Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/September
Historische Jahrestage August · September · Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember
Ausgewählte Jahrestage im September[Quelltext bearbeiten]
35. Woche
Mi., 1. September:
- 1870 – Bei der Schlacht von Noisseville während des Deutsch-Französischen Krieges unterliegen die Franzosen den Soldaten des Norddeutschen Bundes; die beginnen erfolgreich die Schlacht von Sedan.
- 1895 – Engelbert Zaschka (Bild), deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Hubschrauberpionier, kommt in Freiburg zur Welt; Ernst Karl Winter, österreichischer Soziologe und Politiker, wird in Wien geboren.
- 1910 – Der Fußballclub Sport Club Corinthians Paulista wird in São Paulo gegründet; der Verein soll es auch den einfachen Leuten ermöglichen, Fußball zu spielen.
- 1970 – Die US-amerikanische Journalistin, Philanthropin und Verfechterin der Menschenrechte Agnes E. Meyer, Miteigentümerin und Mitherausgeberin der Washington Post, stirbt.
- 1985 – Robert Ballard entdeckt das Wrack des Luxusliners Titanic, der im April 1912 auf der Jungfernfahrt gesunken war, in fast 4000 Metern Tiefe vor Neufundland.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 2. September:
- 31 v. Chr. – In der Schlacht bei Actium siegt die Flotte Octavians, des späteren Kaisers Augustus, und Marcus Agrippas über jene Marcus Antonius’ und Kleopatras, womit Octavian sich die Alleinherrschaft im Römischen Reich sichert.
- 1850 – Der Mathematiker und Kunstmäzen Alfred Pringsheim wird geboren.
- 1945 – Am Tag der Kapitulation Japans erklären die Việt Minh unter der Führung Hồ Chí Minhs in der Augustrevolution die Unabhängigkeit Vietnams, was von der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich nicht akzeptiert wird (Indochinakrieg ab 1946).
- 1990 – Die UN-Kinderrechtskonvention, der inzwischen alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen bis auf die Vereinigten Staaten beigetreten sind, tritt in Kraft.
- 2000 – Der Roman- und Drehbuchautor sowie Filmregisseur Curt Siodmak (F.P.1 antwortet nicht, Menschen am Sonntag, Tarzan und das blaue Tal) stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 3. September:
- 1720 – Henri de Massue, französischer hugenottischer Adeliger und Soldat für die Franzosen, Iren, Engländer und Portugiesen, stirbt.
- 1860 – Der Karlsruher Kongress, die erste internationale Fachtagung für Chemie, initiiert von August Kekulé, Charles Adolphe Wurtz und Karl Weltzien, wird im Ständehaus eröffnet.
- 1920 – Die US-amerikanische Journalistin und Kriegsberichterstatterin Marguerite Higgins, Augenzeugin der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau und Pulitzer-Preisträgerin für Berichterstattung im Koreakrieg, wird geboren.
- 1995 – Das Unternehmen AuctionWeb, aus dem das Internetauktionshaus eBay hervorgehen wird, wird von Pierre Omidyar gegründet.
- 1995 – Die Mission Sojus TM-22, die neben zwei russischen Kosmonauten den Deutschen Thomas Reiter zur Raumstation Mir bringt, startet vom russischen Raumfahrtzentrum Baikonur.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 4. September:
- 1860 – Der FC Hallam, nach dem lokalen Rivalen FC Sheffield der älteste Fußballklub der Welt, wird gegründet.
- 1920 – Die Verlegerin und Mäzenin Anneliese Brost, langjährige Gesellschafterin der WAZ Mediengruppe, kommt zur Welt.
- 1965 – Im gabunischen Lambaréné stirbt der 1952 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Arzt Albert Schweitzer.
- 1970 – Salvador Allende, der Kandidat des Linksbündnisses Unidad Popular, wird zum Präsidenten Chiles gewählt.
- 2010 – Nahe Christchurch ereignet sich das Darfield-Erdbeben – das Beben mit den zu diesem Zeitpunkt größten finanziellen Folgen in Neuseelands Geschichte.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 5. September:
- 1500 – Maria von Jever, im Jeverland als Fräulein Maria oder Froichen bekannt und die letzte Regentin der Herrschaft Jever aus dem Häuptlingsgeschlecht der Wiemkens, wird geboren.
- 1940 – Bei den Filmfestspielen in Venedig wird der antisemitische NS-Propagandafilm Jud Süß uraufgeführt.
- 1960 – Léopold Sédar Senghor wird erster Präsident der unabhängigen Republik Senegal.
- 1970 – Im Abschlusstraining für den Großen Preis von Italien in Monza verunglückt Jochen Rindt tödlich.
- 1980 – Der Gotthard-Strassentunnel, mit einer Länge von fast 17 Kilometern der längste Straßentunnel in den Alpen, wird nach zehn Jahren Bauzeit für den Verkehr freigegeben.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
36. Woche
Mo., 6. September:
- 1860 – Jane Addams, unter anderem als Gründerin des Hull House in Chicago eine Wegbereiterin der Sozialen Arbeit und 1931 zusammen mit Nicholas Murray Butler mit dem Friedensnobelpreis geehrt, wird geboren.
- 1880 – Der Architekt Edwin Oppler, mit Bauten wie der Neuen Synagoge in Hannover, Schloss Hagerhof, der Villa Cahn und anderen ein Vertreter der Hannoverschen Architekturschule, stirbt.
- 1960 – Mit dem Manifest der 121 erklären in Frankreich 121 Intellektuelle, Universitätsangehörige und Künstler ihre Unterstützung für die Gegner des Algerienkrieges sowie den Kampf der Algerier gegen den französischen Kolonialismus.
- 1970 – Am letzten Tag des Love-and-Peace-Festivals auf Fehmarn spielt Jimi Hendrix eines seiner letzten Konzerte; die Band Ton Steine Scherben, noch als Rote Steine, hat ihren ersten größeren Auftritt.
- 2015 – Europäische Flüchtlingskrise: Eine Woche nachdem bei Parndorf 71 erstickte Flüchtlinge in einem LKW gefunden wurden und nach der Einigung der Regierungschefs Merkel (Deutschland), Faymann (Österreich) und Orbán (Ungarn), den in Budapest Festsitzenden die Weiterreise zu ermöglichen, kommen am Wochenende des 5. und 6. Septembers bis zu 20.000 von ihnen in München an.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 7. September:
- 1870 – Der russische Schriftsteller Alexander Kuprin kommt im Gouvernement Pensa zur Welt.
- 1920 – In Brasilien wird die Universidade Federal do Rio de Janeiro gegründet; sie ist heute die größte bundesstaatliche Universität.
- 1945 – Die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs halten in Berlin auf der Charlottenburger Chaussee eine Militärparade ab.
- 1970 – In Österreich erscheint die erste Ausgabe des von Oscar Bronner gegründeten Nachrichtenmagazins profil.
- 1990 – Die deutsche Rennfahrerin Clärenore Stinnes, die 1927 bis 1929 mit einem Auto die Erde umrundete, stirbt in Schweden.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 8. September:
- 1380 – In der Schlacht auf dem Kulikowo Pole bezwingt Dmitri Donskoi mit den Streitkräften der russischen Fürsten die mongolische Goldene Horde unter Mamai.
- 1875 – Die Gesellschaft des Göttlichen Wortes wird vom deutschen Priester Arnold Janssen ins Leben gerufen; in New York unterzeichnen 16 Personen die Gründungsurkunde für die Theosophische Gesellschaft.
- 1900 – Ein Hurrikan zerstört einen Großteil der texanischen Stadt Galveston, bekannt als das „New York des Südens“; man schätzt die Anzahl der Toten auf 8000.
- 1910 – Der iranische Premierminister Dschafar Scharif-Emami kommt in Teheran zur Welt; Irmfried Eberl, SS-Arzt und Leiter des Vernichtungslagers Treblinka, wird in Bregenz geboren.
- 1995 – Die russische Schriftstellerin Olga Wsewolodowna Iwinskaja, Geliebte Boris Pasternaks und Inspiration für den Charakter der Lara in Doktor Schiwago, stirbt in Moskau.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 9. September:
- 1850 – Oberkalifornien wird als Kalifornien der 31. Bundesstaat der Vereinigten Staaten.
- 1870 – Die Gouvernante, Erzieherin und spätere Begleiterin der britischen Königin Victoria Louise Lehzen stirbt.
- 1945 – Mit der Kapitulation der japanischen China-Armee gegenüber den Truppen Chiang Kai-sheks endet der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg.
- 1945 – Die deutsche Politikerin Ingrid Matthäus-Maier wird geboren.
- 2000 – Mit dem Attentat auf Enver Şimşek beginnt die rassistisch motivierte Ceska-Mordserie durch die neonazistische terroristische Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund“.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 10. September:
- 1800 – Der preußische Pastor und Staatsmann Johann Christoph von Woellner stirbt auf Schloss Groß Rietz bei Beeskow.
- 1860 – Marianne von Werefkin, russische Malerin und Mitbegründerin der Künstlervereinigung Der Große Bär, wird in Tula geboren.
- 1930 – Zwei große Fragmente eines Meteoriten schlagen südlich von Oldenburg ein.
- 1980 – Syriens Präsident Hafiz al-Assad stimmt dem Vorschlag von Libyens „Revolutionsführer“ Muammar al-Gaddafi zu, der eine vollständige Verschmelzung beider Staaten vorsieht.
- 1990 – Die ivorische Notre-Dame-de-la-Paix de Yamoussoukro, eine der größten Kirchen der Welt, wird von Papst Johannes Paul II. geweiht.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 11. September:
- 260 – Nach dem Sieg eines römischen Aufgebots über den Stamm der Juthungen in der Nähe von Augusta Vindelicum wird der heute so genannte Augsburger Siegesaltar aufgestellt.
- 910 – Herzog Wilhelm I. von Aquitanien gründet die Abtei Cluny, die sich zu einem der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters entwickeln wird.
- 1945 – In München wird der Fußballspieler und -trainer Franz Beckenbauer (Bild) geboren, im US-Bundesstaat Georgia der Gitarrenvirtuose Leo Kottke.
- 1985 – Beim Frontalzusammenstoß zweier Züge im portugiesischen Moimenta-Alcafache kommen mehr als 100 Menschen ums Leben.
- 1990 – Die Schweizer Juristin, Journalistin und Frauenrechtlerin Iris von Roten stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 12. September:
- 1910 – In Kopenhagen feiert Urban Gads Stummfilm Abgründe mit Asta Nielsen in der Hauptrolle Premiere und in München wird Gustav Mahlers 8. Sinfonie, auch bekannt als die Sinfonie der Tausend, uraufgeführt.
- 1920 – Die Kabarettistin und Chansonnière Lore Lorentz, 1947 Mitgründerin und über Jahrzehnte im Ensemble des Kom(m)ödchens in Düsseldorf, wird geboren.
- 1940 – Die Höhle von Lascaux mit ihren herausragenden Werken der frankokantabrischen Höhlenkunst aus dem Jungpaläolithikum wird entdeckt.
- 1980 – Angeführt von General Kenan Evren kommt es in der Türkei zu einem Militärputsch und dem Sturz der Regierung des Ministerpräsidenten Süleyman Demirel.
- 1990 – Der Zwei-plus-Vier-Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik einerseits sowie Frankreich, Großbritannien, der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten andererseits wird unterzeichnet.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
37. Woche
Mo., 13. September:
- 1745 – Franz Stephan von Lothringen, Gemahl Maria Theresias, wird unter dem Namen Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
- 1830 – Die Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach (Das Gemeindekind, Krambambuli) kommt zur Welt.
