Zum Inhalt springen

Wikipedia:Edit-a-thon/Literarische Genres in Red

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Literarische Genres in Red

[Quelltext bearbeiten]

Wir organisieren einen Workshop – einen sogenannten Edit-a-thon – , bei dem jede:r mit Unterstützung und Anleitung in das Bearbeiten auf Wikipedia einsteigen kann. Unser Edit-a-thon ist in die Thematik Literarische Genres in Red eingebettet. Zu diesem Zweck bieten wir zwei kurze Vorträge zum Überblick und zur Wissensvermittlung, denen jeweils eine gemeinsame Editier-Phase folgt. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Edit-a-thon Plakat

Der Workshop wird von zwei Studentinnen der FAU Erlangen-Nürnberg angeleitet. Die WomenEdit-Gruppe der Stadtbibliothek Erlangen und Frau Prof. Dr. Gilbert unterstützen bei der Organisation und Durchführung.

Übrigens: Der Titel "Literarische Genres in Red" basiert auf dem kollaborativen Schreibprojekt Women in Red, welches sich zum Ziel gesetzt hat, den Gender-Gap in der Wikipedia zu verringern. Während Verlinkungen zu bestehenden Artikeln in der Wikipedia blau angezeigt werden, werden fehlende Artikel rot hervorgehoben. Auch bestimmte literarische Genres sind in der Wikipedia unterrepräsentiert und damit "Literarische Genres in Red".

Organisatorisches

[Quelltext bearbeiten]
  • Thema: Literarische Genres in Red
  • Termin: 03. Juli 2025, 14–18 Uhr
  • Treffpunkt: Bürgersaal in der Stadtbibliothek Erlangen (2. Stock)
  • Durchführung: Anna-Lena Hünnerkopf und Dhara Lechner (Teilnehmerinnen des Masterworkshops Germanistik und Wikipedia)
  • Betreuung und Unterstützung: WomenEdit, Frau Prof. Dr. Annette Gilbert
  • Zielgruppe: Alle Interessierten sowie die Teilnehmer:innen des Seminars Literatur und Wikipedia
  • Vorkenntnisse: Nicht erforderlich! :)

Teilnehmende

[Quelltext bearbeiten]

Tragt gerne ein, bei welchem Slot des Edit-a-thons ihr dabei seid. Besonders freuen wir uns, wenn ihr in den gesamten vier Stunden vor Ort seid.

14–16 Uhr:

16–18 Uhr:

Thematische Schwerpunkte

[Quelltext bearbeiten]

Im Edit-a-thon widmen wir uns zwei Subthemen: dem frühneuzeitlichen literarischen Genre des Schreibkalenders – ein Fokus liegt dabei auf Kalendergesprächen – sowie der Gegenwartsliteratur mit der verhältnismäßig jungen Gattung der Autosoziobiografie.

Schreibkalender und Kalendergespräch

[Quelltext bearbeiten]

Bei Schreibkalendern handelt es sich um Kalender in Buchform, welche sich in der Frühen Neuzeit großer Beliebtheit erfreuten. Im deutschen Sprachraum gelten sie neben Flugblättern als erstes gedrucktes Massenmedium. Wie bereits die Bezeichnung ‚Schreibkalender‘ andeutet, sind die Kalender mit leeren Seiten durchschossen, welche handschriftliche Notizen ermöglichten. Neben dem Kalendarium enthalten sie meist ein sogenanntes Prognostikum – einen zweiten Teil, welcher ursprünglich astronomische Angaben und astrologische Vorhersagen enthielt, später aber durch vielfältige literarische Kleinformen erweitert wurde: ein literaturwissenschaftlich noch kaum erschlossenes Gebiet. Von besonderem Interesse sind etwa sogenannte Kalendergespräche, die als dialogisches Vermittlungsformat an der Schnittstelle von Sachtext und literarischem Text angesiedelt sind.

Autosoziobiografie

[Quelltext bearbeiten]

Diese Gattung gewinnt seit 2009 immer mehr an Popularität. Mittlerweile ist es ein Genre, das aufgrund seines gesellschaftsanalytischen Charakters besonders häufig diskutiert wird. Es häufen sich Werke, die sich konkret als Autosoziobiografien einordnen. Dennoch fehlte der Artikel zur Gattung auf Wikipedia: ein literarisches Genre in Red. Mit diesem Workshop ändern wir dies: Der Artikel wurde von einer Teilnehmerin angelegt und wird dann gemeinsam überarbeitet und optimiert.

14:00–14:20 Uhr: Vortrag zum Thema Schreibkalender/Kalendergespräch mit Fragerunde

  • Einführung in die Gattung
  • Relevanzkriterien
  • Anlegen eines neuen Artikels
  • Wissenschaftliches Arbeiten vs. Wikipedia

14:20–14:30 Uhr: Kurze Einführung ins Editieren

14:30–14:40 Uhr: Einführung ins Hochladen von Bildern

14:40–15:50 Uhr: Gemeinsames Editieren zum Artikel ‚Kalendergespräch‘

  • Bereitstellung kleiner Aufgaben
  • Unterstützung durch WomenEdit

15:50–16:10 Uhr: Kaffeepause

16:10–16:30 Uhr: Vortrag zum Thema Autosoziobiografie mit Fragerunde

  • Übersicht der Gattung
  • Relevanzkriterien der Autosoziobiografie
  • Einen Artikel neu erstellen
  • Differenz Darstellung in der Wikipedia versus wissenschaftlicher Arbeit

16:30–16:40 Uhr: Kurze Einführung ins Editieren

16:40–17:50 Uhr: Gemeinsames Editieren zum Artikel ‚Autosoziobiografie‘

  • Bereitstellung kleiner Aufgaben
  • Unterstützung durch WomenEdit

17:50–18:00 Uhr: Schlusswort und Ende des Workshops

Übersicht der Inhalte des Edit-a-thons

[Quelltext bearbeiten]
  • Relevanzkriterien der Wikipedia
  • Frühneuzeitliche Schreibkalender und Kalendergespräche
  • Autosoziobiografien (als Gattung der Gegenwartsliteratur)
  • Autor:innen und Werke der Autosoziobiografien
  • Unterschiede im Sprach- und Darstellungsstil: Wikipedia versus wissenschaftliche Arbeit
  • Bearbeiten von Artikeln
  • Bei Vorkenntnissen: Erstellen von Artikeln
  • Organisationsstrukturen der Wikipedia nach dem Editieren

Neuen Artikel anlegen

[Quelltext bearbeiten]

Beim Anlegen eines neuen Artikels ist die Beachtung der Relevanzkriterien besonders zentral. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Bei lebenden Personen ist es in der Regel hilfreich, zunächst einen Blick hierher zu werfen. Auch die Seiten zu Was Wikipedia nicht ist, Grundsätze, Aufbau, Stil, Nachprüfbares Wissen und Neutraler Standpunkt solltest Du kennen.

Artikelentwurf

Wir empfehlen – insbesondere Neuen in der Wikipedia – sich zunächst eine Artikelwerkstatt auf einer Unterseite Deines sogenannten Benutzer-Namensraums anzulegen. Du kannst dafür den Namen verwenden, den der Artikel bekommen soll oder bei der Bezeichnung „Artikelwerkstatt“ bleiben. Dann ersetzt Du im Eingabefeld das Wort Artikelwerkstatt mit dem Titel Deines Artikels und klickst auf erstellen.

Beispiel: Wenn Dein Artikelentwurf beispielsweise auf den Titel Pipilotti Rist lauten soll, kannst Du im Eingabefeld eingeben: Spezial:Meine Benutzerseite/Pipilotti Rist. Um eine Artikelwerkstatt in Deinem Benutzer-Namensraum vorzubereiten, kannst Du den folgenden Kasten nutzen:

Du darfst das ausprobieren. Die Seite wird nur vorbereitet. Erst, wenn Du sie dann noch speicherst, wird sie tatsächlich erstellt.