Wikipedia:Hauptseite/morgen
So wird die Hauptseite am Freitag entsprechend den eingebundenen Inhalten aussehen.
Falls Artikel des Tages oder Schon gewusst noch aktualisiert werden müssen, ist der jeweilige Link in diesem Satz orange hinterlegt.
Das morgige Was geschah am 8. Dezember? ist bereits von diesem Jahr, wenn die nachchristlichen Jahreszahlen in der Rubrikvorschau mit 3 oder 8 enden.
Artikel des Tages (Freitag) |
|
Was geschah am …? (8. Dezember) |
Schon gewusst? (Freitag) |
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.859.759 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Methanhydrat (auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von lateinisch clatratus ‚vergittert‘), Methaneis oder brennbares Eis genannt) ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz. Es ist aus Wassermolekülen aufgebaut, die über Wasserstoffbrückenbindungen eine Käfigstruktur bilden, in denen Methanmoleküle eingeschlossen sind. Das eingeschlossene Methan stammt vorwiegend aus der mikrobiellen Methanogenese und zum Teil aus geologischen Prozessen. Als eine hochkonzentrierte Form von Methan, die große Mengen Kohlenstoff bindet, ist Methanhydrat eine bedeutende Komponente des globalen Kohlenstoffzyklus. Der französische Physiker und Chemiker Paul Villard untersuchte gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Synthese des Methanhydrats und dessen physikalisch-chemische Eigenschaften. Es galt zunächst als Laborkuriosität, bis es in den 1930er Jahren als Ursache für die Verstopfung von Erdgaspipelines identifiziert wurde. In den 1960er Jahren wurde Methanhydrat erstmals in der Natur entdeckt. Es findet sich weltweit im Sediment entlang der Kontinentalränder, an Schelfen der Polargebiete, in der Tiefsee sowie innerhalb und unterhalb von Permafrostgebieten. Obwohl der genaue Umfang der Vorkommen unbekannt ist, stellt Methanhydrat, das die höchste Energiedichte aller natürlich vorkommenden Formen von Methan hat, vermutlich eines der größten ungenutzten Energiereservoirs auf der Erde dar. – Zum Artikel …
Was geschah am 8. Dezember?
- 1722 – Liselotte von der Pfalz, Herzogin von Orléans und Schwägerin von Ludwig XIV., stirbt in Saint-Cloud. Bekanntheit erlangt sie später auch durch ihren Briefwechsel.
- 1912 – Vom deutschen Kriegsrat werden Gedankenspiele zu einem Krieg gegen Frankreich, England und Russland angestellt.
- 1922 – Der deutsche Journalist Gerhard Löwenthal wird in Berlin geboren; bekannt wird er durch die Leitung und Moderation des ZDF-Magazins.
- 1982 – Bei den Dezembermorden in Suriname werden 15 Oppositionelle, darunter André Kamperveen, auf Veranlassung des Militärregimes unter Desi Bouterse erschossen.
- 1987 – Während des Gipfeltreffens in Washington unterzeichnen Michail Gorbatschow und Ronald Reagan den INF-Vertrag über den vollständigen Abbau aller nuklearen Mittelstreckenwaffen.
In den Nachrichten
- Der britische Staatsminister für Immigration, Robert Jenrick, ist zurückgetreten.
- Mit Taylor Swift (Bild) hat das Time Magazine erstmals eine Person wegen ihres künstlerischen Schaffens zur Person of the Year gekürt.
- Der vergangene November war der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Kürzlich Verstorbene
- Benjamin Zephaniah (65), britisch-jamaikanischer Rastafari, Schriftsteller und Dub Poet († 7. Dezember)
- Tore Aleksandersen (55), norwegischer Volleyballtrainer († 6. Dezember)
- Norman Lear (101), US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent († 5. Dezember)
- Constantin von und zu Liechtenstein (51), liechtensteinischer Adliger († 5. Dezember)
- Wolfgang Wieland (75), deutscher Jurist und Politiker († 5. Dezember)
Schon gewusst?
- Wackelaugen passen überall.
- Die Klangkünstlerin Holly Herndon singt mit ihrer eigenen KI.
- Der Keibul-Lamjao-Nationalpark ist „der einzige schwimmende Nationalpark der Welt“.
- Einige Geschichten aus Tausendundeine Nacht stammen von Hanna Diyab.