Welterbe in Saudi-Arabien
Zum Welterbe in Saudi-Arabien gehören (Stand 2018) fünf UNESCO-Welterbestätten, alles Stätten des Weltkulturerbes. Saudi-Arabien ist der Welterbekonvention 1978 beigetreten, die erste Welterbestätte wurde 2008 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte wurde 2018 eingetragen.[1]
Welterbestätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten in Saudi-Arabien in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (R) – auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes).
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Ausgrabungsstätte Al-Hijr | 2008 | K | 1293 | ||
Ortsteil at-Turaif in Diriyya | 2010 | K | 1329 | Historischer Ortsteil von Diriyya | |
Altstadt von Dschidda, der Pforte nach Mekka | 2014 | K | 1361 | Historischer Stadtkern der Stadt Dschidda | |
Felszeichnungen in der Provinz Ha'il von Saudi-Arabien | 2015 | K | 1472 | Felszeichnungen am Dschebel Umm Sinman bei Jubbah sowie am Dschebel al-Manjor und am Dschebel Raat bei Shuwaymis in der Provinz Ha'il | |
Oase Al-Ahsa, eine sich entwickelnde Kulturlandschaft | 2018 | K | 1563 | Die mit Kanälen, Gärten, Quellen, Brunnen, historischen Gebäuden und einem Entwässerungssee ausgestattete Landschaft Al-Ahsa im Osten Saudi-Arabiens ist seit dem Neolithikum besiedelt und gilt mit mehr als 2,5 Millionen Palmen als die größte Oase der Welt. |
Tentativliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind. Mit Stand 2018 sind elf Stätten in der Tentativliste von Saudi-Arabien eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte 2019.[2] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.
Karte mit allen Koordinaten aktueller Welterbekandidaten: OSM
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Darb Zubayda | 2015 | K | 6025 | Stätten an der Pilgerroute für die Haddsch von Kufa nach Mekka | |
Hedschasbahn | 2015 | K | 6026 | ||
Syrische Haddsch-Route | 2015 | K | 6027 | Stätten an der Pilgerroute für die Haddsch von Damaskus nach Mekka, trifft nach Medina auf die Ägyptische Haddsch-Route | |
Ägyptische Haddsch-Route | 2015 | K | 6028 | Stätten an der Pilgerroute für die Haddsch von der Stadt Haql am Golf von Akaba nach Mekka | |
Präislamische Stadt al-Faw (Qariah) | 2015 | K | 6029 | in Zentralarabien | |
Historischer Ort Rijal Almaa | 2015 | K | 6030 | in der Provinz Asir | |
Historischer Ort Zee Ain | 2015 | K | 6031 | in der Provinz Baha | |
Felsenkunststätte Bir Hima (Lage) |
2015 | K | 6033 | in Nadschran | |
Historische Oasen von Dumat al-Jandal | 2015 | K | 6034 | in der Provinz al-Dschauf | |
'Uruq Bani Ma'arid Schutzgebiet | 2019 | N | 6369 | in der Provinz Riyadh und Najran | |
Schutzgebiet der Farasan-Inseln | 2019 | N | 6370 | in der Provinz Jazan |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Saudi-Arabien auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch).
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Saudi-Arabien. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 17. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Tentativliste von Saudi-Arabien. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 17. Juni 2017 (englisch).