Zum Inhalt springen

Wikipedia:Berlin/Wikipedia Meet and Connect

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikimedia Deutschland und das WikiBär-Orgateam laden Wikipedia-Autor*innen aus Berlin und Umgebung erstmalig zu einem besonderen Community-Treffen ein – an einem ebenso besonderen Ort: dem Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin.

Neben dem gemeinsamen Editieren und dem Austausch mit anderen Wikipedianer*innen erwartet uns eine auf uns zugeschnittene Führung durch das Ökowerk, das ehemalige Wasserwerk Teufelssee im Grunewald. Das Ökowerk arbeitet heute an der Erhaltung und bei der Pflege von Lebensräumen und gefährdeten Arten im Berliner Raum mit. Es liegt in unmittelbarer Nähe zum Teufelsberg und der früheren Abhörstation, die die US-amerikanische National Security Agency (NSA) dort in der Zeit des kalten Krieges als Teil des weltweiten Spionagenetzes Echelon betrieben hat. Natürlich werden wir darüber hinaus den ganzen Tag lecker verköstigt!

Wenn du bereits Artikel schreibst, Sichtungen übernimmst oder Bilder beisteuerst und Lust auf Austausch mit lokalen Wikipedianer*innen hast, bist du herzlich willkommen!

Teilnahmeinformationen

[Quelltext bearbeiten]
Ökowerk
Samstag
14.
Juni
2025
  • Samstag, 14. Juni 2025, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
  • Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin, Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin
  • Bitte Laptops mitbringen! Leihgeräte können gestellt werden, bitte ggf. in der Teilnahmeliste hinter dem Namen vermerken.

Das Format ist angelehnt an Erfahrungswerte aus den überregionalen Veranstaltungen von Mit Wikipedia unterwegs, jedoch auf die lokale Community in Berlin und Umgebung beschränkt.

Es sollen für einen Tag noch nicht so erfahrene und erfahrene Wikipedianer und Wikipedianerinnen aus Berlin und Umgebung zusammenkommen. Wir bieten einen ganzen Tag lang einen offenen Raum für neuen Input, gute Gespräche und direkten Austausch zu Fragen rund um die Wikimedia-Projekte. So haben neuere und mittelerfahrene Wikipedianer*innen die Chance, in einem persönlichen Umfeld Kontakte zur bestehenden Community zu knüpfen. Damit wird der Zugang in die Community vereinfacht und so die Mitarbeit im Projekt Wikipedia leichter und selbstverständlicher.

Das erwartet dich

[Quelltext bearbeiten]

Du kannst ...

  • Menschen aus der gleichen Umgebung kennenlernen
  • dich über unterschiedliche Mitmachmöglichkeiten informieren
  • Fragen klären, die über die Grundlagen hinausgehen

Das Orgateam freut sich auf einen inspirierenden Austausch – über das reine Editieren hinaus.

Wenn du Fragen hast, melde dich gerne bei Amina Khawaja (WMDE).

Wir wünschen uns, dass du den Sichtungsstatus in Wikipedia hast – auf diese Weise haben wir eine gemeinsame Grundlage für den Austausch. Dabei ist es unerheblich, ob es der aktive oder passive Status ist. Du bist dir nicht sicher, ob du den bereits hast? Dann trage deinen Benutzernamen hier ein – da siehst du deine Wikipedia-Berechtigungen auf einem Blick: Spezial:Benutzerrechte.

Du hast noch keinen Sichter*innenstatus, möchtest aber auch die Community kennenlernen? Dann schau doch mal bei folgenden Angeboten vorbei:

Die Veranstaltung findet im Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin, Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin statt. Zum Programm gehört eine Führung durch das Wasserwerk und die Naturanlage.

Um das Programm zu füllen, freuen wir uns über eure Themenvorschläge, die ihr aufführen könnt.

Zeit Thema Beschreibung
09:30–10:00 Uhr Ankommen Kaffee, Getränke
10:00–10:45 Uhr Begrüßung, Vorstellung des Orga-Teams und des Programms + Vorstellungsrunde Einführung und Überblick, Erwartungen und Erfahrungen
11:00–12:30 Uhr Führung durch das Ökowerk Rundgang und Erläuterungen vor Ort
12:30–13:30 Uhr Mittagessen vegetarisches Catering durch das Ökowerk
13:45–14:30 Uhr Field Station Berlin - Einblick in die Artikelarbeit Vorstellung durch: Fridolin freudenfett
14:30–15:00 Uhr Fotolücken in Berlin und die Tools diese zu finden Vorstellung durch: GPSLeo
15:00–15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr - 17:30 Uhr Offener Austausch Zum Beispiel: Lightning Talk - Kurzpräsentationen zu freigewählten Themen, World Cafe, gemeinsames Editieren
17:30 Uhr - 18:00 Uhr Abschied, Ausklang, Feedback Rückblick und gemeinsamer Abschluss

Themenvorschläge und Wünsche

[Quelltext bearbeiten]

Bringt hier gerne eure Wunschthemen und -formate ein. Wir nehmen die Impulse für die Programmkonzeption mit.

Themenvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Bitte melde dich hier bis zum 30. Mai 2025 für die Teilnahme an. Wenn du z. B. wegen Krankheit doch nicht kommen kannst, streich dich bitte wieder aus der Tabelle, damit wir alle Plätze belegen können. Insgesamt sind 30 Plätze verfügbar. Schätze gerne selbst ein, in welche Kategorie du fällst. Wenn du Hilfe benötigst, dann melde dich gerne bei Amina Khawaja (WMDE).

Noch nicht so erfahren

[Quelltext bearbeiten]
Nr Name verbindliche Anmeldung Fahrtkosten benötigt? Weitere Angaben (Essensunverträglichkeiten, Mobilitätshilfe benötigt, ...)
0 Ja/Nein Ja/Nein
1 Grieselda Ja Nein benötige einen Leihrechner
2 Edda Ja Nein
3 LunaLaMetta Ja Nein
4

Medium erfahren

[Quelltext bearbeiten]
Nr Name verbindliche Anmeldung Fahrtkosten benötigt? Weitere Angaben (Essensunverträglichkeiten, Mobilitätshilfe benötigt, ...)
0 Ja/Nein Ja/Nein
1 Mahei Ja Nein
2
3
...
Nr Name verbindliche Anmeldung Fahrtkosten benötigt? Weitere Angaben (Essensunverträglichkeiten, Mobilitätshilfe benötigt, ...)
1 Fridolin Freudenfett Ja Nein
2 GodeNehler Ja Nein
3 Barbasca Ja Nein
4 Grizma Ja Nein
5 --Stadtbaumeister24 (Diskussion) 00:08, 28. Mai 2025 (CEST)[Beantworten] Ja Nein
6 GPSLeo (Diskussion) Ja Nein
...

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

[Quelltext bearbeiten]

Ab S-Bahn-Station Heerstraße:

Wir laufen in Kleingruppen gemeinsam zum Ökowerk – Treffpunkt auf dem Gleis der S-Bahn-Station Heerstraße um 9:06 Uhr und 09:16 Uhr (Ankunft S3 und S9). Menschen mit einem Wikipedia-Schild erwarten dich dort.

Wegbeschreibung

  • Ab S-Bahnhof Heerstraße (S3, S9, Bus X34, X49, M49, 218) ca. 30 min Fußweg.
    • Der Teufelsseestraße bzw. Teufelsseechaussee auf asphaltiertem Weg folgen, die Straße endet direkt vor dem Haupttor.

Hinweis

Ab S-Bahn-Station Grunewald

  • Ab S-Bahnhof Grunewald (S7, Bus M19, 186, 349) ca. 20 min Fußweg.
    • Unterqueren der Autobahn, vom waldseitig gelegenen Schmetterlingsplatz den äußerst rechten Waldweg nehmen und immer geradeaus gehen, ca. 1,5 km. Am Bärenbrunnen angelangt einen kurzen rechten Haken schlagen und am Zaun entlang bis zum Haupttor gehen.

Mit dem Auto

[Quelltext bearbeiten]

Es sind Parkmöglichkeiten an der Teufelsseechaussee vorhanden.

Reisekostenerstattung

[Quelltext bearbeiten]

Wenn eine Kostenübernahme für die Fahrtkosten gewünscht ist, muss dies vor der Reise und dem Ticketkauf über das Förderformular beantragt werden: foerderung.wikimedia.de (Wohnsitz Deutschland).

Nähere Informationen zum Vorgehen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen.