Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hilfsmittel

Auf dieser Seite kannst du andere Nutzer um Zusendung von Literatur bitten, die du zur Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln benötigst. Die bereitgestellten Inhalte dürfen nur zum eigenen, nicht-gewerblichen Gebrauch genutzt werden (§ 53 UrhG [D], § 42 UrhG [A], Art. 19 URG [CH]).

Bitte sieh im Interesse deiner eigenen, insbesondere aber der Rechtssicherheit der hier mithelfenden Benutzer von unspezifischen Rechercheaufträgen ab („Bitte schickt mir, was ihr zum Thema xy findet“) und stelle stattdessen Anfragen nach konkreten Inhalten („Ich benötige den folgenden Artikel: …“). Im Zweifelsfall solltest du Anfragen, die auf die Zusammenstellung geeigneter Literatur zielen, erst einmal separat an die Benutzergemeinschaft richten (vor allem: WP:AU).

Bitte beachte: Das im Wesentlichen vollständige Einscannen oder das Besorgen von E-Book-Ausgaben noch lieferbarer Bücher ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich – es sei denn, der Text wäre gemeinfrei.

Volltexte stehen heute vielfach im Open Access zur Verfügung. Die wichtigsten Suchportale für Open-Access-Beiträge sind Bielefeld Academic Search Engine, DOAJ und CORE, wobei letztere auch die Suche in den Volltexten ermöglicht. Die beiden anderen Projekte sammeln nur die Metadaten aus den Repositorien, in denen die Texte abrufbar sind. Preprints und Zweitveröffentlichungen von Aufsätzen oder Buchkapiteln kann man in vielen Fällen leicht über Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar oder mit Browser-Erweiterungen wie Unpaywall auffinden. Wissenschaftliche Bibliotheken bieten meist auch Zugriff auf Discovery-Systeme („Artikel und mehr“ im Suchportal), die vorrangig den Zugriff auf den eigenen Bestand (Print und digital) mit Suchmaschinentechnologie ermöglichen. Falls ein Fernzugriff auf eine Ressource nicht möglich sein sollte, kann man über Bibliothekskataloge und Discovery-Dienste zumindest die genaueren bibliografischen Angaben ermitteln, die benötigt werden, um einen Text zu bestellen – in der Bibliothek oder auf dieser Seite. Fachspezifisch stehen die Suchportale der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft zur Verfügung; sie bieten meist auch den Zugang zu Datenbanken für das jeweilige Fach an, die Zugangsvoraussetzungen richten sich nach den jeweiligen Diensten. Übergreifende Nachweise zu Online-Ressourcen einschließlich Bildern, Audios und Videos erhält man schließlich über Portale wie die Europeana.

Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.

Schattenbibliotheken wie LibGen oder Sci-Hub bieten eine riesige Masse an frei zugänglicher Literatur, aber ihre Nutzung ist rechtlich umstritten.

Die Nutzer dieser Seite werden dringend gebeten, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) auf Wikimedia Commons oder in das Internet Archive hochzuladen.

Bei geringem Umfang (z. B. einzelne Seiten) lohnt sich vielfach eine höfliche Direktanfrage an die Benutzungsabteilung einer besitzenden Bibliothek, die kostenlos Auskunft erteilt oder auch einen Scan spendiert. Die Chancen sind bei kleineren Bibliotheken generell höher.

Falls das nicht klappt, bestehen noch zwei weitere Möglichkeiten, an den Text zu gelangen. Über die Fernleihe kann die Heimatbibliothek gegen eine geringe Gebühr (häufig: 1,50 Euro in Deutschland) ein Werk, das anderweitig nicht verfügbar wäre, bei einer besitzenden Bibliothek bestellen, so dass man es nach den Bedingungen der Heimatbibliothek entleihen kann. Bei kurzen Texten stellt die besitzende Bibliothek häufig eine Kopie anstelle des Buchs oder des Zeitschriftenbandes bereit; die Kopie darf man dann behalten. Oder man bestellt den Text in Kopie über den Dienst Subito in Deutschland; das ist dann deutlich teurer als die Fernleihe (falls nur ein Versand per Post möglich ist: 9 Euro für Privatpersonen, Stand Januar 2023), funktioniert aber ebenfalls zuverlässig.

