Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Juni
Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Jahrestage im Juni[Quelltext bearbeiten]
22. Woche
Do., 1. Juni:
- 1503 – Der fränkische Reichsritter Wilhelm von Grumbach, der vor allem wegen den nach ihm benannten Streitigkeiten bekannt ist, wird in Rimpar geboren.
- 1973 – In Griechenland schafft die Militärregierung die Monarchie ab und proklamiert die Republik; Georgios Papadopoulos wird erster Staatspräsident.
- 1983 – Die deutsche Schriftstellerin und Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR Anna Seghers (Das siebte Kreuz, Transit) stirbt in Ost-Berlin.
- 1993 – In Niedersachsen tritt eine neue Verfassung in Kraft, der unter anderem Grundrechte und Staatsziele hinzugefügt wurden.
- 1998 – Die Europäische Zentralbank wird als Rechtsnachfolgerin des Europäischen Währungsinstituts gegründet, erster Präsident ist Wim Duisenberg.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 2. Juni:
- 1448 – Der florentinische Renaissance-Maler Domenico Ghirlandaio (Selbstporträt), bekannt unter anderem für sein Fresko Letztes Abendmahl und sein Tafelbild Judith mit ihrer Magd, kommt zur Welt.
- 1858 – Der Astronom Giambattista Donati entdeckt C/1858 L1 (Donati), einen der Großen Kometen des 19. Jahrhunderts.
- 1878 – Karl Eduard Nobiling gibt vor dem Haus Unter den Linden 18 zwei Schüsse auf Wilhelm I. ab und verletzt den deutschen Kaiser schwer.
- 1948 – Nach dem Nürnberger Ärzteprozess werden im Landsberger Gefängnis mehrere Kriegsverbrecher hingerichtet, unter ihnen Karl Brandt, Karl Gebhardt und Waldemar Hoven.
- 1983 – Der senegalesische Dichter und Staatsmann Léopold Sédar Senghor wird als erster Afrikaner Mitglied in der Académie française.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 3. Juni:
- 1873 – Der Pharmakologe Otto Loewi, 1936 gemeinsam mit Henry H. Dale mit dem Nobelpreis für Physiologie ausgezeichnet, wird geboren.
- 1943 – In Paris wird Jean-Paul Sartres Drama Die Fliegen uraufgeführt.
- 1953 – In Chicago stirbt die Komponistin Florence Price.
- 1998 – Auf die Initiative Ignacio Ramonets zurückgehend wird in Frankreich die globalisierungskritische Nichtregierungsorganisation Attac gegründet.
- 1998 – Durch den Eisenbahnunfall von Eschede, das schwerste Bahnunglück in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, verlieren 101 Menschen das Leben und 70 werden schwer verletzt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 4. Juni:
- 1783 – In Annonay demonstrieren die Gebrüder Montgolfier erstmals vor Publikum den Flug eines von ihnen konstruierten Heißluftballons.
- 1888 – Das erste der Schiffshebewerke am Canal du Centre in Belgien wird in Betrieb genommen.
- 1948 – In Havanna kommt der Jazz-Saxophonist und -Klarinettist Paquito D’Rivera zur Welt.
- 2013 – Die Mathematikerin Evi Nemeth, über Jahrzehnte Verfasserin der wichtigsten Unix- und Linux-Systemhandbücher, sendet während einer Segelfahrt in der Tasmansee einen letzten Funkspruch und bleibt danach verschollen.
- 2018 – Im Vorfeld der Aufhebung des faktischen Fahrverbots für Frauen in Saudi-Arabien werden dort Frauen erstmals seit 1957 wieder Führerscheine ausgestellt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
23. Woche
Mo., 5. Juni:
- 1863 – Auf der Samoainsel Savaiʻi kommt die Plantagenbesitzerin und Ethnologin Phebe Coe zur Welt.
- 1923 – Der Maler und Fotograf George Hendrik Breitner, ein Hauptvertreter des Amsterdamer Impressionismus, stirbt; der Maler und Bildhauer Jesús Rafael Soto, ein Hauptvertreter der kinetischen Kunst, kommt zur Welt.
