Wikipedia:Förderung/WikiBär 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projektstatus[Quelltext bearbeiten]

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Rahmenbedingungen[Quelltext bearbeiten]

Verantwortliche Personen: Fridolin freudenfett, GodeNehler, Grizma, Wnme
Kommunikation:
  • Allgemeine Erreichbarkeit des Orgateams (Mailingliste): wikibaer@ – at-Zeichen für E-Mailwikipedia.de
  • Spezielle Aufgaben:
    • Projektdurchführung (Anträge, Förderplan, Nutzung durch Dritte, Reporting): Wnme
    • Verwaltung (Schlüsselbuch, Einkauf, Reinigung): Grizma, Wnme
    • Finanzen (Vorschuss, Belege, Abrechnungen): Wnme
    • Technik (Inventur, Technikleihe): Wnme (IT und Mailingliste), Iva (Mailingliste)
    • Kommunikation (Kontakt zu Wikimedia Deutschland, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media): Grizma, Wnme
Beantragungszeitraum: Januar bis Dezember 2022

Schwerpunkte[Quelltext bearbeiten]

Schwerpunkt 1: feste Anlaufstelle

  • WikiBär wurde als feste Anlaufstelle für Aktive etabliert, die dort regelmäßige Treffen und einzelne Events durchführen.
  • Sie wird von Neulingen, die an der Mitarbeit in Wikipedia interessiert sind oder Fragen zu Artikeln haben und konkret Hilfestellung benötigen, genutzt.
  • Nutzung durch die allgemeine Öffentlichkeit und Wikimedia-Mitglieder, die Fragen zu Wikipedia haben → Beispiele: Aktionstage Wikipedia 2018 (Bericht rbb Abendschau) & 2019

Schwerpunkt 2: neue AutorInnen gewinnen

  • Siehe auch Besondere Vorhaben für 2022

Schwerpunkt 3: Zusammenarbeit mit Externen Gruppen

Ziele[Quelltext bearbeiten]

Projektziele[Quelltext bearbeiten]

Der Aufbau des „WikiBär“ ist auf Langfristigkeit ausgerichtet. Seine Etablierung wird in regelmäßigen Konsultationen mit den Zuständigen bei Wikimedia Deutschland reflektiert. Über bisherige Veranstaltungen rund um das Thema Freies Wissen berichten die ausgefüllten WMDE-Formulare und der Kalender. Es ist geplant, weitere Aktive für die Mitarbeit im Lokalen Raum, aber auch an den Wikimedia-Projekten über öffentliche Veranstaltungen zu gewinnen. Die Planungen sehen im Jahr 2022 den Neustart nach den COVID19-Sperren vor.

Zusammenfassung
  • Artikelarbeit an Wikipedia, Bearbeitung und gegenseitige Hilfestellung bei Fotoprojekten
  • Zusammenkunft für feierliche Anlässe wie Wikipedia Jubiläen
  • Ort für Absprachen zu Projekttreffen größerer Events wie Edit-a-thons und Konferenzen, an denen Nutzer:innen des WikiBär beteiligt sind
  • Etablierung und Ausbau einer festen Anlaufstelle für Aktivitäten der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte → Beispiele: regelmäßige Offenes Editieren Treffen
  • Zusammenarbeit mit Partnern aus der Open-data-Bewegung → Beispiele: regelmäßige Veranstaltungen OK Lab Berlin, OpenStreetMap: Projekt Verkehrswende
  • Die Projekte sowie Wikipedia und ihre Schwesterprojekte bekommen für Leser:innen/Bürger:innen/Presse/Politik ein lokales Gesicht und ein Aushängeschild → Beispiele: Wikipedia Aktionstag, Presseberichte
  • Anlaufstelle zu Fragen rund um Wikipedia und Schwesterprojekte → Beispiele: Besucher:innen kommen gezielt mit Fragen zur Wikipedia zum Wikipedia Veranstaltungen
  • Entlastung von Ehrenamtlichen bei Orga-Tätigkeiten (Raumorganisation) → Beispiel: Für neu entstehende Gruppen steht ohne größeren organisatorischen Aufwand ein Raum zur Verfügung, um regelmäßige Treffen zu etablieren. Für kleinere Edit-a-thons kann ohne großen Personalaufwand ein Termin festgelegt werden, da der Raum zur Verfügung steht (Beispiele: Diversithon-Vorbereitung 2022 und Frauentags-Edit-a-thon 2022). Stadt- und länderübergreifende Initiativen wie der Art+Feminism-Berlinale-Edit-a-thon 2022 oder FemNetz22 haben eine Anlaufstelle für Absprachen und Projekttreffen in größeren Gruppen.

Erreichte Ziele seit dem letzten Antrag[Quelltext bearbeiten]

  • Die Präsenzveranstaltungen konnten nach dem Lockdown 2021 erfolgreich neu etabliert werden. Der lokale Raum war im Jahr 2021 für 6 Monate geschlossen. Regelmäßige Veranstaltungen des Offenen Editierens, von WomenEdit und des OK Lab im WikiBär statt.
    • Offenes Editieren: unter Coronabedingungen zweiwöchentlich donnerstags.
    • Nutzung durch OKLab, wöchentliche Treffen montags
  • WomenEdit findet unter Coronabedingungen zweiwöchentlich mittwochs (1.+3. Mi im Monat) als Hybridveranstaltung statt. Inhaltliche Ergebnisse von WomenEdit 2021
  • Es konnten im Zusammenhang mit WomenEdit wieder neue Autorinnen und regelmäßige Besucherinnen des WikiBär gewonnen werden
  • Teilnehmendenzahlen nach Wiedereröffnung variabel je nach Veranstaltung. Beim Offenen Editieren sind meistens 4–8 Personen anwesend, bei WomenEdit 5–11. Die neue Obergrenze ergibt sich auch durch das Hygienekonzept, das derzeit noch eine maximale Teilnehmerzahl auf 11 Personen begrenzt.
    • Es nehmen nach der Wiedereröffnung weniger Personen als zuvor teil. Auch aus dem Orga-Team haben sich Personen zurückgezogen.

Besondere Vorhaben für 2022[Quelltext bearbeiten]

  • Organisation und Arbeitsweise des Offenen Editierens verbessern
  • neue Besucher:innen für das WikiBär akquirieren
  • bestehende Community besser einbinden – Umfrage bei ehemaligen Teilnehmenden
    • Gründe für Interessenverlust erfahren
    • erfahren, welche Veranstaltungsformate zur Teilnahme motivieren könnten
  • Gezielte Einladung Community Wikimedia-Projekte
    • Anschreiben der aktiven Communitymitglieder, die rund um Berlin beheimatet sind
    • Wikipedia-Redaktionen
    • englischsprachige Community über entsprechende Expats-Portale und -Magazine ansprechen (offen für alle Geschlechter, die feministische Veranstaltung versandete mit Corona)
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • ansprechende Aufbereitung der Projektseiten für Community und Interessierte mit Unterstützung von WMDE
    • Mitglieder über WMDE-Newsletter auf den lokalen Raum hinweisen
    • über Nachbarschaftsportale neue regelmäßige Aktive für das WikiBär gewinnen bzw. neue Autor:innen
    • Kleinanzeigen- / lokale Veranstaltungs- / Online-Meetup-Portale als zusätzliche Terminverweise
    • Angebot weiterer öffentlicher Veranstaltungen, wie z. B. Lesungen, Vorträge, Workshops zu kulturellen Themen und Themen rund um das Wikiversum sind geplant, um den Kreis der Aktiven zu erweitern.
    • Für Feierlichkeiten von Wikipediaprojekten, Tage der Offenen Tür, Videokonferenzen für überregionale Absprachen zu gemeinsamen Projekten, Edit-a-thons (Diversithon, 8. März etc.) usw. wird der lokale Raum in Einzelfällen bereits genutzt.
  • Einbindung weiterer Akteurinnen und Akteure
    • Einladung von WMDE-Kollegium, um Community kennen zu lernen und Austausch herzustellen
    • Einladung weiterer Akteurinnen und Akteure aus der Open-Data-Community, um sie als Veranstalter:innen zu gewinnen
  • Verbesserte Zusammenarbeit mit WMDE
  • Verbesserte Zusammenarbeit mit anderen lokalen Räumen - Best Practices austauschen und übernehmen

Zusätzliches[Quelltext bearbeiten]

COVID-19-Pandemie[Quelltext bearbeiten]

Durch die COVID-19-Pandemie wurde der WikiBär für Gruppenaktivitäten vom März bis Ende Juli 2020 und im Frühjahr 2021 geschlossen. In dieser Zeit fanden weder offene Treffen der Wikipedia-Community noch externe Treffen statt. Seit Juli 2021 ist der WikiBär prinzipiell wieder geöffnet, die Treffen finden unter besonderen Hygieneauflagen statt (siehe Hygienekonzept). Es wird über Hybridveranstaltungen (Live-Treffen vor Ort mit Videokonferenz) versucht, auch Aktive einzubinden, die nicht persönlich an den Treffen im WikiBär teilnehmen. Dies wurde bereits erfolgreich sowohl für das Offene Editieren als auch WomenEdit umgesetzt.

Weitere Informationen[Quelltext bearbeiten]

Externe Links[Quelltext bearbeiten]

Social-Media-Auftritte
Ergebnisse
Presseberichte

Vorläufiger Kostenplan[Quelltext bearbeiten]

Kostenpunkt Kosten pro Jahr
Miete inkl. Nebenkosten 25.242,36 €
Strom 840 €
Telefon/Internet 960 €
Reinigungsfirma 1.560 €
ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice ca. 75 €
Innenausstattung, Mobiliar usw.; Hier steht insbesondere die Verbesserung der Akustik im Käfig an, damit er nicht mehr so hallt und vom vorderen Bereich akustisch entkoppelt wird. Hierdurch soll eine bessere Nutzung ermöglicht werden. 500 €
Technische Ausstattung (insbesondere Einbindung in Freifunk-Netz) 500 €
Veranstaltungskosten, Öffentlichkeitsarbeit 500 €
Verpflegung 1.500 €
Summe 31.677,36

Belege und Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]


Förderzusage[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Nico (WMDE) (Diskussion) 19:19, 17. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]