Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2014-05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karte Alpenrhein[Quelltext bearbeiten]

Karte des Einzugsgebietes des Alpenrheins.

Hallo zusammen, ich hatte gerne eine bessere Karte für den Abschnitt Alpenrhein des Rheins. Das Lemma verweist derzeit auf den Abschnitt im Artikel Rhein, was sich in absehbarer Zukunft ändern soll. ein ensprechender Artikelentwurf habe ich bereits vorbereitet. → Benutzer:Gamemaster669/Arbeitsmappe/Alpenrhein. Leider ist die Karte des Flüssverlaufs IMHO etwas dürftig. Der Flussabschnitt beginnt in Tamins/Reichenau und endet mit der Einmündung in den Bodensee. Eine Reliefdarstellung wäre wünschenswert. Wenn die eigens für die Regulierung angelegten Kanäle wie der Rheintaler Binnenkanal, Werdenberger Binnenkanal und der Vorarlberger Rheintalbinnenkanal noch markiert wären (mit Legende), wärs natürlich eine Perfekt. Evtl. eine weitere Karte die den Fluss in seinem ursprünglichen Zustand zeigt, vor der Regulierung durch die IRR. Vielen Dank für jegliches Interesse im Voraus -- Gamemaster669 (Diskussion) 21:21, 13. Jan. 2014 (CET) Nachtrag: Speziell ist der Knick bei Sargans zu erwähnen, dort verhindert eine nur wenige Meter hohe Erhebung dass der Rhein über den Wahlensee abfliesst. Infos dazu finden sich hier → Die Talgabelung von Sargans[Beantworten]

Da würde ich mich gerne drum kümmern. Ich werde mich die Tage mal daran setzen. --Tentotwo (Diskussion) 15:35, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dankk -- Gamemaster669 (Diskussion) 08:06, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hier ist schon mal ein Zwischenstand. Frage an die anderen Kartenwerkstattler: Vorschläge, um die Karte etwas weniger hektisch zu machen? Sollten die kleinen unbeschrifteten Flüsse außerhalb des Einzugsgebietes komplett weggelassen werden?--Tentotwo (Diskussion) 23:15, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ah, huch, jetzt fällt mir gerade auf, dass du ja gesagt hast, dass der Rhein nur zwischen Tamins/Reichenau und Bodensee Alpenrhein heißt. Ich hab' jetzt auch den Hinter- und Vorderrhein mit drin. Wird korrigiert, sorry dafür! Dann ist natürlich auch viel mehr Platz, um die Kanäle ordentlich darzustellen.--Tentotwo (Diskussion) 23:19, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Der Bodensee gehört auch nicht zum Alpenrhein, er braucht nur ansatzweise sichtbar zu sein. Wichtig wäre dabei nur die Stadt Bregenz, welche eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Alpenrheins gespielt hat (Benutzer:Gamemaster669/Arbeitsmappe/Geschichte des Alpenrheintal). Ich würde Meinen die Süd-Nord Ausdehnung der Karte wäre optimal auf den Linien Ilanz-Lindau -- Gamemaster669 (Diskussion) 23:34, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich finde den Ausschnitt gut und richtig. Man gewinnt nicht viel Platz, wenn man den Bodensee an- und Zürich abschneidet, verliert aber Informationen, die bei der Verortung helfen. Zur Grenze von Liechtenstein und nördlich davon Schweiz/Österreich: liegt diese nicht in der Mitte des Rheins? Wenn ja, sollte sie etwas sauberer gezeichnet (positioniert) sein.--muns (Diskussion) 23:33, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielleicht noch zwei Dinge: Den Rhein und die Ill je nur einmal beschriften (reicht etwa mittig, so lang sind die Flüsse ja nicht) und den Vorderrhein mit schmalem Rotsaum markieren so wie den Hinterrhein. Beide sind ja gleichrangig; der Hinterrhein etwas größer und der Vorderrhein etwas länger. -- WWasser (Diskussion) 16:02, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Was mir auffällt: 1.) Die Beschriftung "Ill" ist 3× drin! Die am Unterlauf kurz vor der Mündung würde reichen; damit ist alles gesagt. 2.) Auch "Albula" würde am Unterlauf genügen. 3.) "Ragn da Ferrera" sollte beschriftet werden, es ist immerhin der zweitgrösste Zufluss des Hinterrheins! 4.) Auch wenn nur ein kleines Stück Italiens zum Einzugsgebiet des Rheins gehört, sollte das Land beschriftet werden. —|Lantus|— 16:20, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Anregungen sind jetzt umgesetzt.--Tentotwo (Diskussion) 13:58, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Großer Garten Dresden[Quelltext bearbeiten]

Großer Garten Dresden

Hallo, ich finde, diese Karte hat eine kleine Aufhübschung und Erweiterung verdient. Folgende Änderungen würde ich vorschlagen:

  • Legendeneinträge (außer die in der rechten Spalte) in die Karte einfügen, diese Areale nicht so bunt und schematisch
  • Weitere Beschriftungen: wichtige Wege, Bahnhöfe usw.
  • Gebäude (Palais usw.) und Kaitzbach einfügen und beschriften (evtl. als Legende mit Zahlen)
  • Idealerweise Unterscheidung zwischen Wiesen, Bäumen und Pflanzungen
  • Kompass etwas ansprechender
  • Wege weiß oder grau färben
  • Umliegende Straßen und Plätze andeuten

Als Hilfe können schon GoogleMaps und OSM dienen. Ich hätte auch noch eine gute Karte, die ich abfotografiert habe. Bin mir aber mit dem Urheberrecht unsicher. Verschicken könnte ich das Bild aber an den/die Bearbeiter. --Toffel (Diskussion) 18:33, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fragen wir mal den Ersteller an. NNW 18:35, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich habe die Karte damals 2006 mit Hilfe von GIMP erstellt und zwei Jahre später mit GIMP und Inkscape in einer Vektorgrafik übertragen. Ja sie entspricht nun nicht mehr ganz den optischen Standards des jetzigen Internets. Wir können gern eine abgeänderte Version der Datei erstellen, unter neuem Namen hochladen und gemeinsam verbessern, bis es passt. Man könnte sicher auch eine Openstreetmapkarte als Basis für eine neue Karte nehemen, aber das wäre an sich, so denke ich, zu detailiert für eine Übersichtskarte. Viele Grüße Wimox (Diskussion) 23:07, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, so würde ich das auch machen. Ich weiß allerdings nicht, wie man die Beschriftungen aus der OSM-Karte ausblendet, die Karte dreht usw. --Toffel (Diskussion) 12:14, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Großer Garten Dresden
Hallo, ich habe heute den ganzen Abend in müßiger Kleinarbeit diese Karte aus OpenStreetMap extrahiert. Die Karte habe ich rotiert und dann die Symbole sowie den Text wieder gegenrotiert. Das dauert auf mittelklassischer Hardware selbst mit der 64bit Version von Inskape ganz schön lang. An dieser Version können wir nun weiterbasteln. Wimox (Diskussion) 01:28, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön. Super. Die roten Markierungen der Fußwege und die Kennzeichnung der Bahnübergänge (?) finde ich etwas störend. Im Bereich des Palais gehen sie auch über Wegränder hinaus und sind nicht ganz vollständig (links vom „Schmuckplatz“). Die vielette und die blaue Strichlinie rechts im Bild würde ich entfernen (Oben rechts hast du noch ein „P“ vergessen zu rotieren.). Die Überstehenden Straßen am Rand würde ich abschneiden. Den Grünton, z. B. um die Herkulesallee, kann ich nicht einordnen, kann ich auch nicht in der Legende bei OSM finden. Der „Staudengarten“ ist nicht mehr als Park gekennzeichnet. Die Bierkrüge würde ich entfernen, die Gebäude aber in eine Legende aufnehmen. Ein paar andere Gebäude würde ich später noch aufzählen. Ich hoffe, das macht nicht zu viel Arbeit. --Toffel (Diskussion) 14:53, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich versuch mal morgen deine Änderungswünsche anzugehen und mir selbst noch ein paar Gedanken zu machen. Wie ich die Straßen am Rand glatt kürze weiß ich noch nicht, da muss ich nochmal etwas lesen. Eine Idee ist aber schon vorhanden. Ich bin ab Übermorgen eine Woche unterwegs, ob mein Notebook mit der Dateigröße zurecht kommt muss ich sehen. Ansonsten geht es dann Montag/Dienstag nächste Woche weiter mit Bearbeiten. Viele Grüße Wimox (Diskussion) 23:43, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich fände es gut, wenn die Umgebung des Großen Gartens in Grautönen dargestellt wird, dann hebt sich die Kontur des Parks besser ab. Auch einige Details in der Umgebung könnten raus, zum Beispiel die ganzen kleinen (privaten) Parkplätze (Symbole und auch die Flächen). Im Zusammenhang mit dem Großen Garten sind nur die am Zoo und vielleicht noch am Stadion und Arnhold-Bad. Auch Schranken, Poller, Einbahnstraßenpfeile, Kennzeichnung privater Wege, viele Fußwege auf den Wohngrundstücken außerhalb des Großen Gartens, ... braucht es nicht. --Don-kun Diskussion 07:08, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal eine Datei mit Änderungsvorschlägen, vor allem was die Beschriftungen und das grobe Layout angeht, erstellt. Die Straßen am Rand würde ich einfach abschneiden, wenn das mit der Vektorgrafik geht. --Toffel (Diskussion) 14:47, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal den aktuellen Stand der Datei hochgeladen. Bitte weiter kritisieren, damit es gut wird. Eure Vorschläge habe ich soweit versucht mit einzuarbeiten. Ich habe es probiert die Fußwege, wie in Toffels Entwurf vorgeschlagen, dunkel zu färben. Der Vorgeschlagene Farbton hat auf der ganzen Karte verteilt eine sehr erschlagende Wirkung und man findet sich damit dann recht schwer auf der Karte zurecht. Die gelbe Farbe hat für mich eine übersichtlichere Wirkung in der Karte, es ist dezenter. Die Straßen gerade abzuschneiden hat ganz schön gedauert, aber nun sieht es auch nach was aus. Den Vorschlag mit der Grautönung der Umgebung fand ich sehr gut. Viel Grüße Wimox (Diskussion) 23:30, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch ein paar Änderungen vorgenommen und die Karte im Artikel Großer Garten (Dresden) eingebunden. Sie ist jetzt schon besser als die vorherige. Weitere Änderungen können wir auch bei eingebundener Datei vornehmen. Gute Nacht Wimox (Diskussion) 01:24, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sieht schon sehr gut aus. Kannst du um den Zoo noch eine Linie zeichnen, damit deutlich wird, dass dort ein Zaun ist, etwa so wie beim Botanischen Garten? Bei OSM scheint der Zoo die letzten Tage aktualisiert worden sein. Das kriegen wir aber nicht mehr in die Karte, oder? Die Darstellung des Pavillons finde ich nicht so gut. Die nach außen führenden Straßen sind nur teilweise beschriftet. Ich würde sagen, wir streichen die Namen. Kannst du das Parkplatz- und das Kirchen-Symbol noch etwas dimmen? M. E. treten sie im Umland zu stark hervor. Die Rahmen um die Beschriftungen, vor allem bei den Gewässern, finde ich etwas störend. Einige Änderungen habe ich oben wieder eingezeichnet.--Toffel (Diskussion) 20:55, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hmm, du hast über die Flächen außerhalb des Großen Gartens eine transparente weiße Fläche zum dimmen gelegt. Ich meinte eigentlich, es tatsächlich schwarzweiß zu machen. Das geht relativ einfach, indem du bei allen dort enhaltenen Elementen die Farbsättigung auf 0 stellst. Es ist auch nicht so aufwendig zu rendern wie viele durch eine zusätzliche Ebene gedimmte farbige Elemente (und sieht auch besser aus). Macht aber ein bisschen mehr Arbeit. --Don-kun Diskussion 21:25, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe möglichst viele der Änderungswünsche eingearbeitet. Gerade die Haltestellen auf der Ostseite und den Pavillon habe nach Stunden über der Grafik irgendwann nicht mehr gesehen. Ich habe die Beschriftungen etwas umgefärbt und umgeformt, aber im groben so belassen. Findest du es so besser oder stellst du es dir anders vor? Das Parkplatzsymbol habe ich nicht ausgegraut, da er zum Zoo gehört. Ich habe es auch mal probiert die Umgebung komplett grau zu machen, wie es Don-kun wünscht (ist in der vorletzten Version zu sehen), ich finde die vorherige Methode aber schöner. Wimox (Diskussion) 21:41, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Beschriftungen sind etwas besser, aber ich würde die Rahmen ganz weglassen. Na gut, beim Zoo usw. ist eine gesonderte Hervorhebung vielleicht nicht schlecht, weil die Gebiete eigentlich nicht zum Großen Garten gehören (vgl. auch die im Großen Garten aufgestellten Tafeln). Dann passt es auch wieder zu den Zahlen. Bei den Gewässern sehe ich aber keinen Grund für einen Rahmen. Ich würde die Beschriftung dort genau so formatieren wie bei den Wiesen (nur blau und evtl. etwas größer wegen größerer Bedeutung). Ich glaube, wir nehmen die Nummerierung des Pavillons wieder raus. Der ist zu unbedeutend. Das ist wohl auch kein Eigenname, sondern eine allgemeine Bezeichnung. Für die Symbollegende ist es auch zu speziell. Vielleicht lassen wir es als selbstklärendes Symbol in der Karte. Bei OSM ist irgendwie der Wurm drin. Der westliche Spielplatz im Zoo wandert beim Zoomen, wenn man nicht angemeldet ist. Wenn man angemeldet ist, ist das nicht der Fall, aber die Position scheint nicht zu stimmen, wenn man mit dem Zooplan vergleicht. Kannst du die Spielplätze nach dem Plan einzeichnen (Symbol reicht ja)? Kannst du die Schienenfarbe in der Gläsernen Manufaktur noch anpassen? Ich fände es besser, wenn sie in das Objekt „gedimmt“ hineinverläuft als wenn so ein Absatz drin ist. Das, was um die Manufaktur grün eingezeichnet ist, ist eigentlich Wasser. Außen fehlt noch etwas Rasenfläche. Ist der dazugehörige Parkplatz eigentlich öffentlich? Dann wäre es gut, den noch einzuzeichnen. Unterhalb vom Botanischen Garten ist ein Weg zu dünn geraten. Die eine Beschriftung vom Hähnelweg ist verrutscht. Kannst du die Fußwege so verändern, dass sie weniger transparent erscheinen? --Toffel (Diskussion) 02:14, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich versuche das mal in den nächsten Tagen noch umzuarbeiten. Den Pavillon würde ich aber gern drinnen lassen, er ist auch als Kulturdenkmal in Dresden eingetragen (unter der Bezeichnung Gartenpavillon). In wie weit der Parkplatz der Gläsernen Manufaktur öffentlich ist, kann ich aus deren Web-Site nicht so ganz entnehmen. Lageplan - Die Gläserne Manufaktur Ich kann die Wege weniger transparent gestalten, aber treten sie optisch dann nicht zu stark hervor? -- Wimox (Diskussion) 18:57, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das hätte ich nun nicht erwartet. Wollen wir ihn dann auch als Gartenpavillon bezeichnen? Der Parkplatz wird hier als „kostenfreier Besucherparkplatz“ bezeichnet. Wenn wir den Parkplatz des Botanischen Gartens und des Zoos kennzeichnen, sollte dieser auch eingezeichnet sein. Bei den Wegen treten z. T. dahinterliegende Strukturen hervor und an den Schnittstellen erscheinen sie übereinandergelegt. Ein wenig auffälliger können die Wege m. M. n. noch sein. Du kannst sie auch grau färben. Kannst du die Zahlen in zwei gleich lange Listen aufteilen? --Toffel (Diskussion) 12:47, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die meisten Änderungen durchgeführt, die Wege sind nun nicht mehr transparent (grau empfinde ich aber als zu trist), das Straßenbahngleis der Manufaktur ist heller geworden (aber nicht so hell, wie der Außenbereich, somit hebt es sich von der Parkbahn und dem Außenbereich ab), die Spielplätze sind ergänzt, der Hähnelweg ist wieder korrekt, um die Manufaktur fließt nun Wasser und keine Wiese und der Pavillon wurde zum Gartenpavillon. Außerdem sind in der Legende die Bezeichnungen in zwei gleich langen Spalten sortiert und die Parkplätze sind nun alle gekennzeichnet. Die Rahmen um die Teichbeschriftungen habe ich erstmal gelassen, es gefällt mir so besser, da die Teiche wichtige Landmarken sind und sich gerade Besucher von auswärts daran gut orientieren können. -- Wimox (Diskussion) 17:21, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
So können wir das lassen, würde ich sagen. Du kannst ja noch ein wenig an den Wegen probieren. Vielleicht etwas heller oder dimmen, damit sie nicht ganz so hervortreten. So ist es aber schon besser als transparent. Den dünnen Weg rechts unterhalb vom Botanischen Garten hast du noch vergessen oder ist das so gewollt? Danke für deine ganze Arbeit. --Toffel (Diskussion) 20:13, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja ich denke auch, es macht jetzt einen guten Eindruck. An der Farbe der Wege werde ich in den nächsten Tagen mal noch etwas probieren. Ich habe den dünnen Weg gar nicht bemerkt, da er in Inkscape völlig normal aussah. Ist möglicher Weise ein Interpretationsfehler. Den Weg habe ich nochmal neu eingezeichnet und die Datei hochgeladen. Auf den PNG-Versionen der Karte war der Weg gar nicht zu sehen, wie ich eben bemerkte. Jetzt stimmt es aber. Wimox (Diskussion) 21:43, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
sehr schöne karte, dass einzige was mir nicht so gefällt ist die beschriftung mit den rahmen, dass sieht aus, wie aufgeklebt. hier ist ein bsp wie die namen von gewässern dargestellt werden können, dunkles blau mit dünner heller umrandung. ansonsten eine sehr schöne karte. gruß --Wetterwolke (Diskussion) 00:42, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Lokalbahn Mori–Arco–Riva[Quelltext bearbeiten]

Für die Lokalbahn Mori–Arco–Riva zum Nordufer des Gardasees wäre eine Streckenkarte wünschenswert und eine echte Bereicherung für den Artikel.

Bei der Recherche nach historischen Karten mit dem Streckenverlauf bin auf folgendes gestoßen (Ersteres leider qualitativ suboptimal; vielleicht hat da einer noch einen Hinweis auf online verfügbare Karten der Gegend zwischen 1891 und 1914):

Vielen Dank im Voraus. Bei Fragen geb ich mein Bestes. --Ch ivk (Diskussion) 20:23, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch eine Karte hier, aber ob die stimmt ...
Ich erinnere mich vor langer Zeit die Seite mal aufgerufen zu haben, nur damals war noch keine Karte online. Wenn ich das mit den historischen vergleiche, kommt das mMn ziemlich genau hin (insbesondere für den Teil der Kehrschleifen bis Riva). --Ch ivk (Diskussion) 19:11, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Karte ist nun auch fertig.
>> .... kommt das mMn ziemlich genau hin (insbesondere für den Teil der Kehrschleifen bis Riva).
Nein, bei den Kehrschleifen stimmt es eben genau nicht, schau mal deine letzte Quelle an. Die Bahn war unterhalb der Schleife dort, wo heute die Strasse ist und der Fahrradweg ist ein Teil der alten Strasse. An anderen Stellen hat es auch nicht ganz gepasst, aber ich denke meine Karte ist nun nicht schlecht geworden. --Pechristener (Diskussion) 19:49, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Tatsache: Da hatte ich einen mächtigen Knick in der Optik. Danke fürs richtigstellen. --Ch ivk (Diskussion) 18:54, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Mir ist gerade noch was aufgefallen: Laut Streckenband und auch dieser Quelle muss die Station Mori borgata heißen. Bitte noch anpassen. Danke im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 19:36, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Habe ich gemacht und noch einiges mehr. Siehe Disk bei mir.--Pechristener (Diskussion) 20:39, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die Grenzen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer sind in dieser Karte nicht mehr aktuell. Er wurde 2010 seewärts erweitert. Hier ist eine Karte mit dem aktuellen Umriss: http://www.nationalpark-wattenmeer.de/nds/nationalpark/karte

schöne Grüße Imke Zwoch Nationalparkverwaltung Nds. Wattenmeer (nicht signierter Beitrag von Izwoch (Diskussion | Beiträge) 16:14, 8. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Danke für den Hinweis, die Karte ist aktualisiert. NNW 19:11, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Oberlausitzer Grenzlandring[Quelltext bearbeiten]

So könnte man die Karte beginnen...

Ich benötige für den Artikel um Klaus Ampler eine Karte vom Oberlausitzer Grenzlandring. Dieser Rundkurs für die Radrennfahrer startete und endete in Neugersdorf über Seifhennersdorf, Spitzkunnersdorf, Leutersdorf, Neueibau wieder zurück nach Neugersdorf. Insgesamt hat der Rundkurs eine Länge von ca. 18 km. Kann man aus diesen Angaben eine Karte basteln, aus der dieser Rundkurs farblich hervorgehoben wird?--Σ 09:51, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Anhand der beigefügten Karte, könnte man die hier genannten Orte anzeigen lassen und dann mit Linien verbinden. Schön wäre natürlich der exakte Weg auf der Straße, aber ich denke ein grober Ring" reicht den Bedürfnissen aus. --Σ 09:31, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
So in Ordnung? Die obere Karte würde den Ring etwas arg klein darstellen. NNW 19:43, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Recht herzlichen Dank. Die Karte ist richtig klasse geworden. Sie reicht aus. Vielen Dank nochmal und ein schönes Wochenende an die Kartenwerkstatt.--Σ 06:18, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Streckenpläne für Bahnstrecken im Freiburger Raum[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Kartographen,

für einige Bahnstrecken aus der Freiburger Gegend fehlen bislang Verlaufskarten. Unter anderem:

Kann jemand diese auf OSM-Basis erstellen? Bei Fragen gerne melden!

Danke im vorraus und Gruß,--Grauer Elefant (Diskussion) 18:23, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die Kandertalbahn gemacht.--Pechristener (Diskussion) 07:29, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Grauer Elefant (Diskussion) 12:17, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank auch für die schöne Müllheim–Mulhouse Karte. Müllheim und Neuenburg sind im Moment noch genau vertauscht (Neuenburg liegt am Rhein und Müllheim in Richtung Schwarzwald), kannst du dies noch kurz berichtigen?--Grauer Elefant (Diskussion) 09:02, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
repariert--Pechristener (Diskussion) 10:07, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
den Rest habe ich auch noch gemacht
Ein ganz großes Dankeschön! Das ging aber schnell... ;-) Kannst du vielleicht noch eine Karte für die dritte grenzüberschreitende Bahnlinie anfertigen?--Grauer Elefant (Diskussion) 09:01, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Für den Artikel wäre eine topografische Karte schön, die die Besonderheiten der Flussbifurkation am Pass zeigt. Den Stand von 1895 gibt File:PSM V47 D195 Diagram showing relation of streams in two ocean pass.jpg wieder, aktueller sind OSM und US-Topo der USGS (s.a. [1]). Die Karte sollte neben den Wasserläufen die kontinentale Wasserscheide und das "Parting of the Waters" zeigen. --тнояsтеn 11:16, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die topographische Karte von 2012 gibt es hier als Vektorversion: [2] (24 MB). Rasterversion von 1996: [3] (12 MB) --тнояsтеn 12:37, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hab ich File:Two Ocean Pass USGS Topo.png hochgeladen. Findet ihr, das ist ausreichend für den Artikel oder sollte die Besonderheit der Gewässerverläufe in einer extra Karte herausgestellt werden? --тнояsтеn 13:22, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass sich jedem sofort erschließt, wo die kontinentale Wasserscheide ist und wo sich der Bach aufteilt. Das könnte man noch einarbeiten. NNW 14:07, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja bitte, ich musste auch erst suchen ;) --Don-kun Diskussion 21:13, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Wasserscheide ist jetzt dezent in Grün eingetragen, im nördlichen Teil teilt sie sich ja auf. Bei Nichtgefallen zurücksetzen. Man könnte den Ausschnitt auch noch leicht nach Norden verlängern, um das gesamte Einzugsgebiet des North Two Ocean Creek und die Fortsetzung der eindeutigen Wasserscheide zu zeigen. NNW 21:50, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke schonmal. Gibt es einen Grund, weshalb du von der in der Karte verzeichneten continental divide (strichliert) in Bereich des Wortes "continental" abweichst? --тнояsтеn 21:58, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe das irrtümlich als Pfad interpretiert, der der Wasserscheide nur ungefähr folgt, zumal er nicht auch westlich des Creeks verläuft, und ich bin nur den Höhenlinien gefolgt. Mein Fehler. NNW 22:03, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Fehler behoben, Karte eigenmächtig nach Norden erweitert. NNW 22:18, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. --тнояsтеn 22:40, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Lars 00:52, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In wieweit wäre es machbar, die Bachläufe und deren Namen (also North Two Ocean Creek, Pacific Creek und Atlantik Creek) in der Karte deutlicher zu machen (breitere Linien)? Was auf jeden Fall noch rein sollte, ist Parting of the Waters (Stelle, an der sich der North Two Ocean Creek teilt). Siehe dazu auch die oben verlinkte Karte von 2012. --тнояsтеn 09:00, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf der Karte von 1959 ([4], 7 MB) sind übrigens die divides indefinite eingezeigt (zwischen den Punkten 10184 ft und VABM 10502 ft), sie stimmen mit der grün gestrichelten Linie ganz gut überein. --тнояsтеn 09:40, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich erst nächste Woche wieder um die Karte kümmern, dann kann ich auch die drei Bäche hervorheben und die Trennstelle eintragen. NNW 10:05, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Hektik :) --тнояsтеn 15:40, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Flüsse sind hervorgehoben, Parting of the Waters und Flüsse beschriftet. Ich habe es dezent gemacht, damit die Originalkarte nicht zu stark verändert wird. NNW 19:46, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Super. Bin restlos zufrieden gestellt, danke! --тнояsтеn 22:26, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kirchengemeinden in der Kerteminde Kommune[Quelltext bearbeiten]

Nachstehenden Kartenwunsch hatte ich zunächst irrtümlich auf der Werkstattseite eingestellt. Nachdem ich meinen Fehler bemerkt habe, verschiebe ich ihn jetzt hierhin, in der Hoffnung, vielleicht doch noch eine Reaktion zu erhalten. Die im zweiten Beitrag erbetenen Karten werden übrigens für die Artikel Kerteminde Kommune und Kerteminde-Drigstrup Sogn benötigt, die darüber hinaus im ersten Beitrag erbetenen korrigierten Karten für die übrigen Artikel über die Kirchspielsgemeinden in der Kerteminde Kommune:

TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:15, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kirchspielsgemeinden der Kerteminde Kommune

Im letzten Jahr sind in der Kerteminde Kommune in Dänemark das Kerteminde Sogn und das Drigstrup Sogn (das sind die in nebenstehender Abbildung mit „6“ und „7“ bezeichneten Gebiete) zum Kerteminde-Drigstrup Sogn zusammengelegt worden. Es müßte daher ausgehend vom File:Kerteminde_municipality.svg die Grenze zwischen den beiden Gebieten entfernt werden, dann davon ausgehend einerseits eine neue numerierte Version wie die nebenstehende erzeugt (wobei das neue Gebiet die Nummer „6“ erhalten und die Nummern der jetzt mit „8“ bis „13“ numerierten Gebiete jeweils um 1 vermindert werden müßten) und andererseits eine neue eingefärbte Karte File:Kerteminde_municipality_Kerteminde-Drigstrup_sogn.svg angelegt und neue Versionen der eingefärbten Karten für die übrigen Sogne in der Kategorie Commons:Category:Kerteminde Kommune angefertigt werden (mit Ausnahme von File:Kerteminde_municipality_Kerteminde_sogn.svg und File:Kerteminde_municipality_Drigstrup_sogn.svg, die für die historischen Sogne erhalten bleiben müssen). Leider verstehe ich selbst überhaupt nichts von Bildbearbeitung. TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:24, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Falls das zuviel auf einmal sein sollte, würde es vielleicht auch ausreichen, wenn man nur File:Kerteminde_municipality.svg und File:Kerteminde_municipality_numbered.svg oder sogar nur das letztere erneuert (ich halte es allerdings für einfacher, beides zu korrigieren) und dann ausgehend von ersterem File:Kerteminde_municipality_Kerteminde-Drigstrup_sogn.svg durch Einfärben des neuen Gemeindegebietes erstellt. Wenn auf den übrigen Karten eine nicht mehr existierende Gemeindegrenze sichtbar bleibt, dürfte das einen verzeihlichen Schönheitsfehler darstellen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand bitte die Zeit nehmen könnte, das zu fixen. TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:42, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@M.ottenbruch: Das waren ja nur rund ein Dutzend Dateien, das ist kein Problem. Im Moment müssen über 700 Dateien wegen Eingemeindungen in Mecklenburg-Vorpommern aktualisiert werden, das ist aufwendig. :o) Viele Grüße, NNW 18:55, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
thx -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:17, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Liste der Verwaltungseinheiten Indonesiens-Bengkulu[Quelltext bearbeiten]

I apologize for making a request in english. Some files about [5] theese regencies were uploaded on commons, probably after make a screenshot of google maps. I request the locator maps for all the 9 regencies of Bengkulu plus Bengkulu city. Viel danke. --Ciaurlec (Diskussion) 01:03, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Here they are. --Chumwa (Diskussion) 00:21, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Lika-Bahn-Karte mit vertauschter Bezeichnung der nördlichen Endpunkte
Netzkarte mit korrekter Darstellung

Hallo, mich stört schon lange lange die Kleinigkeit, dass in der vorhandenen – und in vielen Sprachversionen eingebundenen – Karte zur Lika-Bahn in Kroatien die zwei nördlichen Endpunkte Ogulin und Oštarije vertauscht sind. Ansonsten ist die Karte i.O. Richtig sieht man es zum Beispiel in der Netzkarte sowie unter OSM. Würde mich freuen, wenn sich einer Profis dieser Sache annehmen könnte. Danke und viele Grüße, Kleeblatt187 (Diskussion) 21:05, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Erledigt von Friedrichstrasse, danke! Kleeblatt187 (Diskussion) 12:52, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel (der in der nächsten Zeit noch weiter ausgebaut werden wird) fehlt als wichtigste Bebilderung eine Übersichtskarte, auf der der 1898 geplante Expeditionsverlauf und der tatsächliche Expeditionsverlauf (optisch hervorgehoben) von 1899-1900 eingetragen sind. Im Prinzip ist die Karte rechts von der Art der Darstellung (mit Tief und Flachwasserzonen) nicht schlecht.

Quellen der beiden Karten: siehe Datei rechts aus Commons und Florence F.J.M. Pieters & Jaap de Visser: The scientific career of the zoologist Max Wilhelm Carl Weber (1852-1937). In: Bijdragen tot de Dierkunde. Band 62, Nr. 4, 1993, S. 193–214. (online) Fig. 3 und Fig. 12 für den tatsächlichen Expeditonsverlauf. -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 10:52, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade noch den Reiseverlauf der Expedition in Koordinatenform (323 Koordinatensätze aller Probennahmeorte) gefunden, hilft vielleicht: http://expedition.seaaroundus.org/expeditions/itinerary.php?expedKey=452 -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 20:04, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Klasse, ich vermute mal nachdem der Kartenwunsch einsortiert wurde, nimmt sich jemand dessen an? (Soll allerdings keine Verteilungskarte werden, sondern eine Reiseroute. Ist der Kartenwunsch klar, oder werden noch Infos benötigt?) -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 08:44, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Der Regenbogenfisch: Reicht dir das so? Viele Grüße, NNW 20:43, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo NordNordWest. Das sieht sehr gut aus, besten Dank für die schnelle Arbeit. Vielleicht könntest Du die geplante Route noch ein wenig "dezenter" machen, z.B. gestrichelt oder gepunktet? Und auf der tatsächlichen Route in der Nähe von Surabaja noch Pfeile in die rote Linie, damit man weiss wie herum es losging? -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 10:12, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Na klar. NNW 10:35, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Perfekt. -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 11:01, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Verlauf der Route wird dabei leider nicht auf Anhieb klar. Vielleicht noch mehr Richtungspfeile entlang der Strecke einfügen (geht ja auch dezenter, wie z.B. hier oder hier)? --тнояsтеn 11:07, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1. Vielleicht hilft es, "Hin"- und "Rück"fahrt in unterschiedlichen Farben zu markieren, z.B. differenziert nach Jahreszahlen? Gerade im Süden, wo sich die Roten mehrfach kreuzen, wird leider nicht klar, wie man sich jeweils entschieden hat. Vielleicht könntest du die Strecke auch etwas weniger detailliert ("zackig"), sondern etwas vereinfacht ("runder") darstellen? Dann wäre die große Linie besser sichtbar. --muns (Diskussion) 00:25, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Idee mit mehreren dezenten Richtungspfeilen auf der Strecke, wie von тнояsтеn vorgeschlagen finde ich sehr gut. Die exakte Route sollte schon so exakt (Zackig) bleiben, sie beruht auf Positionsangaben. Und eine Hin-,Rückfahrt lässt sich inhaltlich nicht begründen, so dass eine farbliche Kennzeichnung ein falsches Bild darstellen würde. Vielleicht könnte man an markanten Punkten noch jeweils das Datum einfügen, wobei markante Punkte wohl die angelaufenen Häfen wären (ich weiss zu wenig über den Reiseverlauf, ob es Punkte von besonderer Wichtigkeit gibt, die auf der Karte (und dann auch im Artikel) erwähnt werden sollten. Fündig würde man wohl im Reisebericht von Anna Weber van Bosse: "Ein Jahr an Bord I. M. S. Siboga: Beschreibung der holländischen Tiefseeexpedition im niederländisch-indischen Archipel 1899 - 1900", der mir leider nicht vorliegt). Ist die Frage ob die Karte dann nicht zu unübersichtlich wird. -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 08:52, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Jetzt mit mehr Pfeilen. Was wichtig für die Expedition war, weiß ich nicht. Das wäre Aufgabe des Artikelautors, das zu benennen. NNW 17:31, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke, das hilft schonmal sehr! --тнояsтеn 21:12, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Schon besser, aber nach wie vor versteht man z..B. leider nicht, ob die Route von Flores nach Norden führend westlich an Celebes vorbeiführte oder wieder nach Südosten abknickte; gleiches gilt für den "Knotenpunkt" südlich von Ceram. Toll wäre auch, wenn die beiden Inseln südlich von Neuginiea noch beschriftet werden könnten (die eine dürfte Tanahbesar sein. Mir ist auch unklar, ob der Weg nach Tanahbesar gleichzeitig auch der "Rückweg" war? Bitte nochmal kartografisch nacharbeiten (wobei fairerweise angemerkt werden muss, dass der Artikel selbst auch nicht mehr Infos oder eine genauere Routenbeschreibung enthält). --muns (Diskussion) 23:39, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Tja, wenn du dir die Vorlage anschaust, wirst du feststellen, dass die alles andere als eindeutig ist, sonst hätte ich es sicherlich anders gemacht. NNW 09:54, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Verstehe. Dann müsste also erstmal der Artikel nachgearbeitet werden, und auch die "zackige" Routenführung gaukelt nur eine punktuelle Genauigkeit vor, die insgesamt gar nicht gegeben ist. --muns (Diskussion) 23:36, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hatte oben schonmal die Datensätze (Datum, Schiffskoordinaten, Locationname) angegeben: http://expedition.seaaroundus.org/expeditions/itinerary.php?expedKey=452 Was daran ist ungenau oder fehlt oder gaukelt vor? Es gibt zu eindeutigen Zeitpunkten eindeutige Ortkoordinaten, was will man mehr? Wie das am besten grafisch aufbereitet wird, da haben die Kartenexperten freie Hand -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 23:47, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Reiseverlauf, grobe Darstellung, monatsweise farblich markiert

Ich habe mal sehr grob (mit Excel) aus den Rohdaten den Verlauf geplottet (nicht maßstabs- oder flächentreu). Das ist wirklich nicht einfach, zumal immer wieder auch auf Phasen, in denen es sehr viele Beobachtungspunkte gibt, "Reise"phasen gab, in denen eine größere Strecke zurückgelegt wurde, ohne eine genaue Position zu messen (das sind die erwähnten Ungenauigkeiten). Vielleicht hilft dir, NNW, das, um in deiner Karte den Verlauf der Route noch etwas klarer erkennbar zu gestalten? --muns (Diskussion) 19:33, 12. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke, die Details sind für mich sehr wertvoll. -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 11:19, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, ich habe das hier aus den Augen verloren, werde mich aber drum kümmern. NNW 11:35, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Expeditionsverlauf ist jetzt farbig nach Monaten unterteilt, ein paar Freisteller sorgen an Kreuzungspunkten für Klarheiten. NNW 15:05, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Optisch wunderbar gelöst. Ich würde auch noch die Datenquelle (s.o.) angeben, nur der Vollständigkeit halber. Mich verwundert etwas die deckungsleiche Fahrt (rot/blau) im Dez. 1899. Nach den oben verlinkten Daten ist die Strecke nicht genau bemessen, daher in meiner Grafik der lange wagerechte Pfeil (in lila).
Kannst du, NNW, vielleicht noch Tanahbesar beschriften? Dann wäre es rund. Jetzt muss der Artikel auch ein bisschen nachziehen. --muns (Diskussion) 09:46, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Problem bei den Positionspunkten ist ja, dass sie nicht die Route ergeben, sondern nur einen Aufenthaltspunkt an einem bestimmten Datum zeigen. Wie sich das Schiff dazwischen bewegt hat, wird daraus nicht klar. Die als Vorlage verwendete Karte hat aber einen Verlauf, sodass ich den genommen habe. Dass das Schiff im Dezember 1899 exakt dieselbe Route zurück wie hin genommen hat, glaube ich auch nicht, ich möchte aber auch nichts erfinden. Dann lasse ich lieber die Frage im Raum stehen, was da wohl passiert ist. NNW 10:02, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich. Die genaue Route werden wir mit 100 Jahren Abstand auch nicht mehr klären können. --muns (Diskussion) 10:13, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht spendiert der Verein eine Séance? :o) NNW 10:17, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Tanahbesar" als Bezeichnung finde ich ein bischen unglücklich, ist nur eine der Aru-Inseln, besser "Aru", denn bei der Auflösung der Karte sind ja nur die Aru-Inseln als ganzes zu sehen... Zur Reiseroute, man muss sich vergegenwärtigen, das es eine Expedition zur Erkundung der Meere diente, es sind die Positionen angegeben an denen Proben genommen wurden, die genaue Fahrtstrecke dazwischen (wenn an mehreren Tagen hintereinander keine Proben genommen wurden) ist "unwichtig". Hoffe ich bekomme mal den o.g. Reisebericht von Anna Weber-van Bosse in die Hände. Bin ansonsten mit der Karte sehr zufrieden. Besten Dank ! -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 14:09, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]