Zum Inhalt springen

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD6 Leistikow-Potsdam 2025-07-14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 
GuB  ·  Dokumentation

Wiki Loves
Demokratie

Ein virtueller Austausch mit der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam.

Wiki Loves
Demokratie

Ein virtueller Austausch mit der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam.

Wiki Loves
Demokratie

Ein virtueller Austausch mit der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam.

GLAM digital

Über die Veranstaltung

Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass Artikel zur Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam, zum Militärstädtchen Nr.7, zu Speziallagern der sowjetischen Militäradministration in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), zu Gulags, zum Kaiserin-Augusta-Stift in Potsdam, zu Hergart Wilmanns, die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, der freiheitlichen demokratischen Grundordnung oder auch zum Begriff der Demokratie dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Dieser GLAM-digital-Termin im Juli 2025 bietet nun die Gelegenheit, sich bei einem virtuellen Austausch mit Mitarbeitenden der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße in Potsdam, über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes näher auszutauschen.

Die Veranstaltung bietet dabei auch die Möglichkeit, sich die eine oder andere Anregung für Inhalte und Aufbereitung thematischer Wikipedia-Artikel zu holen. Diese GLAM-digital-Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich in einem Gespräch auch zur weiteren Zusammenarbeit austauschen zu können.

Termin Montag, 14. Juli 2025
18:00–20:00
Videoplattform BigBlueButton
Institution Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gäste Mitarbeitende der Institution
Ansprechpartner und technischer Host Holger Plickert (WMDE)
Anmeldung
Bei dieser Veranstaltung gelten die
WikiVideoCon-Spielregeln und Hausordnung.

Die Anzahl der Plätze ist auf etwa 30 Teilnehmende begrenzt. Wir bitten um Voranmeldung (mit Wikipedia-Benutzername --~~~~) über den Anmelde-Button links. Die Web-Adresse zur Videokonferenz senden wir den Teilnehmenden zeitgerecht vor der Veranstaltung. Ideal wäre es, wenn Du die Wiki-Mail-Funktion („E-Mail an diese Benutzerin senden“/„E-Mail an diesen Benutzer senden“) aktiviert hast. Wer das nicht möchte, sollte bitte eine Mail an holger.plickert( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.de senden, damit wir die Adresse direkt per E-Mail schicken können.

Falls sich herausstellt, dass Du doch nicht teilnehmen kannst, streiche Dich bitte ggf. selbst wieder aus der Liste, damit jemand anders nachrücken kann.

Weiterführende Informationen

Diese GLAM-digital-Veranstaltung bietet nun die Gelegenheit, die Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße in Potsdam kennenzulernen. Sie hat ihren Sitz im ehemaligen Militärstädtchen Nr. 7 in der Nauener Vorstadt. Sie befindet sich am historischen Ort der ehemaligen Deutschlandzentrale der sowjetischen Spionageabwehr im Potsdamer Villenviertel zwischen den beiden historischen Parkanlagen Neuer Garten und Pfingstberg.

Im Gefolge der Roten Armee gelangten mehrere sowjetische Geheimdienste nach Deutschland, unter ihnen die Militärspionageabwehr. Die Geheimdienste standen im Dienst der kommunistischen Diktatur in der Sowjetunion. Sie waren ein wichtiges Instrument bei der Sicherung der Besatzungsherrschaft und beim Aufbau einer Diktatur nach sowjetischem Vorbild in Ostdeutschland.

Im Zentrum des entstandenen Sperrgebietes, dem Militärstädtchen Nr. 7, befand sich die Villa des Evangelisch-Kirchlichen-Hilfsvereins. Sie wurde nach Umbauten als zentrales Untersuchungs- und Durchgangsgefängnis der sowjetischen Militärspionageabwehr genutzt.

Ab dem Spätsommer 1945 sind Inhaftierungen in dieser neugeschaffenen Haftstätte dokumentiert. Nach 1955 nutzte die Spionageabwehr das Gefängnis ausschließlich zur Inhaftierung von sowjetischen Militärangehörigen und Zivilangestellten der in der DDR stationierten Streitkräfte sowie deren straffällig gewordenen Familienangehörigen. Ihre Haftstrafen verbüßten sie nach ihrer Verurteilung in Lagern und Gefängnissen in der Sowjetunion. Erst mit dem Zerfall des sowjetischen Geheimdienstes KGB im Jahre 1991 endete die Nutzung als Geheimdienstgefängnis.

Nach einem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Im Rahmen der WikiCon 2025 in Potsdam wird es auch eine Führung vor Ort durch die Gedenkstätte geben. Wir freuen uns auf euch!

Gedenkstätte



Wikimedia Commons

Commons: KGB_prison_in_Potsdam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Videos

Gedenkstätte


Über GLAM digital

GLAM digital ist eine Veranstaltungsreihe von Videokonferenzen mit ausgewählten Kultur- und Gedächtnisinstitutionen (GLAMs). Jede üblicherweise zweistündige Einzelveranstaltung besteht aus einem Fachvortrag von der Institution zu einem bestimmten Thema. In einem anschließenden dialogischen Teil treten die Wikipedia-Community und die Institutionen in den direkten Austausch. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich koordiniert und unterstützt.

Es werden etwa zehn Termine im Jahr angeboten. Wenn Du Interesse hast, darüber jeweils vorab informiert zu werden, trage Dich bitte einfach in die GLAM-Einladungsliste mit Deinem Benutzernamen ein. Wir werden Dich dann über Deine Benutzerdiskussionsseite darauf aufmerksam machen.