Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite kannst du andere Nutzer um Zusendung von Literatur bitten, die du zur Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln benötigst. Die bereitgestellten Inhalte dürfen nur zum eigenen, nicht-gewerblichen Gebrauch genutzt werden (§ 53 UrhG [D], § 42 UrhG [A], Art. 19 URG [CH]).
Bitte sieh im Interesse deiner eigenen, insbesondere aber der Rechtssicherheit der hier mithelfenden Benutzer von unspezifischen Rechercheaufträgen ab („Bitte schickt mir, was ihr zum Thema xy findet“) und stelle stattdessen Anfragen nach konkreten Inhalten („Ich benötige den folgenden Artikel: …“). Im Zweifelsfall solltest du Anfragen, die auf die Zusammenstellung geeigneter Literatur zielen, erst einmal separat an die Benutzergemeinschaft richten (vor allem: WP:AU).
Bitte beachte: Das im Wesentlichen vollständige Einscannen oder das Besorgen von E-Book-Ausgaben noch lieferbarer Bücher ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich – es sei denn, der Text wäre gemeinfrei.
Volltexte stehen heute vielfach im Open Access zur Verfügung. Die wichtigsten Suchportale für Open-Access-Beiträge sind Bielefeld Academic Search Engine, DOAJ, DOAB und CORE, wobei letzteres auch die Suche in den Volltexten ermöglicht. Die anderen Projekte sammeln nur die Metadaten aus den Repositorien, in denen die Texte abrufbar sind. Preprints und Zweitveröffentlichungen von Aufsätzen oder Buchkapiteln kann man in vielen Fällen leicht über Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar oder mit Browser-Erweiterungen wie Unpaywall auffinden. Wissenschaftliche Bibliotheken bieten in ihren Suchportalen meist auch Zugriff auf Discovery-Systeme („Artikel und mehr“), die vorrangig den Zugriff auf den eigenen Bestand (Print und digital) mit Suchmaschinentechnologie ermöglichen. Falls ein Fernzugriff auf eine Ressource nicht möglich sein sollte, kann man über Bibliothekskataloge und Discovery-Dienste zumindest die genaueren bibliografischen Angaben ermitteln, die benötigt werden, um einen Text zu bestellen – in der Bibliothek oder auf dieser Seite. Bei manchen Bibliotheken werden diese Daten leider aus lizenzrechtlichen Gründen nur bestimmten Benutzergruppen angezeigt. Fachspezifisch stehen die Suchportale der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft zur Verfügung; sie bieten meist auch den Zugang zu Datenbanken für das jeweilige Fach an, die Zugangsvoraussetzungen richten sich nach den jeweiligen Diensten. Übergreifende Nachweise zu Online-Ressourcen einschließlich Bildern, Audios und Videos erhält man schließlich über Portale wie die Europeana.
Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.
Schattenbibliotheken wie LibGen oder Sci-Hub bieten eine riesige Masse an frei zugänglicher Literatur, aber ihre Nutzung ist rechtlich umstritten.
Die Nutzer dieser Seite werden dringend gebeten, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) auf Wikimedia Commons oder in das Internet Archive hochzuladen.
Bei geringem Umfang (z. B. einzelne Seiten) lohnt sich vielfach eine höfliche Direktanfrage an die Benutzungsabteilung einer besitzenden Bibliothek, die kostenlos Auskunft erteilt oder auch einen Scan spendiert. Die Chancen sind bei kleineren Bibliotheken generell höher.
Falls das nicht klappt, bestehen noch zwei weitere Möglichkeiten, an den Text zu gelangen. Über die Fernleihe kann die Heimatbibliothek gegen eine geringe Gebühr (häufig: 1,50 Euro in Deutschland) ein Werk, das anderweitig nicht verfügbar wäre, bei einer besitzenden Bibliothek bestellen, so dass man es nach den Bedingungen der Heimatbibliothek entleihen kann. Bei kurzen Texten stellt die besitzende Bibliothek häufig eine Kopie anstelle des Buchs oder des Zeitschriftenbandes bereit; die Kopie darf man dann behalten. Seit 2024 ist in Deutschland auch eine digitale Fernleihe möglich: Ein Scan wird per E-Mail oder zum Download bereitgestellt. Oder man bestellt den Text in Kopie über den Dienst Subito in Deutschland; das ist dann deutlich teurer als die Fernleihe (falls nur ein Versand per Post möglich ist: 9 Euro für Privatpersonen, per E-Mail: 7,50 Euro; Stand Februar 2024), funktioniert aber ebenfalls zuverlässig.
In der englischsprachigen Wikipedia entspricht dieser Seite: Wikipedia:WikiProject Resource Exchange
Über die Wikipedia Library haben Wikipedianer/innen, die seit längerem und regelmäßig Beiträge erbringen, Zugriff auf zahlreiche Datenbanken, Zeitungs- und Zeitschriftenarchive, die von den Verlagen für Wikipedia bereitgestellt werden. Der Zugang erfolgt bei Bedarf und ohne weitere Unkosten für die Benutzer unmittelbar über die Wikipedia Library Card Platform. Die meisten verfügbaren Verlags-Plattformen können über ein eigenes Discovery-System durchsucht werden; der direkte Zugriff auf den Volltext erfolgt über den Link Full Text Finder im Trefferset von EBSCO Host. Darüber hinaus gibt es auch einige Angebote, für die man sich auf der Plattform um einen individuellen Zugang bewerben kann. Wenn du Zweifel hast, ob eine Quelle, die du benötigst, dort verfügbar ist, kannst du die Bibliotheksrecherche gerne um Hilfestellung bei der Recherche bitten. Bei technischen Problemen beim Zugriff auf die Wikipedia Library wende dich bitte an die dazugehörige Diskussionsseite.
Seit Ende 2023 gibt es auch eine Integration von Google Scholar in die Wikipedia Library. Hier erfährt man (auf Englisch), wie man aus Google Scholar heraus direkt auf einzelne Inhalte in der Wikipedia Library zugreifen kann. Das setzt freilich voraus, dass man sowohl bei Google als auch bei der Wikipedia Library aktiv angemeldet ist.
Seit September 2024 gibt es ein Skript, mit dem man direkt aus der Suchbox von Wikipedia (oder von jedem anderen Wikimedia-Projekt) eine Anfrage an den EBSCO Discovery Service der Wikipedia Library abschicken kann. Den Codeschnipsel mw.loader.load( '//meta.wikimedia.org/wiki/User:Diegodlh/search-wpl.js?action=raw&ctype=text/javascript' );
speichert man am besten in meta:Special:MyPage/global.js. Neben der Suchbox wird damit das Logo der Wikipedia Library angezeigt. Klickt man auf das Eulen-Logo, wird der Inhalt des Suchformulars an den Discovery Service übergeben. Falls man dort bis dahin noch nicht eingeloggt war, kann man das noch bequem nachholen, während man weitergeleitet wird.
Wenn man einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann man von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.
Zur WikiCon 2021 waren die Bibliotheksrecherche und namentlich die Benutzer Historiograf und Doc Taxon für ihr Engagement für die WikiEule im Bereich ProjektEule nominiert worden.
Zimmermann
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich wollte fragen, ob hier ein kreativer Kopf mir bei einem kleinen Detektivspiel im Zusammenhang mit meiner Forschungsarbeit außerhalb der Wikipedia (die aber häufig Details abwirft, die ich in die Wiki eintrage) helfen kann.
Ich zitiere an einer Stelle meines aktuellen Arbeitsmanuskripts aus einer wüsten Rede, die der damalige Reichstagsabgeordnete (und spätere Innenminister) Frick 1928 im Reichstag gegen die Femeprozesse und den Femeuntersuchungsausschuss hielt. In dem fürs seinesgleichen typischen Bestreben, die eigenen Leute zu entlasten, verwies er auf zwei republikanische Politiker, die sich angeblich 1921 bei den Auseinandersetzung um die Bewahrung von Oberschlesien beim Reich auch etwas die Finger durch Ermöglichung oder gar Veranlassung der damaligen Femegewalt schmutzig gemacht hatten und arguemntierte, dass da diese Männer nie verfolgt worden seien, man auch völkischen Gewalttätern dieser Zeit Schonung gewähren müsste. Die Namen, die Frick nennt, sind "Spiecker" und "Zimmermann".
"Auch sie standen unter feindlichem Druck, und es war nicht anders möglich, Verräter unschädlich zu machen. Wir denken nicht daran, etwa die [republikanischen Politiker] Spiecker und Zimmermann wegen der Beseitigung von Verrätern anklagen zu wollen, aber wir verlangen gleiches Recht für alle. Was für die Herren Spiecker und Zimmermann recht ist, muß auch für Oberleutnant Schultz [recte: Schulz], Feldwebel Klapproth, Leutnant Heines und alle anderen Femerichter billig sein. Diese ganzen Fememordprozesse sind ja nichts weiter als der Ausfluss jenes infernalischen jüdischen Haßes gegen den Frontgeist, gegen den Geist des nationalen Widerstandes.
Spiecker ist definitiv Carl Spiecker, der seinerzeit 1920/1921 als Sonderkommissar für die Regierung verantwortlich war. Doch, wer ist Zimmermann. In den Reichstagsprotokollen finde ich eine Stelle (-> [1]), wenn ich nach Spiecker und Zimmermann suche, die einen Zimmermann als "Oberpräsident von Schlesien" identifiziert. Doch in der Kategorie der Wikipedia zu den Oberpräsidenten von Schlesien finde ich keinen Zimmermann, google und googlebooks finde ich auch keinen Oberpräsidenten Zimmermann, so dass ich argwöhne, dass die verlinkte Stelle der Reichstagsprotokolle Schmus erzählt und der Mann nie Oberpräsident war. Doch irgendwie wichtig muss er ja gewesen sein, sonst hätte Frick ja nicht ausgerechnet ihn, neben Spiecker, als Person rausgepickt, die er in seinem "Die haben aber auch..."-Erguss angeht, um seine Forderung, seine eigenen Leute doch bitte mild anzufassen, zu unterstreichen.
Letztlich spielt der Mann für mich keine Rolle. Als Vollständigkeitsfanatiker würde ich den Namen aber gerne rauskriegen, um einen anständigen Eintrag im Personenregister anlegen zu können (und falls er irgendwie wichtig war, einen kleinen Wiki-Artikel anzulegen).
Also falls jemand eine Idee hat, die mir nicht gekommen ist, wie ich den Vornamen und die Identität des Mannes rauskriege (eventuell schreibt er sich anders und klang nur phonetisch wie "Zimmermann", so dass er so in den Protokollen gelandet ist??), wäre das willkommen. --Zsasz (Diskussion) 13:16, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Kann es sein, dass Zimmermann vielleicht nur für kurze Zeit kommissarisch das Amt inne hatte? – Doc Taxon • Disk. • 15:46, 5. Sep. 2024 (CEST)
- @Zsasz: Im eigentlichen Sitzungsprotokoll (3. Sitzung, 15. Juni 1928) wird er noch etwas näher als "Sozialdemokrat Zimmermann, Oberpräsident in Breslau" identifiziert. Das könnte demnach ein Verschreiber für Hermann Zimmer (Politiker, 1867) sein, der Sozialdemokrat war und ab 1920 Oberpräsident in Breslau (ab 1919 ist in der Kategorie:Oberpräsident (Provinz Niederschlesien) zu suchen), auch wenn im Artikel zu ihm nichts über eine Verwicklung in Fememorde angedeutet ist. – Im Übrigen ist diese Frage eigentlich keine Bibliotheksrecherche im Sinne dieser Seite, und daher eigentlich eher in der Auskunft zu stellen. --FordPrefect42 (Diskussion) 19:48, 12. Sep. 2024 (CEST)
Literatur zur Hundertwasserkirche
[Quelltext bearbeiten]Für den gerade von mir geplante Ausbau des Artikels zur Hundertwasserkirche würde ich noch Quellen für die Rezeption bzw. kritische Aufnahme des Werkes zur Entstehungszeit aber auch zur Einordnung der Kirche in das Lebenswerk Hundertwassers benötigen. Wie gesagt würden mich da die Stellen bezüglich der Pfarrkirche in Bärnbach interessieren.
- Maximilian Liebmann, Karl Amon (Hrsg): Kirchengeschichte der Steiermark, 1993, Seite 453 (ist auf Google Books nicht einsehbar [2])
- Marion Gleißner: Hundertwasser Architektur, 2008 (Google Books)
- Wieland Schmied: Hundertwasser 1928 - 2000 ; Persönlichkeit, Leben, Werk, 2014 (Google Books)
Danke und liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 11:24, 13. Sep. 2024 (CEST)
- Nr. 1 probier ich mal, – Doc Taxon • Disk. • 00:18, 14. Sep. 2024 (CEST)
- die anderen zwei auch – Doc Taxon • Disk. • 00:30, 14. Sep. 2024 (CEST)
Life at the Bottom of Babylonian Society
[Quelltext bearbeiten]Haie ihrs, ich habe gerade im Artikel Häkchen (Schriftzeichen) etwas ergänzt. Hat jmd. Zugriff auf;
und kann den Satz "where small indentations were sometimes made with a stylus, usually placed at the left of a worker's name, presumably to indicate whether the listed ration has been issued" (nach en-WP zitiert) bestätigen? Leider ist keine Seitenzahl angegeben. Der eintragende Benutzer ist nicht mehr aktiv ...Sicherlich Post 20:56, 13. Sep. 2024 (CEST)
- @Sicherlich: Brill findest du in der Wikipedia Library. Fundstelle ist Kapitel 2, S. 10. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:11, 13. Sep. 2024 (CEST)
- Hmm. Danke! Bin ich wohl zu blöd zu suchen ;o) - hatte den Titel in das Suchfeld eingegeben, aber da kam nix passendes. ... Nunja. Danke. ... ob die aussage damit belegt ist ist ein anderes Ding, aber das ist dann was für die Artikel-Disk. Danke und damit erle ...Sicherlich Post 23:43, 13. Sep. 2024 (CEST)