Materialien
Im Jahr 2013 hat Benutzerin:Katja Ullrich (WMDE) auf einer Unterseite die Wünsche der Community zu Materialien und Give-aways aufgenommen. Künftig kann an dieser Stelle daran weitergearbeitet werden. Zudem gibt es zuvor noch einen Überblick über die vorhandenen Materialien.
Für Bestellungen und bei Rückfragen steht euch das Team Communitys und Engagement unter der E-Mail-Adresse community wikimedia.de jederzeit zur Verfügung.
Ideensammlung für potentielle Wikipedia-Give-aways[Quelltext bearbeiten]
Hier befinden sich die Vorschläge aus dem Jahr 2013. Bitte eure Wünsche ergänzen oder die vorhandenen Vorschläge kommentieren. Wir lassen uns gern dazu inspirieren, neue Materialien anzuschaffen!
Um das Papier das man bei Vorträgen usw. mit sich rumträgt auch hübsch in Wikipedia „einpacken“ zu können .
.Sehr gute Idee --Siegfried von Brilon (Diskussion) 12:31, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1--poupou review? 22:12, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1--Geolina (Diskussion) 02:35, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1 --Ra Boe --watt?? -- 12:20, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1 --Falkmart (Diskussion) 18:23, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1 --Aschmidt (Diskussion) 00:15, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Kennt ihr schon die WMDE-Dokumentmappen? Wären die was als Übergangslösung bis es Wikipedia-Mappen gibt? Katja Ullrich (WMDE) (Diskussion) 15:30, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
die sind ideal für die Arbeit vor Ort --Siegfried von Brilon (Diskussion) 12:31, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1. --Neitram 15:06, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1--poupou review? 22:12, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1--Geolina (Diskussion) 02:36, 12. Jan. 2013 (CET) für Geländearbeiten, Exkursionen & WLM wirklich gut zu gebrauchenBeantworten[Beantworten]
- +1--Flominator 10:10, 12. Jan. 2013 (CET) sehr gerne auch in A5 für unterwegs (ist zudem eine gewisse "Marktlücke")Beantworten[Beantworten]
- +1 --Ra Boe --watt?? -- 12:20, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1 --Falkmart (Diskussion) 18:13, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich meinte eher die hochwertigeren mit Schnur (Beispiel) oder aus Metall (Beispiel) --Flominator 08:15, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Braucht niemand, wozu kann man die Seiten knicken? ;) Hilarmont ᴖ 09:43, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Also ich behaupte ja, die einzig wahren sind die selbstgemachten Lesezeichen wie dieses oder jenes
Vorlage:Smiley/Wartung/;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:47, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nicht nur A4, sondern auch A6 und ein wenig dicker für unterwegs.
Praktisch und gut, aber das Notizblockcover könnte vielleicht...
etwas grafischer sein oder...
aus diesem nützlichen Wikipedia Spickzettel bestehen?
Oder "Top ten for Wikipedia editors"?
Oder vielleicht etwas Wikipedia-Slang aus der Hilfe:Glossar? --Atlasowa (Diskussion) 18:23, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Den Spickzettel wollte schon seit drei Jahren keiner haben, dem ich ihn angeboten habe.--Aschmidt (Diskussion) 18:26, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ach ja, das Notizblockcover: Es gibt schon eine neuere Variante mit allen Schwesterprojekten im Kreis. Das sieht gut aus.--Aschmidt (Diskussion) 18:33, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Eher in Form von Notizbüchern, wie dem Moleskine, auf jeden Fall mit festem Deckel gerne mit dem WP-Spickzettel im Innendeckel (besteht die Chance für einen Commons-Spickzettel, analog zum bekannten Spickzettelformat)...--Geolina (Diskussion) 02:41, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das mit dem Spickzettel im Innenteil ist eine tolle Idee! Wegen der Größe: Könntet ihr vielleicht auch etwas mit den bereits vorhandenen A5-Blöcken anfangen? Katja Ullrich (WMDE) (Diskussion) 15:30, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
+1 --Geolina (Diskussion) 02:37, 12. Jan. 2013 (CET), da habe ich massenhaften BedarfBeantworten[Beantworten]
diese bedruckbaren, die es vor ein paar jahren schonmal gab. --poupou review? 22:24, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1 --Ra Boe --watt?? -- 12:20, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die waren leider nicht von uns, sondern wurden uns geschenkt. Katja Ullrich (WMDE) (Diskussion) 15:30, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- ja genau die abgebildeten meine ich!--poupou review? 20:08, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
z.B. in Form des Puzzleballs. --Flominator 08:16, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Braucht niemand, gibts schon auf den Bleistiften. Hilarmont ᴖ 09:44, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Also, das Miniradiergummi auf meinem Bleistift sieht nicht wie ein Puzzleball aus, sondern ist einfach nur (langweilig) grau und ist außerdem bald aufgebraucht :-P -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:57, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ich halte grundsätzlich recht wenig von allen Radiergummis bis auf die von Koh-i-noor, da radiert man kein Loch durch das Blatt und hat auch keine tausend Fussel. Lediglich die Bleistiftspuren sind weg. ;) Sonderanfertigungen wie ein Radiergummi in Form eines Wikipedia-Balls sind seehr teuer. Man muss daran denken, dass das ganze Ding erst irgendwie entworfen und dann noch quasi gesondert produziert werden muss. Hilarmont ᴖ 10:16, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ok, dass es etwas teuerer ist, ein Radiergummi in Puzzleballform zu bringen, ist vorstellbar, aber ein Radiergummi in "Normalform" mit Aufdruck ähnlich dem von Koh-i-noor könnte ich mir gut vorstellen :-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:55, 14. Jan. 2013 (CET) P.S.: Und wie's aussieht, gibt's die sogar in rund [1]Beantworten[Beantworten]
… in ausreichender Größe, mit dem Wikipedia-Logo und der URL http://de.wikipedia.org, womit man sich bei Stammtischen mit Programm im Gästebuch eintragen kann. Bisher machen wir das mit einem selbst gesetzten Stempel, aber freilich sieht das nicht aus und besteht nur aus Text, ohne Logo. --Stefan »Στέφανος« ‽ 16:43, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Klassiker: Wikipedia-Bleistift. Mit Schnelllöschfunktion!
