Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Mai
Historische Jahrestage April · Mai · Juni | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Jahrestage im Mai[Quelltext bearbeiten]
18. Woche
Mo., 1. Mai:
- 1572 – Im siebten Jahr seines Pontifikats stirbt Papst Pius V.
- 1897 – Der hinduistische Mönch Vivekananda gründet die Ramakrishna-Mission.
- 1922 – Die Krankenschwester Doreen Norton, Schöpferin der ersten Skala zur Risiko-Bewertung eventuell entstehender Druckstellen bei Bettlägrigkeit, kommt zur Welt.
- 1947 – Sizilianische Separatisten um Salvatore Giuliano beschießen eine 1.-Mai-Kundgebung.
- 1997 – Durch einen Erdrutschsieg bei der Wahl zum britischen Unterhaus kommt die von Tony Blair geleitete Labour Party erstmals nach 18 Jahren wieder an die Regierung.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 2. Mai:
- 1772 – Novalis, mit seinem programmatischen Gedicht Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (aus dem Romanfragment Heinrich von Ofterdingen) und dem Gedichtzyklus Hymnen an die Nacht prägende Persönlichkeit der deutschen Frühromantik, kommt zur Welt.
- 1947 – In rumänischer Übersetzung wird erstmals Paul Celans Gedicht Todesfuge veröffentlicht.
- 1952 – In Indien gewinnt Rajendra Prasad, bereits seit Inkrafttreten der republikanischen Verfassung am 26. Januar 1950 interimistisch im Amt, die erste reguläre Wahl eines Staatspräsidenten.
- 1972 – In den USA wird Patentschutz für die Lithium-Iod-Batterie gewährt.
- 1972 – J. Edgar Hoover, seit 1924 Leiter des (bis 1935 BOI genannten) FBI, stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 3. Mai:
- 1722 – Der norwegische Historiker Gerhard Schøning wird in Vestvågøy geboren; er gehört zu den Wegbereitern norwegischen Nationalbewusstseins und der Nationalromantik.
- 1772 – Cathérine Vicat, Schweizer Naturforscherin und Imkerin, stirbt in Lausanne; sie lieferte in den 1760er Jahren entscheidende Beiträge zur Entwicklung der modernen Imkerei.
- 1837 – König Otto I. von Griechenland gründet die mit vier Fakultäten ausgestattete Universität mit seinem Namen; es ist die erste Universität des östlichen Mittelmeers und des Balkans.
- 1947 – Die neue japanische Verfassung tritt in Kraft, sie wurde von den Alliierten Besatzungsmächten nach Vorschlägen Japans erarbeitet; Tennō Hirohito hat nur noch repräsentative Aufgaben.
- 2002 – Der GameCube von Nintendo wird in Europa veröffentlicht; bis zum Verkaufsstopp 2007 werden weltweit etwa 21,74 Millionen Stück verkauft.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 4. Mai:
- 1912 – Die Genetikerin Nettie Stevens, zeitgleich mit Edmund B. Wilson die Erste, die die chromosomengebundene Vererbung des Geschlechts beschrieben hat, stirbt.
- 1912 – Italienische Truppen besetzen im Italienisch-Türkischen Krieg Rhodos als erste der Inseln des Dodekanes, der bis zum Zweiten Weltkrieg unter italienischer Herrschaft bleiben wird.
- 1937 – Der Jazz-Bassist, -Cellist und -Komponist Ron Carter, mit der Beteiligung an mehr als 2200 Alben der meist aufgenommene Bassist in der Geschichte des Jazz, wird geboren.
- 2002 – Die NASA startet den Forschungssatelliten Aqua, um im Rahmen des Earth Observing Systems die Rolle des Wassers im komplexen Ökosystem der Erde zu erforschen.
- 2007 – Ein Tornado der Klasse EF-5 auf der Fujita-Skala zerstört über neunzig Prozent der Stadt Greensburg in Kansas.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 5. Mai:
- 1747 – Leopold II. (Bild), von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, wird in Wien geboren; der bayerische Beamte und Richter Aloys Basselet von La Rosée wird in München geboren.
- 1842 – In der Nacht bricht der Hamburger Brand am Nikolaifleet aus; er wird drei Tage andauern, 51 Menschen kommen dabei ums Leben, 1700 Häuser werden zerstört.
- 1912 – Die Erstausgabe der russischen Tageszeitung Prawda erscheint in Sankt Petersburg; angeregt wurde sie von Lenin; Stalin wird ein Jahr später für kurze Zeit Chefredakteur.
- 1932 – Durch Vermittlung des Völkerbundes wird die Schlacht um Shanghai zwischen Japan und China mit einem Waffenstillstand beendet.
- 1982 – Die Schriftstellerin Irmgard Keun (u. a. Gilgi, eine von uns und Nach Mitternacht) stirbt in Köln.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 6. Mai:
- 1542 – Franz Xaver (Bild), apostolischer Nuntius für Asien, trifft in Goa ein und beginnt mit der christlichen Mission in Indien.
- 1622 – In der Schlacht bei Wimpfen in der ersten Phase des Dreißigjährigen Krieges siegen Truppen der katholischen Liga unter Johann T’Serclaes von Tilly und Gonzalo Fernández de Córdoba über ein von Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach befehligtes pfälzisches Aufgebot.
- 1757 – In Stans kommt Veronika Gut, eine Unterstützerin des Nidwaldner Widerstandes gegen die Helvetische Republik, zur Welt; ihr Wirken beeinflusst die politischen Geschehnisse in Nidwalden von 1798 bis 1815 maßgeblich.
- 1882 – Der Kongress der Vereinigten Staaten verabschiedet den Chinese Exclusion Act, der bestimmt, dass für zehn Jahre keine chinesischen Arbeiter in die Vereinigten Staaten einreisen dürfen; damit werden die Bestimmungen des Burlingame Treaty von 1868 außer Kraft gesetzt und die Einwanderung von Chinesen de facto komplett unterbunden.
- 1992 – Die Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich (Der blaue Engel, Der große Bluff, Zeugin der Anklage) stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 7. Mai:
- 1892 – Josip Broz Tito, kommunistischer Politiker, im Zweiten Weltkrieg Anführer der Volksbefreiungsarmee gegen die deutsche und italienische Besatzung Jugoslawiens und von 1953 bis 1980 Staatschef der SFR Jugoslawien, wird geboren.
- 1902 – Durch den Ausbruch des Vulkans Soufrière auf der Karibikinsel St. Vincent verlieren mehr als 1600 Menschen das Leben.
- 1907 – Hagenbecks Tierpark, benannt nach dem Gründer Carl Hagenbeck, wird in Stellingen bei Hamburg eröffnet.
- 1957 – Elisabeth Baumgartner, Bäuerin und Verfasserin von Theaterstücken und Hörspielen in Berndeutsch, stirbt.
- 1972 – Bei den 25. Internationalen Filmfestspielen von Cannes feiert der Western Jeremiah Johnson mit Robert Redford in der Titelrolle Premiere.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
19. Woche
Mo., 8. Mai:
- 1852 – Mit dem Londoner Protokoll treffen die europäischen Großmächte Vereinigtes Königreich, Zweite Französische Republik, Russisches Kaiserreich, Königreich Preußen und Kaisertum Österreich mit den skandinavischen Mächten Königreich Schweden und Königreich Dänemark ein Übereinkommen über den Status des Dänischen Gesamtstaates.
- 1877 – Bei Ausgrabungen in der Cella des Heratempels in Olympia wird die Statue des Hermes von Olympia gefunden, die dem antiken Bildhauer Praxiteles zugeordnet wird.
- 1937 – Der Schriftsteller Thomas Pynchon (V., Die Versteigerung von No. 49, Die Enden der Parabel), ein wesentlicher Vertreter der literarischen Postmoderne, wird geboren.
- 1967 – LaVerne Sofie, die älteste der drei Andrews Sisters (Bei mir bist du schön, Rum and Coca-Cola), stirbt.
- 1972 – US-Präsident Richard Nixon kündigt mit der Verminung des Hafens von Hải Phòng, einer Seeblockade und erneuten Flächenbombardierungen in Nordvietnam die bis dahin umfassendste Eskalation im Vietnamkrieg an.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 9. Mai:
- 1147 – Minamoto no Yoritomo, Begründer des ersten erblichen Shōgunats in Japan, kommt zur Welt.
- 1822 – Die nach ihrem Erbauer benannte Manby, das erste komplett aus Eisen gebaute seegehende Dampfschiff, absolviert auf der Themse ihre Probefahrt.
