Wikipedia:Hauptseite
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.767.770 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Unter dem Namen Watersnoodwedstrijd (niederländisch: „Flutopferspiel“; wörtlich: watersnood = „Überschwemmungskatastrophe“, wedstrijd = „Wettkampf“) wurde ein Benefiz-Fußballspiel bekannt, dessen Erlös für die Opfer und Hinterbliebenen der Flutkatastrophe vom 1. Februar 1953 in den Niederlanden bestimmt war. Der Wettstreit wurde am 12. März 1953 in Paris ausgetragen. Die Mannschaft der Niederländer war eine kuriose Mischung – einige der Spieler kannten einander nicht einmal persönlich – und es gab neben de Munck nur Mittelfeld- und Angriffsspieler, so dass die Verteidiger erstmals auf diesen Positionen aufliefen. Fast war es nach dem Schlusspfiff zur Nebensache geworden, dass 110.000 Gulden für die Flutopfer zusammengekommen waren; die einhellige Reaktion der niederländischen Zeitungen bestand in wahren Lobeshymnen. Die Partie gilt heute als ausschlaggebender Schritt hin zur Einführung des Profifußballs in den Niederlanden. – Zum Artikel …
Was geschah am 1. Februar?
- 523 – Gemäß der Überlieferung stirbt die später heiliggesprochene irische Nonne Brigida von Kildare.
- 1673 – Alessandro Marcello, italienischer Dichter, Jurist, Komponist und Philosoph, wird geboren.
- 1933 – Zwei Tage nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler löst Reichspräsident Paul von Hindenburg den deutschen Reichstag auf.
- 1958 – Ägypten und Syrien gründen die bis 1961 bestehende Vereinigte Arabische Republik.
- 2003 – Am Ende der Space-Shuttle-Mission STS-107 zerbricht die Raumfähre Columbia beim Wiedereintritt in die Atmosphäre, wobei alle sieben Besatzungsmitglieder das Leben verlieren.
In den Nachrichten
- Im von Transparency International herausgegebenen aktuellen Korruptionswahrnehmungsindex sind die Schweiz und Deutschland an 7. und 9. Stelle geblieben, Österreich ist vom geteilten 13. auf den 22. Platz abgerutscht.
- Der Präsident des Österreichischen Fußball-Bundes, Gerhard Milletich (Bild), ist von seinem Amt zurückgetreten.
- Dem britischen Komponisten und Dirigenten George Benjamin ist der Ernst von Siemens Musikpreis zuerkannt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Henrik Nordbrandt (77), dänischer Lyriker († 31. Januar)
- Gerald Mortag (64), deutscher Radsportler und -trainer († 30. Januar)
- Dora Lardelli (69), Schweizer Kunsthistorikerin und Kulturvermittlerin († 29. Januar)
- Will Steffen (75), australischer Klimawissenschaftler († 29. Januar)
- Cindy Williams (75), US-amerikanische Schauspielerin († 25. Januar)
Schon gewusst?
- Yoshiko Sugino war eine Pionierin der Verbreitung westlicher Mode in Japan.
- Mamoudou Gassama wurde als „Spiderman von Paris“ bekannt.
- Riesen-Querzahnmolche sind zwar nicht riesig, können aber bellen und beißen.
- Die Arbeit von Bessie Mae Kelley wurde über vierzig Jahre nach ihrem Tod wiederentdeckt.