Kuli von WMUK, mit [edit]-Aufdruck. Like!
Der Bleistift ist ein Muss, den Kuli finde ich auch gut. --Atlasowa (Diskussion) 13:13, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1 für den Bleistift. Der ist Preiswert, Ökologisch korrekt und man erreicht damit die Leute ganz gut. die IKEA-bleistifte sind dochauch deren beste Werbung ;) -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:16, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Bezüglich der Kugelschreiber kann ich Senator empfehlen, dieser hier wäre stilecht zusammen mit dem schwarzen Bleistift. Hilarmont ᴖ 20:21, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie ich schon mehrfach bemerkt habe: Spitzer für die tollen Wikipedia-Bleistifte wären klasse. Nicht nur zum Verteilen, sondern auch für die Geschäftsstelle, um bei Veranstaltungen zum Einsatz zu kommen. --Stepro (Diskussion) 14:11, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Gute Idee, der Verein könnte dann auch mal den Umgang mit dem spitzem Bleistift erlernen... --Itu (Diskussion) 14:23, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die aus Edelstahl sind wirklich schön --Siegfried von Brilon (Diskussion) 12:26, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Mir würden auch die weiß-schwarze und die schwarz-weiße Keramiktasse gefallen ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:02, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Die aus Edelstahl sind wirklich nett, vorallem gehen die nicht so schnell kaputt, wenn man mal wieder alles vom Tisch fegt ;-).--Geolina (Diskussion) 02:22, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Die aus Edelstahl hat nicht jeder und fallen auf.--Falkmart (Diskussion) 18:15, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1 zu den edelstahltassen. die anderen müssen meinetwegen nicht sein.--poupou review? 21:26, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Mir gefallen auch die Keramiktassen, aber nicht diese rundliche Form (3+4). Die sind weniger standfest (Tastatur läßt grüssen...) und das gerade Design ist auch mehr Wikipedia-like. --Atlasowa (Diskussion) 16:39, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
CSS is awesome... hehe. User script?
Mir gefällt die Typografie. Schön wäre auch eine Tasse WP:AGF, ein Fass davon haben wir ja schon ;-) --Atlasowa (Diskussion) 13:26, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Keramik, weiss, klassisch, englisch
Internationale Klassiker :-) --Atlasowa (Diskussion) 16:39, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Kaffeetasse mit einem thermochromen Kackbalken[Quelltext bearbeiten]
Ein klassischer Wikipedia Keramikbecher bis
magischerweise erscheint:
Eine sogenannte Zaubertasse mit Wikipedia Logo und einem höchst informativen Kackbalken drunter, der bei heisser Befüllung erscheint. Natürlich nur für angemeldete Benutzer ;-P --Atlasowa (Diskussion) 21:01, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ohh, großartig - eine Zaubertasse!...ich kannte die Dinger immer nur mit langweiligen Designs...Geolina (Diskussion) 21:06, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Boah, wie geil! --Flominator 10:59, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
das ist der beste vorschlag von allen auf dieser seite!!! großartig! bitte mit dem text "Du hast frischen Kaffee" --poupou review? 11:02, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Klar, "frischen Kaffee" ginge auch. Ich wollte nur möglichst nah am Original bleiben. Hauptsache die Kackbalkenfarbe (#002BB8?) stimmt, die Blaulinkfarbe und die Schriftart (standard font?). Ich habe mir mal die käuflichen Zaubertassen angeschaut, die sind meist schwarz oder blau wenn kalt, weiss könnte technisch schwieriger sein (nicht deckend?). Zur Not müßte man eine schwarze Wikipedia-Tasse (mit weissem Logo, wie oben?) nehmen, die sich bei heißer Befüllung in weiss mit Kackbalken verändert. Man könnte dann auf der Rückseite auch noch die Logos der Schwesterprojekte erscheinen lassen (die kennen ja auch fast nur die Eingeweihten ;-P), commons, wikidata, wikimedia etc. --Atlasowa (Diskussion) 12:17, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Für lange Bahnfahrten...auf jeden Fall! --Geolina (Diskussion) 02:23, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Für einen Fanshop eine wunderbare Idee. Hilarmont ᴖ 09:45, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Natürlich die aus Stoff, die man mehrfach verwenden kann. --Flominator 08:15, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Jepp, zum Putzen der ganzen verschmierten Touchpads, Smartphones, Tablets. --Atlasowa (Diskussion) 13:58, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- das ist mal eine sinnvolle idee. gibts die schon irgendwo?--poupou review? 22:09, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Hmm... wozu gibts noch mals die Wikipedia-T-Shirts? ;) Hilarmont ᴖ 09:45, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ich habe neulich mal solche kleinen Putzlappen-Give-Aways gesehen, die man an die Rückseite seines Smartphones klebt, die gingen bei der Veranstaltung weg wie warme Semmeln. So beschreiben es die Hersteller: Der Display-Cleaner wird ganz einfach wie ein abziehbarer Sticker auf dem Gerät aufgeklebt. Ein spezielles Klebe-Gel sorgt dafür, dass der Display-Cleaner immer wieder abgezogen und wieder angeklebt werden kann. Man nimmt das Mini-Reinigungspad ab, reinigt mit der Microfaserfläche den LCD-Geräte-Bildschirm und „klebt“ den Mini-Display-Cleaner einfach wieder an.--Siesta (Diskussion) 15:12, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Schau mal unter Benutzer:Katja Ullrich (WMDE)#Touchscreen– :) --emha d|b 18:50, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Okay, ich sehe es ein, mein Vorschlag kam zu spät, und ich habe vor dem schreiben nicht alles durchgelesen, ich bitte um Verzeihung. herzliche Grüße, --Siesta (Diskussion) 22:24, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich benutze diesen Tastaturschutz fürs Laptop und bin begeistert. Er ist nicht so dünn wie ein normales Microfasertuch und rutscht daher nicht alleine aus dem geschlossenen Laptop heraus. Andererseits ist es ein Staubtuch. Empfehlenswert. Vorallem: schaut euch um. ca. 25% der Laptop-Nutzer haben artfremde Zwischenlagen: bunte Pappen, Omas Häckeldecke, Ledertücher usw. - dies wäre also ein sehr nützlicher Gegenstand. FG --AndreasPaul (Diskussion) 08:59, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
fänd ich praktisch und bietet schön viel platz zum bedrucken.--poupou review? 22:15, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Stimmt. Ist fast was für Nostalgiker ;-) Heute braucht man eher Putztücher für die ganzen verschmierten Touchpads, Smartphones, Tablets... -> #Bildschirm-, Brillenputztuch. --Atlasowa (Diskussion) 13:34, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Es gibt eine Art Mauspad, die IMHO wirklich gut und nützlich sind: die mit Gel-Handauflage. --Neitram 15:05, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
…-Speicher-Sticks (gibt es in vielen verschiedenen Formen Vorlage:Smiley/Wartung/;-) und/oder aus ökologisch korrektem Bambus)
…-Karten-Leser (Beispiel)
…-Hubs (Beispiel), oder Kombinationen daraus.