- 1948 – Am Schauspielhaus Zürich wird Bertolt Brechts in Zusammenarbeit mit Hella Wuolijoki entstandenes Stück Herr Puntila und sein Knecht Matti uraufgeführt.
- 1973 – Mit dem Lebach-Urteil fällt das Bundesverfassungsgericht ein Grundsatzurteil zum Verhältnis von Persönlichkeitsrecht und Rundfunkfreiheit in Deutschland.
- 2003 – Bei einem Fallschirmsprung kommt der frühere deutsche Bundesminister und Vizekanzler Jürgen Möllemann ums Leben.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 6. Juni:
- 1523 – Gustaf Eriksson, heute bekannt als Gustav I. Wasa, wird auf dem Ständereichstag in Strängnäs zum König von Schweden gewählt.
- 1868 – Robert Falcon Scott (Bild), britischer Marineoffizier und Polarforscher, wird in der Nähe von Plymouth geboren; der deutsche Journalist und Ministerpräsident von Bayern Heinrich Held wird in Erbach geboren.
- 1968 – Robert F. Kennedy, der nach einer Karriere als Justizminister und Senator das US-Präsidentenamt anstrebt, fällt in Los Angeles einem Attentat zum Opfer.
- 1998 – Maria Reiche, deutsche Lehrerin und Privatgelehrte, stirbt im peruanischen Lima; sie wurde durch die systematische Untersuchung der Nazca-Linien bekannt.
- 1998 – In Schleswig-Holstein findet zum ersten Mal das Projekt Schüler Helfen Leben statt, 35.000 Schüler tauschen die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und spenden 920.000 Euro.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 7. Juni:
- 1002 – Nach dem Tod Ottos III. und der Suche nach seinem Nachfolger wird der bayerische Herzog Heinrich IV. als römisch-deutscher König Heinrich II. von dem Mainzer Erzbischof Willigis gekrönt und gesalbt.
- 1907 – Konrad Grebe, deutscher Steiger und Erfinder, wird in Heiligenwald geboren; die deutsch-russische Dichterin Mascha Kaléko wird in Chrzanów in Galizien geboren.
- 1947 – Der peruanische Mediziner, Anthropologe und Archäologe Julio Tello stirbt in Lima; er entdeckte erste Funde zur Paracas-Kultur und gilt als „Vater der peruanischen Archäologie“.
- 1947 – Der rumänische Sportverein ASA Bukarest wird von Mitgliedern der Armee gegründet; seit 1961 trägt der Verein den Namen Clubul Sportiv al Armatei Steaua București.
- 2002 – Die im Jahr 1996 gegründete Cargolifter AG, die ein Lastenluftschiff bauen und betreiben wollte, meldet Insolvenz an; bekannt ist vor allem die Cargolifter-Luftschiffhalle.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 8. Juni:
- 632 – In Medina stirbt der Religionsstifter Mohammed, der im Islam als Prophet und Gesandter Gottes verehrt wird.
- 1867 – Im Zuge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs entsteht mit der Krönung des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. zum König von Ungarn die in Personalunion regierte Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.
- 1937 – Am Frankfurter Opernhaus wird Carl Orffs szenische Kantate Carmina Burana nach der gleichnamigen mittelalterlichen Textsammlung uraufgeführt.
- 1967 – In Teheran kommt die Schauspielerin, Sprecherin und Musikerin Jasmin Tabatabai (Bandits, Late Show) zur Welt.
- 1972 – Der für Associated Press aus dem Vietnamkrieg berichtende Fotoreporter Nick Út macht das Bild The Terror of War (auch Napalm Girl), das die neunjährige Phan Thị Kim Phúc kurz nach einem Napalm-Angriff auf ihr Heimatdorf zeigt und zu einem Sinnbild der Grausamkeit des Krieges wird.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 9. Juni:
- 1672 – Pjotr Romanow, später bekannt als Peter der Große, zunächst Zar und Großfürst von Russland, ab 1721 erster Kaiser des Reiches, wird im Moskauer Kreml geboren.
- 1927 – Victoria Woodhull, US-amerikanische Frauenrechtlerin, Journalistin und Herausgeberin, stirbt im englischen Tewkesbury; 1872 kandidierte sie als Präsidentin.
- 1947 – Das Musée National d’Art Moderne, das Werke moderner Kunst des 20. Jahrhunderts präsentiert, wird im Pariser Palais de Tokyo eröffnet; erster Leiter ist Jean Cassou.
- 1972 – Beim Canyon-Lake-Dammbruch in South Dakota kommt es zu einer Flutwelle, durch die bis zu 238 Menschen ums Leben kommen; die naheliegende Stadt Rapid City wird verwüstet.
- 2012 – Die russische Tennisspielerin Marija Scharapowa gewinnt zum ersten Mal das Finale der French Open und schafft damit einen Karriere-Grand-Slam.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 10. Juni:
- 1692 – Im Zuge der Hexenprozesse von Salem in Neuengland wird die erste von 20 Personen hingerichtet.
- 1922 – Die Schauspielerin und Sängerin Judy Garland (Der Zauberer von Oz, Ein neuer Stern am Himmel) kommt zur Welt.
- 1942 – Als Rache für das Attentat auf Reinhard Heydrich erschießen NS-Polizeikräfte unter dem Kommando von Horst Böhme alle Männer über 15 Jahre im tschechischen Dorf Lidice; Frauen und Kinder werden deportiert.
- 1982 – Anlässlich des NATO-Gipfels in Bonn demonstrieren circa 500.000 Menschen unter anderem gegen den NATO-Doppelbeschluss.
- 2012 – Der Schweizer Ingenieur Hugo Thiemann, an der Entwicklung der Eidophor-Großbildprojektion beteiligt sowie Mitbegründer des Club of Rome, stirbt.
Artikel – Versionen – Diskussion – Seite bearbeiten
So., 11. Juni:
- 1742 – Mit dem Vorfrieden von Breslau zur Beendigung des Ersten Schlesischen Krieges verliert Österreich einen Großteil Schlesiens an Preußen.
- 1847 – Der Admiral und Polarforscher John Franklin stirbt im Verlauf der Franklin-Expedition beim Versuch die Nordwestpassage zu durchsegeln.
- 1962 – Die estnische Radrennfahrerin Erika Salumäe, zweimalige Olympiasiegerin (Olympische Sommerspiele 1988 und 1992), zehnfache Weltmeisterin und 15 Mal Weltrekordhalterin, wird geboren.
- 1982 – Steven Spielbergs Science-Fiction-Film E.T. – Der Außerirdische kommt in die US-Kinos.
- 1987 – Unter dem Vorsitz Margaret Thatchers gewinnt die Conservative Party die dritte britische Unterhauswahl in Folge.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
24. Woche
Mo., 12. Juni:
- 1897 – Die Bezeichnung „Schweizer Offiziers- und Sportmesser“ wird als Handelsmarke geschützt.
- 1922 – In Florenz wird die Astrophysikerin und Wissenschaftsjournalistin Margherita Hack geboren.
- 1967 – Mit dem Urteil im Verfahren Loving v. Virginia hebt der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten das im Bundesstaat Virginia bestehende Verbot sogenannter „gemischtrassiger“ Ehen auf.
- 1987 – Während einer Rede vor dem Brandenburger Tor richtet US-Präsident Ronald Reagan den Appell „Tear down this wall!“ an Michail Gorbatschow.
- 2012 – Elinor Ostrom, im Jahr 2009 mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet, stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 13. Juni:
- 1872 – Die Frauenrechtlerin Chrystal Macmillan, 1896 als erste Frau Graduierte der Naturwissenschaften an der Universität Edinburgh und spätere Rechtsanwältin, kommt zur Welt.
- 1872 – Mit Auslaufen des Forschungsschiffs Admiral Tegetthoff aus Bremerhaven beginnt die Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition.
- 1947 – Die Juba-Konferenz mit ihren weichenstellenden territorialen Entscheidungen zur späteren Republik Sudan endet.
- 1947 – Helmut Käutners Episodenfilm In jenen Tagen hat Premiere.
- 1982 – Der Langstreckenläufer Kenenisa Bekele, dreifacher Olympiasieger und vielfacher Weltmeister, kommt zur Welt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 14. Juni:
- 1807 – In der Schlacht bei Friedland gelingt den Franzosen ein Sieg gegen das vereinigte russisch-preußische Heer unter Levin August von Bennigsen.
- 1857 – Ignaz Petschek, deutschböhmischer bzw. tschechoslowakischer Kohlengroßhändler und Großindustrieller, wird in Kolín geboren.
- 1932 – Niijima Yae, japanische Samuraitochter, Schützin und Erzieherin, stirbt in Kyōto; in zwei Kriegen war sie als Krankenschwester tätig.
- 1947 – Mac Brazel findet ungewöhnliche Trümmerteile; er meldet das im Juli, nachdem er von Gerüchten über unbekannte Flugobjekte hörte. Heute ist es als Roswell-Zwischenfall bekannt.
- 2017 – Beim Brand des 24-stöckigen Grenfell Towers in London kommen mindestens 72 Bewohner ums Leben; die 200 Feuerwehrleute der London Fire Brigade können 65 Menschen retten.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 15. Juni:
- 1502 – Während der vierten Entdeckungsreise Christoph Kolumbus’ erreichen die ersten Europäer die Karibikinsel Martinique.
- 1927 – In Rimini kommt der Comicautor Hugo Pratt (Corto Maltese) zur Welt.
- 1952 – Krystyna Skarbek, alias Christine Granville, während des Zweiten Weltkriegs langjährige polnische Agentin der britischen nachrichtendienstlichen Spezialeinheit Special Operations Executive (SOE) und Mitarbeiterin des Secret Intelligence Service (SIS), wird in London ermordet.
- 1972 – Die Journalistin Ulrike Meinhof, 1970 Mitgründerin der terroristischen Roten Armee Fraktion und an deren Mai-Offensive 1972 beteiligt, wird wie auch Gerhard Müller in Langenhagen festgenommen.
- 2012 – Die frühere gambische Justizministerin Fatou Bensouda tritt das Amt der Chefanklägerin am Internationalen Strafgerichtshof an.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 16. Juni:
- 1487 – Mit dem Sieg in der Schlacht von Stoke und dem Tod des Heerführers John de la Pole aus dem Haus York enden die englischen Rosenkriege zugunsten des Königs Heinrich VII.
- 1782 – Aimée Davout, als Schwester von Charles Leclerc und Ehefrau von Louis-Nicolas Davout Zeitzeugin großer Ereignisse der französischen Geschichte, wird in Pontoise geboren.
- 1922 – Der österreichische Schauspieler Karl Blasel stirbt in seiner Heimatstadt Wien; er leitete u. a. das Carltheater und die Theater in der Josefstadt und an der Wien.
- 1947 – Die Saar-Mark löst im Saarland die Reichsmark ab; es handelt sich um eine reine Binnenwährung, die außerhalb des Saarprotektorates nicht verwendet werden kann.
- 1972 – Das Konzeptalbum The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars von David Bowie erscheint; enthalten sind u. a. die Lieder Starman und Ziggy Stardust.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 17. Juni:
- 1397 – Mit der Krönung Eriks VII. zum gemeinsamen König von Dänemark, Norwegen und Schweden wird die Kalmarer Union gebildet.
- 1877 – In der Schlacht am White Bird Canyon besiegen Angehörige der Nez Percé eine Einheit der US-Armee.
- 1882 – In Oranienbaum kommt der Komponist und Dirigent Igor Strawinsky (Bild) zur Welt, in Hornberg der Schriftsteller, Kunstkritiker und Diplomat Wilhelm Hausenstein, in San Francisco Sterling Bunnell, ein Pionier der Handchirurgie.
- 1972 – Im Watergate-Gebäudekomplex in Washington, D.C. entdeckt der Wachmann Frank Wills einen Einbruch, wodurch die Watergate-Affäre ins Rollen kommt.
- 1972 – Die britische Biologin Elsie Maud Wakefield, die sich mit ihren Arbeiten zur Mykologie und zu Pflanzenkrankheiten einen Namen machte, stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 18. Juni:
- 1927 – Der Nürburgring wird als Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstrecke mit einem Eifelrennen eröffnet.
- 1942 – Paul McCartney, bekannt geworden als Sänger, Bassist und Songwriter der Beatles, kommt in Liverpool zur Welt.
- 1967 – Nach Auftritten zahlreicher der bekanntesten und auch erst danach populär gewordener Musiker, darunter Eric Burdon and The Animals, Laura Nyro, The Byrds, Hugh Masekela, Booker T. & the M.G.’s, Jefferson Airplane, Ravi Shankar und Jimi Hendrix, endet das dreitägige Monterey Pop Festival.
- 1972 – Im Fernsehen der DDR wird die erste Folge von Außenseiter-Spitzenreiter ausgestrahlt, moderiert von Hans-Joachim Wolfram.
- 2007 – In Havanna stirbt Vilma Espín, frühere Revolutionärin und zuletzt Präsidentin der Federación de Mujeres Cubanas.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
25. Woche
Mo., 19. Juni:
- 1097 – Nach knapp einmonatiger Belagerung ergibt sich Nicäa den Byzantinern, um eine Plünderung durch die Kreuzfahrer zu vermeiden.
- 1272 – Die Kathedrale Chur, Bischofskirche des Bistums Chur, wird geweiht.
- 1822 – Samuel Stockton White, mit den Innovationen seiner Zahnfabrik eine der herausragenden Persönlichkeiten in der Geschichte der Zahnheilkunde, kommt zur Welt.
- 1922 – Der 1975 mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Physiker Aage Niels Bohr wird geboren.
- 1947 – Das Unternehmen Lesney Products, Produzent der Matchbox-Spielzeugautos, wird gegründet.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 20. Juni:
- 1622 – In der Schlacht bei Höchst besiegen im Dreißigjährigen Krieg die Kaisertreuen unter Tilly das protestantische Heer unter Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel.
- 1747 – Nader, seit 1736 Schah von Persien, wird während eines Feldzuges von Attentätern aus den eigenen Reihen getötet.
- 1797 – Karolina Gerhardinger, Begründerin der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau, kommt zur Welt.
- 1847 – In Brüssel wird die von Jean-Pierre Cluysenaar entworfene überdachte Ladenpassage Galeries Royales Saint-Hubert eröffnet.
- 1922 – Die Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung beantragt Patentschutz für das von Walter Heerdt entwickelte Verfahren zur Absorption von Blausäure in saugfähige Trägermaterialien, die sich in Dosen pressen lassen; das entsprechende Produkt erhält später die interne Bezeichnung Zyklon B.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 21. Juni:
- 1582 – Der schwerverletzte japanische Kriegsherr Oda Nobunaga begeht nach einem Angriff in Kyōto Seppuku.
- 1822 – Die Sozietät „Knauth“, heute als Esche Schümann Commichau bekannt, wird von Johann Carl Knauth gegründet; es ist eine der ältesten Sozietäten Deutschlands.
- 1922 – In Leipzig gründet Wilhelm Goldmann den nach ihm benannten Verlag; er publiziert zunächst Holzschnittmappen, Kunstbände und Abenteuerromane.
- 1947 – Shirin Ebadi, iranische Richterin und Menschenrechtsaktivistin, kommt in Hamadan zur Welt; sie wird die erste iranische Richterin und 2003 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
- 1957 – Rudolf Iwanowitsch Abel, einer der erfolgreichsten Agenten der Sowjetunion in den USA, wird in einem Hotel in Manhattan verhaftet.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 22. Juni:
- 1527 – Die Hafenstadt Sunda Kelapa auf Java wird in einem Krieg zerstört, an ihrer Stelle wird Jakarta gegründet.
- 1772 – Der Sklave James Somerset erreicht durch seine Klage auf Freilassung, dass der Court of King’s Bench in einem Grundsatzurteil die Sklaverei in England für rechtswidrig erklärt.
- 1942 – Der in den Vereinigten Staaten seit Ende des 19. Jahrhunderts praktizierte Pledge of Allegiance, ein vor allem von Schulkindern zu leistender Treueschwur auf die Flagge und die Nation, wird mit einem Gesetz offiziell anerkannt.
- 1962 – Andreas Frege, als Campino bekannt als der Frontmann der Toten Hosen, kommt in Düsseldorf zur Welt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 23. Juni:
- 1372 – Nach zwei Tagen endet die Seeschlacht von La Rochelle im Hundertjährigen Krieg mit einem Sieg der französisch-kastilischen Flotte über die Engländer.
- 1662 – Zheng Chenggong, chinesischer Armeeführer und Seeräuber, stirbt in Tainan; er gründete das Königreich Tungning auf Taiwan.
- 1802 – Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland besteigen den Chimborazo bis zu einer Höhe von rund 5600 Metern; Humboldt beschreibt anschließend als Erster Symptome der Höhenkrankheit.
- 1897 – Winifred Wagner, britisch-deutsche Leiterin der Bayreuther Festspiele und Unterstützerin Hitlers, wird in Hastings geboren; der ägyptische Fußballer Tewfik Abdullah wird in Kairo geboren.
- 1897 – Das erste internationale Schachturnier für Frauen startet in London; das Turnier dauert bis zum 3. Juli; Siegerin ist die Engländerin Mary Rudge.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 24. Juni:
- 1497 – Fünf Jahre nach Kolumbus’ Ankunft in der Karibik erreichen mit der Expedition Giovanni Cabotos die ersten Europäer seit den Wikingern im 11. Jahrhundert das Festland Nordamerikas, das er aber für China hält.
- 1897 – Die deutsche Schriftstellerin Adrienne Thomas (Bild), deren Antikriegsroman Die Katrin wird Soldat in 16 Sprachen übersetzt werden wird, kommt zur Welt.
- 1922 – Walther Rathenau, deutscher Industrieller und Reichsaußenminister, fällt einem Attentat zum Opfer.
- 1932 – Ein militärischer Umsturz beendet die absolute Monarchie in Siam, dem heutigen Thailand.
- 1967 – Eine bolivianische Militäreinheit verübt auf dem Gelände des Zinnbergwerks Siglo XX ein Massaker an Bergleuten und Zivilisten.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 25. Juni:
- 1822 – In Berlin stirbt E. T. A. Hoffmann (Der goldne Topf, Der Sandmann, Die Serapionsbrüder), ein Vertreter der Schwarzen Romantik.
- 1852 – Der Architekt Antoni Gaudí, mit Werken wie dem Park Güell, der Casa Batlló und der Kirche Sagrada Família ein Vertreter des Modernisme, wird geboren.
- 1967 – Unter Federführung der BBC wird mit Our World erstmals eine Live-Sendung per Satellit weltweit übertragen, wobei unter anderem die Beatles All You Need Is Love präsentieren.
- 1982 – Ridley Scotts stilbildender Science-Fiction-Film Blade Runner nach dem Roman Träumen Androiden von elektrischen Schafen? von Philip K. Dick kommt in die US-Kinos.
- 1982 – Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Spanien kommt es zum „Nichtangriffspakt von Gijón“, einem auf zweifelhafte Weise erreichten 1:0-Sieg Deutschlands gegen Österreich, der beiden Mannschaften den Aufstieg in die nächste Runde sichert.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
26. Woche
Mo., 26. Juni:
- 822 – Der Mönch Saichō, der Begründer der Tradition des Tendai-shū im Buddhismus in Japan, stirbt.
- 1522 – Mit der Ankunft von rund 300 Schiffen des osmanischen Heeres beginnt die Belagerung der seit 1309 unter der Herrschaft des Johanniterordens stehenden Insel Rhodos.
- 1892 – Die 1938 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnete Schriftstellerin Pearl S. Buck (Die gute Erde) wird geboren.
- 1952 – In Südafrika startet die Defiance Campaign, die erste landesweite Kampagne gewaltfreien zivilen Ungehorsams gegen das Apartheidsystem.
- 1987 – Die völkerrechtlich verbindliche Antifolterkonvention der Vereinten Nationen tritt in Kraft.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 27. Juni:
- 1697 – Bei der Wahl des neuen Königs und Großfürsten Polen-Litauens auf dem Wahlfeld in Wola erhält François Louis de Bourbon, prince de Conti die meisten Stimmen, was das Lager seines wichtigsten Mitbewerbers, des sächsischen Kurfürsten August der Starke, sofort anficht.
- 1922 – Der muslimische Gelehrte Malik Sy, Begründer eines Zweigordens der Tidschānīya im senegalesischen Tivaouane, stirbt.
- 1922 – In Fürth kommt die Balletttänzerin und Choreografin Hildegard Krämer zur Welt.
- 1922 – Auf Anregung von Max Warburg wird in Hamburg der Übersee-Club zur Förderung des Austauschs von Wirtschaft und Wissenschaft gegründet.
- 1972 – Das Unternehmen Atari, das im selben Jahr mit Pong das erste weltweit populäre Videospiel auf den Markt bringen wird, wird gegründet.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 28. Juni:
- 1098 – Die zweite Belagerung von Antiochia zur Rückeroberung der zuvor von den Kreuzfahrern eingenommenen Stadt endet mit der Flucht der von Kerboga angeführten seldschukischen Armee.
- 1473 – Der holländische Bildhauer Niclas Gerhaert van Leyden stirbt in der Wiener Neustadt.
- 1893 – In Aachen wird die Poträt- und Architekturphotographin Martha Rosenfeld geboren.
- 1948 – Die japanische Stadt Fukui wird von einem Erdbeben der Stärke 7,3 auf der Richterskala erschüttert, über 5000 Menschen sterben.
- 1963 – Giselher Klebes Oper Figaro lässt sich scheiden, eine Adaption von Horváths Komödie gleiches Titels, wird an der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 29. Juni:
- 1797 – Als einer der durch französischen Revolutionsexport entstehenden Staaten wird die Cisalpinische Republik gegründet.
- 1942 – In Freiburg im Breisgau kommt die Schauspielerin Andrea Jonasson zur Welt.
- 1987 – In Genf beginnen die Verhandlungen zum Strategic Arms Reduction Treaty zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten.
- 2002 – In Asker stirbt der Informatiker Ole-Johan Dahl, in Beverly Hills die Pop- und Jazzsängerin Rosemary Clooney.
- 2017 – Das große ẞ wird nach Beratungen des Rates für deutsche Rechtschreibung Teil der amtlichen Rechtschreibung des Standarddeutschen.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 30. Juni:
- 1422 – In der Schlacht bei Arbedo werden die Truppen der Alten Eidgenossenschaft von zahlenmäßig weit überlegenen Kämpfern des Herzogtums Mailand besiegt.
- 1722 – Der böhmische Kapellmeister und Komponist Georg Anton Benda wird in Alt-Benatek an der Iser getauft.
- 1972 – Die Documenta 5 eröffnet in Kassel; Teilnehmer sind u. a. der Fotorealist Chuck Close und die Bildhauerin, Aktionskünstlerin und Filmemacherin Rebecca Horn.
- 1972 – Erstmals wird eine Schaltsekunde ans Tagesende angefügt, um die offizielle Zeit mit der mittleren Sonnenzeit zu synchronisieren.
- 2017 – Simone Veil, französische Politikerin, Ministerin, Mitglied und Präsidentin des Europäischen Parlaments, stirbt in Paris.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten