Weltcup der Nordischen Kombination 1992/93

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weltcup 1992/93
Sieger
Gesamtweltcup Japan Kenji Ogiwara
Nationenwertung Japan Japan
Wettbewerbe
Austragungsorte 11
Einzelwettbewerbe 8
Teamwettbewerbe 3
Abgesagt 1
1991/92 1993/94

Die Weltcupsaison 1992/93 der Nordischen Kombination begann am 5. Dezember 1992 im finnischen Vuokatti und endete am 20. März 1993 in Štrbské Pleso (Slowakei). Während der Saison wurden vom 19. bis 28. Februar 1993 die Nordischen Skiweltmeisterschaften im schwedischen Falun ausgetragen.

Die Saison wurde nach Belieben von den japanischen Kombinierern dominiert. So kamen mit Kenji Ogiwara, Takanori Kōno und Masashi Abe gleich drei Japaner unter die besten Vier der Weltcupgesamtwertung. Hierbei herausragend Kenji Ogiwara, der Gewinner der Gesamtwertung, der mit seinen sechs Weltcupsiegen den Rekord von Fabrice Guy aus der vorherigen Saison einstellen konnte. Dabei war sein Erfolg in Vuokatti der erste Weltcupsieg überhaupt für Japan.[1] So ist der Erfolg der Japaner bei den Weltmeisterschaften im Mannschaftswettbewerb wenig verwunderlich.

Für die einzigen Podestplätze für deutschsprachige Athleten sorgten Thomas Dufter und Jens Deimel in Saalfelden. Mit seinen zweiten Platz in Courchevel holte der vorher für die Sowjetunion startende Allar Levandi den ersten Podestplatz für Estland.

Ergebnisse und Wertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltcup-Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
05./06.12.1992 Finnland Vuokatti1 Einzel K90/15 km Japan Kenji Ogiwara Japan Takanori Kōno Norwegen Bjarte Engen Vik
12./13.12.1992 Frankreich Courchevel Einzel K120/15 km Japan Kenji Ogiwara Estland Allar Levandi Japan Takanori Kōno
19./20.12.1992 Schweiz St. Moritz2 Einzel K94/15 km Japan Kenji Ogiwara Japan Takanori Kōno Japan Masashi Abe
02./03.01.199334 Deutschland Oberwiesenthal Team K90/3×10 km[2][3] Japan Japan
Takanori Kōno
Kenji Ogiwara
Masashi Abe
Deutschland Deutschland
Sven Leonhardt
Jens Deimel
Thomas Abratis
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Milan Kučera
Radomír Skopek
František Máka
05.01.1993 Deutschland Reit im Winkl Teamsprint K90/2×7,5 km[4] Japan Japan
Kenji Ogiwara
Masashi Abe
Estland Estland
Allar Levandi
Ago Markvardt
Deutschland Deutschland
Thomas Dufter
Hans-Peter Pohl
08.01.19935 Deutschland Schonach Einzel K90/15 km Norwegen Fred Børre Lundberg Japan Masashi Abe Japan Kenji Ogiwara
16./17.01.1993 Schweiz Kandersteg Einzel K?/15 km abgesagt[5][6]
23./24.01.1993 Osterreich Saalfelden Einzel K85/15 km Japan Kenji Ogiwara Deutschland Thomas Dufter Deutschland Jens Deimel
19. bis 28. Februar 1993 Nordische Skiweltmeisterschaft in Schweden Falun
05./06.03.1993 Finnland Lahti Einzel K90/15 km Japan Kenji Ogiwara Norwegen Fred Børre Lundberg Japan Masashi Abe
09.03.1993 Norwegen Lillehammer Team K?/3×10 km[7][8][9] Japan Japan
Masashi Abe
Takanori Kōno
Kenji Ogiwara
Norwegen Norwegen I
Trond Einar Elden
Knut Tore Apeland
Fred Børre Lundberg
Norwegen Norwegen II
Frode Moen
Bård Jørgen Elden
Bjarte Engen Vik
12./13.03.1993 Norwegen Oslo Einzel K110/15 km Japan Takanori Kōno Japan Kenji Ogiwara Japan Jun’ichi Kogawa
20./21.03.1993 Slowakei Štrbské Pleso Einzel K90/15 km Japan Kenji Ogiwara Japan Takanori Kōno Norwegen Fred Børre Lundberg
1 
Der Weltcup wurde von St. Moritz nach Vuokatti verlegt.[10]
2 
Der Weltcup wurde von Bad Goisern nach St. Moritz verlegt.[11]
3 
Die Japaner gewannen mit einem Rekordvorsprung von 10:11,5 Minuten vor den zweitplatzierten Deutschen.[2]
4 
Zwar bildete die Tschechoslowakei ab dem 1. Januar 1993 kein Staat mehr, doch verblieb das Nationalteam bis zum Saisonende eine Einheit.
5 
Der Wettbewerb wurde wegen eines Warmwettereinbruches um einen Tag vorgezogen. Zudem fand das Rennen aus diesem Grund als Eintageswettkampf statt.[12]

Wertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamtweltcup
Endstand nach acht Wettbewerben
Rang Name Punkte
01. Japan Kenji Ogiwara 185
02. Norwegen Fred Børre Lundberg 115
03. Japan Takanori Kōno 112
04. Japan Masashi Abe 094
05. Estland Allar Levandi 062
06. Norwegen Knut Tore Apeland 048
07. Norwegen Trond Einar Elden 044
08. Schweiz Jean-Yves Cuendet 041
09. Schweiz Andreas Schaad 040
10. Frankreich Fabrice Guy 039
11. Norwegen Bjarte Engen Vik 037
12. Norwegen Bård Jørgen Elden 034
13. Japan Jun’ichi Kogawa 028
Rang Name Punkte
14. Deutschland Thomas Dufter 023
Deutschland Hans-Peter Pohl 023
16. Deutschland Jens Deimel 019
Deutschland Falk Schwaar 019
18. Norwegen Frode Moen 015
19. Finnland Jari Mantila 014
20. Norwegen Gard Myhre 012
21. Deutschland Sven Leonhardt 011
22. Osterreich Robert Stadelmann 010
23. Schweiz Hippolyt Kempf 009
Tschechien Milan Kučera 009
25. Tschechien František Máka 008
26. Italien Andrea Longo 007
Rang Name Punkte
26. Osterreich Klaus Ofner 007
Frankreich Francis Repellin 007
Schweiz Markus Wüst 007
30. Osterreich Hansjörg Aschenwald 006
31. Frankreich Sylvain Guillaume 005
32. Tschechien Miroslav Kopal 004
33. Osterreich Felix Gottwald 003
Italien Simone Pinzani 003
35. Deutschland Roland Braun 002
36. Osterreich Markus Platzer 001
Schweiz Marco Zarucchi 001
Nationenwertung
Endstand nach elf Wettbewerben (Top 8)[13][14]
Rang Name Punkte
01. Japan Japan 659
02. Norwegen Norwegen 435
03. Deutschland Deutschland 227
04. Schweiz Schweiz 218
05. Osterreich Österreich 147
06. Estland Estland 142
07. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 121
08. Frankreich Frankreich 101

Detaillierte Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Nat. Athlet SP LG HSF Punkte
Finnland FrankreichCourchevel Schweiz Deutschland OsterreichSaalfelden Finnland Norwegen Slowakei
01 JapanJapan Kenji Ogiwara 1 1 1 3 1 1 2 1 185
02 Norwegen Fred Børre Lundberg 6 4 4 1 6 2 5 3 115
03 JapanJapan Takanori Kōno 2 3 2 4 1 2 112
04 JapanJapan Masashi Abe 6 3 2 5 3 4 5 94
05 Estland Allar Levandi 4 2 10 5 7 12 62
06 Norwegen Knut Tore Apeland 5 7 11 5 6 14 48
07 Norwegen Trond Einar Elden 7 7 10 8 4 44
08 Schweiz Jean-Yves Cuendet 12 27 13 4 4 15 7 30 41
09 Schweiz Andreas Schaad 11 DNF 6 8 12 12 7 40
10 FrankreichFrankreich Fabrice Guy 35 5 5 7 11 19 14 15 39
11 Norwegen Bjarte Engen Vik 3 12 14 6 10 37
12 Norwegen Bård Jørgen Elden 8 6 11 10 11 34
13 JapanJapan Jun’ichi Kogawa 13 28 3 6 28
14 Deutschland Thomas Dufter 24 13 19 31 2 18 28 27 23
14 Deutschland Hans-Peter Pohl 16 9 18 8 17 8 23
16 Deutschland Jens Deimel 30 DNS 12 3 33 33 19
16 Deutschland Falk Schwaar 7 10 20 12 19
18 Norwegen Frode Moen 9 8 15
19 Finnland Jari Mantila 10 15 9 DNS 14
20 Norwegen Gard Myhre 9 11 12
21 Deutschland Sven Leonhardt 15 8 20 14 11
22 OsterreichÖsterreich Robert Stadelmann 10 15 16 13 10
23 Tschechien Milan Kučera 9 14 32 33 9
23 Schweiz Hippolyt Kempf 18 19 14 9 23 27 DNS 9
25 Tschechien František Máka 8 20 21 42 20 8
26 OsterreichÖsterreich Klaus Ofner 14 11 22 7
26 FrankreichFrankreich Francis Repellin 12 13 7
26 Schweiz Markus Wüst 41 DNF 52 29 9 18 7
26 ItalienItalien Andrea Longo 24 9 7
30 OsterreichÖsterreich Hansjörg Aschenwald 10 30 6
31 FrankreichFrankreich Sylvain Guillaume 11 5
32 Tschechoslowakei Miroslav Kopal 20 21 25 15 13 4
33 ItalienItalien Simone Pinzani 13 3
33 OsterreichÖsterreich Felix Gottwald 13 3
35 Deutschland Roland Braun 38 14 36 16 2
36 OsterreichÖsterreich Markus Platzer 15 20 1
36 Schweiz Marco Zarucchi 22 18 15 1
Rang Nat. Athlet Finnland FrankreichCourchevel Schweiz Deutschland OsterreichSaalfelden Finnland Norwegen Slowakei Punkte
SP LG HSF

Wenn bekannt (bzw. recherchiert), werden auch die Platzierungen außerhalb der Punkteränge aufgeführt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Erster Sieg eines Japaners. In: Der Bund. 7. Dezember 1992, Seite 36.
  2. a b Japan mit Rekordvorsprung. In: Freiburger Nachrichten. 4. Januar 1993, Seite 11.
  3. Namen, Zahlen Siege. Ski Nordisch. (PDF; 1,8 MB) In: Hamburger Abendblatt. 4. Januar 1993, Seite 23.
  4. Japaner Ogiwara/Abe eine Klasse für sich. In: Thuner Tagblatt. 6. Januar 1993, Seite 11.
  5. Termine der Saison 1992/93. In: Der Bund. 4. Dezember 1992, Seite 39.
  6. Nordische Kombination in Kandersteg abgesagt. In: Der Bund. 13. Januar 1993, Seite 34.
  7. Wieder an Japan. In: Walliser Bote. 10. März 1993, Seite 18.
  8. Ergebnisse. Ski Nordisch. (PDF; 1,6 MB) In: Hamburger Abendblatt. 10. März 1993, Seite 29.
  9. Sport: resultat-service In: Arbeiderbladet. 10. März 1993, Seite 26.
  10. Nieminen fehlt zum Auftakt. In: Walliser Bote. 5. Dezember 1992, Seite 27.
  11. Ohne Stefan Zünd. In: Walliser Bote. 16. Dezember 1992, Seite 18.
  12. Japanische Kombinierer von Lundberg geschlagen. In: Thuner Tagblatt. 9. Januar 1993, Seite 11.
  13. Schweizerinnen Sechste in der Staffel. In: Freiburger Nachrichten. 22. März 1993, Seite 8.
  14. Skijahre 1992 und 1993. Statistika SP. Severská kombinace 1992–93. (PDF; 81 MB) In: czech-ski.com. Nr. 4, Seite 8. Abgerufen am 25. Dezember 2020 (tschechisch).