Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.784.244 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
Die Aufbahrung der Märzgefallenen ist ein Gemälde des deutschen Malers Adolph Menzel aus dem Jahr 1848. Es zeigt eine Menschenmenge auf dem Berliner Gendarmenmarkt. Die Figuren wohnen der Sargaufbahrung von Zivilisten bei, die während der Berliner Märzrevolution ums Leben kamen. Menzel persönlich hatte an der Zeremonie teilgenommen. Noch während des Ereignisses oder kurz danach begann er mit der Arbeit an ersten Vorstudien zum Gemälde. Die linke untere Ecke des Bildes ist nicht in Ölfarbe ausgeführt, weshalb es in der Forschung überwiegend als unvollendet gilt. Über die möglichen politischen oder ästhetischen Beweggründe des Malers dafür besteht unter Kunsthistorikern Uneinigkeit. Das Bild gehört zu der Gruppe der in Deutschland nur selten entstandenen Revolutionsgemälde. Menzel folgte mit seinem Bild nicht den Vorgaben der traditionellen Historienmalerei. Es wird von der Kunstkritik somit einerseits als „Historienmalerei der Gegenwart“ eingeordnet, andererseits wird die Einordnung als „Historienmalerei“ auch ganz zurückgewiesen. In der öffentlichen Wahrnehmung spielte die Aufbahrung der Märzgefallenen zunächst keine Rolle, da es im Künstleratelier des Malers verblieb. Kurz vor der Jahrhundertwende wurde es nach Zürich an eine Privatgalerie verkauft und ging erst 1902 in den Besitz der Hamburger Kunsthalle über, die es erstmals der Öffentlichkeit zugänglich machte. – Zum Artikel …
Was geschah am 22. März?
- 1322 – Thomas of Lancaster, 2. Earl of Lancaster, englischer Magnat, der gegen seinen Cousin König Eduard II. rebellierte, wird auf Pontefract Castle enthauptet.
- 1622 – Nahe Jamestown kommt es zu einem Massaker des Pamunkey-Indianerstamms unter ihrem Sachem Opechancanough an 347 englischen Kolonisten in über siebzig Siedlungen.
- 1922 – Farrochru Parsa, iranische Ministerin, Pädagogin und Ärztin, wird in Qom geboren; sie setzt sich für die Rechte der Frauen ein und ist die erste Frau in höherer politischer Position des Iran.
- 1997 – Der Komet Hale-Bopp, benannt nach Alan Hale und Thomas Bopp, erreicht mit 1,315 AE den erdnächsten Punkt, er ist zu diesem Zeitpunkt mit bloßem Auge sichtbar.
- 2007 – Der österreichisch-deutsche Spielfilm Die Fälscher von Stefan Ruzowitzky über die nationalsozialistische Aktion Bernhard mit Karl Markovics in der Hauptrolle hat seinen Kinostart.
In den Nachrichten
- Gegen Oleg Orlow (Bild), den Leiter des Rechtszentrums der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial, ist ein Strafverfahren eingeleitet worden.
- Das Grimme-Institut hat die Gewinner des 59. Grimme-Preises bekannt gegeben.
- Nach einem Urteil des EuGH im Abgasskandal haften Kraftfahrzeug-Hersteller auch für einfache Fahrlässigkeit bei Abschaltvorrichtungen.
Kürzlich Verstorbene
- Rolf Brack (69), deutscher Handballspieler und -trainer († 21. März)
- Francesco Maselli (92), italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor († 21. März)
- Harri Nykänen (69), finnischer Schriftsteller († 21. März)
- Robert Lindsay (96), britischer Politiker († 18. März)
- Spiros Simitis (88), griechisch-deutscher Jurist und Datenschützer († 18. März)
Schon gewusst?
- Die merowingerzeitlichen Körpergräber von Gehrden untersuchte zuerst die Rechtsmedizin.
- Gayleen Aiken verbrachte ihr Leben in der Geselllschaft von 24 imaginären Cousinen und Cousins.
- Für ihren Widerstandskampf wurde Wioleta Jakowa zum Tode verurteilt.
- Lange ist Jeppe unterwegs und kommt doch nicht zum Ziel.