- 1845 – In Irland wird erstmals das Auftreten der Kartoffelfäule beobachtet. Die daraus resultierten Missernten lösen die „Große Hungersnot“ aus.
- 1970 – Im Central Park wird der erste New-York-City-Marathon ausgetragen.
- 2000 – Der deutsche Comicverleger Rolf Kauka (Fix und Foxi) stirbt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 14. September:
- 1930 – Bei der Reichstagswahl wird die NSDAP mit 18,3 % der abgegebenen Stimmen zweitstärkste Partei.
- 1960 – Mobutu Sese Seko stürzt mit Hilfe der Armee den kongolesischen Ministerpräsidenten Patrice Lumumba (Foto).
- 1960 – In Bagdad gründen die erdölfördernden Staaten Irak, Iran, Kuwait, Saudi-Arabien und Venezuela die OPEC.
- 1970 – Im kalifornischen Santa Monica stirbt der Philosoph Rudolf Carnap, einer der Hauptvertreter des logischen Empirismus, im rheinischen Overath die Gynäkologin Anne-Marie Durand-Wever, Mitbegründerin von Pro Familia.
- 1990 – An einem vierjährigen Mädchen wird die weltweit erste gentherapeutische Behandlung durchgeführt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 15. September:
- 1700 – Der französische Gartengestalter André Le Nôtre, der die Barockgärten für Ludwig XIV. konzipierte, stirbt in Paris.
- 1870 – Rahel Hirsch, erste Professorin für Medizin in Deutschland und Entdeckerin des Hirsch-Effekts, wird in Frankfurt am Main geboren.
- 1920 – In der Enzyklika Spiritus paraclitus wendet sich der „Friedenspapst“ Benedikt XV. gegen Fehlversuche der Bibelforschung, ungelöste Fragen um die Heilige Schrift aufklären zu wollen.
- 1950 – Die Operation Chromite unter General Douglas MacArthur führt zu einer Wende im Koreakrieg.
- 2000 – Im australischen Sydney werden die XXVII. Olympischen Sommerspiele eröffnet; bis zum 1. Oktober finden 300 Wettbewerbe statt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 16. September:
- 1620 – Im englischen Plymouth brechen die Pilgerväter an Bord der Mayflower nach Amerika auf.
- 1835 – „Great Moon Hoax“: Die Zeitung New York Sun räumt ein, dass ihre Berichte über John Herschels Entdeckung von Leben auf dem Mond erfunden waren.
- 1920 – Die niederländische Widerstandskämpferin Hannie Schaft kommt in Haarlem zur Welt.
- 1975 – Das ehemals von Australien verwaltete Papua-Neuguinea erlangt seine Souveränität.
- 1980 – Der Schweizer Entwicklungspsychologe Jean Piaget, Schöpfer der genetischen Epistemologie, stirbt in Genf.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 17. September:
- 1820 – Émile Augier, französischer Dichter und Librettist, wird in Valence geboren.
- 1945 – Im Wanfrieder Abkommen werden Gebiete zwischen der US-amerikanischen und der sowjetischen Besatzungszone getauscht, um einen ungestörten Verkehr auf der Bahnstrecke Göttingen–Bebra zu gewährleisten.
- 1970 – Jordanische Sicherheits- und Streitkräfte beginnen mit der Niederschlagung des Aufstands des Schwarzen Septembers der palästinensischen und syrischen Truppen.
- 1980 – Die unabhängige Gewerkschaft Solidarność wird als Zusammenschluss verschiedener Streikkomitees in Polen gegründet; zum Vorsitzenden wird Lech Wałęsa gewählt.
- 1995 – Friedrich Schütter, deutscher Schauspieler und Mitbegründer des Ernst-Deutsch-Theaters, stirbt in Hamburg; die Tennis- und Tischtennisspielerin Astrid Krebsbach stirbt in Quedlinburg.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 18. September:
- 1635 – Mit dem offiziellen Kriegseintritt Frankreichs und der Kriegserklärung an Kaiser Ferdinand II. beginnt die vierte und blutigste Phase des Dreißigjährigen Krieges.
- 1905 – In Stockholm kommt die Schauspielerin Greta Garbo (Anna Karenina, Die Kameliendame) zur Welt.
- 1940 – Das deutsche U-Boot U 48 versenkt ohne Vorwarnung das Passagierschiff City of Benares; unter den Todesopfern sind 77 Kinder eines britischen Evakuierungsprogramms.
- 1970 – In einem Hotel in London stirbt der Gitarrist, Komponist und Sänger Jimi Hendrix.
- 1990 – Liechtenstein wird Mitglied der Vereinten Nationen.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 19. September:
- 1820 – In Erlangen stirbt der Historiker, Lexiko- und Bibliograf Johann Georg Meusel.
- 1940 – Die Schauspielerin Karin Baal (Die Halbstarken, Die toten Augen von London) wird geboren.
- 1940 – Witold Pilecki, Mitgründer der Tajna Armia Polska sowie Mitglied der polnischen Heimatarmee gegen die deutsche Besetzung Polens, lässt sich verhaften, um im KZ Auschwitz den Widerstand zu organisieren.
- 1960 – In der Version Chubby Checkers erreicht der Song The Twist, der mit zur Popularität des gleichnamigen Tanzes beiträgt, erstmals Platz 1 der Billboard-Hot-100.
- 1985 – Beim Erdbeben von Mexiko-Stadt, dem verheerendsten in der Geschichte Mexikos, verlieren mehr als 10.000 Menschen das Leben.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
38. Woche
Mo., 20. September:
- 1865 – Im Kaisertum Österreich sistiert Kaiser Franz Joseph I. das Februarpatent von 1861, es wird aber die Grundlage für die spätere Dezemberverfassung von 1867.
- 1970 – Wilhelm Münker, Mitbegründer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, stirbt.
- 1980 – Die Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky (Der Hals der Giraffe) wird in Greifswald geboren.
- 1985 – Der französische Verteidigungsminister Charles Hernu muss wegen der von ihm gebilligten Versenkung des Greenpeace-Schiffes Rainbow Warrior zurücktreten.
- 1990 – Die Führung Südossetiens, eines autonomen Gebietes in der Georgischen Sozialistischen Sowjetrepublik, erklärt das Land für unabhängig.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 21. September:
- 1520 – Süleyman I. der Prächtige wird Sultan des Osmanischen Reichs und Kalif.
- 1920 – Vico Torriani, Schweizer Sänger, Schauspieler und Fernsehmoderator, wird geboren.
- 1925 – Radio-Kochsendungen mit Betty Crocker als Galionsfigur erreichen erstmals alle Hörer im Gebiet der USA.
- 1970 – Der langjährige Diplomat und Botschafter in Moskau, Istanbul und Mexiko-Stadt sowie von 1950 bis 1952 Bundespressesprecher Fritz von Twardowski stirbt.
- 1980 – Gérard d’Aboville, der erste Mensch, der alleine im Ruderboot den Atlantischen Ozean überquert hat, erreicht nach 72 Tagen den Hafen von Brest.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 22. September:
- 1345 – Der englische Adelige, Magnat und Militär Henry of Lancaster, 3. Earl of Lancaster stirbt.
- 1530 – Kaiser Karl V. lehnt das Überreichen der Augsburger Apologie von Philipp Melanchthon (Bild) auf dem Reichstag zu Augsburg ab.
- 1945 – Ursula Stenzel, österreichische Politikerin und Mitglied der Wiener Landesregierung, wird in Wien geboren; die belgische Sängerin Ann Christy in Antwerpen.
- 1980 – Der Erste Golfkrieg beginnt mit dem Einmarsch des Iraks unter Saddam Hussein in den Iran unter Ayatollah Chomeini.
- 1995 – Mit Antenne Steiermark geht Österreichs erster privatrechtlicher Hörfunk auf Sendung.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 23. September:
- 1910 – Mit einer Blériot XI gelingt es Jorge „Géo“ Chávez als Erstem, den Alpenhauptkamm zu überfliegen.
- 1920 – Mickey Rooney (Ein Sommernachtstraum; Andy Hardy; Babes in Arms; Elliot, das Schmunzelmonster), dessen 88 Jahre währende Kino-Schauspielkarriere als eine der längsten gilt, wird geboren.
- 1960 – Der Esenser Polizist Eilert Dieken, der in der Nacht vom 23. auf den 24. März 1944 im besetzten Polen maßgeblich an der Ermordung von 16 Menschen beteiligt war, stirbt, ohne jemals gerichtlich belangt worden zu sein, in seiner Heimatstadt.
- 1965 – In Berlin erfolgt die Grundsteinlegung für die Errichtung der Neuen Nationalgalerie nach den Plänen Ludwig Mies van der Rohes.
- 1980 – Bob Marley, bereits schwer an Krebs erkrankt, spielt in Pittsburgh sein letztes Konzert.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Fr., 24. September:
- 1555 – In der geheimen Declaratio Ferdinandea macht der römisch-deutsche König Ferdinand I. den protestantischen Reichsständen Zugeständnisse um den „Geistlichen Vorbehalt“.
- 1845 – Nikolai Anderson, deutschbaltischer Philologe, wird im Gouvernement Estland geboren.
- 1920 – Die Revolutionärin Inessa Armand, bekannt geworden durch Lenin in Paris, stirbt in Naltschik, der vor allem für die Fabergé-Eier bekannte russische Goldschmied Peter Carl Fabergé in Lausanne.
- 1960 – Mit der USS Enterprise wird der erste atomgetriebene Flugzeugträger vom Stapel gelassen.
- 1995 – Die Unterzeichnung des Interimsabkommens über das Westjordanland und den Gazastreifen zwischen Israel und der palästinensischen Befreiungsorganisation erfolgt auf der Sinai-Halbinsel.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Sa., 25. September:
- 1555 – Der Augsburger Reichs- und Religionsfrieden wird zwischen Kaiser Karl V. und den Reichsständen geschlossen und sichert als Reichsgesetz den Frieden und den Besitz der Anhänger des Augsburger Bekenntnisses.
- 1900 – In Richmond, Virginia stirbt die US-amerikanische Abolitionistin und Spionin Elizabeth van Lew (Bild).
- 1920 – Der Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Sergei Bondartschuk wird geboren (Ein Menschenschicksal; Krieg und Frieden).
- 1950 – Operation Chromite: Genau drei Monate nach Beginn des Koreakrieges erklären die Truppen der Vereinten Nationen unter dem Kommando von General MacArthur – ungeachtet fortdauernder Kämpfe in der Stadt – Seoul für befreit.
- 2005 – Polnische Parlamentswahlen: Bei einer Wahlbeteiligung von nur etwa 40 Prozent wird die oppositionelle PiS unter Vorsitz von Jarosław Kaczyński stärkste Partei.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
So., 26. September:
- 1900 – Gertrud Luckner, als Pazifistin und Mitglied des 1933 im Deutschen Reich verbotenen Friedensbundes Deutscher Katholiken im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv, wird geboren.
- 1905 – Albert Einsteins Artikel Zur Elektrodynamik bewegter Körper, der Grundlagentext zur Speziellen Relativitätstheorie, wird veröffentlicht.
- 1945 – Der ungarische Komponist Béla Bartók und der österreichische Romancier, Dramatiker und Lyriker Richard Beer-Hofmann sterben als Emigranten in New York.
- 1980 – Durch das Oktoberfestattentat, einen rechtsextremen Terroranschlag auf Besucher des Oktoberfests in München, verlieren 13 Menschen das Leben und werden mehr als 200 teils schwer verletzt.
- 2005 – Lynndie England, Angehörige einer Militärpolizeigruppe der US Army, wird wegen ihrer Beteiligung an Folterungen im Abu-Ghuraib-Gefängnis im besetzten Irak schuldig gesprochen.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
39. Woche
Mo., 27. September:
- 1540 – Der Jesuitenorden wird von Papst Paul III. anerkannt.
- 1825 – Mit der Jungfernfahrt von George und Robert Stephensons Locomotion No. 1 nimmt die erste öffentliche Eisenbahn mit Einsatz einer Dampflokomotive, die Stockton and Darlington Railway, ihren Betrieb auf.
- 1880 – Der französische Violinist Jacques Thibaud, einer der führenden Kammermusiker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wird geboren.
- 1940 – Die Achsenmächte Deutschland, Italien und Japan schließen den Dreimächtepakt.
- 1960 – In Addis Abeba stirbt Sylvia Pankhurst, eine Führerin der englischen Suffragettenbewegung; in Göttingen stirbt der Reformpädagoge Herman Nohl.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Di., 28. September:
- 1620 – In Stettin wird die adelige Sidonia von Borcke aus dem Jungfrauenstift Marienfließ als angebliche Hexe hingerichtet.
- 1870 – Im Deutsch-Französischen Krieg kapituliert das von deutschen Truppen belagerte Straßburg.
- 1895 – Der Chemiker und Mikrobiologe Louis Pasteur stirbt in der Nähe von Paris.
- 1970 – An der Marburger Elisabethkirche beginnen archäologische Grabungen zur Kartierung des ursprünglichen Elisabeth-Hospitals.
- 1970 – Das ZDF strahlt die erste Folge der Abenteuerserie Der Kurier der Kaiserin mit Klausjürgen Wussow in der Titelrolle aus.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Mi., 29. September:
- 1420 – Michael Beheim, deutscher Meistersänger und Schriftsteller, wird in Obersulm geboren.
- 1900 – In München wird der Neubau des Bayerischen Nationalmuseums, geplant von Gabriel von Seidl, eröffnet.
- 1945 – Die Evangelische Akademie Bad Boll, die erste kirchliche Akademie in Deutschland, wird durch den Landesbischof Theophil Wurm und Pfarrer Eberhard Müller eröffnet.
- 1990 – Der Weltkindergipfel beginnt am Sitz der Vereinten Nationen in New York City; der Konvention sind mehr Staaten beigetreten als allen anderen.
- 1995 – Madalyn Murray O’Hair, die vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten erstritt, dass die übliche Praxis von Bibel-Lesungen an öffentlichen Schulen als nicht verfassungsgemäß unterbunden wurde, wird ermordet.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten
Do., 30. September:
- 420 – In Syria Palaestina stirbt der spätantike Gelehrte Sophronius Eusebius Hieronymus, Verfasser der lange Zeit für die katholische Kirche maßgeblichen Bibelübersetzung Vulgata.
- 1880 – Henry Draper gelingt die erste Fotografie des Orionnebels.
- 1890 – Die Theater- und Filmschauspielerin Higashiyama Chieko (Die Reise nach Tokyo) wird geboren.
- 1960 – Die American Broadcasting Company (ABC) strahlt die erste Episode der Zeichentrickserie The Flintstones aus.
- 2010 – Bei der gewaltsamen, später als rechtswidrig eingestuften Auflösung einer Demonstration gegen das Verkehrs- und Städtebauprojekt Stuttgart 21 durch die Polizei werden mehrere hundert Teilnehmer teils schwer verletzt.
Artikel –
Versionen –
Diskussion –
Seite bearbeiten