Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:ADTZE

Diese Seite bietet einen Überblick über alle bisherigen und geplanten Artikel des Tages.

Hier kannst du vergleichen, ob ein Vorschlag schon einmal auf der Hauptseite eingebunden oder bereits für ein späteres, vielleicht passenderes Datum vorgeschlagen wurde. Das Durchsuchen dieser Liste erleichtert dir die Suchfunktion deines Browsers, die du (bei den verbreitetsten Browsern) mit der Tastenkombination Strg+F öffnen kannst.

Chronologie der Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Dezember 2023[Quelltext bearbeiten]

November 2023[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]

September 2023[Quelltext bearbeiten]

August 2023[Quelltext bearbeiten]

Juli 2023[Quelltext bearbeiten]

Juni 2023[Quelltext bearbeiten]

Mai 2023[Quelltext bearbeiten]

April 2023[Quelltext bearbeiten]

März 2023[Quelltext bearbeiten]

Februar 2023[Quelltext bearbeiten]

Januar 2023[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2022[Quelltext bearbeiten]

November 2022[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2022[Quelltext bearbeiten]

September 2022[Quelltext bearbeiten]

August 2022[Quelltext bearbeiten]

Juli 2022[Quelltext bearbeiten]

Juni 2022[Quelltext bearbeiten]

Mai 2022[Quelltext bearbeiten]

April 2022[Quelltext bearbeiten]

März 2022[Quelltext bearbeiten]

Februar 2022[Quelltext bearbeiten]

Januar 2022[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2021[Quelltext bearbeiten]

November 2021[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2021[Quelltext bearbeiten]

September 2021[Quelltext bearbeiten]

August 2021[Quelltext bearbeiten]

Juli 2021[Quelltext bearbeiten]

Juni 2021[Quelltext bearbeiten]

Mai 2021[Quelltext bearbeiten]

April 2021[Quelltext bearbeiten]

März 2021[Quelltext bearbeiten]

Februar 2021[Quelltext bearbeiten]

Januar 2021[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2020[Quelltext bearbeiten]

November 2020[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2020[Quelltext bearbeiten]

September 2020[Quelltext bearbeiten]

August 2020[Quelltext bearbeiten]

Juli 2020[Quelltext bearbeiten]

Juni 2020[Quelltext bearbeiten]

Mai 2020[Quelltext bearbeiten]

April 2020[Quelltext bearbeiten]

März 2020[Quelltext bearbeiten]

Februar 2020[Quelltext bearbeiten]

Januar 2020[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2019[Quelltext bearbeiten]

November 2019[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2019[Quelltext bearbeiten]

September 2019[Quelltext bearbeiten]

August 2019[Quelltext bearbeiten]

Juli 2019[Quelltext bearbeiten]

Juni 2019[Quelltext bearbeiten]

Mai 2019[Quelltext bearbeiten]

April 2019[Quelltext bearbeiten]

März 2019[Quelltext bearbeiten]

Februar 2019[Quelltext bearbeiten]

Januar 2019[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon mindestens einmal Artikel des Tages war.



Dezember 2018[Quelltext bearbeiten]

November 2018[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2018[Quelltext bearbeiten]

September 2018[Quelltext bearbeiten]

August 2018[Quelltext bearbeiten]

Juli 2018[Quelltext bearbeiten]

Juni 2018[Quelltext bearbeiten]

Mai 2018[Quelltext bearbeiten]

April 2018[Quelltext bearbeiten]

März 2018[Quelltext bearbeiten]

Februar 2018[Quelltext bearbeiten]

Januar 2018[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2017[Quelltext bearbeiten]

November 2017[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2017[Quelltext bearbeiten]

September 2017[Quelltext bearbeiten]

August 2017[Quelltext bearbeiten]

Juli 2017[Quelltext bearbeiten]

Juni 2017[Quelltext bearbeiten]

Mai 2017[Quelltext bearbeiten]

April 2017[Quelltext bearbeiten]

März 2017[Quelltext bearbeiten]

Februar 2017[Quelltext bearbeiten]

Januar 2017[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2016[Quelltext bearbeiten]

November 2016[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2016[Quelltext bearbeiten]

September 2016[Quelltext bearbeiten]

August 2016[Quelltext bearbeiten]

Juli 2016[Quelltext bearbeiten]

Juni 2016[Quelltext bearbeiten]

Mai 2016[Quelltext bearbeiten]

April 2016[Quelltext bearbeiten]

März 2016[Quelltext bearbeiten]

Februar 2016[Quelltext bearbeiten]

Januar 2016[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2015[Quelltext bearbeiten]

November 2015[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2015[Quelltext bearbeiten]

September 2015[Quelltext bearbeiten]

August 2015[Quelltext bearbeiten]

Juli 2015[Quelltext bearbeiten]

Juni 2015[Quelltext bearbeiten]

Mai 2015[Quelltext bearbeiten]

April 2015[Quelltext bearbeiten]

März 2015[Quelltext bearbeiten]

Februar 2015[Quelltext bearbeiten]

Januar 2015[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2014[Quelltext bearbeiten]

November 2014[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2014[Quelltext bearbeiten]

September 2014[Quelltext bearbeiten]

August 2014[Quelltext bearbeiten]

Juli 2014[Quelltext bearbeiten]

Juni 2014[Quelltext bearbeiten]

Mai 2014[Quelltext bearbeiten]

April 2014[Quelltext bearbeiten]

März 2014[Quelltext bearbeiten]

Februar 2014[Quelltext bearbeiten]

Januar 2014[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2013[Quelltext bearbeiten]

November 2013[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2013[Quelltext bearbeiten]

September 2013[Quelltext bearbeiten]

August 2013[Quelltext bearbeiten]

Juli 2013[Quelltext bearbeiten]

Juni 2013[Quelltext bearbeiten]

Mai 2013[Quelltext bearbeiten]

April 2013[Quelltext bearbeiten]

März 2013[Quelltext bearbeiten]

Februar 2013[Quelltext bearbeiten]

Januar 2013[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2012[Quelltext bearbeiten]

November 2012[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2012[Quelltext bearbeiten]

September 2012[Quelltext bearbeiten]

August 2012[Quelltext bearbeiten]

Juli 2012[Quelltext bearbeiten]

Juni 2012[Quelltext bearbeiten]

Mai 2012[Quelltext bearbeiten]

April 2012[Quelltext bearbeiten]

März 2012[Quelltext bearbeiten]

Februar 2012[Quelltext bearbeiten]

Januar 2012[Quelltext bearbeiten]


Dezember 2011[Quelltext bearbeiten]

November 2011[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2011[Quelltext bearbeiten]

September 2011[Quelltext bearbeiten]

August 2011[Quelltext bearbeiten]

Juli 2011[Quelltext bearbeiten]

Juni 2011[Quelltext bearbeiten]

Mai 2011[Quelltext bearbeiten]

April 2011[Quelltext bearbeiten]

März 2011[Quelltext bearbeiten]

Februar 2011[Quelltext bearbeiten]

Januar 2011[Quelltext bearbeiten]


Dezember 2010[Quelltext bearbeiten]

November 2010[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2010[Quelltext bearbeiten]

September 2010[Quelltext bearbeiten]

August 2010[Quelltext bearbeiten]

Juli 2010[Quelltext bearbeiten]

Juni 2010[Quelltext bearbeiten]

Mai 2010[Quelltext bearbeiten]

April 2010[Quelltext bearbeiten]

März 2010[Quelltext bearbeiten]

Februar 2010[Quelltext bearbeiten]

Januar 2010[Quelltext bearbeiten]


Dezember 2009[Quelltext bearbeiten]

November 2009[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2009[Quelltext bearbeiten]

September 2009[Quelltext bearbeiten]

August 2009[Quelltext bearbeiten]

Juli 2009[Quelltext bearbeiten]

Juni 2009[Quelltext bearbeiten]

Mai 2009[Quelltext bearbeiten]

April 2009[Quelltext bearbeiten]

März 2009[Quelltext bearbeiten]

Februar 2009[Quelltext bearbeiten]

Januar 2009[Quelltext bearbeiten]



Dezember 2008[Quelltext bearbeiten]

November 2008[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2008[Quelltext bearbeiten]

September 2008[Quelltext bearbeiten]

August 2008[Quelltext bearbeiten]

Juli 2008[Quelltext bearbeiten]

Juni 2008[Quelltext bearbeiten]

Mai 2008[Quelltext bearbeiten]

April 2008[Quelltext bearbeiten]

März 2008[Quelltext bearbeiten]

Februar 2008[Quelltext bearbeiten]

Januar 2008[Quelltext bearbeiten]


Dezember 2007[Quelltext bearbeiten]

November 2007[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2007[Quelltext bearbeiten]

September 2007[Quelltext bearbeiten]

August 2007[Quelltext bearbeiten]

Juli 2007[Quelltext bearbeiten]

Juni 2007[Quelltext bearbeiten]

Mai 2007[Quelltext bearbeiten]

April 2007[Quelltext bearbeiten]

März 2007[Quelltext bearbeiten]

Februar 2007[Quelltext bearbeiten]

Januar 2007[Quelltext bearbeiten]


Dezember 2006[Quelltext bearbeiten]

November 2006[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2006[Quelltext bearbeiten]

September 2006[Quelltext bearbeiten]

August 2006[Quelltext bearbeiten]

Juli 2006[Quelltext bearbeiten]

Juni 2006[Quelltext bearbeiten]

Mai 2006[Quelltext bearbeiten]

April 2006[Quelltext bearbeiten]

März 2006[Quelltext bearbeiten]

Februar 2006[Quelltext bearbeiten]

Januar 2006[Quelltext bearbeiten]

Dezember 2005[Quelltext bearbeiten]

November 2005[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2005[Quelltext bearbeiten]

September 2005[Quelltext bearbeiten]

August 2005[Quelltext bearbeiten]

Juli 2005[Quelltext bearbeiten]

Juni 2005[Quelltext bearbeiten]

Mai 2005[Quelltext bearbeiten]

April 2005[Quelltext bearbeiten]

März 2005[Quelltext bearbeiten]

Februar 2005[Quelltext bearbeiten]

Januar 2005[Quelltext bearbeiten]

Dezember 2004[Quelltext bearbeiten]

November 2004[Quelltext bearbeiten]

Mai bis November 2004 (Artikel der Woche)[Quelltext bearbeiten]

2024[Quelltext bearbeiten]

(Religion, Judentum )

Vorschlag für Donnerstag, 18. April 2024: Gebet des Nabonid
Das Gebet des Nabonid ist ein in aramäischer Sprache erhaltener legendarischer Bericht und schildert Strafleiden sowie Heilung des babylonischen Königs Nabonid. Die Genesung der auferlegten Krankheit wird im Gebet des Nabonid auf die Anerkennung des Gottes der Juden als des höchsten und einzigen Gottes zurückgeführt. Der Text ist lediglich in Fragmenten einer einzigen Handschrift erhalten, die zusammen mit zahlreichen anderen Schriftrollen 1952 in Höhle 4 in der Nähe von Khirbet Qumran am Toten Meer von Beduinen gefunden wurde. Sie ist heute im Besitz des Israel-Museums. Die erste Zeile von Fragment 1 enthält den Anfang des Werkes und auch seinen Titel: „Worte des Gebetes, die Nabunai [...] betete.“ Nach K. Beyer handelt es sich bei der Namensform „Nabunai“ um eine „Anrufs- und Zärtlichkeitsform“. Die Nennung von Tayma in Zeile 2 lässt es unzweifelhaft erscheinen, dass damit Nabonid als babylonischer König gemeint ist. Dieser hielt sich zehn Jahre in der Oase Tayma auf, die er zu seinem Regierungssitz ausbaute. Dieser Aufenthalt wird in den Chroniken des Nabonid, welche 1882 erstveröffentlicht wurden, und dem sogenannten Strophengedicht des Nabonaid berichtet. Im Jahr der Erstveröffentlichung des Gebetes des Nabonid wurde mit der Harran-Inschrift Nabonids eigene Darstellung der Ereignisse jener Jahre gefunden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gebet des Nabonid:
legendarischer Bericht über Strafleiden und Heilung des babylonischen Königs Nabonid (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 24. März 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:44, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Zweiter Weltkrieg )

Vorschlag für Freitag, 19. April 2024: Operation Ichi-gō
Die Operation Ichi-gō (jap. 一号作戦, Ichi-gō sakusen, dt. ‚Operation Nr. 1‘; chinesisch 豫湘桂會戰 / 豫湘桂会战, Pinyin Yù Xīang Guì Huìzhàn – „Schlacht von Henan-Hunan-Guangxi“) war eine großangelegte Operation der Kaiserlich Japanischen Armee während des zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges. Die japanischen Einheiten in Südchina, die seit 1942 keine größere Operation gegen die chinesischen Truppen unternommen hatten, gingen ab Mitte April 1944 zur Offensive über, wobei sie binnen weniger Monate große Teile der chinesischen Armee in den drei südlichen Provinzen Guangxi, Hunan und Henan einkesselten und vernichteten. Die japanischen Truppen hatten bis Dezember 1944, als der Vormarsch der beteiligten Armeen vor der heftig verteidigten Stadt Nanning ins Stocken kam, mehrere wichtige Städte eingenommen. Die taktischen Ziele der Operation wurden vom Kaiserlichen Hauptquartier deswegen als weitgehend erreicht betrachtet. Langfristig erwies sich die Operation als nahezu wertlos, da trotz der Eroberung der wichtigen südchinesischen Flugplätze, von wo aus die amerikanischen B-29-Bomber Luftangriffe gegen Japan flogen, die Bombardierung des japanischen Festlandes von den kürzlich eroberten Marianen fortgesetzt werden konnte. Die zusätzlich gewonnene direkte Landverbindung zwischen den japanisch besetzten Gebieten im Nordosten Chinas und jenen in Indochina und Burma erwies sich aufgrund umfassender Partisanenaktivität ebenfalls als deutlich weniger effektiv als geplant. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Operation Ichi-gō:
Schlacht des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 2. Februar 2012 - noch nie AdT. Beginn der Offensive vor 80 Jahren.--Püppen (Diskussion) 22:39, 1. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Gesellschaft, )

