Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Mai
Historische Jahrestage April · Mai · Juni | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Jahrestage im Mai
[Quelltext bearbeiten]18. Woche
Do., 1. Mai:
- 1460 – Die kapverdische Insel Maio wird entdeckt und nach dem Entdeckungsmonat benannt.
- 1760 – In Frankfurt an der Oder stirbt die Schriftstellerin und poeta laureata Christiana Mariana von Ziegler, die unter anderem Kantatentexte für Bach schrieb.
- 1775 – Der Apotheker Frantz Heinrich Müller gründet in Kopenhagen die Königliche Porzellanmanufaktur, bekannt unter anderem durch ein Speiseservice mit Motiven der Flora Danica.
- 1840 – Im Vereinigten Königreich beginnt der Verkauf der One Penny Black, der weltweit ersten Briefmarke.
- 1925 – Die für ihr Engagement für Holocaust-Überlebende und Folteropfer bekannte britische Psychotherapeutin Helen Bamber kommt zur Welt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 2. Mai:
- 1660 – Alessandro Scarlatti, ein bedeutender Komponist des Barock, kommt auf Sizilien zur Welt.
- 1885 – In der Nordwest-Rebellion indigener Stämme gegen die kanadische Regierung gelingt den Cree und Assiniboine in der Schlacht am Cut Knife ein Sieg gegen die Armee.
- 1945 – Nach den Suiziden von Hitler und Goebbels endet die Schlacht um Berlin mit der Kapitulation von General Helmuth Weidling gegenüber der Roten Armee (Bild: Die Sowjetfahne über dem Reichstag).
- 2000 – US-Präsident Bill Clinton verfügt die Abschaltung der „Selective Availability“, mit der die Genauigkeit der Positionsbestimmung des Navigationssystems GPS für nicht-militärische Zwecke eingeschränkt war.
- 2015 – Die britische Autorin Ruth Rendell (Inspektor-Wexford-Romane) stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 3. Mai:
- 1895 – Die Malerin Bettina Encke von Arnim, Urenkelin der Romantikerin Bettina von Arnim, kommt zur Welt.
- 1940 – In Utrecht stirbt der Mathematiker Jan de Vries.
- 1945 – Mehr als 7000 KZ-Häftlinge und 380 Angehörige von Besatzung und Wachmannschaft kommen ums Leben, als britische Jagdbomber in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs die Schiffe Cap Arcona und Thielbek in der Neustädter Bucht versenken.
- 1960 – Der von Dänemark, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich geschlossene Gründungsvertrag der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) tritt in Kraft.
- 1980 – Angehörige der Anti-Atomkraft-Bewegung gründen als Protest gegen das geplante Endlager für radioaktiven Abfall in Gorleben die Republik Freies Wendland.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 4. Mai:
- 1525 – Während des Bauernkrieges wird Burg Wildenberg von Bauern unter der Führung Götz von Berlichingens niedergebrannt.
- 1970 – Kent-State-Massaker: Während Protesten gegen den Vietnamkrieg am Campus der Kent State University in Ohio eröffnet die Nationalgarde das Feuer auf die unbewaffneten Demonstrierenden; vier von ihnen werden erschossen, neun weitere zum Teil schwer verletzt.
- 1980 – In Ljubljana stirbt Josip Broz Tito, ab 1945 zunächst Regierungschef und seit 1953 Staatspräsident Jugoslawiens.
- 1985 – Die italienische Politikerin Elly Schlein, seit 2023 Vorsitzende der Partito Democratico (PD), wird geboren.
- 1990 – Lettland erklärt im Zuge der Singenden Revolution die Wiederherstellung seiner Unabhängigkeit von der Sowjetunion nach knapp 50 Jahren.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
19. Woche
Mo., 5. Mai:
- 1775 – Die Heil- und Duftwasserfabrikantin Maria Clementine Martin (Klosterfrau-Melissengeist) kommt zur Welt.
- 1800 – Mit ihrem Sieg in der Schlacht bei Meßkirch zwingen die napoleonischen Truppen die österreichischen zum Rückzug aus Südwestdeutschland.
