Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 26

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 26 im Jahr 2022 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 26#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Facebook-Beiträge in öffentlichen Gruppen - in Benachrichtigungen gruppenfremder Freunde?

Wenn Facebook-Freunde von mir Beiträge verfassen, erscheinen diese u. U. in meinen Benachrichtigungen (und vice versa). Wenn ich einen Eintrag in einer öffentlichen Gruppe verfasse, dann ist dieser öffentlich lesbar. Aber kann es auch sein, dass ein Beitrag, den ich in solch einer Gruppe verfasse, in den Benachrichtiggunen von gruppenfremden Freunden angezeigt wird? --KnightMove (Diskussion) 12:07, 27. Jun. 2022 (CEST)

Suche nach einer Quelle für das Wort „Ficke“, im Sinne einer vulgären Bezeichnung für eine Sexualpartnerin. Leider findet sich nichts im Duden oder bei Wahrig. Google liefert bedauerlicherweise nur zig Treffer zu Pornoseiten. Einzig bei mundmische.de findet sich ein Eintrag zu dessen Bedeutung, welcher jedoch nicht als Quelle akzeptiert wird. Die Bedeutung selbst steht bereits seit fast 5 Jahren auf der Begriffsklärungsseite Ficke. Im Artikel Ficken wird auch kein Wort darüber verloren. Mit bestem Dank im Voraus --158.181.68.50 21:34, 27. Jun. 2022 (CEST)

https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=F04092 --Rôtkæppchen₆₈ 22:18, 27. Jun. 2022 (CEST)

@Rôtkæppchen₆₈: Da geht es um die Tasche, den Sack, nicht um das vulgäre Wort. Mittlerweile hat jemand dazu Quellen gefunden.

Danke für die Mühe. --158.181.68.50 23:23, 27. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 158.181.68.50 23:23, 27. Jun. 2022 (CEST)

Mein Arabisch ist etwas ungelenk

Hallo liebe Wikipedianer, muss gerade den Geburtsort Muʿaddamiyyat asch-Scham eintragen. In der Übersetzung habe ich die Schreibweise Mu'athamiyeh. Dürfte wohl das gleiche sein. Beide Schreibweisen sind mir gelinde gesagt etwas unpraktisch. Plane daher ein Muadamiyeh bei Scham. Aber liege ich richtig. Habe gestern erst gelernt, dass das osmanisch/türkische Exonym für Damaskus "Scham" lautet. Prompt finde ich diesen Ort. Gibt es noch mehre Muadamiyehs und bei diesem ist dann (aus alter türkischer Zeit) zusätzlich die Angabe bei Scham/Damaskus? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 08:16, 28. Jun. 2022 (CEST)

Vielleicht helfen Dir die Experten bei Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch weiter. Die befassen sich den ganzen Tag mit solchen Fragen. 80.71.142.166 08:42, 28. Jun. 2022 (CEST)

Beluga als Großraum-Passagierflugzeug?

Hallo, könnte man eine Beluga (natürlich umgebaut und ggf ergänzt) als ein Großraum-Passagierflugzeug (zivil), bzw Militärtruppentransporter etc einsetzen und wenn, warum hat man es nicht früher gemacht, sondern den A380 entwickelt? Danke! --2003:D5:FF1D:2C00:F83A:CF81:CF0A:DF0C 08:27, 28. Jun. 2022 (CEST)

Frachtflugzeuge brauchen nicht zwingend eine Druckkabine. Zudem ist bei zivilen Flugzeugen die Treibstoffeffizienz von Bedeutung. --Magnus (Diskussion) 08:41, 28. Jun. 2022 (CEST)
Der Beluga ist vorallem unter den Vorzeichen „Gross aber Leicht“ gebaut worden. Klar war es ein Neubau, aber sogesehen trotzdem "nur" ein umgebautes Passagierflugzeug der A300 Familie bzw. beim Airbus Beluga XL der A330. Und ja, die Druckkabine ist genau das, was dem Beluga fehlt. Siehe Airbus Beluga XL#Konstruktion „Der vergrößerte drucklose Frachtraum ... “ . Die "normalen" Frachtflugzeuge und insbesodere die militärischen Frachtlugzeuge, werden in der Regel duch die Heckklape be- und entladenden. Auch die fehlt dem Beluga- --Bobo11 (Diskussion) 08:54, 28. Jun. 2022 (CEST)
Die Beluga hat statt einer Heck- eine Frontklappe. --95.116.104.122 14:33, 28. Jun. 2022 (CEST)
Würde man in eine Beluga noch einige Flugdecks, die Druckkabine und Sitze einbauen, wäre sie so schwer, daß sie selbst mit leeren Tanks und ohne Gepäck nicht mehr abheben könnte. Allein die Passagiere der A-380 wiegen so viel wie die max. Zuladung des Beluga ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:48, 28. Jun. 2022 (CEST)
Eigentlich können die allermeisten Flugzeuge "mit leeren Tanks ... nicht mehr abheben." --62.12.160.193 10:27, 28. Jun. 2022 (CEST)
Außerdem entsprechen Reisegeschwindigkeit und Reichweite nicht dem, was man von Passagierflugzeugen erwartet. Das könnte man ggf. durch stärkere Triebwerke und größere Tanks lösen, aber dann steigen Verbrauch und Gewicht noch weiter.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:53, 28. Jun. 2022 (CEST)

Schraubverschluss

Der Artikel schweigt sich aus zu erstem Auftreten, evtl. Erfinder und Patenten. Ist da etwas bekannt? Nga Ahorangi (Diskussion) 12:20, 28. Jun. 2022 (CEST)

Das Netz schweigt nie; Herr Rand, der 1841 dazu ein amerikanisches Patent mit der Nummer 2252 erhielte. Gruß vom --Caramellus (Diskussion) 13:22, 28. Jun. 2022 (CEST)
Das dürfte deutlich früher gewesen sein, Schneckengetriebe und Archimedische Schraube sind schon lange bekannt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:37, 28. Jun. 2022 (CEST)
Natürlich. Das heißt aber nicht, dass es dann auch schon vor 1841 Schraubverschlüsse gegeben haben muss. --95.116.104.122 15:11, 28. Jun. 2022 (CEST)

Sinn und Name eines Gegenstandes gesucht

Porzellan-Schale

Bei Wikimedia Commons wurde die Frage gestellt, was das für ein Gegenstand sein könnte und wofür man ihn benutzt. Bisher noch erfolglos, aber hier gibt es ja viel Wissen. Deshalb reiche ich diese Frage mal durch. --Migebert (Diskussion) 17:03, 28. Jun. 2022 (CEST)

Damit (Plat asperge) darfst Du Spargel nach dem Kochen anrichten. Vorallem en France in Gebrauch. Gruß vom--Caramellus (Diskussion) 17:17, 28. Jun. 2022 (CEST)
Möglich, aber hast Du auch ein Vergleichsbild? Ich denke, dass der Spargel schnell kalt würde, wenn man ihn damit serviert. --Migebert (Diskussion) 18:38, 28. Jun. 2022 (CEST)
In Südfrankreich (Camargue) ißt man den grünen Spargel gern lauwarm mit kalter Mayonaise. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:27, 28. Jun. 2022 (CEST)
...und ohne Pfützen auf dem Teller. Ich weiß, die Germanen denken da etwas anders drüber:-)--Caramellus (Diskussion) 19:57, 28. Jun. 2022 (CEST)
Vielen Dank liebe Mitstreiter, das überzeugt mich nun. --Migebert (Diskussion) 21:33, 28. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Migebert (Diskussion) 21:33, 28. Jun. 2022 (CEST)

Addendum für Commonsmitleidende: Der Spargel, auch Ein einzelner Spargel oder Spargel,[1] (französisch L’asperge)[2] ist ein 1880 in Öl auf Leinwand gemaltes Stillleben von Édouard Manet.--Caramellus (Diskussion) 23:39, 28. Jun. 2022 (CEST)

Maklerprovision und Hausübergabe ?

Hallo,

ich und meine Frau haben uns leider via Makler, ein HAus gekauft. Vorweg, ich weiß dass der Makler Anrecht auf seine Provision hat. Provision und Kaufpreis wurde an die Verkäuferin und den Makler bereits ausgezahlt, der Makler hat aber immer betont die Schlüssel gibt es erst wenn die Verkäuferin das Geld hat und er die Provision. Darf er dass überhaupt? Ich meine er hat doch kein Recht das Haus als Pfand zu behalten, wenn die Verkäuferin ihr Geld erhalten hat?--77.181.105.206 08:51, 28. Jun. 2022 (CEST)

In diesem Fall hier befanden die Richter, dass der Makler durch so ein Vorgehen seinen Anspruch auf Provision sogar komplett verwirkt hat, weil er seine Treuepflicht verletzt hat indem er den Verkauf behinderte. --Karotte Zwo (Diskussion) 09:29, 28. Jun. 2022 (CEST)
Der Hausverkauf läuft über einen Notar, der Kaufpreis wird üblicherweise über ein Anderkonto bezahlt und wenn das Geld auf diesem Konto eingegangen ist, verfügt der Notar die Grundbucheintragung und Du bist Besitzer des Hauses. Anschließend wird das Geld dem Verkäufer überwiesen. Falls der Makler Dir dann nicht den Schlüssel aushändigt, setzt Du ihn eine Frist (maximal eine Woche) und wenn er dann nicht spurt, kommt ein Schreiben eines Anwalts. Er hat dem Eigentümer den Schlüsel zu übergeben, sonst macht er sich strafbar, den genauen Sachverhalt kenne ich jetzt nicht, aber wenn er seine Ansprüche durchsetzen will, weil Du noch nicht bezahlt hast, ist das ein getrenntes Verfahrten. Das weiß der Her/die Dame natürlich und wird mit einiger Wahrscheinlichkeit spuren. Alternativ würde ich ihm ankündigen dass Du die Schlösser des Hauses austauschen lassen wirst und ihm/ihr die Aktion in Rechnung stellst. Mit dem Grundbuchauszug bzw. der Bestätigung des Notars sollte der Schlüsseldienst so was auch machen. Ganz nebenbei als Rat; die Schlösser würde ich so oder so austauschen lassen, man weiß ja nie. --Elrond (Diskussion) 13:58, 28. Jun. 2022 (CEST)
Ich würde behaupten, dass es zulässig ist, die Bedingung der gezahlten Provision in den Kaufvertrag über die Immobilie aufzunehmen. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:26, 28. Jun. 2022 (CEST)
+1. Dazu: natürlich darf der Makler betonen" was er will. Ob er damit durchkommt, ist eine andere Frage, die der geschlossene Vertrag geregelt haben wird. Es wurde vorliegend ja schon gezahlt, sowohl an Makler als Vertragspartner. Für die gestellte Frage - und erst recht etwaige Sanktionen - ist's zu spät. --95.116.104.122 14:41, 28. Jun. 2022 (CEST)
Durch Grundbucheintrag wird man Eigentümer, Besitzer wird man in aller Regel durch Übergabe der Immobilie. --2A02:6D40:3584:8C01:5DE7:4579:C5C:8EF1 16:13, 28. Jun. 2022 (CEST)
Darf ich denn als Eigentümer einer (leerstehenden) Immobilie die Schlösser tauschen? --Elrond (Diskussion) 17:27, 28. Jun. 2022 (CEST)
Solange die Übergabe der Immobilie nicht erfolgt ist nicht, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart. Wird dir die Übergabe verweigert, kannst du deinen Anspruch auf Herausgabe und ggf. Räumung geltend machen, notfalls vor Gericht.--2A02:3030:814:E8A1:74F1:B816:B98C:C318 23:09, 28. Jun. 2022 (CEST)
Eine Immobilie wird nicht übergeben, sie ist ja keine bewegliche Sache.
Um die Frage zu beantworten: Der Eigentümer kann nicht nur die Schlösser austauschen, er kann sogar die gesamte Immobilie abreißen. --2001:9E8:49CB:F300:5850:58CF:C511:955D 17:14, 29. Jun. 2022 (CEST)
Doch, normalerweise wird sie schon übergeben, siehe etwa [1]. Und in der Zeit nach dem Verkaufsvertrag sollte der Verkäufer, obwohl er noch Eigentümer ist, tunlichst nicht die Immobilie abreißen, deren Verkauf er gerade beim Notar besiegelt hat. Das gäbe sonst vorhersehbar Schwierigkeiten.;) --37.49.16.94 17:26, 29. Jun. 2022 (CEST)
Jedenfalls ist die Übergabe keine Voraussetzung für den Eigentumsübergang - ganz anders als bei beweglichen Sachen. Für den Eigentumsübergang ist diese sog. "Übergabe" irrelevant. --2001:9E8:49CB:F300:E84E:FA54:A2F:7F14 19:27, 29. Jun. 2022 (CEST)

Gültigkeit von Impfstatus im Zusammenhang mit der COVID-19-Impfung_in_Deutschland ab Oktober ?

Moin,

ab Oktober ist es ja vorgesehen, dass man 3 Impfungen benötigt, um als vollständig geimpft zu gelten. Dabei ist zwischen der zweiten und dritten Impfung wie bisher ein Zeitrahmen von mindestens 3 Monaten einzuhalten.

Wie sieht es denn konkret in solchen Fällen aus, in denen eine Person erst im Spätsommer beide Impfungen erhält und seine Booster-Impfung somit erst lange nach dem 1. Oktober bekommen kann? Wird er dann in dieser Zeit als ungeimpft gelten oder wird das so gehandhabt wie bei der 2G- bzw. 2G+-Regel mit dem Status "frisch doppelt geimpft", wobei der Impfstatus erst verfallen wird, wenn er sich nach 3 Monaten keine Booster-Impfung holen sollte. Wäre so zumindest fair ...

Schon jetzt ist es ja so, dass eine zweifache Impfung eine Gültigkeit von 270 Tagen hat, nach denen man dann nicht mehr als geimpft gilt. Wenn man es verschwitzt, sich in diesem Zeitraum zu boostern, kann man dies aber auch nach Ablauf der 270 Tage nachholen und gilt dann als geboostert. Sehe ich das richtig?

--Behind green eyes (Diskussion) 11:07, 29. Jun. 2022 (CEST)

Hallo Karl, musst du jetzt täglich in dem Thema rumrühren? --2001:9E8:A53F:3300:37B6:381B:8794:903B 13:48, 29. Jun. 2022 (CEST)

Typenzahl bei Getreidemehlen

Warum ist im deutschsprachigen Raum das Wort Type geläufig, nicht aber „Typ“? Im Artikel ist nur von Fachsprache die Rede. Man könnte auch einfach „Typ“ oder „Körnungsgrad“ verwenden. OK, das ist eine sehr unwichtige Frage. --2A01:C22:6EFE:3D00:14FB:5123:EC35:BF8A 17:05, 29. Jun. 2022 (CEST)

Für Dich ist sie wichtig. liebe Grüße --2003:C6:1742:1AF9:6C0C:BE44:11C0:F81D 17:37, 29. Jun. 2022 (CEST)
Die Type beim Mehl bezeichnet nicht dem Körnungsgrad, sondern den Gehalt an Rohasche, neudeutsch Mineralstoffe genannt. --Rôtkæppchen₆₈ 18:03, 29. Jun. 2022 (CEST)
Hat sich halt so entwickelt. Heißt so, wie der Baum ja auch Baum heißt. Es ist auch nicht zu verwechseln mit einem Auto-Typ oder gar dem Typ am Bahnhof, der mir immer eine Zeitung andrehen will (irgend sowas vom DLRG, jedenfalls mit Schutz. Wachturm, oder so). Type. --77.10.181.86 18:45, 29. Jun. 2022 (CEST)

Claus Ruhe Madsen

Besitzt er nur die dänische Staatsbürgerschaft und wenn ja, ist er der erste ausländische Minister in Deutschland? "Dürfen" überhaupt Ausländer Minister werden?

--2A02:8071:2288:2560:BCB9:D865:B3A1:49FF 20:52, 29. Jun. 2022 (CEST)

Ja, weiß nicht, offensichtlich. Lesetipp: Claus Ruhe Madsen. --77.10.181.86 21:01, 29. Jun. 2022 (CEST)

Impfung gegen aktuelle Covid-Varianten: Was dauert da so lange?

Ich erinnere mich, dass bereits Anfang 2021 der BioNTech-Chef angekündigt hatte, dass innerhalb weniger Tage eine Anpassung des Impfstoffs an neue Varianten möglich sei. Ich habe mich darauf gefreut, weil sich damals Omikron schnell verbreitete. Auch hieß es dann irgendwann, dass es sehr bald Impfstoffe geben solle, welche die Oberflächenmoleküle gleich mehrere Varianten enthalten, und somit für einen breiteren Schutz sorgen könnten. Auf diesen Impfstoff habe ich mich besonders gefreut. Auch Moderna hatte ähnliche Verlautbarungen gemacht. Monaten zogen ins Land, mittlerweile hatte ich eine Omikron-Erkrankung. Die verlief durch meine Dreifachimpfung zwar mild, aber mittlerweile schreiben wir Mitte 2022. Und nun lese ich, dass derzeitige Impfungen immer noch diejenigen sind, die gegen die anfängliche "Wuhan-Variante" entwickelt wurden. Was dauert da eigentlich jetzt so lange? Für mich klang das vor anderthalb Jahren so, als müsste man fast nur auf einen Knopf drücken und schon hat man einen aktualisierten Impfstoff. Auch erinnere ich mich, dass durch die nur kleinen Rezeptveränderungen viele Schritte im Prüfverfahren übersprungen werden könnten, wodurch auch rechtliche Verzögerungen kaum zu erwarten seien. Also wann bekommen wir denn nun den Booster gegen alle derzeitigen Varianten? 80.71.142.166 07:15, 28. Jun. 2022 (CEST)

Wie sollen wir das seriös beantworten? Vielleicht gar nicht, weil eine Omikron BA.5-Infektion anscheinend nicht vor einer schnellen Reinfektion schützt. --Magnus (Diskussion) 08:36, 28. Jun. 2022 (CEST)
Das ist ja nicht schlimm. Wichtig ist aber, dass sie uns vor schweren Verläufen und Tod schützt. Das ist ja offensichtlich der Fall. 80.71.142.166 08:41, 28. Jun. 2022 (CEST)
Offensichtlich oder anscheinend? --Magnus (Diskussion) 08:49, 28. Jun. 2022 (CEST)
Offensichtlich. 80.71.142.166 16:56, 28. Jun. 2022 (CEST)
Auf die Schnelle aus dem Gedächtnis: Den an Omikron angepassten Impfstoff hat BioNTech wohl tatsächlich schon wenige Wochen nach Beginn der Ausbreitung von Omikron in Europa zu produzieren begonnen (wobei die Anpassung selbst etwa 48h dauerte); was so lange dauert, sind wohl die Tests, die für eine Zulassung erforderlich sind. Persönliche Mutmaßung, wenn ich das am Ende des Abschnitts hier lese: Man bastelt noch, um eine möglichst gute Wirkung als Booster rauszubekommen. Für die überwiegende Mehrheit der Menschen (in der EU) wäre der Omikron-Impfstoff ja nicht die erste (oder auch nur zweite oder dritte) Impfung gegen Corona. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:26, 28. Jun. 2022 (CEST)
Ich versuche mal ein Vergleich mit geistiger Barrierefreiheit. Das SARS-Cov2 Genom sei ein uraltes Buch. Dieses Buch ist in Kapitel aufgeteilt. Ein Kapitel nennt sich "Herr, öffne mir die Tür" (Om. B.1) und es steht geschrieben...Mein Sohn, begehrest Du Eintritt in unsere Zelle, dann benutze diesen Schlüssel, den ich dir gab. Da erinnerte sich der Sohn und kramte nach und fand den Schlüssel und erhielt Zutritt zum Gemach und freute sich.

Übersetzung von Caramellus aus der Synopsis mehrerer (toter) Sprachen nebst Übersetzungsfehler und Bedeutungswandel usw. des Inhalts. Nebenbei wurde der Schlüssel Spike-Gp schon 37 mal verändert (Om.B.5). Es liegt auf der Hand, dass der gentechnische Schlüsseldienst beim Nachbasteln des Schlüssels da eine Weile brauchen wird. Gruß vom --Caramellus (Diskussion) 12:13, 28. Jun. 2022 (CEST)

Naja, aber am Anfang ging es doch auch alles ganz schnell. Und jetzt warten wir zwei Jahre auf eine Anpassung? 80.71.142.166 16:56, 28. Jun. 2022 (CEST)
Wir werden schlauer und genauer.--Caramellus (Diskussion) 23:11, 28. Jun. 2022 (CEST)
1. wirken diese Impfstoffe sowieso nicht und 2. bekommen die Pharmafirmen doch auch mit den alten Impfstoffen ihr Geld, so what? --84.247.48.86 23:21, 28. Jun. 2022 (CEST)
Dieser Pessimismus, liebe IP 84...ist der Dir eigentlich angeboren, oder mussstest Du den Dir über lange Jahre hinweg selbst erwerben?--Caramellus (Diskussion) 01:22, 29. Jun. 2022 (CEST)
Ich suche Pessimismus und finde ihn nicht. Mein du ev. (nicht ganz unbegründeten) Fatalismus? (nicht signierter Beitrag von 95.112.168.69 (Diskussion) 20:11, 29. Jun. 2022 (CEST))
Ehe das hier so stehen bleibt: Der Impfstoff hat sehr viele Menschen vor dem Tod bewahrt. Die hohe Impfquote hat dazu geführt, dass man in Dänemark Monate vor Deutschland keine Maskenpflicht mehr benötigt hat. Diese Impfstoffe schützen sehr effektiv vor schweren Verläufen und Tod. Sie schützen leider nicht vor einer Ansteckung und leichten Verläufen. Man sollte sich unbedingt impfen lassen. 80.71.142.166 07:18, 30. Jun. 2022 (CEST)

Einfaches Zeichenprogramm gesucht

Ich habe eine Landkarte in Form einer png-Datei und möchte ein Sechseckraster darüber legen, einige jeweils gleich große Kreise, Punkte, Dreiecke und Ortsnamen einfügen. Ich dachte, so etwas sei mit jedem Anständigen Zeichenprogramm in Minuten erledigt, aber jetzt habe ich Stunden damit verbracht, auf Gimp, Adobe Photoshop und Paintbrush irgendwelche Behelfslösungen zu basteln, ohne zu einem auch nur halbwegs befriedigenden Ergebnis zu kommen. Kennt hier jemand ein benutzerfreundliches Programm, mit dem ich weiter komme? --Megalogastor (Diskussion) 01:17, 29. Jun. 2022 (CEST)

Kennst Du schon...

...Willkommen bei der Kartensaison 2022! Seit dem 7. Juni 2022 ist es auch in der deutschsprachigen Wikipedia möglich, mit vergleichsweise geringem Aufwand interaktive Karten zu erzeugen: Kartographer steht nun endlich auch hier zur Verfügung. Viele Artikel warten bereits darauf, endlich mit Kartenmaterial ausgestattet zu werden.

Darum stehen die nächsten Wochen im Zeichen der Kartenarbeit: Vom 9. Juni bis zum 14. Juli 2022 sind alle eingeladen, Kartographer auszuprobieren, sich hier dazu auszutauschen und somit einige Kartenwünsche der deutschsprachigen Wikipedia zu erfüllen...? Gruß vom --Caramellus (Diskussion) 01:55, 29. Jun. 2022 (CEST)

Inkscape (dazu gibt es ein ganz hervorragendes Wikibook). Falls du mit „Sechseckraster“ ein axonometrisches Gitter meinst, findest du eine Anleitung im Kapitel über Seitengitter. --Stilfehler (Diskussion) 04:12, 29. Jun. 2022 (CEST)
Bis auf das Sechseckraster geht das alles mit Google Earth Pro, nur eben nicht auf einer PNG-Karte, sondern auf dem von Google gelieferten Luft- und Satellitenbildmaterial. --Rôtkæppchen₆₈ 06:50, 29. Jun. 2022 (CEST)
Ich hoffe, die Karte hat einen kleinen Maßstab. Ansonsten beachte Geographische Koordinaten. Für einen Stadtplan ist es de facto schnuppe, ob das UTM oder Gauß-Krüger ist, aber von Messtischblättern aufwärts ist ein gezeichnetes Sechseck ggf. kein projiziertes und auf der Karte gleich große Kreise markieren unterschiedlich große Gebiete. Um ein Koordinatenraster zu erzeugen, brauchst Du ggf. ein Geoinformationssystem.--Meloe (Diskussion) 08:05, 29. Jun. 2022 (CEST)
Ein Sechseckraster will man doch üblicherweise für TableTops über eine Karte legen. Ich glaube nicht, dass Projektionsgenauigkeit da eine große Rolle spielt :-) --Windharp (Diskussion) 08:26, 29. Jun. 2022 (CEST)
Ich dachte, sowas kommt nur bei Tarifzonen mancher Verkehrsverbünde vor. --Rôtkæppchen₆₈ 09:01, 29. Jun. 2022 (CEST)
Wenn Du eine neue Rasterdatei mit der Karte und dem Sechseckgitter erzeugen willst, kannst Du mit Gimp das Gitter aus einer Datei kopieren (hier ist z.B. ein großes Gitter: Datei als PNG o.ä. speichern, Gitter nach Farbe auswählen) und in die Karte kopieren. Vorher kannst Du das Gitter bieliebig nach Größe und Farbe anpassen. Wenn Du mit Inkscape abreiten kannst, kannst Du auch die SVG-Datei anpassen. 91.54.42.170 08:48, 29. Jun. 2022 (CEST)
Danke für die Vorschläge. Inkscape funktioniert auf meinem Computer irgendwie nicht. Es geht mir in der Tat um die Erstellung eines Brettspielfeldes, genauer gesagt um eine Variante der 18XX-Reihe, Verzerrungen wegen der Kartenprojektion spielen da keine Rolle, aber einigermaßen gut aussehen soll es halt schon. Gibt es wirklich kein Programm, bei dem man mit ein paar Mausklicks einfache Geometrische Formen in ein Bild setzen kann, ohne Verständnis von Dateiformaten oder Programmierbefehlen? --Megalogastor (Diskussion) 14:54, 29. Jun. 2022 (CEST)
Powerpoint? 6-Ecke gibt es schon als Standardform, die zu einem Raster zusammenzuschieben ist vielleicht für den ungeübten etwas fummelig, aber wenn man die klug gruppiert, sollte das fix gehen. --Hareinhardt (Diskussion) 15:05, 29. Jun. 2022 (CEST)

Nochmal der Hinweis auf Inkscape. Dort kannst du das drunterliegende Grid auf Isometrisch umstellen. Anleitung mit Screenshots (englisch) --sk (Diskussion) 17:58, 29. Jun. 2022 (CEST)

GIMP? 80.71.142.166 07:13, 30. Jun. 2022 (CEST)
…hat Benutzer:Megalogastor bereits im Eingangsbeitrag ausgeschlossen. --Rôtkæppchen₆₈ 08:09, 30. Jun. 2022 (CEST)

Ende des Immobilienbooms?

[2], wenn ich den Focusbericht richtig lese ist es zu Ende und in ein paar Jahren sind Immobilien viel billiger?--77.179.124.217 13:27, 29. Jun. 2022 (CEST)

Wenn jemand zuverlässige Aussagen über die Zukunft treffen könnte, z.B. bzgl. Aktien oder Immobilien, dann wäre er sehr schnell der reichste Mensch der Welt. --2001:9E8:A53F:3300:37B6:381B:8794:903B 13:48, 29. Jun. 2022 (CEST)

Ist das eine Frage oder eine Feststellung? Der Artikel Konjunkturtheorie versucht es zu erklären, Marx auch (besser?).--Wikiseidank (Diskussion) 16:29, 29. Jun. 2022 (CEST)

...wie sollen die Immobilien billiger werden, wenn die Nachfrage nach Wohnraum mindestens gleich bleibt bzw. durch Zuwanderung eher noch weiter steigt. Selbst wenn die Geburtenzahlen so niedrig sind, dass die Bevölkerung schrumpfen würde, durch Zuwanderung, Flüchtlinge, usw. steigt die Nachfrage permanent... und auch hier in D lebende Ausländer entwickeln sich weiter, machen beruflich Karriere, gründen Familien und brauchen Wohnraum. Bei uns in der Firma (Baubranche) sind inzwischen ein verhältnismäßig großer Teil der Kunden Ausländer, welche wohl seit etlichen Jahren hier leben und jetzt Häuser bauen. --Btr 19:37, 29. Jun. 2022 (CEST)
In den noch gut versorgten, prosperierenden und noch recht sicheren Industriestaaten kann mit weiter steigender Nachfrage gerechnet werden. Auch ich sehe daher keinen Preisverfall für dortige Immobilien. In allen anderen Staaten, die von Dürren, Hungersnöten, Korruption und oder Krieg betroffen sind, ist es sicher ganz anders! --Muck (Diskussion) 19:56, 29. Jun. 2022 (CEST)
In einem Umfeld stark steigender Bauzinsen kann durchaus aber auch mit einer deutlich fallenden Nachfrage gerechnet werden, weil sich viele potentielle Kaeufer die hoeheren Zinsen auf dem aktuellen Preisniveau einfach nicht mehr leisten koennen. -- Juergen 217.61.204.32 09:35, 30. Jun. 2022 (CEST)
Und dann kommen noch die Investoren dazu, die eine alternative Vermögensanlage (Inflation!) wollen und deretwegen die Immobilienpreise hoch bleiben und so weiter. In ein paar Jahren sind Immobilien viel billiger? Robuster Realwert einer Immobilie in guter Lage (Nachfrage) war schon immer ein Tipp zum Ausgleich von Inflation, deswegen wird ja sogar in preislich überhitzten Regionen immer noch gekauft, wahrscheinlich noch bis eine Welle von Privatinsolvenzen kommt (wegen Inflation) und deshalb mehr Immobilien angeboten werden, zur Zeit wäre m.E. Ackerland der bessere Tipp.--Blue 🔯 23:12, 30. Jun. 2022 (CEST)

Priester neben Gloria von Thurn und Taxis

Wie heißt der Priester neben Gloria von Thurn und Taxis? https://pbs.twimg.com/media/EIDvPNCWoAAHmEl?format=jpg&name=900x900 --46.114.206.162 19:21, 29. Jun. 2022 (CEST)

Der Ajatollah zu ihrer Rechten sieht aus wie Brett Kavanaugh. --Wuselig (Diskussion) 20:37, 29. Jun. 2022 (CEST)
Monsignor Sławomir Śledziewski (* 1967), Müllers Sekretär/Referent. --Concord (Diskussion) 22:32, 30. Jun. 2022 (CEST)

Hochladen mehrerer Dateien in einem Ritt ?

So funktioniert es:

  • Hallo, wie kann ich im Rahmen "Wiki loves Earth" ca. 20 Dateien zum Thema "Wolkenbildung" hintereianderweg hochladen? Danke für die Antwort. ERSETZE diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage.
  • Lass nur die nachfolgende Zeile (--Martin R.J. Boeselt (Diskussion) 10:45, 30. Jun. 2022 (CEST)) am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt.

--Martin R.J. Boeselt (Diskussion) 10:45, 30. Jun. 2022 (CEST)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. Nimm den Commons-Hochladeassistenten. --Rôtkæppchen₆₈ 11:09, 30. Jun. 2022 (CEST)
Gar nicht, Wiki Loves Earth ging hier nur bis zum 31. Mai. Außerdem dürften Wolken eher kein Schutzgebiet sein. --Magnus (Diskussion) 11:36, 30. Jun. 2022 (CEST)

Und Massenuploads des gleichen Motivs kannibalisieren sich selbst bei diesen Wettbewerben. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:13, 30. Jun. 2022 (CEST)

Bei Google Übersetzer das Wort Kering als malaysisch bezeichnet, und heiss auf deutsch trocken. Stimmt es?

So funktioniert es:

--2003:F4:AF0D:BBEA:898E:4F7C:8EF0:C708 20:00, 30. Jun. 2022 (CEST)

Siehe en:wikt:kering#Indonesian und dortige Referenzen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:29, 30. Jun. 2022 (CEST)

Römische Jahreszahl

Welche Jahreszahl ist das oben im Bild? Danke! --Kürschner (Diskussion) 21:01, 30. Jun. 2022 (CEST)

MDXXVI=1526. Viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 21:04, 30. Jun. 2022 (CEST)
Das war fix, großes DANKE!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Naronnas (Diskussion) 22:13, 30. Jun. 2022 (CEST)

Gas alle - Luft in Leitung?

Vielleicht eine naive oder sogar "dumme" Frage. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass es soweit kommt, aber angenommen, die Gasvorräte Deutschlands wären wirklich mal (kurzfristig) alle... ist dann anschließend "Luft" in der Leitung? Und wenn ja, wie bekommt man die wieder raus, wenn wieder Gas verfügbar ist? Beim Versorger? Beim Kunden? Ist ja sicherlich bei neuen Leitungen auch erstmal so, aber in überschaubarerem Maße... --89.246.73.146 14:37, 29. Jun. 2022 (CEST)

Nein, es ist dann nicht "Luft" in der Leistung (wobei die ja auch aus Gas besteht). Wenn ich eine Gasflasche komplett geleert habe, dann kommt auch keine Luft heraus, sondern - nichts. Da am anderen Ende (also beim Versorger) keine Luft eingeblasen wird, kann beim Verbraucher auch keine rauskommen. Bei der Tankstelle zapfst Du auch keine Luft, wenn der Tankstellentank leer ist. Und (bei der Erstverlegung) Gas anblasen ist ganz simpel: man dreht den Hahn auf und nach wenigen Momenten kommt das dann raus. Erst kurz etwas gemischt, dann aber nur noch Gas... --2003:D5:FF2B:1C00:E86C:78C8:8AF:FDEE 15:12, 29. Jun. 2022 (CEST)
Erdgasleitungen haben immer einen bestimmten Überdruck, beim Endverbraucher noch wenige mbar, in Fernleitungen mehrere bar. Wenn man 'hinten' kein Gs mehr einfüllt, und 'vorne' Erdgs entnimmt, hat man irgendwann den gleichen Druck wie die Umgebung und in der Leitung ist dann Erdgas mit Umgebungsdruck. Es wäre (im wahrsten Sinne des Wortes) brandgefährlich, wenn Luft in die Leitung gelangen könnte. Neue Leitungen werden üblicherweise erst mit Stickstoff geflutet, bevor Erdgas eingefüllt wird. --Elrond (Diskussion) 16:48, 29. Jun. 2022 (CEST)
Nein, gefährlich ist das nicht. Bei Flüssiggasanlagen (Campingfahrzeuge) wird die Dichtheitsprüfung mit dreifach bzw. fünffach überhöhtem Leitungsdruck gemacht (150 Millibar statt 50 bzw. bei jüngeren Anlagen 30). Der Überdruck wird mit einer simplen Luftpumpe mit Umgebungsluft erzeugt. Es passiert nichts, wenn mit dem Gemisch in den Leitungen ein Gasverbraucher betrieben werden soll. Es dauert ein paar Sekunden, bis die Luft wieder verdrängt ist. Vermutlich ist das in Erdgasleitungen ähnlich. --31.213.114.31 21:10, 29. Jun. 2022 (CEST)
Bei den winzigen Volumina, die in solchen Installationen im Vergleich zu richtigen Pipelines fast schon Kapillaren sind, wird es vermutlichen nicht zu einer besonderen Gefahr durch ein zündfähiges Gasgemisch aus Luft und Brenngas kommen, bei den großvolumigen Pipelines wird vermutlich vor der Einleitung von dem brennbaren Gas zunächst die Leitung mit einem Inertgas, üblicherweise Stickstoff, inertisiert werden, damit es nicht zu zündfähigen Gemischen in irgendwelche Bereichen des riesigen Volumen kommen kann, die dann z.B. durch statische Entladung gezündet werden können. Selbst bei dem fast nicht zündfähigen Gichtgas in den Gasleitungen unseres Kraftwerk Mittelsbüren wurden diese vor dem Öffnen mit jede menge Stickstoff, dem vielfachen des Leitungsvolumens, inertisiert, und erst danach wurde Luft eingelassen, bei der Wiederinbetriebnahme lief es entsprechend umgekehrt, aber auch immer mit Inertgas als Zwischenschritt zwischen Sauerstoff und zündfähigem Gas.
M.a.W.: Sollter da irgendwann tatsächlich mal Luft eingeleitet werden, dann wurden die Leitungen vorher mit Stickstoff gespült. Eventuell werden sie auch zur Konservierung nur mit Stickstoff gefüllt und so stehengelassen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:47, 1. Jul. 2022 (CEST)
Nagut, vielleicht ist "Luft" der falsche Ausdruck und natürlich ist Luft auch Gas, aber ich dachte, es wäre klar, dass ich damit natürlich Erdgas meine...
Also entsteht am Ende auch kein Vakkuum, sondern es bleiben immer alle Leitungen mit Erdgas gefüllt, das aber keinen Überdruck mehr hat und daher nicht mehr beim Endkunden ausströmt, sondern erst wieder, wenn der Versorger Gas mit Überdruck einleitet? So richtig? Beim Endkunden kann bei weiter geöffneter Leitung (ohne Ventil) auch keine Luft ins Netz dringen? Das Gas in der Leitung verhindert das? --89.246.73.146 12:02, 30. Jun. 2022 (CEST)
Direkt an der Öffnungsstelle wird es sich vermischen und durcheinander diffundieren, doch ja. Aber weder strömt Erdgas raus noch strömt Luft rein. --Kreuzschnabel 15:17, 30. Jun. 2022 (CEST)
Normale Gasgeräte haben aber eine Zündsicherung. Da müsste also entweder die Steuerung des Gasbrenners bzw dessen Ionisationsmelder defekt sein oder jemand dauernd auf den Gashahn drücken, damit das Ventil öffnet. --Rôtkæppchen₆₈ 15:23, 30. Jun. 2022 (CEST)
Definiere „normal“. Nur im Freien verwendet werden dürfende Gasherde, die über diese Sicherung nicht verfügen, trifft man durchaus auch innerhalb der sprichwörtlichen vier Wände an (und fragt sich jedesmal, wie lange sie wohl noch stehen). --Kreuzschnabel 16:18, 30. Jun. 2022 (CEST)
Exceptio probat regulam in casibus exceptis. --Rôtkæppchen₆₈ 22:38, 30. Jun. 2022 (CEST)

Alles klar. Danke für Eure Antworten  :) --89.246.73.146 10:33, 1. Jul. 2022 (CEST)

Nachsendeauftrag - Missbrauch durch Dritte

(Da ich seit Wochen ungewöhnlich wenig Post erhalte…) Ist es möglich, dass eine fremde Person in missbräuchlicher Absicht einen Nachsendeauftrag auf den eigenen Namen stellt, um Post selektiv abzuzweigen / umzuleiten – und wie ließe sich das überprüfen?

--2.247.254.214 00:30, 30. Jun. 2022 (CEST)

Im Zweifel einmal bei der Post anrufen. Möglich ist so ein Missbrauch im Prinzip durchaus, wenn auch nicht ganz einfach. Allerdings stellen auch immer mehr Unternehmen von Post auf E-Mail um. Könnte das die geringe Anzahl an Papier-Post erklären? Denn der Trend ist nicht neu: In anderen Ländern (z.B. Dänemark) gibt es Post seit Jahren nicht mehr als Standard. Alle Behördenpost, Versicherungspost und Unternehmensbriefe werden standardmäßig per PDF auf ein Online-Konto geschickt, das so ähnlich funktioniert wie Online-Banking. Nur wer wirklich will, bekommt es gegen Aufpreis per Papier-Post zugeschickt. Was aus ökologischen Gründen ja auch in Deutschland eigentlich total sinnvoll ist. Von der Prozessverbesserung, Geschwindigkeit und erhöhten Sicherheit (s. Dein Beispiel) durch Verschlüsselung und PIN-TAN-Verfahren einmal ganz abgesehen. Wenn Politiker in Deutschland an Digitalisierung denken, dann denken sie statt an Prozessverbesserungen nur daran, dass man für viel Geld Schul-iPads kaufen müsse, und vermuten dabei, das sei so etwas wie eine Art Faxmaschine für Kinder. 80.71.142.166 07:58, 30. Jun. 2022 (CEST)
Die Post verschickt einen Brief mit einer Auftragsbestätigung, natürlich noch an die alte Adresse und vor Start der Nachsendung. Deshalb wird die Einrichtung des Auftrags auch um fünf Tage verzögert (beim Eilauftrag, der sofort wirksam wird, wird eine Identifikation des Beauftragenden verlangt). Indiz für eine Fehlleitung wäre allerdings, wenn Dich ausschließlich Briefe anderer Postdienstleister erreichen (PIN Mail etc.), die nicht über das System der Deutschen Post liefen. --Rudolph Buch (Diskussion) 08:45, 30. Jun. 2022 (CEST)
schick die selbst einen Brief, dann siehst du, was passiert. Um es nachzuvollziehen kannst du dir auch einen GPS-Tracker schicken. --77.81.139.166 09:54, 30. Jun. 2022 (CEST)
Das mit dem GPS-Tracker wird nicht funktionieren, weil GPS-Tracker in Innenräumen nicht funktionieren, da sie mehr oder weniger "freie Sicht" zu Satelliten brauchen. --Häferl (Diskussion) 11:00, 1. Jul. 2022 (CEST)
Das stimmt nicht unbedingt. Wenn genug Satelliten vor dem Fenster sind, funktioniert GPS auch in Innenräumen. Außerdem gibt es ja neuerdings Airtags und Nachahmer, die selbst keine Lokalisierung betreiben, sondern dazu auf die ubiquitären Mobiltelefone zurückgreifen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:57, 1. Jul. 2022 (CEST)
Auch wir kriegen seit einiger Zeit ungewöhnlich selten Post, was nach Anfrage daran liegt, dass die Post, aber auch private Dienstleister, momentan, man glaubt es kaum, ein massives Personalproblem hat. Wir kriegen auch, was dazu passt, wenn, dann immer einen Batzen Briefe. --Elrond (Diskussion) 10:49, 30. Jun. 2022 (CEST)
Nicht nur bei der Post fehlt Personal. Auch das Logistikpersonal an Flughäfen oder Busfahrer fehlen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:57, 1. Jul. 2022 (CEST)

Ursprung eines lateinischer Sinnspruchs

Findet jemand heraus (idealerweise mit zitablen Quellen), woher bzw. von wem folgender lateinischer Spruch ursprünglich stammt:

„Quidquid nix celat, solis calor omne revelat“

Was unterm Schnee verborgen lag, die Sonne bringt es an den Tag.

Grüße  hugarheimur 08:34, 30. Jun. 2022 (CEST)

Laut Florilegium adagiorum et sententiarum latino-germanicum ex optimis quibusque ... von Andreas Ritz ist er zumindest älter als von 1728. --Zulu55 (Diskussion) 08:52, 30. Jun. 2022 (CEST)
Ich finde eine Textstelle in diesem Buch (s. Kapitel ABSURDA, INDECORA, PRAEPOSTERA. S.11). Einen Scan habe ich online aber nicht gefunden. 91.54.42.170 09:03, 30. Jun. 2022 (CEST)
Auch schon in einer früheren Auflage (Basel 1582): https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10184686?page=36 --HHill (Diskussion) 10:51, 30. Jun. 2022 (CEST) Findet sich auch schon unter den von Bruno Seidel gesammelten Sententiae proverbiales (Basel 1568). --HHill (Diskussion) 12:41, 30. Jun. 2022 (CEST)
Mit etwas anderem Wortlaut in einer Handschrift aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. --HHill (Diskussion) 11:04, 30. Jun. 2022 (CEST)
Hans Walther: Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. 4. Göttingen 1966, Nr. 25302. --HHill (Diskussion) 11:36, 30. Jun. 2022 (CEST)
Der Thesaurus proverbiorum medii aevi hat einige Varianten dieses Sprichwortes gesammelt (Band 10, S. 210f. doi:10.1515/9783110808940.175). --HHill (Diskussion) 15:27, 30. Jun. 2022 (CEST)
Von den dort zum Mittellatein angegebenen Quellen sind zwei online: MSD und Werner (allerdings nur in erster Auflage). --HHill (Diskussion) 15:46, 30. Jun. 2022 (CEST)
Dieser Wortlaut geht wohl auf die Proverbia communia zurück (Verfasserlexikon, Gesamtkatalog der Wiegendrucke), entstanden vielleicht im Umfeld der Lateinschule in Deventer (vgl. auch Bob W. Th. Duijvesteijn in: Rheinische Vierteljahrsblätter 53 (1989)). --HHill (Diskussion) 16:11, 30. Jun. 2022 (CEST)
Vielen Dank Dir und den Anderen. Das wird mir auf jeden Fall weiterhelfen. Grüße  hugarheimur 21:34, 1. Jul. 2022 (CEST)

St.-Lorenz-Strom

Warum hat sich im deutschen Sprachgebrauch nicht die Bezeichnung St.-Lorenz-Fluss durchgesetzt? Der St.-Lorenz-Strom ist der einzige Fluss der mir schlagartig einfällt, der die Bezeichnung Strom im Namen trägt - oder fallen euch noch andere ein? Holstenbär (Diskussion) 14:37, 30. Jun. 2022 (CEST)

Mir fielen auch keine (deutschen) oder kaum Flüsse ein, die "Fluss" im Namen haben. Nur bei Bezeichnungen, die ohne keinen Sinn ergäben, und selbst dann oft in fremdsprachlicher Form von dort, wo der Name herkommt: Rio Grande. In deutscher Form: Gelber Fluss. Und der Sankt-Lorenz-Strom ist nun einmal sehr breit und mächtig, da liegt der Begriff "Strom" nicht fern. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:02, 30. Jun. 2022 (CEST)
Motala ström, Gilgestrom, Kostroma (Fluss), Strom (Ucker), Bergstrom, Walkstrom, Breitstrom, Erbstrom --Rôtkæppchen₆₈ 15:05, 30. Jun. 2022 (CEST)
Den Elbstrom wollen wir hier auch nicht vergessen! MfG, GregorHelms (Diskussion) 18:49, 30. Jun. 2022 (CEST)
Die Urstromtäler sind in diesem Zusammenhang evt. auch interessant. GregorHelms (Diskussion) 18:53, 30. Jun. 2022 (CEST)
Der Malstrom bei den Lofoten. Der hat sogar Strudel.--Caramellus (Diskussion) 19:34, 30. Jun. 2022 (CEST)
Der ist aber kein Fluss. Ostrom übrigens auch nicht. --2003:E5:B720:53BE:4869:8CB4:75B2:95DC 21:52, 30. Jun. 2022 (CEST)
Bei mir funktioniert das irgendwie nicht. Ich lese automatisch "Ost-Rom" (vermutlich, weil ich es so sehr gut kenne) und nicht "O-strom". --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:40, 30. Jun. 2022 (CEST)
Gemeint ist wahrscheinlich O-Strom im Sinne von Originalstrom, der direkt aus dem Kraftwerk kommt, im Gegensatz zu solchem, der aus einem Akku kommt, der von O-Strom geladen wurde. --Elrond (Diskussion) 16:42, 1. Jul. 2022 (CEST)
O-Strom ist der Strom zum Betrieb des O-Bus. --Rôtkæppchen₆₈ 16:47, 1. Jul. 2022 (CEST)
Das ist ja zumeist auch O-Strom im obigen Sinne. Sozusagen OO-Strom --Elrond (Diskussion) 18:21, 1. Jul. 2022 (CEST)

wann sind Pflaumen reif?

Ich habe ein Obstgrundstück in Landau und da ich 100km weit weg wohne, wüsste ich gerne remote, wann die Pflaumen reif sind. +- 5 Tage genau. Gibt es im Internet Reifekalender, die das anzeigen? Gibt es andere Möglichkeiten, das festzustellen? --84.247.48.86 23:34, 28. Jun. 2022 (CEST)

Klar doch; schaue zeitnah beim Discounter Deiner Wahl beim regionalem Obst (Pflaumen) nach. Dann starte!--Caramellus (Diskussion) 00:19, 29. Jun. 2022 (CEST)
Du meinst ich kann beim Discounter in Frankfurt an den holländischen Pflaumen erkennen, ob die Pflaumen auf meinem Grundstück in Landau reif sind? Was muss ich dazu tun? Brauche ich dazu spezielle Magnetfeldsensoren? --84.247.48.86 09:38, 29. Jun. 2022 (CEST)
Zuerst werden die wurmigen Pflaumen reif. Die willst du wahrscheinlich nicht, aber wenn die ersten davon am Boden liegen, weiß man, dass die Zeit gekommen ist. Die kann man getrost den Vögeln und anderem Getier lassen. Die "richtigen" Pflaumen sind reif, wenn sie eine gute Farbe haben, sich leicht vom Baum lösen lassen, auf Druck etwas nachgeben, einen guten Duft haben und süß schmecken. Wenn man sie gleich verarbeitet, wird die "geschüttelte Pflaume" bevorzugt, weil sich nur die richtig reifen schütteln lassen. Die noch nicht ganz reifen bleiben dann oben und man kann sie ein paar Tage später nachernten. Ein ganz sicheres Zeichen für reifes Obst sind Wespen am Obst, die irren sich nie. Für Zwetschgenschnaps ist überreifes Fallobst optimal. Pflaumen werden nicht nach Kalender reif, sondern nach Wetter, nach Sorte und nach Standort. Gepflückte Pflaumen werden bereits vor der vollen Reife geerntet, sie sind fester, halten dann länger auf dem Transport, haben aber Einbußen in Zucker und Aroma. Nicht überall im Baum werden sie zur gleichen Zeit reif, oben und nach Süden (oder Sonne) hin schneller. Besser ist, wenn du jemand vor Ort kennst, der mal kurz vorbeischaut und sagt, was Sache ist. Ansonsten kannst du mal schauen, was die Bäume in deiner Gegend machen und für die Zukunft weißt du dann, ob deine Bäume früher, später oder gleichzeitig sind. Es gibt noch eine andere Möglichkeit und das sind Multispektralkameras auf Satelliten. Irgendwo gibt es sicher jemand, der das als bezahlten Service anbietet, aber das ist dann eher was für Großbetriebe in der Landwirtschaft, als für den Privatverbraucher. Wenn du mehrere Bäume hast, haben deine Vorgänger wahrscheinlich darauf geachtet, dass verschiedene Sorten gepflanzt sind, die nicht alle zur gleichen Zeit reif werden. Während der Erntesaison ist einmal pro Woche ein guter Rhythmus. Der Discounter nutzt dir nichts, weil der seine Ware von Gott weiß woher hat, und die Ernte ist dort höchstens zufällig mal zu der Zeit wie bei dir.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:23, 29. Jun. 2022 (CEST)
Für Sliwowitz sind überreife Früchte ganz sicher nicht optimal, eher im Gegenteil. Das beste Resultat erhält man, wenn nur auf den Punkt reife Früchte in der Maische landen. --78.0.250.209 07:54, 29. Jun. 2022 (CEST)
Überreif sind sie, wenn sie abgefallen sind und am Stiel einschnorren. Noch länger und die Frucht fängt an zu verderben. Die Frucht verliert dann bereits Wasser, was bedeutet, dass der Zucker und Aroma konzentriert wird. Die Ausbeute und Geschmack beim Schnaps sind da am besten. Glaube jemand der mit Obstbäumen groß geworden ist, aus einer Familie mit mindestens 120 Jahren Erfahrung im Obstbau stammt und mit den Obstbrennern per Du ist und als Kind den Brennern bei ihrer langweiligen Arbeit Gesellschaft geleistet hat und über die Ausbeute und alle die Kniffe, legal und nicht so ganz legal, beim Obstbrennen Bescheid weiß.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:00, 2. Jul. 2022 (CEST)
Sich mit dem Nachbarn gut stellen. Dort haben viele Bauern Obstwiesen. Der Nachbar kann dann am Telefon schnell sagen, wie es aussieht. Einmal im Jahr einen Schnaps bei ihm dalassen oder 10 kg Pflaumen. Also: nicht technisch, sondern midde Leid rede... .. --2003:D5:FF2B:1C00:E86C:78C8:8AF:FDEE 11:47, 29. Jun. 2022 (CEST)
Oder das Grundstück gleich an den Nachbarn verpachten. --Rôtkæppchen₆₈ 15:39, 29. Jun. 2022 (CEST)
Ein Reifekalender oder eine Karte dürfte nicht zuletzt deswegen schwierig sein, da je nach Pflaumensorte (frühe Sorten, späte Sorten) der Zeitpunkt der Ernte sehr unterschiedlich ist. --Doc Schneyder Disk. 16:50, 29. Jun. 2022 (CEST)

Was Du suchst, ist ein Phänologischer Kalender. Du müsstest nur herausfinden, welche Zeigerpflanze in Deinem Bundesland gleichzeitig mit Deiner Pflaumensorte reif ist. Dann kannst Du beim DWD den aktuellen Stand ablesen. --Optimum (Diskussion) 20:40, 29. Jun. 2022 (CEST)

Oh, sehr interessant. Danke für den Link. Hier https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno_akt/phaenoakt.html wäre eigentlich was ich brauche, aber Pflaumen/Zwetschgen sind nicht dabei. Vielleicht kommt das noch? --77.81.139.166 20:56, 29. Jun. 2022 (CEST)
Unwahrscheinlich, weil es ja viele verschiedene Pflaumensorten gibt. Deshalb musst Du Deine Plaumen mit einer dieser Zeigerpflanzen "eichen". Wenn z.B. genau heute Deine Pflaumen reif sind, dann guckst Du in der Tabelle (link unten) für Rheinland-Pfalz z.B. bei Freimersheim nach. Da steht "Blühbeginn der Sommerlinde: 01.06." Wahrscheinlich sind Deine Pflaumen dann auch im nächsten Jahr 28 Tage nach Blühbeginn der Sommerlinde in Freimersheim reif. --Optimum (Diskussion) 21:49, 29. Jun. 2022 (CEST)

Leselisten in der WP-App

Hallo, ich habe unter der Wikipedia App 14 Artikel in der Leseliste "Gespeicheert" und 2 in einer selbsterstellten Liste. Die Artikel sind da seit dem letzten Urlaub gespeichert (vor Covid, also 2019). Leider finde ich keine Möglichkeit, mir die Listen anzeigen zu lassen. Wenn ich wüßte, welche Artikel gespeichert sind, könnte ich diese entfernen. Aber wenn ich das eben nicht mehr weiß? --77.4.46.199 16:48, 29. Jun. 2022 (CEST)

Ganz fieser Workaround: Speicher einfach einen neuen Artikel ab. Dann kannst du entscheiden, zu welcher Liste der soll. Und schon hast du Zugang zu den Listen.
Ich speicher auch interessante Artikel, um die Beschreibung dann vor Ort lesen zu können, aber aber bisher keinen Weg zum direkten Zugriff auf meine Listen gefunden. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:17, 2. Jul. 2022 (CEST)
Ich tippe auf die drei Punkte rechts oben, dann auf Entdecken, dann auf Gespeichert. --Rôtkæppchen₆₈ 12:45, 2. Jul. 2022 (CEST)

Frage zum 9-Euro-Ticket

Angenommen man hat ein 9-Euro-Ticket für Juni und nutzt einen Zug, der heute vor Mitternacht losfährt, aber erst nach Mitternacht (also am 1. Juli) am Ziel ankommt. Gilt dann das 9-Euro-Ticket für Juni noch oder ist man schwarz gefahren? -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:131B 18:25, 30. Jun. 2022 (CEST)

Das ist wie bei allen Zeitkarten, ab dem Halt, den der Zug planmäßig als letzten vor 24.00 erreicht, gilt die Fahrkarte in diesem nicht mehr. Verspätungen sind nicht das Problem des Fahrgastes, zumindest nicht in dieser Hinsicht. Du brauchst also eine Anschlussfahrkarte ab eben dieser Zugangsstelle. –Falk2 (Diskussion) 18:39, 30. Jun. 2022 (CEST)
Also zumindest bei uns (RMV) ist das ausdrücklich anders geregelt: da gelten Tageskarten bis Dienstschluss der Bahnstrecke, also ggfs. auch über Mitternacht hinaus. Deshalb die Frage, ob das beim 9-Euro-Ticket auch so ist oder ob (mal wieder) ein Sonderweg gefahren wird. -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:131B 18:44, 30. Jun. 2022 (CEST)
Bei bahn.de steht explizit: Es ist jeweils einen Kalendermonat, vom ersten (0:00) bis zum letzten (24:00 Uhr) Tag des Kalendermonats, gültig. --TheRunnerUp 19:53, 30. Jun. 2022 (CEST)
Wieso so abfällig „Sonderweg“? Dass ein Zeitticket seine Gültigkeit zum Ende des Zeitraumes verliert, ist nach meiner Logik der Normalfall. Wenn für einzelne Leistungen einzelner Anbieter eine Gültigkeit bis 5 Uhr des Folgetages eingeräumt wird, ist für mich eher das der „Sonderweg“ :D --Kreuzschnabel 20:35, 30. Jun. 2022 (CEST)
dass man 0:00 als Tageswechsel nimmt, ist eher die Ausnahme. Eine Kneipe, die Sonntags Ruhetag hat, schliesst deswegen nicht am Samstag um 24:00. --77.81.139.164 23:04, 2. Jul. 2022 (CEST)
Ja, dann ist man schwarz gefahren. Die Gültigkeit des 9-€-Tickets endet exakt am Monatsende um Mitternacht. [3] --Kreuzschnabel 20:35, 30. Jun. 2022 (CEST)
@Kreuzschnabel: Die 5-Uhr-Regelung gibt es auch im hiesigen Verkehrsverbund. Nur Tageskarten gelten bis 7 Uhr des Folgetages. Früher gab es bei Monatskarten sogar eine noch gnädigere Regelung: Sie galten bis 12 Uhr des auf den letzten nominellen Gültigkeitstag folgenden Werktages. Nachdem aber niemand mehr gezwungen ist, Fahrkarten im Laden zu kaufen, wurde diese Regelung abgeschafft. --Rôtkæppchen₆₈ 22:34, 30. Jun. 2022 (CEST)

(Papier) Fotos digitalisieren (2022)?

Wenn man es selbst machen möchte. Scanner (welcher) und Programm (welches, möglichst mit automatischer Erkennung und "Zuschneidung")? Google zeigt auf den ersten Seiten nur Seiten, die behaupten, wie toll die Google App ist (will ich aber nicht in der Claut).--Wikiseidank (Diskussion) 21:15, 30. Jun. 2022 (CEST)

Jeder Flachbettscanner kann Fotoprints digitalisieren. Welchen du am besten nimmst, hängt von deinen Vorlagen und deinen Ansprüchen ab. Erfahrungsgemäß muss sowieso noch einiges händisch nachbearbeitet werden (Gradation, Farbtemperatur), da ist nachträgliches Beschneiden und Rotieren eine Kleinigkeit, also muss das nicht automatisch gemacht (und dann doch wieder von Hand korrigiert) werden. Generell bitte ich darum, aus der WP-Auskunft keine Kaufberatung zu machen. Produkttests gibt es zuhauf im Netz, das kann dir keiner abnehmen. --Kreuzschnabel 21:38, 30. Jun. 2022 (CEST)
Das Scannen von Papierbildern ist immer nur dritte Wahl. Besser ist in jedem Fall eine Datei, die möglichst nahe am Kameraoriginal ist, bei chemischer Fotografie der originale Film. Letzterer erfordert jedoch, wenn das Ergebnis besser als Schund sei soll, einen echten Filmscanner. Flachbettscanner sind der letzte Ausweg. Wirklich gut wird die damit mindestens dritte Generation nicht. –Falk2 (Diskussion) 06:18, 1. Jul. 2022 (CEST)
Ich gehe bei der Frage davon aus, dass a) nur die Prints vorliegen und b) sich der Fragesteller keinen Trommelscanner ins Zimmer stellen möchte. Wer so eine Frage stellt und möglichst alles automatisch haben will, denkt eher nicht an Profigeräte. Dann ist Flachbett immer noch besser als mit dem Handy abfotografieren … @Wikiseidank: bitte Laut geben, falls ich dir da Unrecht tue. Ich will dich in keine Schublade stecken, sondern nur abchecken, in welchen Dimensionen wir uns hier bewegen. Besser geht natürlich immer, zu entsprechenden Preisen. – Für vorübergehende Einsätze hält die Wikimedia Foundation übrigens einen Gerätepark bereit (ob Scanner aktuell dazugehören, weiß ich nicht), such mal danach, wenn es nicht gekauft werden muss. --Kreuzschnabel 07:21, 1. Jul. 2022 (CEST)
Danke. Es kann natürlich auch in Kaufberatung (in der aktuellen Auskunft Ansicht bspw. Kaufberatung zu Zeichenprogramm) gehen, aber es geht auch um technische Entwicklungen(Vielleicht kommen ja Fotos für die Wikipedia/Commons heraus - wenn ich verstehe, wie die eingestellt werden können). Mit Flachbettscanner Fotos digitalisieren habe ich in den 00er Jahren probiert. Das war viel zu aufwändig und die Ergebnisse sind/waren "unbefriedigend". Smartphones/Tablets/(Digitalkameras?) können immer mehr, insbesondere durch "intelligentere" Software (Bilderkennung/Randerkennung). Google findet jedoch nur die Google-App. Ich würde gerne Papier-Fotos digitalisieren, aber nicht mit dem Aufwand von vor 20 Jahren?--Wikiseidank (Diskussion) 07:29, 1. Jul. 2022 (CEST)
Ohne genau zu wissen, welcher Art deine Papierbilder sind (die Skala reicht von hochwertig ausgearbeiteten Laborvergrößerungen bis zu Urlaubsschnappschüssen aus dem Drogeriemarkt) und was mit den Scans gemacht werden soll, lässt sich dazu kaum etwas sagen. Recht hat Benutzer:Falk2 natürlich damit, dass eine Kopie einer Kopie nicht besser wird als die Vorlage. Filmscanner gut und schön, aber ich habe, mir so etwas nicht leisten könnend, im ersten Coronaherbst einige tausend Kleinbilddias mit einer improvisierten Vorrichtung vor ein Makroobjektiv geklemmt und vor einer weiß-diffusen Lichtquelle abfotografiert. Ob „das Ergebnis besser als Schund“ ist, kann man z.B. hier besichtigen. Das war natürlich zeitlicher Aufwand mit wenig Automatik, aber die Zeit hatte ich ja. Und anschließend an die sechstausend CS-Rähmchen sowie entsprechend viele Magazine auf ebay verkloppt, die zu erstaunlich guten Preisen weggingen. Aber ich schweife ab. --Kreuzschnabel 07:55, 1. Jul. 2022 (CEST)
Die Software ist wichtiger als Hardware. Silverfast ist erste Wahl aber nicht einfach zu bedienen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:02, 1. Jul. 2022 (CEST)
Wenn es um Bilder für Commons geht, kannst du auch im dortigen Forum fragen. Die untergeordneten Fachforen sind allerdings schnell englischsprachig. --Kreuzschnabel 08:04, 1. Jul. 2022 (CEST)
ch würde gerne Papier-Fotos digitalisieren, aber nicht mit dem Aufwand von vor 20 Jahren?
Hier muss ich doch mal fragen, wo denn nun die durch die Kamera gelaufenen Originale sind. Das Problem bei Papiervergrößerungen ist in jedem Fall der Schärfe- und Auflösungsverlust. Mit kleinen Bildchen von vielleicht 9×13 wirst Du keine guten Ergebnisse erzielen. Der Weg von Kreuzschnabel mit dem Reproduzieren von Diapositiven ist da schon deutlich besser. Kurz und schmerzhaft: Beim Negativverfahren sind die Filme das schützenswerte Original, nicht die Papierbilder. Wer die Filme nach dem Kopieren entsorgt, der hat damit den entscheidenden und nicht wieder auszubügelnden Fehler gemacht. –Falk2 (Diskussion) 13:21, 1. Jul. 2022 (CEST)
Zum Programm: ich komme in 99% der Fälle super mit Paint.net zurecht und die Einarbeitung geht imho sehr einfach. Flossenträger 12:31, 1. Jul. 2022 (CEST)
Das Beispiel "Dreistromobelisk" sieht doch gut aus (waren ja im Original keine guten Fotobedingungen). "Drogeriebilder" ja, auch Photo Porst, aber "Urlaubsschnappschüsse" nein. Danke für Softwaretipps. "2022" hätte ich gedacht, gibt es Software, die "automatisiert", also: im Scanner einlegen > mit Software auslösen > Software wirft zugeschnittenes Digitalformat aus.--Wikiseidank (Diskussion) 13:12, 1. Jul. 2022 (CEST)
Genau dafür wurde Silverfast geschaffen und es gibt meines Wissens keine Alternative. Um gute Ergebnisse zu erzielen, muß man aber Voreinstellungen festlegen. Ob Moire chromatisch behandelt werden soll, wie Staub, Kratzer und Fusseln zu behandeln sind usw. Es geht natürlich auch vollautomatisch. Paint.net hat keine scannerspezifischen Funktionen, selbst Photoshop kann bei weitem nicht mit Silverfast mithalten. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:54, 1. Jul. 2022 (CEST)
Ich probiere auch gerade mit so etwas herum (geerbte 13x18-Papierabzüge, keine Negative mehr auffindbar) und war sehr erstaunt, dass Abfotografieren mit dem iPhone fast immer deutlich bessere Ergebnisse brachte als der Flachbettscanner (allerdings nicht mit Silverfast, sondern mit VueScan). --Jossi (Diskussion) 16:09, 1. Jul. 2022 (CEST)
@Wikiseidank: Wenn es nur darum geht: Nimm Irfanview. Das kann das in Zusammenarbeit mit Deinem Scannertreiber. --Rôtkæppchen₆₈ 12:48, 2. Jul. 2022 (CEST)

Herkunft des Wortes 'Bubatz'

  • Woher kommt das Wort 'Bubatz'/'Bobatz'/'Babak'? Aus welchem Wort in welcher Sprache? Danke im Voraus.

--Munci (Diskussion) 09:25, 2. Jul. 2022 (CEST)

Was soll das Wort denn bedeuten? --Jbergner (Diskussion) 11:02, 2. Jul. 2022 (CEST)
Service: es ist eine Cannabis-Zigarette. Woher das Wort kommt, weiß niemand so recht; trotz gelegentlichem Verweis aufs Mittelelbische Wörterbuch (dort: grober Mensch). Grüße Dumbox (Diskussion) 11:33, 2. Jul. 2022 (CEST)
Ich kenne die Bedeutung "Quatsch, Unfug..." Ralf Roletschek (Diskussion) 14:41, 2. Jul. 2022 (CEST)
Hat einen Eintrag im Wiktionary, der den Beitrag von Dumbox stützt. Beantwortet aber die ursprüngliche Frage nicht. Grüße --Mombacher (Diskussion) 15:00, 2. Jul. 2022 (CEST)

"Erwartete" Anrufe, Mails...

Hallo, dieses ist keine Jux-Frage. kurz zu mir: nein, ich bin kein Spökenkieker. Und ich glaube auch nicht an solchen "Blödsinn". Ich bin ITler und habe Mathematik studiert (IT konnte man Anfang der 1980er nicht studieren...). Ich wurde promoviert und zähle mich zur streng naturwissenschaftlichen Fraktion dieser Welt. Problem: ich habe immer wieder "Erlebnisse", die ich mir nicht ("wissenschaftlich") erklären kann. Gerade eben habe ich ganz spontan an meinen Bruder gedacht (seit Monaten keinerlei Kontakt und es gibt auch keinen Grund). 2 Minuten später kam eine Mail vom ihm. Oft denke ich (warum auch immer) spontan an jemand und wenige Sekunden später ruft diese Person mich an. Manchmal denke ich aus heiterem Himmel an jemand und weiß sogar, dass derjenige mich gleich anruft oder in der Tür steht. Und um die nächste Frage schon zu beantworten: Natürlich denke ich im Laufe eines Tages an vieles und nicht alles "ruft mich dann an". Aber die Gedanken, die dann ein "Ergebnis" haben, sind anders. Sie blitzen plötzlich in mir auf und haben nichts mit dem zu tun, was ich gerade mache... Gibt es vielleicht doch dafür eine Erklärung? Nochmals: kein Jux, keine Trollfrage. Und wenn es hier falsch ist, darf auch jemand gerne die Frage ins Cafe mitnehmen... Danke!--2003:D5:FF2C:E700:10A8:C5E0:F126:3805 11:39, 30. Jun. 2022 (CEST)

Das ist selektive Wahrnehmung. --Rôtkæppchen₆₈ 11:42, 30. Jun. 2022 (CEST)
+1, zum Beispiel könnte man es mit Verfügbarkeitsheuristik erklären. Dem TO sind all die Gelegenheiten nicht bewusst, bei denen er an jemanden dachte, ohne dass diese Person anschließend anrief. Wenn er sich den Film Das brandneue Testament anschaut, wird er erfahren, warum Leute bevorzugt anrufen, wenn man in der Badewanne liegt oder unter der Dusche steht. --77.1.159.78 13:50, 30. Jun. 2022 (CEST)
Derartige Äußerungen habe ich auch schon einmal gehört. In der späten Mittel- und in der Oberstufe, im Religionsunterricht, bei einer Lehrerin, die zwar evangelische Theologie studiert hatte (oder studiert haben will), aber bei mir oft den Eindruck hinterließ, sie unterrichte eher Esoterik. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:00, 30. Jun. 2022 (CEST)
Ein bisschen Off-Topic: Im unterhaltsamen Buch "Der entzauberte Regenbogen" rechnet Richard Dawkins vor, wie wahrscheinlich es ist, dass man eines Nachts von einem entfernten Bekannten träumt, an den man jahrelang nicht gedacht hat geschweige denn ihn gesehen hat - und am nächsten Tag erfährt man, dass er in dieser Nacht gestorben ist... wenn einem das selbst passiert, denkt man: unmöglich. Wenn man's ausrechnet, merkt man, ist es fast zwingend, dass das manchen Leuten manchmal passiert. (so zumindest Dawkins) --Springbank (Diskussion) 12:03, 30. Jun. 2022 (CEST)
Carl Gustav Jung würde das jedenfalls als Synchronizität bezeichnen. --Christian140 (Diskussion) 12:07, 30. Jun. 2022 (CEST)
Aber selbst der hatte keine Erklärung für dieses Phänomen, anders als Dawkins und Co. (nicht signierter Beitrag von Geoz (Diskussion | Beiträge) 13:02, 30. Jun. 2022 (CEST))
Die Gelegenheiten, wo der "Gedachte" nicht anruft, merkt man sich nicht. Und in manchen Fällen können es ja auch gemeinsame Dinge sein, die einem (zunächst) nicht bewußt werden. Z.B. ein Schullandheim brennt ab. Dadurch werden einige Personen an ihre Klassenfahrt erinnert. Und das wirkt dann unbewußt nach. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:25, 2. Jul. 2022 (CEST)

Natürlich gibt es sowas. Nach jedem Flugzeugabsturz berichten Leute, dass sie ein Ticket für genau diesen Flug hatten, aber vorher einen bösen Traum oder eine Vorahnung oder was weiß ich hatten und sich dann entschieden haben, nicht zu fliegen. Diese Berichte über solche Vorahnungen sind vollkommen real. Der Denkfehler ist woanders: Vor jedem beliebigen Flug auf der Welt haben einige Ticketbesitzer einen schlechten Traum. Vermutlich nicht nur einige, sondern sogar viele (bedingt durch Reisestress, Flugangst, schlechte Hotelbetten etc.). Die Flugzeuge kommen aber trotzdem heile an.
Im Falle Deines Bruders glaube ich Dir sofort, dass sich das so zugetragen hat. Nur wirst Du in den letzten Monaten - gerade wenn es zwischen Euch einen Kontaktabbruch, möglicherweise einen Konflikt, gegeben hat - immer wieder an Deinen Bruder gedacht haben, vielleicht ganz unbewusst und nebenbei. Nur jetzt ist es Dir eben aufgefallen, weil Du kurz darauf die Mail gekriegt hast. --217.239.2.188 00:13, 3. Jul. 2022 (CEST)

Corona und Abstand

Mein Vater, der eigentlich bezüglich Corona durchweg sehr vorsichtig ist, vertritt seit einiger Zeit die Auffassung, man könne sich, auch in geschlossenen Räumen und ohne FFP2-Maske, mit Covid-19 nicht (oder nur mit verschwindend geringer Wahrscheinlichkeit) anstecken, wenn man mindestens 1,5 Meter Abstand hält. Wo er diese Information herhat, konnte oder wollte er mir nicht mehr sagen.

Mein Stand ist eigentlich, dass die 1,5 Meter – eine Zahl, die ja irgendwie aus der Anfangszeit der Pandemie stammt – inzwischen obsolet sind, weil Ansteckung im Freien so oder so fast unmöglich ist und in geschlossenen Räumen über Aerosole stattfindet, die sich ohnehin im ganzen Raum verteilen (auch über 1,5 Meter hinaus).

Diese Information stammt aber aus Zeiten, als vor allem die Alpha- und später die Delta-Variante grassierten. Bei Omikron mag das anders sein. Googeln dazu gestaltet sich leider ziemlich mühsam, weil alles, was zum Thema Corona-Maßnahmen und damit auch Abstand irgendwann in den letzten zwei Jahren irgendwo geschrieben worden ist, anscheinend x-mal von anderen Seiten paraphrasiert wurde. Selbst (anscheinend) offizielle Seiten wie diese finde ich zu unkonkret und auch in sich nicht konsistent (wenn das Risiko in einer Entfernung von bis zu 2m erhöht ist, warum dann nur 1,5m Abstand?).

Weiß jemand Näheres? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 22:45, 27. Jun. 2022 (CEST)

„Im Freien fast unmöglich“, woher stammt diese Behauptung? --158.181.68.50 23:41, 27. Jun. 2022 (CEST)
Aus einem Presseerzeugnis vom Frühjahr 2021. Das wiederzufinden, könnte sich aber als ähnlich schwierig gestalten wie bei der ursprünglich angefragten Information. Mir geht es auch weniger um etwaige Ansteckungen bei geringem Abstand im Freien, sondern um die (Un-)Möglichkeit der Ansteckung mit genügend Abstand in Innenräumen. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:18, 28. Jun. 2022 (CEST)
Ich habe mich am Anfang der Epidemie auch mal gefragt, woher diese 1,5 Meter stammen. Sie stammen aus älteren Arbeiten zur Tröpfcheninfektion. M.E. ist auch für Corona Abstand alles Andere als unwichtig geworden. Coronaansteckung erfolgt über Tröpfchen und Aerosole, wobei es da wohl einen fließenden Übergang gibt. Mit Abstand zur Ausatemluft eines Infizierten sedimentieren die Tröpfchen in Abhängigkeit von ihrer Größe. Dadurch verringert sich die Virenkonzentration in der Luft je nach Abstand. Wenn der Infizierte lange im Raum ist, der Raum klein ist, und er dabei vielleicht auch noch singt, dann kann allmählich der ganze Raum mit kleinsten virenhaltigen Tröpfchen, die extrem langsam sedimentieren (Aerosol), belastet sein. --Doc Schneyder Disk. 16:13, 28. Jun. 2022 (CEST)
niemand weiß, wie und warum sich Viren verbreiten und was die Verbreitung begünstigt oder verhindert. Kein Wissenschaftler kann dir z.B. sagen, warum es im Winter deutlich mehr Atemwegsinfektionen gibt als im Sommer. Es gibt zwar eine Korrelation zur Luftfeuchtigkeit, aber eben nur eine Korrelation. Alles was du zu diesem Thema hörst sind Spekulationen von Wichtigtuern. --84.247.48.86 23:24, 28. Jun. 2022 (CEST)
Gilt das auch für deinen Beitrag? --2003:E4:2F33:91DC:ADC6:9B1B:2D3C:185E 23:50, 28. Jun. 2022 (CEST)
Gerne kannst du mir Studien zeigen die belegen, warum es im Winter mehr Influenzainfektionen gibt als im Sommer. Und gleichzeitig kannst du dir dabei überlegen, warum es in Ländern wie Thailand Influenzainfektionen gibt. Viel Spaß beim suchen. --84.247.48.86 09:44, 29. Jun. 2022 (CEST)
Leute, eure Antworten gehen am Thema vorbei. Mir geht es nicht um die Frage, wie sich Viren ausbreiten. Mir geht es darum, ob die pauschale Behauptung stimmt, dass man sich bei einem Abstand von 1,5m nicht mit (Omikron-)Corona anstecken könne, auch in Innenräumen und ohne Maske nicht. Doc Schneyders Antwort legt nahe, dass dem nicht so ist (was meinem bisherigen Wissensstand ent- und der Auffassung meines Vaters widerspräche). So oder so ist Abstand bei Corona wichtig – das ist nicht die Frage (höchstens, ob es 1,5m oder lieber mehr sein sollten). --Sabrieleauftistik (Diskussion) 15:51, 29. Jun. 2022 (CEST)
Oder wenn ihr meine Wissensfrage unbedingt auf die nach einer Handlungsempfehlung reduzieren wollt, dann lautet diese nicht „Sollte ich Abstand halten?“, sondern „Sollte ich zusätzlich zum Abstand eine Maske tragen?“. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 13:01, 30. Jun. 2022 (CEST)
Es gibt nie eine Garantie, dass man sich nicht ansteckt. Die pauschale Behauptung, dass man sich bei einem Abstand von 1,5m nicht mit (Omikron-)Corona anstecken könne, auch in Innenräumen und ohne Maske nicht, ist also sicher falsch. Und ja, da sich Aerosole im ganzen Raum verteilen und nicht nur im Abstand von 1,50 m, ist es sinnvoll, eine Maske zu tragen, wenn man die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung minimieren möchte. --Digamma (Diskussion) 18:32, 1. Jul. 2022 (CEST)
Gut, ich denke, das kann man so als Antwort stehen lassen. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 23:57, 3. Jul. 2022 (CEST)

Wärme des Sommers im Winter nutzen

Kann man eigentlich irgendwie die Wärme der Sommermonate speichern und im Winter als Heizung nutzen? Gibt es dafür geeignete Materialien mit denen man das machen kann? Früher hat man doch auch das Eis im Winter auh Höhlen geschafft um im Sommer dann die Lebensmittel zu kühlen, Stichwort Eismann.

--2003:6:215A:9132:9C11:8760:37A:688 14:55, 28. Jun. 2022 (CEST)

erinnert mich irgendwie an ray bradbury. mfg --2003:C6:1742:1AF6:CC70:E9F:AF10:1F3E 15:15, 28. Jun. 2022 (CEST)
Da gibt es schon Möglichkeiten. Google mal nach „Saisonale Wärmespeicher“ oder lies Saisonalspeicher. --Bobo11 (Diskussion) 15:20, 28. Jun. 2022 (CEST)
Prinzipiell ist wohl auch alles, was Du bei Kategorie:Speicherkraftwerkstyp findest, dafür geeignet. --TheRunnerUp 15:37, 28. Jun. 2022 (CEST)
Jede Wärmepumpenheizung mit Erd- oder Grundwasserwärme tut das unter Nutzung natürlicher Gegebenheiten. Außerdem jeder Akku, der an eine Photovoltaikanlage angeschlossen ist und zwischenzeitlich nicht entladen wird. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:04, 28. Jun. 2022 (CEST)

Wenn du Wärme als solche aufbewahren willst, brauchst du a) Speichermaterie mit so viel Wärmekapazität, dass alles, was du an Wärme brauchst, bei vertretbarer Temperaturerhöhung reinpasst, und b) musst du dem Zweiten Hauptsatz mitteilen, dass er die Klappe halten soll – der wird nämlich deinen warmen Speicher dazu überreden wollen, seine Wärme schon jetzt an die Umgebung abzugeben, ohne gleichviel von ihr aufzunehmen. Daher kann es günstiger sein, die Wärme nicht als solche zu speichern, sondern vorher in eine anderen Energieform umzuwandeln, die leichter verlustfrei zu halten ist. Aber grundsätzlich: Klar, warum nicht? Wenn du einen gut isolierten Wasserbottich jetzt mit einer Wärmepumpe auf 95 °C bringst, wird er – je nach Isolierung – im Winter noch warm sein. Der von dir erdachte Prozess läuft natürlich in der Geographie großräumig ab: Im Oktober ist es trotz gleichen Sonnenstandes wärmer als im Februar, weil ein Teil der Sommerwärme noch in der Umwelt steckt. --Kreuzschnabel 16:35, 28. Jun. 2022 (CEST)

Nimm einen Latentwärmespeicher mit einer Übergangstemperatur so groß wie die Vorlauftemperatur Deiner Fußbodenheizung im Winter. Den wärmst Du im Sommer solarthermisch auf und kühlst ihn im Winter über Deine Fußbodenheizung ab. Das geht dann sogar ohne Wärmeüpumpe. --Rôtkæppchen₆₈ 16:50, 28. Jun. 2022 (CEST)
Und das gibt es sogar schon in der Anwendung. Ich habe dieses Jahr einen kurzen Beitrag dazu im SWR-Fernsehen gesehen, Details weiß ich nicht mehr. Der Wärmespeicher war außerhab des Hauses im Boden, Größe (nach meiner Erinnerung) ein paar Öltanks, also irgendwo zwischen 10 und 100 m3. --Erastophanes (Diskussion) 20:56, 28. Jun. 2022 (CEST)
Das funktioniert aber nur mit einem wirklich preiswerten oder unbrennbaren Speicherstoff. Mit dem im Artikel vorgeschlagenen Hartparaffinspeicher käme man ca. 200 Jahre aus – wenn man ihn Stück für Stück verbrennt. Ein Speicher, der so teuer ist wie ein 200-Jahres-Bedarf Heizöl ist IMHO unwirtschaftlich. --Rôtkæppchen₆₈ 23:13, 28. Jun. 2022 (CEST)
es gibt Salzhydrate, die kann man kochen und dann speichern sie die Wärme, ohne selbst warm zu sein. Die kannst du dann einfach so rumliegen lassen. Gibt es als Taschenwärmer zu kaufen. Es gab schon Versuche, die Motorwärme des Autos damit zu speichern, so dass es am Wintermorgen schnell wieder warm ist. --84.247.48.86 23:16, 28. Jun. 2022 (CEST)

So macht man das und so eine Tonne braucht man dafür. --Optimum (Diskussion) 00:21, 29. Jun. 2022 (CEST)

anderes Bild von der "Tonne" -- 193.47.104.35 14:31, 29. Jun. 2022 (CEST)
In den Niederlanden haben sie in einem Modellversuch Schläuche und Rohre unter der Straßendecke und auf Dächern verlegt, die Wärme in die Erde gepumpt und im Winter damit die Straßendecke und die Häuser beheizt. Das dazugehörige Bild war schon bemerkenswert, alles weiß, außer der betreffende Straßenabschnitt mit grünen Bäumen. Den Artikel hatte ich bereits vor etlichen Jahren gelesen, vielleicht findet ihn ja jemand. --158.181.68.50 00:54, 29. Jun. 2022 (CEST)
In Island machen sie das, die Bürgersteige auf die Weise schnee- und eisfrei halten. Allerdings haben die dort ihren Energiespeicher dauerhaft und ganzjährig in der Erde verbaut. --87.150.7.104 09:35, 29. Jun. 2022 (CEST)
Dort ist es aber Geothermie, nicht gespeicherte Sommerwärme. Geothermie ist nach etlichen Schadensfällen in Deutschland aber weniger populär. --Rôtkæppchen₆₈ 18:10, 29. Jun. 2022 (CEST)
In der Eingangsfrage wurde Eis angesprochen, das im Winter gelagert und im Sommer zur Kühlung verwendet wurde. Daß dies möglich ist, liegt an vielen günstigen Eigenschaften des Wassers:
  • Wasser gefriert im Winter bei natürlichen Temperaturen, es sind also keine technischen Hilfsmittel wie Wärmepumpen erforderlich.
  • Die Schmelzenthalpie von Wasser ist mit 333 kJ/kg so groß, daß sie der Energie entspricht, um dieselbe Menge Wasser um 80 K zu erwärmen (Wärmekapazität: 4,18 kJ/(kg·K)).
  • Wasser ist in großer Menge verfügbar, günstig, ungiftig und unschädlich.
Um Sommerwärme auf ähnliche Weise zu speichern, wäre ein Stoff ideal, der diese Eigenschaften im Bereich von etwa 25 °C hat. In der Tabelle in Schmelzpunkt ist in dem Temperaturbereich eine Lücke. In Liste der chemischen Elemente stehen zwei Alkalimetalle (reaktiv) und Gallium (selten). Dann wäre noch die Frage, ob man mit so einem Stoff nicht nur die Temperatur im Winter erhöhen, sondern auch die gewünschte Raumtemperatur erreichen könnte. So einfach wie mit dem Eis ist es also nicht. 91.54.42.170 09:45, 29. Jun. 2022 (CEST)
In diesem Fall wäre ein Heptadecan oder Octadecan oder eine Mischung aus beiden vielleicht sinnvoller. Nicht so reaktiv (wenn auch vergleichsweise leicht oxidierbar) und mit Schmelzpunkten zwischen 22 und 28°C. Yotwen (Diskussion) 14:13, 29. Jun. 2022 (CEST)
Beide haben zu kleine Schmelzenthalpie (n.b. die sind nicht so leicht oxidierbar, braucht relativ hohe Temperatur, dann aber entsteht hohe Reaktionswärme, die wiederum die Oxidation beschleunigt...BUMM). -- 193.47.104.35 14:27, 29. Jun. 2022 (CEST)
Wie bereits mehrfach gesagt: einfach den Artikel "Latentwärmespeicher" lesen und erkennen, dass die Speicherung von Wärme sehr einfach möglich ist und keinerlei Dämmung oder Isolierung benötigt. --77.81.139.166 09:58, 30. Jun. 2022 (CEST)
Speichern allein löst das Problem nicht. Es muss ein Kreislauf definiert werden, der den Lade- und Entladevorgang so einfach macht wie das Ein- und Ausschalten eines Gasbrenners. Und wenn es auf dem Markt nutzbar sein soll, dann muss die Lösung ausserdem noch kosteneffizient sein, also zumindest nicht (deutlich) teurer als "klassische" Heizlösungen. Und natürlich muss die Zuverlässigkeit zumindest mal glaubhaft sein. Niemand möchte eine Investition für 20 Jahre nach 5 Jahren ersetzen müssen. Yotwen (Diskussion) 20:09, 30. Jun. 2022 (CEST)

Im meine, das im Zermatter Tal Sommerwärme in Granit "eingelagert" wird. Und im Winter mit einer Wärmepumpe wieder entnommen wird. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:10, 2. Jul. 2022 (CEST)

Saisonalspeicher Yotwen (Diskussion) 15:45, 3. Jul. 2022 (CEST)

Garantieansprüche Fahrrad

Ich bestellte Online bei einem deutschen Markenhersteller ein Fahrrad. Nach 8 Monaten zeigt es Defekte, die meiner Meinung nach auf Garantie repariert werden müssen. Ich habe die Garantieansprüche geltend gemacht und der Hersteller sagt, dass ich das Fahrrad, welches damals per Spedition zu mir geliefert wurde, gerne in einer seiner Reparaturwerkstätten abgeben darf. Die nächste Werkstatt ist etwa 100 km von mir entfernt.

Ist das so rechtens? Ich habe ja gar keine Möglichkeit, mein Fahrrad da hin zu bringen.

--188.111.103.32 12:59, 30. Jun. 2022 (CEST)

Der Verkäufer muss den Versand der Ware zu sich bezahlen: https://www.onlinehaendler-news.de/e-recht/rechtsfragen/135347-versandkosten-gewaehrleistungsfall-warenkaufrichtlinie. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:05, 30. Jun. 2022 (CEST)
Da geht's aber im Gewährleistung, gefragt war nach Garantie, und da es sich um Defekte handeln soll, die erst nach 8 Monaten auftraten, ist die Chance, dass es auch tatsächlich um einen Garantie- statt einen Gewährleistungsfall handelt, hoch. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:11, 30. Jun. 2022 (CEST)
Das ist so nicht mehr richtig. Die gesetzliche Vermutung des § 477 BGB gilt jetzt für ein Jahr. Vorliegend hast du aber wohl Recht, der Kauf ist 8 Monate her, war also vor der Änderung. --77.1.159.78 13:21, 30. Jun. 2022 (CEST)
Schau bitte in den Garantiebedingungen nach (die wir hier ja nicht kennen); da sollte geregelt sein, wie du verfahren musst. In Betracht kommt ja auch ein Versand per Spedition. --77.1.159.78 13:36, 30. Jun. 2022 (CEST)
Man kann auch im Fachhandel online bestellen, und natürlich auch Markenware. Mein letztes (Marken-)Rad hab ich mir zwar im Laden angesehen, dann aber mangels Transportmöglichkeit doch schicken lassen. Ich hätte es auch komplett online kaufen können. Zurück zum Thema: Man sollte die jeweiligen Garantie- bzw. Gewährleistungsbedingungen genau durchlesen. So kann es z.B. zur Bedingung gemacht werden, dass das Rad nach 100km bzw. 4 Wochen zur Inspektion gebracht wird. Falls das unterlassen wurde und nach einem halben Jahr ein Laufrad eine Acht bekommt oder eine Speiche bricht, kann das als Wartungsmangel ausgelegt werden. --2A02:3030:810:37EB:96F:AF5E:917C:F22 12:30, 1. Jul. 2022 (CEST)

Geht es um eine freiwillig gewährte Garantie im eigentlichen Sinn (bedingungslose Zusicherung der Funktionsfähigkeit seitens des Herstellers) oder um die gesetzlich geforderte Gewährleistung (Sachmangelhaftung durch den Verkäufer), die umgangssprachlich auch Garantie genannt wird? Das sind juristisch zwei sehr unterschiedliche Paar Schuhe. --Kreuzschnabel 15:32, 30. Jun. 2022 (CEST)

Wen fragst du? Den TO? Dann rücke doch auch bitte entsprechend ein. Dem TO geht es schon laut Frage um die Garantie. Ein Gewährleistungsfall, kann zwar ebenfalls vorliegen. Allerdings müsste er "nach acht Monaten" (gemeint wohl: nach Kauf bzw Auslieferung) nachweisen, dass es sich um einen Mangel handelt, der von Anfang an vorhanden war. Das ist naturgemäß schwierig, weshalb der Gesetzgeber auf Betreiben der EU die Vermutung, dass es so ist, ab dem 1. Jan. 2022 auf ein Jahr (statt vorher ½) verlängert hat. --77.1.159.78 16:04, 30. Jun. 2022 (CEST)
Natürlich frage ich den TO, wen sonst? Eine Ebene darüber existiert nicht, daher finde ich Einrückung in diesem Fall für verzichtbar (und spare dabei eine Einrückungs-Ebene ein). Wenn ich mich auf jemand geantwortet Habendes beziehe, werde ich schon passend einrücken, keine Angst. Danke, dass du im Folgenden meine Frage nochmal wiederholend aufgreifst. Dass der TO „Garantie“ schreibt, ist mir keinesfalls entgangen, deshalb frage ich ja nach, ob Garantie im eigentlichen oder im umgangssprachlichen (synonym zu Sachmängelhaftung) Sinne gemeint ist. --Kreuzschnabel 16:14, 30. Jun. 2022 (CEST)
Soso, das findest du verzichtbar. So wie du es oft auch verzichtbar findest, nicht auf deine eigene "lustige" Rechtschreibung zu verzichten. Ein wenig narzisstisch aufgeladen, finde ich. --77.1.159.78 16:25, 30. Jun. 2022 (CEST)

Markenhersteller und online paßt irgendwie nicht zusammen? Ralf Roletschek (Diskussion) 16:22, 30. Jun. 2022 (CEST)

Weshalb sollte das nicht zusammenpassen? --188.111.103.32 16:26, 30. Jun. 2022 (CEST)

Ich danke für die vielen Antworten; ich muss zugeben, dass ich die Unterschiede zwischen Gewährleistung und Garantie noch nicht vollständig verinnerlicht habe. Ich werde mal nach den Bedingungen sehen, die werden ja irgendwo stehen, ich habe nur noch nicht finden können.

Her erst mal erledigt, nochmals Danke! --188.111.103.32 16:26, 30. Jun. 2022 (CEST)

Darf man den "Markenhersteller" nicht nennen? In Fahrradforen wird der immer genannt.--Wikiseidank (Diskussion) 16:58, 30. Jun. 2022 (CEST)
Doch, man darf, aber warum? Das hier ist kein Fahrradforum, außerdem spielt es für die Frage an sich keine Rolle, ob von einem Markenhersteller per Versand erworben oder ob's sich überhaupt um ein Markenrad handelt oder einen Flummi. Es geht um simples Kaufrecht (eher nicht, für ihn gilt die verlängerte gesetzliche Vermutung nicht, der Kauf ist 8 Monate her) - oder um die Garantiebedingungen, die dem TO gegeben wurden. Ersetze Fahrrad durch X, dann wird's vielleicht klarer. --77.1.159.78 17:19, 30. Jun. 2022 (CEST)
Es besteht ein Unterschied zwischen Händlergarantie und Herstellergarantie. Daher wäre es interessant, ob es tatsächlich ein "Markenhersteller" ist und ob der auch zusätzlich als Händler auftritt, für Produkte, die er nicht herstellt.--Wikiseidank (Diskussion) 20:51, 30. Jun. 2022 (CEST)
Deutsche Markenhersteller verkaufen nur über Fachhändler, nicht online. Es sei denn, daß man fahrrad.de usw. als Marken wahrnimmt... --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:08, 1. Jul. 2022 (CEST)
Da dies für Herrn Benutzer:Ralf Roletschek so wichtig zu sein scheint: Bitte. --188.111.103.32 08:20, 1. Jul. 2022 (CEST)
Tja, wer bei real,- sein Fahrrad kauft, ... Hersteller ist Mifa. --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:26, 1. Jul. 2022 (CEST)
Weder real noch mifa ist dem Artikel zu entnehmen. Kannst du Belege finden und beifügen, oder geht nur Blabla? --2A02:3030:81E:9B72:A7D:B614:A470:FD2B 11:21, 1. Jul. 2022 (CEST)
Benutzer:Ralf Roletschek ist eine Kapazität auf dem Gebiet der Fahrradkunde. Da wäre ich sehr vorsichtig mit irgendwelchen Unterstellungen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:28, 2. Jul. 2022 (CEST)
Unbestritten. Dennoch schweigt sich der Artikel zu seiner Feststellung aus, da steht etwas ganz anderes. wp:au dient (auch) der Verbesserung von Artikeln. Möge die Kapazität doch bitte einen Beleg beibringen, dann kann man den Artikel ergänzen. Beleglose Behauptungen nutzen hier nichts. --2A02:3030:805:C1C:6A5:3C98:5290:A935 13:26, 3. Jul. 2022 (CEST)

Psychologischer Fachausdruck gesucht (für unbedingten Glauben an den Erfolg eines Projektes trotz offensichtlicher Einwände)

Gibt es einen psychologischen Fachausdruck (idealerweise mit Wikipedia-Artikel) für folgendes Phänomen: Jemand glaubt fest und aufrichtig an den Erfolg seines (technischen oder kaufmännischen) Projektes, obwohl ihm Einwände bekannt sind, gemäß denen dieser Erfolg offensichtlich nicht zu erwarten ist? Also eine spezielle Art der Selbsttäuschung, im Artikel dazu habe ich zu dieser Art nichts gefunden. In der Liste kognitiver Verzerrungen habe ich ebenfalls nichts gefunden. (Ich brauche dies für einen geplanten Diskussionsbeitrag zu Ottobahn.) --Karl432 (Diskussion) 14:25, 2. Jul. 2022 (CEST)

Betriebsblindheit, Selektive Wahrnehmung, Borniertheit. --Elrond (Diskussion) 15:54, 2. Jul. 2022 (CEST)
Fanatismus könnte zu einem Teil auch zutreffen.--Traeumer (Diskussion) 16:05, 2. Jul. 2022 (CEST)
Selbsttäuschung könnte ev. auch passen. --Elrond (Diskussion) 16:09, 2. Jul. 2022 (CEST)
Die Selbsttäuschung hatten wir doppelt, die müssen wir einmal abziehen. --37.49.16.94 16:37, 2. Jul. 2022 (CEST)
Unabhängig vom korrekten Fachausdruck sollten für den Artikel Ottobahn Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:NPOV berücksichtigt werden. Wenn ein psychologischer Fachbegriff im Zusammenhang mit der Ottobahn bisher noch keine Erwähnung in renommierten Medien fand, dann taugt er vermutlich auch nicht für den Einbau in den Artikel. --37.49.16.94 16:37, 2. Jul. 2022 (CEST)
Soll auch nicht in den Artikel, sondern nur auf die zugehörige Diskussionsseite. -- Karl432 (Diskussion) 17:55, 2. Jul. 2022 (CEST)
Das ist ganz klar Vaporware. Beim Cabinentaxi (36 km/h) gab es zumindest einen Versuchsbetrieb. --Rôtkæppchen₆₈ 16:47, 2. Jul. 2022 (CEST)
Das mag sein, nur fehlt ein Beleg dafür, und solange sind solche Aussagen auf der Diskussionsseite des Ottobahn-Artikels aufgehoben, und dort werde ich evtl. die Vermutung äußern, dass die Projektleitung genau der kognitiven Verzerrung unterliegt, für die ich hier den Begriff suche. -- Karl432 (Diskussion) 17:55, 2. Jul. 2022 (CEST)
Wie wäre es mit Beharren_auf_Überzeugungen, der Fachausdruck halt Englisch "belief perseverance".--Doc Schneyder Disk. 16:49, 2. Jul. 2022 (CEST)

Vielen Dank, ich bin bei der Selbsttäuschung geblieben (Diskussion:Ottobahn#Unreflektierte werbende Darstellung). -- Karl432 (Diskussion) 15:50, 3. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 15:50, 3. Jul. 2022 (CEST)

Füllhorn

In seinem gestrigen "Nuhr im Ersten XXL" behauptete Dieter Nuhr, ein Füllhorn sei ein Gegenstand, aus dem alles ueber einen herunterregnet, was man sich gewuenscht hat (woertliches Zitat). In unserem Artikel steht das nicht. Wer hat Recht ? Ich glaube nicht, dass Nuhr sich das einfach grundlos ausgedacht hat, sondern gehe davon aus, dass es da einen wahren Kern gibt. -- Juergen 5.147.163.199 23:56, 2. Jul. 2022 (CEST)

Wenn nach der Lektüre unseres Artikels Amaltheia noch Fragen offen sind, darfst Du sie gerne hier stellen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:05, 3. Jul. 2022 (CEST)
Interessante Zusammenhänge tun sich auf. Unter Füllhorn steht Es ist mit Blumen und Früchten gefüllt und unter Amaltheia Es füllte sich immer wieder mit dem, was sein Besitzer sich wünschte. Als alter Grieche hat man sich also hauptsächlich Blumen und Früchte gewünscht. --Expressis verbis (Diskussion) 00:38, 3. Jul. 2022 (CEST)
Nein, das war der Wunsch junger Griechinnen! --2A02:908:2D11:1A80:4182:EBC9:41D0:F697 10:33, 3. Jul. 2022 (CEST)
Die bisher nicht erwähnten Herren Dionysos und Herakles befragen. Auch hier: Es ist ein Symbol für die nährende Feuchte, die unversiechlich (!) strömende... Und dann auch vielleicht Sigmund Freud befragen, Herr Nuhr...
Es könnte interessant sein, die historische Abfolge der belegten Erwähnungen nachzuvollziehen. Vermutlich etwas sehr Eindeutiges ganz am Anfang (Horn = Trinkhorn !?!), dem dann immer mehr angedichtet wurde (jetzt nuhr als Vermutung) Nga Ahorangi (Diskussion) 12:27, 3. Jul. 2022 (CEST)
„unversiechlich“ – YMMD! --Rôtkæppchen₆₈ 13:20, 3. Jul. 2022 (CEST)
über jemanden das Füllhorn ausschütten bedeutet etwa das gleiche wie jemanden reich beschenken --217.138.222.237 09:39, 4. Jul. 2022 (CEST)

Flächeninhalt gestauchter Kreis

Ein Rohr hat 200mm Durchmesser. Wenn ich dieses Rohr zu einer Ellipse stauche auf 8cm, wie berechne ich dann den Flächeinhalt? Ich will einen Abluftschlauch für ein Klimagerät durch ein gekipptes Fenster führen und möchte herausfinden, wie groß der Schlauch sein muss, den ich für die Fensterdurchführung brauche, um den selben Flächeninhalt zu bieten wie das 150mm Rohr, nur eben auf 8cm gestaucht. --176.199.209.120 00:53, 3. Jul. 2022 (CEST)

Hast du schon unseren Artikel Ellipse gesehen? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 00:57, 3. Jul. 2022 (CEST)
TLDR: Es steht im Abschnitt Ellipse#Flächeninhalt. Interessant ist beim vorliegenden Problem aber, dass der Umfang des Schlauchs vor und nach der Quetschung konstant ist, da der Schlauch möglichst keine Falten werfen soll. Unser Artikel schreibt „Der Umfang einer Ellipse kann nicht exakt durch elementare Funktionen ausgedrückt werden.“ Eine exakte Lösung des vorliegenden Problems benötigt also höhere Mathematik. Da es Luftschläuche für Monoblock-Klimageräte aber nur in genormten Durchmessern zu kaufen gibt, sollte eine Näherungslösung aber keim Problem sein. --Rôtkæppchen₆₈ 01:33, 3. Jul. 2022 (CEST)
Die Länge der großen Achse der Ellipse kann leicht experimentell bestimmt werden, wahrscheinlich am besten mit einem auf die entsprechende Länge gebundenen Faden. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:21, 3. Jul. 2022 (CEST)
Eine graphische Lösung mit der Näherungsformel nach Ramanujan geht auch. Mit U=π·20cm und b=4cm komme ich auf a≈14,48cm. 91.54.42.170 11:45, 3. Jul. 2022 (CEST)
Ich hab es mit Excel gerechnet und das Elliptische Integral mit WolframAlpha und komme auf eine Große Halbachse von 141 mm, ε = 0,959, E = 1,052 (Wolfram Alpha), U = 592 mm und Durchmesser des Quetschrohres 188 mm. --Rôtkæppchen₆₈ 13:01, 3. Jul. 2022 (CEST)
Wir haben unterschiedliche Dinge berechnet. Ich bin von dem 200mm-Rohr ausgegangen, das zusammengedrückt werden soll (konstanter Umfang). Rotkaeppchen ist von der Querschnittsfläche des 150mm-Rohres ausgegangen (vorgegebene Fläche). Das kann man - wie oben gefragt - für elliptische Flächen lösen. Man sollte aber beachten, daß ein zusammengedrücktes Rohr keinen elliptischen Querschnitt hat. Um das zu prüfen, kann man ein Blatt Papier zusammenrollen und das Rohr an zwei gegenüberliegenden Seiten zusammendrücken. 91.54.42.170 18:16, 3. Jul. 2022 (CEST)
+1 Ein Abluftschlauch wird wahrscheinlich eher so zusammengedrückt, dass er die Form einer Leichtathletiklaufbahn annimmt, also zwei parallele Seiten oben und unten und zwei Halbkreise links und rechts. Das macht die Rechnung sehr viel einfacher. Das Rohr, das auf 80mm zusammengedrückt die gleiche Fläche wie ein 150mm-Rohr besitzt, hat ziemlich genau einen Durchmesser von 180 mm. --Optimum (Diskussion) 10:15, 4. Jul. 2022 (CEST)
Es gibt Übergangsstücke von 150er Rund auf Flachkanal. --46.78.72.212 10:57, 3. Jul. 2022 (CEST)

ELSTER: Grundsteuererklärung für andere Personen

Kann ich nach Login in "Mein ELSTER" eine Grundsteuererklärung für jemand anderen vornehmen? Es gibt eine extra Eingabeseite "7 - Mitwirkung bei der Anfertigung dieser Erklärung", unter der man automatisch das eigene Profil hinterlegen lassen kann.

Macht man sich damit irgendwie rechtlich angreifbar? Ist das womöglich nur für gewerblich handelnde Helfer gemacht?

Ich würde gerne einem sehr unsicheren Freund ohne ELSTER-Zugang unter die Arme greifen und auch die Schwiegereltern wären für Hilfe dankbar.

--87.156.117.66 21:04, 2. Jul. 2022 (CEST)

Elster hat ein Kontaktformular und ein Forum, wo es bestimmt jemanden gibt, der Dir weiterhelfen kann. --Rôtkæppchen₆₈ 21:20, 2. Jul. 2022 (CEST)
Das Feld "Mitwirkung bei der Anfertigung dieser Erklärung" ist eigentlich für Steuerberater. Dies ist z.B. bei der Einkommensteuer wichtig, weil da die Abgabefristen anders sind als wenn man sie privat selbst macht. Das Finanzamt sieht aber bei der Übermittlung schon, dass dein Elster-Account nicht übereinstimmt mit der Adresse z.B. von deinen Schwiegereltern. Bei der Grundsteuer darf man für nahe Angehörige (Geschwister, Kinder für ihre Eltern) eine Erklärung abgeben weil halt elektronische Übermittlung vorgegeben ist. Für Freunde oder nahe Bekannte darfst du das hingegen nicht. In 11 Bundesländer kannst du auch über der Homepage www.grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de ohne Elster die Erkärung abgeben. --CHR!S (Diskussion) 21:40, 2. Jul. 2022 (CEST)
Klare Ansage, Danke. Leider bin ich in Bayern und natürlich sind die nicht bei den 11 Bundesländern dabei. Gruß, --87.170.73.203 10:40, 3. Jul. 2022 (CEST)

ELSTER: Grundsteuererklärung für andere Personen

Ich muss eine Grundsteuererklärung machen für ein Objekt das ich bereits verkauft habe. Was muss ich da beachten?--Symposiarch Bandeja de entrada 22:01, 2. Jul. 2022 (CEST)

Eigentlich ist das egal. Die Grundsteuer ist ja eine Jahressteuer. Wer am 01.01. Eigentümer war zahlt die Grundsteuer bis zum Jahresende weiter für das Objekt und muss nun die Grundsteuererkärung abgeben. Die neuen Eigentümer erhalten Ende 2023/2024 aber noch Bescheide über den Grundsteuerwert und den Grundsteuermessbetrag. Gegen die können sie Einspruch einlegen, wenn ihnen die falsch vorkommen.--CHR!S (Diskussion) 23:26, 2. Jul. 2022 (CEST)
Nein. Die neuen Grundsteuerwerte und -messbeträge werden dem bekannt gegeben, der die Erklärung auf den 1.1.22 abgegeben hat. Dieser kann dann Einspruch einlegen, wenn etwas nicht stimmt. Der neue Eigentümer bekommt einen Bescheid über die Zurechnungsfortschreibung auf den 1.1.23, den kann er natürlich angehen. Die neuen Grundsteuerwerte sind aber nicht Regelungsinhalt der Fortschreibung und können deshalb nicht vom neuen Eigentümer angegriffen werden. Wie bisher auch kann man natürlich als neuer Eigentümer auch eine Grundsteuererklärung ab Zurechnungsfortschreibung abgeben und hoffen, dass die Grenzen für eine Wertfortschreibung überschritten werden. Ansonsten bleibt es bei dem auf den 1.1.22 gegenüber dem Alteigentümer festgestellten Werten. Einzige Ausnahme sind fehlerbeseitigende Fortschreibungen. --Siechfred (Diskussion) 14:19, 4. Jul. 2022 (CEST)

RFID-Chip

Sind mithilfe von RFID-Chips verstellte Bücher in der Bibliothek wiederauffindbar? --Dr Lol (Diskussion) 08:18, 2. Jul. 2022 (CEST)

Vom der Teke aus? Dann eigentlich NEIN, dafür hat ein RFID eine zu geringe Reichweite. Wenn man aber mit einem Lesegeräht jede Buchreihe abgehen, dann ist es schon auffindbar. Aber eben selbst dann weist du nur, dass es in Reichweite ist, aber noch nicht wo genau es steht. Klar das alleien kann die Suche vereinfachen (und die Frage kann eigentlich mit Ja beantwortet werden). Aber in einer Freihandbibliothek auf ein über RFID basierendes Resultat in der Form von „Buch X steht Reihe 10 Tablar B2“ zu bekommen, wäre nur sehr aufwenig zu erreichen. Denn das Problem ist hier die Auflössung. Selbst wenn du es dank den RFID-Chip auf einen halben Meter genau erkennen kannst, wo es steht. Dann kommen je nach Lage trotzdem noch mehrere Regalmeter als Standort in Frage. --Bobo11 (Diskussion) 10:54, 2. Jul. 2022 (CEST)
Jein! Kürzlich gab es einen Bericht dazu. Der Reinigungsroboter einer Bibliothek wurde mit einem RFID-Leser gekoppelt. Der schreitet sowieso die Reihen ab und so ist jederzeit die Information verfügbar, wo (ungefähr) jedes Buch steht. --46.78.72.212 14:55, 2. Jul. 2022 (CEST)
Alternativ könnte man jede Menge RFID-Lesegeräte in den Regalen verteilen, damit bekäme man eine höhere Genauigkeit hin, und das in Echtzeit. Da steckt dann natürlich ein gewisser Aufwand dahinter, sowas lohnt sich vielleicht eher in einem Supermarkt, wo sich wiederum RFID aufgrund der Kosten pro Artikel noch nicht durchgesetzt hat. --Karotte Zwo (Diskussion) 09:20, 4. Jul. 2022 (CEST)
Die Lösung mit dem Reinigungsroboter ist eigentlich gar nicht doof! Das funktinioniert dann sogar ohne präzise Lokalisierung, wenn alle Bücher bei einem Suchlauf registriert werden. Bei den meisten Büchern kann man davon ausgehen, dass sie am angestammten Regalplatz stehen. Wenn dann die RFID-Signatur des gesuchten Buches irgendwo in der gescannten Liste auftaucht, weiß man anhand der bekannten Standorte der in der Nachbarschaft gescannten Bücher, wo ungefähr das gesuchte Buch steht und kann dort dann mit den Augen oder einem RFID-Handscanner die Feinsuche machen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:49, 4. Jul. 2022 (CEST)
Richtig, die Meldung des Reinigungsroboter wird zwar relativ ungenau sein. Aber bei einem wirklich falsch plazierten Buch reicht ein; "Signatur von Buch X wird im Raum B Mitte Gang 5 und Mitte Gang 6 endpfangem". So ein eigetlich ungenaue Meldung, beschränkt den Suchparameter doch ortentlich ein, denn es kommt nur der mittlere Gestellabschnitt zwischen Gang 5 und 6 in Frage. Gerade wenn diese Signatur in Raum A gehören würde, kann die Ausgangsfrage mit einem klaren Ja beantwortet werden. Bei einem nur leicht falsch stehenden Buches wird das viel schwieriger. Ob das Buch jetzt auf Tablar 12A oder Tablar 12B darüber steht, das braucht eine viel feinere Auflössung. Da sind optische Hilfsmittel -wie farbige Rückennummer- viel zielführender. Weil dann eben ein falsch stehendes Buch, beim Kontrollgang dem Personal aufallen kann. --Bobo11 (Diskussion) 17:33, 4. Jul. 2022 (CEST)
[4] --46.114.171.186 06:28, 5. Jul. 2022 (CEST)

Ohrbekleidung beim Springreiten

Pferd mit Ohrbekleidung

Wie heisst die Bekleidung, welche beim Springreiten die Ohren des Pferdes bedeckt, und wozu dient diese  ? -- Juergen 5.147.163.199 11:21, 2. Jul. 2022 (CEST)

Gehört zu den Fliegenhauben. Kanst dir sicher gut vorstellen, dass ein Kopf schlagen/schutteln (Headshaking) -weil was dem Pferd ins Ohr krabeln will- beim Springreiten unerwünscht ist. --Bobo11 (Diskussion) 11:30, 2. Jul. 2022 (CEST)
Nö...das sind keine Hauben; das sind Ohren! Die dienen dem nervösen Tier als Geräuschschutz während der Arbeit. Natürlich wirken die auch gegen fette Hummeln im Gehörgang...also gegen tierischen niederfrequenten Tinnitus:-)))--Caramellus (Diskussion) 12:22, 2. Jul. 2022 (CEST)
Kurz googeln, dann erkenst du @Caramellus, dass es Händler gibt die da nicht unterscheiden. Also auch reine Ohrenmodelle als Fliegenhaube bezeichnen ( Beispiel). --Bobo11 (Diskussion) 12:32, 2. Jul. 2022 (CEST)
Das von dir verlinkte Beispiel zeigt eine "grob gehäkelte Fliegenhaube", die tatsächlich nur dem Fliegenschutz dienen kann. Für's Springreiten braucht man aber was anderes, und diese Hauben sind auch als Schall- und Fliegenschutz (der ja immer dabei rumkommt) ausgewiesen. --2A02:3030:818:BDFF:1C55:DC38:A3C5:9CDF 12:44, 2. Jul. 2022 (CEST)
(BK)Nö Bobo11! Hier geht's ums Springreiten. Siehe Bild. Die Teile sind ein Gehörschutz und nur für die Halle zugelassen. Du kannst googeln, aber Du kannst ja auch goooooeln:-) Versuch mal. Könnte ich mit meinem Mobilteil verlinken täte ich es gerne.--Caramellus (Diskussion) 12:45, 2. Jul. 2022 (CEST)
+1. Dazu siehe den von Bobo verlinkten Artikel: "Als Headshaking wird bei Pferden eine Symptomatik bezeichnet, die Ausdruck eines Krankheitsgeschehens ist", wovon aber keine Rede sein kann, wenn eine Fliege stört. --Pretzelbody (Diskussion) 12:56, 2. Jul. 2022 (CEST)
Wenn ich den Beitrag des TO einschließlich Schlagzeile und Tippfehler minus Unterschrift per C/P bei Google einschütte, bringt mir der vierte Treffer die gesuchte Antwort Fliegenohren. --Rôtkæppchen₆₈ 13:08, 2. Jul. 2022 (CEST) Unser Artikel heißt Fliegenhaube. --Rôtkæppchen₆₈ 13:11, 2. Jul. 2022 (CEST)
Das ist richtig und ist von Bobo ja auch verlinkt worden. Der Artikel beschreibt auch deren Einsatz gegen Fliegen etc. Beim Springreiten, und mutmaßlich auch bei Dressur, braucht's aber noch Geräuschschutz. --2A02:3030:818:BDFF:1C55:DC38:A3C5:9CDF 13:43, 2. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe mal meine noch offene Rueckfrage nach unten geschoben und ausserdem den Tippfehler korrigiert :-) -- Juergen 5.147.163.199 00:17, 3. Jul. 2022 (CEST)
Sind Fliegen etc. tatsaechlich nicht nur in Ruhe ein Problem, sondern auch in der Bewegung ? Oder gibt es zwischen dem Satteln und dem Wettkampf tatsaechlich nennenswerte Ruhephasen, so dass die Fliegenhaube fuer diese benoetigt wird, nicht aber fuer den eigentlichen Wettkampf ? -- Juergen 5.147.163.199 12:36, 2. Jul. 2022 (CEST)
Es gibt nicht nur Fliegen, sondern vor allem auch Bremsen. Bremsen sind beim Reiten ein größeres Problem als in Ruhe, weil das Pferd sich nicht kratzen oder wälzen kann. Deshalb wird meist mit einer Fliegendecke und einem Fliegenabwehrspray geritten. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:13, 3. Jul. 2022 (CEST)
Und in Ruhe hält die Feststell-Bremse? Yotwen (Diskussion) 16:38, 5. Jul. 2022 (CEST)

Holzwirtschaft

So funktioniert es:

Im Artikel "Holzwirtschaft" wird behauptet, dass 56% des weltweit genutzten Holzes für den Zweck des "Heizens und Kochens" (energetische Nutzung) verwendet wird. Woher stammt diese Weisheit? Es gibt keinen Quellennachweis!

MfG T. Simon

--217.149.167.47 23:14, 3. Jul. 2022 (CEST)

Hier ist eine Quelle für „about 55 per cent of the EU wood harvest is getting burned today“ angegeben. Viel Spaß beim Nachvollziehen des Sankey-Diagramms. --Rôtkæppchen₆₈ 23:48, 3. Jul. 2022 (CEST)
Aber warum heute ("today"), wo es doch so heiß ist?? --217.138.222.237 09:34, 4. Jul. 2022 (CEST)
"today" kann auch "heutzutage" oder "gegenwärtig" heißen. --77.20.191.47 14:58, 4. Jul. 2022 (CEST)
Was im Deutschen nicht anders ist. Ein Satz wie „Früher war Getreideernte ein mühsames Geschäft für viele Helfer, heute fährt man in Deutschland mit dem Mähdrescher übers Feld“ wirkt auch dann nicht unfreiwillig komisch, wenn er im Februar erscheint. Ein Satz wie „Gestern war Aschermittwoch, heute wird mit Mähdreschern übers Feld gefahren“ dagegen schon. Kommt immer aufn Kontext an. Stichwort: Metaphorische Verwendung. --Kreuzschnabel 10:05, 6. Jul. 2022 (CEST)

Plural?

„Nicht nur Klaus, sondern auch Inge wohnen im selben Haus wie ich.“
oder
„Nicht nur Klaus, sondern auch Inge wohnt im selben Haus wie ich.“
Was ist richtig? --2A02:8109:BD40:65C4:5D58:2723:C585:C9AF 16:07, 3. Jul. 2022 (CEST)

Wenn Du speziell ausdrücken willst, dass Klaus und Inge im selben Haus wohnen wie Du, dann #1 Wenn Du betonen willst, das Inge im gleichen Haus wohnt wie auch Klaus und Du, dann #2 --Elrond (Diskussion) 16:13, 3. Jul. 2022 (CEST)
Ich würde Variante 1 eher ausschließen. Der erste Teil ist ja elliptisch (Nicht nur Klaus [wohnt im selben Haus wie ich], sondern auch Inge wohnt im selben Haus wie ich.), daher „teilen“ sich die Subjekte (die jeweils im Singular stehen) das Verb. Ich kann mich aber irren … werde gleich in der Grammatik nachschlagen. --GALTZAILE PPD () 16:41, 3. Jul. 2022 (CEST)
Ja: Duden-Grammatik ⁸2009, § 1614: „Wenn ein zusammengezogener Satz mehrere Subjekte, aber nur ein finites Verb aufweist, richtet sich das Verb nach dem näher stehenden Subjekt.“ § 1615: „Bei Reihungen mit nicht sowie mit der Formel nicht (nur) – sondern (auch) handelt es sich meist ebenfalls um zusammengezogene Sätze: Nicht nur der jüdische Tischler Emanuel Blatt, auch ein Widerstandskämpfer hat sich in das Kloster geflüchtet.“ + Verweis auf die „Erweiterungsprobe“, also eben Ellipse. --GALTZAILE PPD () 16:49, 3. Jul. 2022 (CEST)
Trotzdem müsste aber aber heißen: Klaus und Inge wohnen im selben Hause --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:24, 4. Jul. 2022 (CEST)
Natürlich, hier gibt es ja auch nur einen Satz und ein (Plural-)Subjekt (Klaus und Inge). --GALTZAILE PPD () 15:02, 4. Jul. 2022 (CEST)
Das ist doch ein ganz anderer Satz. Version 2 ist imho okay. Stelle ich den Satz um: "Nicht nur Klaus wohnt im selben Haus wie ich, sondern auch Inge." --95.116.109.126 14:46, 6. Jul. 2022 (CEST)