Wikipedia:Projektdiskussion/Globale Konsultation zum Thema Kommunikation 2019/Phase1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wikimedia-Stiftung hat am 21. Februar 2019 eine große weltweite Konsultation zum Thema Diskussionsseiten gestartet. Das Original (auf Englisch) ist auf MediaWiki: Talk pages consultation 2019.

„The Talk pages consultation is a global consultation planned from February to June 2019, to bring Wikimedians and wiki-minded people together to define better tools for wiki communication. The consultation will seek input from as many different parts of the Wikimedia community as possible – on multiple projects, in multiple languages, and with multiple perspectives – to come up with a product direction for a set of communication features that a product team will be able to work on in the coming fiscal year.“

„Die Konsultation zu den Diskussionsseiten ist eine weltweite Befragung, geplant von Februar bis Juni 2019, in der WikipedianerInnen und wiki-affine Menschen zusammenkommen sollen, um bessere Werkzeuge für die Wiki-Kommunikation zu definieren. Die Befragung sucht nach Vorschlägen aus so vielen Teilen der Wikimediacommunity wie möglich – in vielen Projekten, in vielen Sprachen, mit vielen Perspektiven – um zu einer Richtung zu gelangen, die einen Satz von Kommunikationsfeatures vorgibt, mit denen das Produktteam im kommenden Geschäftsjahr arbeiten kann.“

Ich, Sänger, habe die 5 Fragen von der Seite als Überschriften für den Start hier schon mal angelegt, es können und sollen natürlich gerne weitere dazukommen:

Wenn du ein Thema mit deiner Community diskutieren willst, welche Tools funktionieren für dich, und welche Probleme behindern dich?[Quelltext bearbeiten]

  • Die Diskussionsseiten der Artikel, der Portale oder ggf. ein paar wenige Metaseiten. Die hier eher selten. Wenn es zu keinem Konsens kommt, gerne auch WP:3M Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:07, 25. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • die unterschiedlichen Archivversionen und deren Handhabung empfinde ich als sehr sehr hinderlich. teilweise kann mensch das archiv nicht anzeigen lassen, wenn es auf die suche nicht anspringt. einheitliche optik und bedienung wäre mMn ein Fortschritt.--Ron ® (Disk.) 23:15, 25. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich benutze die normale Disk und bin auf dem Discordserver aus der englischen Wiki. Was doof ist sind stark frequentierte diskusionen, da die versionen immer wieder verworfen werden wenn jemand anderes schneller war Zellmer (Diskussion) 09:23, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Nach BK: BKs sind in der Handhabung und Behebung der letzte Dreck. --Enyavar 02:18, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Als Neuling habe ich nur ein Anliegen: Schaltet den Visual Editor überall frei. Wenn er irgendwo nicht geht, schreckt mich das so ab, mir dann irgendwelche Kürzel raussuchen zu müssen. Ich helfe gerne mal mit Wissen, das ich zufällig habe, aber will hier auch kein Dauergast werden (danke aber an euch alle, die ihr so viel hier seid, dass ihr die Kürzel aus dem Kopf kennt!) Gerhardbeck (Diskussion) 18:35, 4. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 --Leavingspaces (Diskussion) 09:55, 1. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Ich nutze meist Artikel-Diskussionsseiten, die Löschdiskussion und die QS-Seiten zum Diskutieren, manchmal auch Benutzer-Diskussionsseiten und eher selten den ganzen sonstigen Metabereich. Hindernisse bei der Verwendung von Diskussionsseiten sehe ich hauptsächlich darin, dass man für ein ganz bestimmtes Thema eine ganz bestimmte Diskussionsseite suchen muss (z.B. in einem bestimmten Portal, das man auch erst mal finden muss) und es ziemlich mühsam ist, das eigene Anliegen dorthin zu bekommen bzw. die passende Seite zu finden, wo das hingehört. Eventuell könnten hier auch technische Assistenten den Nutzer zielgerichtet dorthin führen, wo sie ihr Anliegen oder ihr Problem darstellen können. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 17:33, 5. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Die derzeitigen Diskussionsseiten funktionierern für mich seit 15 Jahren grundsätzlich deshalb hervorragend, weil sie ganz normale Wiki-Seiten sind. Was für uns in diesem Projekt, wo wir den technischen Umgang mit Wiki-Seiten sowieso beherrschen müssen, genial geradlinig und einfach ist. Was mich seit 15 Jahren hauptsächlich behindert, sind gelegentliche Bearbeitungskonflikte. Bitte die derzeitigen Diskussionsseiten nicht durch tiefgreifende, umwälzende neue Diskussions-Tools (wie "Flow") verschlimmbessern, sondern allenfalls kleine, minimalinvasive Tools zur automatischen BK-Auflösung, Einrückung oder Signierung bereitstellen. --Neitram  18:10, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 --Reneman (Diskussion) 12:27, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 --Xf01213 (Diskussion) 20:45, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich nutze zum größten Teil die Artikel-Diskussionsseiten, in speziellen Fällen auch die Benutzer-Diskussionsseiten, in einigen wenigen Fällen habe ich auch irgend welche Adminseiten genutzt um Verschiebungen von Artikeln und Umbenennungen von Kategorien zu beantragen (die muss ich aber jedes Mal wieder suchen). Die Löschdiskussionseiten genutzt habe ich glaube ich auch schon mal genutzt, aber höchstens 1 bisa 2 mal. --Ferramanis (Diskussion) 19:55, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich würde gerne die Redaktionen bzw. deren Qualitätssicherungen hervorheben (wie etwa Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung). Hier schalten sich im Gegensatz zu Artikeldiskussionen mehr Leute mit unterschiedlichen Schnittmengen an Wissen ein. Auf Diskussionseiten einzelner Artikel musste ich kürzlich zur Klärung erst die WP:3M einschalten. Dies hat gut funktioniert, hätte jedoch von Beginn an einige Studenten Diskussion eingespart. Ergo: Auf die Dikussionsseiten der Artikel greift mMn eine zu geringe Anzahl an Autoren zu. --ChristianBausW (Diskussion) 12:06, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich nutze fast ausschließlich die Artikel-Diskussionsseiten, nur in einem Fall hatte ich (einen sehr konstruktiven) Kontakt mit einem Bearbeiter, der einen neuen Artikel von mir in das Marjorie-Wiki verschob. Eher stört mich, dass oft ohne Angabe von Gründen durch Moderatoren (nennen sich diese auf WP so!?) einfach auch mit Quellen belegte Einträge rückgängig gemacht werden, also gar keine Diskussion stattfinden kann. --Chnutz (Diskussion) 13:07, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich benutze (aktiv oder passiv) Diskussionen zu Artikeln und Portalen, selten auch die zu Benutzerseiten. Mit der technischen Umsetzung bin ich zufrieden, Änderungsbedarf sehe ich nicht. Außer vielleicht: Vorgabe der Unterschrift in neuer Zeile. --PaulSch (Diskussion) 13:17, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Was mir persönlich fehlt, ist ein Tool, dass es mir in der Eigenschaft als aktiver Sichter erlaubt, Verletzungen der Netiquette wir persönliche Angriffe, beleidigende Wortwahl und explizites Trollverhalten in den Diskussionsseiten zu markieren, was dann einen Bot auf den Plan ruft, der die Diskussionsseite für eine gewisse Zeit in einer gewissen (evtl. einstellbaren) Frequenz täglich durchforstet und entsprechende Passagen löscht. Evtl. könnte dieser Bot auch mit einer Art Blacklist an Begriffen gefüllt sein, mit der er dann selbständig ohne Sichtermarkierung tätig wird und die Diskussionsseiten selbständig säubert. Jeder beliebige andere Sichter kann diesen Bot dann auch ausstellen, falls ein Sichter seine Macht mißbraucht. Hatte vor einiger Zeit einen hartnäckigen Troll, der mich durch fast alle Instanzen der Wikipediareinigungsmethoden getrieben hat, bis letztendlich ein Admin die Sache auf dem Musculus gastrocnemius-wiki beendete, finde der Verlauf dort zeigt, wie machtlos man auf einmal gegenüber einem Störenfried wird, der Argumenten nicht zugänglich ist. Malv0isin (Diskussion) 20:45, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist so ziemlich das Schlimmste, was man tun könnte: einem Bot die "Säuberung" von Diskussionsseiten zu überlassen.--Mautpreller (Diskussion) 20:53, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Bots archivieren auch Diskussionsseiten, im Grunde "löschen" sie da auch, damit es lesbar bleibt und nicht überfrachtet. Mein Vorschlag ist nur ein beschleunigtes Entfernen und zwar selektiv von grobem Unfug. Es wird ja von einem Menschen aktiviert und unterliegt auch einer gewissen Kontrolle. Die Alternative ist sich mit Trollen herumzuärgern und keine sachliche Diskussion im Fall der Fälle mehr führen zu können, das ist für mich das Schlimmste. Malv0isin (Diskussion) 18:59, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • In meinem Erleben funktioniert das mit den Diskussionsseiten ganz gut. Für mich war bisher nicht die Technik das Problem, eher im einen oder anderen Fall der Mensch. Das was ich gar nicht einschätzen kann: Wenn ich einen Kommentar hinterlasse, wieviel Zeit gebe ich der übrigen Community, um zu antworten oder zu reagieren? Wenn jemand gar nicht reagiert, obwohl er/sie direkt angefunkt wurde, wann ist die Zeit abgelaufen und weiter geht es? Und wieviel Zeit habe ich zur Reaktion?--Ferdinand Klietsch (Diskussion) 12:48, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Was an den Diskussionsseiten funktioniert für neue Personen ('newcomers') in deiner Community, und was behindert sie?[Quelltext bearbeiten]

  • Das Problem ist, dass sie nur auf dem Desktop tatsächlich echt zugänglich sind, in der mobilen Ansicht und in der App gibt es sie eigentlich nicht, und dass sind vermutlich die Stellen, an denen neue AutorInnen zuerst Kontakt haben könnten. Wenn sie etwas ändern, was dann zurückgesetzt wird mit einem Hinweis á lá Benutz bitte vorab die Disk, dann können sie eventuell gar nicht wissen, was denn damit gemeint sein könnte, weil diese Seite schlicht fehlt. Außerdem sind Disk-Seiten nicht mit dem üblichen Werkzeug von Neulingen, dem VE, zu bearbeiten. Dieses wird den Diskussionsseiten von der WMF bislang vorenthalten, weil es den Rollout von Flow stören würde. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:07, 25. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ja, sie helfen mir oft unverständliche Formulierungen der Artikel leichter zu erfassen. --Ron ® (Disk.) 23:15, 25. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Durchaus, aber einige Diskussionsseiten sind zu voll, sodass man sich durch mehrere abschnitten durchquälen muss. Einige Autoren sind stark gegen archive. besonders wenn es um wahlen zu lesenswerten oder exelenten Artikeln geht. Die sind aber meistens besonders lang Zellmer (Diskussion) 09:25, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Es wäre doch eine Idee, wenn man bei solchen Abschnitten mit einer Vorlage eine "Abschnitt anzeigen/Abschnitt verbergen"-Funktion hinzufügen könnte, sodass der interessierte Leser durch Klicken neben die Überschrift den Abschnitt ausklappen könnte. Dies könnte sich bei den Wahlen und anderen "wikiinternen" Themen anbieten, die für den Standardleser wohl wenig von Interesse sind. Denn die Archivierung ist für unerfahrene Nutzer wirklich verwirrend. --Lesendes Okapi (Diskussion) 11:41, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Auto-Archivierungen sind häufig willkürlich bzw. fehlerhaft eingestellt. Zum Teil reicht ein unbeantworteter Diskussionsbeitrag und ein Monat Nichtstun, um legitime Anmerkungen zu Artikeln ins Archirvana zu auto-verschieben. In anderen Fällen stehen unbeantwortete Diskussionsbeiträge jahrzehntelang in einer Disk, weil sie so offensichtlicher Unsinn sind, dass niemand darauf antworten kann/mag. Hinzu kommt, dass die Archive extrem unterschiedlich aufgebaut und strukturiert sind. --Enyavar 02:18, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Es gab doch mal Bewertungsknöpfe in der Testphase, ob ein Artikel hilfreich ist, was man sich wünscht oder verbessert werden sollte.... weiß nicht mehr den Namen, wie das hieß, aber wenn die Wikimedia mal Lust haben sollte, sowas nochmals aufzugreifen, könnte man versuchen, das technisch mit den Diskussionsseiten zu verknüpfen, indem Editierassistenten die Daten in Formularen erheben und danach einheitlich formatiert und strukturiert auf Diskussionsseiten abspeichern. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 17:30, 5. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Neulinge finden sich nicht von Anfang an überall mühelos zurecht und machen auch mal Fehler, bei Artikelbearbeitungen ebenso wie auf Diskussionsseiten. Das liegt in der Natur der Sache und ist ganz normal so. Dadurch, dass wir hier ein Wiki haben und dass auch die Diskussionsseiten ganz normale Wiki-Seiten sind, können Neulinge auch beim Diskutieren nichts wirklich "kaputtmachen" und andere Benutzer können leicht und unkompliziert helfen und nachbessern. --Neitram  15:28, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Als blutiger Anfänger habe ich die Diskussionsseiten gar nicht "gefunden". Ich habe zunächst als Leser nicht danach gesucht, geschweige, dass mir die Notwendigkeit bewusst war. --Ferramanis (Diskussion) 20:31, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Eher selten beachten Diskutanten nicht, dass es schon ein Kapitel zu einem Thema gibt. Ansonsten komme und kam ich mit den Seiten und ihrer Technik gut klar. Allgemein ist natürlich die allgemeine Wikipedia-Technik etwas 'technisch' mit all den Kürzeln und Steuerzeichen, das macht den meisten, die ich kenne, Schwierigkeiten - weshalb sie leider gar nicht mitmachen. Das wäre vielleicht mal eine Innovation. Hier z.B. ein Button "Kommentar hinzufügen" und kein Kompletteditor mit Sternchen, Einrückungszeichen und Extra-Signaturenzeichen --Chnutz (Diskussion) 13:17, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich habe mal einem Nichtwikipedianer zu einem Artikel gesagt: "Schau mal auf der Diskussionsseite, da steht noch genaueres.". Die Antwort war "Da steht nichts." -- Er war auf 'seiner' Benutzer-Diskussionsseite gelandet. Deshalb meine Bitte: Entfernt den Link zur Benutzer-Diskussion ganz oben auf den Artikelseiten; der findet sich an der üblichen Stelle auch auf der Benutzerseite. Die Überwindung als Neuling, in Wikipedia aktiv zu werden, ist auf Diskussionsseiten niedriger als auf Artikelseiten. Deshalb sollten hier keine unnötigen Hürden aufgebaut werden. --PaulSch (Diskussion) 13:26, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Es liegt weniger an der Technik, als sich erstmal an die Usancen der Community zu gewöhnen. Im Artikel gibt es wg. eines fehlerhaften Belegs einen Revert. Zur Vermeidung eines Edit-Wars einen Verbesserungsvorschlag auf der Diskussionsseite. Keine Reaktion mehr. Vorschlag in Artikel übernommen. Keine Überprüfung. Es sind halt alles Freiwillige, ich habe keinen Anspruch auf Antwort oder Überprüfung - habe ich schon verstanden. Die Technik ist da schon ziemlich gut. Thema visueller Editor wurde schon genannt. --Xf01213 (Diskussion) 20:50, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Womit haben andere in deiner Community Probleme bezüglich Diskussionsseiten?[Quelltext bearbeiten]

  • Bearbeitungskonflikte, gelegentlich. --Neitram  11:36, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Was nach meiner Beobachtung nur halbwegs gut funktioniert ist, wie wir über die manuelle Einrückung von Diskussionsbeiträgen baumartig aufgefächerte Diskussionen führen. Durch die Einrückung und die Positionierung des Beitrags kann man kenntlich machen, worauf sich jeder Beitrag bezieht. Das ist für Neulinge nicht leicht, weil man das manuell machen muss, und auch "alte Hasen" vertun sich immer wieder damit. Andererseits haben wir hier derzeit auf den Diskussionsseiten die volle Flexibilität von Wiki-Seiten, und das macht auch die nachträgliche Korrektur von Einrückungen einfach. --Neitram  18:08, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist genau das, was aktuelle Diskussionsseiten i.d.R. gut strukturiert aussehen lässt, und was die Umbenennung von Flow zu "Structured Discussions" als böswillige Anmaßung erscheinen lässt. Ein Helferlein für Unterschreiben und Einrücken, und schon wäre das noch schöner und strukturierter. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:27, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+1. Die Schwierigkeiten mit dem manuellen Einrücken kann man auch mit geringinvasiven technischen Mitteln reduzieren, das sehe ich genauso. --Neitram  14:05, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Siehe vorherige Antwort, also genau das, was hier auch schon vorher beschrieben wird, Schlagwort 'Usability'. --Chnutz (Diskussion) 13:27, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich fürchte nichts, was technisch lösbar ist. Zwei Punkte wünsche ich mir:
    1. Es scheint gängige Praxis zu sein, jeden Beitrag eins weiter einzurücken als der vorige, und zwar auch dann, wenn es eine Antwort zum vorvorletzten Beitrag ist. Und das ist dann nicht gleich zu erkennen. Besser fände ich es, eine Antwort der Einrücktiefe n durchgängig um genau n+1 Stufen einzurücken.
    2. Es ist bei umfangreichen/älteren Diskussionen meist nicht klar, was inzwischen erledigt ist. Deshalb wünsche ich mir einen ausgiebigen Gebrauch der Vorlagen 'Erl.' oder 'Erledigt'.
Na ja: Punkt 1 könnte vielleicht technisch unterstützt werden durch Markierung der Einrücktiefe durch senkrechte Linien. --PaulSch (Diskussion) 13:31, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Was wünschst du dir, tun zu können, was du du aufgrund technischer Begrenzungen nicht kannst?[Quelltext bearbeiten]

  • Das Benutzen aller üblichen Editoren, eine Wikiseite ist eine Wikiseite ist eine Wikiseite, daher müssen alle normalen Editoren (Wikitext und VE) überall funktionieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:07, 25. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Abstimmungen mit einmaligem Wahlrecht für angemeldete Nutzer. --Ron ® (Disk.) 23:15, 25. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • VoiceChat und TextChat bzw. Verlinkung dorthin Zellmer (Diskussion) 09:28, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Schneller Zugriff auf die Version des Artikeltextes von dem Zeitpunkt, als der Diskussionsbeitrag abgegeben wurde. (Irgendein passendes Symbol als Verlinkung; vermutlich in die Subroutine, die aus dem „--~~~~“ eine Signatur macht, leicht einzuprogrammieren.) --2003:65:6018:668:0:0:1:23 12:08, 4. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Etwas mehr technische Strukturierung wäre sicherlich für Neuautoren hilfreich, etwa so wie in Diskussionsforen mit anderen technischen Infrastrukturen, wo viel Layoutgestaltung automatisiert wird. Also z.B. getrennte "Knöpfe" für Neues Thema, auf Beitrag antworten, Beitrag editieren/löschen/sonstwas und automatische Hilfestellungen wie Einrücken, Signatur etc. worum man sich nicht mehr selbst kümmern muss. Eben so, wie in den meisten Foren, die solche Sachen automatisiert formatieren und gestalten. Wo man sich also nur noch um Inhaltliches Gedanken machen muss, aber nicht mehr, wie man es technisch darstellt. Sowas sollte einem die Software abnehmen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 17:26, 5. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Baut als neues Helferlein einen kleinen Button o.ä. ein, mit dem man an diversen Stellen auf der Diskussionsseite einen neuen Diskussionsbeitrag hinzufügen kann: 1. als neuen Abschnitt. 2. Als Antwort auf einen bestimmten bestehenden Diskussionsbeitrag. Dieser Button soll dann automatisch folgendes tun: Im Fall 1) zwingend die Eingabe einer Abschnittsüberschrift einfordern und diesen neuen Abschnitt mit dem Diskussionsbeitrag darin am unteren Ende der Diskussionsseite anlegen. Im Fall 2) automatisch die richtige Einrückung und die richtige Platzierung des Beitrags machen. In beiden Fällen: den neuen Beitrag automatisch signieren. Des weiteren fände ich einen anderen kleinen Button o.ä. nützlich, mit dem ich einen bestehenden Diskussionsbeitrag von mir zum nachträglichen Bearbeiten anklicken kann, der dann automatisch den Zeitstempel meiner Signatur aktualisiert. --Neitram  17:16, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Das praktische Helferlein "citoidWikitext" würde ich gerne auch auf Diskussionsseiten nutzen. Aber der Autor Benutzer:PerfektesChaos will es nur auf Artikelseiten aktiv haben, ich habe ihn schon einmal vergeblich darauf angesprochen. --Neitram  15:47, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich würde gerne eine Diskussion über eine kurze Textpassage so führen, dass klar ist, auf welche Passage sie sich bezieht. Derzeit behelfe ich mir, indem ich entweder die betreffende Passage in der Diskussion zitiere, oder indem ich ewas angebe wie "2. Satz". Hierzu wäre es nett, wenn es eine Möglichkeit gäbe, eine Textpassage zu markieren und diese Markierung mit einem neuen Abschnitt auf der Diskussionsseite zu verknüpfen. Die Markierung sollte irgendwie unaufdringlich im Artikel sichtbar sein oder sichtbar gemacht werden können, so dass sie beim Lesen eines Artikels nicht stört, aber dem Leser auch zeigt, dass hierzu gerade eine Diskussion läuft. Die Markierung müsste wieder "gelöst" werden, wenn die Diskussion abgeschlossen ist, spätestens wenn die Diskussion archiviert wird. Im betreffenden Abschnitt auf der Diskussionsseite müsste die verknüpfte Textpassage eingeblendet werden. Zu klären wäre, wie es sich verhalten soll, wenn die Passage bearbeitet wird. Siehe hierzu auch den Abschnitt #Kommentarfunktion als Evolutionsschritt? unten. --Neitram  17:34, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich fände es schick, wenn die Diskussionsseite eines Artikels wahlweise seitlich neben dem Artikel angezeigt werden könnte. Bei Bildschirmen im 16:9-Querformat ist relativ viel Breite vorhanden, so dass das vom Platz her gehen dürfte. Beide Seiten haben ihre eigenen Scrollbars. Dann müsste ich beim Hin-und-Herspringen zwischen einer Wiki-Seite und ihrer Diskussionsseite (worauf genau bezieht sich jemand in der Diskussion?) nicht zwischen zwei Browser-Tabs oder zwei Browser-Fenstern wechseln. --Neitram  17:42, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
    • +1 So etwas in der Art fehlt mir auch. Ich stelle mir vor, dass die Diskussionsseite nicht eine komplett unabhängige Seite ist, sondern der Artikel "read-only" angezeigt wird und unter den verschiedenen Abschnitten dann die dazu gehörigen Diskussionen geführt werden. Im Artikel selbst könnte dann zusätzlich zu dem [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] noch ein [Kommentieren] angeboten werden, über den der Nutzer dann zur entsprechenden Stelle auf der Diskussionsseite springt. Vielleicht lässt sich so etwas mit einem ähnlichen Mechanismus realisieren, wie er heute für die Belege genutzt wird. --Ferramanis (Diskussion) 20:19, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich wünsche mir eine Smartphone-App für Wikipedia, die nicht nur für Leser gemacht ist, sondern auch und speziell für Bearbeiter. Diese App sollte mein Login dauerhaft speichern, für das Bearbeiten von Wiki-Seiten zugeschnitten sein, und auch für Diskussionen. Und für den Upload von Bildern direkt vom Smartphone nach Wikimedia Commons. Die derzeitige Wikipedia-App taugt nur wirklich zum Lesen und sonst für nichts. --Neitram  17:47, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Eine Kommentaransicht wie in Textverarbeitungsprogrammen wäre noch interessant. Dann könnten bestimmte Kommentare den betreffenden Artikelteilen, Bildern oder Tabellen ggf. zugeordnet werden. --Chnutz (Diskussion) 13:36, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Mobile Seiten: 1. Ich möchte mit einem gut findbaren Knopf direkt auf die Diskussionsseite gelangen können. 2. Bei langen Diskussionsseiten möchte ich ohne ewiges Wischen direkt einzelne Abschnitte oder das Ende von Abschnitten anspringen könnten. Super wäre auch eine Schnellblätterfunktion, die es ermöglicht, rasch durch große Strecken Text scrollen zu können, etwas in 1/10-Abschnitten. Hund96 (Diskussion) 21:30, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Bezug Diskussion <--> Zielobjekt. Zwischen dem, was man schreibt und dem, worüber man schreibt, sollte einfacher eine Beziehung herstellbar sein, ohne das man Wikitext mit Ankern und Links schreiben muss. Vor allem, wenn kein Anker da ist (im Allgemeinen ist ja keine überschrift in der Nähe des Bezugstextes vorhanden). Irgendein Toolbutton (Werkzeugknopf?) "[Bezugnahme]": "Markiere den Text, auf den du dich beziehen möchtest! {dann gehe ich auf die Webseite meines Interesses und klicke an die Stelle, auf die ich Bezug nehmen möchte}, "Oops! Deine Auswahl betrifft keine unterstützte Seite der Wikipedia Fondation." {oder aber} "Herzlichen Glückwunsch! Deine Auswahl des Webbrowsers in Kombination mit der URL und der markierten Stelle scheinen kompatibel zu sein. Bitte Warten! {rödel, rödel ...} "Wie möchtest du den Verweis nennen?" "[Einfügen]". Wie das gehen soll weiß ich allerdings nicht. Siehe auch: Alle Editoren, Schneller Zugriff. --Dirk123456 (Diskussion) 09:57, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Was sind die wichtigen Aspekte einer Wiki-Diskussion?[Quelltext bearbeiten]

  • Es darf kein Unterschied in der Darstellung und der Bearbeitung zwischen den verschiedenen Wikiseiten bestehen, schließlich dienen alle nur der Artikelverbesserung. Die Erzeugung einer künstlichen Barriere zwischen den beiden Welten Artikel und Disk, die von FLOW sehr extrem betrieben wurde, ist dem Projektziel nicht förderlich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:07, 25. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • darf nicht verschwhinden. --Ron ® (Disk.) 23:15, 25. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • freundliche und sachliche Diskussion Zellmer (Diskussion) 09:28, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Dass das Bearbeiten und Durchsuchen von Diskussionsseiten genauso möglich ist wie von allen anderen Seiten. Dass ich also
    • Inhalte (auch Tabellen, Vorlagen etc.) zur Diskussion hin und her kopieren kann
    • die Suche Ergebnisse unabhängig davon zeigt, ob sie auf Projekt- oder Diskussionsseiten stehen
    • Tools (Bots, Helferlein etc.) auf Projekt- und Diskussionsseiten gleichermaßen funktionieren --Tkarcher (Diskussion) 13:45, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Die wichtigen Aspekte einer Wiki-Diskussion, bezogen auf Wikipedia, sind für mich: Jede Wiki-Seite -- in allen Namensräumen -- hat eine eigene Diskussionsseite, die ihr direkt und eindeutig zugeordnet ist. Alle (ungelöschten) Diskussionsseiten sind genauso öffentlich sichtbar wie alle anderen (ungelöschten) Wiki-Seiten. Jeder, der berechtigt ist, eine Wiki-Seite zu bearbeiten, darf auch die zugehörige Diskussionsseite bearbeiten, aber umgekehrt muss es nicht notwendigerweise sein -- auf diese Weise kann Benutzern die Diskussion gesperrter Artikel gestattet werden. Jede Diskussionsseite ist grundsätzlich eine Wiki-Seite wie jede andere auch. Jede Bearbeitung auf jeder Diskussionsseite wird versioniert und ist in der Versionsgeschichte öffentlich sichtbar. Admins können bei wichtigen Gründen einzelne Revisionen verstecken oder ganze Diskussionsseiten löschen. Diskusionsseiten können im Wiki genauso verlinkt werden wie jede andere Wiki-Seite auch. Abschnitte auf einer Diskussionsseite können im Wiki genauso verlinkt werden wie Abschnitte auf jeder anderen Wiki-Seite. Wenn eine Wiki-Seite verschoben wird, dann wird ihre Diskussionsseite automatisch mit verschoben, so das sie bei der zugehörigen Wiki-Seite bleibt. Alte, abgeschlossene Diskussionen können in Unterseiten archiviert werden. --Neitram  17:13, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ansonsten, wie Sänger und Tkarcher schon schrieben: bitte die derzeit völlig einheitliche Technik bezüglich der Bearbeitung von Wiki-Seiten und Wiki-Diskussionsseiten nicht durch technische Neuerungen stören. Wichtig ist mir, dass unsere Projektteilnehmer nicht zukünftig zwei verschiedene Dinge lernen müssen, das Wiki-Seiten-Bearbeiten und das Wiki-Diskussionsseiten-Bearbeiten, sondern dass technisch alles, was auf Wiki-Seiten funktioniert, auf Wiki-Diskussionsseiten identisch funktioniert. --Neitram  16:53, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikeldiskussionsseiten komplett abschaffen[Quelltext bearbeiten]

Sie sind die Quellen persönlicher Angriffe, der Spielort der POV-Schlachten und Treffpunkt der Trolle und bringen Artikel in keiner Weise voran. Notwendige Abstimmungen können in den zuständigen Portalen diskutiert werden, alles andere ist überflüssig. Also bitte keine technische Verbesserungen der Artikeldiskussionsseiten, sondern konsequenter Rückbau dieser Technik. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:50, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Dagegen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 06:55, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Aber so was von Dagegen. In vermutlich 99,5% der Artikeldisks geht es gesittet zu, während auf manchen Projekt-Disks, gar wenn ein Artikel zu vielen Projekten gehört, deutlich mehr getrollt werden wird, ich denke dabei vor allem auch an das unsägliche Kategorienprojekt, in dem kaum eine sinnvolle Diskussion möglich ist wegen der extrem aggressiven Dominanz einiger weniger Platzhirsche. Bei den wenigen Honeypots muss halt etwas strenger aufgepasst werden, aber sonst ist eine Disk um so besser, je näher sie am Objekt ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:28, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, daß Leser, die etwas Unklares bemerken, sich aber nicht zutrauen, selbst zu ändern, keine Ahnung haben, wo sie die „zuständigen“ Portale, Redaktionen oder Projekte finden, die Diskussionsseite des Artikels jedoch finden können, um dort ihr Anliegen vorzubringen, sind viele Portale usw. nicht besonders aktiv. Und die aktiven brauchen nicht noch zusätzlich spezifische Anfragen, die dann irgendwann ins Archiv wandern, wo sie keiner mehr ohne erheblichen Aufwand wiederfindet. Zudem kann man durchaus beobachten, daß konstruktive Debatten zur Gestaltung von Artikeln auf den Diskussionsseiten stattfinden. Auch die Klärung der Lemmatisierung ist auf einer Artikeldisk. wesentlich sinnvoller untergebracht als irgendwo anders. Die Diskussionsseiten sind letztlich auch ein Beitrag zur Transparenz des enzyklopädischen Geschäfts. --Enzian44 (Diskussion) 10:18, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Kaum. 98,5 Prozent der blauen Diskussionsseiten beinhalten Fragen, die seit fünf oder acht Jahren keiner beantwortet hat. Wir haben nämlich viel zuviele Artikel und viel zuwenige aktive Benutzer, da gebe ich Enzian recht, um alle Artikeliskussionen zu beobachten.
Was der Sängers Auffassung zu den Platzhirschen angeht: hat er schon mal versucht, in einer von Jesusfreund/Kopilot beobachteten Artikeliskussion mitzuwirken? Platzhirschgehabe gibt es überall. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:06, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist um Längen angenehmer als mit solchen Platzhirschen wie Zollwurf (Inseln) oder Matthiasb (Kategorien) oder Oliver S.Y. (E&T) aneinander zu geraten ;) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:58, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Es kommt aber druchaus vor, daß die „Frage“ im Artikel „beantwortet“ wurde oder der Fehler behoben, ohne daß dann auf der Disk ein entsprechender Hinweis auftaucht, weil er vergessen wurde. Ich finde das aber weniger irritierend als die mit Portalhinweisen oder gar Bewertungsaufforderungen vollgepflasterten Diskussionseiten in anderen Sprachversionen (it:wp, aber auch en:wp), sodaß Sachfragen geradezu untergehen. Die Beachtung von Diskussionsseiten ist aber auch in it:wp, wo ich mich mehr auskenne, nicht besonders hoch, ganz zu schweigen von Commons oder gar WD. Dennoch haben sie eine Funktion. Wenn ein von Papen letztmals 2012 im Artikel über seine Familie editiert hat (schreckliches Wort, daß mich immer zusammenzucken läßt, aber edieren hat doch eine andere Qualität), ich aber jetzt ein Problem in der Darstellung entdecke, das ich von Palermo aus sicherlich nicht lösen kann, dann ist das da mal festgehalten. Wir haben ja keine Fehlermarkierungen im Artikel selbst. --Enzian44 (Diskussion) 20:59, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist eine typische DE-Eigenart, die man auch mal hinterfragen sollte. Ich glaube kaum, daß eine große Zahl von Lesern nach der Lektüre des Artikels auf der Diskussionsseite schaut, ob da ein noch unerledigter Fehlerhinweis steht. Ich finde durchaus hilfreich, daß in EN die Möglichkeit besteht, mit der Vorlage "citation needed span" unbelegte Teile eines Textes zu markieren (diese erscheinen dann nicht mehr schwarz, sondern gräulich). Was EN:WP angeht mit den ganzen Portal/Assessment-Bapperln, so kommt es natürlich darauf an, wie aktiv das/die beteiligte(n) Portal(e) sind. Ich kenne dort Projekte (en:WP:WPTC, en:Wikipedia:NRHP]), da klappt das gut und schnell – oder zumindest klappte es bis einem Jahr oder zwei. Die merken inzwischen nämlich in manchen Bereichen ganz genau, daß ihnen die Benutzer fehlen. (wir reden über manpower). Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum diese Diskussionsaktion von der WMF in Gang gesetzt wurde – die sind wohl etwas nervös geworden. Ich frage mich aber, ob der richtige Weg dahin führt, noch mehr Gequatsche einfacher zu gestalten, oder ob es net doch sinnvoller sein wird, mehr Leute zum Mitwirken zu bringen. Es sei denn, die WMF plant, 10.000 Inder in Callcenter-Arbeitsweise anzustellen, die dann die Diskussionen abarbeiten. (Oder geht es gerade mal wieder darum, meta:Flow (siehe auch mw:Structured Discussions) doch noch einzuführen?)
Dein Argument der Transparenz, auf das ich oben noch nicht eingegangen war, halte ich für valide. Das Problem ist ja aber auch, daß in manchen Artikeln die Diskussionsseite genügend Archive hat, daß sie aneinandergelegt von Palermo bis nach Hammerfest, zumindest aber doch bis nach Hamburg reichen. Da blickt keiner durch, und niemand wird, bevor er etwas fragt, die Archive danach durchsuchen, sondern im Zweifelsfall neu fragen, weil sich seit damals der Konsens sowieso verschoben hat. Oder einer der damaligen Diskussionsbeteiligten gerade in Urlaub ist.
Deswegen würde ich die Zukunft der Artikeldiskussionsseiten eher als ein "FAQ" im weiteren Sinne sehen, wo nur zusammengefaßt wird, was anderswo ausdiskutiert wurde. Daß 2008 aber mal ein Komma falsch war, was die IP im halbgesperrten Artikel nicht korrigieren konnte, muß man wirklich nicht aufbewahren. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:08, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich denke, es geht der WMF primär um FLOW, die haben diese Totgeburt noch immer nicht abgeschrieben und es gibt dort augenscheinlich einige, bei denen augenscheinlich recht viel davon abhängt, dass dieses Lieblingsprojekt einer verflachten Forumssoftwaresimulation doch noch irgendwie am köcheln gehalten wird. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:58, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
auch ein Dagegen, das ist neben der Versionshistorie eines der wichtigsten Hilfsmittel für Autoren. Auf Projektseiten werden die Anmerkungen und Anfragen zu Artikeln vermutlich beantwortet oder aber durch Platzhirschrudel in kurzatmigen Megadiskussionen _nicht_ ausdiskutiert und dann verbrannt, oder zwischen zwei Disku-Wars nie wahrgenommen. Danach verschwinden sie noch weitaus schneller, und sind dann unwiderbringlich im Nirwana der WP-Archive. Auf der Artikeldiskussionsseite finde ich ggf. noch Recherchehinweise von Leuten, die vor vier Jahren einen Fehler gemeldet haben, der immer noch nicht korrigiert ist, den ich dann aber bearbeiten und eine Erledigtmeldung geben kann. Oder umgekehrt, andere bearbeiten anhand meiner Anmerkungen. POV-Darstellungen können in der ADNR benannt werden, sodass spätere Editoren beim erneuten Einfügen im ANR auf die abgeschlossene Diskussion verweisen können und den POV entsprechend löschen. Kommunikation ist nicht nur in der hitzigen, unmittelbaren Gegenwart notwendig, sondern auch mit der Zukunft/Vergangenheit. Die meisten Diskussionsseiten sind für den langen Atem. --Enyavar 02:18, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls nachdrücklich dagegen! – Abgesehen von den oben bereits angesprochenen funktionalen Argumenten "pro Diskussionsseiten" (Anmerkungen, Fragen, Notbehelf bei gesperrten Artikeln, ...), können sie auch zur freundlichen Kooperation dienen. Und was wäre (lebens)wichtiger für ein Projekt auf Community-Basis als das respektvoll-freundlich-gesittete Miteinander!
Wenn ich mich nicht genug auskenne oder die relevante Fachliteratur nicht zur Hand habe, bin ich mit einem Eintrag auf der Diskussionsseite (evtl. mit "Ping" an den Hauptautor) noch immer gut gefahren. Das ist allemal höflicher und wiki-konstruktiver, als aufs Geratewohl herumzuver(schlimm)bessern.
Überlange Diskussionsseiten und vorschnelle Archivierung sind m. E. nur bei besonders "heißen" Artikeln ein Problem. Die Vielzahl von kleineren oder "abgelegeneren" Artikeln und ihre Diskussionsseiten sind nicht betroffen. Und wenn da tatsächlich noch ein zehn Jahre alter unbeantworteter Beitrag steht, ist das auch nicht tragisch. In manchen Bereichen geht es einfach gemächlicher zu. Das ist in der "großen" Wissenschaft so, und die Wikipedia macht eben auch keine Ausnahme. --Martinus KE (Diskussion) 23:41, 3. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls nachdrücklich dagegen! – Ich habe auch schon ca 10 Jahre einen Account und oft finde ich Hilfe in den Disk. auch wenn ich mehr als oft genug da Erklärungen vermisse. Z.B. bei der Config Manuals ist nur zu lesen ob der Befehl aktiv ist (#wg...) aber keine Erklärungen der möglichen Optionen. Ergo, in den Disk. könnte noch mehr genutzt werden um die Quallität zu verbessern, besonders in hinsicht der verständlichen Erklärungen ohne einen Doktor Titel zu ermöglichen.--Shadowslight (Diskussion) 18:08, 4. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Abschaffung wäre grober Unfug und mindestens 50-70 Prozent aller Artikel beweisen auf der Diskussionsseite, dass diese Seiten dringend benötigt werden und tatsächlich der konstruktiven Artikelarbeit dienen. Benutzer-Diskussionsseiten sind nur in wenigen Fällen ein ausreichender Ersatz und außerdem hat auch nicht jeder zufällige Benutzer, den Wikipedia als Verbesserer im Einzelfall gewinnen will, Lust, auf irgendeine Portalseite weiterzuklicken, wo dutzende andere Themen auch noch besprochen werden. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 17:20, 5. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich schliesse mich der häufig geäusserten Ansicht an, dass es ein schlimmer Fehler wäre, die Diskussionsseite abzuschaffen. Ich schaue übrigens immer nach, ob ich einen Hinweis auf ein Problem finde wenn mich ein Artikel besonders interessiert. Ich hinterlasse gerne eine Bemerkung, wenn mir etwas unklar oder zweifelhaft erscheint oder ich eine wichtige Information vermisse. In meinen Augen wäre es ein äusserst bedauerlicher Fehler, wenn man die Diskussionsseite abschaffen würde. Strikt dagegen --62.203.60.126 16:11, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Dagegen. Eher sogar für zwei Diskussionsseiten, eine redaktionelle Diskussionsseite, die dem ursprünglichen Sinn der jetzigen Diskussionsseiten entspricht, und eine inhaltliche Diskussionsseite, die das enthält, was bisher eigentlich nicht reingehört, aber trotzdem drinnen steht. Das wäre gegenüber der reinen Enzyklopädie, die im Vordergrund bleiben muss, ein kleiner Mehrwert. Da es auf Letzteren sicher machmal zu sehr hitzigen Diskussionen kommen wird, sollte aber vorher feststehen, wieviel Hitze noch akzeptabel ist und wie man ggf. die Temperatur begrenzt. Es dürfte aber auch die redaktionellen Diskussionsseiten wirksam entlasten und zu POVigen Artikeln, die es nicht geben dürfte, aber leider doch gibt, einen Gegenpol geben. Und manch einer, der dort zunächst nur mitdiskutiert, trägt später vielleicht mal Autor etwas bei.--Kai Borgeest (Diskussion) 23:44, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Als (noch) Neuling dagegen, Die Diskussionsseiten sind extrem nützlich gerade wenn ich etwas ändern will aber mir nicht sicher bin was die Nützlichkeit, Relevanz oder Formatierung angeht. In dem Fall ist die Bestätigung und auch die Ablehnung des Vorschlags in der Disk. verständlicher als ein kommentarloser Revert. --CWReaper (Diskussion) 11:34, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Dagegen. All die anderen genannten Seiten/Portale habe ich noch gar nicht gefunden, dagegen konnte ich mich immer schnell und ohne langes Suchen sozusagen an Ort und Stelle informieren/austauschen. Sollte es technisch besser gestaltete Lösungen geben, sollten sie an gleicher Stelle sein und minestens gleiche Möglichkeiten bieten. --Chnutz (Diskussion) 13:32, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Dagegen. Gerade als Anfänger ist die Diskussionsseite leicht aufzufinden und man versteht den Sinn sofort. Zum Thema Portalseite werde ich mich jetzt mal einlesen, kannte ich noch nicht. POV Schlacht, Löschdiskussions-Zombies und Trolling: An einem solchen Artikel arbeite ich nicht mit oder würde einfach "gehen". Es lohnt sich nicht. Don't feed the troll --Xf01213 (Diskussion) 20:56, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Fünfundneunzig Prozent dagegen. Man könnte die Diskussionseite zum Artikel abschaffen, wenn dazu ein gleichwertiger Ersatz geschaffen werden könnte. Ich weiß aber nicht, wie dieser Ersatz aussehen sollte. Die Artikel im Artikelnamensraum sind meiner Ansicht nach das Zentrum der Wikipedia. Die meisten Sachen, die nachgefragt oder diskutiert werden müssen, sollten sich auf diese Artikel beziehen. Die Aussage "... und bringen Artikel in keiner Weise voran." stimmt so meiner Erfahrung nach nicht. An irgendeiner Stelle müssen die Inhalte von Artikeln diskutiert werden. Wenn die Diskussionskultur nicht stimmt, hat das mit dem Ort meiner Ansicht nach nicht all zu viel zu tun. Allerdings gibt es sehr viele Stellen, an denen ganz generell Diskussion stattfinden kann, die ohne technische Assistenz schwer zu handhaben sind. Das beispielsweise gerade eine "Globale Konsultation zum Thema Kommunikation 2019" läuft, habe ich durch Einblendung auf der Website erfahren. Die Aussage "Sie sind die Quellen ..." trifft teilweise zu, aber eigentlich sind die Diskussionsseiten doch eher die Austragungsorte. Würde man einfach nur die Diskussionsseiten der Artikel abschaffen, würde sich das Ganze auf andere Diskussionsseiten und möglicherweise auf die Artikel selbst verlagern, die man ja nun schlecht abschaffen kann, wenn man eine Wikipedia haben will. --Dirk123456 (Diskussion) 12:18, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Falsche Zielgruppe[Quelltext bearbeiten]

Original von Alsee, übersetzt von hier (jetzt hierhin verschoben):

Seht Euch die folgende beiden Bilder von Flugzeugkabinen an::

Wenn Ihr 5 zufällige Leute von der Straße fragen würdet, mit welchem Flugzeug sie lieber fliegen würden, würden alle 5 auf das Bild links zeigen. Das ist die Methode, mit der die WMF des Öfteren ihre Tests laufen lässt. Und dann tauchen plötzlich Probleme auf. Viele AutorInnen melden sich zu Wort und verlangen die Version rechts. Noch mysteriöser, alle fluchen über die Sitze... sie wollen entweder auf dem Boden oder auf blanken Bänken sitzen. Ich möchte das Warum? erklären. Die WMF zielt auf die falsche Zielgruppe. Das Schreiben einer Enzyklopädie aus Spaß an der Freude ist ein sehr ungewöhnliches Hobby, ungefähr so wie Fallschirmspringen. Wenn Du eine Fallschirmsprungstiftung leitest, wird sich Deine Basis für das Bild rechts entscheiden. Die Sitze sind nur im Wege, sie wollen keinen ausladenden Jumbojet, sie wollen keine Filme während des Flugs, es ist ihnen egal, ob die Kabine hübsch aussieht. Sie wollen reinspringen, schnell Höhe gewinnen, viel Platz haben um die Ausrüstung zu prüfen und sich aufzustellen, und dann wollen sie rausspringen.

Das Bild auf der Linken ist Flow/VisualEditor, das Bild auf der Rechten ist Diskussion/Wikitexteditor. Wenn zufällige Leute auf der Straße gefragt werden, zeigen sie auf auf Bild links, aber die BenutzerInnen besteht darauf dass das Bild rechts sas bessere ist, um den Job zu erledigen. Sie regen sich auf, wenn die WMF ihnen erzählen will, sie hätten das Bild links besser zu finden. Das Flugzeug links wurde gebaut, um neue FallschirmspringerInnen zu gewinnen. Leider hat das nicht geklappt. Der luxuriöseste Jumbojet mit Erste-Klasse-Ausstattung bringt genau Null neue FallschirmspringerInnen.

Das allgemeine Publikum zu fragen oder mit ihm zu testen erzeugt schlechte Daten, denn die Zielgruppe sind aktuelle und zukünftige AutorInnen. Selbst wenn mensch magischerweise in der Lage wäre künftige AutorInnen zu befragen, so hätten diese keinerlei Basis für eine sinnvolle Antwort.

Danke an Alsee für diesen Beitrag, den ich hier auch gerne auf Deutsch anbringen wollte. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:05, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/applaus  ja das stimmt so wie oben bildhaft beschrieben. volle Zustimmung. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/happyface  es wär aber auch in anderen Situationen in der WP meist auch hilfreich erstmal zu überlegen und dann erst zu fragen! --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 20:02, 2. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich finde den visuellen Editor inzwischen recht gut. Viele Dinge kriege kriege ich damit schneller erledigt, beispielsweise das Einbinden einer Vorlage, das Setzen eines Wikilink, das Setzen eines Einzelnachweises. Die Automatik, die Einzelnachweise aus einer URL generiert, liefert meist gute Ergebnisse; einzelne Parameter kann und sollte man ggf. ergänzen. Für bestimmte Sachen schalte ich allerdings auf den Code-Editor um: Tabellen, Kopieren von Literaturangaben, bei denen sich nur die Seitenzahl ändert, Gedichte. Das Umschalten funktioniert einwandfrei.
--Mussklprozz (Diskussion) 11:34, 4. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Visual Editor früher mal ausprobiert, als er schlichtweg noch Schrott war. Oder in der Flugzeug-Metapher ausgedrückt: Als das Bordprogramm noch ständig abgestürzt ist und der Start der Filme mehrere Minuten gedauert hat. Es fehlt da wohl auch ein "Knopf", den man drücken kann, damit sich die Sitze automatisch zusammenklappen und verschwinden, wenn man Platz braucht. Wie es jetzt ist, weiß ich nicht (kein Bock mehr, das auszuprobieren), aber ich bin überzeugt, dass technische Innovationen nicht nur für Diskussionsseiten bereitgestellt werden sollten. Ich gebe mal ein Beispiel, das vielleicht zeigt, wieviele unnötige Diskussionen man vermeiden könnte, wenn Automatismen neue Nutzer zielgerichtet unterstützen würden: Angenommen, ein unbedarfter Anfänger will einen Artikel über seine Pommesbude um die Ecke schreiben und hat keine Lust, kilometerlange Regelwerke wie z.B. unsere RKs zu lesen. Das zieht Diskussionen entweder im Relevanzcheck, in der Löschdiskussion oder sonstwo nach sich. Garantiert! Mal angenommen, wir hätten einen mehrstufigen Assistenten für die Erstellung neuer Artikel. Dann würden also Kategorien, und im Fall von Unternehmen bestimmte Parameter (z.B. Umsatz, Mitarbeiterzahl, Betriebsstättenzahl etc. abgefragt werden und am Ende würde eine Meldung kommen wie z.B. "Das Thema, das sie beschreiben wollen ist wahrscheinlich nicht relevant, weil der Umsatz.... blablabla..... Bitte prüfen Sie, ob andere Einschlusskriterien (bitte HIER klicken!) zutreffend sind...... Klicken Sie hier, wenn Sie dennoch davon überzeugt sind....." Oder anderes Beispiel: "Ihr Text ist mit weniger als 2000 Zeichen ungewöhnlich kurz. Bitte prüfen Sie, ob...... - Sind Sie sicher, dass der Text ein ausreichender enzyklopädischer Artikel ist?" und als Antwortoptionen "Ja, jetzt im Artikelnamensraum abspeichern" oder "Nein, jetzt im Benutzernamensraum bzw. in der Artikelstube zwischenparken" (wo dann automatisch der Baustellenhinweis eingefügt wird) -- Damit würden sich viele überflüssige Diskussionen quasi von selbst erledigen, ohne den Nutzer zu bevormunden (er kann sich ja frei entscheiden, auch gegen jeden gut gemeinten Rat) und in Löschdiskussionen müsste man sich nur noch mit Unbelehrbaren unterhalten oder mit solchen, die einfach mal etwas total missverstanden haben. Diskutieren ist bei uns kein Selbstzweck, sondern geschieht immer, um die Wikipedia zu verbessern. Es liegt also im Interesse aller Nutzer, wenn durch "intelligente" Mechanismen 80 Prozent überflüssige Diskussionen vermieden werden könnten, weil es eine technische Strukturierung dafür gibt. Und noch etwas: Auch wenn mir unsere Diskussionseiten durchaus zusagen, so gibt es doch zahlreiche ungeschriebene Gesetze (angefangen dabei, welche Diskussionsseite für welchen Zweck gedacht ist, siehe oben Benutzer:Spyridon im Abschnitt "Frage an alle") über Einrücken per Doppelpunkt, Signatur und was-weiß-ich-nicht-alles. Solange es für IPs keine Pflicht zum Registrieren gibt und jedermann überall "mitsenfen" darf, wäre es schön, hier ein bisschen Hilfestellung zu geben. So wie die Formulare, die man von diversen Foren gewohnt ist, wo man eben unterschiedlich klickt, je nachdem, ob man ein neues Thema beginnt oder auf das Thema eines anderen antworten will, wo die Signatur automatisch angefügt wird, automatisch das Layout angepasst wird, "Knöpfe" für unterschiedliches Editieren zur Verfügung stehen (Beitrag ändern, neues Thema, Antworten etc......) Technisch wäre da noch eine ganze Menge mehr machbar. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 17:06, 5. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Dazu nur soviel: „Der "Knopf", den man drücken kann, damit sich die Sitze automatisch zusammenklappen und verschwinden, wenn man Platz braucht“, ist inzwischen vorhanden und funktioniert tadellos. ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 11:40, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Zum Ursprungsbeitrag: Möglicherweise tummeln sich aber unter uns Wikipediaautoren auch gerade deshalb die Menschen mit einem Hang zu einem sehr ungewöhnlichen Hobby, wie dem Fallschirmspringen, weil Wikipedia lange so spartanisch ausgestattet war, wie das Flugzeug auf dem Bild rechts und unattraktiv ist für Menschen mit anderen interessanten Hobbies. Wir sitzen dann in unserer eigenen Ungewöhnlichkeitsblase, diskutieren immer nur über unsere ungewöhnlichen Themen und merken nicht, warum es für andere so wenig attraktiv ist, sich zu beteiligen. Um im Bild zu bleiben, es geht ja nicht zwingend darum, jeden Pauschalurlaubsreisenden an Bord zu holen (linkes Bild), aber vielleicht schaffen wir es ja wenigstens, Wikipedia attraktiv genug zu gestalten, dass sich auch Tandemspringer, Landschaftsfotografen, Meterologen, Polarforscher und andere Menschen mit dazu gesellen. Bei Wikipedia ginge es dann viel mehr darum, Menschen in die Luft zu bringen, als nur um diese eine kleine ungewöhnliche Gruppe der Fallschrimspringer. Ich persönlich denke, es kann nicht schaden, zu fragen, wer noch mitfliegen möchte und für die Mutigen ein paar Sitze einzubauen und zu schauen, wem es gefällt. --Ferramanis (Diskussion) 19:28, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Zwei 'Meta'-Wünsche: Für mich ist WMF immernoch die Württembergische MetallwarenFabrik. Vielleicht könnten sich deshalb alle angewöhnen, Kürzel immer einmal auszuschreiben, damit jedeR den Text auf Anhieb versteht ;-). Ich verstehe die Frage deshalb nicht genau, zumal es halb eine Feststellung zu sein scheint. Auch wird in der Frage Wissen über bestimmte Funktionen vorausgesetzt, dass ich nicht habe (und vielleicht andere auch nicht). Könntet Ihr diese Funktionen deshalb bitte nochmal verlinken und/oder erkären?
Ich möchte allerdings schon mal in ungefähr dieselbe Kerbe wie Ferramanis schlagen: Manche Inhalte sind inzwischen so spezialisiert, dass sie einE allgemeineR NutzerIn nicht mal im Ansatz versteht. Vielleicht wäre die Vereinbarung gut, eine "populärwischenschafliche", allgemeine Erklärung der fachlich sehr fundierten voranzustellen. Ähnlich wie der Fehlende Quellen-Vermerk oder der Broken-Link-Vermerk wäre hier ein standardisierter "Allgemein verständliche Erklärung fehlt"-Vermerk schön. Ein konkretes Beispiel: "Er gibt an, auf wie viele verschiedene Arten man k {\displaystyle k} k Objekte aus einer Menge von n {\displaystyle n} n verschiedenen Objekten auswählen kann" macht vielen Menschen schon Probleme, leichter wäre "auf wie viele verschiedene Arten man eine bestimmte Anzahl Objekte aus einer Gesamtmenge auswählen kann. Danach würde dann die genauer definierte mathematische Beschreibung folgen. Ich bitte um Entschuldigung, sofern das jetzt zu Off Topic ist! --Chnutz (Diskussion) 14:07, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich nutze beide Editoren. Je nachdem was ich vor habe ist das mit dem einen oder dem anderen einfacher. Es ist wahrscheinlich ein besonderer Schlag Mensch, der auf Wikipedia editiert, aber es gibt sicherlich unter diesen auch welche die Wiki-Quelltext nicht lesen können oder wollen. Für diese ist der visuelle Editor sicherlich sehr hilfreich. --Snipergang (Diskussion) 18:18, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Toll beschrieben, wegen solcher Beiträge habe ich angefangen mitzuarbeiten. Ich nutze momentan den Visual Editor damit ich keinen Code kaputt mache. Ich habe aber gesehen, dass (nette) Reviewer meine Beiträge aufräumen mussten, weil der Visual Editor Links schäbig eingefügt hat und ähnliches (vielleicht habe ich die auch falsch angelegt). Ich werde bald auf die Code Variante umsteigen... --Xf01213 (Diskussion) 21:02, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Kommentarfunktion als Evolutionsschritt?[Quelltext bearbeiten]

Keine Ahnung, was Ihr davon haltet, aber ich (als Gelegenheitscontributor im derzeitigen Familienundarbeitslogistikwahnsinnsdornröschenschlaf) fände eine Funktionalität nützlich, wie sie in gängigen visuellen Textverarbeitungen (z.B. LibreOffice) vorhanden ist und z.B. für Etherpad (EtherPad Comments) ) oder Google Docs oder Medium auch für Browser angeboten wird: Kommentare, die im Text angezeigt werden können und sich immer auf spezielle Textpassagen beziehen.

Wer etwas anmerken möchte, könnte das gleich im Anzeigetext machen, für jeden Kommentar sollte es anderen möglich sein, auf die Anmerkung zu antworten. Im Hintergrund könnte automatisiert ein Diskussionstrang zu dem Artikelabschnitt oder der einzelnen Formulierung erstellt werden. Das machte für mich gerade in heftig diskutierten Diskussionen deutlich überschaubarer, wie der aktuelle Diskussionsstand zu einem bestimmten Abschnitt aussieht.

Oder ist es etwas Vergleichbares bereits vorhanden und mir ist's nur entgangen? Dann könnte das vielleicht besser promotet werden... ;) --Karsten Gresch (Diskussion) 18:17, 5. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

So etwas gibt's in MediaWiki bisher nicht, aber in anderen Wikis, z.B. Confluence (Atlassian). Dafür gibt's in Confluence keine "normalen" Diskussionsseiten so wie hier. Wenn es in einem Wiki eher selten und in geringem Umfang etwas zu diskutieren gibt, dann finde ich Textpassagen-bezogene Kommentar-Features "am Seitenrand" ideal und schick. Aber wenn es in einem Wiki eher viele und lang ausartende Diskussionen gibt, dann wird man damit nicht mehr froh. Dennoch: deine Idee, die beiden Prinzipien zu vereinigen, klingt nicht uninteressant. Ich habe mir schon oft gewünscht, ich könnte einen Diskussions-Abschnitt direkt mit einer Textpassage verknüpfen, was derzeit hier nicht geht. --Neitram  16:43, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

externe soziale Netzwerke als Diskussionsplattform[Quelltext bearbeiten]

Ich lehne externe soziale Netzwerke als Diskussionsplattform strikt ab. Es kann nicht sein, dass sich jemand bei einer der Datenkraken anmelden muss, um an Diskussionen zu Projekten der Foundation teilhaben zu können. Nach meinem Eindruck sind die Vorbehalte gegen solche Netzwerke international deutlich unkritischer als in Deutschland, wie ich bei meiner Mitarbeit für OpenStreetMap leider feststellen musste. Da wurde die Mitgliedschaft bei sozialen Netzwerken mitunter als selbstverständlich angenommen und Nichtmitglieder auch schon einmal als Querulanten bei der Diskussionsorganisation bezeichnet. Insbesondere in Asien scheint nach meinem Eindruck das umfassendste Datensammeln von der breiten Masse als erstrebenswert angesehen zu werden. Wie ist Eure grundsätzliche Haltung zum Thema und seht Ihr eine abweichende internationale Diskrepanz? -- Tirkon (Diskussion) 05:34, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 Die Diskussion muss weiterhin mit dem gleichen Benutzeraccount auf der gleichen Domain und in direkter Nähe zum diskutierten Inhalt stattfinden. --Neitram  14:26, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 Grundsätzlich sollte alle Diskussion die stattfindet über den gleichen Wikiaccount laufen und mit der Beobachtungsliste verfolgt werden können. Ich würde die Mailing-Lists hier noch einschließen. Talk pages sollten die Mailinglisten die da sind ersetzten. ChristianKl (Diskussion) 12:17, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist ein Projekt zum Diskutieren?[Quelltext bearbeiten]

  1. Ich bin soeben durch ein ekliges Werbebanner hierher gelockt worden. Leider konnte ich den Text nicht rechtzeitig kopieren, und jetzt ist er weg. Aber soviel sei gesagt: das war nicht nur Blödsprech, sondern sogar eine schlechte Übersetzung von Blödsprech. Ich kenne das seit Mitte der 80er: irgendwelche Weichwissenschaften-Fuzzys produzieren gigantische Mengen von Blödsprech, ausgeliefert in Meetings oder Memos. Oder veranstalten Gruppendynamik-Firlefanz (Rollenspiele die keiner will, oder Bauen von Türmen aus ungeeigneten Materialien und mit ungeeignetem Personal). Dieser Quatsch hilft in der Wirtschaft nicht im Mindesten bei der Steigerung von Produktivität oder Qualität, denn die 45 Minuten lang engagiert und effektiv Türme bauenden Kollegen werden am nächsten Arbeitstag keine zwei Stunden durchhalten, bevor sie feststellen, dass sie "lieber übers Poppen reden" als arbeiten wollen. Auch die hier veranstaltete Diskussion über Diskussionen ist schlichtweg Müll (abgesehen von dem einen oder anderen Highlight wie dem - gut übersetzten - Fallschirmspringer-Beitrag), denn sie versucht noch nicht einmal vorzutäuschen, dass sie der Verbesserung der ENZYKLOPÄDIE dient. Und das Erstellen einer Enzyklopädie aus freien Inhalten ist doch, so steht es jedenfalls auf meinem PC auf den Startseiten der Wikipedias aller Sprachen, das Ziel des Projekts.
  2. Eine Vielzahl von Diskussionsseiten ist wegen des massenhaften Missbrauchs durch Intensiv-Diskutierer nicht im Sinne einer Verbesserung der Wikipedia (der Wikipedia als Enzyklopädie) nutzbar. Viel zu viele Benutzer legen den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit auf das Diskutieren. Dabei zeigen sie ein hohes Maß an Bereitschaft zum Täuschen ihres Umfelds. Zum Beispiel, indem sie (nur) in Artikeln alle 10 bis 30 Bytes abspeichern, um so eine große Zahl von "Edits" im Artikelbereich zu erzielen und sich falsch als Jemanden mit umfangreichen enzyklopädischen Beiträgen darzustellen.
  3. Diskussionsseiten sind wichtig, auch und gerade im unmittelbaren Zusammenhang mit den Artikeln. Dasselbe gilt für Benutzer-Diskussionsseiten, obgleich auch sie ein Einfallstor für massive Störungen und Belästigungen sein können. Diese beiden Kanäle, zusammen mit der Möglichkeit, andere Benutzer durch Ping oder namentliche Verlinkung zu informieren, sind ausgereift, sie bedürfen keiner technischen Verbesserung. Der Zugang sollte jedoch drastisch beschnitten werden, um den grassierenden Missbrauch der Wikipedia als soziales Netzwerk zu beenden. Dazu könnte man allen Benutzern jährlich fünf Edits auf Diskussionsseiten zugestehen. Wer mehr diskutieren will ist dazu herzlich eingeladen: der Umfang von Diskussionsbeiträgen (gemessen in Zeichen oder Kilobyte) darf aber zu keinem Zeitpunkt den Umfang der (nicht gelöschten) enzyklopädischen Beiträge des Benutzers übersteigen. Wer keine angemessene Leistung erbringt braucht auch nicht mitzureden.
  4. Leider habe ich nicht herausfinden können, wie diese Diskussion über Diskussionen entstanden ist. Ich habe den Verdacht, dass es sich um eine "von oben verordnete" Diskussion der Wikimedia Foundation handelt. Hallo? Auf den Statistik-Seiten steht etwas von 20.000 aktiven Benutzern in der deutschsprachigen Wikipedia (einen Edit in den letzten 30 Tagen), anderswo sind etwa 1.000 Benutzer mit fünf oder mehr Edits pro Monat angegeben. Alles Quatsch. Anderer Ansatz: "aktive Benutzer" sind jene, die über einen längeren Zeitraum durchschnittlich einen oder mehr Edits pro Tag abliefern. Nur in Artikeln, wohlgemerkt. Dann dürfte die Zahl in Deutschland bei etwa 500 liegen, davon 190 Administratoren. Auf diese etwa 500 freiwilligen Unterstützer - also die Summe aller Personen, die nennenswerte enzyklopädische Beiträge liefern - kommen mehr als 100 bezahlte Mitarbeiter von Wikimedia Deutschland e.V. und gGmbH, die fast keine inhaltlichen Beiträge liefern. Und derzeit wohl mehr als 80.000 Mitglieder des Vereins Wikimedia Deutschland, die ebenfalls keine inhaltlichen Beiträge liefern. Das ist ein wirklich krasses Missverhältnis. Es nährt den Verdacht, dass das Establishment und die Wikimedia Foundation und Wikimedia Deutschland mit dem Erstellen einer Enzyklopädie ziemlich genau nichts zu tun haben, aber in unbilliger und störender Weise - zum Beispiel mit "angestoßenen" Diskussionen wie der hier - einen Zusammenhang des einen Wasserkopfs oder des anderen Wasserkopfs mit dem Erstellen einer Enzyklopädie aus freien Inhalten vortäuschen. Es kann nicht mehr gelingen, aber das Beste wäre es gewesen, wenn weltweit genau gar keine Reaktion auf den Diskussionsaufruf erfolgte. Schade, LG, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 12:49, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins  Dein Beitrag bringt mich auf eine Idee: Die einzelnen Abschnitte von Diskussionsseiten sollten (dauerhaft) einklappbar sein. So könnte man, was einen nicht interessiert oder was man für – wie war der Ausdruck? Ach ja: – Blödsprech hält, verbergen und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:16, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich finde ja grundsätzlich die Frage gerechtfertigt, inwieweit Wikipedia ein Lexikon ist. In Schulen wird regelmäßig gewarnt, es als Wissensgrundlage zu nutzen. Meine Erfahrung geht in dieselbe Richtung. Sobald man die objektiv wissenschaftliche Schiene verlässt (Physik, Mathematik) wird es schwierig, die Artikel als sachlich und objektiv zu bezeichnen. Schon die Durchsicht dieser Diskussionsseite zeigt das Manko. Die Unterschriften einiger Autoren lassen grundlegende Zweifel an der Integrität ihrer Person und der Ojektivität ihres Denkens aufkommen. Es wird auch eine Änderung hin zu einer niederschwelligen Diskussion nichts an der Dominanz von Meinung anstatt Objektivität ändern. Es sind die Hardcorefanatiker, die eine breite Teilnahme am Wikipediakonzept verhindern. WP:DE ist politisch korrumpiert. In diesem Zusammenhang sollte man sich auch überlegen, ob man nicht den Sitz von WP:DE aus Berlin wegverlegt.--88.133.137.3 10:27, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, die WMF hat keine Ahnung davon, was die Community, die hier die wertvollen Inhalte generiert, für ihre Arbeit braucht und was sie nicht braucht. Und sie muss ihren ständig wachsenden Wasserkopf beschäftigen und ihre ständig wachsenden Spendenforderungen rechtfertigen, und dazu stößt sie dann unter anderem auch solche Umfragen an. Aber Meta-Diskussionen wie hier -- Diskussionen über unsere Technik zum Diskutieren -- haben durchaus auch ihren Reiz, und es muss sich ja keiner darin beteiligen, der nicht will. --Neitram  14:37, 7. Mär. 2019
Siehe Wikipedia:Kurier#Bekenntnisse eines Dauerdiskutierers.--Mautpreller (Diskussion) 20:58, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Praktisches Beispiel[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussion des Artikels Hilfeleistungslöschfahrzeug 24/14-Schiene läuft seit 9. März 2019 und ist vom Umfang und von der Wirkungslosigkeit her beispielhaft. Wenn es der Globalen Konsultation zum Thema Kommunikation 2019 gelingt, so etwas in vernünftige Bahnen zu bringen, hat sie sich gelohnt. Einen Vorschlag habe ich leider nicht; ich habe es dort vergeblich versucht. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:14, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ein weiteres Beispiel ist die Diskussion des Artikels Deutsches Reich 1933 bis 1945. Hier wie dort werden feste Meinungen gewechselt, ohne dass sich ein Konsens auch nur abzeichnet. Nach meiner Feststellung enden solche Diskussionen oft einfach dadurch, dass sie aufgegeben werden. Gewinner ist nicht, wer die besseren Argumente, sondern wer die besseren Nerven, den längeren Atem hat. Das halte ich für ein ganz wesentliches Problem der Diskussionen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:49, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]