Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.769.029 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die Fischläuse oder Karpfenläuse (Branchiura), auch Fischzecken genannt, sind ein Taxon der Krebstiere (Crustacea). Sie leben als Ektoparasiten an wechselnden Wirten. Heute sind, je nach taxonomischer Auffassung und Quelle, gut 150 Arten bekannt. Fischläuse sind in der Regel zwischen 5 und 20 Millimeter lang; die größten Arten erreichen etwa 30 Millimeter Länge. Ihr Körper ist stark dorsoventral (von oben nach unten) abgeflacht, sein Integument dünn und ohne Kalkeinlagerungen, meist transparent und oft etwas grünlich getönt. Er besteht aus drei Abschnitten: einem Cephalothorax aus dem Kopf und dem ersten, unbeweglich mit diesem verschmolzenen Rumpfsegment, einem freien Rumpfabschnitt oder Thorax aus drei Segmenten und einem ungegliederten, flossen- oder plattenförmigen Hinterleib oder Abdomen. Der Cephalothorax ist bei Ansicht von oben oft durch einen breiten, schildartigen, meist zweilappigen Carapax bedeckt, der sich lappenförmig mehr oder weniger weit nach hinten verlängert. Meist bedeckt er den gesamten Rumpfabschnitt, ohne aber mit ihm zu verwachsen, bei einigen Argulus-Arten zusätzlich das Abdomen. Abweichend davon ist er bei Chonopeltis meist zweilappig und kürzer, nur bis zur Basis des ersten oder zweiten Rumpfbeinpaars reichend, bei Dipteropeltis in zwei flügelartige, mehr als körperlange Lappen ausgezogen. – Zum Artikel …
Was geschah am 5. Februar?
- 1023 – Sitt al-Mulk, seit dem Verschwinden ihres Bruders al-Hākim im Februar 1021 Regentin des Kalifats der Fatimiden, stirbt.
- 1783 – Ein schweres Erdbeben in Kalabrien verwüstet die Region und die sizilianische Stadt Messina.
- 1843 – Der Große Märzkomet, später der Kreutz-Gruppe zugerechnet, wird erstmals gesichtet.
- 1873 – In Winterthur kommt die Kunstsachverständige, -sammlerin und -mäzenin Hedy Hahnloser-Bühler, in Helsingør der Eskimoforscher William Thalbitzer zur Welt.
- 1948 – Bei den Olympischen Winterspielen in St. Moritz wird das Team der USA aus der Wertung des olympischen Eishockeyturniers genommen.
In den Nachrichten
- Ein mutmaßlicher Spionageballon Chinas über Nordamerika hat diplomatische Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China ausgelöst; am 4. Februar wurde der Ballon durch US-amerikanische Militärflugzeuge vor der Ostküste der USA abgeschossen.
- Der iranische Filmemacher Jafar Panahi (Bild) ist nach Antritt eines Hungerstreiks aus dem berüchtigten Evin-Gefängnis entlassen worden.
- Trotz Protesten von Umweltorganisationen hat die brasilianische Marine mit der São Paulo einen ausgemusterten Flugzeugträger voller Giftstoffe im Atlantik versenkt.
Kürzlich Verstorbene
- Pervez Musharraf (79), pakistanischer Politiker († 5. Februar)
- Jürgen Flimm (81), deutscher Regisseur und Schauspieler († 4. Februar)
- Ismail Tipi (64), deutscher Politiker († 3. Februar)
- Schewach Weiss (87), polnisch-israelischer Politiker und Diplomat († 3. Februar)
- Melinda Dillon (83), US-amerikanische Schauspielerin († 9. Januar)
Schon gewusst?
- Die dominikanisch-haitianischen Beziehungen sind historisch schwer belastet.
- René Cardona junior war einer der drei Filmschaffenden mit dem Namen „René Cardona“.
- Als Tiere für die Rettung des Maryland-Springbarsches eingefangen werden sollten, wurden keine mehr gefunden.
- Mit Krauses Weihnacht endete die Filmreihe um den pensionierten Polizeihauptmeister Krause.