Vorschlag für Samstag, 20. April 2024: Amoklauf an der Columbine High School
Der Amoklauf an der Columbine High School, auch als Schulmassaker von Littleton bekannt, ereignete sich heute vor 25 Jahren in der Nähe von Littleton, einem Vorort von Denver im US-Bundesstaat Colorado. Bei dem Amoklauf erschossen zwei Abschlussklässler zwölf Schüler, einen Lehrer und sich selbst. Weitere 24 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Viele der Überlebenden leiden bis heute an den Folgen des Ereignisses. Der Vorfall erregte durch die enorme Medienberichterstattung weltweit Aufsehen und entfachte eine Reihe von Debatten über mögliche Ursachen wie z. B. Mobbing, Konsum fiktionaler Gewalt, Psychopharmaka oder das vielfach als zu liberal kritisierte Waffenrecht der USA. Als Reaktion erhöhten viele Schulen ihre Sicherheitsvorkehrungen und die US-Polizei änderte ihre Taktik beim Einschreiten in Amoklagen. Das Verbrechen gilt aufgrund seiner weitreichenden Folgen als Wendepunkt in der Kultur der Vereinigten Staaten und zählt zu den bedeutendsten historischen Ereignissen der 1990er Jahre. Die Tat ist zum Archetyp des School Shootings geworden und inspirierte zahlreiche Nachahmungstäter, weshalb Experten von einem „Columbine-Effekt“ sprechen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Amoklauf an der Columbine High School:
Amoklauf am 20. April 1999 an der Columbine High School in Columbine, Colorado (Bearbeiten)

Eigenvorschlag. Anlässlich des 25. Jahrestages. Der Artikel war bereits 2019 AdT, aufgrund der Bedeutung des Ereignisses und weil ein Vierteljahrhundert ein besonders runder Anlass ist, halte ich den Abstand von fünf Jahren aber für lang genug. Wie auch beim 20-Jährigen werden viele Medien das Thema zum Jahrestag wieder aufgreifen. --Infinityland (Diskussion) 09:12, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Hauptautoren-Veto --Infinityland (Diskussion) 03:46, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 20.04.2024: Doge von Venedig[Quelltext bearbeiten]

(Geschichte, Italien )

Vorschlag für Samstag, 20. April 2024: Doge von Venedig
Der Doge von Venedig, abgeleitet von lateinisch Dux war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8. Jahrhundert und 1797. Ursprünglich war der Doge ein lokaler Stellvertreter des Exarchen von Ravenna, der wiederum der Statthalter des Byzantinischen Kaisers in Oberitalien war. Mit der Emanzipation Venedigs von Byzanz wurde der Doge zum Herrscher eines sich zunehmend verselbstständigenden Staatsgebildes, des Dukats. Als erster Doge galt lange Paulicius, in der venezianischen Historiographie meist Paoluccio Anafesto genannt, doch gilt heute Ursus (Orso Ipato) als erster Doge. Zu Anfang des 9. Jahrhunderts wurde der Sitz des Dogen von Malamocco nach Rialto und damit in das heutige Historische Zentrum verlegt; Residenz war der Dogenpalast. Manche Dogen wurden im Laufe der Zeit als bloße Usurpatoren nicht zu den Dogen gezählt, einer später aus den Dogenlisten entfernt, weil er zugleich Patriarch war. Die Diskussion über die Frage, ob die Mitdogen mitgezählt werden, meistens Söhne, manchmal Brüder von regierenden Dogen, insbesondere dann, wenn sie vor dem Ableben ihrer Väter, bzw. Brüder selbst starben und daher nie allein herrschten, ist noch im Fluss. Zu den 118, bzw. 120 anerkannten Dogen kommen bis ins frühe 13. Jahrhundert einige wenige Stellvertreter, die als Vizedogen bezeichnet wurden. Die Gesamtzahl der gegen Ende der Republik nicht (mehr) als Dogen anerkannten Herrscher beträgt 15, hinzu kommen die im 8. Jahrhundert insgesamt vier, bzw. fünf jeweils ein Jahr lang herrschenden Magistri militum. Der letzte Doge Ludovico Manin dankte am 12. Mai 1797 ab, nachdem sich der Große Rat angesichts des Vormarsches Napoleons zuvor selbst aufgelöst hatte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Doge von Venedig:
Staatsoberhaupt der Republik Venedig (Bearbeiten)

Informative Liste seit 2006, wobei hier sicher auch ein lesenswerter Artikel vorliegt. Noch nie AdT. Heute wird die 60. Biennale di Venezia eröffnet.--Josef Papi (Diskussion) 20:23, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

(Recht, )

Vorschlag für Sonntag, 21. April 2024: Manfred Lachs
Manfred Lachs (* 21. April 1914 in Stanislau; † 14. Januar 1993 in Den Haag) war ein polnischer Diplomat, Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer, der sich in vielfältiger Form im Bereich des Völkerrechts profilierte. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in den 1930ern und Tätigkeiten für das polnische Außenministerium sowie die Vereinten Nationen war er von 1967 bis zu seinem Tode im Jahre 1993 Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag und von 1973 bis 1976 dessen Präsident. Während seiner Amtszeit setzte er sich für eine Verbesserung und Weiterentwicklung der Arbeitsweise des Gerichts sowie für eine Stärkung der Beziehungen zwischen dem Gerichtshof und den übrigen Organen der Vereinten Nationen ein. Als Hochschullehrer lehrte Lachs sowohl an der Akademie für Politikwissenschaften in Warschau als auch an der Universität Warschau, darüber hinaus auch an der Haager Akademie für Völkerrecht sowie als Gastdozent an verschiedenen Universitäten und Akademien weltweit. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Manfred Lachs:
polnischer Diplomat und Rechtswissenschaftler (Bearbeiten)

110. Geburtstag, noch nie AdT. Am 14.01.2023 (seinem 30. Todestag) gibt es bereits einen Vorschlag mit Datumsbezug. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:28, 23. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

(Persönlichkeiten der Philosophie, )

Vorschlag für Montag, 22. April 2024: Immanuel Kant
Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen, † 12. Februar 1804 ebenda)), war ein deutscher Philosoph der Aufklärung, der mit seinen Werken bis in die Gegenwart die Philosophie weltweit in hohem Maß beeinflusst hat. Dazu gehört sein Einfluss auf die Erkenntnistheorie, auf die Ethik und die Ästhetik mit seinen Werken Kritik der reinen Vernunft, Kritik der praktischen Vernunft und der Kritik der Urteilskraft. Zudem verfasste Kant bedeutende Schriften zur Religions-, Rechts- und Geschichtsphilosophie sowie Beiträge zur Astronomie (Kant-Laplace-Theorie zur Planetenentstehung) und den Geowissenschaften. Seine Schrift Vom ewigen Frieden war eine maßgebliche Grundlage für die Charta der Vereinten Nationen. Weit über die Kreise der Berufsphilosophen bekannt sind sein Kategorischer Imperativ (Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde) und seine Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? ( Sapere aude! Habe Muth (sic!), dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!) – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Immanuel Kant:
deutscher Philosoph der Aufklärung (1724–1804) (Bearbeiten)

300. Geburtstag. Lesenswert seit dem 18. August 2005 --Elrond (Diskussion) 11:13, 12. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

(Brücken, )

Vorschlag für Dienstag, 23. April 2024: Hannibal Bridge (1869)
Die Hannibal Bridge, auch Kansas City Bridge, war eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Missouri River in Kansas City, Missouri. Die Fachwerkbrücke mit Drehbrücke wurde unter der Leitung von Octave Chanute bis 1869 für die Hannibal and St. Joseph Railroad (H&StJ) errichtet und war die erste Brücke über den Flusslauf des Missouri. Sie trug maßgeblich zur Entwicklung der Metropolregion Kansas City bei, die heute einer der bedeutendsten Eisenbahnknotenpunkte der USA ist. Die Chicago, Burlington and Quincy Railroad (CB&Q) übernahm 1883 die namensgebende Eisenbahngesellschaft und tauschte den ursprünglich aus Holz und Eisen bestehenden Überbau bis 1888 durch eine reine Eisenkonstruktion aus. 1917 wurde die Brücke schließlich durch einen zweigleisigen Neubau aus Stahl ersetzt, der heute noch von der BNSF Railway genutzt wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hannibal Bridge (1869):
eingleisige Eisenbahnbrücke über den Missouri River in Kansas City, Missouri (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2018, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 12:12, 23. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Geologie und Mineralogie )

Vorschlag für Mittwoch, 24. April 2024: Zemannit
Zemannit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg0,5ZnFe3+[TeO3]3·4,5H2O und ist damit ein wasserhaltiges Magnesium-Zink-Eisen-Tellurit. Zemannit wurde erstmals 1961, jedoch noch ohne Namen, als mögliches neues Mineral aus Moctezuma, Mexiko erwähnt. Neben der Mina La Bambolla (Mina Moctezuma), der Typlokalität bei Moctezuma, ist die Kawazu-Mine bei Shimoda (Japan) ein weiterer Fundort von Zemannit. Das Mineral kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem und bildet meist kleine prismatische Kristalle, die eine braune Farbe besitzen. Aufgrund der Seltenheit und der oft mikroskopisch kleinen Kristalle hat Zemannit keine technische Bedeutung und wird ausschließlich als Sammlerobjekt gehandelt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Zemannit:
Mineral aus der Gruppe der Tellurate (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 7. April 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:44, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Burgen und Schlösser )

Vorschlag für Donnerstag, 25. April 2024: Schloss Breitenburg
Das Schloss Breitenburg gehört zu den sehenswerten Profanbauten im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein und war im 16. und 17. Jahrhundert eines der politischen und kulturellen Zentren. Die zweiflügelige Anlage ist in ihrer nahezu 500-jährigen Baugeschichte von einem befestigten Renaissance-Sitz zu einem historistischen Landsitz aus- und umgebaut worden. Da es sich bis heute in Familienbesitz befindet und bewohnt wird, ist es der Öffentlichkeit nur in begrenztem Umfang zugänglich. Die sichtbare Bausubstanz des Schlosses geht weitgehend auf die umfangreichen Neu- und Umbauten von Anfang bis Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Die Arbeiten begannen unter Johann Matthias Hansen. Hansen war ein Neffe des Architekten Christian Frederik Hansen, mit dem er sich während der Planungen beriet und dessen Einfluss auch auf Breitenburg wirkte. Die letzten Arbeiten wurden unter Albert Petersen von 1898 bis 1900 ausgeführt und verliehen dem Bau die historistische Fassade mit gotischen Anleihen. Der Bau besteht aus zwei annähernd rechtwinklig aneinandergefügten Gebäudeflügeln um einen gepflasterten Hof, die gemeinsam den Grundriss eines großen L aufweisen und Längen von ca. 50 bzw. 60 Metern besitzen. Das Schloss ist mit seiner zweiflügeligen Gestalt und der neogotischen Überformung eine Besonderheit in der holsteinischen Architekturlandschaft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schloss Breitenburg:
Schloss in Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 4. April 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:44, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Fische )

Vorschlag für Freitag, 26. April 2024: Großgefleckter Katzenhai
Der Großgefleckte Katzenhai oder Große Katzenhai (Scyliorhinus stellaris) ist eine Haiart aus der Familie der Katzenhaie (Scyliorhinidae). Sie lebt im östlichen Atlantik an den Küsten Europas und Nordafrikas sowie im Mittelmeer und findet sich normalerweise über felsigem Grund in Tiefen von 20 bis 60 Metern. Dabei kommt sie in weiten Teilen ihres Verbreitungsgebietes gemeinsam mit dem Kleingefleckten Katzenhai (S. canicula) vor, von dem sie sich durch eine Zeichnung aus größeren Flecken unterscheidet. Der Hai erreicht eine Körperlänge von durchschnittlich etwa 1,3 Metern und kann maximal 1,6 Meter lang werden. Er ist nachtaktiv und verbringt den Tag in der Regel versteckt in Höhlen oder auf dem Meeresboden liegend. Er ernährt sich vor allem von bodenlebenden Fischen, kleineren Haien und wirbellosen Tieren. Wie andere Katzenhaie ist er eierlegend, wobei das Weibchen dickwandige Eier mit langen Haltefäden an Seetang ablegt. In weiten Teilen Europas wird der Großgefleckte Katzenhai kommerziell befischt und als Speisefisch vermarktet. Er ist für den Menschen harmlos und wird in der Roten Liste der gefährdeten Arten der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als Art der Vorwarnliste aufgeführt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Großgefleckter Katzenhai:
Art der Gattung Scyliorhinus (Bearbeiten)

Der am 1. September 2010 als lesenswert ausgezeichnete Artikel war noch nie Artikel des Tages. Laut Aussage des Hauptautors vom 19. Feb. 2023 hauptseitentauglich.--Püppen (Diskussion) 15:15, 19. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

(Heraldik und Vexillologie, )

Vorschlag für Samstag, 27. April 2024: Flagge Südafrikas
Die Flagge Südafrikas wurde am 20. April 1994 in der Government Gazette der Republik Südafrikas vorgestellt und am 27. April 1994 offiziell angenommen. Sie löste die auch als Oranje, Blanje, Blou bekannte Flagge ab, die als ein Symbol der Apartheid empfunden wird und deren Nutzung in der Öffentlichkeit seit 2019 als Hate Speech verboten ist. Die Flagge wurde im März 1994 vom damaligen südafrikanischen Staatsheraldiker Frederick Brownell entworfen und mit Beginn der Parlamentswahl 1994 angenommen. Die neue Flagge wurde ausgewählt, um Südafrikas Übergang zur Demokratie nach dem Ende der Apartheid zu symbolisieren. In Anbetracht der inneren kontroversen Verhältnisse seit der kolonialen Geschichte Südafrikas ist der Konsens zur Flagge außergewöhnlich und ließ sie zu einem herausragenden nationalen Symbol werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Flagge Südafrikas:
Nationalflagge (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2020, noch nie AdT. Zum 30. Jahrestag der offizielle Annahme als Flagge Südafrikas. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:48, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Pro --Infinityland (Diskussion) 10:01, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Altorientalistik )

Vorschlag für Sonntag, 28. April 2024: Vorgeschichte Sibiriens
Die Vorgeschichte Sibiriens ist auch aufgrund der klimatischen Bedingungen von archäologisch unterschiedlich fassbaren Kulturen geprägt. In der Kupfersteinzeit waren die Kulturen in West- und Südsibirien von der Viehzucht geprägt, während die östliche Taiga und Tundra bis ins frühe Mittelalter von Wildbeutern dominiert wurden. Erhebliche Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Kunst kennzeichnen die Entstehung des Reiternomadismus in den mittelasiatischen Steppen im 1. Jahrtausend v. Chr. Die bevorzugten Siedlungslagen waren Flussterrassen und Seeufer. Die Siedlungen konnten je nach Kultur ganz unterschiedliche Formen annehmen: es finden sich kleine Häusergruppen, unbefestigte Großsiedlungen, befestigte stadtähnliche Anlagen und erhöht gelegene Burganlagen. Kleine dorfartige Häusergruppen finden sich in großer Zahl in allen sesshaften Kulturen. In einigen Fällen, etwa in der kupfersteinzeitlichen Siedlung von Botai am Ischim nahmen derartige Siedlungen eine beträchtliche Ausdehnung an. Größere Siedlungen wurden nicht selten durch Wälle und vorgelagerte Gräben befestigt, wie in den westsibirischen Anlagen von Sintaschta und Tschitscha. Allen Reiternomadenkulturen ist die Bestattung der Toten in Hügelgräbern, die in diesen Gebieten als Kurgane bezeichnet werden, gemeinsam. Schon ihre Größe ist extrem variabel, ihr Radius schwankt zwischen 2 und 50 m, die Höhe reicht von weniger als einem bis zu 18 m. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Vorgeschichte Sibiriens:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 25. Februar 2008 - noch nie AdT. --Püppen (Diskussion) 22:01, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, 19. Jahrhundert )

Vorschlag für Montag, 29. April 2024: William Henry Harrison
William Henry Harrison (* 9. Februar 1773 im Charles City County, Kolonie Virginia; † 4. April 1841 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Generalmajor und Politiker. Im Jahr 1841 war er der neunte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und der erste, der im Amt verstarb. Harrison entstammte einer prominenten Familie Virginias. Nach dem Tode des Vaters, der zu den Gründervätern der Vereinigten Staaten zählt, trat er mit Unterstützung von Gouverneur Richard Henry Lee mit einem Offizierspatent in die neu gegründete United States Army ein. Wegen der Indianerkriege in Fort Washington im Nordwestterritorium stationiert, wurde er Aide-de-camp von General Anthony Wayne. Im August 1794 kämpfte Harrison in der Schlacht von Fallen Timbers gegen ein Bündnis unterschiedlicher Indianervölker. Gegen erhebliche Widerstände des Schwiegervaters heiratete er 1795 Anna Symmes. Aus der Ehe gingen zehn Kinder und in der folgenden Generation der spätere Präsident Benjamin Harrison hervor. Nach dem Austritt aus der Armee war Harrison Sekretär von Territorialgouverneur Arthur St. Clair und Delegierter für das Nordwestterritorium im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten, bis er 1800 von Präsident John Adams zum Gouverneur des Indiana-Territoriums ernannt wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für William Henry Harrison:
neunter Präsident der Vereinigten Staaten (1841) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:01, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Geographie, Landschaft und Natursehenswürdigkeiten )

Vorschlag für Dienstag, 30. April 2024: Dreiländergarten
Der Dreiländergarten ist ein rund 32 Hektar großer Landschaftspark in der baden-württembergischen Stadt Weil am Rhein. Der Name leitet sich davon ab, dass der Park nahe zum Dreiländereck zur Schweiz und Frankreich liegt. Vom 30. April bis 17. Oktober 1999 war das Gelände Teil der Landesgartenschau Grün 99. Neben der Funktion als Naherholungsgebiet finden im Dreiländergarten diverse Kultur- und Sportveranstaltungen, Märkte und Messen statt. Der Park ist auch Standort mehrerer Kunstwerke im öffentlichen Raum. Der Dreiländergarten ist eingebunden in den 600 Hektar großen, binationalen Landschaftspark Wiese, der zwischen den angrenzenden Städten Weil am Rhein, Lörrach, Basel und der Gemeinde Riehen geschaffen wurde, und ein Teil von ihm. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Dreiländergarten:
Landschaftspark in der baden-württembergischen Stadt Weil am Rhein (Bearbeiten)

Seit dem 5. August 2021 lesenswert, zum 25. Jahrestag der Eröffnung.--Püppen (Diskussion) 18:00, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie; Säugetiere )

Vorschlag für Mittwoch, 1. Mai 2024: Schwertwal
Der (Große) Schwertwal (Orcinus orca), auch Orca, Killerwal, Mörderwal oder Butzkopf (auch Butskopf) genannt, ist eine Art der Wale aus der Familie der Delfine (Delphinidae). Die Art ist weltweit verbreitet, bewohnt jedoch bevorzugt küstennahe Gewässer in höheren Breiten. Schwertwale sind soziale Tiere, die eine komplexe Populationsstruktur aufweisen. Die kleinste Einheit ist die Mutterlinie, ein sehr enger Verband von mütterlicherseits verwandten Walen. Sowohl auf der Ebene der Mutterlinie als auch auf höheren Populationsebenen lässt sich eine Weitergabe von bestimmten Jagdtaktiken und Lautäußerungen an Jungtieren beobachten, was zuweilen als Kultur bewertet wird. Die weltweite Schwertwalpopulation lässt sich in verschiedene Ökotypen aufteilen, die sich in ihrem Körperbau, ihren Lautäußerungen und in ihrem Verhalten unterscheiden. Ob die Ökotypen einzelne Arten darstellen, ist Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen – insbesondere ist jedoch auffallend, dass sich Mitglieder verschiedener Ökotypen nicht kreuzen. DNA-Analysen aus dem Jahr 2010 legen nahe, dass mehrere Arten und Unterarten unterschieden werden müssen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schwertwal:
Art der Wale aus der Familie der Delfine (Delphinidae) und der Gattung Orcinus (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 4. Juni 2011 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 16:11, 30. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: den Schwertwal auf einen anderen Tag verschieben und stattdessen Großer Preis von San Marino 1994 auszuwählen. An dem Tag ist das Rennen und somit der Todestag von Ayrton Senna 30 Jahre her. --91.20.158.34 12:10, 15. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Geologie, USA, Naturschutz )

Vorschlag für Donnerstag, 2. Mai 2024: Craters of the Moon National Monument
Das Craters of the Moon National Monument ist ein Schutzgebiet vom Typ eines National Monuments im Zentrum der Ebene des Snake Rivers im US-Bundesstaat Idaho auf etwa 1750 m über dem Meer. Das Gebiet besteht aus großflächigen erkalteten Lavaströmen und einigen Schlackenkegeln. Die vulkanische Aktivität ruht, ist aber nicht erloschen. Der letzte Ausbruch im Craters-of-the-Moon-Gebiet liegt etwa 2000 Jahre zurück. Die Craters of the Moon liegen in einer der abgelegensten Regionen der Vereinigten Staaten, wurden erst Anfang des 20. Jahrhunderts näher erkundet und 1924 unter Schutz gestellt. Zuvor mehrfach geringfügig erweitert, wurde das Gebiet im Jahr 2000 auf die 13-fache Fläche ausgedehnt. Seitdem stehen das ganze Vulkanfeld einschließlich des Wapi-Felds im Süden und die angrenzenden Präriegebiete unter Naturschutz. Die Erweiterungsgebiete unterliegen dem geringeren Schutzstatus einer National Preserve, weshalb die Jagd weiterhin zulässig ist und die bestehenden Verträge über die Nutzung der öffentlichen Flächen durch Herden privater Rinder-Rancher in Kraft bleiben. Das Schutzgebiet wird gemeinsam durch den National Park Service und das Bureau of Land Management verwaltet, zwei Behörden unter dem Dach des US-Innenministeriums. Der Name des Schutzgebietes stammt vom lebensfeindlichen Eindruck, den frühe Besucher hatten. Im Rahmen des Apollo-Programms nutzten Astronauten das Gebiet kurzzeitig zur Ausbildung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Craters of the Moon National Monument:
National Monument in den Vereinigten Staaten (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2010, seitdem einmal AdT am 20. April 2013, der aktuelle Vorschlag entspricht dem 100. Jahrestag der Ausweisung als Schutzgebiet. --h-stt !? 19:46, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Vorschlag für Freitag, 3. Mai 2024: Ken Tyrrell
Robert Kenneth „Ken“ Tyrrell (* 3. Mai 1924 in East Horsley, Surrey; † 25. August 2001 ebenda) war ein britischer Unternehmer, Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer. Mit seiner Tyrrell Racing Organisation, die von 1968 bis 1998 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm, gewann er drei Fahrer- und drei Konstrukteurstitel. Sein erfolgreichster Fahrer war Jackie Stewart. Nach dessen Rückzug aus dem Motorsport entwickelte sich Ken Tyrrell zum Talentscout, der jungen Fahrern wie Michele Alboreto, Stefan Bellof, Jean Alesi und Mika Salo ihre ersten Einsätze in der Formel 1 ermöglichte. Jackie Stewart hielt Tyrrell für den besten Motorsportmanager seiner Zeit. Ende der 1970er-Jahre ließ der Erfolg des Teams nach. Ken Tyrrell hielt es gleichwohl noch zwei Jahrzehnte lang am Leben. Tyrrells Rennstall ist ein Vorgänger des heute in der Formel 1 engagierten Mercedes AMG F1 Teams. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ken Tyrrell:
britischer Rennfahrer und Gründer des Tyrrell-Formel 1-Teams (Bearbeiten)

Der Artikel ist noch nicht ausgezeichnet. Ich arbeite daran. In den verbleibenden 16 Monaten dürfte sich das machen lassen. Jeden Zwischenschritt werde ich hier dokumentieren.
Anlass für en Vorschlag der Präsentation ist Ken Tyrrells Geburtstag,, der sich an diesem Tag zum 100. Mal jährt.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:14, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Literatur )

Vorschlag für Samstag, 4. Mai 2024: Nala und Damayanti
Nala und Damayanti (Sanskrit-Titel: नलोपाख्यान Nalopākhyāna, d. h. „Episode von Nala“) ist eine Episode aus dem indischen Epos Mahabharata. Sie handelt von König Nala (नल Nala) und seiner Frau Damayanti (दमयन्ती Damayantī): Nala verliert im Würfelspiel sein Königreich und muss mit seiner treuen Gattin in die Verbannung in den Wald ziehen, wo Damayanti von Nala verlassen wird. Voneinander getrennt erleiden die beiden mannigfache Abenteuer, ehe sie schließlich glücklich vereint werden und Nala sein Königreich wiedererlangt. Nala und Damayanti gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Episoden des Mahabharata. Es ist in Indien vielfach rezipiert worden und wird auch im Westen als eines der wertvollsten Werke der indischen Literatur hoch geachtet. Johann Wolfgang von Goethe, der großes Interesse an der indischen Literatur zeigte, beschäftigte sich mit Nala und Damayanti und äußerte 1821 in den Tages- und Jahresheften: „Auch Nala studierte ich mit Bewunderung und bedauerte nur, daß bei uns Empfindungen, Sitten und Denkweise so verschieden von jener östlichen Nation sich ausgebildet haben, daß ein so bedeutendes Werk unter uns nur wenige, vielleicht nur Leser vom Fache, sich gewinnen möchte.“ – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Nala und Damayanti:
Episode aus dem indischen Epos Mahabharata (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 27. April 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:40, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Musik/Künstler, )

Vorschlag für Sonntag, 5. Mai 2024: 24: Live Another Day
24: Live Another Day ist eine US-amerikanische Fernseh-Miniserie, deren erste Folge am 5. Mai 2014 im US-Fernsehen ausgestrahlt wurde. Sie folgt auf die Fernseh­serie 24, die nach der achten Staffel 2010 vorerst beendet wurde, und wird auch deshalb als deren neunte Staffel bezeichnet. Live Another Day spielt zwar, wie auch die Staffeln der Fernseh­serie, in einem 24-stündigen Zeit­raum und in Echt­zeit, besteht aber nur aus 12 Episoden; zudem über­springt die finale Episode als erste in der 24-Geschichte einen 12-stündigen Zeit­raum. Haupt­schau­platz ist die englische Haupt­stadt London, in der auch die Dreh­arbeiten statt­fanden. In der Handlung geht es haupt­sächlich um die Bemühungen des erneut von Kiefer Suther­land gespielten Prota­gonisten Jack Bauer, eine Terroristin aufzu­spüren und davon abzu­halten, bewaffnete Kampf­drohnen gegen den US-Präsidenten und zivile Ziele in London einzu­setzen. Zudem kommt es zu militärisch-politischen Konflikten zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten König­reich einer­seits und China und Russ­land anderer­seits. Kritiker lobten Live Another Day als spannend, beanstan­deten die Hand­lung aber auch als unglaub­würdig und nicht originell genug. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für 24: Live Another Day:
US-amerikanische Fernsehserie (2014) (Bearbeiten)

10. Jahrestag der Erstausstrahlung. Im Zweifel passt auch der 06.05. (deutsche Erstausstrahlung). Lesenswert sei 2015, noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 17:17, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Persönlichkeiten der Musik )

Vorschlag für Montag, 6. Mai 2024: Cliff Carlisle
Clifford Raymond „Cliff“ Carlisle (* 6. Mai 1904 in Taylorsville, Kentucky; † 2. April 1983 in Lexington, Kentucky) war ein US-amerikanischer Old-Time- und Country-Musiker, der als Pionier des Blue Yodeling gilt, einer abgewandelten Form des alpenländischen Jodelns. Zudem war er einer der ersten Künstler, der in der Country-Musik die Steelguitar einsetzte. Carlisle hat mehr als 300 Schallplatten aufgenommen. Cliff Carlisle wurde 1904 nahe Mount Eden in Taylorsville im Spencer County in Kentucky in einer kleinen Hütte geboren. Er war das dritte von acht Kindern. Seine Eltern besaßen eine kleine Tabak-Farm, wo er schon in frühester Jugend bei der Feldarbeit mithalf. Als Kind kaufte er sich eine Gitarre von Sears and Roebuck für 4,95 Dollar, die er bald beherrschte. Sein Vater Van Luther Carlisle, der Musiklehrer in der Sonntagsschule war, brachte ihm Singen und Gitarrespielen bei. Beeinflusst wurde er neben der Country-Musik und dem Blues von den frühen Aufnahmen Frank Fereras, einem Star der hawaiischen Musik. Um dem Klang von Fereras Steel Guitar so nahe wie möglich zu kommen, legte er unter die Saiten seiner Gitarre eine kleine Metallscheibe, die den sehnsuchtsvollen Ton imitieren sollte. Als Jugendlicher nahm Carlisle an Talentwettbewerben teil und spielte in Bars; im Alter von 16 Jahren trat er regelmäßig gemeinsam mit seiner Cousine Lilian Truax auf. Das Duo brach jedoch bald nach Truax’ Heirat auseinander. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Cliff Carlisle:
US-amerikanischer Country-Sänger (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 3. Februar 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:39, 7. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

war am 28. 5. 2024 vorgeschlagen, getauscht, nun zum 120. Geburtstag.

(Wissenschaft und Philosophie; Medizin )

Vorschlag für Dienstag, 7. Mai 2024: Herpes-simplex-Enzephalitis
Die Herpes-simplex-Enzephalitis (auch als HSV-Enzephalitis oder als Herpes-Enzephalitis bezeichnet) ist eine Entzündung des Gehirns aufgrund einer Infektion mit Herpes-simplex-Viren (HSV-1 und HSV-2) und gehört daher zu den Herpes-simplex-Erkrankungen. Sie ist die häufigste Form einer sporadischen Herdenzephalitis in außertropischen Ländern. Obwohl nur etwa 5–10 % aller Virus-Enzephalitiden auf eine HSV-Infektion zurückgehen, ist sie aufgrund ihrer Schwere die häufigste tödlich verlaufende Virus-Enzephalitis. Die jährliche Inzidenz liegt in Mitteleuropa bei 0,2 bis 0,4 Erkrankungen pro 100.000 Einwohnern. Unbehandelt verläuft eine HSV-Enzephalitis in bis zu 80 % der Fälle tödlich. Bei einem frühzeitigen Einsatz von Virustatika sinkt die Sterblichkeit auf weniger als 20 % der Patienten. Bei etwa der Hälfte der überlebenden Kinder und Erwachsenen verbleiben trotz adäquater Behandlung dauerhafte neurologische Schädigungen. Häufig sind Gedächtnisstörungen, Änderungen der Persönlichkeit und Verhaltensauffälligkeiten sowie epileptische Anfälle. Eine Pilotstudie ergab bei zehn von 26 untersuchten Patienten Hinweise auf das Vorliegen depressiver Störungen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Herpes-simplex-Enzephalitis:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 6. September 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:34, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Musik/Künstler, )

Vorschlag für Mittwoch, 8. Mai 2024: Ethel Smyth
Ethel Smyth (* 23. April 1858 in Sidcup; † 8. Mai 1944 in Woking) war eine englische Komponistin, Dirigentin, Schriftstellerin und eine der Mitkämpferinnen der britischen Suffragetten. Ethel Smyths Leben war wesentlich davon geprägt, sich als Komponistin durchzusetzen und als solche Anerkennung in der Öffentlichkeit zu finden. Sie hatte den Anspruch, in ihrer Arbeit nicht als nebenher komponierende Lady, sondern als gleichwertig zu ihren männlichen Kollegen gesehen zu werden und von ihrer Arbeit zu leben. Ihre Kompositionen umfassen sinfonische Werke, Kammermusik, Chorwerke und Opern. Ihre bekannteste Oper ist The Wreckers (deutsch Strandrecht). Ihr bekanntestes Werk ist allerdings The March of Women, das zu einer Hymne der englischen Frauenbewegung wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ethel Smyth:
englische Komponistin, Dirigentin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin (Bearbeiten)

80. Todestag. Exzellent seit 2004, zuletzt AdT 2006. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:21, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

(Geographie; Stadtteile )

Vorschlag für Donnerstag, 9. Mai 2024: Höhenberg (Köln)
Höhenberg ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk. Über Jahrhunderte war Höhenberg lediglich eine Flurbezeichnung für eine Geländeerhöhung der rheinischen Niederterrasse, an der die Grenze zwischen Kurköln und dem Herzogtum Berg verlief. Erst mit der fortschreitenden Industrialisierung der benachbarten Städte Kalk und Mülheim am Rhein am Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Gebiet städtebaulich erschlossen. Nachdem die städtische Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau (GAG) die großflächige Germaniasiedlung gebaut hatte, wurde Höhenberg im Jahre 1927 zum selbständigen Stadtteil. Hier wurden nach dem Zweiten Weltkrieg viele Mehrfamilienhäuser gebaut, sodass sich die Einwohnerzahl zwischen 1950 und 1980 fast verdoppelte. Dennoch besteht Höhenberg zu über 50 Prozent aus Grünflächen. Durch zahlreiche Werksschließungen in den benachbarten Industriestandorten und mangels neuer Arbeitsplätze lag die Arbeitslosenquote im Stadtteil über Jahre bei mehr als 22 Prozent. Durch Fördermaßnahmen des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt werden viele Familien bei ihrem täglichen Lebensunterhalt finanziell unterstützt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Höhenberg (Köln):
Stadtteil Nr. 804 der Stadt Köln im Bezirk Kalk (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 20. August 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:19, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Sportler, )

Vorschlag für Freitag, 10. Mai 2024: Cliff Wilson
Cliff Wilson (* 10. Mai 1934 in Tredegar, Monmouthshire, Wales; † 21. Mai 1994) war ein walisischer Snookerspieler. Er galt schon in seiner Jugend als hochtalentierter Spieler, entschied sich aber erst mit 45 Jahren nach dem Gewinn der Amateur-WM 1978 für eine Profikarriere und erreichte Ende der 1980er Jahre mit Rang 16 der Weltrangliste seine höchste Platzierung. Wilson zählte zwar nie ganz zur Weltspitze des Snookersports, war aber trotz mehrerer gesundheitlicher Probleme, allen voran sein schlechtes Sehvermögen, einer der dynamischsten und schnellsten Spieler seiner Zeit. Zudem war er beim Publikum für sein risikoreiches Spiel im damals noch stark defensiv ausgerichteten Snookersport sehr beliebt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Cliff Wilson:
walisischer Snookerspieler (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. 90. Geburtstag. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:01, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

(Sportler )

Vorschlag für Samstag, 11. Mai 2024: John Parrott
John Stephen Parrott, (* 11. Mai 1964 in Liverpool) ist ein ehemaliger englischer Snookerspieler, der zwischen 1983 und 2010 für 27 Saisons Profispieler auf der Profitour war. In dieser Zeit gewann er insgesamt neun Ranglistenturniere, darunter auch die Snookerweltmeisterschaft 1991 und die UK Championship desselben Jahres. Mangels eines Titels beim Masters ist er aber nicht Mitglied der Triple Crown. Parrott wurde nach einer erfolgreichen Amateurkarriere 1983 Profispieler und spielte schnell auf hohem Niveau, was ihm einen raschen Aufstieg in die Weltspitze einbrachte. Am Ende der 1980er-Jahre gewann er seine ersten Turniere. Im Finale der Snookerweltmeisterschaft 1989 unterlag er Steve Davis. Zum Anfang der 1990er-Jahre setzte er seine Siegesserie fort und gewann dabei die Snookerweltmeisterschaft 1991 und im selben Jahr auch die UK Championship. Auch in den folgenden Jahren gehörte Parrott als einer der beliebtesten Spieler zur Weltspitze, bevor er nach dem Jahrtausendwechsel sukzessive auf der Weltrangliste abrutschte. 2010 beendete er nach 27 Jahren seine Karriere als Snookerspieler, doch er hatte sich mit seiner Karriere als TV-Persönlichkeit bereits ein zweites Standbein aufgebaut. So ist er einer der Moderatoren bei Snooker-Übertragungen der BBC. Im Jahr 2015 wurde er in die Snooker Hall of Fame aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für John Parrott:
englischer Snookerspieler (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 6. Dezember 2020 - zum 60.--Püppen (Diskussion) 20:02, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Drei Snooker-Artikel hintereinander sind viel zu viel. Parrott zum 60. passt zwar ganz gut, aber Wilson zum 90. Geburtstag gefällt mir als Hauptautor besser. Wilson könnte man allerdings zumindest auf den 21. Mai 2024 (30. Todestag) verschieben. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:52, 1. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Listen/Snooker, )

Vorschlag für Sonntag, 12. Mai 2024: John Parrott/Erfolge
Diese Liste führt die sportlichen Erfolge des Snookerspielers John Parrott auf. Parrott war von 1983 bis 2010 Profispieler und gewann in dieser Zeit insgesamt 17 Turniere und stand bei 22 weiteren im Finale. Zu seinen wichtigsten Erfolgen zählen die Siege bei der Snookerweltmeisterschaft und bei der UK Championship. Der Gewinn des Masters, des dritten Triple-Crown-Turniers, blieb ihm jedoch verwehrt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für John Parrott/Erfolge:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informativ seit dem 8. September 2019 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:02, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte zu einem anderen Datum. Zwei oder drei Snooker-Artikel innerhalb von drei Tagen sind zu viel. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:53, 1. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Kunst, Kultur, Gesellschaft und Religion, Andere Musik-bezogene Listen (Preisträger/Verkäufe/Charts) )

Vorschlag für Sonntag, 12. Mai 2024: Liste der Top-3-Platzierungen in den deutschen Album-Jahrescharts
Die Liste der Top-3-Platzierungen in den deutschen Album-Jahrescharts ist eine Übersicht von Musikalben, die sich auf den ersten drei Plätzen der offiziellen Jahrescharts für Alben in Deutschland platzieren konnten. Die Statistiken beginnen mit dem Kalenderjahr 1963, die ersten Albumcharts wurden für den 15. Juli 1962 von der Fachzeitschrift Musikmarkt publiziert. Als Mitte der 1960er-Jahre die Beatles und Rolling Stones für die erste „Absatzkrise“ deutscher Musik sorgten, nutzte die heimische Plattenindustrie die Hitparade als „Wettbewerbsinstrument“. Durch Bargeld-Bestechung, vorgegebene Fragebögen oder auch Werbeartikel beeinflussten Handelsvertreter die Händlerbefragungen. Hierdurch gerieten die Jahreshitparaden in Verruf. 1977 übernahm Media Control die Auswertung der deutschen Musikcharts, hielt jedoch an der Ermittlung der Jahrescharts fest. In den 1990er-Jahren kam es zu mehreren Prozessen wegen Wettbewerbsverzerrung, daraufhin wurde die Ermittlung auf ein verkaufsorientiertes elektronisches System an den Kassen umgestellt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Top-3-Platzierungen in den deutschen Album-Jahrescharts:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:10, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

(Gesellschaft; Militär )

Vorschlag für Montag, 13. Mai 2024: Girandoni-Windbüchse
Die Girandoni-Windbüchse bzw. Girardoni-Windbüchse ist eine von dem Tiroler Uhrmacher Bartolomeo Girardoni um 1779 entwickelte Windbüchse für Bleikugeln, also ein Vorläufer der Luftgewehre. Die Waffe wurde in der Kaiserlichen Armee eingeführt und gilt als Besonderheit, denn sie ist eines der ersten Hinterladergewehre, eine der ersten Repetierbüchsen und einzige militärisch genutzte Windbüchse. Trotz einiger großer Leistungsvorteile gegenüber Feuerwaffen wurde sie wegen schwerwiegender Probleme im Einsatz kurz nach 1800 wieder aus dem Dienst gezogen. Die Girandoni-Windbüchse hat einen abnehmbaren Kolben, der gleichzeitig Druckbehälter für die Druckluft ist. Der Druckbehälter ist aus Blechen aus vermessingtem Schmiedeeisen gefertigt und hat ein Volumen von etwa 500 ml sowie die Form eines Kegels. Der Körper des Druckbehälters besteht aus zwei Blechteilen, einem gerollten Rechteck und einer Halbkugel als Kappe. Diese Blechteile sind durch Vernieten und Hartlöten miteinander verbunden. Zum Gewehr hin ist der Druckbehälter durch ein Ventilstück verschlossen. Darin befindet sich ein Ventil mit Dichtungsringen aus Hartleder. Das Ventilstück hat ein Gewinde zur Befestigung am Gewehr. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Girandoni-Windbüchse:
Druckluftwaffe aus dem 18. Jahrhundert (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:18, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Sakralbauten )

Vorschlag für Dienstag, 14. Mai 2024: Marienkirche (Leipzig)
Die Marienkirche Leipzig-Stötteritz ist ein evangelisch-lutherischer Sakralbau im Leipziger Ortsteil Stötteritz. Sie wurde 1702/03 als einschiffige Saalkirche im Stile des Barock errichtet und ist damit das älteste Gebäude des Ortsteils. Im Innern des denkmalgeschützten Gotteshauses befindet sich ein um 1480 im Umfeld Hans Pleydenwurffs entstandenes Triptychon, das als das bedeutendste Werk spätgotischer Tafelmalerei in Leipzig gilt. Die Marienkirche befindet sich im Leipziger Ortsteil Stötteritz, der dem Stadtbezirk Südost angehört. Sie liegt dort an der Nordseite eines rechteckigen, baumbestandenen Schmuckplatzes. Unmittelbar nördlich der Kirche befinden sich die Gebäude des früheren Ritterguts Stötteritz unteren Teils mit seinem zwischen 1780 und 1790 im Stile des Barock erbauten Herrenhaus, das heute eine Wohneinrichtung für Menschen mit psychosozialen Schädigungen beherbergt. Die im Osten, Süden und Westen an den Kirchplatz grenzenden Flächen sind mit mehrgeschossigen Mietshäusern des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts bebaut. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Marienkirche (Leipzig):
Kirchengebäude in Leipzig, Sachsen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 28. Mai 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:40, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Bahn )

Vorschlag für Mittwoch, 15. Mai 2024: ICE 1
Die ICE 1 sind die ersten in Serie gefertigten Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland und die erste von inzwischen sechs Bauarten von Intercity-Express-Triebzügen. Die seit 1991 im Fahrgastbetrieb mit bis zu 280 km/h eingesetzten Triebzüge werden planmäßig aus zwei Triebköpfen (Baureihe 401) und bis zu 14 Mittelwagen der Baureihen 801 bis 804 gebildet. Bis Ende 2020 wurden sie vereinzelt mit Triebköpfen des ICE 2 (Baureihe 402) kombiniert. Die Triebzüge waren bei einer Länge von bis zu 411 Metern die längsten gebauten ICE-Einheiten. Im Gegensatz zu den meisten anderen ICE-Baureihen können die ICE 1 Vollzüge im Betrieb nicht in Zugteile geteilt werden. Von den 60 in den frühen 1990er Jahren in Betrieb gesetzten Zügen wurde eine Einheit beim Eisenbahnunfall von Eschede im Juni 1998 weitgehend zerstört. Die verbliebenen 59 Einheiten wurden zwischen 2005 und 2008 technisch erneuert und optisch modernisiert. Nach dem Eisenbahnunfall im Landrückentunnel wurde der Triebzug 111 Nürnberg vorübergehend aufgelöst und die Anzahl der im Einsatz befindlichen Einheiten auf 58 reduziert. 2013 wurde die Einheit 109 Aschaffenburg nach Verschrottung von drei Mittelwagen dauerhaft aufgelöst. Seither stehen insgesamt 58 Triebzüge mit je zwölf Wagen, neun Reservewagen sowie drei Reservetriebköpfen zur Verfügung. Eine weitere Modernisierung wurde 2019 begonnen und soll bis 2023 laufen. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte „Lebensdauerverlängerung“ (LDV), bei der wichtige technische Komponenten erneuert und die Triebzüge auf neun Mittelwagen gekürzt werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für ICE 1:
Hochgeschwindigkeitszug der Deutschen Bahn AG (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 23. April 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 16:16, 9. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Antike )

Vorschlag für Donnerstag, 16. Mai 2024: Montius Magnus
Montius Magnus († 354 in Antiochia) war ein hoher römischer Beamter der Spätantike. Zunächst Prokonsul, wurde Montius 351 quaestor sacri palatii, eine Art Justizminister, am Hof des Caesars (Unterkaisers) Constantius Gallus in Antiochia. In dieser Funktion hatte er vor allem die Aufgabe, den Oberkaiser Constantius II. am Hof seines Untergebenen Constantius Gallus zu vertreten. So kam er in Konflikt mit Gallus, der schließlich dafür sorgte, dass Montius gemeinsam mit dem Präfekten Domitianus von Soldaten grausam ermordet wurde. Montius wird als zur Milde neigend beschrieben. Die Ermordung der beiden hohen Beamten ließ Constantius’ Geduldsfaden endgültig reißen, so dass er Gallus aus Antiochia weglockte und ihn schließlich hinrichten ließ. Auch die für die Lynchjustiz verantwortlichen Männer des Gallus wurden später von Constantius’ Beamten Eusebius angeklagt und verurteilt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Montius Magnus:
römischer Beamter (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 23. Februar 2008 und noch nie Artikel des Tages - zum 1670. Todesjahr.--Püppen (Diskussion) 20:59, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Als Hauptautor Pro, der Artikel ist meines Wissens auch nicht veraltet. Nur den Teasertext würde ich um die Ammian-Stelle kürzen, da sie hier wie ein Fremdkörper wirkt. Die Einleitung reicht eigentlich. --Tolanor 19:42, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie gewünscht, wurde nun die Ammian-Stelle entfernt.--Püppen (Diskussion) 21:50, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Recht )

Vorschlag für Freitag, 17. Mai 2024: Brand in der UpStairs Lounge
Der Brand in der UpStairs Lounge ereignete sich am 24. Juni 1973 in New Orleans. In der Schwulenbar kam es zu einer Rauchgasexplosion, als die Eingangstür geöffnet wurde, da die zum Lokal führende Treppe brannte. In dem Feuer starben 32 Gäste, über 30 wurden verletzt. Die meisten der Opfer waren schwule Männer, einige von ihnen gehörten der lokalen Gemeinde der Homosexuellen-Freikirche Metropolitan Community Church (kurz MCC) an. Die Polizei und die Brandschutzbehörde gingen von Brandstiftung aus. Es gab einen Hauptverdächtigen, der kurz vor Ausbruch des Feuers der Bar verwiesen wurde. Er tauchte allerdings nach dem Brand für einige Zeit unter. Später wurde er verhört, was jedoch nicht zu neuen Erkenntnissen führte. Nach seinem Suizid 1974 fanden sich keine neuen Hinweise, weswegen die Ermittlungen 1980 eingestellt wurden. Die Brandursache blieb unklar. Viele Homosexuelle warfen der Polizei eine durch Homophobie und Indifferenz geprägte Arbeitsweise bei den Ermittlungen vor. Die Medien berichteten zunächst über das Feuer, was sowohl in der regionalen als auch in der nationalen Presse nicht lange anhielt. Von der Stadtregierung oder anderen öffentlichen Stellen erfolgten keine Stellungnahmen, wie sie bei Vorfällen mit Todesopfern üblich waren. In der Stadtbevölkerung war der Brand nur kurz ein Gesprächsthema, wobei viele Bürger darauf mit Gleichgültigkeit beziehungsweise homophoben Bemerkungen reagiert haben sollen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Brand in der UpStairs Lounge:
Großbrand in einer Schwulenbar in New Orleans (Bearbeiten)

Gerade ausgezeichnet worden, zum diesjährigen IDAHOBIT. --Päppi (Diskussion) 18:55, 10. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Habe den Artikel etwas nach unten verschoben, da ich das andere Datum für passender halte. --Päppi (Diskussion) 02:37, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 17.05.2024: Julius Wellhausen[Quelltext bearbeiten]

(Religion, Persönlichkeiten des Christentums )

Vorschlag für Freitag, 17. Mai 2024: Julius Wellhausen
Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist. Er war ein akademischer Schüler Heinrich Ewalds. Nach seiner Licentiaten-Promotion und Habilitation in Göttingen lehrte er ab 1872 Altes Testament an der Universität Greifswald. Weil er sich als Wissenschaftler außerstande sah, die Studenten auf den kirchlichen Dienst vorzubereiten, legte er 1882 seine Professur nieder und ging als Extraordinarius für Orientalische Sprachen an die Universität Halle. 1885 wurde er zum Ordinarius an der Universität Marburg ernannt; 1892 folgte er einem Ruf an seine Heimatuniversität Göttingen, wo er bis 1913 Orientalische Sprachen lehrte. Wellhausens Hauptschriften, Die Composition des Hexateuch, die Prolegomena zur Geschichte Israels und die Israelitische und jüdische Geschichte stellten die Forschung zum Alten Testament auf eine neue Grundlage, erfuhren aber auch starken Widerspruch. Mit seinen Arbeiten zur frühislamischen Geschichte leistete er Grundlagenforschung. Sein Spätwerk sind Kommentare zum Neuen Testament, in denen er die Beziehung des historischen Jesus von Nazareth zum frühen Christentum thematisierte. In seinen verschiedenen Tätigkeitsfeldern ging es Wellhausen darum, durch literarkritische Untersuchung der verfügbaren Quellentexte historische Entwicklungen nachzuzeichnen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Julius Wellhausen:
protestantischer Theologe (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur - zum 180. Geburtstag.--Püppen (Diskussion) 22:29, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Persönlichkeiten der Literatur )

Vorschlag für Samstag, 18. Mai 2024: Kostas Karyotakis
Kostas Karyotakis (griechisch Κώστας Καρυωτάκης, * 30. Oktober 1896 in Tripolis; † 21. Juli 1928 in Preveza) war ein griechischer Dichter und Prosaist und gehört zu den umstrittensten Persönlichkeiten der neugriechischen Literaturgeschichte. Er ist heute einer der meistgelesenen neugriechischen Lyriker. Karyotakis begeisterte mit seinen Gedichten, die oftmals tiefe Hoffnungslosigkeit und das Leiden eines sensiblen Menschen unter einer unerträglichen gesellschaftlichen Situation ausdrückten, viele junge Menschen. Um 1930 entstand unter Nachwuchsdichtern eine Bewegung der Nachahmung und Mythifizierung Karyotakis’, die als „Karyotakismus“ (καρυωτακισμός) in die neugriechische Literaturgeschichte einging und von der Literaturkritik einhellig abgelehnt und sogar als gefährlich gebrandmarkt wurde, da Karyotakis die Jugend in seinen Bann ziehe und deren Gefühl für Sprache und Kunst verderbe. Sein Selbstmord trug freilich entscheidend dazu bei, dass sich um seine Person schnell eine Aura des Mythischen und Heroischen legte, hatte er doch durch seine Tat das erlangt, wonach sich viele sehnten: Die völlige Einheit von Leben und Werk, bei der der Selbstmord als konsequente und unausweichliche Fortführung der gelebten Dichtung verstanden wird. Tatsächlich handelte es sich bei den Nachahmern Karyotakis’ meist um poetisch wenig wertvolle Imitationen des karyotakischen, depressiven Stils, die bald in Vergessenheit gerieten und heutzutage im Gegensatz zu Karyotakis selbst keine nennenswerte Rolle mehr spielen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kostas Karyotakis:
griechischer Schriftsteller (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 29. Januar 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:45, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Burgen und Schlösser )

Vorschlag für Sonntag, 19. Mai 2024: Schloss Glücksburg (Glücksburg)
Das Schloss Glücksburg (dänisch: Lyksborg Slot) zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas. Es diente den herzoglichen Linien des Hauses Glücksburg als Stammsitz und war zeitweilige Residenz des dänischen Königshauses. Der Bau, ein Wasserschloss, liegt in Glücksburg an der Flensburger Förde. Die Familienmitglieder des nach dem Schloss benannten Hauses Glücksburg sind mit nahezu allen europäischen Dynastien verwandt. Das Schloss ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Schleswig-Holsteins. Es beherbergt ein Museum und ist für Besucher zugänglich. Östlich an der Schlossstraße beginnt der dicht bebaute Ortskern von Glücksburg. Südwestlich des Schlossteiches befinden sich die letzten Ausläufer des Tremmeruper Waldes, welcher Teil eines Grünzuges ist, der vom Flensburger Hafen, über das Lautrupsbachtal, Adelby, dem Vogelsang, Blocksberg und über den Tremmeruper Wald bis an das Schloss reicht. Das nördlichste Schloss Deutschlands bildet die Kulisse für die Fernsehserie Der Fürst und das Mädchen, dort wird es „Schloss Thorwald“ genannt und dient als Wohnsitz des fiktiven Fürsten. Bereits 1937 diente das Bauwerk als Filmkulisse: Die Ibsen-Verfilmung Ein Volksfeind mit Heinrich George entstand u. a. auf Schloss Glücksburg. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schloss Glücksburg (Glücksburg):
Schloss in Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 7. Februar 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:39, 7. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Bildende Kunst )

Vorschlag für Montag, 20. Mai 2024: Emilie Vouga-Pradez
Henriette Victorine Emilie Vouga-Pradez (geboren am 20. Mai 1839 in Vevey; gestorben am 15. Juni 1909 in Genf) war eine Schweizer Malerin und Verlegerin. Ihre mit «E. Vouga» signierten Blumen- und Tierbilder erfreuten sich ab Mitte der 1870er Jahre grösster Beliebtheit. Vor allem durch die auch im eigenen Verlag Vouga et Cie. herausgegebenen farblithografischen Drucke wurde «Madame Vouga» weltweit bekannt und berühmt. Sie galt zu Lebzeiten als bedeutende Vertreterin der Blumen- und Tiermalerei. Durch Ausstellungen beispielsweise im Genfer Palais de l’Athénée, in Bern und Zürich erlangte Vouga-Pradez in der Schweiz und darüber hinaus schnell Bekanntheit und die Verkäufe liefen gut. Daneben machte sie ihre Werke in Form von Reproduktionen auch weniger gut Betuchten zugänglich. Diese farbigen Drucke erschienen in verschiedenen Formaten im Genfer Verlagshaus Damond, Coulin & Cie. Für den Verkauf vor allem der etwas später aufgekommenen und sehr beliebten Postkarten – auch mit Motiven anderer Künstler – wurde eigens der Verlag Vouga et Cie. gegründet, dem ihr Ehemann vorstand. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Emilie Vouga-Pradez:
Schweizer Malerin und Verlegerin (Bearbeiten)

Zum 185. Geburtstag. war für den 14. Mai 2022 vorgeschlagen, nach Wunsch des Hauptautors nun besser hier, noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 16:30, 16. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Leider geht es hier drunter und drüber mit den Datumsangaben -> korrigiert auf 20.05.2024.--Püppen (Diskussion) 14:23, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Technik; Listen/Bauwerke )

Vorschlag für Montag, 20. Mai 2024: Liste von Mühlen an der Wurm und ihren Zuflüssen
Die Liste von Mühlen an der Wurm und ihren Zuflüssen beinhaltet ohne Anspruch auf Vollzähligkeit die Bauten, die an der Wurm selbst und ihren größeren Nebenbächen außerhalb der Stadtgrenzen von Aachen standen oder noch stehen. Zu den mühlentauglichen Nebenbächen zählen in erster Linie der Amstelbach und der Broicher Bach sowie die „Junge Wurm“, die eigentlich ein parallel verlaufender 15 Kilometer langer und in den 1940er-Jahren verfüllter Mühlengraben ist. Um 1890 gab es im Einzugsgebiet der Wurm rund 80 Wassermühlen, die vor allem als Getreide-, Schrot- oder Ölmühlen sowie Kupfer-, Schleif-, Walk- oder Farbholzmühlen genutzt wurden und mehrheitlich oberschlächtige Wasserräder besaßen. Manche Mühlen hatten den Status einer Bannmühle und waren im Besitz der örtlichen Herrschaft. Sie wurden erst ab dem frühen 19. Jahrhundert privatisiert. Insgesamt wechselten nicht nur die Besitzer des Öfteren, sondern auch die Mühlen selbst wurden oftmals unterschiedlichen Nutzungen zugeführt. Die Wurm selbst entspringt südlich des Aachener Waldes. Sie versorgte auf einer Flusslänge von 53 km zahlreiche Mühlen mit Wasser. Die Quelle der Wurm liegt bei 265 m über NN und ihre Mündung in die Rur bei der Ortschaft Kempen in der Stadt Heinsberg bei 32 m über NN. Ende der 1960er bis Anfang der 1970er Jahre wurde ab Herzogenrath abschnittsweise eine Flussbegradigung durchgeführt. Die Auflistung dieser Mühlen erfolgt von den Wolfsfurther Mühlen bei Würselen in der Städteregion Aachen bis zur Mündung bei Kempen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste von Mühlen an der Wurm und ihren Zuflüssen:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur - zum deutschen Mühlentag.--Püppen (Diskussion) 14:23, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Schiffsklassen )

Vorschlag für Dienstag, 21. Mai 2024: Independence-Klasse (1942)
Die Independence-Klasse war eine Klasse von neun leichten Flugzeugträgern der United States Navy. Sie wurden aus bereits begonnenen Kreuzern der Cleveland-Klasse umgebaut und 1943 als schneller Ersatz für die 1942 verlorengegangenen Flottenträger in Dienst gestellt. Die Träger wurden am pazifischen Kriegsschauplatz eingesetzt, wobei ein Schiff versenkt wurde. Während des Koreakrieges befand sich ein Träger im Einsatz, während zwei Schiffe an Frankreich und eines an Spanien verliehen wurden. Letzteres, die USS Cabot, diente 22 Jahre als Dédalo, bevor sie 1989 außer Dienst gestellt wurde. Die übrigen Schiffe blieben bis Ende der 1950er-, teilweise auch 1960er-Jahre in der Reserveflotte, wo sie vereinzelt als Flugzeugtransporter Verwendung fanden. Die ursprüngliche Planung sah den Einsatz von je neun Jagd-, Torpedo- und Aufklärungs- oder Bombenflugzeugen vor. Aufgrund der im Einsatz gesammelten Erfahrungen wurde die Gruppe vergrößert und die Zusammensetzung geändert, so bestand eine durchschnittliche auf den Independence-Trägern stationierte Air Group aus zwei Dutzend Jagd- und neun Torpedobombern, womit die Kapazitäten der Träger voll ausgeschöpft wurden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Independence-Klasse (1942):
Flugzeugträgerklasse der US Navy von insgesamt neun Einheiten (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 7. Februar 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:39, 7. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 21.05.2024: Yorktown-Klasse (1936)[Quelltext bearbeiten]

(Technik und Verkehr, Schiffsklassen )

Vorschlag für Dienstag, 21. Mai 2024: Yorktown-Klasse (1936)
Die Yorktown-Klasse war eine Klasse von Flugzeugträgern der United States Navy. Die drei Träger der Klasse, die zwischen 1937 und 1941 in Dienst gestellt wurden, bildeten zusammen mit den beiden Flugzeugträgern der Lexington-Klasse zu Beginn des Zweiten Weltkriegs das Rückgrat der amerikanischen Trägerflotte. Nur die USS Enterprise erlebte das Kriegsende, wurde dann aber 1947 außer Dienst gestellt und 13 Jahre später verschrottet. Die beiden anderen Schiffe wurden 1942 versenkt, die Yorktown in der Schlacht um Midway, die Hornet in der Schlacht bei den Santa-Cruz-Inseln. Die Träger der Yorktown-Klasse hatten eine Länge über Alles von 246,8 Metern, die Länge in der Konstruktionswasserlinie betrug 234,7 Meter. Die Breite in der Konstruktionswasserlinie lag bei 25,3 Metern, die maximale Breite bei den ersten beiden Schiffen ursprünglich 33,40 Metern. Der Tiefgang lag bei maximal 7,90 Meter. Die Verdrängung lag zwischen 23.507 tn.l. und 32.060 tn.l. Die Schiffe hatten eine Seitenhöhe von 24 Metern und bei 30 Knoten einen taktischen Durchmesser von 722 Metern. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Yorktown-Klasse (1936):
Flugzeugträgerklasse der US Navy von insgesamt drei Einheiten (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 12. Dezember 2007 - noch nie AdT; Baubeginn vor 90 Jahren.--Püppen (Diskussion) 20:35, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Pflanzen, )

Vorschlag für Mittwoch, 22. Mai 2024: Gewöhnliche Kuhschelle
Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris, Synonym wenn als Unterart aufgefasst: Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris), auch Gewöhnliche Küchenschelle genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie ist in West- und Mitteleuropa verbreitet. Der natürliche Lebensraum der Gewöhnlichen Kuhschelle sind lichte Kiefernwälder und Magerrasen, meist in sonniger Hanglage auf kalkreichem Boden. Die Art stellt relativ hohe Temperaturansprüche und fehlt deshalb in sommerkühlen Landschaften. Sie ist außerdem sehr lichtliebend und verschwindet bei Überdüngung unter dem Konkurrenzdruck anderer Pflanzen sehr schnell. Das Vorkommen der Gewöhnlichen Kuhschelle ist an das Vorhandensein ihrer bevorzugten Lebensraumtypen gebunden. Sie ist daher besonders durch die Veränderungen der modernen Landwirtschaft betroffen, die im Laufe des 20. Jahrhunderts stattgefunden haben. Der Einsatz von Düngemitteln hat ebenso zum Rückgang von Magerrasen geführt wie gebietsweise die Aufgabe der Viehwirtschaft mit anschließender Umwandlung von Weideland in Ackerflächen. Zudem sind klimatisch wärmebegünstigte Gegenden, in denen die Kuhschelle vorkommt, auch oft dicht besiedelt. Das hat zu weiteren Lebensraumverlusten durch den Bau von Siedlungen und Verkehrsflächen auf landwirtschaftlich unrentablen Flächen geführt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gewöhnliche Kuhschelle:
Art der Gattung Kuhschellen (Pulsatilla) (Bearbeiten)

Zum Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt 2024. Exzellent seit 2005, 2006 zuletzt AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:40, 8. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Gestrichen, da inzwischen wieder AdT am 17. 6. 2022

Alternativvorschlag 22.05.2024: Seeadler (Art)[Quelltext bearbeiten]

(Tiere, )

Vorschlag für Mittwoch, 22. Mai 2024: Seeadler (Art)
Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Seeadler bewohnen gewässerreiche Landschaften Eurasiens von Grönland bis zum Pazifik. Sie ernähren sich überwiegend von Fischen, Wasservögeln und Aas. Die Art wurde in Mittel- und Westeuropa durch menschliche Verfolgung und die Vergiftung durch das Insektizid DDT fast ausgerottet. Seit Mitte der 1980er Jahre nimmt der Bestand in weiten Teilen Europas wieder stark zu. Heute ist der Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Seeadler (Art):
Art der Gattung Seeadler (Haliaeetus) (Bearbeiten)

Alternativ zum Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt 2024. Lw seit Dezember 2005, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 12:33, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Recht, )

Vorschlag für Donnerstag, 23. Mai 2024: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (umgangssprachlich auch deutsches Grundgesetz; allgemein abgekürzt GG, seltener auch GrundG) ist die Verfassung Deutschlands. Besondere Bedeutung haben aufgrund der Erfahrungen aus dem nationalsozialistischen Unrechtsstaat die im Grundgesetz verankerten Grundrechte. Sie binden alle Staatsgewalt als unmittelbar geltendes Recht (Art. 1 Abs. 3). Durch ihre konstitutive Festlegung sind die Grundrechte also nicht nur bloße Staatszielbestimmungen; vielmehr bedarf es in der Regel keiner rechtsprechenden Instanz zu ihrer Wahrnehmung und die Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung sind an sie gebunden. Daraus leitet sich der Grundsatz ab, dass die Grundrechte in erster Linie als Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat zu verstehen sind, während sie weiterhin auch eine objektive Wertordnung verkörpern, die als verfassungsrechtliche Grundentscheidung für alle Bereiche des Rechts gilt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland:
(west-)deutsche Verfassung von 1949, seit 1990 in ganz Deutschland gültig (Bearbeiten)

75 Jahre Grundgesetz. War 2009 schon einmal AdT. --Infinityland (Diskussion) 16:42, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Raumfahrt )

Vorschlag für Freitag, 24. Mai 2024: STS-125
STS-125 war die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA. Es war die 126. Space-Shuttle-Mission und der 30. Flug der Raumfähre Atlantis. Der Start erfolgte am 11. Mai 2009 um 18:01:56 UTC. STS-125 war der fünfte Wartungsflug zum Hubble-Weltraumteleskop. Er war der einzige Flug des Space Shuttles seit dem Columbia-Unglück, der nicht zur Internationalen Raumstation (ISS) führte. Während der Wartungsmission SM4 (Service Mission 4) wurden im Rahmen von fünf Weltraumausstiegen alle drei Rate Sensor Units mit je zwei Gyroskopen (Einrichtungen zur Lageregelung des Teleskops) sowie die zwei Akkus ausgewechselt. Außerdem wurde ein neuer Sensor zur genauen Ausrichtung des Teleskops auf Himmelsobjekte installiert. An verbesserten Forschungsgeräten wurden eine neue Kamera und ein neues Spektrometer eingebaut. Durch den Erfolg dieses Reparaturfluges galt der Betrieb des Hubble-Teleskops bis mindestens ins Jahr 2014 als gesichert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für STS-125:
US-amerikanische Raumfahrtmission (2009) (Bearbeiten)

Der am 13. August 2009 als lesenswert ausgezeichnete Artikel war noch nie Artikel des Tages. Vor 15 Jahren war die Landung der Mission mit sehr langen Außenbordeinsätzen.--Püppen (Diskussion) 22:05, 17. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur - Musik )

Vorschlag für Samstag, 25. Mai 2024: Vol. 3: (The Subliminal Verses)
Vol. 3: (The Subliminal Verses) (deutsch: Band 3: (Die unterschwelligen Strophen)) ist das dritte offizielle Studioalbum der US-amerikanischen Nu-Metal-Band Slipknot. Es erschien am 25. Mai 2004 bei Roadrunner Records und wurde am 12. April 2005 als Special Edition wiederveröffentlicht. Nachdem Slipknots erste beiden Alben von Ross Robinson produziert worden waren, arbeitete die Band erstmals mit dem erfolgreichen Produzenten Rick Rubin zusammen. Dementsprechend änderte sich Slipknots Musikstil auf dem Album: Neben aggressiven und schnellen Stücken sind erstmals auch Balladen enthalten. Auf die Veröffentlichung des Studioalbums folgte eine 20 Monate lange Welttournee. Die Mehrheit der Kritiker nahm Vol. 3: (The Subliminal Verses) positiv auf, gelobt wurde oftmals die Vielseitigkeit des Albums. Daneben erreichte es hohe Chartplatzierungen und wurde in mehreren Ländern mit Edelmetall ausgezeichnet. Des Weiteren gewann die Band mit der Single Before I Forget erstmals einen Grammy Award, nachdem die erste Singleauskopplung Duality bereits nominiert war, jedoch erfolglos blieb. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Vol. 3: (The Subliminal Verses):
Album von Slipknot (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 11. Februar 2010. Veröffentlichung vor 20 Jahren.--Püppen (Diskussion) 22:05, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, Zeit des Nationalsozialismus )

Vorschlag für Sonntag, 26. Mai 2024: Gerhard Rose
Gerhard August Heinrich Rose (* 30. November 1896 in Danzig; † 13. Januar 1992 in Obernkirchen) war ein deutscher Tropenmediziner. In der Zeit des Nationalsozialismus war er Chef der Abteilung für Tropische Medizin am Robert Koch-Institut und Beratender Hygieniker beim Chef des Sanitätswesens der Luftwaffe. Wegen seiner Beteiligung an Menschenversuchen im Konzentrationslager Buchenwald (1942 besuchte Rose die Versuchsstation im KZ Buchenwald. Zu diesem Zeitpunkt waren 150 Häftlinge mit Fleckfieber infiziert worden, bei 148 von ihnen wurde die Krankheit festgestellt. Insgesamt wurden an über 1000 Häftlingen in Buchenwald Versuche mit Fleckfieber durchgeführt, mindestens 250 von ihnen starben) wurde er im Nürnberger Ärzteprozess zu lebenslanger Haft verurteilt. Nach der Haftentlassung 1955 wurden Rose 1963 nach einem Disziplinarverfahren Pensionsansprüche als Beamter zugesprochen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gerhard Rose:
deutscher Tropenmediziner, Chef der Abteilung für Tropische Medizin am Robert-Koch-Institut, im Nürnberger Ärzteprozess zu lebenslanger Haft verurteilt (1896-1992) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 8. März 2008 und noch nie Artikel des Tages.--Püppen (Diskussion) 20:59, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Gesellschaft, Unternehmen )

Vorschlag für Montag, 27. Mai 2024: Fairbanks, Morse and Company
Fairbanks, Morse and Company war ein amerikanisches Unternehmen. Es produzierte und vertrieb eine große Palette an Industrieerzeugnissen, vor allem für die Landwirtschaft sowie kleine und mittlere Betriebe. Weiterhin stellte das Unternehmen Großdieselmotoren für Schiffe und Lokomotiven her. Bekannt wurde es für seine Gegenkolbendieselmotoren. Heute gehört die Dieselmotorenfertigung als Fairbanks Morse, LLC zu EnPro Industries. Unter dem Namen Fairbanks Morse Engine bietet EnPro ein großes Spektrum an Dieselmotoren, Generatoreinheiten für den stationären Einsatz und die Verwendung auf Schiffen an. Neben der Herstellung der Gegenkolbenmotoren unter dem Namen Fairbanks-Morse, erfolgt die Lizenzfertigung von MAN-Motoren unter den Namen FM/MAN und Colt-Pielstick. Außerdem besitzt das Unternehmen die Rechte am Lokomotivdieselmotor ALCO 251. Die Fertigung erfolgt weiterhin am Standort Beloit. In dem 1988 durch Management-buy-out gegründeten Unternehmen Fairbanks Scales werden Waagen aller Art gefertigt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Fairbanks, Morse and Company:
amerikanische Unternehmen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 28. Februar 2008 und noch nie Artikel des Tages.--Püppen (Diskussion) 20:59, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie; Reptilien )

Vorschlag für Dienstag, 28. Mai 2024: Schlingnatter
Die Schlingnatter (Coronella austriaca), auch Glattnatter genannt, ist eine zur Familie der Nattern (Colubridae) gehörende, recht kleine und unscheinbare Schlangenart, die in weiten Teilen Europas und im westlichen Asien vorkommt. Auch in Mitteleuropa ist sie weit verbreitet. Für den Menschen ist diese ungiftige Schlange harmlos – nicht selten wird sie allerdings mit der Kreuzotter verwechselt. Beide Arten stehen in vielen Ländern unter Naturschutz und dürfen weder verfolgt noch gefangen werden. Die Schlingnatter war Reptil des Jahres 2013 in Deutschland. Der Name „Schlingnatter“ geht auf das Verhalten zurück, dass größere Beutetiere umschlungen und erstickt werden, bevor sie gefressen werden. An die glatte, ungekielte Beschuppung erinnert die Bezeichnung „Glattnatter“. Seltener findet der Name „Haselnatter“ Verwendung, dieser wurde möglicherweise durch die braune Farbe der Rückenfleckung inspiriert. Daneben gibt es weitere regionale oder veraltete Trivialnamen, unter anderem „Kupferschlange“, „Österreichische Natter“, „Braune Herzschlange“ und „Fleckennatter“. Der heute gültige wissenschaftliche Name Coronella austriaca wurde aus der mitunter herz- oder kronenförmigen Hinterkopfzeichnung (Lat. coronella = Krönchen) sowie der Herkunft der zuerst von Laurenti beschriebenen Exemplare (Lat. austriaca = österreichisch) abgeleitet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schlingnatter:
Schlange der Gattung Glattnattern (Coronella) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 21. November 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:33, 3. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

vom 6.05.2024 hierher

(Wissenschaft und Philosophie, Geologie und Mineralogie )

Vorschlag für Mittwoch, 29. Mai 2024: Werksteinoberfläche
Die Steinoberfläche ist das Resultat der Gewinnung und Bearbeitung von Stein. Wenn Kunst- und Naturstein zur Verwendung als Baumaterial, Kunstobjekt oder Gebrauchsgegenstand bearbeitet wird, spricht man von Werkstein. Durch die Bearbeitung entsteht die Werksteinoberfläche. Die Bearbeitung von Natursteinoberflächen erfolgt seit dem beginnenden 20. Jahrhundert in der Regel mit maschinellen Mitteln. Bestimmte Oberflächenstrukturen werden jedoch weiterhin mit Handwerkzeugen hergestellt. Traditionelle Bearbeitungsweisen werden in der handwerklichen Ausbildung zum Steinmetz vermittelt und insbesondere in der Denkmalpflege angewandt. Die optische Wirkung von Naturstein kann von der Oberflächenbearbeitung entscheidend beeinflusst werden. Durch den Einfluss auf die Lichtbrechung erscheinen texturelle, strukturelle und farbige Merkmale des Gesteins nach einer Politur oft deutlich intensiver und klarer. Mit Hilfe von Beschichtungen wie Stuckmarmor oder Fugenmalerei kann die optische Wirkung grundlegend verändert werden. Bei Kunststein lässt sich die Oberfläche durch Urformen gestalten, wie eine Schalhaut oder Strukturbeton. Bei der Gestaltung steinsichtiger Oberflächen an Gebäuden, sowohl innen als auch außen, kommt es auf den visuellen Effekt sowie auf die Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen, Abnutzung und chemischen Reinigungsmitteln an. Bei steinernen Fußböden sind auch Rutschsicherheit und Reinigungskosten von Bedeutung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Werksteinoberfläche:
Resultat der Gewinnung und Bearbeitung von Stein (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 3. Februar 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:39, 7. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Mathematik )

Vorschlag für Donnerstag, 30. Mai 2024: Pythagoras
Pythagoras von Samos (griechisch Πυθαγόρας Pythagóras; * um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung. Als Vierzigjähriger verließ er seine griechische Heimat und wanderte nach Süditalien aus. Dort gründete er eine Schule und betätigte sich auch politisch. Trotz intensiver Bemühungen der Forschung gehört er noch heute zu den rätselhaftesten Persönlichkeiten der Antike. Manche Historiker zählen ihn zu den Pionieren der beginnenden griechischen Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaft, andere meinen, er sei vorwiegend oder ausschließlich ein Verkünder religiöser Lehren gewesen. Möglicherweise konnte er diese Bereiche verbinden. Die nach ihm benannten Pythagoreer blieben auch nach seinem Tod kulturgeschichtlich bedeutsam. In der Antike ebenso wie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit gehörte Pythagoras zu den bekanntesten antiken Persönlichkeiten, wobei das Pythagoras-Bild stark von Legenden geprägt war. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pythagoras:
griechischer Philosoph und Mathematiker (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 6. Januar 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:08, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Gesellschaft, Wirtschaft )

Vorschlag für Freitag, 31. Mai 2024: Einkommensteuer (Vereinigte Staaten)
Die Einkommensteuer in den Vereinigten Staaten ist eine Steuer, die unabhängig voneinander vom Bund, einigen Bundesstaaten und einzelnen Gemeinden auf Einkommen verschiedener Art erhoben wird. Aufgrund einer Vielzahl von politischen verfassungsrechtlichen Konflikten wurde die Einkommensteuer auf Bundesebene erst 1913 kurz nach Verabschiedung des 16. Zusatzartikels zur Verfassung der Vereinigten Staaten eingeführt, Bundesstaaten und Gemeinden entwickelten erst infolgedessen eigenständige Einkommensteuersysteme. Debatten um die Verfassungsmäßigkeit der Einkommensteuer führen bis heute zu teilweise sehr heftigen juristischen und politischen Auseinandersetzungen. Aufgrund der langwierigen politischen Entstehungsgeschichte der Einkommensteuer in den Vereinigten Staaten gibt es eine signifikante Gruppe von Steuerzahlern, die als tax protester eine Steuerschuld nach den Einkommensteuergesetzen ablehnen. In ihren Versuchen, der Steuererhebung vollständig zu entgehen, bedienen sie sich einer Vielzahl von Argumenten, die jedoch bisher von keinem Gericht anerkannt wurden. Im Fall Cheek v. United States erklärte der Oberste Gerichtshof, dass die Verletzung von Steuergesetzen, die sich direkt auf die mangelnde Verständlichkeit oder die hohe Komplexität der Bestimmungen zurückführen lässt, als effektive Verteidigung gegen einen Vorwurf der Steuerhinterziehung zulässig ist. Allerdings stellt der Gerichtshof klar, dass die Verweigerung, eine Steuererklärung abzugeben oder Steuern zu bezahlen, aufgrund einer persönlichen Überzeugung, die Steuergesetze wären illegal oder verfassungswidrig, in solchen Fällen nicht zur Verteidigung herangezogen werden kann. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Einkommensteuer (Vereinigte Staaten):
Steuer, die unabhängig voneinander vom Bund, in einigen Bundesstaaten und einzelnen Gemeinden erhoben wird (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 8. Januar 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:08, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ist der Artikel aktuell? Oder auf dem Stand von 2008? Wenn er nicht fachgerecht überprüft wird, spreche ich mich gegen die Hauptseite aus. Grüße --h-stt !? 23:56, 14. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweies. Ich hatte bei der Lektüre auch so meine Zweifel und daher kommt eine Alternative.--Püppen (Diskussion) 14:36, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 31.05.2024: Kalām[Quelltext bearbeiten]

(Religion, Islam )

Vorschlag für Freitag, 31. Mai 2024: Kalām
Kalām (arabisch كلام ‚Rede, Gespräch, Debatte‘) bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden. Diejenigen Gelehrten, die diese Fähigkeit schulten und religiöse Streitgespräche mit Andersgläubigen führten, wurden Mutakallimūn (wörtl. „Sprecher, Wortführer“, Singular: Mutakallim) genannt. Nach ersten Anfängen in der spätumaiyadischen Zeit erlebte der Kalām seinen Aufstieg in der frühen Abbasiden-Zeit, als der Kalif al-Mahdī Mutakallimūn beauftragte, Bücher gegen die Anhänger iranischer Religionen zu verfassen, und der barmakidische Wesir Yahyā ibn Chālid Kalām-Diskussionen mit Angehörigen verschiedener Religionen und Konfessionsgruppen in seinem Haus abhielt. Als die eigentlichen „Meister des Kalām“ galten bis zum 10. Jahrhundert die Muʿtaziliten. Später entstanden mit der Aschʿarīya und der Māturīdīya auch zwei bedeutende sunnitische Kalām-Schulen. Sie brachten den Kalām insbesondere gegenüber der erstarkenden neuplatonischen und aristotelischen Philosophie in Stellung und erhoben die „Kalām-Wissenschaft“ (ʿilm al-kalām) zur ranghöchsten Wissenschaft des Islams. Einige der Argumente der Mutakallimūn fanden im Mittelalter auch Eingang in jüdische und christliche theologische Diskussionen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kalām:
Wissenschaft im Islam (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 14:36, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Verkehr, )

Vorschlag für Samstag, 1. Juni 2024: Würzburg Hauptbahnhof
Der Würzburger Hauptbahnhof ist ein Fernverkehrsbahnhof in der unterfränkischen Regierungsbezirkshauptstadt Würzburg. Er entstand 1863 im Norden der Innenstadt als Ersatz für den früheren Ludwigsbahnhof im Stadtzentrum und wurde am 1. Juni 1854 eröffnet. Noch heute ist der Würzburger Hauptbahnhof mit 28.000 Reisenden pro Tag bayernweit einer der bedeutendsten Bahnhöfe, da er im Schnittpunkt mehrerer stark frequentierter Schienenverkehrsachsen liegt. Insbesondere sind die Strecken in Nord-Süd-Richtung von Hamburg und Bremen nach München sowie in West-Ost-Richtung aus den Metropolregionen Rhein-Ruhr und Rhein-Main nach Nürnberg und Wien von Bedeutung. Würzburg ist neben Aschaffenburg der zweite unterfränkische und im Taktverkehr bediente ICE-Bahnhof. Der Stadt und dem Landkreis Würzburg dient der Hauptbahnhof durch seine Verknüpfung von Eisenbahn-, Straßenbahn- und Omnibusverkehr als wichtigste Drehscheibe des öffentlichen Nahverkehrs. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Würzburg Hauptbahnhof:
Haltestelle in Deutschland (Bearbeiten)

Eröffnung vor 170 Jahren, lesenswert seit 2008, noch nie AdT. --Josef Papi (Diskussion) 10:58, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Im derzeitigen Zustand weder lesenswert, noch als Artikel des Tages geeignet. 2024 ist aber noch drei Fahrplanwechsel entfernt.--Köhl1 (Diskussion) 17:46, 7. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Vögel )

Vorschlag für Sonntag, 2. Juni 2024: Habichtskauz
Der Habichtskauz oder Uralkauz (Strix uralensis) ist eine große Eule aus der Gattung Strix innerhalb der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae). Er ähnelt dem Waldkauz (Strix aluco), ist aber kontrastreicher gefärbt, bedeutend größer und oft mehr als doppelt so schwer wie dieser. Das geschlossene Verbreitungsgebiet der Art liegt im borealen Waldgürtel der Paläarktis und reicht ostwärts bis Korea und Japan. Zusätzlich bestehen Reliktvorkommen in den Karpaten, den Beskiden und im Dinarischen Gebirge. Im deutsch-österreichisch-tschechischen Grenzgebiet (Bayerischer Wald, Böhmerwald und Šumava) und zuletzt auch im Wienerwald laufen Wiederansiedelungsversuche. Es werden bis zu 15 Unterarten beschrieben. Die Färbung der Unterflügel und des Schwanzes weist eine gewisse Ähnlichkeit mit der junger Habichte auf, ein Umstand, dem der deutsche Trivialname Rechnung trägt. Der Habichtskauz gilt als eine der Arten, die vom Klimawandel betroffen sein wird. Ein Forschungsteam, das im Auftrag der britischen Umweltbehörde und der Royal Society for the Protection of Birds die zukünftige Verbreitungsentwicklung von europäischen Brutvögeln auf Basis von Klimamodellen untersuchte, geht davon aus, dass bis zum Ende des 21. Jahrhunderts das Verbreitungsgebiet des Habichtskauzes sich vor allem im Süden erheblich verkleinern wird. Betroffen sind unter anderem das heute noch bestehende Brutareal im Karpatenbogen. Insgesamt verschiebt sich das Verbreitungsgebiet weiter nach Norden, wobei prognostiziert wird, dass neue, geeignete Brutareale im Norden Fennoskandinaviens und Russlands zu finden sein werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Habichtskauz:
Art der Gattung Käuze (Strix) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 9. August 2009 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:48, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

(Gesellschaft/Politik, )

Vorschlag für Montag, 3. Juni 2024: M. Karunanidhi
M. Karunanidhi (Muthuvel Karunanidhi; * 3. Juni 1924 in Tirukkuvalai; † 7. August 2018 in Chennai) war ein indischer Politiker der Regionalpartei Dravida Munnetra Kazhagam (DMK). Er war von 1969 bis zu seinem Tod 2018 Vorsitzender der tamilisch-nationalistischen DMK und diente mehrfach (1969–1976, 1989–1991, 1996–2001 und 2006–2011) als Chief Minister (Regierungschef) des Bundesstaates Tamil Nadu. Daneben war Karunanidhi ein produktiver Autor (Romancier, Dramatiker und Drehbuchautor). Von seinen Anhängern wurde er mit dem Ehrentitel Kalaignar (கலைஞர் Kalaiñar [ˈkalɛi̯ɲ̩ər] „Künstler“) bedacht. M. Karunanidhi gehörte 1949 zu den Gründungsmitgliedern der DMK. Insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren arbeitete er als Drehbuch- und Dialogautor für die tamilische Filmindustrie und trug durch seine Arbeiten dazu bei, den tamilischen Film zu einem Vehikel der DMK-Parteipropaganda zu machen. Karunanidhi stieg zu einem der einflussreichsten Politiker der DMK auf und übernahm nach dem Tod des Parteigründers C. N. Annadurai 1969 dessen Nachfolge als Chief Minister und Parteiführer. In den 1970er-Jahren überwarf er sich mit dem Schauspieler und Politiker M. G. Ramachandran, der daraufhin die AIADMK-Partei gründete und Karunanidhi als Chief Minister ablöste. Nach M. G. Ramachandrans Tod wurde Karunanidhi als Chief Minister wiedergewählt. Seit den 1990er-Jahren prägte die Rivalität zwischen M. Karunanidhi und der AIADMK-Führerin J. Jayalalithaa, die sich mehrfach im Amt des Chief Ministers abwechselten, die Politik Tamil Nadus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für M. Karunanidhi:
indischer Politiker (Bearbeiten)

100. Geburtstag; lesenswert seit November 2010, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 20:55, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Literatur )

Vorschlag für Dienstag, 4. Juni 2024: Perrudja
Perrudja ist ein 1929 erschienener Roman des Hamburger Schriftstellers Hans Henny Jahnn (1894–1959). Das Werk hat eine singuläre Bedeutung in der deutschsprachigen Literatur, einerseits wegen seines bildgewaltigen und sprachschöpferischen Textes, andererseits wegen seiner mit ungewöhnlich disparaten Formen versehenen Handlung. Gleichzeitig ist es jedoch auch wegen der unkonventionellen Darstellung des Sexuellen umstritten. Der Roman wird dem Expressionismus zugeordnet. Die Erstveröffentlichung wurde vom Schriftstellerkollegen Alfred Döblin und dem Herausgeber der Literarischen Welt Willy Haas gelobt. In der Neuen Zürcher Zeitung äußerte sich Klaus Mann ausführlich, lobte das gesamte Werk und hob einzelne Episoden heraus. Die Neuausgabe erhielt 1958 neben lobenden Kritiken nur vereinzelt entschiedene Ablehnung. In den Jahren 1958–1959 erschienen allein 40 Rezensionen in überregionalen Zeitungen sowie Literaturzeitschriften und Büchern, was aber nicht zu einer Leserflut führte, da viele damals von der unkonventionellen Darstellung des Sexuellen, aber auch von der experimentellen Sprachform abgeschreckt wurden. Als 1970 Jahnns Gesamtausgabe erschien, schrieb Jahnns Freund Werner Helwig über Perrudja II, dass diese zur Fortsetzung des „symphonischen Romanwerks“ gedachten Fragmente „zu den geschlossensten und schönsten Stücken des Nachlasses“ zählen. Heute wird der Roman als ein Meisterwerk der expressionistischen Literatur gesehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Perrudja:
Roman von Hans Henny Jahnn (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 19. März 2008 - noch nie AdT. Zum 95. Jahrestag, damit er zum 100. Jahrestag nicht vergessen wird.--Püppen (Diskussion) 22:01, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Geographie, Ländliche Gemeinden )

Vorschlag für Mittwoch, 5. Juni 2024: Hirschenhof (Kolonie)
Hirschenhof war eine von 1766 bis 1939 bestehende russlanddeutsche Siedlung an der Stelle des heutigen Dorfes Irši in Lettland, etwa 100 Kilometer östlich von Riga. Mit bis zu 3000 Einwohnern handelte es sich um die größte geschlossene deutschsprachige Siedlung in Lettland. Die fast ausschließlich deutschstämmigen Bewohner lebten weitgehend isoliert von den Deutsch-Balten. So entwickelte sich, beeinflusst von der lettischen Sprache, eine eigene deutsche Mundart. Die Gründung der Kolonie geht auf die russische Zarin Katharina II. zurück, die 1766 deutsche Auswanderer auf dem Gebiet der ehemaligen Gutshöfe Hirschenhof und dem etwas nördlich davon liegenden Helfreichshof ansiedelte, die das bis dahin bewaldete und kaum bewohnte Land kultivieren sollten. Die in deutschsprachigen Gebieten mit der Zusicherung von Privilegien wie Steuererleichterungen und Freiheit vom Militärdienst angeworbenen Siedler, die als Kolonisten bezeichnet wurden, erhielten als Erbpächter Parzellen zur Urbarmachung zugeteilt. Hirschenhof und Helfreichshof umfassten zusammen ursprünglich rund 4500 Hektar Land und nach Erweiterung des Gebiets und der Anlage weiterer Erbpachtstellen 6000 Hektar. Drei größere Waldstücke sollten erhalten bleiben, von denen eines den Kolonisten gemeinsam gehörte. Die Kolonisten wohnten meist auf verstreuten Einzelhöfen. Als die Bevölkerung wuchs und nicht mehr genug Land für neue Höfe erworben werden konnte, um jüngere, vom Anerbenrecht ausgeschlossene Söhne zu versorgen, suchten Nachkommen der ersten Hirschenhöfer Siedler nach einem Auskommen außerhalb der Kolonie. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hirschenhof (Kolonie):
Gemeinde in Lettland (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 14:36, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Waffentechnik )

Vorschlag für Donnerstag, 6. Juni 2024: Panzer
Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist. Die Bezeichnung ist eine Kürzung des ursprünglichen Begriffes „Panzerkampfwagen“, der meist durch Gleisketten beweglich gemacht ist und als Militärfahrzeug meist bewaffnet ist. Darunter fallen der Kampfpanzer, die mit einem drehbaren Geschützturm ausgestattet sind, aber auch diverse leicht- oder unbewaffnete Fahrzeuge, die auf Unterstützungsaufgaben im Gefecht ausgelegt sind. Beispiele hierfür sind der Transport von Material oder Personen, das Verlegen mobiler Brücken oder das Räumen von Minenfeldern. Je nach Fahrwerksart unterscheidet man bei heutigen Modellen außerdem zwischen Kettenfahrzeugen und Radpanzern. Im Zweiten Weltkrieg wurden einige Panzer als Halbkettenfahrzeug ausgeführt. Bei diesen Modellen erfolgte die Lenkung über Räder der Antrieb über eine Kette. Die charakteristischen Eigenschaften eines Panzers sind der Panzerschutz, Geländegängigkeit als Beweglichkeit durch Geschwindigkeit und Feuerkraft, zwischen deren Eigenschaften Konstrukteure eines Panzers einen auftragsgerechten Kompromiss finden müssen. Die Panzerung besteht meist aus Panzerstahl, zum Teil in Kombination mit Keramik- und Faserverbundkunststoffschichten. Angetrieben werden Panzer heute überwiegend mit Dieselmotoren, teilweise auch mit Gasturbinen, die in Kombination mit dem Rad- oder Kettenlaufwerk eine Geländegängigkeit ermöglichen. Unter Umständen sind eine umfangreiche Sensorik zur Aufklärung oder sonstige technische Vorrichtungen von Bedeutung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Panzer:
Typ von Gefechtsfahrzeugen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 30. Dezember 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 14:36, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Religion, Bibel )

Vorschlag für Freitag, 7. Juni 2024: Jahwist
Mit dem Begriff Jahwist bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft eine der vermuteten Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem Pentateuch (hebräisch תּוֹרָה Tora), mit editionswissenschaftlicher Methode erschließbar sei. Die Theorie vom „Jahwisten“ – er bekam diesen Namen, weil die ihm zugeordneten Textpassagen den Namen JHWH (יהוה, rekonstruierte Aussprache: „Jahwe“) für den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs schon vor der Offenbarung dieses Gottesnamens an Mose verwenden – entstand mit der historisch-kritischen Erforschung der Bibel im 18. Jahrhundert, verlor aber seit Mitte des 20. Jahrhunderts teilweise an Zustimmung in der alttestamentlichen Forschung. Seit Mitte der 1970er Jahre wird die Existenz einer jahwistischen Quellenschrift zunehmend bestritten (erstmals von Hans Heinrich Schmid). Jahwist kann nach Ansicht der neueren Forschung deshalb keine Quelle sein, da ihm bei genauerer Betrachtung die wesentlichen Merkmale einer Quelle fehlen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jahwist:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 1. November 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:35, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ende der Liste der Vorschläge[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt wird für Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus benötigt (letzter Vorschlag erscheint dort sonst nicht).

Vorschlagsseiten[Quelltext bearbeiten]

wegen eines Umbaus der Vorschlagsseiten aus Gründen der Übersichtlichkeit und Performance sind die Vorschläge jetzt hier zu finden: Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Index

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug[Quelltext bearbeiten]

(neue Beiträge hier einfügen oder unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages)

Wäre es nicht vllt. sinnvoll die Seite nach Jahren aufzuteilen? Die Ladezeiten sind einfach gefühlte Ewigkeiten.-- JTCEPB (Diskussion) 21:56, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wie genau meinst du das? Einzelne Abschnitte gibt es ja bereits. Oder möchtest du weitere Unterseiten anlegen? Gruß Sophie talk 22:04, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Richtig Unterseiten. Bei mir braucht die Seite bei Bearbeitungen 33 Sekunden um abzuspeichern, dass finde ich viel zu hoch.-- JTCEPB (Diskussion) 22:09, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bin dafür. --Seesternschnuppe (Diskussion) 22:10, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich mal froh über meinen schnellen Browser. :)
Unterseiten sind für mich okay, aber bitte nicht zu viele, sonst verliert man leicht den Überblick. Wenn man z.B. die nächsten zwölf Monate extra macht, dann müsste man immer wieder nachpassen. Oder man macht den Rest von 2019 auf einer extra Seite (wobei die natürlich sehr kurz wird) und wenn alles von 2019 auf der "aktuellen Vorschlaggseite ist" jeweils eine neue Unterseite, also 2020 und alles danach bleibt auf der "alten Unterseite".
Oder wie sehen deine Pläne konkret aus? Gruß Sophie talk 22:20, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bin prinzipiell dafür (wegen der Ladezeiten). Es sollte aber eine generische Struktur sein. Sophies Struktur leicht ausgearbeitet:
  • Aktuell (enthält 2 Monate wie heute)
  • Aktuelles Jahr (ohne aktuelle 2 Monate, das ist dann ggf. mal sehr kurz; eventuell könnte man den Jahreswechsel immer schon zum Oktober machen, d.h. Aktuelles Jahr würde dann z.B. November 2019 bis Ende 2020 umfassen)
  • Nächstes Jahr (aktuell also 2020, ab September 2019 dann November 2019 bis Ende 2020)
  • Zukunft
Vielleicht gibt es sprechendere, aber trotzdem generische Bezeichnungen für diese Seiten? BG, --Leserättin (Diskussion) 22:30, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
(BK) So in etwa. Nur dachte ich mehr an 19 und 20 und erst ab 21 wird ausgelagert. Wobei es wohl auch noch Absprachen mit Botbetreibern geben müsste (Fundus und so).-- JTCEPB (Diskussion) 22:32, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich pinge mal noch an: @Doc Taxon, Giftpflanze: Was sagt ihr denn dazu? JTCEPB hat natürlich schon recht, selbst das übernächste Jahr ist immer schon sehr voll. Wäre das ohne botmäßige Probleme zu machen? Und dumme Frage: Müsste man die Versionsgeschichte mit verschieben? Wie trennt man das? Gruß Sophie talk 23:02, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
ich schau mir das nachher mal an, bin gerade unterwegs ... – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:16, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade keine Zeit. – Giftpflanze 16:23, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung, das eil ja jetzt nicht. Gruß Sophie talk 16:41, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nun, da an den AdT-Seiten und der Hauptseite meine Bots viel rumfummeln, müsste ich das erst einmal anpassen, damit alles funktionstüchtig bleibt. Ich hab auch schon paar Ideen, ich müsste nur zunächst mal schauen, inwiefern das ganze Unterfangen wirklich sinnvoll ist. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:09, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
nun, ich würde es auf 6 Zukunftsseiten beschränken:
  1. 2019
  2. 2020
  3. 2021
  4. 2022
  5. 2023
  6. 2024 bis Ende
und die werden dann wie gehabt abgebaut und auf die "aktuelle" AdT-Seite übertragen. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:17, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Mühe. Das sind ein paar mehr Unterseiten als geplant, aber wenn wir dass dann auf der aktuellen Vorschlagsseite verlinken (wie auch immer), dann denke ich dass die Übersicht gut ist. Lieber ein paar Seiten mehr als wie bisher. Du musst einfach schauen wie es am besten klappt. Gruß Sophie talk 17:30, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zusammenhang hätte ich auch eine Idee: Momentan ist es ja so, dass der aktuelle Monat und der Folgemonat auf der Vorschlagsseite stehen, wobei die Übertragung der Monate von der Zukunftsliste dorthin händisch erfolgt. Wäre es (ohne immensen Aufwand) machbar, dass der nächste Monat automatisch „nachrutscht“, wenn der Vor-vor-Monat abgearbeitet ist? Also dass bspw. mit der Archivierung des 31.7. der September komplett automatisch übertragen wird? Oder alternativ, dass mit der Archivierung des 1.8. der 1.10. von der Zukunftsliste auf die Vorschlagsseite „nachrutscht“, also eine tageweise und keine monatsweise Übertragung. --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:33, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

hab ich vergessen, zu erwähnen: Das hatte ich hier gleich miteingeplant. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:38, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Perfekt!!! :) --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:40, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Doc Taxon: Können wir dir mit dem Problem hier irgendwie helfen? Ich will dich nicht drängen, keine Sorge, nur mal nachfragen. Gruß Sophie talk 23:25, 15. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Sophie Elisabeth: ja, hab noch bissl andere Baustellen. Wenn Ihr mir "helfen" wollt und erst mal selbst was ändert, wäre mir im Gegenteil noch mehr an Arbeit dazugetan. Lasst den Stand bitte erst mal so, okay? Das Problem an dieser Sache ist es, dass ich so ziemlich alles gleichzeitig machen müsste, das sind a bunch of Änderungen, die zugleich einfließen müssen. Das hieße, dass ich ein paar Stunden ununterbrochen an einem Stück brauche. Ich denke, ich kann das im August aber noch schaffen ... – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:31, 16. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Sophie Elisabeth, JTCEPB, Seesternschnuppe, Leserättin: Ich hab das jetzt erst mal umgesetzt, muss aber noch hier und da ein wenig nacharbeiten. Oder Ihr habt noch etwas zu verbesserndes anzumerken. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:48, 26. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Doc Taxon: Hab tausend Dank für deine Mühe! Das am Anfang immer noch ein wenig nachgebessert werden muss ist verständlich.
Ich hab noch überlegt ob man das "aktuelle Vorschläge für 2019" umbenennt, aber mir ist nichts besseres eingefallen. Einen Zeitraum anzugeben wie (letzten zwei Monate) ist schwer, weil es ja nicht immer zwei Monate sind.
Von meiner Seite aus passt alles und ist wirklich prima aufgeteilt. Liebe Grüße, Sophie talk 19:10, 26. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank auch von mir für die Umsetzung! Finde die Aufteilung nun auch deutlich übersichtlicher. Mir fällt leider auch nicht ein, wie man die „aktuellen Vorschläge für 2019“ besser benennen könnte. Vielleicht könnte man die Seite „Vorschläge der nächsten 30 (oder 60/90) Tage“ nennen, was aber voraussetzen würde, dass die einzelnen Tage automatisch nachrutschen, sobald der aktuelle AdT archiviert wurde. Grüße in die Runde, --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:08, 27. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Giftpflanze: Ich seh gerade, dass Du noch einen Fundus-Bot (adt.tcl) hast, der mit den AdT-Seiten arbeitet. Es sieht so aus, als müsste der auch angepasst werden. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 04:11, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Schau ich mir eventuell irgendwann mal an. – Giftpflanze 12:44, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ok, habs mir jetzt angeguckt und sollte auch wieder in Ordnung sein. – Giftpflanze 16:34, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

2019 wurde bereits komplett auf die Vorschlagsseite übernommen. Was soll nun mit Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/2019 geschehen? Am besten wohl löschen. Muss beim Bot was angepasst werden? --Christian140 (Diskussion) 20:31, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja, ich halte eine Löschung auch für sinnvoll. Die Seite wird ja nicht mehr gebraucht, oder? Kann es im Übrigen sein, dass der Bot zurzeit die erledigten Vorschläge nicht mehr archiviert und keine neuen (aus 2020) mehr überträgt? @Doc Taxon: Könntest Du das beheben? Danke! --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:39, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
@Seesternschnuppe: müsste alles wieder gehen. Danke fürs Bescheid geben. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:30, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]