Wikipedia:Oberlausitz/Veranstaltungen/OLB 2013/Dokumentation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teilnehmer der Veranstaltung mit dem Leiter auf dem Rundgang durch die Bibliothek

Im November 2013 führten Wikipedianer aus der Oberlausitz eine Veranstaltung in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) durch. Die Planungen und Gedanken zur einem möglichen Zusammenkommen zu Wikipedianern und Begleitung durch Vorträge oder Workshops gebar bereits im Januar des Jahres 2012. Der konkrete Anlass war die Anlage des Artikels zur Bibliothek und Kontaktaufnahme zwischen Wikipedianern und den Erstellern sowie Anpassung des Artikeltextes.

Nach Austausch von Wikipedianern auf verschiedenen Stammtischen in Sachsen erfolgte eine Kontaktaufnahme nach Görlitz und zu Wikimedia Deutschland, verschiedene Besuche und Planungstreffen im Netz und letztlich eine Konkretisierung mit etwas rascher Terminfindung im September 2013. Zur Veranstaltung waren Wikipedianer, Wikisourcler, Wikidatisten und Mitarbeiter des Vereins Wikimedia Deutschland dabei.

Im Schwerpunkt wurde in Görlitz Quellenarbeit, Austausch mit den Bibliothekspersonal und der Digitalisierung alter Werke betrieben. Hierbei stand ein von Wikimedia Deutschland unterstützter Großscanner zur Verfügung, welcher wunderbare Arbeit leistete und die ganze Zeit in Beschlag genommen wurde. Durch einen Rundgang durch die historische Bibliothek und einen einführenden Vortrag bekamen die Teilnehmer einen sehr guten Eindruck über das Vermächtnis, welches in Görlitz gehütet wird. Die Biblitothek bietet die größte vorhandene Sammlung von Werken zur Oberlausitz. Bei einem Stadtrundgang konnten Eindrücke in Stadt und Architektur gewonnen werden, als Besonderheit beschaffte der Stadtführer den Teilnehmern Zugang zu alten und restaurierten Gebäuden in der Altstadt.

Treffen zum Thema Umgebindehäuser 9:00 Uhr bis 13:15 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Umgebindehaus mit „Sonne“ in Wehrsdorf

Am Morgen des Sonntag trafen sich Anika, Conny und ein Vorstandsmitglied des Sächsischen Vereins für Volksbauweise e. V. zum unbeschwerten Austausch über mögliche Zusammenarbeit im Café Kugel. Das Treffen wurde von Wikimedia Deutschland unterstützt. Ursprünglich war das Treffen angedacht, um uns zu Erfahrungen des Gastes zum Thema Volksbauweise einzuholen. Desweiteren sind Wikipedianer daran interessiert, einen Vortrag zum Thema genießen zu dürfen.

Das sehr wohltuende Gespräch entwickelte sich schnell über die Landespflege in Richtung Umgebindehäuser, deren Verbreitung, über Schrotholzhäuser, mehrsprachige Begriffsklärungswerke mit Bildern (Bildwörterbuch der Umgebindebauweise der Oberlausitz und der angrenzenden tschechischen und polnischen Gebiete), Tag des offenen Umgebindehauses, DDR Wissen, Wikibooks Thema „Was bei der Erhaltung was bei der Erhaltung von Umgebindehäusern zu beachten ist“ (als trilinguales Projekt) und Ähnliches.

Begeisterung für weitere Zusammenarbeit entstand bei der Nutzung eines WikiSpots direkt in der Gastronomie, wo beim Anschauen von mitgebrachten Fotosammlungen am Leihrechner von Wikimedia Deutschland und folgender Recherche ein Umgebindehausfoto auf Commons gefunden wurde, welches Aufmerksamkeit erregte.

Für das Jahr 2014 ist bei Interesse angesagt, Mitglieder des Vereins in die Arbeit mit Wikipedia einzuweihen, festzustellen von welchen Autoren Bilder zu Umgebindehäuser in Commons sind, was diese Autoren noch für Inhalte erstellen und wie man zu diesen Kontakt aufnimmt, wie man von einem vorliegenden Bild ausgehend im Netz und in den verschiedenen Wikis die Nutzung prüft. Als ehrgeiziges Projekt könnte man in Zusammenarbeit mit interessierten Menschen zum Thema Umgebindehäuser eine Liste der Umgebindehäuser in Polen, Tschechen und Deutschland mit der strawberry-limes-engine [1] erstellen. Nach Schätzungen dürfte diese Liste und resultierende Karte [2] 19.000 Einträge bekommen [3]. Als Vorarbeit und zum Antesten des Themas erstellen Anika und Conny gerade die Liste der Schrotholzhäuser, welche später dann auch interaktiv werden könnte.

Nachtrag: Eine sehr einfache Karte kann im Jahr 2019 mit Wikidata erzeugt werden. Die letzten Änderungen in der Datenbank finden sich hier.

Sonnabend 22:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

die Bibliothek
ein Schätzchen von 1736

Ich hätte ja nie gedacht, daß ich in dieser Bibliothek Sachen finde, die ich seit Jahrzehnten suche. Das ist wirklich nicht übertrieben! Als Kind war ich mit meinen Eltern jedes Jahr im Riesengebirge und wollte schon damals wissen, was es dort mit den Bergbauden auf sich hat. Ganz weit abseits meiner sonstigen Hobbys war das immer ein Thema für mich.

In Bibliotheken in der Tschechei und Polen habe ich kaum was Brauchbares gefunden. Und jetzt das... ich habe bereits jetzt Material gescannt, deren Sichung Monate dauern wird. Vielleicht wird es ja mal Artikel zu allen Bauden des Riesengebirges geben, es sind alles Landmarken, sie sind alle relevant. Ich weiß, das ist ein Nischenthema aber ich hänge dran. Ein ganz dickes Danke an die Organisatoren dieses Treffens! Und ich habe die Stadt Görlitz neu entdeckt, kannte sie nur als schmuddelig und kaputt. Ja, die DDR ist einige Jahre vorbei ;)

Bereits 1736 gab es touristische Empfehlungen fürs Riesengebirge, das habe ich beim Überfliegen der Quellen gefunden. Die bisherigen Erkenntnisse, die in unsere Artikel eingeflossen sind, gingen davon aus, daß das erst 100 Jahre später losging. --Pölkky 22:10, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Rundgang durch die Stadt[Quelltext bearbeiten]

Wikipedianer vor dem schlesischen Museum

Es war dank der 2-stündigen tollen Führung durch Frank Vater, Autor eines Görlitz-Buches, ein schöner "Appetizer" für ein Projekt "Wiki Loves Monuments in Görlitz" in 2014, der Appetit auf mehr macht. Oder ein Kick-off, der einen Ball ins Rollen bringt.

Görlitz hat rund 3500 Kulturdenkmale, die leider in der Wikipedia noch fehlen. Dagegen macht die aktuelle Liste von Baudenkmalen in Görlitz etwas traurig. Also sollten wir das Angebot zur Kooperation von Frank Vater annehmen und uns das Ziel stellen, die listenmäßige Erfassung im kommenden Frühjahr zu erreichen, um damit auch eine Basis für das umfassende Fotografieren der Kulturdenkmale zu schaffen.

Schön war es, dass wir in einige Häuser eintreten und die Treppenhäuser bestaunen durften, dank der Schlüssel, über die Frank Vater verfügte. Und da kam dann doch plötzlich ein Mieter aus seiner Wohnung heraus mit den Worten: "Ich wollte schon immer mal sehen, wie Autoren der Wikipedia ausschauen".

Übrigens wird es meine ersten Denkmalfotos, die ich während der Führung machen konnte, wahrscheinlich erst im September 2014 in der Wikipedia zu sehen geben, wenn es wieder heißt: "Wiki Loves Monuments". Brücke (Diskussion) 18:30, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

P.S. Jeder Teilnehmer bekam am Ende des Rundganges das Buch geschenkt: Frank Vater: Görlitz - Eine Stadt mit vielen Gesichtern - Geschichte, Architektur, Kultur, 2010, ISBN: 978-3-939177-00-5.

Schreibwerkstatt ab etwa 10:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Die Artikelarbeit hat nach leichten Problemen mit dem WLAN begonnen (individuelle Einstellungen der mitgebrachten Rechner). Nun wird schon fleißig digitalisiert und gewerkelt an allen Ecken und Enden. Die Mitarbeiter der Bibliothek beschaffen fleißig Werke, es herrscht eine angenehme Arbeitsatmosphäre.

Hotelankunft[Quelltext bearbeiten]

Bin im Hotel angekommen. Vom Bahnhof aus hermarschiert, vorbei an schick restaurierten Häusern aber auch an Ruinen. Viel Fotofutter für morgen :-) Ich habe heute nicht mehr geknipst, weil der Hotelangestellte auf mich gewartet hat, irgendwie hatte der wohl schon Feierabend. Ich habe ihn vor 3 Stunden angerufen und gesagt, wann ich komme.... irgendwie hatte ich ne Vorahnung, daß Hotelschalter hier nicht bis abends besetzt sind. Morgen dann also mehr... Danke an die Mitarbeiter von WMDE, die das hier so kurzfristig ermöglicht haben. --Pölkky 22:55, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Führung durch die Bibliothek[Quelltext bearbeiten]

Vom Leiter der Bibliothek wurde eine sehr interessante Führung durch die Bibliothek durchgeführt. Es wurden verschiedenste Fragen zu den Büchern gestellt und der Aufbau der Bibliothek bewundert. Eine Besonderheit bestand darin, dass Wikipedianer in den historischen Bereich der Bibliothek gehen durften und Fotos von der physikalischen Sammlung erstellen konnten.

Freitag am Abend[Quelltext bearbeiten]

gemütliches Beisammensein

Die Teilnehmer finden sich im gemütlichen Kartoffelhaus ein. Es wird entschieden sich zu entspannen und kein detailiertes Protokoll zu führen, obwohl der Tisch ob der Länge Möglichkeiten Dreier gegeben hätte. Die Anwesenden wirken aufgeschlossen, einige verlorene Söhne treffen im Laufe des Abends noch ein und man lernt sich kennen. Ein Anruf im Hotel bestätigt, dass alle erwarteten Personen angereist sind. Die Anspannung ob alle den Weg ihrer Teilnahme gefunden haben legt sich. Es werden von erfahrenen Benutzern die Unterschiede von Wikisource und der Arbeit mit Digitalisaten in Bibliotheken erläutert.

Freitag ab 16:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Themenaustausch
Rundgang in der Bibliothek

Wikisourcler und Wikipedianer kommen im Lesesaal der Bibliothek zusammen, es gibt einen Vortrag der Bibliotheksleitung zur Historie des Hauses, zu besonderen Stücken und vielen geschichtlichen Fakten zur Oberlausitz. Es wird kurz über Möglchkeiten der Behandlung von Beutekunst ausgetauscht, an der Beamerwand gibt es einige wunderbare Digitalisate zu bewundern. Es werden Lemmata angesprochen, welche erweitert oder erstellt werden könnten. Später gibt es einen Rundgang durch die Bibliothek.

Freitag, 14:20 Uhr[Quelltext bearbeiten]

In etwa einer Stunde können die ersten Tests zur Technik gemacht werden. Die Stadt ist etwas trüb, strahlt aber mit ihrem Flair, im Hotel kann bereits eingecheckt werden. Das Kaffee am Flüsterbogen bietet wie die Stadtinformation richtig Auskunft gibt kostenloses WLAN.

Freitag, 11:55 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Erster Wikipedianer aus der Gegend um den Valtenberg ist in der Stadt angekommen und macht sich noch ein paar Gedanken zur Erweiterung der Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Görlitz und der Liste von Baudenkmalen in Görlitz.

Frühjahrstagung OLGdW[Quelltext bearbeiten]

Blick in die Kiste mit den zugesandten Büchern

Im Rahmen der Nacharbeit wurden Bücher bei PediaPress bestellt, um eine Handreichung für die Mitglieder der Oberlausitzischen Gesellschaft bereitstellen zu können. Hierbei steht im Fokus den Teilnehmern, wo auch ein Vortrag von Stefan Kühn geboten wurde, zu verdeutlichen, wie einfach die Inhalte aus Wikipedia als Buch erstellt und somit real werden können. Es wurde unterstrichen, dass Fachwissen wichtig für Wikipedia ist. Die Herstellung wurde von PediaPress und von Wikimedia Deutschland unterstützt.

Ergebnisse der Feedbackbögen[Quelltext bearbeiten]

Während der Veranstaltung wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, einen von Wikimedia Deutschland erstellten Feedbackbogen auszufüllen, um abzufragen, wie die Veranstaltung wahrgenommen wurde und was alle Organisatorinnen und Organisatoren bei zukünftigen Veranstaltungen verbessern können. Dies sind die Ergebnisse:

Der Feedbackbogen wurde von 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgefüllt. Während der zweitägigen Veranstaltung waren 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Görlitz im anwesend.

Frage Durchschnittsnote Zahl der Antworten
Wie gut hat Dir die Kommunikation im Vorfeld gefallen (Einladung/Projekt- und Diskussionsseite etc.)? 1,5 12
Wie bewertest Du das Programm der Veranstaltung allgemein? 1,42 11
Wie bewertest Du die Besichtigung und Führung durch die Bibliothek? 1,18 10
Wie bewertest Du die Schreibwerkstatt? 2,09 11
Wie bewertest Du die Fotoexkursion und Stadtführung durch Görlitz? 1,4 10
Wie bewertest Du die Rahmenbedingungen (Ort, Ausstattung, Verpflegung)? 1,75 12
Wie gut wurden Deine Interessen getroffen und Deine Erwartungen erfüllt? 1,58 11
Gesamturteil: Wie bewertest Du die Veranstaltung insgesamt? 1,36 10

Dein größtes Lob:

  • super organisiert
  • viele neue Kontakte und Infos
  • Stadtführung
  • tolle Sache
  • Herr Wenzel und Herr Vater sehr hilfsbereit
  • Bibliotheksmitgliedschaft
  • schöner Ort, Atmosphäre
  • nach Jahrzehnten das richtige Material gefunden

Dein größter Tadel:

  • wenig Zeit
  • Mittagessen
  • wenig Wikisource-Bezug
  • Bücher hätten vorher ausgewählt werden sollen

Deine dringlichste Anregung:

  • mehr Zeit
  • Mittagessen besser organisieren
  • mehr davon
  • mehr Zeit
  • Wiederholung
  • WLM Görlitz 2014
  • bessere Verpflegung
  • nicht nur vegetarisches Essen anbieten

Was würdest Du bei der nächsten Veranstaltung anders machen?

  • zwei Tage ansetzen
  • längere Führung
  • mehr Zeit
  • bessere Organisation, Aufgabenverteilung
  • eigenes WLAN mitbringen

Commons und Bildauszeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Einige von euch waren live dabei, wie ich die Bibliothek geknipst habe. Das ist kein Teufelswerk, ich hatte kein Stativ und kein richtiges Weitwinkelobjektiv dabei. Also hab ich improvisiert und "irgendwie" doch ein brauchbares Foto gemacht. Heute ist es auf Commons zum Featured Picture gekürt worden. Das in der Bibliothek ist wirklich ein tolles Motiv. Dieses Foto hätte fast jeder von euch auch so machen können, man muß nicht die allerneueste und -teuerste Technik haben, um sowas zu machen. Ich habe auch Bilder aus Knipskisten, die ausgezeichnet wurden. Und das könnt ihr auch, es ist nicht so schwer. Noch vor einem Jahr hätte ich Achim Raschka als Fotomuffel bezeichnet ;), mittlerweile hat er weit über 100 ausgezeichnete Fotos. Ich habe fest vor, nochmal ausgiebig in Görlitz in der Bibliothek zu stöbern und auch die Stadt zu knipsen. Falls Interesse besteht, könnte ich dabei auch sowas wie einen Workshop machen, wie man seine Kamera richtig bedient und wie man mit wenig Aufwand ordentliche Bilder fotografieren kann. --Pölkky 20:54, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine Veranstaltung mit Wikipedianern in Institutionen ist vor allem ein großer Austausch von Erfahrungen und Sichtweisen auf verschiedene Themengebiete. Um produktiv Artikelarbeit beispielsweise in Form einer Schreibwerkstatt zu erstellen, braucht man vor allem Zeit. Wir sprechen hierbei von 5 Stunden für kleine Arbeiten in der Wikipedia. Die Digitalisierung von Werken sollte als extra Arbeitstag angesetzt werden. Die Themen für die Artikelarbeit müssen allein durch die Wikipedianer festgelegt werden, nur dann können Inhalte entstehen und es werden keine falschen Erwartungen geweckt. Der Rundgang durch die Bibliothek wird einigen Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben, auch die Führungen durch die Stadt Görlitz durch erfahrene Kapazitäten wurden von Teilnehmern als Besonderheit benannt. Die Veranstaltung ist ein großer Gewinn für die Verständigung zwischen Bibliothek und Wikipedianern, es sind in der Folge Projektideen und erste Projekte entstanden, welche ohne ein Zusammenkommen in Görlitz möglicherweise zeitnah nicht angegangen worden wären. Es sind bei dieser Veranstaltung schon erste Freie Inhalte entstanden, ein Bild von einem Teilnehmer war am 23. März 2014 Bild des Tages des Archiv Commons und erreichte an diesem Tag über 2500 Aufrufe.