Welterbe in Lettland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Welterbe in Lettland (Lettland)
S
S
Welterbestätten in Lettland (S=Struve-Bogen)

Zum Welterbe in Lettland gehören (Stand 2016) zwei UNESCO-Welterbestätten, beides Stätten des Weltkulturerbes. Lettland hat die Welterbekonvention 1995 ratifiziert, die erste Welterbestätte wurde 1997 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte in Lettland wurde 2005 eingetragen.[1]

Welterbestätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten in Lettland in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (R) – auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes).

f1Symbol einer Weltkugel Karte mit allen Koordinaten von Welterbestätten: OSM

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Riga, Altstadt und Neustadt
(Lage)
1997 K 852 Die Altstadt von Riga hat sich, trotz der Schleifung der Befestigungsanlagen, ihren Festungscharakter erhalten können. Die Neustadt von Riga entstand ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und gilt als eines der sehenswertesten Jugendstilensembles der Welt.
Struve-Bogen
Struve Geodetic Arc
(weitere Bilder)
Struve-Bogen 2005 K 1187 Umfasst 34 besonders markierte geodätische Messpunkte entlang des Struve-Bogens in Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Moldawien, Norwegen, Russland, Schweden, der Ukraine und Weißrussland, welche zur genauen Bestimmung der Erdfigur in Nord- und Osteuropa dienten.

In Lettland umfasst die Welterbestätte:

Tentativliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind.

Aktuelle Welterbekandidaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Derzeit (2021) sind vier Stätten in der Tentativliste von Lettland eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte 2021.[2] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.

f1Symbol einer Weltkugel Karte mit allen Koordinaten aktueller Welterbekandidaten: OSM

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Mäander der Oberen Düna
Mäander der Oberen Düna 2011 K/N 5610 Für die Letten ist die Düna ein nationales Symbol und wird unter anderem als „Mütterchen Düna“ (lett.: Daugaviņa māmuliņa) und „Schicksalsfluss“ besungen.
Archäologischer Komplex Grobiņa 2017 K 6258 Zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert befand sich in Grobiņa eine große Siedlung skandinavischer Herkunft.<
Kuldīga (Goldingen)
Kuldīga (Goldingen)
(Lage)
2020 K 6449 An den Stromschnellen der Venta sind Ansiedlungen von Jägern und Fischern aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. nachgewiesen. Weiter flussabwärts auf einem Hügel bestand seit dem frühen Mittelalter eine Befestigungsanlage der Kuren (Alt-Kuldinga). Stand bereits seit 2011 als Kultur/Natur Stätte auf der Tentativliste.
Schloss Rundāle Ensemble mit Schlossgarten und Waldpark
Schloss Rundāle Ensemble mit Schlossgarten und Waldpark
(Lage)
2021 K 6544

Ehemalige Welterbekandidaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Stätten standen früher auf der Tentativliste, wurden jedoch wieder zurückgezogen oder von der UNESCO abgelehnt. Stätten, die in anderen Einträgen auf der Tentativliste enthalten oder Bestandteile von Welterbestätten sind, werden hier nicht berücksichtigt.[3]

f1Symbol einer Weltkugel Karte mit allen Koordinaten ehemaliger Welterbekandidaten: OSM

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Soldatenfriedhöfe und Monumente der Freiheit in Riga 1991–1991 K Noch von der UdSSR beantragt, jedoch 1991 von der Unesco abgelehnt.
Košrags, Dorf der Liven
Košrags, Dorf der Liven
(Lage)
1996–2011 K 396 Košrags ist ein Dorf in der heutigen Gemeinde Kolka, das ursprünglich durch das nahezu ausgestorbene Volk der Liven besiedelt war.
Die Zitadelle Daugavpils
Die Zitadelle Daugavpils 2005–2011 K 393
Natur- und Kulturerbe der Stadt Jūrmala
Natur- und Kulturerbe der Stadt Jūrmala 2005–2011 K/N 395
Tal der Abava
Tal der Abava 2005–2011 N 997

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Welterbestätten in Lettland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lettland. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 26. Juni 2017 (englisch).
  2. Tentativliste von Lettland. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 26. Juni 2017 (englisch).
  3. Former Tentative Sites Latvia. In: World Heritage Site. Abgerufen am 26. Juni 2017 (englisch).