- bedruckte USB und SD-Karten...immer wieder gerne. --Geolina (Diskussion) 02:42, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Sinnvoll und nützlich, ja bitte!--Falkmart (Diskussion) 18:24, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
...braucht man irgendwie auch immer. Geolina (Diskussion) 15:14, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1. Hat immerhin einen lehrmässigen Bezug. --Itu (Diskussion) 16:34, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Stifte (kann auch mit normalem Stift kombiniert sein), Varianten siehe Commons:Category:Stylus
- Reinigungs-Fizzelchen (wiederaufklebbar auf der Geräte-Rückseite), Beispiel: [2], ab 100 Stück individualisierbar
- Handschuhe mit kapazitiven Spitzen (damit man auch in der Kälte Fotos schießen kann), wie
(gibt's auch in Strick, 10 Beispiele)
- schwarze Messenger Bags mit Wikipedia-Logo
Die Baumwollbeutel werden nicht ausgemustert, keine Sorge! Katja Ullrich (WMDE) (Diskussion) 15:30, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- ich glaube, das hast du missverstanden. mit messenger bags sind nicht die baumwollbeutel gemeint!!--poupou review? 11:15, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Evtl. etwas fetzigeres? Da gabs vor wenigen Jahren einen Entwurf der engl. oder us-amerik. Wikipedia?? Hilarmont ᴖ 09:46, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Hast du dazu einen Link oder erinnerst dich noch an das Motiv? Katja Ullrich (WMDE) (Diskussion) 15:30, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1. Etwas zur Anregung:
Wikidata hat auch ein hübsches Logo...
"Ich fotografiere für Wikipedia"
Hm, statt der userpage ein Bearbeitungsfenster oder ...?
Sowas als T-Shirt, das wär's :-)
- Warum nicht einen Wikipedia T-Shirt Design Wettbewerb? --Atlasowa (Diskussion) 22:08, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
grau mit schwarzem Logo
sowohl die Kugel als auch das W würden sich für Stecker sowie Gehänge eignen. würd' ich auch kaufen. --Senf (Diskussion) 21:03, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Unbedingt. -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 13:15, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
oder Sonnenbrillen mit bedrucktem breitem Bügel
Prima Platz für die Wikipedia-Weltkugel!
Mhm, da denRockern nichts heiliger ist als ihre Kutten wäre diese Idee vielleicht nicht so schlau ;-) --Gripweed (Diskussion) 12:21, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Kondome schützen. Weitere Informationen findest du unter Kondom
Nicht unbedingt stammtischtauglich, sicher aber für Stände auf Veranstaltungen zur Jugendkultur und auf Festivals. Evtl. auch für Schulprojekte, um Reaktionen wie *kicher* Kondom *kicher* weiter zurück zu drängen. --32X 20:10, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Aber nur stilecht mit dem Wikipedia:Gesundheitshinweis ;-) --Tobias D B 11:40, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Anmerkung: Ich weiß gerade nicht, was ich dämlicher finden soll: Dass die Kondome inzwischen unter zum Anziehen stehen, oder dass der Weblink im Slogan zu einem Wikilink ohne jegliche wahrnehmbare Wikipedia-Verbindung geworden ist … --32X 23:06, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ja das ist wirklich interessant aber sehr symptomatisch für Wikipedia.--Saehrimnir (Diskussion) 16:19, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vorzugsweise in schwarz, oliv oder so, damit man sie auch gerne trägt. Der nächste Sommer kommt bestimmt. --Neitram 15:14, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Als Träger von Caps finde ich welche mit unserem Logo gut.--Falkmart (Diskussion) 18:18, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ich halte Baseballkappen mit der WP-Weltkugel auch für höchst interessant und nützlich - mehr noch als die T-Shirts. Aber es ist offenbar relativ schwierig, gestickte Logos in einer erkennbaren Größe auf Kappen zu platzieren. Für die Messestände die wir letztes Jahr betreut haben, wären die Kappen perfekt gewesen! --Hubertl (Diskussion) 01:33, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Für die ältere Generation unter uns: Schlips u./o. Manschettenknöpfe[Quelltext bearbeiten]
... mit Wikipedia Logo (auf dem Schlips kann ja ggf. noch ein witziger Spruch stehen. Mf und ;-) G --commander-pirx (Diskussion) 12:58, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
mit nettem aufdruck, z.b. "wenn ich groß bin, werde ich enzyklopädist"
- Bis ich groß bin, ist Wikipedia fast fertisch, sagt Mama/Papa
- mit Aufdruck des WP Logos auf der Herzseite und dem mittigen Text:
- "Säugling
- Dieser Artikel bezieht sich auf den Säugling; zu anderen Bedeutungen von „Baby“ siehe Baby.
- Säugling oder Baby (Plural: Babys) bezeichnet ein Kind im ersten Lebensjahr. In dieser Zeit wird es häufig mit Muttermilch ernährt, dem Stillen. Vom damit verbundenen Saugreflex leitet sich die Bezeichnung Säugling ab. Der Begriff ist jedoch unabhängig davon, ob das Kind gestillt wird oder nicht. Während der ersten vier Wochen heißt es Neugeborenes. Nach Vollendung des ersten Lebensjahres schließt sich das Kleinkindalter an."