In der englischsprachigen Wikipedia entspricht dieser Seite: Wikipedia:WikiProject Resource Exchange

Über die Wikipedia Library haben Wikipedianer/innen, die seit längerem und regelmäßig Beiträge erbringen, Zugriff auf zahlreiche Datenbanken, Zeitungs- und Zeitschriftenarchive, die von den Verlagen für Wikipedia bereitgestellt werden. Der Zugang erfolgt bei Bedarf und ohne weitere Unkosten für die Benutzer unmittelbar über die Wikipedia Library Card Platform. Die meisten verfügbaren Verlags-Plattformen können über ein eigenes Discovery-System durchsucht werden. Darüber hinaus gibt es auch einige Angebote, für die man sich auf der Plattform um einen individuellen Zugang bewerben kann. Wenn du Zweifel hast, ob eine Quelle, die du benötigst, dort verfügbar ist, kannst du die Bibliotheksrecherche gerne um Hilfestellung bei der Recherche bitten. Bei technischen Problemen beim Zugriff auf die Wikipedia Library wende dich bitte an die dazugehörige Diskussionsseite.

Wenn man einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann man von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Zur WikiCon 2021 waren die Bibliotheksrecherche und namentlich die Benutzer Historiograf und DocTaxon für ihr Engagement für die WikiEule im Bereich ProjektEule nominiert worden.

Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft.

Armada International ref[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich habe mal den Armada International ref welche urpsrünglich ein Internet ref war zu einem Literatur ref geändert weil das Magazin eine ISSN hat und der Link tot war. Leider liegt mir das Heft nicht vor und so würde ich gerne dass jemand kurz über meine Ädnerung drüber schaut. Den gleichen ref habe ich auch auf en:Collaborative Research into Small Arms Technology gefunden von wo ich das Datum genommen habe. Ich vermute basieren auf dem Biblothekseintrag der SNB (Permalink), dass es das Band 33 ist und basierend auf dem Link habe ich mal die Nummer 9 vermutet.--Sanandros (Diskussion) 13:06, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wenn ich es richtig sehe, dann erscheint die Zeitschrift 6x im Jahr – eine Heftnummer 9 kann es also nicht geben. Das Heft aus dem Juni müßte die Nr. 3 sein (wenn die Angabe Juni 2009 stimmt!). Band bzw. Jahrgang 33 sollte korrekt sein. --Henriette (Diskussion) 13:37, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja das kann auch sein.--Sanandros (Diskussion) 14:42, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das "09-6" im Link steht offenkundig für "Juni 2009" oder aber "Ausgabe #6 2009", jedenfalls nicht für Ausgabe #9. Die Digitalausgabe von Armada International ist über die Wikipedia Library von Gale abrufbar: [1]. Der gesuchte Artikel ist trotzdem leider nicht dabei. Vom Autor Paolo Valpolini sind einige Artikel in dieser Publikation zu finden, aber keine mit diesem Titel. Vielleicht war das nur ein kurzer Artikel, der in der Digitalausgabe nicht erfasst wurde. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:27, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
PS: die Printausgabe der Zeitschrift ISSN 0252-9793 ist leider in D-A-CH sehr rar. Die besten Chancen bestehen wohl noch in der WLB Stuttgart oder (gebührenpflichtig) im TIB Hannover. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:32, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hm. Ich sehe im OPAC der WLB eine Lücke zwischen 32 (2008) und 36 (2012), werde (wohl im Laufe der Woche) aber dort mal nachhaken. --HHill (Diskussion) 17:09, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Okay, ich schau auch mal, okay? – Doc TaxonDisk. • 22:27, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Meine Bibliothek sagte aus, dass es diesen Artikel im "physikalischen" #6 2009 nicht gäbe. Die TIB Hannover hatte ich zeitgleich angefragt, mit selbem Ergebnis. – Doc TaxonDisk. • 19:41, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Schon mal vielen Dank. Ich dachte ein Magazin was damals in der Schweiz veröffentlicht wurde sollte im DACH Raum verfügbar sein.--Sanandros (Diskussion) 21:29, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke, daß Du dort angefragt hast, @Doc Taxon! Wenn Ford oben richtig liegt, und ich zweifele nicht daran :), dann ist es so:
Das "09-6" im Link steht offenkundig für "Juni 2009" oder aber "Ausgabe #6 2009".
Oben haben wir von Sanandros noch den Hinweis auf en:Collaborative Research into Small Arms Technology. Dort ist der Artikel mit "Valpolini, Paolo (June 2009)" angegeben. Erscheinen der ZS 6x im Jahr heißt für den Juni: in Heft 3/2009 soll oder müßte der Artikel zu finden sein; Heft 6 wäre November/Dezember - das können wir jetzt schon mal ausschließen.  :) --Henriette (Diskussion) 21:30, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe nochmals nachgefragt, ausgeweitet auf gesamt 2009 ist der Artikel nicht enthalten. Vielleicht gab es diesen nur digital/online, der bekanntlich nicht mehr abrufbar ist. – Doc TaxonDisk. • 08:08, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, hatte auch mal die Inhaltsverzeichnisse für 2009 durchgesehen: nichts passendes. Auch in den als Supplement gebundenen Complete Guides für dieses Jahr sprang mir beim (zugegeben flüchtigen) durchblättern nichts einschlägiges ins Auge (ein Guide für Combat Pistols war jedenfalls nicht dabei). --HHill (Diskussion) 16:53, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dann bleibt wohl nichts anderes übrig, als beim Herausgeber anzufragen, ob dieser Artikel im Jahr 2009 mal auf der Website zu finden war. Als Beleg taugt ein PDF, das nirgendwo mehr zu finden ist, allerdings überhaupt nicht. --Henriette (Diskussion) 17:46, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
OK werde mal fragen.--Sanandros (Diskussion) 21:51, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Sanandros: ist das hier erledigt? --FordPrefect42 (Diskussion) 07:54, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nein bin noch dran.--Sanandros (Diskussion) 22:37, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Und solange soll das hier rumgammeln? --Historiograf (Diskussion) 17:06, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

OK ich komm halt wieder wenn es etwas gibt.--Sanandros (Diskussion) 00:42, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sanandros (Diskussion) 00:42, 5. Okt. 2023 (CEST)

Zum Ausbau meines neuen Artikels Familiar suche ich nach folgenden Büchern:

  • Eliade, Mircea: Schamanismus und archaische Ekstasetechnik. Frankfurt am Main 1975.
  • Ginzburg, Carlo: Hexensabbat. Entzifferung einer nächtlichen Geschichte. Frankfurt am Main 1993
  • Harris, Marvin: Fauler Zauber. Unsere Sehnsucht nach der anderen Welt. Stuttgart 1993.
  • Herrmann, Paul: Nordische Mythologie. Berlin 1995.
  • Hiller, Helmut: Lexikon des Aberglaubens. Süddeutscher Verlag GmbH. München 1986.
  • Rosenbohm, Alexandra: Marburger Studien zur Völkerkunde. Halluzinogene Drogen im Schamanismus. Mythos und Ritual im Kulturellen Vergleich. Berlin 1991.
  • Summers, Montague: Werewolf. London 1933.
  • Tuczay, Christa: Magie und Magier im Mittelalter, Diederichs-Verlag, Müpnchen, 1992.
  • Tuczay, Christa: Zauberpflanzen und Hexentiere. (Anm. Henriette: Das ist kein Buch, sondern ein Artikel auf historicum.net)

Da der Artikel ursprünglich als Übersetzung des englischen Artikels vorgesehen war, liegt mir bislang nur englische Literatur vor. Obzwar die Sprachbarriere kein Problem darstellt, möchte ich für den Ausbau vor allem deutschprachige Literatur verwenden, um beurteilen zu können, wie sich die Situation dort darstellt.--Leif (Diskussion) 16:43, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hast du Zugang zu einer größeren (wissenschaftlichen) Bibliothek bei dir vor Ort? Kannst du diese Titel oder einen Teil davon per Fernleihe kommen lassen? Ich glaube nicht, dass jemand hier die kompletten Bücher für dich einscannt und dir schickt. Normalerweise besorgen wir hier Aufsätze oder einzelne Kapitel. Grüße --h-stt !? 21:52, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es ging mir um Unterstützung, diese bei Google Books evlt. zu finden. Ich komme mit damit teilweise nicht klar. Ansonsten wüsste ich gerne, wo ich am besten die Bücher suche, um zu wissen, bei welcher Bibliothek man sie findet. --Leif (Diskussion) 22:35, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Leiflive: Diese Seite hier ist eigentlich für einen Schritt später gedacht, wenn du schon konkrete Literaturbedarfe identifiziert hast, aber an bestimmte Sachen nicht selbst rankommst. Aber konkret zu deiner Frage: das wichtigste Werkzeug für den Einstieg ist sicher der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK). Das ist, wie das Wörtchen "virtuell" schon andeutet, überhaupt kein Katalog, sondern eine Metasuchmaschine, mit denen du die Kataloge der wichtigsten wissenschaftlichen Bibliotheksverbünde auf einmal durchsuchen kannst. Du bekommst also mit einer einzigen Suchanfrage nicht nur heraus, in welchen Verlagen die gesuchten Werke erschienen sind, sondern auch, in welchen Bibliotheken sie vorhanden sind und ob sie ggf. auch noch im Handel erhältlich sind. Auch nach Digitalisaten bei Google Books und anderen Plattformen kannst du dort suchen. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:28, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank!--Leif (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Leiflive (Diskussion | Beiträge) 06:48, 17. Jul. 2023 (CEST))Beantworten[Beantworten]
Herrmann, Paul: Nordische Mythologie. Berlin 1995. - Das Buch ist ursprünglich von 1903. Evtl. reichen Digitalisate der alten Ausgabe (ob der Druck von 1995 Überarb. enthält, weiß ich nicht). https://archive.org/search?query=paul+herrmann+nordische+mythologie --Jonas kork (Diskussion) 12:59, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Leiflive, @RaumplanungTV: ist das hier erledigt? --FordPrefect42 (Diskussion) 07:55, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich bin nicht sicher. --Leif (Diskussion) 08:54, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da oben hast Du dir aber eine ganz schön bunt-beliebige Tüte aller möglicher Bücher zusammengesucht ... Wie bist Du auf ausgerechnet diese Bücher gekommen?!
Da ich mich schon sehr lange u. a. mit den Hexenverfolgungen und (Volks-)Glaubensvorstellungen in diesem Bereich beschäftige: Bei Eliade und Ginzburg wirst Du nicht fündig werden, bei Paul schon mal gar nicht: Die Familiars sind eine sehr wahrscheinlich nur in England verbreitete Vorstellung gewesen, mit nordischer Mythologie kommt man da nicht weiter.
Aber meiner Erinnerung nach hatten wir das Thema doch schon mal? Da hatte ich auf einen Artikel von Frau Tuczay verwiesen, der einen soliden Einstieg bietet ... ah genau, hier war das: Wikipedia:Café/Archiv_2023_01#Familiar. Dort auch mein Hinweis auf die immer gute Überblicke bietende Encyclopedia of Witchcraft. Fang mit diesen Werken an, dort gibt es dann mehr als genug Verweise auf weiterführende und speziell auf das Thema fokussierte Literatur (die in den weitaus meisten Fällen englischsprachig sein wird).
Bücher über Aberglauben allgemein, Werwölfe oder halluzinogene Drogen im Schamanismus kannst Du von der Liste streichen: Da ist nichts zu holen. --Henriette (Diskussion) 10:46, 3. Aug. 2023 (CEST) P.S.: Ach so, die Literaturliste hast Du bei www.heilpraxisnet.de/ abgeschrieben. Na denn ...Beantworten[Beantworten]
Danke für den Hinweis! --Leif (Diskussion) 03:57, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Was ist hier noch zu tun? --Historiograf (Diskussion) 17:05, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Allgemeines evangelisches lutherisches Kirchenblatt[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit Allgemeines evangelisches lutherisches Kirchenblatt gemeint?

--Hamburgum (Diskussion) 20:57, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich finde nur:
  • Protestantische Kirchenzeitung für das evangelische Deutschland, Berlin (25) 1878 oder (18) 1871 weder im Inhaltsverzeichnis noch auf den angegebenen Seiten;
  • Allgemeines Kirchenblatt für das evangelische Deutschland, Stuttgart 1871: zu wenig Seiten; 1878 auch; ein trockenes Verordnungs- und Zahlenblatt;
  • Kirchenblatt für die evangelisch-lutherischen Gemeinden in Preußen / Oberkirchenkollegium Breslau; 1878 nicht nachgewiesen; 1871 in https://stabikat.de/Record/1709266279, aber nicht online verfügbar. Weiter habe ich dann nicht nachgesehen.
--Dasistgestreift (Diskussion) 22:37, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vom Jahrgang 11 (1878) her kommt (nur) in Betracht die Allgemeine evangelisch-lutherische Kirchenzeitung, ZDB-ID 214504-2; online ZDB-ID 2958701-3 mit Link zu bsb-muenchen.de, dort aber von mir nicht online einsehbar. Kann das BIBR-Team Einsicht nehmen? Ggf. woanders?
Vom Umfang her wohl auch passend: z. Bsp. hat Band 12 satte 1248 Spalten (!), Band 9 ähnlich. Mglw. meint das Memento Spalten, nicht Seiten? Band 11 bei Google Books nicht gefunden.
@Hamburgum: hth. --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:25, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Jahrgang 1878 ist an der BSB München nicht vorhanden und folglich von der Retrodigitalisierung nicht erfasst. Für Bestandsnachweise der Printausgabe siehe ZDB-ID 214504-2 (ich habe keinen Zugriff). --FordPrefect42 (Diskussion) 07:20, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Hamburgum: Wenn es dir nur um die Verifizierung geht, dass der Aufsatz in dieser Zeitschrift erschienen ist, würde sich eine Direktanfrage bei einer besitzenden Bibliothek anbieten, sofern du nicht vor Ort sowieso Zugriff hast. Die Auskunft der Staatsbibliothek Berlin ist erfahrungsgemäß bei derartigen Fragen sehr hilfsbereit. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:27, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Hamburgum: Schweigen im Walde? Kommst du mit den Angaben und Tipps hier weiter, oder hast du noch Bedarf von Seiten BIBRA? --FordPrefect42 (Diskussion) 19:37, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kommt hier jemand ran?

Vielen Dank. --Melly42 (Diskussion) 16:37, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

wird versucht, falls jemand schnellere Möglichkeiten findet, gerne ... – Doc TaxonDisk. • 14:05, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke schön. Lass dir Zeit, immerhin bist du der einzige, der es bisher geschafft hat, Artikel von Zootaxa zu kriegen. --Melly42 (Diskussion) 19:07, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Melly42: ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail Doc TaxonDisk. • 10:46, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Herzlichen Dank. Das Paper ist bei mir angekommen.
Melly42 (Diskussion) 21:48, 3. Okt. 2023 (CEST)

Acier - Stahl - Steel (1970)[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde,

ich suche folgende Artikel für die Erstellung des Artikels Calandbrug:

  • August Jules van Neste: Ten years of steel bridges at Rotterdam. In: Acier-Stahl-Steel. Band 35, 1970, Teil 1 in Nr. 7/8, S. 343–348 und Teil 2 in Nr. 9, S. 388–396.

Die TIB Hannover hat die Ausgabe im Bestand [2] und evtl. hat jemand Zugriff darauf? @Doc Taxon: das hat beim letzten Mal super geklappt (siehe Ergebnis Sluiskilbrug), dafür nochmals Dank und evtl. geht es ja erneut? Wenn nur ein Teil geht, dann bitte Teil 2 in Nr. 9, S. 388–396. MfG--Krib (Diskussion) 21:12, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

 Info: ISSN 0001-4923 gibt es auch andernorts im Bestand, allerdings würde ich den Aufsatztitel eher in der englischen Ausgabe ISSN 0375-8311 vermuten (btw: ich habe keinen Zugriff). --FordPrefect42 (Diskussion) 20:07, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für den Hinweis, da gebe ich dir Recht. Die von dir angegebenen Orte haben leider die 1970er Ausgabe nicht im Bestand. Die dt. Version des Artikels geht auch, ich kann aber nicht sagen auf welchen Seiten dieser dort abgedruckt ist. MfG--Krib (Diskussion) 20:21, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Krib: Ich probier es mal, möglicherweise ist es auch französischsprachig. – Doc TaxonDisk. • 13:15, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Krib: ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail Doc TaxonDisk. • 12:55, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Doc Taxon: Danke! Erhalten und trotz kleineren Problemchen mit dem Französisch passt das hervorragend, also nochmals und erneut ein dickes Dankeschön! MfG --Krib (Diskussion) 20:01, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Doc TaxonDisk. • 20:26, 4. Okt. 2023 (CEST)

Artikel über Bahnhof Hechingen Ausbau[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne diesen Artikel lesen. Leider versteckt er sich hinter einer PayGap. Kann mir jemand helfen?--Leif (Diskussion) 15:36, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  den Artikel aus der Druckfassung, via WISO (die Genios-Datenbank). -- HHill (Diskussion) 09:49, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ettlinger Kreis (Bildungsfragen / Bildungsreform)[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, kann mir jemand diesen Aufsatz besorgen?

  • Pia Gerber: Gespräche müssen Folgen haben. Der Ettlinger Kreis als Motor der Bildungsreform. In: Christian Petry, Hans-Henning Pistor (Hrsg.): Der lange Weg der Bildungsreform. Gisela und Hermann Freudenberg zum 80. Geburtstag, Beltz, Weinheim 2004, S. 20–33, ISBN 978-3-407-25362-0.

LG Atomiccocktail (Diskussion) 14:54, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working Doc TaxonDisk. • 13:01, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Atomiccocktail: ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail Doc TaxonDisk. • 13:01, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Super, danke dir! Ist da. LG Atomiccocktail (Diskussion) 13:31, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Atomiccocktail (Diskussion) 13:31, 4. Okt. 2023 (CEST)

In den beiden Papers Sudan’s military may prove a powerful political force mit https://doi.org/10.1108/OXAN-DB249334 und What's behind Sudan's Janjaweed militia's economic and political power? mit doi:10.3316/informit.471389872297520 (funktioniert komischweise nicht) oder https://search.informit.org/doi/10.3316/informit.471389872297520 . die WP Libary hat die Papers nicht. Vielen Dank.--Sanandros (Diskussion) 08:05, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Sanandros: Ich versuch, das erste zu kriegen. Das zweite gibt's daDoc TaxonDisk. • 10:39, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
OK vielen Dank fürs Helfen.--Sanandros (Diskussion) 19:54, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]