Wikipedia:GLAM/GLAM digital/GOTHA 2025-04-14
Über die Veranstaltung
Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass die Artikel zum Schloss Friedenstein, zur Friedenstein Stiftung Gotha, zum Herzoglichen Museum Gotha, zum Ekhof-Theater, zur Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt oder auch zur Sammlung Perthes dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Dieser GLAM-digital-Termin im April 2025 bietet nun die Gelegenheit, bei einem virtuellen Austausch mit Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, die Institutionen näher kennenzulernen.
Die Veranstaltung bietet dabei auch die Möglichkeit, sich die eine oder andere Anregung für Inhalte und Aufbereitung thematischer Wikipedia-Artikel zu holen. In einem Gespräch werden wir uns auch zur weiteren Zusammenarbeit austauschen können.
Termin | Montag, 14. April 2025 18:00–20:00 |
Videoplattform | BigBlueButton |
Institutionen | Friedenstein Stiftung Gotha
Forschungsbibliothek Gotha |
Gäste | Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper Friedenstein Stiftung Gotha Dr. Katrin Henzel |
Ansprechpartner und technischer Host | Holger Plickert (WMDE) |
Anmeldung | |
Bei dieser Veranstaltung gelten WikiVideoCon-Spielregeln und Hausordnung |
![]() |
Teilnehmen
Die Veranstaltung findet online statt. Nach den thematischen Inputs gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch. Wir freuen uns auf euch!
- Raymond Disk. 19:29, 28. Mär. 2025 (CET) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- Ziko (Diskussion) 19:34, 28. Mär. 2025 (CET) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --Shugal (Diskussion) 20:33, 28. Mär. 2025 (CET) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- GodeNehler (Diskussion) 01:20, 29. Mär. 2025 (CET) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --Wuselig (Diskussion) 02:26, 29. Mär. 2025 (CET) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --Alraunenstern۞ 08:10, 29. Mär. 2025 (CET) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --Matthias.Wolf (Diskussion) 08:42, 29. Mär. 2025 (CET) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --Mombacher (Diskussion) 09:11, 29. Mär. 2025 (CET) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --S.v.Mering (Diskussion) 13:49, 29. Mär. 2025 (CET) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --Lux volatica (Diskussion) 10:01, 30. Mär. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --Tizianrot (Diskussion) 15:28, 30. Mär. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --Lutheraner (Diskussion) 20:52, 30. Mär. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --Geolina163 (Diskussion) 21:38, 30. Mär. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- -- Daniel Mietchen (talk) 22:50, 30. Mär. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --Germanistin84 (Diskussion) 12:42, 31. Mär. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --Julius1990 Disk. Werbung 12:54, 31. Mär. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --Artessa (Diskussion) 13:21, 4. Apr. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --Haendelfan (Diskussion) 17:51, 8. Apr. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- -- --Nordprinz (Diskussion) 21:27, 8. Apr. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --elya (Diskussion) 21:16, 10. Apr. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- -- Concord (Diskussion) 22:02, 11. Apr. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- -- Ekirl (Diskussion) 09:44, 13. Apr. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --Schiplagerheide (Diskussion) 00:27, 14. Apr. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --1rhb (Diskussion) 03:40, 14. Apr. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --Itti 18:06, 14. Apr. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --Arnd 🇺🇦 (Diskussion) 22:29, 14. Apr. 2025 (CEST)
- --
- --
- --
- --
- --
- --
- --
- --
- —DerHexer (Disk., Bew.) 11:47, 31. Mär. 2025 (CEST) Möglicherweise unterwegs und dann nicht dabei. Wenn es voll wird, gern mich rausnehmen. - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- -- Dr. Katrin Henzel (Universität Erfurt, Forschungsbibliothek Gotha) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- -- Anne Kaestner (Friedenstein Stiftung Gotha) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- -- Roeland P. (Diskussion) 09:07, 1. Apr. 2025 (CEST) (Friedenstein Stiftung Gotha) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- --
- --Christoph Jackel (WMDE) 09:49, 31. Mär. 2025 (CEST) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
- ----Claudia Bergmann (WMDE) (Diskussion) 17:28, 28. Mär. 2025 (CET) - Zugangscode BBB erhalten - Link zur Literatur erhalten Ok Ok
Die Anzahl der Plätze ist auf etwa 35 Teilnehmende begrenzt. Wir bitten um Voranmeldung (mit Wikipedia-Benutzername --~~~~) über den Anmelde-Button links. Die Web-Adresse zur Videokonferenz senden wir den Teilnehmenden zeitgerecht vor der Veranstaltung. Ideal wäre es, wenn Du die Wiki-Mail-Funktion („E-Mail an diese Benutzerin senden“/„E-Mail an diesen Benutzer senden“) aktiviert hast. Wer das nicht möchte, sollte bitte eine Mail an holger.plickertwikimedia.de senden, damit wir die Adresse direkt per E-Mail schicken können.
Falls sich herausstellt, dass Du doch nicht teilnehmen kannst, streiche Dich bitte ggf. selbst wieder aus der Liste, damit jemand anders nachrücken kann.
Weiterführende Informationen
Die Forschungsbibliothek Gotha ist eine Bibliothek zur Wissens- und Kulturgeschichte der Neuzeit. Die historischen Handschriften- und Buchbestände gehören zur Forschungsbibliothek Gotha, einer wissenschaftlichen Einrichtung der Universität Erfurt. Die Institution forscht und unterstützt Forschung. Sie versteht sich als Teil der nationalen und internationalen Frühneuzeit- und Neuzeitforschung. Sie ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Erfurt und zugleich wissenschaftliche Informations- und Serviceeinrichtung. Mit ihren kulturhistorisch bedeutenden Sammlungen ist sie Teil des kulturellen Erbes Thüringens und Europas.
Das Schloss Friedenstein ist die ehemalige Residenz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha in der thüringischen Stadt Gotha. Die Vierflügelanlage im frühbarocken Stil wurde ab 1643 an der Stelle des geschleiften landesherrlichen Schlosses Grimmenstein errichtet. Es ist einer der bedeutendsten Schlossneubauten Deutschlands aus dem 17. Jahrhundert und beherbergt heute mehrere Museen und Einrichtungen. Eigentümer ist die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Hauptnutzer ist die Friedenstein Stiftung Gotha. Schloss- und Parkanlage werden durch die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten verwaltet. Der am 1. Januar 2004 gegründeten Friedenstein Stiftung Gotha steht mit dem Perthesforum ein zentrales Depotgebäude der Stiftung für die Aufbewahrung der Sammlungsbestände zur Verfügung. Im Eigentum der Stiftung befinden sich 1,15 Million Objekte, verteilt auf über 80 historisch gewachsene Sammlungsbereiche der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Naturkunde.
Mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen werden wir im Rahmen der Veranstaltung erfahren können. Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Erste Ideen dazu sind auch schon gesammelt hier zu finden. Wir freuen uns auf euch!
Weblinks
- Forschungsbibliothek Gotha
- Porträt der Bibliothek
- Geschichte der Forschungsbibliothek
- Historische Räume der Forschungsbibliothek
- Publikationen der Forschungsbibliothek
- Ausstellungen der Forschungsbibliothek Gotha
- Digitale historische Bibliothek Erfurt/Gotha
- Digitale Ausstellungen Gotha
- digitale Vermittlung und Kommunikation der Stiftung online
- Friedenstein Stiftung Gotha
- digitale Sammlung
- Sammlungseinblicke
- digitale Sammlung
- digitale Projekte
- Gothalab
- Digitale Ausstellungen Gotha
- Sammlungen online
- Gotha Transdigital 2027
- GOTHA.digital
- zur Digitalisierung des Münzkabinetts
- zum Projekt Gotha Transdigital
Wikipedia
- Schloss Friedenstein
- Friedenstein Stiftung Gotha
- Sammlung Perthes Gotha
- Herzogliches Museum Gotha
- Museum der Natur Gotha
- Ekhof-Theater
- Forschungsbibliothek Gotha
- Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha
Wikimedia Commons
- Schlosshof Gotha
- Wappensteine im Schlosshof
- Schloss Friedenstein
- Ekhof-Theater Gotha
- Herzogliches Museum Gotha
- Perthesforum
- Schlosspark Gotha
- Versicherungsmuseum
- Innenansichten Schloss Friedenstein
- Forschungsbibliothek Gotha
- Schlossmuseum Gotha
- Ernst I.
- Schlosshof Gotha
- Schlosskirche Gotha
- Kasematten Gotha
- Friedenskuss Gotha
Wikidata
Friedenstein Stiftung
- Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Ekhof-Theater
- Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Museum der Natur
- Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Herzogliches Museum
- Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
- Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha
Forschungsbibliothek Gotha
- Pietistische Kommunikationsnetzwerke. Erschließung der pietistischen Korrespondenz im Hauptarchiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle und in der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Forschungsbibliothek Gotha
- Mittelalterliche Handschriften: Katalogisierung der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha
- Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
- Lesesaal der Forschungsbibliothek Gotha
- Forschungsbibliothek Gotha
- Georg Forsters Entdeckung der Südsee
- Katalogisierung der nachreformatorischen Handschriften aus dem Nachlass der Theologen Johann und Johann Ernst Gerhard in der Forschungsbibliothek Gotha
- Kategorie:Forschungsbibliothek Gotha
- Kategorie:Handschrift der Forschungsbibliothek Gotha
- Gotha, Forschungsbibliothek, Memb. I 84
- Gotha, Forschungsbibliothek, Memb. I 85
- Geographische Wissensproduktion - Reflexionen aus der Perspektive der geographie- und kartographiehistorischen Sammlung Perthes der Forschungsbibliothek Gotha
Wikisource
- Zedler: Gotha
- Gotha
- ADB: Friedrich II.
- MKL1888: Gotha
- Gewerbeausstellung auf Schloss Friedenstein
- Thüringer Sagenbuch
Wikivoyage
Audio
Videos
Über GLAM digital
GLAM digital ist eine Veranstaltungsreihe von Videokonferenzen mit ausgewählten Kultur- und Gedächtnisinstitutionen (GLAMs). Jede üblicherweise zweistündige Einzelveranstaltung besteht aus einem Fachvortrag von der Institution zu einem bestimmten Thema. In einem anschließenden dialogischen Teil treten die Wikipedia-Community und die Institutionen in den direkten Austausch. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich koordiniert und unterstützt.
Es werden etwa zehn Termine im Jahr angeboten. Wenn Du Interesse hast, darüber jeweils vorab informiert zu werden, trage Dich bitte einfach in die GLAM-Einladungsliste mit Deinem Benutzernamen ein. Wir werden Dich dann über Deine Benutzerdiskussionsseite darauf aufmerksam machen.