Wikipedia:Autorenportal
Willkommen im Autorenportal bei Wikipedia
Hier findest du alles, was für das Mitmachen bei Wikipedia wichtig ist: Arbeitsmittel, Beteiligungsformen und aktuelle Entwicklungen.
Wenn du neu bei Wikipedia bist, gehe doch einmal unser Tutorial durch. Weiteren Rat findest du bei den Fragen von Neulingen. Auf der Spielwiese kannst du das Bearbeiten von Seiten ausprobieren, um später zum Beispiel einen neuen Artikel anzulegen.
Sei mutig und hilf mit, die Wikipedia weiter zu verbessern!
Aktuelles
Wettbewerbe: | 70. Wartungsbausteinwettbewerb: Anmeldephase (bis 18. Juli) |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: "Wikipedia unter der Lupe – Wie zuverlässig ist unser digitales Wissen?" (19. August) |
Sonstiges: |
Heute im Review
Der Schlehdorn (Prunus spinosa) ist ein in Europa, Vorderasien und Nordafrika heimischer Strauch aus der Familie der Rosengewächse, der für seine dornenreichen Zweige und frühe weiße Blüte vor dem Laubaustrieb bekannt ist. Er erreicht Wuchshöhen von drei bis sechs Metern und bildet charakteristische rechtwinklig abstehende Kurztriebe mit spitzen Dornen, die ihm auch den Namen Schwarzdorn einbrachten. Seine ökologische Bedeutung liegt in der frühen Nektarquelle für Insekten im Frühjahr sowie als Nistplatz und Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten. Die blauschwarzen, bereiften Steinfrüchte (Schlehen) enthalten Gerbstoffe, die erst nach Frosteinwirkung abgebaut werden, wodurch sie für die Herstellung von Likören, Marmeladen und anderen Produkten geeignet werden. Das harte Holz findet Verwendung für Schnitzarbeiten und Werkzeugstiele, während die Pflanze aufgrund ihres dichten Wuchses und ausgeprägten Wurzelwerks zur Befestigung von Hängen und als undurchdringliche Heckenpflanze geschätzt wird. In der Volksheilkunde werden verschiedene Pflanzenteile des Schlehdorns traditionell bei Magen-Darm-Beschwerden und als adstringierendes Mittel eingesetzt. Im Naturkreislauf stellt der Schlehdorn ein wichtiges Bindeglied in der Sukzession zu Eichen- und Buchenwäldern dar.
Artikelwahlen
Auszeichnungskandidatur:
Buddhismus in Kalmückien (Disk)
• Important Bird Areas in Ruanda (Disk)
• Merycoidodon (Disk)
• Neuweltmaulwürfe (Disk)
Kandidat Lesenswert:
Gouverneur Morris (Disk)
• Mirie it is while sumer ilast (Disk)
Abwahl Lesenswert:
Kanarienvogel (Disk)
• Schnitterkennung (Disk)
• Tarawa-Klasse (Disk)
Tipp des Tages
Zahlen, die unmittelbar auf Jahreszahlen folgen, sind nicht leicht lesbar und stören den Lesefluss. Beispiele aus der Wikipedia:
- „Die MTA hatte 1993 8000 Mann unter Waffen, darunter viele Kinder.“
- „In Deutschland hatten 1991 13 % aller neu zugelassenen Pkw einen Dieselmotor.“
- „Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2020 65,2 pro 1000 Lebendgeburten.“
Schon das Einfügen des Wortes Jahr vor der Jahreszahl verbessert den Lesefluss etwas. Eine Umstellung des Satzes verbessert ihn aber deutlich:
- „8000 Mann hatte die MTA 1993 unter Waffen, darunter viele Kinder.“[1]
- „Im Jahr 1991 hatten in Deutschland 13 % aller neu zugelassenen Pkw einen Dieselmotor.“[2]
- „Im Jahr 2020 lag die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen bei 65,2 pro 1000 Lebendgeburten.“[3]
Auch ein Füllwort wie etwa, ungefähr, insgesamt oder genau kann die Lesbarkeit verbessern. Aus
- „Guatemala hatte 2020 16,9 Millionen Einwohner.“ wird dann „Guatemala hatte 2020 etwa 16,9 Millionen Einwohner.“ und aus
- „Bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland waren 1999 15.300 Personenwagen vorhanden.“ wird „Bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland waren 1999 insgesamt 15.300 Personenwagen vorhanden.“
Initiativen und Projekte
Wikipedia, unterteilt nach Themengebieten
Unterstützung für Community-Vorhaben
Spiel und Spaß
Was mit Medien
Inhalte verbessern, bewerten und warten
Richtlinien
Wikipedianer
Neu bei Wikipedia?
Hilfen und Hilfestellungen
Wikipedia weiterentwickeln
Nachrichten und Veranstaltungen
Terminkalender
Heute | ![]() |
Heute | WomenEdit Berlin im WikiBär |
Heute | Offener Abend (WikiMUC) |
18.07.2025 | wiki:wo:men (Stuttgart) |
18.07.2025 | Stammtisch Mainz |
18.07.2025 | 37. Tiroler Treffen in Innsbruck |
21.07.2025 | WomenEdit Erlangen |
22.07.2025 | ![]() |
22.07.2025 | Queers & Frauen Tübingen |
22.07.2025 | ![]() |
22.07.2025 | Stammtisch Freiburg |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.