Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Dezember
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember
Ausgewählte Jahrestage im Dezember[Quelltext bearbeiten]
48. Woche
Mi., 1. Dezember:
- 1145 – Papst Eugen III. wirbt mit der päpstlichen Bulle Quantum praedecessores an den französischen König Ludwig VII. für den zweiten Kreuzzug.
- 1640 – Friedrich Wilhelm wird nach dem Tod seines Vaters Georg Wilhelm Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen.
- 1945 – Die US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin Bette Midler (The Rose, For the Boys) wird in Honolulu geboren.
- 1955 – Wegen der Weigerung, ihren Sitzplatz im Bus einem Weißen zu überlassen, wird die afroamerikanische Bürgerrechtlerin Rosa Parks festgenommen; in der Folge kommt es zum Busboykott von Montgomery.
- 1970 – Ruth Law, US-amerikanische Flugpionierin und Schwester von Rodman Law, stirbt 83-jährig.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 2. Dezember:
- 1880 – Josephine Caroline Lang, Liedkomponistin und Sängerin der Romantik, stirbt in Tübingen.
- 1950 – Paul Watson, der Gründer der Umweltschutzorganisation Sea Shepherd Conservation Society, wird geboren.
- 1975 – In Laos stürzt die kommunistisch geprägte Widerstandsbewegung Pathet Lao die Monarchie und übernimmt die Macht im Land.
- 1990 – Zwei Monate nach der deutschen Wiedervereinigung findet die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl statt.
- 2010 – Im FIFA-Hauptquartier in Zürich erfolgt die Vergabe der 21. und 22. Fußball-Weltmeisterschaften an Russland und Katar, die bis heute Gegenstand von Korruptionsvorwürfen und -untersuchungen ist.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 3. Dezember:
- 1800 – Bei der Schlacht bei Hohenlinden während des Zweiten Koalitionskrieges besiegt das französische Heer unter Jean-Victor Moreau die habsburg-bayerischen Streitkräfte mit Johann von Österreich.
- 1885 – Pieter Harting, niederländischer Mediziner, Geologe und Botaniker, stirbt in Amersfoort; der dänische Publizist und Historiker Carl Rosenberg stirbt in Kopenhagen.
- 1895 – Die österreichisch-britische Psychoanalytikerin Anna Freud, Begründerin der Kinderanalyse und Tochter von Sigmund Freud, kommt in Wien zur Welt.
- 1945 – Die Handley Page Hermes, das erste britische Nachkriegs-Verkehrsflugzeug, stürzt bei ihrem Erstflug ab.
- 1960 – Das restaurierte Thalia Theater in Hamburg wird mit dem Stück Die heilige Johanna unter der Leitung von Willy Maertens eröffnet.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 4. Dezember:
- 1865 – Die im Vereinigten Königreich und in Belgien als Märtyrerin verehrte Krankenschwester und Fluchthelferin Edith Cavell (Bild) kommt zur Welt.
- 1875 – Dem unter anderem wegen Korruption einsitzenden Politiker William Tweed, Anführer der Seilschaft Tammany Hall, drittgrößter Grundstückbesitzer New Yorks und Wahlfälscher, gelingt die Flucht nach Kuba.
- 1920 – Erich Wolfgang Korngolds Oper Die tote Stadt wird gleichzeitig in Hamburg (Dirigent Egon Pollak) und Köln (Dirigent Otto Klemperer) uraufgeführt.
- 1980 – Nach dem Tod ihres Schlagzeugers John Bonham gibt die Band Led Zeppelin ihre Auflösung bekannt.
- 2000 – In Wien stirbt der Schriftsteller und Übersetzer H. C. Artmann.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 5. Dezember:
- 1830 – Am Pariser Konservatorium wird Hector Berlioz’ Symphonie fantastique uraufgeführt.
- 1865 – Im Spanisch-Südamerikanischen Krieg schließen Chile und Peru ein Bündnis gegen den Versuch Spaniens, seine frühere koloniale Herrschaft wiederherzustellen.
- 1870 – Die Biologin Rhoda Erdmann, Mitbegründerin der experimentellen Zellbiologie in Deutschland, wird geboren.
- 1870 – Der französische Schriftsteller Alexandre Dumas der Ältere (Die drei Musketiere, Der Graf von Monte Christo) stirbt.
- 1995 – Auf Sat.1 wird die erste Folge der von Harald Schmidt moderierten Harald Schmidt Show ausgestrahlt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
49. Woche
Mo., 6. Dezember:
- 1860 – Die Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin Marianne von Willemer, die anonym Gedichte zu Goethes Spätwerk West-östlicher Divan beigetragen hat, stirbt.
- 1890 – Der Mediziner und Physiologe Charles Richet führt die erste Impfung mit einem Immunserum durch.
- 1920 – Kurz nachdem armenische Bolschewiki in einem unblutigen Putsch die Macht in der Demokratischen Republik Armenien übernommen haben, marschiert die Rote Armee ein und das Land wird zur Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik.
- 1930 – In Ellrich kommt Rolf Hoppe zur Welt, der im Laufe seiner Karriere in mehr als 400 Filmproduktionen mitwirkte, darunter DEFA-Indianerfilme, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel und Mephisto.
- 1980 – Der ORF sendet die erste Folge der Live-Stegreif-Fernsehreihe Die liebe Familie.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 7. Dezember:
- 1295 – Gilbert de Clare, Earl von Gloucester und einer der mächtigsten und reichsten englischen Adligen seiner Zeit, stirbt.
- 1720 – Henriette Amalie von Anhalt-Dessau, 1741 wegen eines Kindes aus einer nicht standesgemäßen Beziehung zum Eintritt in ein Frauenstift gedrängt, kommt zur Welt.
- 1970 – Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt, zur Unterzeichnung des Grundlagenvertrags mit Polen im Rahmen der Neuen Ostpolitik seiner Regierung in der polnischen Hauptstadt, setzt mit seinem Kniefall vor dem Mahnmal des Warschauer Ghettos ein historisch bedeutungsvolles Zeichen.
- 1970 – In Pakistan, 1947 aus der Aufteilung Britisch-Indiens entstanden, finden erstmals landesweite Parlamentswahlen statt.
- 1995 – Nach sechs Jahren Flugzeit tritt die Raumsonde Galileo in eine Jupiter-Umlaufbahn ein.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 8. Dezember:
- 1865 – Der finnische Komponist Johan „Jean“ Sibelius (Kullervo, Finlandia) wird in Hämeenlinna geboren.
- 1940 – Die Operation Compass, die erste große Aktion der Alliierten in Nordafrika während des Zweiten Weltkriegs, beginnt.
- 1980 – John Lennon wird von dem geistig verwirrten Mark David Chapman vor dem Dakota Building in New York erschossen.
- 1985 – In Dhaka wird die Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation (SAARC) gegründet; Gründungsmitglieder sind Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal, Sri Lanka, Bhutan und die Malediven.
- 1995 – Als erste Naturerbestätte Deutschlands wird die Fossilfundstelle Grube Messel zum UNESCO-Welterbe ernannt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 9. Dezember:
- 1425 – Papst Martin V. unterzeichnet die Bulle Sapientiae immarcescibilis zur Gründung der Alten Universität Löwen.
- 1895 – Whina Cooper, Symbolfigur des Māori Land Rights Movement und Gründungspräsidentin der Māori Women’s Welfare League, wird in Te Karaka in Neuseeland geboren.
- 1905 – In Frankreich etabliert das Loi Combes genannte Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche das bis heute gültige Prinzip des Laizismus.
- 1990 – Der Gewerkschaftsführer Lech Wałęsa setzt sich in der Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen deutlich gegen den polnisch-kanadischen Geschäftsmann Stanisław Tymiński durch.
- 2015 – Die Malerin Soshana, mit ihren frühen naturalistischen Gemälden bis zu den späten abstrakten Werken eine Vertreterin der klassischen Moderne, stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 10. Dezember:
- 1520 – Martin Luther verbrennt sein Exemplar der päpstlichen Bulle Exsurge Domine, die ihn der Häresie beschuldigt hat, und vollzieht damit den Bruch mit der Kirche in Rom.
- 1845 – Dem schottischen Erfinder Robert William Thomson wird ein Patent für den von ihm erdachten vulkanisierten Luftreifen (genannt „Aerial Wheel“) zuerkannt.
- 1850 – Johann Friedrich von Türckheim, elsässisch-französischer Politiker und Kirchenpräsident der protestantischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen, stirbt in Straßburg.
- 1920 – Die brasilianische Schriftstellerin mit ukrainischen Wurzeln Clarice Lispector wird in Tschetschelnyk geboren.
- 1930 – Der surrealistische Tonfilm Das goldene Zeitalter von Luis Buñuel wird mit einem Aufführungsverbot belegt; es wird bis 1981 andauern.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 11. Dezember:
- 220 – Mit der Abdankung des letzten Han-Kaisers Xian zugunsten von Cao Pi (Bild) beginnt in China die Zeit der Drei Reiche.
- 1845 – Polarisierung innerhalb der Schweiz: Sieben katholische Kantone schließen sich zu einem Sonderbund zusammen.
- 1890 – Nach heute vorherrschender Meinung wird im französischen Toulouse der Tango-Sänger Carlos Gardel geboren – Geburtsort und -tag sind bis in die Gegenwart vor allem in Uruguay umstritten.
- 1920 – Die südafrikanische Schriftstellerin Olive Schreiner, die sich für die Rechte der Frauen und der Schwarzen eingesetzt hat, stirbt in Kapstadt.
- 1930 – Infolge einer großangelegten nationalsozialistischen Kampagne verbietet die Oberste Filmprüfstelle unter der Leitung von Ernst Seeger weitere Vorführungen des Films Im Westen nichts Neues.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 12. Dezember:
- 1825 – Der Rabbiner Isaak Mannheimer hält die Predigt bei der Grundsteinlegung für den von Joseph Kornhäusel geplanten Stadttempel in Wien.
- 1915 – In Hoboken wird der Sänger, Schauspieler und Entertainer Frank Sinatra geboren.
- 1995 – Beim Eisenbahnunfall von Garmisch-Partenkirchen kommt es zu einem Toten und 51 Verletzten. Der als Gläserner Zug bekannte Triebwagen ET 91 wird derart beschädigt, dass er nicht mehr eingesetzt werden kann.
- 2000 – Die Tangosängerin Libertad Lamarque, ein Star des argentinischen und mexikanischen Films zur Mitte des 20. Jahrhunderts, stirbt.
- 2015 – Auf der 21. UN-Klimakonferenz wird das Übereinkommen von Paris verabschiedet, das die Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C gegenüber vorindustriellen Werten vorsieht.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
50. Woche
Mo., 13. Dezember:
- 1545 – Papst Paul III. (Bild) eröffnet das Konzil von Trient, das die Auswirkungen der Reformation thematisiert.
- 1570 – Der Frieden von Stettin beendet den dänisch-schwedischen Dreikronenkrieg.
- 1720 – In Venedig kommt der Dramatiker Carlo Gozzi (Die Liebe zu den drei Orangen, Turandot) zur Welt.
- 1920 – Der Bonbonkocher Hans Riegel macht sich selbständig und lässt seine Firma Haribo ins Bonner Handelsregister eintragen.
- 1945 – Die Malerin und Kunstsammlerin Galka Scheyer, Begründerin der Ausstellungsgemeinschaft Die Blaue Vier, stirbt in Hollywood.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 14. Dezember:
- 1795 – Elisabetha Grossmann, als „Die schöne Schifferin von Brienz“ eine Touristenattraktion im Berner Oberland, wird geboren.
- 1890 – Im Deutschen Kaiserreich wird der Verein zur Abwehr des Antisemitismus gegründet.
- 1945 – In Bad Godesberg beschließen Politiker aus den drei Westzonen die Gründung der CDU.
- 1970 – Elmer Schoebel, Jazzpianist und Autor von Standards wie Bugle Call Rag und Nobody’s Sweetheart Now, stirbt.
- 1995 – Die Toledo Rockets gewinnen das erste Overtime-Spiel der höchsten College-Football-Spielklasse.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 15. Dezember:
- 1675 – Der niederländische Maler Jan Vermeer (Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge, Die Malkunst) wird in Delft beigesetzt.
- 1745 – Bei der Schlacht bei Kesselsdorf während des Zweiten Schlesischen Krieges besiegen die preußischen Truppen die österreichisch-sächsischen Verbände.
- 1895 – In der Wohnung eines Ingenieurs wird von ihm und einigen Jugendlichen der BTSV Eintracht Braunschweig als Cricket- und Fußball-Club Eintracht Braunschweig gegründet.
- 1920 – Der später in Frankreich lebende und publizierende Schriftsteller und Soziologe Albert Memmi wird als Sohn jüdisch-arabischer Eltern in Tunis geboren.
- 1945 – In Japan wird der Staats-Shintō, unter dem Aspekt der Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, von Douglas MacArthur verboten.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 16. Dezember:
- 1740 – Mit dem Einmarsch Preußens in das zu Österreich gehörende Schlesien beginnt der Erste Schlesische Krieg als Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges.
- 1800 – Die Pariser Salonnière Élise de Perthuis, eine enge Freundin von Frédéric Chopin sowie Mäzenatin zahlreicher Künstler, wird in Hannover geboren.
- 1920 – In China verlieren durch das Erdbeben von Haiyuan rund 200.000 Menschen das Leben.
- 1940 – Der Arzt und Anatom Eugène Dubois, ein Pionier der Erforschung der Stammesgeschichte des Menschen, stirbt.
- 1970 – Das Filmmelodram Love Story mit Ali MacGraw und Ryan O’Neal in den Hauptrollen wird in den USA uraufgeführt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 17. Dezember:
- 1195 – Balduin V., Graf von Hennegau, Namur und zwischenzeitlich auch Flandern, stirbt in Mons.
- 1770 – Der deutsche Komponist Ludwig van Beethoven (3. Sinfonie, Fidelio) wird in Bonn getauft, wahrscheinlich wurde er am Vortag geboren.
- 1820 – Großherzog Ludewig I. unterzeichnet die Verfassung des Großherzogtums Hessen.
- 1970 – Das Sultanat Oman führt seine Flagge offiziell ein, sie besteht aus einem vertikalen roten Streifen und horizontalen Streifen in weiß, rot und grün.
- 1995 – Die SPÖ von Bundeskanzler Franz Vranitzky geht als stärkste Partei aus der Nationalratswahl in Österreich hervor; in der Folge kommt es zur Großen Koalition mit der ÖVP.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 18. Dezember:
- 1645 – Mehr-un-Nisa, eine der Gemahlinnen des Großmoguls Jahangir und Förderin der Künste, bekannt unter ihrem Ehrentitel Nur Jahan (‚Licht der Welt‘), stirbt 68-jährig in Lahore.
- 1845 – Der serbische Politiker Nikola Pašić, Mitbegründer und vierter Premierminister des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, wird in Zaječar geboren.
- 1970 – Nach 283 Verhandlungstagen stellt das Landgericht Aachen das Strafverfahren um das Schlafmittel Contergan gegen das Pharmaunternehmen Grünenthal wegen geringfügiger Schuld der Angeklagten ein.
- 1995 – Beim Absturz einer überladenen Lockheed L-188 Electra der kongolesischen Fluggesellschaft Trans Service Airlift kurz nach dem Start in Jamba, Angola, kommen 141 der 144 Insassen ums Leben.
- 2010 – Im Finale der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2010 gewinnt Inter Mailand mit 3:0 gegen Tout Puissant Mazembe.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 19. Dezember:
- 1915 – Die Chansonnière Édith Piaf (La vie en rose; Milord; Non, je ne regrette rien) wird geboren.
- 1945 – Erstmals nach dem Ende der NS-Herrschaft in Österreich tritt in Wien wieder der Nationalrat zusammen.
- 1945 – In Paris wird Jean Giraudoux’ Satire La Folle de Chaillot uraufgeführt, in der eine Gruppe einflussreicher Geschäftsleute die Stadt sprengen will, weil sie darunter Erdölvorkommen vermuten.
- 1980 – In Erlangen werden Shlomo Lewin und Frida Poeschke von einem Mitglied der rechtsextremen terroristischen Vereinigung „Wehrsportgruppe Hoffmann“ ermordet.
- 2010 – Aljaksandr Lukaschenka, aktuell in seiner sechsten Amtszeit als Präsident von Weißrussland, gewinnt zum vierten Mal die Präsidentschaftswahl.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
51. Woche
Mo., 20. Dezember:
- 1590 – Ambroise Paré, ein Wegbereiter der modernen Chirurgie, stirbt.
- 1845 – In Leipzig kommt Felix Mendelssohn Bartholdys 2. Klaviertrio zur Uraufführung.
- 1870 – Die Innkreisbahn nimmt auf der Strecke von Neumarkt-Kallham nach Braunau am Inn den Betrieb auf.
- 1920 – In Chemnitz kommt die Schauspielerin Bruni Löbel (Ich heirate eine Familie, Forsthaus Falkenau) zur Welt.
- 1955 – Als erstes der deutschen Anwerbeabkommen der 1950er- und 1960er-Jahre wird das zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien geschlossen.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 21. Dezember:
- 1750 – In Wien stirbt die Kaiserinwitwe Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Mutter der regierenden Maria Theresia.
- 1845 – Im Krieg der Britischen Ostindien-Kompanie gegen den letzten souveränen indischen Staat Punjab beginnt die zweitägige Schlacht von Ferozeshah.
- 1920 – Am New Yorker Broadway hat das Musical Sally mit Marilyn Miller in der Titelrolle Premiere.
- 1940 – In Baltimore kommt der Musiker Frank Zappa zur Welt.
- 1970 – Das Kampfflugzeug F-14 Tomcat des US-Herstellers Grumman absolviert seinen Erstflug.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 22. Dezember:
- 1530 – Der von Kurfürst Johann von Sachsen einberufene Konvent in Schmalkalden beginnt; die protestantischen Reichsstände beraten ihre weitere Vorgehensweise in der Reformation.
- 1945 – Die US-amerikanische TV-Journalistin und -Moderatorin der ABC Diane Sawyer wird geboren.
- 1945 – Die Beechcraft Bonanza, das als Geschäftsreiseflugzeug produziert wird, absolviert den Erstflug; sie ist heute das Flugzeug mit der längsten Serienproduktion.
- 1965 – Der 1. FC Magdeburg wird durch Ausgliederung aus dem SC Magdeburg gegründet, nachdem die DDR-Sportführung das Herauslösen von Fußballsektoren aus bestehenden Sportvereinen beschlossen hat.
- 2015 – Rolf Bossi, deutscher Jurist und Publizist, stirbt in Düsseldorf, die österreichische Politikerin und Gründungsmitglied der Grünen Freda Meissner-Blau in Wien.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 23. Dezember:
- 1865 – Belgien, Frankreich, Italien und die Schweiz bilden die Lateinische Münzunion mit einheitlichen Silber- und Gold-Standards ihrer Münzen.
- 1870 – Die Pressefotografin Jessie Tarbox Beals, bekannt geworden durch ihre Aufnahmen von der Weltausstellung in St. Louis, wird geboren.
- 1920 – Die Premiere von Arthur Schnitzlers Drama Reigen in Berlin löst einen Theaterskandal aus.
- 1920 – Das Parlament des Vereinigten Königreichs beschließt den Government of Ireland Act, durch den die Trennung der Staaten Süd- und Nordirland auf der Insel Irland festgeschrieben wird.
- 2015 – Der Pharmakologe Alfred Goodman Gilman, 1994 „für die Entdeckung der Zellkommunikation und im speziellen der Entdeckung der G-Proteine“ mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 24. Dezember:
- 1830 – In München ziehen ein paar Dutzend Studenten lärmend umher, Gendarmen nehmen mehrere Männer fest; das löst die Münchner Weihnachtstumulte aus.
- 1870 – Der Tower Subway, ein gebührenpflichtiger Tunnel, bei dem Personen mittels eines Wagens transportiert werden, wird in London freigegeben.
- 1945 – Der britische Musiker Lemmy Kilmister, Sänger und Bassist der Band Motörhead, kommt im englischen Stoke-on-Trent zur Welt.
- 1945 – Die irische Komponistin und Dirigentin Alicia Adélaide Needham, erste Präsidentin des Eisteddfod in Wales, stirbt in London.
- 1995 – Bei der Parlamentswahl in der Türkei gewinnt die von Necmettin Erbakan geführte islamistische Partei Refah Partisi.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 25. Dezember:
- 800 – Karl der Große wird von Papst Leo III. zum Römischen Kaiser gekrönt.
- 1495 – Mit dem Sieg der Kastilier über die uransässigen Guanchen gerät Teneriffa als letzte der Kanarischen Inseln unter kastilische und später spanische Herrschaft.
- 1705 – In der Sendlinger Mordweihnacht werden etwa 1100 bayerische Aufständische durch österreichische Besatzungstruppen getötet.
- 1870 – Die Kosmetikunternehmerin und Kunstmäzenin Helena Rubinstein kommt zur Welt.
- 1995 – In Paris stirbt der französisch-litauische Philosoph Emmanuel Levinas, in Beverly Hills der Sänger und Entertainer Dean Martin.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 26. Dezember:
- 795 – Leo III. wird als Nachfolger von Hadrian I. zum Papst gewählt.
- 1780 – Die schottische Mathematikerin und Astronomin Mary Somerville kommt in Jedburgh zur Welt.
- 1860 – Mit FC Sheffield und FC Hallam treten erstmals zwei Vereine zu einem Fußballspiel an.
- 1890 – In Neapel stirbt der Kaufmann und Archäologe Heinrich Schliemann, der Entdecker der Ruinen von Troja und des Schatzes des Priamos.
- 1975 – Die sowjetische Tupolew Tu-144 wird als erstes Überschallverkehrsflugzeg in Dienst gestellt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
52. Woche
Mo., 27. Dezember:
- 1770 – Johann Friedrich Struensee, Arzt und Vertrauter des dänischen Königs Christian VII., lässt im Rahmen seiner Reformideen im Sinne der Aufklärung den Königsrat auflösen.
- 1795 – In Quito stirbt der Arzt und Philosoph Eugenio Espejo, ein Vordenker von Unabhängigkeitsbestrebungen in Spanisch-Amerika.
- 1895 – Die Hängebrücke über den Río Cauca, die die kolumbianischen Orte Santa Fe de Antioquia und Olaya miteinander verbindet und zu diesem Zeitpunkt die längste Südamerikas ist, wird fertiggestellt.
- 1935 – Regina Jonas wird als weltweit erste Frau in Berlin zum Rabbi ordiniert.
- 1975 – Heather O’Rourke, Kinderdarstellerin in den Poltergeist-Filmen, kommt zur Welt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 28. Dezember:
- 1620 – In einem Seegefecht besiegt das Geschwader der Englischen Ostindien-Kompanie, die mit Erlaubnis des Schahs von Persien in Bandar-e Dschask eine neue Niederlassung eröffnet hat, die Portugiesen.
- 1895 – Wilhelm Conrad Röntgen berichtet in seiner Mitteilung Über eine neue Art von Strahlen erstmals über die später nach ihm benannten Röntgenstrahlen.
- 1920 – Antoinette Grimaldi, Tochter der im Jahr zuvor als Erbprinzessin von Monaco legitimierten Charlotte Louvet und ältere Schwester des späteren Fürsten Rainier III. von Monaco, kommt zur Welt.
- 1920 – In Jugoslawien wird der Aufstand der Bergarbeiter von Husino blutig niedergeschlagen.
- 1945 – In den USA hat Scarlet Street, ein Film noir von Fritz Lang, Premiere.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 29. Dezember:
- 1820 – Die Regentin des deutschen Fürstentums Lippe, Pauline zur Lippe, Gründerin der ersten Kinderbewahranstalt in Deutschland, die in Lippe die Leibeigenschaft der Bauern aufheben ließ, stirbt.
- 1845 – Die Republik Texas tritt als 28. Bundesstaat den Vereinigten Staaten von Amerika bei und nennt sich fortan nur noch Texas.
- 1895 – Werner Scholem, Reichstagsabgeordneter und später Opfer des Nationalsozialismus, wird in Berlin geboren.
- 1895 – Angeführt vom Briten Leander Jameson überschreiten seine Truppen die Grenze von Südrhodesien in die Südafrikanische Republik; bekannt wird der Überfall als Jameson Raid.
- 1955 – Der Spielfilm Ich denke oft an Piroschka mit Liselotte Pulver unter der Regie von Kurt Hoffmann wird in Köln uraufgeführt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 30. Dezember:
- 1525 – Jakob Fugger, unter dem die Fugger zur reichsten und einflussreichsten Unternehmerfamilie Europas aufstiegen, stirbt.
- 1835 – An der Mailänder Scala wird Gaetano Donizettis Oper Maria Stuarda mit Maria Malibran in der Titelrolle uraufgeführt.
- 1865 – In Bombay wird der Schriftsteller und Dichter Rudyard Kipling (Das Dschungelbuch, Kim) geboren.
- 1880 – Nach der Abdankung des letzten einheimischen Königs Pomaré V. wird das annektierte Tahiti als Teil Französisch-Ozeaniens eine französische Kolonie.
- 1990 – Das BND-Gesetz zur Regelung von Organisation, Aufgaben und Befugnissen des deutschen Bundesnachrichtendienstes tritt in Kraft.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 31. Dezember:
- 870 – In England besiegen die Angelsachsen in der Schlacht bei Englefield die eingedrungenen dänischen Wikinger.
- 1720 – Charles Edward Stuart, im Exil lebender Anwärter auf den Thron Großbritanniens, wird in Rom geboren.
- 1720 – An der Nordseeküste beginnt eine schwere Flut; sie verursacht erhebliche Schäden und fordert mehrere Todesopfer; die Düne wird von der Hauptinsel Helgoland abgetrennt.
- 1830 – Die französische Hofdame und Schriftstellerin Madame de Genlis, Erzieherin der Kinder von Ludwig Philipp II., stirbt in Paris.
- 2015 – Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda, der den Völkermord in Ruanda aufgeklärt und strafrechtlich aufgearbeitet hat, wird aufgelöst.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten