Warnzeichen
Warnzeichen dienen der Kennzeichnung von Hindernissen und Gefahrstellen, an denen Gefährdung, z. B. Anstoß-, Quetsch-, Sturz- oder Stolpergefahr oder die Gefahr des Fallens von Lasten, besteht.
Grundlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Warnzeichen mit dem Kennzeichnungsbuchstaben W sind eine Untergruppe der Sicherheitszeichen. Demgegenüber spricht man bei der Kennzeichnung gefährlicher Stoffeigenschaften nach Richtlinie 67/548/EWG (Gefahrstoff) von Gefahrensymbolen, beim Transport nach ADR (Gefahrgut) von Kennzeichnung der Gefahr. Hierbei sind die Piktogramme an die Warnzeichen angelehnt. Die Warnzeichen an Fahrzeugen heißen Gefahrzettel.
Gesetzliche Regelungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Deutschland sind Warnzeichen in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geregelt. Diese sind eine amtlich anerkannte Sammlung für technische Regeln und Richtlinien unter dem Rechtsrahmen des Arbeitsschutzgesetzes. Die ASR A1.3 mit dem Titel „Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung“ regelt die genauen Kennzeichnungspflichten für Arbeitsstätten.
Seit 2013 sind nach ASR die Warnzeichen nach internationaler Norm ISO 7010 verbindlich. Dies soll unter anderem in einem vereinheitlichten europäischen Arbeitsmarkt eine einheitliche Kennzeichnung gewährleisten und Verständnisprobleme vermeiden.
Die früher maßgeblichen Kennzeichnungsregelungen nach BGV A8 wurden durch die aktuellere ASR A1.3 abgelöst. Bestehende Beschilderung hat jedoch Bestandsschutz. DIN EN ISO 7010 definiert Kennbuchstaben für die verschiedenen Kategorien der Sicherheitskennzeichen:
- P = Verbotszeichen
- W = Warnzeichen
- M = Gebotszeichen
- E = Rettungszeichen
- F = Brandschutzzeichen
Durch den Kennbuchstaben sowie eine dreistellige Ziffer lässt sich jedes genormte Sicherheitskennzeichen identifizieren.
Die ASR A1.3 definiert darüber hinaus Zusatzzeichen, die zusammen mit einem Sicherheitszeichen verwendet werden und ein Kombinationszeichen ergeben.[1]
Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ISO 7010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
W002: Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
W003: Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen
W004: Warnung vor Laserstrahl
W005: Warnung vor nicht ionisierender Strahlung
W006: Warnung vor magnetischem Feld
W008: Warnung vor Absturzgefahr
W009: Warnung vor Biogefährdung
W012: Warnung vor elektrischer Spannung
W013: Warnung vor Wachhunden
W014: Warnung vor Flurförderzeugen
W016: Warnung vor giftigen Stoffen
W017: Warnung vor heißer Oberfläche
W019: Warnung vor Quetschgefahr
W021: Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
W022: Warnung vor spitzem Gegenstand
W023: Warnung vor ätzenden Stoffen
W027: Warnung vor optischer Strahlung
W028: Warnung vor brandfördernden Stoffen
W029: Warnung vor Gasflaschen
W030: Warnung vor Quetschgefahr der Hand zwischen Werkzeugen einer Presse
W033: Warnung vor Stacheldraht
W038: Warnung vor unvermittelt auftretendem lauten Geräusch
W040: Warnung vor Dachlawine
W041: Warnung vor Erstickungsgefahr
W042: Warnung vor Lichtbogen
W044: Warnung vor Slipanlage
W045: Warnung vor Wasserski-Bereich
W046: Warnung vor Surfsportgebiet
W047: Warnung vor tiefem Wasser
W051: Warnung vor ungesicherter Uferkante
W052: Warnung vor instabiler Klippenkante
W053: Warnung vor Steinschlag von instabiler Klippe
W054: Warnung vor Haien
W055: Warnung vor Abwassereinleitung
W056: Warnung vor Tsunami-gefährdetem Bereich
W057: Warnung vor starker Strömung
W058: Warnung vor Schiffsverkehr
W059: Warnung vor Strandseglern
W060: Warnung vor auflaufender Tide
W061: Warnung vor Treibsand oder tiefem Schlamm
W062: Warnung vor Kitesurfern
W063: Warnung vor Parasailing
W064: Warnung vor starkem Wind
W065: Warnung vor hoher Brandung oder hohen brechenden Wellen
W066: Warnung vor steil abfallendem Strand
W067: Warnung vor Krokodilen, Alligatoren oder Kaimanen
W069: Warnung vor Quallen
W071: Warnung vor gesundheitsgefährdenden Stoffen oder Gemischen
W072: Warnung vor umweltgefährdenden Stoffen oder Gemischen
W073: Warnung vor großflächigem Brandgebiet
W074: Warnung vor Tornadogebiet
W075: Warnung vor aktivem Vulkangebiet
W076: Warnung vor Murganggebiet
W077: Warnung vor Überschwemmungsgebiet
W078: Warnung vor Erdrutschgebiet
DIN 4844-2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der DIN 4844-2 wie auch der deutschen Unfallverhütungsvorschrift Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz sind Form, Farbe und Bedeutung der Zeichen festgelegt. Warnzeichen sind schwarze Warnsymbole in einem schwarzen Dreieck mit gelbem Hintergrund und Lichtkante (RAL 1003 signalgelb). Sie sollen keinen oder nur sehr wenig Text aufweisen, damit die Zeichen unabhängig von Sprachkenntnissen verstanden werden.
D-W029 Warnung vor Gefahren durch eine Förderanlage im Gleis
Weitere in der DIN 4844-2 enthaltene Warnzeichen:
- WSW001: Warnung vor dünnem Eis
- WSW002: Warnung vor Slipanlage
- WSW003: Warnung vor Wasserski-Bereich
- WSW005: Warnung vor tiefem Wasser
- WSW006: Warnung vor flachem Wasser (Kopfsprung)
- WSW008: Warnung vor unvermittelter Tiefenänderung in Schwimm- oder Freizeitbecken
- WSW010: Warnung vor instabiler Klippenkante
- WSW011: Warnung vor Steinschlag mit instabiler Klippe
- WSW013: Warnung vor Abwassereinleitung
- WSW015: Warnung vor starker Strömung
- WSW016: Warnung vor Schiffsverkehr
- WSW017: Warnung vor Strandseglern
- WSW020: Warnung vor Kitesurfern
- WSW021: Warnung vor Parasailing
- WSW023: Warnung vor hoher Brandung oder hohen brechenden Wellen
- WSW024: Warnung vor steil abfallendem Strand
Ersetzte oder zurückgezogene Zeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Warnung vor Flurförderzeugen
Warnung vor Laserstrahl
Warnung vor Stolpergefahr
Warnung vor Absturzgefahr
Warnung vor Biogefährdung
ISO 21482[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Deutschland ist das nach ISO 21482 genormte Warnzeichen zur Verwendung auf der Umhüllung von radioaktiven Strahlern weder in eine nationale Norm übernommen noch in den Unfallverhütungsvorschriften eingefügt. Es ist auch nicht im Entwurf der Neufassung der DIN 4844-2 enthalten. In Österreich ist es in der OENORM ISO 21482 genormt.
Das Warnzeichen wurde als Konsequenz des Nuklearunfalls von Samut Prakan eingeführt.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gefahrenzeichen
- Warnsignal
- Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung, Technische Regel für Arbeitsstätten (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)
- DGUV Information 211-041 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung vom April 2016.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, abgerufen am 13. Juli 2021.