- ps.: wer hat eigentlich so einen Stuss in die Überschrift des Artikels gesetzt fragt --commander-pirx (Diskussion) 17:56, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Jemand der geahnt hat dass einmal ein Text für einen Wikipediawerbeartikel gebraucht würde, über den man Lachen kann?
- Aber vielleicht ist der Text ja typisch für die Volksenzyklopädie und schon deshalb erste Wahl. --Itu (Diskussion) 18:36, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
"But if you really want me to get excited about the shop, try stocking flip flops with modified soles. I'm sure I'm not the only person who'd like to walk along the beach leaving a trail of [citation needed] tracks." WSC
- +1. --Atlasowa (Diskussion) 18:11, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dann kann man sich die Rockerkutten auch selber machen. Und kleinere Aufnäher für die Nicht-Rocker.
- Hatte ich mir schon lange gewünscht - für die Fototasche etc. (mit Kleberückseite zum Aufbügeln). Das Ding kann gestickt oder per Flock produziert sein. Bsp: [3]. -- ST ○ 18:49, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Noch ohne Logo: Schürzen der Wiki-Sisters. Schürzen in einem moderneren, schlichteren Schnitt aber bevorzugt.
Beitrag von Alupus. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:45, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
- Den ich hier einfach mal neu einrücke:
- Beim Redaktionstreffen Essen und Trinken kam die Idee auf, dass Kochschürzen mit Wikilogo nicht nur eine feine Sache für derartige "Events", sondern auch als Werbegeschenk wären.
Für künftige ähnliche Veranstaltungen haben die männlichen Protagonisten am Herd übrigens auch noch von Kochjacken im Wikidesign geträumt, das wäre imo recht praktisch, wenn man so ein Foto- und Filmshooting zum Beispiel mal an einem offenen Sonntag mit Verkostung durch das interessierte Publikum macht. Essen und Trinken ist nun einmal ein Thema, das die Leute bewegt (nicht umsonst sind Kochevents Publikumsrenner), und wären eine gute Gelegenheit, um zu zeigen, dass Wikipediamitarbeit nicht nur in wissenschaftlichen Elfenbeintürmen stattfindet, sondern auch, ganz im Sinne einer Allgemeinenzyklopädie, sich mit den Dingen des Alltags beschäftigt. --Alupus (Diskussion) 15:41, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Diese Aufkleber haben wir bereits:
- Ja, aber bitte jeweils unbedingt mit URL-Angabe, sonst hat das für Leute, die den Ball (noch) nicht kennen, überhaupt keinen Effekt. --emha d|b 10:08, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ja bitte alles auch für Wiktionarys, weil die kennen Viele noch gar nicht.
- Gerne auch große Aufkleber (Durchmesser 50-100 cm) mit durchsichtigem Hintergrund für die WG-Tür oder den Dienstwagen. --Frank C. Müller (Diskussion) 11:26, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Unbedingt größere Aufkleber. In finde der Kleine sieht auf meinem Auto neben denn anderen Großen etwas mickrig aus.--Falkmart (Diskussion) 18:21, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Auto-Aufkleber von Wikipedia... Da gibt es offensichtlich Bedarf ;-)
- +1: Aufkleber, die man von innen an die Heckscheibe kleben kann, wären gut. --Neitram 18:58, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Der Spruch wird gerne Albert Einstein angehängt ("Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht") oder Georg Simmel („Gebildet ist, wer weiß, wo er findet, was er nicht weiß.“) Allerdings nicht bei Wikipedia/Wikiquote :-) --Atlasowa (Diskussion) 14:35, 10. Jan. 2013 (CET) PS: [4]Beantworten[Beantworten]
ich bin ja für "enzyklopädist an bord"--poupou review? 22:11, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- oder "admin an bord"...--poupou review? 22:22, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- lieber doch die enzyklopädisten, die für die admins wären wohl zu aufwendig, sie müssten ja ablösbar sein...--Geolina (Diskussion) 02:31, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- ablösbar sollten sie so oder so sein. es gibt z.b. folien, die von innen an der scheibe haften ohne klebstoff und die man leicht und ohne rückstände ablösen kann.--poupou review? 14:43, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Selbstgemachter Karlsruher Wimpel mit QR-Code WP:KA
Selbstgemachter Augsburger Wimpel
Selbstgemachter Augsburger Wimpel (2. Version)
Evt. statt des QR-Codes auch einfach nur mit Wikipedia-Logo.
- bitte keine Wimpel wo nur so ein QR-Code ist. - Wikipedia-Logo und Wikipedia drunter ...Sicherlich Post 15:41, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1 Anka ☺☻Wau! 21:36, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Finde ich spießig.--Aschmidt (Diskussion) 07:17, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- die Wimpel als solche? Ich auch :D - aber wenn, dann bitte wie von mir oben geschrieben ...Sicherlich Post 12:42, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ja, Wimpel als solche. Erinnert mich an die Wimpel, die sie früher an die treuen Kurzwellenhörer verschickt haben, die Empfangsberichte schrieben...--Aschmidt (Diskussion) 18:24, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Dann doch lieber das bewährte... --Atlasowa (Diskussion) 13:56, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Wimpel finde ich auch etwas piefig...lieber einen beleuchteten Wiki-Ball oder etwas ähnliches, den man bei Stammtischen plazieren kann... der QR-Code ist zwar modern, schließt aber Nichteingeweihte aus...--Geolina (Diskussion) 02:34, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Der Saarland-Stammtisch sucht schon seit Monaten eine Möglichkeit, an so etwas heranzukommen. Vielleicht könnte man das Ding etwas moderner gestalten: Material statt Holz in Edelstahl, obendrauf eine Mini-Solarzelle, die einen kleinen Propeller antreibt, der den Wimpel zum Wehen bringt
. — Oder so ähnlich. —|Lantus |— 14:40, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Das ist aber wirklich knoff-hoff! Aber: Solarzelle im Bierkeller??? :D Wir behelfen uns regelmäßig mit den Restbeständen der 10-Jahre-Wikipedia-Kerzen auf den Stammtischen und haben die schwarzen Wikipedia-Beutel umfunktioniert...aber schön ist was anderes ;-) Hier herrscht wirklich Bedarf! --Geolina (Diskussion) 15:01, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- "Solarzelle im Bierkeller?", warum nicht?, es reicht, wenn ein Strahler darauf gerichtet ist. Außerdem soll es auch Stammtische geben, die nicht bei völliger Dunkelheit tagen ;-)) —|
Lantus |— 15:11, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ich hab selber so nen Wimpel einmal gebastelt. Bitte keine QR-Codes, da brauchts immer Sonderanfertigungen (=teuer) Hilarmont ᴖ 09:48, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Basteln gut und schön, aber was offizielles wäre imho weder spießig noch überflüssig. Also klares ja, macht mal. --Gripweed (Diskussion) 10:36, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sind bereits auf dem Weg. :) Katja Ullrich (WMDE) (Diskussion) 17:11, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Total cool, aber für Bayerische Bierkrüge zu klein (Der Bierfilz sah unter meinem Augustiner irgendwie mitleideregend aus). --Nacktaffe (aka syrcro) 11:23, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Für Wikipedianer-Treffen, so in der Art mit Kombiklammer, mit aufgedrucktem kleinem Wikipedia-Logo und Platz daneben, um seinen Namen/Benutzernamen von Hand drauf zu schreiben. --Neitram 19:19, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Es gibt bereits File:Wiki-Badges.pdf, und solche Plastikschilder kannst Du meines Wissens beim Team Community anfordern.--Aschmidt (Diskussion) 22:11, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ah, danke! --Neitram 10:01, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Aber nicht die billigen, die nicht fliegen, sondern so richtig gute; die werden dann auch benutzt!
- Nein, eher ganz normale, das Geld muss nicht verbraten werden und soll effektiv eingesetzt werden. Hohe Stückzahl, höherer (Werbe-)effekt, wenn schon --Itu (Diskussion) 16:01, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ein "richtiger" Wikipedia-Puzzleball, wie z.B. diese wäre doch sicher auch ein echter Hingucker. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:37, 13. Jan. 2013 (CET)
Wir haben das schon vor einer Weile mal bei Ravensburger prüfen lassen und es ist leider schwieriger als gedacht. Da deren Technik es nur erlaubt, ihren Puzzleball so wie er ist, also mit XX Teilen, zu produzieren und das nicht annähernd mit den Teilen des Wikipedia-Balls zusammenpasst, mussten wir diese Idee leider aufgeben. Katja Ullrich (WMDE) (Diskussion) 15:30, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Wir waren Ravensburger einfach nur zu popelig. Es gibt auch andere Möglichkeiten:
- Herstellung eines Universalteils, dieses wird in einer fleissigen Werkstatt mit "betreuter Arbeit" manufakturartig verwendet. Wenn wir dabei faire Löhne zahlen, haben alle was davon.
- Einzelstanzen gibt es auch für den professionellen Bedarf in (fast) beliebiger Anfertigung. Hierfür muß nur das passende Untergrundmaterial besorgt werden.
- Letztlich gibt es eine unzählige Menge von Anbietern für die Fertigung von Stanzwerkzeugen (Beispiel) - in unserem Fall muß nur die Kantenschräge (weil Kugel) beachtet werden.
- ... dazu brauchen wir in der Hauptsache jemand aus der Community, der dieses Universalteil berechen kann und eine Herstellungstechnologie (ist aber mehr ein organisatorisches Problem).
- FG, --AndreasPaul (Diskussion) 17:21, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ein Universalteil für einen Puzzleball? Das geht aber nicht mit viereckigen Teilen. Es ginge z.B. mit Dreiecken als Ikosaeder (20 Teile), aber das wird nicht rund genug. Wenn wir zwei verschiedene Puzzleteilformen (dreieckig und viereckig) erlauben, könnten wir z.B. ein Rhombenkuboktaeder (26 Teile) oder ein Abgeschrägtes Hexaeder (38 Teile) als Polyeder für den Puzzleball verwenden. --Neitram 11:43, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Offensichtlich echter Filz-Puzzleball
Nachdem ich zufällig auf dieses Bild eines Puzzleballs gestoßen bin, wollte ich meine alte Frage doch nochmal aufwärmen. Wäre es nicht doch möglich, ein paar mehr dieser hübschen Puzzlebälle als Giveaways zu produzieren? Vorstellbar wäre imho auch, den Ball über einen 3D-Drucker herstellen zu lassen. Die Technik ist doch mittlerweile ziemlich weit vorangeschritten und unmäßig teuer scheinen die laut Google auch nicht mehr zu sein. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:56, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Puzzle. Motivvorschlag: Wikipedialogo +(in kleiner geht ok) die Schwesterprojektlogs. Motivation: Aufmerksamkeit für freie Projekte, die Enzyklopie sind sowie: Geduld+konstruktives Erschaffen entsprechend dem Logo selbst. --Itu (Diskussion) 16:13, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Oder mit ausgezeichneten Bildern von Commons. z.B. Commons:Pictures of the Year der letzten Jahre. --Neitram 11:18, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Kompakt und leicht beim Transport
- Luftballons weiß/schwarz schwarz/weiß; für Kinder auch farbige Grundfarbe
- Strandball
- Sitzball
--Vux (Diskussion) 17:35, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
wiederhergesellt, nachdem der vorschlag wohl versehentlich rausgelöscht wurde.--poupou review? 23:45, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Unsinn. Wenn, dann Geocaching-Medaillen. Münzen sind etwas völlig anderes! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:54, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- was auch immer, ich bin kein geocacher und habe davon keine ahnung, wollte das nur vor der versehentlichen archivierung retten...--poupou review? 23:55, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
eine anregung von fossa aufgreifend.--poupou review? 22:18, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
sowas was man zusammendrücken kann, wenn man genervt ist. --poupou review? 22:36, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Service: Stress Ball--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 22:40, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- ja genau. ich besitze exakt das abgebildete weltkugelmodell und drücke es regelmäßig bei blöden telefonkonferenzen zusammen. enorm hilfreich :) --poupou review? 22:41, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- bitte in stabiler Ausführung...für lange Sitzungen. ;-)
- +1 Nett und nützlich. Und auch was für Kinder. --Atlasowa (Diskussion) 17:00, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Warum dann nicht gleich einen Punchingball oder Sandsack, mit dem mann ggf. Stress abbauen kann, wenn z.B. eine Wiki-Meta-Diskussion mal wieder besonders öde, unsäglich o.ä. ist/war ;-)) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:19, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1, Stressabbau sollte von WMDE gefördert werden ;-) --Tobias D B 13:29, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn wir schon hunderte von Infoboxen haben könnte man daraus ein verdammt stylisches Quartettspiel basteln. Nacktaffe (aka syrcro) 11:25, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Das ist ziemlich cool :-) --Atlasowa (Diskussion) 23:07, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
so in der Art wie dieses Modell. Ungemein praktisch und total metaphorisch: durch eigene Leistung und DIY die Welt erleuchen.
- Mit Aufdruck "Mehr Licht" (Goethe, Aufklärung und so)? Dieses Modell bietet sogar noch einen USB-Anschluss zum Notladen von Smartphone oder anderen digitalen Kleingeräten :-) Wäre aber wohl eher etwas für den Shop als für die Give aways? --Atlasowa (Diskussion) 17:39, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- quetsch: ähm, welcher Shop?! --Senf (Diskussion) 21:07, 12. Jan. 2013 (CET) Beantworten[Beantworten]
- Es gibt die Modelle auch in deutlich billiger als das von mir verlinkte Modell, das war eher für Anschauung. Wobei man zu preiswert nicht werden soll - lieber ein guter Bleistift als eine schlechte Taschenlampe. Aber man braucht ja auch mal Preise für den Schreibwettbewerb oder die Belohnung für denjenigen der bei der MV 12 Stunden Geschirr spült oder so. -- southpark 17:49, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Bei IKEA für 2,99 Euro zum Beispiel. --Neitram 19:02, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Laut Parkscheibe#Deutschland eher kritisch, da Aussehen gesetzlich vorgeschrieben ist. --Flominator 08:08, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Aber Vorschrift doch wohl nur für die Vorderseite. --Frank C. Müller (Diskussion) 11:26, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das wäre optimal (aber ein bisschen teuer…) – vielleicht als Anregung, --emha d|b 14:34, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- ja bitte! --Geolina (Diskussion) 02:57, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1 Tolle Idee, wenn man zur Bebilderung der Wikipedia auf Bilderjagd ist. Bekommt ja schon fast einen offiziellen Touch, wenn man damit durchs Museum geistert. Wäre eine tolle Belohnung für unsere ganz fleißigen Fotografen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:09, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich finde die Idee toll, finde aber leider keinen Anbieter dafür. Habt ihr überhaupt schon mal bedruckte Kamerabänder gesehen? Und passen die dann an alle Kameras? Katja Ullrich (WMDE) (Diskussion) 15:30, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Service: [5], [6] Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:32, 24. Jan. 2013 (CET) Für den Tip hät ich gerne eins :-) Beantworten[Beantworten]
- Ich habe gesehen, dass Elya einen Wikipedia-Kameragurt verschenkt hat...vielleicht kennt sie die Quelle ;-). --Geolina (Diskussion) 23:40, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- ?¿? Gleich der erste Link führt doch zu einem personalisierbaren Gurt. --emha d|b 14:45, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Bald steht WLM wieder vor der Tür. Wie schauts aus? Können wir den fleißigsten Fotografen soetwas als Preis übergeben? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:39, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
- Hallo, du hast Recht! Das ist eine tolle Idee! Ich geb das gern ans Team Communitys weiter. Wenn es dann dieses Jahr wieder an die Preise geht, haben wir gleich eine Idee. Danke dir, Katja Ullrich (WMDE) (Diskussion) 14:14, 5. Jul. 2013 (CEST).Beantworten[Beantworten]
- *Klingel* In drei Tagen beginnt WLM. Sind Infos vorhanden? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:10, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
- Hi Nightflyer! Die Kameragurte sind immer noch die Favoriten als WLM-Preise. Danke nochmal für den netten Hinweis. Katja Ullrich (WMDE) (Diskussion) 15:04, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Am besten mit zwei oder mehr Griffen!
- Auf jeden Fall, für Stammtische mit Programm...und für die Leute unverzichtbar, die im größten Getümmel die Gruppe zusammenhalten müssen. Benutzer:1971markus hat schon so etwas für den Vierländerstammtisch aus einem Wikipedia-Beutel und einem zerlegbaren Staubwedel gebastelt... --Geolina (Diskussion) 02:49, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Kleine Papierfahnen (z.B. für Kinder) oder kleine Stofffahnen (in der Art des Stammtischwimpels vielleicht) oder für die 2-Millionen-Artikel-Meisterschaft als Fahne fürs Auto.
- Standarten für die Limousinen bei Staatsempfängen ...--Aschmidt (Diskussion) 18:29, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Autofahne, Überzüge für Außenspiegel und für die Räder[Quelltext bearbeiten]
da der Wägelcheneuro im PKW-Ascher so gerne für dringende Anschaffungen wegkommt. Sehe keine negative Konnotation mit Möllemann-Chips, da es doch ein praktischer Alltagsgegenstand ist. --Alupus (Diskussion) 12:23, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Schöne Idee. Gibts derzeit als Schlüsselanhänger bei meiner Apotheke. Sieht gut aus und ist praktisch.--Aschmidt (Diskussion) 18:30, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1 --Flominator 11:12, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sehhilfe für Silversurfer
Ich finde diese Lupen-Plastikkarten gut, kann man auch am Rand bedrucken lassen („magnifier card“, „Werbelupe“ usw.). Sehr praktisch, für geeks und Silversurfer. --Atlasowa (Diskussion) 14:18, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Vor allem letztere: Damit sie auch den mit einem viel zu kleinen Schriftgrad gesetzten WP-Spickzettel noch lesen können.--Aschmidt (Diskussion) 18:31, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ich bin ein Silversurfer, ich brauch die Plastiklupe nicht, ich habe meine eigene Sehhilfe. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:05, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
So oder so in etwa... --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 02:34, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
es kam in der Sonne, die Idee auf Sonnenliegen vorzuschlagen, in denen man entspannter aussieht als dieses Schaf..Ich gebs hier mal weiter --Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 11:49, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Den Leser da abholen, wo er sitzt
z. B. mit passenden Artikelauszügen, wie Verdauliches Rohprotein Verdaulichkeit Verdauung Verdauungsapparat Verdauungsausbreitung Verdauungsdrüse Verdauungsenzym Verdauungsenzyme Verdauungsinsuffizienz Verdauungskanal Verdauungsleukozytose Verdauungsorgan Verdauungsschnaps Verdauungsspaziergang Verdauungsstörung
Giveaway – Wegwerfsel
Ideal als Mitbringsel zu Einzugsfeten.
- Ja, voll
Pro, die Wikipedia:Klobrille mit Deckel, Toilettenpapier und Bürstenset wäre ein echter Renner. Auf dem Deckel könnten dann frei lizenzierte Fotos von unseren beliebtesten Usern eingearbeitet sein. --Schlesinger schreib! 15:54, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die teureren Sachen kann man ja kostenpflichtig im Shop anbieten.
Für das (Wikipedia-)Arbeitszimmer
- Mit deutscher und kalifornischer Zeitzone? :-> SCNR --Aschmidt (Diskussion) 18:39, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Einstellbar auf beliebige Zeitzone...(keine Funkuhr). --Itu (Diskussion) 16:31, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
...und wo gibbet so nen Sitzsack wie in der Geschäftsstelle in Berlin? --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 02:38, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- oh ja...einen fatboy...da editiert es sich fantastisch drin...--Geolina (Diskussion) 02:58, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich könnte mir vorstellen, dass die auf jedem Infostand gut ankommen und immer gern genommen würden. Gummibärchen-Minitüten, Bonbons, Schoko-Drops, Mini-Kartoffelchipstütchen, Studentenfutter... mit Puzzleball-Aufdruck und irgendeinem flotten Spruch vielleicht. Man kann personalisierte M&M’s bestellen -- z.B. mit Wikipedia-W statt dem m... --Neitram 18:17, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Da ich als kleine Aufmerksamkeit bei einem Stammtisch-Besuch in Wuppertal schon einmal Wuppertaler "Schwebis" der Firma Haribo geschenkt bekommen habe, bin ich mir sicher, dass man auch Wikipedia-Kugeln (wenn die WMF das zulässt) oder sonst etwas anderes herstellen lassen kann, wenn die Stückzahl groß genug ist Bitte, dann endlich mal viele weiße und grüne Gummiteile bestellen, die sind immer so entsetzlich unterrepräsentiert...oder am besten noch sortenrein! ;-), --Geolina (Diskussion) 15:06, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Halte ich jetzt ehrlich gesagt nicht so viel von. Was hat Wikipedia mit M&Ms & co zu tun? Wir sind ja kein unsympathischer Großkonzern, der seine Kunden mit Zucker besticht um Aufmerksamkeit zu bekommen. ;) --Tobias D B 13:32, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gummibärchen sind einfach eine nette Sache. Wird gern bei Promotion-Aktionen eingesetzt und entspricht einem unserer Wikipedia:Preise. – Ich kenne das übrigens als Smarties und fühle mich gerade alt wie Metusalix… ;)--Aschmidt (Diskussion) 00:22, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Noch eine Idee dazu für besondere Feiern und als besonderes Dankeschön: Es gibt Firmen, die bedruckte Pralinen machen. Beispiel runde Pralinen (Puzzleball-Logo-geeignet), €0,95 pro Stück, in den Sorten Eierlikör, Amaretto, Amarenakirsch, Rum, Whiskey, Kokos, Nugat, Irish Coffee, Champagne, beliebig. --Neitram 11:12, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Von hier:
- +1. --Atlasowa (Diskussion) 15:23, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nach Art des Free Beer. Und für die Alkoholfeinde gibt es die Open Cola (en).
- Ach, die "Alkoholfeinde" trinken doch eh Club-Mate ;) --Aschmidt (Diskussion) 22:09, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Das HannoverWikiRed war übrigens sehr lecker! Siehe hier, hier und hier. --Stefan »Στέφανος« ‽ 16:38, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Bitte nicht... wird zu 100% wie ein Oettinger oder Plaste-Bier vom Aldi schmecken. Hilarmont ᴖ 09:51, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gibt es auch in diesen kleinen bedruckbaren Abpackungen. Eine echte, aussagekräftige Alternative zu den Gummibärchen. --WS ReNu (Diskussion) 22:43, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gibt es schon (großformatige Wand-) Kalender mit Bildern aus den Wettbewerben auf Commons?--Aschmidt (Diskussion) 18:35, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Finde ich sehr gut! Um die Organisation müssten sich jedoch vermutlich Wikimedianer kümmern. Aber ein Wikipedia-Kalender o.ä. wäre sicherlich eine gute Sache (Verkauf zum Selbstkostenpreis) --Tobias D B 11:42, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ja, (und hier, --emha d|b 12:53, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Einen 52-Wochen-Kalender und einen 12-Monats-Wandkalender von den WLM-Gewinnern des letzten Jahres (gerne auch gegen eine Schutzgebühr)...danach wurde wirklich schon oft gefragt und man braucht nicht mehr die geschmacklosen Apothekenkalender aufzuhängen ;-).--Geolina (Diskussion) 02:54, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Einen WLM-Kalender gibt es übrigens schon: http://shop.wikimedia.org/products/limited-edition-wiki-loves-monuments-2013-calendar --Tobias D B 13:28, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ganz ehrlich (ich habe ihn bestellt), aber: Das Format ist eigentlich viel zu klein für diese wirklich schönen Fotos. Geolina (Diskussion) 23:36, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Warum gibt es keinen Bildband? Es gibt soviel tolle Bildbände, aber keiner mit Commons-Material. Und Bildbände sind etwas, das jeder gerne verschenkt. Macht einen Selbsttest: geht in die Buchhandlung eurer Wahl und schaut nach der Ware, die am auffälligsten präsentiert ist. Neben Bestsellern, Kochbüchern und Stadtplänen sind das immer Bildbände. --AndreasPaul (Diskussion) 09:02, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1 guter Punkt, etwa mit Bildern von Wiki loves Monuments, ähnlich dem Kalender, den WMDE letztes Jahr drucken ließ. --Neitram 15:20, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Es gab vor kurzem das Buch Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. Ist von 2011, aber immer noch lesenswert. Das Buch ist unter einer CC-Lizenz erschienen. Angeblich soll auch ein E-Buch rauskommen. Überhaupt, sind E-Bücher eine tolle Idee. Ich hatte auch mal daran gedacht ein größeres Thema mit der Buchfunktion in der WP zu basteln. Man könnte zu bestimmten Ereignissen so etwas machen, bsw. zur Wikimania oder zum nächsten Wiki loves Monuments. --Goldzahn (Diskussion) 03:53, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Könnte man nicht für aus Commons-Bildern erstellte Kalender bzw. Bildbände etwas ähnliches programmieren, wie für Wikipedia:Bücher (bzw. Spezial:Buch)? Ich meine, Webseiten um eigene Fotokalender/Fotobücher (in verschiedenen Formaten) zu gestalten gibt es ja zur Genüge, aber sowas müsste man bei Pediapress doch auch hinkriegen, oder? -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:35, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Für nur €1 darf man €2 vom Bonus von user:Pavel Richter (WMDE) und ¢50 vom Gehalt von user:Katja Ullrich (WMDE) abziehen. Die €3,50 werden dann für was Sinnvolles (z.B. Schuldenabtragung Griechenlands oder so) verwendet. fossa net ?! 11:22, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Wie wäre es mit Plüsch-Fossas? --Flominator 12:34, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Angehende Jungwikipedianer und -innen dürften auf Kuscheltiere stehen., auch wenn der Wikiknopf im Ohr wäre. Oh - ist das jetzt TF? Dann bräuchst dazu mal ein Forschungsvorhaben, oh oooh. --Alupus (Diskussion) 12:40, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ich finde auch, wir sollten das empirisch erforschen lassen von einem Institut oder so. Ob sie lieber die Plüsch-Fossas hätten oder die Bleistifte.--Aschmidt (Diskussion) 18:28, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Wenn ein JWP so einen Plüsch-Fossa bekomen würde, wäre die Kindheit endgültig zu Ende und ein reiner Albtraum. Hilarmont 09:49, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Wenn Häkel-Wikifanten und -Wikitrolle. Nacktaffe (aka syrcro) 11:26, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Für die Artikelarbeit vor Ort wären Wikipedia-Visitenkarten nützlich. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 12:28, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Die gibt es bereits für alle, die wollen auf Wikipedia:@ (vierter Absatz) kostenfrei. --emha d|b 14:25, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Naja, Du sollst dann „jährlich über deine Aktivitäten zu berichten und deine Berichte so zu lizenzieren, dass wir sie auszugsweise oder vollständig veröffentlichen können“. Nur wer meint, seine eigene Arbeit sei wertlos, für den entstehen keine Kosten. fossa net ?! 22:16, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Do ut des. Du kannst Dir ja gerne selber welche drucken. --emha d|b 12:45, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Du hast eine merkwürdige Vorstellung von quid pro quo. Zum einen sind diese Visitenkarten Pfennigartikel. Lass 100 Stück 5 Euro kosten, das ist hoch gegriffen. Dann soll ich etwa eine Stunde für 5 Euro arbeiten? Ich wohne nicht in Bangalore, wo so ein Stundenlohn das üblich sein mag. Selbst, wenn ich Hartz-IVler wäre, würde ich für nen Stapel Visitenkarten nicht eine Stunde arbeiten. Es kommt aber noch besser: Ich soll ja für Wikipedia arbeiten, damit Pavel Richter, Katja Ullrich usw. mit dem von mir miterwirtschafteten Kapital ihr Gehalt bekommen. Ich weiss nicht, wo Du bisher gearbeitet hast, aber jeder meiner Arbeitgeber hat mir immer Visitenkarten bezahlt, ohne dafür eine Gegenleistung zu verlangen und meine Arbeitgeber bezahlen mich für meine Arbeit. Die Mitarbeiter von Wikimedia Deutschland, bezahlen mich nicht nur nicht, sondern sind -- mit wenigen Ausnahmen -- auch noch unhöflich zu mir. fossa net ?! 11:15, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- du schreibst eine stunde an einem simplen jahresbericht?--poupou review? 14:46, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Zum letzten Satz: Inwiefern hast Du (Dich) schon mal gefragt, woran das liegt? --emha d|b 11:36, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Fossa, dafür, daß Du offiziell als Wikipedianer firmieren kannst und Dich gegenüber Außenstehenden in einer ausreichenden Form als Mitglied der Community ausweisen kannst, solltest Du doch einmal im Jahr einen kleinen Bericht schreiben können.--Aschmidt (Diskussion) 18:35, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Vielleicht wären auch Visitenkarten ohne die Einrichtung einer [ich]@[wikipedia].de E-Mail-Adresse sinnvoll. Beispielsweise mit Kontakt-Telefonnummer für lokale Ansprechpartner eines Wikipedia-Stammtischs. --Neitram 15:17, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
USB-Sticks mit einem Mediawiki on a stick drauf, leer und bereit zum Sofort-Loslegen. --Neitram 19:09, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- siehe auch #Bedruckte USB-… ...Sicherlich Post 22:10, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Ja, aber ein Mediawiki on a stick ist was anderes als ein leerer USB-Stick nur mit Aufdruck, daher eigener Ideenpunkt. --Neitram 18:09, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
mit email-Adressen, Rückumschlägen und URL für eine Online-Umfrage zum Thema: "Würdest du noch spenden, wenn der Spendenempfänger für so was dein Geld ausgibt?" Und ja, das ist sehr ernst gemeint. --Gamma γ 23:23, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- +1 Dieser Vorschlag ist rechtlich möglich und hat hiermit bereits zwei Stimmen. fossa net ?! 13:11, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Drei Stimmen für ein
Pro! --Α.L. 20:14, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Warum nicht, hätte nichts dagegen einzuwenden. Hilarmont ᴖ 20:19, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Das sind lediglich Störaktionen (BNS-Aktionen) von Gamma, der nur seinen Unmut gegen Wikimedia Deutschland breittreten mag. Ein sinnvoller Vorschlag ist das also nicht, sein Vorschlag hilft niemanden. Er stört nur. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:35, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
- Privatrakete mit sehr viel Werbefläche(ausreichend für alle Wikimedialogos einschliesslich Wikivoyage)
|