Wikipedia:Autorenportal
Willkommen im Autorenportal bei Wikipedia
Hier findest du alles, was für das Mitmachen bei Wikipedia wichtig ist: Arbeitsmittel, Beteiligungsformen und aktuelle Entwicklungen.
Wenn du neu bei Wikipedia bist, gehe doch einmal unser Tutorial durch. Weiteren Rat findest du bei den Fragen von Neulingen. Auf der Spielwiese kannst du das Bearbeiten von Seiten ausprobieren, um später zum Beispiel einen neuen Artikel anzulegen.
Sei mutig und hilf mit, die Wikipedia weiter zu verbessern!
Aktuelles
Umfragen: | Vector 2022 als Standardskin (bis 30. Juni) |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: |
Kürzlich beendet:
Meinungsbild Öffnung der Wiederwahlseiten von Bürokraten, Checkuser-Berechtigten und Oversightern | → | Meinungsbild und alle Vorschläge wurden angenommen |
Heute im Review
Eselsbett und Schwarzes Bruch sind zwei Moore auf dem Gebiet der Stadt Lichtenau im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen. Sie sind als Naturschutzgebiet Eselsbett und Schwarzes Bruch unter der Schlüsselnummer PB-017 seit 1970 unter Naturschutz gestellt. 2014 wurden sie auch als europäisches Fauna-Flora-Habitat-Gebiet geschützt. Das etwa 294 Hektar große Naturschutzgebiet liegt am Westrand des Eggegebirges und ist dadurch niederschlagsreich (bis zu 1200 mm pro Jahr), was das Entstehen der Moore begünstigte. Es ist Teil der Großlandschaft Weserbergland.
Das Naturschutzgebiet wird vom Odenheimer Bach durchflossen und gewässert. Es handelt sich um ein teilweise renaturiertes Moorgebiet. Im Rahmen eines LIFE-Projektes der Europäischen Union wurde das durch langjährigen Torfabbau in Mitleidenschaft gezogene Gebiet in den Jahren 2013 bis 2019 renaturiert. Dazu wurden vor allem zwei Maßnahmen umgesetzt, um die Moore wiederzuvernässen: Einerseits wurden Gehölze beseitigt (entkusselt), die im verlandenden Moor eine verstärkte Wasserverdunstung verursachen und außerdem die moortypischen Gewächse beschatten. Andererseits wurden weitere nicht-natürliche Wasserabflüsse geschlossen.
Artikelwahlen
Auszeichnungskandidatur:
Desmane (Disk)
• Die Siedler II – Veni, Vidi, Vici (Disk)
• Genesis (Bibel) (Disk)
• Kamal El-Helbawy (Disk)
• Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Pankow (Disk)
• Przewalski-Pferd (Disk)
• Reihe (Mathematik) (Disk)
• Traunstein (Berg) (Disk)
Kandidat Lesenswert:
Aviculariinae (Disk)
• Deutsche Rugby-Union-Nationalmannschaft (Disk)
• Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau (Disk)
• Krieg von Laleia (Disk)
Tipp des Tages
In Artikeln mit mehr als drei Überschriften wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis generiert („Auto-TOC“, von engl. table of contents). Es wird immer vor der ersten Überschrift im Text eingefügt. Alles was vor dieser Überschrift steht, gilt als Einführung.
Mit einem an einer beliebigen Stelle im Artikel platzierten __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
(__NOTOC__
) lässt sich die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses unterdrücken. Mit der Angabe __TOC__
lässt sich das Inhaltsverzeichnis an der entsprechenden Stelle setzen. Dies ist dann hilfreich, wenn das Inhaltsverzeichnis nicht vor der ersten Überschrift platziert werden soll.
Ein angemeldeter Benutzer kann die Anzeige von Inhaltsverzeichnissen auch in seinen Benutzereinstellungen abschalten.
Initiativen und Projekte
Wikipedia, unterteilt nach Themengebieten
Unterstützung für Community-Vorhaben
Spiel und Spaß
Was mit Medien
Inhalte verbessern, bewerten und warten
Richtlinien
Wikipedianer
Neu bei Wikipedia?
Hilfen und Hilfestellungen
Wikipedia weiterentwickeln
Nachrichten und Veranstaltungen
Terminkalender
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
02.06.2023– 04.06. |
WikiProjekt Innovative Frauen/Hack the Wiki Gap in Frankfurt am Main – Workshop für Einsteiger*innen (von 18 bis 40) |
05.06.2023 | WomenEdit @re:publica |
06.06.2023 | Wikipedia-Stammtisch München |
07.06.2023 | Brettspiele und mehr (Wikipedia spielt – WikiMUC) |
07.06.2023 | ![]() |
07.06.2023 | ![]() |
08.06.2023 | Digitalpolitik-Edit-a-thon am Rande der re:publica in Berlin |
08.06.2023 | Stammtisch Frankfurt |
08.06.2023 | OSM-Stammtisch (WikiMUC) |
08.06.2023 | Wikipedia-Treffen Lörrach/Basel im technik.cafe |