Wikipedia:Redaktion Chemie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Stunden von Gimli21 in Abschnitt Kategorie:Kronenether
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(bearbeiten)

Review

zur Zeit keine (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

05.10. Cyclopentasilan – 04.10. Manfred-und-Wolfgang-Flad-Preis – 03.10. Rilmazafon – 02.10. Cyclohexasilan – 29.09. 4-(N-Nitrosomethylamino)-1-(3-pyridyl)-1-butanon – 28.09. HydroacetateMethylamylnitrosaminKazunari Dōmen – 27.09. Johann Nikolaus Weiß – 25.09. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik – 24.09. ButylidenphthalidButylphthalidPolylactid-Polybutylen(adipat-co-terephthalat)-BlendsPropylidenphthalidAlexandria Mineral Oils CompanyRachel Lloyd – 23.09. 3-(2-Naphthyl)alaninNafenopin – 21.09. NaphtenölBiomolekulares Kondensat – 20.09. NafarelinReatha King – 19.09. Gladys W. RoyalWesley I. Sundquist – 18.09. Hexadec-6-eno-1,16-lactonHexadec-9-eno-1,16-lactonJosephine Silone Yates

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Chrom(IV)-bromid (wd)Phosphorbromiddifluorid (wd)Thalliumhydrid (wd)

Organisch: Tomatidin (wd)Triazinane (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Journals: Biotechnology Advances (wd)Journal of Agricultural and Biological Chemistry (wd)

Biografien: Véronique Gouverneur (wd)Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 23. August 2024: Doping im Tennis (Clostebol).
  • 28. Juli 2024: Dopingverdacht bei Olympia (Trimetazidin).
  • 5. Juli 2024: Stiftung Warentest: Xylit könnte Herz­probleme begüns­tigen.

GESTIS-Zuordnungsprobleme

[Quelltext bearbeiten]

Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo 23:36, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Dark Mode

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade diesen interessanten Edit gesehen. Es scheint so, dass es mit class=skin-invert einen Parameter gibt, der bei Bildern mit schwarzer Schrift auf transparentem Grund die Schriftfarbe umdreht. Hier gibt es weitere Einzelheiten. Wäre m.e. also genau das richtige für Strukturformeln und zu überlegen, ob wir das über die Infobox oder per Bot automatisiert einfügen können. --Orci Disk 18:03, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich denke über commons:Category:PD chem könnte man das festmachen, dass es sich um eine Strukturformel handelt. --Matthias 13:51, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hint: Bei Bildern mit Bildbeschreibung klasse=skin-invert-image verwenden, sonst ist die Bildbeschreibung im Dark-Mode weiße Schrift auf weißem Grund und somit nicht lesbar. --Wurgl (Diskussion) 08:08, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ist aber eher die Ausnahme, die meisten Strukturformel-Bilder dürften ohne Bildbeschreibung sein. --Orci Disk 10:52, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Über das Thema haben wir uns jetzt im RC-Treffen beraten, hier das Protokoll. Wir sind der Ansicht, dass uns da ziemlich die Hände gebunden sind und wir es daher nicht weiter diskutieren brauchen. Man kann das natürlich bei den nächsten Technischen Wünschen angeben. Darüberhinaus hat es wenig Sinn, dass auf der Ebene einzelner Sprachversionen zu diskutieren, weil ein global einheitliches Vorgehen gefragt wäre. Ich setze daher auf erledigt.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:35, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, die Hände sind uns nicht gebunden. Orci hat die Lösung doch beschrieben, wer hindert uns an der Umsetzung? --Ameisenigel (Diskussion) 18:24, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die Lösung so eindeutig ist, nur zu. Wenn das alles per Bot geht, Abfahrt! Wenn nicht, dann werden Einzelkämpfer gesucht, die alle (?) Chemieartikel (und solche mit Strukturformeln?) durchgehen und den skin-invert einfügen. Vielleicht denke ich hier zu kompliziert, oder zu weit, aber ohne Bot wird das dauern... Gruß --Gimli21 (Diskussion) 18:48, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wurde doch schon Umgesetzt oder ist das was anderes?--Calle Cool (Diskussion) 07:36, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ne, das soll der Bot machen, wenn er in Betrieb geht. --Anagkai (Diskussion) 09:02, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das löst einen Teil des Problems, nämlich die Infobox-Bilder. Es gibt aber auch viele Strukturformeln im Fließtext (z. B. bei Reaktions-Artikeln), die davon nicht erfasst werden --Orci Disk 09:09, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
In Tartrazin hab ich mir erlaubt, die Bilderchen im Darkmode sichtbar zu machen, vorher sah das so aus. Soll ich mal mit dem Bot drüberfahren und die ca. 240 Artikel analog ändern? Natürlich nur bei Formeln mit durchsichtigem Hintergrund.
Etwas Off-Topic: https://www.scinexx.de/news/medizin/lebensmittelfarbe-macht-durchsichtig/ … eventuell etwas für Halloween? --Wurgl (Diskussion) 14:08, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Für alle die Dark-Mode-vorher-Version: Tartrazin Die sieht natürlich inakzeptabel aus.
Ich selbst lehne es ab, den Wikitext durch Attribute zu ergänzen, die nur die Darstellung in bestimmten Skins verbessern. Da sollten dann doch besser die Skins so gebaut werden, dass man gleich alles erkennen kann. --Vollbracht (Diskussion) 14:17, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
css kann nicht feststellen ob das Bild transparent ist, ob es nur dunklen Vordergrund hat und ob keine Farbe verwendet wird. Ich hab Code dafür geschrieben und bin schon mal alle Autogramme durchgegangen. Womit sich die Frage nach farbig markierten Atomen bzs. Atomgruppen beantwortet, die bleiben "unsichtbar", bei denen kann man mit CSS-Gedaddel (&div-Zeugs) einen hellen Hintergrund ins Bild schmuggeln, oder aber man invertiert das Bild mit diesem "klasse=skin-invert-image" und hat dann halt etwas andere Farben, sollte kein Problem sein solange es keine Farblegende gibt. --Wurgl (Diskussion) 15:46, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Gute Sache. Woran erkennt der Bot, dass es sich um Strukturformeln mit durchsichtigem Hintergrund handelt? Und kann man den Bot zukünftig automatisch arbeiten lassen, wenn neue Artikel / Schemata eingestellt werden? --Anagkai (Diskussion) 16:22, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Indem der Bot die Liste der Bilder analysiert, für PHP gibts eine Erweiterung https://www.php.net/manual/de/book.imagick.php (andere Sprachen haben ähnliches) und da kann ich ein Histogramm erstellen und damit recht schnell rausfinden was da für bzw. ob Farben verwendet sind. Ob es Strukturformeln sind: Die Bilder sind in der Vorlage {{Formel}}. --Wurgl (Diskussion) 17:10, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Gerne kannst Du mit dem Bot die nicht-Infobox-Bilder ändern. --Orci Disk 14:38, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Noch eine Frage an die beschlageneren Chemiker: Existieren Regeln, nach denen in Strukturformeln gelegentlich auch Farben verwendet werden,denen dann bestimmte Bedeutungen beigemessen werden? --Vollbracht (Diskussion) 14:46, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Eine allgemeingültige Bedeutung gibt es meines Wissens nach nicht. Was gelegentlich gemacht wird, ist bestimmte Atomgruppen zu kennzeichnen, damit diese im Reaktionsmechanismus verfolgt werden können oder im Produkt ersichtlich wird, woher ein gewisser Teil des Moleküls stammt. --Gimli21 (Diskussion) 14:52, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Genau, Farben dienen lediglich der Hervorhebung, wobei die konkrete Farbe willkürlich ist. --Anagkai (Diskussion) 16:19, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die einzigen Bilder, die einen transparenten Hintergrund haben und bei denen die Farbe eine Bedeutung hat bzw. es eine Farblegende gibt sind Kristallstruktur-Bilder (bsp: Halit). Die müsste man dann evtl. extra behandeln. --Orci Disk 16:38, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Gerne, --Ameisenigel (Diskussion) 15:25, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Cellulosenitrat

[Quelltext bearbeiten]

Unter Gewinnung und Darstellung heist es:
Bei einem Stickstoffgehalt > 12,75 % handelt es sich dann überwiegend um Cellulosetrinitrat (Schießbaumwolle), bei einem Gehalt < 12,75 % um Cellulosedinitrat (Kollodiumwolle).

Bei Kollodiumwolle finde ich es aktuell sehr Umständlich zu sehen das es Cellulosedinitrat ist. Das kann man sich zwar aus dem 2. und 3. Satz ableiten, aber für einen OMA-Leser nicht gerade leicht. Vielleicht fällt hier noch jemand eine bessere Formulierung ein... Oder sollte man das in die Klammer nach dem Begriff nehmen?

Dann Finde ich in Cellulosenitrat die Aussage zu Cellulosetrinitrat bischen verwirrend zur Einleitung wo es heißt:
Cellulosenitrat ... wird umgangssprachlich auch als Schießbaumwolle... bezeichnet

Ist Schießbaumwolle nun die allgemeine Bezeichnung für Cellulosenitrat oder Cellulosetrinitrat? Oder ist es Cellulosetrinitrat und es wird umgangsprachlich (falsch) auch für Cellulosenitrat verwendet? Vielleicht kann das jemand vom Fach klarer schreiben... --Calle Cool (Diskussion) 15:19, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Cellulosedinitrat speziell

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Cellulosedinitrat = Kollodiumwolle Sollte man dann

Im echten Leben ist das Zeug sicher sowieso meist nicht einheitlich. Das ist ja mehr so eine Richtung, wie viel Nitrat da drin ist. Da machen getrennte Artikel wenig Sinn. Ich würde einfach die unterschiedlichen CAS in die Infobox packen. Separate WD sind natürlich zulässig, wenn es separate CAS gibt. --Anagkai (Diskussion) 11:08, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Anagkai: Und meinst Du man könnte die Objekte Q4161930 und Q1779465 zusammenführen oder ist eine Trennung korrekt?

STOP-Prinzip

[Quelltext bearbeiten]

Der neu angelegte Artikel ist vollredundant zum Artikel Maßnahmenhierarchie und sollte nach Einarbeitung von evtl. noch fehlenden Infomation zur WL werden denn der Fachausdruck dazu ist Maßnahmenhierarchie. --codc senf 20:49, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Stimmt, nur das S müsste noch bei Maßnahmehierarchie eingebaut werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:55, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das S (Substitution) ergibt sich aus der Gefahrstoffverordnung. Bei anderen Gefährdungsfaktoren spielt das keine Rolle. Gelehrt wird in der Sifa-Ausbildung immer nur das STOP-Prinzip als Maßnahmenhierachie [1][2]. --codc senf 21:06, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, ich würde das nicht so eng sehen wollen. Wenn man ein Probenahmeventil für heiße Flüssigkeiten durch eine Inline-Messung ersetzen kann, hat man durch diese Substitution eine potentielle thermische Gefahr beseitigt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:03, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig aber das würde unter "technische Maßnahme" fallen also T in STOP. --codc senf 22:07, 8. Aug. 2024 (CEST) Nachtrag: TOP leitet sich aus der Betriebssicherheitsverordnung und S aus der Gefahrstoffverordnung ab – zwei völlig verschiedenen Rechtsnormen und die DGUV hat das so in national bindenden für Arbeitnehmer und -geber umgesetzt. --codc senf 22:14, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das STOP-Prinzip ist gängige betriebliche Praxis. Mir ist zumindest nicht bekannt, dass man getrennt von S-Prinzip und TOP-Prinzip spricht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:26, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Habe ich auch nicht behauptet nur die Rechtsnormen als Grundlage für S und T sind verschieden. Ich habe das Zeug in monatelanger Ausbildung mal exzessiv durchexerziert und das taucht in jeder Gefährdungsbeurteilung genau so im Prinzip auf. TOP ist mir so nie unter gekommen sondern immer nur STOP was auch wegen Vereinheitlichung einen Sinn ergibt. --codc senf 22:30, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Eine klassische Substitution im Sinne von STOP wäre ein Ersatz von CCl4 durch Essigester bei einer Allyl-Bromierung mit NBS (geht tatsächlich) und andere Beispiel bringt die von dir oben verlinkte Seite auch nicht. --codc senf 22:43, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Substitution meint die prinzipielle Vermeidung einer Gefahr im Sinne eines Austausches eines gefährlichen Verfahrens oder Stoffes gegen ein ungefährlicheres Verfahren oder Stoff. Technische Maßnahmen kommen erst danach und minimieren die Gefahr. Beispiel: Gefahr durch Schleifstaub. Substitution: Nassschleifen statt Trockenschleifen. Technische Maßnahme: Absaugung, Einhausung, ... (kann bei Ausfall die Gefahr wieder erhöhen) --Asbest588 (Diskussion) 11:49, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Mmh, irgendwie verstehe ich unsere Diskussion nicht. Du hast im Intro behauptet, dass der Artikel STOP-Prinzip völlig redundant zu Maßnahmenhierarchie wäre. Maßnahmenhierachie beschreibt aber nur das TOP-Prinzip, ich habe geschrieben, dass das S in Maßnahmehierarchie fehlt. Agreed? --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:40, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

@User:Asbest588 kann sicherlich auch was beitragen. 😉 --194.230.147.157 11:07, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Maßnahmenhierarchie ist die Idee und das Prinzip dahinter. Heute ist das STOP-Prinzip lege artis für die Umsetzung. Man könnte die Artikel natürlich auch zusammenfassen oder verknüpfen und STOP als Weiterführung des zugrundeliegenden Gedankens darstellen. As you like. --Asbest588 (Diskussion) 11:51, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel STOP-Prinzip wirft unzulässigerweise österreichisches und deutsches Recht durcheinander. Jede Organisation für Arbeitsschutz, in Deutschland ist das die DGUV und in Österreich habe ich keine Ahnung, definiert es anders wie das EU-Recht umgesetzt wird und gerade was die Substitution betrifft wird das in Österreich anders definiert als in Deutschland. Substitution mit Vermeidung gleich zu setzen ist zu kurz gegriffen. Bei der Verwendung von Bohrern haben wir den Gefährdungsfaktor "Unkontrollierte bewegte Teile" also die Späne. Kann ich verhindern wenn ich auf das Bohren verzichte und die Werkstücke mit Löchern kaufe – das wäre Substitution aber sobald ich her gehe und den Bohrer durch etwas anderes ersetze was auch Löcher produziert habe ich eine technische Lösung bin also bei T – jedenfalls wie es die DGUV sieht. Nach der österreichischen Organisation verhält es sich anders. Beide setzen EU-Recht um aber jede auf ihre Art. STOP wird heute in Deutschland der Fachkraft für Arbeitssicherheit bis zum Erbrechen als Maßnahmenhierarchie synonym eingetrichtert. Mag sein das TOP einmal state of the art war aber das ist heute schlicht falsch. --codc senf 13:17, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Acroleinbromid

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, was damit gemeint ist? Das kommt unter Brompropansäuren und in der Quelle steht es auch so, aber ansonsten gibt es das eigentlich nicht. Ich wollte den Abschnitt "Darstellung und Gewinnung" etwas anders formulieren, damit er besser verständlich wird. --Anagkai (Diskussion) 21:57, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ist zumindest hier beschrieben (Oxidation-products of Acrolein Bromide). --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:11, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Acrolein ist aber ein Aldehyd. Und es gibt Bromderivate davon:14925-39-4 - 2-Bromoacrolein und 71653-11-7 - 2-Propenal, 3-bromo-, (E) sowie 117291-85-7 - 2-Propenal, 3-bromo-, (Z) --Elrond (Diskussion) 22:15, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
P.S. auch Dibrom (3,3 - 18328-08-0, und 2,3 (Z) - 27127-46-4, / 2,3 (E) - 117291-86-8 und Tribrom - 89325-54-2 gibt es. In der Literatur von Mister Pommeroy wurde die Brompropionsäure auch als Oxidationsprodukt des Acroleinbromid beschrieben. --Elrond (Diskussion) 22:26, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wollte nicht bestreiten, dass es bromierte Derivate des Acroleins gibt. Ich meinte aber, dass der Name "Acroleinbromid" sonst praktisch nicht auftaucht und es ist (zumindest mir) nicht klar, welche bromierte Variante gemeint sein soll. --Anagkai (Diskussion) 22:40, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Leptophos

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade unterwegs, um fehlende Belege zu ergänzen. Für die Herstellung hab ich in diesem Fall aber nichts gefunden, wo ich rankomme. Hat jemand Zugriff auf diesen Artikel und könnte schauen, ob das da drinsteht? 10.1080/10256017808544148 --Anagkai (Diskussion) 19:32, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

PDF findest du unter dem Download-Link, den ich dir vor einiger Zeit geschickt habe. --NadirSH (Diskussion) 19:41, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Sendung. Steht leider nicht drin... Klassiker: Syntethisiert nach der "bekannten Methode" und dann Verweis auf irgendwelche total obskuren Quellen, die kein Mensch findet. --Anagkai (Diskussion) 17:54, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Atomgruppe/ Atomgruppierung

[Quelltext bearbeiten]

Da ich mir unter Atomgruppe und Atomgruppierung, die etwa in Polarität (Chemie) und Wasserstoffbrückenbindung erwähnt werden, nichts vorstellen konnte, habe ich beide Begriffe kurzerhand auf Funktionelle Gruppe weitergeleitet, bin mir aber nun nicht sicher, ob es das trifft, insbesondere da sich dieser Artikel nur auf die organische Chemie bezieht.

Bitte gerne überprüfen und gegebenenfalls korrigieren; ebenso meine jüngste Überarbeiung der Einleitung von Polarität (Chemie).

lieben Dank, kai kemmann Verweis=Benutzer Diskussion:KaiKemmannVerbessern statt löschen 12:39, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Naja, das ist halt nur das zusammen gezogene Wort für eine "Gruppe von Atomen". Damit ist wahrscheinlich meistens eine funktionelle Gruppe gemeint, kann aber auch (in älterer Literatur) ein Molekül selber sein oder halt bei einer Reaktion der Substituent oder das Radical oder der chirale Anteil, je nachdem was der Autor halt unter seinem Blickwinkel zusammenfassen will. Aber passt meiner Meinung nach so schon. Rjh (Diskussion) 09:53, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Drei Artikelentwürfe

[Quelltext bearbeiten]

Vorhin fand ich:

Ich denke, dass nach Überarbeitung die Artikel in den ANR geschafft werden können. Wer mag sich beteiligen? VG --JWBE (Diskussion) 15:16, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Müste man noch mal drüberschauen, aber das Pasteurestin sieht schon ganz passabel aus. Da müsste vor allem eine Infobox rein. --Anagkai (Diskussion) 15:27, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Weiß man etwas über die Benutzer? --Kreuz Elf (Diskussion) 16:55, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ist doch egal. Alle drei Benutzer sind nicht inaktiv und die BNR-Entwürfe sind offensichtlich noch nicht fertig. In meinem eigenen BNR-Raum liegt noch genug rum was noch nicht fertig ist und wenn mir da jemand rumpfuschen würde oder gegen meinen Willen verschieben würde wäre mir das evtl. eine VM wert. Der BNR wird üblicherweise als geschützter Raum betrachtet. --codc senf 17:13, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Alle drei Autoren angesprochen. --JWBE (Diskussion) 17:41, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

SNFG-Symbole

[Quelltext bearbeiten]

Der Kollege @Kreuz Elf hat in diverse Artikel zu Zuckern die entsprechenden Darstellungen eingefügt. Das befürworte ich. So, wie sie momentan positioniert sind, siehe beispielsweise Mannose oder Digitoxose, ist das aber nicht optimal. Spontan fällt mir nichts ein, was offensichtlich die passende Lösung wäre, daher stelle ich das mal hier zur Diskussion. --Anagkai (Diskussion) 12:34, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ist mir auch schon aufgefallen und fand ich nicht so toll. Ich würde das weiter unten recht unter die Tabelle packen.Rjh (Diskussion) 12:46, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dass wegen der Anordnung im Artikel eine Diskussion kommen würde hab ich mir schon gedacht. Wenn ihr eine bessere Idee habt können wir es gern ändern. Das war eine Sache die ich schon seit 2 Jahren mal machen wollte und jetzt endlich dazu gekommen bin. --Kreuz Elf (Diskussion) 12:48, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Finde ich, wie gesagt sinnvoll. Vielleicht geht das auch mit kleinem Symbol? Kann man das in den Text integrieren? Dann würde sich bei so kurzen Artikeln wie Digitoxose einfach ein Satz am Ende der Einleitung anbieten. Wenn es längere Artikel sind, die ggf. sogar einen Abschnitt zur Nomenklatur oder so was haben, dann wäre das da gut aufgehoben, in dem Fall auch mit größerem Bild. --Anagkai (Diskussion) 12:55, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Was spricht gegen einen eigenständigen Abschnitt in den Substanzartikeln? So wie das gerade aussieht finde ich es ziemlich störend schon alleine vom Lesefluss her und OMA lässt das auch im Regen stehen. --codc senf 13:33, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Auch okay. Mir ging es mehr darum, dass die Bilder zu groß sind, wenn es nicht eh einen Abschnitt dafür gibt. --Anagkai (Diskussion) 13:49, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich erinnere mich dunkel, dass ich beim letztjährigen RC-Treffen angeboten hatte, eine entsprechende Vorlage zu erstellen. @Kreuz Elf: Kannst Du mir eine Liste zukommen lassen, welcher SNFG-Code zu welcher Dateiendung gehört (also bspw. Col => 059)?--Mabschaaf 13:20, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab's mal bei der Digitoxose entsprechend dem Vorschlag von Anagkai geändert...nur um mal eine genauere Vorstellung zu erhalten. Ich finde es so auch nicht schlecht. --NadirSH (Diskussion) 14:02, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hätte das Symbol noch etwa kleiner und dann in Klammern in den Fließtext. Oder ist das schwierig? --Anagkai (Diskussion) 14:04, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Geht auch. Siehe Mannose --NadirSH (Diskussion) 14:17, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die Variante würde ich deutlich bevorzugen. Wo man das genau im Text unterbringt ist natürlich noch eine andere Frage. Nur dafür einen eigenen Abschnitt finde ich übertrieben, daher tendenziell in die Einleitung. Wenn es einen anderen geeigneten Abschnitt gibt, gerne auch da. --Anagkai (Diskussion) 14:31, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Mabschaaf So eine Liste gibt es hier. Stichwort "Download TSV data file". --Kreuz Elf (Diskussion) 14:07, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Dschanz Hatte beim Treffen 2023 den Vorschlag, das in die Chembox unter "Andere Namen" zu packen, was theoretisch richtig wäre, aber von der Umsetzung her würde ich das so nicht befürworten. Die Lösung jetzt bei Digitoxose finde ich aber ganz ok --Kreuz Elf (Diskussion) 14:10, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Fände ich auch sinnvoll, als Alternative. Was stimmt daran nicht? Worum es sich handelt muss man dazu angeben, aber das gilt auch so. --Anagkai (Diskussion) 14:13, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
In der Chembox unter andere Namen finde ich es auch eher schwierig...eine Erklärung muss schon dazu und das möglichst nicht nur in einer Fußnote. --NadirSH (Diskussion) 14:21, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Chembox und "weitere Namen/Identifikatoren" ist so ne Sache. Von meinen Studies kriege ich regelmäßig die Rückmeldung, dass dieses kleine (+) gerne übersehen wird, oder wenn es wahrgenommen wird, man es nicht mit weiteren Nummern/Identifikatoren in Zusammenhang bringt. So als Beitrag aus der Praxis. --Elrond (Diskussion) 14:53, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Elrond Das Argument kann ich jetzt allerdings nicht so ganz nachvollziehen. Bei den Anderen Namen gibt es ja das (+) zum Ausklappen nicht, sondern bei den Numerischen Identifikatoren. Wenn man das Symbol eh so klein macht, wie zuletzt von @NadirSH vorgeschlagen, würde es wahrscheinlich in der Infobox sogar stärker ins Auge fallen, als in der Prosa. Das ist jetzt doch schon ziemlich klein ... --Kreuz Elf (Diskussion) 22:42, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Falsch formuliert von mir. Danke für die Korrektur. Ich meinte die nummerischen Identifikatoren. Hab das wohl missverstanden. --Elrond (Diskussion) 23:25, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

@Mabschaaf @Kreuz Elf: Beim Treffen 2023 hatte ich mal angeboten, die SNFG-Symbole neu zu erstellen. Damit bin ich zwar fast fertig geworden, dann aber leider durch andere Dinge immer wieder von der Komplettierung abgehalten worden. Ich weiß, das mag erbsenzählerisch wirken, aber die derzeitigen Symbole haben in größerer Darstellung teilweise etwas merkwürdige Ecken, z. B. die linke und rechte Ecke von oder auch die obere Spitze von . Daher hatte ich "meine" Symbole über LaTeX/TiKz erstellt und in SVG umgewandelt. Soll ich "meine" Symbolserie noch komplettieren oder ist man allgemein mit den derzeitigen Symbolen zufrieden? --Dschanz → Blabla  08:41, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Die aktuellen Symbole funktionieren ja, in der eingesetzten Größe sieht man die Ecken kaum, von daher sehe ich da keine Eile. Wenn du aber ohnehin schon angefangen hast und Zeit investiert hast, kannst du es auch noch abschließen und eckenlose Versionen hochladen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 09:03, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dann werde ich das noch fertigstellen. Um zum Thema zurückzukommen: ich finde die Version, wie es derzeit in Mannose dargestellt ist, schon sehr gut, würde aber nach dem Wort "dargestellt" einen Doppelpunkt setzen und die IMHO etwas störend wirkenden Klammern weglassen. --Dschanz → Blabla  09:16, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde es als Fließtext besser. Man kann aber auch einfach alle Abgrenzungen weglassen. "... wird als grüner Kreis x dargestellt.", wobei x das Bildchen wäre. Doppelpunkt fände ich aber auch okay, solange hinterher noch ein Punkt kommt, sodass man sieht, dass das Bildchen zum Satz gehört. --Anagkai (Diskussion) 10:09, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Beide Variante zum Anschauen eingestellt:
  • Mannose - ohne Klammer im Fließtext
  • Digitoxose - ohne Klammer mit Doppelpunkt am Satzende
Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:45, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Finde ich beides gut. --Anagkai (Diskussion) 15:30, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

 Info: Vorlage:SNFG-Symbol liefert beispielsweise im Quelltext mit {{SNFG-Symbol|Psi}} : D-Psicose (SNFG-Symbol) (Mouseover zeigt dann den Namen im Klartext).

@Dschanz: Ich würde es begrüßen, wenn Du alle Bildchen technisch sauber und mit transparentem Hintergrund neu erstellst und hochlädst.
Zur Einbindung in den Artikeln: Warum nicht einfach starten mit:
  • Digitoxose (2,6-Didesoxyaltrose, SNFG-Symbol: D-Digitoxose (SNFG-Symbol)) ist eine...
Viele Grüße --Mabschaaf 21:17, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Da hätte ich auch nichts dagegen. Vorteilhaft daran ist, dass es so sehr gut in den Text integriert ist.--Anagkai (Diskussion) 22:13, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich ja. Jedoch sollte SNFG ausgeschrieben sein. Der erste Satz oder die ersten Sätze eines Artikels sollte(n) eigentlich verständlich sein, ohne dass man direkt Verlinkungen anklicken muss, um zu verstehen was sich hinter einer Abkürzung verbirgt bzw. was gemeint ist. --Benff ʘ 13:09, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
+1 sehe ich auch so. --NadirSH (Diskussion) 14:22, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nachvollziehbar. Wenn man allerdings schreibt: "In der Symbolbomenklatur für Glycane dargestellt als ...", dann wird der erste Satz sehr lang. Das würde dann eher für writer hinten in der Einleitung sprechen. --Anagkai (Diskussion) 15:12, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe so gut wie nichts mit Zuckern zu tun, außer beim Backen. Diese Nomenklatur bzw. Symbolik war mir bislang nicht bekannt und frage daher, ob sie (mittlerweile) so verbreitet/üblich ist, dass sie in die Einleitung gehört, oder in den folgenden Fließtext, dann auch mit ausgeschriebener Bezeichnung. --Elrond (Diskussion) 16:13, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

@Elrond Ja. Ist sie. Allerdings wird sie vor allem in der Biochemie verwendet, weswegen die meisten Chemiker das nicht kennen. Auf der Wikipedia waren die SNFG-Symbole ebenfalls nahezu völlig unbekannt bis ich das Thema auf unserem RC-Treffen 2023 angesprochen hatte. @Mabschaaf Deine Vorschlag zur Umsetzung finde ich hervorragend! So sollten wir es machen! Und @Dschanz, tut mir leid, wollte dich nicht übergehen. Aber dass es diese einzelnen Dateien für einzelne Symbole auf der offiziellen Webseite des NCBI gibt wusste ich bis letztens auch noch nicht, sonst hätte ich dazu früher schon mal etwas gesagt.. --Kreuz Elf (Diskussion) 22:30, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, bei Scholar gibt´s für SNFG 1700 Treffer, das spricht mE nicht für eine weite Verbreitung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:39, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Mister Pommeroy Deine Aussage ist kein Argument. --Kreuz Elf (Diskussion) 12:52, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Kein Argument, sondern ein Hinweis auf die geringe Verbreitung dieser Symbole. Hast Du denn Nachweise für eine weite Verbreitung? --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:55, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht wieso das wichtig ist oder worauf du hinauswillst. Die Relevanz der Symbole stellst du wohl nicht in Frage. --Kreuz Elf (Diskussion) 18:11, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, aber wie Elrond frage ich mich, ob man das wirklich so prominent in die Einleitung bringen sollte. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:15, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin mir ziemlich sicher, dass dazu auf dem 2023er Treffen Konsens herrscht. Wir haben uns dass halt vorgenommen, obwohl ich zugegebenermaßen jetzt keine so direkte schriftliche Notiz dazu im Protokoll finden kann. --Kreuz Elf (Diskussion) 18:21, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, wir haben auch keine Gefahrensymbole in der Einleitung, aber wenn das der Konsens bei der letzten Redaktionssitzung war, warum nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:41, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hm, ist jetzt aber schon ein wenig polemisch, oder? Nein, wir hatten uns auf dem RC-Treffen nicht über die Platzierung im Artikel unterhalten - aber es hat auch niemand die Bedeutung/Verbreitung hinterfragt. Ich selbst bin da leidenschaftslos. Ich könnte mir auch gut ein Eintrag unter "Andere Namen" in der Box vorstellen.--Mabschaaf 21:55, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Sonst können wir das auch noch ein paar Monate ziehen lassen und auf dem Treffen 2025 dann mit Platzierung diskutieren. (Spaß) Zur Auswahl hatten wir: erster Satz der Einleitung, letzter Satz der Einleitung und Infobox. Wenn jemand eine von den Lösungen inakzeptabel findet, bitte sagen. Wir können das ja eine Woche abwarten. Dann sollte hoffentlich mindestens eine Option ohne Veto bleiben und dann kann man die nehmen. Oder wenn mehrere bleiben, sucht der Kollege die aus, die ihm davon genehm ist. --Anagkai (Diskussion) 23:55, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Idealerweise fasst die Einleitung die wichtigsten Punkte des Artikelinhalts zusammen. Ich glaube nicht, dass die SNFG-Symbole wirklich dazu gehören. Allerdings bin ich auch nicht tief genug im Thema, um das abschließend beurteilen zu können. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:59, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mir geht es wie Mister Pommeroy, wäre auch für die Infobox. --Orci Disk 09:03, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Dann bitte noch mal Meinung zu meinem Vorschlag unter Glucose abgeben. --Kreuz Elf (Diskussion) 10:52, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Gefällt mir gut, würde es nur weiter nach unten zur INCI-Bezeichnung verschieben. --Orci Disk 11:05, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
+1. Vielleicht wäre "SNFG-Symbol" besser als Erklärung? Da kann man sich dann grob erschließen, was das soll? --Anagkai (Diskussion) 11:36, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
+1, "SNFG-Symbol" wäre besser als Erklärung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:31, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hab es nach unten verschoben und mit "-Symbol". Wenn das für alle okay ist (@Mister Pommeroy, @Orci), dann könnte das in allen Artikeln so ergänzt werden. --Anagkai (Diskussion) 13:17, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es ok. Da unten gerade die Vorlage Thema war: es wäre praktisch, das per Vorlage zu machen. Dazu müsste die Vorlage:SNFG-Symbol aber wohl noch an zwei Stellen angepasst werden: es bräuchte einen transparenten Hintergrund und eine lang-Version, bei der "(SNFG-Symbol)" hinter dem Symbol steht. --Orci Disk 13:36, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
cool, ich schlage vor, dass Benutzer:Mabschaaf die Vorlage anpasst und würde dann anbieten es selber in den Artikeln überall anzupassen. --Kreuz Elf (Diskussion) 15:05, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Klammerzusatz ist nun drin. Wenn Dschanz neue Bildchen mit transparentem Hintergrund hochlädt, binde ich diese ein.--Mabschaaf 16:37, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Prima, ich mach mich dann mal ans austauschen. --Kreuz Elf (Diskussion) 19:16, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Mabschaaf: bin mit den Bildchen fast fertig, aber z.Zt. nicht an meinem Rechner mit den Dateien. Sobald ich wieder am Rechner sitze, lade ich hoch... --Dschanz → Blabla  10:38, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Mabschaaf: Ich bin wieder aus dem "Kurzurlaub" zurück und wollte die SNFG-Bildchen gerade auf Commons hochladen. Aber: warum bekommen die Bildchen bereits in der Hochlade-Vorschau automatisch die Kategorie "Files with broken file links"? Ich hab' noch nichts konkret hochgeladen, bevor ich nicht weiß, was da möglicherweise falsch läuft? Die Dateinamen sind ohne Leerzeichen, ich habe es aber auch ohne Bindestriche oder ohne Unterstriche probiert, hilft aber nix. Gruß --Dschanz → Blabla  12:55, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hi @Dschanz: Du hast versucht, svg Dateien hochzuladen, oder welchen Dateityp? Ich weiß nur, das bei svgs gewisse Prüfungen seitens Commons durchgeführt werden weil es da viele Interpretationsmöglichkeiten gibt wie dieses Dateiformat zu gestalten ist und somit ist nicht jedes svg gleich. Es könnte sein, dass das was mit der Erzeugung durch Latex zu tun hat. Konkret kann ich zu dieser Fehlermeldung aber leider nichts sagen. Mir ist die noch nicht untergekommen. --Kreuz Elf (Diskussion) 14:58, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Kreuz Elf: stimmt, es sind svg-Dateien, aber zuletzt als "normales SVG" mit InkScape abgespeichert. Bei Strukturformeln gehe ich ja ähnlich vor, aber da ist mir das noch nicht aufgefallen. Es ist auch nicht direkt eine "Fehlermeldung", sondern in der Vorschau wird angezeigt, dass dem Bild die Kategorie "Files with broken file links" zugeordnet wurde, neben den Kategorien "Symbol Nomenclature For Glycans", die ich selbst zugeordnet hatte, und "PD chem" (versteckt). Ich wollte auch nicht riskieren, über 70 Bildchen mit kaputter Datei-Verknüpfung (was auch immer das bedeutet) in den Commons anzuhäufen. --Dschanz → Blabla  16:07, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
kannst du mal besagte commons webseite hier verlinken? --Kreuz Elf (Diskussion) 18:43, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Kommen wir zum Schluss

[Quelltext bearbeiten]

Sodale so, bin mit der Liste durch. Vielleicht kann ja jemand noch mal schauen ob ich irgendeinen Zucker vergessen oder Flüchtigkeitsfehler gemacht hab.--Kreuz Elf (Diskussion) 22:00, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Kann mir jemand helfen?

[Quelltext bearbeiten]

https://en.wikipedia.org/wiki/ADB-FUBINACA ist dieser Stoff derselbe wie dieser? https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?CC=WO&NR=2009106982&KC=&FT=E&locale=en_EP# ? ich kenne mich leider nicht in chemie nicht aus, und kann so diese quelle nicht prüfen. Will einen Artikel über die Designerdroge ADB-FUBINACA schreiben, das durch seine interessante wirkung, wie ein Alkoholrausch ohne die negativen Effekte des Alkohols, sowie angeblich sehr hohes Suchtpotential auch für mich als nicht Chemiker interessant ist. Denn natürlich kenne ich den synthetische Cannabinoide Schund (sehr krude da die inhaltstoffe nicht bekannt) vom sehen was heute rauchgeist.com und so verkaufen und als legalen Hanfersatz verkauft haben. Aber ADB-Fubinaca wirkt nochmal anders wie ich vor einigen Jahren beobachten durfte. Falls es tasächlich ADB Fubinaca war, meinen Freunden wurde es als THC_Liquid für E-Zigaretten verkauft aber es war sofort klar dass es das nicht war... habe über die Srtg_F doku herausgefunden, dass in den Proben dieses "CBD/THC-Liquids" angeblich ADB FUBI ist oder ADB Butinaca, an der wichtigsten Stelle ist die Tonaufnahme so undeutlich... die untertitel sagen allerdings FUBI Gruß --SalleWinter (Diskussion) 11:07, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @SalleWinter. Du hast uns ein Patent verlinkt mit der NUmmer WO2009106982. Im Titelblatt zeigt es eine Grundstruktur, die einige nicht näher bestimmte Reste trägt, abgekürzt mit "R" oder "X". Daher ist dort nicht eine einzelne Substanz abgebildet sondern eine sogenannte "Substanzbibliothek". Man kann also nicht sagen, dass es die gleiche Verbindung ist, wie das ADB-Fubinaca. Es hat aber diegleiche Grundstruktur. Da der enwiki Artikel zu der Verbindung deines Interesses schon besteht schlage ich dir vor, diesen lediglich zu übersetzen. Danach könnte man ggbf. weitere Inhalte ergänzen. Bitte beachte beim Artikelschreiben insbesondere das Prinzip WP:NPOV und nutze die Fach-üblichen Vorlagen. Zu Formfragen unterstützen wir dich gern zu jeder Zeit! LG --Kreuz Elf (Diskussion) 20:22, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nur zur Info, die in Patenten verwendeten Formeln nennt man Markush-Formel. Damit werden Substanzen bzw. Substanzgruppen dargestellt. --Elrond (Diskussion) 21:29, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Abschnitt Anwendungsgebiete im Artikel Polymorphie (Stoffeigenschaft)

[Quelltext bearbeiten]

Die Zusammenfassung der Artikel zur Bedeutung von Polymorphie (Stoffeigenschaft) in Chemie und Materialwissenschaft war aus meiner Sicht eine gute Entscheidung. Die Beschäftigung mit der Biografie von Maria Kuhnert-Brandstätter hat mir die große Bedeutung von Polymorphie für die Pharmazie vor Augen geführt. Das zeigt sich auch im Kapitel 7 des im Artikel Polymorphie (Stoffeigenschaft) zitierten Werks von Joel Bernstein (978-0-19-850605-8). Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, den Artikel um einen Abschnitt zur Bedeutung in einzelnen Fachbereichen zu ergänzen, der über die bereits angeführten Beispiele hinausgeht und erklärt, inwiefern Polymorphie zum Beispiel in der Wirkstoffproduktion wichtig ist. Die englische Wikipedia widmet einem Teilaspekt dieses Thema einen eigenen Artikel. Auch ein Abschnitt über Methode zur Feststellung von Polymorphie würde den Artikel sinnvoll erweitern. Wie seht ihr das?(nicht signierter Beitrag von Dlanold (Diskussion | Beiträge) 19:58, 1. Sep. 2024 (CEST))Beantworten

Warum nicht? Sei mutig, it´s a Wiki. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:20, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für das Feedback! Dlanold (Diskussion) 09:04, 19. Sep. 2024 (CEST))Beantworten

Kategoriediskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Aus welchem Grund wurde eigentlich eine eigene Seite für Chemie-Kategoriediskussionen eingerichtet (hab im Archiv jetzt nur den Hinweis gefunden, dass so etwas eingerichtet wurde, aber keine Diskussion darüber, ob das gemacht werden soll oder Gründe dafür)? Ich halte diese Trennung für eine sehr schlechte Entscheidung, die schnell wieder rückgängig gemacht werden sollte. Kategoriediskussionen gehören zum Kern der Redaktions-Arbeit, an der jeder teilnehmen können sollte und nicht nur die paar wenigen, die diese Unterseite kennen (gilt insbesondere Leute, die nur gelegentlich vorbeischauen, Externe außerhalb der Redaktion und solche Personen, die sich nur für spezifische Teile interessieren). Daher sollte wie in all den Jahren zuvor, über Kategorien wie über alles andere in der Redaktion selbst und nicht auf einer versteckten Unterseite diskutiert werden. --Orci Disk 09:47, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

ich weiß auch nicht wo diese seite sein soll --Kreuz Elf (Diskussion) 09:50, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ist oben Rechts in der Redaktionsinfobox. Da gibt es die Richtlinien und darin einen Eintrag "Kategorisierung" und daneben ist der Link auf die Diskussion. Finde ich eigentlich ganz einleuchtend, dass Kategorisierungen auf der Diskussionsseite der Richtlinien für Kategorisierung diskutiert wird. Kann man ja auf die Beobachtungsseite setzen. Ob man das so machen muss kann man natürlich wiederum diskutieren.Rjh (Diskussion) 09:59, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Kreuz Elf: es geht um Wikipedia Diskussion:Richtlinien Chemie/Kategorisierung, das explizit für Kat-Diskussionen eingerichtet wurde
@Rjh: klar könnte man auf der Diskussionsseite der jeweiligen Richtlinie diskutieren, also über Kats auf der Kat-Diskussionsseite, GHS auf der GHS-Richtlinien-Seite, Strukturformeln auf der Strukturformel-Richtlinien-Disk etc. Nur zerfasert das die Diskussionen unheimlich, macht sie unübersichtlich und viele Leute bekommen einzelne Dinge nicht mit, da sie die jeweilige Seite (vielleicht auch unbeabsichtigt) nicht auf der Beob.liste haben. Deshalb wurde die Redaktion so angelegt, dass möglichst alles zentral auf einer Seite diskutiert wird, die alle beobachten und für sie interessante Diskussionen mitbekommen. Nur dann bekommen wir auch eine gute Legitimität für Entscheidungen. Ich sehe keinen Grund, warum das für Kategorie-Diskussionen nicht mehr gelten sollte. --Orci Disk 10:16, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Seite wurde von @NadirSH: angelegt. --Kreuz Elf (Diskussion) 10:46, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Orci: Du diskutierst mit dem Falschen (also mit mir). Ich hab nur aufgezeigt, wo das steht. Ich halte mich bei Kategoriediskussionen mangels Wissen komplett raus. Wo diskutiert wird wurde (glaube ich) kurz beim Redaktionstreffen angesprochen, aber es steht nicht im Protokoll. Meine Meinung zu "wo man diskutiert" (im Allgemeinen) und nicht begrenzt auf Kategorisierung ist, dass beides seine Vor- und Nachteile hat. Auf der Redaktionsseite sieht es jeder, was gut ist. Nachteil ist, dass es zwischen den ganzen anderen Punkten weniger sichtbar ist und spätestens wenn es in die Knacknüsse oder ins Archiv rutscht noch weniger wiederfindbar ist. Da wäre eine zentrale Stelle mit eigener Diskussion und eigenem Archiv besser. Man könnte auch eine kombinierte Lösung machen, also Diskussion auf der Redaktionsseite und wenn es in die Knacknüsse rutscht oder geklärt ist, auf die Kat-Diskussionsseite verscheiben, damit man eine zentrale Seite hat. Aber wie schon gesagt, dass wäre hier speziell eine Diskussion mit den Kollegen die bei den Kategorien mitdiskutieren.Rjh (Diskussion) 10:57, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Für die Auffindbarkeit braucht es nur eine aussagekräftige Kapitelüberschrift (die z.B. was mit "Kategorie" enthält), dann findet man das auch. Irgendein rumgeschiebe zwischen Archiv, Knachnüssen und einer extra-Seite ist unnötig, unsinnig und wird im Zweifel auch keiner machen. Dies ist eine allgemeine Diskussion in der Redaktion (es geht auch um die allgemeine Organisation der Diskussionen in der Redaktion) und nicht nur speziell für diejenigen, die sich für Kats interessieren (zumal ich niemanden in der Redaktion kenne, der sich nur für Kats interessiert, anderes aber nicht). --Orci Disk 11:13, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

@Orci: Mir scheint, dass deine Bedenken bezüglich des Diskussionsorts für Kategorien in der Redaktion nicht geteilt werden.
Um es deutlich zu sagen: Es geht keinesfalls darum, irgend jemanden von den Diskussionen auszuschließen, indem man eine „versteckte Unterseite“ auswählt. Vielmehr wurde ganz offen und transparent kommuniziert, an welcher Stelle diese Themen diskutiert werden sollen und es wurde auch ein entsprechender Link auf die RC-Seite gesetzt. Es gab dabei keinen Einspruch durch ein anderes Redaktionsmitglied.
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass das Interesse an Kategorie-Diskussionen gegen Null tendiert. In den letzten Monaten ist dann dankenswerterweise Anagkai verstärkt in das Thema eingestiegen und wir haben uns auf unseren Benutzerseiten zu kategoriebezogenen Themen ausgetauscht. Nachdem diese Diskussionen intensiver geworden sind, hielten wir es für eine gute Idee, diese nicht auf den Benutzerdisks fortzusezten, sondern eine für alle Interessierten „sinnvolle“ RC-Unterseite dafür zu nutzen. Selbstverständlich steht es dir wie jedem anderen frei, statt dessen auch die RC-Seite für Diskussionen zu Kategorie-Themen zu nutzen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:16, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Also dass es kein Interesse in der Redaktion an Kat-Diskussionen gab und gibt, kann man nun nicht gerade sagen, über Kategorien wurde in der Redaktion immer wieder intensiv diskutiert. Dass es in den letzten Jahren weniger waren, mag stimmen, liegt aber m.e. vor allem daran, dass es wenig Bedarf dazu gab, da das Chemie-Kat-System weitgehend fertig ist und bis auf Kleinigkeiten stabil steht.
Wenn sich vor allem auf Benutzerseiten ausgetauscht wurde, leigt es evtl. auch daran, dass vermeintlich kein Interesse bestand, stattdessen lag es dann aber eher daran, dass man das einfach nicht mitbekan.
Zum Einspruch: nimm einfach diese Diskussion als Einspruch
Was mir in Deiner Antwort fehlt, ist weiterhin die Antwort auf meine Anfangsfrage: welchen Grund gibt es für eine Unterseite? Dass sich nur wenige für Kat-Diskussionen interessieren, ist jedenfalls keiner, bei jedem Thema gibt es Leute, die sich dafür nicht interessieren und die das halt dann überspringen und nicht mitdiskutieren. Die Argumente gegen eine Unterseite habee ich genannt, entkräftet hast Du sie nicht (das Archiv ist ein weiteres Argument: durch das getrennte Archiv findet man Kat-Disks nicht, wenn man im allgemeinen Chemie-Archiv sucht). --Orci Disk 18:07, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Baeyer-Drewsen-Reaktion

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Mechanismus korrigiert und eine Quelle und Querverweise hinzugefügt. Sprachlich ist der Text wahrscheinlich nicht ganz präzise, steht aber eh noch zur Sichtung aus. Das wär meine Bitte: Kann bitte jemand Sichten? (Ist dieser Bereich hier für solche Sachen gedacht oder muss ich in Zukunft wo anders anfragen?) --LWJ15 (Diskussion) 19:52, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Gesichtet ist es schon, ich bin jetzt nochmal drübergeganen und hab sprachlich und formal einiges angepasst. Was ich etwas ungünstig finde, ist die Tatsache, dass die Publikation momentan über Researchgate verlinkt ist (die DOI geht nicht, sonst hätte ich es schon gefixt). Dann ist die Frage, ob wir der Publikation mehr vertrauen wollen, als den Fachbüchern (Zerong Wang), die einen anderen Mechanismus angeben. Den könnten wir zumindest im Artikel belassen und ggf. die Kritik vom Gomez-Paper dazu erläutern. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 21:32, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Originalquelle ist: Francisco Sánchez-Viesca, Martha Berros, Reina Gómez: On the Mechanism of the Baeyer-Drewsen Synthesis of Indigo in American Journal of Chemistry 2016, 6(1): 18-22. Der Artikel ist OpenAccess, so dass das pdf direkt verlinkt werden könnte (http://article.sapub.org/10.5923.j.chemistry.20160601.04.html#Sec1).--Steffen 962 (Diskussion) 01:50, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Viele, viele neue Verbindungs-Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

@Anagkai: Du bist gerade dabei, die Verbindungs-Kategorien zu unterteilen. Viele davon haben kein Pendant in anderen Wikipädien, viele aber doch – ohne dass ich als Chemie-Laie es merken würde, da es trotz IUPAC-Nomenklatur offenbar massive Nomenklaturunterschiede zwischen den Sprachräumen gibt. So habe ich mich gerade entschlossen, ± auf blauen Dunst die neue Kategorie:Thiophosphorsäureverbindung mit en:Category:Phosphorothioates & Co. (Kategorie:Thiophosphorsäureverbindung (Q9665254)) zu verbinden. Ab und zu kommt nämlich jemand vorbei und erstellt für alle Kategorien, die noch nicht mit den Pendants in anderen Sprachen verbunden sind, inhaltsleere neue Wikidata-Objekte – deshalb sollte sich der Chemie-Bereich lieber selber um die internationale Verlinkung der neuen Kategorien kümmern. --Olaf Studt (Diskussion) 23:15, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 18:03, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@M2k~dewiki Ich erstelle zukünftig weniger Bilder und versuche, sie selbst einzusortieren. --Anagkai (Diskussion) 20:58, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Neuer Kandidat für die schwarze Liste

[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite wurde heute in Acetonperoxid als Quelle für GHS-Einstufung eingefügt. Wenn ich mir die Seite anschaue ist das eine Hobbyseite von/für pyrotechnisch interessierten Leuten aber nichts seröses. Ich würde es direkt und ohne Diskussion revertieren aber wir da noch mehr Einbindungen. --codc senf 13:54, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

+1 Neben den von Dir genannten Bedenken wird auch Wikipedia als eine der (Haupt?) Quellen genutzt, --Elrond (Diskussion) 14:50, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
+1 --Ameisenigel (Diskussion) 15:28, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ob man die Seite gleich auf die schwarze Liste setzen muss ist eine Sache, aber die GHS Kennzeichnung von dort zu nehmen geht nicht. Die GHS-Kennzeichnung soll auf Verpackungen und in Sicherheitsdatenblättern für Herstellung, Transport und Verwendung von Chemikalien sein. Ich glaube nicht, dass die Kollegen (auch wenn sie kompetent sein mögen) als Hersteller und Vertreiber von Chemikalien auftreten möchten. Darum geht die Seite als Quelle von GHS Kennzeichnungen gar nicht.Rjh (Diskussion) 16:05, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Na, wenn Wikipedia da eine wichtige Quelle ist, dann ist das insgesamt bedenklich wegen möglicher cyclischer Abhängigkeiten. --Anagkai (Diskussion) 17:56, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Unsere SL wird in den entsprechenden Filter für unzulässige Weblinks einpflegt und die URLs können so, auch nicht versehentlich, als Quelle benutzt werden. --codc senf 17:59, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist der Grund, warum ich ihn eigentlich nicht in der SL haben möchte. Für konkrete Daten wie GHS ist die Seite als Quelle natürlich nicht zulässig, aber Synthese oder Videos würde ich schon als verlinkbar ansehen.Rjh (Diskussion) 07:49, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist halt die Frage, ob das tatsächlich so ist. Oben wurde angemerkt, dass sie viel Wikipedia als Quelle verwenden, was klar dagegen sprechen würde, dass wir sie als Quelle verwenden können. --Anagkai (Diskussion) 08:24, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Im Selbstverlag erschienenes entspricht nicht Wikipedia:Belege. Gruß --Matthias 19:23, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Gründe wurden bereits genannt --Zyirkon 20:29, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Lateinischer Name in der Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Ich korrigiere und ergänze derzeit die IUPAC- und Arzneibuchbezeichnungen. Dabei ist mir aufgefallen, dass in der Infobox auch der lateinische Name aufgenommen wird. Streng genommen würde ich diesen eher als anderssprachigen Namen einordnen. Wie handhabt ihr das? --Schubladenzieher (Diskussion) 16:18, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wichtig ist nicht die Sprache, sondern ob ein Name irgendwie genutzt wird. Ich bin eher der Meinung, dass oft zu viele Namen gelistet sind und ein paar obskure Einträge wegkönnten. Das ist aber meine persönliche Meinung und ich würde auch nicht annehmen, dass lateinische Namen pauschal unter "obskure Einträge" fallen. --Anagkai (Diskussion) 17:59, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
In der Schweiz werden - wahrscheinlich wegen der Mehrsprachigkeit - oft/meist die lateinischen Wirkstoffnamen verwendet (s. auch https://www.swissmedicinfo.ch). Also lateinische Namen nicht entfernen sonder ergänzen. --194.230.144.199 18:48, 19. Sep. 2024 (CEST)  --Kreuz Elf (Diskussion) 22:01, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: s. Rechtsgrundlage: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2018/588/de#art_26 --194.230.144.199 18:56, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin auch dafür lateinische Namen zu behalten. Hintergrund für mich ist, dass einige Hömöpathie und ähnlich obskure Produkte gerne diese lateinischen Bezeichnungen in der Inhaltsliste haben (falls sie überhaupt was angeben). Damit hätte der Anwender in solchen Fällen wenigstens theoretisch die Möglichkeit nachzuprüfen, was er da einwirft.Rjh (Diskussion) 07:41, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin gegen die Aufnahme lateinischer Namen in die Infobox. Die Stoffnamen müssen in der Schweizer Kennzeichnung nicht auf Lateinisch, sondern können auch in Amtssprachen (Deutsch, Französisch und Italienisch) angegeben werden, was oft der Fall ist. Dennoch werden Stoffnamen in der DE-Wikipedia deswegen nicht auf Französisch und Italienisch aufgeführt. Und wenn es nicht um die Sprache ginge, sondern darum ob ein Name irgendwie geläufig genutzt würde, müssten massenhaft und standardmäßig englische Namen angegeben werden. Entweder anderssprachige Namen für beliebige Sprachen oder aber keine. --Benff ʘ 14:19, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wobei das Lateinische im Bereich der Medizin schon eine besondere Bedeutung hat. --Elrond (Diskussion) 15:17, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Sollen nun die lateinischen Namen entfernt werden?
Off-topic: @Benff Bitte in der Infobox nur eine Weiterleitung zur Ph. Eur., um die Einheitlichkeit zu gewährleisten. --Schubladenzieher (Diskussion) 18:01, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Du beginnst einen Edit-War, den ich eigentlich auf WP:VM melden könnte. Bitte setze Deinen Revert also selber zurück, so dass kein administratives Einschreiten nötig wird. Das EDQM hat keine eigenen Nomenklaturregeln und vergibt keine eigenen Namen. Der Arzneibuchname der Substanz ist Diazepam, das ist der von der WHO vergebene Freiname. Und 7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on ist ein nach den IUPAC-Regeln gebildeter systematischer Name, wenn auch nicht unbedingt der Preferred Term. Es handelt sich nicht um einen Arzneibuchnamen, Dein Edit ist eine Falschinformation und Irreführung und hat mit „Einheitlichkeit“ (mit was??) nichts zu tun. Zutreffend ist, dass das EDQM in der Stoffmonographie einen systematischen Namen anführt und eine CAS-Nummer, um Stoffe unabhängig von der WHO-Definition zu charakterisieren. Insofern ist die von mir eingesetzte Referenzierung auf die betr. Monographie völlig regelkonform, für Deine Form der Darstellung gibt es keinen Konsens. Bitte hole den ein. Analoges gilt für Oxazepam (und alle von Dir noch mglw. vorgesehenen ähnlichen Edits). --Benff ʘ 18:29, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
- Die Weiterleitung zur Ph. Eur., da im Arzneibuch der jeweilige Name aufgeführt wird. Der entspricht aber NICHT den IUPAC-Regeln.
- Einheitlichkeit, da zuvor bei einigen anderen Arzneistoffen eine Weiterleitung ohne Referenzierung erfolgte. Entweder das eine, oder das andere. Aber bitte kein Mischmasch.
- Wenn Du die Ph. Eur. zitierst, dann bitte richtig (die Kursivschrift des Deskriptors) --Schubladenzieher (Diskussion) 19:11, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ad 1) Der Arzneibuchname im gegenständlichen Beispiel ist Diazepam (Monographiename). 7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on ist weder ein im Arzneibuch genutzter Name noch ein vom EDQM vergebener. Dieser in der Monographie im Abschnitt „Definition“ aufgeführte systematische Name dient allein der Beschreibung der der chemischen Struktur und ist nach IUPAC-Regeln gebildet, das EDQM hat keine eigenen Nomenklaturregeln. Ad 2) Unverständlich. Will man eine Charakterisierung als Arzneibuchsubstanz angeben, muss man auch den Arzneibuchnamen (den Namen, unter dem die Substanz im Werk zu finden ist und behandelt wird) angeben, also: Diazepam (Arzneibuch) oder Diazepam (Europäisches Arzneibuch). Das ist gängige Praxis und wird in Stoffkatalogen so gehandhabt. Verweist man auf eine Quelle, der man eine Angabe entnommen hat, ist in Wikipedia der übliche Weg, eine Fußnote zu setzen („Einzelnachweis“, H:EN). Ad 3) ??? Offenbar nicht zur Sache. --Benff ʘ 00:05, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mir soll es recht sein, dann wird das ab heute so gehandhabt.
Weshalb man allerdings nicht für eine durchgängige Struktur sorgt, bleibt mir ein Rätsel: In den Fällen Melperon und Delorazepam wurden die semi-systematischen Namen zum Artikel der WHO weitergeleitet. Eine Referenzierung wäre doch angebrachter gewesen? --Schubladenzieher (Diskussion) 18:24, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, kann man machen. Habe es geändert. --Benff ʘ 22:02, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, aber Benff scheint sich überhaupt nicht mit der Praxis in der Schweiz auszukennen. Wenn man Medikamente in der Deutschschweiz kauft, sind die Wirkstoff nicht (nur) auf französisch und/oder italienisch angegeben. Dass nur der lateinische Name angegeben ist, kommt hingegen sehr oft vor. Dies habe ich gerade anhand unserer "Medikamentensammlung" zu Hause nochmals überprüft. Für Leser aus der Schweiz ist es also sehr hilfreich, wenn der lateinische Name angegeben ist. Und für die Leser aus anderen Ländern sollte diese Info unschädlich sein. --194.230.148.171 19:03, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Bunsen Reaktion

[Quelltext bearbeiten]

über einen Rotlink in Methanol und eine Bemerkung in einer Disk ist mir aufgefallen, dass es hierzuwiki keinen Artikel zur Bunsen Reaktion gibt. Der Artikel bei den Kollegen von en ist aber extrem auf die Variante mit Iod ausgerichtet. Wenn man aber zu "ispra Mark 13" Google befragt stellt man fest, dass auch die Variante mit Brom signifikant ist. Aber jetzt stellt sich die Frage, ob diese Variante auch Bunsen Reaktion genannt werden kann, oder ob der Name exklusiv für die Variante mit Iod reserviert ist. Ich hoffe ja, dass es einen Beleg gibt, dass die eigentliche Bunsen Reaktion ist. Zumal in einigen der Treffer von Google die Möglichkeit gezeigt wird, damit auch Wasserstoff zu speichern, was nochmal die Relevanz verbessern könnte. --176.0.162.156 15:44, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hierzuwiki haben wir sogar einen Artikel dazu Schwefelsäure-Iod-Verfahren, allerdings ohne Nennung des Namens Bunsen. Auch hat der Artikel keine einzige Quelle. --Elrond (Diskussion) 17:49, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Eben! Das Schwefelsäure-Iod-Verfahren ist ein Spezialfall/(spezielle Anwendung) der Bunsen Reaktion. Es gibt aber mehr. Trotzdem sehr zentriert für erneuerbare Energien. --176.0.162.156 00:12, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Korrekte Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

(Hallo FreakyN, von der Diskussionsseite hierher kopiert, hier ist mehr los (elrond))

Hallo zusammen

Man hat mir gesagt, ich soll hier nachfragen (organic cyclic compound binding (Q21115752): Unterschied zwischen den Versionen – Wikidata), was die übliche deutsche Bezeichnung ist.

Kann mir jemand weiterhelfen? Danke dafür --FreakyN (Diskussion) 10:55, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo FreakyN, mir ist der Ausdruck nicht geläufig. Bei Wikidata ist aber ein Artikel verlinkt (anscheinend aber nicht frei zugänglich), der sich mit dem Thema befasst. Da müsste man mal nachschauen, vielleicht hat einer der Mitlesenden Zugriff auf den Artikel. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:02, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Quercuslactone

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde den Artikel gerne verschieben und umbauen. Da es sich um Enantiomere / Diastereomere handelt, wäre ja tendenziell ein Singular-Lemma angebracht und eine Chemikalien-Box. Nebenbei bin ich mir unsicher, ob das Lemma wirklich am geläufigsten ist, ich würde eher zu Whisky-Lacton oder einem systematischen Namen tendieren. --Anagkai (Diskussion) 16:47, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Laut Scholar: Whisky Lactone = 2880 Treffer, Quercus Lactone = 6500 Treffer; systematischer Name mit entsprechender WL ist sicher eine Option. Scheint außerdem einer der wenigen Artikel zu sein, die noch über einen Interwikilink mit der enWP verbunden sind. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:56, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Könnte man eigentlich die Objekte Q11288324 (whisky lactone) und Q421685 (Quercuslactone) Zusammenlegen oder ist die Trennung so richtig?--Calle Cool (Diskussion) 08:26, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die beiden Objekte kann man sicherlich zusammenlegen, zumal Q421685 sehr übersichtlich ist. Ich halte es für sinnvoll auf ein Singularlemma mit Infobox zu wechseln und die Stereochemie dann in einem Abschnitt zu erläutern. Mir würde der Wechsel auf einen (halb)systematischen Namen besser gefallen, als eine der beiden Trivialbezeichnungen - wäre auch näher an unseren Richtlinien. Statt der etwas sperrigen IUPAC-Bezeichnung 5-Butyl-4-methyldihydro-2(3H)-furanon würde ich aber eher auf 3-Methyloctano-1,4-lacton (analog Artikel Octano-1,4-lacton) oder 5-Butyl-4-methyloxolan-2-on ausweichen. --NadirSH (Diskussion) 15:06, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Handliche systematische Namen wären abgeleitet von Octano-1,4-lacton oder 4-Octanolid. Die meisten meiner kürzlichen Artikel hab ich aber auch als -lacton benannt. --Anagkai (Diskussion) 18:47, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Diclofenac

[Quelltext bearbeiten]

Meine Korrektur, -essigsäure statt -ethansäure als IUPAC-konform zu bezeichnen, wurde als „unfug“ abgestempelt. Tatsächlich ist der systematische Name -ethansäure, -essigsäure ist aber ein deutscher Trivialname, der in der deutschen IUPAC-Nomenklatur bevorzugt wird. Ähnlich wie Toluol, Benzol etc. Siehe Hellwinkel, notfalls schaut man sich die deutschen Wiki-Seite der Essigsäure an. Könnte das jemand bestätigen? --Schubladenzieher (Diskussion) 12:38, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin da kein Experte, aber für mich ist das nicht klar. Wenn ich das richtig lesen, dann wäre die "-essigsäure" Variante zwar IUPAC konform, aber eine semisystematische Form. Und in den Richtlinien die wir haben, ist für mich nicht klar, ob wir mit der Klammer (IUPAC) den systematischen oder den semisystematischen bezeichnen. Da fehlt in den Richtlinien das Wort "systematisch" in dem Satz. Also ist das interpretierbar.Rjh (Diskussion) 13:42, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ziemlich sicher, dass in den Knacknüssen ein Ding steht, was genau von der Frage handelt. Bevor hier noch mal was geändert wird, am besten dort nachlesen. Die momentane Situation müsste dort ja erklärt sein. --Anagkai (Diskussion) 15:27, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es wurde vorgeschlagen, die bevorzugte IUPAC-Bezeichnung (PIN) mit dem Zusatz (IUPAC) zu markieren. Die bevorzugte IUPAC-Bezeichnung sollte -essigsäure sein. Bitte um Bestätigung, damit ggf. verbessert werden kann. --Schubladenzieher (Diskussion) 18:13, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wo wurde das vorgeschlagen ? In der Richtlinien und der Diskussion dazu kann ich das nicht finden.Rjh (Diskussion) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, siehe Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse#bevorzugter IUPAC-Name vs. systematischer IUPAC-Name --Schubladenzieher (Diskussion) 18:35, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Schubladenzieher (Diskussion) 20:56, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

--Schubladenzieher (Diskussion) 20:56, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kronenether

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber Kategorie:Kronenether nur auf Grund der rein formalistischen Zahlen-Argumentation, dass es nur 4 Artikel gibt, aufzulösen ist Unsinn. Kronenether sind eine so spezielle Stoffgruppe, die nur sehr schwer mit den "normalen" Struktur-Kategorien abgebildet werden kann, aber mit einer eigenen Kat mit griffigem Namen gut und sinnvoll zusammengefasst werden kann . Die Kategorie daher wieder hergestellt werden, auch wenn es "nur" vier Artikel sind. Es sollte m.e übrigens ab sofort bei jeder Kategorie, die auf Grund Artikelzahl, aufgelöst werden sollte, vorher hier diskutiert werden, ob sie nicht doch sinnvoll ist. --Orci Disk 11:54, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

+1 Wobei es mich wundert, dass es diese Kat nicht gibt, bzw. noch mehr wundert, dass sie offensichtlich gelöscht wurde. Wenn dem so ist, ist das m.E. ein "nettes" Beispiel, wie strenge Prinzipienauslegung über eine sinnvolle Kategorisierung obsiegte. --Elrond (Diskussion) 13:21, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um eine strenge Prinzipienauslegung, sondern darum, ob eine Verbindung hinreichend genau in eine Strukturkategorie eingeordnet werden kann. Dies ist nach meiner Einschätzung bei den Kronenethern mit der Kategorie:Cyclischer Ether (Ende August erst erstellt) gegeben, so dass sich eine eigene Kategorie mit nur vier Vertretern erübrigt. Wenn wir Mini-Kategorien wollen, dann sollte es schon sehr gute Argumente dafür geben und es stellt sich die Frage, ob es eine Untergrenze bei der Anzahl der Vertreter geben soll. Wollen wir im Extremfall Kategorien mit einem einzigen Eintrag? --NadirSH (Diskussion) 14:54, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte keine Strohmann-Argumente mit 1-Artikel-Kats. Es geht im Kategorien, die (aus guten Gründen) schon bestehen und da sind keine 1-Artikel-Kats dabei (übrigens gab es genauso keinen Grund, die Kategorie:Niobat und Kategorie:Manganat aufzulösen, nur weil nur 4 Artikel drin waren) Kategorie:Cyclischer Ether ist eine sehr allgemeine Kat mit Furanen, Epoxiden etc. Das ist mit Sicherheit kein adäquater Ersatz zur Kronenether-Kat. Kronenether sind viel enger dafiniert als Polyether mit Ethoxybrücken, was die cyclische-Ether-Kat nicht abbilden kann. --Orci Disk 15:45, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das war kein Strohmann-Argument, sondern lediglich eine rhetorische Frage.
Es ist eine triviale Tatsache, dass die Kategorie:Cyclischer Ether nur einen Teilaspekt der Kronenether beschreibt. Daher kann man die Verbindungen in weitere passende Strukturkategorien einordnen. Die Kategorie:Polyether ist in der Tat noch eine sinnvolle Ergänzung, die in der Kategorie:Kronenether nicht berücksichtigt war. --NadirSH (Diskussion) 18:38, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Egal ob rhetorische Frage oder Strohmann-Argument, so etwas bitte künftig lassen.
Eben, man muss die Artikel in weitere Strukturkategorien einsortieren. Je mehr Strukturkategorien für eine Stoffgruppe notwendig sind, um sie einigermaßen zu beschreiben, desto sinnvoller ist die Kategorie für die Stoffgruppe. Kategorie:Kronenether war in 5 Kats, dazu würde ggf. noch die Polyether-Kat kommen. In die müssen jetzt alle Kronenether-Artikel eingetragen werden, anstatt einfach eine Stoffgruppen-Kat zu nutzen. Das macht einfach keinen Sinn.
Ich würde folgendes Verfahren vorschlagen: es werden alle in letzter Zeit ohne Diskussion gelöschten Kats wieder hergestellt und anschließend stellen die Lösch-Befürworter die Argumente für die Löschung hier dar. So wie jetzt, dass einfach ohne Diskussion sinnvolle Kat verschwinden, kann es jedenfalls nicht weitergehen (und war bislang auch nicht der Stil in der Redaktion). --Orci Disk 18:56, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das wurde doch beim Redaktionstreffen ausführlich besprochen. Es darum, ob im Regelfall mindestens fünf oder mindestens zehn Einträge in einer Kategorie sein sollen. Im Ergebnis waren sich alle einig, dass Kats mit <=5 wenig sinnvoll sind, dass Kats mit weniger als zehn Einträgen aber durchaus in Ordnung sind, obwohl sie möglichst nicht neu erstellt werden sollten. --Anagkai (Diskussion) 20:02, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Darum sollte so etwas online in der Redaktion und nicht nur bei einem Treffen besprochen werden und schon gar nicht auf Grund einer Treffen-Diskussion nach Belieben im Kategoriesystem rumgelöscht werden. Selbstverständlich kann auch mal eine Kategorie mit nur 3 oder 4 Artikeln sinnvoll sein, gerade wenn man eine exakt definierbare, aber strukturell im Katsystem schwer darstellbare Stoffgruppe hat (was z.B. für die Kronenether, aber auch Komplexionen wie Niobate etc. gilt). --Orci Disk 20:17, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn so eine Löschung Resultat der Diskussion auf dem Treffen ist, ziehe ich mein Votum dazu zurück. Für Kategorien, die weit weg von chemischen Funktionen ist, ist die reine zahlenmäßige Abwegung vollkommen okay. Also bei Geschichten wie Kategorie:Phosphor-Stickstoff-Verbindung gerne nur bei >10 erstellen/behalten. Aber wenn sich so etwas wie eine Funktion aus einem Strukturelement ableitet, dann sollte das behalten werden, unabhängig von der Größe. Oder man trennt es strikt, dass wir "Kronenether" nicht als Strukturkategorie auffassen, sondern als Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion‎. Gefällt mir nicht, läuft vielleicht auch darauf hinaus, dass dann "Kronenether" und nenen wir es mal "Cyclische Polyether" (natürlich nur bei >5 Artikeln) schlicht Redundant sind, aber paralell existieren müssen(?), weil wir ja Struktur und Funktion trennen. Müde Grüße nach der Wikicon... --Gimli21 (Diskussion) 21:36, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Jeweils separate Artikel zu Preisen?

[Quelltext bearbeiten]

Hey, ich habe mir mal die Preise der GDCh bzw. FGCU in der Kategorie:Chemiedidaktik angeguckt und etwas ausgebaut. Dabei sind drei Preise der GDCh bzw. FGCU vertreten: Heinrich-Roessler-Preis, Heinz-Schmidkunz-Preis und Friedrich-Stromeyer-Preis. Die beiden letzten Preise sind jeweils in den Artikel zu den Personen nach denen die Preise benannt sind zugeordnet, nur der Heinrich-Roessler-Preis nicht, obwohl es einen Artikel zu Heinrich Roessler gibt. Bei anderen Preisen der GDCh, wie der Wilhelm-Klemm-Preis und der Emil-Fischer-Medaille, gibt es ebenfalls separate Artikel. Ich würde vorschlagen, dass das etwas vereinheitlicht werden sollte, dass bspw. es jeweils separate Artikel zu den Preisen gibt. Was sagt ihr dazu? --Leorichter (Diskussion) 17:23, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, das erscheint mir sinnvoll. Die Nennung der Preisträger des Friedrich-Strohmeyer-Preises im Artikel über Friedrich Strohmeyer finde ich auch deplatziert. --NadirSH (Diskussion) 19:25, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, dann werde ich die in einem separaten Artikel entsprechend ausgliedern. --Leorichter (Diskussion) 07:05, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leorichter (Diskussion) 09:39, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

--Leorichter (Diskussion) 09:39, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Synthese von Aciclovir

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte die Grafik zur Synthese von Aciclovir überarbeiten, aber Ich kann das Patent "Patent GB 1 523 865 (Wellcome, 26. August 1977)." nicht in SciFinder, Reaxys oder Google Patents finden. Wo gibt es das? Johannes Schneider (Diskussion) 15:27, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich finde Patente grundsätzlich suboptimal als Quelle. In dem Fall gäbe es auch Alternativen: https://doi.org/10.3390/molecules26216566
Da werden verschiedene Varianten beschrieben und natürlich wiederum andere Quellen zitiert, die man auch anschauen kann. Vllt findest du da noch was. --Anagkai (Diskussion) 16:18, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja finde Ich auch. Diese Publikation enthält eine schöne Abbildung, die baue Ich mal nach. Vielen Dank!
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Johannes Schneider
--Johannes Schneider (Diskussion) 18:08, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten