Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.024.659 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Olga Tufnell (* 26. Januar 1905; † 11. April 1985 in London) war eine britische Archäologin, die in der Vorderasiatischen Archäologie und der Ägyptologie wirkte. Als Schülerin von Flinders Petrie kam Tufnell in den 1920er Jahren zur Vorderasiatischen Archäologie und war bald ein fester Bestandteil von Petries Ausgrabungsteam. Anfang der 1930er Jahre schloss sie sich dem neuen Team um Petrie-Schüler James Leslie Starkey an, der eine große Ausgrabung am Fundplatz Tell ed-Duwer südlich von Jerusalem im damaligen Völkerbundsmandat für Palästina initiierte. In den folgenden Jahren konnte das Team um Starkey, Tufnell und Gerald Lankester Harding beweisen, dass dort die antike Stadt Lachisch zu verorten ist. Mit Starkeys Ermordung 1938 und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs endeten die Grabungen. Tufnell widmete sich über die nächsten Jahrzehnte der Publikation der Ausgrabungsfunde, wobei sie für drei von vier Bänden der veröffentlichten Ergebnisse verantwortlich zeichnete. Spätere Forschungen widmete sie Skarabäen, die sie zu typisieren versuchte. Auf dieser Basis schlug sie gemeinsam mit William A. Ward eine chronologische Abfolge verschiedener Skarabäen-Typen vor, um die Datierung von mit individuellen Skarabäen assoziierten Fundstücken zu erleichtern. Kurz vor ihrem Tod 1985 mit einer Festschrift geehrt, veröffentlichten John D. M. Green und Ros Henry 2021 eine Edition ihrer Briefe und Fotografien aus der Zeit ihrer Feldforschungen. – Zum Artikel …
Was geschah am 16. Juni?
- 1875 – Der Grundstein für die Basilika Sacré-Cœur de Montmartre wird gelegt.
- 1900 – Der Elbe-Trave-Kanal, später umbenannt in Elbe-Lübeck-Kanal, wird eröffnet.
- 1925 – In New Orleans stirbt Emmett Hardy, ein Kornettist des frühen Jazz, 22-jährig an Tuberkulose.
- 1950 – In Rio de Janeiro wird das für die bevorstehende WM erbaute Fußballstadion Maracanã eröffnet.
- 1965 – Die Physikerin Andrea Ghez, im Jahr 2020 für ihre Forschungen zu Schwarzen Löchern mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, kommt zur Welt.
In den Nachrichten
- 14 Monate nach einem versuchten Brandanschlag auf die Synagoge in Oldenburg ist der mutmaßliche Täter dauerhaft in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden.
- In Kananaskis in der kanadischen Provinz Alberta hat der G7-Gipfel begonnen.
- Die Handballspieler des SC Magdeburg haben die EHF Champions League, der slowenische Radrennfahrer Tadej Pogačar (Bild) das Critérium du Dauphiné gewonnen.
Kürzlich Verstorbene
- Guillaume Bijl (79), belgischer Konzeptkünstler († 14. Juni)
- Melissa Hortman (55), US-amerikanische Politikerin († 14. Juni)
- Topsy Küppers (93), österreichische Schauspielerin, Sängerin und Theaterleiterin († 14. Juni)
- Joel Shapiro (83), US-amerikanischer Künstler († 14. Juni)
- Honest John Plain (73), britischer Musiker und Sänger († 13. Juni)
Schon gewusst?
- Die Tripartite hat sich 4000 Jahre lang kaum verändert.
- Herr Zwilling und Frau Zuckermann begleitet zwei der letzten deutschsprachigen Juden von Czernowitz.
- Schiffsrecycling, eine der gefährlichsten Arbeiten der Welt, findet hauptsächlich in Südasien statt.
- Drei römische Prätoren trugen den Namen Mammula, „Mutterbrüstchen“.