Wikipedia:Redaktion Chemie
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
- Infoboxen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
In den Medien: |
|
GESTIS-Zuordnungsprobleme[Quelltext bearbeiten]
Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo 23:36, 6. Dez. 2022 (CET)
Verwendung der Vorlage:Substanzinfo bei Rotlinks[Quelltext bearbeiten]
Ich möchte hiermit die Sinnhaftigkeit einer uneingeschränkten Verwendung der Vorlage:Substanzinfo bei Rotlinks zur Diskussion stellen. In der Dokumentationsvorlage heißt es „Diese Vorlage dient dazu, auf verschiedene Datenbankeinträge eines chemischen Stoffs zu verweisen, für den noch kein eigener Artikel innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia existiert.“ Das Anbringen dieser Substanzinfo an Rotlinks hat zur Konsequenz, dass sobald doch ein Artikel zum Rotlink entsteht, die Stoffdaten dann überflüssigerweise am Blaulink hängen. Vermeintlich würden solche Vorlagenverlinkungen von Blaulinks sodann entfernt. Gibt es dazu einen Bot? Eine händische Entfernung stelle ich mir nicht zuverlässig funktionierend vor, da wohl kaum ein Neuartikelautor die Wikipedia nach solchen Spezialfällen durchsuchen würde, vor allem, wenn er sich dieser Vorlagenverwendung nicht bewusst ist (hier ein Beispiel, wo es nicht funktioniert hat [1]).
Hinzu kommt, und das empfinde ich gravierender, dass - abgesehen von Sonderfällen, vielleicht bei bestimmten Ausgangstoffen oder Intermediaten einer Synthese - solche Information, wenn sie nicht sehr unmittelbar mit dem Lemma zu tun hat, mE keinen Gewinn für den Leser darstellt. Ich halte die Verwendung der Vorlage im Hauptartikel einer Substanz für sinnvoll und praktisch für (unverlinkte) Salze, Hydrate oder bestimmte Abkömmlinge etc, also wenn selbige absehbar keinen eigenen Artikel bekommen. In einem Abschnitt Synthese (s.o.) bspw. kann die Vorlage möglicherweise bei bestimmten Rotlinks angebracht sein, da sie für Synthesechemiker vermutlich einen Informationswert hat. In Übersichtsartikeln zu Stoffgruppen mit vielen Vertretern aus den unterschiedlichsten Gebieten finde ich es nicht sinnvoll, jeden Rotlink mit einer Substanzinformation zu versehen, gerade dann, wenn der Artikel schon sehr umfassend mit Einzelnachweisen ausgestattet ist. Ein aktuelles Beispiel ist Alkine (mittlerweile mindestens 20! Subsatnzinfos). Was soll dem Leser solch eines Artikels „Alkine“ die CAS-Nummer von Norgestimat dienen? Das ist keine Artikelverbesserung, sondern eine klare Verschlechterung, weil überflüssige Referenzierungen für überflüssige Infos den Lesefluss stören und das EN-Verzeichnis erheblich an Übersichtlichkeit einbüßt. --Benff 19:30, 17. Sep. 2023 (CEST) Nachträglicher Hinweis: [2] --Benff 19:43, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Zum rein technischen: Die Vorlage erfordert die Angabe einer Wikidata-Q-ID. Diese wird innerhalb der Vorlage überwacht, d.h. wenn mit dem entsprechenden Datenobjekt ein Artikel verknüpft wird (also der ursprüngliche Rotlink zum Blaulink wird), dann wird eine Wartungskat (Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Substanzinfo) gesetzt. Aktuell ist dies für Brenzcatechin der Fall, wo die Vorlage Einzelnachweis 18 erzeugt (Infos zu „Catecholboran“), allerdings gibt es seit heute einen mit dem genannten Datenobjekt verknüpften Artikel, nämlich 1,3,2-Benzodioxaborol. In Brenzcatechin ist daher die Vorlage nun zu entfernen, was ich jetzt absichtlich mal noch nicht mache, damit es nachvollziehbar bleibt. Dies ist aktuell übrigens der einzige Fall, wo die Vorlage (noch) neben einem Blaulink steht.
- Und zum Nachtrag: Ich hätte es besser gefunden, diese Diskussion erst zum Abschluss zu bringen, bevor Du in einen Artikel eingreifst, der zudem im Schreibwettbewerb steht.--Mabschaaf 19:45, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Okay, habe das dann zurück gesetzt und warte den Verlauf ab. Sorry, wenn ich vorschnell reagiert habe, aber das ist mir schon länger ein Dorn im Auge! --Benff 19:58, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Ich bin ein Freund dieser Vorlage und verwende sie gerne, da man mit ihr einen direkten Zugriff auf Stoffinformationen bekommt und andererseits schon Vorarbeit geleistet wurde, wenn man zu einem Redlink einen Artikel erstellen will.
- Den Punkt mit der Wartungskategorie hat Mabschaaf schon erläutert...auch ich schaue mit einer gewissen Regelmäßigkeit auf die Wartungskategorie, so dass dieser Punkt in meinen Augen kein größeres Problem darstellt.
- Dass Referenzierungen den Lesefluss stören können mag sein (für mich ist es kein Problem), ob sie von einer Mehrheit als überflüssig angesehen werden, soll gerne diese Diskussion ergeben (für mich nicht). Bei dem umfangreichen Übersichtsartikel Alkine mit zurzeit über 150 Literaturstellen ist das EN-Verzeichnis in der Tat nicht klein, ob dann 20 weitere Referenzierungen mit Substanzinfos die Übersichtlichkeit signifikant verschlechtern, würde ich in Frage stellen. Optimal wäre es natürlich, wenn man bis zum Ende des Schreibwettbewerbs möglichst viele der derzeitigen Redlinks durch Bluelinks ersetzen könnten.
- Zur Frage, zu was dem Leser des Artikels „Alkine“ die CAS-Nummer von Norgestimat dienen soll: ein Rechtsklick auf die CAS-Nummer und Öffnen des Links in einem neuen Tab und schon sieht man die Struktur von Norgestimat...find ich genial. --NadirSH (Diskussion) 21:26, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Okay, habe das dann zurück gesetzt und warte den Verlauf ab. Sorry, wenn ich vorschnell reagiert habe, aber das ist mir schon länger ein Dorn im Auge! --Benff 19:58, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Ich sehe es so wie NadirSH; die Aufregung von Benff hierzu kann ich kaum nachvollziehen.--Kreuz Elf (Diskussion) 23:32, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Ich verstehe jetzt das "unzulässigerweise" nicht. Wo ist das spezifiziert, das dies nicht zulässig ist? Das es eine Quelle vortäuschen könnte, wenn man nicht drauf schaut, ist in der Tat möglich, obwohl das natürlich sofort sichtbar wird, wenn man sich die vermeintliche Quelle anschaut. Damit halte ich das Risiko für klein. Ich hab auch die eigentliche Quelle immer vorne gelassen, falls es eine gab. Früher habe ich die Vorlage nicht verwendet, aber inzwischen finde ich sie als Verweis auf den eigentlichen Stoff (vor allem wenn der deutsche Name abweicht) mit CAS und Wikidata ziemlich gut. Da braucht der Leser nicht weiter suchen. Ob man das jetzt bei jedem Rotlink einfüge muss, kann man natürlich dikutieren.Rjh (Diskussion) 22:32, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Wo steht hier etwas von einer Vorlage die eine Existenz von irgendetwas durch belegt aber nicht unbedingt den Sachverhalt? Einzelnachweise werden selten überprüft – selbst im Schreibwettbewerb oder im Review bzw. einer Kandidatur. --codc
senf
22:50, 17. Sep. 2023 (CEST)- Unter diesem Gesichtspunkt würde ich für die Verwendung der Vorlage sogar ein starkes "pro" sehen. "Eine Belegpflicht gilt für alle nichttrivialen Aussagen." Eine Übersetzung von Substanznamen bzw. der Nachweis das die Verbindung existiert ist so nicht trivial. Am Beispiel der Korrektur von Bio... zu Bi... ist der Nachweis des Fehlers und die Bequellung der richtigen Schreibweise mithilfe Vorlage per CAS und Wikidata meiner Meinung nach ein recht deutliches Indiz. Ob man das natürlich bei jedem machen sollte ist natürlich zu diskutieren.Rjh (Diskussion) 07:36, 18. Sep. 2023 (CEST)
- Als Hauptautor des betroffenen Artikels sollte ich mich wohl auch äußern. Mich stören die Angaben nicht, bisher hab ich das Quellenverzeichnis im Griff. Auch inhaltliche Korrekturen wie mit dem Flüchtigkeitsfehler bei dem Namen sind natürlich sinnvoll. Umformulierungen, bei denen Quellen durcheinander geraten und Infos verfälscht werden, finde ich problematischer. Was die Erstellung von Artikeln für die ganzen Rotlinks angeht: sehr sinnvoll und da würde ich mich auch gerne beizeiten ranmachen. Allerdings fehlt beim Artikel Alkine noch so viel, dass ich im September vermutlich wenige bis keine neuen Artikel schreiben werde. --Anagkai (Diskussion) 08:06, 18. Sep. 2023 (CEST)
- Unter diesem Gesichtspunkt würde ich für die Verwendung der Vorlage sogar ein starkes "pro" sehen. "Eine Belegpflicht gilt für alle nichttrivialen Aussagen." Eine Übersetzung von Substanznamen bzw. der Nachweis das die Verbindung existiert ist so nicht trivial. Am Beispiel der Korrektur von Bio... zu Bi... ist der Nachweis des Fehlers und die Bequellung der richtigen Schreibweise mithilfe Vorlage per CAS und Wikidata meiner Meinung nach ein recht deutliches Indiz. Ob man das natürlich bei jedem machen sollte ist natürlich zu diskutieren.Rjh (Diskussion) 07:36, 18. Sep. 2023 (CEST)
- Wo steht hier etwas von einer Vorlage die eine Existenz von irgendetwas durch belegt aber nicht unbedingt den Sachverhalt? Einzelnachweise werden selten überprüft – selbst im Schreibwettbewerb oder im Review bzw. einer Kandidatur. --codc
Als Diskussionspunkt für das RC-Treffen in Göttingen aufgenommen.--NadirSH (Diskussion) 16:29, 4. Okt. 2023 (CEST)
Erwartbar [3]… gibt es eigentlich auch Vorlagen für Taxa, Gewässer, Wirtschaftsunternehmen, Personen, Städte, Sportvereine, Himmelskörper, Lebensmittel, Behörden, Rechtsnormen, Markenlabels usw um bei Rotlinks dazu auf Wikidata-Einträge verweisen zu können… --Benff 00:01, 20. Okt. 2023 (CEST)
- <quetsch>Ja, auf dem RC-Treffen wurde eine analoge Vorlage auch für Proteine diskutiert und geplant. Nur die exakte Umsetzung (welche IDs, ...) steht noch nicht fest.--Mabschaaf 10:30, 28. Nov. 2023 (CET)
- Wir haben auf dem RC-Treffen etwas diskutiert: Die Verwendung der Vorlage ist grundsätzlich sinnvoll. Damit die Einzelnachweise aber nicht "aufgeblasen" werden, sollten die Substanzinfos per <ref groups> (siehe Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung) in einen eigenen Abschnitt einsortiert werden. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:40, 26. Nov. 2023 (CET)
- Hört sich nach einem guten Kompromiss an. --Calle Cool (Diskussion) 11:14, 26. Nov. 2023 (CET)
- So in etwa ? Benutzer:Rjh/Test Da muss man aber unten einen eigenen Tag spendieren.Rjh (Diskussion) 10:05, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ja...ggf. auch mit eigenem Abschnitt
== Substanzinfos ==
. --NadirSH (Diskussion) 16:14, 28. Nov. 2023 (CET)- Danke für deinen Einsatz @Rjh:. Ich glaub auf dem Treffen war die Mehrheitsmeinung auch eher ein zusätzlicher Abschnitt wie von NadirSH jetzt angemerkt.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:54, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ok. Ich hab es mal in die Doku der Vorlage geschrieben.Rjh (Diskussion) 19:29, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe den Text so angepasst, dass es erst ab mehreren Vorlage:Substanzinfo empfohlen wird. Bei einem einzigen ist ein eigener Abschnitt ein Overkill. --Leyo 21:28, 28. Nov. 2023 (CET)
- Und die Überschrift gerne ausgeschrieben als
== Substanzinformationen ==
. So viel Platz haben wir ;-) --Mabschaaf 21:32, 28. Nov. 2023 (CET)- Weder noch. Wir brauchen da nicht so spezifisch zu sein, da ja ggf. noch andere ähnliche Einzelnachweise in einem Artikel vorhanden sein können (Beispiele: Ixazomib#Anmerkungen, Rhodocen#Anmerkungen, COVID-19-Impfstoff#Anmerkungen, Polyvinylacetat#Anmerkungen, Chinin#Anmerkungen). Daher wäre etwas wie
Anmerkungen
oderVerweise
besser. --Leyo 21:39, 28. Nov. 2023 (CET)- +1 Ein Gliederungspunkt Substanzinformationen ist lemmafremd, da der Abschnitt ja keine Informationen zur Lemmasubstanz enthält, sondern zu irgendwelchen anderen. --Benff 22:17, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ich denke wir können das flexibel handhaben. Bei mehreren Substanzinfos halte ich einen eigenen Abschnitt für sinnvoll, wenn es ohnehin Anmerkungen o.ä. gibt, dann kann das kombiniert werden. --Gimli21 (Diskussion) 22:05, 28. Nov. 2023 (CET)
- Weder noch. Wir brauchen da nicht so spezifisch zu sein, da ja ggf. noch andere ähnliche Einzelnachweise in einem Artikel vorhanden sein können (Beispiele: Ixazomib#Anmerkungen, Rhodocen#Anmerkungen, COVID-19-Impfstoff#Anmerkungen, Polyvinylacetat#Anmerkungen, Chinin#Anmerkungen). Daher wäre etwas wie
- Und die Überschrift gerne ausgeschrieben als
- Ich habe den Text so angepasst, dass es erst ab mehreren Vorlage:Substanzinfo empfohlen wird. Bei einem einzigen ist ein eigener Abschnitt ein Overkill. --Leyo 21:28, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ok. Ich hab es mal in die Doku der Vorlage geschrieben.Rjh (Diskussion) 19:29, 28. Nov. 2023 (CET)
- Danke für deinen Einsatz @Rjh:. Ich glaub auf dem Treffen war die Mehrheitsmeinung auch eher ein zusätzlicher Abschnitt wie von NadirSH jetzt angemerkt.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:54, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ja...ggf. auch mit eigenem Abschnitt
- So in etwa ? Benutzer:Rjh/Test Da muss man aber unten einen eigenen Tag spendieren.Rjh (Diskussion) 10:05, 28. Nov. 2023 (CET)
- Hört sich nach einem guten Kompromiss an. --Calle Cool (Diskussion) 11:14, 26. Nov. 2023 (CET)
- Wenn wir die ref group, wie jetzt in der Dokumentation beschrieben, tatsächlich
Substanzinfo
nennen, haben wir in der Zitation natürlich auch ein hochgestelltesSubstanzinfo
stehen, was ich als etwas zu lang und dadurch als störend empfinde. Wollen wir da dann nicht lieber aufAnm.
oderA
umstellen, das passt dann auch zur Einsortierung unter Anmerkungen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:35, 29. Nov. 2023 (CET)- Das stimmt...ich würde die Gruppe
S
nennen, dann würden alle Substanzinformationen im Fließtext mit Substanz1[S 1], Substanz2[S 2], etc. auftauchen. Wenn es nur darum geht die Informationen zu mehreren Substanzen auszulagern und vom EN-Verzeichnis zu trennen, würde ich als Überschrift bei== Substanzinformationen ==
bleiben. Da man meiner Meinung nach auch als Nichtfachmann/-frau schnell erkennt, dass es sich nicht um Substanzinformationen zur Lemma-Substanz handelt, zieht das von Benff genannte Argument nicht. Wenn es außer den Substanzinformationen noch weitere Anmerkungen gibt, die man von EN-Verzeichnis trennen möchte, kann man selbstverständlich so flexibel sein und als Abschnittsüberschrift wie von Leyo gewünschtAnmerkungen
oderVerweise
oder sonst was geeignetes wählen. --NadirSH (Diskussion) 15:18, 29. Nov. 2023 (CET)- Ich unterstütze eine Kürzung des Gruppennamens auf 1 Buchstaben. Bezüglich der Abschnittsüberschrift kommt für mich u.a. aus den von Benff genannten Gründen „Substanzinformationen“ nicht in Frage. Ein generellerer Name der Abschnittsüberschrift hat keine relevanten Nachteile. --Leyo 16:23, 29. Nov. 2023 (CET)
- Die Gliederung erzeugt das Inhaltsverzeichnis und das soll den Leser leiten. Bei (insbesondere langen) Artikeln schaut man dort, was davon man lesen möchte. Bei Substanzinformationen erwartet man so etwas wie Eigenschaften (zum Artikelgegenstand), dass da etwas völlig anderes steht, merkt man erst beim Aufsuchen des Kapitels. Das ist nicht der Sinn eines Inhaltverzeichnisses. So gesehen ist Leyos Vorschlag Anmerkungen oder Verweise vorzuziehen.--Benff 16:40, 29. Nov. 2023 (CET)
- 1) Für die Kürzung des Gruppierungsnamens bin ich auch dafür. Das ist mir ebenfalls schon beim Test aufgefallen, dass die lange Beschreibung stört.
- 2) Der Begriff Substanzinfo kann in der Tat verschieden ausgelegt werden, deshalb würde ich eher "Verweise" nehmen. Anmerkungen eher nicht, weil da auch wieder die Gefahr ist, jemand erwartet laut Inhaltsverzeichnis Anmerkungen zum Artikel. Aber wenn es so einen Abschnitt schon im Artikel gibt, dann bin ich dafür um nicht eine Vermehrung der Überschriften zu haben. Am genauesten wäre wahrscheinlich die sperrige Überschrift "Fremdsubstanzinformationen". Theoretisch könnte man auch "Siehe auch" nehmen, das hat schon eine gewissen Verbreitung und würde inhaltlich einigermaßen passen.
- 3) Ein Extra Thema noch: Wir haben Konsens, dass die zusätzliche Überschrift UNTER die Überschrift Einzelnachweise kommt ? Rjh (Diskussion) 08:27, 1. Dez. 2023 (CET)
- Das stimmt...ich würde die Gruppe
Größe von Bildern[Quelltext bearbeiten]
Ich hab in der Erklärung zu Bildern gelesen, dass absolute Pixelangaben unerwünscht sind. Jetzt hab ich aber das Problem, dass die Bilder im Alkinartikel nicht alle eine (meiner Meinung nach) passende Größe haben. Was ist da die richtige Vorgehensweise? Wie groß sollten die sein? Hab das Gefühl, dass Cyclooctin zu groß ist, aber die Reaktionsschemata zu klein.(nicht signierter Beitrag von Anagkai (Diskussion | Beiträge) 15:46, 28. Sep. 2023 (CEST))
- Steht im Prinzip unter Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Reaktionsgleichungen, 3. Absatz: Du kannst mit
|rahmenlos|hochkant=3.5
arbeiten, wobei Du den Faktor jeweils so anpassen musst, dass es optisch passt.--Mabschaaf 15:50, 28. Sep. 2023 (CEST)- Gehen die auch rechtsbündig mit Beschriftung? Die wurden iwie links platziert und wenn ich rechts eingetragen hab, ist die Beschriftung verschwunden. Vermutlich hab ich was falsch gemacht. --Anagkai (Diskussion) 12:25, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Die Bilder werden dann in eine Form überführt, in der der Titel sichtbar wird, wenn man mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Warum das so ist, und wie man das ändern kann, ist mir leider nicht bekannt. --Elrond (Diskussion) 12:36, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Gehen die auch rechtsbündig mit Beschriftung? Die wurden iwie links platziert und wenn ich rechts eingetragen hab, ist die Beschriftung verschwunden. Vermutlich hab ich was falsch gemacht. --Anagkai (Diskussion) 12:25, 29. Sep. 2023 (CEST)
Der Makrolidartikel hatte ursprünglich nur Makrolid-Antibiotika, beinhaltet jetzt aber alles ab achtgliedrigen Ringen. Ich könnte mir vorstellen, an den Artikeln was zu machen. Dazu hätte ich aber vorher gerne Input dazu, was wo reingehört. Meinungen / Vorschläge? Ist das sinnvoll so, wie es jetzt ist? --Anagkai (Diskussion) 13:18, 1. Okt. 2023 (CEST)
Eine allgemeine Strukturformel wäre hilfreich. Würde diejenige in en:Polymethylsiloxane polyhydrate passen – von der geringen Auflösung abgesehen? --Leyo 11:54, 20. Okt. 2023 (CEST) PS. Auch wenn es hier falsch ist: Eine Kategorie zur medizinischen Verwendung fehlt IMHO.
- [4][5] Ich erinnere mich, mir seinerzeit Gedanken zu der Formel, wie vorgeschlagen, gemacht zu haben mit dem Ergebnis, dass sie nicht geeignet sei. Warum weiß ich allerdings nicht mehr. --Benff 18:18, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Oje, mein Gedächtnis … Der Grund würde mich auch interessieren. Unter doi:10.1007/978-94-007-0217-2_21 ist diese Grafik drin. --Leyo 18:28, 20. Okt. 2023 (CEST) PS. In der ru-WP ist übrigens der ATC-Code A07B angegeben.
- Denke nun doch, dass das Formelbild geeignet ist… Hier ist das Patent [6], das es ebenfalls zeigt. Kannst Du bitte auch nochmal checken, ob dieser Eintrag [7] ggf anzupassen ist. --Benff 16:45, 30. Okt. 2023 (CET)
- Die Strukturformel im Patent entspricht Datei:Enterosgel chem.png. IMHO sollte weggelassen werden. Das haben wir ja für die übrigen Polymere auch nicht. --Leyo 20:20, 30. Okt. 2023 (CET)
- Ist das
n H2O
wichtig oder kann es weggelassen werden? --Leyo 15:48, 21. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe die Abb. nun eingesetzt. Gegen eine verbesserte svg-Zeichnung kann es ja noch austauschen. --Benff 22:31, 21. Nov. 2023 (CET)
- Die Frage ist, wie genau diese verbessert werden soll (siehe oben). --Leyo 10:45, 23. Nov. 2023 (CET)
Deuterierte Derivate[Quelltext bearbeiten]
Ich habe die Ergänzung der CAS-Nr. eines deuterierten Derivats revertiert, da dies entgegen unserer Praxis ist. Erst danach habe ich gesehen, dass Calle Cool analoge Ergänzungen auch in weiteren Artikeln vorgenommen hat. Daher möchte es die Sache hier zur Diskussion stellen. --Leyo 14:44, 2. Nov. 2023 (CET)
- Am besten fragen wir mal @Calle Cool: welchen Hintergrund das hat. Meine Vermutung: Er las oben auf der Redaktionsseite, dass Bisphenole im Gespräch sind in den Medien und dachte das mit den CAS Nummern könnte eine nette Ergänzung sein.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:59, 2. Nov. 2023 (CET)
- Fast -> Ich hab mir die DIN EN ISO 11936 durchgelesen und da werden die deutierten Varianten für LC-MS oder LC-MS/MS als Standards empfohlen um Matrixeffekte zu vermeiden. Und da dachte ich dann das es eine nette Ergänzung wäre... --Calle Cool (Diskussion) 15:10, 2. Nov. 2023 (CET)
- Klingt interessant. Vielleicht wäre es dann besser, wenn du das mit den Matrixeffekten in den Artikeln jeweils unter "Analytik" oder "Nachweis" erwähnst und ggbf. die CAS Nummern dort hinschreibst.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:34, 2. Nov. 2023 (CET)
- Dass deuterierte Standards in der Analytik verwendet werden, ist ja nun wirklich nichts Aussergewöhnliches. Analoge Ergänzungen könnten wir in Hunderten von Artikeln vornehmen … --Leyo 18:25, 6. Nov. 2023 (CET)
- Klingt interessant. Vielleicht wäre es dann besser, wenn du das mit den Matrixeffekten in den Artikeln jeweils unter "Analytik" oder "Nachweis" erwähnst und ggbf. die CAS Nummern dort hinschreibst.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:34, 2. Nov. 2023 (CET)
- Fast -> Ich hab mir die DIN EN ISO 11936 durchgelesen und da werden die deutierten Varianten für LC-MS oder LC-MS/MS als Standards empfohlen um Matrixeffekte zu vermeiden. Und da dachte ich dann das es eine nette Ergänzung wäre... --Calle Cool (Diskussion) 15:10, 2. Nov. 2023 (CET)
@Calle Cool: Magst du den Vorschlag von Kreuz Elf umsetzen? --Leyo 10:25, 20. Nov. 2023 (CET)
- Ja kann ich machen. Ich hab jetzt noch wegen deinem Einwand gewartet...--Calle Cool (Diskussion) 07:42, 21. Nov. 2023 (CET)
Hallo. Der Artikel Hans Faust (Agrarchemiker) scheint irgendwie seit Mai durch die QS gerutscht zu sein: Er ist komplett unbelegt. Ich bin mir unsicher, was außer dem "Belege fehlen"-Stempel sinnvollerweise zu veranlassen ist (BNR? LA? Belege suchen [lassen]?). Der Anleger ist auf der Artikeldisk kurz über WP:Q informiert. Möglicherweise habt ihr als Fachportal ne Idee und ein Auge drauf? Danke + Gruß, --Roger (Diskussion) 20:08, 7. Nov. 2023 (CET)
- Bin mir jetzt unsicher in welchem Fachbereich du sonst unterwegs bist. Wenn das thematisch nicht ganz daneben ist, könntest du das natürlich selbst übernehmen, das wäre optimal. Oder schauen, dass der Ersteller das macht. Suchen lassen ist eher schwierig, da es deutlich mehr überarbeitungsbedürftige Artikel gibt als Zeit von Autoren.
- Wenn sich die Mängel nicht zeitnah beheben lassen, ist die Markierung vermutlich richtig, da es einerseits Lesern zeigt, dass der Artikel nicht den üblichen Standards genügt und andererseits Autoren sofort sehen, dass da Bedarf besteht und man was machen könnte. Abgesehen von den Quellen hat der Artikel wohl eine ordentliche Qualität, außerdem scheint eine Relevanz gegeben. Insofern sind weitere QS-Bausteine oder ein Löschantrag nicht angezeigt. --Anagkai (Diskussion) 13:35, 8. Nov. 2023 (CET)
- Ich bin sonst nie im Chemiebereich unterwegs ;-) - Ich war unsicher, ob es hier spezifische Automatismen wie zB eine Fach-QS gibt, deswegen die Nachfrage. Danke erstmal + Gruß, --Roger (Diskussion) 13:41, 8. Nov. 2023 (CET)
- hatte das schon gesehen als der artikel erstellt wurde, aber ich hab da leider auch grad nicht so die zeit für bzw. interessiere mich generell nicht so für Personenartikel. Würde von daher auch für den stempel plädieren. oft schreiben die leute zu personen richtige sachen aus eigenem wissen, die vielleicht stimmen, sich aber schwer belegen lassen. theoretisch müssen solche inhalte nach den wiki regeln rigoros gelöscht werden, aber da der ersteller auch kürzlich erst aufmerksam gemacht wurde würd ich ihm zeit geben das zu überarbeiten / nachzurecherchieren.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:59, 8. Nov. 2023 (CET)
- Es gibt eine Fach-QS, die ist auch hier auf der Seite verlinkt. Das Problem ist aber, jemanden zu finden, der Zeit und Lust hat, die Quellen zu suchen. Das wird sich durch einen Eintrag dort nicht lösen lassen. --Anagkai (Diskussion) 14:04, 8. Nov. 2023 (CET)
- Ich bin sonst nie im Chemiebereich unterwegs ;-) - Ich war unsicher, ob es hier spezifische Automatismen wie zB eine Fach-QS gibt, deswegen die Nachfrage. Danke erstmal + Gruß, --Roger (Diskussion) 13:41, 8. Nov. 2023 (CET)
Richtige Schreibweise bei Desoxyverbindungen im Deutschen[Quelltext bearbeiten]
2-Keto-3-deoxy-D-mannooctulosonsäure → 2-Keto-3-desoxy-D-mannooctulosonsäure
Heißt es auf deutsch ...deoxy... oder ...desoxy... ? --Benff 23:08, 17. Nov. 2023 (CET)
- Wenn man Desoxyribonukleinsäure als Vergleich nimmt, "desoxy" --Elrond (Diskussion) 23:18, 17. Nov. 2023 (CET)
- Es heißt deoxy. Das ist Zucker-Nomenklatur, dort ist alles ein bisschen anders ...--Kreuz Elf (Diskussion) 23:26, 17. Nov. 2023 (CET)
- Sicher hast Du einen Beleg dafür, bitte mache uns den doch zugänglich. Auch Desoxyribose ist ein Zucker... --Benff 23:37, 17. Nov. 2023 (CET)
Laut intitle:/des?oxy/i gibt den Eindruck, dass es diesbezüglich nicht ganz einheitlich ist … --Leyo 23:42, 17. Nov. 2023 (CET) PS. Mit intitle:/des?oxy/i insource:/zucker/i kann die Suche etwas eingegrenzt werden.
- Hm, drei Treffer neben dem gegenständlichen … bei Deoxynivalenol habe ich keine Ahnung ob das stimmt (evtl. Trivialnname?), 1-Deoxygalactonojirimycin ist eine offensichtliche Falschschreibung und der Autor von Methyl-2-azido-3,4,6-tri-O-benzyl-2-deoxy-α-D-mannopyranosid ist…. guess… --Benff 00:13, 18. Nov. 2023 (CET)
- Laut Hellwinkel: Die systematische Nomenklatur der Organischen Chemie ist die deutsche Bezeichnung Desoxy-Zucker und die englische Deoxy. Also ein Verschiebungskandidat --NadirSH (Diskussion) 00:24, 18. Nov. 2023 (CET)
- Ok, es könnte sein, dass ich mich geirrt habe. Mein Professor bestand immer auf "deoxy". Aber der hat auch nie deutsche Literatur gelesen ... ist natürlich eine große Peinlichkeit, dass in meiner (deutschen) Masterarbeit jetzt überall "deoxy" steht, aber niemand ist perfekt. Ich meinte mich zu erinnern, dass auch Reinhard Brossmer auf Deutsch "deoxy" geschrieben hätte. Allerdings sind seine Publikationen vor allem aus den 1950er Jahren. Wenn ich jetzt in einem anderen einschlägigen deutschsprachigen Artikel schaue (DOI: 10.1002/jlac.199119910188) schreiben sie dort auch desoxy. Aber ja, wenn es im Hellwinkel so steht sollte es auch maßgebend sein.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:07, 18. Nov. 2023 (CET)
- P.S. Artikel verschoben.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:13, 18. Nov. 2023 (CET)
Ich habe den Erledigt-Baustein wieder entfernt, da IMHO noch intitle:/deoxy/i auf allfällige weitere Verschiebekandidaten durchgegangen werden sollten. Zudem könnte in Desoxyzucker kurz auf die unterschiedliche Nomenklatur D vs. E eingegangen werden, mit Hellwinkel als Beleg. --Leyo 11:27, 18. Nov. 2023 (CET)
- Eigenlich nur die bereits von Benff genannten zwei Artikel. Deoxynivalenol kann sicherlich problemlos verschoben werden. --Mister Pommeroy (Diskussion)
14:51, 18. Nov. 2023 (CET)
- Entschuldige leyo, wollte dich nicht abwürgen. ich kann gerne später mal die liste durchgehen. wir sollten da meiner meinung nach auch die weiterleitungen konsequent löschen. Wenn die schreibweise wirklich nur im englischen so zu gebrauchen ist, wäre es ja so als würden wir für jeden begriff pauschal die englischen lemmata als weiterleitungen einpflegen. ein solches vorgehen wäre aber sinnfrei. --Kreuz Elf (Diskussion) 14:59, 18. Nov. 2023 (CET)
- +1, allerdings gibt es allenfalls gewisse deoxy-Schreibweisen, die relevant sind (Freinamen?). In einem zweiten Schritt sollte man auch noch die Bezeichnungen unter
Andere Namen
durchgehen. --Leyo 17:23, 18. Nov. 2023 (CET)- Bei Deoxynivalenol/Desoxynivalenol scheinen beide Schreibweisen in deutschen Veröffentlichungen gängig zu sein. Römpp nennt nennt es beispielsweise Deoxynivalenol und erwähnt als Synonym Desoxynivalenol. Ich habe deshalb meine spontane Verschiebeaktion gestern Abend wieder rückgängig gemacht und es bei der Weiterleitung Desoxynivalenol belassen. Ist aber wahrscheinlich Jacke wie Hose. --NadirSH (Diskussion) 17:53, 18. Nov. 2023 (CET)
- So, habe die Liste abgearbeitet. Bei den übrigen Lemmate die man noch findet sind die "deoxy"-Bezeichnungen glaube ich gerechtfertigt.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:36, 18. Nov. 2023 (CET)
- Die Weiterleitungen Eastwood-Deoxygenierung, 1-Deoxygalactostatin und 18F-2-Fluor-2-deoxy-D-glucose sollen also bestehen bleiben? --Leyo 19:23, 18. Nov. 2023 (CET)
- Die beiden letzten Weiterleitungen hatte ich übersehen. was Eastwood-Deoxygenierung angeht bin ich mir nicht sicher.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:40, 18. Nov. 2023 (CET)
- Ausserhalb von Wikipedia inkl. Klonen keine Google-Treffer … --Leyo 23:56, 18. Nov. 2023 (CET)
- Wenn das so ist, sollten wir diese Weiterleitung vlt. auch zu ...desoxy... verschieben. Was sagen die anderen?--Kreuz Elf (Diskussion) 10:15, 19. Nov. 2023 (CET)
- Ja, der Begriff Desoxygenierung scheint in der deutschsprachigen Fachliteratur durchaus üblich zu sein. --NadirSH (Diskussion) 21:18, 19. Nov. 2023 (CET)
Eastwood-Desoxygenierung
hat 0 Google-Treffer. --Leyo 14:13, 23. Nov. 2023 (CET)
- Ja, der Begriff Desoxygenierung scheint in der deutschsprachigen Fachliteratur durchaus üblich zu sein. --NadirSH (Diskussion) 21:18, 19. Nov. 2023 (CET)
- Wenn das so ist, sollten wir diese Weiterleitung vlt. auch zu ...desoxy... verschieben. Was sagen die anderen?--Kreuz Elf (Diskussion) 10:15, 19. Nov. 2023 (CET)
- Ausserhalb von Wikipedia inkl. Klonen keine Google-Treffer … --Leyo 23:56, 18. Nov. 2023 (CET)
- Die beiden letzten Weiterleitungen hatte ich übersehen. was Eastwood-Deoxygenierung angeht bin ich mir nicht sicher.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:40, 18. Nov. 2023 (CET)
- Die Weiterleitungen Eastwood-Deoxygenierung, 1-Deoxygalactostatin und 18F-2-Fluor-2-deoxy-D-glucose sollen also bestehen bleiben? --Leyo 19:23, 18. Nov. 2023 (CET)
- So, habe die Liste abgearbeitet. Bei den übrigen Lemmate die man noch findet sind die "deoxy"-Bezeichnungen glaube ich gerechtfertigt.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:36, 18. Nov. 2023 (CET)
- Bei Deoxynivalenol/Desoxynivalenol scheinen beide Schreibweisen in deutschen Veröffentlichungen gängig zu sein. Römpp nennt nennt es beispielsweise Deoxynivalenol und erwähnt als Synonym Desoxynivalenol. Ich habe deshalb meine spontane Verschiebeaktion gestern Abend wieder rückgängig gemacht und es bei der Weiterleitung Desoxynivalenol belassen. Ist aber wahrscheinlich Jacke wie Hose. --NadirSH (Diskussion) 17:53, 18. Nov. 2023 (CET)
- +1, allerdings gibt es allenfalls gewisse deoxy-Schreibweisen, die relevant sind (Freinamen?). In einem zweiten Schritt sollte man auch noch die Bezeichnungen unter
Diese 33 Vorkommen unter Andere Namen
sollten noch durchgegangen werden: hastemplate:H-Sätze insource:/Andere Namen *=.+[Dd]eoxy.+Summenformel *=/ --Leyo 14:33, 23. Nov. 2023 (CET)
Hi zusammen, im Artikel 3-O-Methyl-scyllo-inosamin wird der Begriff erwähnt. Gibt es hier einen Artikel wo dies erklärt sodas man eine Weiterleitung anlegen kann oder wäre das ein eigener Artikel wert? --Calle Cool (Diskussion) 12:54, 23. Nov. 2023 (CET)
- In der en-WP gibt's Conformational isomerism (nur bei stabilen Konformeren können unterschiedliche Isomere isoliert werden). --Leyo 14:12, 23. Nov. 2023 (CET)
Redundanzbedenken zu Artikel Polymerfasern[Quelltext bearbeiten]
Ein Gummibegriff, mag jemand sich den Artikel mal anschauen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:41, 15. Jan. 2023 (CET)
- Eine allfällige Redundanz zu Faser#Chemiefasern müsste auch geprüft werden. --Leyo 21:48, 15. Jan. 2023 (CET)
Hallo, ich möchte diese Knacknuss mal reaktivieren, wir sehen auf dem RC-Treffen die von Leyo angemerkte Redundanz als wesentlichen Kritikpunkt an. In irgendeiner Form wäre es sicher sinnvoll, das zusammenzuführen; vlt. die Polymerfasern als Ausgliederung der Faser oder so etwas. Obwohl es stimmt, dass die Begrifflichkeiten recht "elastisch" sind, wollen wir einen derart alten und belegten Artikel jetzt nicht unter die Räder kommen lassen.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:16, 26. Nov. 2023 (CET)
- Ich pinge mal Techniker71 an, der bei beiden Artikeln der Hauptautor ist. --Leyo 11:48, 29. Nov. 2023 (CET)
- In der Diskussion zum Artikel Polymerfasern ist meinerseits alles gesagt. Also geht voran in Abstimmung mit dem anderen Portal. --Techniker71 (Diskussion) 15:17, 29. Nov. 2023 (CET)
LA auf einen Artikel von Roland1952 zur Kenntnis. --Leyo 20:47, 26. Nov. 2023 (CET)
Zur Info: Der Punkt „Allgemeines“ der Richtlinien für die Kategorisierung von Chemie-Artikeln wurde nach der Diskussion beim RC-Treffen präzisiert, um zu vermeiden, dass chemiefremde Artikel in unserem KatBaum landen. --NadirSH (Diskussion) 18:20, 27. Nov. 2023 (CET)
Ich habe begonnen, den Artikel Ethen zu erweitern und bräuchte Hilfe bei der Überarbeitung der Zeichnungen. Die Datei Biosynthese von Ethen müsste übersetzt werden. Die komplette Legende inkl. Referenzen kann gelöscht werden. Beim Einbinden in den Artikel sollte die Legende in den Bildtext integriert werden. Die Industrielle Verwendung von Ethen wäre als svg schöner, ebenso die Molekülorbitale und die Ethenolyse. Bei Mechanismus der Hydroformylierung wäre der Ersatz von CH2=CHR durch CH2=CH2 schön, ebenso bei Hydrocyanierung. Es wäre gut, die Dateien unter einem neuen Namen zu speichern, da die Ethenversion zwar industriell wichtig ist, aber für die anderen Artikel wäre die aktuelle Version in Ordnung. Da der Ausbau noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, besteht kein Grund zur Eile. --Mister Pommeroy (Diskussion) 00:19, 28. Nov. 2023 (CET)
- Mit NadirSH und Smokefoot sind ja die Urheber einiger der Grafiken noch aktiv und sind allenfalls gewillt, die gewünschten Anpassungen vorzunehmen. --Leyo 11:51, 29. Nov. 2023 (CET)
- Werde ich mir bei Gelegenheit gerne anschauen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:56, 30. Nov. 2023 (CET)
- Hallo NadirSH, das wäre schön. Wie gesagt, keine Eile. --Mister Pommeroy (Diskussion)
14:07, 1. Dez. 2023 (CET)
- Hallo NadirSH, das wäre schön. Wie gesagt, keine Eile. --Mister Pommeroy (Diskussion)
- Werde ich mir bei Gelegenheit gerne anschauen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:56, 30. Nov. 2023 (CET)
Neue Kategorien[Quelltext bearbeiten]
Ich würde gerne zwei neue Kategorien erstellen. Ich denke, die sind sinnvoll; sie sind klar definiert und es gibt genug Kandidaten.
1) Carbonsäurehalogenide. Für Chloride gibt es schon eine Kategorie. Ich wäre dafür, das als Unterkategorie in Säurehalogenide , zusammen mit dem Übersichtsartikel und den diversen Fluoriden und Bromiden, die noch rumfliegen.
2) Alkylester: Beim Redaktionstreffen haben wir besprochen, dass möglichst alle Teile einer Verbindung beschrieben werden sollten. Das wäre eine gute Option, viele Ester mit bestimmten Alkoholkomponenten zusammenzuführen. Methyl und Ethyl haben glaube ich schon eigene Kategorien, das wären dann Unterkategorien, aber da gibt es ja noch viel mehr. Stellt sich die Frage, ob man auch Cycloalkyl dazu nehmen sollte. Ich tendiere zu nein, weil man dann als ganz klare Definition nehmen kann, dass der Alkoholteil die Formel CnH2n+1 hat.
Einwände? Kommentare zur Frage, ob Cycloalkyl mit unter Alkylester soll? --Anagkai (Diskussion) 19:42, 1. Dez. 2023 (CET)
- Die Kategorie:Carbonsäurehalogenid als neue Zwischenkategorie ist auf jeden Fall sinnvoll.
- Bei den Carbonsäureestern haben wir bislang nur den Carbonsäureteil und nicht den Alkoholteil kategorisiert. EInzige Ausnahme ist die Kategorie:Phenylester, in der allerdings auch die Ester anorganischer Oxosäuren stecken und die daher eine Unterkategorie der Kategorie:Ester ist. Methyl oder Ethyl gibt es nicht als eigenständige Kategorie; Alkylreste oder Alkan-Teilstrukturen werden alleine nicht kategorisiert, sondern höchsten innerhalb einer größeren Teilstruktur. Eine Kategorie:Alkylester,Kategorie:Methylester oder Kategorie:Ethylester wäre damit zwar konform zu den Richtlinien und es gäbe auch reichlich Vertreter für diese Kategorien, ich tendiere trotzdem eher dazu, auf diese Kategorien zu verzichten. Gruß --NadirSH (Diskussion) 22:07, 1. Dez. 2023 (CET)
- Moooment. Es gibt doch gar keine Kategorie:Säurehalogenid! Wo willst du dann die neue Kategorie:Carbonsäurehalogenid überhaupt einordnen? Wenn schon müsste die dann direkt unter Kategorie:Chemische Verbindung. Für mich ergibt das leider gar keinen Sinn. Vielleicht reden wir aber auch aneinander vorbei. Es würde helfen, wenn du in deinem Text konkrete Kategorie-Links einbauen würdest, sonst ist es bei Lemma- und Kategorie-Diskussionen immer sehr schwer nachzuvollziehen, worum es überhaupt geht. Generell wäre es noch hilfreich, wenn du eine Liste von Lemmata verlinken würdest, welche in die gewünschten Kategorien reinpassen würden. Wenn es mehr als 10 sein sollten; den Rest einfach weglassen.--Kreuz Elf (Diskussion) 23:24, 1. Dez. 2023 (CET)
- Kann man schon alles machen: Kategorie:Carbonsäurehalogenid wäre eine Unterkategorie von Kategorie:Carbonylverbindung und Kategorie:Organoelementverbindung. Wenn man eine Kategorie:Säurehalogenid anlegen wollte (...davon war aber nicht die Rede), würde man diese in die Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement und Kategorie:Halogenverbindung einordnen. Da die Kategorie:Carbonsäurehalogenid eine Zwischenkategorie wäre, welche die Kategorie:Carbonsäurechlorid als Unterkategorie beinhaltet, müssten es nicht unbedingt mehr als 10 Einträge sein. --NadirSH (Diskussion) 00:53, 2. Dez. 2023 (CET)
- @NadirSH Vielen Dank für die Erklärung. Genau so hatte ich mir das gedacht. @Kreuz Elf Was in die Kategorie reinkommen würde, wäre: Kategorie:Carbonsäurechlorid, Carbonsäurehalogenide, Acetylfluorid, Perfluoroctanoylfluorid, Acetylbromid, Bromacetylbromid, Oxalylbromid und Acetyliodid.
- Wegen der Ester: Ich finde es etwas merkwürdig, dass man die Ester nach Säureteil sehr detailliert klassifiziert, aber nach der Alkoholkomponente nicht. Die Variante der Phenylester scheint mir schlüssig. Warum nicht nicht Alkylester ebenfalls anlegen mit Unterkategorien Methyl und Ethyl? Dass man das analog zu Phenylester direkt unter Ester stellt, scheint schlüssig. Warum sollte beispielsweise nicht Dimethylsulfat auch unter Methylester kategorisieren? Mir ist übrigens gerade aufgefallen, dass es auch die Kategorien Kategorie:Benzylester und Kategorie:Glycerinester gibt. Das sind zugegebenermaßen keine reinen Alkylreste. Aber wir haben die Kategorien Kategorie:Alkansäure, Kategorie:Alkanol und Kategorie:Alkansäureester. Das durch Kategorie:Alkylester zu ergänzen erscheint mir sinnvoll. Übrigens steht bei Alkansäureestern, dass da nur gesättigt, acyclisch reingehört. Das würde ich gegebenenfalls übernehmen. Ansonsten finde ich die Beschreibung der Kategorie Alkansäureester auch leicht verwirrend. Da steht, dass an der Esterfunktion ein gesättigter acyclischer Rest hängt, aber nicht auf welcher Seite. Das könnte man etwas klarer formulieren. "[...] bei denen der Säureteil des Carbonsäureesters einen Alkylrest (gesättigt, nicht cyclisch) trägt ist und damit zur Stoffgruppe der Alkansäureester (Ester von gesättigten aliphatischen Carbonsäuren) gehören." --Anagkai (Diskussion) 12:22, 2. Dez. 2023 (CET)
- Ich stimme dir zu, dass wir bei der Kategorisierung von Estern nicht stringent sind und nehme meine eher skeptische Einschätzung von gestern zurück. Insbesondere bei Estern mit einem unsubstituierten Alkylrest entzieht sich diese Teilstruktur unserer derzeitigen Kategorisierung. Da bei Estern aus substituierten oder funktionalisierten Alkylalkoholen oder cyclischen Alkoholen dieser Strukturteil in den meisten Fällen von der Kategorisierung erfasst wird, schlage ich vor, dass wir uns auf die Ester mit einem nicht weiter substituierten Alkanolteil (also -O-CnH(2n+1)) beschränken und als Unterkategorie der Kategorie:Ester die Kategorie:Alkylester mit den beiden Unterkategorien Kategorie:Methylester und Kategorie:Ethylester anlegen. Die Definition der Kategorie:Alkansäureester sollte gerne wie vorgeschlagen präzisiert werden. Gruß --NadirSH (Diskussion) 12:55, 2. Dez. 2023 (CET)
- Werde ich beizeiten mal umsetzen. Die Frage ist, ob eine Kategorie:Säurehalogenid auch sinnvoll wäre. Da ist naürlich die Frage, wieviele Säurehalogenide hier rumfliegen, die weder Chloride sind noch von Carbonsäuren abgeleitet. Ich denke aber das sich das mit den ganzen Derivaten (v.a. Fluoriden) von Kohlensäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure lohnen würde. --Anagkai (Diskussion) 16:01, 2. Dez. 2023 (CET)
- Ich stimme dir zu, dass wir bei der Kategorisierung von Estern nicht stringent sind und nehme meine eher skeptische Einschätzung von gestern zurück. Insbesondere bei Estern mit einem unsubstituierten Alkylrest entzieht sich diese Teilstruktur unserer derzeitigen Kategorisierung. Da bei Estern aus substituierten oder funktionalisierten Alkylalkoholen oder cyclischen Alkoholen dieser Strukturteil in den meisten Fällen von der Kategorisierung erfasst wird, schlage ich vor, dass wir uns auf die Ester mit einem nicht weiter substituierten Alkanolteil (also -O-CnH(2n+1)) beschränken und als Unterkategorie der Kategorie:Ester die Kategorie:Alkylester mit den beiden Unterkategorien Kategorie:Methylester und Kategorie:Ethylester anlegen. Die Definition der Kategorie:Alkansäureester sollte gerne wie vorgeschlagen präzisiert werden. Gruß --NadirSH (Diskussion) 12:55, 2. Dez. 2023 (CET)
- Kann man schon alles machen: Kategorie:Carbonsäurehalogenid wäre eine Unterkategorie von Kategorie:Carbonylverbindung und Kategorie:Organoelementverbindung. Wenn man eine Kategorie:Säurehalogenid anlegen wollte (...davon war aber nicht die Rede), würde man diese in die Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement und Kategorie:Halogenverbindung einordnen. Da die Kategorie:Carbonsäurehalogenid eine Zwischenkategorie wäre, welche die Kategorie:Carbonsäurechlorid als Unterkategorie beinhaltet, müssten es nicht unbedingt mehr als 10 Einträge sein. --NadirSH (Diskussion) 00:53, 2. Dez. 2023 (CET)
- Moooment. Es gibt doch gar keine Kategorie:Säurehalogenid! Wo willst du dann die neue Kategorie:Carbonsäurehalogenid überhaupt einordnen? Wenn schon müsste die dann direkt unter Kategorie:Chemische Verbindung. Für mich ergibt das leider gar keinen Sinn. Vielleicht reden wir aber auch aneinander vorbei. Es würde helfen, wenn du in deinem Text konkrete Kategorie-Links einbauen würdest, sonst ist es bei Lemma- und Kategorie-Diskussionen immer sehr schwer nachzuvollziehen, worum es überhaupt geht. Generell wäre es noch hilfreich, wenn du eine Liste von Lemmata verlinken würdest, welche in die gewünschten Kategorien reinpassen würden. Wenn es mehr als 10 sein sollten; den Rest einfach weglassen.--Kreuz Elf (Diskussion) 23:24, 1. Dez. 2023 (CET)
Änderung in C4-Pflanze[Quelltext bearbeiten]
Ist Carboxylierung für die Reaktion von Glycin zu Serin korrekt? Es wird ja nicht CO2, sondern CH2O eingeführt. --Leyo 21:09, 2. Dez. 2023 (CET)
- Beides für die Gesamtreaktion zumindest falsch. Also Carboxylierung und Decarboxylierung. Ich würde aber noch mal eine Originalquelle dazu lesen, bevor ich da was ändere. Grundsätzlich ist beides als Teilschritt möglich, also entweder Einführung eines größeren Moleküls und Abspaltung von CO2 (also Decarbox als Teilschritt) oder Einführung einer Carbonsäuregruppe (Carbox) und dann Reduktion. --Anagkai (Diskussion) 23:01, 2. Dez. 2023 (CET)
- Das ist eine Decarboxylierung, denn es werden zwei Moleküle Glycin zu Serin und CO2 (+ NH4+) umgesetzt. --2A02:810D:1640:94:15DD:D3DB:13C0:EE43 20:23, 5. Dez. 2023 (CET)
Was gehört hier rein? M. M. n. sind da einige Sachen drin, die nicht reingehören. Senfölglycoside hab ich rausgenommen. Genauso wenig gehört meiner Meinung nach Daunorubicin als Glycosid rein. Die Frage ist, was mit Glycosylhalogeniden ist. --Anagkai (Diskussion) 09:54, 5. Dez. 2023 (CET)
- Hi Anagkai, ich glaub die allermeisten Artikel über Zucker mit Schutzgruppen oder Glycosylhalogenide sind von mir. Davor gabs über solche Stoffe so gut wie nichts auf der Wikipedia. Prinzipiell fände ich es schön, wenn in Kategorien wie Kategorie:Hexose nur "richtige Zucker" mit freien OH-Gruppen drinstünden und Derivate (z. B. mit Schutzgruppen) irgendwie eine eigene Kategorie hätten. Das wäre sicher schöner anzuschauen, nur bin ich da momentan ziemlich unkreativ was das Erstellen solcher Kategorien angeht. Wie könnte man solche Kategorien nennen? Problematisch ist, dass man die Kategorie ziemlich uneindeutig bennen müsste, wenn man genügend Artikel dafür finden will. So etwas wie Kategorie:Zucker mit Schutzgruppen. Ich weiß nicht ob es richtig wäre, in so eine Richtung zu gehen.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:14, 10. Dez. 2023 (CET)
- @Kreuz Elf Hätte jetzt an Zucker-Synthon gedacht, weil die v.a. für Synthesen von Oligo-Sacchariden und Glycosiden und so wichtig sind. Gibt aber natürlich auch peracetylierte Verbindungen für MS und so Sachen und einige haben ja auch andere Anwendungen. Man könnte je nachdem mehrere Kategorien machen. Kohlenhydratester z.B. --Anagkai (Diskussion) 13:24, 11. Dez. 2023 (CET)
- Kategorien wie Kategorie:Kohlenhydratester fände ich bis jetzt die beste Idee, weil es eine Einteilung gemäß der funktionellen Gruppen erlaubt und gleichzeitig offenlässt, dass ein Teil der Hydroxygruppen unsubstituiert bleiben kann. Vielleicht wäre ja dann Kategorie:Hexoseester ein Anfang (auch wenn der Name auf den ersten Blick seltsam aussieht). Ein bisschen vorsichtig muss man hier aber auch wieder sein, weil viele von den geschützten Zuckern gleichzeitig noch Glykoside sind, meistens Methylglykoside. Die müssten vielleicht auch wieder anders einsortiert werden ... Ein Artikel der in so eine Kategorie aber gut reinpassen würde wäre z. B. 1,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranose--Kreuz Elf (Diskussion) 13:36, 11. Dez. 2023 (CET)
- @Kreuz Elf Für Glycoside haben wir aber schon Kategorien. Können die da nicht rein? --Anagkai (Diskussion) 13:50, 11. Dez. 2023 (CET)
- Kategorien wie Kategorie:Kohlenhydratester fände ich bis jetzt die beste Idee, weil es eine Einteilung gemäß der funktionellen Gruppen erlaubt und gleichzeitig offenlässt, dass ein Teil der Hydroxygruppen unsubstituiert bleiben kann. Vielleicht wäre ja dann Kategorie:Hexoseester ein Anfang (auch wenn der Name auf den ersten Blick seltsam aussieht). Ein bisschen vorsichtig muss man hier aber auch wieder sein, weil viele von den geschützten Zuckern gleichzeitig noch Glykoside sind, meistens Methylglykoside. Die müssten vielleicht auch wieder anders einsortiert werden ... Ein Artikel der in so eine Kategorie aber gut reinpassen würde wäre z. B. 1,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranose--Kreuz Elf (Diskussion) 13:36, 11. Dez. 2023 (CET)
- @Anagkai: Da sind sie bisher ja auch drin. Die sind bisher "doppelt" einkategorisiert, jeweils unter Kategorie:Glycosid bzw. dessen Unterkats und in Kategorie:Hexose. Beide gehen auf Kategorie:Kohlenhydrat zurück, was soweit Sinn ergibt. Macht aber wie gesagt die weitere Einteilung wieder schwieriger. Vielleicht wäre es besser mit der Verzweigung der Kats schon ab der Ebene eins unter Kategorie:Kohlenhydrat anzusetzen was die geschützten Derivate angeht. Ansonsten müsste man solche Kats für geschützte Zucker quasi doppelt und dreifach einführen, einmal unter den Unterkats von Kategorie:Glycosid und einmal unter den Unterkats von Kategorie:Monosaccharid. Das würde sehr unübersichtlich werden, ganz davon abgesehen dass wir es hier mal wieder mit einem Fall zu tun haben, in dem es eigentlich noch gar nicht genug Artikel für eine neue Kat gibt.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:10, 11. Dez. 2023 (CET)
- Schwierig. Aber Kohlenhydratester finde ich sinnvoll. Würde aber nicht unterscheiden, ob die einzeln oder im Glycosid sind. Und dafür gibt es vermutlich genug. Neben deiner Sammlung unter Kategorie:Hexose gibt es auch noch Sachen wie Sucroseoctaacetat und Saccharoseacetatisobutyrat. Bei denen ist natürlich die Frage, ob die bei Kategorie:Disaccharid in Ordnung sind. Ich würde aber zu ja tendieren. Wenn man Glycoside mit zusätzlich veresterter Zuckerkomponente dazu nimmt, kommen noch einige dazu. Wenn wir die Ester mal bearbeitet haben, könnte man noch mal schauen, was sonst noch übrig bleibt. --Anagkai (Diskussion) 14:23, 11. Dez. 2023 (CET)
- @Anagkai: Da sind sie bisher ja auch drin. Die sind bisher "doppelt" einkategorisiert, jeweils unter Kategorie:Glycosid bzw. dessen Unterkats und in Kategorie:Hexose. Beide gehen auf Kategorie:Kohlenhydrat zurück, was soweit Sinn ergibt. Macht aber wie gesagt die weitere Einteilung wieder schwieriger. Vielleicht wäre es besser mit der Verzweigung der Kats schon ab der Ebene eins unter Kategorie:Kohlenhydrat anzusetzen was die geschützten Derivate angeht. Ansonsten müsste man solche Kats für geschützte Zucker quasi doppelt und dreifach einführen, einmal unter den Unterkats von Kategorie:Glycosid und einmal unter den Unterkats von Kategorie:Monosaccharid. Das würde sehr unübersichtlich werden, ganz davon abgesehen dass wir es hier mal wieder mit einem Fall zu tun haben, in dem es eigentlich noch gar nicht genug Artikel für eine neue Kat gibt.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:10, 11. Dez. 2023 (CET)
Salze und Ester im gleichen Artikel abhandeln?[Quelltext bearbeiten]
Betrifft z.B. (gibt sicher noch mehr) Acetate und Benzoate. Inwieweit kovalentr Azide als Ester bezeichnet werden können ist mir nicht ganz klar, aber auch unter Azide liegt der Fall gleich.
Ich bin mir unsicher, inwiefern es sinnvoll ist, beides zu mischen, da die Salze und Ester jeweils ganz verschiedene Eigenschaften, Verwendungen usw. haben. Allein die Tatsache, dass dann jeweils erst die Abschnittsüberschriften "Salze" und "Ester" kommen, spricht für mich dafür, dass es eigentlich jeweils zwei getrennte Artikel geben müsste. --Anagkai (Diskussion) 11:11, 5. Dez. 2023 (CET)
- Ja, könnte man im Prinzip trennen. Das führt aber bei dazu, dass man bei Verlinkungen immer wissen muss, welcher der richtige Artikel ist. Und bei Grenzfällen („Ist Quecksilber(II)-acetat jetzt ionisch oder kovalent?“) würde das sehr schwierig werden. Das umgeht man mit der Abhandlung in einem Lemma.--Mabschaaf 11:58, 5. Dez. 2023 (CET)
- Diese Thematik, bezogen auf die Kategorien, hatten wir vor nicht langer Zeit schon einmal. Acetate etc. sind nun einmal Salz und Ester einer Verbindung und m.E. kann man das mit Unterkapiteln auch lösen, also beispielsweise ==Salze== ==Ester== ==Grenzfälle== --Elrond (Diskussion) 12:03, 5. Dez. 2023 (CET)
- Wie an anderer Stelle schon diskutiert, würde ich bei den Kategorien eine Trennung bevorzugen. Beim Artikel könnte man das flexibel handhaben, je nachdem, wie umfangreich das eine oder andere Thema ist. Ansonsten stimme ich Elrond zu.
- An welcher Stelle werden denn kovalente Azide als Ester bezeichnet? --NadirSH (Diskussion) 16:24, 5. Dez. 2023 (CET)
- Es kommt auf die Striktheit der Begrifflichkeit an.Ethylbromid kann als Ethylester der Bromwasserstoffsäure betrachten werden. man kann es durch Reaktion von Ethanol mit HBr herstellen, im Organikum wird der entsprechende Versuch „Allgemeine Vorschrift für die Veresterung von Alkoholen mit Bromwasserstoffsäure“ benannt. Und man kann Ethylbromid alkalisch verseifen, sodass Ethanol und ein Bromid entsteht. Unter dieser Vorgabe kann man organische Azide auch ale Ester der Stickstoffwasserstoffsäure bezeichnen. Anorganische Azide rechnet man auch zu den Pseudohalogeniden. Inwieweit das eine praktikable Definition ist, sei dahingestellt, formal ist es aber korrekt (Säure + Alkohol --> Ester + Wasser) --Elrond (Diskussion) 16:38, 5. Dez. 2023 (CET)
- @NadirSH Nirgendwo. Ich meinte, dass organische und Metallazide zusammen in einem Artikel sind, was auch fragwürdig ist. Also es ist vom Artikel her das gleiche, nicht unbedingt chemisch. --Anagkai (Diskussion) 16:57, 5. Dez. 2023 (CET)
- Wir sollten nicht aus den Augen verlieren, dass wir hier "nur" nach Teilstrukturen kategorisieren. Es ist also völlig unerheblich, welchen Charakter eine Bindung aufweist oder auf welchem Weg sie sich chemisch herstellen lässt. Die Kats entsprechen bisher reiner Papierchemie - und davon würde ich auch nicht ohne seeehr gute Gründe abweichen.--Mabschaaf 18:24, 5. Dez. 2023 (CET)
- @Mabschaaf Die Sache ist folgende: Beim RC-Treffen hatten wir beschlossen, dass wir die Kategorie Cyanat getrennt halten wollten. Das fand ich auch einsichtig, es tut hier aber wenig zur Sache, weil es jetzt um Stoffgruppen-Artikel geht. Es sei denn, dass man die Regeln direkt übertragen würde, aber das würde dafür sprechen, separate Artikel für Acetatsalze und Essigsäureester zu haben. Ich hab neulich eine Regel gelesen, dass ein Lemma nicht mehrere Bedeutungen eines Begriffs abhandeln soll. Wenn man in dem Artikel Acetate erst mal Abschnitte für Salze und Ester braucht, sieht das für mich nach zwei Bedeutungen aus. Den Vorschlag von @NadirSH, dass man es vom Umfang der Informationen im konkreten Fall abhängig macht, klingt aber auch plausibel. --Anagkai (Diskussion) 19:44, 5. Dez. 2023 (CET)
- Naja, ich habe ja geschrieben: Einzelne Artikel könnte man trennen. Führt halt gerade bei wenig klaren Bindungsverhältnissen zu Problemen bei der Verlinkung, die man nur auflösen kann, wenn man die Bindungsverhältnisse genauer kennt. Es ist aber auch nicht glücklich, wenn dann zukünftig Dutzende von Links auf eine BKS „Acetate“ leiten.--Mabschaaf 19:54, 5. Dez. 2023 (CET)
- Ich würde es aus OMA Sicht so lassen wie es ist. Der Laie der nach "Acetat" sucht, weil er darauf irgendwie gestoßen ist, steht ziemlich ratlos vor BKS. Vor allem weil BKS per Definition keine Quellen und weiteren Informationen enthalten sollen/dürfen. Also wenn das vom Namen nicht klar getrennt ist, dann kann man das mit Unterüberschriften so wie oben genannt abhandeln. Wenn der Artikel ausufert, dann kann man ja Teile in eigene Artikel auslagern. Das erscheint mir aber bei den beiden Artikel nun wirklich nicht der Fall zu sein. Wahrscheinlich stehen die Hauptinfos eher bei Ester und Salze. Bei den Kategorien ist das (bis auf die Grenzfälle) anders, da kann man das sauber trennen. Rjh (Diskussion) 21:44, 5. Dez. 2023 (CET)
- +1 zu Rij, wenn OMA auf ihrem Nagellackentferner Ethylacetat liest und auf einer Lebensmitteldeklaration Natriumacetat und sie neugierig wissen will, was denn dieses Acetat ist, hilft es ihr eher wenig, wenn sie zig Artikel oder BKS durchforsten muss. Dann wäre die oben angesprochenen Lösung mit mehreren Kapiteln m.E. angebrachter. --Elrond (Diskussion) 09:59, 6. Dez. 2023 (CET)
- Naja, ich habe ja geschrieben: Einzelne Artikel könnte man trennen. Führt halt gerade bei wenig klaren Bindungsverhältnissen zu Problemen bei der Verlinkung, die man nur auflösen kann, wenn man die Bindungsverhältnisse genauer kennt. Es ist aber auch nicht glücklich, wenn dann zukünftig Dutzende von Links auf eine BKS „Acetate“ leiten.--Mabschaaf 19:54, 5. Dez. 2023 (CET)
- @Mabschaaf Die Sache ist folgende: Beim RC-Treffen hatten wir beschlossen, dass wir die Kategorie Cyanat getrennt halten wollten. Das fand ich auch einsichtig, es tut hier aber wenig zur Sache, weil es jetzt um Stoffgruppen-Artikel geht. Es sei denn, dass man die Regeln direkt übertragen würde, aber das würde dafür sprechen, separate Artikel für Acetatsalze und Essigsäureester zu haben. Ich hab neulich eine Regel gelesen, dass ein Lemma nicht mehrere Bedeutungen eines Begriffs abhandeln soll. Wenn man in dem Artikel Acetate erst mal Abschnitte für Salze und Ester braucht, sieht das für mich nach zwei Bedeutungen aus. Den Vorschlag von @NadirSH, dass man es vom Umfang der Informationen im konkreten Fall abhängig macht, klingt aber auch plausibel. --Anagkai (Diskussion) 19:44, 5. Dez. 2023 (CET)
- Wir sollten nicht aus den Augen verlieren, dass wir hier "nur" nach Teilstrukturen kategorisieren. Es ist also völlig unerheblich, welchen Charakter eine Bindung aufweist oder auf welchem Weg sie sich chemisch herstellen lässt. Die Kats entsprechen bisher reiner Papierchemie - und davon würde ich auch nicht ohne seeehr gute Gründe abweichen.--Mabschaaf 18:24, 5. Dez. 2023 (CET)
- @NadirSH Nirgendwo. Ich meinte, dass organische und Metallazide zusammen in einem Artikel sind, was auch fragwürdig ist. Also es ist vom Artikel her das gleiche, nicht unbedingt chemisch. --Anagkai (Diskussion) 16:57, 5. Dez. 2023 (CET)
- Es kommt auf die Striktheit der Begrifflichkeit an.Ethylbromid kann als Ethylester der Bromwasserstoffsäure betrachten werden. man kann es durch Reaktion von Ethanol mit HBr herstellen, im Organikum wird der entsprechende Versuch „Allgemeine Vorschrift für die Veresterung von Alkoholen mit Bromwasserstoffsäure“ benannt. Und man kann Ethylbromid alkalisch verseifen, sodass Ethanol und ein Bromid entsteht. Unter dieser Vorgabe kann man organische Azide auch ale Ester der Stickstoffwasserstoffsäure bezeichnen. Anorganische Azide rechnet man auch zu den Pseudohalogeniden. Inwieweit das eine praktikable Definition ist, sei dahingestellt, formal ist es aber korrekt (Säure + Alkohol --> Ester + Wasser) --Elrond (Diskussion) 16:38, 5. Dez. 2023 (CET)
- Diese Thematik, bezogen auf die Kategorien, hatten wir vor nicht langer Zeit schon einmal. Acetate etc. sind nun einmal Salz und Ester einer Verbindung und m.E. kann man das mit Unterkapiteln auch lösen, also beispielsweise ==Salze== ==Ester== ==Grenzfälle== --Elrond (Diskussion) 12:03, 5. Dez. 2023 (CET)
Liste von Fettsäuren[Quelltext bearbeiten]
Ich würde gerne mal anfangen, den Artikel Fettsäuren zu überarbeiten. Wie beim RC-Treffen besprochen, wäre einer der ersten Schritte, die sehr umfangreichen Listen mit Fettsäuren in einen eigenen Artikel auszulagern. Da das aber direkt die Gelegenheit wäre, diese Listen aufzuwerten, hätte ich gerne Input dazu, welche Informationen in diese Listen reinsollen.
Trivialname und Summenformel/Kettenlänge auf jeden Fall. Was ist mit Strukturformel, systematischem Namen und CAS-Nummer? Beispiele für Vorkommen mit entsprechenden Quellen scheint auch sehr sinnvoll. Was ist mit Schmelz- und Siedepunkten? --Anagkai (Diskussion) 21:21, 5. Dez. 2023 (CET)
- Vielleicht zusätzlich die Infos aus der Bos in Wikipedia:Formatvorlage_Stoffgruppe? Rjh (Diskussion) 21:48, 5. Dez. 2023 (CET)
- @Rjh Hab leider keine Ahnung was Bos ist.
- Sorry, Ich meinte "Box". :) Rjh (Diskussion) 11:44, 8. Dez. 2023 (CET)
- Okay, ich weiß welche gemeint ist, aber laut Beschreibung ist die für kleine Stückzahlen gedacht, worum es sich hier nun gerade nicht handelt. Außerdem würde ich eher zu wenig Zahlen tendieren, damit man sich mit der Liste einen Überblick verschaffen kann, welche Fettsäuren es gibt und wo die vorkommen. Hattest du bestimmte Daten konkret im Blick? --Anagkai (Diskussion) 12:31, 8. Dez. 2023 (CET)
- Ich hatte eher OMA Themen im Blick. Also Aggregatszustand und Aussehen vielleicht als verbundene Tabellenzelle. Vielleicht auch GHS wenn sich Blöcke finden ? Oder sollte man das lieber im Text abhandeln ?Rjh (Diskussion) 13:40, 8. Dez. 2023 (CET)
- @Rjh Text soll auf die Seite eher weniger. Die Liste erstelle ich nur, damit die kilometerlangen Listen aus dem Fettsäure-Artikel rausfliegen können ohne dass die durchaus interessanten Infos verloren gehen. Da stellt sich natürlich die grundsätzliche Frage, wie interessant physikalische Daten von freien Fettsäuren in dem Zusammenhang sind, da die ja im Prinzip ausschließlich als Ester vorkommen. --Anagkai (Diskussion) 21:54, 8. Dez. 2023 (CET)
- Ich hatte eher OMA Themen im Blick. Also Aggregatszustand und Aussehen vielleicht als verbundene Tabellenzelle. Vielleicht auch GHS wenn sich Blöcke finden ? Oder sollte man das lieber im Text abhandeln ?Rjh (Diskussion) 13:40, 8. Dez. 2023 (CET)
- Okay, ich weiß welche gemeint ist, aber laut Beschreibung ist die für kleine Stückzahlen gedacht, worum es sich hier nun gerade nicht handelt. Außerdem würde ich eher zu wenig Zahlen tendieren, damit man sich mit der Liste einen Überblick verschaffen kann, welche Fettsäuren es gibt und wo die vorkommen. Hattest du bestimmte Daten konkret im Blick? --Anagkai (Diskussion) 12:31, 8. Dez. 2023 (CET)
- Sorry, Ich meinte "Box". :) Rjh (Diskussion) 11:44, 8. Dez. 2023 (CET)
- Würde tendieren zu beide Namen, Summenformel, CAS und Vorkommen.
- Bei Schmelz- und Siedepunkt bin ich etwas skeptisch. Wikipedia ist ja keine Sammlung von physikalischen Daten. Bei der homologen Reihe der gesättigten Fettsäuren ergibt das vermutlich Sinn, wenn man die Daten angibt, weil es einen klaren informativen Mehrwert hat, wenn man die im Vergleich sehen kann statt einzeln auf den Seiten. Ansonsten würde ich die eher weg lassen. --Anagkai (Diskussion) 09:38, 8. Dez. 2023 (CET)
- @Rjh Hab leider keine Ahnung was Bos ist.
- Hi Anagkai. Der Abschnitt "Beispiele" unter Buchstabensäuren könnte eine Orientierungshilfe sein.--Kreuz Elf (Diskussion) 12:33, 8. Dez. 2023 (CET)
- Das sieht gut aus. Würde aber die Strukturformeln eher weglassen und stattdessen das natürliche Vorkommen beschreiben. --Anagkai (Diskussion) 21:47, 8. Dez. 2023 (CET)
- Es scheint dazu jedenfalls keine Richtlinie der Redaktion zu geben, von daher bist du in deiner Gestaltung frei. Strukturformeln wären cool, aber kann verstehen, dass der Aufwand dann vrmtl. zu groß würde. Und wenn es schon Artikel dazu gibt, kann man die Strukturformel ja mit einem Klick sehen. Ansonsten falls du da auch Rotlinks reinsetzen willst sollte die CAS-Nummer nicht fehlen, dann hat man einen Anhaltspunkt wonach man Suchen kann. Ggbf. könnte ich ein bisschen aushelfen Wikidata-Objekte zu fehlenden Artikeln aufzubessern.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:07, 10. Dez. 2023 (CET)
- Das sieht gut aus. Würde aber die Strukturformeln eher weglassen und stattdessen das natürliche Vorkommen beschreiben. --Anagkai (Diskussion) 21:47, 8. Dez. 2023 (CET)
- Hi Anagkai. Der Abschnitt "Beispiele" unter Buchstabensäuren könnte eine Orientierungshilfe sein.--Kreuz Elf (Diskussion) 12:33, 8. Dez. 2023 (CET)
Kandidatur Alkine[Quelltext bearbeiten]
Zur Information, da mich schon mehrere Leute gefragt hatten: Ich bin endlich dazu gekommen, noch mal über den Artikel drüber zu lesen. Habe ihn jetzt bei Kandidaturen eingetragen. --Anagkai (Diskussion) 21:24, 5. Dez. 2023 (CET)
- Find ich super. Rjh (Diskussion) 21:49, 5. Dez. 2023 (CET)
Mir wird bei Alkine#cite_note-168 zwischen den beiden C nur ein Rechteck angezeigt. Betrifft dies nur mich? Allenfalls könnte man dort auch ≡
verwenden. --Leyo 09:36, 8. Dez. 2023 (CET)
- Ist bei mir auch so. Vermutlich bei der automatischen Quellenformatierung verhauen. Hab ich repariert. --Anagkai (Diskussion) 09:43, 8. Dez. 2023 (CET)
Nachhaken nach dem RC-Treffen: GHS-Daten von Streem[Quelltext bearbeiten]
Hallo an Alle. Auf meinen Notizzettel vom RC-Treffen letzten Monat hatte ich mir notiert, dass wir in der GHS-Daten Problematik mit Daten von "Streem" weiterkommen könnten. Leider habe ich vergessen, was genau damit gemeint war oder von wem der Vorschlag kam. Könnte @Mabschaaf: gewesen sein. Kann mich derjenige noch mal aufklären, was hier gemeint war? Es gibt z. B. nach Google-Suche viele verschiedene Unternehmen die sich so nennen, da ist kein Durchblick.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:02, 10. Dez. 2023 (CET)
Diese Kategorien sind ziemlich verwirrend und werden bisher nicht einheitlich verwendet. Verwirrend ist zum Beispiel, dass Isobutyrate laut Beschreibung unter Propansäureester laufen. Uneinheitlich ist, dass einige Isobutyrate (z. B. Atractylosid trotzdem unter Butansäureester laufen. Auch bei Verbindungen wie Bevirimat ist mir nicht klar, ob man das nicht eher unter Bernsteinsäureester packen sollte. Ich frage mich, ob es nicht intuitiver wäre, wenn man danach geht, wieviele zusammenhängende alkylische Cs zum Säureteil gehören. So oder so wäre es gut, wenn jemand mit schauen könnte, was da falsch einsortiert ist. --Anagkai (Diskussion) 23:22, 10. Dez. 2023 (CET)
Kategorisierungsfragen[Quelltext bearbeiten]
Während meiner Arbeit an der Befüllung der Kategorie:Alkylester sind mir ein paar schwierige Klassifikationen aufgefallen:
1) Sollen Ester von Peroxysäuren in der Kategorie der entsprechenden "normalen" Säure eingeordnet werden? Das betrifft tert-Butylperoxyacetat. Außerdem, da ich neulich die Kategorie:Benzoesäureester erstellt habe, auch tert-Butylperoxybenzoat. Strenggenommen ist Peroxyessigsäure nicht dasselbe wie Essigsäure.
2) Eine ähnliche Frage stellt sich auch bei Orthoestern. Daphnetoxin ist momentan bei Kategorie:Benzolcarbonsäureester einsortiert und könnte unter Umständen auch unter Bezoesäureester. Aber strenggenommen sind Orthoester natürlich keine Carbonsäureester. Die Kategorie:Orthoester ist auch nicht unter Kategorie:Carbonsäureester
3) Auch Benzoximat ist unter Benzolcarbonsäureester und könnte eventuell unter Benzoesäureester. Allerdings frage ich mich da, ob der Teil der Verbindung nicht eher ein Anhydrid als ein Ester ist.
Meinungen dazu? --Anagkai (Diskussion) 23:22, 10. Dez. 2023 (CET)
Bezeichnung des Artikels Alkine[Quelltext bearbeiten]
Ich wurde auf der Kandidatur-Seite darauf hingewiesen, dass Alkine laut IUPAC nur reine aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einer einzelnen Dreifachbindung sind. Die allgemeinere Bezeichnung für organische Verbindungen lautet demnach Acetylene. Mir scheint aber, als wäre dieser Begriff im Deutschen vollkommen ungeläufig, während er im Englischen durchaus verwendet wird, obwohl der entsprechende englische Artikel auch "Alkyne" heißt. Ich wäre dagegen, den Artikel umzubenennen. Gegen einen Hinweis auf die vom allgemeinen Sprachgebrauch abweichende IPUAC-Definition hätte ich aber nichts. Da könnte ich mir einen Hinweis wie folgenden vorstellen: "Laut Definition im Gold Book der IUPAC sind Alkine lineare Kohlenwasserstoffe mit einer Dreifachbindung und der Summenformel CnH2n-2, während der allgemeinere Begriff für organische Verbindungen mit Dreifachbindungen Acetylene lautet. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird aber überwiegend der Begriff Alkine für alle Verbindungen mit Dreifachbindungen verwendet". Meinungen dazu? --Anagkai (Diskussion) 23:22, 10. Dez. 2023 (CET)
- In der Wikipedia wird ja nun nicht nur einmal von IUPAC abgewichen und die Bezeichnung Alkine finde ich treffender und instruktiver als Acetylene. Daher würde ich eine Umbenennung nicht unterstützen. --Elrond (Diskussion) 08:34, 11. Dez. 2023 (CET)
- Mal ein Bsp. aus der deutschsprachigen Fachliteratur
Alkine sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, die an einer beliebigen Position des Moleküls mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung besitzen und eine homologe Reihe mit der allgemeinen Summenformel CnH2n−2 (mit n=2, 3, 4, …) bilden.
aus Stefanie Federle, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert: Die Stoffklassen der organischen Chemie: Praktisch und kompakt von Studenten erklärt. Springer, Berlin, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-54968-1, Alkine und Cycloalkine, S. 33–41, doi:10.1007/978-3-662-54968-1_3. . Hier widerspricht sich der Satz mM in sich, da die Summenformel nur bei exakt einer Dreifachbindung stimmt, im ersten Satzteil aber "mindestens" steht. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden aber auch Endiine erwähnt (cyclisch, 2 Dreifachbindungen, etc.), was für "Alkine" als Lemma spricht. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:41, 11. Dez. 2023 (CET) Kennzeichen der homo-logen Reihe der Alkene (Olefine) sind ein oder mehrere Doppel-bindungen, Alkine besitzen Dreifachbindungen.
aus Angelika Fallert-Müller, Birgit Jarosch, Angela Simeon: Pocket Guide Chemie. Springer, Berlin, Heidelberg 2019, ISBN 978-3-662-58747-8, Organische Chemie I, S. 127–166, doi:10.1007/978-3-662-58747-8_4. . Sehr knapp, aber keine Einschränkung wie bei IUPAC. --Gimli21 (Diskussion) 10:51, 11. Dez. 2023 (CET)
- Mal ein Bsp. aus der deutschsprachigen Fachliteratur
- Meines Erachtens ist Alkine der eindeutig häufiger genutzte Begriff. Vermutlich wird der Leser also nach diesem suchen. Da ist es doch sinnvoll, wenn der Artikel sich auch unter diesem Lemma befindet. --Ameisenigel (Diskussion) 10:46, 11. Dez. 2023 (CET)
- Nach IUPAC sind Alkine „acyclische, verzweigte oder unverzweigte Kohlenwasserstoffe mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung und der allgemeinen Formel CnH2n-2“. Diese Definition ist eindeutig und schließt beispielsweise Cycloalkine aus. Wenn der Artikel nicht umbenannt werden soll, sollte zumindest ein einleitender Nomenklaturabschnitt eingefügt werden, der die Unterschiede deutlich macht.
- Mit umgangssprachlicher Verbreitung kann man mE hier nicht argumentieren, außerhalb der Chemieinstitute geht die Verwendung des Begriffs Alkine sicher gegen Null, genauso wie außerhalb der Universität nicht von Alkenen gesprochen wird, wenn Olefine gemeint sind. --Mister Pommeroy (Diskussion)
11:44, 11. Dez. 2023 (CET)
- Also muss jetzt (z.B.) der Artikel Acetophenon auf 1-Phenylethanon verschoben werden?! Außerhalb der Chemieinstitute geht die Verwendung des Begriffs Acetophenon sicher gegen Null. --Elrond (Diskussion) 14:11, 11. Dez. 2023 (CET)
- P.S. kann man eine Liste erstellen, welche Chemikalienartikel nicht der IUPAC-Nomenklatur entsprechen? Wäre ja interesant, wieviel Arbeit da leuern würde - könnte wahrscheinlich aber auch von einem gut programmierten Bot gemacht werden. --Elrond (Diskussion) 14:15, 11. Dez. 2023 (CET)
- Bevor wir uns im Kreis drehen und weiter von der eigentlichen Frage abweichen, hier ein Vorschlag, der mir konsensfähig scheint: Artikel bleibt auf dem Lemma und die IUPAC-Definition wird entweder in die Einleitung oder in einen Nomenklaturabschnitt eingebaut. --Gimli21 (Diskussion) 14:19, 11. Dez. 2023 (CET)
- "Alkine (gemäß IUPAC Gold Book Acetylene) sind organische Verbindungen, die an beliebiger Stelle im Molekül mindestens eine C-C-Dreifachbindung tragen. Der Begriff Alkine gilt laut IUPAC-Regeln nur für Verbindungen der Summenformel CnH2n-2, also acyclische Kohlenwasserstoffe mit einer einzelnen Dreifach-Bindung. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff aber im weiteren Sinne für alle Verbindungen mit Dreifach-Bindungen gebraucht. Lineare Alkine der Summenformel CnH2n-2 bilden eine homologe Reihe, die mit Ethin (Trivialname Acetylen) auch das einfachste Alkin einschließt." Danach kann dann die Erwähnung von Polyinen und Cycloalkinen kommen. --Anagkai (Diskussion) 14:35, 11. Dez. 2023 (CET)
- Bevor wir uns im Kreis drehen und weiter von der eigentlichen Frage abweichen, hier ein Vorschlag, der mir konsensfähig scheint: Artikel bleibt auf dem Lemma und die IUPAC-Definition wird entweder in die Einleitung oder in einen Nomenklaturabschnitt eingebaut. --Gimli21 (Diskussion) 14:19, 11. Dez. 2023 (CET)
- P.S. kann man eine Liste erstellen, welche Chemikalienartikel nicht der IUPAC-Nomenklatur entsprechen? Wäre ja interesant, wieviel Arbeit da leuern würde - könnte wahrscheinlich aber auch von einem gut programmierten Bot gemacht werden. --Elrond (Diskussion) 14:15, 11. Dez. 2023 (CET)
- Also muss jetzt (z.B.) der Artikel Acetophenon auf 1-Phenylethanon verschoben werden?! Außerhalb der Chemieinstitute geht die Verwendung des Begriffs Acetophenon sicher gegen Null. --Elrond (Diskussion) 14:11, 11. Dez. 2023 (CET)