Wikipedia:Autorenportal
Willkommen im Autorenportal bei Wikipedia
Hier findest du alles, was für das Mitmachen bei Wikipedia wichtig ist: Arbeitsmittel, Beteiligungsformen und aktuelle Entwicklungen.
Wenn du neu bei Wikipedia bist, gehe doch einmal unser Tutorial durch. Weiteren Rat findest du bei den Fragen von Neulingen. Auf der Spielwiese kannst du das Bearbeiten von Seiten ausprobieren, um später zum Beispiel einen neuen Artikel anzulegen.
Sei mutig und hilf mit, die Wikipedia weiter zu verbessern!
Aktuelles
Heute im Review
Grönland, die größte Insel der Erde, ist ein autonomes Gebiet im Königreich Dänemark. Sie liegt im Nordatlantik zwischen Nordamerika und Europa und ist größtenteils von Eis bedeckt, beheimatet einen der größten Eisschilde der Welt und verfügt über eine Küstenlinie mit zahlreichen Fjorden und Buchten. Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Inuit, die vor allem an der Westküste leben, während der Osten dünn besiedelt ist. Die Hauptstadt ist Nuuk. Die Inuit-Kultur prägt das Leben auf Grönland, mit traditionellen Aktivitäten wie Fischerei, Jagd und Kunsthandwerk.
Grönland genießt einen gewissen Grad an Autonomie von Dänemark und verfügt über eine eigene Regierung. Die Wirtschaft stützt sich hauptsächlich auf die Fischerei (hauptsächlich Fisch und Krabben) sowie auf reiche Bodenschätze wie Mineralien und Erdöl. Aufgrund der rauen Umwelt und technischer Herausforderungen gestaltet sich die Ausbeutung jedoch schwierig. Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf Grönland, da die Eisschilde schmelzen und der Meeresspiegel ansteigt, was sowohl globale als auch lokale Folgen hat.
Der Tourismus wächst in Grönland, angezogen von der beeindruckenden Landschaft, dem Nordlicht und der Möglichkeit, die Arktis zu erkunden. Die Geschichte von Grönland reicht über tausend Jahre zurück, als die Inuit die Insel besiedelten. Später errichteten die Wikinger kurzzeitig Siedlungen. Dänemark kolonisierte Grönland, das heute jedoch weitgehende Selbstverwaltung genießt. Die Amtssprachen sind Kalaallisut (ein Dialekt des Inuktitut) und Dänisch.
Artikelwahlen
Auszeichnungskandidatur:
Die Toten Hosen/Diskografie (Disk)
• Hirschenhof (Kolonie) (Disk)
• Kalām (Disk)
• Liste der Stolpersteine in Dirmstein (Disk)
Kandidat Lesenswert:
Biko (Lied) (Disk)
• Magdalenenkirche (Kassel) (Disk)
Abwahl Lesenswert:
Pseudoautosomale Region (Disk)
Tipp des Tages
Gelegentlich kommt es vor, dass Abkürzungen mit einem Punkt am Ende, wie bspw. u. a., o. Ä., a. D. und i. R., einen Satz abschließen. In solchen Fällen ist der Satz nicht mit einem zusätzlichen Punkt abzuschließen. Im Duden heißt es dazu: Steht eine Abkürzung mit Punkt am Satzende, dann ist der Abkürzungspunkt zugleich der Schlusspunkt des Satzes.
Beispiele:
- Ungeeignete Quellen für Wikipedia sind Blogs, Foren, Wikis u. Ä. Ebenfalls sollten …
- Er fing sich einen linken Haken ein und ging k. o. In seinem nächsten Kampf …
- Friedrich III. starb 1888. Sein Nachfolger wurde Wilhelm II. Nach einer …
Wird jedoch der Satz mit einem Ausrufe- oder Fragezeichen abgeschlossen, so wird der Abkürzungspunkt gesetzt.
Beispiele:
- Ging er wirklich schon in der ersten Runde k. o.? Das ist …
- Er ging tatsächlich schon in der ersten Runde k. o.! Sicherlich war …
Initiativen und Projekte
Wikipedia, unterteilt nach Themengebieten
Unterstützung für Community-Vorhaben
Spiel und Spaß
Was mit Medien
Inhalte verbessern, bewerten und warten
Richtlinien
Wikipedianer
Neu bei Wikipedia?
Hilfen und Hilfestellungen
Wikipedia weiterentwickeln
Nachrichten und Veranstaltungen
Terminkalender
Heute | Offener Abend (WikiMUC) |
Heute | Stammtisch Saarland in Neunkirchen |
28.09.2023 | Stammtisch Dresden |
28.09.2023 | ![]() |
29.09.2023– 01.10. |
![]() |
30.09.2023 | Stammtisch Ostfriesland in den Wilhelmshavener Binnenhäfen |
04.10.2023 | ![]() |
04.10.2023 | Stammtisch Karlsruhe |
04.10.2023 | ![]() |
04.10.2023 | Brettspiele und mehr (WikiMUC) |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.