Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.030.430 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von englisch active galactic nucleus), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nicht stellaren Ursprungs aussendet. Die aktive Kernregion ist astronomisch gesehen sehr klein: Sie besitzt ungefähr die Größe des Sonnensystems und erscheint daher auf Aufnahmen punktförmig. Aus heutiger Sicht ist die Akkretion von Materie durch ein supermassereiches Schwarzes Loch im Zentrum der betreffenden Galaxie für die Energiefreisetzung verantwortlich. Das AGN-Standardmodell vereinheitlicht eine Reihe astronomischer Objekte, die unabhängig voneinander entdeckt worden sind und daher unterschiedliche Bezeichnungen tragen, insbesondere Radiogalaxien, Seyfertgalaxien, Quasare, BL-Lacertae-Objekte, Blazare und LINER. Da aktive Galaxienkerne zu den leuchtkräftigsten Objekten im Universum gehören, sind sie trotz ihrer großen Entfernungen gut zu erkennen. Damit spielen aktive Galaxienkerne in der Astronomie eine wichtige Rolle als Beobachtungswerkzeuge, etwa zum Nachweis intergalaktischen Wasserstoffs durch Absorptionslinien, als ferne Lichtquelle bei Gravitationslinsen oder als so gut wie unveränderliche Bezugspunkte für Astrometrie oder Geodäsie. Mit abnehmender Helligkeit des Kerns beginnt das Licht der umgebenden Galaxie zu dominieren, sodass die Kernaktivität irgendwann nicht mehr nachweisbar ist. Der Übergang zu Galaxien ohne aktiven Kern ist fließend und hängt von den technischen Beobachtungsmöglichkeiten ab. – Zum Artikel …
Was geschah am 9. Juli?
- 455 – Unterstützt durch den Westgotenkönig Theoderich II. wird Avitus in Beaucaire zum weströmischen Kaiser bestimmt.
- 1850 – In Täbris stirbt der Religionsstifter Bāb, in Paris Jean-Pierre Boyer, haitianischer Politiker und vormaliger Staatspräsident.
- 1925 – In Triest wird die italienische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus Nerina De Walderstein (Bild) geboren, in Brixen die italienisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Übersetzerin Mary de Rachewiltz; in Koblenz kommt der Unternehmer sowie Kunstsammler und -mäzen Peter Ludwig zur Welt.
- 1925 – In Ecuador beginnt die Julirevolution.
- 1985 – Im Glykolwein-Skandal warnt das deutsche Bundesgesundheitsministerium die Öffentlichkeit, österreichische Weine seien zum Teil mit dem Frostschutzmittel Diethylenglycol gepanscht.
In den Nachrichten
- Die mexikanische Fußballnationalmannschaft hat zum 13. Mal den CONCACAF Gold Cup gewonnen.
- Die türkische Generalstaatsanwaltschaft hat wegen des Verdachts der „Präsidentenbeleidigung“ Ermittlungen gegen Özgür Özel (Bild), den Vorsitzenden der oppositionellen CHP, eingeleitet.
- Am Guadalupe River in Texas sind bei Sturzfluten mindestens 109 Menschen ums Leben gekommen.
Kürzlich Verstorbene
- René Pascal (85), deutscher Schlagersänger und Gastronom († 7. Juli)
- Norman Tebbit (94), britischer Politiker († 7. Juli)
- Paul Schädler (95), deutscher Politiker († 2. Juli)
- Edith Raim (≈60), deutsche Historikerin († 1. Juli)
- Peter Baillie (91), neuseeländischer Opernsänger († 18. Juni)
Schon gewusst?
- Mit der Axiom Mission 4 fliegen nach mehreren Jahrzehnten wieder Raumfahrer aus Indien, Polen und Ungarn ins All.
- Nana Akwasi Agyeman wurde auch wegen eines Eimers bei der Thronfolge übergangen.
- Die Samen der Mondbäume waren schon mal völlig schwerelos.
- Im Film In a Violent Nature begleitet der Zuschauer einen Serienkiller.