Zum Inhalt springen

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Dokumentations- und Forschungsstelle für Literatur an der Universität Innsbruck

Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Dokumentations- und Forschungsstelle für Literatur an der Universität Innsbruck

GLAM digital

Über die Veranstaltung

Das Brenner-Archiv ist ein Forschungsinstitut der Universität Innsbruck. Der Name geht zurück auf die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954), die vom Innsbrucker Publizisten und Schriftsteller Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst über 320 Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl, aber auch von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger.

Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln. Nach dem thematischen Teil, in dem das Archiv vorgestellt wird, gibt es einen praktischen Einblick in die Projekte des Brenner-Archivs, Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch. Wir freuen uns auf rege Teilnahme!

Die Vortragenden

  • Markus Ender
ist promovierter Literaturwissenschaftler und arbeitet als Senior Scientist am Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck.
  • Ulrike Tanzer
ist Professorin für Österreichische Literatur an der Universität Innsbruck und leitet das Forschungsinstitut Brenner-Archiv.
Termin Montag, 19. Mai 2025
18:00–20:00
Videoplattform Zoom
Institution Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Gäste Markus Ender
Ulrike Tanzer
Ansprechpartner und technische Hosts Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT), Manfred Werner (WMAT)
Anmeldung
Bei dieser Veranstaltung gilt der
Verhaltenskodex von Wikimedia Österreich.
Postkarte Wittgenstein

Die Anzahl der Plätze ist auf etwa 30 Teilnehmende begrenzt. Wir bitten um Voranmeldung (mit Wikipedia-Benutzername --~~~~) über den Anmelde-Button links. Die Web-Adresse zur Videokonferenz senden wir den Teilnehmenden zeitgerecht vor der Veranstaltung. Ideal wäre es, wenn Du die Wiki-Mail-Funktion („E-Mail an diese Benutzerin senden“/„E-Mail an diesen Benutzer senden“) aktiviert hast. Wer das nicht möchte, sollte bitte ein Mail an raimund.liebert@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at senden, damit wir die Adresse direkt per E-Mail schicken können.

Falls sich herausstellt, dass Du doch nicht teilnehmen kannst, streiche Dich bitte ggf. selbst wieder aus der Liste, damit jemand anders nachrücken kann.

Über GLAM digital

GLAM digital ist eine Veranstaltungsreihe von Videokonferenzen mit ausgewählten Kultur- und Gedächtnisinstitutionen (GLAMs). Jede üblicherweise zweistündige Einzelveranstaltung besteht aus einem Fachvortrag von der Institution zu einem bestimmten Thema. In einem anschließenden dialogischen Teil treten die Wikipedia-Community und die Institutionen in den direkten Austausch. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich koordiniert und unterstützt.

Es werden etwa zehn Termine im Jahr angeboten. Wenn Du Interesse hast, darüber jeweils vorab informiert zu werden, trage Dich bitte einfach in die GLAM-Einladungsliste mit Deinem Benutzernamen ein. Wir werden Dich dann über Deine Benutzerdiskussionsseite darauf aufmerksam machen.