Alizarin (vermutlich vom spanischen alizari, welches sich vom arabischen al-usara ableitet, einer Bezeichnung für den Färberkrapp) ist eine orangegelbe, natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Anthrachinone. In der Natur kommt Alizarin glycosidisch an das Disaccharid Primverose gebunden in der Wurzel des Färberkrapps und anderer Rötegewächse vor. Alizarin ist die Stammverbindung der Alizarinfarbstoffe, deren Struktur eng mit der des Alizarins verwandt ist. Alizarin bildet mit verschiedenen Metallkationen rote bis rotviolette Komplexe, sogenannte Lacke. Dies sind Pigmente hoher Farbstärke, die schwerlöslich in Wasser sind. Diese wurden schon in prähistorischer Zeit zum Einfärben von Textilien verwendet, mit dem als „Türkischrot“ bekannten Alizarin-Aluminium-Calciumkomplex wurde früher Wolle und Seide rot gefärbt.
Artikel lesen
|
Sitzender Mann mit Stock (französisch: Homme assis (appuyé sur une canne); englisch: Seated Man with a Cane) ist der Titel eines Gemäldes von Amedeo Modigliani. Das auf 1918 datierte Werk ist in Öl auf Leinwand gemalt und hat eine Höhe von 126 cm und eine Breite von 75 cm. Das Porträt zeigt mit hoher Wahrscheinlichkeit Georges Ménier (1880–1933), Besitzer der Schokoladenfabrik Menier, sitzend und auf einen Gehstock gestützt. Das Gemälde stammt aus der letzten Schaffensperiode des Künstlers und befindet sich in Privatbesitz. Es ist seit 2011 Gegenstand eines Rechtsstreits um die Rückgabe von NS-Raubkunst. Sein Wert wurde auf 25 Millionen US-Dollar (2016) beziehungsweise auf 30 Millionen US-Dollar (2020) geschätzt.
Artikel lesen
|
Die englische Cricket-Nationalmannschaft (englisch England cricket team) ist die Nationalmannschaft im Cricket, die England und Wales auf internationaler Ebene vertritt. Sie ist Vollmitglied im International Cricket Council (ICC) und damit berechtigt, Tests gegen andere Vollmitglieder auszutragen. Sie wird seit dem Januar 1997 vom England and Wales Cricket Board (ECB) geleitet, der diese Aufgabe vom Test and County Cricket Board (TCCB) übernahm, der seinerseits 1968 die Nachfolge des Marylebone Cricket Clubs (MCC) war. Bis Anfang der 1990er Jahre vertrat sie formal ebenso Schottland und Irland, die seitdem eigenständige Mitglieder des ICC sind.
Artikel lesen
|
Der Offensee ist ein Bergsee im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Ebensee am Traunsee, am Nordfuß des Toten Gebirges und liegt auf 649 m ü. A. Der Ablauf des Offensees ist der Offenseebach, der über die Traun in die Donau entwässert. Der nährstoffarme See bietet mit seinen weitgehend naturnahen Ufern und dem stark gegliederten Vegetationsgürtel mit angrenzenden Feuchtgebieten Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten; das Gebiet steht seit 1965 unter Naturschutz. Der Offensee befindet sich im Besitz der Österreichischen Bundesforste und ist ein beliebter Badesee und ein Ausflugsziel.
Artikel lesen
|
|