Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Dezember
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Jahrestage im Dezember[Quelltext bearbeiten]
48. Woche
Do., 1. Dezember:
- 1521 – Papst Leo X., in dessen Pontifikat der Beginn der Reformation fiel, stirbt.
- 1871 – Die Erzieherin, Puppengestalterin, Kostümbildnerin und Scherenschnittkünstlerin Elisabeth Grünwaldt kommt zur Welt.
- 1911 – Hugo von Hofmannsthals Theaterstück Jedermann wird im Berliner Zirkus Schumann in einer Inszenierung Max Reinhardts uraufgeführt.
- 1986 – Im Gebäude des ehemaligen Pariser Gare d’Orsay wird das Musée d’Orsay offiziell eröffnet.
- 1991 – In einem Referendum in der Ukraine entscheidet sich die Mehrheit der Bevölkerung für die Unabhängigkeit des Landes von der Sowjetunion.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 2. Dezember:
- 1696 – August Wilhelm Reinhart, deutscher evangelischer Theologe, wird in Seega geboren; besondere Verdienste erwirbt er sich bei der Erweiterung der Heringer Gemeindebibliothek.
- 1896 – Die versunkene Glocke – Ein deutsches Märchendrama in fünf Akten von Gerhart Hauptmann (Bild) wird am Deutschen Theater in Berlin uraufgeführt.
- 1946 – Das Internationale Übereinkommen zur Regelung des Walfangs wird von 42 Nationen unterzeichnet; als Hauptinstrument wird die Internationale Walfangkommission bestimmt.
- 2001 – Der US-Konzern Enron meldet im Zuge eines Bilanzfälschungsskandals Insolvenz an, was einen weltweiten Vertrauensverlust der Anleger zur Folge hat.
- 2016 – Gisela May, deutsche Schauspielerin und Sängerin, stirbt in Berlin; sie hat sich vor allem als Chansonsängerin und als Brecht-Interpretin einen Namen gemacht.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 3. Dezember:
- 1621 – Im böhmischen Königgrätz (Hradec Králové) wird Bohuslav Balbín geboren, ein Förderer der tschechischen Sprache und der Rekatholisierung sowie einer der einflussreichsten Gelehrten seiner Zeit.
- 1841 – In München findet die Uraufführung der tragischen Oper Catharina Cornaro, Königin von Cypern von Franz Lachner statt; Gaetano Donizetti unterbricht deshalb vorübergehend seine Arbeit an der Oper Caterina Cornaro mit dem gleichen Stoff.
- 1881 – In Bremen wird die Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“ gegründet, bis zu ihrem Konkurs 1980 eine der bedeutendsten Reedereien der Welt.
- 1946 – Mit einer Mehrheit von LDPD und CDU wählt das Parlament von Sachsen-Anhalt Erhard Hübener (LDPD) zum Ministerpräsidenten; er ist der einzige nicht der SED angehörende Regierungschef in der SBZ.
- 1961 – In Jena stirbt die deutsche Schriftstellerin Helene Voigt-Diederichs (Schleswig Holsteiner Landleute); obwohl als liberal geltend, war sie Mitglied im Eutiner Dichterkreis.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 4. Dezember:
- 771 – Nach dem Tod seines Bruders und Mitregenten Karlmann I. wird Karl der Große Alleinherrscher im Frankenreich.
- 1791 – Die Abenteurerin Jane Griffin, bekannt durch ihre hartnäckige Suche nach der verschollenen Franklin-Expedition ihres Gatten, wird geboren.
- 1881 – Die Erstausgabe der Los Angeles Daily Times, heute als Los Angeles Times eine der auflagenstärksten Zeitungen in den Vereinigten Staaten, erscheint.
- 1926 – Das nach Plänen von Walter Gropius errichtete Gebäude des Bauhaus Dessau wird eröffnet.
- 1971 – Während eines Konzerts von Frank Zappa & the Mothers beim Montreux Jazz Festival bricht Feuer aus, was die in einem Nebengebäude wohnenden Musiker von Deep Purple zur Komposition von Smoke on the Water inspiriert.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
49. Woche
Mo., 5. Dezember:
- 1671 – Joseph Clemens von Bayern, von 1688 bis zu seinem Tod 1723 Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln sowie Erzkanzler für Reichsitalien, kommt zur Welt.
- 1921 – Der englische Fußballverband verbietet seinen Mitgliedsvereinen die Austragung von Frauenfußballspielen.
- 1941 – In Lahore stirbt die 28-jährige Malerin Amrita Sher-Gil (Selbstporträt als Tahitianerin), eine Wegbereiterin der modernen indischen Kunst.
- 1946 – In Hamburg beginnt der erste Ravensbrück-Prozess, in dem sich neun Männer und sieben Frauen für ihre Taten im nationalsozialistischen KZ Ravensbrück zu verantworten haben.
- 1971 – Das ZDF strahlt den ersten Teil des Vierteilers Der Seewolf mit Raimund Harmstorf in der Titelrolle aus, die ARD den letzten von 3:0 für die Bärte der Augsburger Puppenkiste.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 6. Dezember:
- 1421 – Heinrich VI., der letzte König von England aus dem Haus Lancaster, kommt zur Welt.
- 1671 – In Basel wird der Verleger Theodor Falkeisen zum Tode verurteilt.
- 1871 – In Luzern konstituiert sich die Gotthardbahn-Gesellschaft für den Bau und den Betrieb der Bahnstrecke Immensee–Chiasso.
- 1921 – In London wird der Anglo-Irische Vertrag zur Schaffung eines aus 26 der insgesamt 32 irischen Grafschaften bestehenden Irischen Freistaats unterzeichnet.
- 1921 – Bei der Kanadischen Unterhauswahl gewinnen die Liberalen die absolute Mehrheit der Sitze; im darauffolgenden Vierteljahrhundert wird deren Vorsitzender William Lyon Mackenzie King Kanadas dominierender Politiker sein.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 7. Dezember:
- 1221 – Die erste thurgauische Äbtissin des Fraumünsters Zürich Gisela von Spiegelberg, in dieser Funktion zugleich Stadtherrin von Zürich, stirbt frühestens an diesem Tag.
- 1601 – Das Regensburger Religionsgespräch während des Reichstages zwischen den katholischen und lutherischen Theologen scheitert am Unvermögen, gegenseitige Herabwürdigungen zu unterlassen.
- 1906 – Die SMS Schleswig-Holstein läuft vom Stapel; als Schulschiff eröffnet sie im September 1939 den Kampf um die Westerplatte und damit den Zweiten Weltkrieg.
- 1971 – Giacomo Fauser, italienischer Ingenieur und Chemiker sowie Entwickler des Fauser-Montecatini-Verfahrens zur Herstellung von Ammoniak, stirbt in Novara.
- 1996 – Die gotische Lonja de la Seda in Valencia sowie Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau werden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 8. Dezember:
- 65 v. Chr. – Horaz, mit Vergil und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der augusteischen Zeit, wird geboren.
- 1521 – In Odense stirbt die aus dem Haus Wettin stammende und durch Heirat zur Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden aufgestiegene Christina von Sachsen.
- 1881 – Durch den Brand des Wiener Ringtheaters verlieren nach offiziellen Angaben 384 Menschen das Leben.
- 1976 – Das Country-Rock-Album Hotel California der Eagles mit dem gleichnamigen Titelsong erscheint.
- 1991 – Im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion gründen Russland, Belarus und die Ukraine die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 9. Dezember:
- 1836 – Die Oper Iwan Susanin (Ein Leben für den Zaren) von Michail Glinka wird im Bolschoi-Theater in Sankt Petersburg uraufgeführt.
- 1901 – Der österreichisch-ungarische Schriftsteller Ödön von Horváth (Geschichten aus dem Wiener Wald, Glaube Liebe Hoffnung, Kasimir und Karoline, Jugend ohne Gott) wird geboren.
- 1946 – In Nürnberg beginnt der Ärzteprozess gegen Viktor Brack, Karl Brandt, Rudolf Brandt, Karl Gebhardt u. a. vor dem Ersten Amerikanischen Militärgerichtshof.
- 1951 – In einer Volksabstimmung in den Ländern Württemberg-Hohenzollern, Württemberg-Baden und Baden spricht sich eine Mehrheit für die Bildung von Baden-Württemberg aus.
