Vorlage Diskussion:Infobox Museum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

---Matt1971 11:14, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis zur Benutzung: Absprache mit den jeweiligen Hauptautoren[Quelltext bearbeiten]

„Unter anderem im Bereich der Bildenden Kunst sowie im Bereich der naturkundlichen Museen wird die Verwendung dieser Vorlage im Konsens der Autoren allerdings weitestgehend begründet abgelehnt; aus diesem Grund wird empfohlen, diese Vorlage nur nach Absprache mit den jeweiligen Hauptautoren der entsprechenden Artikel zu verwenden.“

Wo wurde der Konsens erzielt?

Ich halte diese Vorgabe absolut für falsch und unpraktikabel. Sie steht im krassen Gegensatz zu

„Diese Vorlage wurde geschaffen, um in Museumsartikeln ein einheitliches Layout mit zentralen Basisinformationen zu ermöglichen.“

--Matt1971 21:51, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun den Passus „Unter anderem im Bereich der Bildenden Kunst sowie im Bereich der naturkundlichen Museen wird die Verwendung dieser Vorlage im Konsens der Autoren allerdings weitestgehend begründet abgelehnt; aus diesem Grund wird empfohlen, diese Vorlage nur nach Absprache mit den jeweiligen Hauptautoren der entsprechenden Artikel zu verwenden.“ Grund: Krasse Hinwegsetzung über Wiki-Prinzipien (Jedermanns-Prinzip, Einheitlichkeit). Hauptautoren einer ihrer Artikel haben bei Wikipedia (de) nicht die Macht, irgendein "Styleguide" durchzusetzen. Zeit für die Diskussion zu dem Passus war gewährleistet (5 Monate, kein Beitrag von Anderen). --Matt1971 20:37, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinweis zur Benutzung: Ablehnung im Bereich der Bildenden Kunst und der naturkundlichen Museen[Quelltext bearbeiten]

„Unter anderem im Bereich der Bildenden Kunst sowie im Bereich der naturkundlichen Museen wird die Verwendung dieser Vorlage im Konsens der Autoren allerdings weitestgehend begründet abgelehnt.“

Bitte mal aufzeigen wo dieser Konsens erzielt wurde: a) Bereich Bildende Kunst (Portal_Diskussion:Bildende_Kunst/Archiv/2010#Infobox Museum again wohl kaum, Abstimmungscharakter inkl. Auswertung fehlt) b) Bereich der naturkundlichen Museen.

--Matt1971 21:51, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, diesen Konsens würde ich auch gerne sehen! --Hubertl 21:25, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Situation dürfte sich durch Wikidata vielleicht etwas verändert haben. Durch wikidata:Q1954632 bin ich darauf gestoßen, dass – zunächst nur vermutet – Infoboxen dem erleichterten Datenabgleich mit Wikidata dienen können. Eine Anfrage (vgl. Permalink) hat diese Vermutung bestätigt: Info boxes are extremely useful and important for Wikidata. Gruß, --ThT (Diskussion) 16:34, 29. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

allerdings sind Angaben aus irgendeinem Interwiki immer mit Bedenkenhoch 10 zu begegnen, und die "Ersparnis" bei den wenigen Informationen aus einer Infobox Museum ist sehr gering: weil wir haben dort nichts ständig auszutauschen. Und dann auch noch mit Dem, da bin ich manuell 3x schneller. - Dein Beispiel Museum für islamische Kunst: vh. in it:WP, fr:WP, ru:WP. it:WP hat den Mechanismus nicht; fr:WP verzichtet hier wohl bisher vollständig auf die Direktorennamen (kleine Aufgabe?), Du müsstest dort erst per Hand das Modèle:Infobox Musée einbauen + Mechanismus; ru:WP hat den Namen zwar in ihre Infobox eingespielt, aber das ist dort Mist, weil eingespielter ru:Стефан Вебер braucht einen Homonymenzusatz, der Rotlink ist also auch noch falsch. (Die führen ihn in WD als Kunsthistoriker, nicht als Islamwissenschaftler, was sollte in die Klammer? Das übernimmt kein Programm.) Wann wäre der nächste Direktorenwechsel? In 10 Jahren? Es gibt insgesamt natürlich bessere Beispiele, die Anfrage fand ich sogar gut, die Antwort weniger. Bei Museen passt es nicht. WD und WP sind zwei verschiedene Sachen. --Emeritus (Diskussion) 17:26, 29. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die von @Emeritus genannten Beispiele zeigen Potential für Verbesserungen im Zusammenspiel zwischen Wikidata und der deutschen Wikipedia auf. Voraussetzung wäre aus meinere Sicht eine konstruktive Diskussion über strukturierte Daten. Der Stand des Meinungsaustausches über die Benutzung der Infobox geht auf 2011 zurück, als es Wikidata noch nicht gab.
Allerdings verstehe ich die Kritik an der Infobox in ru:Музей исламского искусства (Берлин) nicht. Die Vorlage wurde ohne Angabe des Namens des Direktors eingefügt ([1]) und wenn ich die Vorlage ru:Шаблон:Музей richtig interpretiere, wird der mit [d] angezeigte Link zu wikidata:Q111408 über die Zuweisung als wikidata:Property:P1037 automatisch erzeugt. Der Rotlink hat also zwar die derzeitige Gestalt "Стефан Вебер", doch mit dem Link auf wikidata:Q111408 ist klar angegeben, um welche Person es sich handelt. Dem in der deutschen Wikipedia erforderlichen beschreibenden Homonymenzusatz entspricht in Wikidata der Klammerzusatz "Q111408", der diesen von den anderen Personen mit dem gleichen Namen unterscheidet. Gruß, --ThT (Diskussion) 13:54, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
"Info boxes are extremely useful and important for Wikidata." - schön für Wikidata, aber was hat Wikipedia davon? Wir reden hier möglicherweise von zwei unterschiedlichen Dingen. Die eine Frage ist, wie eine evenutuelle Infobox zu befüllen ist - entweder manuell oder durch Wikidata. Die andere Frage ist jedoch, ob eine Infobox für Kunstmuseen überhaupt sinnvoll ist! Diese Frage verneine ich ausdrücklich? Bevor eine Infobox für Kunstmuseen eingeführt werden kann, sollte zunächst das Problem geklärt werden, was mit einem Museum überhaupt gemeint ist. Ein Gebäude? Eine Sammlung? Eine Institution? Ein Wirtschaftsunternehmen? Eine Bildungseinrichtung? Eine Verwaltungseinheit? Ein Museum kann das alles sein und muss es aber doch nicht. Es gibt staatliche und private Museen, Museen mit und ohne eigene Sammlung, Museum ohne eigenes Haus oder mit mehreren Häusern? So verfügt die Nationalgalerie in Berlin über sechs Häuser, im Louvre sind drei Museen untergebracht. Es gibt sehr viele unterschiedliche Konstrukte, die sich nicht mit der Schablone Infobox abbilden lassen. Wenn es so viele unterschiedliche Anforderungen gibt, sind individuelle Lösungen gefragt. Hier besteht eher die Gefahr, dass durch den unqualifizierten Datenmüll bei Wikidata Fehler in die Wikipedia importiert werden! Ganz wichtig - Wikipedia ist keine Quelle - eine Regel, die Wikidata leider nicht befolgt! --RLbBerlin (Diskussion) 14:00, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was hat Wikipedia davon? Wenn ich das richtig verstanden habe, wurde Wikidata als Projekt gestartet, um Wikipedia mit strukturierten Daten zu unterstützen und den Aktualisierungsaufwand für Wikipedia-Autoren zu reduzieren ([2]). Aus einer Reihe von jüngeren informationswissenschaftlichen Veröffentlichungen und Anwendungen zu Wikidata (2018: [3], [4], [5], [6], [7]; 2019: [8]) könnte man ableiten, dass sich dieses Projekt gut entwickelt.
Es sollte möglich sein, solche Aussagen über Museen zu treffen, die sich in der Infobox darstellen und in Wikidata verarbeiten lassen, z.B.:
Mit entsprechender Flexibilität kann die Infobox solchen Anforderungen auch unabhängig von der Erfüllung aller Kriterien der ICOM-Museumsdefinition gerecht werden. Gruß, --ThT (Diskussion) 14:12, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere Dich mal " wurde Wikidata als Projekt gestartet, um Wikipedia mit strukturierten Daten zu unterstützen und den Aktualisierungsaufwand für Wikipedia-Autoren zu reduzieren". Deine Beispiele haben aber mit "Aktualisierungsaufwand" nichts zu tun! Die Alte Nationalgalerie befindet sich auf der Museumsinsel. Die Alte Nationalgalerie ist ein Gebäude - das nicht demnächst irgendwo hinverschoben wird - es gibt also kein Bedarf oder Aufwand mit einer Aktualisierung. Also auch kein Nutzen durch eine Infobox. Das Gebäude der Alten Nationalgalerie gehört jetzt zur Nationalgalerie und das wird sich auch demnächst nicht ändern und der Bauherr Stüler bleibt auch identisch. Deine Beispiele machen also deutlich, das Wikidata gar keine Hilfe anbietet oder Probleme löst. Ich fänd es ja spannender, wenn Du auf meine Fragestellungen zur Komplexität des Begriffes Museum eingehen könntest. Denn diese Komplexität ist der wesentlich Punkt, warum das eingeschränkte Schuhkastendenken (systembedingt) von Wikidata hier nicht passt. --RLbBerlin (Diskussion) 20:39, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Beschreibung von Wikidata beruht auf der angegebenen Quelle ([9]) und ist nicht nur meine persönliche Ansicht. Um eine Diskussion anzuregen, die nicht bei gegenseitiger Ablehnung (wie 2011) stehen bleibt, habe ich das von Dir eingebrachte Beispiel Nationalgalerie aufgegriffen, mit dem ich den Teilaspekt der strukturierten Daten veranschaulichen konnte. Andere strukturierte Daten (z.B. Leitung, Besucherzahlen o.ä.) mit höherem Aktualisierungsbedarf hätten sicher größere Auswirkungen auf den weiteren Aspekt des Aktualisierungsaufwandes. Du hast natürlich recht, wenn Du die Beweiskraft dieser wenigen Beispiele anzweifelst. Deshalb hatte ich ja die Veröffentlichungen zu Wikidata angeführt. Hinsichtlich des Begriffs Museum würde ich mir nicht anmaßen, alle Fragen beantworten zu können. Mir geht es eher darum, Chancen zur Verbesserung der Infobox auszuloten und darüber konstruktiv zu diskutieren. Die Beispiele mögen in mancher Hinsicht unzureichend sein, aber sie zeigen die Möglichkeit, strukturierte und zutreffende Aussagen über Museumsgebäude, Museumssammlungen oder Museumsorganisationen zu formulieren, die in der Infobox stehen könnten. Gruß, --ThT (Diskussion) 10:01, 8. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich würde zunächst einmal eine Diskussion zur Qualität der Daten bei Wikidata anregen. Solange dort ein Import unbelegter Daten aus unterschiedlichen Wikipediaversionen der Standart ist, macht ein Import in Infoboxen nur wenig Sinn. --RLbBerlin (Diskussion) 18:01, 8. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hierzu gab es bereits ein Meinungsbild (Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR). Gruß, --ThT (Diskussion) 15:56, 20. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Für welche Museen soll die Box genutzt werden ?[Quelltext bearbeiten]

Angesichts des neuen LAs sollte hier geklärt werden, in welchem Umfang die Box verwendet werden soll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:52, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der östererichischen Seite habe ich vorgeschlagen für alle ö Bundesmuseen, die Box der Österreichischen Behörde (oder Quasibehörde) zu verwenden. dann brauchen sich nur mehr Österreichische Portalmitarbeiter kümmern. Ich gebe ja zu dass die Anforderungen tatsächlich für jedes Land anders ist.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:59, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
KArl, Argumente sehen anders aus ... nur mal so ... Julius1990 Disk. Werbung 23:02, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das neächste ist das auch die Landesmuseen ebenso dazu gehören. Diese sind im Prinzip auch teilweise Kunstmuseen - und halberte Boxen gibts net :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:07, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Deine Kritik kam, dass sich niemand kümmert. Wann im Bereich des Ö Portal liegt, wird sich drum gekümmert, da leg ich meine Hände ins Feuer. Kunstbereich ist eher nicht unseres (warum? - weiß ich nicht, ist aber a wurscht) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:08, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du verstehst es nicht, oder? Es geht nicht um irgendwelchen Österreichkappes, sondern, dass Infoboxen Museen generell nicht in Infoboxen abgebldet werden können. Wenn du dich nicht in den alten LA einlesen möchtest, amcht das jede Diskussion sinnlos ... Ich sage, Kümmern besteht im Erhöhen der Artikelqualität, nicht im Verteidigen einer sie senkenden Infobox. Wie wäre etwa ein richtiger guter Geschichts- und Sammlungsteil und dann zumindest ein Lesenswert für eines der wichtigsten Museen der Welt? Das sollte doch in eurem nationalstolzen Interesse liegen. Bloß komisch, bei meinen Artikelkandidaturen hat nicht ein Abstimmender, nicht einer die Infobox evrmisst. Wahrscjeinlich, weil sie so lebensnotwendig ist. Aber wie dem auch sei. Lies dich ein, argumentiere dann, und dann kann man morgen weiter sehen ... so amcht es mit euch keinen Sinn. Julius1990 Disk. Werbung 23:13, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, warum diese Box Widerspruch induziert. Es kommen doch z.Z. nur Angaben rein, welche für fast jedes Museum passen:
  • Name -- hat jedes Museum
  • Bild -- generell sinnvoll
  • Bildbeschreibung -- ebenso
  • Ort -- damit ist der aktuelle Standort gemeint, den jedes existierende Museum hat.
  • Art -- grobe Einsortierung, gewiss sinnvoll
  • Architekt -- dürfte für jedes Museum passen
  • Eröffnung -- Auch stets zutreffend
  • Betreiber -- den gibt es auch immer
  • Leitung -- kann man erwähnen, muss man aber nicht
  • Website -- gehört auf jeden Fall in einen Artikel über ein Museum
  • Besucheranzahl -- m. E. der einzige Parameter, über den mat streiten kann.

@Julius: Was stört dich daran, wenn diese Angaben kompakt am Anfang eines Artikels über ein Kunstmuseum stehen ? Hat ein Kunstmuseum keinen Standort, Namen, Betreiber ... ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:10, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das steht in den ersten beiden Sätzen. Museen sind nicht bloß Häuser und haben Verwaltung, sie sind etwas Organisches mit Geschichte, die meist wechselvoll ist. Die Infos, die ien leser in zwei Minuten aus der Einleitung von Museum Folkwang entnehmen kann, kann keine Infobox aufbereiten. Also im Sinne der Qualität, müsstet ihr versuchen ordentlcihe Einelitungen und Artikel zu schreiben, davon ahb ich bis jetzt wenig gesehen im Museumsbereich. Julius1990 Disk. Werbung 23:13, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

(BK) Das steht sich doch gegenseitig nicht im Weg. Ein Artikel über ein Kunstmuseum sollte beides haben: eine Infobox mit den o.g. Daten und eine gute Einleitung. Die Box ist nicht dazu da, eine Einleitung zu ersetzen. Das wäre in der Tat falsch. Sie soll Ergänzung sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:19, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und ein allerletzes Argument, den Rest darfst du selber holen. Der Louvre hatte mehr als ein Dutzend Architekten, zu evrschiedenen Zeiten und war nie als Museum gedacht worden. Bei so etwas bringt eine Infobox gar nicht. Wie gesagt, lies dich vorher ein, dan würdest du unsere Argumente kennen. Nur wegen dir, werde ich nuch Kilobites und Kilobites wiederholen. Julius1990 Disk. Werbung 23:15, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber du willst die Box weghaben, also ist es deine Sache, die Argumente hier (am einzig richtigen Ort, um über die Box zu diskutieren) zu bringen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:19, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

P.S. Man kann auch mehrere Architekten angeben, und wenn es zu viele sind, dann die drei wichtigsten mit "u.A." dahinter. Auch Angaben weglassen, wie z.B. den Ort bei nicht mehr existierenden Museen, ist möglich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:20, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dagegen spricht aber, die so oft geäusserte Vereinheitlichung durch der Infobox. Es soll eine Infobox für alle Museen geben, aber jedesmal steht völlig beliebig etwas anderes drin? So hatte ich den Sinn von Infoboxen nicht verstanden? --Rlbberlin 23:59, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einheitlich sind die in den Infoboxen vorgegebenen Inhalte, die man einfach nur füllen muss. Es ist für jeden Benutzer, der schnell einmal etwas über ein Museum wissen will die beste Information, das kompakt in dieser Infobox zu finden. Fließtext ist auf die Schnelle schlechter erfassbar. Deshalb auch die Infoboxen, nicht anders als in den Gemeinden. Und wenn die vorgegebenen Felder nicht ausgefüllt werden, dann wäre es Sache der Artikelbearbeiter, es zu tun. Jedenfalls sieht man am Beispiel des Kunsthistorischen Museums Wien deutlich, welcher Informationsverlust die Entfernung gebracht hat. Dies kleinreden zu wollen ist Ignoranz. --Hubertl 00:05, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und bei den 13 Architekten des Louvre hätte ich schon gern gewusst, wer über die drei wichtigsten Architekten entscheidet. Selbst die Angabe aller Architekten wäre ungenau, da sie ja nicht gemeinsam ein Museum gebaut haben, sondern nacheinander verschiedene Bauten realisiert haben (die auch zu benennen wären) und die meisten davon nicht als Museum, sondern als Palast. Auch hier wäre der Eröffnungstermin irreführend, da das Gebäude lange zuvor bereits genutzt wurde (nur eben nicht als Museum). Das in dem Gebäude zudem noch drei weitere Museen untergebracht sind, passt leider auch nicht in eine Infobox. Bei anderen Museen gibt es möglicherweise einen Betreiber des Gebäudes, dem aber die Sammlung (Inhalt) nicht gehört. Die verkürzenden Angaben einer Infobox sind leider häufig mehr als eine Ungenauigkeit, sie produzieren fehlerhafte Angaben. --Rlbberlin 00:12, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier noch mal ein paar Beispiele für die beiden Parameter "Architekt -- dürfte für jedes Museum passen" und "Eröffnung -- Auch stets zutreffend" die in gewisser Weise in Beziehung zueinander stehen:
  • Neue Pinakothek - Eröffnung am 25. Oktober 1853, Architekt August von Voit nach Entwürfen von Friedrich von Gärtner (wobei letzterer kein Architekt war). Dieses Gebäude steht jedoch nicht mehr, sondern der am 28. März 1981 eröffnete Bau des Architekt Alexander Freiherr von Branca. Also zwei Eröffnungsdaten angeben und der Leser darf sich dann die dazugehörigen Architekten aussuchen?
  • Museum of Fine Arts, Boston - Eröffnung am 4. Juli 1876, Architekten John Sturgis und Charles Brigham. Dieses Gebäude steht heute nicht mehr und das Museum befindet sich an einem anderen Ort. 1909/1915 Einweihung des Gebäudes von Guy Lowell, den Forsyth Wickes Anbau (1968) und George Robert White Flügel (1970) fügte der Architekt Hugh Stubbins hinzu, 1981 kam der Westflügel von Ieoh Ming Pei hinzu und seit 1999 baut Norman Foster das Museum um. Aber dise namhaften Architekten haben nichts mit dem Eröffnungstermin im Jahr 1876 zu tun.
Auch das zu wählende Bild wird hier in die Irre führen - ein Foto vom heutigen Museum und dann die Jahreszahl der Eröffnung eines nicht mehr existierenden Gebäudes? Das ist alles nicht durchdacht. --Rlbberlin 00:40, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Wenn es nur um den Ort geht, an dem vorgetragen wird, wäre es konstruktive Mitarbeit gewesen, damit in eine Diskussion einzusteigen, dass hier wesentliche bekannte Argumente genannt und inhaltlich eingehend widerlegt werden. Hier möchte aber jemand gegen die begründete Praxis Boxen haben und schreibt „Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, warum diese Box Widerspruch induziert”, während er sich weigert, vorangegangene Diskussionen und Argumente zum Thema wahrzunehmen. Wenn jedem, der es nicht kapiert, die Argumente aus seitenlangen Diskussionen wieder vorgebetet werden müssen, können wir den enzyklopädischen Betrieb einstellen. Diese Boxen müssen im Kunstbereich einfach konsequent revertiert werden. --fluss 04:03, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich werde da trotzdem nicht schlau draus: wenn ich mir die beiden Museen das KHM und das NHM anschaue, die sind gleich, haben die selben Architekten - praktisch sind die Bauten fast ident - bei einem Museum wird um die Box gestritten, beim anderen ists ruhig, bei einem Bau reichen Infos über die Architekten, beim anderen nicht - Wenn sich jene, die sich mit thematisch mit dem Inhalt des Museums auch so um den Inhalt des Artikels kümmern würden, wäre der Inhalt komplett und die Infobox wurscht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:20, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zum KHM - und das trifft auf viele Kunstmuseen zu. Es gilt zu unterscheiden zwischen Institution, Sammlung und Gebäude. Das Hauptgebäude wurde am 17. Oktober 1891 eröffnet (in der Box steht "Gründung"), aber Teile des KHM befinden sich gleich nebenan in der Neuen Burg und in der Hofburg und darüberhinaus in den Schlössern Schönbrunn und Ambras. Mit der Sammelei wurde aber nicht erst 1891 begonnen. Die Sammlungen des Museums reichen weit zurück und waren teils schon zuvor öffentlich zugänglich. Die in der Infobox angegebene Jahreszahl bezieht sich nur auf die Eröffnung des Hauptgebäudes, nicht auf die Sammlung, die Institution oder die anderen Sammlungsorte. Diese Differenzierung kann aber die Infobox nicht leisten. Sammlungsgebiete hat man sich an dieser Stelle besser gleich geschenkt. --Rlbberlin 11:14, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist schon klar, diese Problematiken treffen auf sehr viele Museamsarten zu. Ich nehme nur jetzt ein extremes anderes Beispiel, dass mir gerade einfällt: Ein Traktormuseum, die entsethen ja meist auch nur aus einer privaten Sammlung. Nur mit 5 Traktoren ist es noch kein Museum, sondern wird es es erst mit 20 (?) erstes Eröffnungsdatum - und je nach Subventionierung übernimmt eine Kommune eine private Sammlung 2. eröffnungsdatum. Ein Denkmalgeschützter Bauernhof wird für die Sammlung herangezogen - wieder ein Eröffunungsdatum - Architekt unbekannt Baumeister des 16. Jh. :-) - deswegen nimmt man da auch immer den aktuellen Stand in die Box und der Rets fällt unter Geschichte. Genauso sehe ich das auch bei den Kunstmuseen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:30, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was bedetet der aktuelle Stand? Fällt dann der erste Erföffnungstermin raus? Beim KHM ist der aktuelle Stand, dass das Museum sich über fünf Gebäude in und um Wien verteilt, von sehr unterschiedlichen Architekten zu unterschiedlichen Zeiten und Zwecken erbaut wurde und unter einer Institution verschiedenste Sammlungen in unterschiedlichen Museen unterbegracht sind. Das bietet die Infobox leider so aber nicht und kann sie auch nicht leisten. So bleibt sie ein fehlerbehafter Versuch Dinge die besser in Fließtext darzustellen sind in eine unpassende Schablone pressen zu wollen. --Rlbberlin 11:46, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme dazu:[Quelltext bearbeiten]

Kurz: Wir müssen die Bedürfnisse der Leser vor die Bedürfnisse der Ersteller stellen. Form follows funktion

Lang: Ich will mich nicht grundsätzlich gegen Überlegungen stellen, Infoboxen aufgrund der Komplexität der einzelnen Museen in Frage zu stellen. Jedoch entzündete sich der Streit am Beispiel des Kunsthistorischen Museums, bei dem keiner der obengenannten Gründe (zuviele Architekten, Neubauten, Neueröffnungen etc.) zutrifft. Im Grunde betrifft das kein einziges der österreichischen Bundesmuseen. Ich sehe auch bei den anderen Museen diese Problematik nur zum Teil gegeben. Dazu kam noch, dass durch die Entfernung der Infobox wesentliche Informationen gleich mitgelöscht wurden, welche gleich am Anfang jedes Artikels stehen müssen.

Was ich allerdings ins Treffen führen möchte, ist das tatsächliche Auftreten einer Betriebsblindheit von mit Wikipediaartikeln völlig vertrauten Autoren. Wir vergessen, dass diejenigen, für die wir im Grunde genommen die Enzyklopädie verfassen, mit völlig unterschiedlichen Intentionen Artikel aufrufen. Ich behaupte, mehrheitlich nur, um eine schnelle Information über ein Lemma zu bekommen. Es liegt nun mal im Wesen unserer Arbeitsweise, dass Artikel immer weiter wachsen und immer genauere und umfangreichere Informatonen enthalten. Das macht die Qualität aus, welche jedoch in den meisten Fällen nur als solche bewertet wird, wenn es tatsächlich um die Frage der Qualität geht. Ansonsten werden Artikel konsultiert. Schnelle Information wird gefragt, nicht gleich eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit ehrwürdigen Institutionen. Das sind zwei völlig unterschiedliche Zugänge, wobei der Schnellzugang zu Artikeln mehrheitlich gegeben ist. Neben diesem Schnellzugang und dem Wunsch nach raschen Informationen sind auch banale Informationen gefordert, wie zB auch die Koordinaten. Selbstverständlich wird auch im positiven Sinne registriert, dass eine Artikel mehr enthält als das, was man sich eigentlich erwartete.

Wir müssen beide Elemente anbieten. Schnelle Information (so schnell, wie es eben jeder ergoogelt), andererseits auch die Qualität, welche uns insgesamt vorschwebt. Deswegen bin ich der Meinung, dass die Infoboxen eben für die Mehrzahl der Benutzer einen echten Vorteil bietet und nicht entfernt werden sollen. Abgesehen davon, dass es sowieso etwas merkwürdig anmutet, Kunstmuseen strukturell von allen anderen Museumsartikel zu differenzieren.

Es soll meiner Meinung nach über den Inhalt der Infobox gehen, gibt es keine Kurzlösung wg. der Architekten, dann schreibt man eben mehrere und verlinkt aus der Box heraus auf den Abschnitt Architekten (oder eben dorthin, wo die Baugeschichte beschrieben wird). Wir dürfen jedoch keinesfalls vergessen, dass Wikipedia nicht entsprechend unseren Möglichkeiten - teilweise arbeiten wir ja täglich stundenlang darin/daran -, sondern aus dem Blickwinkel und den Bedürfnissen der User zu erstellen ist. Es bleibt eine Dienstleistung, auch wenn wir das für uns teilweise anders sehen. Wenn wir es schaffen, Wikipedia all unseren Usern wirklich vertraut zu machen, dann wird auch schon mal ein Scrollen stattfinden. Aber immer noch holt sich die Mehrzahl aller Besucher ihre Information von der ersten Hälfte der zuerst dargestellten Bildschirmseite. Und will es auch so - weil sie gar nicht anders können!

Fazit: Ich habe über 20 Jahre unterrichtend und leitend im Werbebereich gearbeitet. Es ist dasselbe Problem, welches jeder hat, wenn er eine Botschaft vermitteln will. Durch Internet und Wikipedia haben sich keine dieser alten Probleme in Luft aufgelöst. Die Empfänger der Botschaften ticken noch immer gleich. Und wir Wikipedianer sind im Grunde gar nicht anders. So wird jeder, der jetzt meine Stellungnahme bis hierher gelesen haben feststellen, dass er die Kurzfassung gelesen hat, diese hat ihn animiert, die Langfassung zu beginnen, ab dem zweiten Absatz werden die allermeisten begonnen haben, die Zeilen zu überfliegen. Und beim letzten Absatz ist die Konzentration wieder vorhanden gewesen. Genau das ist der Effekt (den ich durchaus absichtlich auch mit der letzten Hervorhebung erzeugt habe), den wir immer beachten werden müssen und dem wir selbst gleichermaßen und immer ausgesetzt sind. Dass es dazwischen - abgesehen von den Absätzen und einer kleinen Kursivierung - keine Hervorhebung gegeben hat, war auch beabsichtigt. Ich hätte den Text auch anders aufbauen können, dann hätten ihn die meisten wohl bis zur Hälfte gelesen, den Rest allerdings dann völlig fallengelassen. Weil auch wir nur in Ausnahmefällen bereit und fähig sind, längere Texte am Bildschirm zu lesen. --Hubertl 12:10, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lesekompetenz macht wohl nicht so viel her. Rlbberlin sagt nur einen Beitrag zuvor, warum die Infobox beim Kunsthistorischen Museum so oder so nicht passt. Der Leser muss eine ordentliche Einleitung vorfinden, die auch den Google-Bedürfnissen entspricht. Wie gesagt. Museum Folkwang, da braucht die Einleitung zwei Minuten zum Lesen, das Informationsbild ist bei weitem umfassender als es eine Standardisierung überhaupt möglich machen kann. Museen lassen sich nciht wie Sportler, Schiffe, Staaten standardisieren. Das sollte hier in der Diskussion klar geworden sein. Eine Infobox ist heir nicht tauglich. Julius1990 Disk. Werbung 14:25, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
An der Einleitung hapert es in vielen Artikel, so zB auch im - gerade von Riberlin vielfach angeführten -, Beispiel für die Box-Unmöglichkeit angeführten Louvre-Artikels. Wenn jemand nur oder auch wissen möchte, ab wann der Louvre das war, was heute gemeinhin als Louvre verstanden wird, dann ist er in der Einleitung völlig fehl am Platz. Dabei wären nur zwei Jahreszahlen zu nennen (1750 und 1793), dazu noch die höchst interessanten Umstände des Zustandekommens (und Scheiterns). Da reichen zwei Sätze. Ich als jemand, der genau weiß, was er wo in einem Artikel finden wird, habe ziemlich lange gebraucht, bis ich diese Information erfasst habe. Auch dass Foster und die anderen 12 Architekten dringend genannt werden müssten ist nicht richtig, denn dieses Fosterprojekt wird seinen eigenen Artikel bekommen, wie es auch die Guggenheimmuseen haben. Dazu ist das Objekt selbst zu viellfältig, weil es auch nicht als Museum konzipiert war. Aber in einer Sache sind wir uns einig, nehme ich an: Die Einleitung und der erste Blick, der das Wesentliche des Lemmas vermitteln soll, ist die conditia sine qua non eines jeden Artikels. Vereinheitlichung und ev. eben deswegen als Erfüllung einer Erwartungshaltung des Lesers, eine Infobox, ist dabei immer hilfreich, wenn vielleicht auch nicht immer umsetzbar. Was Lesekompetenz betrifft, da berufe ich mich einmal ganz frech auf meine berufliche Tätigkeit und Ausbildung. Ob Du die vorweisen kann, kann ich nicht beurteilen, aber Lesen können allein heißt noch lange nicht, dass man auch weiß, was dabei tatsächlich passiert. Nämlich beim Leser selbst. Was er in der Lage ist, tatsächlich aufzunehmen. --Hubertl 14:40, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Argumentier doch nicht so falsch. Du weißt nicht, was leser wollen und erwarten. Du konstruierst eine Erwartung, die deine Position stützen würde, eine unpassende Box zu halten. Tatsächlich liegen bei vielen Einleitungen Dinge im Argen, aber das wird durch eine untaugliche Box nicht behoben. Sie führt in der Regel nur zu weiteren Problemen. So lange du keine Lesererwartung belgen kannst, fällt sie als Argument jedenfalls flach. Und ich galube, wenn er eine gute Einleitung vorfindet, würde er auch agr ncihts vermissen. Wie gesagt, eien Qualitätssteigerung ist die Box nicht, sie ist ein Fehlersammelbacken uns csheitert an der Komplexität von Museen als organische Gebilde. Allein die Spielarten Haus ohne eigene Sammlung, Haus mit verschiedenen Sammlungen/Museen, Institution mit verschiedenen Standorten, Haus mit verschiedenen historischen Standorten etc. sagt jedem mit ein wenig gesunden Menschenverstand, das geht nicht mit einer Box. Und zu deiner Qualifikation ... die geht mir am Arsch vorbei. Das schöne an der WP ist ja, dass es nicht adrauf ankommt, ob jemand Professor oder Arbeiter ist, sondern nur, ob er mit Argumenten überzeigen kann. Und von dir kommen wenig Argumente, aber viel heiße Luft, um eine unnütze Box zu verteidigen. Julius1990 Disk. Werbung 14:48, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn dir was nicht in den Kram passt, dann qualifizierst Du es ab. Schlechter Stil. Und auch noch vulgär. Das kann mich aber nicht treffen, ich nehme das einmal als ein Vorrecht der Jugend, sich so zu benehmen. :-) Aber noch was zum Vorhergehenden: Die Einleitung des Museums Folkwang ist in der Tat vorbildlich. Trotzdem erschließt sich mir nicht ganz, warum auch hier eine Infobox nicht seine Berechtigung hätte. Als Information für den Leser, als etwas, was er eben in der Darstellung anderer Museen auch kennt. Gewissermaßen auch die aktuelle Darstellung. Eine Infobox eben. Aber großes Lob, diese Einleitung ist wirklich kompakt und ausreichend informativ. --Hubertl 14:53, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil die Infobox dem Museum nicht gerecht wird. Sie würde zu Fragen und Unklarheiten führen, das braucht es nicht. Und der Leser ist mitnichten etwas gewohnt. Als ich mit der Entfernung anfing, hatten nach fünf Jahren Infobox-Existenz nur 450 der mehreren Tausend Museen in der Wikipedia die Box. Der Leser wäre also eher Artikel ohne gewohnt. Bei Auszeichnungskandidaturen gab es bei vier Museen,d ie ich durchgebracht habe, nicht einen Abstimmer, der die Box vermisst hätte, und warum auch? Du magst die Box mögen, das steht dir frei. Sie hatte sich aber weder in der Wikipedia durchgesetzt, sie ist Fehleranfällig und kann der Verschiedenartigkeit von Museen nicht gerecht werden, wie gesagt, allein dir unterschiedlichen Museumskonstellationen sprechen dagegen, es gibt auch keine Infos, die in einer Box besser darstellbar wären als in einer Einleitung. Bei Andrea Henkel wären etwa die Erfolge nicht ohne Box kompakt darstellbar, bei Schiffen die technischen Infos, bei Staaten die wichtigsten Kennzahlen etc. Bei Museen ist so ein Bedarf schlicht nicht vorhanden. Und eine Box bloß um der Box willen? Das kann es nicht sein. Julius1990 Disk. Werbung 15:01, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Julius, dann sei so ehrlich und gebe zu dass du die Infobox generell ablehnst. Du versuchst halt scheibchenweise diese im Kunstbereich zu demontieren. Dann gehst in den nächsten Bereich. Denn klarerweise ist jede Box eine Vereinbarung was wo drinstehen soll. Wenn ich mir die Landesmuseen anschaue, dann sind auf mehrere Standorte verteilt und haben noch verschiedene Themenbereiche u. auch Kunst. Genauso könnt man sagen für ein Unternehmen brauche ich keine, denn kaum ein Unternehmen steht nur auf einen Standort sondern ist unseren RK gemäß sowieso weltweit verteilt. Auch bei der Gemeinde, die hat verschiedenen Postleitzahlen also auch ungeeignent - oder bereite ich dir schon die Munition für die nächsten aktionen vor ;-) wenn nicht, dann müsste es auch im Bereich der Kunstmuseen klappen einen gemeinsamen Nenner mit Infobox schaffen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:34, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laber doch nicht. Unternemen lassen sich durch Kennzahlen darstellen, Museen nicht. Welche Infoboxen ich für okay halte steht bereits in der Diskussion. Da brauchst du keine dumme Polemik abzulassen. Aber es fällt dir scheinbar schwer die Argumente der Gegner zu widerlegen, also werden Nebelkerzen geworfen. Ich fordere dich auch die Einleitung zum Museum Folkwang (und zwar nicht nur wenig aussagekräftige Zahlen oder Verwaltungskram) in eine Infobox zu überführen. Wenn das gelingt, dann wäre ich erstaunt. Museen sind zu veilfältig, als das ein Standard herzustellen wäre, der Sinn macht. Die Argumente wurdena lle bereits mehrfach genannt, von dir kommt nichts substantielles ... das ist schade, zeigt aber das Pro-Argumente außer stupider Boxen-Liebe rar gesäht sind. Tatsächlich sind die Boxen auch im naturkunde- und Technikbereich nicht hilfreich. Die größen und vielgestaltihsten Museen dieses Bereichs haben sie deshalb auch nach fünf Jahren noch immer nicht im Artikel. Gott, müssen die Autoren blöd sein, wenn sie den Heilsbringer Museumsinfobox so sehr ignoriert haben in der Vergangenheit, dass er es nicht einmal in 500 der weit mehr als 1000 Museumsartikel in der Wikipedia geschafft hat ... aber zum Glück haben wir ja Karl, der hat große Museumsartikel noch nciht egschrieben, aber es weiß wie es geht. Dumm nur, dass in den Kandidaturen niemand die Box vermisst hat. Woran das bloß liegt? Wie gesagt: Ich bin auf deine Argumente gespannt, aber nach bald einem Tag sehe ich immer noch nichts, was die Kritik aus den LAs und der Umfrage und auch hier entkräften würde ... Julius1990 Disk. Werbung 18:37, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Über die Ablehung der Infobox für Kunstmuseen wurde im Portal Kunst diskutiert und sie wurde mehrheitlich abgelehnt. Jedes Portal mag da anders entscheiden. Für uns bringt sie keinen Mehrwert und ist oft zusätzlich ein grafischer Unfall, der das Layout verhunzt. -- Alinea 15:42, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Alinea: Ich weiß zwar nicht wen du mit uns meinst - Fast hört es ja nach Majestätsplural an. denn viele vom Portal Kunst hab ich da jetzt noch nicht vernommen. Und über die Meinung eines einzelnen Portals über eine Sparte von Museen zu entscheiden, wurde ja schon öfter hier geschrieben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:14, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sag einmal, Julius, was glaubst Du eigentlich, mit wem du sprichst? (laber doch nicht, das geht mir am Arsch vorbei etc). Und ich sage dir jetzt Eines: Richtlinienkompetenz des Portales Kunst kannst du für Kunst, aber nicht für das Layout von Artikeln für dich in Anspruch nehmen. Das ist so ein typisches Verhalten, was immer wieder vorkommt. Mach ein Meinungsbild, wenn du damit durchkommst, überarbeite alle Einleitungen in ähnlich qualitativer Form wie das obengenannte Museum und dann können die Museums-Infoboxen (soferne es kein Präfix-Österreich gibt) löschen. Hast mi jetzt! --Hubertl 19:29, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

So alnge keine inhaltliche Auseinandersetzung mit unseren inhaltlichen Argumenten erfolgt, geht es so weiter. Du kannst ja gerne unsere Punkte widerlegen, aber abqualifizieren als bloßen Layoutkram geht nicht. Und das nach zwei Jahren, einer endlich erreichten Entscheidung und dann diesem Aufkochen hier, meine Geduld am Ende ist, ads wundert dich`? Julius1990 Disk. Werbung 19:34, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso kann man nicht einfach akzeptieren, dass die MA des Portals Bildende Kunst der Meinung sind, eine Infobox für Kunstmuseen sei nicht erstrebenswert. Wir reden ja den Medizinern auch nicht drein oder den Atomphysikern. Aber bei der Kunst, da gibt es immer millionen Experten. Die Kunstmitarbeiter, die ja letztlich die Artikel pflegen, haben sich gegen die Infobox ausgesprochen. Aus Gründen, die ihnen wichtig sind. Bitte das einfach zu respektieren. Und wer mehr exzellente Kunstartikel geschrieben hat als Julius1990, der werfe jetzt den ersten Stein. Gruß --Robertsan 21:47, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Robertsan: Die vielen exzellenten eines Users will ich überhaupt niemanden abstreiten, aber eine Ausdrucksweise, dass bestimmte Qualifikationen jemanden etwas am A.. vorbei gehen, muss sich trotzdem niemand gefallen lassen. dieses Benehmen kann man sich auch mit Exzellenten nicht freikaufen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:36, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke Robertsan. Das ist auch meine Meinung, womit ich jedoch nicht sagen will, dass zig exzellente Artikel miese Umgangsformen rechtfertigen können. Ähnlich wie Marcus Cyron es schon gesagt hat. Die jeweiligen Fachportale/Redaktionen müssen entscheiden, denn dort werden die Artikel gepflegt/überwacht und überarbeitet. --Armin 23:41, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem versteh ich nicht ganz, warum das Portal:Kunst die Entscheidungskompetenz allein über den Artikel Kunsthistorisches Museum haben soll, das aber ebenso wie etliche andere Museen ein österreichisches Bundesmuseum ist und ebenso in die Kompetenz eines Portals nämlich des Portal:Österreich fällt. Wenn von dort etwas kommt, dass sich um seine Artikel ebenso kümmert, da sofort die Nationalismuskeule geschwungen wird. Das Portal Kunst will eine einheitliche Oberfläche (oder Inhalt?) in den Kunstmuseen - das Portal Österreich will das ebenso für die Österreichischen Museen - also doch zwei legitime Ansichten. Also soll das ganze in einem respektvollen Rahmen diskutiert werden und nicht in einem Ton, der eigentlich einer Wissensgesellschaft, der wir uns zugehörig fühlen, nicht würdig ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:31, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen das Portal Österreich. Es geht um die Sache. Und sachlich wird in der vorherigen Diskussion behauptet, Werbekompetenz wäre belegt und entscheidend, während die Autoren, die seit Jahren im Bereich Kunst Artikel schreiben, betriebsblind wären. Die Meinung kann man ja haben, aber es ist eben nur Meinung, und dazu eine herabsetzende. Sich daraufhin im Ton zu vergreifen, ist zwar nicht richtig, aber menschlich. Der Bereich Kunst wird seit Jahren von Leuten gedisst, die sich selbst Kompetenz zuschreiben und sie den Autoren absprechen, die in dem Bereich grossartiges geleistet haben. Diskussionen nach dem Muster beginnen oft mit der Weigerung, die sachlichen Argumente aus dem Kunstbereich wahrzunehmen, und sich damit auseinanderzusetzen, und verlaufen dann weiter nach dem Muster „Ja, aber …”. Im Sinne von „Gedanken zum Leserverhalten” sind für mich als Autor im Kunstbereich Erfahrungen aus der Werbung durchaus interessant, wenn sie sachlich treffend sind. Wenn ich mir die mit Boxen zugeknallte englische Wikipedia ansehe, liegt die visuelle Attraktivität unter der deutschen Wikipedia. Dass generell die Leser durch die schematisierte Information in einer Box sofort angesprochen und informiert werden, und sich dann mit geistigem Gewinn der nächsten Infobox im nächsten Artikel zuwenden, ist eine nicht zutreffende und nicht belegte Vorstellung. Es mag für eine bestimmte Untergruppe zutreffen, wahrnehmungspsychologisch widerspricht es aber dem Verhalten der Mehrheit der Leser, die vor einer Entschlüsselung der trockenen Zahlen und zunächst etwas zusammenhanglos erscheinenden Infobruchstücke in einer Box zunächst zurückschrecken. Attraktiver für Menschen ist ein Bild. Zuerst blicken sie dort hin, dann „mit dem Lemma im Kopf” lesen sie die Bildunterschrift, um sich dann den Einleitungstext reinziehen. Und vom Einleitungstext hängt dann ab, ob sie weiterlesen, oder nochmal kurz auf die Infobox schauen, bevor sie weiterklicken. Der praktische Versuch, sich in mittelmäßigen Artikeln zu wichtigen Themen zu orientieren, dauert zudem länger, wenn am Kopf des Artikels zwei teils redundante, sich gelegentlich sogar rätselhaft voneinander abweichende Zusammenfassungen befinden. Diese informationellen Abweichungen sind bei vielen Lemmata vorprogrammiert. Kurze Texte mit Bild werden dazu noch von Bild und Box erschlagen. Solchen allgemein verhandelbaren Einwänden stehen in der allgemeinen Diskussion zu Boxen in Wikipedia andere gegenüber, und ich sage mir: Na gut, lass den naturwissenschaftlich oder an Triviality orientierten Autoren ihr Ding. Aber schon für philosophische Themen ist eine zusammenfassende Box oft Blödsinn, und vor allem wenn ich „werbetechnisch” an den Kunstbereich denke, kommen noch andere Argumente hinzu, die sowohl mit der Zielgruppe, die Kunstartikel nachschlägt und ihrem Interesse zu tun haben, als auch mit ihren sachlich begründeten qualitativen Ansprüchen an Artikel im Bereich Kunst, insbesondere bezüglich Institutionen. Wenn andere Diskussionsteilnehmer die Sachargumente dazu aus dem hohlen Bauch konsequent ignorieren, sollte das ihr Problem sein, nicht das der Mehrheit der Autoren im Bereich Kunst.--fluss 09:08, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

@K@rl: Als Österreicher sei mir bitte ein Gedanke dazu gestattet, dass das KHM sowohl Bundesmuseum als auch Kunstmuseum ist. Das KHM ist mit 1,3 Mio Besuchern (2007) das bei weitem meist besuchte Museum Ös. Liegt das wohl daran, dass es ein Bundesmuseum ist, oder vielmehr daran, dass es ein Kunstmuseum ist? --Robertsan 09:25, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Fluss: ich habe nicht gesagt, dass speziell Leute aus dem Kunstportal betriebsblind wären, wir alle sind es - verglichen mit der Vorstellung, wie das Lese- und Aufnahmeverhalten von Besuchern tatsächlich vor sich geht. Ich habe dazu einige Tests mit Freunden gemacht - durchschnittliche Internetuser, fast alle Akademiker - deren Benutzungsgrad von Wikipedia in etwa 4-5x die Woche ausmacht. Alle hatten Probleme zu verstehen - trotzdem sie es wussten - dass man so einfach mitmachen kann. Alle konnten mir nach einer Konsutation eines Artikels nichts vom Umfeld der Seite erzählen (Menüs etc). Es war enorm wichtig zu sehen, auf was sich deren Aufmerksamkeit als erstes richtete. Es war- wenig überraschend, von Google aus kommend - die Überprüfung, dass man tatsächlich bei dem Lemma gelandet ist, welches man gehofft hatte zu finden. Dann war die Augenbewegung ein Auf- und Ab, einen Einstieg suchend (ohne Scrollen), danach erst wurde begonnen die Einleitung zu lesen. Nach ein paar Zeilen begann bereits die Diskussion über das gefundene Lemma, weil es begann, zu komplex zu werden, und die User schweiften ab. Dieses Verhalten hat sich durchgezogen bei den meisten. Allerdings war das eine Testsituation, wo es um die Frage ging, wie der User die Seite erlebt und inhaltlich wahrnimmt. Ganz genau weiß ich nicht, wie sich User verhalten, wenn sie alleine ein Lemma abfragen, aber ich denke, dass die Informationsaufnahme nicht viel anders abläuft. Mit anderen Worten: Wir brauchen Eyecatcher und wiederkehrende Strukturen. Was aber nicht zwingend bedeutet, dass es Infoboxen sein müssen. Wichtig ist nur, dass der User in seiner Erwartungshaltung, was er als schnelle Erstinformation erwaret, bestätigt wird und konsistent sein bestehendes Wissen um den Aufbau einer Seite anwenden kann. Insgesamt bin ich ja ziemlich unglücklich, wie sich Wikipedia ob seiner ständig wachsenden Inhalte entwickelt, weil dadurch auch die Anforderungen an die User enorm steigern. Möglicherweise in eine Richtung, die - von außen - gar nicht gefordert, gewünscht oder erwartet wird. Aus diesem Grund habe ich schon vor längerer Zeit einen Vorschlag gemacht, bei besonders langen Artikeln eine Trennung zwischen Kurz- und Langfassung zu machen (als Softwarelösung). Was damals auf wenig Gegenliebe stieß, allerdings die Anforderung nach wirklich guten, aussagekräftigen Einleitungen (wie es unsere Diskussion auch tut) bekräftigt.
Das Wahrnehmungsproblem wird noch dadurch verstärkt, dass sich aufgrund der immer höheren Auflösungen und der realen, nicht nur auflösungsbedingten Bildschirmgrößen auch die Menge der Informationen (als Blockerfassung) über den normalen Blickrand hinaus verteilen (der im besten Fall auf einer neuen Seite vielleicht 5x5cm ist, dann muss der Blick schon auf ein neues Karrée springen (nicht systematisch, die Blicksprünge sind ziemlich chaotisch, je nachdem, wie wir die erhaltene Information einordnen). Ich habe dann begonnen, Blickprüfungen vorzunehmen (was ich erstmals schon vor 12-13 Jahren mit meinen Kunden gemacht habe, um deren Aufnahmepotential zu überprüfen, gewissermaßen als Usabiltycheck einer Sitestruktur), und festgestellt, nichts ist wichtiger, als dem Benutzer einen Einstiegspunkt zu geben (was jetzt nicht wirklich eine Infobox sein muss). Betriebsblindheit ist nichts grundsätzlich negatives, aber verdeutlicht in unserem Fall, dass ich selbst zB 90% einer normalen Wikipedia-Seite ausblende und gar nicht wahrnehme. Aber weiß, dass sie da ist. Ähnliches findet bei Normalusern statt, auch hier wird nur ein Bruchteil wahrgenommen, aber das Wissen, dass es vielleicht mehr gibt, man es aber nicht weiß, verunsichert trotzdem. Normaluser schummeln sich durch Seiten durch. Völlig unbewusst. Im Übrigen wird beim Lesen von Text nur 10% aller Buchstaben von uns scharf wahrgenommen. Wir benötigen den Rest gar nicht, um Text zu erfassen. Ähnlich ist es mit komplexen Bildern, was nun einmal so eine Seitenansicht selbst ist. Das wollte ich nur zur Aufnahme von Wissen anhand unserer tatsächlichen Wahrnehmungsmöglichkeit zusätzlich hier anbringen. --Hubertl 10:25, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Hubert - Es ist hier völlig irrelevant, ob du im privaten Rahmen Tests zum Leseverhalten durchgeführt hast. Deine Ausführungen weiter oben gingen ja in eine ähnliche Richtung, wo du "den Leser" in deine Argumentationskette einbaust. "Den Leser" als schlagendes Argument möchte natürlich jeder auf seiner Seite haben, um die mehr oder weniger starken eigenen Argumente zu untermauern - nur, "den Leser" oder die Mehrheit der Leser kennen weder du noch ich. Das sind alles haltlose Spekulationen. Von daher bitte ich wieder zum Ausgangspunkt der Diskussion zurückzukehren und sich mit der Infobox auseinanderzusetzen. --Rlbberlin 10:40, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Rlbberlin: ich interpretiere deine Antwort mal so: Meine Analyse und meine Problemdarstellung passt nicht in dein vorgefertigtes Konzept, deswegen lehnst du es - ohne es inhaltlich verstehen zu wollen - ab. Deshalb wird meine Analyse rein auf den privaten Bereich reduziert, der Rest wird ausgeblendet, um sie unglaubwürdig und wertlos erscheinen zu lassen. Hättest Du - und damit bekräftigst Du ja meine Darstellung - alles von dem gelesen, was ich geschrieben habe, dann würdest du nicht behaupten, dass man nicht wissen kann, was einen Leser interessiert und wie sein Verhalten ist. Es ist schlichtweg gegen deine vorgefertigte Meinung gerichtet, deshalb falsch. Ohne es weiter zu begründen. BTW: ich habe bis 2004 mit solchen Analysen und Usability-Umsetzungen sehr viel Geld verdient und war als Vortragender zu diesem Thema nicht nur in Österreich nachgefragt. Was ich hier sage, ist keine Privatmeinung, es ist Teil des gesamten Komplexes der Wahrnehmungspsychologie, lb Freund! --Hubertl 11:24, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Hubertl - Interpretieren kannst Du natürlich, aber ob es der Wahrheitsfindung dient? Ich habe Deine Beiträge gelesen, nur teile ich deine Meinungen nicht. Du unterstellst mir ein vorgefertigtes Konzept und behauptest, etwas inhaltlich nicht verstehen zu wollen. Weiter gehst du bei mir von vorgerfertigter Meinung aus, die natürlich falsch sei. Was willst du damit unterstreichen? Die Meinung anderer ist falsch und deine eigene Meinung ist richtig? Leider kommst du der Aufforderung dich hier wieder der Sachauseinandersetzung zu widmen nicht nach, sondern verweist weiter auf deine "Untersuchungen im Freundeskreis" und gibst Anekdoten aus deiner beruflichen Vergangenheit zum Besten, die aus deiner privaten Sicht hier zwingend Eingang finden sollen. Ich habe nicht behauptet, dass man nicht wissen kann, was ein Leser interessiert. Nur Untersuchungen zum "Wikipedialeser" liegen nicht in der Detailtiefe vor, um Rückschlüsse auf deren Wünsche in Sachen Infobox schließen zu können. Und da zählen deine privaten Untersuchungen ebensowenig, wie das viele Geld, dass Du als Vortragender verdient hast. Vielleicht liest du deine eigenen Beiträge nochmal, um zu bemerken, wie sehr du vom Thema abschweifst. --Rlbberlin 12:20, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zurück zum Anfang: Die Mitarbeiter des Portals Kunst haben sich gegen Infoboxen bei Museen ausgesprochen. Fluss u. a. haben viele von den Argumenten wiederholt. Da die Attriktivität von Kunstmuseen (auch für den Leser) in der Kunst begründet liegt, und nicht in der Verwaltungsform oder dem Staatsgebiet, ist der Wunsch des Portals Kunst mE vor dem Wunsch des Portals Österreich zu reihen. Lasst doch die Kunst-Mitarbeiter ihre Arbeit machen, und zwar so, wie sie es im Team für richtig halten. Zahlreiche Artikel zu Kunstmuseen wurden als lesenswert und exzellent ausgezeichnet, und zwar ohne diese hässliche Infobox. Die Meinung des Portals sollte respektiert werden, noch dazu, wo dies wie in diesem Falle eindeutig ist. --Robertsan 13:10, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte daran erinnern, dass die Box sogar im Bereich naturkundlicher Museen und Institutionen bei den betreffenden Autoren mehrheitlich unbeliebt ist. Bei den Bestrebungen der letzten Tage, die Box durchzusetzen, fiel wieder das Argument, Wikipedia wäre in vereinheitlichter Form besser. Das Gegenteil ist der Fall. Wikipedia ist wegen seiner Vielfalt und Freiheit hochgekommen, die in einem unkonventionellen, toleranten und „bunten” digitalen Projekt möglich ist. Anders als in einem gedruckten Medium, können verschiedene Teile von Wikipedia leicht den Bedürfnissen der Autoren und Leser angepasst werden. Diese Möglichkeit ist ein Pfund, mit dem Wikipedia wuchern kann. Da wo Boxen gut sind, sind sie doch auch akzeptiert. Also der Respekt wird seitens der Leute, die garkeine Boxen mögen, doch aufgebracht. Laßt also die Autoren entscheiden, setzt nicht ein abstraktes vereinheitlichendes Regelwerk durch. Es wird zur Zeit in Wikipedia darüber nachgedacht, wie der Laden für Autoren wieder attraktiv werden kann, denn es kommen weniger neue Autoren dazu. Und gute Schreiber, unter Anderem genervt von der zunehmenden Regelwut, wandern in andere Projekte ab.--fluss 14:06, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlage heißt "Infobox/Museum" und wird somit bei Museen eingesetzt. Einschränkungen in der Verwendung, z. B. welche Art von Museum, gibt es nicht. In der Beschreibung ist zu finden: ISIL des Museums, zum Beispiel DE-MUS-097014. Falls keine ISIL angegeben ist, wird automatisch die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:ISIL fehlt eingebunden. - In der Beschreibung für ISIL wird im Schwerpunkt darauf eingegangen, das dies eine Kennzeichnung von Bibliotheken ist, Museen sind dort eigentlich gar nicht aufgelistet, lediglich im schwammigen Begriff verwandte Einrichtungen. Für deutsche Bibliotheken und eventuell für Museen mit Bücherbeständen mag das in Ordnung sein - allerdings sollte es eine Möglichkeit geben, diese Fehlermeldung zu umgehen. Alle ausländischen Museeen, bei denen die "Infobox/Museum" verwendet wird (Beispiel: Oldemorstoft - ein Heimatmuseum oder Hallingdal Museum - ein Freilichtmseum), aber die keine ISIL haben, laufen in der Wartungskategorie auf. Das ist imho nicht korrekt, die sollten dort nicht aufgelistet werden, denn es sind keine deutsche Museen und schon gar keine Bibliotheken und wenn deshalb niemand und vermutlich niemals eine ISIL vergeben hat oder vergibt, muss das nicht als Fehler gelistet werden. Die Suche nach ISIL ist nur auf einer deutschen Seite möglich, sonst müsste eine internationale Suchmöglichkeit angeboten werden. Es gibt keine Möglichkeit, das zu ändern (z. B. den Parameter ISIL einfach aus der Box zu löschen). --Mef.ellingen (Diskussion) 13:46, 22. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Mef.ellingen, Ich stimme dir generell zu. Zu vielen Museum gibt es keine ISIL. Trotzdem ein paar Argumente für die Funktion: (1.) Ich habe diese Kategorie eingefügt um halb-automatisch (per Java und API Artikel aus Kategorie abrufen, bei ZNB nachgucken, manuel überprüfen, eintragen) die vorhandenen Daten zu ergänzen. So konnte ich ungefähr hundert ISILs nachtragen. (2.) Ich habe irgendwo von einem Meinungsbild gehört, das festlegte, dass es auch Wartungskategorien geben darf, die nie abgearbeitet werde können. (3.) Um das trotzdem zu umgehen, könnte man die Kategorie nur einfügen, wenn als ISO-Region DE-XX eingetragen wird. Man beschränkt sich auf Länder, in denen es üblich ist ISILs an Museen zu vergeben. Viele Grüße, --T.seppelt (Diskussion) 12:55, 23. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo, du meinst, dass man die gesamte Vorlage nur in ISIL-Museen verwenden sollte, oder verstehe ich deinen letzten Satz falsch? --Mef.ellingen (Diskussion) 13:45, 23. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein, ich meine, dass man bevor man die Kategorie einfügt überprüft, ob das Museum in Deutschland liegt. (Entschuldige, ich hatte mich vertan mit der ISO-Region.). Es gibt ja das Feld Ort. Wenn dort Deutschland steht und keine ISIL angegeben ist, könnte die Kategorie eingefügt werden. Was meinst du? --T.seppelt (Diskussion) 08:40, 24. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie kann man doch nicht einfügen, die ist mit der Infobox unlösbar verbunden. Wenn Infobox und keine ISIL -> Wartungskartegorie. Alternative: keine Infobox. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:14, 24. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
So, ich habe das jetzt umprogrammiert. In der Kategorie Kategorie:Wikipedia:ISIL fehlt erscheinen nur Museen, die folgende Kriterien erfüllen: (1.) Diese Vorlage wird eingebunden. (2.) Im Feld ISIL wird nichts angegeben. (3.) Das Feld Ort enthält irgendwo Deutschland. Als Beispiel: Betten- und Schlafmuseum Freiberg ist in der Kategorie, Adachi-Kunstmuseum nicht, obwohl bei beiden die ISIL fehlt. Ich hoffe das entspricht deinen Vorstellungen. --T.seppelt (Diskussion) 14:16, 25. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist nett von dir, die dänischen und norwegischen Museen sind nicht mehr in der Wartungskategorie. Ich bin jedenfalls hier zufrieden, obwohl die Bibliothek des Präsidenten B. N. Jelzin immer noch in der Kategorie ist, das kann aber an anderen Kriterien hängen (Vorlage vorhanden, ISIL = leer und Ort = leer). Danke und Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 14:41, 25. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo. Ich bin gerade dabei, einen Artikel für ein Museum zu erstellen und stelle mit Erstaunen fest, dass in dieser Vorlage keine Koordinaten enthalten sind. Wenn es keine Gründe dafür gibt, würde ich diese entsprechend der Vorlage:Infobox Bibliothek ergänzen, d.h. Breitengrad, Längengrad, ISO-Region einfügen. Natürlich wären diese Angaben optional und haben damit keine Auswirkung auf bestehende Artikel.

{{Infobox Museum
| Name             = 
| Bild             = 
| Bildbeschreibung = 
| Breitengrad      = 
| Längengrad       = 
| ISO-Region       = 
| Ort              = 
| Art              = 
| Architekt        = 
| Eröffnung        = 
| Besucheranzahl   = 
| Betreiber        = 
| Leitung          = 
| ISIL             = 
| Website          = 
}}

--Blueser2805 (Diskussion) 13:33, 13. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo ich möchte gern den Artikel zum Mundaneum überarbeiten und erweitern. Für mich stellt sich nun die Frage ob ich eine Infobox einbaue oder nicht.

Bevor ich gleich in das ein oder andere Fettnäpfchen trete, gebe ich besser gleich zu, das ich die meisten Diskussionsbeiträge nur angelesen und dann überflogen habe. Ich fände eine Infobox praktisch, selbst wenn sie nur wenige konkrete Infos enthält und in allen anderen Punkten auf entsprechende Absätze des Artikel selbst verweist. Allerdings kann ich mir auch vorstellen, das manche Leser solche Infoboxen häßlich finden.

Bevor ich mich nun also in Infoboxen einarbeite (oder gar eine schnöde Tabelle verwende), wüsste ich gern, ob dies überhaupt Sinn macht. Im Zweifelsfall würde ich mich lieber um den Artikelinhalt kümmern. --Mr N (alias Nos2011) (Diskussion) 10:16, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Mr N: Ich denke schon, dass sich das lohnt. Schwierig ist es sicher, die vielen Vorläufer und die gleichnamige Bibliothek zu trennen. Du könntest das hier als Ausgangspunkt nehmen:
Mundaneum

Die Innenaufnahme zeigt die Ausstellung "Mapping Knowledge". In der Mitte ist ein großer Globus, der als Projektionsfläche dient, und an den Seiten weitere Exponate vor den Zettelkästen zu sehen.
Daten
Ort Mons Welt-Icon
Eröffnung 1898
Website
{{Infobox Museum
| Name             = Mundaneum
| Bild             = [[Bild:Mundaneum-Innenansicht 2015.jpg|200px]]
| Bildbeschreibung = Die Innenaufnahme zeigt die Ausstellung "Mapping Knowledge". In der Mitte ist ein großer Globus, der als Projektionsfläche dient, und an den Seiten weitere Exponate vor den Zettelkästen zu sehen.|thumb|Foto der Ausstellung "Mapping Knowledge" im Mundaneum
| Breitengrad      = 50.45764
| Längengrad       = 3.95559
| ISO-Region       = BE
| Ort              = [[Mons]]
| Art              = 
| Architekt        = 
| Eröffnung        = 1898
| Besucheranzahl   = 
| Betreiber        = 
| Leitung          = 
| ISIL             = 
| Website          = [http://www.mundaneum.be/en www.mundaneum.be]
}}
Viele Grüße, -- T.seppelt (Diskussion) 10:26, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich würde von der Verwendung der Infobox abraten und dir stattdessen empfehlen, die Energie in den Ausbau des Artikels inklusive einer vernünftigen Einleitung zu investieren. --Julius1990 Disk. Werbung 13:56, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich werde mal verschiedenes ausprobieren. --Mr N (alias Nos2011) (Diskussion) 14:12, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zusätzliche Parameter?[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, wie wäre es mit zusätzlichen Parametern wie "Gründung"/"Eröffnung", "Ausstellungsstücke" und "Kuratoren"? Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 10:05, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Würde die Vorlage noch sinnfreier machen, als sie eh schon ist. Wie wäre es stattdessen endlich mit ihrer Löschung? --Julius1990 Disk. Werbung 11:26, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Parameter "Eröffnungsjahr" bzw. "Zahl der Ausstellungstücke" für durchaus sinnvoll, da informativ für den Leser (Überblick & Schlagzahlen). Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:24, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Mach dich mal mit der Kritik an der Infobox vertraut. Ich halte eine vernünftige Einleitung für vieeeel bedeutender. Und so etwas wie die Zahl der Ausstellungsstücke (wer sagt, wie viele zu jedem Zeitpunkt tatsächlich ausgestellt sind?) oder die reine Zahl der Sammlungsobjekte für vollkommen irrige Angaben, die dem Leser ohne Kontextualisierung nichts bringen. --Julius1990 Disk. Werbung 22:37, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass die Infobox wirklich Mist ist udnd sie eigentlich keiner der Fachautoren hier nutzt: Eröffnungsjahr ist in Ordnung. Die Kuratoren zu nennen, halte ich für unsinnig, da es recht viel Flukuation gibt und große Museen eine Unzahl Kuratoren haben. Die Zahl der Ausstellungsstücke meint wohl die Sammlungsexponate? Halte ich für vollkommen daneben, da absolut nichtssagend und uninteressant. Das wäre ein bisschen so wie die Schuhgröße bei einem Fußballer oder die Zahl der Steine bei einer Kirche. --Kurator71 (D) 14:14, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag zusammmen, der mehrheitlichen Tendenz zur Ergänzung des Gründungsdatum pflichte ich bei. Da die Infobox bis auf die Angabe des Orte alle Angaben optional behandelt, sehe ich kein Problem als weiteres optionales Feld das Gründungsdatum zu ermöglichen. Ich setze das mal ein ohne die offizielle Dokumentation diesbezüglich zu ändern. Wer es haben will kann es halt nutzen. Grüße --Tom (Diskussion) 17:08, 18. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen in Wikipedia EN und FR als Muster/Vorbild?[Quelltext bearbeiten]

Habe mir die Diskussion oben quer durchgelesen. Und obschon man diese Vorlage aus der EN Version abgeleitet hat, wurde doch sehr viel weggelassen. Warum? Keine Ahnung. Ob man dann die Positionen auch verwendet, ist egal, sie können gelöscht oder leer gelassen werden; jedoch dienen sie zumindest als Gedankenstütze.

Interessant zu sehen, dass das Konzept Infobox wesentlich mehr verwendet wird in Wikipedia EN und FR

Speziell auf Smartphones sind die FR und EN Versionen der DE Version weit überlegen: Die wichtigsten Fakten kurz und übersichtlich am Anfang. Ich muss mich nicht erst durch den Artikel durchlesen, sondern habe gleich die Fakten (FR) oder habe ein Lemma und dann die Fakten (EN), den Artikel kann ich wenn ich später oder wenn ich mal Zeit und Laune habe lesen. Somit sind die Infoboxen Ideal für Touristen und Leute in Bewegung.

Generell finde ich Infoboxen äusserst hilfreich und praktisch. Das Wichtigste auf einen Blick und ich hätte lieber noch viel mehr davon. Sie entsprechen dem schnellen, mobil-digitalen Zeitgeist. Und schliessen anschliessende, längere literarische Ergüsse ja nicht aus.

Kurz: Infoboxen dienen dem Wikipedia Benutzer und dieser steht für mich im Zentrum.

AnBuKu (Diskussion) 20:15, 19. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo Benutzer:AnBuKu,

natürlich gibt es Menschen, die "schnellen, mobil-digitalen Zeitgeist" toll finden. Aber ist es die Aufgabe einer Enzyklopädie, diese Wünsche zu befriedigen? Aus unserem Artikel: „Eine Enzyklopädie ... ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.“ Von schnellem Zeitgeist lese ich da nichts. Im Printbereich gibt es Zeitungen, die Nachrichten möglich kurz fassen und dabei gern große Buchstaben verwenden - siehe Bild. Aber ist die Verkürzung der Inhalte wirklich sinnvoll? Werden so Zusammenhänge verdeutlicht?

Richtig ist, dass die Infobox aus der EN-Wikipedia übernommen wurde - von einem einzelnen Benutzer, der möglicherweise glaubte etwas Gutes zu tun. Über die Inhalt und damit die Sinnhaftigkeit der Infobox wurde im Vorfeld nicht gesprochen, was die Einführung hier berechtigter Weise erschwert hat.

Befürworter von Infoboxen führen im Wesentlichen ein Argument an. Du beschreibst es so: „Die wichtigsten Fakten kurz und übersichtlich am Anfang.“ Kurz und übersichtlich - sicher. Aber der wesentliche Punkt bleibt unbeantwortet: Was sind die wesentlichen Fakten? Du magst vor Augen haben, was für Dich die wichtigsten Fakten sind. Hundert andere Menschen haben aber möglicherweise hundert andere Fakten vor Augen.

Beim Museum ist die Frage nach den wichtigsten Fakten besonders komplex: Ist ein Museum eine Institution, eine Sammlung, ein Gebäude oder alles zusammen? Beim Louvre haben wir sehr viele Architekten, die aber gar kein Museum gebaut haben, sondern einen Königspalast, der später Museum wurde. In Berlin haben wir eine Nationalgalerie die ihre Bestände in sechs sehr unterschiedlichen Häusern zeigt. Welche Fakten sind aber wichtig für eine Infobox ? Gründungsjahr, Baujahr - aber von was? Direktoren? Der erste, der jetzige, alle? Personalausstattung, Jahresumsatz, Anzahl der Kunstwerke, Besucherzahl, jährliche staatliche Subvention, Ankaufsetat, Zahl der Veranstaltungen, Vermietungserlöse usw? Man kann auch alle Fakten hineinschreiben - aber sind 100 oder 500 Fakten noch übersichtlich? Sind dann Infomationen schnell zu finden?

Du hast zudem auf "Infoboxen seien Ideal für Touristen" hingewiesen. Praktische Hinweise für Touristen sind aber gerade nicht die Aufgabe ein Enzyklopädie. Wie haben dafür extra ein Schwesterprojekt Wikivoyage. Es gibt aber auch zahlreiche andere Onlinereiseführer. Wer aber wirklich praktische Informationen zum Museum haben will, geht sicher besser gleich auf die Museumshomepage. Dort gibt es die hilfreichen Informationen wie Öffnungszeiten, Eintrittspreise und aktuelle Veranstaltungshinweise - alles Dinge die hier nichts zu suchen haben, aber dennoch für einen Touristen hilfreich sind. Merke - Enzyklopädie ist keine Reiseführer.

Generell halte ich nichts von Infoboxen. Sie gaukeln dem Benutzer kompaktes Wissen vor - in Wirklichkeit bekommt er Häppchen serviert, von denen ein einzelner Wikipediabenutzer glaubte, das seien jetzt besonders wichtige Dinge.

Kurz: Der Wikipedialeser sollte im Mittelpunkt stehen. Man muss ihn nicht mit Informationen kurz halten und ihm durchaus zutrauen, dass er in der Lage ist, in einem Artikel an die richtige Stelle zu springen. Leser sind klüger als man glaubt. Der kurzlebige Zeitgeist sollte nicht im Zentrum stehen.--RLbBerlin (Diskussion) 21:07, 19. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Koordinaten funktionieren nicht[Quelltext bearbeiten]

Beim Aufruf des Toolservers über den Button hinter dem Ortsnamen kommt eine Fehlermeldung:

No parameters given (&params= is empty or missing)

Kann das jemand fixen? Dank vorab! --Watzmann praot 22:49, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich schlage als neue Parameter vor: Bundesland (nach Ort), Adresse (nach Ort und Bundesland) Das wären doch Angaben, die man gerne auf den ersten Blick haben möchte, oder? Beste Grüße --Kunst+kontext (Diskussion) 16:12, 29. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Will man wirklich in der Museumsbox erfahren, dass München in Bayern liegt? Wie sinnvoll ist bei Berlin der Zusatz Bundesland Berlin oder bei Wien der Zusatz Bundesland Wien. Bei Paris käme alternativ der Hinweis (kein Bundesland verfügbar)? Welche Adresse möchtest Du angeben? Die der Museumsverwaltung oder des Ausstellungshauses? Postadresse oder Gebäudeadresse? Beispiel Deutsches Museum.
Bisher Ort: München, Oberschleißheim und Bonn
Nach Deinen Vorschlägen möglicherweise dann Ort: München in Bayern, Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München und Deutsches Museum Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München; Oberschleißheim in Bayern, Ferdinand-Schulz-Allee, 85764 Oberschleißheim und Bonn in Nordrhein-Westfalen, Wissenschaftszentrum Ahrstraße 45 53175 Bonn
Das scheint mir keine ausgereifte Idee zu sein --Rosecliff (Diskussion) 17:42, 29. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn, dann Land (Argentinien, Dänemark, Schweiz, ...) --Kabelschmidt (Diskussion) 09:51, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Alle Häuser, ob öffentlich oder privat haben ein Jahresbudget. Das ghört zu den Basisdaten und sollte in der Box ergänzt werden. --TheOneAndOlli (Diskussion) 15:57, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Fehlende "Abfrage"[Quelltext bearbeiten]

Die bisherige IB enthält die frage nach der eröffnung. - Inwischen sind aber einige museen auch wieder geschlossen - danach wird nicht gefragt. - In einer neuen zeile sollte also "Schließung" eingefügt werden mit der angabe Jahr-Monat-Tag und evtl Begründung... 44pinguine 21:02, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Frage: Zeitliche Gültigkeit Grundsatzentseidungen[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich bin neu hier und habe eine grundsätzliche Frage. Sind Grundsatzentscheidungen "für immer" gültig?

Ich hatte (ohne hier vorher zu lesen, ganz klar mein Fehler) eine Infobox für ein Kunstmuseum erstellt. Nun lese ich hier, dass im Jahr 2011 (!) Infoboxen für Kunstmuseen generell abgelehnt wurden.

Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte als Neuling niemanden provozieren oder neue Diskussionen entfachen, sondern versuche nur die Funktion von Wikipedia zu verstehen :D

Danke! :) --KAffee76133 (Diskussion) 11:02, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist weniger, ob eine Regelung einen zeitlichen Verfall hat, sondern ob es neue Argumente gibt. Die Entscheidung beruhte seinerzeit - wie nachzulesen ist - nicht auf Geschmacksfragen, sondern auf inhaltliche Abwägungen. Gruß --12:16, 10. Okt. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Rlbberlin (Diskussion | Beiträge) )
Die Frage ist gut. Eine Antwort habe ich nicht (eine Regelung existiert hierzu nicht), ich vermute, dass es sein kann. Im schlimmsten Fall muß man warten, bis einige Gegner aus dem Projekt weggehen und neue Nutzer ein andere Abstimmungsverhalten an den Tag legen. Zuvor muß halt jemand mit Steherqualitäten, viel Motivation und gutem Zeitfenster eine neue Initiative starten. Ich finde, dass die Leute, die an der Diskussion „im Hinterzimmer“ teilgenommen haben, nicht Konventionen schaffen dürfen, genauer gesagt: festlegen, in welchen Fällen die IB verwendet wird (insofern könnte man den Konventionstext auf der Vorderseitse als nicht bindend anfechten). Zur Vorgeschichte: Wikipedia:Umfragen/Infobox Museum an (mit weiteren Disku-Links). Meine Meinung zur IB Museum: Es ist ziemlich seltsam, dass einige Museen-Artikel eine Infobox haben dürfen, manche aber nicht (ja, ich habe die seitenlangen Diskus alle gelesen). Ich hör lieber jetzt auf zu schreiben Punkt --2A01:C22:722E:400:508E:5E3D:FA0E:CDB4 17:12, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Zusätzliche Parameter? (2)[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage für ehemalige Museen den Parameter geschlossen vor.--Kabelschmidt (Diskussion) 09:51, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]