Wikipedia:Hauptseite
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.546.611 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Für den 34. Schreibwettbewerb und den 15. Miniaturenwettbewerb können bis einschließlich 31. März Artikel nominiert werden.
Artikel des Tages
Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben ist eine im amerikanischen Exil verfasste philosophische Schrift Theodor W. Adornos. Sie enthält 153 Aphorismen und kurze Essays über die Bedingungen des Menschseins (Conditio humana) unter kapitalistischen und faschistischen Verhältnissen. Neben der Dialektik der Aufklärung und der Negativen Dialektik zählt sie zu den philosophischen Hauptwerken Adornos. In seinem Gesamtwerk nimmt die Schrift eine Sonderstellung ein, da die kurzen, durchnummerierten Texte untereinander keinen erkennbaren theoretischen Zusammenhang aufweisen. Fünfzig Jahre nach ihrer Publikation im Jahre 1951 ist die Sammlung im Hinblick auf die Popularität und den von Beginn an überraschend großen Erfolg (mit insgesamt über 100.000 verkauften Exemplaren) als letztes deutsches „Volksbuch der Philosophie“ und „Hausbuch der kritischen Intelligenz“ bezeichnet worden. – Zum Artikel …
Was geschah am 9. März?
- 1721 – Karoline von Pfalz-Zweibrücken, bekannt unter der von Johann Wolfgang von Goethe geprägten Bezeichnung Die Große Landgräfin, kommt zur Welt.
- 1796 – Napoleon Bonaparte heiratet die sechs Jahre ältere Joséphine de Beauharnais, Witwe des hingerichteten Alexandre de Beauharnais; 1804 krönt er sie zur Kaiserin, zwei Jahre später lässt er sich von ihr scheiden.
- 1831 – Friedrich Maximilian von Klinger, deutscher Dichter und Dramatiker, stirbt im russischen Dorpat; sein wichtigstes Werk Sturm und Drang ist namensgebend für die „Geniezeit“.
- 1911 – Fast 400 Jahre nach der Auflösung der Universität in Lissabon wird die Universidade de Lisboa neu gegründet.
- 1956 – Nachdem die friedlichen Demonstrationen von Studenten für den verstorbenen Stalin in einen Aufstand gegen die sowjetische Herrschaft in Georgien mündeten, kommt es zum Massaker von Tiflis.
In den Nachrichten
- Zehn Monate nach der Tötung des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis hat der Prozess gegen den weißen Hauptangeklagten Derek Chauvin begonnen.
- Bei der ersten Reise eines Papstes in den Irak hat Papst Franziskus den dort bedeutendsten schiitischen Geistlichen, Ali as-Sistani (Bild), getroffen.
- Die Satire Babardeală cu bucluc sau porno balamuc des rumänischen Regisseurs Radu Jude wurde mit dem Goldenen Bären der 71. Berlinale ausgezeichnet.
Kürzlich Verstorbene
- Dmitri Baschkirow (89), russischer Pianist († 7. März)
- Lars-Göran Petrov (49), schwedischer Metal-Sänger († 7. oder 8. März)
- Rudolf Stambolla (90), albanischer Tango-Sänger († 6. März)
- Pavel Oliva (97), tschechischer Holocaustüberlebender und Althistoriker († 5. März)
- Gerda Schmidt-Panknin (100), deutsche Malerin († 5. März)
Schon gewusst?
- Die Tür zum Ratssaal im Neuen Göttinger Rathaus sorgte für kontroverse Diskussionen.
- Nach Semper brauchen Gebäude Bekleidung.
- Obwohl ihr Name nicht mehr bekannt ist, hat Dibutade viele Namen.
- Birgitte Thott übersetzte Seneca ins Dänische, damit auch Frauen sich mit antiker Philosophie beschäftigen konnten.