- 1925 – Die Medizinerin Catharine van Tussenbroek, der als erster der Nachweis einer Eileiterschwangerschaft gelungen ist, stirbt.
- 1925 – Zur Erforschung und Verbreitung deutscher Kultur sowie der Förderung der deutschen Sprache im Ausland wird in München die Deutsche Akademie gegründet.
- 1955 – Mit Inkrafttreten der Pariser Verträge erlangt die Bundesrepublik Deutschland – mit Vorbehalt – ihre staatliche Souveränität.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 6. Mai:
- 1250 – Der im Sechsten Kreuzzug gefangen genommene französische König Ludwig IX. wird von den an die Macht gekommenen Mamluken freigelassen.
- 1825 – Anne Barnard, schottische Schriftstellerin und Künstlerin, stirbt in London; ihre Reiseberichte über die Kapkolonie zählen zu wichtigen Informationsquellen über das dortige gesellschaftliche Leben.
- 1860 – Angeführt von Giuseppe Garibaldi, sticht der „Zug der Tausend“ in Genua mit zwei Schiffen in See, um die Herrschaft der Bourbonen auf Sizilien zu bekämpfen.
- 1965 – Nathalie Stutzmann, französische Opernsängerin und Dirigentin, wird in Suresnes geboren; in Halifax kommt die kanadische Schauspielerin und Filmregisseurin Leslie Hope zur Welt.
- 2010 – Das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin unweit des Potsdamer Platzes wird von Bundespräsident Horst Köhler offiziell eröffnet.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 7. Mai:
- 1800 – US-Präsident John Adams unterzeichnet ein Gesetz, mit dem aus einem Teil des Nordwestterritoriums das Indiana-Territorium als Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten hervorgeht; das Gesetz tritt am 4. Juli in Kraft.
- 1825 – In Wien stirbt der italienisch-österreichische Komponist, Kapellmeister und Musikpädagoge Antonio Salieri.
- 1875 – In Düsseldorf kommt die deutsche Illustratorin, Übersetzerin, Modedesignerin, Zeichnerin und Malerin des Jugendstils Ilna Ewers-Wunderwald zur Welt.
- 1875 – Der japanische Gesandte Enomoto Takeaki schließt mit der russischen Regierung den Vertrag von Sankt Petersburg: Die Insel Sachalin wird vollständig russisches Staatsgebiet; im Gegenzug erhält Japan alle Kurilen-Inseln nördlich der 1855 im Vertrag von Shimoda ausgehandelten Grenze.
- 1925 – Am 70. Geburtstag seines Begründers Oskar von Miller wird der Neubau des Deutschen Museums auf der Museumsinsel in München eröffnet.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 8. Mai:
- 1875 – Emilie Winkelmann, die erste selbstständige Architektin Deutschlands, kommt zur Welt.
- 1880 – Der Romancier Gustave Flaubert (Madame Bovary, L’Éducation sentimentale) stirbt.
- 1945 – Zweiter Weltkrieg: Bevollmächtigte der deutschen Wehrmacht ratifizieren in Berlin-Karlshorst die Kapitulationsurkunde.
- 1945 – Eine Kundgebung in der algerischen Stadt Sétif weitet sich zu tagelangen Unruhen aus, deren blutige Niederschlagung durch die französische Kolonialmacht bis zu 45.000 Menschen das Leben kostet.
- 1980 – Die Weltgesundheitsorganisation erklärt die Pocken für weltweit ausgerottet.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 9. Mai:
- 1850 – Der französische Chemiker und Physiker Joseph Louis Gay-Lussac, ein Pionier der Elementaranalyse und Titration, stirbt in Paris.
- 1885 – Die britische Glasmalerin Joan Howson, eine Künstlerin der Arts-and-Crafts-Bewegung, kommt zur Welt.
- 1945 – Der während der deutschen Besetzung Norwegens im Zweiten Weltkrieg als Ministerpräsident einer Marionettenregierung eingesetzte Vidkun Quisling wird festgenommen und seines Amtes enthoben.
- 1955 – Im Zuge ihrer Westintegration tritt die Bundesrepublik Deutschland dem Verteidigungsbündnis NATO bei.
- 1985 – Dem brasilianischen Theologen Leonardo Boff, einem Hauptvertreter der Befreiungstheologie, wird von der Kongregation für die Glaubenslehre ein einjähriges Rede- und Lehrverbot auferlegt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 10. Mai:
- 1725 – Johann Sebastian Bachs Kirchenkantate Auf Christi Himmelfahrt allein mit dem Text von Christiana Mariana von Ziegler wird in seinem zweiten Amtsjahr in Leipzig uraufgeführt.
- 1855 – Der Yogi und Guru Yukteswar Giri, ein Vertreter des Advaita-Ordens Dashanami Sampradaya, kommt zur Welt.
- 1940 – In der Nachfolge des am Tag zuvor zurückgetretenen Neville Chamberlains übernimmt Winston Churchill das Amt des britischen Premierministers.
- 1950 – Belle da Costa Greene, als langjährige Leiterin der Pierpont Morgan Library eine der bedeutendsten Bibliothekarinnen der amerikanischen Geschichte, stirbt in New York City.
- 2005 – Nach zweijähriger Bauzeit wird das Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Bild) in Berlin nach dem Entwurf Peter Eisenmans feierlich eröffnet.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 11. Mai:
- 1525 – In Eisenach werden Hans Sippel und vier weitere Anführer des Werrahaufens im Bauernkrieg enthauptet.
- 1725 – Elpidia, ein Pasticcio von Georg Friedrich Händel, hat in London Premiere.
- 1875 – Harriet Quimby, der im April 1912 als erste Frau die Überquerung des Ärmelkanals im Alleinflug gelingen wird, kommt zur Welt.
- 1950 – In Paris wird Eugène Ionescos Anti-Stück Die kahle Sängerin uraufgeführt.
- 1950 – Die Landesvorsitzenden der CDU einigen sich auf die Gründung einer Bundespartei unter dem Vorsitz von Konrad Adenauer.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
20. Woche
Mo., 12. Mai:
- 1525 – In der Schlacht bei Böblingen, einer der bedeutendsten Schlachten des Bauernkrieges, werden die aufständischen württembergischen Bauern vom Heer des Schwäbischen Bundes vernichtend geschlagen.
- 1900 – In Wien kommt die Schauspielerin Helene Weigel, langjährige Intendantin des Berliner Ensembles, zur Welt.
- 1925 – In Brookline im US-Bundesstaat Massachusetts stirbt die 1926 postum mit dem Pulitzer-Preis für Lyrik ausgezeichnete Amy Lowell.
- 1925 – Paul von Hindenburg wird als zweiter Reichspräsident der Weimarer Republik vereidigt.
- 1955 – Fünf Tage nachdem sie in der Zeche Dahlbusch in 855 Metern Tiefe verschüttet wurden, können drei Bergleute mit Hilfe der eigens vor Ort entwickelten Dahlbuschbombe gerettet werden.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 13. Mai:
- 1515 – Die seit vier Monaten verwitwete Mary Tudor, die Schwester Heinrichs VIII., heiratet im kleinsten Kreis Charles Brandon, 1. Duke of Suffolk (Bild: Doppelporträt).
- 1785 – Friedrich Christoph Dahlmann, deutscher Historiker und einer der Göttinger Sieben sowie Mitverfasser der Paulskirchenverfassung, wird in Wismar geboren; bei Obernigk kommt der kaiserlich russische Feldmarschall Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski zur Welt.
- 1950 – Die neu konzipierte Formel-1-Weltmeisterschaft startet mit dem Großen Preis von Großbritannien; es gewinnt der spätere Weltmeister Giuseppe Farina.
- 1975 – Die französische Chemikerin und Physikerin Marguerite Perey, Entdeckerin des chemischen Elements Francium, stirbt in Louveciennes, in Fort Worth der US-amerikanische Musiker und Begründer des Western Swings Bob Wills.
- 2000 – Bei der Explosion der Feuerwerksfabrik von Enschede sterben 23 Menschen; 947 Personen werden verletzt und das Stadtviertel Roombeek verwüstet.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 14. Mai:
- 1475 – Der japanische Geistliche Shinkei, der als Tanka- und Renga-Dichter der mittleren Muromachi-Zeit gewirkt hat, stirbt.
- 1700 – Mary Delany, englische Malerin, Gartenkünstlerin, Briefschreiberin und Mitglied der Londoner Blaustrumpfgesellschaft, wird in Coulston in Wiltshire geboren.
- 1900 – In Paris beginnen im Rahmen der Weltausstellung Exposition Universelle et Internationale die II. Olympischen Spiele der Neuzeit (Bild: Plakat); die Wettbewerbe verteilen sich über fünf Monate und dauern bis zum 28. Oktober.
- 1925 – Die Schriftstellerin Virginia Woolf veröffentlicht ihren vierten Roman Mrs. Dalloway in ihrem Verlag Hogarth Press; das experimentelle Werk wird später mehrfach adaptiert.
- 1950 – Die ungarische Fußballnationalmannschaft verliert im Wiener Praterstadion mit 3:5 gegen die Auswahl Österreichs; es folgen 32 unbesiegte Spiele der „Goldenen Elf“ Ungarns um Ferenc Puskás bis zum Wunder von Bern im Juli 1954.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 15. Mai:
- 1625 – Der bayerische Statthalter in Oberösterreich, Adam von Herberstorff, lässt bei Frankenburg 36 mutmaßliche Rädelsführer eines Aufstandes paarweise um ihr Leben würfeln und die Unterlegenen sofort hinrichten.
- 1835 – In Paris stirbt die Künstlerin Pauline Auzou, die vor allem als Porträtmalerin Bekanntheit erlangte.
- 1940 – Der US-amerikanische Chemiekonzern DuPont beginnt in den USA mit dem Verkauf der von Forschungsleiter Wallace Hume Carothers entwickelten Nylonstrümpfe (Bild).
- 1955 – In Wien unterzeichnen Vertreter der vier Besatzungsmächte und der österreichischen Regierung den Staatsvertrag, der die Wiederherstellung der souveränen und demokratischen Republik Österreich regelt.
- 1970 – Die Schriftstellerin Judith Hermann (Sommerhaus, später) wird geboren.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 16. Mai:
- 1620 – Der Seefahrer William Adams, der als erster Engländer nach Japan reiste und dort zum Berater des Shōgun Tokugawa Ieyasu aufstieg, stirbt in Hirado.
- 1770 – Im Schloss Versailles wird die Vermählung der 14-jährigen Maria Antonia von Österreich (Bild) mit dem ein Jahr älteren französischen Thronfolger Louis-Auguste gefeiert.
- 1925 – Nancy Roman, als Leiterin des Weltraumastronomie-Programms der NASA an der Entwicklung des Hubble-Weltraumteleskops beteiligt, kommt zur Welt.
- 1975 – Die japanische Bergsteigerin Junko Tabei erreicht als erste Frau den Gipfel des Mount Everest.
- 1975 – Das Königreich Sikkim, bereits seit 1950 ein indisches Protektorat, erklärt seinen Beitritt zur Indischen Union als 22. Bundesstaat.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 17. Mai:
- 1395 – Nahe Ofen stirbt Königin Maria von Ungarn infolge eines Reitunfalls, der serbische König Marko Kraljević stirbt gemäß der Überlieferung in einer Schlacht gegen die Osmanen.
- 1890 – Am Teatro Costanzi in Rom feiert Pietro Mascagnis Oper Cavalleria rusticana Premiere.
- 1955 – In Fort Worth kommt der Schauspieler Bill Paxton (Aliens – Die Rückkehr, Apollo 13, Titanic) zur Welt.
- 1970 – Thor Heyerdahl sticht mit seiner Mannschaft an Bord des Papyrusboots Ra II bei Safi in Marokko zu einer Atlantik-Überquerung in Richtung Barbados in See.
- 1990 – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) streicht Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Krankheiten.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 18. Mai:
- 1525 – In Bologna stirbt der Mediziner, Philosoph und Renaissancehumanist Pietro Pomponazzi.
- 1895 – Im Wiener Prater wird der Vergnügungspark Venedig in Wien (Bild) eröffnet.
- 1935 – Marianne Ihlen, bekannt durch ihre Beziehungen mit Axel Jensen und Leonard Cohen, den sie unter anderem zu So Long, Marianne inspirieren wird, kommt zur Welt.
- 1970 – Der zur Kreutz-Gruppe zählende Komet C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli) wird erstmals gesichtet.
- 1980 – In der südkoreanischen Stadt Gwangju beginnen studentische Demonstrationen, die sich gegen das von der herrschenden Militärdiktatur ausgerufene Kriegsrecht richten und Pressefreiheit, Demokratisierung sowie die Freilassung Kim Dae-jungs fordern.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
21. Woche
Mo., 19. Mai:
- 1125 – Monomach, als Großfürst von Kiew einer der bedeutendsten mittelalterlichen Herrscher der Kiewer Rus, stirbt.
- 1800 – Die Porträtmalerin Sarah Miriam Peale wird in Philadelphia geboren.
- 1925 – Malcolm X, einer der Anführer der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, kommt zur Welt.
- 1975 – Das Midrex-Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen wird zum Patent angemeldet.
- 1975 – Fast neun Monate nach dem Sprengstoffanschlag auf das MHI-Hauptquartier in Tokio werden Mitglieder der verantwortlichen Terrororganisation EAAJAF verhaftet.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 20. Mai:
- 1515 – Erstmals seit dem 3. Jahrhundert betritt ein Nashorn Europa; Albrecht Dürer setzt dem Tier im selben Jahr mit seinem Holzschnitt Rhinocerus ein Denkmal.
- 1825 – Antoinette Brown Blackwell, US-amerikanische Frauenrechtlerin und erste ordinierte Pastorin in der Neuzeit, wird in Henrietta geboren.
- 1875 – Die Meterkonvention, ein internationaler Vertrag zur Vereinheitlichung und Vervollkommnung des metrischen Systems, wird geschlossen.
- 1975 – Barbara Hepworth, britische Bildhauerin und eine der führenden Personen der Künstlerkolonie St Ives in Cornwall während des Zweiten Weltkriegs, stirbt in ihrer Wirkungsstätte.
- 2015 – Die antike Ruinenstadt Palmyra wird vom sogenannten Islamischen Staat erobert; es kommt zu großflächigen Zerstörungen und Plünderungen.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 21. Mai:
- 1425 – Parisina Malatesta wird in Ferrara als Ehebrecherin hingerichtet; die Ehefrau des Markgrafen Niccolò III. d’Este hatte sich in ihren gleichfalls hingerichteten Stiefsohn verliebt.
- 1775 – In Ajaccio kommt Lucien Bonaparte, Drittgeborener der Brüder Bonaparte und vielfältig politisch, literarisch sowie archäologisch tätig, zur Welt.
- 1925 – Die Amundsen-Ellsworth-Flugexpedition (Bild der Teilnehmer) startet in Ny-Ålesund auf Spitzbergen mit zwei Flugbooten vom Typ Dornier Wal; der erste Versuch, den geographischen Nordpol mit dem Flugzeug zu erreichen, scheitert 250 Kilometer vor dem Ziel.
- 1925 – Der als der „zweite Apostel Deutschlands“ bezeichnete Petrus Canisius wird von Papst Pius XI. heiliggesprochen und zum Kirchenlehrer ernannt.
- 1975 – Im Gerichtsgebäude der Justizvollzugsanstalt Stuttgart beginnt der sogenannte Stammheim-Prozess gegen die Rote Armee Fraktion; angeklagt wegen mehrfachen Mordes und Mordversuchs sind Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 22. Mai:
- 1200 – Im Vertrag von Le Goulet söhnen sich König Philipp II. von Frankreich und der englische König Johann Ohneland aus.
- 1825 – Auf der Insel Spetses stirbt die Kommandeurin Laskarina Bouboulina (Bild), die bis heute als Heldin des griechischen Befreiungskrieges gefeiert wird.
- 1920 – Zur Erinnerung an evangelische Geistliche, die während des Lettischen Unabhängigkeitskrieges und des Estnischen Freiheitskrieges getötet wurden, wird der Rigaer Märtyrerstein eingeweiht.
- 1925 – Der Schweizer Maler und Bildhauer Jean Tinguely, ein Hauptvertreter der kinetischen Kunst, kommt zur Welt.
- 1960 – Das Erdbeben von Valdivia im Süden Chiles mit der weltweit größten jemals aufgezeichneten Magnitude fordert mehrere tausend Tote und Verletzte, unter anderem in Japan, auf Hawaii und den Philippinen.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 23. Mai:
- 1430 – Während der Belagerung von Compiègne wird Jeanne d’Arc von burgundischen Einheiten gefangen genommen.
- 1810 – Die Schriftstellerin und Journalistin Margaret Fuller (Bild), eine Hauptvertreterin des Amerikanischen Transzendentalismus, kommt zur Welt.
- 1965 – Der Wiener Bürgermeister Franz Jonas wird zum Bundespräsidenten der Republik Österreich gewählt.
- 1995 – Das Unternehmen Sun Microsystems stellt die Programmiersprache Java, die ein Bestandteil der Java-Technologie ist, erstmals der Öffentlichkeit vor.
- 2015 – Der US-amerikanische Mathematiker John Forbes Nash Jr., der 1994 für seine Beiträge zur Spieltheorie mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet wurde, stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 24. Mai:
- 1370 – Der Friede von Stralsund beendet den Zweiten Waldemarkrieg zwischen dem Bündnis der Hanse und Dänemark unter König Waldemar IV. um die Vorherrschaft im Handel im Ostseeraum.
- 1930 – Mit der Landung in Darwin vollendet Amy Johnson 19 Tage nach dem Start in Croydon als erste Frau einen Alleinflug von England nach Australien.
- 1945 – Die Bürgerrechtlerin und Malerin Bärbel Bohley, Mitbegründerin des Neuen Forums während der Wende und friedlichen Revolution in der DDR, wird in Berlin geboren.
- 1960 – In Wien wird der Grundstein für die Müllverbrennungsanlage Flötzersteig gelegt, die erste ihrer Art in Österreich.
- 2005 – Der Schriftsteller und Umweltaktivist Carl Amery, unter anderem 1977/78 Vorsitzender im Verband deutscher Schriftsteller und von 1989 bis 1991 Präsident im PEN-Zentrum Deutschland sowie zunächst SPD-Mitglied und dann Gründungsmitglied der Partei Die Grünen, stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 25. Mai:
- 1875 – In Wien erscheint die zehnte und letzte Ausgabe der Frauen-Zeitschrift Emancipation.
- 1925 – Rosario Castellanos, eine der bedeutendsten Vertreterinnen der mexikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts, kommt zur Welt.
- 1925 – Die Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit wird gegründet.
- 1935 – Jesse Owens gelingen innerhalb von 45 Minuten fünf Leichtathletik-Weltrekorde, darunter mit 8,13 m der erste Weitsprung über acht Meter.
- 2020 – Die Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch einen Polizisten löst die schwersten Unruhen in den Vereinigten Staaten seit 1968 aus.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
22. Woche
Mo., 26. Mai:
- 1700 – Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Gründer und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine, kommt zur Welt.
- 1900 – Auf Initiative von Helene von Mülinen wird der Bund Schweizerischer Frauenvereine gegründet.
- 1925 – Die B II „Sausewind“, ein von den Brüdern Walter und Siegfried Günter unter aerodynamischen Gesichtspunkten konstruierter Tiefdecker, absolviert ihren Erstflug.
- 1955 – In Zürich stirbt Lux Guyer, leitende Architektin der SAFFA in Bern 1928; in Hannover kommt die Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin Doris Dörrie zur Welt.
- 1975 – George Lucas gründet in Vorbereitung des ersten Star-Wars-Films das Spezialeffekte-Studio Industrial Light & Magic.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 27. Mai:
- 1525 – Der evangelische Theologe, Reformator und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges Thomas Müntzer (Bild) und sein Mitstreiter Heinrich Pfeiffer werden bei Mühlhausen/Thüringen hingerichtet.
- 1875 – Der Gothaer Kongress, bei dem es zur Gründung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands mit dem Zusammenschluss des ADAV und der SDAP kommt, endet.
- 1925 – Gustl Weishappel, deutsch-österreichischer Schauspieler und Hörfunkmoderator, wird in Graz geboren, in Oklahoma der US-amerikanische Autor Tony Hillerman (Die Nacht der Skinwalkers).
- 1960 – In der Türkei putscht das Militär unter Führung von General Cemal Gürsel als Reaktion auf Proteste gegen die zunehmend autoritärere Regierung von Adnan Menderes.
- 1990 – Die S-Bahn Zürich, das heute größte S-Bahn-System der Schweiz, wird in Betrieb genommen; die wichtigsten Linien verkehren bereits im Halbstundentakt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 28. Mai:
- 1700 – Jan Six, niederländischer Kunstsammler, Mäzen und Regent von Amsterdam, stirbt in seiner Heimatstadt.
- 1900 – Großbritannien erklärt die Buren-Republik Oranje-Freistaat zur Kolonie.
- 1925 – In Istanbul wird Bülent Ecevit, viermaliger Ministerpräsident der Republik Türkei, geboren; in Ann Arbor kommt die US-amerikanische Schauspielerin Martha Vickers (Bild) zur Welt.
- 1925 – Der Dokumentarfilm Die Stadt der Millionen, das erste abendfüllende Stadtporträt Berlins, wird uraufgeführt.
- 1970 – Die Universität in Brüssel wird im Zusammenhang mit dem Sprachenstreit gesetzlich in zwei eigenständige Hochschulen geteilt – die in Französisch lehrende Université libre de Bruxelles und die niederländischsprachige Vrije Universiteit Brussel.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 29. Mai:
- 1610 – Maria Cunitz (Bild), eine der bedeutendsten Astronominnen der Frühen Neuzeit, kommt zur Welt.
- 1660 – In England wird mit dem Einzug von König Karl II. in London die Monarchie wieder eingeführt.
- 1820 – In Pustleben stirbt der preußische Diplomat und aufklärerische Schriftsteller Christian Konrad Wilhelm von Dohm, dessen wegweisende Schrift Über die bürgerliche Verbesserung der Juden die jüdische Emanzipation förderte.
- 1945 – In der Library of Congress hält Thomas Mann die Rede Deutschland und die Deutschen.
- 1985 – Vor dem Finale des Europapokals der Landesmeister zwischen dem FC Liverpool und Juventus Turin in Brüssel verlieren nach Ausschreitungen und einer Massenpanik 39 Menschen ihr Leben.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 30. Mai:
- 1635 – Der Prager Frieden beendet im Dreißigjährigen Krieg die Kämpfe zwischen der mit Kaiser Ferdinand II. (Bild) verbündeten Katholischen Liga und den meisten protestantischen Reichsständen.
- 1875 – Die Politikerin Suzanne Lacore, die unter Premierminister Léon Blum als eine der ersten Frauen in Frankreich ein Regierungsamt bekleiden wird, kommt zur Welt.
- 1960 – Der russische Dichter und Schriftsteller Boris Pasternak (Doktor Schiwago) stirbt.
- 1975 – In Paris wird das Übereinkommen zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation unterzeichnet.
- 1980 – Eine Demonstration vor dem Opernhaus Zürich entwickelt sich zu den „Opernhauskrawallen“, die zu Unruhen in weiteren Schweizer Städten führen wird.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 31. Mai:
- 1795 – Das Revolutionstribunal, gegründet als Gerichtshof für Prozesse gegen politische Gegner der Französischen Revolution, wird abgeschafft.
- 1895 – Georg Büchners Lustspiel Leonce und Lena wird in München uraufgeführt.
- 1910 – Die Medizinerin Elizabeth Blackwell, eine Pionierin der Präventivmedizin und der Gesundheitspolitik, stirbt.
- 1945 – Der Dramatiker und Filmemacher Rainer Werner Fassbinder (Katzelmacher, Die Ehe der Maria Braun, Berlin Alexanderplatz) kommt zur Welt.
- 1990 – Mit einer Proton-Rakete wird das Forschungsmodul Kristall zur Raumstation Mir gestartet.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten