Westerheim (Württemberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Westerheim (Württemberg)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Westerheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 31′ N, 9° 37′ OKoordinaten: 48° 31′ N, 9° 37′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Alb-Donau-Kreis
Gemeindeverwal­tungsverband: Laichinger Alb
Höhe: 815 m ü. NHN
Fläche: 22,91 km2
Einwohner: 3021 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 132 Einwohner je km2
Postleitzahl: 72589
Vorwahl: 07333
Kfz-Kennzeichen: UL
Gemeindeschlüssel: 08 4 25 134
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchenplatz 16
72589 Westerheim
Website: www.westerheim.de
Bürgermeister: Hartmut Walz
Lage der Gemeinde Westerheim im Alb-Donau-Kreis
KarteLandkreis BiberachLandkreis EsslingenLandkreis GöppingenLandkreis HeidenheimLandkreis ReutlingenUlmAllmendingen (Württemberg)Allmendingen (Württemberg)Altheim (Alb)Altheim (bei Ehingen)Altheim (bei Ehingen)Amstetten (Württemberg)AsselfingenBallendorfBalzheimBeimerstettenBerghülenBernstadt (Alb)BlaubeurenBlausteinBreitingenBörslingenDietenheimDornstadtEhingen (Donau)Ehingen (Donau)EmeringenEmerkingenErbach (Donau)GriesingenGrundsheimHausen am BussenHeroldstattHolzkirchHüttisheimIllerkirchbergIllerriedenLaichingenLangenauLauterach (Alb-Donau-Kreis)LonseeMerklingenMunderkingenNeenstettenNellingenNerenstettenOberdischingenObermarchtalOberstadionÖllingenÖpfingenRammingen (Württemberg)RechtensteinRottenackerSchelklingenSchnürpflingenSetzingenStaigUntermarchtalUnterstadionUnterwachingenWeidenstettenWesterheim (Württemberg)WesterstettenBayern
Karte

Westerheim ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg. Westerheim ist mit seiner gesamten Gemarkung Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb und des UNESCO Geoparks Schwäbische Alb.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Luftkurort Westerheim liegt auf der Schwäbischen Alb rund 30 Kilometer nordwestlich von Ulm. Westerheim liegt im nordwestlichen Zipfel des Alb-Donau-Kreises und ist die höchstgelegene Gemeinde des Landkreises.

Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde grenzt im Norden an die Stadt Wiesensteig und im Osten an Hohenstadt, beide im Landkreis Göppingen, im Süden an die Stadt Laichingen sowie im Westen an Römerstein im Landkreis Reutlingen.

Schutzgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Großteil der Gemarkung wurde als Landschaftsschutzgebiet Westerheim ausgewiesen. Westlich der Ortschaft liegt ein Teilgebiet des FFH-Gebiets Kuppenalb bei Laichingen und Lonetal. Die Gemeinde liegt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, auf dem Gemeindegebiet befindet sich aber keine Kernzone.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 861 wurde Westerheim erstmals nachweislich im Stiftungsbrief des Klosters Wiesensteig erwähnt.

Von 1555 bis 1567 führten die Grafen von Helfenstein vorübergehend die Reformation in Westerheim ein. Danach wurde Westerheim wieder katholisch; die katholische Konfession überwiegt dort heute noch.

Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde Westerheim stark zerstört. Nach dem Aussterben der Grafen von Helfenstein kam der Ort mit der Herrschaft Wiesensteig zu zwei Dritteln und 1752 ganz an das Kurfürstentum Bayern. 1806 fiel Westerheim an das Königreich Württemberg, dessen Regierung den Ort zunächst dem Oberamt Wiesensteig und 1810 dem Oberamt Geislingen unterstellte. 1938 kam Westerheim durch die württembergische Gebietsreform während der NS-Zeit zum Landkreis Münsingen. In den letzten Kriegswochen des Zweiten Weltkriegs brannte die Hälfte Westerheims in Folge von Kampfhandlungen nieder. 1945 wurde Rottenacker Teil der Französischen Besatzungszone und kam somit zum Nachkriegsland Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging. Seit der 1973 erfolgten Kreisreform gehört Westerheim zum neu gebildeten Alb-Donau-Kreis.

2007 gründeten Einwohner aus Westerheim den der Reichsbürgerbewegung zuzurechnenden Pseudostaat Germanitien.[3]

Abgegangener Ort Waldstetten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Westerheim lag eine Wüstung Waldstetten, unter anderem bezeugt im Lagerbuch des Klosters Blaubeuren 1457.[4]

Religionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fronleichnam-Blumenteppich in Westerheim.

Die katholische Kirche Sankt Stephanus in Westerheim wurde in der Stiftungsurkunde für das Kloster Wiesensteig bereits 861 n. Chr. genannt. Nach der Reformation blieb der Ort trotz Versuchen der Reichsstadt Ulm, auch die Gebiete der Grafen von Helfenstein zum evangelischen Ritus zu bringen, weiterhin katholisch. Den Ausschlag dafür gab der Besuch des Gegenreformators Petrus Canisius in Wiesensteig, der den Grafen Ulrich von Helfenstein überzeugte, zum katholischen Glauben zurückzukehren. Die alte katholische Pfarrkirche Sankt Stephanus aus dem Jahr 1787 wurde 1975 durch die neue katholische Pfarrkirche Christkönig ersetzt. Die Gemeinde gehört zu einer Seelsorgeeinheit des Dekanats Ehingen-Ulm.

Evangelische Bewohner zogen erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu. Sie wurden zunächst der Kirchengemeinde Wiesensteig im Kirchenbezirk Geislingen an der Steige zugeordnet. Durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 21. Juli 1952 wurden sie in die Kirchengemeinde Donnstetten umgegliedert, die sich zu der Zeit im Kirchenbezirk Bad Urach befand. Ein eigenes evangelisches Gemeindezentrum entstand 2001 und mit Wirkung vom 1. August 2001 wurde die Kirchengemeinde Donnstetten in Kirchengemeinde Donnstetten-Westerheim umbenannt. Sie befindet sich seit dem 1. Dezember 2013 im Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen der Württembergischen Landeskirche.

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwaltungsverband[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde gehört dem Gemeindeverwaltungsverband Laichinger Alb an.

Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat in Westerheim hat 12 Mitglieder. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
Kommunalwahl 2019
 %
40
30
20
10
0
38,24 %
19,87 %
27,87 %
14,02 %
UBL
AB
WfW
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
−6,95 %p
−12,68 %p
+5,61 %p
+14,02 %p
UBL
AB
WfW
UBL Unabhängige Bürgerliste Westerheim 38,24 5 45,19 5
AB Aktive Bürger – neue demokratische Liste 19,87 2 32,55 4
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 27,87 3 22,26 3
WfW Wir für Westerheim 14,02 2 -- --
gesamt 100,0 12 100,0 12
Wahlbeteiligung 68,64 % 64,80 %

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Oktober 2002 wurde Hartmut Walz zum neuen Bürgermeister gewählt, im September 2010 wurde er im Amt bestätigt, und im Jahr 2018 wurde er ein weiteres Mal im Amt bestätigt.

Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Gemeindepartnerschaft verbindet Westerheim mit der gleichnamigen Gemeinde Westerheim im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz mit der St.-Stephanus-Kirche und dem Haus des Gastes

Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Naturdenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schertelshöhle
Die gewölbte Eingangshalle im „Steinernen Haus“
  • Die Schertelshöhle ist eine 212 m lange Tropfsteinhöhle. Sie ist eine der schönsten Schauhöhlen der Schwäbischen Alb, beleuchtet und kann von Mai bis Oktober täglich besichtigt werden. Sie ist seit September 2016 als bedeutendes Geotop und Geopoint des UNESCO Geopark Schwäbische Alb ausgezeichnet.
  • Das Steinerne Haus ist eine 55 Meter lange Höhle mit einer 8 Meter hohen Halle im Eingangsbereich, in dem sich im Winter hunderte große Eiszapfen bilden, die oft erst im Frühjahr schmelzen. Das Steinerne Haus liegt nur wenige hundert Meter von der Schertelshöhle entfernt am gegenüberliegenden Talhang und bequem über einen Wanderweg oder – schneller – über zahlreiche Stufen den Hang hinunter und auf der anderen Seite des Tals wieder ein kurzes Stück nach oben erreichbar. Der Höhleneingang des unbeleuchteten Steinernen Hauses ist durch die eingestürzte Decke und frei zugänglich. Von der Halle aus geht es rechts zu einem Wurmfortsatz, der im Winter zum Schutz überwinternder Tiere geschlossen ist. Das Steinerne Haus ist seit September 2016 als bedeutendes Geotop und Geopoint des UNESCO Geopark Schwäbische Alb ausgezeichnet.

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schwäbische Albstraße als Ferienstraße auf ihrem Weg von Wiesensteig über Westerheim nach Donnstetten

Westerheim liegt an der Landesstraße 252, die Schwäbische Albstraße als Ferienstraße führt durch den Ort.

Im Rahmen der am 11. Dezember 2022 eröffneten Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm ging auch der Bahnhof Merklingen – Schwäbische Alb in Betrieb, an dessen Kosten sich Westerheim finanziell beteiligte.

Der Alb-Neckar-Radweg erreicht Westerheim als Fernradweg. Er führt von Ulm nach Heilbronn.

Von Westen nach Osten durchläuft der Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg als Hauptwanderweg 7 die Gemeinde Westerheim. Dieser Fernwanderweg führt vom Remstal zum Bodensee und wird vom Schwäbischen Albverein betreut.

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Westerheim verfügt über eine eigene Grundschule, die Schule am Sellenberg, und eine Außenstelle der Werkrealschule Heroldstatt mit den Klassen 5 bis 7.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Westerheim besitzt verschiedenste Freizeiteinrichtungen für Touristen und Besucher, sie verfügen über ein Alb-Bad mit einer Liegewiese, Sauna und ein Bistro. wie auch eine Alb-Halle mit Kegelbahnen; Inliner Bahn, Spielgelände und Tennisplatz. Dazu kommt eine Sommerbobbahn mit Tierpark.

Auch örtliche Rad- und Wanderwege sind angelegt und markiert.

Im Winter gibt es die Möglichkeit, vier Skilifte zu nutzen; zugleich wird ein gepflegtes Loipennetz für Skilanglauf vorgehalten.[5]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Westerheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Daten- und Kartendienst der LUBW
  3. Bundesrepublik erkennt Germanitien nicht an, Schwäbische.de, 13. Mai 2011; Diplomat aus „Germanitien“ ein Millionenbetrüger, merkur-online.de, 1. August 2012; Germanitien wird vorerst nicht geräumt (Memento vom 4. September 2012 im Internet Archive), Südwest Presse vom 31. August 2011; „Germanitien“ ist ein teures Pflaster, Augsburger Allgemeine vom 19. Dezember 2012.
  4. https://archaeologik.blogspot.com/2013/07/wustungen-im-blaubeurer-lagerbuch-von.html.
  5. Gemeinde Westerheim: Tourismus & Freizeit. In: www.westerheim.de. Abgerufen am 4. Januar 2017.