Wikipedia:Autorenportal
Willkommen im Autorenportal bei Wikipedia
Hier findest du alles, was für das Mitmachen bei Wikipedia wichtig ist: Arbeitsmittel, Beteiligungsformen und aktuelle Entwicklungen.
Wenn du neu bei Wikipedia bist, gehe doch einmal unser Tutorial durch. Weiteren Rat findest du bei den Fragen von Neulingen. Auf der Spielwiese kannst du das Bearbeiten von Seiten ausprobieren, um später zum Beispiel einen neuen Artikel anzulegen.
Sei mutig und hilf mit, die Wikipedia weiter zu verbessern!
Aktuelles
Globaler Ausschluss: | Livioandronico2013 |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | Community-Forum von Wikimedia Deutschland: Strategische Ausrichtung von Wikimedia Deutschland (Online-Workshop am 5. April) |
Heute im Review
Hirschau ist eine Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Das Wirtschaftsleben ist von Unternehmen geprägt, welche die umfangreichen Kaolinvorkommen abbauen. Zudem hat hier die Firma Conrad Electronic ihren Sitz.
Hirschau wurde Anfang des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Hirschberg gegründet. Nach dem Aussterben dieses Adelsgeschlechtes im Jahre 1305 ging Hirschau in den Besitz der Wittelsbacher über, wo es – abgesehen von einem kurzen neuböhmischen Intermezzo im 14. Jahrhundert – bis zum Ende der bayerischen Monarchie blieb. Heute liegt der Ort im Regierungsbezirk Oberpfalz.
Artikelwahlen
Auszeichnungskandidatur:
Cirque Calder (Disk)
• Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm (Disk)
• James A. Garfield (Disk)
• Liste der Armeekorps des Unionsheeres im Sezessionskrieg (Disk)
• Liste der Rekorde im Karambolage (Disk)
• Liste von Mühlen an der Wurm und ihren Zuflüssen (Disk)
Kandidat Lesenswert:
Herzfleckläufer (Disk)
• Hieronymus (Kirchenvater) (Disk)
• Hongkonger Cricket-Nationalmannschaft (Disk)
Tipp des Tages
Zahlen ab fünf Stellen werden in Dreiergruppen aufgeteilt, da sie dann besser lesbar sind. Zur Unterteilung wird ein Punkt verwendet, also so: 6.123.459. Dies ist manchmal aber nicht sinnvoll, da der Punkt leicht mit dem Komma verwechselt werden kann, zum Beispiel:
- Einwohner: 1.233
- Bevölkerungsdichte: 4.124 Einw./km²
Bei der Einwohnerzahl gibt es kein Problem, wohl aber bei der Bevölkerungsdichte. Sind das jetzt etwa 4100 oder nur 4,1? Um eine Verwechslungsgefahr mit dem Dezimalkomma zu vermeiden, sollten vier- bis sechsstellige Zahlen normalerweise nur aufgeteilt werden, wenn keine Missverständnisse auftreten können. Also besser 4124 Einwohner/km².
In schweizbezogenen Artikeln wird übrigens der nicht umbrechbare Zwischenraum (
) bevorzugt: 3 185 234.
Mehr dazu: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen
Initiativen und Projekte
Wikipedia, unterteilt nach Themengebieten
Unterstützung für Community-Vorhaben
Spiel und Spaß
Was mit Medien
Inhalte verbessern, bewerten und warten
Richtlinien
Wikipedianer
Neu bei Wikipedia?
Hilfen und Hilfestellungen
Wikipedia weiterentwickeln
Nachrichten und Veranstaltungen
Terminkalender
04.04.2023 | Wikipedia-Stammtisch München |
04.04.2023 | WikiDienstag in Wien |
05.04.2023 | ![]() |
05.04.2023 | ![]() |
06.04.2023 | Stammtisch Karlsruhe |
06.04.2023 | ![]() |
06.04.2023 | Wikipedia-Treffen Lörrach/Basel im technik.cafe |
08.04.2023 | Wikipedia-Radtour und Stammtisch Hamburg |
11.04.2023 | Stammtisch Halle |
12.04.2023 | Arbeitstreffen (WikiMUC) |