Wikipedia:Oberösterreich/Ortsbildmesse
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
OÖ Ortsbildmesse 2023 in Eitzing[Quelltext bearbeiten]

Zum 11. Mal nimmt Wikipedia im September bei der traditionellen Ortsbildmesse in Oberösterreich mit einem Info-Stand teil. Diesmal soll nicht nur auf den Fotowettbewerb WP:WikiDaheim (Einsendeschluss 8. Okt. 2023), sondern auch auf die bevorstehende WP:WikiCon 2023 im Linzer Wissensturm (29. Sept. bis 1. Okt. 2023) hingewiesen werden. Im Vordergrund stehen auch die Kontakte zu den oö Museen, Kulturvereinigungen, Topothek, Regiowikis etc.
- Termin: Sonntag, 17. September 2023, 10 Uhr bis 17 Uhr
- Ort: Eitzing im Bezirk Ried im Innkreis
- Ich nehme teil
- K@rl du findest mich auch im RAT 20:04, 23. Jun. 2023 (CEST)
- --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 01:37, 1. Sep. 2023 (CEST)
- --Isiwal (Diskussion) 20:02, 1. Sep. 2023 (CEST) sofern mir nichts anderes dazwischen kommt ...
- --Pfeifferfranz (Diskussion)
- ...
- Ich nehme vielleicht teil
- ...
Info: meinerseits: ich möchte wie sonst auch wieder Freitag nachmittag anreisen und Samstag zum Fotografieren ausnutzen - also ein kleine Wiki take Innviertel :-) ----
Weitere Infos folgen.
- Ich werde wie K@rl auch schon am Freitag, 15. Sept. 2023 anreisen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 01:37, 1. Sep. 2023 (CEST)
OÖ Ortsbildmesse 2021 in Freistadt[Quelltext bearbeiten]
https://www.liebenswertes-ooe.at/1775.htm
Info:: Weblink zur Ortsbildmesse:Hallo Oberösterreicher, ihr wisst ja sicher selber, dass die letzte Ortsbildmesse 2020 in Freistadt aus bekannten Gründen auf heuer verschoben wurde. Sie findet am 12. September 2021 statt. Ich selbst möchte diese wieder besuchen, suche aber Mitstreiter für eine evt. Standbesetzung. Wer von euch heute auch daran Interesse?
- Ich nehme teil
- -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 11:54, 13. Jul. 2021 (CEST)
- --Häferl (Diskussion) 12:17, 13. Jul. 2021 (CEST) Danke für die Initiative! Freu mich drauf!
- --Regio (Fragen und Antworten) 12:37, 13. Jul. 2021 (CEST) Hoffentlich kommt uns kein Virus dazwischen. Bis wann muss man den Info-Stand bestellen, damit man ihn hat, wenn man ihn braucht?
- --Dromedar61 (Diskussion) 14:35, 13. Jul. 2021 (CEST)
- ...
- Ich nehme vielleicht teil
- --Pfeifferfranz (Diskussion) 17:50, 16. Jul. 2021 (CEST)
- ...
Wikipedia:Förderung/COVID-19-Infos), aber Standreservierung und Materialzusammenstellung für die Abholung in Wien können wir gerne wieder machen. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 15:07, 13. Jul. 2021 (CEST)
Info: Standreservierungen sind noch bis einschließlich dieser Woche möglich. Es kann diesmal kein WMAT-Angestellter mitkommen (- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 16:32, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Ich melde mich schon mal zum Mitfahren an, diesmal wahrscheinlich mit eigener Kamera. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:55, 14. Jul. 2021 (CEST)
Info: meinerseits: ich möchte wie sonst auch wieder Freitag nachmittag anreisen und Samstag zum Fotografieren ausnutzen - also ein kleine Wiki take Mühlviertel :-) ----
Portal Oberösterreich[Quelltext bearbeiten]
Während das Portal:Oberösterreich die landesweite Plattform für eine Zusammenstellung von Artikeln bildet und sich auch als zentraler Link für Oberösterreich-Inhalte etabliert hat, dient die Projektseite Wikipedia:Oberösterreich vor allem der internen Organisation. Die gegenständliche Projektseite zur Ortsbildmesse soll dafür ein Anfang sein. Die Aktivitäten im Rahmen des Projekts Ortsbildmesse sind darauf ausgerichtet, die im Portal Oberösterreich direkt und indirekt verlinkten Artikel zu optimieren und vor allem auf Ortsebene fehlende Artikel einerseits anzulegen und andererseits optimal einzubinden.
Bezirke und Statutarstädte in Oberösterreich[Quelltext bearbeiten]
Oberösterreich hat einschließlich der drei Statutarstädte 444 Gemeinden in 4 Vierteln und 15 Bezirken.
In die Kategorie:Oberösterreich sind rund 4.300 Artikel (Ende Jänner 2012) eingeordnet.[1]Es ist nicht nachvollziehbar, wieviele Artikel zu oberösterreichischen Themen fehlen oder doppelt eingetragen sind bzw. wieviele Artikel der Verbesserung der Infrastruktur dienen (Weiterleitungen, Listen, etc.)
Die Anzahl der Artikel je Landesviertel/Bezirk/Gemeinde ist sehr unterschiedlich verteilt und kann mit einem Artikelzähler ermittelt werden. Verhältnismäßig viele Artikel sind in der Kategorie:Bezirk Perg vorhanden.
Anstelle der Kategorie:Oberösterreich kann im Artikelzähler auch die jeweilige Bezirkskategorie, z. B. Bezirk Perg, oder die jeweilige Ortskategorie, z. B. Perg, eingegeben werden!
Gemeindeartikel in Oberösterreich[Quelltext bearbeiten]
Zentrales Element der lokalen Wikipedia Oberösterreich ist der jeweilige Ortsartikel. Sämtliche weiterführenden Artikel zu den Gemeinden sind mit dem Ortartikel zu verlinken und der Ortskategorie zuzuordnen.
Für österreichische Ortsartikel existiert folgende Vorlage, die mit den jeweiligen Inhalten auszufüllen ist. Als Vorbild können ausgezeichnete oder lesenswerte Ortsartikel angesehen werden. In Oberösterreich sind bereits alle Ortsartikel angelegt, allerdings fehlen meist noch die Details zu zahlreichen Unterkapiteln.
Wikipedia:Formatvorlage Ort (Österreich)
Hilfreiche Hinweise zu einzelnen Abschnitten finden sich beispielsweise:
- in der Formatvorlage Wikipedia:Formatvorlage Stadt (Vorlage aber nicht für die Neuanlage österreichischer Ortsartikel verwenden)
- in der Formatvorlage Wikipedia:Formatvorlage_Stadt/Personenlisten
- Weblinks bei Ortsartikeln
Laut Portal:Oberösterreich wurden folgende oberösterreichische Ortsartikel als ausgezeichnet oder lesenswert angeführt:
Die Schreibung der Artikelnamen (Lemmas) der Gemeindeartikel orientiert sich derzeit an der Schreibweise der Statistik Austria, die aber nicht mir der von der Gemeinde selber und vom Land beschlossenen Schreibweise übereinstimmt.
Hilfreiche Datenbanken und Informationen zu Oberösterreich[Quelltext bearbeiten]
Ortsteile, Ortschaften[Quelltext bearbeiten]
Vielfach bietet sich an, auch über einzelne Ortschaften oder Ortsteile eigene Artikel anzulegen. Gelegentlich waren es früher eigene Ortsgemeinden, die irgendwann eingemeindet worden sind. Informationen über diese Körperschaften können historischen Zusammenstellungen entnommen werden wie z.B.
Neue Artikel über Ortschaften 2022[Quelltext bearbeiten]
- 17.06. Lichtenberger Häuseln - Mühlwald (Gemeinde Ulrichsberg) - Ödenkirchen (Gemeinde Ulrichsberg) - Schindlauer Häuseln - Gmuihäuseln - Stangl (Gemeinde Ulrichsberg) - Haining (Gemeinde Ulrichsberg) - Stollnberg - Obernhof (Gemeinde Ulrichsberg) - Sonnleiten (Gemeinde Ulrichsberg) - Zaglau - Holzhäuseln (Gemeinde Ulrichsberg)
- 16.06. Freundorfhäuseln - Pfaffetschlaghäuseln - Berghäusl (Gemeinde Aigen-Schlägl) - Neuhäuseln (Gemeinde Aigen-Schlägl) - Bachhäuser - Rudolfing - Bühelhäuser - Bruckhäuseln - Sonnenwald (Gemeinden Aigen-Schlägl, Ulrichsberg) - Breitenstein (Gemeinden Aigen-Schlägl, Ulrichsberg) - Oberhaag (Gemeinde Aigen-Schlägl) - Unterhaag (Gemeinde Aigen-Schlägl) - Kerschbaum (Gemeinde Aigen-Schlägl) - Geiselreith - Sankt Wolfgang (Gemeinde Aigen-Schlägl) - Natschlag - Weichsberg (Gemeinde Aigen-Schlägl) - Winkl (Gemeinde Aigen-Schlägl) - Wiedersödt - Wurmbrand (Gemeinde Aigen-Schlägl) - Berdetschlag - Schwarzholz (Gemeinde Ulrichsberg) - Dietrichschlag (Gemeinde Ulrichsberg) - Erlet (Gemeinde Ulrichsberg) - Fuchslug - Kandlschlag