Wikipedia:Bots/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für zu löschende Falschschreibungsweiterleitungen auf Vorlagen!). Wenn du Fragen hast, kannst du Botbetreiber auch im IRC-Channel [#wikipedia-de-bots] Webchat erreichen. Für Besprechungen unter den Botbetreibern oder zur Koordination von wichtigen Änderungen (z. B. an der API) gibt es die Bot/Notizen.

Für Anfragesteller gilt
  1. Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
  2. Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen, und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
  3. Größere Änderungen an Artikeln eines Themengebietes, z. B. an Einbindungen viel genutzter Vorlagen, bitte mit den jeweiligen Fachportalen oder -redaktionen abstimmen. Die Verantwortung für die Aktion liegt beim Anfragesteller.
  4. Vor dem Stellen einer Anfrage, die einen regelmäßigen Boteinsatz und keine einmalige (Massen-)Änderung betrifft, bitte ebenfalls das betroffene Portal bzw. Projekt informieren und den geplanten Boteinsatz dort diskutieren.
  5. Bei einem Boteinsatz ist oft noch Vor- und Nacharbeit durch den Anfragesteller notwendig, zum Beispiel nach Auflösung von Weiterleitungen die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages. Auch kann es immer Fälle geben, in denen der Bot nicht richtig arbeitet und die dann manuell nachgearbeitet werden müssen.
  6. Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategoriendiskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
  7. Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Umgebogen werden können Verweise auf zwingend zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Weiterleitungen oder nach Verschiebungen falsch geschriebener Vorlagen.
  8. Änderungen der Signatur können in Fällen durchgeführt werden, in denen zahlreiche Links auf eine falsche Benutzerseite zeigen. Dies jedoch nur, falls die Korrektur nicht mittels Weiterleitungen möglich ist (beispielsweise bei im Rahmen der SUL-Finalisierung umbenannten Benutzern).
  9. Es werden keine Änderungen der Rechtschreibung zwischen zulässigen Versionen bzw. Variationen durchgeführt.
Für Botbetreiber gilt
  1. Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
  2. Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
  3. Bot-Anfragen (insbesondere nach Löschdiskussionen) sollten mindestens 3 Tage ruhen, um eine gegebenenfalls initiierte Löschprüfung nicht durch vollendete Tatsachen unmöglich zu machen. Bei offensichtlichen Botaufträgen (z. B. aus einer Portal-Diskussion für das Portal beschlossene Änderungen und dergleichen) ist diese Wartezeit nicht zwingend notwendig, desgleichen nicht für „Anfrage-Aufträge“, die keine Seiten in der Wikipedia ändern.
Durchführung
  • Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
  • Dazu sollte vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden:
{{InuseBot|Botname|Betreiber}}
  • Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
  • Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Abkürzung: WP:BA, WP:BOT/A, WP:B/A


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv.

Normalerweise werden Importartikel nach 3 Monaten Nichtbearbeitung gelöscht. Ich schlage daher, falls jemand daran Interesse hat, folgenden Bot vor (ich kann das leider nicht): Automatische Löschung von Importartikel, die drei Monate unbearbeitet sind und der Benutzer auch inaktiv. Automatische Benachrichtigung auf er Benutzerdisk (entfällt bei gesperrten Benutzern). Automatische Benachrichtigung auf der Benutzerdisk, falls der Importartikel drei Monate nicht bearbeitet wurde, der Benutzer aber aktiv ist. Siehe dazu auch die Diskussion auf meiner Disk unter Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung#SLAs auf alte Importe. Es erspart Zeit, sinnlose Diskussionen und dürfte automatisierbar sein. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:38, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich würde diese Angelegenheit federführend den Importeuren überlassen.
Auf Wikipedia:Importwünsche/Wartung wird eine detaillierte Auflistung generiert, wann welcher Artikelentwurf zuletzt bearbeitet wurde und von wem.
VG --PerfektesChaos 23:03, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Diese detaillierte Auflistung wurde zuletzt am 30. Januar 2014 aktualisiert (siehe Verson) und drin steht: Letzter Stand: Sonntag, 1. September 2013 16:20:18. Außerdem stimmt sie hinten und vorne nicht: es sind noch drei Artikel vom Mai 2011 nicht fertig übersetzt, siehe Kategorie:Benutzer:Importartikel 05 - 2011, viele haben gar kein Importdatum in der Tabelle. Ein Bot würde eher dazu führen, dass man diese Projektseite schnelltonnen kann. Ach ja: spaßigerweise steht da noch ein Importartikel von mir drin (angelegt unter meinem alten Benutzernamen: Benutzer:Jack User/Hoot Gibson. Hat sich auch schon längst erledigt. Fazit: ein Bot macht es schneller, besser und entlastet die Importeure vor unnützen Arbeit. Fragen wir mal Itti, was sie als Importeur von der Idee hält. Die Projektseite gibt es übrigens erst seit Januar 2013 und hat sich offensichltich nicht bewährt, immer noch offene Importartikel von 2011 und 2012 sind da gar nicht drin, wenn ich richtig gezählt habe knapp 60 Artikel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:20, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Oh ja, das ganze lässt sich gut per Bot machen, nur müssen eine Menge Fakten beachtet werden. Ebenso auch das Ansprechen von Benutzern z.B. Das ist eine ganz interessante Idee, und ich als Importeur mach mich mit meinem Bot da ran. Das wird aber eine größere Sache. Also schauen wir mal, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR – 23:26, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Schön zu sehen, wie sich eine Idee nach dem Wikiprinzip weiterentwickelt und durchsetzt. Vielen Dank posthum an Benutzerin:Lady Whistler, die hier viel Arbeit investierte. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  00:30, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- in Arbeit, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR – 23:26, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Doc Taxon: Danke, der Vorteil ist ja auch, dass die Benutzer mal an ihre Artikel erinnert werden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:45, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Informationswiedergutmachung:
Oh du mein Herzchen. Na klar, wenn da oben lang und breit erklärt ist, wie die Fachleute den Seiteninhalt aktualisieren, und dort als letztes Datum 2013 vermerkt ist, dann muss halt mal wieder jemand auf den Knopf drücken.
Jetzt mit 812 Einträgen und detaillierter Analyse aktualisiert.
@Doc Taxon: Die Wartungskat darf nicht leer sein; wurde irrtümlich aus der Vorlage herausgenommen – dann natürlich null Treffer.
VG --PerfektesChaos 00:36, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
@PerfektesChaos: Ach, PerfektesHerzchen, und was spricht gegen eine Automatisierung des Löschens und auch eine automatische Nachricht? Die gibt es trotz der Fachherzchen nämlich nicht und wäre gar formidabel, wenn nicht gar famos. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:36, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Aber supa, das ein Fachmann mal den richtigen Knopf gedrückt hat. Auch wenn es nur ein Jahr gedauert hat. Oder so. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:37, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Praktisch wäre auch, wenn man als Knöpfeldrücker automatisch drauf aufmerksam gemacht wird, wenn ein neues Lemma, das identisch mit dem Importnamensartikel ist. Dann könnte man auch umgehend feststellen, dass bsp. Max Maven im Oktober 2014 angelegt wurde, aber im BNR bei einem inaktiven Benutzer Benutzer:Benji Wiebe/Baustelle/Max Maven fröhlich vor sich hinschimmelt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:41, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
eine Funktion dazu habe ich vor, in den Bot mit einzubauen. -- Doc Taxon @ Disc – BIBR – 07:30, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]


@Informationswiedergutmachung:

  • Die fragliche Wartungsseite blieb deshalb auf Stand Sommer 2013, weil die abarbeitende Importeurin im Sommer 2013 verstorben war und ihre Nachfolger sich hier bislang nicht einbrachten.
  • Ein Bot oder Admin, der automatisch Benutzerseiten löschen würde, wäre bald knopflos.
  • Die von dir verlangte Benutzerseitenlöschung wäre dann und nur dann möglich, wenn seit dem Import überhaupt kein oder nur ein Mini-Edit erfolgte. Genau dieser Sachverhalt wird auf der fraglichen Wartungsseite auseinandergefieselt.
  • Vor irgendwelchen Aktivitäten müssen die Benutzer auf ihren Diskus angesprochen werden, und es muss ihnen ausreichend Gelegenheit zur Stellungnahme (rund ein Monat) gegeben werden. Nur diese Ansprache könnte als botgestützte Massenpost erfolgen. Benutzer müssen auch nicht pausenlos aktiv sein.
  • Kam es erstmal durch den Wirt oder gelegentlich andere Benutzer zu nennenswerten Bearbeitungen, wurde gar der Artikel schon zur Hälfte übersetzt, dann ist überhaupt keine Löschung von Amts wegen mehr möglich.
  • Schwierig ist der Fall, wenn zum gleichen Thema und ggf. von jemand anderem übersetzt schon ein Artikel im ANR steht; dann muss für alle erarbeiteten Passagen überprüft werden, ob sie inhaltsreicher sind als die ANR-Version.
  • Die grundsätzliche Politik mit Benutzerseiten ist, dass diejenigen, die dem Ziel der Enzyklopädieerstellung dienen, auch im BNR verweilen dürfen; sie fressen keinerlei zusätzliche Ressourcen mehr als ohnehin schon angefallen.
  • Der Umgang mit den fraglichen Benutzerseiten bedarf der Einzelfallprüfung und eines vorsichtigen Umgangs mit den Autoren. Eine automatisierte Kahlschlagsanierung, wie sie dir vorschwebt, wird es nicht geben.

@Doc Taxon: CC

VG --PerfektesChaos 12:35, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ja ja, das seh ich schon auch alles so. Ein Konzept dazu erarbeite ich gerade. -- Doc Taxon @ Disc – BIBR – 13:44, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Programmierung wird nach der AdminCon fortgesetzt werden, -- Doc Taxon (Diskussion) 16:51, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie ich schon erwähnt habe, ist der Code bereits fertig. Ich werde die Funktion den Importeuren noch zur Diskussion stellen, genauso wie die geplante Abschaltung von WP:IU. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 00:56, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Doc Taxon, Informationswiedergutmachung: In wenigen Minuten ist der letzte Beitrag ein Jahr her. Wie ist hier der Stand? --Leyo 23:25, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich hab keine Ahnung, ich kann Bot gar nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:43, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Priorität gaaanz weit unten, da sind viele wichtige Botentwicklungen erstmal vorrangig. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 08:03, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Informationswiedergutmachung: @PerfektesChaos: @Itti: @Doc Taxon: @Boshomi: @Leyo: Erledigt? --178.191.121.179 00:11, 2. Jan. 2018 (CET) @Doc Taxon: Moin, wie ist hier der Stand? Du hast immerhin seit fast 1,5 Jahren hier nichts mehr zu geschrieben. Viele Grüße, Luke081515 01:39, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ja, ich mach erst noch drei andere Sachen. Eigentlich ist's schon fertig, aber war in der Testphase, als einiges dazwischen kam. Mir schwebt auch vor, wie ich mein ursprüngliches Konzept noch verbessern könnte, der wachsenden Erfahrung geschuldet. Ich kümmer mich schon darum, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:28, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Italienische Provinzen->Metropolitanstädte[Quelltext bearbeiten]

Von den ehemals 109 Provinzen Italiens wurden am 1. Januar 2015 zehn in Metropolitanstädte umgewandelt. In de.wiki haben wir dem mit einer Anpassungsaktion Rechnung getragen, bspw. bei Lemmas, Infoboxen, Navileisten, Listen, Kategorien. Es verbleibt das Problem, dass in den Artikeln zu den Kommunen, die bis 2014 den 10 Provinzen angehört haben und jetzt zu den neuen Metropolitanstädten gehören, im laufenden Artikeltext noch immer steht, dass sie der Provinz XY angehören, und nicht, wie es sein sollte, der Metropolitanstadt XY. Beispiel: Venaria Reale in der ehemaligen Provinz Turin, jetzt aber Metropolitanstadt; Sestri Levante (Fall Genua), Fiumicino (Fall Rom), usw usw. Dieses Problem dürfte mehrere hundert (wenn nicht tausende) Artikel betreffen, weswegen man darauf einen Bot ansetzen sollte, soweit möglich. Auf der entsprechenden Portal Diskussion:Italien#Città metropolitana hat :@$traight-$hoota:, ein Informatiker, gemeint, dass das möglich sein sollte, wobei es zu empfehlen sei, sich in den betreffenden Artikeln nur auf die ersten beiden Absätze zu beschränken, da an anderen Stellen, z.B. im Geschichtsabschnitt, eine Änderung den historischen Umständen keine Rechnung tragen könnte. Es sollten also in den Artikeln zu Gemeinden, die den Provinzen bzw. heutigen Metropolitanstädten Turin, Genua, Mailand, Venedig, Bologna, Florenz, Rom, Neapel, Bari und Reggio Calabria angehören, in den ersten beiden Abschnitten des laufenden Artikeltextes die Links auf die jeweilige Provinz auf Links zur jeweiligen neuen Metropolitanstadt umgestellt werden. Bei den Hauptstädten dieser Metropolitanstädte, bspw. Mailand oder Rom ist dies bereits manuell erledigt worden. Sollte meine Bot-Anfrage nicht den Standards entsprechen, würde ich gern Straight-Shoota bitten, die Anfrage zu ergänzen. Vielen Dank und Gruß --Black Smoker (Diskussion) 21:06, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Anmerkung: Generell in irgendwelchen Artikeln alle Provinzen zu ersetzen geht nicht ("liegt neben der Provinz Parma"), aber alle Verwendungen von [[Provinz Turin]] auf das Weiterleitungsziel [[Metropolitanstadt Turin]] umzuändern sollte ein Bot können, analog mit Links zu den anderen 9 Artikeln. Betroffen sind diese 10 Provinzen: Bari|Bologna|Florenz|Genua|Mailand|Neapel|Reggio Calabria|Rom|Turin|Venedig. Artikellisten finden sich in den entsprechenden Linklisten, sind alleine für Turin etwa 500. --mfb (Diskussion) 22:10, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
So sollte es sein, aber nur bei Gemeindeartikeln, geografischen Artikeln oder Artikeln zu "zeitlosen" Themen (bspw. nicht bei Personen, die bspw. in der Provizn Turin geboren wurden; die können 1950 nicht in der Metropolitanstadt Turin geboren worden sein), wobei die Änderung wenn möglich nicht über die ersten beiden Artikelabschnitte hinausgehen sollte, weil sonst Geschichtliches betroffen sein könnte (wo die alten Provinzen bleiben sollen), wie Straight-Shoota schon sagte. Was der Bot nicht kann, muss man halt im Lauf der Zeit manuell machen. Aber es wäre angesichts der Artikelmassen schon ein enormer Gewinn. --Black Smoker (Diskussion) 22:30, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich würde es sogar eher erst mal auf bestimmte Objektklassen wie eben die Gemeinden beschränken und dort eben auch nur in der Einleitung. Das ist ja schon mal ein ganzer Brocken Arbeit, der einfach abgenommen werden kann. Vor allem ist dort auch nur eine Handvoll Formulierungen wie „in der Provinz Turin“ vorhanden, die zusätzlich zur Sicherung vor unbeabsichtigten Änderungen einbezogen werden kann. --$traight-$hoota {#} 23:13, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ja, ich wäre dankbar, wenn man dieses Mindestprogramm abspulen könnte. Ich sehe dann noch so einige andere Dinge, wo mir angesichts evtl Handarbeit schlecht wird:

Bei der Liste der Gemeinden in der Metropolitanstadt Turin besteht kein Bedarf mehr. --Black Smoker (Diskussion) 23:21, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Siehe Intro, Punkt 7. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:39, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Liest du die Anfragen auch durch bevor du sie kommentierst? Es geht auch um den angezeigten Text, denn der ist derzeit ebenso falsch. --mfb (Diskussion) 22:41, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Natürlich. Es geht eben nicht um den angezeigten Text, weil der in vielen Fällen auch nach wie vor richtig ist, etwa wie oben angeführt, in allen Fällen mit historischem Zusammenhang. Solche Feinheiten kann man nicht mit einem Boteinsatz lösen. Bei den Gemeindelisten könnte ich eventuell mit AWB mithelfen, aber frühestens am Wochenende. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:48, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Natürlich, deswegen auch der völlig unsinnige Verweis auf Punkt 7. Wegen der möglichen historischen Zusammenhänge soll der Boteinsatz auf die ersten zwei Absätze beschränkt werden. --mfb (Diskussion) 22:51, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Gemeindelisten habe ich schon aktualisiert. Bei den Gemeindeartikeln geht es ja nicht nur um eine Linkänderung, sondern um eine inhaltliche Aktualisierung. Die ehemalige Provinz Turin heißt jetzt nämlich nicht mehr so, sondern Metropolitanstadt Turin. --$traight-$hoota {#} 14:52, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für die Gemeindelisten, Straight-Shoota. Wie gesagt, angesichts der Artikelmassen wäre ich für die Aktualisierung der Gemeindeartikel dankbar, den Rest kann man dann manuell machen.--Black Smoker (Diskussion) 17:49, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich hab mal ein paar Test-Edits in Kategorie:Gemeinde in Ligurien gemacht: Spezial:Beiträge/$traight-Bot --$traight-$hoota {#} 15:30, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@$traight-$hoota: Wie ist bei der Anfrage hier der Status? Viele Grüße, Luke081515 20:23, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Bot ist konfiguriert und hat ein paar Test-Edits gemacht (hier nochmal der Direktlink zu den Benutzerbeiträgen). Ich hab die Edits soweit auch durchgeschaut, dass sie in Ordnung aussehen, aber von Black Smoker kam dann nichts mehr. Und ohne Rückmeldung, ob das der gewünschten Form entspricht oder noch Änderungen vorzunehmen sind, wollte ich auch nicht voll durchstarten. --$traight-$hoota {#} 10:45, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wie man auf meiner Disk sehen kann, mache ich eine WP-Pause. Es wäre sinnvoll, diese Dinge bei Bedarf auch auf Portal Diskussion:Italien#Città metropolitana zu posten. Dank und Gruß --Black Smoker (Diskussion) 18:02, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Black Smoker: @Mfb: @$traight-$hoota: @Matthiasb: @Luke081515: Erledigt? --178.189.142.68 17:06, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Korrektur Seitenbereiche[Quelltext bearbeiten]

Die mittels insource:/\| *pages *= *[0-9]+ *\- *[1-9]/ gefundenen falsch formatierten Seitenbereiche (mit Binde- statt Bis-Strich, unnötige Leerzeichen) sollten per Bot korrigiert werden. Dieser Botrun braucht nicht mit obigen gebündelt zu werden. --Leyo 20:49, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wäre es nicht überhaupt sinnvoll einen Bot zu installieren, der nach page_id modus x alle Seiten durchläuft und alle nicht zeitkritischen kleinen Änderungen zusammenfasst? Das wäre dann wenigstens ein systematischer Ansatz, der nicht von zufälligen anderen Läufen abhängig ist.
Je nach Dringlichkeit könnte x ein Vielfaches von 7 sein (28,91,182,364,728) Auf diese Weise würde sichergestellt, dass sich Botedits für einen Artikel auf jeweils einen (lange im Voraus bekannten) Wochentag konzentrieren, und somit die Beobachtungslisten der Benutzer geschont werden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺   21:44, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich höre immer Beos schonen, ist ja auch sinnvoll, keine Frage. Klar machts auch Sinn, die bearbeitungen zu konzentrieren, aber wenn der Bot ein Botflag nutzt, kann der Benutzer zumindest leicht die edits ausblenden. Viele Grüße, Luke081515 22:05, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
IMO könnte man solche kosmetischen Änderungen schon irgendwo sammeln (analog zu c:Commons:File description page regular expressions) und dann periodisch durchführen. Diese Altlasten hier sollten aber erst einmal in einem Run eliminiert werden. Mit Botflag sehe ich wie Luke kein Problem. --Leyo 22:43, 28. Okt. 2015 (CET) PS. Die mittels insource:/ S\.( )* *[0-9]+ *\- *[0-9]/ ausserhalb von Zitationsvorlagen gefundenen Falschformatierungen könnten gleich mitkorrigiert werden, auch wenn wohl wenige Artikel beide Typen aufweisen.Beantworten[Beantworten]

Ich warne hier vor einer automatischen „Korrektur“.

  • Es gibt Seitenzahlen, in die das Kapitel integriert ist: S. 5-14 ist die 14. Seite des 5. Kapitels.
  • Im Treffer zu Haushund findet sich pages=119-26 – typisch für die Übernahme aus gedruckten Zeitschriften und deren Übernahme in die Publikationsdatenbanken. Das würde noch verschlimmert.

So wichtig ist das nun nicht irgendwo tief unten in den ungelesenen Endnoten, als dass man hier automatisierte Verschlimmbesserung lostreten muss, um eine typografische Petitesse durchzudrücken. Einfach so lassen; es mag manuell korrigieren, wer will, und ich verbessere es mit WSTM für die Lit-Vorlage gelegentlich unter menschlicher Aufsicht, falls die zweite Zahl größer ist als die erste. Was auch noch nicht gegen die abschnittsweise Seitennummerierung hilft.

LG --PerfektesChaos 12:54, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Beim ersten Punkt hast du teilweise Recht. Allerdings kommt das IMHO sehr selten vor. Und wenn, dann nicht mit Leerzeichen vor und nach dem Strich.
Beim zweiten irrst du. Es handelt sich um einen Seitenbereich, wie unter DOI:10.1002/jez.b.21116 festgestellt werden kann. Am besten wäre „119–126“, aber auch „119–26“ ist bereits eine Verbesserung gegenüber „119-26“. --Leyo 13:01, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nee, dann lieber 119-26 als ASCII belassen; dann zieht es noch Aufmerksamkeit auf sich. Wenn da erstmal der Bis-Strich drin ist, findet es auch dein RegExp nicht mehr und ist verhudelt. Wir schreiben korrekt 119–126, oder wir lassen die Finger davon. Einfach mal nix machen; das ist nicht der Fließtext des Artikels, und wir haben im Bereich Zitationsformatierung -zigtausende viel viel schlimmerer Formate als die Frage, ob da untenrum ein kleiner oder großer Strich stünde. Wenn der Bot dann auch noch sinnentstellende Fehler in den ersten Fall hineinverballhornt, gibt es nur vermeidbaren Zoff mit den Autoren. LG --PerfektesChaos 13:54, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich nehme deine Meinung zur Kenntnis, bleibe jedoch bei meiner. Man/ich kann diese Ausnahmefälle (z.B. insource:/\| *pages *= *[0-9]{3} *\- *[0-9]{1,2} *\|/) ja halbautomatisch abarbeiten, inkl. Ergänzung der weggelassenen Ziffern. Bereits typografisch korrigierte gibt's übrigens deutlich mehr (z.B. insource:/\| *pages *= *[0-9]{3}–[0-9]{1,2} *\|/). --Leyo 16:57, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Halbautomatisch wäre nicht das Problem; ich kann dir rund eine halbe Million Seiten nennen, wo man halbautomatisch was dran machen könnte. Das hier ist dagegen Luxusproblem. Du kannst ja mittels entsprechender RegExp die Seiten suchen, wo in irgendeinem Format links von einem Bindestrich drei oder vier und rechts nur eine oder zwei Ziffern stehen, und davor Seiten oder S. oder pages= etc. Und bei einer solchen Berichtigung darf es dann auch der richtige Strich werden. Etwas Gespür für die Publikationen und ihre Paginierung und die Herkunft der Zitation ist von Vorteil. Vornamen vor Nachnamen fände ich dann als nächste Stufe passend; kann gleich miterledigt werden und ist bei diesen Kandidaten oft zu finden. LG --PerfektesChaos 17:12, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Fälle mit weniger Ziffern nach dem Bindestrich bei insource:/\| *pages *= *[0-9]+ *\- *[1-9]/ sollten abgearbeitet sein. Nun steht einer automatischen Korrektur mit Botflag nichts mehr im Weg. --Leyo 00:05, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Man kann Botedits ausblenden, blendet damit aber auch mögliche vorherige Änderungen anderer Benutzer aus. Total unsinnige Umsetzung finde ich. --mfb (Diskussion) 13:36, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Mfb: Ne, da hast du wohl was in den falschen Hals bekommen. Das ist markbotedits was Rollback mit Botflag erlaubt, und nachträglich dem vorherigen Edit auch eins verpasst. Bots nutzen aber das Recht bot was sich nur auf den aktuellen edit auswirkt, der Rest bleibt ohne. Viele Grüße, Luke081515 13:41, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nehmen wir doch Gut Adolphshof als Beispiel: Heute IP-Edits, danach ein Botedit. Nehme ich die Seite in die BEO auf, sehe ich sie ganz normal. Blende ich aber Botedits aus, verschwindet die Seite komplett von der BEO. Dass eine IP dort etwas bearbeitet hat, verpasse ich komplett wenn ich nicht zwischen 12:58 und 13:30 die Beobachtungsliste durchschaue. --mfb (Diskussion) 13:56, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Mfb: Das ist jetzt aber seltsam. Ich sehe die IP Edits nämlich bei hidebots=1 immer noch. Viele Grüße, Luke081515 15:26, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bei mir bleibt die Seite auch angezeigt.  @xqt 15:34, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, das wäre das gewünschte Verhalten... aber selbst wenn ich eigenes .css und .js entferne (bzw. nur irrelevante Elemente behalte), verschwindet die Seite. Die Seite verschwindet sogar komplett aus dem Quelltext, liegt also an der Software. Habt ihr vielleicht irgendwelche Extrascripte die das reparieren? Vielleicht sollten wir die Diskussion verlegen, mit dem Botantrag hat das nichts zu tun. --mfb (Diskussion) 15:35, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Einstellungen -> Beobachtungsliste -> "In der Beobachtungsliste alle und nicht nur die aktuellsten Änderungen anzeigen". Zeigt dann auch die vorherigen an, aber immer, egal ob der aktuellste herausgefiltert ist oder nicht. Der Umherirrende 18:40, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ach so, ja, das ist eine Einstellung die ich ziemlich schnell deaktiviert habe, weil meine Beobachtungsliste dann praktisch nur noch WP-Seiten hätte (Auskunft&co) und ich die Artikel nicht mehr finde. --mfb (Diskussion) 20:05, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nicht, wenn du das Tool von PerfektesChaos verwendest, wie ich es in der en-WP mache (siehe en:User:Leyo/common.js, unten). --Leyo 23:23, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

insource:/\| *Seiten *= *[0-9]+ *− *[1-9]/ (mit Minuszeichen statt Bis-Strich) gibt's auch noch. --Leyo 21:55, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Fälle sind erledigt bis auf einen unklaren Fall. 188.99.191.230 21:03, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke! Den letzten Fall habe ich ebenfalls geklärt. Oben ist jedoch noch vieles offen. --Leyo 22:05, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sind schon wieder 15 dazugekommen :( 88.64.180.46 13:10, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Leyo: @Boshomi: @Luke081515: @PerfektesChaos: @Mfb: @Xqt: @Umherirrender: @188.99.191.230: @88.64.180.46: Erledigt? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 21:29, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nein, es gibt noch zu korrigierende Artikel. --Leyo 00:51, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Leyo: Wenn du mir den gefallen tun würdest, und mir einmal Pattern, zu ersetzender Teil und einzusetzen Teil kurz auflistet, gehe ich das mit meinem neuen Halbautomatischen Tool durch, das hat sich gestern ganz gut bewährt. Ich blicke da leider in diesem riesen Abschnitt nicht ganz durch. Viele Grüße, Luke081515 01:47, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hm, (\| *pages *= *[0-9]+) *\- *([1-9])$1–$2 sollte in den allermeisten Fälle korrekt sein. --Leyo 22:28, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Leyo: @Boshomi: @Luke081515: @PerfektesChaos: @Mfb: @Xqt: @Umherirrender: Das Problem besteht nun seit drei Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --213.225.38.39 11:57, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Liebe IP, da hier alles Ehrenamtliche mitmachen, müssen wir auch damit leben, dass eine Anfrage längere Zeit hier liegen bleibt. Aber kein Problem: Klicke die Links an und ersetze mit Ctrl+F die gefundenen falschen Striche. Ich helfe gerne auch mit. So können wir vielleicht bald die Anfrage schliessen. Wäre das eine gute Idee? :-) LG --Phzh (Diskussion) 12:12, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bot-Suche/Hinweis gewünscht[Quelltext bearbeiten]

In etwa 1500 Artikeln (zumeist in Artikeln über Autorennen, sportliche Wettkämpfe, Konzerte u.ä.) findet man eine falsche Verwendung des Adjektivs "diesjährige/er". Kann man da nicht mal mit einem Bot drübergehen, und in die Diskussionsseite so etwas wie "Bitte ändern, weil das nachträglich immer jenes Jahres heißen muss und selbst dann, wenn es das aktuelle Jahr betrifft, ist es im nächsten Jahr schon veraltet." einbauen? Wenn ich die Artikel manuell ändere, lernen diejenigen Autoren es ja nie...--Mideal (Diskussion) 16:29, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Klingt wie geschaffen für Aka. –Queryzo ?! Red-WikiPill.png Blue-WikiPill.png 16:32, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das können bestimmt auch andere. --Leyo 22:24, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Mideal: Kannst du ein paar Beispiele von betroffenen Artikeln angeben? --Leyo 16:39, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Leyo: ? Einfach mal Volltextsuche "in diesem Jahr" nur in Artikeln, allein damit gibt es über 15000 Ergebnisse Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (1973), "Liste der mexikanischen Kinofilme...", "Bob-Weltmeisterschaften...", Magdalenenfest. Hinzu kommen "in jenem Monat/Jahrzehnt/Jahrhundert" und "diesjährige(/m/n/r)", "demnächst" u.ä. Wendungen wie "wird ....sein" 8die sich auf beim Editieren aktuelle Entwicklungen/zukünftige Ereignisse beziehen und die Verwendung von "nächsten Monat" muss man wohl oder übel manuell sichten (letzteres ist n.m.M. meist korrekt verwendet).--Mideal (Diskussion) 16:34, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (1973) ist ein Beispiel, bei dem nichts zu ändern ist. "In diesem Jahr" bezieht sich eindeutig auf das unmittelbar zuvor genannte Jahr 1973. Auch "in jenem Monat" etc. sollte meistens unproblematisch sein. "diesjährig" etc. ist häufiger falsch. "wird ... sein" hat idealerweise die Vorlage:Zukunft, sofern eine Änderung zu erwarten ist ("Alpha Centauri wird in 25000 Jahren näher als Proxima Centauri sein" braucht keinen Hinweis). --mfb (Diskussion) 16:56, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Mideal, Leyo:Hi, ich bin gerade auf der Suche nach sinnvollen Bot-Aufträgen und finde das eine als (Erst)Botprogrammierer zu bewältigende Aufgabe. Nur zur Klärung: Bei Uruguay Open 2012 zum Beispiel wäre der Botauftrag, auf der Diskussionsseite auf die Verwendung von "diesjährig" hinzuweisen, oder? Mein Vorschlag wäre, zusätzlich entweder den Erstautor oder den letzten Editor (armer Aka) noch zu benachrichtigen, damit das dann auch wirklich erledigt wird. Eine automatische Korrektur halte ich wie Mideal nicht für sinnvoll. Wenn das für alle okay ist und die Funktion noch nicht implementiert ist würde ich mich da mal dran setzen. LG --Zenith4237 (DiskussionBeiträge) 22:24, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Merci!--Mideal (Diskussion) 12:28, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Mideal: @Aka: @Queryzo: @Leyo: @Mfb: @Zenith4237: Erledigt? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 21:34, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

+1--Mideal (Diskussion) 12:28, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hi, habe ja damals (leider) keine Rückmeldung bekommen (Wenn das für alle okay ist) und mich somit an ein anderes Projekt rangesetzt. Werde vermutlich auch in den nächsten Wochen keine Zeit haben, bin momentan etwas im Stress. Wenn jemand Lust hat, das zu machen – gerne. Kommt aber definitiv auf meine ToDo-Liste. LG --Zenith4237 ( • Beiträge • ±) 22:36, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Mideal: @Aka: @Queryzo: @Leyo: @Mfb: @Zenith4237: Das Problem besteht nun seit drei Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --213.225.0.240 20:18, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hier ist jede Mitarbeit freiwillig. Warum auch immer du meinst, hier regelmäßig andere nerven zu müssen: lasse mich bitte in Zukunft aus der Pingliste raus. -- Gruß, aka 20:39, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ebenso. Ich helfe häufiger mal mit irgendwelchen Hinweisen, Suchlinks etc., aber das bedeutet nicht, dass ich großes Interesse an jedem einzelnen Punkt hätte. --mfb (Diskussion) 21:30, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Minuszeichen als Gedankenstrich[Quelltext bearbeiten]

Das Minuszeichen wird zurzeit recht oft als Gedankenstrich oder Streckenstrich missbraucht. Diese Abfrage liefert 200 Treffer, lässt man es ein weniger allgemeiner, kommt man sogar auf mehr als 7000 Treffer, was ein Fall für einen Bot wäre, wenn nicht einige wenige False-Positives drin wären (z. B. Schwierigkeitsskala (Klettern)). Die Frage ist, ob man die Abfrage noch etwas verfeinern könnte, sodass keine False-Positives mehr drin sind und ein Bot loslaufen kann (z. B. durch Ausschluss des Pluszeichens im Umfeld der Gedankenstriche). 79.217.150.114 13:40, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hm, gibt es vielleicht auch Falsch-Positive wie Dateinamen oder gar Lemmata? --Leyo 12:04, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bei 200 Ergebnisse könnte ja vllt. mal jemand kurz die Liste durchgehen und falsch-positive flaggen. Bot kann ich dann drüber laufen lassen, das haben wir schon mal in ähnlicher Weise gemacht. --FNDE 21:29, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Könnte hier jemand dann die korrekten Zeichen, die ersetzt werden sollen einmal pasten? Ich hab eben mir versucht das aus den Artikeln zu holen, und hatte immer zwei Zeichen, die, als ich sie eingefügt habe komplett gleich aussahen. Das möchte ich dann ungern so in mein Skript einfügen. Viele Grüße, Luke081515 01:54, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Luke081515: Die Minuszeichen (−) sollen jeweils durch Halbgeviertstriche (–) ersetzt werden. --Leyo 11:13, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich vermute mal es liegt am Encoding, aber ich kriege das nicht hin. Meine Skripte machen Nulledits, auch im Quelltext sehen beide gleich aus. Viele Grüße, Luke081515 18:56, 8. Aug. 2018 (CEST) Vergesst es, ich habe auf den falschen Account geschaut. Kommt dann nach dem aktuellen Auftrag. Viele Grüße, Luke081515 19:23, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Luke081515: Das wäre dann wann? 129.13.72.197 13:19, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Liste über ungewöhnliche Kategorienstruktur[Quelltext bearbeiten]

Wenn es eine Kategorie K0 gibt, welche eine Unterkategorie K1 hat und einen Artikel A, welche in K1 ist, dann sollte A nicht zusätzlich in K0 sein (siehe z.B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bayessches_Netz&type=revision&diff=149491243&oldid=147998947)

Könnte jemand bitte einen Bot schreiben, der das für alle Artikel überprüft und in eine Tabelle (Verlinktes Lemma, Kategorie, Unterkateogrie) schreibt?

Was man tun muss:

Dabei sollen nicht nur direkte Unterkategorien überprüft weden, sondern beliebige Tiefen. Dazu muss zuerst ein Kategoriebaum (bzw. Wald / DAG) aufgabaut werden. Dann wird für jeden Artikel überprüft, ob es einen Pfad von einem Wurzelknoten zu einer benutzten Kategorie gibt, welche über eine andere benutzte Kategorie führt (das ist ein wenig schwer auszudrücken ... wenn mir jemand den Kategorie-Baum im JSON-Format geben kann und die Kategorien aller Artikel auch als JSON kann ich das auch selbst machen)

Viele Grüße, --Martin Thoma 13:39, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

das werde ich mal machen, dauert aber schon ne Weile dann – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 23:20, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

steht so bei 44%

hm, das scheint für die zerbrechliche WMF-API-Technik zu viel zu sein. Aber es gibt einen anderen Weg, der ähnlich gut ist. Es geht also weiter ... – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 14:54, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Doc Taxon: Passiert hier noch etwas? Dann sollte man aber wissen, was der Antragsteller bezweckt, denn je nachdem könnte bzw. sollte man die Fälle ausschließen, in denen diese Struktur ggf. erwünscht ist, bspw. DDR-Personen in Deutschland-Personenkategorien.

@MartinThoma: @Doc Taxon: Erledigt? --178.189.139.107 14:39, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Berücksichtigen sollte ein solcher Bot auch die Vorlage:Doppelkategorisierung, die anzeigen soll, wann entgegen der allgemeinen Regel eine solche Doppelkategorisierung ausnahmsweise zulässig sein soll. --Carolin 10:58, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

@MartinThoma: nach kurzer Rücksprache mit Doc mach ich das. Die Liste wird aber gigantisch!

Als erstes würde ich mal empfehlen, die genannte Vorlage:Doppelkategorisierung in Kategorie:Pkw-Modell reinzumachen. Damit wären schon mal über 24.000 Artikel weniger in der Liste.
Jetzt muss ich mir nur noch eine sinnvolle Struktur der Liste überlegen. 70.000 Einträge sprengen die 2 MB-Grenze jedenfalls, also irgendwie gruppieren.
Die Fälle wo jemand in [[Kategorie:xxx (Deutschland)]] und [[Kategorie:xxx (DDR)]] eingetragen ist, sind übrigens verhältnismäßig wenige, 925 Stück. --Wurgl (Diskussion) 15:31, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Vorlage Vorlage:Doppelkategorisierung ist bereits in der übergeordneten Kategorie:Automobil. Werden diese Einträge von übergeordneten Kategorien nicht berücksichtigt? Wenn nein bitte gern bei Kategorie:Pkw-Modell zusätzlich eintragen. Ich vermute leider, dass es an etlichen weiteren Stellen notwendig sein wird. --Tom (Diskussion) 13:16, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
In der Vorlage steht "in dieser" und "in Unterkategorien". Da steht nicht "in zwei (oder mehreren) Unterkategorien". --Wurgl (Diskussion) 14:14, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Welche Art von Steigerung des Plurals hättest du dir in der Formulierung gewünscht? Nach meinem Verständnis inkludiert "in Unterkategorien" alle Unterkategorien, so wie es mit den anderen Regelungen z.B. für Objekt und Themenkategorien üblich ist. --Tom (Diskussion) 14:31, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich beziehe mich auf "In dieser".
Directed graph with back edge.svg
Im Bildchen geht es nicht um 3 und 4, sondern um 1 und 2 oder 1 und 3 oder um 1 und 4. --Wurgl (Diskussion) 09:29, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Offensichtlich eine Frage der Logik. Wenn du es bildlich brauchst: der Fall „1 und 4“ zeigt deutlich die durchgreifende Wirkung über mehr als eine Kategorieebene. Genau darum geht es ja dabei. Eine Begrenzung zur Exklusion weiterer Ebenen ist ausdrücklich nicht vorgesehen. BTW könnte die Auswertung derzeit den Projektfrieden stören. --Tom (Diskussion) 07:34, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, bei 1 und 4 bezieht sich die 1 auf "In dieser" und die 4 auf "in zwei (oder mehreren) Unterkategorien". Ich hab aber den Fall dass in der "1" keine Vorlage Doppelkategorisierung ist, wie bei beispielsweise Mia (PKW-Modell) wo drei der insgesamt 4 Kategorien dem Fall "3" und "4" entsprechen. (Die "1" wäre die Kategorie:Automobil, die ist aber nicht zugeordnet.) --Wurgl (Diskussion) 08:42, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Wurgl: @irgendwie gruppieren - früherTM hat das ja mal MerlBot erledigt und die gefundenen Doppelkategorisierungen via "Worklist" verteilt (siehe z.B. Spezial:PermaLink/120878491, Abschnitt "Doppelkategorisierung"). Dazu müssten die Artikel natürlich passend zugeordnet und aufgeteilt werden. Keine Ahnung, ob Du das genauso für machbar hältst, aber ich fand das damals so richtig aufgehoben.--Mabschaaf 17:49, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das ist nicht der Punkt den ich meine. Es sind etliche Gruppen von Artikeln im selben Pärchen von Kategorien zu finden. Alle Artikel einzeln aufführen ist nicht unbedingt sinnvoll, diese Gruppe von Artikeln könnte mit einem Edit erledigt sind. Daher eben: Nach Kategorien gruppieren (oder nach Pärchen?) oder nach Artikeln. Oder um beim Beispiel Mia (PKW-Modell) zu bleiben, diese drei Zeilen lese ich in der vorläufigen Ausgabe, jeweils die erste und letzte Kategorie der Zeile ist dem Artikel zugeordnet.
* Mia_(PKW-Modell) ist in Kategorie:Pkw-Modell => Kategorie:Pkw-Modell_nach_Antriebsart => Kategorie:Elektroautomodell
* Mia_(PKW-Modell) ist in Kategorie:Pkw-Modell => Kategorie:Pkw-Modell_nach_Karosseriebauform => Kategorie:Kombi
* Mia_(PKW-Modell) ist in Kategorie:Pkw-Modell => Kategorie:Pkw-Modell_nach_Fahrzeugklasse => Kategorie:Van => Kategorie:Minivan
Wenn ich nach Artikeln sortiere, dann kommt Mia_(PKW-Modell) ein mal in der Liste vor, Die Kombination Pkw-Modell und Elektroautomodell aber 339 mal, die mit Kmbi 2186 mal und 113 mal die Kombination mit Minivan.
Daher mag eine Ausgabe nach Kategorien sinnvoller sein, bei der Gruppierung kommt dieses Fahrzeug aber dreimal vor (bzw. einige Artikel wären bis zu 18 mal genannt). --Wurgl (Diskussion) 08:42, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich weiß. Du kennst aber auch das Kategorieprojekt und weisst wie hilflos man seit Jahren versucht, der Realität hinterherzueilen. Tatsächlich könnte deine Auswertung aufzeigen, wie desolat der Stand bzw. wie absurd das noch existierende Regelwerk ist. Sorry Kollege für den Zirkus sehe ich wirklich derzeit keine Freiräume bei den eh schon überlasteten Kapazitäten. Von daher muss man es erstmal so angehen, dass komplette Bereiche per Kat-Hierarchie ausgeklammert werden, glaub mir ich weiß schon was ich schreibe. LG --Tom (Diskussion) 08:52, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Tom: Es mag sein, dass in einigen Bereichen der Stand desolat ist, in anderen war es solange aufgeräumt, bis dank des Ausfalls von MerlBot niemand mehr die Fehler finden konnte. Für "meinen" Bereich, die Chemie, würde ich diesen aufgeräumten Zustand gerne wieder herstellen und begrüße daher ausdrücklich, wenn die Fehler wieder kontinuierlich gesucht und gelistet werden.--Mabschaaf 10:26, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo lieber Mabschaaf! Ja eueren Bereich kenne ich als langjährig gut gepflegt. Den Wunsch von dir möchte ich gern unterstützen. Die Auswertung zum Bestand euerer Systematik wäre auch ein guter Testlauf. Dabei ist mir durchaus bewusst, das Querverweise zu anderen Bereichen auffallen müssen, wie z.B. zum den Chemiewaffen. Das Drama dort dürfte nicht spektakulärs sein, das will ich gern aushalten, andere Überraschungen wird man sehen. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 11:36, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
MerlBot hatte das gemacht? Ich hab versucht, alles was ich wusste, aufzufangen, damals. Dann ist das wohl durchgerutscht. Wurgl, hast Du denn vor, das zu übernehmen, oder ist das zu kompliziert / gigantisch / viel / sonst was (weiß ich ja nicht, nicht böse sein) für Dich? Die Grafik oben betrachtet, ist tatsächlich nur ein Beispiel. Unter "2" können nämlich noch mehrere Ebenen "2a", "2b", "2c" sein, bis "1" auf "3" trifft. Ich glaube, dass es in der Kategorienstruktur auch Ausnahmefälle gibt, wo das okay geht bzw. erwünscht ist. Ich glaube, zur Struktur und Ausnahmen kann uns auch @Matthiasb noch etwas Input angedeihen lassen, falls nötig. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 12:02, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich hab kein Problem wenn du das machst. Die Doppelkategorisierungen berücksichtige ich schon. Aber entweder bin ich zu blöde um diese Vorlage zu verstehen oder der Text ist optimal ungeschickt formuliert in Kategorie:Pkw-Modell ist jedenfalls keine Vorlage:Doppelkategorisierung enthalten. --Wurgl (Diskussion) 12:52, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hi Doc Taxon der gute Merlbot hat uns damals so allerlei aufgelegt, was teilweise kaum zu schaffen war. Ob wir das wirklich alles wiedersehen wollen, da hab ich so meine Zweifel. Ein Beispiel mit „Mangel im Kategorienbaum“ findest du hier[1] ganz unten. LG --Tom (Diskussion) 12:53, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Tom: nicht alles wurde als notwendig erklärt. Aber TaxonBota hatte beinahe alles mitgenommen. Derzeit ist TaxonBot für einiges eingesprungen, aber nur vorübergehend (ein paar Performance-Problemchen). – Doc TaxonDisk. 14:13, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

RiAA-Datenbank[Quelltext bearbeiten]

Die RIAA hat ihre Datenbank umgestellt, nun müssten über zweitausend Links geändert werden. Leider geht nicht alles per Bot, aber die einfachen Fälle dürften machbar sein.

@Doc Taxon: der Bot hat nicht alle angegebenen Links geändert.

Gab es da irgendwelche Probleme? --Ali1610 (Diskussion) 07:42, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Ali1610: Ähm, ich guck noch mal. Du musst Dich aber auch schon relativ genau ausdrücken, denn ich steck ja nicht in Deinen Themen. Was meinst Du mit Künstlerlink? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 17:48, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich liste hier nochmal auf, wo noch Links übrig geblieben sind.
Die unteren beiden sind eben keine reinen Ersetzungslinks, sondern hier muss der Bot noch etwas im Link umbauen wie oben beschrieben. Ich hoffe, dass es jetzt verständlich und machbar war. --Ali1610 (Diskussion) 21:55, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Ali1610: Ah, jetzt weiß ich auch, warum so viel übrig geblieben ist. Ich bin dran, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 13:42, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Siehe Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Toter_Link/Liste_riaa Grundsätzlich dürft die Aktion in vielen Fällen eine Lösung gebracht haben. In mindestens 118 Fällen finde ich aber neue 404er die durch den Botlauf neu entstanden (alles mit Eingangsdatum 6. Jänner und 7. Jänner in der Liste).  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺   22:56, 8. Jan. 2016 (CET) @Doc Taxon, Ali1610: Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺   22:57, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Boshomi: Ich bin mal testweise willkürlich ca. 20 Links vom 7.1., die auf deiner Liste stehen, durchgegangen. Bei allen war sowohl die Version vor als auch die nach dem Fix defekt. Der Bot war hier also nicht schuld. Da muss manuell nachgearbeitet werden, wie von mir schon im Anfangspost beschrieben wurde. Oder wir finden einen Weg, wie man auch die per Bot fixe kann. Generell würde das gehen, aber da müssten mehrere Parameter geändert werden. --Ali1610 (Diskussion) 23:25, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Ali1610: Die URLs in der angeführten Liste waren vor dem Botlauf nicht im ANR, natürlich kommen da noch Useredits dazu, die ebenso nicht funktionieren, aber ich kann über die API nicht unterscheiden, von wem die URL eingetragen wurde. Ich habe nur an den 3 Tagen die Domain eingelesen, wobei meine erste Einlesung zu einem Zeitpunkt stattfand, als der Bot möglicherweise schon gearbeitet hat, also ist es möglich dass auch unter dem Datum 5. Jänner URLs tote URLs enthalten sind, die es zuvor nicht gab.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺   23:35, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Boshomi: Ja, das kann durchaus sein. Ich habe mal die Links angeschaut, und theoretisch könnten viele durch einen Bot fixbar sein, allerdings muss der Bot dafür ziemlich schlau sein. Beispiel:

@Ali1610: @Doc Taxon: @Boshomi: Erledigt? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 21:46, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Teilweise wird mittels einer unnötig langen URL auf Google Books verwiesen. Ich fände es sinnvoll, wenn zumindest in gewissen Fälle die URLs durch die Vorlage:Google Buch ersetzt werden könnten (Beispiel) – auch, um einen einheitlicheren Linktext zu erhalten (Beispiel). Kandidaten sind beispielsweise mittels insource:/\[https?\:\/\/books\.google.{4,20}id=[^ ]+ [Oo]nline/ zu finden. Am einfachsten wäre es wohl, zunächst die Fälle anzugehen, bei denen der Link im Parameter Online enthalten ist. Die Cirrus-Suche machte da aber nicht mehr mit. --Leyo 03:06, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo, anders als in deinem Beispiel, sollte dann aber die Information über die verwiesene Seite und ggf. der Texthervorhebung übernommen werden. Des Weiteren sollte für die von dir vorgeschlagenen Bücher (soweit ich sehen kann aus dem 19 Jhd. als als Volltext bei Google Books abrufbar) der Parameter "Linktext=Volltext" gesetzt werden. --Cepheiden (Diskussion) 12:17, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Im ersten Beispiel habe ich die Seite ja übernommen. Beim zweiten war die Seitenangabe bei einem Parameter ohne erkennbare Auswirkung drin.
Per Bot kann man wohl nicht einfach herausfinden, ob es sich um einen Volltext handelt oder nicht. --Leyo 02:43, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich denke schon, dass es da Möglichkeiten gibt, z.B. wenn man das Jahr auswertet, so erfasst man zumindest einige Einbindungen. Man müsste den RegEx/Bot-Experten aber entsprechende Beispiele vorgeben, oder nicht? --Cepheiden (Diskussion) 08:11, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Intention meiner Anfrage war es nicht, auf Volltext oder nicht zu prüfen, sondern einfach mal die Vorlage einzusetzen. Bei den meisten der mittels insource:/\[https?\:\/\/books\.google\.[^ ]+\]/ gefundenen Treffern etwa, bei welchen der Weblink im Artikel als [1] erscheint, ist die Vorlage beispielsweise auch ohne Volltext-Prüfung eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Ist-Zustand. --Leyo 22:25, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Cepheiden: Als einer der Hauptautoren der Vorlage:Google Buch hast du bestimmt einen guten Überblick über die zu übernehmenden Parameter sowie Fälle, bei denen die Vorlage nicht eingesetzt werden kann. --Leyo 12:56, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das schon, aber mir fehlt natürlich eine Übersicht der Fälle, wie die url-Variante eingebunden ist. --Cepheiden (Diskussion) 18:20, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Man sollte am besten mit den häufigsten Typen anfangen. --Leyo 21:47, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Relevant laut Vorlage:Google Buch sind folgende URL-Parameter: q=, id=, pg=, dq=. Gibt es weitere oder kann alles andere ignoriert werden? --Leyo 14:16, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
es gibt auch noch z.b. vid=, der alternativ oder ergaenzend zu id= angegeben werden kann. ich hab lokal bei mir mal alle rund 400k google-books-links durchgeeiert und bin auf rund 90 verschiedene parameter gestossen. bei vielen ist nicht klar, ob die vielleicht manchmal einen nutzen (fuer uns und nicht nur fuer google) haben koennten. -- seth 22:29, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin Leyo, theoretisch hast du Recht, müsstest aber näher spezifizieren.
  • ID > unique also klar
  • pg > wenn dort PA123 steht, dann sollte der Parameter Seite= genommen werden, aber das PA kann weggelassen werden. Steht dort z.B. PT321 oder RA2-PA123 dann sollte der Parameter SeitenID= genommen werden und PT, RA usw. müssen stehen bleiben.
  • dq > Ist ja die Hervorhebung, die kann ohne HTML auskommen und kann in der Vorlage Leerzeichen enthalten. Also kann man z.B. ein + zwischen Wörtern entfernen.
Außerdem müsste man sich die Spezialfälle anschauen oder wo der Aufruf von p oder dq zweimal in der URL passiert, weil man verschachtelt gesucht hat. Meinst du jetzt eigentlich generell alle Google-URL-Links oder erstmal nur die, welche in der Vorlage Literatur und Internetquelle vorkommen? mfg --Crazy1880 21:02, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
gudn tach!
verwandte diskussionen: WP:FZW#google-books-links_kuerzen und WP:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2022/Woche_33#Anton_von_Cavallar.
https://url-converter.toolforge.org/ spuckt seitdem, wenn man ihn mit langen google-books-urls fuettert sowohl die gekuerzten urls als auch die templatisierten versionen aus (soweit ich das template verstanden hatte; da ist allerdings noch nix mit volltext beruecksichtigt).[2]
camelbot bin ich dabei beizubringen, die langen urls zu kuerzen. grundsaetzlich koennte ich daraus auch templates machen, allerdings gibt's ja auch noch leute, die templates nicht moegen, weshalb ich vorsichtig bin und weiterhin waere, pauschal die links zu templatisieren. -- seth 22:29, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Viele der Links sind ja bereits innerhalb einer Vorlage, z.B. nach Online=. Dort sollte sich diese Frage kaum stellen. --Leyo 22:59, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich hab gewisse Bedenken generell bei GoogleBooks. Meines Erachtens wird eigentlich zu viel auf dieses Angebot verlinkt. Bei Volltexten gibt es oft weitaus bessere Möglichkeiten (Bibliotheksseiten, oapen, Hathitrust usw.). Bei teilweise zugänglichen Texten und insbesondere Snippets wird der "Stellensucherei" sowie der Faulheit Vorschub geleistet, der Kontext ist oft nicht ersichtlich und wird meist gar nicht gelesen, außerdem wird unsauber zitiert, vor allem wenn die realen Seitenangaben über GB gar nicht zugänglich sind. Es ist grundsätzlich weit besser, auf den korrekt zitierten Urtext der Print- oder Ebook-Fassung zu verweisen. Man kann GB nicht immer ganz vermeiden, sollte es aber so weit wie möglich. Wenn es nötig ist, auf GB zu verlinken, ist ein Template wahrscheinlich gar nicht schlecht, es sollte aber immer die Angabe zumindest ermöglichen, ob es sich um einen Volltext, einen teilweise zugänglichen Text oder ein Snippet handelt. Suchbegriffe sollten gar nicht enthalten sein. Insbesondere bei den Seitenzahlen muss erkennbar sein, ob es sich um "echte" oder durch GB erzeugte Angaben handelt. Dh ich hab an sich keine prinzipiellen Einwände, fände aber einen "Warnhinweis" nicht schlecht, dass das meistens eine minderwertige Variante des Zitierens ist.--Mautpreller (Diskussion) 10:42, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
gudn tach!
danke fuer deine einschaetzung.
  • ich sehe (nicht nur bei google books) ebenfalls das problem, das zitationen/belege haeufig sehr unsauber sind und in einigen faellen die google-books-links nichts bringen. in WP:Bibliotheksrecherche wird das teilweise thematisiert, wobei nicht explizit auf google books eingegangen wird. dieses problem wird jedoch vermutlich unabhaengig von der hier diskutierten frage bestehen bleiben. vielleicht ist es sinnvoll, auf WP:BLG oder einer unterseite mehr auf sowas einzugehen und empfehlungen und tipps zu geben.
    wo sollte der warnhinweis, den du ansprichst, platziert werden? umseitig bei der vorlagen-doku?
  • zurueck zur vorlage: die angabe, ob es sich um den volltext oder nur einen auszug handelt, ist moeglich und erwuenscht, siehe umseitige doku zum parameter Linktext.
    bei einer ersetzung bestehender links per bot koennte der bot evtl. nachschauen, welcher der 3 (oder gibt's mehr?) faelle vorliegt:
    • bei volltexten scheint auf der zielseite im element mit der id="appbar-view-ebook-sample-link" das attribut href="..." auf eine nicht-leere zeichenkette gesetzt zu sein.
    • bei snippets ist es das element mit der id="appbar-view-print-sample-link"
    • ist beides nicht gesetzt, ist wohl keine vorschau dabei.
    • ohne gewaehr, hab mir jetzt nur drei seiten angeschaut. es deutet aber einiges darauf hin, dass ein bot das unterscheiden koennte.
  • suchbegriffe: die koennen, weil sie gehighlightet werden, hilfreich sein, um schneller die relevante stelle (und ggf. weitere stellen) zu finden.
  • seitenzahlen: guter punkt. meistens scheinen die zahlen identisch zu sein. aber ich glaube, ich hatte auch schon abweichungen.
    erschwerend kommt hinzu, dass manchmal die verfuegbarkeit sich zu aendern scheint. z.b. schien der url https://books.google.de/books?id=O_vZvaVDaAIC&pg=RA4-PA259 irgendwann mal auf eine bestimmte buchseite zu verweisen. aktuell allerdings ist keine seite dieses buchs fuer mich anschaubar. vielleicht aendert sich das kuenftig mal wieder.
eine offene frage ist, welche google-books-links am ende alle templatisiert werden sollten. nur mit bestimmten anzufangen (wie es weiter oben im thread vorgeschlagen wurde) und spaeter andere zu aendern, haette den nachteil, dass dadurch erheblich mehr edits entstuenden. andererseits kann es sinnvoller sein, ueberhaupt mal mit dem ersetzen anzufangen. es scheint uebrigens rund 17k vorkommnisse von Online=(nicht templatisierter google-books-link) zu geben, siehe [3].
-- seth 01:46, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Englische Seitenangabe p.[Quelltext bearbeiten]

Es gibt mehr als 4000 Vorkommen des englischen "p." (page) anstatt des deutschen "S.". Könnte das ein Bot oder jemand halbautomatisch korrigieren? 129.13.72.198 09:05, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

S. kann man auch ausschreiben, das sonst leicht mit manchmal ebenfalls üblichen "Spalte" zu verwechseln. Ich sehe das aber eher als Handarbeit, die man ev. durch Skripts unterstützen kann (Siehe User:TMg/autoFormatter#Benutzerdefinierte_Ersetzungen oder User:Boshomi/ARreplace). Für Bots ist das Risiko der False-Positiven Ersetzungen zu groß. Frohes Schaffen — Boshomi   18:58, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Warum nur nimmt keiner unsere Vorlagen her ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 00:41, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
funktioniert ja, Siehe die Doku. Man kann sich sogar kleine Funktionen für die Ersetzung schreiben (Siehe die etwa das letzte Beispiel in TMgs-Doku). Links wie "Datei:Facial Chronicle - b.16, p. 462 - Great standing on the Ugra.jpg" werden diesen Skripts auch verlässlich ignoriert. ARreplace setzt auf dem Autoformatter auf, und setzt nur die benutzerdefinierte Ersetzungen durch. Das ist für halbautomatischen Einsatz oft besser geeignet, die Diffs sind dadurch viel einfacher und es kommen weniger False-Postive vor, auf die man bei der Nutzung des vollen Funktionsumfang des Autoformatters natürlich achten muss. Frohes Schaffen — Boshomi   01:02, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@129.13.72.198: @Boshomi: @Doc Taxon: Erledigt? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:18, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

In 1918 wird mit obigem Suchlink [[Datei:History.gbatlasGerman Caucasus Expedition, Grosser Bilderatlas des Weltkrieges, Bruckmann, 1919. p. 317.jpg|mini|Bildercollage der Kaukasusexpedition im „Großen Bilderatlas des Weltkrieges“]] gefunden. --Leyo 14:31, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Einzelnachweise: Dopplungen finden[Quelltext bearbeiten]

Siehe WP:?#Einzelnachweise: Dopplungen findenWikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 29#Einzelnachweise: Dopplungen finden

Mit dem Auffinden alleine ist es in diesem Fall nicht getan. Die Frage die sich mir stellen, ist ob schon jemand einen Bot hat, der mit Hilfe der URL und Wikipedia:Technik/Labs/Citoid sowas zumindest für die Teilmenge der unterstützten URLs zu sinnvoll beschriebenen Linktexten umformen kann?

Für den Rest käme möglicherweise der Einsatz der Vorlage {{Weblink ohne Linktext}} in Frage.  Frohes Schaffen — Boshomi   19:05, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Boshomi: Erledigt? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:19, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wurde hier auch nochmal besprochen Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2023/Woche 13#Identische Einzelnachweise zusammenführen. Ist auf Liste --Crazy1880 22:00, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Endlich mal ein Artikel, Rita Thiele, mit dieser Version sichtbar. mfg --Crazy1880 10:19, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bilder in Proteinartikeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es gibt 791 Protein-Artikel ohne Bild. Fast jeder Artikel davon hat in der Infobox eine Uniprot-Nummer, die dort als Weblink zu Uniprot führt. Auf der jeweiligen Uniprot-Seite sind meistens ein oder mehrere Verlinkungen zu Proteinbildern der Protein Data Bank (PDB) unter der jeweiligen PDB-Nummer (Beispiel mit Bild, Beispiel ohne Bild aber mit PDB-Nummer auf der Uniprot-Seite).

Proteinbilder bei Commons aus einem Massenimport von PDB-Bildern tragen als Teil des Dateinamens auch eine PDB-Nummer. Ist es möglich, für die 791 Protein-Artikel auf der jeweils in der Infobox genannten Uniprot-Seite die genannten PDB-Nummern mit Bildern zu sammeln und mit Bildern bei Commons abzugleichen und so eine Liste mit möglichen vorhandenen Bildern auf Commons für die Protein-Artikel ohne Bild zu generieren, die z.B. ich dann manuell abarbeiten würde? Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:53, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Ghilt: Habe alle Artikel ohne Bild in der Infobox Protein hier aufgelistet: Benutzer:LarusBot/Proteinartikel ohne Bild. Sofern dort eine PDB Nummer gefunden wurde, steht ein Link zu einer Suche auf Commons damit in Klammern dahinter. -- Freddy2001 DISK 19:53, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dankeschön, Freddy2001! Da ist wohl noch einiges bei Commons an Bildern zu importieren...Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:24, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
So, die Protein-Artikel ohne Bild aber mit PDB-Nummer und Bild bei Commons habe ich jetzt größtenteils bebildert, nochmals vielen Dank! Wäre es möglich, für Protein-Artikel ohne Bild und ohne PDB-Nummer auf der jeweils verlinkten UniProt-Seite nach PDBs zu suchen und diese mit Commons abzugleichen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:54, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das wäre auch möglich, auch wenn es oftmals mehrere solcher Nummern auf den verlinkten Seiten gibt. Falls gewünscht, werde ich es mir anschauen, sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe. -- Freddy2001 DISK 11:38, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gerne, und nimm Dir alle Zeit, die Du brauchst, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:42, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gäbe es generell eine Möglichkeit, Infoboxparameter von Uniprot zu importieren? --Nothingserious (Diskussion) 18:43, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Nothingserious: Prinzipell schon, nur muss ganz genau klar sein, wo es welche Daten auf der Seite gibt und wo sie hinsollen. -- Freddy2001 DISK 18:18, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Freddy2001: Als da wären:

Infobox Protein UniProt Beispiel UniProt P11413
HGNCid HGNC 4057
Symbol Gene Name G6PD
GeneCards GeneCards G6PD
OMIM MIM 300908
MGIid MGI UniProt Q7TNG8: 106428
EC-Nummer BRENDA (Erster Wert x.x.x.xx) 1.1.1.49

Nicht in jedem Eintrag bei UniProt sind alle Parameter vorhanden. --Nothingserious (Diskussion) 20:00, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Ghilt: @Freddy2001: @Nothingserious: Erledigt? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:34, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nee, noch nicht, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:43, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Leider ist Freddy2001 inaktiv … --Leyo 10:32, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo!Im Laufe der Jahre wurde im Portal:Eishockey die Vorlage:Eishockeybox eingeführt. Bei der Durchsicht einiger älterer Artikel sind mir zahlreiche Einbindungen des nun in der Vorlage verwendeten Quelltextes aufgefallen - sprich die Vorlage wurde nicht verwendet. In gewisser Weise geht es bei allem ja auch um die Vereinfachung des Quelltextes eines Artikels, besserer Editierbarkeit, etc. Dass alles evtl. händisch per Copy&Paste zu erledigen, ist aus meiner Sicht eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat... Im Prinzip ginge es bei meiner Anfrage, dass der Bot folgendes von "Alt" in "Neu" umwandeln würde:

{| style="width: 70%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"
|- valign="top"
| align="center" width="10%" style="font-size:90%;" | 18. Mai 2008<br />13:00 Uhr
| align="center" width="10%" style="font-size:90%;" | 18. Mai 2008<br />19:00 Uhr
| width="22%" align="right" | {{CAN|#}} Kanada<br /><small>[[Brent Burns|B. Burns]] (3:54)<br />[[Chris Kunitz|C. Kunitz]] (9:17)<br />B. Burns (14:51)<br />[[Dany Heatley|D. Heatley]] (29:56)</small>
| width="15%" align="center" | 4:5 n.V.<br /><small>(3:1, 1:1, 0:2, 0:1)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/132/IHM132156_74_4_0.pdf Spielbericht]</small>
| width="22%" align="left" | {{RUS|#}} '''Russland'''<br /><small>[[Alexander Walerjewitsch Sjomin|A. Sjomin]] (1:23)<br />A. Sjomin (21:14)<br />[[Alexei Wladimirowitsch Tereschtschenko|A. Tereschtschenko]] (48:55)<br />[[Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk|I. Kowaltschuk]] (54:46)<br />I. Kowaltschuk (62:42)</small>
| style="font-size:85%;" | Colisée Pepsi, Québec City<br />Zuschauer: 13.339
|}
{{Eishockeybox
| bg        = 
| breite    = 70%
| datum     = 18. Mai 2008
| zeit      = 13:00 Uhr
| datum     = 18. Mai 2008
| zeit      = 19:00 Uhr
| team1     = {{CAN|#}} Kanada
| ergebnis  = 4:5 n.V.
| drittel   = (3:1, 1:1, 0:2, 0:1)
| url       = http://stats.iihf.com/Hydra/132/IHM132156_74_4_0.pdf
| team2     = {{RUS|#}} '''Russland'''
| tore1     = [[Brent Burns|B. Burns]] (3:54)<br />[[Chris Kunitz|C. Kunitz]] (9:17)<br />B. Burns (14:51)<br />[[Dany Heatley|D. Heatley]] (29:56)
| tore2     = [[Alexander Walerjewitsch Sjomin|A. Sjomin]] (1:23)<br />A. Sjomin (21:14)<br />[[Alexei Wladimirowitsch Tereschtschenko|A. Tereschtschenko]] (48:55)<br />[[Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk|I. Kowaltschuk]] (54:46)<br />I. Kowaltschuk (62:42)
| stadion   = Colisée Pepsi
| ort       = Québec City
| zuschauer = 13.339
}}

Besteht da eine Möglichkeit? Vielleicht auch so, dass man auf minimaler Ebene noch händisch nacharbeiten müsste? Mit besten Grüßen, Tomyiy  16:27, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Von wie vielen betroffenen Artikel reden wir hier? --Ziegenberg (Diskussion) 18:53, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das kann ich nicht sagen. Ich kann auch noch nicht genau benennen, um welche Artikel es sich namentlich handelt. --Tomyiy  19:10, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Müssten alle betroffenen Artikel innerhalb des Kategoriebaums Kategorie:Eishockeyturnier sein? --Leyo 21:12, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Stimmt, das müsste es zum allergrößten Teil abdecken. Höchstens noch in dem ein oder anderen Saison-Artikel. --Tomyiy  21:50, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Tomyiy: wäre es nicht besser, wenn beim rechtsbündigen Team 1 die Flagge eher hinter dem Team steht als davor? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 18:11, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wir waren im Portal mit der von links nach rechts geschriebenen/gelesenen Variante eigentlich immer recht zufrieden. Spricht etwas dagegen? Gruß Tomyiy  19:34, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Schätzungsweise 40 Artikel. Gesucht nach | align="center" width="10%" style="font-size:90%;" |, 40 Treffer. Bandy-Weltmeisterschaft 1977 und Bandy-Weltmeisterschaft 1995 folgen einem leicht anderen Tabellenmuster. --mfb (Diskussion) 18:35, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Keine Ahnung, wie man das in die Volltextsuche eingibt... Aber man müsste einfach mal mit "width" etwas spielen. 15% gibt es da zum Beispiel auch, siehe Spengler Cup (Austragungen). Gruß Tomyiy  19:34, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Tomyiy: @Ziegenberg: @Leyo: @Doc Taxon: @Mfb: Erledigt? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:43, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Auch hier gilt von meiner Seite: ich habe nichts mehr daran gearbeitet und werde auf lange Sicht im Zeitraum des nächsten Jahres auch nichts mehr machen können. --Ziegenberg (Diskussion) 23:47, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo!

Könnte ein Bot Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Deutschland/Singles, Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Österreich/Singles usw. aktualisieren? Die Listen sind sehr veraltet (Stand: 2010 und älter).

Weiteres müssten Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Deutschland/Alben, Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Österreich/Alben usw. erstellt werden.

LG --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 20:59, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Thomas Obermair 4: kannst du kurz erklären, wie diese Listen zustande kommen? Ich blick da nicht ganz durch, wie diese zusammengestellt wurde. Schöne Grüße --FNDE 18:27, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@FNDE: Alle Künstler die mit einer Single bzw. Album die Charts erreicht haben sind hier aufgeführt. Die Listen wurde von Wikipedianern immer wieder aktualisiert nur ist sie seit längerem nicht mehr aktualisiert worden. LG --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 20:00, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Ingo Appelt ist in der Liste, aber wie soll ein Bot den identifizieren? Wenn die Vorlage Infobox Chartplatzierungen im Artikel ist, dann ist das machbar (das könnte der Apperbot machen), aber diese Vorlage ist nicht überall. Bei einigen ist eine Tabelle wie hier: Yasmin K. Bei anderen findet man die Info als Text: Acker Bilk, David Bowie oder gar nix: Guido Born. Ich zweifle daran, dass hier ein Bot was machen könnte. --Wurgl (Diskussion) 20:19, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Thomas Obermair 4: okay, meine Frage zielt auch auf die Bedenken von Wurgl ab, wie hat ein Bot das damals zusammengestellt? Ich kenne mich in dem Bereich nicht aus, aber könnte die Funktionsweise ggf. nachbilden. --FNDE 22:42, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Wurgl: Das der Bot alle bereits angelegten Artikel durchsucht macht wenig Sinn da es sich um eine Positivliste handelt die aufzeigen soll welche Interpreten es in die Charts geschafft haben und über die noch kein Artikel existiert. Der Bot müsste z.B. auf die Webseite Offizielle Deutsche Charts zugreifen und dann mit der bereits existierenden Positivliste abgleichen. LG --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 21:08, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@FNDE: Laut Versionsgeschichte wurde die Liste händisch von verschiedenen Wikipedianern zusammengestellt. LG --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 21:08, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Okay, das klingt eigentlich nach einer spannenden Aufgabe. Also zusammengefasst: Charts ab 2006 durchforsten ob es Interpreten gibt, die noch nicht in der Positivliste enthalten sind. Korrekt? Wenn man schon mal dabei ist könnte man das ja auch fortlaufend machen, also mit wöchentlicher (oder täglicher?) Aktualisierung. --FNDE 22:27, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@FNDE: Ja! Aber bitte von Beginn der Aufzeichnungen da die Liste wie schon erwähnt händisch zusammengestellt wurde und Fehler nicht auszuschließen sind. Für einen Bot ist die Aufgabe relativ schnell erledigt. Die Aktualisierung sollte wöchentlich erfolgen da die Charts wöchentlich veröffentlicht werden. LG --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:11, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ja, immerhin ist die Ausgabe auf der Chartseite einigermaßen strukturiert. Eine API haben die zwar nicht, ich denke aber ich bekomme das hin. Wird aber noch etwas dauern, da ich erstmal geplante Botaufgaben abarbeite. Beste Grüße --FNDE 21:11, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wir haben doch dafür Portal:Charts und Popmusik/Wunschartikel, dies wird von HvW ab und an aktualisiert. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 13:43, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Also händisch ist schwierig. Die Wunschartikel sind zwar vollständiger und zuverlässiger, weil ich nicht auf das Format der Chartseiten angewiesen bin und gleichzeitig auch noch die Links prüfen und anpassen kann, aber ich hänge derzeit weit hinterher und habe auch schon früher eine größere Lücke drin. Das sind netto 2-3 Stunden pro Woche Arbeit.
Die Positivlisten wurden teilweise händisch erstellt, allerdings hat 2010 Firefox13 mal ein Programm geschrieben, das vor allem die Hung-Seiten (alles, was man von hitparade.ch aus links oben aufrufen kann) automatisch ausgewertet hat und die Seiten neu erstellt hat (z. B. für Frankreich). Allerdings haben wir da nicht weitergemacht bzw. das verstetigt. Und er ist kaum noch aktiv. Machbar wäre es und wünschenswert auf jeden Fall auch.
Allerdings eine Warnung: das Thema "offizielle" Charts ist weitaus komplexer als man denkt. Beim Beispiel Frankreich stimmen die Hung-Seiten seit 2012 nicht mehr mit den offiziellen Charts überein und die offizielle Seite ist gelinde gesagt schwierig. Die anderen vorhandenen Länder sind weitgehend okay, obwohl Hung da oft nicht die offizielle Seite ist. Wollte man noch andere Länder einbeziehen, gibt es weitere Probleme, Spanien und Italien kann man bspw. nicht ohne Weiteres von Hung übernehmen.
Für die erste Zeile (DACH+UK+US) hat man vier verschiedene, aber zumindest zuverlässige Quellen, das wäre der Kern und auch wichtig für die WP. Der Rest ist nicht so wichtig und eher eine Frage der Vollständigkeit. Gut wäre auf jeden Fall eine Absprache mit der WP:Redaktion Musik oder dem Portal:Charts. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:15, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Umbrüche innerhalb des Begriffs mit geschützten Leerzeichen verhindern[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

leider findet man sehr häufig die Zeichenkette

Mac OS&nbsp;X

(insource:/Mac OS\ X/). Bei dieser Schreibweise wird nach dem Mac umbrochen, weswegen diese Schreibweise völlig unlogisch ist. Ich denke, entweder man macht das richtig oder gar nicht. Da es aber für „gar nicht“ keinen rationalen Grund gibt, bleibt nur noch das „richtig machen“.

Folgende Ersetzungen sollte ein Bot daher vornehmen:

a)

Mac OS&nbsp;X

 durch

Mac&nbsp;OS&nbsp;X

b)

Mac OS X

 durch

Mac&nbsp;OS&nbsp;X

c)

Mac OS

 durch

Mac&nbsp;OS

d)

OS X

 durch

OS&nbsp;X

Da ich, als Typograf, ständig Brechreiz kriege wenn ich sowas sehen muss, wäre ich sehr erfreut, wenn das ein Bot übernehmen täte. -- LG, ℳ웃79 23:33, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

(a) kann man sicher machen, bei den übrigen bin ich mir bezüglich Konsens unsicher. --Leyo 22:14, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Mit a) wär ich schon sehr glücklich. -- LG, ℳ웃79 18:05, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bei 135 Ergebnissen könnte man das ja mit ein paar anderen Aufgaben verbinden, z.B. geschützte Leerzeichen parallel in normale umwandeln. Ist beides jedenfalls schnell gemacht. Sagt Bescheid wenn es losgehen soll. --FNDE 18:21, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich setze mich da mal ran. -- Quotengrote (D|B) 20:07, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Warte mal ab Kollege @Quotengrote, hier gibts noch keinen Konsens :) Beste Grüße --FNDE 20:41, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Diskussion:MacOS/Archiv/2016#Umbruch verhindern durch geschütztes Leerzeichen bei Mac OS, Mac OS X – ich verstehe immer noch nicht, was so schlimm daran sein soll, wenn „Mac OS“ umgebrochen wird. Ist es nicht schlimmer, wenn „OS X“ umgeborchen wird? ‣Andreas 02:01, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sehe das ähnlich. Mac OS könnte man eigentlich so lassen, sind immerhin 800 Seiten die wegen einer eher kosmetischen Änderung geändert werden müssten. Bei den anderen beiden: da müssen wir auf jeden Fall darauf achten:
  • dass in Wikilinks nur der jeweilige Beschreibungstext ersetzt wird
  • dass keine Vorlagen mit dieser Bezeichnung (falls es sie gibt) ersetzt werden
  • Code, Syntaxhighlight, Kategorien sollte ebenfalls ausgeschlossen werden
  • Versionsnummern sollten vor Umbrüchen geschützt werden
  • in Zitaten wäre es meines Erachtens ins Ordnung
  • dass alle Ersetzungen parallel in einem Edit vorgenommen werden
Wenns dazu Konsens gibt kann ich das machen, mein Bot kann das bereits, dann muss Kollege Quotengrotte da nicht das Rad neu erfinden. Beste Grüße --FNDE 11:13, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Mir wäre es schon wichtig, wenn man das nach typographischen Regeln macht. Gibt es denn eindeutige Regeln in der Wikipedia, wie da zu verfahren ist?
Generelle Regeln besagen, dass man z.B. keine Zahlen von den zugehörigen Wörtern trennen soll. Siehe z.B. hier.
  • Vermeidung sinnentstellender Trennungen (etwa Urin-stickt wird nicht so getrennt, wenn, dann als Ur-instikt) – die Wikipedia trennt ohnehin keine Wörter (Silbentrennung)
  • Keine Trennung innerhalb von Überschriften – die Wikipedia trennt ohnehin keine Wörter (Silbentrennung)
  • Trennungen über Seitengrenzen hinweg vermeiden – in der Wikipedia online nicht anwendbar
  • Keine Abkürzungen trennen – wird in der Wikipedia u.a. bei z.&nbps;B. gemacht
  • Zwei gleiche Silben sollten nicht untereinander stehen – könnte wohl passieren… wäre nur über die Wikimedia-Software abzudecken
  • Keine Trennung zwischen Zahl und zugehörigem Wort (Wörtern)
    • Beispiele: Mac OS X Server 10.6, MS-DOS 6.22, Windows NT 3.51
  • Zu viele Trennungen hintereinander vermeiden – die Wikipedia trennt ohnehin keine Wörter (Silbentrennung)
Gibt es sonst noch Regeln, die man befolgen sollte?
Und dann kommen die konkreten Fälle: Sollte man z.B. bei MS-DOS 6.22 MS-DOS&nbsp;6.22 verwenden? Und sollte man den Bindestrich bei MS-DOS als geschützten Bindestrich ausführen, damit es nicht zu einer automatischen Worttrennung beim Bindestrich an einem Zeilenende (je nach Auflösung im Browser anders) kommt?
Ich bin kein Typograph, aber es scheint mir schon so zu sein, dass es Sinn macht, Wörter, die zusammenhängen und von denen ein Teil nicht größer als 2 Zeichen ist, nicht zu Trennen.
Das würde konkret bedeuten:
  • Mac&nbsp;OS&nbsp;X – oder, wenn man OS&nbsp;X als eine > 2 Zeichen-Einheit betrachtet: Mac OS&nbsp;X
  • MS&#x2011;DOS, also mit dem geschützten Bindestrich, dem Equivalent zu &nbsp;
Aber, wie gesagt, ich bin kein Experte. Das sind offenbar andere. Nur kommt es mir dann doch zuviel vor, wenn Mac&nbsp;OS&nbsp;X&nbsp;Server dabei herauskommt… ‣Andreas 11:58, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Zu "Zwei gleiche Silben sollten nicht untereinander stehen – könnte wohl passieren… wäre nur über die Wikimedia-Software abzudecken". Nein, das kann keine serverseitige Software, denn diese kennt die Breite des Browserfensters nicht und auch nicht den von User eingestellten Font. Wenn, dann könnte man das mit Javascript im Browser machen, aber der Aufwand würde in keinem Verhältnis zum Gewinn stehen. --Wurgl (Diskussion) 12:04, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Egal. Wichtiger ist der Rest der Textsatzregeln… ‣Andreas 12:18, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nachtrag: hier gefunden, unter den Beispielen für geschützte Leerzeichen:
  • 8.&nbsp;Oktober 2015 – entspricht WP:DK
  • Das Angebot&nbsp;– so viel ist klar&nbsp;– verdient eine genaue Prüfung. – entspricht WP:TYPO#Streckenstrich
Aber auch:
  • Stadtwerke&nbsp;AG, Meyer&nbsp;OHG
und (Nachtrag 2) hier:
  • bei Anreden und Namen: Dr.&nbsp;Chris Wolf – nicht zwingend notwendig, aber empfohlen
  • könnte aber auch Dr.&nbsp;Chris&nbsp;Wolf sein… Nachtrag 2, ‣Andreas 12:30, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nur mal so als Beispiel… Vielleicht steht das aber ohnehin schon irgendo, z.B. in WP:TYPO (oder wo anders), und ich bin nur zu blöd es zu finden… ‣Andreas 12:24, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Details[Quelltext bearbeiten]

Das würde ja mit meinem Vorschlag übereinstimmen:

  • Wir ändern Mac OS X in Mac OS&nbsp;X
  • außerdem OS X in OS&nbsp;X
  • und Mac OS #.#.# (beliebe Versionsnummer) in Mac OS&nbsp;#.#.#.
  • Wenn Wikilinks im Schema von [[Mac OS X]] betroffen sind, würde das ganze auf [[Mac OS X|Mac OS&nbsp;]] umgebogen werden.

Beste Grüße --FNDE 13:19, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ja, auch ich würde das so machen. Jedoch hat sich gerade ein erklärter Typograph, nämlich Messerjokke79 (ℳ웃79), hierrüber beschwert. Eine weitere (professionelle) Meinung wäre also von Vorteil. ‣Andreas 15:06, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nachtrag: Um bei der Wahrheit zu bleiben: ich selbst habe Mac&nbsp;OS verwendet, wenn es alleine dasteht. Bei Mac OS&nbsp;X habe ich die Priotität verschoben zugunsten eines zusammenhängenden „OS X“ ebenso wie bei z.B. Mac OS&nbsp;9, damit die „9“ nicht alleine in der nächsten Zeile steht. Hingegen finde ich in diesem Fall, dass man das Mac als letztes Wort in der einen Zeile ohne gröberen Brechreiz (und ohne Probleme) mit dem „OS 9“ in der nächsten Zeile verbinden kann und somit der Lesefluss nicht gestört ist. Andere (z.B. @Messerjokke79:) sehen das anders. Auch bei Mac&nbsp;OS 9.2.2 habe ich den Fokus auf ein Zusammenstehen von „Mac OS“ entgegen der Regel mit der Versionsnummer gelegt, weil mir ein 9.2.2 in der nächsten Zeile hier weniger Brechreiz verursacht hat als umgekehrt. Das heißt: auch ich habe hier Mist gebaut. Liegt aber wohl auch daran, dass keine Regeln diesbezüglich zu finden sind… Was es mit dem sehr subjektiven Brechreiz dann nicht einfacher macht, einen Konsens zu finden… ‣Andreas 15:18, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Macht was immer Ihr wollt. Ich bin nicht länger Autor der WP. LG, ℳ웃79 18:28, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das ist nicht hilfreich. Wenn es gute Argumente für etwas gibt, dann wäre es falsch, den Kampf aufzugeben. ‣Andreas 19:01, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Andreas, wie ist hier der Stand? --FNDE 21:17, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Noch unentschieden. Es gibt offenbar keinen Typographen oder jemanden, der sagen kann, wie man die Zeilenumbrüche korrekt macht. Auch die Regeln der Wikipedia helfen da nicht weiter. Dass man "OS X" zusammenhängt (OS&nbsp;X), ist wohl nachvollziehbar, aber eben nur ein erster Schritt, der dann aber die wirkliche Frage erst aufwirft, nämlich die, wie weit das Ganze dann gehen soll.
[Nachtrag] Das ist ja nicht die Möglichkeit, dass es keine einzige Typgraphie-Quelle gibt, die das ansatzweise erklärt, oder?
Andreas 07:04, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Eine mögliche Quelle: Mut zur Typographie: Ein Kurs für Desktop-Publishing, Seite 87ff (Google Buch). Aus dieser Quelle:
  • Bei der automatischen Silbentrennung sollte die Trennung auf mindestens drei Zeichen gesetzt ein, also kein "ei-ne" oder "Be-ginn", wegen dieser Regel, aber ein "Zei-chen", weil das mindestens drei Zeichen nach der Trennung ergibt. (Seite 87-89)
  • Zitat: Namen, Von/bis-Angaben, Zahlen, Werte mit nachfolgenden Einheiten und Abkürzungen dürfen nicht getrennt werden, eine zuweilen schwierige Forderung. (Seite 90)
Bei der Wikipedia bzw. der MediaWiki-Software gibt es leider noch kein automatisches System, das – wie es bei 100 % schon der Fall ist, wo das Leerzeichen nicht per &nbsp; geschützt werden muss und dennoch nicht umgebrochen wird – bei Text, der diesen Regeln entspricht, den Umbruch automatisch verhindern würde. Wir müssen daher bei Einheiten, also z.B. 1.024&nbsp;kB, und auch bei vielen anderen oft auftretenden Abkürzungen, inklusive z.&nbsp;B., immer das geschützte Leerzeichen verwenden.
Was MediaWiki und die Wikipedia ebenfalls nicht kann – überhaupt nicht wissen kann –, sind alle Namen, neben nicht so häufig auftretenden bzw. speziellen, z.B. auf einen Themenbereich beschränkten Abkürzungen.
Bei der Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte gibt es ja noch bis zum 8. Februar 2022 die Möglichkeit, Wünsche zur Verbesserung auch bei der Typographie zu unterstützten: EDIT Häufige Probleme beim Editieren vermeiden
(Ich hatte davor bereits einen Wunsch zur Möglichkeit, ein Wort als möglichst zusammenhängend zu markieren, beim Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz deponiert.)
Bis dahin bleibt nur, das selbst zu machen.
Zu Mac&nbsp;OS&nbsp;X versus Mac OS&nbsp;X – das ist der Annahme geschuldet, dass es auch kleinere Displays gibt, die dann unnötig oft einen (durchaus 6 Zeichen oder mehr umfassenden) Leerraum pro Zeile hinterlassen würden, wenn man zu lange Namen untrennbar macht. Daher war es meine Meinung, der Regel 3+-Zeichen beim automatischen Umbruch folgend, bei Namen, die Leerzeichen enthalten, nur jene Teile vor einem Umbruch zu schützen, die kleiner als 3 Zeichen sind.
Ob das richtig ist oder nicht, weiß ich nicht.
Andreas 15:07, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Umstellung der Gemeindeartikel in Brasilien auf bessere Infobox[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

im Portal:Brasilien haben wir uns auf eine Umstellung der Infobox der Ortsartikel von {{Infobox Stadt in Lateinamerika}} auf {{Infobox Ort in Brasilien}} verständigt (siehe Portal_Diskussion:Brasilien#Umstellung_der_Gemeindeartikel_auf_bessere_Infobox). Aktuell geht es um ca. 570 Artikel.

Dazu müssten einige Parameter umbenannt werden, aber die bestehenden Werte können nahezu eins-zu-eins übernommen werden. Die Umsetzung der Parameter ist hier beschrieben: Benutzer:Emeritus/BRA/Umsetzung_Infobox#Stadt_in_Lateinamerika.

Falls noch Infos benötigt werden, bitte anpingen.

Grüße --MB-one (Diskussion) 20:04, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich würde mich da ransetzen wenn niemand was dagegen hat. Gruß -- Quotengrote (D|B) 20:26, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@MB-one: Warum darf bei Fläche der Wert nicht übernommen werden, oder geht es da nur um die Einheit? -- Quotengrote (D|B) 20:32, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Quotengrote: Erstmal danke für deinen Einsatz. Es geht tatsächlich nur um die Einheit, weil die von der Infobox fix vorgegeben ist. Der Wert soll bitte übernommen werden. Grüße --MB-one (Diskussion) 09:13, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ok, dann werde ich mich heute Abend oder morgen früh dran setzen. -- Quotengrote (D|B) 10:23, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Schön, die ersten Umsetzungen sind eingetroffen, sieht 1:1 aus. Was ich bei den Vorgedanken zur Umsetzung nicht erwähnt hatte, war, dass neben der Umsetzung einzelner Parameternamen auch die gesamte sonstige Vorlage eingespielt wird. Ich sah das als Selbstverständlichkeit an, weil die Vorteile der neuen Infobox nur dann tragfähig sind und mir bei der Überarbeitung der alten Artikel helfen, wenn auch die leeren (nicht in Stadt in Lateinamerika vorkommenden) zusätzlichen Parameter mit eingefügt werden. So ist es nur eine intern sichtbare Kosmetik, bei der zu jedem Ort manuell die einzelnen Parameter, als Beispiel hier zum Gemeindecode oder den Regionen oder den Wirtschaftsdaten (BIP, HDI) etc., via copy/paste einzeln herübergezogen werden müssen, statt die neue Vorlage als neues Formular verwenden zu können. - Somit wäre m.M.n. ein zweiter Bot-Lauf nur für die heute vom Botlauf Betroffenen notwendig, da die Vorlage:Infobox Ort in Brasilien nicht vollständig übernommen ist. Oder? --Emeritus (Diskussion) 20:05, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nur zur Sicherheit: du willst also alle Parameter die bei Vorlage:Infobox Ort in Brasilien in der "Langvariante" vorkommen mit in den Artikeln haben auch wenn dann kein Wert zugewiesen wird? Gruß -- Quotengrote (D|B) 00:03, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wenn der Bot nochmals läuft, dann prüfe vielleicht ob noch so ein Hoppala wie in Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Infobox_Wappengr.C3.B6.C3.9Fe passiert ist. Ein paar hab ich stichprobenartig (uas reiner Neugierde) angestarrt, aber die waren okay. --Wurgl (Diskussion) 00:06, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, echte Umstellung auf eine andere Infobox, vgl. die alte Fassung mit der teilüberarbeiteten Fassung Ewbank da Câmara. Überarbeitung der alten Artikel funktioniert in der Art, dass ich aus dem fast parallelen Template:Info/Município do Brasil der pt:WP die aktuelleren Angaben aus pt:Ewbank da Câmara übertragen kann, wenn auch die leeren Parameter vorliegen. - Bisher war die Infobox:Stadt in Lateinamerika nur ein Ersatz für den Veraltet-Baustein; bei dem bisherigen manuellen Austausch hatte ich dann immer die Langvariante eingespielt und neu ausgefüllt. - Die leeren, noch ohne zugewiesenem Wert, bleiben nicht immer leer, weil sämtliche Orte ja weiter systematisch bearbeitet werden. - Ansonsten wäre es nur eine reine Namensänderung der Infobox, was keine großen Sinn machen würde. --Emeritus (Diskussion) 06:24, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nachtrag: @Quotengrote: Die "Befüllung" der Infobox in drei Stufen (IB Lateinamerika --> IB Brasilien --> dann neue Befüllung) kannst Du am Beispiel Ivoti sehen, da hattest Du ja den Belege-Baustein eingefügt, hier wäre die Langform also arbeitssparend gewesen. --Emeritus (Diskussion) 08:57, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ok, jetzt hab ich es verstanden, leider kann mein Bot das noch nicht, ich habe bis jetzt erstmal nur suchen/ersetzen implementiert. Da müsste vllt jemand anders ran, oder das dauert noch. Gruß -- Quotengrote (D|B) 10:19, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Umstellung von Archivlinks auf Vorlage:Webarchiv[Quelltext bearbeiten]

Boshomi und Aka haben früher jeweils archive.org-Links auf Vorlage:Webarchiv umgestellt. Das ist nicht mehr der Fall. Mag diese Aufgabe vielleicht ein Botbetreiber übernehmen? --Leyo 17:09, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Weiterführender Vorschlag:
* Entweder auf {{Internetquelle}} umstellen unter Nutzung des dortigen Parameter "archiv-url" ...
* ... oder gleich die Funktionalität von {{Webarchiv}} in die {{Internetquelle}} einbauen!
Gruß axpde Hallo! 22:07, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Leyo: Vermutlich gehts dabei um eine fortlaufende Prüfung/Ersetzung? Kannst du einen Suchstring vorgeben worum es konkret geht? Schöne Grüße --FNDE 00:39, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, plus die aufgelaufenen „Altlasten“. Mittels insource:/http\:\/\/web\.archive\.org\/web\/[0-9]{14}\/http/ sollte man die entsprechenden Artikel finden, aber es hat Falsch-Positive darunter. Boshomi und Aka haben allenfalls eine ausgefeiltere Methode. --Leyo 01:05, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Umsetzung stammt von User:TMg das Skript ist Benutzer:TMg/weblinkChecker.js, ich selbst verwende dieses Skript mit geringfügiger Abweichung: Benutzer:Boshomi/externalURLform.jsfix. Eingebunden habe das hier: M:User:Boshomi/global.js, allerdings funktioniert die Einbindung seit einer Softwareumstellung nicht mehr. Da ich demnächst wirklich wieder Zeit für Wikipedia haben werde, wäre ich über jede Hilfe sehr dankbar, die das Skript wieder lauffähig macht. Frohes Schaffen — Boshomi   18:19, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Leyo: es geht dabei ja um die nackten Links so wie ich das verstanden habe, also eher so hier? insource:/\[http\:\/\/web\.archive\.org\/web\/[0-9]{14}\/http/ (mit eckiger Klammer am Anfang). Schönen Gruß -- FNDE 18:48, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Primär um diese, aber IMHO nicht ausschliesslich. Diffs für andere Beispiele habe ich leider nicht auf Anhieb gefunden. --Leyo 19:14, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Besser als cirrus ist hier die Giftbot Weblinksuche:
Die relevanten Links sind:
 Frohes Schaffen — Boshomi   19:24, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Boshomi: @Aka: @Leyo: @Axpde: @FNDE: @TMg: Das Problem besteht nun seit einem Jahr. Ist eine Lösung in Sicht? --89.144.202.120 21:04, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

AsuraBot und DrTrigonBot funktionieren nicht mehr[Quelltext bearbeiten]

 Info: Im folgenden Abschnitt geht es nur um die Subster-Funktion der o.g. Bots, siehe Benutzer:DrTrigonBot/Doku#SubsterBot.

Hallo!

Benutzer:Emha hat im Mai 2015 hier Benutzer:sitic gefragt ob ihm die Fehlermeldungen von AsuraBot auf Benutzer:Emha/NBHessen und Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Neueverifizierte aufgefallen sind. Benutzer:sitic wollte sich um die Fehlerbehebung kümmern. Leider ist Benutzer:sitic nicht mehr aktiv.

Er hatte diese Aufgabe ("Subster"), also definierte Inhalte von A nach B zu schreiben - Dokumentation auf Benutzer:DrTrigonBot/Doku#SubsterBot - von dem von Benutzer:DrTrigon betriebenen DrTrigonBot übernommen, der ebenfalls nicht mehr funktioniert. Könnte ein anderer Botbetreiber den Fehler beheben? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 00:52, 1. Sep. 2017 (CEST) (ergänzt durch --emha db 01:39, 1. Sep. 2017 (CEST))Beantworten[Beantworten]

Vergleiche zum Ausfall dieser Bots auch Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2016-2#SumDisc_-_denn_Benutzer:DrTrigonBot_und_Benutzer:AsuraBot_machen.27s_nicht_mehr --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:34, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das bezieht sich zum Schluss jedoch nicht mehr auf die Subster-Funktion, sondern auf die SumDisc-Funktion. Diese wird inzwischen von Benutzer:FNDE als Benutzer:FNDE/secWatch angeboten.
Subster hat jedoch keine/n Ersatz-Betreiber/in gefunden. Viele Grüße, --emha db 15:26, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke emha für diese Klarstellungen. Genau so ist es. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:31, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Thomas Obermair 4: @Emha: wie lange funktionieren denn AsuraBot und DrTrigonBot schon nicht mehr? Ersterer war zumindest heute wieder aktiv, auch was sumDisc betrifft. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 23:22, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das funktioniert nicht, nachzulesen unter H:Ping. 94.218.183.103 19:42, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Subster und sumdisc könnte ich betreiben, ich habe den Quellcode.  @xqt 12:46, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sumdisc wird in einer verbesserten Variante von Benutzer:FNDE betrieben (siehe oben). --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:00, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Doc Taxon: es geht nur um die Subster-Funktion.
xqt: das wäre großartig! --emha db 13:49, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dauert noch etwas, bin noch unterwegs.  @xqt 12:18, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sehe gerade: user:AsuraBot ist doch aktiv. Was bleibt zu tun?  @xqt 17:12, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Natürlich ist der Bot aktiv, aber für den hier in Rede stehenden Job "Subster" schreibt er nur Errormeldungen Gruß, --emha db 11:05, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Timeoutfehler. Ich lasse mal meine Version laufen, hatte gestern schon die ersten Gehversuche. Mal sehen ob ich Kontakt zur Gegenstelle habe.  @xqt 12:57, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
"Nur Errormeldungen" stimmt ja so auch nicht, siehe [4] um nur 1 Beispiel herauszugreifen. Gibt es denn eine Systematik im Versagen?  @xqt 13:42, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Xqt: Unmaintenanced Bots werden üblicherweise doch gesperrt. Ich hab es die letzten Jahre öfter schon probiert, den Bot owner zu kontakten, aber kein Erfolg. Es ist ja schließlich nicht das erste Mal, dass der Bot nicht richtig oder gar nicht funktioniert. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 03:03, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Emha: @Zulu55: @Doc Taxon: @Xqt: --178.191.125.61 20:05, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Logbuch: https://tools.wmflabs.org/asurabot/drtrigonbot/

Auszug von https://tools.wmflabs.org/asurabot/drtrigonbot/pwb.py-subster-lang%3afrr.log

2017-12-03 07:36:07 wikipedia.py, 10018 in writelogheader: INFO COMMAND: ['pwb.py', '-subster', '-lang:frr']

2017-12-03 07:36:08 wikipedia.py, 10027 in writelogheader: ERROR ParseError

Kann jemand sagen, warum der Bot (läuft prinzipiell, Betreiber Benutzer:sitic inaktiv) die Seite Portal:Berge und Gebirge/Aktuelle Diskussionen nicht mehr bearbeitet? --тнояsтеn 09:46, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Leider nein, aber das gesamte Subster-Zeug scheint seit Mitte Dezember nicht mehr ordnungsgemäß zu laufen, auch in anderen Portalen. Leider ist auch DrTrigon derzeit inaktiv. --Magnus (Diskussion) 10:00, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Benutzer:Doc Taxon, kann das dein Benutzer:TaxonBota übernehmen? --тнояsтеn 10:25, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Thgoiter: Ja, ich müsste erst mal kurz studieren, was der Bot da macht. Sieht aber simpel aus. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 14:10, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Botauftrag wird gerade von TaxonBota (Beiträge) bearbeitet. Um Konflikte zu vermeiden, warte bitte mit anderen Aktionen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Betreiber (Diskussion).

@Doc Taxon: Erledigt? --192.164.119.165 22:15, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

das geht nicht so schnell – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 19:02, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Emha: @Sitic: @DrTrigon: @DrTrigonBot: @Thomas Obermair 4: @Zulu55: @FNDE: @Doc Taxon: @Xqt: @Thgoiter: @Tsungam: @TaxonBota: Das Problem besteht nun seit einem Jahr. Ist eine Lösung in Sicht? --89.144.207.139 15:38, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Was soll dieser IP-Erledigt?-Quatsch eigentlich dauernd. So lange, wie das auf dieser Seite steht, ist das auch in Arbeit. Drängelt doch nicht immer so, einiges ist wirklich nicht unbedingt so trivial, ich seh aber schon ein Ziel, lang dauert's nicht mehr. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:12, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mit Schrecken habe ich festgestellt, dass etliche PNG-Fotos in Artikel eingebunden sind, beispielsweise hastemplate:Infobox_Fußballspieler insource:/bildname *=.{3,30}\.(png|PNG)/. Aufgrund der mangelhaften Thumb-Qualität (Schärfe) sollten diese ins JPEG-Format konvertiert werden.
Kann jemand aus obigen Treffern eine Tabelle mit folgenden Spalten erstellen:

  • Artikel
  • Bild (eingebunden)
  • Commons-Kategorie (falls vorhanden; zur Überprüfung auf bessere Alternativbilder)

--Leyo 19:07, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

JPEG-Bilder haben doch eine geringere Schärfe als unkomprimierte PNG-Bilder (bei gleicher Pixelzahl). --FriedhelmW (Diskussion) 19:52, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
On Wikipedia, PNG thumbnails are not sharpened, but JPEG thumbnails are. For more complicated images, such a photographs, engravings, and such, PNG displays an inferior thumbnail. --Leyo 20:30, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für den Link. Trotzdem gefallen mir PNG-Thumbnails besser als gleichgroße JPEGs mit den Artefakten an Kanten. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 21:08, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Schau dir doch beispielsweise das Thumbnail in Hernán Crespo an und vergleiche es mit Datei:Hernán Crespo.png. Aber bei dieser Anfrage geht's mir um die genannte Tabelle, nicht um Überzeugungsarbeit. ;-) --Leyo 21:16, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
gudn tach @Leyo!
ist diese anfrage noch aktuell? wie soll das ergebnis aussehen?
page image commons cats
Paul Gascoigne file:Paul Gascoigne 2021.png commons:Category:Paul Gascoigne

commons:Category:Still images from videos by Anything Goes With James English

so? -- seth 00:38, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Puh, lange her. Ja, so habe ich mir's vorgestellt. Wäre es ggf. möglich die Pixel-Masse anzugeben oder basierend auf diese zu filtern? Bei den sehr kleinen Bildern dürfte sich die Konvertierung ins JPG-Format weniger lohnen. --Leyo 01:57, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
gudn tach @Leyo!
so user:CamelBot/maintenance_list/png_photos? -- seth 12:05, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke! Ich habe unter Wikipedia:Fotowerkstatt#Batch-Konvertierung von PNG-Fotos um Unterstützung gebeten. --Leyo 17:36, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
ok, dann ist das hier (aus bot-technischer sicht) erledigt?
in der tabelle koennt ihr uebrigens gerne rumkritzeln, der bot macht da nix mehr. -- seth 23:11, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gudn Tach Leyo!
Kann das hier geschlossen werden? -- seth 22:47, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nun, die Diskussion hat ergeben, dass für die Konvertierung und den Upload Bot-Unterstützung nötig wäre … --Leyo 23:03, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das wäre eine Aufgabe der Wikisoftware, damit wären auf 900+ Wikis die Bilder scharf und nicht nur bei den Fußballern hier. Was spricht dagegen, dass bei anderen Auflösungen als die Upload-Auflösung ein jedes PNG-Bild als jpeg dargeboten wird? Ja, Graphiken mit klaren Kanten sind in jpeg suboptimal, aber die sollten ohnehin als SVG dargestellt werden. Abgesehen davon: Bei jeder(!) Umwandlung geht Bildinformation verloren, zumindest in der Upload-Auflösung. Ich würde da erstmal die WMDE/WMF mit dem Wunsch nerven. --Wurgl (Diskussion) 23:54, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Moin Leyo, ich habe mir das mal durchgelesen und wäre bei Wurgl. Wie wäre es, wenn du dieses Thema bei den Wikipedia:Technische Wünsche mal anbringst, würde sich ja lohnen, wenn es alle beträfe. Dann könnten man hier erstmal schließen, oder? mfg --Crazy1880 21:53, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hm, alle Thumbnails von PNG-Bildern als JPEG auszugeben, fände ich nicht so sinnvoll. Wenn schon müsste man wählen können. Ich favorisiere nach wie vor die Umwandlung. Zudem sollten Benutzer so gelenkt werden, dass sie Fotos nicht im PNG-Format hochladen. --Leyo 22:57, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Steinzeit-Tabellen in Wikitable umwandeln[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben die Tabelle unter Simferopol entdeckt und mich gerade in die Internet-Steinzeit zurückversetzt gefühlt. Könnten solche unschönen Tabellen jeweils per Bot in eine Wikitable umgewandelt werden? --Leyo 11:31, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Als jemand, der ab und zu mal Tabellensyntax feinschleift, wage ich zu behaupten, dass diese zu komplex ist, um automatisiert weitreichende Änderungen daran vornehmen zu können. Gruß, -- hgzh 18:48, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Eine einfache insource-Suche liefert noch mehr solches antikes Zeug, z.B. Darío_Silva#Statistiken. 92.75.111.186 17:38, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das sind kosmetische Änderungen, sollten von einem Bot also nur in Verbindung mit inhaltlichen Änderungen vorgenommen werden. Ich würde das in diesem Fall aber nicht vollautomatisch durchlaufen lassen - lässt sich schwer überblicken, welchen Impact das am Ende hat. --FNDE 18:16, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dein erster Satz beruht auf einem Missverständnis: Die von mir vorgeschlagenen Umwandlungen bewirken sehr wohl eine sichtbare Änderung in den betreffenden Artikeln. --Leyo 02:19, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ergänzend zu den von FNDE genannten Zweieln hinsichtlich des Impacts ist auch das Problem, daß solche Steinzeittabellen eigentlich längst durch Infoboxen oder ähnliche Vorlagen ersetzt, aber aus irgendwelchen Gründen vergessen/übersehen wurden, etwa weil einst Baustelle im BNR oder so. So finde ich auch heute noch hin und wieder einen Schlachtartikel, in der trotz der berühmt-berüchtigten Löschung und Wiederherstellung der Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt noch solche Steinzeittabellen enthalten sind. Das zu erkennen ist nicht trivial. Ich weiß nicht, wie allgemein in Ukraine/Rußland verfahren wird, aber in vielen Ländern werden die Bevölkerungsvorlagen Vorlage:USCensusPop oder Vorlage:Démographie "mißbraucht" ("mißbraucht", weil diese eigentlich für die USA bzw. Frankreich vorgesehen waren, aber letztlich funktionieren sie auch anderswo). --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 04:55, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich könnte anbieten erstmal eine Wartungsliste zu erstellen, dann könnte man erstmal schauen, ob der Botlauf sinnvoll ist. Wenn nicht, könnte man sich manuell ans Werk machen. Viele Grüße --FNDE 12:46, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
OK, am besten mit „Typenunterscheidung“. --Leyo 12:56, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Inwiefern? Also von welchen Typen sprichst du? --FNDE 16:22, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ein Typ wäre beispielsweise {| border=1. --Leyo 00:53, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
In Ordnung. Schaau ich mir mal an. VG --FNDE 08:48, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

@FNDE: Bist du hier schon vorrangekommen? Viele Grüße, Luke081515Socke 16:21, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mittels insource:/\{\| *border=\"?1/ findet man rund 4000 Artikel. Eigentlich müsste man die Suche einschränken können auf die Fälle, bei denen keine weiteren Parameter angegeben sind, d.h. danach ein Zeilenumbruch kommt. --Leyo 21:27, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Änderung der Kommunalverbände in Artikeln zu frz. Gemeinden[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, könnte bitte jemand anhand dieser Liste Benutzer:Septembermorgen/Bottabelle/Französische Gemeinden Intercomms die Angaben zu den Kommunalverbänden aktualisieren. Folgende Schritte wären erforderlich:

  • 1. Ändere/Ergänze "Intercomm-Infobox" in der "Infobox Gemeinde in Frankreich" (Parameter intercomm)
  • 2. Löschen der "Navigationsleiste Kommunalverband" (Kann auch in einem Naviblock stehen, wenn dann nur eine Navileiste übrig bleibt, sollte der Naviblock aufgelöst werden), wenn eine 1 im der Spalte "Vorlage Kommunalverband löschen" steht.
  • 3. Ändere "Intercomm" im Fließtext. Der neun einzufügende Wikilink steht in der Spalte "Intercomm-Text ersetzen ". Bei Bedarf kann ich auch die ganzen Sätze noch in der Liste ergänzen, in denen der zu ersetzende Wikilink drin steht, ansonsten ist der Link immer der alte Eintrag im Parameter intercomm der Infobox Gemeinde in Frankreich.

Beste Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 21:24, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Einfache Anführungszeichen korrigieren[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade in einem viel gelesenen Artikel falsch formatierte einfache Anführungszeichen korrigiert. Könnte Ähnliches in anderen Artikeln per Bot korrigiert werden? Mittels insource:/ ,[A-Za-z]+'[^']/ findet man nicht alle, speziell nur diejenigen Vorkommen mit einem einzelnen Wort in Anführungszeichen. --Leyo 14:50, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich denke, ich hab erstmal alle über die Regex-Suche erwischt. -- hgzh 20:15, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke! Leider gibt's noch mehr, z.B. viele der mittels insource:/, ,[A-Za-z]/ gefundenen. Auch die obige Regex-Suche ergibt bei mir noch einige Treffer. --Leyo 13:51, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Panoramio gibt es nicht mehr[Quelltext bearbeiten]

Durch Zufall bin ich auf dieser Seite gelandet: Lenindenkmale in Russland. Dort sind ca. hundert Fotos verlinkt. Davon wurden einige per archiv.org überprüft. Es gibt die Fotos also noch. Kann ein bot die jeweils älteste Version (noch ohne Hinweis auf Abschaltung) verlinken?

@Aka: kann dein laufendes script überprüfen, wie oft das vorkommt? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:20, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich bin mir nicht ganz sicher, was du genau suchst. Reicht vielleicht schon die Weblinksuche? -- Gruß, aka 22:53, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke @Aka: Sieht gut aus. Da werden weit über tausend Fotos gelistet, die heute nicht mehr direkt erreichbar sind. Den Rest überlasse ich den Kundigen hier :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:05, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Tja, das Problem wurde bereits 2017 angesprochen, damals funktionierten die Links allerdings noch. Damals hat das aber noch niemanden so richtig interessiert. Jetzt ist der Salat mit den toten Links da. 129.13.72.197 09:48, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich denke, der InternetArchiveBot wird da irgendwann drüberlaufen. -- hgzh 19:53, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wenn der Bot einen 404-Error auswertet, wird er es nicht können: Statt der Bilder gibt es jetzt einen Hinweis.. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:53, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn der Bot es nicht selbst merkt, kann ein Armin ihm das hier beibringen.--Cirdan ± 05:51, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Viele tausend Panoramio-Bilder mit kompatibler Lizenz wurden nach Commons übertragen und wären nun, anstelle einer Verlinkung, hier direkt in Artkel einbindbar. Die ursprünglichen URLs sind auf Commons in den Dateibeschreibungsseiten angegeben (jedoch die dort nachträglich per Bot erfolgte Änderung "http" zu "https" beachten) (Beispielbild). Ein Bot könnte nun auf Commons nach unseren Panoramio-Links bzw. den Panoramio-Fotonummern suchen. Seine Ergebnisse könnte er hier z. B. auf der jeweiligen Artikeldisk ausgeben zur weiteren Überprüfung, ob eine direkte Bildeinbindung oder nur eine Linkanpassung nach Commons angebracht ist. Wenn sich die Zahl der Treffer in Grenzen hält, wäre auch eine Gesamtliste sinnvoll. Anderes mögliches Vorgehen: Der Bot biegt hier automatisch Links nach Commons um und hinterlässt in der Zusammenfassung einen Hinweis auf mögliche Direkteinbindung als Bild. Disclaimer: Nur ein Teil der Panoramiobilder hatte freie Lizenzen, wie groß die Schnittmenge mit unseren Links ist, kann ich nicht sagen. --Sitacuisses (Diskussion) 05:18, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Für den ANR ergibt Spezial:Weblinksuche/http://www.panoramio.com noch 244 Treffer, etliche davon im Artikel Panoramio. 6 weitere werden mittels Spezial:Weblinksuche/https://www.panoramio.com gefunden. --Leyo 18:11, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hmm, ich erhalte etwas mehr als 800 Funde im ANR mit der anderen Suche. Ich denke allerdings, dass man das nicht per Bot erledigen kann – das muss individuell angesehen und gegebenenfalls geändert werden. Soweit ich mich erinnere, wurde auch versucht, den Panoramio-Bestand in Archive.org zu sichern. Inwieweit das funktioniert hat, weiß ich nicht, ich habe aber in der Suche die Vorkommen von Vorlage {{Webarchiv}} ausgeschlossen (sofern in der Vorlageneinbindung der Parameter url zuerst eingetragen wurde); es gibt anscheinend 12 Vorkommen mit Direktlink zu archive.org, also ohne Vorlage. — Speravir – 01:33, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Aah, da sind ja auch die vielen Treffer, die den Archiv-URL-Parameter in {{Internetquelle}} und {{Cite web}} enthalten, was dann eventuell von mir als Direktlink missinterpretiert wurde. Damit ist „meine“ Suche leider nicht ganz so hilfreich. — Speravir – 01:43, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Entfernen defekter Originallinks nach {{Webarchiv}}-Einbindung[Quelltext bearbeiten]

In einer ganzen Reihe von Artikeln (mehrere hundert) gibt es Einzelnachweise, in denen die folgende Konstruktion genutzt wird:

{{Webarchiv | url=http://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/OPEX_2010_CD_web/PDF/OPEX_2010.pdf | webciteID=61tRdHT8n | text=''IAEA – jährlicher Report zu Kernkraftwerken in Mitgliedsstaaten''}} (pdf). IAEO, archiviert vom [http://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/OPEX_2010_CD_web/PDF/OPEX_2010.pdf Original] (PDF; 20,3 MB), abgerufen am 22. September 2011.

Ursache dafür ist, dass {{Webarchiv}} bis vor einigen Tagen den Originallink nicht angezeigt hat (so wie es z.B. {{Internetquelle}} schon seit geraumer Zeit tut). Zum einen führt das jetzt zu dem unschönen folgenden Resultat:

@2Vorlage:Toter Link/www-pub.iaea.orgIAEA – jährlicher Report zu Kernkraftwerken in Mitgliedsstaaten (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven.) Archivierte Webseiten von WebCite sind nicht mehr abrufbar (siehe Disk) (pdf). IAEO, archiviert vom Original (PDF; 20,3 MB), abgerufen am 22. September 2011.

Zum anderen steht auf diese Weise natürlich ein als defekt bekannter Weblink dauerhaft im Artikel und wird von danach suchenden Bots gefunden, so auch vom jüngst gestarteten InternetArchiveBot, der pflichtbewusst die „Original“-Links repariert.

Für die Weblinkwartung wäre es ungemein hilfreich, diese händischen Originalverlinken würden entfernt. Das sollte ein semi-automatischer Bot gut erledigen können. Konkret müssen alle „archiviert vom Original“-Texte entfernt werden, die unmittelbar auf {{Webarchiv}} folgen. Martina und ich würden uns freuen, wenn ein Regex-Experte diese Aufgabe übernehmen könnte.--Cirdan ± 21:27, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Probiers mal damit: Spezial:Suche (22 Treffer) --Wurgl (Diskussion) 14:28, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Automatisierte Link-Umstellung von HTTP zu HTTPS[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde es als sehr sinnvoll erachten, wenn wir einen Bot damit beauftragen, externe Links von HTTP zu HTTPS umzustellen. Das kommt natürlich nur für vorher geprüfte Websites in Frage.

Warum HTTPS wichtig ist, kann man hier nachlesen: https://developers.google.com/web/fundamentals/security/encrypt-in-transit/why-https

In der englischsprachigen Wikipedia gibt es einen solchen Link-Umstellungs-Bot auch, siehe en:User:KolbertBot.

Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 15:05, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich könnte mir vorstellen mich darum zu kümmern. Inwiefern meinst du denn geprüft? Menschlich, oder automatisch? Viele Grüße, Luke081515 15:12, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gemeint ist wohl, dass jeweils eine bestimmte, von uns häufig im ANR referenzierte Domain auch tatsächlich HTTPS mit brauchbarem Zertifikat unterstützt.
Ist eine sinnvolle Aufgabe, da sie Kommunikationsbelauschern das Leben schwermacht, wenn die erste Kontaktierung von der Wiki-Seite aus bereits mit HTTPS erfolgt.
Aus den frühen Jahren der deWP gibt es bestimmt eine Reihe relevanter Domains, die dem damaligen Artikelbearbeiter nur per HTTP erreichbar waren, heutzutage jedoch HTTPS können. Kann in die Zigtausende von Artikeln gehen.
LG --PerfektesChaos 15:22, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
So von der ersten Einschätzung her hätte ich dann ein Skript zusammengeschraubt, das alle Artikel nach und nach durchgeht, mit geringer Frequenz, und dort alle Domains die verlinkt sind rauspickt. Diese würde dann von der Automatik auf https geprüft (sofern sie das nicht schon sind), also ob ein Cert da ist, ob es noch valid ist, und der CN auch stimmt. Würde der Check positiv sein, würde der Bot dann in einem Edit alle auf https umbügeln, die das eben können. Den Job könnte man einmal laufen lassen, und dann in regelmäßigen Abständen wieder. Spricht da was dagegen, @Soluvo, PerfektesChaos:? Viele Grüße, Luke081515 15:27, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
700.000 Treffer meint eine schnelle Suche nach insource:/http:/. Mit geringer Frequenz ist da gleichbedeutend mit "ewig" :-) --Wurgl (Diskussion) 15:33, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Naja, a) Werden ja nicht alle ersetzt, b) ersetze ich so viele wie möglich in einem Edit. Mit geringer Frequenz meine ich schon mindestens ein Edit jede Minute. ;) Viele Grüße, Luke081515 15:35, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich vermute, gemeint war eine konkrete Benennung bestimmter Domains, und dann Abarbeitung aller Artikel, in der eine oder mehrere dieser Domains in HTTP vorkämen.
Dabei kann die Zertifizierungsqualität für eine begrenzte Liste von Domains auch manuell vorgeprüft werden.
Sollte schon politisch-medizinisch-juristisch-allgemeinauskunftig relevante Domains umfassen; die Touristeninfo von Posemuckel mag ja auch auf dem HTTPS-Server der Landkreisverwaltung sitzen, aber deswegen müssen wir nicht gleich den Artikel umbauen.
LG --PerfektesChaos 15:40, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, so meinte ich es. --Soluvo (Diskussion) 18:05, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für Eure Antworten. @Luke: Ja, das kannst Du gerne übernehmen. Mit Prüfung meine ich, wie PerfektesChaos richtig schreibt, eine vorherige manuelle Überprüfung der Zieldomain, ob diese tatsächlich ein funktionsfähiges SSL-Zertifikat besitzt.
Beispielsweise wurden kürzlich die Websites von Stern und Focus Online mit HTTPS verschlüsselt.
  • Früher unter http://www.stern.de, jetzt unter https://www.stern.de. Die Links für diese Domain in der deWP könnten also umgestellt werden.
  • Bei Focus das gleiche und jetzt ebenfalls unter https://www.focus.de erreichbar. Auch hier kann umgestellt werden.
  • Wenn man aber ohne Prüfung bspw. http://www.faz.net auf https://www.faz.net ändern würde, stellt man fest, dass die FAZ ihre Website leider noch nicht verschlüsselt hat.
  • --> Vorher prüfen, ob die Seite überhaupt verschlüsselt ist und ob alles funktioniert.
Noch ein paar allgemeine Dinge:
Bei weiteren Fragen helfe ich gerne! Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 17:32, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Zusammenfassung: Weil (leider) nicht jede Website HTTPS unterstützt, können wir nicht einfach in der ganzen deWP jedes "http://" durch ein "https://" ersetzen. --Soluvo (Diskussion) 18:04, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hinweis: Unter Benutzer:Soluvo/Automatisiert/Links habe ich eine Liste mit der Anzahl der Links zu bestimmten Websites erstellt. Siehe ggf. auch Benutzer:Soluvo/Automatisiert. --Soluvo (Diskussion) 19:03, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

7300 Links zum Toolserver? Was ist das denn für alter Schrott? 94.217.107.61 22:51, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sind sogar 30545 Links, aber exakt 0 Links im ANR. --Wurgl (Diskussion) 23:00, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@94.217.107.61, Wurgl: Ja, richtig, es befinden sich aktuell keine Links zum Toolserver im ANR. Am liebsten würde ich einen Wiki-Dump scannen, der nur den ANR und die jeweils aktuellste Version von jedem Artikel beinhaltet. Wisst ihr, welcher Dump unter https://dumps.wikimedia.org/dewiki/20180320/ (oder auch von woanders) dafür am besten geeignet ist? --Soluvo (Diskussion) 08:51, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich bastel dir was mit Quarry … --Wurgl (Diskussion) 09:31, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
https://quarry.wmflabs.org/query/26098 Zu beachten ist dabei, dass in der Datenbank auch Links sind, die aus einer Vorlage generiert werden. Ich denke, die sollten zuerst angegangen werden. Und dann sind da noch ein paar Links die mit HTTP: und Http: beginnen, gibt auch zwei mit httP:. --Wurgl (Diskussion) 11:47, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Wurgl: Danke dafür! Ich habe die Quarry-Seite geöffnet und sehen den SQL-Code, kann die Abfrage aber nicht ausführen. Ist das normal so? Wie kann man den Code ausführen lassen? --Soluvo (Diskussion) 08:41, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hab Geduld. Die rödelt irgendwo und plötzlich kommen die Daten, so 1 Minute oder zwei warten. Es sind wohl noch die Daten als ich die gestern gestartet habe, vor meiner Umstellung der Normdaten. Allerdings sind die noch nicht alle in der Datenbank. Von 8.124.471 http-Links kurz nach meinen ersten Umstellungen ist der Zähler vor so einer Stunde auf 7.649.284. Sind aber grob 900.000 http-Links die da verschwinden müssten, daher ist ein neuer Start nicht so sinnvoll – das Ding rödelt eben noch. Ansonsten: Du brauchst dort einen Account, dann kannst die Abfrage mit "fork" duplizieren und in deinem Duplikat dann herumfuhrwerken. PS: books.google.de und ssd.jpl.nasa.go hab ich in den Vorlagen bereits umgestellt, die großen Brummer dispatch.opac.d-nb.de und zdb-katalog.de gehen nicht. --Wurgl (Diskussion) 09:14, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Wurgl: Stimmt, man muss einfach ein bisschen warten. Jetzt funktionierts. Soll ich die Deutsche Nationalbibliothek (dispatch.opac.d-nb.de) oder die Zeitschriftendatenbank (zdb-katalog.de) mal kontaktieren, z.B. per E-Mail oder Telefon? Vielleicht bringt es ja etwas. Wenn du noch andere Seiten/ Unternehmen hast, bei denen ich mich mal melden soll, sag gerne Bescheid. --Soluvo (Diskussion) 11:05, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
(*quetsch*) Ich hab die Query jetzt ein wenig umgebaut.Klein-/Großschreibung ist egal und nur noch die Hosts mit mehr als 10 Vorkommen. d-nb.info und beacon.findbuch.de sind schon mal gewaltig reduziert, die sollten auf nahezu Null kommen. --Wurgl (Diskussion) 17:53, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Wurgl: Ich habe Deinen Query geforkt, siehe: https://quarry.wmflabs.org/query/26228. Diese Abfrage sucht nur im Vorlagennamensraum nach http-Links, weil eine kleine Anpassung bei einer Vorlage eine große Folge im Artikelnamensraum hat. --Soluvo (Diskussion) 10:19, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Soluvo: Ja okay, kein Problem. Doch findest vermutlich nur Treffer in der Doku der Vorlage – wobei das auch schon eine Hilfe ist. --Wurgl (Diskussion) 11:03, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Soluvo: dispatch.opac.d-nb.de und zdb-katalog.de mögen kein https, du kannst aber gerne eine Nörgelmail an die beiden schreiben. --Wurgl (Diskussion) 11:08, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ok, ich schaue mal, ob sich da was machen lässt.
Folgende Seiten können nach meiner Einschätzung umgestellt werden:
--Soluvo (Diskussion) 11:14, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
* http://www.heise.de geht auch …
@Luke081515, Soluvo: was haltet ihr vom ersten Schritt: Seiten die mittels Status 301 bzw. 302 von http nach https umleiten (z.B. www.heise.de) und ev. auch Seiten die mittels Refresh nach https umleiten (z.B. www.munzinger.de). Wenn du, Luke dann mittels insource-Suche aufwirfst, wenn diese http-Urls in Vorlage drinnen sind, dann mach ich die auch gleich per Hand – oder kannst du die auch automagisch umstellen? --Wurgl (Diskussion) 11:31, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Wurgl: Ja, heise geht auch. Die 301-Weiterleitung und die Refreshs würde ich umstellen, die 302 Weiterleitung eventuell noch nicht. Wenn man sich HTTP-Statuscode#3xx – Umleitung anschaut, steht die 301-Weiterleitung für "Moved Permanently", während 302 für "Found (Moved Temporarily)" steht. Da wir nicht wissen, warum die 302-Seiten nur temporär umgezogen sind, würde ich diese noch nicht umstellen. --Soluvo (Diskussion) 13:39, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Normdaten stelle ich am Abend auf https um, soferne kein Widerspruch erfolgt (ein host dort http://dispatch.opac.d-nb.de/ kann aber nicht umgestellt werden). Vorlage:Munzinger hab ich gerade umgestellt. Für Vorlage:Filmportal fehlen mir die Rechte, da muss ein Admin ran (Filmportal selbst lenkt wie Munzinger auf https um). --Wurgl (Diskussion) 14:57, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
So, alles um Normdaten herum ist umgestellt. Damit werden wohl ca. 1 Mio http-Links verschwinden (etwas über 8 Mio Einträge in der Datenbank-Tabelle externallinks gibt es). Und ein paar andere hab ich auch umgestellt. --Wurgl (Diskussion) 17:32, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank! --Soluvo (Diskussion) 08:41, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Es gibt da noch eine Sache. ich habe meinen Browser so eingestellt, dass der nörgelt, wenn von einer https-Seite irgendwelches Zeugs per http nachgeladen wird. Dieses Zeugs sind üblicherweise Bilder, Scripte oder auch css-Files, manchmal auch Werbung. Beispielseite: https://www.chemspider.com Die Frage ist nun, ob solche Seiten auch auf https umgestellt werden sollen? Und das Problemchen hier ist die automagische Erkennung durch einen Bot. Der müsste nämlich die Seiten saugen und auf http-Links untersuchen was nicht sehr erfrischend ist. --Wurgl (Diskussion) 17:47, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ja, richtig, diese Herausforderung sehe ich auch. In meiner Antwort oben habe ich diese Inhalte als Mixed Content bezeichnet, siehe z.B. bei developers.google.com.
Ich würde die nur teilweise verschlüsselten Websites noch nicht automatisch umstellen. Um herauszufinden, welche Websites nur teilweise verschlüsselt sind, sollte eine Website meiner Meinung nach manuell überprüft werden (also nicht per Bot). Unter Benutzer:Soluvo/Automatisiert#Internetseiten habe ich eine Liste von Seiten erstellt, die umgestellt werden sollten. Ich muss nochmal prüfen, ob die Seiten auch alle verschlüsselt sind. --Soluvo (Diskussion) 08:41, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
So einige Seiten leiten http selbstständig nach https um, bei denen kannst ohne viel nachzudenken umstellen. Die Zeit die man sich hier einspart, geht eben bei "mixed content" verloren :-( --Wurgl (Diskussion) 09:16, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das bekommen wir schon hin! --Soluvo (Diskussion) 11:05, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Luke081515, Wurgl: Gibt es etwas, das ich noch machen kann? Ich würde gerne helfen, doch fällt mir momentan nichts ein, wie ich das am besten machen kann. Soll z.B. ich Listen erstellen für Websites, die umgestellt werden können oder bei bestimmten Websites manuell die Verschlüsselung überprüfen oder etwas filtern, programmieren, etc.? Sagt bitte Bescheid, was ich machen soll! --Soluvo (Diskussion) 18:28, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Von meiner Seite aus wüsste ich nichts. Ich such jeden Tag in den Vorlagen nach ein paar von den Hosts die auf Seite 1 der Quarry auftauchen und stell ein paar Vorlagen um. Aber es ist fade, es sind nicht mehr viele. Gibt übrigens auch "lustige" Seiten, wie die FAZ: Die lenkt https nach http um. --Wurgl (Diskussion) 18:34, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das klingt gut! Ja, ich habe auch schon einige Vorlagen auf HTTPS umgestellt. Das mit der FAZ ist mir auch schon aufgefallen. Ist bei der Süddeutschen Zeitung auch so. Leider... --Soluvo (Diskussion) 22:40, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wie ist sichergestellt, dass http- und https-Zielseite den gleichen Inhalt haben? .-188.193.237.8 19:37, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@188.193.237.8: Kannst Du beschreiben, wann es passiert, dass http- und https-Seite unterschiedliche Inhalte zeigen? Hast Du vielleicht ein Beispiel für uns?
@Wurgl, Luke081515: Wisst ihr, was die Person meint? Ich habe unter https://webmasters.stackexchange.com/questions/60385/https-and-http-urls-point-to-different-places eine Problembeschreibung gefunden, die etwa darauf zutrifft. Ich erinnere mich auch, dass mir so etwas selbst mal aufgefallen ist, finde die Seite nur leider nicht mehr. Habt ihr eine Idee? --Soluvo (Diskussion) 22:40, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ach Mann! Ja, es gibt unterschiedliche Inhalte: Https liefert den Inhalt aus, Http liefert eine Weiterleitung aus. Aber das auf http von einem Hochhausbrand und auf https unter der gleichen restlichen Adresse ein Kinofilm besprochen wird … Vergiss es einfach. --Wurgl (Diskussion) 22:49, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hatte schon so einen Fall, leider die entsprechenden URLs gerade nicht mehr parat. Prinzipiell ist es möglich, dass http://beispiel.de/1234.htm und https://beispiel.de/1234.htm völlig unterschiedliche Seiten sind. --188.193.237.8 22:56, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Man kann solche Beispiele konstruieren, weil es technisch möglich ist. Für Wikipedia relevante Seiten verwenden solche Spielereien eher nicht. Was sein kann ist, dass die Inhalte zu unterschiedlichen Zeitpunkten aktualisiert werden, aber das ist ein kurzzeitiges Phänomen. Seiten die über einen längeren Zeitraum unterschiedlich waren, und hier von Interesse sind, kenne ich keine.  Frohes Schaffen — Boshomi   00:49, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich würde zur Sicherheit vorschlagen, jeweils den Quellcode von http und https zu vergleichen - dann wären wir doch auf der sicheren Seite. --FNDE 17:25, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da hast du viele Unterschiede. Bei der einen Seite steht http, bei der anderen https. Wenn die Seite Werbung geschalten hat, dann kann es durchaus sein, dass da unterschiedliche Werbung eingeblendet wird. Dann hast du manchmal Links mit einer Session-ID im Quellcode. *seufz* So ein Vergleich ist eine Diplomarbeit. Da frag ich doch auch, ob jemand IPv4 mit IPv6-Seiten verglichen hat, ist ja ein ähnlicher Fall. --Wurgl (Diskussion) 19:39, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Es gibt jetzt noch einen weiteren Aspekt dieses Themas. tvspielfilm.de liefert für https zumindest in einigen Fällen (Beispiel) zur Zeit, dass die Seite nicht angezeigt werden kann während der gleiche Link für http funktioniert. Das Problem daran ist, dass die Links in einigen Artikeln (der Artikel zu den Beispielen: Ein starkes Team: Die Schöne vom Beckenrand) bereits als https eingetragen ist/war und nun vom Internetarchivebot auf Archiv umgestellt wurde. Dies betrifft mehrere Artikel zu Filmen dieser Reihe. --Senechthon (Diskussion) 15:47, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die können https überhaupt nicht! http://www.tvspielfilm.de/ klappt, aber https://www.tvspielfilm.de/ klappt nicht, oder beim Impressum https://www.tvspielfilm.de/services/impressum/impressum,3710374,ApplicationArticle.html das selbe Spiel. Das betrifft genau 38 Artikel. --Wurgl (Diskussion) 15:59, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@all: Luke081515 und ich haben in der letzten Zeit noch weiter an der Erstellung des Bots gearbeitet. Der Bot soll ausgewählte HTTP-Links auf HTTPS umstellen. Dadurch soll die Sicherheit und der Schutz der Privatsphäre der Wikipedia-Nutzer noch weiter erhöht werden. Wir testen den Bot aktuell im Beta-Wiki (siehe hier). Der ausführende Bot wird Luke081515Bot sein. Wenn der Bot diese zusätzliche Aufgabe erfolgreich im Beta-Wiki absolviert, würden wir ihn gerne auch zeitnah in der deWP anwenden wollen. Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 15:04, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Anmerkung 1: Bitte darauf achten, dass möglichst nur Seiten umgestellt werden, die tatsächlich erreichbar sind. (Im ersten Schritt nur Seiten die http-200-er-Code zurückliefern und keine Umstellung von Redirects.) Die Umstellung toter Links auf https macht wenig Sinn und erschwert die automatische Auffindbarkeit in Webarchiven.
Anmerkung 2: Hilfreich wäre auch eine Liste vertrauenswürdiger Zertifikate. Danach könnte man per Zertifikat umstellen, und wäre nicht auf einzelne Domains beschränkt. Die Umstellung von unsicheren Zertifikaten könnte dazu führen, dass Browser diese Seiten nicht mehr öffnen. Frohes Schaffen — Boshomi   13:21, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Direkte Nutzung der Klasse BoxenVerschmelzen ersetzen; erster Teil[Quelltext bearbeiten]

In unserer Common.css steht die Klassendefinition und wird in jedem der weit über zehn Millionen denkbarer Seitenabrufe eingefügt.

  • Das muss irgendwann über das Netzwerk übertragen werden, und bei jedem Seitenaufbau wird die Seite danach durchsucht.
  • Benötigt wird es aber in deutlich weniger als einem Prozent unserer Seiten.

Ich beabsichtige deshalb, dies langfristig per TemplateStyles zielgerichtet nur in solchen Seiten einzubauen, die das wirklich benötigen würden.

Als erster Schritt sollen Fälle aus dem ANR eliminiert werden, die von Vorlage:NaviBlock übersichtlich abgedeckt werden können.

  • Dabei enthält der von <div class="BoxenVerschmelzen"> eingeschlossene Bereich ausschließlich parameterlose Navigationsleisten.
  • Nicht dazu würde etwa Alexander H. Rice gehören, weil hier ein Parameterwert 0 vorhanden ist.
  • Im ANR gibt es 574 Vorkommen.
  • Sähe etwa so aus.
  • Sollte jedoch nur eine einzige Vorlageneinbindung dazwischen stehen, soll dies ersatzlos entfernt werden.

Besten Dank im Voraus --PerfektesChaos 17:16, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mal ein dümmliche Frage, wozu benötigt man den Block?
ohne Block werden alle Navigationsleisten beliebig erweiterbar miteinander verschmolzen
mit Block sieht es ähnlich aus (erschwert aber die Linterfehlersuche durch Schachtelung)
Also zumindest bei mir sieht das fast identisch aus, früher war das mal anders aber seit … ich weiß nicht mehr seit wann, sind die Leisten eigentlich immer verschmolzen, so dass ich den Sinn der Verblockung, außer, dass man sich eine optische Trennlinie spart, nicht erkennen kann. Es sei denn, man würde gezielt zwei Blöcke untereinander haben wollen, die wirklich getrennt wären.
doppelter Block
Zudem zeigt sich bereits im ersten Artikel aus der Suchliste, dass die Blockung nicht immer wirklich tolle Ergebnisse erzeugt. Beispiel Jaguar Cars#Einzelnachweise (die Klasse wird weiter oben verwendet und ist auch dort unnötig) aber das was derzeit im Artikel als Block gedacht ist, hat ein sehr unschönes Layout.
und so sähe es ganz ohne Block aus