Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche 48

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 48 im Jahr 2010 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche 48#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

eMail senden mit thunderbird nicht möglich

Ich habe Thunderbird genau nach dieser Anleitung meines Providers eingerichtet. Mails empfangen geht probremlos, nur senden kann ich nicht. Es kommt immer die Fehlermeldung "Senden der Nachricht fehlgeschlagen. Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, weil die Verbindung mit dem SMTP-Server smtp.xxxxx.de ihre Ablaufzeit (Timeout) überschritten hat. Versuchen Sie es nochmals oder kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator." Ist vielleicht ein Fehler in der Anleitung? --91.52.240.251 10:21, 29. Nov. 2010 (CET)

Wenn es kein allzu großes Geheimnis ist, gib uns doch mal den SMTP-Server an und den Port, den Du dort eingestellt hast. Es scheint um send.one.com:2525 zu gehen; ich kann dorthin problemlos verbinden; Du mußt wohl entweder was in dem Schritt „Outgoing Server“ vertippt haben, oder aber Du klemmst hinter einer Firewall, die keine Lust auf Port 2525 hat. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:38, 29. Nov. 2010 (CET)
Da ist alles wie in der Anleitung eingestellt, aber ich habe den Fehler gerade gefunden. In der verlinkten Anleitung steht als Server send.one.com, ich muß aber smtp.one.com eingeben, dann geht es. Trotzdem Danke für Deine Bemühungen. --91.52.240.251 10:40, 29. Nov. 2010 (CET)
Habe mich jetzt korrigiert, siehe oben. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:43, 29. Nov. 2010 (CET)
Nein, smtp.one.com ist nicht definiert:
[joma@marvin ~]$ host send.one.com
send.one.com is a nickname for csmtp-cluster.one.com
csmtp-cluster.one.com has address 91.198.169.21
csmtp-cluster.one.com has address 91.198.169.21
[joma@marvin ~]$ host smtp.one.com
Host not found.
—[ˈjøːˌmaˑ] 10:44, 29. Nov. 2010 (CET)
smtp.one.com geht aber. Ich habe das aus den Einstellungen in meinem Handy übernommen, weil es da auch funktioniert. --91.52.240.251 10:47, 29. Nov. 2010 (CET)
Muß dann ein Host-Eintrag sein, der nur vom One-DNS nur an One-Clients geantwortet wird. send.one.com ist auf jeden Fall ein Server, der mich auf Port 2525 fröhlich in SMTP-Sprache begrüßt. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 10:49, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich habe als DAU keine Ahnung, was Du mir mit Deinem letzten Beitrag sagen willst, aber da es jetzt funktioniert, müßte ja alles in Ordnung sein. Danke Dir. --91.52.240.251 10:54, 29. Nov. 2010 (CET)
Paßt scho. Frohes Mailen! ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 10:56, 29. Nov. 2010 (CET) Ich erneuere mal die ERLe da unten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —[ˈjøːˌmaˑ] 10:56, 29. Nov. 2010 (CET)

Geburtsort

Hallo zusammen, hätte mal ne Frage zum Geburtsort. Wenn heute jemand in Deutschland auf der Autobahn geboren wird, was steht dann in der Gebutsurkunde als Gebutsort? Wird da die nächstgelegene Ortschaft eingetragen auch wenn sie Kilometerweit weg ist oder überlässt das Standesamt das den Eltern (wohl ehr unwahrscheinlich)? Gibts da überhaupt Richtlienen und gelten die Bundesweit? Und eine ähnliche Frage, was wird bei Findelkindern eingetragen bei denen sich die Eltern nicht ermitteln lassen? Der Fundort des Babys? Dank für die Hilfe! Grüße --92.225.41.28 10:47, 29. Nov. 2010 (CET)

Man müßte in Erfahrung bringen, wie dieser Fall ausgegangen ist... --91.52.240.251 10:58, 29. Nov. 2010 (CET)
Oder auch dieser. --Lars Beck 15:15, 29. Nov. 2010 (CET)
Wenn der Ort bekannt sei, in dem ein Kind in einem Fahrzeug zur Welt gebracht werde, sei er einzutragen. Sei er nicht bekannt, sei einzutragen, dass die Geburt während der Fahrt eingetreten ist. Dabei seien die Orte anzugeben, zwischen denen sie sich ereignet habe. [1] --91.52.240.251 11:05, 29. Nov. 2010 (CET)
Bei Findelkindern ist es sogar gesetzlich festgelegt: siehe hier --91.52.240.251 11:20, 29. Nov. 2010 (CET)
Auch die Autobahn geht über die Gemarkung eines Ortes. Und genau dieser Ort ist einzutragen.--91.56.203.85 11:27, 29. Nov. 2010 (CET)
Ja, aber wenn die Geburt in einem fahrenden Fahrzeug stattfindet (Krankenwagen z.B.), dann wird es schwer, im Nachhinein den genauen Ort festzustellen, besonders, wenn sich das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Geburt im Grenzbereich zweier Städte befindet. In dem Moment wird wohl kaum einer mit einem Navi die genaue Position beobachten. --91.52.240.251 14:17, 29. Nov. 2010 (CET)
Quetsch. Unlogischer (Wenn-)Einwand. Jeder verantwortungsvoller Arzt, Retter oder Fahrer wird zur eigentlichen Geburt das Fahrzeug anhalten (lassen).--91.56.203.85 15:16, 29. Nov. 2010 (CET)
Schiffe und Züge fahren zum Beispiel einfach weiter. Auch bei Flugzeugen wird kein Halt eingelegt, wenn nicht gerade ein Flughafen in der Nähe ist. BerlinerSchule. 16:02, 29. Nov. 2010 (CET)
Sehr schön, dank euch. --92.225.41.28 11:29, 29. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eike 15:42, 29. Nov. 2010 (CET)

Weiss jemand Näheres zu den Hintergründen und der Entstehung des Liedes von Tic Tac Toe? --91.19.92.197 16:59, 30. Nov. 2010 (CET)

Falls nein: Beschimpfst du uns dann wieder als Wichser & Löschtroll? --Schniggendiller Diskussion 17:03, 30. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:
Bevor das Ganze wieder eskaliert und es am Ende unnötigen Zwist gibt.
--Lars Beck 17:24, 30. Nov. 2010 (CET)

Hilfe! Firefox-Menü ist weg.

Habe leichtferigerweise das Hauptmenü ausgeblendet. Wie lässt es sich aber wieder einblenden? Die Ansichts- und Hilfe-Menüs sind ja jetzt weg. Rainer Z ... 00:35, 29. Nov. 2010 (CET)

Ich habs rausgefunden. Da muss man erst mal drauf kommen ... Rainer Z ... 00:48, 29. Nov. 2010 (CET)

Hihi. ;) Für die Nachwelt: ALT+a für Ansicht, y für Symbolleisten, m für Menüleiste, richtig? Wenn aber noch irgendeine Leiste offen ist, geht's auch mit Rechtsklick auf diese. Gruß 85.180.201.230 00:53, 29. Nov. 2010 (CET)
Tatsache! A stimmt, y und m nicht. jedenfalls nicht direkt. Ich hatte durch Rumprobieren einen etwas anderen Weg gefunden (mit Rechtsklick im passenden Zwischenraum). Dummerweise sind Tastaturkürzel bei Windows offenbar noch unterschiedlicher als beim Mac. Aber Denksportaufgaben sollen ja das Gedächtnis trainieren. Rainer Z ... 01:17, 29. Nov. 2010 (CET)

Weiß nicht/Gibt's nicht?

Frage: Wie finde ich heraus, ob mir ein DNS-Server zu einer angefragten Domain sagen will, dass er nicht weiß, ob es diese gibt, oder dass er weiß, dass es diese nicht gibt? Hintergrund-Problem: Ein DNS-Server liefert nur Internet-Domains, ein anderer nur interne Domains. Der, der "weiß nicht" antwortet, sollte als erstes gefragt werden, damit der zweite, der dann logischerweise die Antwort kennen müsste, überhaupt noch gefragt wird. Grundvoraussetzungen: Die üblichen Unix-Kommandozeilentools wie dig, whois, nslookup sind vorhanden. --78.43.71.155 01:20, 30. Nov. 2010 (CET)

DNS-Server wissen nicht, daß sie nichts wissen. Auch nicht, ob sie wissen, wieso sie das Nichtgewußte nicht wußten: Aus Unbewußtsein oder aus Nichtexistenz. Ein Teufelskreis. —[ˈjøːˌmaˑ] 09:23, 30. Nov. 2010 (CET)
Laut unserem Artikel gibt es aber autoritative und nicht-autoritative DNS-Server. Wenn es diese Unterscheidung gibt, warum teilen sie einem das dann nicht mit? -- 78.43.71.155 10:35, 30. Nov. 2010 (CET)
Auch dann lautet die Antwort nur: „Ich weiß mit Sicherheit, daß es diesen Host in den von mir unmittelbar verwalteten Domains nicht gibt.“ – macht diese autoritative Antwort Dich schlauer bezüglich obiger Fragestellung? ;) Schreib doch einmal klipp und klar, welche Lösung Du benötigst. Ich kann mir vorstellen, daß Du eher vor einer Designfrage als vor einer Feature-Frage stehst. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:47, 30. Nov. 2010 (CET)
Die Antwort würde weiterhelfen, weil das Ausbleiben dieser autoritativen Antwort das System veranlassen müsste, den nächsten DNS-Server zu fragen. Und die Situation hatte ich oben eigentlich schon beschrieben: Ein DNS-Server löst nur interne DNS-Namen auf, ein anderer (der des Providers) die Internet-DNS-Namen. Die Clients brauchen aber Zugriff auf beide Namensräume. Den internen DNS beeinflussen kann ich genausowenig, wie den des Providers. Ich könnte lediglich einen weiteren DNS-Server ins Spiel bringen, der die beiden anderen fragt, und dessen Antwort dann an die Clients ausliefern - dazu müsste der aber auch entsprechend schlau gemacht werden, welchen DNS-Server er wonach zu fragen hat. Ein Ausbleiben einer autoritativen Negativ-Antwort wäre ein Hinweis "Frag' mal den da drüben, vielleicht weiß der es". -- 78.43.71.155 11:04, 30. Nov. 2010 (CET)
Vielleicht habe ich ja ein Brett vorm Kopf, aber: Das jetzige Verhalten ist doch in Ordnung! Eine weitere (vergebliche) DNS-Anfrage kostet doch kein Brot oder Geld… Da Du aber die Server eh nicht beeinflussen kannst, ist die Lösung genau die von Dir genannte: Baue einen eigenen Server dazwischen oder lebe mit der Lösung. Optimal wäre übrigens, daß der interne Server die Außenwelt als Forwarder kennt. Wie kommt es, daß Du Deine Netzwerkumgebung nicht beeinflussen kannst, wohl aber möchtest, wenn ich mal so kritisch fragen darf? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:17, 30. Nov. 2010 (CET)
Nein, das Verhalten ist nicht in Ordnung, weil, wenn der eine Server sagt "Gibt es nicht (autoritativ)", obwohl er eigentlich nur "Kenne ich nicht, frag' den nächsten" antworten sollte, dann wird der zweite (der die richtige Antwort kennt) gar nicht mehr gefragt.
DNS-Server 1 gehört dem Provider, DNS-Server 2 dem VPN-Partner, deswegen kann ich beide nicht administrieren und im Verhalten "erziehen". Da DNS-Antworten gecached werden, ist es auch nicht einfach mit "mal schnell die Reihenfolge umdrehen und nochmal anpingen" getan. Deswegen die Frage, wie ich mittels dig, whois, nslookup oder anderen Tools einer Antwort ansehen kann, ob sie autoritativ ist oder nicht.
Wenn ich selber einen DNS-Server dazwischen schalten müsste, wäre das wohl pfSense - aber wie sage ich dem, dass es bitte beide Server in der richtigen(tm) Reihenfolge fragen soll? -- 78.43.71.155 11:44, 30. Nov. 2010 (CET)
(BK-quetsch) Jetzt hab ichs geschnallt! ;) Auf einem „dummen“ Client (sprich Workstation) ist mir da keine Lösung bekannt, weder für Windows noch für Linux. Man kann zwar durchaus die Reihenfolge beeinflussen, in der die Server gefragt werden (ganz intuitiv anhand der Eintragsreihenfolge in der resolv.conf bzw. den erweiterten DNS-Einstellungen), nicht aber unter welchen Bedingungen welcher Server (nicht) gefragt werden soll. Das ist meines Wissens wirklich DNS-Servern vorbehalten (und dort wiederum sehr einfach anhand der Domain-abhängigen Forwarder-Konfiguration). Sorry, da endet mein Latein! —[ˈjøːˌmaˑ] 11:57, 30. Nov. 2010 (CET)
(Mein Beispiel mal nach unten schubs) Ich möchte ja aber erst einmal herausbekommen, ob wirklich beide Server "deppert" sind und auch für Bereiche, die sie nichts angehen, mit "Gibt's nicht" statt "Kenn ich nicht" antworten. Ich hätte die Hoffnung, dass der VPN-DNS auf "nicht-autoritativ antworten, wenn nicht unterhalb von example.com" steht, würde das aber gerne per dig, whois oder nslookup überprüfen, bevor ich zentral den Schalter umlege und mir dann die einzelnen Clients nach und nach um die Ohren fliegen, weil die gecacheten Antworten irgendwann verfallen und dann vom DNS-Server nur Murks kommt. Deswegen nochmal: Wie sehe ich - die üblichen Unix-Kommandozeilentools vorausgesetzt - einer Antwort an, ob sie ein autoritatives "gibt's nicht" oder nicht-autoritatives "kenn' ich nicht" ist? -- 78.43.71.155 12:29, 30. Nov. 2010 (CET)
Wo ist das Problem, nslookup ist doch sehr redselig diesbezüglich:
[joma@marvin ~]$ nslookup de.wikipedia.org
Server:  marvin.meine_domain
Address:  192.168.11.253
 
Non-authoritative answer:
Name:    text.esams.wikimedia.org
Address:  91.198.174.232
Aliases:  de.wikipedia.org, text.wikimedia.org
(Hervorhebung von mir) —[ˈjøːˌmaˑ] 13:20, 30. Nov. 2010 (CET)
Dein Beispiel zeigt eine Positiv-Antwort. Ich suche ein "Nicht-autoritatives NXDOMAIN", also eine Negativ-Antwort. -- 78.43.71.155 22:55, 30. Nov. 2010 (CET)
Du bekommst alle Informationen mit nslookup -d; ich habe damit mal eine Weile herumgespielt und immer ne Menge Angaben darüber bekommen, welcher Server was genau über die Anfrage zu wissen glaubte. Kannst ja mal damit herumprobieren. —[ˈjøːˌmaˑ] 23:39, 30. Nov. 2010 (CET)
Das ist schnell probiert: "*** Invalid option: d". :-( Außerdem musste ich noch feststellen, dass der Provider-DNS generell kein NXDOMAIN liefert, sondern einen auf so eine tolle Suchseite weiterleitet. GRUMPF! -- 78.43.71.155 23:55, 30. Nov. 2010 (CET)
Hmm, falsche Version. -d kenne ich hier als Alias für -t ANY; schau halt bei Deinem Client nach, wie der das gerne hätte. Fake-Provider sind die Pest – nicht nur für solche Zwecke. Kannst/darfst Du einen anderen benutzen, oder blockt der Provider sogar Port 53 anderweitig? —[ˈjøːˌmaˑ] 10:32, 1. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:
Ich habe eine gar grausame Lösung für dieses Problem gefunden. Hanc marginis exiguitas non caperet. -- 78.43.71.155 12:22, 1. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht noch ein Beispiel:
1.1.1.1 - sei IP des Provider-DNS
2.2.2.2 - sei IP des VPN-DNS
ping www.google.de -- soll von 1.1.1.1 beantwortet werden mit 209.85.149.147 (etc.)
ping gipsnich.google.de -- soll von 1.1.1.1 beantwortet werden mit "gibt's nicht, autoritativ"
ping www.example.com -- soll von 1.1.1.1 beantwortet werden mit 192.0.32.10 (etc.) 
                        (dürfte aber auch von 2.2.2.2 kommen - für die eigene Domain kennt er alle IPs)
ping webserver.example.com - soll von 2.2.2.2 beantwortet werden mit 10.1.10.1 (beispielhaft)
Wenn 2.2.2.2 erster eingetragener DNS-Server ist und fälschlicherweise alles unbekannte mit "Gibt's nicht, autoritativ" beantwortet, passiert das:
ping www.google.de -- "gibt's nicht, autoritativ"
ping gipsnich.google.de -- "gibt's nicht, autoritativ"
ping www.example.com -- 192.0.32.10 (etc.) 
ping webserver.example.com - 10.1.10.1 (beispielhaft)
Wenn 1.1.1.1 erster eingetragener DNS-Server ist und fälschlicherweise alles unbekannte mit "Gibt's nicht, autoritativ" beantwortet, passiert das:
ping www.google.de -- 209.85.149.147 (etc.)
ping gipsnich.google.de -- "gibt's nicht, autoritativ"
ping www.example.com -- 192.0.32.10 (etc.) 
ping webserver.example.com  -- "gibt's nicht, autoritativ"

-- 78.43.71.155 11:55, 30. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:
Ich habe eine gar grausame Lösung für dieses Problem gefunden. Hanc marginis exiguitas non caperet. -- 78.43.71.155 12:22, 1. Dez. 2010 (CET)

Ping, Ausführen usw.

iTunes hat neuerdings den reizenden Service Ping. Für den Mac gibt es da Entsorgungsprogramme. Für Windows offenbar noch nicht. Aber Tipps, was man unter „Ausführen“ eintragen soll. Nur wo kann ich etwas „ausführen“? Rainer Z ... 02:09, 29. Nov. 2010 (CET)

Vielleicht schreibst Du nächstes Mal dazu, welches Windows. Dann muss man nicht so lang im Archiv suchen (Gut, hochscrollen wäre einfacher gewesen;-)). Für Windows 7 [2]. Außerdem sollte es auch über die Eingabeaufforderung gehen, wenn man den Pfad kennt. --Grip99 03:33, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich merks mir. Wusste nicht, dass das immer wichtig ist. Rainer Z ... 16:41, 29. Nov. 2010 (CET)

Zahn gezogen

mir ist vor zwei Jahren ein Zahn im Unterkiefer gezogen worden und ich muss jetzt endlich mal zum Zahnarzt, ich hab jetzt mal eine blöde Frage, das rote zwischen den Zähnen was sich langsam zurückbildet ist das schon der Knochen? auf dem Bild Datei:Zahnimplantatprovisorium fcm.jpg ist das Implantat in "das rote" reingesetzt

bei mir hat sich das jetzt schon soweit zurückgebildet, dass an der Seite unter dem roten schon etwas weißes zu sehen ist, was ist denn jetzt das weiße darunter? sind das beides Knochen? --78.49.79.249 05:25, 29. Nov. 2010 (CET)

Zahnfleisch. Kieferknochen. --Sr. F 08:58, 29. Nov. 2010 (CET)
Eigentlich sollte sich das Zahnfleisch gar nicht zurückbilden, sondern eher mehr werden (zumindest ist das bei mir so). Die Zähne stecken mit ihren Wurzeln im Zahnfleisch fest. Fehlt irgendwo mittendrin ein Zahn, bewegt sich die Zahnreihe und schließt die Lücke mehr oder weniger wieder. Dass sich das Zahnfleisch zurückbildet ist eigentlich ein sicheres Zeichen für eine Entzündung desselben. Schnell zum Zahnarzt, bevor die gesunden Zähne ausfallen. -- Janka 13:21, 29. Nov. 2010 (CET)
+1, Lesetipp: Gingivitis, Parodontitis, --Bremond 16:11, 29. Nov. 2010 (CET)

Shock an kleinen Motoren

Guten Tag,

Ich habe gesehen, dass es bei einigen kleinen Mopedmotoren oder Bootsmotoren einen sogenannten shock-hebel giebt. Wenn man diesen betätigt springt der Motor besser an, aber wie funktioniert dieses System? --79.234.78.229 14:56, 29. Nov. 2010 (CET)

Schau mal unter Starterklappe nach. --Berlinpirat 15:01, 29. Nov. 2010 (CET)
Das gesuchte Teil heißt Choke. ;) --Lars Beck 15:03, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich hab da mal was ergänzt. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:08, 29. Nov. 2010 (CET)
Brav --Lars Beck 15:13, 29. Nov. 2010 (CET)

Facebook, Twitter ...

Hallo, weiß jemand wo Cole oder Dylan Sprouse seinen Acount hat? Facebook, Jappy oder so? Grüße -- N23.4 Disk Bew 18:12, 29. Nov. 2010 (CET)

http://twitter.com/sprousearts --Lars Beck 18:17, 29. Nov. 2010 (CET) Ich finde diesen sozialnetzwerkenden Quatsch extrem lächerlich.
Ich wollte die Frage schon löschen. "N23.4", bitte verwende Google, bevor du hier eine Frage stellst. --Eike 18:19, 29. Nov. 2010 (CET)

Diesen Begriff habe ich heute zum ersten Mal gelesen - als Kommentar in der ZS. Kann mir jemand sagen, wo er regional verwendet wird? Der Artikel Zahlendreher sagt dazu nichts. --109.192.178.192 19:04, 29. Nov. 2010 (CET)

Reicht das? --LungFalang 19:30, 29. Nov. 2010 (CET)
Autsch - danke! --109.192.178.192 19:31, 29. Nov. 2010 (CET)
Wo wir grad beim Zahlendreher sind: Ist Satz zwei des Artikels korrekt? Ist Satz drei des Artikels (dort) relevant? --Eike 19:41, 29. Nov. 2010 (CET)
Man muss sich mit ja oder nein eigentlich nicht beschäftigen: Satz 2 ist unbelegt, also zu tilgen. Ohne Satz 2 verliert Satz 3 seinen Sinn. Was bleibt, ist ein Eintrag fürs Wiktionary. Grüße 85.180.203.227 19:48, 29. Nov. 2010 (CET)
so ganz stimmt das nicht, im Zeit-Artikel wird die Aussage von Satz 2 von verschiedenen behandelten Personen zumindestens gestützt. rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:44, 29. Nov. 2010 (CET)
Verschiedene Personen stützen, ja. Von mir aus stütze ich auch. Aber die apodiktische Aussage, das sei der Hauptgrund für Zahlendreher im Deutschen, wird nicht verifiziert. Da müssten schon klare Belege her. Ich warne davor, dass wir uns jetzt in die inhaltliche Diskussion des genannten Vereins begeben; ich wette, dort wurde schon alles durchdiskutiert, was wir jetzt diskutieren könnten. Belege für das "deutsche Problem" oder eine neutrale Zusammenfassung zum Stand der Forschung: Das ist (sollte sein) WP. Grüße 85.180.203.227 21:09, 29. Nov. 2010 (CET)
Zunächst mal habe ich dem Artikel die österreichische Variante hinzugefügt – das Fehlen war ja nach dieser Auskunftsfrage das offensichtlichste Manko. Viele Grüße! —[ˈjøːˌmaˑ] 23:24, 29. Nov. 2010 (CET)

Bekanntgabe Fußball-WMs

Ich würde gerne wissen, um wieviel Uhr am kommenden Freitag die Austragungsländer der Fußball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 bekanntgegeben werden und ob das im Fernsehen live übertragen wird. 89.247.163.194 20:46, 29. Nov. 2010 (CET)

Angeblich schon Donnerstagnachmittag schon im Internet auf fifa.com [3], für die Übertragung im Fernsehen habe ich nichts gefunden. --Cabale 21:15, 29. Nov. 2010 (CET)

Ubuntu Unity

Kann man bei der neuen Unity Oberfläche von Ubuntu irgendwie die Leisten anpassen? Farben, größe, etc. Was auch wichtig wäre, in das Pannel nützliche tools einfügen wie den Systemmonitor?--NeuerTroll 21:51, 29. Nov. 2010 (CET) --NeuerTroll 21:51, 29. Nov. 2010 (CET)

Warst Du hier schon? --Rôtkæppchen68 22:02, 29. Nov. 2010 (CET)

zwei Uhrzeiten unten in der Taskleiste

Hallo, mal ne Frage.

Ich habe Win XP und würde gern zwei Uhrzeiten, aus verschiedenen Zeitzonen, unten in der Taskleiste sehen. Wie geht das? --92.116.209.73 15:16, 2. Dez. 2010 (CET)

Gibt es verschiedenste kleine Zusatzprogramme, dieses hat z.B. die gewünschte Funktion: http://www.desktoptrayclock.com/ --тнояsтеn 15:30, 2. Dez. 2010 (CET)
Ja das isses! Vielen Dank. :-D --92.116.209.73 15:54, 2. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 20:04, 2. Dez. 2010 (CET)

"Griess Test" zum Nachweis von Sprengstoff?

Hallo. Ich bin gerade dabei, einen Artikel zu übersetzen und weitere Fakten zu recherchieren. Im englischen Original wird dabei von einem "Griess Test" zum Nachweis von Sprengstoff gesprochen. Kennt jemand den Begriff und evtl. ein deutsches Äquivalent? Grüße und schon einmal danke für die Antworten, --Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 18:42, 2. Dez. 2010 (CET)

Gemäß meiner Recherche dürfte die Grieß'sche Probe beziehungsweise Grieß'sche Reagenz gemeint sein. --Lars Beck 18:49, 2. Dez. 2010 (CET)
Perfekt! Danke und Grüße, --Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 18:55, 2. Dez. 2010 (CET)
Möglicherweise könnte ja etwas aus http://en.wikipedia.org/wiki/Griess_test in den hiesigen Artikel eingearbeitet werden, dort steht nämlich explizit, dass damit auf Nitroglyzerin getestet wird/wurde.--NewTime 19:30, 2. Dez. 2010 (CET)
Eine gute Idee -- worauf wartest du also noch? ;) --Lars Beck 15:23, 3. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 18:55, 2. Dez. 2010 (CET)

Globale Erderwärmung

Ist das eine Lüge? --178.5.62.73 20:34, 2. Dez. 2010 (CET) ES IST EINE LÜGE! DIE Erde hatte schon immer verschiedene Klimaphasen. Lass dich nicht verrückt machen! Grüße 84.59.5.137 00:32, 3. Dez. 2010 (CET)

Globale Erderwärmung --Mps 20:38, 2. Dez. 2010 (CET)

Wir wissen es in hundert Jahren. --Eingangskontrolle 20:39, 2. Dez. 2010 (CET)

Nein, ist keine Lüge. BerlinerSchule. 20:42, 2. Dez. 2010 (CET)
Diese Frage ist beantwortet und kann archiviert werden.
Nöö, diese Frage kann nicht seriös beantwortet werden (und da reichen keine 100 Jahre!)! --Hosse Talk 22:29, 2. Dez. 2010 (CET)
Info zum Tage. Selbstverständlich ist diese Frage beantwortet, und zwar mit keine Lüge. --Aalfons 12:33, 3. Dez. 2010 (CET)
Unsere teuer erkauften Treibhausgase scheinen bei den anderen gelandet zu sein... "bibber" ... --FK1954 21:17, 3. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eike 22:32, 2. Dez. 2010 (CET)

Was bedeutet HDGDLFIUEBAED?

Hallo zusammen,

LOL, ROFL! Weiß einer, was die oben genannte Abkürzung bedeuten tun soll? -- 87.123.56.151 22:42, 2. Dez. 2010 (CET)

Google hilft:

HDGDLFIUEBAEDW: Steigerung von HDL: „Hab dich ganz doll lieb, für immer und ewig, bis ans Ende der Welt“.

Grüße, --ireas :disk: :bew: 22:47, 2. Dez. 2010 (CET)

oder hier: Quelle: Youtube Auflösung am Ende --mfg, Theo 22:56, 2. Dez. 2010 (CET)


  • gg* Vier Minuten sind mir :-) 2 long, my buddy. :-/ Kannst du mir das nicht schnell tellen, plz?! ;-) *ganzliebguck* -- 87.123.56.151 23:01, 2. Dez. 2010 (CET)
Wer zu faul ist, hat Pech gehabt. --Eike 23:35, 2. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eike 23:35, 2. Dez. 2010 (CET)

Wissenschaftler schwarzer Hautfarbe

Eines vorweg: Dies soll nicht rassistisch gemeint sein, und bitte auch keine rassistischen Antworten.

Kennt jemand einen schwarzen Wissenschafter? Also indische, chinesische, japanische und europähische/euro-amerikanische (weise) gibt es ja so einige, auch welche mit arabischer Herkunft. Aber mir fällt keiner mit schwarzer Hautfarbe ein, nicht mal aus den USA. Woran liegt das, oder kann mir jemand einen nennen? --91.14.247.93 22:52, 2. Dez. 2010 (CET)

Siehe en:List of African-American inventors and scientists. --Rôtkæppchen68 22:54, 2. Dez. 2010 (CET)
oder Category:African_American_academics, Category:African-Americans_in_science_and_medicine oder auch Category:African_scientists … --elya 22:57, 2. Dez. 2010 (CET)

na das ging ja schnell, danke--91.14.247.93 23:01, 2. Dez. 2010 (CET)

Anton Wilhelm Amo. -- لƎƏOV ИITЯAM 00:10, 3. Dez. 2010 (CET)
Gilt Philosoph und Theologe bei Dir auch als Wissenschaftler? Dann gehört der hier dazu. Natürlich nur, wenn man "schwarz" nicht so eng sieht, sondern auch Braunschattierungen akzeptiert. Und sonst einfach mal afrikanische Unis anschreiben. Farbtabelle (RAL oder so) beilegen.
Wenn es ganz eilig ist, schau mal hier bei uns in Italien vorbei. Da ärgern sich gerade ganz viele Wissenschaftler schwarz über die Sparpläne der Regierung. Gerade heute mit einem ehemaligen Rektor gesprochen. Sonst war der immer eher bleich, aber jetzt...
BerlinerSchule. 00:38, 3. Dez. 2010 (CET)
Schlichte Antwort: In Afrika ist das Bildungswesen in den meisten Staaten aus bekannten Gründen nicht vorhanden bis schlecht entwickelt. Mit der Meinungsfreiheit ist es oft auch nicht weit her. Da ist es also extrem schwer, Wissenschaftler zu werden. Natürlich gibt es welche, aber sie stehen wegen ihrer geringen Zahl nicht unbedingt in der ersten Reihe. Rainer Z ... 03:14, 3. Dez. 2010 (CET)
Ich kenne mehrere persönlich. Und ja, die Qualität der Wissenschaft in afrikanischen Staaten ist leider nicht immer hervorragend. --Rosentod 08:07, 3. Dez. 2010 (CET)
Ich kenne ebenfalls einige persönlich. --FK1954 21:14, 3. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eike 23:53, 2. Dez. 2010 (CET)

Suche Formulierung...

... für den Sachverhalt das sich eine Schlange nicht von hinten her, bei ihren Schwanz beginnend, selbst auffressen kann, benötige ich eine sprachliche Metapher, oder andere Umschreibung.--79.230.7.157 12:01, 29. Nov. 2010 (CET)

Warum sollte sie das nicht können, sofern sie wollte? —[ˈjøːˌmaˑ] 12:33, 29. Nov. 2010 (CET)
Ouroboros? Oder http://lustich.de/bilder/tiere/schlange-frisst-sich-selbst/ ? --Vsop 12:42, 29. Nov. 2010 (CET)
BK Es ist in Zoos schon beobachtet (und verhindert worden), dass Schlangen versuchen ihren Schwanz selbst zu verschlingen. In der Natur ist das noch nicht beobachtet worden. Wann die allerdings dann damit aufhören, d.h. merken, dass sie sich selbst fressen, hat man noch nicht in Erfahrung bringen können. Man weiss aber, dass das eher bei Überfütterung vorkommt. Vielleicht will sich die Schlange auch nur zum Übergeben reizen. Da sie keinen Finger hat, nimmt sie den Schwanz? ;:)--91.56.203.85 12:50, 29. Nov. 2010 (CET)
Die Midgardschlange tut das auch. Vielleicht doch eine andere Metapher wählen? redNoise 12:52, 29. Nov. 2010 (CET)
Mir fällt das das Lied "Nur mal angenommen" von Knorkator ein. Sehr schön ;) --FirestormMD ♫♪♫♪ 13:25, 29. Nov. 2010 (CET)
Schwache Metapher: Sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen. "Schlangen haben doch keine Haare!" "Ja eben, und auch keine Hände - deswegen ja auch schwache Metapher." Geezernil nisi bene 14:32, 29. Nov. 2010 (CET)
"Da beißt sich die Katze in den Schwanz!" Oder eher nicht? --FirestormMD ♫♪♫♪ 14:41, 29. Nov. 2010 (CET)
Ist hier unter Umständen etwas geeignetes dabei? --15:01, 29. Nov. 2010 (CET)

Wenn eine Metapher gesucht wird, die einen unmöglichen Vorgang beschreibt, wie wär's statt dessen damit, dass eine Schlange nicht über ihren eigenen Schatten springen kann? Ugha-ugha 15:27, 29. Nov. 2010 (CET)

Das ist nicht die Schlange, sondern der Elefant. BerlinerSchule. 15:39, 29. Nov. 2010 (CET)
Was hast du gegen springende Schlangen einzuwenden? :D --Lars Beck 16:15, 29. Nov. 2010 (CET)
Weder ich noch der Elefant haben da was einzuwenden. Tatsächlich fördert die Schlange sogar die Springfreudigkeit des Elefanten. Weil sie ja die Maus gefressen hat, vor welcher der Elefant vor dem Absprung scheut. Aber leider ist (das hat was mit dem Körperbau des Elefanten zu tun, der unter den wirklich existierenden Tieren sowas ist wie es der Elch dem Julius Caesar war) es dem Elefanten dennoch unmöglich zu springen. Er gestaltet daher seine Freizeit anders. BerlinerSchule. 17:40, 29. Nov. 2010 (CET)

Vielen Dank für Eure Beiträge - es geht ursprünglich um folgenden Sachverhalt - Computer Monitor Darstellung ist OK für kurze Zeit - dann der Ausfall des Bildes durch versehentliches drücken eines Knopfes am Monitor, aber die Information über den Button steht in einer PDF-Datei welche man sich nur über den Bildschirm anschauen kann, welches mich zur bildlichen Darstellung mit der Schlange welche sich.... möchte aber hierfür noch ähnliche Darstellungen oder Umschreibung haben. kann man nun nicht mehr nachlesen, da diese dem User ja über den Bildschirm mitgeteilt wird. Tasters dieses (nicht signierter Beitrag von 79.230.36.115 (Diskussion) 15:49, 29. Nov. 2010 (CET))

Da find ich den Vorschlag von FirestormMD, "Da beißt sich die Katze in den Schwanz!", schon passend. Oder wie wär's mit Henne-Ei-Problem? --Eike 15:54, 29. Nov. 2010 (CET)
Das mit der Schlange wäre dann aber eine echt schwache Metapher. Du hast es mit einer perfiden Mischung aus Teufelskreis und "Conditio sine qua non" zu tun. Fällt mir auf die Schnelle nix bildhaftes zu ein, vielleicht macht es ja Sinn, mal die Kategorie: Rhetorischer Begriff durchzusehen? Gruß, redNoise 16:04, 29. Nov. 2010 (CET)

Vor dem Öffnen innenliegende Gebrauchsanweisung beachten! --Duckundwech 17:33, 29. Nov. 2010 (CET)

Auch schön: Ich kaufe einen Prepaid-UMTS-Stick, das Ding macht aber nur Mucken. Fünf Anrufe bei der Hotline (ungefähr). Der Rat schließlich: Laden Sie sich da und da die und die Datei runter, ohne die gehts nicht. ... Rainer Z ... 20:34, 29. Nov. 2010 (CET)

Ich bin noch auf das Adynaton gestossen. --Lars Beck 17:32, 30. Nov. 2010 (CET)

Warum löscht Firefox nach einem Monat den Cache?

Ich hatte diese Frage vor etwa einem Monat schon einmal gestellt und seinerzeit den Hinweis erhalten, in den Firefox-Einstellungen den entsprechenden Eintrag zu ändern. Nun habe ich das Intervall seinerzeit auf 200 Tage geschraubt - und jetzt wird der Cache schon wieder geleert. Wie kann das sein? --Scooter Sprich! 16:29, 29. Nov. 2010 (CET)

Möglicherweise erlebst Du Effekte, die nicht auf Cacheleerung basieren sondern auf Cookie-Ablauf? —[ˈjøːˌmaˑ] 16:44, 29. Nov. 2010 (CET)
Nee, das glaube ich nicht. In Firefox ist ja die Chronik einsehbar, und der Ordner "Oktober", den es dort noch vor kurzem gab, ist jetzt komplett verschwunden. --Scooter Sprich! 17:21, 29. Nov. 2010 (CET)
Verwechselst Du Cache (URLs und Seiteninhalte) und History (URLs)? --Rôtkæppchen68 17:24, 29. Nov. 2010 (CET)
+1. Chronik ≠ Cache. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:25, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich will nicht ausschließen, dass ich hier einem Fehler unterliege (in dem Bereich bin ich ganz offen gestanden auch nicht der Fachmann). Um das Problem mal ein bisschen zu illustrieren: Ich nutze das, was ich unter dem Cache verstehe (also das Merken von Seitenaufrufen und damit ja im Prinzip auch Inhalten), um den Überblick über Seiten aus meinem Themenbereich in der WP zu behalten. Links, die ich in der jüngeren Vergangenheit nicht aufgerufen habe, sind üblicherweise blau, die aufgerufenen blassblau (nennen wir es mal so). Nun sind die von mir beispielsweise vor weniger als einem Monat, genauer gesagt am 7. November, erstmals bearbeiteten (weil damals angelegten) Lemmata seit heute Vormittag wieder "normalblau", was ja nach meinem Verständnis nicht sein kann, weil ich die Firefox-Einstellung "Besuchte Seiten mindestens x Tage speichern" zuvor auf 200 Tage gesetzt hatte. Ob das zwingend etwas mit dem Cache zu tun hat, weiß ich jetzt nach Eurem Einwand natürlich nicht mehr. Ich hoffe aber, dass meine Problematik jetzt etwas nachvollziehbarer ist. --Scooter Sprich! 17:34, 29. Nov. 2010 (CET)
http://www.firefox-browser.de/wiki/Cache --Lars Beck 18:03, 29. Nov. 2010 (CET)
Hört sich tatsächlich nach History und nicht nach Cache an, obwohl die beiden sich durchaus in Kombo überlappen können. Merken welche Seiten man besucht hat (History) und merken der Inhalte der Seiten (Cache) sind zwei unabhängig Sachen. Du solltest also mal deine History-Einstellungen hochschrauben. --94.134.211.236 18:32, 29. Nov. 2010 (CET)
Hm, ja, gern. Aber wie? Ich war davon ausgegangen, dass das Setzen auf den Wert "200" (siehe oben) diesen Effekt erfüllt hat. Ansonsten wüsste ich nicht, wo ich an den History-Einstellungen etwas ändern könnte. --Scooter Sprich! 19:38, 29. Nov. 2010 (CET)
Laut deinen eigenen Aussagen hast du die Cache-Einstellungen geändert, das sind nicht die History-Einstellungen, welche sich auch irgendwo unter den Optionen befinden sollten (zumindest bei jedem normalen Browser aber vielleicht braucht Firefox ja ein Plugin oder Addon dafür). Falls dir die Begriffe Probleme bereiten, ein Blick ins oben verlinkte Wiki verräte, dass die History in der deutschen Version Chronik heißt. --94.134.211.236 19:58, 29. Nov. 2010 (CET)
Könnte die definierte Größe des Caches eine Rolle spielen? Einstellungen → Erweitert → Netzwerk → Es werden bis zu ... MB Speicherplatz als Cache verwendet. Wenn das dort definierte Speichervolumen erschöpft ist, wird die Seite nicht im Cache abgelegt (obwohl die Archivierungsfrist noch nicht abgelaufen ist) und Links auf diese Seite sehen aus, als wären sie nicht besucht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:03, 29. Nov. 2010 (CET)
<quetsch>Vielleicht mißverständlich ausgedrückt; was ich meinte: Die History (Besuchte Seiten mindestens x Tage speichern) steht auf 200 Tage, nach 20 Tagen ist aber das Cachelimit von x MB erschöpft, die ältesten Seiten werden also aus dem Cache gelöscht bis wieder genug Speicher da ist. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:16, 29. Nov. 2010 (CET)
(BK) Mit about:config in der Adreßzeile kommst Du in die erweiterte Konfiguration. Nimm die Warnung, die Du bestätigen mußt, ernst. Danach suchst Du nach Variablen wie „browser.history_expire_days“ oder „browser.history_expire_days_min“ und was eben noch sinnvoll klingt. (Näheres weiß google.) —[ˈjøːˌmaˑ] 20:08, 29. Nov. 2010 (CET)

Habe das jetzt per „browser.history_expire_days“ mal von 20 auf 70 Tage geändert und auch das Cachelimit angepasst, das dürfte dann wohl nicht mehr so schnell passieren. Mich wundert halt nur, dass da stand, die Zahl 20 sei "vom Benutzer festgelegt" worden. In den Einstellungen habe ich keine solche Modifikationsmöglichkeit entdeckt. Vielen Dank auf jeden Fall für die Infos. --Scooter Sprich! 21:46, 29. Nov. 2010 (CET)

Ineressant! Bei mir war der Wert (nicht benutzerdefiniert gekennzechnet) bei 180 oder so. Muß also irgendein $TOOL, $HELPER, $PLUGIN oder sonstwas bei Dir reingepfuscht haben. Aber prima, wenn Du der Wurzel des Übels nun näher gekommen bist! :) Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 22:24, 29. Nov. 2010 (CET)


? Tools -> Options -> Privacy -> Firefox will: "Remember History" ändern in; "Use Custom Settings for History". -- southpark 17:05, 30. Nov. 2010 (CET)

Da wird man aber nicht gefragt, wie lange die History vorgehalten werden soll. Die Dauer-Angabe dort bezieht sich auf das komplette Speichern („Cachen“) im Zusammenhang Offlinemodus. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:09, 30. Nov. 2010 (CET)

Fortpflanzung

Wann tritt die Menopause bei den Hündinnen ein?

Ich würde spontan sagen: gar nicht. Beim Menschen kommt es nur dazu, weil wir heute wesendlich länger leben als früher; die Evolution das aber noch nicht mitbekommen hat (verm. wäre der Vorteil mit 70 noch Kinder bekommen zu können auch zu unbedeutend, selbst wenn wir der normslen Evolution unterliegen würden). --DaB. 19:47, 29. Nov. 2010 (CET)
Die mögliche Lebenserwartung des Menschen hat sich seit Jahrzehntausenden nicht geändert. Es haben nur weniger Menschen ein hohes Alter erreicht. Heute von Menschen gehaltene Hunde erreichen ihre mögliche Lebenserwartung ebenfalls viel häufiger als früher.
Ich tippe auf einen anderen Faktor: Zumindest bei Menschen dauert die Aufzucht eines Nachkommens 15 bis 20 Jahre und ist mit viel Aufwand verbunden. Vor den Zeiten der Geburtenkontrolle, also unter „natürlichen“ Bedingungen gebärten Frauen zwischen Pubertät und Menopause bis zu zehn und mehr Kinder. Das ist beim Menschen jedesmal riskant wegen unserem Dickschädel und die Mutter sollte hinterher möglichst noch lange genug leben, um die Blagen aufzuziehen. Für ihren Fortpflanzungserfolg ist es also günstig, wenn sie irgendwann keine Kinder mehr bekommen kann, aber noch zwanzig, dreißig Jahre lebt. Dazu kommen noch ein anderer Faktor. Sich als Großmutter um seine Enkel zu kümmern, verbessert die Bilanz zusätzlich – ohne das Risiko weiterer Geburten und mit weniger Aufwand als das Aufziehen der eigenen Kinder. Dieser Faktor ist auch verantwortlich, dass es schwule Onkel, lesbische Tanten und andere fortpflanzungsmäßig nicht unmittelbar produktive Menschen gibt. Alle diese Verwandten aus der zweiten Reihe unterstützen (potenziell) die beim Menschen sehr mühsame Aufzucht und haben selbst einen evolutionären Vorteil dadurch, wenn auch pro Kind nur den halben einer Mutter.
Bei Hunden liegen die Verhältnisse etwas anders, wenn auch nicht völlig. Das sind auch soziale Wesen und sie leben auch unter unseren zivilisierten Bedingungen, also erreichen ein für ihre Art hohes Alter. Aber sie investieren wesentlich weniger in ihren Nachwuchs und der ist auch gemessen an einem Hundeleben viel schneller „aus dem Haus“. Denoch könnte ich mir vorstellen, dass Hunde eine Menopause bekommen. Irgendwann ist der Fortpflanzungserfolg gesichert und weitere Anstrengungen sind danach auch evolutionär nicht mehr nützlich.
Genug spekuliert. War ja eigentlich eine klare Sachfrage. DaBs Antwort beruht meiner Meinung nach aber auf einem Denkfehler. Rainer Z ... 21:31, 29. Nov. 2010 (CET)
Gebaren, nicht gebärten. Sorry, konnte nicht anders. ;) 85.180.203.227 21:35, 29. Nov. 2010 (CET)
en:WP: Canine reproduction: Female dogs do not experience menopause (keine Menopause), although their cycles will become irregular and fertility becomes unpredictable as they become older. Dogs over around 7 or 8 years are usually considered no longer appropriate for breeding, but can still remain fertile Verständlich? Geezernil nisi bene 21:44, 29. Nov. 2010 (CET)
Die Sache mit den zehn oder mehr Kindern ist übrigens eine der hartnäckigsten Legenden, obschon lange von der historischen Demographie widerlegt (Imhof fällt mir gerade ein, Arthur E. Imhof, wenn ich mich nicht irre, hi hi hi, oder so ähnlich, ist da ein wichtiger Forscher). Das waren Einzelfälle, der Durchschnitt lag beispielsweise im europäischen Mittelalter oder in der europäischen frühen Neuzeit weit niedriger, gerade im ländlichen Raum. BerlinerSchule. 23:28, 29. Nov. 2010 (CET)
Mein Hund hatte die Menopause nach Ihrer Operation - und es geht ihr gut! als sie das erste mal ihre Hitze hatte, dachte sie ich wäre der Mann für sie - stellte sich Hinternstreckend zu mir - darauf bekam sie einen überzeugenden (sanften) A***tritt --88.117.74.189 07:24, 30. Nov. 2010 (CET)

Wie würdet Ihr cooking heaters ins Deutsche übersetzen?

Danke, BerlinerSchule. 20:28, 29. Nov. 2010 (CET)

herd? also ein heizgerät zum kochen... http://www.flickr.com/photos/oimax/128855838/ --Heimschützenzentrum (?) 20:40, 29. Nov. 2010 (CET)
Nicht der Herd insgesamt , sondern nur das Einzelteil (Ersatzteil) im Herd, die Heizplatte/-spirale im Herd.--91.56.203.85 21:10, 29. Nov. 2010 (CET)
Kochplatte(n)? -- 78.43.71.155 21:34, 29. Nov. 2010 (CET)
Also ich hab mal mit einem Kohlebeistellherd geheizt und gekocht, ist was länger her und war schon damals ein Auslaufmodell.--G-Michel-Hürth 21:42, 29. Nov. 2010 (CET)
Platte geht eben leider nicht. Dass es cooking heaters seien, steht sozusagen obendrüber. Und dann kommen die verschiedenen Systeme, also elektrische Kochplatten, Gasflammen, Ceranfelder, Induktionsplatten und so. Mir fällt da als Oberbegriff nur die sehr großmütterliche Kochstelle ein, aber die ist wohl wirklich etwas überholt. Hat noch wer eine Idee? BerlinerSchule. 23:08, 29. Nov. 2010 (CET)
hm - also wenn es nur dieses einzelteil (Heizaggregat) sein soll, das letztlich heizt: wie wär dann Kochfeld oder eben Herd-Heizaggregat? --Heimschützenzentrum (?) 23:25, 29. Nov. 2010 (CET)
Ein hundsgewöhnlicher E-Herd hat ein Kochfeld mit verschiedenen Kochplatten, das Ceran-Kochfeld hat keine Platten, sondern Kochzonen. Vielleicht passt Dir das.--91.56.203.85 00:15, 30. Nov. 2010 (CET)
Also, der eine hat Flammen, der nächste hat Platten, der dritte hat Zonen, der vierte wieder was anderes. Die Funktion ist bei allen dreien oder vieren oder noch mehr das Kochen darauf in einem Topf (oder das Braten in einer Pfanne oder das Simmern oder was es da so alles gibt. Cooking heaters erscheint in dem Kontext als Oberbegriff von Flamme, Platte, Zone. Wie heißt dieser Oberbegriff auf Deutsch? Kochstelle hört sich antiquiert an, Kochheizquelle oder so geht gar nicht - wie heißt das? BerlinerSchule. 00:32, 30. Nov. 2010 (CET)
laut uns heißt das zusammengenommen Kochfeld - eben in den Ausführungen E-, Gas-, Ceran- oder Induktions- rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:36, 30. Nov. 2010 (CET)
Kochfeld ist gut. Ich würde auch Kochmulde anbieten. --Rôtkæppchen68 00:46, 30. Nov. 2010 (CET)
Illustration zu obigem: Lecker Kochen. Bildchen sind doch immer nett und die sollten es eigentlich wissen. Wortfindungsproblem, wem sagst Du das ... --Dansker 01:48, 30. Nov. 2010 (CET)
Also herzlichen Dank zusammen; man muss sich wohl damit abfinden, dass es nichts wirklich Passendes gibt. Meine Zweifel zu Kochfeldern stehen übrigens teilweise auch schon in der dortigen Diskussion, sind also auch anderen Leuten schon gekommen.
Und die Mulde suggeriert eben auch eine Form, die nicht zu allen passt. BerlinerSchule. 10:05, 30. Nov. 2010 (CET)

Bei en:Mirai Shida steht ein Werbefilm für Cooking heater in der Liste. Ich vermute also Jenglish für ne spezielle Japanische Koch/Heiz-Kombi. --G-Michel-Hürth 12:58, 30. Nov. 2010 (CET)

Meinst Du Engrish? --87.144.86.31 16:15, 30. Nov. 2010 (CET)
Auch Euch besten Dank, die Sache hat aber mit Japan nichts zu tun. Und elst lecht nicht mit ilgendwelchen fehlelhaften Aussplachen des Englischen. BerlinerSchule. 19:07, 30. Nov. 2010 (CET)
nach diesem Text müsste man mit"Kochplatte" übersetzen: ... "die Kochplatte sendet verschieden Töne .. oder "aus der Kochplatte kommen verschiedene Töne. Platte wäre hier besser als Kochfeld; kommt halt auch auf den Kontext an --95.222.137.111 19:42, 30. Nov. 2010 (CET)

Einfluss des pH-Wertes von Papier auf den Druckprozess

Hallo, ich bin Student, bereite ein Praktikum vor, habe die mir bekannte Fachliteratur erfolglos gewälzt und Tante Gurgel ohne Erfolg gefragt. Liebe Druck- und Papiertechniker: Welchen Einfluss hat der pH-Wert eines Papiers auf den Druckprozess? Alle Infos zu Vergilbung und Alterung habe ich bereits. Zustandekommen und Einstellen des pH-Wertes ist kein Problem Danke! --Cabale 21:07, 29. Nov. 2010 (CET)

Du meinst den Einfluss des pH-Wertes auf die Druckerfarbe? Dann musst Du Farbe gurgeln. Mancher Farbe macht das nichts aus und anderer schon. Manchem Hersteller schon und anderem nicht.--91.56.203.85 21:16, 29. Nov. 2010 (CET)
Eigentlich meine ich so Geschichten wie: Der pH-Wert des Papiers kann den der Druckfarbe verändern. Bei zu hohem pH-wert kann aufgrund dieser und dieser chem. Reaktion dies und jenes passieren. Nirgenwo findet sich was dazu. der Kipphan sagt nur, dass der pH-Wert des Bedruckstoffes beachtet werden muss. --Cabale 22:24, 29. Nov. 2010 (CET)
Das hängt wohl im Einzelfall von der chemischen Zusammensetzung des Pigments, des Bindemittels und/oder des Papiers ab. Ordentliche Druckfarbenfabriken haben deshalb auch eine hauseigene Druckerei, um festzustellen, welche Druckfarbe mit welchem Papier wie reagiert. Berliner Blau ist beispielsweise weder gegen Säuren, noch gegen Basen beständig, während Cadmiumgelb (ich weiß, schon laaange verboten) ‚nur‘ säureempfindlich ist. --Rôtkæppchen68 22:46, 29. Nov. 2010 (CET)
Wie ich oben schon sagte, musst Du nach der Verarbeitungsrichtlinie/ Spezifikation der Druckerfarbe gehen. Da steht genau drin, wie das Papier beschaffen sein muss, bzw. steht drin, was bei dem oder dem Papier, auch pH, geschieht. Schreib einfach, dass u.a. auch der pH-Wert des Papiers mit der Druckerfarbe hinsichtlich Farbtreue, Haltbarkeit etc. entsprechend den Verarbeitungsvorschriften der Hersteller abgestimmt werden müssen.--91.56.203.85 00:27, 30. Nov. 2010 (CET)
Wie zuvor: Wende dich an Papierhersteller und an Farbenhersteller. Allgemeinere Information wirst du ggf. von einem Maschinenhersteller erhalten, dort wird es zumindest Prüfvorschriften geben, die die externen Einflüsse auf das Prüfobjekt (die Druckpresse) minimieren sollen. Sie schreiben also Anforderungen an Papier und Farbe fest. Last, but not least - Geh in die nächste Druckerei (hier) und frag den Drucker. Yotwen 10:46, 30. Nov. 2010 (CET)

Bluetooth für Geräte ohne am Audioeingang?

Kann man eine Stereoanlage usw. mit einem am Line-In-Anschluss hängenden (bezahlbaren) Kästchen bluetooth-empfangsfähig machen? Das würde das Verlegen von Strippen ersparen, wenn die Musik auf einem mobilen Rechner liegt. Beim Googeln bin ich bisher nur auf USB-Zeug gestoßen - das nutzt aber nix bei einem alten Technics-Verstärker oder beim Küchenradio. Das Ding müsste also Bluetooth-Signale in Audio-Signale umwandeln können, über einen Audio-Ausgang verfügen und möglichst einen Akku haben (der sich über USB aufladen ließe).

Als Kopfhörer gibt es Vergleichbares, scheint also technisch zu gehen. Rainer Z ... 22:25, 29. Nov. 2010 (CET)

Sowas? —[ˈjøːˌmaˑ] 22:37, 29. Nov. 2010 (CET)
Jaaa, man muss nur auf die richtigen Begriffe kommen ... Das schaue ich mir dann mal gründlich an. Rainer Z ... 23:11, 29. Nov. 2010 (CET)

Nachfrage: Ist die Übertragungs- bzw. Umwandlungsqualität bei allen Dingern aus Prinzip gleich oder gibt es da Untersschiede? Rainer Z ... 23:26, 29. Nov. 2010 (CET)

Neben der Qualität des einzelnen Gerätes (logisch) ist auch die nutzbare Bandbreite des Übertragungsverfahrens interessant. Bluetooth liefert prinzipiell genug „Infos pro Sekunde“ für brauchbaren Musikgenuß, das kann aber erstens mit zunehmendem Abstand viel schneller als erwartet abnehmen (genau wie bei WLAN, siehe dazu im Artikel) und sollte zweitens vor dem Kauf deutlich nachgefragt oder getestet werden. (Sage ich. Ich würde dem Braten nicht blind trauen, da Bluetooth eine ausgesprochene „Ex-und-Hopp-Lösung“ ist für Bereiche, in denen das Funktionieren mehr bewertet wird als die Klangqualität!) Viel Erfolg! —[ˈjøːˌmaˑ] 23:48, 29. Nov. 2010 (CET)
Und worauf soll man nun achten? Ich wüsste nicht, wo ich verschiedene Modelle testen könnte. Auf große Entfernungen kommt es mir nicht an. Es soll nur eine Kabeln vergleichbare Qualität liefern. Oder ist das eh illusorisch? Rainer Z ... 00:30, 30. Nov. 2010 (CET)
Apple hat eine kompakte Lösung http://www.apple.com/airportexpress/ --88.117.74.189 06:54, 30. Nov. 2010 (CET)
ich hab schon anderes Übertragungsarten ausprobiert (Stichwort: Funktechnologie/Musik streamen), aber AirTunes kann man per iPhone fernsteuern etc. Alle anderen gaben nach mehreren Monaten den Geist auf --88.117.74.189 07:04, 30. Nov. 2010 (CET)

Dienstplanung

Was ist im Zsh. mit der Dienstplanung ein Betontag? --77.4.56.183 22:32, 29. Nov. 2010 (CET)

Vorschlag: Da wird der allergrößte Wert auf korrekte Betonung gelegt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:35, 29. Nov. 2010 (CET)
Alternativvorschlag: Da suchen Zementmischer aus aller Welt unsere Stadt heim. So es Stadt und Welt beim naechsten Mal noch gibt. --Wrongfilter ... 22:40, 29. Nov. 2010 (CET)
Sicherlich ein Palindrom Anagramm für Gatnoteb, den altägyptischen Gott der Sklaverei. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:50, 29. Nov. 2010 (CET)
Vernäht und zugeflixt! Wie lautet der Begriff für Wörter, die vorwärts wie rückwärts einen Sinn ergeben, aber nicht spiegelsymmetrisch sind? —[ˈjøːˌmaˑ] 23:55, 29. Nov. 2010 (CET)
Palindrom ist schon richtig: „Darüber hinaus werden auch Wörter, Wortreihen oder Sätze als Palindrome bezeichnet, die rückwärts gelesen einen Sinn haben (wie zum Beispiel die Worte Lager – Regal).“ --Rôtkæppchen68 23:58, 29. Nov. 2010 (CET)
Ist Palindrom nicht die psychische Erkrankung, bei der der Betroffene meint, von seinem Haus in Alaska aus Russland zu sehen? --91.52.240.251 00:07, 30. Nov. 2010 (CET)

Und so hat auch 77.4 mit seinen trolligen Fragen heute noch zugeschlagen. Gute Nacht.--91.56.203.85 00:01, 30. Nov. 2010 (CET)

Der Betontag dürfte in der Planung das betonieren einer Fläche sein - weil dieser trocknen muss sollte er so geplant sein, das er in der Planung nicht die anderen Arbeiten beeinträchtigt! wer hier wirklich ein Troll ist, ist kaum ersichtlich!--88.117.74.189 08:02, 30. Nov. 2010 (CET)
Das Getrolle ist wohl eher die Reaktion auf 77.4, der anscheinend den lieben langen Tag überlegt, welche Frage er als nächstes hier einstellt. (Kennt eigentlich jemand seinen Tagesrekord?) Verblüffend, dass ich die Antwort kenne selbst und google nicht :D Kleiner Tipp: Beton ist hart, feststehend, massiv, grau, unverrückbar. Zwei dieser Eigenschaften treffen im übertragenen Sinn auch auf "Ereignisse" oder "Vorhaben" am s.g. Betontag zu :) --91.56.177.168 09:15, 30. Nov. 2010 (CET)

DNA Interesse des US-Außenministeriums

Warum könnte das US-Außenministerium Interesse an der DNA von UN Generalsekrätär Ban Ki Moon (siehe Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch WikiLeaks#UN) haben? --145.253.103.42 22:45, 29. Nov. 2010 (CET)

Sie möchten ihn klonen und dadurch totale Kontrolle über die UN erlangen. --88.71.107.147 22:48, 29. Nov. 2010 (CET)
Was ist ein Kontroll, und warum will man ihn erlangen? —[ˈjøːˌmaˑ] 22:56, 29. Nov. 2010 (CET)
Man könnte auch sagen: Wer paranoid ist, will immer alles wissen. --El bes 23:08, 29. Nov. 2010 (CET)
Ein Botschafter ist ein Botschafter. Der muss nicht genau wissen, was ein DNA ist. Er weiß aber, dass das geheim ist und wahrscheinlich auch was mit der politischen Einstellung der Person zu tun hat. Also versucht er sicherheitshalber neben anderen Daten (Schuhgröße, Kreditkartennummer, Felgengröße des Heimtrainers) des Generaldingshimmelwieschreibtmandas auch dieses mysteriöse DNA rauszubekommen. Und wenn er es hat, schickt er sie an seinen Boss, diese neunstellige DNA-Nummer.
Wer es nun für unmöglich hält, dass ein US-Botschafter naturwissenschaftlich so ungebildet ist, der schaue sich mal den Bildungsstand von IPs zum Thema Rächtschreibung an...
Diese Nachricht ist streng geheim. Sollte sie aus Versehen bei Ihnen landen, bitte sofort Feuer an den Bildschirm legen und die Festplatte im nächsten Fluss unauffällig versenken. BerlinerSchule. 23:21, 29. Nov. 2010 (CET)
In der Depesche steht nichts von DNA, das hat sich der Guardian wohl aus dem im Original allfälligen biometric information zusammengesponnen. Ich halte dieses biometric information für Bullshit-Bingo. Früher hätte man aktuelle Fotos geschrieben. Aber wenn man englischen Humor hat, kann man sich sicher auch ein paar Schlapphüte vorstellen, die durch Ban Ki Moons Badezimmerfenster klettern, um seine Zahnbürste zu klauen. -- Janka 23:26, 29. Nov. 2010 (CET)
Eine verschwundene Zahnbürste ist allemal besser als eine überzählige ... --Dansker 00:45, 30. Nov. 2010 (CET)
Ein Haar genügt. Dafür braucht man nirgends einbrechen. --El bes 23:39, 29. Nov. 2010 (CET)
Das musst du aber erst mal bekommen. Wenn's irgendwo rumliegt, kann es das Haar von irgendjemandem sein. Du kannst natürlich Bans Friseur bestechen. Erscheint mir vor dem Hintergrund, dass man dann einen Mitwisser hat, ziemlich schlecht im Vergleich zum Zahnbürstenklau. -- Janka 11:22, 30. Nov. 2010 (CET)
zumindestens bei den Afrikanern wird "biometric informations" genauer definiert:

„Biographic and biometric data, including health, opinions toward the US, training history, ethnicity (tribal and/or clan), and language skills of key and emerging political, military, intelligence, opposition, ethnic, religious, and business leaders. Data should include email addresses, telephone and fax numbers, fingerprints, facial images, DNA, and iris scans.“

rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:43, 29. Nov. 2010 (CET)
Wobei du vergisst, zu erwähnen, dass es in diesem Cable um Burundi, Congo und Ruanda geht. Das dürften dann vermutlich die ersten Iris-Scans im Gebiet der African Great Lakes überhaupt sein... Sowas kommt dann dabei raus, wenn ein Vorgesetzter seinem beflissenen Praktikanten sagt: "Where the hell is Burundi and who are those people? I want to know everything there is about those bloody bastards!" und der Praktikant gerade James Bond gesehen hat... --Gonzo.Lubitsch 00:38, 30. Nov. 2010 (CET)
Die veröffentlichen Cables zeigen eigentlich durchwegs, welch hochqualitatives Personal in den Botschaften teilweise sitzt und solche uninformierten Praktikanten, die von Land und Kultur keine Ahnung haben, wohl die ganz große Ausnahmen sein dürften. Die Beamten sind intellektuell oft viel besser drauf, als die ihnen vorgesetzten Politiker. --El bes 01:08, 30. Nov. 2010 (CET)
Cablegate (deutsch: Telegramm-Skandal, analog zu... GROSS-AR-TIG !! Geezernil nisi bene 10:02, 30. Nov. 2010 (CET)
Gemeint war wohl, der Praktikant säße im US-Außenministerium. Schau dir mal den Unterschied in der sprachlichen Ausdrucksweise in dieser Depesche (zusammengetragene Listen aus dem State Department) zu dieser Depesche (konkludente Absätze aus der US-Botschaft in Berlin) an. Wer ist das und wie kriegen wir sie oder ihn in unser QS-Team? -- Janka 11:37, 30. Nov. 2010 (CET)
Was für eine brillante Analyse (den zweiten Text mein' ich). Mein Respekt vor US-Diplomaten ist sofort merklich gewachsen. --Jossi 17:37, 30. Nov. 2010 (CET)

Beethovens Sinfonien

Warum verschleppen mit Ausnahme von Michael Gielen alle Dirigenten das Tempo der Beethoven'schen Sinfonien ? --84.176.27.185 23:33, 29. Nov. 2010 (CET)

Weil Karajan seit über zwanzig Jahren tot ist und sein Einfluss schwindet? BerlinerSchule. 00:04, 30. Nov. 2010 (CET)
Wer hier solch eine Frage stellt, kann nur ein Troll sein. Die zugrunde liegende Annahme ist höchst zweifelhaft, und wen das wirklich interessiert, der findet darüber unendlich viel bei google. Zum Beispiel von 1980 dies , wo 1980 Karajan zu langsam und Gielen der einzige unter den Lebenden genannt wurde, der Beethoven richtig dirigiere. Während Gielen 2008 hier hier nicht einmal erwähnt wird. Der Beitrag der BerlinerSchule gibt Rätsel auf. --Vsop 06:51, 30. Nov. 2010 (CET)
Karajan war derjenige, der als erster öffentlichkeitswirksam auf das Problem hingewiesen hat und es selbst versuchte, der (von ihm vermuteten) Intention Beethovens näher zu kommen. Wenn nun der eher unbekannte Gielen noch ein bisschen schneller ist, mag Karajan langsamer erscheinen. Das schmälert aber seine historischen Verdienste um die B-Beschleunigung nicht. BerlinerSchule. 10:00, 30. Nov. 2010 (CET)
"der eher unbekannte Gielen" - ha, der war gut. --Zerolevel 22:23, 30. Nov. 2010 (CET)

Fotos, die aussehen wie Modelleisenbahn

In der Reklame sind doch im Moment diese Fotos, die aussehen wie aus der Modelleisenbahn entsprungen total in Mode. Wie nennen die sich? Danke. --WB 07:01, 30. Nov. 2010 (CET)

Miniatureffekt. Hier steht, wie es gemacht wird. Grüße, --Ω rede mit mir! 07:05, 30. Nov. 2010 (CET)
Dazu fehlt uns definitiv der Artikel. Danke! WB 07:19, 30. Nov. 2010 (CET)
SPON hat da vor einiger Zeit mal eine gute Anleitung eingestellt. --91.56.177.168 07:50, 30. Nov. 2010 (CET)
@WB: In der Auskunft wurde schon mal nach diesem Effekt gefragt und auch ein Wiki Artikel darüber angegeben. Ich find das nur nicht mehr. Plaintext 07:58, 30. Nov. 2010 (CET)
Lensbaby heißt das Objektiv, mit dem man sowas machen kann. --Gnu1742 08:36, 30. Nov. 2010 (CET)
en hat dazu einen Artikel: Miniature faking. --Andibrunt 11:19, 30. Nov. 2010 (CET)
(BK) Da haben wir doch was zu : Tilt-und-Shift-Objektiv --BrilleUndBart 08:37, 30. Nov. 2010 (CET)
Ja, aber da gehts halt nicht um diesen Modellbahneffekt. ;o) Aber das kann ich sowieso nicht, denn das ist mir zu kompliziert. Ist aber nett zu erfahren wie man sowas macht. Grüße WB 09:47, 30. Nov. 2010 (CET)
mal in wenigen Minuten zusammengepfuscht

Das sind einfach Fotos mit extrem verringerter Tärfenschiefe, das kann man auch mit Software erreichen. Lichtstarke Objektive wie etwa 1,4/50 ermöglichen sowas problemlos, dabei ist die Schärfe am fokussierten Objekt und nicht wie beim Lensbaby mehr oder weniger in der Mitte. Aber selbst mit billigsten Gummilinsen kann man das erreichen. ist momentan ein Modeeffekt. --Marcela 10:54, 30. Nov. 2010 (CET)

http://labs.artandmobile.com/tiltshift/ (das Ganze ist überdies auch als App für iPhone und iPad verfügbar) --Lars Beck 17:46, 30. Nov. 2010 (CET)

das letzte Wort

Ultima Ratio Regum – Inschrift auf einer Kanone

Unbedingt das letzte Wort haben "müssen"! Gibt es da eine Untersuchung oder eine Benennung wie man das Einordnen kann? --88.117.73.28 09:51, 30. Nov. 2010 (CET)

Hab im Bereich der Rhetorik einen guten Ansatz gefunden >> Die-verbale-Kriegsfuhrung-Ein-Leitfaden-der-KampfRhetorik. (bin aber nicht ganz glücklich damit) --88.117.73.28 10:27, 30. Nov. 2010 (CET)

Irgendwie hängt dies mit einer ethischen Grundhaltung zusammen! Habe bis jetzt Arroganz; Überheblichkeit; Hochmut; Dummheit; Idiotie; Undankbarkeit; Lieblosigkeit; Respektlosigkeit; Machtgelüste - aber ein Sammelbegriff wäre nicht schlecht - vielleicht "evolutionäres Nackerpatzerl" --88.117.73.28 14:23, 30. Nov. 2010 (CET)

Naja, das letzte Wort haben zu müssen ist ja wohl ein Defizit in sozialer Kompetenz, Abteilung Kommunikationskultur. Und damit ist man leider noch nicht erwachsen geworden – gilt bisweilen auch für biologisch Erwachsene. Und damit offenbart sich eine durch psychische Probleme (möglicherweise das Selbstwertgefühl und Selbstbewußtsein betreffend) und mangelhafte Erziehung hervorgerufene unsoziale bis assoziale Verhaltensstörung. Haben wir denn soziale und Kommunikationsdefizite kategorisiert? Angesichts der vorherrschenden Arbeitsatmosphäre in der Wikipedia wahrscheinlich nicht... Mit Ethik hat das imho allerdings nichts zu tun. Und bewußt als rethorisches Mittel eingesetzt mag es auch letzte Worte geben, diese sind aber nicht der Kern des Phänomens sondern eine Randerscheinung. --84.191.14.104 15:51, 30. Nov. 2010 (CET)
Argumentum ad infinitum --Lars Beck 16:08, 30. Nov. 2010 (CET)

GMail-Adresse+zusatz@gmail.com

Stimmt es, dass man an Google-Mail-Adressen den Zusatz "+[zusatz]" verwenden kann und diesen auch gezielt wieder sperren? --88.66.203.123 17:51, 30. Nov. 2010 (CET)

Die hier wissen es viel genauer als jeder Wikipedianer. --Rôtkæppchen68 17:58, 30. Nov. 2010 (CET)
Unsere geliebte Enzyklopädie weiss darüber auch etwas: klick --Lars Beck 17:59, 30. Nov. 2010 (CET)
Jap. Google Mail hat mehrere Features in der Richtung. Ein Vorteil davon ist das man sich bei Systemen mit Benutzerverwaltung mit der selben Email Adresse mit verschiedenen Nutzern registrieren kann. EMails kommen auch an wenn man diese an namenachname@gmail.com oder namenachname@googlemail.com schickt. Die wenigsten Systeme erkennen das dies die gleiche Email Adresse ist. --FNORD 18:10, 30. Nov. 2010 (CET)
Ein weiterer Vorteil ist auch die Möglichkeit, mittels der genannten Funktion ohne grössere Umstände eine „Wegwerfadresse“ generieren zu können. --Lars Beck 18:24, 30. Nov. 2010 (CET)
gilt übrigens auch für name.nachname oder na.menachname usw. Sehr praktisch, das --fl-adler •λ• 20:06, 30. Nov. 2010 (CET)
siehe auch en:Email address#Common local-part semantics. --Mps 20:57, 30. Nov. 2010 (CET)

Rechtliche Grundlage für Teleshopping?

Auf welche rechtliche Grundlage stützt sich eigentlich das Teleshopping bei solchen Sendern wie HSE 24, Jamba TV oder Sender, die 24 Stunden lang nur Infomercials zeigen? Laut dem Artikel Rundfunkwerbung gilt ja für private Sender: "Der Anteil an Sendezeit für Werbespots darf 15% der täglichen Sendezeit nicht überschreiten. Innerhalb einer Stunde darf der Anteil der Sendezeit für Werbespots und Teleshopping-Spots 20% nicht überschreiten." Da dürft's doch eigentlich kein Teleshopping geben, oder wie geht des sonst rechtlich? --Singsangsung Fragen an mich? 17:59, 30. Nov. 2010 (CET)

Gelten derartige Programme nicht einfach als Dauerwerbesendungen? --Lars Beck 18:11, 30. Nov. 2010 (CET)
(BK) § 45 bzw. 45a des Rundfunkstaatsvertrags gelten nicht für Sender dieser Programmkategorie. --Rudolph Buch 18:14, 30. Nov. 2010 (CET)
Der Profit. (komisches Wort *profit?*) Zuerst der Profit und dann das Wohl des Käufers! --178.191.231.234 18:15, 30. Nov. 2010 (CET)
Nennt man Marktwirtschaft … aber was klingt an Profit so komisch? --Lars Beck 18:17, 30. Nov. 2010 (CET)
liegt wohl daran, dass Profit-nachjagende Menschen, selten eine innere Ruhe ausstrahlen--178.191.231.234 18:22, 30. Nov. 2010 (CET)

Erstes Computerbild der Welt

Ich kenne die Vorgänge auf Wikipedia nicht. Deshalb möchte ich fragen, ob und wie ich einen Beitrag über das erste per Computer erstellte Bild der Welt beifügen könnte. Es ist ein rastertonmässiges Bild gemeint und nicht optische EDV-Zeichenexperimente. Im Moment ist es bei www.willisrahmenfabric.ch stationiert. Klick: Einzigartige Werke. (Das Bild ist, nebst Original, in verschiedenen Varianten vorhanden) (nicht signierter Beitrag von 77.56.81.180 (Diskussion) 14:58, 30. Nov. 2010 (CET))

Von wann und wem soll das denn sein, das erste per Computer erstellte Bild der Welt? --Eike 15:47, 30. Nov. 2010 (CET)
Hey, das Teil ist fünnef Mios wert! Hier zu bewundern: http://www.willisrahmenfabric.ch/113/Einzigartige_Werke.html Da täten mich die RKs mal interessieren... redNoise 15:55, 30. Nov. 2010 (CET)
Fünf Millionen, super! Und da ja Jesus abgebildet ist (also, Jesus, wie sich ein Berner Rahmenhändler Jesus vorstellt), sind die Exemplare mit Jesus' eigenhändiger Unterschrift sogar mehr als fünf Millionen wert! Jetzt die letzten Exemplare sichern!
Es soll neben den (weniger interessanten) unbefleckten Exemplaren auch noch eins geben, auf dem Bierränder erkennbar sind. Weil ja damals der Pablo (Picasso), der Rahmenhändler und der Jesus zusammen ein paar Fläschli Quöllfrisch geschlabbert haben und dann eben irgendwann die senkrechte Orientierung verloren haben. Da geht der Wert in die Hunderte... BerlinerSchule. 16:09, 30. Nov. 2010 (CET)
(BK)Soll das Osama darstellen oder Jesus?--87.144.86.31 16:10, 30. Nov. 2010 (CET)
Schwer zu sagen, das Bild ist ja leider total verpixelt … --Lars Beck 16:12, 30. Nov. 2010 (CET)
Wie jetzt? Das erste Computer Bild entstand doch am 2. September 1996 und wurde in großer Auflage produziert. Wie kann das von Obama jetzt das erste sein? --91.56.177.168 17:03, 30. Nov. 2010 (CET)
Gaaanz flacher Kalauer. ;) --Lars Beck 17:17, 30. Nov. 2010 (CET)
Wir haben doch Geschichte der Computergrafik. Kann das nicht dort mit Quelle eingearbeitet werden? Das genannte Bild (1973?) scheint aber keineswegs das erste gewesen zu sein. --Zulu55 20:45, 30. Nov. 2010 (CET)
Wird in dem Link die Geschichte etwas verfälscht? Da steht in den 1990er verbreiteten sich zunehmend Flachbildschirme. Wenn ich mich Recht erinnere kamen die erst Ende der 90er überhaupt auf den Markt oder? --81.200.198.20 09:27, 1. Dez. 2010 (CET)
Gute Idee, aber wo willst du die Quelle hernehmen? Oder meinst du etwa die Geschichte, die der Verkäufer auf seiner Webseite erzählt? Joyborg 21:17, 30. Nov. 2010 (CET)

1973 kann nicht sein für das erste Computerbild. Da waren schon mal mindestens die ganzen ASCII-Grafiken davor. Die für mich ersten davon habe ich etwa 1971 von einem schon sehr abgenutzten Lochstreifen auf dem Fernschreiber ausgedruckt. - Ist vielleicht das erste Computer-Foto gemeint? Aber auch da mag ich 1973 nicht so recht glauben, mit Video haben die schon in den 50ern rumgespielt. --PeterFrankfurt 02:46, 1. Dez. 2010 (CET)

Doch, das ist ganz sicher das erste Computerbild. Denn eine andere Erklärung für den hohen Wert - fünf Millionen Schweizerfranken - gibt es nicht. BerlinerSchule. 12:17, 1. Dez. 2010 (CET)
Ein Foto ist es (trotz Rasterprinzip) nicht (5 Millionen Franken für ein Foto von Jesus wäre außerdem viel zu billig), sondern die ASCII-Art basiert wohl auf einem (Gobelin-)Stickmuster. Solche Bilder gibt es auf Papier vermutlich seit es Drucker gibt. In unserem Artikel Drucker (Peripheriegerät) ist der Abschnitt "Geschichte des Computerausdrucks" noch sehr ausbaufähig, aber mit den 1950er Jahren dürften wir wohl etwa richtig liegen. 1965 gab es übrigens bereits eine "Computer Art Exhibition" in New York. --Neitram 14:02, 1. Dez. 2010 (CET)
Nachtrag: "The first line printer was the "Potter Flying Typewriter", in 1952. --Neitram 14:06, 1. Dez. 2010 (CET)

Im Text steht ja, dass es eine rastertonmässige Darstellung ist und nicht eine experimentelle Oscillographie oder frühe Linienübung aus Lochstreifen. (nicht signierter Beitrag von 77.56.81.180 (Diskussion) 16:16, 1. Dez. 2010 (CET))

Mit anderen Worten, vermutlich etwas jemand bereits in den Fünfzigern mit oben verlinktem Line Printer getan hat. --94.134.211.224 16:30, 1. Dez. 2010 (CET)
--:: Könnte hier jemand sagen, wo gleiche oder ähnliche Grafiken zu sehen und zu finden sind? Original, wie das Erwähnte!

Es wäre interessant -- Bilder zu finden. Und der Beweis dass dies ein Original ist. --77.56.81.180 16:58, 1. Dez. 2010 (CET)Nicht Geschichten über Lochstreifen, Maschinen und alte Ausstellungen.--77.56.81.180 16:58, 1. Dez. 2010 (CET)

Zur Ausgangsfrage: Man könnte sicherlich etwas über das erste Computer-Kunstwerk (-Gemälde, oder wie auch immer) schreiben, aber die genannte Website ist als Quelle nicht sehr tauglich. --Eike 17:07, 1. Dez. 2010 (CET)

Dort kann man doch aber Informationen verlangen.--77.56.81.180 17:12, 1. Dez. 2010 (CET)

"Studies in Perception I" von Ken Knowlton and Leon Harmon aus dem Jahr 1966 ist laut englischer Wikipedia eines der frühesten bekannten Beispiele von ASCII Art. --Neitram 17:17, 1. Dez. 2010 (CET)
Klar kannst du dort um Informationen bitten. Viel Erfolg. Als Quelle für Wikipedia ist es unter anderem deshalb nicht geeignet, weil sie kaum Interesse daran haben dürften, zu beweisen, dass "ihr" Werk nicht das erste ist. Sie sind nicht neutral. --Eike 17:28, 1. Dez. 2010 (CET)

Das sind Altbekannte. --77.56.81.180 17:23, 1. Dez. 2010 (CET)Wo sind die Originale? Und Qualität und Aesthetik wie bei Obenerwähntem fehlt bei weitem.

Ähm - wolltest du uns nicht zeigen, dass jenes Bild das erste ist? Da zählt "altbekannte" schwerlich als Argument, und "Wo ist das Original?" macht ein späteres Bild auch nicht zum ersten. --Eike 17:25, 1. Dez. 2010 (CET)
IP 77.56... aus Bern, du hast gefragt, wie du einen Beitrag über das von dir verlinkte Bild beifügen könntest. Antwort: Ohne Quellen ("Beweise"), dass dies tatsächlich das "erste Computerbild der Welt" ist, wird das nicht gehen. Die bloße Behauptung von einer (deiner?) kommerziellen Internetseite reicht dafür definitiv nicht aus. Bis auf Weiteres ist es nur ein alter Ausdruck, von dem "Willis Rahmenfabrik" (Bern) Kopien für 1500+ SFr verkaufen möchte. Joyborg 17:39, 1. Dez. 2010 (CET)

Beweisen? Beim Besitzer selber anschauen! --77.56.81.180 17:56, 1. Dez. 2010 (CET)

Wie soll man durch das Anschauen eines Bilds absichern, dass es das erste seiner Art ist?
Es scheint mir, du wolltest hier nur Werbung machen.
--Eike 17:58, 1. Dez. 2010 (CET)

-- zu mühsam - ---77.56.81.180 18:16, 1. Dez. 2010 (CET) Abschliessend noch: Der Begriff ,,das Erste,, ist eventuell provokant. Aber es ist das erste ästhetisch gut gestaltete Bild in gefälligem Rasterton. (Auktionator). Alle Angaben sind überprüfbar, Das Original besteht. Schliesslich wurde lange nach weiteren solchen Objekten recherchiert und nichts gefunden als immer nur Kritik, Geschichten und ein Haufen alter Computer, Drucker und Maschinen-- aber keine Bilder.--77.56.81.180 19:05, 1. Dez. 2010 (CET)

Wer außer denen, die ein Interesse daran haben, schreibt denn, dass es das älteste seine Art wäre? Und wie objektiviert man überhaupt "das erste ästhetisch gut gestaltete Bild in gefälligem Rasterton"? Ich bin kein Kunst-Auskenner, aber "ästhetisch gut gestaltet" und "gefällig" kommt mir arg subjektiv vor... Schau dir mal Wikipedia:Q, Wikipedia:TF, Wikipedia:NPOV, Wikipedia:SD an. Die haben denk ich alle ein bisschen was zum Thema zu sagen. --Eike 19:43, 1. Dez. 2010 (CET)
„Ästhetisch gut gestaltet“ ist dieses Bildchen sicher nicht. Ein handwerklich ganz ordentlich gemachtes, an Devotionalienbildchen angelehntes Dingsbums, mehr nicht. Hätte eine gewisse Bedeutung, wenn es nachweislich das erste Beispiel von ASCI-Art wäre, was ich zu bezweifeln wage. Der angebliche Wert des Originals ist nichts als Behauptung, der Preis der Reproduktion eine schliche Dreistigkeit. Rainer Z ... 22:13, 1. Dez. 2010 (CET)

Drastisch, wenn jemand den Unterschied von einem Serien Devotionalienbildchen für Souvernirläden und einer ersten EDV-mässigen Arbeitsumsetzung eines damaligen Programmierers/Künstlers aus frühen Computerzeiten, nicht erkennen kann.-- Aus der Zeit wo auf Computern Grafik noch nicht möglich war (ausser diesen) und heute nichts anderes mehr zu finden ist. Wenn ein solch grafisches Objekt das einzige in seiner Art ist das noch existiert, hat es automatisch seinen Wert als technisch historisches Artefakt. Als kleines Beispiel ist letzten Sommer ein Notenblatt von John Lennon in New York für eine Million verkauft worden-- ein Papier unter vielen. Daher wirkt es in in dieser Diskussion überheblich, was Leute vor sich hin kritisieren, ua. etwas über ASCII reden und nichts zu bieten haben.--77.56.81.180 16:00, 2. Dez. 2010 (CET)

Dir wurden konkrete Fragen gestellt, aber dir ist es ja - Zitat - "zu mühsam", diese zu beantworten. Ich denke, wir können das hier abschließen. Ohne neutrale Quellen kein Artikel. Bis dahin kannst du weiterhin von den Millionen träumen - und dich wundern, wo die bleiben... --Eike 17:45, 2. Dez. 2010 (CET)

Da ich nicht aus der journalistischen Branche bin, weiss ich nicht wie man ,,neutrale Quelle,, deutet und wo man die herkriegt. Und, so viel ich weiss, hat der Besitzer noch nie etwas von Verkauf des Objektes gesagt.--77.56.81.180 18:00, 2. Dez. 2010 (CET)

Hier (<= einfach raufklicken!) steht was über unsere Neutralitätsvorstellungen, hier (<= raufklicken!) über mögliche Quellen und hier (<= raufklicken!) etwas darüber, warum es schwierig sein könnte, über Dinge zu schreiben, die einen selbst zu sehr betreffen. Der Eigentümer spricht hier von einem Wert von fünf Millionen Franken. Dass er das nicht so meint, dass er für den Preis verkaufen würde, ist möglich, aber es erscheint mir doch ein klein wenig unwahrscheinlich. --Eike 18:06, 2. Dez. 2010 (CET)

Sehr geehrte 77, du schlägst hier auf mit der Frage, ob das Ding nicht einen Artikel wert wäre. Weil es ja das „das erste per Computer erstellte Bild der Welt“ sei – Einschränkung „rastertonmäßig“. Und es dürfte ja wohl irrsinnig viel Geld wert sein, so fünf Millionen. Dolle Geschichte. Leider ist die einzige Quelle ein Rahmenhändler, der zufällig völlig überteuerte Reproduktionen diese großartigen Kunstwerks feilbietet. Sollte das Bild tatsächlich diese Bedeutung haben, wird es seriöse, unabhängige Quellen dafür geben. Wenn nicht, wäre eine Warnung vor dem Händler angemessen. Rainer Z ... 02:47, 3. Dez. 2010 (CET)

Ständiges jammern von ,,unabhängigen,, oder neutralen,, Quellen. Hört mal: Wir haben dutzende Fachleute, Computerfirmen, Museen, Professoren, Kuratoren und was weiss ich was, über solche per Computer generierte Bilder angefragt. Nix. Entweder hiess es, sie wissen nichts und sie werden der Sache ,,nachgehen,, oder meist verlief alles im Sand ohne Auskunft. Aber ich war ja selbst zugegen in jener Firma und dieser Abteilung wo dieses Bild in freien Minuten für Gäste oder für uns ausgedruckt wurde. System H 600 später H 6640B. Nebenbei, nach damaligem Stand mit der grösste Datenbank der Welt. Ich kann Ihnen auch genaue Umstände und Namen von Personen und Kollegen aus damaliger Zeit angeben. Aber die Sache mit all den subjektiven Haltungen und uns noch als Betrüger zu bezichtigen, ist mir nicht mehr geheuer, so dass ich die komische Verhandlung jetzt einstelle oder mindestens unterbreche. Güsse und Dank. PS. Am Anfang dachte ich bloss, dass man der Allgemeinheit vielleicht ein seltenes erhaltenes technisches Zeugnis zeigen könnte. (Bald sieht es so aus, als wäre es überhaupt das einzige)--77.56.81.180 09:38, 3. Dez. 2010 (CET)

Wir jammern nicht, wir fragen nach Information. Kommt nix. Macht nix. Uns jedenfalls. --Eike 10:08, 3. Dez. 2010 (CET)

Das einzige Computerbild der Welt... Danke, wir verzichten.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eike 10:08, 3. Dez. 2010 (CET)

firefox

Was ist nur mit firefox los? Ich habe mich ja schon daran gewöhnt, dass er nach dem einschalten nach einigen seitenaufrufen für eine kurze zeit keine rückmeldungen gibt. Aber heute ist er komplett abgestürzt, so dass ich den laptop (win 7/64bit) neu starten musste, nach dem ich die website kontrollieren wollte. Gruß--ot 09:37, 3. Dez. 2010 (CET)

Was ist nur mit der Wikipedia los? Diese Frage stellte ein Administrator!--91.56.202.173 10:16, 3. Dez. 2010 (CET)
Du meinst den Link zur PDF-Datei? Es kann sein, dass das Acrobat-Plugin Schwierigkeiten macht. Öffne die Datei direkt in einem PDF-Reader, nicht in Firefox, dann sollte es gehen. Wenn sich Firefox wegen einer PDF-Datei aufhängt, muss man übrigens seit neuestem Firefox nicht komplett schließen, geschweige denn Windows neu starten ([4]). --тнояsтеn 10:34, 3. Dez. 2010 (CET)
+1. Es ist nicht (nur) Firefox’ Schuld, wenn eingebettete Elemente zicken. Übrigens kenne ich die geschilderten Grundprobleme (reagiert nicht) auch nicht vom Füchschen. Klingt eher, als würde nicht der Firefox nach eine Weile haken sondern das ganze Notebook; sowas kann z.B. von so manchem Antivirenprogramm ausgelöst werden, bei Updates etc.
@91.56.202.173: Wiki-Admin zu sein bedeutet nicht, sich mit Computern auskennen zu müssen. Seiner Benutzerseite ist eher eine philosophische denn eine technische Affinität zu entnehmen. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 10:43, 3. Dez. 2010 (CET)
Wäre ja traurig, wenn wir ausschließlich Nerds als Admins hätten. Überrepräsentiert sind sie bestimmt. --Eike 10:48, 3. Dez. 2010 (CET)

Die Probleme hatte ich auch, bei mir lag es daran, dass der Rechner mit den hunderten Javascripts überfordert war, die sich auf allen Seiten öffnen. Ich würde dringend das NoScript-Plugin empfehlen, die fünf Scripts die man braucht kann man individuell freischalten, alles wird viel schneller, man wird google-analytics und facebook und viele Werbeeinblendungen los. -- southpark 10:47, 3. Dez. 2010 (CET)

Eine "Kleinigkeit", die bei mir zu Fuchs-Arbeitspausen geführt hatte: Eine Extralange C:\WINDOWS\system32\drivers\etc\hosts (stark gewachsen, weil die Immunisierung eines Anti-Trojaner-Programms dort massig "Umleitungen" nach 127.0.0.1 eingetragen hat). Das sorgte dann manchmal für leichte bis mittlere Aussetzer, das "Eindampfen" hat dann den Fuchs wieder beschleunigt (zugegebenermaßen auf Kosten der Immunisierung, aber man kann nicht alles haben) --Guandalug 10:52, 3. Dez. 2010 (CET)
Manche Websites fressen einfach unglaublich viel Leistung. Dazu gehört nicht nur die Wikipedia, bei mir ist es z.B. dict.leo.org, wo mein Browser oft aufgibt. Schlanke Websites sind out, Skripte sind in. In meiner hosts-Datei steht praktisch nichts und trotzdem treibt einfaches Surfen den Rechnerlüfter oft zur Maximalumdrehungszahl. --Rosentod 10:59, 3. Dez. 2010 (CET)
Firefox 3.6 war bei mir zum Schluss zum Verzweifeln langsam. Seit dem Upgrade auf die 4.0 Beta flutscht er wieder wie geschmiert. --Jossi 13:03, 3. Dez. 2010 (CET)

Danke allen - ich probiere mal eins nach dem anderen aus. Gruß--ot 13:06, 3. Dez. 2010 (CET)Ps.: meine nerd-zeit liegt halt schon ein wenig (FORTRAN 77) zurück

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ot 13:06, 3. Dez. 2010 (CET)

Eifersucht

hallo ich bin ziemlich eiferüschtig dadurch ist schon einmal eine beziehung kaputt gegangen. ich liebe meine jetzige freundin sehr und will sie nicht durch den gleichen mist verlieren. ich hasse mich dafür. kann mir irgendwer helfen? --194.76.180.113 11:08, 29. Nov. 2010 (CET)

Psychologe Yotwen 11:15, 29. Nov. 2010 (CET)
Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung! ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:17, 29. Nov. 2010 (CET)

gibts da nur die lösung mit dem psychologen?--194.76.180.113 11:22, 29. Nov. 2010 (CET)

Das soll ungemein gegen Eifersucht helfen. --91.52.240.251 11:22, 29. Nov. 2010 (CET)
Ein Psychologe beißt nicht. Und man geht auch erst mal nur für ein Gespräch hin, um zu klären, ob er einem helfen könnte. --Eike 11:25, 29. Nov. 2010 (CET)
Weihnachten "steht vor der Tür". Lasse dir von ihr eines dieser Bücher schenken. Frauen mögen es, wenn sie sehen, dass die Bezugsperson an sich arbeitet. Wenn das auch nicht hilft, bleibt immer noch Raum für einen externen Helfer. Geezernil nisi bene 11:29, 29. Nov. 2010 (CET)

ich würde wirklich alles tun um das problem zu lösen ich ertrags auch nicht mehr und ich will des auch gar nicht ich weiß einfach nicht wieso ich so bin--194.76.180.113 11:35, 29. Nov. 2010 (CET)

Wenn Du nicht zum Psychologen willst, geh halt zum Psychater, hilft vermutlich eher. Sprech auch Deine Trollsucht in der Wikipedia an.--91.56.203.85 11:37, 29. Nov. 2010 (CET)

kann man eines der bücher empfehlen die grey geezer vorgeschlagen hat oder soll ich einfach mal irgendeines nehmen? @91.56.. hast dun problem oder sowas? halt lieber deine klappe wenn nur scheiß rauskommt--194.76.180.113 11:42, 29. Nov. 2010 (CET)

Na also, nun bist Du wieder geheilt und Dein richtiges Ich kommt zum Vorschein. Z.Zt. wohl keine X-Box-Probleme.--91.56.203.85 12:08, 29. Nov. 2010 (CET)

wie dreißt kann man sein? hier gehts um ein ernstes problem und dann kommt so ein müll was ist mit dir verkehrt?--194.76.180.113 12:11, 29. Nov. 2010 (CET)

wie auch immer, danke an alle die mir ernsthaft helfen wollten besonders geezer hab mir ein buch bestellt grüße--194.76.180.113 12:42, 29. Nov. 2010 (CET)
Eifersucht ist eine Krankheit! Man klammert, kontrolliert und möchte besitzen - genau dies ist keine Liebe --88.117.69.203 14:13, 29. Nov. 2010 (CET)

Vor dem Hintergrund des obigen Kraftausdruckes sollte hier wohl besser Schluss sein. --Lars Beck 15:08, 29. Nov. 2010 (CET)

Eifersucht basiert auf der Vorstellung, der Partner könnte etwas tun, das den Regeln einer Partnerschaft widerspricht - wer grundlos eifersüchtig reagiert, merkt dabei gar nicht, daß nicht der andere es ist, der die Regeln einer Partnerschaft verletzt, sondern er selbst, denn zu einer Partnerschaft gehört unabdingbar auch ein Vertrauensverhältnis - wer jedooch dem anderen nicht vertrauen kann, kann gar keine richtige Partnerschaft eingehen; so eiin Verhältnis hat mit echter Partnerschaft ebensoviel zu tun wie etwa das Verhältnis einer Entführers zu seinem Opfer mit Liebe zu tun hat. Chiron McAnndra 16:18, 29. Nov. 2010 (CET)
Äh, soll das jetzt die Kurzfassung dessen sein, was der ursprüngliche Fragesteller sich von dem Buch erhofft, welches er sich bestellen wollte; dazu noch ein wenig Vorwurf ob seines Verhaltens? Kopfschüttelnd, redNoise 16:42, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich glaube, der typische Chiron McAnndra - Leser ist kein klassischer Leser von Büchern... BerlinerSchule. 18:43, 29. Nov. 2010 (CET)
Wenn ein Löwe eine Partnerin nimmt, tötet er fremde Kinder. Ich glaube, Eifersucht ist ein niederer tierischer Instinkt (Mensch, Evolution, Affe etc.), und im Gesellschaftlichen Kontext ist es eine krankhafte Sinneswahrnehmung --88.117.69.21 21:18, 29. Nov. 2010 (CET)

Mit einer Aussage hast du recht: Das war das Ding mit dem Löwen. Du vergisst nur das auch der Mensch in erster Linie nichts anderes als ein revierbeherrschendes, allesfressendes Säugetier ist. Das Balzverhalten junger Männer in Diskotheken erinnert mich manchmal an das zusammenknallen von zwei Gamsböcken. Und Sätze (was bei meinem Kontrahenten zu einem nicht unmassgeblichen Arzteinsatz führte als er es mir gegenüber handgreiflich äusserte) wie: "EY Alda machsu meine Olle net an kriessu sonnst auffe fresse ascheloch!" Auch das ist nichts anderes als angeborenes Revierverhalten. Der junge Kollege den ich beschrieb trat allerdings in den Dunstkreis der Spezies Homo Sapiens Eisenhufiennisis und ich lass mich nicht von einem Barhocker vertreiben. Ausserdem hatte ich nichtmal geflirtet sondern nach Feuer gefragt. Aber ist ne andere Sache. Eifersucht ist ein Ausdruck von Verlustängsten und großer Liebe. Beides sollte man überwinden. Oder in solche Bahnen lenken, das es im Normalbereich läuft. Wenn du selber merkst, das du anfängst deinen Partner zu kontrollieren (Handy/E-Mail/Handtasche/Klamotten) würde ich dir dringenst Hilfe empfehlen. Wichtiger sind kleine Aufmerksamkeiten und auch deinerseits übergroße Ehrlichkeit. Nur dann kann bedingungsloses Vertrauen entstehen, das nunmal zur Liebe gehören sollte. So hundert Euro bitte....Sprechminute beendet... Ja das der Eisenhufsche Stundensatz d schaut ihr wat. --Ironhoof 10:44, 1. Dez. 2010 (CET)

Depesche

Wie sieht denn eigentlich genau eine Depesche aus, womit wird sie erstellt und befördert? Wie unterscheidet sie sich von einer E-Mail? Und warum wird dieser Begriff noch verwendet? Danke und viele Grüße. --87.145.107.243 17:49, 30. Nov. 2010 (CET)

Bitte zuerst Depesche lesen und verstehen. Falls dann noch Fragen offen sind, bitte hier fragen. --Rôtkæppchen68 17:56, 30. Nov. 2010 (CET)

Hallo Rotkaeppchen68. Ich habe das gelesen und eigentlich auch recht gut verstanden. Und nun? Der Artikel beantwortet doch nicht im geringsten meine Frage, wie eine Depesche in der Praxis heute aussieht usw. Bitte auch die Fragen vor dem Beantworten richtig lesen und verstehen ...

E-Mail.--78.53.73.68 18:46, 30. Nov. 2010 (CET)

auf englisch Why Do Diplomats Still Send Cables? -- southpark 18:48, 30. Nov. 2010 (CET)

hier was deutschsprachiges zum Begriff. Eine gewöhnliche E-Mail über das allgemeine Internet ist zudem wohl nicht vertraulich genug (kann ein Geheimdienst eines Staates doch jederzeit abfangen etc). Daher gibt es etwa das Secret Internet Protocol Router Network--in dubio Zweifel? 20:50, 30. Nov. 2010 (CET)
en:US_diplomatic_cables_release#Data security zufolge scheint sich um ein Art von Email zu handeln, die im Secret Internet Protocol Router Network gerouted und in einer Datenbank gespeichert wird --MBq Disk 11:09, 1. Dez. 2010 (CET)

Sehr gute Antworten - vielen Dank!! (nicht signierter Beitrag von 87.149.67.213 (Diskussion) 19:39, 1. Dez. 2010 (CET))

Sind Lebensdaten und Werdegang jemanden bekannt? --77.9.191.210 21:33, 30. Nov. 2010 (CET)

vielleicht ist er das ? --178.191.229.252 13:38, 1. Dez. 2010 (CET)

Heizungsregelung

Hi! Dieser Abschnitt hat mich wieder auf die Idee gebracht, einen Motor irgendwie in den Heizungsrohren zu verkeilen und das tolle geregelte Ventil (was ist da eigentlich die Führungsgrößer? die Raumtemperatur nämlich nicht, denn die ist deutlich gesunken, als es draußen kälter wurde, obwohl ich das Drehdings nicht angefasst habe...) mit einem digitalen Regler so zu verstellen, dass zunächst mal die Heizkörper-Temperatur immer gleich ist (die schwankt nämlich von 06:00 und 22:00 zwischen 30 °C und 50 °C mit einer Frequenz von 11/(12h), danach bleibt sie recht konstant bei 30 °C... Wieso ist das so?) und vor allem die Temperatur im Raum immer gleich ist... Wären die ständigen Änderungen der Ventil-Stellung schlecht für das Ventil? Thx. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 09:02, 1. Dez. 2010 (CET)

Die Vorlauftemperatur hat hier großen Einfluss. Wenn im Haus irgendwer schnell etliche Heizkörper aufmacht, dann sinkt diese (außer die Heizungsanlage ist überdimensioniert) und bei dir kommt weniger Wärmeenergie an. Dadurch regelt der Thermostat hoch usw usf. Ist wohl irgendwas Richtung PT2. --91.22.211.247 11:47, 1. Dez. 2010 (CET)
Das ist völliger Blödsinn, denn du willst doch im Endeffekt die Raumtemperatur konstant halten und nicht die Heizkörper-Temperatur. Die Raumtemperatur ist mit Störgrößen beaufschlagt, z.B. indem man die Tür aufmacht, indem man kocht oder indem mal eine Person, mal drei Personen in dem Raum drin sind. Wenn nun z.B. die Tür geöffnet wird, dringt auf einen Schlag viel kühle Luft in den Raum. Würde die Heizkörper-Temperatur konstant gehalten, könnte die Anordnung diesen Verlust an Wärme nur sehr sehr langsam wieder ausgleichen.
Dass die Heizkörpertemperatur am Tag mehr schwankt als Nachts hängt damit zusammen, dass am Tag der Heizkessel viel öfter anläuft und das Kesselwasser wieder auf 75 °C bringt. Nachts braucht man nicht so viel Leistung, weil die Leute eh im warmen Bett liegen. Also wird dann weniger gepumpt, das Kesselwasser wird nicht so schnell kalt und die Heizung läuft auch seltener an. Dadurch sind die Temperaturintervalle am Heizkörper erheblich länger und die Differenz zwischen heiß und kalt am Heizkörper geringer. -- Janka 11:45, 1. Dez. 2010 (CET)

ok - dann mach ich das mal weiter von hand... hier noch n bildchen, falls jmd meinen text missverstanden hat... --Heimschützenzentrum (?) 12:05, 1. Dez. 2010 (CET)

Zusatzfrage (die nichts mit der Person zu tun hat, aber schon irgendwie davon inspiriert ist, dass hier immer wieder dieses Thema kommt und kommt und kommt...): Die Sexualität ist ja ein weites Feld. Und von immer mehr Perversionen, die es schon immer gab, wird ja heute entdeckt, dass es gar keine Perversionen sind, sondern einfach nur andere Lebensformen (auch wenn es dann Gewissenskonflikte gibt, wie wenn die "Unzucht mit Tieren" (wie das früher mal hieß) einerseits tolerant gesehen wird, andererseits aber mit dem Tierschutz kollidiert). Soweit die Einleitung. Nun zur Frage: Wie heißt es, wenn jemand ein erotisches Verhältnis zu Heizkörpern hat? Und es in Fragen und Antworten hier auslebt? BerlinerSchule. 12:13, 1. Dez. 2010 (CET)
Thermophiler ist mit einer anderen Bedeutung belegt - darf man "belegt" sagen? ... Geezernil nisi bene 12:47, 1. Dez. 2010 (CET)
Würde sich noch Radiatorphilie anbieten. Und besser einen warmen Körper als Fetisch, als einen kalten ... :-) Plaintext 12:58, 1. Dez. 2010 (CET)
Kaloriphilie? Etwas Warmes braucht der Mensch. --Rôtkæppchen68 16:11, 1. Dez. 2010 (CET)
Zum Bild: Das sieht nach zu hoher Vorlauftemperatur aus. Hat Deine Heizungsanlage eine witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung? Wenn ja: niedriger einstellen, wenn nein: da kannste nichts dran ändern. Thermostat-Heizkörperventile sind übrigens von Haus aus Zweipunktregelungen. Zwischenstufen zwischen Glüh und Frier sind eigentlich nicht vorgesehen. Unter günstigen Umständen kann sich dennoch eine P-Regler-Charakteristik einstellen, muss aber nicht. Elektrische und elektronische Ventilköpfe können ebenfalls nur auf und zu. --Rôtkæppchen68 12:56, 1. Dez. 2010 (CET)

ach je - 2 punkt regelung - das erklärt wohl auch die heftigen geräusche, die periodisch auftreten... an der uni gab es einen PID regler... *träum* --Heimschützenzentrum (?) 16:55, 1. Dez. 2010 (CET)

Dann schau dich mal z.B. hier um. Außer den oben abgebildeten Heimeier-Teilen haben wir auf Arbeit nämlich auch ordentliche Regelungstechnik installiert. Die ist allerdings nicht billig... --Rôtkæppchen68 17:05, 1. Dez. 2010 (CET)

Eindeutig oder zweideutig viele Personen?

von mehreren Tausend bis zu einigen zehntausend Besuchern

  • Gefühlsmässig "Zehntausend Besuchern", da mit Tausend (als Masseinheit verglichen wird).
  • Andere Erklärung möglich? Gruss Geezernil nisi bene 10:29, 1. Dez. 2010 (CET)
Man darf sich Groß- oder Kleinschreibung hier aussuchen (s. Duden, Stw. "tausend"), aber Mischen impossible! Grüße 217.232.156.214 10:37, 1. Dez. 2010 (CET)
Aaah, tausend Dank! Geezernil nisi bene 10:47, 1. Dez. 2010 (CET)

IP-Ortung

Wo kommt eine IP mit dem Anfang 91.15 ... her? Ist das die Schweiz? (Ich werde von der hier seit längerem belästigt.) --77.188.136.168 12:41, 1. Dez. 2010 (CET)

Einfach http://toolserver.org/~chm/whois.php hier die komplette IP eintragen und abfragen. --Rôtkæppchen68 12:48, 1. Dez. 2010 (CET)
Klick mal auf Deine eigene Signatur und schau mal, was man dort machen kann... Plaintext 12:49, 1. Dez. 2010 (CET)
Danke, hat mir sehr geholfen! Gruß aus ... --77.188.136.168 13:10, 1. Dez. 2010 (CET)

Es gibt eine ganz bestimmte Seite, wo jeder Netzanbieter und jeder Netzbereich gelistet ist. Wo finde ich die? --92.78.80.132 14:48, 1. Dez. 2010 (CET)

IANA? --Eike 15:28, 1. Dez. 2010 (CET)
http://www.db.ripe.net/whois --Lars Beck 15:33, 1. Dez. 2010 (CET)

Karte der Mittelmeerregion in der letzten Eiszeit?

Im Artikel Eiszeitalter#Der Meeresspiegel findet sich folgende Aussage: Während des Höhepunktes der jüngsten Eiszeit lag der Meeresspiegel um 120 bis 130 m tiefer als heute.

Nun ist das nicht der einzige Faktor, der eine Küstenlinie bestimmt; Vulkanismus und ähnliche Aktivitäten heben und senken manche Landstriche, Flußdeltas verlanden, Erdbeben und Erosion lassen neue Flußbetten entstehen, die Meeresbrandung gräbt Küstenstreifen ab, usw. Selbst in dem kurzen Zeitraum der letzten 2-3000 Jahre haben sich teilweise deutliche Veränderungen im Küstenverlauf ergeben. Gibt es mehr oder minder detaillierte Karten (vorzugsweise online), die zeigen, wie das Gebiet um das Mitttelmeer zur Eiszeit ausschaute (oder auch in den Zeiten danach bis etwa vor 2000 Jahren) und die diese Faktoren weitgehend berücksichtigt haben? Chiron McAnndra 15:53, 1. Dez. 2010 (CET)

Das nächste Mal lese ich Deine Fragen erst von hinten um nicht Deine einleitende und dramatische Prosa lesen zu müssen. Meinst Du Karten auf Grund von damaligen Satellitenbildern in Stein gemeisselt?--91.56.208.234 17:36, 1. Dez. 2010 (CET)
Vor 2000 Jahren sah das Mittelmeer genau so aus wie heute. Nur das da die Römer drüber schipperten. Ansonsten siehe auch Messinische Salinitätskrise und: Barry Cunliffe, Europe between the Oceans, 9000 BC-AD 1000. New Haven 2008, 64 87.123.30.76 17:44, 1. Dez. 2010 (CET)
Vor 2000 Jahren sah das Mittelmeer natürlich ganz anders aus als heute. Da fingen die Römer nämlich gerade mit dem Abholzen an. Und heute gibt es eben kaum noch Wälder drumherum. BerlinerSchule. 17:49, 1. Dez. 2010 (CET)
Und auch diese Schulweisheit wird in der modernen Wissenschaft zunehmend angezweifelt... 87.123.30.76 17:52, 1. Dez. 2010 (CET)
Echt? Dass die Wälder da waren, ist ja gut belegt. Heute hinzufahren und an den allermeisten Stellen keine mehr zu finden, ist auch nicht schwer. Du willst sagen, die seien nicht den Römern zum Opfer gefallen? Sondern neu aufgetretenen Wildtieren, rücksichtslosen Radfahrern, deutschen Urlaubern oder einfach einer Klimaänderung? BerlinerSchule. 18:00, 1. Dez. 2010 (CET)
Ja Echt. Deine Wälder wachsen nämlich selten im Mittelmeer, sondern eher auf dem Land. 87.123.53.133 21:02, 1. Dez. 2010 (CET)
Wessen Wälder? Dass sie drumherum waren, habe ich doch extra hingeschrieben. Und da suchst Du die Wälder im Meer? Ma sei proprio un tipo strano, sai... BerlinerSchule. 23:28, 1. Dez. 2010 (CET)
Nicht zu vergessen, unseren Admins scnr --80.187.97.63 18:25, 1. Dez. 2010 (CET)
@IP91 - es zwingt Dich niemand, zu lesen, was ich schreibe - nur wer ist wohl eher ein Troll - jemand, der lange Einleitungen schreibt, um sich überflüssiges Nachfragen zu ersparen, oder jemand, der sich nichtmal richtig identifiziert und statt einer Antwort rumnöhlt, weshalb er den Text nicht mag?
Und ich meine Karten auf der Basis archäologischer Forschungen.
@IP87 - Das Mittelmeer sah damals ziemlich anders aus - nicht nur, weil die Römer anfingen, abzuholzen. Eine ganze Menge Land, das damals dem heutigen Nildelta vorgelagert war, liegt heute auf dem Meeresgrund - Unterwasserarchäologie hat Hafenanlagen und einiges mehr freigelegt. Andere Städte, die zu jener Zeit blühende Hafenstädte waren, liegen nun ein gutes Stück vom Meer entfernt, weil Flüsse verlandet sind oder sich der Erdboden gehoben hat. Verkarstete Küstenstriche sind vom Meer fortgespült worden und vieles mehr. Zudem hatte ich ja in erster Linie nach einer Karte der eiszeitlichen Region gefragt. Und da es eindeutig um die jüngste Einszeit geht, liegst Du mit Deinem Hinweis etwa 2,6 Mio Jahre zu weit in der Vergangenheit. Chiron McAnndra 18:09, 1. Dez. 2010 (CET)
Hast Du meinen Literaturtipp nicht gesehen? Und angesichts von 120m Pegelunterschied im Würm sind diese neueren Verlandungsprozesse doch eher vernachlässigbar. 87.123.30.76 19:07, 1. Dez. 2010 (CET)
Quetsch: Immerhin gibst Du nun zu, dass Du lange und Einleitungen schreibst. Die Frage ist nun nur noch, ob sie notwendig sind. Aber das hatten wir schon weiter oben bei Deinem letzten Beitrag. Es gibt ja den Auspruch "Der hört sich gern reden". Dies ist wohl was Analoges auf dem Gebiet des Schreibens. Warum googelst Du nicht zuerst?--91.56.208.234 18:28, 1. Dez. 2010 (CET)
Und dir sind die echten oder vermeintlichen Trölle ausgegangen? Ernsthaft, wenn du etwas mitzuteilen hast, dann schreib ihm das auf die Diskussionsseite. Hier interessiert das nicht. --80.99.46.164 18:34, 1. Dez. 2010 (CET)
In der nördlichen Adria hat sich die Küstenlinie jedenfalls deutlich verändert und zwar hat sich dort das Land durch Sedimentablagerung ausgedeht. Das antike Aquileia und das mittelalterliche Portogruaro liegen etwa heute ein Stück im Landesinneren. --El bes 18:22, 1. Dez. 2010 (CET)

Hier hab ich etwas: links die Küsten Italiens im Pliozän (aber das wolltest Du ja eigentlich gar nicht wissen) und anscheinend am Ende des Pleistozän; in der Mitte das westliche Mittelmeer und die Nordsee in der Weichsel-Kaltzeit (bis vor 12000 Jahren); rechts die Nordsee zu Beginn des Holozän (aber danach hattest Du ja auch nicht gefragt...). Gruß Geoz 18:56, 1. Dez. 2010 (CET)

P.S.: Vor 2000 Jahren war der Küstenverlauf des Mittelmeeres zwar nicht identisch mit dem heutigen, aber schon sehr ähnlich. Größere Veränderungen gab's nur im Bereich der großen Flussmündungen, also die Deltas des Nils, des Pos und der Rhone. Ob sich die Veränderungen darstellen lassen hängt allerdings vom Maßstab ab. Viele antike Häfen mussten aufgegeben werden, nur weil sich die Küstenlinie vielleicht um ein paar Kilometer verlagert hat. In einer allgemeinen Übersichtskarte von, sagen wir mal 1:10.000.000 entspricht ein Kilometer aber nur noch 0,01 mm. So einen feinen Strich kann man selbst mit dem spitzesten Bleistift nicht ziehen. 84.144.98.17 19:41, 1. Dez. 2010 (CET) Hoppla, das war ich! Geoz 19:45, 1. Dez. 2010 (CET)

(BK) Im "Historischen Atlas der antiken Welt" (gehört zum Neuen Pauly) fallen in den Karten für die Zeit von etwa 2000 bis 1000 v Chr folgende Abweichungen auf:

  • Nildelta (Verlandungen noch nicht so weit)
  • die Bucht von Milet war auch noch nicht verlandet, der Vardar war zehn km kürzer, aber sonst keine wesentlichen Änderungen im ägäischen Raum
  • Tarsos war noch Hafenstadt (das war's an der türkischen Südküste)
  • die Mündungen von Tiber, Umbro und Arno lagen weiter zurück ([[San Piero a Grado]] war Hafenstadt, für die "verdächtige" nordadriatische Küstenlinie ist aber für diese Zeit gegenüber heute keine Änderung eingezeichnet
  • außerhalb des Mittelmeergebietes gab es stärkere Verlandungen: im Persischen Golf (ging bis fast nach Ur), an der NL/D-Nordseeküste, und im Kaspischen Meer auch.

Aber das sind allesamt isolierte Phänomene. Das Meeresspiegelniveau müsste den Karten zufolge seit rund 4000 Jahren stabil gewesen sein. Der Vorschreiber hat natürlich recht, alles eine Frage des Maßstabes; die Rhone-Mündung hat zB in dem Atlas keine abweichenden Küstenverlauf. --Aalfons 19:55, 1. Dez. 2010 (CET)

Sechs Sorten Scheiße

Roger Willemsen soll gesagt haben: „Da möchte man dann elegant und stilsicher, wie der Dichter sagt, sechs Sorten Scheiße aus ihr rausprügeln.“ ([5]) Auf welchen Dichter bezieht sich Willemsen? --Ephraim33 19:47, 3. Dez. 2010 (CET)

Ich hab nur diese eine Stelle [6] in einem Kriminalroman von Mathias Kernchen, Christian Ullrich und Christian Hömer (Kerni, Uller, Lollek) gefunden. Die Titelfigur dieses Romans heißt Zip Lemone: [7]. --Rôtkæppchen68 20:27, 3. Dez. 2010 (CET)
Quetsch: Danke für deine Bemühungen, aber es scheint mir eher unwahrscheinlich, dass Willemsen Zip Lemone kennen könnte. --Ephraim33 20:44, 3. Dez. 2010 (CET)
Die Redewendung "wie der Dichter sagt", bedeutet nicht, dass ein Dichter das gesagt hat, sondern dass eine weitere Redewendung oder bildliche Redeweise folgt. Gruß, --Φ 20:29, 3. Dez. 2010 (CET)
Quetsch: Hm, das könnte sein. Ist denn die Redewendung irgendwo belegt? Mit Google finde ich fast nur Hinweise auf Willemsen/Klum. --Ephraim33 20:44, 3. Dez. 2010 (CET)
"Six kinds of shit" scheint übrigens im Englischen durchaus geläufig zu sein, wenn auch Google, hauptsächlich dank Willemsen, die deutsche Version bevorzugt. Meist übersetzen wir ja von denen, nicht umgekehrt. Grüße 85.180.201.224 20:37, 3. Dez. 2010 (CET)
Ok, ich schau mir mal die englischen Google-Treffer an. --Ephraim33 20:44, 3. Dez. 2010 (CET)
nach Bearbeitungskonflikt: Übers Dictionary of Slang hab ich schließlich folgendes gefunden: Rosalind Fergusson, Eric Partridge, Paul Beale: Shorter slang dictionary. Routledge, London und New York, 1994, ISBN 0-415-08866-6, S. 185: “Seven shades of shit esp. in to knock (or thump) seven shades of shit out of (sb), to lay into (sb) with the intention of causing severe pain and injury. Since around 1950. The phrase is also used as a general intensifier in other contexts of violence or aggression.” (Digitalisat). Danke für den Tip mit dem Englischen. --Ephraim33 21:05, 3. Dez. 2010 (CET)

>> knock "kinds of shit out of" << erzeilt 17 Treffer ab 1966 bei books.google, >> beat "kinds of shit out of" << 10 Treffer. Erstaunlich, was einer so von sich gibt, der überall als Schöngeist gilt. --Vsop 21:01, 3. Dez. 2010 (CET)

Benutzer:Phi hat's doch erklärt. --Eike 21:26, 3. Dez. 2010 (CET)
Der dichter sagt einiges aber den meisten Dichtern wird auch noch was angedichtet. Herrgott wenn ich zu ner Nutte gehe und sag; Wie der Dichter sagt las uns pimpern" dann wirst auch keinen Dichter fiden der das je wirklich gesagt hat. Das Stichwörtliche ist eher dieser Teil: "Wie der Dichter sagt,..." der rest ist künstlerische Freiheit. --Ironhoof 22:59, 3. Dez. 2010 (CET)
MMn. bezieht sich das mit dem Dichter nicht auf die verschiedenen Sorten Fäkalien, sondern auf "elegant und stilsicher". Eine Eigenschaft, die Herr Willemsen wohl geneigt ist, einem Dichter zuzuschreiben.Und obendrein ist das ja eine gängige Floskel, 50.700 Google-Treffer und beileibe nicht alle mit Herrn Willemsen verknüpft. Gr., redNoise 10:28, 4. Dez. 2010 (CET)
"Jaja... Ich denke auch, daß Willemsen sich nicht konkret auf ein literarisches Werk beziehen muß sondern "wie der Dichter sagt" als Floskel verwendet, vielleicht auch, um den Gebrauch des Kraftausdrucks durch scheinbar literarisches "adeln" zu legitimieren und das ganze abzumildern. Zu bedenken wäre auch, daß Willemsen immerhin drei Jahre, von 1988 bis 1991 in London gelebt und gearbeitet hat. Es ist durchaus möglich, daß ihm eher die englischsprachige Form bekannt und geläufig ist und er sich darauf bezog." Das alles könnte man antworten. Wenn Willemsen tatsächlich derjenige wäre, der von "sechs Sorten Scheiße aus ihr rausprügeln" gesprochen hätte. Hat er aber nicht. Willemsen antwortet auf die Frage sehr schlicht mit "Ja.", das ist alles. Lesen hilft. Es ist Sibylle Plogstedt, der es in der Hand juckt. Und es ist wie so oft dieses außerordentliche Bemühen um Sorgfalt und Genauigkeit, das an der Wikipedia so beeindruckt. --77.188.68.176 14:34, 4. Dez. 2010 (CET)
Was soll man sagen...? "Lesen hilft." Und manchmal muss man zusätzlich noch das Hirn einschalten. Als Scherz wäre das, was du schreibst, langweilig, als Irrtum peinlich. "Ja" und "Nein" sind die Titel über den Meinungsblöcken, die Namen stehen vor den jeweiligen Beiträgen. Wenn man nun über "Und es ist wie so oft dieses außerordentliche Bemühen um Sorgfalt und Genauigkeit, das an der Wikipedia so beeindruckt." nachdenkt, sagt das sicher einiges über dich aus, und vielleicht auch ein wenig über die Wikipedia. --Eike 14:49, 4. Dez. 2010 (CET)
Warum nur wundert es mich nicht, dass die IP nicht mehr antwortet...? --Eike 16:33, 5. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ephraim33 17:11, 4. Dez. 2010 (CET)

5. Sinfonie (Beethoven) - Funk-Version gesucht

Hallo zusammen. Ich suche eine der zig modernen Adaptionen der 5. Sinfonie. Es ist keine der im Artikel genannten. Als beschreibung fällt mir nur ein, dass sie sehr "funky" klingt, stilistisch wüde ich sie in die siebziger Jahre stecken und am ehesten mit Isaac Hayes' Shaft vergleichen. Dabei wird im Prinzip die Sinfonie als Hintergrund benutzt und drüber liegt viel Gitarre mit einem recht knackigen Anschlag.
Außerdem dient das Lied ab und zu als "Pausenfüller" in der Samstag-Mittag-Radioübertragung der Bundesliga beim SWR und den jährlichen Hörercharts (daher kenne ich sie auch). Hat jemand ne Idee, welche Version das sein könnte? Google macht's eher schwer, die Suche nach "5. Sinfonie Funk" führt erstmal zu allen RundFUNKanstalten, die die mal gespielt haben. Danke und Gruß, --Wiebelfrotzer 15:24, 4. Dez. 2010 (CET)

Hmpf... Dank youtube-Zufallstreffer Frage erledigt. Für Mitleser: Es war die Version von Walter Murphy. --Wiebelfrotzer 15:39, 4. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wiebelfrotzer 15:39, 4. Dez. 2010 (CET)

Cablegate - "FDP-Informant"

Hej,
auch wenn das alles reine Spekulation wäre, gibt es irgendwelche interessanten (und plausibel klingenden) Vorschläge, wer der FDP-Informant sein könnte, der die Inhalte der schwarz-gelben Koalition an die US-Amerikaner weitergetragen haben könnte? Ich meine, wer sitzt als Protokollant bei solchen Verhandlungen? Auf Twitter laß ich den Vorschlag Florian Toncar (neben Philipp Rösler, was ich aber für unwahrscheinlich halte). Anyone else? --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:59, 29. Nov. 2010 (CET)

Man muß vielleicht etwas weiterdenken: PC-Servicetechniker, Finanzamt...? --Marcela 18:02, 29. Nov. 2010 (CET)
Naa, der ist ein aufstrebendes, junges, FDP-Mitglied - das wird niemand derlei simples sein. Es geht mir vor allem um die Protokollanten, denn die anderen FDP-Granden, die bei den Verhandlungen dabei waren, werden es eher nicht gewesen sein. ((...) FDP-Chef Guido Westerwelle, Wirtschaftsminister Rainer Brüderle, die stellvertretenden Vorsitzenden Andreas Pinkwart und Cornelia Pieper, Finanzexperte Hermann Otto Solms, Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Fraktionschefin Birgit Homburger, Entwicklungsminister Dirk Niebel und Gesundheitsminister Philipp Rösler. Daneben saßen noch Protokollanten mit am Tisch. Einer von ihnen soll der Informant sein. (...) [8]). --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:07, 29. Nov. 2010 (CET)
[tt_news=274&tx_ttnews[backPid]=4 Toncar wohl eher]. Hmm. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:23, 29. Nov. 2010 (CET)
Der Spiegel hat eine Liste der Leute, die an dem Treffen über die Außenpolitik (Informant erwähnte Atomwaffen) dabeisaß: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,653453-6,00.html
Von der FDP waren dabei:
Die Beschreibung passt also nur auf eine Person. --92.77.69.155 18:38, 29. Nov. 2010 (CET)
Es gab in der Geschichte nicht nur eine Johanna Olbrich. --Marcela 18:51, 29. Nov. 2010 (CET)

Achtung: Hexenjagd - Wieso entgeht eigentlich allen, dass das, was Wikileaks veröffentlicht, bei der chinesischen Regierung vor zwei Jahren in der Morgendepeche stand? Yotwen 10:52, 30. Nov. 2010 (CET)

Maulwurf: Der Spiegel schreibt [9]: "Nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" handelt es sich um den derzeitigen Büroleiter von Parteichef Guido Westerwelle." --Ghdma 16:25, 2. Dez. 2010 (CET)

Klassische Musik Download

Ich habe eine klare Wissenslücke, was klassische Musik angeht. Darum dachte ich mir, dass ich mir von einer Seite die wichtigsten Stücke downloade (da die meisten Komponisten ja schon länger nicht mehr leben, sollte das mit dem Urheberrecht ja kein Problem sein). Ich habe zwar schon ein wenig gegoogelt, aber nichts richtiges gefunden, was einen guten Eindruck macht. Vor allem weiß ich nicht, welche Stücke man wirklich kennen sollte. Darum die Frage: kennt jemand eine Seite, die direkt die wichtigsten Stücke legal zum Download bereitstellt? --77.64.179.112 22:16, 29. Nov. 2010 (CET)

Paul Drayton, "Masterpiece" hat alles, was du brauchst, in 10 Minuten. Schöne Aufnahme mit den King's Singers auf youtube, aber sicher nicht ganz legal... *Ironie aus. Grüße 85.180.203.227 22:34, 29. Nov. 2010 (CET)
Das ist mit dem Urheberrecht durchaus ein Problem! Das der Komponisten ist zwar in den meisten Fällen abgelaufen, aber nicht das der Interpreten. Für lau bekommst du da also praktisch nichts. Und bei dieser Musik ist die Interpretation von großer Bedeutung. Das ist fast wie die Sache mit den Cover-Versionen bei Popmusik.
Nächster Punkt: Die wichtigsten Stücke sind in der klassischen Musik so unklar wie bei der Literatur. Natürlich gibt es bedeutendere Komponisten und unbedeutendere. Die wichtigsten wirst du schon kennen. Da muss man dann bei den Werken nachschauen, mit welchen man mehr oder weniger anfangen kann. Und mit welchen Interpretationen. Das ist ein Lernprozess - aber ein schöner und lohnender.
Es gibt einen legalen und kostenlosen Weg: Sich bei der Stadtbücherei anmelden und Klassik-CDs ausleihen. Privatkopien davon sind nicht verboten. Leih aus, was du tragen kannst, hör dich um - im Wortsinn. Anders geht es nicht. Klassische Musik der Bildungslücke wegen zu erforschen ist doof. Du solltest sie lieben lernen. Natürlich nicht jede, sondern die, die du auch lieben kannst.
Das Spektrum ist ungeheuer breit - viel breiter als bei Popmusik z. B. Bach ist natürlich überragend, aber es gibt so vieles sonst noch zu entdecken. Bekanntes und unbekannteres. Rainer Z ... 22:58, 29. Nov. 2010 (CET)
Och, es gibt auch eine ganze Menge Aufnahmen, die nicht Urheberrechtlich geschützt sind. Beispielsweise bei musopen. --El Grafo (COM) 23:24, 29. Nov. 2010 (CET) PS: hier hab ich auch noch was gefunden und unter en:Wikipedia:Sound/list gibt's eine Liste von Dateien bei Commons nebst Verweisen auf weitere Archive.
Solange es z.B. The 99 Most Essential Classical Pieces For Your Mind mit 9 Std. Spielzeit als legalen Download für 3,26€ gibt, Best Of Opera für 3,49€ (und zahllose ähnliche Sampler für ähliche Preise in fast jedem Kaufhaus oder Supermarkt) würde ich mir nicht den unnötigen Streß mit ausleihen, kopieren, zurückbringen usw. antun. Was einem gefällt und ob überhaupt, kann man mit einem günstigen Sampler testen. (Und bald ist Weihnachten, CDs machen sich gut auf dem Wunschzettel.) --Bremond 12:47, 1. Dez. 2010 (CET) PS. Dank an El Grafo für die Tipps.
Nein, Nein. Nein! Dann kann man auch gleich Klassikradio hören, das ist möglicherweise sogar besser. Der Fragesteller will seine Bildungslücke bei klassischer Musik etwas schließen. Das geht mit zusammengesuchten, aus dem Zusammenhang gerissenen Sätzen von Werken in irgendeiner Interpretation und Zusammenstellung für ’n paar Euro eben nicht. All dieser Best-of-Sampler sind für die Tonne. Jedenfalls dann, wenn man sich wirklich interessiert und nicht Hintergrundmusik fürs Weihnachtessen bei den Schwiegereltern sucht. Wenn man Bildungslücken in der Literatur hat, kauft man sich ja auch nicht „Die 99 spannendsten Kapitel aus der Weltliteratur von Dante bis Kafka“.
Man muss sich da schon öfter mal ganze Werke (nicht Gesamtwerke) zu Gemüte führen, und das möglichst in verschiedenen Interpretationen. Natürlich muss man erst welche finden, die einem grundsätzlich liegen, soll ja keine Folter werden.
Nehmen wir mal als Beispiel das Musikalische Opfer von Bach. Gehört zum Besten, was es überhaupt gibt. Das Ding erschließt sich einem aber erst als ganzes. Ist klar, welches von den 16 Stücken daraus bei denn 99 landen würde. Kommt gut, ist herzergreifend. Erkenntnisgewinn wäre aber null. Und olle Bach hat gemeinerweise nicht mal Instrumente an die Stimmen geschrieben, ich glaube, die Reihenfolge ist auch nicht gesichert. Schon alleine deshalb ist jede Aufnahme anders. Und dann hat Anton Webern noch eine unglaublich intelligente, analytische Instrumentierung für das Ricercar a 6 geschrieben. Die – nächster Punkt – kenne ich in zwei Interpretationen: einer großartigen, nicht mehr erhältlichen von Pierre Boulez und einer ziemlich braven von Christoph Poppen. Extrem ist das auch bei Mozart. Die gleichen Werke können als süße Soße daherkommen oder als – mir fällt kein tauglicher Begriff ein – tief berührend, gerade wenn der Interpret einen klaren Kopf behält. Pech, wenn man beim Erstkontakt an die Soßenköche gerät. Mit diesen ganzen Samplern tut man das nahezu garantiert. So erschließt man sich diese Musik nicht, dann bleibt sie fader Altherrenscheiß zum Sonntagsessen. Und das wäre sehr schade, denn diese „klassische“ Musik ist ungeheuer reich, vielfältig, existenziell und klug. Natürlich nicht immer und in allen Werken. Aber in so manchen – bekannten oder auch entlegenen. Es tun sich Kontinente auf.
Ein sehr erhellendes Erlebnis ist es, als Zuschauer an Proben teilzunehmen. Ich konnte das durch die Schule und meine Freunde schon als Jugendlicher. Da habe ich Glück gehabt. Aber man kann, Neugier vorausgesetzt, solche Erfahrungen ja auch später noch machen. Rainer Z ... 23:33, 1. Dez. 2010 (CET)
ohne alles nun gelesen zu haben, probier mal tonspion, vgl hier. Ist natürlich alles legal ;-)--89.12.103.94 04:01, 2. Dez. 2010 (CET)

Das "Cambridge Buch der Musik" ist nicht schlecht, gibt es aber nur noch antiquarisch, dafür billig, z. B. hier (und dazu gab's auch ein 5-CD-Hörbeispiel-Set, das man sich anhand youtube und co heute aber wohl sparen kann). Ich würde dieses oder ein ähnliches Buch lesen und mich im Netz anhand der Namen etwas umhören, und dann findet man doch schnell heraus, was einen besonders interessiert. --AndreasPraefcke 17:40, 2. Dez. 2010 (CET)

Die hier empfohlenen Musik-Links habe ich mit angesehen. Was taugliches ist nicht dabei. Tonspion ist schlich unbrauchbar. Rainer Z ... 02:57, 3. Dez. 2010 (CET)

Wer war Eberhard, Bischof von Worms ?

Hallo werte Interessierte an Geschichtsfragen, Im Artikel über die Burg Hirschburg, wurde erwähnt, daß mit dem Eberhard von Hirschb(e)urg im 12./13. Jahrhundert das Gechlecht ausstarb. Unter den Hirschbergern bzw. den Stahlenburgern ist ein Bischof Eberhard von Worms zu finden, der bis 1291 gelebt oder im Amt war. Frage : 1. Handelt es sich bei diesem um den Schwiegersohn des Heinrich von Hirschberg, der dessen Tochter Jutta geheiratet hatte. 2. Kann es sich gleichzeitig um den früheren Schenken Eberhard von Wersau handeln, der als Verwandter des Markward von Anweiler rechts- wie linksrheinisch begütert war ?

Schau erst mal ordentlich nach, bitte: E v. Str. war AB 91 - 93 Bischof von W (Liste der Bischöfe von Worms). Dann scheint mir die Schwiegersohntheorie für kath. Bischöfe doch etwas abwegig. --G-Michel-Hürth 12:38, 30. Nov. 2010 (CET)
12 bis 13 Jhdt? Das könnte durchaus ein Schwiegersohn sein, den Nepotismus gab es damals sehr häufig. --178.191.229.252 10:51, 1. Dez. 2010 (CET)
Es geht wohl eher um den Zölibat, der damals schon galt. BerlinerSchule. 11:16, 1. Dez. 2010 (CET)
gebe ich dir Recht. Aber mich fasziniert im Bezug darauf immer ein gewisser Johannes Andreae >> unehelicher Sohn eines späteren Priesters! Andreae hatte mehrere uneheliche Kinder, die später hohe kirchliche Ämter ausübten. --178.191.229.252 13:07, 1. Dez. 2010 (CET)
Das ist so seltsam nicht. Neulich hat ein katholischer Priester die Eheschließung seiner Tochter zelebriert. Das stand in den Zeitungen, war aber völlig regelkonform: Der Mann war mal ganz normal (und katholisch) verheiratet gewesen, die Kinder (zwei oder drei, darunter die nun verheiratete Tochter) waren längst erwachsen und die Frau war gestorben. Und irgendwann ging der Witwer ins Seminar, lernte Priester, wurde geweiht und fragte nun seine Tochter, ob sie denn den jungen Burschen da - worauf sie ja sagte. Oder nimm Manegold von Lautenbach. Hochinteressante Person, hatte erst Frau und Töchter, wurde später sogar Abt. BerlinerSchule. 03:12, 2. Dez. 2010 (CET)
Ähnlicher Fall. Oder aus dem frühen Mittelalter: Liutwin. --Bremond 13:53, 2. Dez. 2010 (CET)

Elternbeirat und Geld

Hallo erstmal, ich wollte fragen, ob der Elternbeirat ein Recht darauf hat, Geld von Schülern/Eltern zu beziehen. Ich konnte in Google leidern nichts finden. Nach schulischen Angaben seien wir dazu verpflichtet, da der Elternbeirat wichtige Sachen finanziert und ermöglicht. Jedoch kamen niemals Meldungen über Verwendung des Geldes in den Schulberichtet/Jahresberichten. --95.90.179.9 13:00, 30. Nov. 2010 (CET)

Warum fragst Du hier und nicht den Elternbeirat selbst?.--91.56.205.8 13:12, 30. Nov. 2010 (CET)
Weil der Elternbeirat sicherlich keine neutrale Antwort gibt. 95.90.179.9 13:16, 30. Nov. 2010 (CET)
Wieso denn neutral? Der kann beispielsweise auf eine Schulordnung oder ein Schulstatut verweisen, in der/dem das steht. Oder auf das Protokoll der Elternbeiratssitzung vom 1.1.1980, in der das mit qualifizierter Mehrheit so beschlossen wurde. In jedem Fall gibt es ein Papier, in dem das steht. Das ist nicht neutral, gilt aber. BerlinerSchule. 14:36, 30. Nov. 2010 (CET)
Darf ich Deine Frage in zwei Teilfragen zerlegen? Die eine ist, ob der Elternbeirat das Recht hat, Einnahmen zu tätigen. Die andere ist, ob Eltern die Pflicht haben, Beiträge/Umlagen an ihn zu entrichten. Frage 1 läßt sich mit "ja" beantworten und in der Regel wird er das in seiner Geschäftsordnung verankern. Es ist weithin üblich, dass Elternbeiräte um Spenden bitten und damit Schulaktivitäten unterstützen, die der Schulträger nicht finanziert. Bei Frage 2 ist die Antwort (an staatlichen Schulen) "nein" - einfach weil es für eine solche Pflicht (zumindest in meinem Bundesland) keine Rechtsgrundlage gibt. Sie läßt sich auch nicht durch einen Beschluss des Elternbeirats bzw. der Elternversammlung (oder durch eine Regelung der einzelnen Schule)schaffen. Trotzdem sind die meisten Elternbeiräte in der Praxis finanziell ganz gut ausgestattet, weil die Eltern freiwillig reichlich spenden. Gute Elternbeiräte achten beim Spendensammeln auch darauf, dass kein sozialer Zwang entsteht und bitten einfach um Banküberweisungen - ein Einsammeln von Briefumschlägen durch die Lehrer mit Häkchen in der Klassenliste wäre da natürlich bereits problematisch. --Rudolph Buch 16:53, 30. Nov. 2010 (CET)
Entsprechende Beträge sollen gerüchtweise bei schlechten Noten die Willigkeit der Schule erhöhen kreative Lösungen zu finden.--87.158.189.170 21:03, 2. Dez. 2010 (CET)

Schriftart gesucht

Kennt jemand folgende Schrift [10] (sorry für die schlechte Qualität) und vielleicht auch, wo man die her bekommt? Ist die vielleicht bei irgendeiner Office-Software dabei? --91.56.175.99 13:43, 1. Dez. 2010 (CET)

Mal sehen ob das ein Fachmann identifizieren kann, ich habe mal die en:Category:Humanist sans-serif typefaces durchsucht und keine vollständige Übereinstimmung gefunden. Candara hat ein paar übereinstimmende Merkmale, aber z.B. ein ganz anderes "g". --Pjacobi 14:11, 1. Dez. 2010 (CET)
Versuch mal http://www.identifont.com/identify.html. Ich bekomme da über 30 Treffer ([11]), durchklicken musst du selber ;) --тнояsтеn 14:14, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich glaube, die FF Advert aus dem Link kommt der gesuchten Schrift am nächsten. Vielen Dank. --91.56.175.99 14:33, 1. Dez. 2010 (CET)
Scheint mir eher die Coeval zu sein. --Lars Beck 15:26, 1. Dez. 2010 (CET)
Ja, ziemlich sicher die Coeval. --Seewolf 17:14, 1. Dez. 2010 (CET)
Mich überkommen nun doch Zweifel: Die Punze im p passt irgendwie nicht. --Lars Beck 17:55, 1. Dez. 2010 (CET)
Du hast Recht. --Seewolf 17:59, 1. Dez. 2010 (CET)
Von den genannten ist es keine. Obwohl nur so wenige Zeichen vorliegen, müsste die Schrift dank einiger sehr charakteristischer Merkmale (wie z.B. der angeschrägte senkrechte Strich beim g) eindeutig identifizierbar sein. Sehr nahe heran kommt die Faricy New Medium Pro, aber ich meine, da müsste es noch eine andere geben. Ich werde nochmal weiter suchen. --Jossi 01:03, 2. Dez. 2010 (CET)
Schon viel besser, aber zu grotesk. --Seewolf 02:19, 2. Dez. 2010 (CET)
Bingo: Berlin Sans. --Seewolf 03:33, 2. Dez. 2010 (CET)
Bingo. Das ist sie. Hier kann man "ping" als Muster eingeben und die Buchstaben in hoher Vergrößerung vergleichen. Glückwunsch zur Findigkeit! (Schläfst du eigentlich auch irgendwann mal?) ;-) --Jossi 08:33, 2. Dez. 2010 (CET)
Als interessierter Mitleser: Dank an die erfolgreichen Detektive. Und die Schrift wurde ursprüngliche in den 1920ern entworfen, von Lucian Bernhard. --Pjacobi 09:29, 2. Dez. 2010 (CET)

Oh, vielen Dank, dass Ihr Euch noch die Mühe gemacht habt, die ganz genaue Schrift zu finden. Ich habe sie jetzt per google gesucht und bin etwas irritiert. Überall kostet die Schriftart Geld, aber auf dieser Seite steht sie zum kostenlosen Download bereit. Kann ja dann nicht legal sein oder? Auch wenn da ein "Meldebutton" wegen dem Copyright auf der Seite ist. --91.56.166.211 10:18, 2. Dez. 2010 (CET) Habe nochmal genauer nachgesehen. Andererseits kann man auf dieser Seite auch nicht alle Schriften runterladen, einige werden nur vorgestellt und es wird auf die HP des Autors verlinkt. Ist die Berlin dann dort vielleicht doch legal downloadbar? --91.56.166.211 10:24, 2. Dez. 2010 (CET)

Bin kein Rechtsexperte, aber die Domain ist auf eine russische Person registriert... da wäre ich vorsichtig (nein, ich hab prinzipiell nichts gegen Russen). --91.22.235.50 13:12, 2. Dez. 2010 (CET)
Das steht doch auf der Seite selbst: "Beschreibung: Copyright (c) 1985, 1987, 1988, 1989 The Font Bureau, Inc. All rights reserved. Berlin Sans is a trademark of The Font Bureau, Inc.". Demnach halte ich einen legalen kostenlosen Download für ausgeschlossen, wenn FontBureau selbst die Schrift für $ 40 anbietet. --Jossi 13:28, 2. Dez. 2010 (CET)
Da stehen mehrere Jahre für das copyright. Das letzte ist 1997. Benutzer Pjacobi sagt ja weiter oben, die Schrift sei in den 1920er Jahren entworfen worden. Vielleicht ist das copyright ja jetzt abgelaufen und FontBureau bietet das nur noch wie bisher an? Da kenne ich mich aber nicht mit aus. --91.56.166.211 13:40, 2. Dez. 2010 (CET)

Die Kinder des Olymp

Hallo Filmfreunde, ich bin ein großer Fän der Seite imdb.com und orientiere mich verstärkt auch an der Topp-250-Liste. Dazu hätte ich aber eine Frage: Der hinterste Film in der Topp-250, zur Zeit, "Der Mann der Libety Valance erschoss", hat eine 8,0. Der Film "Die Kinder des Olymp", hat aber eine gewichtete 8,2 und eine arithmetische 8,1. Warum ist er dann aber nicht in der Hitliste? Was gibt es da für Regeln die ich nicht kenne? Und, sollte ich recht haben und der Film müsste rein in die Topp-250, könnte einer von Euch dann imdb bescheid geben? Rolz-reus 20:18, 1. Dez. 2010 (CET)

Sicher das die 8.2 nicht die R (statt der WR) ist?
Weighted rating (WR) = (v ÷ (v+m)) × R + (m ÷ (v+m)) × C)
In den T-250 ist kein einziger Film, der "nur" um 8000 votes (K.d.O.) hat. Geezernil nisi bene 22:48, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich bin auch ein großer Fan von IMDB. Auf das Rating pro Film kann man sich halbwegs verlassen. Allerdings ist die 250 Liste nur bedingt aussagekräftig. Mit zunehmender Bekanntheit von IMDB voten mehr User. Und die voten natürlich häufig für Filme die Sie kürzlich gesehen haben. Die Motivation für einen Film zu voten den man zwar super findet aber vor 10 Jahren gesehen hat ist nahe 0. Die Zeitkomponente wird zwar berücksichtigt. Aber nicht ausreichend. Daher auch Ergebnisse wie Inception auf Platz 6. :) --FNORD 11:09, 2. Dez. 2010 (CET)
Alternativ gäbe es auch noch Moviepilot. --Flominator 11:12, 2. Dez. 2010 (CET)

Ist das "Hinunterschlucken" (oder auch „hoch und runterziehen“) des Sputums bei Erkältungen eigentlich schädlich oder sollte man lieber "spucken", "rotzen" etc. Ist ne ernstgemeinte Frage, da ich mit dem Problem gerade "kämpfe". Wie sieht es etwa aus mit Selbstansteckung oder Verlagerungen von Krankheiten. Der Artikel schweigt sich dazu leider aus--89.12.103.94 03:35, 2. Dez. 2010 (CET)

Eher rausspucken. Die Etiquette verbietet das zwar meist, aber medizinisch wäre es durchaus sinnvoll, weil sich da nicht nur Krankheitserreger sammeln (die vielleicht die Magensäure eh nicht überleben), sondern auch Staubpartikel aus dem Smog, inklusive Schwermetalle, Ruß, Asche, Feinstaub, etc. --El bes 04:35, 2. Dez. 2010 (CET)
Is that so? ;-)
Dr. Eckhard von Hirschhausen (und andere) meinen, dass Hochziehen/Runterschlucken in unseren dichtbesiedelten Homo-Sapiens-Monokulturen grössere Vorteile hat.
Biologisch: Auch im Schleim sind "Nährstoffe", die im Magen/Darm wieder verwertet werden können. Ist das nicht wunderbar? Selbst Rotz hat noch eine positive Seite! ER hat an alles gedacht... Geezernil nisi bene 09:30, 2. Dez. 2010 (CET)
(BK) Genau, kraftvoll hochziehen und genüßlich ausspucken! 1,3 Mrd. Chinesen können nicht irren! Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪ 09:31, 2. Dez. 2010 (CET)
Hehehe! Vorsichtig, wenn einen die "Erkältung" in HK erwischt. Geezernil nisi bene 09:41, 2. Dez. 2010 (CET)
Hoppla, dann sind Popel konzentrierte Nahrung und als Zwischenmahlzeit gesund!--79.252.205.196 10:08, 2. Dez. 2010 (CET)
Hoffentlich liest Joachim Löw mit...--Rôtkæppchen68 11:08, 2. Dez. 2010 (CET)
In der Nationalmannschaft auch als "Löwenmahlzeit" (Lions bars) bekannt - SCNR
Zur IP: Wenn Du Dir hinterher die Hände wäscht - kein Problem!
Küssen (und ich spreche jetzt nur von Mund <=> Mund) ist ja auch so eine Riesenschweinerei (und sollte bei starker Erkältung wegen der Geschmacksverzerrung nicht durchgeführt werden) - hat aber irgendwie eine bessere Lobby (...). Die Damen wären vermutlich not amused, wenn man hinterher ausspucken würde, oder? Vielleicht sehen es die Chinesinnen anders? (aber da fehlen mir die Erfahrungen... und jetzt ist es so wie so zu spät.) Geezernil nisi bene 11:42, 2. Dez. 2010 (CET)
+1 Zu Dr. v. Hirschhausen. Man wird sie doch nicht wegrotzen, die Auster des kleinen Mannes?;-) M.Bmg 12:10, 2. Dez. 2010 (CET)

Mobile Version

Hallo Wikipedia, ich habe mit meinen Freunden einen kleinen Chatroom auf gebaut, viele gehen über das Handy auf die Seite, daher wollte ich wissen wie man die Seite mit einem Mobile Button in Handy Format umwandelt. Ich habe auch programmierkenntnis in C++ und in Java.

Danke im voraus

Julius (nicht signierter Beitrag von 92.75.224.207 (Diskussion) 11:02, 2. Dez. 2010 (CET))

Ich verstehe nicht genau, was du machen möchtest. Ein kleine, "leichtgewichtige" Webseite? Eine "App" (<= wäre mein Vorschlag zum Unwort des Jahres)? In welcher Sprache ist der Chat geschrieben? Hast du ihn selbst geschrieben? --Eike 12:33, 2. Dez. 2010 (CET)
Guck mal hier, vielleicht ist da was bei. (Nichts zu danken.) — Daniel FR (Séparée) 14:25, 2. Dez. 2010 (CET)

Suche Amiga 500 Spiel oder Demo

Ich suche ein altes Amiga 500 Spiel (bzw. dessen Intro), oder eine Demo (Video-Demo), das weiß ich nicht mehr so genau. In dem Video ging es jedenfalls um einen großen Kampfroboter (Mech) der gegen zwei riesige Spinnen-Aliens in einer zerstörten Landschaft kämpft. Diese insektoiden, spinnenähnlichen Viecher waren rot und hatten grüne Augen soweit ich das noch weiß. Vielleicht weiß einer welches Spiel bzw. welche Demo gemeint ist. --The real Marcoman 12:09, 2. Dez. 2010 (CET)

Wie soll ich mich durch ABCabload.de verhalten

Ich habe mich bei ABCabload.de eingelogt und später eine email bekommen das ich 50€ im Jahr für ihre Dienste bezahlen soll, hab aber mit ihnen kein Vertrag abgeschlossen nur eingelogt. Hab aber das erste Jahr bezahlt dann überall im Internet über diese Seite informiert und 2010 nicht bezahlt, jetzt kam eine email Was soll ich da machen, es gibt keine Telefonnummer und hab auch eine Kündigung schriftlich und per email geschickt?

Gerichtliche Zahlungsaufforderung Adresse entfernt


Ihre Kundennummer: Ihre Rechnungsnummer: Datum: 03.01.2010 - 15:00


Übergabe Ihrer Daten an das Gericht


Sehr geehrter XXXXXXXXXXXXXXX

leider haben Sie Ihre Rechnung RE90641 vom 03.01.2010 - 15:00 bis zum heutigen Tage nicht ausgeglichen. Durch den Mehraufwand sind uns weitere Kosten entstanden, wir werden Ihre Daten jetzt an das Gericht übergeben um die Forderung durchzusetzen. Sollten Sie nicht unverzüglich die Rechnung begleichen, werden Kosten in Höhe von 500,00€ oder mehr auf Sie zukommen.


Wir fordern Sie letztmalig auf den offenen Gesamtbetrag zu überweisen:

Beschreibung:

12-Monatszugang für www.abcload.de Anmeldung vom 03.01.2010 - 13:10 5,00 EUR / Monat, Zahlung laut AGB ein Jahr im Voraus

Preis: 60,00 EUR

Bitte begleichen Sie den Gesamtbetrag von 60,00 EUR bis zum 07.12.2010 auf das nachfolgende Konto:


Für Kunden aus Deutschland:

Kontoinhaber: Premium Software GmbH Kontonummer: 202 641 7 Bankleitzahl: 290 700 24 Bank: Deutsche Bank


Für Kunden aus dem Ausland:

Kontoinhaber: Premium Software GmbH IBAN: DE62 2907 0024 0202 6417 00 SWIFT-BIC: DEUTDEDBBRE Bank: Deutsche Bank


Wichtig: Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre Kunden- und Rechnungsnummer an und als Kontoinhaber die Premium Software GmbH, ansonsten kann Ihre Zahlung bei uns nicht zugeordnet werden.


Ihre Kundennummer: Ihre Rechnungsnummer:


Sollte weiterhin keine Zahlung erfolgen, sehen wir uns gezwungen die Forderung and das Gericht zu übergeben, wodurch Ihnen weitere Kosten entstehen würden.

Vermeiden Sie dies durch eine rechtzeitige Zahlung.

Zu Ihrer Information teilen wir Ihnen Folgendes mit:

Seit dem 01.01.2008 ist in Deutschland die Vorratsdatenspeicherung in Kraft getreten. Der Internetprovider XXXXXXXXXXXXX speichert die IP-Adresse XXXXXXXXXX welche bei der Anmeldung auf der Seite www.abcload.de übermittelt wurde. Unter Hinzuziehung des genauen Anmeldezeitpunkts ist es den Ermittlungsbehörden möglich die Adresse des Anschlussinhabers festzustellen. Sollte weiterhin kein Zahlungseingang erfolgen, behalten wir uns gerichtliche Schritte vor.

Sollten Sie inzwischen bezahlt haben, betrachten Sie die Aufforderung als gegenstandslos.

Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder über unser Kontaktformular auf der Seite www.abcload.de zur Verfügung.

Über das Kontaktformular können wir Ihre Anfragen schnellstmöglich bearbeiten. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass Anfragen direkt an die Mailadresse nicht zugestellt werden können.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Abcload.de Team

Premium Software GmbH --(nicht signierter Beitrag von 91.42.71.176 (Diskussion) 13:24, 2. Dez. 2010 (UTC))

Kollege! Du hast hier vollen Namen, Adresse IP etc. angegeben! Das ist - dämlich. Sorry. Hoffentlich entfernt jemand das noch etwas dauerhafter als ich es kann.
Zu Deiner Frage: Verbraucherberatung, Anwalt und im Internet nach (Ab)mahnabzocke suchen. Im allgemeinen hast Du ganz gute Chancen, unbeschadet aus der Nummer herauszukommen. Gruß, redNoise 14:33, 2. Dez. 2010 (CET)
<quetsch>Hab ne Adminanfrage gestellt behufs Löschung der betreffenden Versionen. --Rôtkæppchen68 14:44, 2. Dez. 2010 (CET)</quetsch>
anwalt oder auf das gericht warten und dann anwalt... --Heimschützenzentrum (?) 14:26, 2. Dez. 2010 (CET)
aber auf den ersten schrieb des gerichts muss man schon reagieren, weil es sonst zu spät ist... --Heimschützenzentrum (?) 14:28, 2. Dez. 2010 (CET)
Im Allgemeinen wird empfohlen zunächst gar nichts zu tun bis Post vom Gericht kommt (was sehr sehr unwahrscheinlich ist). Weiteres findet man leicht über eine Google-Suche (z.B. unter dem Stichwort Olaf Tank). --Rosentod 14:34, 2. Dez. 2010 (CET)
Naja für die Firma "Premium Software GmbH" findet google einige Tausend trefferr, die diese als Unseriös darstellen. Zum zweiten müssen die erst einmal die Daten an das Gericht übergeben (vorher würde ich nicht reagieren). Weiterhin ist die Voratsdatenspeicherung sowieso abgeschafft und die Drohung damit Wirkungslos. Zu letzt gibt es einige Urteile die diese Masche als unzulässig eingestuft haben. Auf der anderen Seite ist auf der aktuellen Seite (Abruf 2.12.2010 gegen 14:30Uhr) von abcload der Preis deutlich angegeben, auch wenn dann weiter steht Zitat: "Leider sind derzeit keine Registrierungen mehr moeglich!". Wie es bei der Anmeldung im Januar 2010 aussah, weis ich leider nicht. Also mein Rat erstmal abwarten, ob vom Gericht wirklich was kommt und dann zum Anwalt.--Obkt 14:41, 2. Dez. 2010 (CET)
BK Die Vorratsdatenspeicherung ist seit dem 02.03.2010 ausgesetzt und alle Altbestände mussten gelöscht werden. Soweit hat die Firma ein Problem, Dich zu indentifizieren. Solange Du kein Einschreiben der Firma im Briefkasten hast, kannst Du erst einmal ruhig schlafen. Erst wenn Du dann nicht reagierst, können die vor Gericht gehen. Ich würde auch jetzt nichts unternehmen.--79.252.205.196 14:47, 2. Dez. 2010 (CET)
Richtig die können nicht beweisen das du dich angemeldet hast. Könnte auch jeder andere gewesen sein. Vom Gericht wird vermutlich nichts kommen. Und wenn kannst du dir immer noch günstig einen Anwalt nehmen und behaupten du hättest dich dort nie angemeldet. --FNORD 14:52, 2. Dez. 2010 (CET)
"und hab auch eine Kündigung schriftlich und per email geschickt" Das war ein Fehler, da man durch Kündigung u.U. das Zustandekommen eines gültigen Vertrags anerkennt. Dennoch bleibt der Rat, zunächst nicht mehr zu reagieren. Viele tausend Betroffene waren bisher erfolgreich damit. Und ein paar Dumme haben bezahlt und halten die Abzocker damit im Geschäft. --Rosentod 15:07, 2. Dez. 2010 (CET)
Kann man den Schweinehaufen nicht wegen Amtsanmaßung verklagen? Da steht ja eindeutig "Gerichtliche Zahlungsaufforderung" drüber, was es ja definitiv nicht ist. Und "...werden Kosten in Höhe von 500,00€ oder mehr auf Sie zukommen" ist auch ziemlich lächerlich. --91.56.166.211 15:22, 2. Dez. 2010 (CET)
"Hab aber das erste Jahr bezahlt..." = also den Vertrag anerkannt
"...und hab auch eine Kündigung schriftlich und per email..." Wann und wie? innerhalb der Kündigungsfristen mit Einschreiben-Rückschein? -- Ian DuryHit me  15:31, 2. Dez. 2010 (CET)
Ich habe vor längerer Zeit mal Strafanzeige wegen Betrugs gegen die Gebrüder Schmidtlein und ihren Rechtsanwalt Olaf Tank erstattet und erhielt darauf von der Staatsanwaltschaft schriftlich, dass keine Straftat festgestellt werden könne; ich hätte wohl einen zu kleinen Bildschirm und den Hinweis übersehen, dass die Registrierung einen kosternpflichtigen Vertrag zustande bringe. Eingeklagt wurde die angebliche Forderung trotzdem nicht, und ich habe noch von keiner erfolgreichen Klage in solch einer Sache je gehört. Also Nerven behalten und erst reagieren, wenn etwas mit förmlicher Zustellung vom Gericht eintrifft. --Vsop 16:24, 2. Dez. 2010 (CET)
+1 Die müssen ja erstmal in Vorleistung treten (Gerichtskosten und Gebühren, Anwalt) und das lohnt sich für 60,- Euro bei ungewissem Ausgang für die nicht. --91.56.166.211 16:28, 2. Dez. 2010 (CET)

Solche Leute gehen eigentlich nie vor Gericht, da chancenlos. --Eingangskontrolle 20:36, 2. Dez. 2010 (CET)

WM 2018

wann steht fest wer das tunier austrägt? Wer ist Favorit??212.201.31.24 14:40, 2. Dez. 2010 (CET)

Schon Fußball-Weltmeisterschaft 2018 gelesen? -- Hey Teacher 14:48, 2. Dez. 2010 (CET)
Oder die Fifa gefragt?. Tipp: Ca. 16.00 Uhr. ;) --79.204.176.249 14:52, 2. Dez. 2010 (CET)
Da steht aber nicht drin wer Favorit ist!!!!!!!!15:00, 2. Dez. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 212.201.31.24 (Diskussion) )
Entschuldige: Hier steht alles, was du brauchst. --79.204.176.249 15:06, 2. Dez. 2010 (CET)
2018 Russland, 2022 Katar.--87.144.117.214 16:47, 2. Dez. 2010 (CET)

Gorillapod

Hat jemand Erfahrung mit so einem flexiblen Stativ (Bild)? funktionieren die Verbindungen dauerhaft, oder sind die nach dreimaligem Gebrauch ausgeleiert? --Duckundwech 16:30, 2. Dez. 2010 (CET)

Ich kenne solche Verbindungen aus dem Maschinenbau, da heben sie praktisch ewig. -- Hey Teacher 16:36, 2. Dez. 2010 (CET)
seit drei Jahren unregelmäßig im Einsatz und funktioniert noch wunderbar wie am ersten Tag. -- southpark 16:36, 2. Dez. 2010 (CET)
+1 --Lars Beck 16:52, 2. Dez. 2010 (CET)

Danke! --Duckundwech 17:29, 2. Dez. 2010 (CET)

Für mich unbrauchbar, trotz der Werbeversprechen hält der keine SLR zuverlässig. Schon das Spiegelklappen bewegt die Kamera. Vielleicht bei kleinen Knipskisten geeignet, die Idee ist ja gut. Für schwerere kameras kann ich das nicht empfehlen. Dann lieber ein Taschenstativ, die gibts gebraucht sehr günstig. --Marcela 17:36, 2. Dez. 2010 (CET)
ist das deine Erfahrung mit der abgebildeten Version? Denn es gibt ja auch noch eine extra SLR-Version. --Duckundwech 19:08, 2. Dez. 2010 (CET)
Nein, es war die Version, die angeblich für SLR geeignet ist [12] Gewogen und für zu leicht befunden ;) Allerdings muß man fairerweise sagen, daß ja in der Beschreibung steht, daß das Stativ für max. 800g geeignet ist, soviel wiegt ja schon mein Standardobjektiv. --Marcela 19:14, 2. Dez. 2010 (CET)
hm, hier ist von 3kg die Rede... --Duckundwech 22:24, 2. Dez. 2010 (CET)
Das kenne ich nicht. 3 kilo dürfte für das meiste genügen. --Marcela 01:55, 3. Dez. 2010 (CET)

Tote Fische und ihr Auftrieb

Hallo, vielleicht könnt ihr folgende Frage klären:

Warum treiben frisch tote Fische auch an die Oberfläche (beim Dynamitfischen etwa)? Vielleicht treten Gase aus dem Blut in die Schwimmblase oder so ähnlich. Bei länger toten könnt' ich`s mir ja durch die Fäulnisgase erklären.

Bin gespannt und danke schonmal. --Buteo 19:02, 29. Nov. 2010 (CET)

ist das denn so, dass die auftreiben? vllt isses ja nur dramaturgisch schöner...? :-) ansonsten müsste das spezifische gewicht irgendwie anders sein als sonst... das bisschen gelöste gas im blut würde wohl ob der plötzlichen druckveränderung ausperlen und das volumen vergrößern... aber ob das reicht, weiß ich nich... --Heimschützenzentrum (?) 19:12, 29. Nov. 2010 (CET)
es geht da wohl mehr ums betäuben: Dynamitfischerei... --Heimschützenzentrum (?) 19:17, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich bin kein Biologe (IANAB?), aber ich stelle mir vor, dass es an der Schwimmblase liegt: Durch Muskelkontraktion wird sie dem Wasserdruck/der Wassertiefe entsprechend im Volumen reguliert. Da nichts entspannender ist als der Tod, weitet sich die Blase, der Fisch bekommt Auftrieb, und zwar konstant mehr, je mehr er sich der Oberfläche nähert. Bitte löschen, wenn das alles Unfug ist. Grüße 85.180.203.227 19:31, 29. Nov. 2010 (CET)
Kleiner Zwischenruf: Das ist hier alles großartig :) Danke schon mal, aber bitte nicht locker lassen! --Buteo 20:45, 29. Nov. 2010 (CET)
ist die schwimmblase denn so dimensioniert, dass der fisch auftauchen kann? wenn ja, dann würde es schon plausibel klingen... --Heimschützenzentrum (?) 20:23, 29. Nov. 2010 (CET)
laut artikel schwimmblase sind da keine extra-muskeln, die die blase zusammendrücken, um das volumen zu regulieren... sondern es wird gas abgelassen oder reingepumpt... --Heimschützenzentrum (?) 20:31, 29. Nov. 2010 (CET)

Beim Dynamitfischfn treiben sie gar nicht an der Oberfläche, wenn man unserem Artikel glauben darf. Vielen Fischen platzt dabei die Schwimmblase, die sinken meist , ob tod oder noch lebend, auf den Grund und werden üblicherweise nicht gefangen. Hast du denn schon mal gerade gestorbene Fische an der Oberfläche treiben gesehen? Rainer Z ... 20:50, 29. Nov. 2010 (CET)

Na nicht in echt gesehen, irgendwo im Film oder dergleichen. Aber ich ging bisher davon aus, dass das beim Dynamit- und Stromfischen so läuft, sonst macht so eine besch...eidene Aktion ja auch noch weniger bis gar keinen Sinn, oder? --Buteo 22:16, 29. Nov. 2010 (CET)

Aus Jahrzehnte langer Erfahrung im Barschfischen kann ich noch folgende Beobachtungen beitragen: Im Winter, wenn der (große) Barsch in ca. 25-30 m Tiefe an die Angel geht, muss er während des "Heraufholens", das ca 2 Minuten dauert, seinen Mageninhalt (bis zu ca 10 Köderfischchen) aus- kotzen weil sich die Schwimmblase unkontrolliert ausdehnt. An der Oberfläche angekommen kommt die Schwimmblase sogar aus dem Maul wie ein kleiner rosaroter Ballon heraus. Das hindert den Fisch, selbst wenn er vom Haken abkommt, währen einiger Zeit wieder abzutauchen. Zeit genug um ihn per Käscher ins Boot zu holen. (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion) )

Erst wenn die Verwesung einsetzt, bilden sich im Innern Gase und die Fische schwimmen nach oben. --91.22.196.82 20:35, 30. Nov. 2010 (CET) Nachtrag: Heißt im Umkehrschluss, dass frisch getötete Fische keineswegs nach oben schwimmen, sondern absinken. --91.22.211.247 11:37, 1. Dez. 2010 (CET)

Ich hab noch nie erlebt das frisch gestorbene Aquarienfische an der Wasseroberfläche treiben, die liegen immer auf dem Bodengrund.--Haplochromis 09:01, 3. Dez. 2010 (CET)

Hallo zusammen! Folgende Situation: letzten Winter musste ich eine sehr lange Strecke mit dem Auto zurücklegen und irgendwann war das Scheibenwischwasser komplett leer, da ich es ständig benutzen musste (Scheibe wurde immer weiß, wegen dem Salz auf der Straße und so). Wollte dann an der Tankstelle welches kaufen: ausverkauft. Bei den folgenden vier Tankstellen ebenfalls, bis ich endlich eine gefunden hatte, wo es noch welches gab. Nun zu meiner Frage: Wenn ich kein Scheibenwischwasser und Frostschutz bekommen hätte, was könnte man dann nehmen? Irgendetwas Alkoholhaltiges mit dem Wasser vermischen? --93.184.128.23 08:17, 30. Nov. 2010 (CET)

fertig gemischt ist scheinbar billiger, da man als normalbürger isopropanol nur in hoher qualität kaufen kann... aber auf eigene gefahr (ohne produkthaftung): http://www.wer-weiss-was.de/theme241/article5657168.html --Heimschützenzentrum (?) 08:27, 30. Nov. 2010 (CET)
Notfalls geht Spiritus. Stinkt aber dann echt übel im Auto, wenn mann die Waschanlage betätigt. --91.56.177.168 08:50, 30. Nov. 2010 (CET)
Spiritus ist Scheiße, weil der zieht Luftfeuchtigkeit und wenn der auf der Scheibe war, dann wachsen da im Nullkommanix wunderbare Eisblumen. Und dann siehste auch nix mehr. Da fehlt das Glycerin, um das zu verhindern. Spiritus verdampft zudem sehr schnell und kühlt die Scheibe massiv runter. Dann hast auch noch innen die Eisblumen vom atmen. WB 09:49, 30. Nov. 2010 (CET)
<quetsch>Umgekehrt: Glycerin ist hygroskopisch, Ethanol oder Propanol-2 nicht. Propanol-2 wird nur deswegen genommen, weil er billiger ist als Ethanol und nicht vergällt werden muss. --Rôtkæppchen68 10:30, 30. Nov. 2010 (CET)</quetsch>
im sommer 10 x 1L kaufen ist auch cool, glaub ich... wegen angebot und nachfrage... --Heimschützenzentrum (?) 08:55, 30. Nov. 2010 (CET)
Steht im Sommer meistens gar nicht in den Regalen ;) --91.56.177.168 09:02, 30. Nov. 2010 (CET)

Praktiker/Bauhaus/etc. Eigenmarken: 5l ca. 3-5 Euro je nach möglicher Tiefsttemperatur. Einfach nen paar Kanister im Herbst in die Garage und vor langen Fahrten einen in den Kofferraum. Aber nicht saufen den Kram, das gibt schlechte Augen. WB 09:46, 30. Nov. 2010 (CET)

Eigentlich fragt die gute IP nach einem Notfall Ersatzstoff und nicht nach günstiger Vorratshaltung von Scheibenreinigungsmittel :) --FNORD 09:54, 30. Nov. 2010 (CET)

Ist aber nicht sinnvoll, die Frage, weil man an der Tankstelle sicher diese Ersatzdinge auch nicht bekommt, wenn das Scheibenwasser ausverkauft ist. Vorausschauend etwas mehr in den Kofferraum stellen ist die beste Lösung. --Sr. F 10:02, 30. Nov. 2010 (CET)
Er will halt MacGyvern, und so blöd ist der Ansatz ja nicht, durch Rückgriff auf unbekanntere Mittelchen einen Frostschutz zu improvisieren. Tankstellen führen ja üblicherweise auch Alkoholika, und Glycerin (eigentlich Glycerol) könnte es evtl. auch geben, als Pflegemittel für Türdichtungen. -- 78.43.71.155 10:32, 30. Nov. 2010 (CET)
Alte Säcke verwenden einen Schuss Propylenglycol. (a) Es ist relativ ungiftig und (b) verdunstet nicht so schnell (bleibt auf der Scheibe) und (c) erniedrigt damit den Gefrierpunkt im Vorratsbehälter und auf der Scheibe. Drive long and prosperous \V/ Geezernil nisi bene 10:38, 30. Nov. 2010 (CET)
Ok, MacGyver täte halt Wasser rein, und würde sich in der Tanke mit dem billigsten Hochprozentigen versorgen: Wodka, Korn, Kirschwasser (Wasser!, kein Likör) .... 2:1 sollte schon bis auf gewisse Temperaturen runter wirken. Yotwen 10:40, 30. Nov. 2010 (CET)
Du wirst lachen: Habe es auf einer Fahrt (zu einer Fete - sagt man das heute noch?) erlebt, dass wir eine Flasche eines billigen Rieslings in die Spritzanlage gegossen haben. Reine Kosten-Nutzen-Rechnung. ;-) Geezernil nisi bene 10:45, 30. Nov. 2010 (CET)
Je nachdem, von welchem Winzer der stammte, war ja auch Glycol drin... --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 11:00, 1. Dez. 2010 (CET)

Andere Frage: wir haben den 5Liter-Kanister aus dem Baumarkt im Kofferraum.. so weit so gut. Nur hilft der wenig, wenn uns am Anfang der Fahrt regelmäßig die Düsen eingefroren sind, aus denen das Frostschutzmittel auf die Scheibe kommen sollte. Gibt es da Ideen? -- southpark 10:46, 30. Nov. 2010 (CET)

Klar, der gehört ja nicht in den Kofferraum, sondern in den Scheibenwaschwasserbehälter! Oh man.....--91.56.177.168 10:52, 30. Nov. 2010 (CET)
Meist funktionieren die nicht weil Schnee davor liegt. Das die Düsen selbst zugefroren sind kenne ich überhaupt nicht. Ansonsten sollte ein Enteisungsspray mit dem man Schlüssellöcher enteist funktionieren. --FNORD 10:53, 30. Nov. 2010 (CET)
ist mir schon passiert (letzten winter und das obwohl das "wasser" selbst bis -30 °C gehen sollte) - man kippe warmes wasser drauf, vielleicht geht auch ein schuss von dem wasser-gemisch oben auf die düse. das habe ich nicht probiert) ...Sicherlich Post / FB 11:53, 30. Nov. 2010 (CET)
Obacht! Warmes, gar heißes Wasser in der Gegend der tiefgekühlten Windschutzscheibe kann zu interessanten Mustern in ebendieser führen! redNoise 12:35, 30. Nov. 2010 (CET)

Alternative: Man kauft sich sowas oder sowas. Die hatten noch serienmäßig eine Beheizung des Wischwassertanks mittels durchgeführter Rohre, durch die das Kühlwasser gepumpt wurde und elektrisch beheizte Wasserschläuche zu den Düsen. Durch zwei getrennte Kühlwasserkreisläufe waren bei denen sowohl die Innenraumheizung, als auch das Wischwasser nach ein bis zwei Kilometern warm. Gibt es heute leider in der genialen Form nicht mehr. --91.56.177.168 11:03, 30. Nov. 2010 (CET)

Heute müssen die Scheibenwascherdüsen nach den Bauvorschriften beheizt sein.--91.56.205.8 11:47, 30. Nov. 2010 (CET)
<quetsch>Wenn es so sein sollte, dann bringt es aber nicht viel, wenn die Düsen schön warm sind, dafür aber im Wassertank und in den Schläuchen das Wasser im festen Zustand ist... --91.56.177.168 12:03, 30. Nov. 2010 (CET)</quetsch>
echt? welche bauvorschrift und seit wann? (so alt ist mein auto noch nicht und das hat es nicht) ...Sicherlich Post / FB 11:53, 30. Nov. 2010 (CET)
Ist doch kein Problem: Einfach ein paar Stunden den Motor im Stand laufen lassen, dann sind die Düsen beheizt genug. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:59, 30. Nov. 2010 (CET)
Besonders beim Heckmotor!!--91.56.205.8 12:16, 30. Nov. 2010 (CET)
Das ist eine relativ neue VDA-Richtlinie, an die sich die Automobilhersteller halten. Einzelheiten bitte ergoogeln.--91.56.205.8 12:04, 30. Nov. 2010 (CET)
Kann nicht so ganz stimmen, selbst bei der aktuellen S-Klasse kosten beheizte Düsen und Waschwasserbehälter - im Gegensatz zu früher - noch 170,- Euro extra (außer beim S600 lang und S65 AMG). Siehe hier (aktuelle Preisliste, Seite 35). --91.56.177.168 12:17, 30. Nov. 2010 (CET)
Notfalls Wischwasser ohne Frostschutz nehmen und nicht so viel rein. Während der Fahrt dürfte dir die Flüssigkeit nicht einfrieren. Am Ende der Fahrt sollte der Kanister halt wieder leer sein. -- Hey Teacher 12:46, 30. Nov. 2010 (CET)
joh; außer an der Düse und auf der Scheibe frierts dann nicht .oO ...Sicherlich Post / FB 13:23, 30. Nov. 2010 (CET)
Bester Plan ever! :) Da das Scheibenwischen dann komplett sinnlos wird hab ich noch nen Besseren. Gar kein Wasser. Dann erspart man sich vor jeder Fahrt den Wasserbehälter zu befüllen, und am Ende jeder Fahrt den Wasserbehälter leer zu pumpen. Zusätzlich friert einen nicht sofort die Scheibe während der Fahrt zu, sobald man den Wischwasserhebel betätigt. --81.200.198.20 13:56, 30. Nov. 2010 (CET)
Erm, um angetrocknete Salzbeläge auf einer ansonst eisfreien Scheibe zu entfernen (siehe oben) langt's allemale und das Spritzwasser friert dann auch weder an der Scheibe noch an der Düse fest. -- Hey Teacher 14:08, 30. Nov. 2010 (CET)
ahja, dann kenne ich nicht spezialscheiben und spezialdüsen die im winter unter 0 °C abkühlen und das entsprechend anfriert - muss mich mal nach den standardausführungen umsehen die das verhindern .oO .... sorry, aber das ist mit verlaub völlig bar jeder realität. Selbstverständlich friert dir bei der benutzung von reinem wasser die düse ein und, so du schnell genug bist, auch das wasser auf der scheibe. Warum sollte es denn nicht passierern? Erinnerung; es ist winter mit temperaturen unter dem gefrierpunkt von wasser ...Sicherlich Post / FB 14:20, 30. Nov. 2010 (CET)
Von reinem Wasser war ja auch nicht die Rede. -- Hey Teacher 14:24, 30. Nov. 2010 (CET)
Man könnte den Waschwasserbehälter auch durch einen Gastank ersetzen und eine kleine Vorrichtung an die Düsen bauen, die bei Betätigung der Waschanlage einen Funken produzieren. Dann friert nichts mehr ein. Aber Wasser ist dann auch keins mehr da. Dumme Sache das alles. --91.56.177.168 14:27, 30. Nov. 2010 (CET)
Zitat: "Notfalls Wischwasser ohne Frostschutz" - also also ohne frostschutz heißt es friert bei 0 °C ...Sicherlich Post / FB 15:16, 30. Nov. 2010 (CET)
Erstens gefriert nicht jede Flüssigkeit bei 0 Grad. Wischwasser ohne Frostschutz z.B. gefriert nicht bei 0 Grad. Zweitens: Wann hat man das Problem, dass sich eine Salzschicht auf der Frontscheibe absetzt? Wenn vorausfahrende Fahrzeuge Wasser aufwirbeln. Das geschieht in der Regel nur dann, wenn es nicht deutlich unter Null Grad hat. Aber von mir aus kannst du dein Auto auch stehenlassen, wenn dir das Spritzwasser ausgeht und du Angst hast, dass dir Spritzwasser ohne Gefrierschutz die Scheibe vereist. Ich fahre so lange gemütlich heim und freue mich über eine saubere Scheibe. -- Hey Teacher 15:45, 30. Nov. 2010 (CET)
Wir sollten Messungen bei Euch in der Gegend machen. In dem Landkreis ist offensichtlich die Physik kaputt. --81.200.198.20 15:50, 30. Nov. 2010 (CET)
Und Salz streuen die da anscheinend auch nicht, wenn die Temperaturen deutlich unter Null sind. Die halten damit wahrscheinlich bei Plus-Graden das Wasser flüssig. --91.56.177.168 17:17, 30. Nov. 2010 (CET)
rotfl; nein wischwasser gefriert nicht bei 0 °C - weil es ja Wischwasser ist und sich daher weiß, dass es nicht bei 0 °C zu gefrieren hat wie gewöhnliches wasser.oO ... sorry das ist abenteuerlich. ... ich habe stets reservewischwasch-mischung dabei; ich fahre also gemütlich nach hause..... ich hoffe nur ich begegne niemandem der bei minusgraden seine scheibe mit reinem wischwasser reinigt und weil er nix sieht mir ins auto fährt (man könnte ja uach einfach anhalten, das salz von der Straße kratzen und in sein wischwasser mischen; auch MacGyver-Style aber wenigstens mit einer kleinen chance ...Sicherlich Post / FB 20:00, 30. Nov. 2010 (CET)
Wischwasser ohne Frostschutz hat Additive, die den Schmutz leichter lösen und die Oberflächenspannung des Wassers herabsetzen. Der Nebeneffekt ist, dass der Gefrierpunkt sinkt. Nicht deutlich, aber etwas. Und dass deine Idee, stets Wischwasser mit Frostschutz als Ersatz mitzuführen die bessere Alternative ist, das bestreitet ja auch niemand. Ich sag ja nur, dass es besser ist, Wischwasser ohne Frostschutz an der Tanke zu kaufen, wenn das MIT Frostschutz ausverkauft ist, als reines Wasser zu nehmen oder sonst eine Flüssigkeit. Vor allem, wenn ma eine längere Strecke fährt, das Auto sowieso schon warm ist und man hauptsächlich das Problem hat, dass vorausfahrende Fahrzeuge Wasser aufwirbeln, dass dann an der Scheibe verdunstet (nicht festfriert, gelle) und einen Salzfilm hinterlässt. Aber solange ihr was zum Lachen habt, soll's mir ja recht sein. -- Hey Teacher 07:28, 1. Dez. 2010 (CET)

Essigessenz wäre vielleicht mal einen Versuch wert? --Marcela 14:32, 30. Nov. 2010 (CET)

Essigessenz macht die Gummis an den Wischern und Düsen kaputt. Nicht empfehlenswert. Deshalb soll man auch destilliertes Wasser nehmen, weil man den Kalk sonst nicht gut rauskriegt. --Sr. F 14:50, 30. Nov. 2010 (CET)

Danke für die ganzen Antworten; es ist ja sogar eine kleine Diskussion entstanden. Mir ging es wirklich um einen „Notfall“. Kein Scheibenwischwasser mit Frostschutz weit und breit. Dass das gar nicht so abwegig ist, musste ich ja feststellen. Diese Winter habe ich auch einen ausreichenden Vorrat dabei. Und Wodka sollte es ja an den meisten Tankstellen geben. Viele Grüße --93.184.128.23 15:06, 30. Nov. 2010 (CET)

Frage: Warum sollte das Wasser aus der Düse bei niedrigen Temperaturen an der Scheibe festfrieren? Es wird doch weggewischt! Und selbst bei niedrigsten Temperaturen (-15 °C) macht meine Heizug die Scheibe so warm, dass selbst Eis auf der Scheibe schmilzt. Hier in Grenznähe haben einige Leute schon billigsten Fusel aus der Tschechischen Republik als Wischwasserersatz genommen. Ist billiger, als diese Spezialmischungen. Ausserdem hat man eine Ausrede bei Verkehrskontrollen ;) Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪ 15:20, 30. Nov. 2010 (CET)
Das Wasser wird versprüht, hat also eine große Oberfläche und kühlt so innerhalb kürzester Zeit ab und gefriert, wenn es kein Frostschutzmittel enthält. Angewärmtes Wasser könnte den gegenteiligen Effekt haben, da warmes Wasser paradoxerweise schneller gefriert. Hier helfen also nur nicht auskristallisierende, wasserlösliche Stoffe wie die angesprochenen Alkohole. Salmiakgeist, Salzsäure, Essigessenz und ähnliches kristallisieren zwar auch nicht aus, ruinieren durch ihren extremen pH-Wert aber Schläuche, Pumpe und Düsen. Feststoffe (Salz, Zucker, ...) sind als Frostschutzmittel ungeeignet, da feste Rückstände Düsen und Schläuche zusetzen können und sich beim Wischen obendrein genau diejenigen Schlieren bilden, die der Fragesteller entfernen will. Wenn keine fertige Waschflüssigkeit da ist, tut es –wie angesprochen– Schnaps, Brennspiritus oder aber Kühlerfrostschutz. --Rôtkæppchen68 15:40, 30. Nov. 2010 (CET)
Die Spritzwasserdüsen, die ich kenne, versprühen keinen Nebel, sondern mehrere feine spritzige Strahlen. Da braucht es schon sibirische Temperaturen und extremen Fahrtwind, dass das so schnell gefriert. Nichtsdestotrotz hast du sicherlich recht! Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪ 15:59, 30. Nov. 2010 (CET)
Könnte mir vorstellen, das eine mit Nanotechnologie beschichtete Windschutzscheibe auch den Scheibenwischwasserverbrauch mindert. --178.191.231.234 17:57, 30. Nov. 2010 (CET)
Das wird genebelt oder gespritzt. Kann man bei neueren Fahrzeugen einstellen. Zum Gefrieren auf der Scheibe reicht ein draußen über Nacht geparktes und frisch freigekratztes Auto, etwas unter 0 Außentemperatur und 20 km/h. Ohne oder mit zu wenig Frostschutz hat man praktisch sofort Eis auf der Scheibe. Und zur 178. IP. Eine durch Beschichtung eisfreie Scheibe wurde gerade vor einigen Tagen in den Medien vorgestellt. Und das ausnahmsweise ganz ohne Nanoirgendwas :) Eine aufgedampfte Metallschicht wenn ich mich recht erinnere. --FNORD 18:18, 30. Nov. 2010 (CET)
@Firestormmd; auch beim spritzen musst du nicht nach sibierien; das wasser gefriert nicht in der Luft sondern wenn du es an der scheibe "breitschmierst". innerhalb sehr kurzer zeit siehst du gar nix mehr und tust gut daran deinen scheibenwischer auf maximal zu stellen und so die eisblumen wegzuwischen. funktioniert; naja selbst wenns nicht zu kalt wohl auch nicht :D - selbst wasser mit zu wenig frostschutz macht da probleme ... probier es einfach mal aus; normales wasser auf die scheibe kippen und dann wischen ;o) ....Sicherlich Post / FB 20:03, 30. Nov. 2010 (CET)

Wenn vorhanden, schiebe ich etwas Schnee vom Dach. Eine kleine Flasche mit Wasser langt zum Abwaschen des Schmierfilms auch. Meist ist die Scheibe ja nach längerer Fahrt warm genug, das der Wasseranteil des hochgespritzen Drecks schnell verdunstet. Ein kleiner Stop muss dafür leider sein. --Eingangskontrolle 18:51, 30. Nov. 2010 (CET)

Kann man nicht zur Not eine Flasche billigen, klaren Fusels mit ungefähr der gleichen Menge Wasser in den Wischwassertank kippen? -- 84.187.106.127 19:05, 30. Nov. 2010 (CET)

geht wahrscheinlich; wahrscheinlich nicht perfekt aber besser als nix ;) ...Sicherlich Post / FB 20:04, 30. Nov. 2010 (CET)
Aber viel Spaß beim Erklären, wenn im falschen Moment ein Schutzmann seine Nase in den Wagen steckt. Joyborg 20:15, 30. Nov. 2010 (CET)
In den Wagen? Bei meinem alten Auto muss ich noch die Motorhaube aufmachen, wenn ich irgendwas (ob Fusel oder Fasel, ob Heidelbeer oder Frostschutz, letzteres reimt sich nicht, aber wir arbeiten daran) in den Scheibenwaschwasserbehälter schütten will. Na, und wenn der Schutzmann seine Nase da rein, nu, kannste nix machen, fällt die Klappe eben runter. Und die ist schwer! Wird der Schutzmann nicht wiederholen wollen, die Erfahrung. Und auch nicht können, jedenfalls nicht mit der Nase. Weil er ja schon vorher nur eine Nase gehabt hatte. Dazu der Spott der Kollegen... BerlinerSchule. 22:32, 30. Nov. 2010 (CET)

Das will jetzt zwar keiner wissen, aber es beantwortet die Frage. Der Gefrierpunkt von Harn liegt bei -2,5 °C. --81.200.198.20 13:26, 3. Dez. 2010 (CET)

NND

Hi! Welches Wörterbuch, Lexikon oder Enzyklopädie könnte mit "NND" abgekürzt sein. Komme nicht weiter ... Doc Taxon @ Discussion 13:19, 30. Nov. 2010 (CET)

Hi, mit Sicherheit im deutschen Sprachraum, oder vielleicht auch von woanders? —[ˈjøːˌmaˑ] 13:29, 30. Nov. 2010 (CET)
das ist eher unbekannt ... leider. Doc Taxon @ Discussion 13:36, 30. Nov. 2010 (CET)
Huh... Dies hier findet nur einen Flugplatzcode auf italienisch und eine Linux-Distro auf polnisch. Ich bin sehr entschuldigung. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:49, 30. Nov. 2010 (CET)
ist hier was dabei?--89.204.155.64 13:51, 30. Nov. 2010 (CET)
Ich biete noch irgendwas mit neuniederdeutsch ... redNoise 14:07, 30. Nov. 2010 (CET)
NND Neonatal Death
NND No Normal Defense
NND Nico Nico Douga (Japanese website)
NND Numa Numa Dance (Gary Brolsma)
NND National Number Dialing
NND New and Nonofficial Drugs
NND Numismática Notafilia Diamantino
NND National Nut Day
NND Notfallnachsorgedienst
--88.117.73.28 15:01, 30. Nov. 2010 (CET)

Hier fand ich nearest neighbour dictionary (NND). Ansonsten findet man bei books.google vielmals >>nnd dictionary<< was im Original wahrscheinlich >>and dictionary<< heißt. --Vsop 15:07, 30. Nov. 2010 (CET)

Falls auch was nichtpapiernes gilt [13]Net News Daily (NND) bei den Engländern. Ist aber abgeschaltet. --Rubblesby 15:15, 30. Nov. 2010 (CET)
Könnte auch NNDB gemeint sein? --Lars Beck 15:44, 30. Nov. 2010 (CET)
In welchem Zusammenhang taucht es denn auf? Das würde bei der Suche vielleicht weiterhelfen. --Snevern (Mentorenprogramm) 18:33, 30. Nov. 2010 (CET)
Hm - einige lesen wieder mal nicht richtig, daß explizit nach „Wörterbuch, Lexikon oder Enzyklopädie“ gefragt wird. Vielleicht: „NND Neuer Nekrolog der Deutschen. Edit. F.A. SCHMIDT. Vol. 1(1824) – 30 (1854). Ilmenau.“ (Gefunden hier: [14]) --84.191.16.172 22:01, 1. Dez. 2010 (CET)
Kann man ein Periodikum, das Nekrologe veröffentlicht, „Wörterbuch, Lexikon oder Enzyklopädie“ nennen? Siehe --Vsop 13:37, 2. Dez. 2010 (CET)
Und wieder einen vergrault. Herzlichen Glückwunsch. Ich habe eine ganze Stunde gegraben für diese Information, die bei der Diffusität der Anfrage (und dem Desinteresse des Fragenden, hier endlich Näheres zur Verfügung zu stellen) zumindest im Bereich des Denkbaren liegt. Du glaubst doch selbst nicht, daß ich bei so erbärmlichen Umgangsformen auch nur eine einzige Minute hier noch aufbringe, oder? --84.191.15.150 01:47, 3. Dez. 2010 (CET)
Ruhig Blut :)
Vsops Frage war wohl nicht so bös gemeint, wie Du sie verstanden hast. Ich habe sie jedenfalls seit gestern nur als Hinterfragen verstanden, nicht als Angriff. Ruhig Blut! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:57, 3. Dez. 2010 (CET)

Heimeierregelung?

Datei:Heimeier Heizung.jpg
altes Heizungsventil

Hallo

wir haben uns elektronische Heizungsthermostate gekauft. Dort stand dabei, dass sie auf Heimeier ohne Adapter passen. Heimeier steht am Vorlaufrohr der Heizkörper dran. Das neue Thermostat passt jetzt nicht. Hier sieht man, wie es aussieht, wenn der Drehgriff ab ist. Haben wir nun das Heimeiersystem oder was ist das? Wie kommen wir den oben viereckigen Zapfen ab? Die Heizkörper wurden wohl in den 70er installiert. Bin für jede Info dankbar.--Arma 20:17, 30. Nov. 2010 (CET)

sieht tatsächlich nach einem Generationenproblem aus. Mal vorsichtig mit einer Zange probieren "?" --88.117.70.158 20:45, 30. Nov. 2010 (CET)
Hast Du denn Hühner? Sonst ist so eine Heimeieranlage natürlich eh für die Katz! Ich bevorzuge daher Landeier. —[ˈjøːˌmaˑ] 20:52, 30. Nov. 2010 (CET)
Heimeier-Thermostatventil
Das ist entweder eine seit den 80er-Jahren verbotene nicht regelbare Armatur oder die Absperrarmatur im Rücklauf. Heimeierköpfe sind nach DIN soundso mit einem M30(?)-Feingewinde und einem Betätigungsstift. Mein Tipp: vom Fachmann neue Unterteile (Heimeier oder sonstige DIN-konforme, keine Danfoss) montieren lassen. Darauf dann die elektronischen Köpfe. Vielleicht schaffe ich es später (nach 23 Uhr) mal so ein DIN-Heimeier-Teil zu fotografieren. Satz mit X: Ich hab ein Danfoss-Teil im Bad. Vielleicht morgen auf Arbeit...--Rôtkæppchen68 20:58, 30. Nov. 2010 (CET)
So ein Foto wäre schön. Das es die Absprerrarmatur im Rücklauf ist, kann ich mir nicht vorstellen. Das gleiche ist an den anderen drei Heizkörpern. Was meinst du mit: "nicht regelbare Armatur"? Es ist die einzige Möglichkeit, die Heizkörper zu steuern. Momentan sind keine Thermostate drauf sondern nur Drehknöpfe zur manuellen Durchflusseinstellung.--Arma 21:19, 30. Nov. 2010 (CET)
Für bestimmte Armaturen gibts noch Nachrüstungsmöglichkeiten: http://www.heimeier.com/de/PDF/Info_deutsch/1150-01-483-01-1109-lq.pdf , http://heimeier.com/de/index.asp?art=explorer&g1=1&g2=0&g3=0&g4=0&g5=0&g6=0 --91.22.196.82 21:26, 30. Nov. 2010 (CET)
Nicht regelbar, sondern nur steuerbar. Um eine konstante Raumtemperatur zu halten, sind regelmäßige Benutzereingriffe erforderlich. Eine Regelung macht so etwas selbsttätig, Temperatur einstellen und vergessen. --Rôtkæppchen68 21:32, 30. Nov. 2010 (CET)
@91.22.196.82: Diese Armatur wird höchstwahrscheinlich nicht darunter fallen, da sie über eine Spindel betätigt wird. DIN-Thermostatventile werden über einen Stift zum Reindrücken betätigt. --Rôtkæppchen68 21:35, 30. Nov. 2010 (CET)
ok, also nicht regelbar. Du sagst, dass sei verboten? Heißt das, dass der Vermieter die ersetzen muss? Ist das gesetzlich geregelt? --Arma 21:48, 30. Nov. 2010 (CET)
<quetsch>Da gibt es seit vielen Jahren diverse Bundes-Immissionsschutzverordnungen, in denen unter anderem verbindlich geregelt ist, dass Warmwasserheizungen temperaturgeregelt sein müssen, entweder per Thermostatventil, per witterungsgeführte Vorlaufregelung oder sonstwie thermostatisch. Das ist normalerweise Sache des Vermieters. --Rôtkæppchen68 22:47, 30. Nov. 2010 (CET)</quetsch>

Schreib eine Mail an die hier unten rechts angegebene Kundendienstadresse und hänge das Bild an. Dort wird man dir helfen können. Ansonsten gibt es für sowas Handwerker ;) --тнояsтеn 21:52, 30. Nov. 2010 (CET)

+1 für alle, die das Teil als "nicht selbsttätig regelnd" erkannt haben. Genau diese Dinger wie auf dem Foto hatten wir in meiner Schulzeit in den Klassenzimmern. Natürlich ohne Drehknopf, wo kämen wir denn da hin, wenn die Schüler (oder Lehrer) die Temperatur im Klassenzimmer wählen könnten, so etwas muss unbedingt hoheitliche Aufgabe des Hausmeisters sein und bleiben. ;-> -- 78.43.71.155 02:12, 1. Dez. 2010 (CET)
Die sollen die Fenster aufmachen, wenn es ihnen zu warm ist. BerlinerSchule. 11:54, 1. Dez. 2010 (CET)
Hatten wir gerade; Gewerbemiete. Da musste der Vermieter mal tief in die Tasche greifen: ca. 35 genau solche Ventile durch Thermostaten ersetzt. Keine Chance, da irgendwas passend zu machen. Wasser 'raus, Ventile demontiert, komplett ersetzt, Anlage neu befüllt (und, ja, es waren Handwerker und, ja, es leckte an sechs Stellen). 188.96.162.107 05:10, 1. Dez. 2010 (CET)

habe mich noch mal weiter informiert: Die Pflicht zur Nachrüstung von Thermostaten ergibt sich § 14 Abs. 2 Energieeinsparverordnung. Dort ist die Pflicht des Eigentümers zur Nachrüstung auch geregelt. Unsere Ventile sind diese. Es gibt anscheinend auch die Möglichkeit diese auf Thermostat umzurüsten. Das werden wir dann mal angehen.--Arma 07:36, 3. Dez. 2010 (CET)

Supi. Ventiloberteile lassen sich auch ohne Fachmann wechseln, wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat und das sogar ohne Entleeren des Heizungssystems. Wichtig ist nur, dass der betreffende Heizkreis beidseitig abgeschiebert wird. Dann abkühlen lassen und Ventiloberteile mittels Wasserpumpenzange oder Engländer tauschen. Es empfiehlt sich, die elektronischen Ventilköpfe auch gleich zu montieren, bevor die Heizungsrohre 70 °C haben. Nach den Aufdrehen der Absperrschieber muss der Heizkreis entlüftet werden. --Rôtkæppchen68 00:24, 4. Dez. 2010 (CET)
Kommando zurück. Das alte, oben abgebildete Ventilunterteil hat kein M30(?)-Gewinde zur Befestigung des Thermostatkopfes. Die neueren Heimeier-Mikrotherm-Ventile haben dieses laut der Schnittzeichnung auf Seite 2 dieses PDFs [15]. Selbst mit neuen Ventiloberteilen würdest Du es nicht schaffen, den Thermostatventilkopf festzuschrauben. Das oben im Bild sichtbare Außengewinde befindet sich am Ober-, nicht am Unterteil des Ventils. Also sollte da doch der Fachmann ran und die Ventilunterteile tauschen. Mit Vereisungsgerät geht das auch ohne Entleeren des Heizkreises und größere Sauerei. --Rôtkæppchen68 00:32, 4. Dez. 2010 (CET)

Warum Fleisch vor der Verarbeitung abspülen?

In verschiedenen Rezepten lese ich immer wieder, man solle das Fleisch vor dem braten oder grillen abspülen und dann trockentupfen. Welchen Sinn soll das machen? Eventuell vorhandene Krankheitserreger wird man durch abwaschen wohl kaum beseitigen und das Grillen bei mehr als 200 Grad sollte wohl ausreichen, um alle Erreger abzutöten. Nebenbei: Ich spüle das Fleisch nie ab und konnte bislang noch keine negativen Auswirkungen feststellen. --79.253.151.26 09:20, 1. Dez. 2010 (CET)

da das fleisch noch halbwegs intakt ist, können verschmutzungen (wohl auch bakterien) nich so gut/schnell eindringen... daher können verschmutzungen überwiegend nur außen anhaften... bei hackfleisch geht das nich, weil da alles zermanscht ist, so dass man es kaum nach hause tragen kann, ohne dass es bis zur perfektion verdirbt... --Heimschützenzentrum (?) 09:25, 1. Dez. 2010 (CET)
"so dass man es kaum nach hause tragen kann, ohne dass es bis zur perfektion verdirbt"... so einen Blödsinn habe ich schon lange nicht mehr gehört. Hackfleisch mag schnell verderben, aber man kann es auch übertreiben. --91.22.211.247 11:43, 1. Dez. 2010 (CET)
wenn es dich stört, dann musst du meine beiträge und ähnliche einfach nicht laut vorlesen... :-) auch bei ununterbrochener kühlkette (verarbeitung im arbeitnehmer-feindlichen kühlraum) muss man das zeug binnen weniger stunden verkaufen... so! --Heimschützenzentrum (?) 12:10, 1. Dez. 2010 (CET)
Auf vielem Fleisch ist oft einige nicht ganz so leckere Sachen, wie ausgetretenes Restblut und oft auch Knochensplitterchen, die gehen auch ohne Wasser mit Abtupfen ab. Aber wer auf Wasser steht? Fleisch für die Pfanne sollte aber zwecks Spritzervermeindung sehr trocken sein. syrcro 09:29, 1. Dez. 2010 (CET)
Dabei geht es wahrscheinlich um plastikverpacktes Fleisch. Damit spült man den Schleim ab der sich zwischen Fleisch und Folie gebildet hat. Vermutlich hilft das tatsächlich den Anteil der Erreger die sich zwischen Fleisch und Folie gebildet haben zu verringern. (Krankheitserreger beseitigen geht nicht. Man verringert die nur auf eine für das Immunsystem verträgliche Menge) Oder um vorgewürztes Fleisch. Das wird in Supermärkten oft mit einer deutschlandweit einheitlichen grünen oder roten Soße entweiht. Hier macht das Abspühlen vor dem Grillen auch Sinn. --FNORD 09:36, 1. Dez. 2010 (CET)
Bakterien brauchen Feuchtigkeit und Sauerstoff (anaerobe Bakterien spielen keine große Rolle). Deshalb besiedeln sie vor allem die Oberfläche eines Fleischstücks. Begünstigt wird das noch durch austretenden Fleischsaft (Blut ist das nicht, sieht aber ähnlich aus). Es entsteht also unweigerlich ein Bakterienfilm auf der Oberfläche. Wenn man etwas zu lange wartet, bemerkt man ihn auch mit den Augen, es fühlt sich schmierig an und beginnt unschön zu riechen. Und siehe da: Wenn man das Fleisch jetzt gründlich lauwarm abspült und abtrocknet kann es noch völlig genießbar sein – jedenfalls durchgebraten.
Noch etwas zur Temperatur: 200 Grad erreicht man vielleicht an der Oberfläche, die Kerntemperatur gegrillten Fleischs liegt aber bei vielleicht 60 bis 80 Grad, sonst Schuhsohle. Rainer Z ... 12:18, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich kaufe mein Fleisch zu 90% im SB-Bereich. d.h. eingeschweißt und jeweils mit maximalem Haltbarkeitsdatum. Da dürfte das Problem wohl keine Rolle spielen. Zur Temperatur: 200 Grad nur an der Oberfläche - da hast Du natürlich recht. Das sollte aber ausreichen, um alle Erreger abzutöten und es dürfte deutlich wirksamer sein als abspülen. -- 79.253.151.26 14:16, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich spüle auch nicht jedes Stück Fleisch ab. Trotz allerlei „Gammelfleisch“-Geschichten ist das hygienische Niveau bei uns heute hoch und das Risiko gering. Das eingeschweißte Zeug spüle ich meistens ab, weil ich dieses Myoglobin-Süppchen, das sich unweigerlich ansammelt, beim Braten störend finde. Ebenso Fleisch, das aus irgendwelchen Gründen länger im Kühlschrank war als beabsichtigt. Kann ja mal passieren, dann merkt man nach dem Spülen und Abtrocknen am Geruch, ob es noch okay ist. Ließe man den Bakterienrasen dran, würde sich das geschmacklich ungut auswirken.
In Kochbüchern steht das mit dem Abspülen mehr so floskelhaft. Es schadet nicht, manchmal nutzt es. Es ist auch noch gar nicht so lange her, dass es Dinge wie Kühlketten, hermetische Verpackungen, Schutzgas usw. gibt. Kochbücher bzw. Rezepte tragen auch Traditionen weiter – manche sind unter bestimmten Bedingungen obsolet geworden. So muss man heute Auberginen nicht mehr salzen, beschweren, abwarten, abspülen und trockentupfen, weil ihnen die Bitterstoffe weggezüchtet wurden, die dadurch beseitigt werden sollen. Findet man trotzdem noch in manchen Kochbüchern. Entsprechend muss man – zumindest aus hygienischen Gründen – auch kein eingeschweißtes, mit Schutzgas abgepacktes Fleisch abspülen, wenn man es vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums zubereitet. Das Abspülen von Obst und Gemüse ist oft auch nur ein Ritual. Erde, Sand und Viecherl sind da nur noch selten dran, eventuelle Spritzmittelrückstände bekommt man so kaum weg.
Rainer Z ... 21:42, 1. Dez. 2010 (CET)
Ja, dass es sich bei dieser ganzen modernen "Knackfrisch"-Rhetorik eigentlich auch nur um eine kulinarische Mode handelt, sieht man z.B. daran, dass der Hautgout früher mal hoch geschätzt war. Aber wahrscheinlich wird sich wohl auch bald jemand beschweren, wenn sein Käse von Ekelschimmel befallen ist... Den letzten wirklich schmackhaften Blumenkohl habe ich übrigens vor einigen Jahren in Slowenien gegessen, und selbstverständlich hatte der einen Wurm... Ugha-ugha 22:10, 1. Dez. 2010 (CET)

Der Beitrag von Ugha-ugha bringt mich auf die Zusatzfrage, was eigentlich beim sogenannten Abhängen von Fleisch passiert, und ob das heute noch so praktiziert wird. Ich esse z.B. sehr gern argentinische Steaks und ich habe mehrfach gehört, dass der gute Geschmack auch daher komme, dass das Fleisch auf seinem lange Transportweg ausreichend Zeit zu reifen habe.--79.253.163.132 11:06, 2. Dez. 2010 (CET)

lisa simpson nennt ihr fleischessenden verwandten "aßfresser"... in der tat ist das fleisch, das menschen essen meist bereits durch beginnende verwesung „gelockert“... ganz frisches fleisch ist wohl zu zäh... darum haben wölfe und tiger auch n anderes gebiss als menschen... --Heimschützenzentrum (?) 21:14, 2. Dez. 2010 (CET)
Aber auf die Meinung von Comicfiguren, die von Vegetariern gezeichnet werden, sollte man nicht allzuviel geben, außer man heißt Homer und wohnt in einem Abbruchhaus. Schau einfach Abhängen (Zubereitungsart) und die dazugehörige Diskussion. Im vorletzten Abschnitt hab ich die Merkmale der 3 Stadien beschrieben, da wirst also nachlesen könne, was sich dabei ändert. Mit Verwesung hat das eigentlich gar nichts zu tun, da diese ja gerade durch die Reifung verhindert bzw. aufgeschoben wird.Oliver S.Y. 21:20, 2. Dez. 2010 (CET)
Es heißt übrigens Aasfresser. --тнояsтеn 23:35, 2. Dez. 2010 (CET)
Oliver hats schon erwähnt, ich wills unterstützen. Das Abhängen pauschal als beginnende Verwesung zu bezeichnen, ist nichts als Polemik. Bei der Verwesung wird typischerweise der Körper zuerst durch die eigenen Darmbakterien angegriffen und dann kommen allerlei andere Gesellen zum Festmahl dazu. Drum werden nach dem Schlachten die Tiere sofort ausgeweidet. Dann entfällt dieser bakterielle Überfall. In der Muskulatur werden Enzyme aktiv, die das Bindegewebe lockern, dazu kommen noch ein paar andere chemische Reaktionen. Wenn man das ganze bis zu einem Schinken oder einer Rohwurst weitertreibt (was gewisser Maßnahmen bedarf), spielen Milchsäurebakterien eine wesentliche Rolle. Ein rohes, unbehandeltes Stück Fleisch wird natürlich nach einer gewissen Zeit anfangen, zu verwesen, aber das dauert erheblich länger als bei einem Tier, das man einfach im Ganzen liegen lässt. Faustregel: Verwesung stinkt. Abgehangenes Fleisch tut es nicht. Verwestes Fleisch ist schmierig bis breiig, abgehangenes nicht. Der einstmals gerühmte Haut Gout kennzeichnet allerdings schon den Beginn der Verwesung. Und „Aas“ bedeutet zunächst nur „Leib eines toten Tiers“, nicht notwendig „in Verwesung übergegangener Leib eines toten Tiers“. Rainer Z ... 02:30, 3. Dez. 2010 (CET)
Aas ist da allerdings anderer Ansicht und unterscheidet Aas und Leiche/Kadaver. --тнояsтеn 10:23, 3. Dez. 2010 (CET)
Der Artikel Aas kommt völlig ohne Quelle aus. Formulierungen wie "Von hier an kann nun chemisch von Aas gesprochen werden..." machen mich stutzig. Definiert "die Chemie" was Aas ist?--79.253.149.1 11:21, 3. Dez. 2010 (CET)
Meyers grosses Taschenlexikon, 1998, ISBN 3-411-11006-6: "Aas, verwesende Tierleiche." Lisa ist da etwas polemisch. Gruss --Dansker 15:14, 3. Dez. 2010 (CET)
Ist ja auch nicht verkehrt. Wenn ein Tier im Wald tot umfällt, beginnt die Verwesung nach kürzester Zeit. Rainer Z ... 17:40, 3. Dez. 2010 (CET)

Es gibt ja viele wahlrechtliche Besonderheiten, und ich bin froh, dass ich den Großteil der deutschen kenne und erhebe nicht den Anspruch, auch noch alle österreichischen zu lernen ;-) Aber wie kommt es, dass die CSP bei der o. g. Wahl mit 37,55 % und 45.275 Stimmen ein Mandat mehr erreichte als die SDAP mit 38,58 % und 46.524 Stimmen? Grüße, -- Felix König 21:41, 1. Dez. 2010 (CET)

Das liegt sicher an der Wahlkreiseinteilung oder ähnlichen Grauslichkeiten des Wahlrechts, bei der Mandate in schwarzen Wahlkreisen billiger sind als in roten. War übrigens auch bei zwei Nationalratswahlen ebenso, mit dem gleichen Gewinner: Nationalratswahl in Österreich 1959 und Nationalratswahl in Österreich 1953. Das nationale Wahlrecht wurde vor allem aus diesem Grund dann vor der Wahl 1971 reformiert (daneben auch hinsichtlich einer Besserstellung von Kleinparteien). Griensteidl 21:50, 1. Dez. 2010 (CET)
Okay, klingt logisch (ist ja in Deutschland nicht anders, nur war es da eben lange mit SPD-Wahlkreisen so). So einfach? -- Felix König 22:05, 1. Dez. 2010 (CET)
Mir ist grad eingefallen, dass ich ja ein Buch Geschichte des Burgenlands im Regal habe: da steht: Die günstige Wahlarithmetik erhob die CSP trotz geringeren Stimmanteils zur mandatsstärksten Partei. Griensteidl 22:50, 1. Dez. 2010 (CET)
Rotten boroughs gibt es eben überall. --Rôtkæppchen68 23:37, 1. Dez. 2010 (CET)
Na wunderbar, das wollte ich wissen. Vielen Dank, damit erledigt. Grüße, -- Felix König 18:57, 3. Dez. 2010 (CET)

Hilfe beim BWL Studium

Ich studiere BWL an der Fernuni und soll erklären zu welcher wissenschaftlichen Disziplin/Fachrichtung die Imnsolvenzthematik gehört --78.50.116.56 10:05, 2. Dez. 2010 (CET)

Medien/Journalismus, siehe Pleite Franjo Pooth.--79.252.205.196 10:12, 2. Dez. 2010 (CET)
Insolvenz ist kein Thema für Betriebswirte. Fast keine der gängigen Theorien zur BWL berücksichtigt die "Verlierer" des Rennens. Selbst das Ikarus-Paradox wundert sich nur über den Zeitzusammenhang zwischen Boom und Bust. Ansonsten: Buchhaltung natürlich - so ziemlich das einzige, was deutsche Betriebswirte zu lernen scheinen. Yotwen 11:04, 2. Dez. 2010 (CET)

Insolvenzrecht. WB 11:51, 2. Dez. 2010 (CET)

Das wäre dann Jura, nicht BWL - aber wenn's genehm ist.... Yotwen 14:18, 2. Dez. 2010 (CET)

Da geht also einer über den Jordan. Er geht: Orthopädie. Über den Jordan: Hydrologie. Über's Wasser gehen: Theologie. Such Dir's aus. --84.187.65.249 17:44, 2. Dez. 2010 (CET)

Da findet sich eigentlich in jeder Fachrichtung eine Nische, wo die "Insolvenzthematik" eine Rolle spielen kann. Makroökonomie und Volkswirtschaftspolitik (Insolvenz von Staaten!), Change Management, Wirtschaftsinformatik (z. B. Insolvenzprognoseverfahren), Bankbetriebslehre etc. pp. --AndreasPraefcke 23:13, 2. Dez. 2010 (CET)

Das kennen sogar Panzefahrer: Panzerinsolvenz ist trockenlaufen also ohne sprit dastehen. Sonst keine Ahnung vom Thema aber passte grade so genial. --Ironhoof 00:36, 4. Dez. 2010 (CET)

Paulus Briefe

Hat man eine Ahnung wann Paulus den Korinther-Brief geschrieben hat? War das vor oder nach dem Brief an Timotheus? --178.191.236.165 10:08, 2. Dez. 2010 (CET)

Du könntest die einschlägigen Artikel in der Wikipedia lesen. --Aalfons 12:20, 2. Dez. 2010 (CET)
konnte keine Information über die Chronologie finden. Deshalb fragte ich. --88.117.71.108 17:00, 2. Dez. 2010 (CET)
Welche Wikipedia-Artikel hast du gelesen? --Aalfons 18:54, 2. Dez. 2010 (CET)
kann ich nicht mehr aufzählen --178.191.235.156 07:30, 3. Dez. 2010 (CET)

Wie bringt man es denn fertig Briefe des Paulus an die Korinther nicht zu finden? Alleine das Lemma dürfte schon einen Irrtum aufklären. --Berthold Werner 10:01, 3. Dez. 2010 (CET)

Oder - und diese Lektüre würde die Frage gleichfalls blitzschnell klären - 1. Brief des Paulus an Timotheus? --Bremond 12:32, 3. Dez. 2010 (CET)
ohGott! im Kapitel 1. Brief des Paulus an Timotheus steht Ende des 1 Jhdt. Aber beim Korinther steht nicht wann! Ich wollte wissen welcher Brief früher geschrieben wurde - oder hab ich Tomaten auf den Augen?
der Breif an Timotheus, also, angeblich Ende des 1Jhdt, den Korinther soll er angeblich im Herbst 57 in Mazzedonien gerschrieben haben. Aber was heißt Ende des 1 Jhdt? Ich nehme mal an, das er in den Jahren 90-99 geschrieben wurde. Es fehlt leider eine genaue Datierung, oder so etwas in der Art --178.191.235.156 13:13, 3. Dez. 2010 (CET)

Ich meine nach wie vor, dass du keinen einzigen Wikipedia-Artikel selbst gesucht hast. Zu Suchfäule fehlt uns noch ein Artikel. Vielleicht kann man diesen Thread unter "Belege" aufnehmen. --Aalfons 14:01, 3. Dez. 2010 (CET)

Dann zeig mir doch die chronologische Liste mit den Daten der Verfassung - die Auflistung im Kanon des Neuen Testamentes ist nicht ident mit der Entstehungsgeschichte der Briefe !!! --88.117.67.108 14:49, 3. Dez. 2010 (CET) Am liebsten wäre mir eine Karte mit den beiden Missionsreisen, und darauf vermerkt, was dort, wann geschrieben wurde. --88.117.67.108 14:58, 3. Dez. 2010 (CET)
Umfang und Reihenfolge der Paulusbriefsammlung blieb jedoch bis etwa 200 uneinheitlich. erledigt ist die Frage nicht--88.117.67.108 15:08, 3. Dez. 2010 (CET)

Negergeld

Woher kommt der Begriff Negergeld?

Neulich habe ich etwas mit zahlreichen Münzen bezahlen wollen. Der Verkäufer erklärte, er nehme kein Negergeld, gemeint war das viele Kleingeld. Hat der Begriff etwas mit Negern zu tun oder kommt er von der im Gegensatz zum Silbergeld dunklen Farbe der Münzen? Ist der Begriff allgemein geläufig?

Stefan (nicht signierter Beitrag von 217.91.200.148 (Diskussion) 14:01, 2. Dez. 2010 (CET))

Der Verkäufer war vermutlich schon etwas älter. Die einzelnen Münzformen hatten früher Spitznamen. Negergeld war Kleingeld, ein und zwei Pfennige Indianer, ein 50 Pfennig Stück ein Jud, und ein fünf Mark Stück ein Heiermann. --FNORD 14:05, 2. Dez. 2010 (CET)
"Früher" gab es Lakritzmünzen (also eine Süßigkeit, kein gültiges Zahlungsmittel), welche als Negergeld bezeichnet wurden. Auch gab es ab achtzehnhundertschlagmichtot Schmuck, der so bezeichnet wurde; ich glaube, das waren geschliffene runde Halbedelsteinscheiben (ich war mal in einem Schmuckmuseum, da gab's das zu sehen). Über dessen optischen Analogien zu in Afrika vermuteten Zahlungsmitteln, denen von vornherein nur geringer Wert zugestanden wurde, hat sich das dann auf Kleingeld allgemein übertragen. (Die von Fnord angegebenen Spitznamen sind übrigens nur ein kleiner Ausschnitt der verschiedenen Bezeichnungen; "Negergeld" passt da auch nicht so richtig rein, finde ich.) Gruß, redNoise 14:22, 2. Dez. 2010 (CET) P.S. Gerade las ich, daß das nicht nur Schmuck war, sondern tatsächlich nach Afrika exportiert wurde, als Geld... Sachen gibt's! http://www.koca.info/edelsteinmuseum/php_files/pressetext.php?kennung=20030807182128
Lakritzmünzen gibt es noch immer. --101010 14:17, 2. Dez. 2010 (CET)
In der Literatur dokumentiert mit mehreren Ursprüngen: Generell aber abfällig oder spassig/verschwörerisch gemeinter Ausdruck für etwas, was nicht als "richtiges" Geld angesehen wird.
Gibt es im Englischen auch. Das Voransetzen der abwertenden Bezeichnung Nigger macht aus einem "neutralen" Begriff einen "abgewerteten" Begriff (steht im Artikel). Warum Menschen so etwas machen, weisst du ja sicherlich. So, damit kann man (a) den Begriff verstehen - und (b) auch den Verkäufer. Geezernil nisi bene 14:23, 2. Dez. 2010 (CET)
Negergeld muss ein Oxymoron sein. Entweder ich bin neger oder ich habe Geld.--Schaffnerlos 15:40, 2. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht hat es etwas mit den sogenannten Nicknegern zu tun, die früher in vielen Kirchen standen und naturgemäß hauptsächlich kleine Münzen enthielten. Joyborg 14:08, 3. Dez. 2010 (CET)

Name gesucht

Wie heißen diese Eisbrocken, die sich hinter dem Radkasten bilden, beim Fahren abfliegen und überall auf den Straßen herum liegen? --92.116.229.206 22:19, 2. Dez. 2010 (CET)

Radkasteneisbrocken Upps ist rot? Hilft mir jemand beim Schreiben? --Hosse Talk 22:26, 2. Dez. 2010 (CET)
Die haben keinen Namen. Es hat nicht alles einen speziellen Namen. So einfach (und doch für manche unfassbar) is'es. --Eike 22:33, 2. Dez. 2010 (CET)
Ich würde die Dinger unter Schneematsch subsumieren. --Rôtkæppchen68 22:39, 2. Dez. 2010 (CET)
Wenn`s Schneematsch wäre, könnte es nicht aus Eis bestehen, oder? Ganz davon abgesehen das die Dinger ja gar nicht aus Eis sind. Ich glaube eher an die Theorie, dass der Matsch durch die Zentripetalkraft so in den Radkästen komprimiert wird, dass er eine eisähnliche Konsistenz animmt. Durch die Schwerkraft passiert es gelegentlich, dass diese Radkasteneisbrocken auf Straßen fallen (dummerweise immer in die falsche Fahrspur). Gute Nacht und schöne White Christmas--Hosse Talk 22:52, 2. Dez. 2010 (CET)
Wasser (oder auch Schnee) "sprüht" gegen den Radkasten und vereist dann. Für das Zeug gibt es noch keinen Begriff. Nichts einfacher als da: Wir prägen selbst einen Begriff dafür. Ich schlage Sprühvereisung vor. Den Begriff gibt es offiziell noch nicht wirklich, google hat zwar einen Treffer, aber den kann man ja vielleicht verschwinden lassen. Wer legt den Artikel an? --91.52.253.168 14:03, 3. Dez. 2010 (CET)

Complete History Of The Soviet Union, Arranged To The Melody Of Tetris

Wieviel davon ist historisch korrekt? --212.152.183.43 23:23, 2. Dez. 2010 (CET)

Kommt drauf an, was du meinst. Historisch korrekt ist, dass es in Russland eine Revolution gab, dass der Zar getötet wurde, dass zuerst Lenin und dann Stalin regierte (den man besser nicht kritisierte), dass die Sowjetunion Krieg gegen die Nazis führte und eine Atommacht wurde, dass infolge von Gorbatschow die Marktwirtschaft Einzug hielt, dass die Mauer fiel, dass es heute in Moskau Levi's und McDonald's gibt und dass Jelzin zu viel getrunken hat. Nicht historisch korrekt ist, dass während dieser ganzen Zeit ununterbrochen große Blöcke vom Himmel fielen, die der kleine sowjetische Arbeiter arrangieren musste. Oder wie soll ich deine Frage verstehen? --Jossi 23:35, 2. Dez. 2010 (CET)
Dass arranging the blocks bloß eine Metapher (und, wie ich finde, eine gut gewählte) für den Beitrag des Einzelnen im kommunistischen Gefüge ist ist mir schon klar (zumindest ist das meine Deutung). Bei den historischen Zusammenhängen war ich mir aber nicht so sicher. --212.152.183.43 00:18, 3. Dez. 2010 (CET)
Und der Artikel Geschichte der Sowjetunion konnte Dir auch nicht weiterhelfen? --83.77.189.86 11:57, 3. Dez. 2010 (CET)
Und gabs dies Frage nicht schon einmal hier? --141.91.136.41 12:47, 3. Dez. 2010 (CET)

Heizungsanlagen Abgase

Kann mir jemand sagen wie schädlich die Abgase von einer Heizungsanlagen sind? ich wohne im Dachgeschoss und wenn der Wind ungünstig steht und ich lüfte zufällig dann wehen bei mir die Abgase aus dem Kamin in die Wohnung rein *kotz*

--92.228.134.201 00:57, 3. Dez. 2010 (CET)

Das kommt immer auf das Alter und die Bauart der Anlage und den verfeuerten Brennstoff an. Bei einer modernen, ordnungsgemäß gewarteten Erdgasheizung kommt wenig anderes als Kohlendioxid und Wasserdampf zum Schornstein raus, mit Spuren von Kohlenmonoxid und Stickoxiden. Bei einer alten Kohleheizung kann da außerdem Ruß, Asche, viel Kohlenmonoxid, Stickoxide, Schwefeldioxid, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (Teer) rauskommen. Und wenn Du einen Kamin oder Holzofen mit Altholz oder Kunststoffabfällen fütterst, könnten außerdem noch Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane („Dioxin“) im Abgas enthalten sein. --Rôtkæppchen68 01:08, 3. Dez. 2010 (CET)
Das ist eine erhebliche Beeinträchtigung. Abhilfe würde ich von einer Beratung/Begutachtung durch den zuständigen Bezirksschornsteinfeger erwarten, der auch die Rauchabzüge der Nachbarschaft unter die Lupe nimmt. Wir haben das gleiche Problem durch einen Schornstein aus der Hauptwindrichtung (ca. 20m entfernt) gehabt, nach Intervention des Bez.Schornst.f-Meister erfolgte die Problembeseitigung. Auf welche Art und Weise ist mir jetzt nicht bekannt, das Ergebnis ist i.O.!Gruß--M.Bmg 10:15, 3. Dez. 2010 (CET)

Begriff: bankige Kohle

--62.225.70.67 09:17, 3. Dez. 2010 (CET) Ich versuche " Standsicherheit der Böschung und Arbeitssicherheit ( bankige Kohle ) einzuordnen ! Können Sie mir helfen

dickplattig-bankige, dünnplattige, kissenförmige, säulige, pfeilerartige geologische Schichten (Kalkstein, Mergel o.Ä.) scheinen hier gemeint. Siehe Google >bankige Kohle<--88.71.53.16 09:50, 3. Dez. 2010 (CET)

Fluvial terrace

Hallo! Könnte mir bitte jemand die zwei Einleitungsabsätze von en:Fluvial terrace ins Deutsche übersetzen oder aber mir möglichst detailliert erklären, was eine fluvial terrace ist? Gibt es einen deutschen Fachausdruck für fluvial terrace? Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 10:52, 3. Dez. 2010 (CET)

"Fluviale Terrassen sind langgestreckte Terrassen, die die Seiten von Überflutungsebenen und fluvialen Tälern überall auf der Welt flankieren. Sie bestehen aus einem relativ ebenen Streifen Land, „Auftritt“ [?] genannt, der entweder von einer angrenzenden Überflutungsebene oder anderen fluvialen Terrassen oder Hochland durch deutlich steilere Landstreifen, „Setzstufe“ [?] genannt, getrennt ist. Diese Terrassen liegen parallel zum oder über dem Flussbett und seinen Überflutungsebenen. Durch die Art wie sie entstehen sind fluviale Terrassen mit fluvialen Sedimenten äußerst unterschiedlicher Mächtigkeit unterlegt." Ob es da einen (anderen) deutschen Fachausdruck gibt, weiß ich nicht. Da hilft nur ein Lieraturstudium. --Rosentod 11:19, 3. Dez. 2010 (CET)
Es gibt zwar keinen Interwiki, aber Flussterrasse (leider etwas wirr) wäre im Prinzip das deutsche Gegenstück. Hilft das weiter? Sonst kann ich dir auch einen Auszug aus dem Zepp zukommen lassen, da ist das eigentlich ganz gut (bzw. besser) beschrieben … --El Grafo (COM) 11:40, 3. Dez. 2010 (CET)
Nein danke, passt schon. Alles klar ... Doc Taxon @ Discussion 12:51, 3. Dez. 2010 (CET)

Bitte ersetze diese IP hier durch einen aussagekräftigen Nager!

Unterschiede zwischen bisam und biber

Ja.

Runder Schwanz und platter Schwanz. Außerdem schmeckt Biber besser --TorstenZ 12:48, 3. Dez. 2010 (CET)

Bisamfeindliche Propaganda. In den 1920er Jahren hat man den Besuchern von Tagungen über Bisamrattenprobleme sogar Kostproben von Bisambraten vorgesetzt, um den Wohlgeschmack des Tieres zu beweisen (Max Hoffmann: Die Bisamratte, 1958). Zum Biberfleisch schrieben Lippold/Funke 1801 hingegen Viele finden es unschmackhaft und fischigt. --Aalfons 13:55, 3. Dez. 2010 (CET)
Naja, es kommt eben darauf an, wie gern man Fisch mag. Der Jesuitenpater Pierre François Xavier de Charlevoix schrob 1754: „Bezüglich des Schwanzes ist er ganz Fisch, und er [der Biber]ist als solcher gerichtlich erklärt durch die Medizinische Fakultät in Paris, und im Verfolg dieser Erklärung hat die Theologische Fakultät entschieden, dass das Fleisch während der Fastenzeit gegessen werden darf.“ Andererseits mag auch nicht jedermann Kaninchen (und so soll Bisam schmecken, wie ich aus vertrauenswürdiger Quelle weiß). Ugha-ugha 17:48, 3. Dez. 2010 (CET)
Bisam soll nach Schwein schmecken, lus ich bei Hoffmann, op. cit., aber klar, lire non est delectesse --Aalfons 04:14, 4. Dez. 2010 (CET)

Го́голь/Го́голю

НИКОЛАЮ ВАСИЛЬЕВИЧУ ГОГОЛЮ

Ist das eine alternative Schreibweise oder hat der Bildhauer da einen Fehler gemacht? --MichaelFleischhacker 14:58, 3. Dez. 2010 (CET)

hehe, das erinnert mcih an Adamowi Mickiewiczowi Naród - es ist Sicherlich eine grammatische abwandlung (irgendein fall) ..Sicherlich Post / FB 15:01, 3. Dez. 2010 (CET)
+1. Der Vorname sieht ja auch nicht nach Никола́й Васи́льевич aus. --Rôtkæppchen68 15:06, 3. Dez. 2010 (CET)
(3BK) Jup. Siehe Russische Grammatik#I. Deklination: Dativ für Maskulina ohne Endung mit einem weichen Konsonanten am Ende, also „Dem Gogol (gewidmet)“. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:14, 3. Dez. 2010 (CET)
Dativ, kuckstu hier unter declension: http://en.wiktionary.org/wiki/Гоголь --тнояsтеn 15:12, 3. Dez. 2010 (CET)

Danke --MichaelFleischhacker 15:17, 3. Dez. 2010 (CET)

Nach dem Herzinfakt

Kann ich nach 2 Herzinfakten und 5 Stents noch Sauna machen, die Herzinfakte sind 1 Jahr her, -(nicht signierter Beitrag von 91.1.61.1 (Diskussion) 14:27, 3. Dez. 2010 (UTC))

arzt fragen... --Heimschützenzentrum (?) 15:31, 3. Dez. 2010 (CET)
Der Arzt kann mit Infakten und Stens auch nichts anfangen.--91.56.202.173 16:36, 3. Dez. 2010 (CET)
Doch, kann er. Er denkt da sofort an Infarkte und Stents. --Rôtkæppchen68 16:48, 3. Dez. 2010 (CET)
Wenn dem so ist, was ich bezweifle: Arzt wechseln. Sofort. ThomasStahlfresser 16:57, 3. Dez. 2010 (CET)
Du empfiehlst einen Arztwechsel, wenn der Arzt besser Deutsch kann als der Patient? Hä? BerlinerSchule. 17:36, 3. Dez. 2010 (CET)
ThomasStahlfresser antwortet direkt auf 91.56.202.173, man beachte die Einrückung. --91.22.194.244 17:43, 3. Dez. 2010 (CET)
Jetzt wo Du's sagst - ja, es ist berückend, dass tatsächlich noch korrekt eingerückt wird. Also sind wir uns einig, dass hier der Arzt gerade wegen der Sprachbarrieren zu Rate zu ziehen ist. BerlinerSchule. 18:41, 3. Dez. 2010 (CET)
Der Frager sucht eine stinknormale Auskunft und keine blödsinnigen Belehrungen. Wer ihm nicht helfen kann, soll schweigen. --178.5.56.178 23:29, 3. Dez. 2010 (CET)
Jeder, der mit dem Krankheitsbild solche Fragen nicht naheliegend vom Arzt beantworten lässt, sondern die Auskunft der Wikipedia anspricht, handelt verantwortungslos gegen sich selbst. Es ist also schwer zu glauben, dass die Frage hier ernst gemeint ist. 91.56.202.173 00:44, 4. Dez. 2010 (CET)

Transport von Tieren im Winter

Bei uns auf der Autobahn ist heute ein Schweinelaster umgekippt, es gab einen stundenlangen Stau. Da rannten dutzende splitternackte Schweine heraus, die hatten überhaupt keinen Plan was los ist. Innen lagen auch welche schon tot. Außerdem sind beim Herumrennen etliche blau geworden und bei lebendigem Leib vor den Augen der Autofahrer erfrohren. Das waren die, die vor Angst in den tiefen Schnee gerannt waren. Die restlichen wurden von Männern mit Stöcken geschlagen und in einen anderen Hänger geprügelt. Im Radio haben sie durchgesagt, dass sie dann schnell in den Schlachthof gefahren und unverzüglich geschlachtet wurden. Weil sie total durchgefrohren waren mussten sie nicht mehr warten. Ich meine, ist das nicht ein bischen heftig?

Ich bin zwar kein Vegetarier aber warum wird kein Gesetz erlassen, dass Transport von Tieren bei Witterung verbietet, bei der sie nicht selbständig überleben könnten? Oder dass es beheizbare Hänger sein müssen? Ehrlich gesagt war das ziemlich krass, wenn man es mal so sieht. --46.115.233.68 15:30, 3. Dez. 2010 (CET)

Literaturhinweis: Tiertransport (draufklicken und lesen, auch unten die Weblinks).--87.144.122.159 15:43, 3. Dez. 2010 (CET)
Natürlich ist das gesetzlich geregelt. ("Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22. Dezember 2004 über den Schutz von Tieren beim Transport und damit zusammenhängenden Vorgängen sowie zur Änderung der Richtlinien 64/432/EWG und 93/119/EG und der Verordnung (EG) Nr. 1255/97" [16]). - Kurz gesagt: Für "längere Transporte" (>8 Stunden) von Schweinen gilt: "Während der Beförderung und unabhängig davon, ob das Transportmittel steht oder fährt, müssen für alle Tiere innerhalb des Transportmittels Temperaturen zwischen 5 °C und 30 °C gehalten werden (Toleranz ±5 °C)." siehe hier, Seite 4. - In der Verordnung ist (verständlicherweise) nicht die Rede von Außentemperaturen, bzw. von dem Fall, dass der Transporter verunfallt und die Schweine ins Freie gelangen. Wie alle Unfallopfer können einem die Schweine dann nur sehr leid tun. Joyborg 16:14, 3. Dez. 2010 (CET)
Lebende Fische dürften überhaupt nicht transportiert werden, die sind ausserhalb ihres Transportbehälters, solange das kein Schiff in der richtigen Gewässerart ist, immer sehr gefährdet. Oder Flugreisende über den Anden, oder Schiffsreisende auf dem Atlantik. Doch zum Glück passiert das ja nicht alle Tage oder zwangsläufig. Vor existentialistischen/existenzialistischen Erlebnissen ist keiner gefeit, auch ein splitternacktes Schwein nicht. Betrüblich ... --Dansker 16:28, 3. Dez. 2010 (CET)