- 1996 – Mary Leakey, britische Archäologin und eine der bedeutendsten Paläoanthropologen des 20. Jahrhunderts, stirbt in Nairobi; in ihrem Heimatland sterben die deutschen Schriftsteller Heinrich Schmidt-Barrien und Gustav Sichelschmidt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 10. Dezember:
- 1541 – Mit dem Vorwurf konfrontiert, außereheliche Beziehungen zu Catherine Howard, der fünften Ehefrau von Heinrich VIII., unterhalten zu haben, werden die englischen Adligen Thomas Culpeper und Francis Dereham hingerichtet.
- 1871 – Während des Kulturkampfes wird unter Federführung von Otto von Bismarck der sogenannte Kanzelparagraph in das deutsche Strafgesetzbuch eingefügt, der es Geistlichen untersagt, in ihren Predigten politische Ereignisse zu kommentieren.
- 1896 – Das Theaterstück König Ubu des französischen Schriftstellers Alfred Jarry, später von Surrealisten und Dadaisten gefeiert und in zahlreiche Sprachen übersetzt, wird in Paris uraufgeführt.
- 1921 – In Wien kommt der Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer Georg Stefan Troller zur Welt, in Schmillinghausen die Schriftstellerin Christine Brückner.
- 1981 – Eine Einheit der Regierungstruppen beginnt während des Bürgerkriegs in El Salvador mit dem Massaker von El Mozote, einem der größten Kriegsverbrechen in der Geschichte Mittelamerikas.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 11. Dezember:
- 321 – Per Dekret gestattet der römische Kaiser Konstantin den Juden in Colonia Agrippina, dem heutigen Köln, die Beteiligung im Rat der Stadt, womit die Kölner als die älteste jüdische Gemeinde nördlich der Alpen gilt.
- 1756 – In London stirbt der Abenteurer Theodor von Neuhoff.
- 1911 – Der Schriftsteller Nagib Mahfuz, einer der führenden Intellektuellen der arabischen Welt im 20. Jahrhundert und 1988 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet, kommt in Kairo zur Welt.
- 1931 – Mit dem Statut von Westminster erlangen die Dominions im Commonwealth of Nations ihre gesetzgeberische Unabhängigkeit.
- 1956 – Der Landtag von Nordrhein-Westfalen beschließt den Bau einer Atomforschungsanlage, aus der das Forschungszentrum Jülich hervorgeht.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
50. Woche
Mo., 12. Dezember:
- 1821 – Der Schriftsteller Gustave Flaubert (Madame Bovary, L’Éducation sentimentale) wird geboren.
- 1901 – Guglielmo Marconi gelingt die erste Funkübertragung von Europa über den Atlantischen Ozean nach Nordamerika.
- 1921 – Henrietta Swan Leavitt, die Entdeckerin der Perioden-Leuchtkraft-Beziehung zur Entfernungsmessung in der beobachtenden Astronomie, stirbt.
- 1946 – Mit der Resolution 13 des UN-Sicherheitsrates wird die Aufnahme Siams als Mitglied der Vereinten Nationen vorbereitet.
- 1956 – Hans Jürgen Diedrich, Klaus Havenstein, Ursula Herking und Dieter Hildebrandt präsentieren mit Denn sie müssen nicht, was sie tun das erste abendfüllende Programm der Münchner Lach- und Schießgesellschaft.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 13. Dezember:
- 1521 – Mit dem Tod von Manuel I. wird dessen ältester Sohn Johann König von Portugal.
- 1721 – Der Seefahrer und Abenteurer Alexander Selkirk, dessen Schicksal als Vorlage für Daniel Defoes Romanfigur Robinson Crusoe gilt, stirbt.
- 1871 – Emily Carr, von den indigenen Kulturen Kanadas inspirierte Malerin und Schriftstellerin, kommt zur Welt.
- 1971 – Bei Sprengarbeiten wird der Eingang zur Eberstadter Tropfsteinhöhle entdeckt.
- 1981 – Gut ein Jahr nachdem in der Volksrepublik Polen nach Streiks eine vom Staat unabhängige Gewerkschaft zugelassen worden ist, wird deren Tätigkeit durch Ausrufung des Kriegsrechts verboten.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 14. Dezember:
- 1771 – Josepha von Siebold, die für ihre Verdienste um die Geburtshilfe als erste Frau in Deutschland die Ehrendoktorwürde erhalten wird, kommt in Geismar zur Welt.
- 1861 – Der Prince Consort Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Ehemann der britischen Königin Victoria, stirbt auf Windsor Castle.
- 1896 – Die Glasgow Subway wird als Glasgow Underground Railway eröffnet; sie ist die vierte U-Bahn der Welt, allerdings die erste als Kabelbahn betriebene.
- 1946 – Das Drama Des Teufels General von Carl Zuckmayer, eine Auseinandersetzung um Widerstand und Mitläufertum im Zweiten Weltkrieg, wird in Zürich uraufgeführt.
- 1981 – Maserati stellt den Biturbo vor, der einen Wandel der Marke zum Großserienproduzenten einleitet und ihr wirtschaftliches Überleben sichert.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 15. Dezember:
- 1621 – Auf dem Rückzug nach der erfolglosen Belagerung von Montauban während des Feldzuges gegen die Hugenotten stirbt der französische Oberbefehlshaber Charles d’Albert, ab 1619 Herzog von Luynes, an Typhus.
- 1881 – In Algerien bricht zum zweiten Mal die Barrage de Fergoug am Habra-Fluss; die Flutwelle fordert zwischen 200 und 250 Menschenleben.
- 1946 – Auf Staten Island wird der Schlagzeuger Carmine Appice geboren.
- 1961 – Bei einem Zirkusbrand in der brasilianischen Stadt Niterói kommen bis zu 500 Menschen ums Leben.
- 1996 – Die Flugzeughersteller Boeing und McDonnell Douglas geben die Fusion ihrer Konzerne bekannt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 16. Dezember:
- 1431 – Der zehnjährige König von England Heinrich VI. wird in Paris zum König von Frankreich gekrönt; er wird durch John of Lancaster vertreten.
- 1921 – Die zentralafrikanische Bürgerrechtlerin, politische Aktivistin und Autorin Andrée Blouin, die ihr Leben der Befreiung vom Kolonialismus widmete, wird in Oubangui-Chari geboren.
- 1921 – Camille Saint-Saëns, französischer Pianist, Organist, Komponist und Musikwissenschaftler, stirbt in Algier; am bekanntesten sind die Oper Samson et Dalila und die Suite Karneval der Tiere.
- 1946 – 11 Monate nach ihrer Gründung wird die kurdische Republik Mahabad von iranischen Truppen erobert; heute ist die Region Teil von West-Aserbaidschan.
- 1971 – Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschließt die Biowaffenkonvention zum Verbot biologischer Waffen, welche vier Jahre später in Kraft treten wird.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 17. Dezember:
- 1471 – Isabel de Portugal, die als Herzogin von Burgund die Aussöhnung mit Frankreich vorantrieb, stirbt.
- 1706 – Die französische Mathematikerin, Physikerin, Philosophin und Übersetzerin Émilie du Châtelet (Bild), die mit Voltaire ein Buch über Newton schreiben und die Teilhabe von Frauen an allen Menschenrechten fordern wird, kommt zur Welt.
- 1971 – Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik unterzeichnen das Transitabkommen.
- 1981 – Senegal und Gambia schließen einen Vertrag zur Bildung der Konföderation Senegambia, die jedoch einige Jahre später scheitern wird.
- 1996 – Angehörige der peruanischen Untergrundbewegung Movimiento Revolucionario Túpac Amaru dringen in die japanische Botschaft in Lima ein und halten sie bis April 1997 besetzt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 18. Dezember:
- 1866 – Der Zimmermann und Erfinder Peter Mitterhofer präsentiert am kaiserlichen Hof in Wien die von ihm konstruierte frühe Schreibmaschine.
- 1901 – In Berlin wird das erste Pergamonmuseum eröffnet.
- 1911 – Der Blaue Reiter eröffnet in München seine erste Ausstellung.
- 1946 – In Südafrika kommt Steve Biko, der Gründer des Black Consciousness Movement, zur Welt, in den Vereinigten Staaten der Filmregisseur Steven Spielberg (Der weiße Hai, Indiana Jones, Schindlers Liste).
- 2011 – Der Schriftsteller Václav Havel, ein führender Regimekritiker und Initiator der Charta 77 in der Tschechoslowakei, von 1989 bis 1992 deren letzter Staatspräsident sowie von 1993 bis 2003 der erste der Tschechischen Republik, stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
51. Woche
Mo., 19. Dezember:
- 1896 – In Köln kommt die Ärztin Marta Fraenkel, wissenschaftliche Geschäftsführerin der Düsseldorfer GeSoLei 1926 und der Dresdner Hygiene-Ausstellung 1930/31, in Samara der Jongleur Enrico Rastelli zur Welt.
- 1896 – Der Kaufmann und Immobilienunternehmer Johann Anton Wilhelm von Carstenn, Initiator von Villenkolonien wie Friedenau und Lichterfelde bei Berlin, stirbt.
- 1946 – Mit einem Angriff der Liga für die Unabhängigkeit Vietnams auf die französischen Truppen in Hanoi beginnt der Indochinakrieg.
- 1971 – Die Frauen-Handballnationalmannschaft der DDR um Waltraud Kretzschmar und Kristina Hochmuth gewinnt bei ihrer ersten Endrunden-Teilnahme den ersten ihrer insgesamt drei WM-Titel.
- 1996 – Der Schweizer Bundesrat setzt eine Unabhängige Expertenkommission zur Untersuchung der während des Zweiten Weltkriegs in die Schweiz gelangten Vermögenswerte ein.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 20. Dezember:
- 1046 – Die vom römisch-deutschen König Heinrich III. einberufene Synode von Sutri beginnt. Sie soll vor seiner Kaiserkrönung die Legitimität der Ansprüche rivalisierender Päpste klären.
- 1771 – Sophie Auguste Tilebein, Gastgeberin eines künstlerischen Salons in Züllchow bei Stettin, kommt zur Welt.
- 1796 – Johann Georg Krünitz, Autor der umfangreichen Oeconomischen Encyclopädie, stirbt.
- 1971 – Im Vorabdruck erscheint in den USA die erste Ausgabe der feministischen Zeitschrift Ms.
- 1971 – Die New-Hollywood-Tragikomödie Harold and Maude mit Bud Cort und Ruth Gordon in den Titelrollen hat Premiere.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 21. Dezember:
- 1471 – Der portugiesische Seefahrer João de Santarém und seine Mannschaft entdecken die unbewohnte Insel São Tomé im Golf von Guinea.
- 1861 – Karl August Lingner, deutscher Unternehmer und Philanthrop, wird in Magdeburg geboren; 1892 entwickelt er die erste Mundspülung Odol.
- 1911 – In Moskau wird die Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria eingeweiht und zur Filialkirche der Peter-und-Paul-Gemeinde ernannt.
- 1971 – Aus dem Zusammenschluss zweier humanitärer Organisationen entsteht die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen, die größte unabhängige Organisation für medizinische Nothilfe.
- 1996 – Die deutsche Schriftstellerin Christine Brückner stirbt in Kassel; mit Wenn du geredet hättest, Desdemona gab sie ungehörten Frauen der Geschichte eine Stimme.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 22. Dezember:
- 1481 – Die Acht Alten Orte der Eidgenossen besiegeln das Stanser Verkommnis zur Beilegung eines Konflikts zwischen den Stadt- und Landorten.
- 1821 – Der Kontrabassist, Dirigent und Komponist Giovanni Bottesini, dessen Stücke bis heute zum Repertoire von Kontrabass-Solisten gehören, kommt zur Welt.
- 1886 – In Fluntern stirbt der Naturwissenschaftler, Kantonsschullehrer, Erfinder und Unternehmer Otto Möllinger.
- 1891 – Max Wolf, einem Pionier der Astrofotografie, gelingt als Erstem die Entdeckung eines Asteroiden ((323) Brucia) auf fotografischem Wege.
- 2001 – Nach der Entmachtung der Taliban im Krieg in Afghanistan wird Hamid Karzai gemäß dem Petersberger Abkommen zum Präsidenten der Interimsregierung ernannt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 23. Dezember:
- 1806 – Das Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 von Ludwig van Beethoven wird am Theater an der Wien uraufgeführt; Solist ist Franz Clement, für den das Stück komponiert wurde.
- 1896 – Der deutsche Walfänger und Polarforscher Eduard Dallmann, dessen Reisen maßgeblich zur Kenntnis der Antarktis beigetragen haben, stirbt in Blumenthal.
- 1936 – Die Konvention über die Carretera Panamericana wird auf der Interamerikanischen Konferenz zur Festigung des Friedens in Buenos Aires unterzeichnet.
- 1946 – Edita Gruberová, slowakische Opernsängerin und eine der führenden Koloratursopranistinnen, wird in Račistorf geboren.
- 1986 – Alle verbliebenen Förderanlagen der Zeche Zollverein in Essen werden stillgelegt; heute gehören Teile der Zeche zum UNESCO-Welterbe.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 24. Dezember:
- 1541 – In Basel stirbt der Theologe Andreas Bodenstein, eine Verbindungsgestalt zwischen der Wittenberger Reformation und den Vertretern der Radikalen Reformation.
- 1821 – Gabriel García Moreno, zweimal Präsident Ecuadors und eine der umstrittensten Figuren in der Geschichte seines Landes, kommt zur Welt.
- 1871 – Am Khedivial-Opernhaus in Kairo wird Giuseppe Verdis Oper Aida uraufgeführt (Bild).
- 1906 – Der Rundfunkpionier Reginald Fessenden sendet mit einem Alexanderson-Alternator die weltweit erste drahtlose Musik- und Sprachübertragung gemischten Inhalts.
- 1971 – Beim Absturz einer Lockheed L-188 Electra über dem peruanischen Regenwald werden 91 Insassen getötet; einzige Überlebende ist die 17-jährige deutsche Passagierin Juliane Koepcke.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 25. Dezember:
- 1046 – In Rom wird das römisch-deutsche Kaiserpaar Heinrich III. und Agnes von Poitou gekrönt.
- 1911 – Die französisch-amerikanische Künstlerin Louise Bourgeois, bekannt für die Spinnenskulptur Maman, kommt zur Welt.
- 1921 – Der russische Schriftsteller Wladimir Korolenko (Makars Traum, Der blinde Musiker) stirbt.
- 1941 – Bing Crosby trägt im Radio erstmals das von Irving Berlin komponierte Lied White Christmas vor.
- 1991 – 17 Tage nach Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten tritt Michail Gorbatschow als Präsident der Sowjetunion zurück.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
52. Woche
Mo., 26. Dezember:
- 1606 – Gemäß der Aufzeichnung im Stationers’ Register findet am Hof in London die erste bekannte Aufführung von William Shakespeares Tragödie König Lear statt.
- 1791 – Charles Babbage, der mit der Analytical Engine einen Vorläufer des Computers schaffen wird, kommt zur Welt.
- 1931 – In New York feiert der Spielfilm Mata Hari mit Greta Garbo in der Titelrolle Premiere.
- 1991 – Bei der ersten freien Wahl zur Nationalen Volksversammlung Algeriens zeichnet sich ein Sieg der Islamischen Heilsfront ab, weshalb das Militär eingreift und die Wahl abbricht, was zum algerischen Bürgerkrieg führt.
- 1996 – Beim Untergang des Bootes F 174 vor der Südspitze Siziliens sterben mindestens 283 Migranten; das Unglück gilt als das schwerste auf dem Mittelmeer in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 27. Dezember:
- 1521 – In der römischen Basilika Santa Maria sopra Minerva wird die Michelangelo-Skulptur Der auferstandene Christus enthüllt.
- 1571 – Der Astronom Johannes Kepler, Entdecker der Gesetzmäßigkeiten, nach denen sich Planeten um die Sonne bewegen, wird geboren.
- 1831 – Der 22-jährige Charles Darwin beginnt an Bord des Vermessungsschiffes HMS Beagle eine fünfjährige Forschungsreise, die ihn unter anderem auf die Galapagosinseln führen wird.
- 1991 – Bei der als „Wunder von Gottröra“ bezeichneten Notlandung einer McDonnell Douglas MD-81 überleben alle 129 Insassen.
- 2011 – Die US-amerikanische Malerin Helen Frankenthaler, eine bedeutende Vertreterin der Farbfeldmalerei, stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 28. Dezember:
- 1811 – John Williams, der als vermeintlicher Täter der Ratcliffe-Highway-Morde inhaftiert war, begeht Suizid; schon damals gab es Zweifel an seiner Schuld, heute gilt sie als höchst unwahrscheinlich.
- 1846 – Als 29. Bundesstaat tritt der südöstliche Teil des Iowa-Territoriums unter dem Namen Iowa den Vereinigten Staaten von Amerika bei.
- 1856 – Woodrow Wilson, von 1913 bis 1921 US-amerikanischer Präsident und Friedensnobelpreisträger 1919, wird in Staunton geboren; auf seine Initiative geht der Völkerbund zurück.
- 1921 – Der aufwendig produzierte Historienfilm Zwei Waisen im Sturm von David Wark Griffith mit Lillian und Dorothy Gish in den Hauptrollen wird in Boston uraufgeführt.
- 1971 – Der österreichische Filmkomponist Max Steiner (Vom Winde verweht, Casablanca) stirbt in Los Angeles; er wird als „Vater der Filmmusik“ beschrieben.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 29. Dezember:
- 721 – Kaiserin Gemmei, nach traditioneller Zählung 43. Tennō, in deren Regierungszeit die Hauptstadt Japans nach Heijō-kyō verlegt wurde, stirbt.
- 1721 – Madame de Pompadour, kulturell und politisch einflussreiche Mätresse des französischen Königs Ludwig XV., wird geboren.
- 1916 – A Portrait of the Artist as a Young Man von James Joyce erscheint erstmals in Buchform.
- 1921 – Nach der 14. kanadischen Unterhauswahl tritt Mackenzie King seine erste von schließlich sechs Amtszeiten als Premierminister an.
- 1996 – Nach 36 Jahren, in denen bis zu 250.000 Menschen gewaltsam das Leben verloren, endet der Guatemaltekische Bürgerkrieg mit Unterzeichnung eines Friedensvertrages.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 30. Dezember:
- 1896 – José Rizal, philippinischer Schriftsteller, Arzt und Kritiker des Kolonialismus, wird wegen Anstiftung zur Rebellion und zum Verrat von der spanischen Kolonialmacht in Manila exekutiert.
- 1921 – Die Rhein-Main-Donau AG wird vom Deutschen Reich und dem Freistaat Bayern gegründet, um den Main-Donau-Kanal zu planen.
- 1921 – In Chicago wird die Oper Die Liebe zu den drei Orangen (L’Amour des trois oranges) von Sergei Prokofjew uraufgeführt.
- 1946 – Das Multitalent Patti Smith, „Godmother of Punk“, Lyrikerin, Rockmusikerin, Singer-Songwriterin, Fotografin und Malerin, wird in Chicago, Illinois geboren.
- 2011 – Samoa und Tokelau wechseln, um die Beziehungen zu Neuseeland zu verbessern, auf die westliche Seite der Datumsgrenze, indem der 30. Dezember in jenem Jahr übersprungen wird.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 31. Dezember:
- 406 – Rheinübergang: Vandalen, Alanen und Sueben fallen gemeinsam in das weströmische Gallien ein.
- 1896 – Während des Kautschukbooms wird im brasilianischen Manaus das Teatro Amazonas eröffnet.
- 1916 – Im Alter von 24 Jahren stirbt die Chemikerin Alice Ball (Bild), die erste afroamerikanische Dozentin am College of Hawaii und Entdeckerin eines injizierbaren Ölextrakts gegen Lepra.
- 1946 – Die Eiskunstläuferin Ljudmila Pachomowa, an der Seite ihres Partners und Mannes Alexander Gorschkow mehrfache Weltmeisterin und erste Olympiasiegerin im Eistanz, kommt zur Welt.
- 1946 – Angesichts der Not der Menschen in der Nachkriegszeit legitimiert der Kölner Kardinal Josef Frings in seiner Silvesterpredigt den Kohlenklau, woraufhin in Deutschland der Begriff „fringsen“ für Mundraub gebräuchlich wird.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten