Wikipedia:Autorenportal
Willkommen im Autorenportal
Hier findest du alles, was für das Mitmachen bei Wikipedia wichtig ist: Arbeitsmittel, Beteiligungsformen und aktuelle Entwicklungen.
Wenn du neu bei Wikipedia bist, gehe doch einmal unser Tutorial durch. Weiteren Rat findest du bei den Fragen von Neulingen. Auf der Spielwiese kannst du das Bearbeiten von Seiten ausprobieren, um später zum Beispiel einen neuen Artikel anzulegen.
Sei mutig und hilf mit, die Wikipedia weiter zu verbessern!
Aktuelles
Adminkandidaturen: | |
Oversightkandidaturen: | Kandidatensuche (bis 14. April) |
Umfragen: | Umfrage über Änderung des Lemmas „Liste von Anschlägen auf Juden und jüdische Einrichtungen im deutschsprachigen Raum nach 1945“ (bis 16. April) |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | Vorstellung der Betroffenenanalyse, Thema: Untersuchung zur Kommunikationskultur in Wikipedia – Destruktive Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen aus Betroffenenperspektive (Online-Workshop am 27. April) |
Kürzlich beendet:
Deadmin Engie | → | freiwillige Rückgabe |
Heute im Review
Indianer Nordamerikas ist die übliche eurozentrische Sammelbezeichnung für die indigenen Völker des Kontinentes Nordamerika, die südlich der Eskimovölker der Arktis siedeln. Es handelt sich um eine große Zahl kulturell unterschiedlicher Ethnien, von deren Vielfalt bereits die bloße Anzahl hunderter indigener amerikanischer Sprachen einen Eindruck vermittelt. Von einer (zusätzlichen) stammesübergreifenden ethnischen Identität als „Indianer“ kann erst frühestens seit Ende des 19. Jahrhunderts – durch ähnliche Erfahrungen bei der Auseinandersetzung mit den Eindringlingen – die Rede sein.
Heute werden die Indianer Kanadas First Nations genannt und die der Vereinigten Staaten Native Americans oder American Indians. In den Vereinigten Staaten werden derzeit 562 Stämme anerkannt (davon allein 235 in Alaska) und in Kanada 615 (bzw. 632 nach dem Department of Indian Affairs and Northern Development). Ausgenommen sind dabei die Ureinwohner Hawaiis sowie die Eskimos und Aleuten, die aufgrund der völkerkundlichen Theoriegeschichte nach wie vor von den nordamerikanischen Indianern unterschieden werden. Ebenfalls nicht zu den Indianern gezählt werden „Misch“-Ethnien wie die kanadischen Métis oder die Genízaros im Süden der USA.
Artikelwahlen
Auszeichnungskandidatur:
Blutkreislauf (Disk)
• Der Ursprung der Welt (Comic) (Disk)
• Differentialrechnung (Disk)
• Dreiteilung des Winkels (Disk)
• Erster Punischer Krieg (Disk)
• Flusspferd (Disk)
• John Spencer (Snookerspieler)/Erfolge (Disk)
• Klimageschichte (Disk)
Kandidat Lesenswert:
Australische Cricket-Nationalmannschaft (Disk)
• Interstellar (Disk)
• Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft (Disk)
• Saparmyrat Nyýazow (Disk)
• Selli Engler (Disk)
Tipp des Tages
Nur ein Administrator kann Seiten wirklich löschen, d. h. in der Datenbank so kennzeichnen, dass sie für normale Benutzer nicht mehr einsehbar sind. Wenn du eine Seite ausleerst, ist sie immer noch da und Links auf diesen Artikel erscheinen weiterhin blau. Vor allem sind ältere Versionen über die Versionsgeschichte immer noch einsehbar. Stelle ggf. einen Lösch- oder Schnelllöschantrag, und wenn schon einer enthalten ist, schreibe ggf. einen Einspruch unter den Antrag, aber lass ansonsten alles, wie es ist.
Initiativen und Projekte
Überblick
Zielgruppenorientierte Projekte
Unterstützung für Community-Vorhaben
Spiel und Spaß
Was mit Medien
Inhalte verbessern, bewerten und warten
Richtlinien
Wikipedianer
Neu bei Wikipedia?
Hilfen und Hilfestellungen
Wikipedia weiterentwickeln
Nachrichten und Veranstaltungen
Terminkalender
16.04.2021 | ![]() |
19.04.2021 | ![]() |
19.04.2021 | ![]() |
20.04.2021 | ![]() |
21.04.2021 | ![]() |
25.04.2021 | Münchner Frühschoppenstammtisch |
26.04.2021 | ![]() |
27.04.2021 | ![]() |
27.04.2021 | ![]() |
28.04.2021 | ![]() |