- 1847 – Zunächst unter dem Namen La Closerie des Lilas wird in Paris der Tanzpalast Bullier eröffnet.
- 1952 – In Winterthur stirbt die Kunstsachverständige, -sammlerin und -mäzenin Hedy Hahnloser-Bühler.
- 1992 – In Bergkarabach, das sowohl Aserbaidschan als auch Armenien für sich beanspruchen, nehmen armenische Einheiten die Stadt Şuşa ein.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 10. Mai:
- 1722 – Der Freiherr und Domherr im Hochstift Speyer Hermann Lothar von Auwach stirbt in Speyer; sein Familienwappen ziert eine Seite des Doms.
- 1817 – Emma Herwegh, deutsche Revolutionärin und Vorkämpferin der Frauenrechtsbewegung, wird geboren; sie heiratet später den Dichter Georg Herwegh.
- 1857 – Zu Beginn des Sepoy-Aufstandes indischer Soldaten gegen die Kolonialherrschaft der Britischen Ostindien-Kompanie kommt es zu einem Massaker an britischen Soldaten und Zivilisten.
- 1872 – Die Frauenrechtlerin Victoria Woodhull lässt sich von der Equal Rights Party als Kandidatin für die Präsidentschaftswahl in den USA nominieren, obwohl sie zu jung ist und Frauen ausgeschlossen sind.
- 1922 – Das Korallenriff Kingmanriff im Nordpazifik, das zu den Line Islands gehört, wird von den USA unter Berufung auf den Guano Islands Act annektiert.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 11. Mai:
- 1867 – Die Londoner Konferenz, ein Zusammentreffen von sechs europäischen Großmächten zur Beendigung der Luxemburgkrise, endet mit der Anerkennung der Unabhängigkeit und der Neutralität des seit dem Wiener Kongress in Personalunion vom König der Niederlande regierten Luxemburg.
- 1892 – Die Schauspielerin Margaret Rutherford, bekannt als Darstellerin der Miss Marple in vier Verfilmungen (16 Uhr 50 ab Paddington, Der Wachsblumenstrauß, Vier Frauen und ein Mord, Mörder ahoi!) von Krimis Agatha Christies, kommt zur Welt.
- 1927 – Der als José Victoriano Carmelo Carlos González-Pérez in Madrid geborene kubistische Maler Juan Gris stirbt.
- 1987 – In Frankreich beginnt der Prozess gegen den als „Schlächter von Lyon“ bekannt gewordenen Klaus Barbie, der als Chef der Gestapo in Lyon für die Deportation der Kinder von Izieu und weitere Kriegsverbrechen verantwortlich war.
- 1997 – Mit dem Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow gewinnt zum ersten Mal ein Schachcomputer einen ganzen Wettkampf aus sechs Partien unter Turnierbedingungen gegen einen amtierenden Schachweltmeister.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 12. Mai:
- 1772 – Heinrich Menu von Minutoli, preußischer Generalleutnant, Entdecker und Altertumsforscher, wird in Genf geboren.
- 1797 – Die Republik Venedig wird von ihren Vertretern aufgelöst; der letzte Doge Ludovico Manin legt sein Amt nieder; die Truppen Napoleons befinden sich vor der Stadt.
- 1897 – Minna Canth, finnische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, stirbt in Kuopio.
- 1922 – Franz Lehárs Operette Frasquita mit dem Libretto von Alfred Maria Willner und Heinz Reichert wird am Theater an der Wien uraufgeführt.
- 1997 – Der Erste Tschetschenienkrieg endet mit der Unterzeichnung eines Friedensvertrages; der politische Status Tschetscheniens wird in dem Vertrag allerdings nicht geklärt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 13. Mai:
- 1497 – Papst Alexander VI. exkommuniziert den Bußprediger und De-facto-Herrscher von Florenz, Girolamo Savonarola, als „Häretiker, Schismatiker und Verächter des Heiligen Stuhles“.
- 1647 – Ein verheerendes Erdbeben in Santiago de Chile zerstört die komplette Stadt und kostet mehrere tausend Menschen das Leben; Heinrich von Kleist wird das Ereignis später zu seiner Novelle Das Erdbeben in Chili verarbeiten.
