Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.025.760 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die Kentucky and Virginia Resolutions (auch Resolves of 1798 und Virginia and Kentucky Resolutions genannt) sind eine Reihe an Beschlüssen, die Ende 1798 von der Virginia General Assembly und der Kentucky General Assembly verabschiedet wurden. Sie waren eine Reaktion auf die Alien and Sedition Acts, ein Gesetzespaket des von Föderalisten dominierten Kongresses. Das markierte einen schwerwiegenden Eingriff in die Rechte von Einwanderern und in die Meinungsfreiheit. Die republikanisch gesinnten State Legislatures von Virginia und Kentucky warfen mit den Kentucky and Virginia Resolutions der Regierung vor, mit den Alien and Sedition Acts gegen die Verfassung verstoßen zu haben. In den Resolutions skizzierten die State Legislatures zugleich die „compact theory“, eine neue Auslegung der Verfassung der Vereinigten Staaten. Dieser Auslegung zufolge sei die Verfassung ein Vertrag zwischen den Bundesstaaten (beziehungsweise des Volkes, das sich in Bundesstaaten organisierte). Demnach hätten sie als Bundesstaaten das Recht dazu, Handlungen der Bundesregierung für verfassungswidrig und damit nichtig zu erklären. Die anonymen Autoren waren die späteren Präsidenten Thomas Jefferson (Kentucky Resolutions) und James Madison (Virginia Resolutions). Die Föderalisten meinten, dass die in den Kentucky and Virginia Resolutions vertretenen Prinzipien klar denen der Verfassung widersprächen. – Zum Artikel …
Was geschah am 21. Juni?
- 1935 – Françoise Sagan, die beginnend mit ihrem Debutroman Bonjour tristesse (1954) über Jahrzehnte die erfolgreichste Romanautorin Frankreichs sein wird, kommt zur Welt.
- 1970 – Die Eisenbahngesellschaft Penn Central Transportation, zu diesem Zeitpunkt das sechstgrößte Unternehmen in den Vereinigten Staaten, meldet Konkurs an.
- 1970 – Sukarno, von 1945 bis 1967 der erste Präsident Indonesiens, stirbt.
- 1975 – Das Team der Westindischen Inseln gewinnt die Cricket-Weltmeisterschaft.
- 1990 – Beim Manjil-Rudbar-Beben, einem der bislang schwersten Erdbeben in Iran, verlieren etwa 40.000 Menschen das Leben.
In den Nachrichten
- Das mutmaßlich durch Sabotage beschädigte Unterseekabel Estlink 2 zwischen Estland und Finnland ist nach Abschluss der Reparaturarbeiten wieder am Netz.
- Die Schweizerische Nationalbank hat auf die zurückgehende Inflation reagiert und den SNB-Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 0,00 Prozent gesenkt.
- In Hamburg ist Ulli Lust (Bild) mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet worden.
Kürzlich Verstorbene
- Hermann Unterstöger (81), deutscher Journalist († 20. Juni)
- Egon Coordes (80), deutscher Fußballspieler und -trainer († 17. Juni)
- Léon Krier (79), luxemburgischer Architekt († 17. Juni)
- Gailard Sartain (78), US-amerikanischer Schauspieler und Illustrator († 17. Juni)
- Ellen Seeling (≈74), US-amerikanische Jazzmusikerin († 26. Mai)
Schon gewusst?
- Zwei Totenbetten aus 700 Knochenteilen gehören zu den bedeutendsten Funden des Fundplatzes Amplero.
- Die wahre Geschichte des gestiefelten Katers stieß auch auf Kritik.
- Mit der Süßen braunen Schnecke können nicht einmal die Wilden Pferde mithalten.
- Chabaudechina lebt mit Dornenbesatz in Raubbeutlern.