Wikipedia:Hauptseite/morgen
So wird die Hauptseite am Dienstag entsprechend den eingebundenen Inhalten aussehen.
Falls Artikel des Tages oder Schon gewusst noch aktualisiert werden müssen, ist der jeweilige Link in diesem Satz orange hinterlegt.
Das morgige Was geschah am 5. Juli? ist bereits von diesem Jahr, wenn die nachchristlichen Jahreszahlen in der Rubrikvorschau mit 2 oder 7 enden.
Artikel des Tages (Dienstag) |
|
Was geschah am …? (5. Juli) |
Schon gewusst? (Dienstag) |
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.703.549 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die Stalwarts („Feste, Starke, Mutige“) waren eine Faktion innerhalb der Republikaner, die von der Reconstruction-Ära bis 1890 die Politik der Vereinigten Staaten beeinflusste. Bekannte Mitglieder dieser Gruppierung waren als führende Köpfe Roscoe Conkling und Thomas C. Platt. Die Gruppe stand ab Ende der 1870er Jahre den für Reformen offeneren Half-Breeds („Mischlingen, Halbblütern“) entgegen. Diese Faktionen unterschieden sich weniger in inhaltlichen Fragen als in ihrer Haltung zu Seilschaften und Patronagenetzwerken innerhalb des Spoilssystems, demzufolge der Wahlsieger die Stellen im öffentlichen Dienst mit seinen Anhängern besetzte. Im traditionellen Geschichtsbild wird der Streit zwischen den beiden Faktionen auf die persönliche Feindschaft zwischen Conkling und James G. Blaine zurückgeführt. Historiker der jüngeren Vergangenheit stellen diese Interpretation als zu vereinfachend und unpräzise in Frage. Conkling schuf in seinem Bundesstaat New York eine Parteimaschinerie, für die die Zollbehörde im New Yorker Hafen eine herausragende Bedeutung hatte. Arthur, der ehemalige Leiter dieser Behörde, wurde 1881 Vizepräsident unter James A. Garfield und nach dessen Ermordung amerikanischer Präsident. In diesem Amt folgte er trotz seiner Vergangenheit bei den Stalwarts Garfields Reformansätzen, die er als ein Vermächtnis ansah, und sorgte für die Verabschiedung des Pendleton Acts, bei dem es sich um eine Verwaltungsreform handelte. – Zum Artikel …
Was geschah am 5. Juli?
- 1522 – Margarethe von Parma, die Statthalterin der habsburgischen Niederlande und Ehefrau von Alessandro de’ Medici und Ottavio Farnese, kommt in Oudenaarde zur Welt.
- 1522 – Antonio de Nebrija, kastilischer Humanist, Philologe und Professor an mehreren Universitäten, stirbt in Alcalá de Henares.
- 1922 – Der „Nansen-Pass“, benannt nach Fridtjof Nansen, für Staatenlose und Emigranten wird eingeführt, Rudolf Nurejew und Anna Pawlowa wiesen sich mit ihm aus.
- 1927 – Der Verein für Raumschiffahrt wird auf die Initiative von Max Valier in Breslau gegründet, Mitglieder werden u. a. Hermann Oberth und Wernher von Braun.
- 1962 – Algerien proklamiert offiziell seine Unabhängigkeit von Frankreich, nach den im März beschlossenen Verträge von Évian und Referenden in beiden Ländern.
In den Nachrichten
- In der Schweiz ist die gleichgeschlechtliche Ehe eingeführt worden.
- Ferdinand Marcos Jr. (Bild), Sohn des langjährigen Diktators Ferdinand Marcos, hat sein Amt als Präsident der Philippinen angetreten.
- Die Knesset hat für ihre Auflösung gestimmt und damit Neuwahlen in Israel eingeleitet. Jair Lapid hat von Naftali Bennett das Amt des Ministerpräsidenten übernommen.
Kürzlich Verstorbene
- Peter Brook (97), britischer Theaterregisseur († 2. Juli)
- Alain de Cadenet (76), britischer Automobilrennfahrer († 2. Juli)
- Miguel Etchecolatz (93), argentinischer Polizist, Folterer und Mörder († 2. Juli)
- Richard Taruskin (77), US-amerikanischer Musikwissenschaftler († 1. Juli)
- William Cohn (65), deutscher Sprecher und Schauspieler († 30. Juni)
Schon gewusst?
- Der mauritische Hindu-Missionar Basdeo Bissoondoyal sollte auf ein Atoll im Indischen Ozean verbannt werden.
- Mit dem Spiel Eton v Harrow auf dem Lord’s Cricket Ground endet heute eine Tradition, die 1805 begründet wurde.
- In den Rödern bei Babenhausen folgten Przewalski-Pferde auf Panzer und Patriots.
- Eislokomotiven konnten auf zugefrorenen Gewässern fahren.