- 1787 – Eine Flotte aus elf Schiffen unter dem Kommando von Arthur Phillip verlässt das englische Portsmouth, um eine Sträflingskolonie in Australien zu gründen.
- 1832 – Der Naturforscher Georges Cuvier, wissenschaftlicher Begründer der Paläontologie sowie der bekannteste Verfechter des Katastrophismus, stirbt.
- 1912 – Der kanadische Jazzmusiker Gil Evans, ein bedeutender Neuerer der konzertanten Big-Band-Musik, kommt zur Welt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 14. Mai:
- 1097 – Während des Ersten Kreuzzugs beginnt das Kreuzfahrerheer die Belagerung von Nicäa, seit 1077 Hauptstadt des Sultanats der Rum-Seldschuken.
- 1847 – Als Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien entsteht die heutige Österreichische Akademie der Wissenschaften.
- 1952 – In Schottland kommt der Musiker David Byrne (Talking Heads) zur Welt, in Chicago der Filmregisseur Robert Zemeckis (Zurück in die Zukunft, Forrest Gump).
- 1987 – In New York stirbt die Schauspielerin und Tänzerin Rita Hayworth (Gilda, Die Lady von Shanghai).
- 1997 – Die fünf weltweit agierenden Fluggesellschaften Air Canada, United Airlines, Lufthansa, SAS Scandinavian Airlines und Thai Airways bilden die Star Alliance.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
20. Woche
Mo., 15. Mai:
- 1122 – Yejong, seit 1105 König des Goryeo-Reiches, stirbt.
- 1922 – Die Republik Polen und das Deutsche Reich schließen ein bilaterales Abkommen zur Regelung des Minderheitenschutzes und der wirtschaftlichen Verhältnisse in den vom Deutschen Reich an Polen nach dem Ersten Weltkrieg abgetretenen Gebieten in Oberschlesien.
- 1972 – Die Schauspielerin Ulrike C. Tscharre kommt zur Welt.
- 1972 – Die Ryūkyū- und die Senkaku-Inseln, seit 1945 unter US-Verwaltung, werden wieder an Japan übergeben.
- 1997 – Der Deutsche Bundestag beschließt eine Strafrechtsänderung, wodurch Vergewaltigung auch in der Ehe strafbar wird.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 16. Mai:
- 1862 – Die Schmetterlingskundlerin und Illustratorin Margaret Fountaine kommt zur Welt.
- 1922 – Angeregt von Gustav Weindorfer wird die Cradle-Mountain-Region in Tasmanien, heute Teil eines Nationalparks und einer UNESCO-Welterbestätte, erstmals unter Schutz gestellt.
- 1947 – Frederick Gowland Hopkins, 1929 für die Entdeckung der wachstumsfördernden Vitamine mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet, stirbt.
- 1972 – In Rumänien wird das Kraftwerk Eisernes Tor, zu dem Zeitpunkt das weltweit größte Flusskraftwerk, in Betrieb genommen.
- 1997 – Die von mehreren Ländern unterstützte Rebellenkoalition beendet die mehr als 30-jährige diktatorische Herrschaft von Mobutu in Zaire.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 17. Mai:
- 1642 – Der Bau des Fort Ville-Maries wird von Paul Chomedey de Maisonneuve, Jeanne Mance und 40 weiteren Kolonisten begonnen; das Fort bildet später den Kern von Montreal.
- 1697 – Die königliche Burg Tre Kronor in Stockholm wird durch einen Brand fast völlig zerstört; der Architekt, der an der Burg arbeitete, plant am selben Standort alsbald das Stockholmer Schloss.
- 1797 – Mariane Bargiel, deutsche Pianistin, Sopranistin, Klavierlehrerin und Mutter von Clara Schumann, wird in Greiz geboren.
- 1972 – Der Deutsche Bundestag ratifiziert im Zuge der neuen Ostpolitik den Moskauer und den Warschauer Vertrag, die beide 1970 verhandelt worden waren.
- 2012 – Die als „Queen of Disco“ in die Musikgeschichte eingegangene Sängerin Donna Summer (I Feel Love, Hot Stuff) stirbt in Naples.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 18. Mai:
- 1792 – Mit einer Deklaration, in der sie die Verfolgung russischer Bürger in Polen-Litauen behauptet, begründet Zarin Katharina II. den Einmarsch der Truppen des Russischen Reiches im Nachbarland, der den Russisch-Polnischen Krieg auslöst.
- 1872 – Der Philosoph, Mathematiker, Religionskritiker und Logiker Bertrand Russell, Mitbegründer der Analytischen Philosophie, wird geboren.
- 1912 – Marie von Schleinitz, eine der bedeutendsten Berliner Salonnièren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, stirbt.
- 1967 – Centaurus X-3 im Sternbild Zentaur wird als erster Röntgendoppelstern in einem Experiment nachgewiesen.
- 1977 – Die ENMOD-Konvention zum Verbot der militärischen oder anderer feindseliger Nutzung umweltverändernder Techniken wird zur Unterzeichung aufgelegt und bis zum 5. Oktober 1978 von 47 Staaten angenommen.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 19. Mai:
- 1547 – Der Schmalkaldische Krieg wird mit der Wittenberger Kapitulation beendet; der unterlegene sächsische Kurfürst Johann Friedrich I. rettet sein Leben, verzichtet aber auf Landbesitz und Kurwürde.
- 1762 – Johann Gottlieb Fichte, deutscher Erzieher und Philosoph, wird in Rammenau geboren; er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Deutschen Idealismus.
- 1802 – Napoleon Bonaparte stiftet den Verdienstorden der Ehrenlegion (L’ordre national de la Légion d’honneur); es werden gleichermaßen zivile und militärische Verdienste berücksichtigt.
- 1872 – Die Straßenbahn Frankfurt am Main nimmt als Pferdebahnlinie ihren Betrieb auf; die Strecke führt vom Schönhof zur Hauptwache in Frankfurt; Betreiber ist die Frankfurter Trambahn-Gesellschaft.
- 1962 – Gabriele Münter, deutsche Malerin des Expressionismus und Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München, stirbt in Murnau.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 20. Mai:
- 1722 – Canaletto, der für seine Veduten europäischer Städte bekannte venezianische Maler, kommt zur Welt.
- 1862 – US-Präsident Abraham Lincoln unterzeichnet den Homestead Act, der Farmern die Inbesitznahme unbesiedelten Landes erlaubt und auf die Besiedlung des Westens abzielt.
- 1932 – Exakt fünf Jahre nach Charles Lindbergh startet Amelia Earhart (Bild) als erste Frau zum Alleinflug über den Atlantik.
- 1992 – Am Höhepunkt des als „Schwarzer Mai“ bezeichneten Konflikts zwischen Regierung und Opposition in Thailand ruft König Bhumibol Adulyadej Ministerpräsident Suchinda Kraprayoon und Oppositionsführer Chamlong Srimuang zu sich und bewegt sie zu einem Kompromiss.
- 2002 – Der in Harvard lehrende Paläontologe, Geologe und Evolutionsbiologe Stephen Jay Gould stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 21. Mai:
- 1502 – Eine von João da Nova geleitete portugiesische Expeditionsflotte entdeckt fast genau ein Jahr nach der Insel Ascension, damals Ilha de Nossa Senhora da Conceição genannt, die ebenfalls im Südatlantik gelegene Vulkaninsel St. Helena.
- 1792 – Der Mathematiker und Physiker Gaspard Gustave de Coriolis, nach dem die von ihm erforschte Corioliskraft benannt wird, kommt zur Welt.
- 1792 – Ein Ausbruch des Schichtvulkans Unzen auf der Shimabara-Halbinsel in Japan löst eine Gerölllawine in den Ozean aus, die einen Tsunami verursacht, der die Stadt Shimabara völlig zerstört und etwa 15.000 Menschen das Leben kostet.
- 1797 – In Frankreich werden alle umlaufenden Assignaten und Territorialmandate, die während der Französischen Revolution eingeführten Banknoten, für ungültig erklärt.
- 2002 – Die Malerin und Bildhauerin Niki de Saint Phalle, unter anderem Schöpferin der Nanas (Bild), stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
21. Woche
Mo., 22. Mai:
- 1882 – Nach fast zehn Jahren Bauzeit wird der Gotthardtunnel, der mit 15 Kilometern Länge zwischen Göschenen (Kanton Uri) und Airolo (Kanton Tessin) unter dem Gotthardmassiv verläuft, eingeweiht.
- 1902 – Als eines der in der Zeit des Nationalismus und der Nationalromantik errichteten Nationaldenkmäler wird im Gedenken an den Deutsch-Französischen Krieg das Burschenschaftsdenkmal in Eisenach eröffnet.
- 1907 – In England kommt der Schauspieler Laurence Olivier (Hamlet, In den Schuhen des Fischers, Der Marathon-Mann) zur Welt, in Belgien Georges Prosper Remi, der als Comic-Zeichner Hergé (Tim und Struppi) bekannt wird.
- 1932 – Die Dramatikerin und Folkloristin Isabella Augusta Gregory, unter anderem zusammen mit William Butler Yeats Gründerin des Irish Literary Theatres und des Abbey Theatres, stirbt.
- 1972 – Mit Inkrafttreten der neuen Verfassung wird Sri Lanka der offizielle Name des zuvor seit der europäischen Fremdherrschaft der Kolonialzeit als Ceylon bekannten Staates.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 23. Mai:
- 1542 – Gendün Gyatsho, später nachträglich als zweiter Dalai Lama anerkannt, stirbt.
- 1842 – Die Schriftstellerin Maria Konopnicka, Vertreterin des polnischen Positivismus, kommt zur Welt.
- 1872 – Der Wolfgottesacker, auf dem Wolffeld außerhalb der damaligen Stadtgrenzen angelegter Basler Friedhof, wird eröffnet.
- 1997 – Der reformorientierte Mohammad Chātami gewinnt die Präsidentschaftswahl im Iran.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 24. Mai:
- 1572 – Mit seiner Mannschaft von über 70 Männern und mit zwei Schiffen tritt Francis Drake seine zweite große Kaperfahrt in die Karibik an.
- 1647 – Ferdinando Gorges, englischer Kolonist und Gründer der Province of Maine, stirbt in der Grafschaft Somerset; er gilt als „Vater der englischen Kolonisation in Nordamerika“.
- 1822 – Bei der Schlacht am Pichincha erleiden die spanischen Truppen eine Niederlage gegen die Patrioten; Ecuador wird unabhängig und schließt sich der República de Colombia an.
- 1922 – Die deutsche Lyrikerin Annemarie Bostroem (Terzinen des Herzens) kommt in Leipzig zur Welt; besonderen Ruf erwirbt sie sich als Nachdichterin.
- 1962 – Die NASA-Mission Mercury-Atlas 7 startet im Rahmen des Mercury-Programms; einziges Besatzungsmitglied ist Scott Carpenter.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 25. Mai:
- 1842 – Christian Doppler stellt seine Hypothese Über das farbige Licht der Doppelsterne und einiger anderer Gestirne des Himmels vor, die sich zwar als falsch erweist, aber in Anerkennung seiner Forschung zur Benennung des Doppler-Effekts nach ihm führt.
- 1972 – Die Westernparodie Vier Fäuste für ein Halleluja mit Bud Spencer und Terence Hill kommt in die bundesdeutschen Kinos.
- 1972 – Die Schauspielerin Asta Nielsen, mit Filmen wie Abgründe, Engelein und Hamlet ein Star der Stummfilmära, stirbt.
- 1987 – Der Skispringer Kamil Stoch, dreimaliger Olympiasieger und Gewinner der Vierschanzentournee sowie zwei Mal des Weltcups, wird geboren.
- 1987 – Zum Stichtag 25. Mai findet die bislang letzte Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland statt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 26. Mai:
- 1512 – Bayezid II., von Mai 1481 bis April 1512 Sultan des Osmanischen Reiches, stirbt; sein Sohn Selim I. hat bereits im April dessen Herrschertitel übernommen.
- 1772 – Der Wasaorden wird von König Gustav III. an seinem Krönungstag gestiftet; damit will der König an das Haus Wasa erinnern.
- 1822 – Beim Brand der Kirche von Grue in der norwegischen Provinz Hedmark kommen mindestens 113 Menschen ums Leben.
- 1922 – Die deutsche Geologin und Naturforscherin Ida Valeton, deren Forschung sich mit Sedimenten und Bauxit befassen wird, kommt in Hamburg zur Welt.
- 1972 – Das Münchener Olympiastadion wird mit einem Fußball-Länderspiel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion eröffnet.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 27. Mai:
- 669 v. Chr. – Ein königlicher Diener hält auf einer Keilschrifttafel eine in der Region um Babylon beobachtete Sonnenfinsternis fest.
- 1822 – In Lachen im Kanton Schwyz kommt Joachim Raff zur Welt, der zu Lebzeiten als einer der gefragtesten Komponisten des deutschen Kulturraums galt.
- 1832 – Das Hambacher Fest, bedeutendste Manifestation für Einheit und Freiheit im Deutschen Bund des Vormärz, beginnt.
- 1992 – Die Manga-Zeichnerin Hasegawa Machiko, die mit Sazae-san einen der in Japan bekanntesten Comicstrips schuf, stirbt.
- 1997 – In Paris wird die NATO-Russland-Grundakte unterzeichnet.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 28. Mai:
- 1872 – In Wien stirbt Sophie Friederike von Bayern, Erzherzogin von Österreich.
- 1932 – Die Fertigstellung des Abschlussdeichs macht einen Großteil der niederländischen Zuiderzee zum Binnengewässer, das fortan IJsselmeer genannt wird.
- 1947 – In Damiette wird der Ägyptologe Zahi Hawass geboren, in Milwaukee der Sessionmusiker Leland Sklar.
- 1987 – Aus Hamburg kommend landet Mathias Rust nach einem Flug über Island und Skandinavien mit einer geliehenen Cessna auf der Großen Moskwa-Brücke unweit des Roten Platzes in Moskau.
- 1997 – Mit einem 3:1 im Finale gegen Juventus Turin gewinnt Borussia Dortmund die UEFA Champions League, wobei Lars Ricken das „BVB-Tor des Jahrhunderts“ erzielt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
22. Woche
Mo., 29. Mai:
- 1697 – Siface, ein gefeierter Kastratensänger, wird ermordet.
- 1822 – In Berlin wird der Grundstein für die Schlossbrücke gelegt.
- 1892 – Mirza Husain-ʿAli Nuri, Stifter der Religion der Bahai, stirbt; die Schriftstellerin Alfonsina Storni, Wegbereiterin der modernen lateinamerikanischen Frauenliteratur, wird geboren.
- 1922 – Iannis Xenakis, mit dem Kyoto- wie mit dem Polarpreis ausgezeichneter Komponist und Architekt, kommt zur Welt.
- 1972 – Beim missglückten Notlandeversuch eines Frachtflugzeuges im brasilianischen Amazonasgebiet kommen neun der achtzehn Personen an Bord ums Leben.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 30. Mai:
- 1832 – In Berlin stirbt die Malerin Dora Stock, Zeichnerin bekannter Silberstiftporträts bedeutender Zeitgenossen wie Schiller und Mozart.
- 1847 – Ottilie Baader, führende sozialdemokratische Organisatorin und Agitatorin der Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland, kommt zur Welt.
- 1922 – In Washington wird das Abraham Lincoln, dem 1865 im Amt ermordeten 16. US-Präsidenten, gewidmete Lincoln Memorial im Beisein seines Sohnes Robert feierlich eingeweiht.
- 1972 – 26 Personen werden tödlich getroffen, als drei aus Japan stammende Attentäter am internationalen Flughafen von Tel Aviv um sich schießen.
- 2012 – Charles Taylor, 1997 bis 2003 Staatspräsident von Liberia, wird von einem internationalen Tribunal wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Nachbarland Sierra Leone zu fünfzig Jahren Haft verurteilt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 31. Mai:
- 1307 – Bei der Schlacht bei Lucka besiegt der Markgraf von Meißen Friedrich I. mit seinen Truppen den römisch-deutschen König Albrecht I.
- 1817 – Die Oper La gazza ladra (Die diebische Elster) von Gioachino Rossini wird am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt; als Sopranistin tritt Teresa Belloc auf.
- 1912 – Otto Kurth, deutscher Schauspieler und Regisseur, wird in Bremen geboren; die chinesisch-amerikanische Physikerin Chien-Shiung Wu wird in Shanghai geboren.
- 1987 – Die Staatsbahnen der Europäischen Gemeinschaft, Österreich und der Schweiz gründen die Zuggattung EuroCity; zunächst gibt es 64 Zugläufe im EC-Netz.
- 2017 – Hilde Sochor, österreichische Film- und Theaterschauspielerin, stirbt in Wien; der Großerzbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche Ljubomyr Husar stirbt in Kiew.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten