Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2015-09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Netzplan Bielefelder Stadtbahn

Moin, das oben gezeiget Bild vom Netzplan der Bielefelder Stadtbahn enthält einen Fehler: Haltestelle Schelpmilser Weg muss es heißen, nicht Schelpmilser Straße. Kann das wer ändern? Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:43, 27. Aug. 2015 (CEST) Quelle dazu: Quelle. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:48, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Aeggy: Das kann man mal eben schnell ändern. Viele Grüße, NNW 13:58, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bissl OT: Gibt es eigentlich einen Grund, weshalb das keine Texte sonder Pfade sind? --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:33, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, bin nicht Ersteller der Karte. Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:47, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das machen viele Ersteller, weil WP einen grottigen SVG-Renderer hat, der regelmäßig Schrott produziert, selbst wenn man die richtigen Fonts verwendet, was aber auch nicht alle machen, da kaum jemand weiß, welche zu verwenden sind und welche nicht. Idealerweise gibt es nach Umwandlung der Schrift zwei Ebenen: eine sichtbare mit umgewandelten Schriften und eine auf unsichtbar gestellte mit bearbeitbaren Texten. NNW 14:51, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Achso, also nur einen, der mir egal ist: Implementierungsmängel trotz brauchbarer Spezifikation. Mein erster Upload auf Commons war eine Schreibfehlerkorrektur in einer SVG-Datei, die Texte normal enthält. Hätte ich schon mit unsichtbaren umgewandelten Texten nicht gemacht. Texteditor-SVG ftw! Wobei auch Firefox alignment-baseline nicht schafft :-( Aber selbst das nutze ich trotzdem. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:16, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als Kartenersteller kommt man in der Regel eh nicht auf die Idee, SVG mit einem Texteditor zu bearbeiten, und nimmt ein Grafikprogramm. Es geistert hin und wieder die Vorstellung umher, man könnte doch ganz einfach damit übersetzen, aber wenn ich irgendwo „Ungarn“ platziere, weil dort in der Karte Platz ist, jemand daraus aber im Texteditor „Magyarország“ mit doppelter Buchstabenanzahl machen muss, dann weiß ich doch gleich, dass das so nicht funktioniert. NNW 15:48, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich mache eher Grafiken mit variablen Texten als Karten, da ist meistens der benötigte Platz vorher gut genug bekannt, und in den seltenen anderen Fällen kann man dabei oft ziemlich einfach ein passendes transform="translate()" reinsetzen. Schematische Liniennetzpläne sehen da eigentlich gar nicht so anders aus. Vielleicht versuche ich mich mal daran den hier nachzubauen, das soll hier aber niemanden davon abhalten den bestehenden zu verbessern. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:18, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für die schnelle Änderung Schelpmilser Straße in Schelpmilser Weg. --Aeggy (Diskussion) 12:17, 7. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Netzplan Straßenbahn Berlin[Quelltext bearbeiten]

Stand September 2015

@Pechristener: Vorab, ich hatte den Artikel zwar auf meiner Agenda, dann aber gehörig schleifen lassen, gleiches gilt für die obige Karte. Aus aktuellem Anlass habe ich mal rübergeschaut, da ja morgen die nächste Inbetriebnahme erfolgt. Da also ohnehin eine Überarbeitung ansteht, wollte ich noch ein paar zusätzliche Punkte anmarkern. Falls gewünscht, kann ich die Punkte, die mehrere Stellen betreffen, auch nochmal exakt auflisten, das spart vllt. die Sucherei.

  • Die blasse Schattierung der S- und U-Bahnlinien ist an sich in Ordnung, es wäre allerdings super, wenn sich die Symbole für die einzelnen S- und U-Bahnhöfe nicht von den Linien abheben. Die U-Bahn-Signets fallen etwas kleiner aus (dto. auch die Schriftgröße der S- und U-Bahnhöfe), zudem sind die Signets nicht immer mittig auf der Linie oder es überlagern sich welche (gut zu sehen am Brandenburger Tor, Potsdamer Platz oder am U Möckernbrücke). Ggf. hebt man aber umgekehrt die Bahnhöfe mit Umstieg zur Strab hervor.
  • Die Nennung der jeweiligen S- und U-Bahnlinien kann m.E. ersatzlos entfallen, ebenso die Bezeichnug von Betriebshöfen der U-Bahn. Bei den namentlich erwähnten Bahnhöfen wäre hingegen ein einheitlicher Vorsatz von S, U oder S+U gut.
  • Die grauen Linien für diverse Wendeschleifen und die Betriebshöfe fallen unterschiedlich dick aus. Hier wäre eine dünnere Linie für die Wendeschleifen besser. Die grauen Linien liegen übrigens über den Linienfarben (gut zu sehen Landsberger Allee/Petersburger Straße), ich denke mal das war so nicht gewollt. Die Schleifen, die regelmäßig bedient werden (bspw. Virchow-Klinikum) wären dagegen besser in rot oder orange aufgehoben, je nach Linie.
  • Die Signets der Linien an den einzelnen Endhaltestellen fallen unterschiedlich groß aus (betrifft eig. nur die kleinere Schrift der M4, M5 und M6 am Hackeschen Markt, mir persönlich würde diese Schriftgröße bei den anderen Endhaltestelle auch genügen).
  • Die Ortsteilnamen sind teilweise nicht lesbar (da von Linien etc. überdeckt), teilweise auch falsch zugeordnet. Ggf. wäre hier eine kleinere Schriftgröße besser, andererseits kann der Name an einigen Stellen auch entfallen, da anderweitig erwähnt.
    • Rosenthal steht fast zur Hälfte in Niederschönhausen, da es eine Haltestelle Rosenthal Nord gibt, kann der Name entfallen.
    • Niederschönhausen wäre besser mit einem Umbruch, Platzierung rechts der Linie zw. Kuckhoffstraße und Hermann-Hesse-Straße/Waldstraße.
    • Pankow kann entfallen, der S-Bahnhof befindet sich direkt daneben.
    • Hohenschönhausen liegt zu weit nördlich, wg. S-Bahnhof kann der Name entfallen (der OT heißt eig. anders, aber das tut nix zur Sache). Nebenbei kann der Name Wartenberg auch raus bzw. als S Wartenberg näher an den S-Bahnhof heranrücken.
    • Bei Ahrensfelde wird nicht so recht deutlich, ob sich der Name auf den S-Bahnhof oder die Straßenbahnhaltestelle bezieht.
    • Marzahn ist besser südlich im Feld von Gewerbepark Georg Knorr aufgehoben (östlich der Eisenbahn).
    • Biesdorf/Kaulsdorf können m.E. entfallen.
    • Prenzlauer Berg liegt weiter westlich, die Mitte kann entlang der M10 zwischen Prenzl. Allee und Greifswalder Straße angenommen werden. Aus Platzgründen würde ich aber auf den Namen verzichten.
    • Friedrichsfelde liegt zwar richtig, wird aber von mehreren Objekten überlagert.
    • Karlshorst müsste ein µ nach Osten rücken, da das K von der Strab überlagert wird.
    • dto. Plänterwald, der Name kann aber auch gestrichen werden.
    • Schöneberg wird vom S-Bahnhof überlagert, Kreuzberg von der Hochbahn.
    • Mariendorf ist im Abstand der Buchstaben verschieden vom Rest. Liegt wohl am nahegelegenen U-Bahnhof (der heißt allerdings Alt-Mariendorf).
  • Wäre es möglich, zusammenhängende Haltestellen (etwa U Oranienburger Tor, Buschallee/Hansastraße, Alexanderplatz) miteinander zu verbinden (etwa auf die gleiche Art wie im BVG-Plan, also weiß mit schwarzer Umrandung).
  • Den Bereich Alexanderplatz/Hackescher Markt könnte man separat in einen extra Ausschnitt verfrachten (unter Vorbehalt möglicher Verlängerungen böte sich das Stück Brandenburg oben rechts an), dann wären die einzelnen Haltestellen am Alex auch besser zu erkennen, ebenso die Betriebsstrecke in der Dircksenstraße.
  • Beim Bersarinplatz müsste die orange Linie auf auf den rechten Teil des Platzes ausgedehnt werden (Kreisverkehr), der weiße Knubbel kann ruhig auf den Platz.
  • Zu guter letzt (zumindest für heute) noch ein paar Rechtschreibfehler und andere Mängel an den Haltestellen selbst, die sich eingeschlichen haben:
    • Lüneburgerstraße → Lüneburger Straße
    • Kottbusseror → U Kottbusser Tor
    • Weinmeisterstraße Gipsstraße → U Weinmeisterstraße/Gipsstraße
    • S Adlershof fehlt gänzlich.
    • Walter-Nernst-Straße wird teilweise überdeckt.
    • Dregerhoffstraße ist größer als die übrigen Haltestellen geschrieben.

Das war's soweit erstmal. Trotz der Inbetriebnahme morgen eilt es nicht, schließlich gibt's im Dezember auch noch einen Fahrplanwechsel. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:49, 28. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Legende: Typo: Endhaltestelle, Lini(n)ennummer. Es gibt auch noch weiße Linienkästchen, die werden in der Legende nicht erklärt. --Köhl1 (Diskussion) 16:50, 28. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Geschichte beim Nordbhf reingenommen und die offensichtlichen Fehler geflickt. Die Überarbeitung der Darstellung erfolgt später. Damit die Info vor der Streckenänderung nicht verloren geht, habe ich ein neuer Dateiname genommen. Die Karte auf dieser Seite ist die neue. --Pechristener (Diskussion) 20:48, 29. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt aber schon mitbekommen, dass die Linie 12 wieder über Nordbahnhof - Veteranenstraße und nicht mehr über Hackescher Markt fährt? Außerdem fehlt die Betriebsstrecke durch die Neue/Alte Schönhauser (zwischen Rosa-Luxemburg-Platz und Weinmeister-/Gipsstraße. --217.146.146.254 10:42, 3. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich nun beides geflickt. Bitte solche Dinge immer per Ping an mich, da ich hier nicht regelmässig lese.--Pechristener (Diskussion) 10:50, 6. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Jacksonville[Quelltext bearbeiten]

Könnte vielleicht jemand in dieser Karte die Stadt Jacksonville markieren, vielleicht mit einem Fähnchen? Danke im Vorraus.--JTCEPB (Diskussion) 10:00, 31. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

In der Kartenwerkstatt ist es üblich, dass ein Kartensteller bei Änderungen gefragt wird, solange dieser noch tätig ist, reines Höflichkeitsgebot. Von daher würde ich dich bitten, es zuerst bei Magog the Ogre anzufragen. NNW 17:27, 2. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ok, gemacht, mal sehen, was dabei heraus kommt.--JTCEPB (Diskussion) 23:24, 2. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

... von Bleicherode wäre sehr nett. --Sommerhitze (Diskussion) 18:57, 25. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Greizer2 (Diskussion) 07:09, 2. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gleisplan für Bahnhof Soltau (Han)[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich plane eine Lesenswert-Kandidatur des Artikels Bahnhof Soltau (Han). Dafür wäre ein Gleisplan zur Veranschaulichung sicher sehr hilfreich. Besteht hier Interesse daran, diesen zu erstellen? Eine Gleisübersicht findet sich hier. Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte. Danke und viele Grüße, Etmot (Diskussion) 13:15, 17. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Etmot: Reicht dir das so? Viele Grüße, NNW 17:24, 2. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, super! Baue ich gleich in den Artikel ein. Vielen Dank! Gruß, Etmot (Diskussion) 09:36, 3. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
5 WES hat nur Sinn, wenn es auch 5 OST gibt, das ist das Gleis am Bahnsteig. Da es hier aber nicht wie bei der DB um die Vermietung von Gleisen geht, würde 5 also ausreichen. --Köhl1 (Diskussion) 07:36, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann kommt es raus. NNW 09:59, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Karte für den Artikel Franc-tireur[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Franc-tireur heißt es derzeit:

Solche Gesellschaften bildeten sich in größerer Zahl in den Departements Aisne, Meurthe, Moselle, Vosges, Haut-Rhin und Bas-Rhin. Sie blieben jedoch gegen den Wunsch der Regierung völlig unabhängig und ohne Einbindung in die Armee.

Ich würde es sehr vorteilhaft finden, wenn der Artikel eine Karte enthalten würde, aus welcher die oben genannten Departements farblich gekennzeichnet, ersichtlich sind.

Rainer E. (Diskussion) 10:57, 30. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Rainer E.: Bitte sehr. NNW 20:12, 2. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke. Rainer E. (Diskussion) 09:21, 9. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auf der Karte ist neben der Strecke auch die Bahnstrecke Homburg–Neunkirchen eingeziechnet. Also 2 Strecken, und das ist nicht so gut AF666 (Diskussion) 23:38, 4. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich doch schon mal gezeichnet. Ich glaube eher, dass da jemand meine Karte aus dem Artikel entfernt hat.--Pechristener (Diskussion) 23:30, 5. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist mir nicht bekannt AF666 (Diskussion) 23:34, 5. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, hast recht. Habe ich doch nie gemacht.--Pechristener (Diskussion) 23:35, 5. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier ist die neue Karte.--Pechristener (Diskussion) 02:26, 9. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kannst du -- wie in der vorherigen Version -- noch eine Minimap von Deutschland zur besseren Verortung einbauen? --muns (Diskussion) 10:47, 9. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! AF666 (Diskussion) 12:59, 9. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Muns: erledigt, war erstellt, aber ist beim Fertigstellen verloren gegangen. Danke für den Hinweis.--Pechristener (Diskussion) 19:31, 10. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gerne doch, schöne Karte! --muns (Diskussion) 14:14, 11. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sturmflut 1962[Quelltext bearbeiten]

Eine Karte, welche alle Gebiete in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen zeigt, die während der Sturmflut 1962 überschwemmt waren, fehlt in diesen Artikel! (nicht signierter Beitrag von 217.228.7.30 (Diskussion) 14:14, 31. Jul. 2015 (CEST))[Beantworten]

Eine Karte von Deutschland kann ich wegen fehlender Quellen nicht anbieten, aber immerhin eine von Hamburg. NNW 22:06, 9. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Großartig! Grüße Lencer (Diskussion) 07:31, 10. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
nun ich bin auch erfreut das es diese Karte gibt, doch sollte aus meiner Sicht klarer darauf hingewiesen werden, das einzelnen Landflächen im Überflutungs-Gebiet damals dort nicht vorhanden gewesen waren, daher auch nicht überflutet werden konnten. Die 'alte Süderelbe' wurde erst '63 dicht gemacht und auch die Airbus-Landebahn war damals nicht so lang - das war natürlich alles überflutet ... auch in Waltershof und im alten Vulkanhafen lagen die Hafenbecken damals etwas anders als die aktuelle Kartengrundlage darstellt, gut sind vermutlich Kleinigkeiten aber Irritationen rufen sie ( zumindest bei mir hervor). Gruß --Flo Beck (Diskussion) 23:23, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das trifft sicherlich auf viele der „freien“ Flächen zu, ich denke aber nicht (habe es aber nicht nachgeprüft), dass die komplette Hohe Schaar damals ein Becken war, sodass es deshalb hier nicht eingefärbt ist. Du kannst gerne die Dateibeschreibung ergänzen, wenn du das Gefühl hast, die Karte sei irreführend, aber ohne andere Quellen kann man nicht einfach behaupten, alles nicht eingefärbte im Hafengebiet wären damals Wasserflächen gewesen. NNW 09:56, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Grenze auf Lagekarten[Quelltext bearbeiten]

Bsp.

Es ist zwar nur ein klitzekleiner Fehler, aber auf den Karten in der Category:SVG locator maps of countries fehlt die Grenze zwischen Saudi-Arabien und den VAE. --Entbert (Diskussion) 19:29, 29. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

@TUBS: Ping an den Autor. NNW 19:34, 29. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
im Moment ganz wenig Zeit, aber ich behalt's auf'm Schirm - es sei denn jemand drängt sich auf...eher nicht, oder? --TUBS 16:53, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein. :o) NNW 16:54, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Alle Benutzten: erledigtErledigt--TUBS 14:41, 10. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Exklave der Stadt Bremen[Quelltext bearbeiten]

Bei der obigen Deutschlandkarte ist die Stadt Bremen hervorgehoben, jedoch nicht dessen Exklave, das Stadtbremische Überseehafengebiet Bremerhaven, das zur Stadt Bremen und nicht Bremerhaven gehört. Danke im Voraus. – PsY.cHo (Diskussion) 14:05, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

TUBS lieeebt es, seine Dateien zu korrigieren. :o) Vielleicht bringt er Bremerhaven auch gleich auf die heutige Abgrenzung. NNW 20:29, 14. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich liebe es. Besonders bei Fällen wie diesen: man sieht nämlich eigentlich gar keinen Unterschied - zumindest nicht in den üblichen Anwendungsfällen. Trotzdem beide (St HB + HBV Karten korrigiert}} erledigtErledigt--TUBS 11:59, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Moin,
ich stelle mich mal hinten an mit dem Wunsch nach einer Verbreitungskarte für das genannte Hörnchen, das ich gerade in eine Kandidatur bei WP:KALP eingestellt habe. Die Tiere leben in Westafrika, als Vorlage kann wie gewohnt die IUCN-Karte genutzt werden: Karte. Ich würde mich super freuen, wenn der Artiekl durch eine Karte bereichert werden kann. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:18, 6. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Achim Raschka: Bitte sehr! NNW 20:22, 14. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@NordNordWest:: Sehr prima, vielen Dank! -- Achim Raschka (Diskussion) 06:12, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo, da ich nun alle Artikel der einzelnen Arten und Gattungen der Rüsselspringer abgeschlossen habe, verbleibt nur noch der Hauptartikel, der in ungefähr zwei drei Wochen fertig sein sollte. Für diesen würde ich mir eine Verbreitungskarte wünschen, die nur die Vorkommen der vier Gattungen, also Macroscelides, Elephantulus, Petrodromus und Rhynchocyon zeigt, nicht nach Arten aufgedröselt. In folgendem Artikel Galen B. Rathbun: Why is there discordant diversity in sengi (Mammalia: Afrotheria: Macroscelidea) taxonomy and ecology? African Journal of Ecology 47, 2009, S. 1–13 ([1])(Artikel schicke ich gerne zu) ist mit Abb. 1 eine meinen Vorstellungen entsprechende Karte abgebildet. Evtl könnte man die drei näher verwandten Gattungen Macroscelides, Elephantulus und Petrodromus mit ähnlichen Farben belegen oder so, damit die Verwandtschaft ein wenig betont wird. Zur Vervollständigung der Verbreitung von Elephantulus im nordöstlichen Afrika (Somalia) wäre noch dieser Artikel zu empfehlen: Galen B. Rathbun, Paolo Agnelli und Gianna Innocenti: Distribution of sengis in the Horn of Africa. Afrotherian Conservation 10, 2014, S. 2–4, Abb. 1 ([2]). Zumindest für mich spannend ist das vollständige Fehlen der Tierchen in Westafrika und die teilweise Bindung der Verbreitung einiger Gattungen an die großen Flüsse, besonders anschaulich im Kongobecken. Empfehlenswert ist auch folgende Seite: http://www.sengis.org/distribution.php. Ich würde mich freuen, wenn jemand Interesse dafür zeigt. Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:23, 6. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe den Artikel jetzt fertig gestellt, so dass die Bearbeitung meinerseits erstmal fertig ist. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 21:59, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
@DagdaMor: Manchem sind meine Farbabstufungen zu nah beieinander. Wenn du es die drei Arten deutlicher getrennt haben möchtest, sag Bescheid. Viele Grüße, NNW 21:54, 14. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo NNW, die Karte find ich schon mal Klasse, vielen Dank dafür. Zwei Anmerkungen: (1) Die Farbgebung von Macroscelides und Petrodrormus empfinde ich als zu nah, eine müsste wohl aufgehellt/abgedunkelt werden (am einfachsten evtl Macroscelides?); (2) könntest du bitte die Gattungsnamen unten links noch kursiv setzen, dann wäre es korrek? (als Hinweis: Arten und Gattungen immer kursiv, alle höheren taxonomischen Einheiten normal). Auf alle Fälle schon mal herzlichen Dank für deine Arbeit, ich freue mich darüber. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:47, 14. Sep. 2015 (CEST) PS, bei mir funktioniert der ping übrigens nicht...[Beantworten]
So besser? NNW 22:55, 14. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich denke so sollte es deutlicher sein. Viele Grüße und Danke noch mal --DagdaMor (Diskussion) 23:07, 14. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Habe die Karte entsprechend eingefügt. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 04:47, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schraffur Siachen-Gletscher[Quelltext bearbeiten]

Hallo !

Jammu & Kashmir

ich habe die folgende Bitte: Ich habe neue Positionskarten der indischen Bundesstaaten hochgeladen, die den 2014 neu enstandenen Bundesstaat Telangana berücksichtigen. Bei Jammu & Kashmir ist es mir leider nicht gelungen, den Siachen-Gletscher rot zu schraffieren (ist unter indischer Kontrolle, wird aber von Pakistan beansprucht und sollte daher genauso rot schraffiert werden, wie der restliche indische Teil von J & K). Was mich außerdem irritiert, ist der Umstand, dass die Karte in der Voransicht anders aussieht, als in der Endgröße. Bei ersterer ist teilweise gar keine Schraffur zu sehen ... ? (Das letztere Problem tritt auch bei Arunachal Pradesh auf...) Grüße --Furfur Diskussion 11:57, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mit den Schraffuren gibt es immer wieder Probleme, am besten den Autor des Originals anpingen. NNW 20:47, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zunächst: gut gemacht. Bin dazu noch nicht gekommen. Danke. Ansonsten: NNW hat wie immer recht: es ist technisch kompliziert bis mysteriös (mal abgesehen davon dass die Karten aufgrund der politischen Situation ein kompliziertes Schraffurmeisterwerk sind). Alles was ich dazu ad-hoc sagen kann, steht hier Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2014-08#Positionskarten --TUBS 00:17, 26. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo TUBS, der Dank geht an Dich, Du bist ja der eigentliche Ersteller der Karten. Mit Schraffuren habe ich in Adobe Illustrator regelmäßig Probleme, weswegen ich mittlerweile meistens die Schraffierung in einzelne Vektor-Objekte umwandle (also konkret in einzelne Streifen) um eine korrekte Darstellung zu gewährleisten. Ich sehe mir mal die obigen Seiten an. Gruß --Furfur Diskussion 13:38, 26. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Umwandeln: Mach ich bei WP-Karten mittlerweile auch. NNW 13:49, 26. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
man kan ja auch parallele Linie zeichnen und dann das Objekt das derart schraffiert werden soll kopieren, in die obenliegende Ebene bewegen und dann als Schnittmaske auf die Streifen anwenden. So erhält man auch eine Schraffur. Meint ihr das? Geht, funktioniert zuverlässiger, ist aber ein wenig uneleganter-aber das ist auch ein bisschen subjektiv. Ich guck mir mal eine der Karten am WE an. --TUBS 17:36, 26. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, im wesentlichen meinte ich das so. Allerdings mache ich es ohne Schnittmaske, weil ich mir da nie so sicher bin, wie sich das mit den SVG-Standards verträgt. Stattdessen schneide ich die Schraffurstreifen direkt mit dem Pathfinder-Tool in AI auf das jeweilig zu schraffierende Feld zu. --Furfur Diskussion 18:59, 29. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hab's gerade mit umstehender Datei probiert. Klappt immer noch wie im oben verlinkten Diskbeitrag beschrieben und ist wie ich finde immer noch die eleganteste und schnellste Lösung für das Problem. Nochmal (auch mal das Video anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=ZfDXAZ6QnGY&list=UUD-o0Arwqm-yyzNBO01s-2g&index=1):

  1. Datei öffen
  2. Füllung einer schraffierten Fläche markieren
  3. Das Füllungsfeld im Werkzeugkasten irgendwo auf das Arbeitsblatt ziehen (da erscheinen dann so komische Linien und Kreuze)
  4. Das was du gerade da hin gezogen hast, ist ja noch markiert (Markierung nicht aufheben!). Das einfach so wie's ist, auf ein freies Feld im Farbfelder-Fensterchen ziehen. Dort erscheint dann ein neues Pattern/Muster.
  5. Jetzt die wirren Striche von deinem Arbeistblatt löschen. Brauchst du nicht mehr - alles wesentliche ist ja jetzt im gerade erzeugten Farbfeld gespeichert.
  6. Jetzt alle Flächen markieren, die derart schraffiert werden sollen (bei Indien aufpassen - da gibt's zwei Schraffurarten).
  7. Jetzt das eben erzeugte Musterfeld aus dem Farbfelder-Fensterchen auf das Füllungsfeld des Werkzeugkastens ziehen (dazu muss das Füllungsfeld das Konturfeld im Werkzeugkasten überlappen - vorher möglicherweise anklicken)
  8. Voila: die Fläche müsste jetzt die richtige Schraffur speichern (auch wenn im Illustrator praktisch alles unverändert aussieht)
  9. Das mit der zweiten Schraffurart wiederholen
  10. Speichern, Uploaden, Fertig, Commons müsste das jetzt richtig rendern - warum auch immer.
  11. Jezt kann man nacheinander alle Karten für die verschiedenen Gebiete färben. Datei immer offenlassen und jeweils unter neuem Namen speichern. Man müsste den ganzen Kram von oben erst wiederholen, wenn man die Datei schließt und wieder neu öffnet.

Probier's mal aus - ansonsten mache ich das selbst, wobei das dann sicher länger dauert.--TUBS 18:47, 6. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo TUBS, pardon, ich habe Deine Antwort erst jetzt entdeckt. Ich werde mir das Ganze mal ansehen (insbesondere auch das YouTube -Video - habe allerdings Illustrator CS5, hoffentlich klappt es damit auch) und mich daran versuchen. --Furfur Diskussion 22:34, 13. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]