Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.033.368 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein frühchristlicher Bibelkommentator und Platoniker. Er erreichte als erster Christ das Niveau kaiserzeitlicher Philologie und Philosophie. Erste Bekanntheit gewann Origenes in seiner Heimatstadt, wo er eine freie Philosophenschule leitete. Sein Leben war asketisch-karg, bis er Ambrosius als Mäzen gewann, der ihm ein komfortables Arbeitsumfeld finanzierte. Ein Konflikt mit dem Bischof von Alexandria veranlasste Origenes, sich in Caesarea Maritima niederzulassen, wo er eine Bibliothek mit angeschlossenem Skriptorium aufbaute und eine Schule leitete. Ein großes Projekt des Skriptoriums von Caesarea war die Hexapla, eine Synopse des hebräischen Bibeltextes mit mehreren griechischen Übersetzungen. Origenes bearbeitete zahlreiche biblische Bücher in Kommentaren, Scholien oder Predigten (Homilien). In jungen Jahren verfasste er die erste christliche Dogmatik (De principiis); ein Alterswerk war die apologetische Schrift Contra Celsum, in der er Argumente des Platonikers Kelsos gegen das Christentum zu entkräften versuchte. Origenes wurde wegen Verweigerung des Opfers für den Kaiser unter Decius gefoltert und starb 69-jährig an den Folgen. Das Werk des Origenes bewegt sich im Spannungsfeld von Philosophie (Mittel- und Neuplatonismus, der zentrale Freiheitsgedanke entstammt der Stoa), Bibelexegese und valentinianischer Gnosis. – Zum Artikel …
Was geschah am 20. Juli?
- 70 – Im Verlauf der Eroberung von Jerusalem durch Truppen des Römischen Reiches beginnt der Angriff auf die Burg Antonia nördlich des Tempels.
- 1775 – Die Sopranistin Anna Maria Strada, eine der Lieblingssängerinnen Georg Friedrich Händels, stirbt in Neapel.
- 1925 – Der französische Psychiater, Politiker und Schriftsteller Frantz Fanon, ein Vordenker der Entkolonialisierung, wird auf Martinique geboren.
- 1975 – Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, kurz BUND, wird gegründet.
- 2005 – Mit Inkrafttreten des Civil Marriage Acts ermöglicht Kanada die gleichgeschlechtliche Ehe.
In den Nachrichten
- Florian Wellbrock (Bild) hat bei der Schwimm-Weltmeisterschaft in Singapur seine vierte Goldmedaille gewonnen − und damit so viele Titel wie kein Athlet im Freiwasser vor ihm während einer WM.
- Bei einem Bootsunglück in der Halong-Bucht in Vietnam sind mindestens 38 Menschen ums Leben gekommen.
- Bei Kämpfen in as-Suwaida im Süden Syriens zwischen Drusen und Beduinen sind nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mehr als 900 Menschen getötet worden.
Kürzlich Verstorbene
- Ingvar Ambjørnsen (69), norwegischer Schriftsteller († 19. Juli)
- Roger Norrington (91), britischer Dirigent († 18. Juli)
- Alan Bergman (99), US-amerikanischer Liedtexter und Musiker († 17. Juli)
- Helmut Löffler (91), deutscher Informatiker († 9. Juli)
- Jürgen Schornagel (85), deutscher Schauspieler († 8. Juli)
Schon gewusst?
- Die Erfurter Straßenbahnwagen Nr. 106 bis 117 wurden gebaut, als der Bau von Straßenbahnwagen untersagt war.
- Die Broschüre Om krisen eller kriget kommer bereitet die Schweden auf Krieg und Krisen vor.
- Ein Löwe an der Hühnerstütze wurde in Österreich für den „Bauernschreck“ gehalten.
- Schon 1913 forderte der Münchner Schriftstellerinnen-Verein gleiche Entlohnung für Frauen und Männer.