Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2010/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blausäure (erl.)

Was haltet ihr von dieser Umwandlung in eine BKS Typ I? Ich finde es „suboptimal“… --Leyo 13:22, 3. Jul. 2010 (CEST)

+1. „Supraoptimal“ trifft es eher. Wäre da nicht eher eine Typ-II-BKS angebracht? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:03, 3. Jul. 2010 (CEST)
+1, Bei Amazon gibt es noch mindestens zwei andere Bücher (10 g Blausäure, ...) mit Blausäure im Titel. Ich wäre auch für die Typ II. Rjh 14:09, 3. Jul. 2010 (CEST)
@Cvf-ps: es wäre aber nicht Typ 2 sondern der eher selten angewendete Typ 3. Viele Grüße --Orci Disk 14:37, 3. Jul. 2010 (CEST)
Ein Lemma, mehrere Bedeutungen --> Folglich BKL. BKL Typ 1 sollte eigentlich immer die erste Wahl sein. Denn sie ist am neutralsten. Auch wenn 99% wohl den chemischen und nicht den literarischen Artikel suchen. Allerdings gehöre ich zu denen, die auch Goethe und Co. lieber direkt als BKL sehen würden. Daher halte ich mich raus. --BlueCücü 15:27, 3. Jul. 2010 (CEST)
Typ 2 wäre auch meine Wahl. Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über eine Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden. Genau dies liegt hier vor. --Eschenmoser 19:29, 3. Jul. 2010 (CEST)
Typ 2 ist auch meine Wahl. MfG -- 20:53, 3. Jul. 2010 (CEST)
Problem: Typ 2 steht gar nicht zur Wahl, entweder 1 wie derzeit oder 3 mit Redir auf Cyanwasserstoff und Hinweis dort. Viele Grüße --Orci Disk 23:13, 3. Jul. 2010 (CEST)
Hast natürlich recht. Ich nehme die drei. --Eschenmoser 23:20, 3. Jul. 2010 (CEST)
Ich halte die BKL 3 für eine nützliche Sache und da die meiste hier dafür sind habe ich das mal so umgesetzt.--Saehrimnir 10:21, 4. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saehrimnir 10:21, 4. Jul. 2010 (CEST)

Ternär (erl.)

BKS mit folgendem Eintrag zum Begriff in der Chemie:

Könnte einer der hiesigen Experten etwas Ordnung in dieses Gemisch (!) der Begriffe bringen? --ulm 12:41, 4. Jul. 2010 (CEST)

Ich hatte das schon aufgeteilt, wurde mir aber revertiert. Daher jetzt noch mal aufgeteilt. Viele Grüße --Orci Disk 12:50, 4. Jul. 2010 (CEST)
Sorry, da hätte ich mir wohl erst die Versionsgeschichte ansehen sollen. --ulm 13:07, 4. Jul. 2010 (CEST)
Ich muss noch ein paar Chemie-Grundlagen vermitteln, sollte dann aber erledigt sein ;). Viele Grüße --Orci Disk 13:12, 4. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:12, 4. Jul. 2010 (CEST)

Wer ordnet die einzelnen Bilder besser an? MfG -- 15:14, 4. Jul. 2010 (CEST)

So besser? Viele Grüße --Orci Disk 15:49, 4. Jul. 2010 (CEST)
Ja, danke, somit erledigt. MfG -- 16:29, 4. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:47, 4. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, Kollegen. Wir Physiker diskutieren gerade, wie wir im Rahmen einiger Säuberungen im Kategorienbaum zum Beispiel die Kategorie Kategorie:Chemischer Stoff nach Kristallsystem herauslösen können aus der Physik-Kategorie. Derzeit gibt es dazu zwei Lösungsvorschläge, ich wäre dankbar für eure Stellungnahme - am Besten wohl auf unserer Seite, da die Diskussion sonst zerfasert. Grüße, Kein Einstein 15:59, 1. Jul. 2010 (CEST)

Es geht weiter. Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Kategorie:Chemischer_Stoff_nach_Kristallsystem: Mögt ihr eine Kategorie:Festkörperchemie (gemäß des Vorschlages von Ra'ike?). Kein Einstein 23:05, 4. Jul. 2010 (CEST)
Was sollte da rein? Der "Chemischer Stoff nach Kristallsystem"-Ast passt da nicht rein (wir haben generell keine Stoffe in ...chemie-Kats) und sonst würde mir auch nicht sonderlich was einfallen. Daher nein. Viele Grüße --Orci Disk 23:14, 4. Jul. 2010 (CEST)

Inzwischen gelöst. Viele Grüße --Orci Disk 18:14, 6. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 18:14, 6. Jul. 2010 (CEST)

In Deutschland scheint das (R)-Enantiomer im Handel zu sein, steht jedenfalls so im Artikel. Beziehen sich die Angaben in der Box (alle!) auf das (R)-Enantiomer oder auf das Racemat? MfG -- 23:00, 6. Jul. 2010 (CEST)

Hier steht, das es anfangs als 50:50 Mischung eingesetzt wurde. Darauf bezieht sich wohl auch die CAS Nummer. Für die R-Form gibt es eine eigenen CAS, wobei zumindestens der im Link erwähnte Schmelzpunkt mit dem aus dem Artikel übereinstimmt. Grüße, Rjh 07:13, 7. Jul. 2010 (CEST)
Nach ChemIDplus ist 7547-66-2 = 120-36-5 das 50:50-Gemisch Dichlorprop und 15165-67-0 das Dichlorprop-P ((+) / R). Das Gemisch ist (zumindest für Ratten) deutlich giftiger (344 mg/kg gegenüber "> 825 mg/kg" für das Dichlorprop-P). Die physikalischen Eigenschaften beziehen sich auf das Racemat. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:37, 7. Jul. 2010 (CEST)
Einige Präzisierungen engefügt, damit IMHO erledigt. -- 10:31, 7. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 12:06, 7. Jul. 2010 (CEST)

Eindeutig zu kurz. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 09:54, 13. Jul. 2010 (CEST)

Etwas verlängert und bequellt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:03, 13. Jul. 2010 (CEST)
Sieht gut aus. Ich habe (erfolglos) nach einem Artikel in einer anderen WP gesucht. --Leyo 12:22, 13. Jul. 2010 (CEST)
Auf EN verweist White Copper auf en:Nickel silver (=deutsch Neusilber), das interessanterweise auch german silver genannt wird. Sollte vielleicht ins Lemma. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:05, 13. Jul. 2010 (CEST)

Nach weiterem Ausbau m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:40, 13. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 13:40, 13. Jul. 2010 (CEST)

Benzpyren-Interwikilinks

Hallo! Im Bereich des Benzpyrens herrscht ein ziemliches Kuddelmuddel bei den Interwikilinks, da sich manche Artikel auf Benzo[a]-, andere auf Benzo[e]- und wieder andere auf Benzpyren allgemein beziehen. Unter Benutzer:Katimpe/Benzpyren habe ich mal alle Interwikilinks gesammelt und geordnet; bei den unter Unklar gelisteten Artikeln besteht nun aber das Problem, dass sie nicht klar zwischen Benzpyren und Benzo[a]pyren differenzieren bzw. beides als Synonyme betrachten. Vorschläge, wie man damit umgehen soll? --Katimpe 18:40, 11. Jul. 2010 (CEST)

Soweit ich das beurteilen kann, beziehen sich alle Artikel unter "unklar" auf Benzo[a]-pyren, jedenfalls ist dort die Struktur und CAS dieser Substanz drin. Einzig den ko-Artikel kann ich nicht beurteilen. Viele Grüße --Orci Disk 11:25, 12. Jul. 2010 (CEST)
ko ist vergleichsweise unwichtig. Aber sag mal, was hast du jetzt mit den Interwikis gemacht? Von meiner Unterseite kopiert hast du sie jedenfalls nicht. Von den offensichtlichen Fehlern deinerseits (th, zh) mal abgesehen, würde es dir was ausmachen, zu begründen, was du an meiner Unterteilung für falsch hältst? --Katimpe 16:58, 13. Jul. 2010 (CEST)
Bei zh hatte ich einen Fehler gemacht, stimmt, bei th und pl hatte ich nur den de-Artikel vergessen, beim Rest in den anderen WPs sollte es stimmen. Ist (bis auf international zh behoben). ja.WP bezieht sich eindeutig auf das [a]-Pyren, siehe die Infobox und CAS. sv ist ähnlich wie ko schwer zu beurteilen, habe ihn nun auf das a-Pyren bezogen, da nur von diesem die Strukturformel drin ist und auch der Text (jedenfalls was man aus der Google-Übersetzung nehmen kann) passt eher auf a-Pyren. Viele Grüße --Orci Disk 17:18, 13. Jul. 2010 (CEST)
Denkt dran, auch die Links global anzupassen, sonst kommen die per Bot wieder. Derzeit zeigen von itwiki zwei Artikel nach dewiki [1]. Merlissimo 17:32, 13. Jul. 2010 (CEST)
Man vergisst leicht irgendein Projekt, it ist korrigiert. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --Orci Disk 17:36, 13. Jul. 2010 (CEST)
In ja ist ganz unten auch von e-Pyren die Rede, das hatte ich über die Infobox gestellt; in sv glaubt man zumindest, den Oberbegriff Benzpyren zu behandeln. Darauf sei nur hingewiesen, ich beuge mich der fachlichen Beurteilung. Hoffen wir, dass sich der Inhalt der Artikel in nächster Zeit nicht wesentlich ändert ;-) --Katimpe 02:46, 14. Jul. 2010 (CEST)
Bei ja steht das (zumindest wenn die Google-Übersetzung recht hat) unter "andere", d.h. unter eine Art erweitertem "siehe auch" in einem Artikel. Der Hauptteil geht aber über das a-Pyren. Bei sv ist es wie gesagt schwer zu beurteilen, man könnte es sicher auch als Sammelartikel auffassen. Da muss man m.E. einfach warten, bis jemand den Artikel eindeutig in die eine oder andere Richtung ausbaut. Viele Grüße --Orci Disk 15:21, 14. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Katimpe 20:31, 14. Jul. 2010 (CEST)

„falsche Aussage im Artikel“ meint da jemand und hat einen QS-Baustein eingesetzt, den ich hier nachtrage. Bitte mal nachsehen. Besten Gruß Tom 10:08, 14. Jul. 2010 (CEST)

Bezieht sich wohl auf Diskussion:Acetonperoxid#Eine der Aussagen ist Falsch! --Leyo 10:35, 14. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe mir den Originalartikel von R. Wolffenstein in den Chemischen Berichten von 1895 angeschaut. Die Verbindung entsteht beim bloßen Vermischen von Aceton und Wasserstoffperoxid ohne zusätzliche Säurekatalyse über einem Zeitraum von Stunden bis Tagen.--Steffen 962 11:18, 14. Jul. 2010 (CEST)
Das ist nun im Artikel korrigiert und entsprechend bequellt worden.--Steffen 962 12:46, 14. Jul. 2010 (CEST)
Danke. --Leyo 14:43, 14. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:43, 14. Jul. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

Sicherheitshinweise bei Chemikalien (erl.)

Hallo, mir ist aufgefallen, dass bei den Sicherheitshinweisen der Chemikalien die R- und S-Sätze stehen. Diese werden durch das GHS System ersetzt. Vermutlich gibt es Pläne dies umzuarbeiten, aber wenn nicht wollte ich gerne darauf hinweisen. Ich weiß aber auch nicht wo man die Infos herbekommen sollte...(nicht signierter Beitrag von 212.18.85.34 (Diskussion) 12:00, 8. Jul. 2010 (CEST)) Gruß

Scroll mal etwas hoch… --Leyo 12:04, 8. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 11:11, 16. Jul. 2010 (CEST)

Ein Satz ist etwas wenig. Viele Grüße --Orci Disk 22:09, 12. Jul. 2010 (CEST)

Rjh hat einen schönen Artikel draus gemacht. --Leyo 14:45, 14. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 23:20, 17. Jul. 2010 (CEST)
Versuch Leyo

Ist die Strukturformel korrekt? Im engl. Artikel wurde sie kürzlich entfernt. --Leyo 16:58, 15. Jul. 2010 (CEST)

Für die Gasphase stimmt die Formel. Im Festkörper und in Lösung ist Triethylaluminium dimer. Viele Grüße --Orci Disk 17:12, 15. Jul. 2010 (CEST)
So? Inzwischen wurde auch diese Version als falsch entfernt. --Leyo 17:13, 15. Jul. 2010 (CEST)
Nein, so nicht. Es steht immer nur ein C-Atom zwischen den beiden Al-Atomen, die End-Methylgruppe zeigt frei in den Raum. Viele Grüße --Orci Disk 17:17, 15. Jul. 2010 (CEST)
ein Bild findet sich hier: [2]. -- Pikett 17:23, 15. Jul. 2010 (CEST)
Danke. Die gleiche Seite wollte ich auch gerade hier posten. Nur scheinen so 2 Kohlenstoffe fünfbindig zu sein. Sollte man jeweils eine Bindung als Pfeil zeichnen? --Leyo 17:27, 15. Jul. 2010 (CEST)
...oder gestichelt zeichnen. Viele Grüße --Orci Disk 17:31, 15. Jul. 2010 (CEST)
Soll ich einen Vorschlag entwerfen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:37, 15. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin schon dran. :-) --Leyo 17:40, 15. Jul. 2010 (CEST)
Das ist der Grund, warum ich meine Aktivitäten vorher anündige. Können wir uns daran gewöhnen. Doppelte Arbeit braucht keiner, oder? Da gibt und gab es auch woanders Diskussionen in der Richtung. Liebe Grüße -- Roland1952DiskBew. 17:51, 15. Jul. 2010 (CEST)
prügelt euch bloss nicht um die Arbeit. Beiden ein Danke! - Pikett 17:45, 15. Jul. 2010 (CEST)
Eigentlich ist die Strukturformel korrekt. Sie gibt die einfachste Struktur wieder in der der Stoff existiert (wenn auch nur in der Gasphase). Eine Struktur die bei Normalbedingungen vorliegt wäre aber sicher vorzuziehen. (Sind Normalbedingungen zur Zeit eigentlich 32 °C ??) - Pikett 17:45, 15. Jul. 2010 (CEST)

So, ich habe beide Strukturen in die Chembox eingefügt und den Artikel ergänzt. Wenn es zu Struktur oder dem kleinen Ausbau Anmerkungen gibt, bitte melden. --Leyo 20:21, 15. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe den Artikel hinsichtlich der Herstellung und der physikalischen/chemischen Eigenschaften noch etwas erweitert.--Steffen 962 12:55, 16. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- --Steffen 962 23:31, 18. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, bitte schaut mal auf Diskussion:Henne-Ei-Problem vorbei, es geht dazu gerade ein Hype durch die Medienlandschaft zu einem Chemie-Paper. Dessen Autoren haben herausgefunden, dass ein Protein die Konstruktion von Eierschalen ermöglicht, haben dann in der Presse aber offenbar lustige Geschichten erzählt, sie hätten bewiesen, dass die Henne vor dem Ei dagewesen sei. Nun soll der Unsinn in die WP geschrieben werden. --Tinz 12:02, 16. Jul. 2010 (CEST)

Gibt inzwischen einige Statements in der Diskussion. Viele Grüße --Orci Disk 13:41, 18. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:41, 18. Jul. 2010 (CEST)

Namenswirrwahr bei Ligninphenylresten (erl.)

Hallo ihr,
ich könnte mal eine progfessionellere Hilfe beim Durchsteigen der Trivialbenennung der Phenylreste des Lignins brauchen.

Ich habe folgende Bauteile

  • Guajacylpropane : abgeleitet vom Coniferylalkohol, 3-Methoxy-4-hydroxy-Phenylrest
  • Syringylpropane : abgeleitet von Sinapylalkohol, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy-Phenylrest
  • Para-Hydroxy-phenylpropane: abgeleitet von Cumarylalkohol, 4-hydroxy-Phenylrest

Sind in diesen Fällen Guayacyl- und Coniferyl- sowie Syringyl- und Sinapyl- alternative Bezeichnungen für jeweils denselben Phenylrest? Kann ich im Artiekl also auch von Coniferylpropanen, Sinapylpropanen oder Cumarylpropanen sprechen, um diese Verwirrung dort nicht einzubringen oder handelt es sich um die korrekten Namen, die einfach anders sind? Was wären die sinnvollsten Benennungen für die Alkohole, Propane und Phenylreste? Gruß, -- Achim Raschka (Nawaro) 12:07, 15. Jul. 2010 (CEST)

Nein, Guayacyl- und Coniferyl-Rest sind nicht das gleiche. Guayacyl leitet sich vom Guajacol ab, bezieht sich also auf einen Benzolrest mit Methoxy- und Hydroxygruppe dran. Coniferyl leitet sich vom Coniferylalkohol her, dort gehört neben Benzolring, Methoxy und Hydroxygruppe auch noch eine Propen-Gruppe zum Rest dazu. Ein Coniferylpropan wäre Coniferylalkohol, an dem zusätzlich noch irgendwo ein Propan hängt. Bei Syringyl/Sinapylalkohol ist es ähnlich. Viele Grüße --Orci Disk 12:32, 15. Jul. 2010 (CEST)
ah, o.k. - bedeutet also, dass der Benzolring + den anhängenden Methoxy- und Hydroxy-Gruppen des Coniferyl (ohne den Propenschwanz) dem Guayacyl entspricht. Danke -- Achim Raschka (Nawaro) 13:12, 15. Jul. 2010 (CEST)
MMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:56, 19. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:56, 19. Jul. 2010 (CEST)

Anregung zu "KALP" (erl.)

Wenn jemand aus der RC einen Artikel in KALP einstellt, bitte hier eintragen, damit alle RC-Mitarbeiter da mitwirken können (aktuelles Beispiel: Eschenmosers Pyridin habe ich erst "hinterher" mitbekommen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:29, 16. Jul. 2010 (CEST)

Dafür gibt es doch Wikipedia:Redaktion Chemie/Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen? Da dort die Kandidaten nicht per Bot, sondern händisch eingetragen werden, kann man das dort rüber auch über die Beob-Liste mitbekommen. Viele Grüße --Orci Disk 10:33, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ist dafür nicht die Infotafel ganz oben da? --Cepheiden 11:27, 16. Jul. 2010 (CEST) P.S. aktuell ist Glykose KALP
Die von Orci genannte Unterseite wird darin angezeigt, ja. --Leyo 11:37, 16. Jul. 2010 (CEST)
Pyridin stand ab dem 12. Mai 10 Tage lang hier im Review, danach fast einen Monat im allgemeinen Review, das im Kopf verlinkt ist, und dann 20 Tage in der Kandidatur, die ebenfalls im Kopf verlinkt ist. Review bzw. Kandidatur standen also im gesamten etwa 60 Tage auf der RC-Seite. Wir haben hier ein gutes Hinweissystem auf Reviews und Kandidaturen, das eigentlich keine Verbesserung benötigt. --Eschenmoser 14:02, 18. Jul. 2010 (CEST)
P.S.: Eine Mail per Mainlinglist habe ich auch kurz nach Beginn der Kandidatur geschrieben. --Eschenmoser 14:05, 18. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 09:19, 19. Jul. 2010 (CEST)

Alaunplatz (erl.)

Hallo zusammen. Im o.g. Artikel habe ich unter Geschichte gelesen: „Der Platz wurde 1960 als Grünanlage umgestaltet, deshalb wird er auch als „Alaunpark“ bezeichnet“. Kann sich jemand vorstellen, dass das etwas mit dem chemischen Alaun zu tun hat? Viel Grüße -- Roland1952DiskBew. 01:25, 19. Jul. 2010 (CEST)

Wenn ich es richtig verstehe: Früher war es der Alaunplatz und jetzt ist er grün und der Alaunpark. Mit den ganzen Alaunstraßen und -gassen drum herum würde ich mal schätzen, dass dort historisch Alaun hergestellt oder gewonnen wurde. --Eschenmoser 07:04, 19. Jul. 2010 (CEST)
Im Kapitel Alaunplatz#Alaunstraße steht doch die Erklärung:
Am äußeren Ende dieser Straße wurde 1765 eine Alaunflusssiederei errichtet (=Alaunwerk nach zeno.org). Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:34, 19. Jul. 2010 (CEST)
Wer lesen kann und Wikipedia kennt ist eindeutig im Vorteil. Vielen Dank.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 12:10, 19. Jul. 2010 (CEST)

Könnte hier mal jemand die Stereochemie prüfen? Die Abbildung zeigt das (S)-Enantiomer, der IUPAC-Name lautet auch auf (S). Der PubChem-Link führt zum (R), und der Text in der Einleitung macht auch nur für das (R)-Enantiomer Sinn, weil dann gesondert das (S) erwähnt wird. -- Mabschaaf 15:17, 19. Jul. 2010 (CEST)

Da fehlt auch eine Erklärung über den seltsamen Namen und seine Herkunft (australische Bau-Mitarbeiterin, die alle Mauern mit dem Lot auf "senkrecht" überprüft?). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:23, 19. Jul. 2010 (CEST)
Der Name kommt von Lotus australis, steht im ersten Satz. Viele Grüße --Orci Disk 15:52, 19. Jul. 2010 (CEST)
@Mabschaaf: Lotaustralin = R, Epilotaustralin = S. Ist die Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarVorlage:ChemID/temp-PubChem) oder die im EN-Lemma korrekt? Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:09, 19. Jul. 2010 (CEST)
ChemID = (R); File:Lotaustralin.svg = (S). Oder ich habe einen Knick in der Optik...-- Mabschaaf 16:20, 19. Jul. 2010 (CEST)
OK, müsste stimmen. (R)-Struktur beim Erzeuger der (S)-Version angefragt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:36, 19. Jul. 2010 (CEST)
Ist jetzt für de:WP erledigt. Falls jemand Lust hat - nl:WP und en:WP sind auch falsch...-- Mabschaaf 22:01, 19. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 22:01, 19. Jul. 2010 (CEST)

Ein Satz ist etwas wenig. Viele Grüße --Orci Disk 22:11, 12. Jul. 2010 (CEST)

In Norbixin habe ich jetzt auch noch Teile übernommen und der Artikel wurde auch noch von Niggo121 ergänzt. Rjh 07:13, 16. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben. Matthias 23:20, 17. Jul. 2010 (CEST)
Moin, moin, m. E. noch nicht ganz erledigt, da – anders als beim Bixin – in der Box nur die Strukturformel der trans-Form steht, während die der cis-Form fehlt. MfG -- 11:57, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ich hab es mal auf der Bilderwunschseite eingestellt. Rjh 07:15, 21. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 22:56, 25. Jul. 2010 (CEST)

Toxinologe oder Toxikologe / Holleman-Wiberg (erl.)

Siehe Dietrich Mebs - in der Einleitung heißt er "Toxinologe" ( m.E. sehr ungewöhnlich, mag es ja aber wirklich geben), die kat ist natürlich "Toxikologe" - ich weiß, dass hier mehr die Biologen dran wären, aber mit denen habe ich nichts am Hut. (Ich glaube kaum, dass sich Mebs selbst als Toxinologe bezeichnet - da denkt jeder, er hätte sicher verhört.) - Außerdem ist mir neulich aufgefallen, dass es weder zum Buch Holleman-Wiberg noch zu zwei von drei Autoren Egon Wiberg und Arnold Holleman (ein Niederländer, in der NL-WP steht er) einen Artikel gibt. Zwei Sachen gemischt, sorry, aber bevor ich es wieder vergesse, lieber jetzt. Cholo Aleman 16:59, 19. Jul. 2010 (CEST)

Hmm. Steht schon in der WP. Die Toxinologie ist die interdisziplinäre Wissenschaft der Toxine, also derjenigen Gifte, die von Lebewesen synthetisiert werden. Hierzu zählen Tiergifte, Pilzgifte und Pflanzengifte, aber auch Bakterientoxine. Die Toxinologie ist somit ein Teilgebiet der Toxikologie, die sich mit allen Giftstoffen befasst. Womit hat er sich beschäftigt ? Schlangengifte ? Würde passen. Wenn Toxinologe keine Theoriefindung ist, dann würde es schon passen. Allerdings kann man bei Google selbst im englischen mit 11.400.000 zu 44.700 nicht gerade von weiter Verbreitung sprechen. Rjh 17:18, 19. Jul. 2010 (CEST)

ja, es passt und es steht drin - aber die kat passt dann nicht, oder? - Die Toxinologie gibt es in der WP auch erst seit Anfang 2010. Man könnte auch sagen, dass das ein Teilgebiet der Biochemie ist. Vermutlich ist Toxinologie wirklich ein neuer Begriff. Cholo Aleman 17:55, 19. Jul. 2010 (CEST)

Gerade gesehen: laut englischer WP hat Mebs den Begriff erfunden! - siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Toxinology - dann ist es klar: er ist DER Toxinologe...... Cholo Aleman 17:57, 19. Jul. 2010 (CEST)

PPS: naja, fast, die Society dazu gibt es seit 1962, siehe http://www.toxinology.org/ - mit "Global Snakebite Initiative". Sorry für das Zutexten. Cholo Aleman 18:00, 19. Jul. 2010 (CEST)

Irgendwo ist die Benennung sinnvoll, da Proteine meist auf -in enden. -- Ayacop 20:05, 19. Jul. 2010 (CEST)

Hollemann-Wiberg steht übrigens schon auf der Artikelwunschliste. Ich denke, damit hier erledigt. -- Mabschaaf 10:59, 27. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 10:59, 27. Jul. 2010 (CEST)

Wu Haoqing (erl.)

...habe ich eben im Nekrolog 2010 eingetragen (* 22. April 1914, † 19. Juli 2010), allerdings mit einer Babelfish-Übersetzung als Quelle. Falls jemand einen Artikel anlegen möchte, hier ein vernüftiger Lebenslauf auf englisch: [3] Er hat wohl irgendeinen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung von Batterien geleistet und war Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Gruß, Aspiriniks 20:35, 22. Jul. 2010 (CEST)
P.S. Falls jemand chinesisch kann, hier der Wikipedia-Artikel über ihn: zh:吴浩青. -- Aspiriniks 20:36, 22. Jul. 2010 (CEST)

Vielleicht lohnt sich ein Hinweis unter WP:WikiProjekt China oder ein Eintrag in Portal:China/Fehlende Artikel. --Leyo 09:42, 23. Jul. 2010 (CEST)
Was genau er als Chemiker geleistet hat, ist wohl für einen Chemie-Experten leichter zu beurteilen, als für jemanden, der chinesisch kann, Lebenslauf auf englisch ist ja vorhanden. Gruß, Aspiriniks 15:47, 24. Jul. 2010 (CEST)
Ist bei den Artikelwünschen notiert. Damit hier erledigt. -- Mabschaaf 10:53, 27. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 10:53, 27. Jul. 2010 (CEST)

Diplatinumhexaaquaaurummonoerfolgaliumlebendilangiatquatroaudiat

Uns fehlt dafür noch ein Artikel. Gruß, --89.246.39.43 01:22, 29. Jul. 2010 (CEST)

Wer ist uns und warum legst du ihn nicht einfach an? --Eschenmoser 06:50, 29. Jul. 2010 (CEST)
Weil er sofort gelöscht würde.  ;) Schaut euch mal die Beschreibung dafür unter dem Link an. :))) Klingt lustig. Rjh 08:55, 29. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:41, 29. Jul. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

Kann irgendjemand die Existenz des Begriffs „Sommersche Säure“ bestätigen (letzter Satz im Artikel)? Als Referenz ist dort der HoWi angegeben, meiner ist allerdings neueren Datums und kennt offenbar weder die Reaktion noch den Begriff. -- Mabschaaf 17:49, 25. Jul. 2010 (CEST)

Keine Bestätigung - als WP:TF entfernt. Damit erledigt. -- Mabschaaf 09:53, 31. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 09:53, 31. Jul. 2010 (CEST)

Bilderwünsche II (erl.)

Nachdem es auf der Bilderwunschseite nun ein paar mal Überschneidungen bei der Abarbeitung gab, schlage ich vor, den einleitenden Text im Kopf der Seite folgendermaßen zu ändern:

Hast du einen Wunsch für eine Strukturformel, eine Reaktionsgleichung, ein Prozessbild oder ähnliches? Dann trage ihn einfach an passender Stelle ein – mit einem Kommentar, warum der Wunsch geäußert wird und, wenn möglich, mit Verlinkung auf den Artikel bzw. eine Vorlage und Deiner Signatur.
* [[Wunsch]] <small>Kommentar -- ~~~~</small>
Derjenige Benutzer, der sich um die Erstellung der Bilder kümmert, setzt hinter dem Wunsch mit {{ok}} ein  Ok und signiert seinerseits. Sobald das Bild hochgeladen ist, wird darüber durch einen kurzen Eintrag, ggf. mit Nennung des Dateinamens, vom Ersteller informiert.
Der Benutzer, der den Wunsch eingetragen hat, ist nach Einbindung des Bildes in den/die zugehörigen Artikel für die Löschung des entsprechenden Absatzes verantwortlich.

Änderungen gegenüber der aktuellen Version sind hier zur Übersichtlichkeit kursiv dargestellt, später sollen sie natürlich ganz normal formatiert sein. Kommentare? -- Mabschaaf 23:04, 26. Jul. 2010 (CEST)

+1. Nur mit dem austragen durch den Einsteller kommt mir etwas umständlich vor. Soll damit eine Kontrolle des Bildes sichergestellt werden ? Rjh 07:03, 27. Jul. 2010 (CEST)
Das Austragen durch den Einsteller hatte ich aus der Vorversion übernommen. Damit soll wohl sichergestellt werden, dass die hochgeladene Version tatsächlich den Wünschen entspricht und keine weiteren Änderungen mehr nötig sind. Tatsächlich klappt das aber kaum: meist wird einfach irgendwann aufgeräumt. -- Mabschaaf 09:16, 27. Jul. 2010 (CEST)
Das Entfernen eines Punkts sollte am besten schon durch den Antragsteller vorgenommen werden, insbesondere wenn es sich um einen speziellen Wunsch handelte. Wenn jemand einfach einen Artikel listet, bei dem eine rel. simple Struktur fehlt(e), ist das IMHO weniger wichtig.
Was mir beim Vorschlag nicht gefällt ist, dass das {{ok}} schon gesetzt werden soll, sobald sich jemand der Sache annimmt und nicht wenn sie OK/erledigt ist. --Leyo 09:45, 27. Jul. 2010 (CEST)
Mit dem von Leyo gesagten stimme ich überein. Wenn sich jeder an die Einleitung hält, dürften eigentlich keine Probleme entstehen. das OK ware mMn auch zu früh. Grüße -- Roland1952DiskBew. 09:57, 27. Jul. 2010 (CEST)PS: Bin aber trotzdem für Verbesserungen immer offen.
Wie wäre es mit einem "in progress"-Hinweis? Damit wäre sichergestellt, dass sich nicht mehrere Leute mit derselben Struktur rumschlagen. Das OK käme dann nach Fertigstellung??? Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:13, 27. Jul. 2010 (CEST)
Hast du auch einen deutschen Ausdruck dafür? ;-)) Gruß -- Roland1952DiskBew. 11:21, 27. Jul. 2010 (CEST)
@Leyo&Cvf-ps: Ein OK erst zu setzen, wenn die Sache erledigt ist, ist eigentlich nicht (mehr) nötig, denn dann kann auch der Punkt direkt entfernt werden. Den OK-Vorschlag hatte ich gewählt, weil er kurz und prägnant ist. Klar reicht auch ein Eintrag wie „Kommt. -- Sig.“ -- Mabschaaf 10:47, 27. Jul. 2010 (CEST)
Das „OK“ setzt der Zeichner sobald er die Grafik hochgeladen hat, den Eintrag entfernen tut der Antragsteller. --Leyo 10:56, 27. Jul. 2010 (CEST)
Wenn ich die Strukturformel erstellt habe, kann ich deutlich machen (eben mit OK), dass die Struktur hochgeladen ist. Aber ich als Ersteller der Strukturformel o.ä. wäre der Letzte, der den Punkt löscht, da ich nicht weiß, ob der Kunde mit meiner Arbeit zufrieden ist. Es bleibt jedem überlassen, das OK mit Begründung wieder zu entfernen. Liebe Grüße -- Roland1952DiskBew. 11:03, 27. Jul. 2010 (CEST)

Hier nochmals ein Versuch, der die angebrachten Anmerkungen zusammenfassen soll:

Hast du einen Wunsch für eine Strukturformel, eine Reaktionsgleichung, ein Prozessbild oder ähnliches? Dann trage ihn einfach an passender Stelle ein – mit einem Kommentar, warum der Wunsch geäußert wird und, wenn möglich, mit Verlinkung auf den Artikel bzw. eine Vorlage und Deiner Signatur.
* [[Wunsch]] <small>Kommentar -- ~~~~</small>
Derjenige Benutzer, der sich um die Erstellung der Bilder kümmert, kommentiert hinter dem Wunsch mit
Kommt. -- ~~~~ und meldet sich wieder, sobald das Bild hochgeladen ist mit  Ok oder einem kurzen Eintrag, ggf. mit Nennung des (neuen) Dateinamens. Sollte von dritter Seite dennoch ein Einwand bestehen, kann das  Ok mit Begründung entfernt werden.
Hat der Benutzer, der den Wunsch eingetragen hat, keine Änderungswuünsche mehr, ist er nach Einbindung des Bildes in den/die zugehörigen Artikel für die Löschung des entsprechenden Absatzes verantwortlich.

Ich hoffe, dies beschreibt das gewünschte Vorgehen klarer und findet Eure Zustimmung. -- Mabschaaf 09:30, 31. Jul. 2010 (CEST)

Meiner Meinung nach fast perfekt, nur ein kli[t]zekleiner Einwand, siehe oben (kursiv). Ansonsten Danke für deine Bemühungen. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 13:04, 31. Jul. 2010 (CEST).
+ 1. MfG -- 18:07, 31. Jul. 2010 (CEST)
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:50, 31. Jul. 2010 (CEST)
Finde ich auch gut, individuell kann auch "kommt" mit "in Arbeit" etc. ersetzt werden. Das  Ok macht ja immerhin jeder ;) Grüße, -- Yikrazuul 12:46, 1. Aug. 2010 (CEST)
+1. Ich denke diese Formulierung beschreibt die Vorgehensweise unmissverständlicher. Viele Grüße, --Sponk 15:44, 1. Aug. 2010 (CEST)

Ich glaube, damit kann Mabschaaf die Einleitung im "Bilderwunsch" richtig formatiert ersetzen, da jeder involvierte seine Meinung abgegeben hat. Übernimmst du das, Mabschaaf, und setzt dann hier den "Erledigt"-Baustein? Alles Gute -- Roland1952DiskBew. 16:11, 1. Aug. 2010 (CEST)

Ist jetzt so eingebunden. Danke an alle! -- Mabschaaf 16:11, 1. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 16:11, 1. Aug. 2010 (CEST)

2-Pyron (erl.)

Zu dem neuen Lemma folgendes:

  • Strukturformel in "png", da per c&p von Pyrone übernommen
  • in der Chemiebox sind die Zeilen "Dampfdruck, Löslichkeit und Sicherheitsnachweise" ohne Daten aber mit "?", die überprüften Datenbanken hatten dafür keine Daten. Kann das so bleiben oder sollten die Spalten besser gelöscht werden?
  • spez. Gewicht: von "en.wikipedia" übernommen, deshalb kein Einzelnachweis

Gruß, --Urdenbacher 19:07, 29. Jul. 2010 (CEST)

Strukturformel als png ist in Ordnung. Bei fehlenden Daten bitte keine ? rein schreiben, wenn nichts eingetragen wird, bleibt die Spalte automatisch ausgeblendet. Bitte auch nicht die Vorlagen für Gefahrensymbole etc. löschen, die müssen drin bleiben, da sonst der Artikel in die falschen Wartungskategorien eingefügt wird. Quelle für die Sicherheitshinweise und die Dichte habe ich eingefügt, ansonsten bitte keine Angaben aus en.WP ohne Quellenangaben übernehmen. Viele Grüße --Orci Disk 19:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
Danke für die Verbesserungen an alle Beteiligten
@Orci: die Daten bei Sigma-Aldrich waren mir bekannt; sie beziehen sich aber auf eine tech. Qualität mit > 90% 2-Pyron-Gehalt. Sollten diese für die "Box" verwendet werden? Gruß, --Urdenbacher 10:31, 30. Jul. 2010 (CEST)
Temperatur zur Dichte hinzugefügt, mit Quellenangabe. – Die Angabe das Schmelzpunktes einer 90 %-igen technischen Qualität ist nicht sinnvoll. MfG -- 10:59, 30. Jul. 2010 (CEST)
Bei den Sigma-Daten steht jeweils "Lit." hinter den Angaben drin, d.h., die beziehen sich nicht auf die technische Qualität, sondern auf Literaturangaben zum Reinstoff. Viele Grüße --Orci Disk 11:04, 30. Jul. 2010 (CEST)
Nur für mich zur Info. Ist das wirklich so? Wenn "Lit." ist das dann immer der Reinstoff? Gruß-- Roland1952DiskBew. 11:14, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass die "Lit."-Angaben aus den in "references" genannten Quellen stammen. Ob es tatsächlich so ist und auf welche Reinheiten das sich jeweils bezieht, müsste man im Einzelfall an Hand der angeg. Literatur überprüfen. Viele Grüße --Orci Disk 11:29, 30. Jul. 2010 (CEST)
@Orci: dürfte Recht haben, hatte zwar auch das "(lit.)" bemerkt, aber - in diesem Zusammenhang ist sicherlich literature gemeint - "Liter" dürfte nicht gemeint sein. Gruß, --Urdenbacher 11:43, 30. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Urdenbacher 18:13, 2. Aug. 2010 (CEST)

Beim Durschsehen des neuen Artikels CBS-Katalysatoren ist mir aufgefallen, daß es zwar einen Artikel Sterische Hinderung gibt, aber das kein Lemma Sterische Spannung existiert. Sollte man beides in einen Artikel packen und einen Redirect darauf setzen oder zwei Artikel dafür vorsehen ? Grüße, Rjh 07:39, 30. Jul. 2010 (CEST)

Ich weiß ja nicht, wie umfangreich ein Artikel "sterische Spannung" werden könnte. Meiner Meinung nach gehört aber die "Spannung" nicht in den Artikel "Hinderung", da das zwei unterschiedliche Ursachen sind. Aber ich lass mich gerne eines besseren belehren. Grüße -- Roland1952DiskBew. 12:33, 30. Jul. 2010 (CEST)
Sterisch gehindert sind intermolekulare Annäherungen oder zumindest von nicht direkt miteinander verbunden Gerüstfragmenten, sterische Spannung auf jeden Fall intramolekular, Ringspannung, krumme Bindungswinkel und so. --Maxus96 20:18, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ok, dann bleibt es also ein Artikelwunsch. Rjh 07:20, 3. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 07:20, 3. Aug. 2010 (CEST)

Anolyt (erl.)

Der Artikelinhalt wurde die Tage komplett ersetzt DIFF-Link. Ich habe ihn erstmal grob Wikifiziert, ich denke aber ein (Elektro-)Chemiker sollte den Inhalt prüfen. Grüße --Cepheiden

M.E. war die alte Definition korrekt, das bezieht sich zumindest nach dem Römpp und [4] allgemein auf Elektrolyte im Anodenraum und nicht nur speziell auf die Chloralkali-Elektrolyse. Viele Grüße --Orci Disk 10:34, 20. Jul. 2010 (CEST)
Jo, ganz typisches Beispiel dafür, wie ein kurzer, nicht wirklich guter, aber fast korrekter Artikel von irgendwem in einen doppelt so großen, schlechten und falschen Artikel verschlimmbessert werden kann ;-) Redoxpotentiale angeben ohne Referenzelektrode, tsssss, das sagt alles. Ich geh kurz Essen, in zwei Stunden ist der Artikel dann richtig...LG --NobbiNobb 16:14, 21. Jul. 2010 (CEST)
Sorry, schaffs doch erst morgen früh, muss weg :-( --NobbiNobb 17:25, 21. Jul. 2010 (CEST)
Habe jetzt mal die allgemeine Definition mit der technischen in Einklang gebracht. Das Beispiel der Chloralkali-Elektrolyse habe ich drin gelassen. Schaut mal, ob euch das gefällt so. LG --NobbiNobb 11:36, 22. Jul. 2010 (CEST)
Sieht gut aus. Kannst Du bei den Literaturangaben auch noch die ISBN-Nummern angeben? Es existiert noch die Weiterleitung Katholyt. Sollte man die nicht besser löschen und einen eigenen Artikel für anlegen oder ist der Begriff eher ungebräuchlich und kann im Anolyt-Artikel mitbehandelt werden? Viele Grüße --Orci Disk 11:48, 22. Jul. 2010 (CEST)
Ich mach mir mal wegen des Katholyts Gedanken. ISBNs such ich auch noch raus. --NobbiNobb 16:20, 22. Jul. 2010 (CEST)
ISBNs drin. Bezüglich des Katholyts: Also ich habe keine Lust, da auch noch einen Artikel zu zu schreiben. Die Weiterleitung sollte imho bleiben, denn der Artikel Anolyt sagt eigentlich alles aus, und selbst Oma kann sich daraus ihre Rückschlüsse ziehen. Ich würds so als erledigt ansehen... LG --NobbiNobb 10:36, 23. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:26, 3. Aug. 2010 (CEST)

Siehe Artikel-Disk --Codc 19:49, 28. Jul. 2010 (CEST)

Ich war mal so frei einen Abschnitt Sicherheitshinweise und einen Link auf einen Vergleichstest zu ergänzen. Rjh 08:10, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe den Begriff Flammpunkt in Selbstenzündungstemperatur geändert und die Explosionsgrenzen des Gases eingefügt.--Steffen 962 14:19, 30. Jul. 2010 (CEST)

Problem mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 20:25, 3. Aug. 2010 (CEST)

Noch nicht ganz erledigt. Sind die Einzelnachweise Nr. 2 und Nr. 7 nicht identisch? Beste Grüße -- 21:17, 3. Aug. 2010 (CEST)
Stimmt, 1 war auch das Gleiche. Habe die alle zusammengefasst. Viele Grüße --Orci Disk 21:32, 3. Aug. 2010 (CEST)
Besten Dank. MfG -- 21:37, 3. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 21:37, 3. Aug. 2010 (CEST)

Kontinuierliche Destillation (erl.)

Liebe Chemiker,
im vergangenen Schreibwettbewerb habe ich die Übersetzung eines Artikels gewonnen, die ich mittlerweile habe machen lassen - dabei fiel meine Wahl auf den Artikel zur kontinuierlichen Destillation und damit genau in euer Hoheitsgebiet. Ich würde mich freuen, wenn ihr dies als kleine Dankeschön für all die tollen Artikel im Bereich der PSE, Ammoniak, Pyridin, Biochemie et al., die vielen tollen Reaktions- und Molekülgrafiken und whatever annehmen könnt. Der Artikel ist derzeit bei Kulac unter Benutzer:Kulac/Continuous distillation zwischengeparkt und braucht wahrscheinlich noch ein ganz wenig Nachschliff, bevor er in die Freiheit entlassen werden kann - wäre schön, wenn ich jemanden von euch dazu überreden kann. Gruß -- Achim Raschka 21:31, 5. Jul. 2010 (CEST)

Schöner Artikel, aber nicht mein Gebiet. Die drei Grafiken müssten noch übersetzt werden. --Leyo 21:38, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ist das irgenwie mit Babelfish oder so übersetzt? Da ist nicht nur ein einfacher Nachschliff erforderlich und die Bilder neu zu zeichnen, da gebe ich Leyo recht, ict zwingend notwendig. Grüße -- Roland1952DiskBew. 22:12, 5. Jul. 2010 (CEST)
Es ist eine 1:1-Übersetzung durch einen amtlichen Übersetzer - die Bilder sehe ich erstmal als nebensächlich an. Falls ich mit diesem Vorstoss auf eurem Ressort scheiße gebaut habe kann ich den Text gern auch wieder löschen lassen, mir zumindest fiel nach der ersten vollständigen Lektüre kei Babelunfall auf - Achim Raschka 22:16, 5. Jul. 2010 (CEST)
(BK) Schön, dass Du mit Deinem Schreibwettbewerbs-Preis an uns gedacht hast. Ich habe mal die Gliederung etwas umgestellt, die erschien mir nicht so ganz logisch. Leider muss ich mich mit dem Gebiet Leyo anschließen, ist auch nicht meines. Das Thema ist auch nicht ganz im Chemie-Bereich, sondern eher Verfahrenstechnik und da sieht es mit Benutzern, die sich mit damit auskennen eher schlecht aus, mir fällt nur der derzeit inaktive Linksfuss ein. Viele Grüße --Orci Disk 22:18, 5. Jul. 2010 (CEST)
Gerade da wir keinen ausgewiesenen Spezialisten auf diesem Gebiet haben sollten wir uns umso mehr an diesem Artikel freuen. --Eschenmoser 22:24, 5. Jul. 2010 (CEST)
Mir fallen mit Kickof und Tetris L noch zwei weitere Benutzer ein, die in einem ähnlichen Gebiet aktiv sind. --Leyo 22:34, 5. Jul. 2010 (CEST)
Lieber Achim, vielen Dank für diese Übersetzung! Sicherlich braucht es noch ein wenig sprachlichen Feinschliff, um hier einen gut lesbaren Artikel entstehen zu lassen, aber eine sehr gute Grundlage dafür ist jetzt da. Insofern: bloß nicht löschen - das kriegen wir gemeinschaftlich schon hin! -- Mabschaaf 23:05, 5. Jul. 2010 (CEST)
Löschgrund besteht überhaupt nicht. Will gerne zum Gelingen beitragen, aber nicht mehr heute. und dann glaube ich immer mit "INUSE" ;-) Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:25, 5. Jul. 2010 (CEST)

Artikel wurde inzwischen in den ANR geschoben, kann dort natürlich weiter verbessert werden. Hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:39, 7. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:39, 7. Aug. 2010 (CEST)

Bilderwünsche (erl.)

Auf unserer Bilderwunschseite sind seit geraumer Zeit unbearbeitete Kommentare, OK-Bilder usw. eingetragen. Können die Einsteller mal vorbeischauen und aufräumen oder weitere Kommentare abgeben? Grüße -- Roland1952DiskBew. 12:00, 6. Jul. 2010 (CEST)

An die Strukturformel-Zeichner: Hier wird der Einsatz von Commons:Template:Molecule diskutiert. --Leyo 16:04, 8. Jul. 2010 (CEST)
Wenn ich ehrlich sein soll: ich verstehe den Sinn nicht. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:22, 8. Jul. 2010 (CEST)
Die Angabe von CAS-Nummer und Summenformel könnte bei der Suche behilflich sein.
Ich sage ja nicht, dass die Vorlage eingesetzt werden soll. Aber es lohnt sich IMHO (dort) darüber zu diskutieren. Eine Möglichkeit wäre ja auch, die bestehenden Einbindungen zu entfernen… --Leyo 16:46, 8. Jul. 2010 (CEST)

Diskussion dort scheint wieder eingeschlafen zu sein, wenn es wieder weitergeht, einfach wieder Bescheid geben, bis dahin hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:42, 7. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:42, 7. Aug. 2010 (CEST)

Hall ich bin heute morgen auf diverse Änderungen im Katgegoriebaum Kategorie:Trennen (Verfahrenstechnik) aufmerksam geworden, die heute nacht getätigt wurden. Dazu zählt beispielsweise die Erstellung der Kategorien Kategorie:Verfahren (Destillation), Kategorie:Verfahren (Elektrophorese) und Kategorie:Verfahren (Chromatographie) als Unterkategorien Kategorie:Destillation, Kategorie:Elektrophorese und Kategorie:Chromatographie. Könnte sich die Redaktion das bitte mal ansehen und darüber einigwerden ob diese Unterkategorie sinn macht. Eine entsprechende Diskussion konnte ich leider bislang nicht finden. Grüße --Cepheiden 09:24, 11. Jul. 2010 (CEST)

Es geht eigentlich um folgende Änderung: Die Oberkategorie hieß bislang Kategorie:Trennverfahren. Die enthaltenen Artikel beschrieben aber nicht ausschließlich Verfahren, sondern auch Geräte etc. Die Namen der Unterkategorien wie Kategorie:Chromatographie benennen zwar Trennverfahren, aber nicht alle darin enthaltenen Artikel sind Trennverfahren. – Deshalb habe ich eine übergeordnete Themen-Kategorie:Trennen (Verfahrenstechnik) eingerichtet und die Kategorie:Trennverfahren nun auf die Verfahren beschränkt. Analog dazu habe ich die Unterkategorien wie Elektrolyse etc. als Themenkategorien definiert, also aus der Kategorie:Trennverfahren herausgenommen und in die Kategorie:Trennen (Verfahrenstechnik) gestellt, und Kategorien eingerichtet, die als Objektkategorien ausschließlich die Verfahren enthalten sollen und in der Kategorie:Trennverfahren enthalten sind. Nicht sinnvoll? --Summ 10:04, 11. Jul. 2010 (CEST)
(BK) Dass man die Trennen-Kat aufteilt, von mir aus (ist auch nicht unsere Angelegenheit). Die Verfahren (xy)-Kategorien halte ich für unnötig, die schaffen nur weitere Mini-Kategorien bei nicht allzu stark gefüllten Kategorien. Bitte zukünfig bei solchen Änderungen grundsätzlich vorher fragen, die nächste nicht abgesprochene Änderung im Chemie-Kategoriebaum werde ich kommentarlos revertieren. --Orci Disk 10:10, 11. Jul. 2010 (CEST)
Was macht man mit Kategorien, die zwar "Verfahren" heißen, aber nur zum Teil Artikel über Verfahren enthalten? Sie sind ein Mittelding zwischen Themen- und Objektkategorien. Wenn man sie als Objektkategorien versteht, stören die Fremdkörper wie Geräte, Hilfsmittel, und man könnte für sie keine Unterkategorien machen. Wenn man sie als Themenkategorien versteht, ist der Name missverständlich. --Summ 10:19, 11. Jul. 2010 (CEST)
Was meinst Du für Kategorien? Ich erwarte in einer Kategorie:Destillation schlicht, dass dort Artikel zu Destillationsverfahren drin stehen, ggf. auch Gleichungen, Geräte etc. Das ist eine Themenkat und wird es immer bleiben. Wenn es genügend Artikel zu Geräten gibt, kann man sich überlegen, ob man die auslagert, aber sicher nicht die Verfahren. --Orci Disk 10:29, 11. Jul. 2010 (CEST)
Die Oberkategorie hieß Kategorie:Trennverfahren. Dieser Kategoriename bezog sich nicht auf die Artikel in den Unterkategorien, sondern auf die Namen der Unterkategorien wie "Destillation". --Summ 11:13, 11. Jul. 2010 (CEST)
Hä, was interessiert denn der Name der Oberkat, was in eine Kategorie:Destillation für Artikel rein sollen? Dass Destillation, Chromatographie etc. Trennverfahren sind, wird hoffentlich nicht bestritten. Eine Trennung aus formalen Gründen, nur damit Themen- und Objektkats getrennt sind, ist Blödsinn. So wie es vorher war, war es sinnvoll und gut, es bestand kein Grund, daran was zu ändern. Wer was daran ändern will, soll vorher diskutieren. --Orci Disk 11:31, 11. Jul. 2010 (CEST)

Ich halte eine Trennung im Einzelfall für durchaus überlegenswert. Aber die Namen sind nicht schön. --cwbm 10:35, 11. Jul. 2010 (CEST)

Bei der Neuordnung der Textil-Kategorien machen wir das jetzt mit Klammer-Lemmata, daher komme ich darauf. Siehe Kategorie:Verfahren_(Textilverarbeitung). Aber natürlich können wir die Verfahrenskategorien hier löschen oder die Namen ändern, wenn das nicht schön ist. --Summ 11:28, 11. Jul. 2010 (CEST)
Die Kategorie:Mechanische Trennverfahren ist der korrekte, fachgerechte Ordnungsterminus nach der Terminologie der Verfahrenstechnik. --Kharon 14:57, 11. Jul. 2010 (CEST)
OK, und dazu kommen noch die thermischen und elektrischen. Warum nicht die Drei- oder Vierteilung der Trennverfahren laut BKL Trennverfahren übernehmen? Zu all diesen gibt es Artikel. Die Trennung in Abwassersystemen, die irgendwie als Fremdkörper in der Kategorie:Trennen (Verfahrenstechnik) wirkt, könnte man in die übergeordnete Kategorie:Trennen verlagern. Sofern sich die Maschinenbauer überzeugen lassen, die Fertigungstechnik in die Kategorie:Trennen (Fertigungstechnik) einzuschließen. --Summ 15:50, 11. Jul. 2010 (CEST)
Hätte man das nicht alles klären sollen bevor Tatsachen geschaffen werden? --Eschenmoser 16:09, 11. Jul. 2010 (CEST)
Von der BKL Trennen aus betrachtet, erscheint das ziemlich klar. Aber offenbar bestehen Vorbehalte, das Trennen in der Verfahrenstechnik und dasjenige in der Analytik miteinander zu verbinden, so wie ich euch verstehe. Die Unterscheidung Fertigungstechnik/Verfahrenstechnik beruht auf der Unterscheidung Werkstück/Stoffgemisch. Da besteht wohl das Problem, dass Müll ebenso ein Stoffgemisch ist wie die Stoffgemische, die man mit Analyseverfahren trennt, aber diese Gemeinsamkeit nicht gleich einleuchtet. – Ich fürchte, wenn ich nicht vorgeprescht wäre, würde sich kein Mensch für diese Diskussion interessieren. --Summ 16:30, 11. Jul. 2010 (CEST)
Du hast das Portal:Maschinenbau durch deine unkoordinierte Aktion zu einer völlig überflüssigen Diskussion gezwungen. Und statt wenigstens deinen Verfahrensfehler (Alleingang) mal einzugestehen suchst du jetzt hier in Portal:Chemie Unterstützung zur Umbenennung einer Kategorie des Maschinenbau und lobst dich auch noch selber als "Initiator eines verwaisten Kategorieproblems" das es nur in deiner Vorstellung gibt? Im Portal:Maschinenbau steht kein einziger Diskbeitrag von dir. Gehts noch? --Kharon 21:47, 11. Jul. 2010 (CEST)
Auch hier hat Summ nur diskutiert, weil Cepheiden eine Diskussion eröffnet hat. So geht es jedenfalls nicht. Da es offenbar noch einigen Diskussionsbedarf und größere Widerstände gegen die Änderungen gibt, werde ich die Kategorien morgen auf den Zustand vor der Umgestaltung zurücksetzen. Dann kann in Ruhe hier oder in einem anderen Portal diskutiert werden, was wie umgestaltet werden soll. --Orci Disk 23:30, 11. Jul. 2010 (CEST)
Summ ist, zumindest mir, schon öfters tapsig durch fachfremde Katäste wildernd aufgefallen, was mE mehrmals zu einer erheblichen Verschlechterung geführt hat (bevor jemand fragt, ich weiß nicht mehr um welche Kats es sich handelt, ich habe Besseres zu tun als mir so etwas zu merken). Ich erinnere mich auch an eine Aktion im chemischen Grenzgebiet, die außer mir mindestens noch einem Redaktionsmitglied sauer aufgestoßen ist. Es ist ja schön wenn jemand die Kategorisierung angehen will, aber ohne jegliche Absprache mit den betreuenden Portalen und Redaktionen mit laienhaftem Gutdünken loszuschießen ist zumindest nicht vereinbar mit WP:KAT, Grundlegendes, Punkt 3 und führt meist zur Missstimmung. Ich rege daher an Orcis Ankündigung zukünftige Änderungen im chemischen Katbereich rigoros zu revertieren aktiv zu unterstützen. Dies scheint der einzige Weg zu sein diskussionslose Zerfaserungen der Katstruktur und das Erstellen nutzloser Assoziativkategorien durch solche Benutzer wirksam zu unterbinden. --Eschenmoser 23:42, 11. Jul. 2010 (CEST)
Gut, jetzt bist du deinen Ärger losgeworden. Lösen wir doch das Problem ein bisschen systematischer und von Anfang an: 1. Die Oberkategorie der Kategorie:Trennen ist die Kategorie:Fertigungstechnik. Ist das auch eine geeignete Oberkategorie für die Kategorien Chromatographie und Elektrophorese? Ich bin davon ausgegangen, dass das eindeutig nicht der Fall ist. Oder seid ihr nicht dieser Meinung? 2. Wie lösen wir das Problem? Legt die Chemie einen Wert auf die Oberkategorie:Trennen? Wenn nein, dann könnte man sie auf die Fertigungstechnik beschränken und entweder nur die Analyseverfahren aus ihr herausnehmen oder dann die ganze Kategorie:Trennen (Verfahrenstechnik) (die unter der Kategorie:Fertigungstechnik ebenfalls unglücklich eingeordnet ist). --Summ 10:43, 12. Jul. 2010 (CEST)
So, der Großteil ist rüüchgängig gemacht. Ich halte es für sehr sinnvoll, die Verfahrenstechnik- und die Fertigungstechnik-Kats zu trennen. Ich würde dazu die Kategorie:Trennverfahren als Themen-Sammel-Kat für die Verfahrenstechnik sehen, dann braucht man die komische Klammer-Kat Kategorie:Trennen (Verfahrenstechnik) nicht. Kategorie:Trennen bleibt dann alleine bei der Fertigungstechnik. --Orci Disk 10:58, 12. Jul. 2010 (CEST)
Gut, das ist doch einmal ein konstruktiver Vorschlag. Bisher war die Kategorie Trennverfahren Unterkategorie der Kategorie Trennen und beides in der Kategorie Fertigungstechnik. Das wirkte so, wie wenn die Kategorie:Trennen Artikel rund um das Trennen von Werkstücken und die Kategorie:Trennverfahren nur die Verfahren dazu enthalten würden. Wenn die Kategorie Trennverfahren der Kategorie Trennen nicht mehr untergeordnet ist, dann hat sich das Problem schon verkleinert. --Summ 11:14, 12. Jul. 2010 (CEST)

Es gibt ein allgemeines Problem bei den Kategorien, das dadurch entsteht, dass die Kategorienamen sich nicht auf die Artikel, sondern auf die Unterkategorien beziehen. So gibt es in der Kategorie:Fertigungsverfahren die Kategorien Kategorie:Trennen, Kategorie:Fügen etc., die alle Fertigungsverfahren sind, aber die Artikel sind nicht unbedingt Fertigungsverfahren. So kam es, dass sich diese Struktur quasi "fraktal" in der Kategorie:Trennen wiederholt hat, indem sie wiederum eine Kategorie:Trennverfahren enthielt, die Kategorien enthält, deren Namen Trennverfahren sind. Das kann man am ehesten vermeiden, indem man Kategorienamen sucht, die sich auf alle enthaltenen Artikel beziehen und nicht nur auf den größeren Teil bzw. auf die Namen der Unterkategorien.

Das ist im Moment noch nicht störend. Aber wenn in Kategorien wie Kategorie:Elektrophorese nicht mehr hauptsächlich Trennverfahren und ein paar weitere zugehörige Artikel enthalten sind, sondern auch Personenartikel von Wissenschaftlern, die sich damit auseinandergesetzt haben, Artikel über Fachzeitschriften, über Institute, Unternehmen, Produkte, wie es sich mit zunehmender Größe in vielen Teilen der Wikipedia entwickelt, dann stört es gewaltig. Es würde hingegen nicht stören, wenn es eine Kategorie darin gäbe, in der ausschließlich die Verfahren enthalten wären, eine weitere nur für Geräte, eine weitere für Personen etc. --Summ 10:59, 13. Jul. 2010 (CEST)

Personen in Themenkats einzusortieren halte ich generell für nicht sinnvoll, wenn ich im Chemie-Bereich so was sehe, werfe ich sie raus. Fachzeitschriften oder Institute düfte es bei derartig speziellen Bereichen nicht geben. Unternehmen oder Produkte würde ich aus derarigen Kats auch rauswerfen (in jeder Raffinerie wird z.B. destilliert, Biochemie-Unternehmen wenden häufig Elektrophorese an, das wäre nicht sinnvoll zu kategorisieren). Geräte halte ich für akzeptabel in den Kategorien, wenn es genügend sind, kann man sie u.U. auch auslagern (wobei es etwas fraglich ist, Laborgeräte und Industriegeräte gemeinsam zu kategorisieren). Viele Grüße --Orci Disk 16:24, 13. Jul. 2010 (CEST)
Mein Vorschlag geht in diese Richtung: Eine Kategorie:Trennverfahren als Thema für die Unterkategorien in der Kategorie:Trennverfahren – und die Oberkategorie Technische Chemie auf diese Kategorie beschränken. Dann wären die Unterkategorien klar als Themenkategorien definiert. Gruß --Summ 16:38, 13. Jul. 2010 (CEST)
Sehe ich nicht als notwendig oder sinnvoll an, würde nur eine weitere weitere Zwischenstufe schaffen, was m.E. unnötig ist. Viele Grüße --Orci Disk 16:48, 13. Jul. 2010 (CEST)
Die X "als Thema"-Kategorie dürfte natürlich nicht in der Kategorie X enthalten sein. Wie gesagt, es ist logisch etwas anderes, ob Kategoriennamen oder Artikelnamen dem Lemma der Oberkategorie entsprechen. Solange die Kategorien aber noch klein sind, tritt das noch nicht so stark in Erscheinung. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen. --Summ 17:10, 13. Jul. 2010 (CEST)
Und wozu zwei parallele Kats? Das verwirrt mehr als das es irgendwas nutzt. Dass die Destillation et.al.-Kats in nächster Zeit groß wachsen, ist eher nicht zu erwarten. Viele Grüße --Orci Disk 20:23, 13. Jul. 2010 (CEST)
Wozu? Es gibt zum Beispiel eine Kategorie:Spiel für Artikel, die den Namen von Spielen tragen, und eine Kategorie:Spiel als Thema für Kategorien, die den Namen von Spielen tragen. Das erlaubt eine weitere und eine engere Definition des Begriffs. --Summ 14:37, 14. Jul. 2010 (CEST)
Bei den Spielen halte ich diese Unterscheidung für genauso unsinnig und verwirrend wie hier. M.E. sollten diese "xy als Thema"-Kats möglichst schnell wieder gelöscht werden (sofern sie schon angelegt wurden) und es sollten keine neuen derartigen Kat angelegt werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:17, 14. Jul. 2010 (CEST)
Sag das mal in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien. Eine gemeinsame Regelung ist bestimmt sinnvoll. Ich persönlich finde die Unterscheidung zwischen Themen- und Objektkategorien gut. --Summ 19:41, 14. Jul. 2010 (CEST)

Manchmal kann die Unterscheidung sinnvoll sein, manchmal nicht. Bei den Geographen müsste ich mich erst einarbeiten, was die da kategorisieren, dazu habe ich aber keine Lust. Hat jemand was dagegen, wenn ich die Kategorie:Trennen (Verfahrenstechnik) auflöse und lösche, ist eigentlich nur noch eine unnötige Zwischenkat (unter schlechtem Lemma) zwischen Kategorie:Verfahrenstechnik und Kategorie:Trennverfahren mit ein paar Artikeln drin, die genauso gut in die Trennverfahren-Kat gepackt werden können. Viele Grüße --Orci Disk 16:29, 19. Jul. 2010 (CEST)

Bitte hier (ganz unten) mal schauen, was durch die Änderungen am Chemie-Katbaum nun für Artikel „bei uns“ sind. --Leyo 10:15, 20. Jul. 2010 (CEST)

Kommt wohl durch die neue Kategorie:Klassieren (Verfahrenstechnik) in unseren Katbaum (einige weitere Unterkats der Trennverfahren-Kat sind auch neu in unserem Katbaum). Vielleicht sollten wir Kategorie:Trennverfahren aus der Kategorie:Technische Chemie herausnehmen und ggf. passende Unterkats dort rein nehmen. Viele Grüße --Orci Disk 10:43, 20. Jul. 2010 (CEST)
Das klingt sinnvoll, aber ist halt nicht mein Gebiet. --Leyo 11:53, 22. Jul. 2010 (CEST)
Da kein Widerspruch kam, habe ich meine Vorschläge umgesetzt. Kategorie:Trennen (Verfahrenstechnik) ist aufgelöst und gelöscht, Kategorie:Trennverfahren aus der technischen Chemie abgehängt. Viele Grüße --Orci Disk 14:26, 22. Jul. 2010 (CEST)

MMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:43, 7. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:43, 7. Aug. 2010 (CEST)

Portal:Biochemie (erl.)

Hallo, was haltet ihr von einem neuen Portal:Biochemie? Es könnte ähnlich zum Portal:Chemie aufgebaut sein, nur halt die biochemischen lesenswerten und exzellenten (es gibt auch schon ein paar) ausstellen und auf die Redaktion hier verweisen. Es gibt bereits en:Portal:Molecular and Cellular Biology bei der englischsprachigen Wikipedia. Gruß Matthias 13:53, 22. Jul. 2010 (CEST)

Prinzipiell gute Idee. Würde einerseits den Fokus der biochemischen Lemmata (bisher wild zwischen Chemie, Biologie und Medizin verteilt) besser setzen, andererseits aber auch Mehrarbeit produzieren (wie trennt man das sinnvoll, vor Allem von der Chemie?). Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:33, 22. Jul. 2010 (CEST)
Bei der Auswahl der lesenswerten und exzellenten Artikel für die Portalseite hab ich mir überlegt, dass man Stoffwechselwege und Proteine zur Biochemie zählt, Stoffe (auch Stoffwechselintermediate oder Cofaktoren) bei der Chemie belässt, also eigentlich ohne irgendetwas umzustrukturieren. Auch vom Design würde ich mich am Portal:Chemie orientieren, weil es mir sehr gut gefällt. Matthias 17:17, 22. Jul. 2010 (CEST)

Guter Vorschlag. Diese Seite bzw. deren Diskussionsseite wäre dann endlich mal ein vernünftiger Anlaufpunkt für speziellere biochemische Fragen und redaktionelles Arbeiten. Bei den Biologen bekommt man meist keine Antwort, bei den Medizinern sind viele Themen an deren Fachgebiet vorbei und ich führe dann Selbstgespräche (Wikipedia kann einsam machen ;-)). Und auch hier sind viele Themen so speziell, dass nur einer antwortet. Und die Diskussionsseite von Ayacop ist zumindest als zentrale Anlaufstelle auf Dauer doch nicht ganz das Wahre. --Svеn Jähnісhеn 19:15, 22. Jul. 2010 (CEST)

Wenn ich Matthias richtig verstehe, geht es ihm um das Portal an sich und nicht um dessen Diskussionsseite. --Leyo 09:25, 23. Jul. 2010 (CEST)
Ja, ich bin schon einen Schritt weiter ... --Svеn Jähnісhеn 12:40, 23. Jul. 2010 (CEST)
Bei einer Redaktion Biochemie? --Leyo 15:02, 23. Jul. 2010 (CEST)
Eine eigene Redaktion für die Biochemie halte ich für übertrieben, man kann aber auch auf Portals-Diskussionsseiten diskutieren. Viele Grüße --Orci Disk 15:52, 23. Jul. 2010 (CEST)
+1. Und zwar Proteine, Stoffwechselwege und (aus der Biologie) zelluläre Lokalisationen (Organellen und kleiner). -- Ayacop 18:05, 23. Jul. 2010 (CEST)

Vorhang auf für Portal:Biochemie und für euch auch eine Portal Diskussion:Biochemie. Hoffe es gefällt. Gruß Matthias 21:42, 23. Jul. 2010 (CEST)

Vielen Dank für den Startschuss! --Svеn Jähnісhеn 21:48, 25. Jul. 2010 (CEST)
Doch erst mal nicht erledigt, da ein WikiProjekt meine Portal löschen möchte: Benutzer Diskussion:Matthias M.#Portale. *grummel* Matthias 22:57, 25. Jul. 2010 (CEST)
Von Löschen des Biochemieportals war nie die Rede, allerdings bitte erst auf der Portalbaustelle fertigbasteln, so rudimentär wie es jetzt noch ist, ist es für den Portalraum nicht geeignet. - 23:09, 25. Jul. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von SDB (Diskussion | Beiträge) )
WP:PEB#Wissenschaft --Leyo 16:03, 29. Jul. 2010 (CEST)

Nachdem das Portal nun die geforderten Verbesserungen erhalten hat, bitte ich die Interessierten, mit ihrer Stimme die Verschiebung der Seite in den ANR zu unterstützen. Insbesondere möchte ich von SDB wissen, ob ihm noch was dazu einfällt, bevor er sich den Langohren zuwendet, was natürlich weitaus wichtiger ist. -- Ayacop 08:42, 2. Aug. 2010 (CEST)

Verschiebt doch einfach, wenn es passend ist, eine Rückverschiebung durch SDB mit Berufung auf sein illegitimes Privatprojekt würde ich als klaren Vandalismus betrachten - wenn ihm ein Portal nicht passt soll er einen Löschantrag stellen, der administrativ entschieden wird. -- Achim Raschka 11:17, 2. Aug. 2010 (CEST)
Immer mit der Ruhe, Achim. Dass Du und SDB euch nicht ausstehen könnt, ist mittlerweise bekannt und sollte nicht auch noch hier hin getragen werden. MMn hatte er mit seiner ersten Verschiebung nicht unrecht, ein Portal ohne Artikel- und Themenübersicht ist für den Leser nicht allzu sinnvoll (für internes reicht es, aber Portale haben nun mal Aufgaben nach außen und innen). So sieht es gleich viel besser aus und ich denke, so kann es auch an seinen richtigen Platz. Da wir in WP bekanntlich viel Zeit haben und ich viel davon halte, dass alle Beteiligten (und SDB ist durch seine Verschiebung nun mal beteiligt) gehört werden, spricht m.E. nichts dagegen, so lange zu warten, bis SDB sich auch dazu geäußert hat. Viele Grüße --Orci Disk 11:31, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ihm fällt offensichtlich nichts Konkretes mehr ein, da er jetzt anfängt, irgendwelche Kriterien heranuzuziehen und suggestive Fragen stellt. Habe langsam die Faxen dick. -- Ayacop 15:59, 2. Aug. 2010 (CEST)
Habe eine Beschwerde unter Wikipedia Diskussion:Portale#Abschaffung der Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle formuliert. Matthias 13:17, 8. Aug. 2010 (CEST)

Portal wurde von SDB an seinen Platz verschoben, damit hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:52, 7. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:52, 7. Aug. 2010 (CEST)

Es gibt wieder einmal – IMHO unpassenden – Zuwachs in unserem Kategoriebaum… --Leyo 10:56, 24. Jul. 2010 (CEST)

Ich kann nirgends ersehen, das sich diese Kategorie "unserem" Kategorienbaum befindet. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:01, 24. Jul. 2010 (CEST)
Hallo? Stoffgemisch-->Rauch-->Rauchen. Ich halte die Einbindung von Kat:Rauch in Stoffgemisch bereits für einen Fehler. -- Ayacop 11:15, 24. Jul. 2010 (CEST)
Sehe ich auch so.
@Dr.cueppers: Siehe Tool. --Leyo 11:22, 24. Jul. 2010 (CEST)

Ich sehe gerade, dass durch die ebenfalls neue Kategorie:Rauch noch weitere Artikel „bei uns“ landen. --Leyo 11:34, 24. Jul. 2010 (CEST)

Diese Kategorie ist in diesem Zusammenhang falsch und eigentlich zu löschen. Rauch ist ein Aerosol und damit eine Dispersion (Feststoff in Gas). Gruß -- Roland1952DiskBew. 11:43, 24. Jul. 2010 (CEST)
Jetzt muss ich doch dumm fragen, warum Rauch dann im Art. Stoffgemisch als Beispiel angeführt wird.-- .Mag 11:46, 24. Jul. 2010 (CEST)
Rauchen hat nichts mit Rauch zu tun, nur der gleiche Wortstamm, aber nicht die gleiche Kategorie. -- Roland1952DiskBew. 12:00, 24. Jul. 2010 (CEST)PS: meinte jetzt das Rauchen eines Individuums, so wie die Kategorie aussah, oder habe ich da etwas verkehrt gesehen?
Jetzt muss ich nochmal fragen, warum Rauch, wenn er im Art. Stoffgemisch als Beispiel ("gasförmig" [!]) angeführt wird, nicht die Kategorie:Stoffgemisch zukommt, da sie soeben daselbst vollständig entfernt wurde.-- .Mag 12:40, 24. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe erstmal die Kat wieder gelöscht, bitte grundsätzlich erst diskutieren und dann anlegen. War übigens auch ein Wiedergänger. @.Mag: bist Du die neueste Wst-Inkarnation? Ich kann Dir nur raten, lass einfach das wilde Kategorisieren sein, sonst wirst Du schnell wieder gesperrt. Viele Grüße --Orci Disk 13:09, 24. Jul. 2010 (CEST)
Zur Kategorie selbst: natürlich sind Aerosole und damit auch Rauch Stoffgemische. Es gibt aber nur sehr wenige Artikel zu konkreten Rauch-Sorten (außer Tabakrauch und dem Hauptartikel habe ich da nichts entdeckt), so dass derzeit keine eigene Kat dafür sinnvoll ist. Viele Grüße --Orci Disk 13:21, 24. Jul. 2010 (CEST)
Ich entdeckte Rauchabsauger, Rauchansaugsystem, Rauchgas, Rauchgasentschwefelung, Rauchgranate, Rauchpulver, Rauchpunkt, Rauchring, Rauchschalter, Rauchsignal, Rauchspur, Rauchvergiftung, Rauchwarnmelder, Rauchzeichen. Was hältst du davon?-- .Mag 14:07, 24. Jul. 2010 (CEST)
Was hat das mit Rauchen zu tun? Grüße -- Roland1952DiskBew. 14:17, 24. Jul. 2010 (CEST)
@.Mag: kurz: davon halte ich gar nichts, das wäre eine völlig unbrauchbare Assoziations-Kat, wie sie nicht erwünscht ist. Viele Grüße --Orci Disk 15:12, 24. Jul. 2010 (CEST)

Hier gibt es jemanden der versucht zu erklären, wie sich solche Themenkategorien egal ob "Rauchen" "Metallurgie" usw. aus seiner Sicht zukünftig zusammensetzen sollten. Dort gibt es einen Löschantrag um diesem Unsinn in den höheren Kat-Ebenen ein Ende zu setzen. Besten Gruß Tom 14:37, 24. Jul. 2010 (CEST) P.S. Die Kats "Rauchen" und "Metallurgie" sehen auf den ersten Blick noch harmlos aus - lustig wirds wenn die Archäologen begreifen welche Fachkategorien nach den geplanten Sortierungen dann in der Kategorie:Bauwerk als Thema nach Ort landen ;-)

Meintest du Architekten?-- .Mag 20:52, 25. Jul. 2010 (CEST)

Sieht für mich hier erl. aus, da inzwischen aus dem Chemiebaum abgehängt. -- Mabschaaf 18:07, 8. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 18:07, 8. Aug. 2010 (CEST)

Lanthopin (erl.)

Chemobox, Quellen, Strukturformel. --Leyo 19:18, 27. Jul. 2010 (CEST)

Scheint eine historische Bezeichnung für eine nicht aufgeklärte Struktur zu sein, evtl. sogar nur für ein Artefakt. Wenn keiner was stichhaltigeres findet, wäre ich für LA. -- Mabschaaf 20:14, 27. Jul. 2010 (CEST)
Habe mal im SciFinder danach gesucht. Es gibt vier ziemlich unbrauchbare Treffer (doi:10.1002/ardp.18902280902 (dort steht drin, dass Lanthopin nicht gefunden wurde) von 1890, zwei identische, wahrscheinlich ähnlich alte Beiträge (von O. Hesse, evtl Oswald Hesse, der lt. Hesse von 1835-1917 gelebt hat) und eine japanische Zeitschrift von 1926), Struktur hat es nicht. Mir ist das zu unsicher und dünn (auch wenn im SciFinder mit 1400-20-0) bei der jap. Zeitschrift eine CAS angegeben ist), ich wäre fürs Löschen. Viele Grüße --Orci Disk 21:40, 27. Jul. 2010 (CEST)
In der Versionsgeschichte sind zwei Quellen genannt. Ich weiss allerdings nicht, wie viel diese taugen. --Leyo 22:22, 27. Jul. 2010 (CEST)
Das CRC Handbook of Chemistry and Physics ist prinzipiell keine schlechte Quelle, aber so einen Fall hatten wir doch schon mal: in diesen Sekundärquellen wird gerne voneinander abgeschrieben, ohne das es eigentlich eine vernünftige Datengrundlage gibt. Viele Grüße --Orci Disk 22:35, 27. Jul. 2010 (CEST)
Habe übrigens die oben erwähnte Hesse-Quelle online noch gefunden: doi:10.1002/ardp.18701920102 aus dem Jahr 1870 (!). Sorry, aber darauf kann man m.E. keinen Chemie-Artikel aufbauen, auch wenn CRC und diverse andere das übernommen haben und immer wieder voneinander abschreiben. Viele Grüße --Orci Disk 22:48, 27. Jul. 2010 (CEST)
Für mich ein ganz klarer Löschkandidat denn damals wurden keine Strukuren aufgeklärt und nachher scheint auch nichts mehr gekommen zu sein. Gruß --Codc 16:19, 29. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe einen LA gestellt. Viele Grüße --Orci Disk 16:35, 29. Jul. 2010 (CEST)

als Initiator des Artikels stimme ich dem Löschantrag zu; die Aufarbeitung bzw. Recherche ergibt das, denn ohne greifbare CAS und Struktur des Stoffes produzieren wir keinen Mehrwert sondern ventilieren leider nur (älteres) Unwissen. Unser Wissen steigt insofern, als das beim potentiellen Neuanlegen des Artikels, dieser als Wiedergänger gekennzeichnet wird. Ergo: Was nicht in WP steht, kann bedeuten, das das entsprechende Lemma einmal mehr zu hinterfragen ist --Binter 17:32, 30. Jul. 2010 (CEST)
Die Molmasse stimmt nicht für die angegebene Summenformel. Homologes von Papaverin? Hmm, der Unterschied ist C3H4. Für ein natürliches Homologes ungewöhnlich, aber als Kondensationsprodukt von Papaverin mit Aceton durchaus plausibel. Gruß --FK1954 22:05, 31. Jul. 2010 (CEST)

Wurde gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 12:32, 8. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:32, 8. Aug. 2010 (CEST)

Qualitative Analysengänge (erl.)

Beim Sichten von Ammoniumsulfidgruppe ist mir aufgefallen, dass Benutzer:Wächter wieder aktiv war. Ich finde die ausführlichen Beschreibungen gehören eher ins Wikipraktikumsbuch und zudem sind die Beschreibung von Nachweisreaktionen stark redundant mit denen in den jeweiligen Substanz-/Elementartikeln. Matthias 20:00, 22. Jul. 2010 (CEST)

Da müssen eindeutig die Versuchsanleitungen raus. Ist aber schon eine Menge Arbeit den wieder in Form zu bringen. --Codc 23:03, 22. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe den Autor benachrichtigt: Benutzer Diskussion:Wächter#WP:RC#qualitative Analysengänge Gruß Matthias 16:06, 24. Jul. 2010 (CEST)

Ich hab die Versuchsanleitungen wieder entfernt. Teilweise waren sie per Copy&Paste aus Wikibooks übernehmen und daher voll mit falscher Wiki-Syntax, weil dort anders verlinkt wird. Gruß Matthias 13:50, 30. Jul. 2010 (CEST)

Natürlich soll Wikipedia KEIN akademisches Praktikumsbuch für Studenten sein, aber nach wie vor denke ich, dass einige praktische Veranschaulichungen von dort in den Wikipediaartikeln NICHT störende Redundanzen sind (da Wikibooks kaum gelesen werden - im Unterschied zu den Wikipedia-Artikeln), sondern zum Weiterlernen anregende, hilfreiche Veranschaulichungen. Auch das Weiterklicken zu den Element-/Substanz-Artikeln macht kaum jemand, da ist es wichtig, dass die Reaktionen zusätzlich auch bei den Analysegängen stehen! Sollten die Überarbeitungen trotzdem einfach rausgekürzt werden, bitte ich dringend darum, die einzelnen Artikel mit den Praktikumsbuch-Seiten zu verlinken - auf die entsprechenden "Redundanzen" weiterleitend. Grund: Aus Fachverbänden (Lehrervereinigungen, Chemiedidaktik usw.) weiß ich: SEHR viele Chemielehrer nutzen die Wikipedia-Artikel für ihren Unterricht (nicht nur ich!)! Wächter 17:38, 30. Jul. 2010 (CEST)

Es gibt ja noch die Liste von Nachweisreaktionen, die durch einen Kompromiss entstanden ist als die Versuchsanleitungen ausgelagert wurden. Das fast niemand Wikibooks kennt ist tatsächlich ein Problem, dass sich aber besser durch Mundpropaganda lösen lässt, als Wikibooks-Inhalte hier in die Wikipedia zu kopieren. Matthias 19:30, 30. Jul. 2010 (CEST)
Es geht darum eine Enzycopädie zu schreiben und nicht darum Lehrern das Leben leicht zu machen. Versuchsanleitungen haben hier nichts verloren genausowenig wie die immer wieder geforderten List von irgend etwas die nicht zu pflegen sind. Das Wikibooks nicht gelesen wird heisst noch lange nicht dass hier Versuchsanleitungen auftauchen. Da musst du wohl in RL ein wenig mehr Wikibooks promoten. Gruß --Codc 04:31, 8. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 09:55, 14. Aug. 2010 (CEST)

Kann bitte jemand die Beanstandung bei Datei:Schottky defect.png anschauen? Die Datei könnte ggf. umbenannt werden. --Leyo 00:58, 29. Jul. 2010 (CEST)

Meienr meinung nach weder Frenkel- noch Schottky-Defekt, siehe commons:File_talk:Schottky_defect.png --Cepheiden 08:37, 29. Jul. 2010 (CEST)
Verglichen mit Datei:Naclfrenkeldefect.svg sowie Datei:Naclschottkydefect.svg ist das so, ja.
Nun stellt sich die Frage, was damit in Gitterfehler (lassen, entfernen, ersetzen?) und auf Commons (umbenennen, löschen?) geschehen soll. --Leyo 10:47, 31. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin für ein neues Bild. Bei der Gelegenheit ist mir auf Frenkel-Defekt aufgefallen, daß das Beispielbild ein NaCl-Gitter darstellen soll, bei dem solche Defekte mangels geeigneter Okt- oder Tetraederlücken gar nicht auftreten sollte. Soll man das so lassen, weil das Bild so eingängiger ist? --Maxus96 15:02, 1. Aug. 2010 (CEST)
Dem stimme ich zu, das Bild ist nicht geeignet, Fehlordnungen zu zeigen. Warum sollte in einer NaCl-Struktur keine Fenkel-Fehlordnung möglich sein? Leere Tetraederlücken gibt es doch. Beispiele wären die Silberhalogenide, haben Frenkel-Fehlordnung und kristallisieren in NaCl-Struktur. Viele Grüße --Orci Disk 15:12, 1. Aug. 2010 (CEST)
Laut HoWi zeigen die Alkalihalogenide hauptsächlich Schottky-Fehlordnung. Ich würde sagen, daß Alkalikationen einfach zu groß sind, um in Tetraederlücken zu passen. Na+:Cl- 1.16:1.67; Cs+:Cl- 1.81:1.67, das würde die Kristallstruktur auf mehrere Widerholeinheiten demolieren. Ag+ wird beim Übergang von KZ 6 auf 4 deutlich kleiner (1.29 auf 1.14), im Gegensatz zu Na+, wahrscheinlich gehts deswegen. --Maxus96 15:51, 1. Aug. 2010 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass ich ebenfalls der einhelligen Meinung bin, dass die Abbildung keinen Schottky-Defekt darstellt und ich sie deshalb auch wie vorgeschlagen umbenennen würde, finde ich die Abbildung eigentlich ganz gut. Sie zeigt auf einen Blick einen (von mehreren möglichen) Punktfehlern bzw. dessen Ausbildung – ohne die Thematik zu sehr zu verkomplizieren. Ich würde die Abbildung daher beibehalten, sie jedoch in z. B. Formation Point Defect.png umbenennen. Viele Grüße, --Sponk 22:32, 1. Aug. 2010 (CEST)
Es wäre gut, wenn das entfernte Atom nicht so am Rand wäre (so sieht es halt so aus, als würde es den Kristall verlassen), dann könnte man es verwenden. Viele Grüße --Orci Disk 22:43, 1. Aug. 2010 (CEST)
Umbenennungswünsche bitte mittels Commons:Template:Rename anbringen. --Leyo 00:35, 2. Aug. 2010 (CEST) PS. Wer „Filemover“ werden möchte, kann sich unter Commons:COM:RFR eintragen.
Einige haben hier und auf der Commons-Seite angemerkt, daß ein Schottky-Defekt gepaart auftreten muß. HoWi spricht aber von der Verschiebung eines Teilchens auf die Kristalloberfläche. Da bleibt die Ladung auch ausgeglichen, und ein Neutralteilchen (HoWi spricht nur von Ionen) kann ja auch einzeln abhauen. Heißt eine neutrale Fehlstelle (in Diamant oder Metallgitter z.B.) aber noch Schottky? Und zum gepaarten im Ionenkristall: Das impliziert, daß die zwei +/- -Leerstellen gepaart bleiben, sich also nicht unabhängig bewegen können. Damit müßten sie aber eine ungeheure Beweglichkeit gewinnen, und ihr Auftreten, bzw. ihre Auflösung wäre stark von der Kristallgröße und Oberflächenbeschaffenheit abhängig.
Hat da einer der geschätzten Festkörperleute einen Durchblick? Was sagt der Müller zum Thema? --Maxus96 01:49, 2. Aug. 2010 (CEST)
Bei Schottky muss es natürlich gleich viele Leerstellen im positiven wie im negativen Gitter geben, sonst wäre der Kristall geladen. Das mit der Verschiebung wird zwar gerne gesagt, ist aber m.E. Unsinn, da wird nichts an die Oberfläche verschoben, die Leerstellen bleiben schon bei der Kristallisation frei. Ionen können in gewissem Maße aber innerhalb des Kristalls wandern. Viele Grüße --Orci Disk 11:02, 3. Aug. 2010 (CEST)

Die Datei wurde zwischenzeitlich umbenannt. Damit ist die ursprüngliche Anfrage geklärt. Im Laufe der Diskussion wurde dann die Frage aufgeworfen, ob man die Grafik aus dem Artikel Gitterfehler nehmen solle oder nicht. Ich bin für die Beibehaltung der Grafik. Begründung: Sie zeigt anschaulich einen nulldimensionalen Gitterfehler (oder auch dessen Ausbildung) – in Abgrenzung zu einem eindimensionalen Gitterfehler – ohne unnötig zwischen verschiedenen Punktfehlern wie z. B. einer Schottky- oder Frenkel-Fehlordnung zu differenzieren. Da diese wiederum jeweils in ihrem eigenen Lemma detailliert erläutert werden und von Gitterfehler aus auch verlinkt sind, halte ich gerade diese vereinfachte Darstellung im eingebundenen Abschnitt für adäquat. Viele Grüße, --Sponk 17:39, 10. Aug. 2010 (CEST)

Ich bin einverstanden. --Leyo 17:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sponk 15:29, 14. Aug. 2010 (CEST)

Feld-Fluss Fraktionierung (erl.)

Kopiert von Benutzer Diskussion:Lictuel

Hallo, die Verschiebung nach von Feldflussfraktionierung nach Feld-Fluss Fraktionierung ist nicht zu begrüßen, auch wenn es sich dabei evtl. um eine häufigere Schreibung handelt. Durch die mangelhafte 1:1-Übersetzung inklusive Zeichensetzung entspricht der Begriff nicht der deutschen Rechtschreibung (Leerzeichen in Komposita). Ich habe als Kompromiss den Artikel nach Feld-Fluss-Fraktionierung, auch wenn ich nicht erkennen kann, dass Feldflussfraktionierung so selten ist, dass dies nicht auf das Lemma hätte bleiben können. --Cepheiden 15:28, 18. Jul. 2010 (CEST)

Gott nein! Keine faulen Kompromisse bitte. Wenn das Lemma Feldflussfraktionierung heißen soll, dann bitte. Aber auf keinen Fall sollte dieser Mischmasch mehrerer Bindestriche eingeführt werden. Die asymmetrsiche Fluss Feld-Fluss Fraktionierung heißt so, weil ein "asymmetrischer" Eluenten-"Fluss" zu einem Kräfte-"Feld-Fluss" führt, aus dem eine Partikel-"Fraktionierung" entsteht. Es gibt keinen Fluss-Feld-Fluss und keine Feld-Fluss-Fraktionierung, da der Feld-Fluss nicht fraktioniert wird, sondern Partikel. -- lictuel 21:29, 21. Jul. 2010 (CEST)
Der Mischmasch ist eine wilde Mischung aus Leerzeichen und Bindestrichen. Die konsquente Nutzung der Bindestrichen ist kein fauler Kompromiss, sondern die deutsche Rechtschreibung. Die Schreibung "Feld-Fluss Fraktionierung" ist demgemäß nicht korrekt, und nur eine 1:1-Übersetzung, denn bei uns wird Durchgekoppelt oder eben zusammengeschrieben (Adjektive ausgeschlossen). Das gilt auch für "asymmetrische Fluss Feld-Fluss Fraktionierung". Wie gesagt haben einige Autoren von Fachbüchern den Unterschied zwischen den Sprachen auch bemerkt. Deswegen schreiben sie "Asymmetrische Fluss-Feldflussfraktionierung" [5] [6], "Asymmetrische Fluss-Feld-Fluss-Fraktionierung" [7] oder eben "asymmetrische Fluss-FFF" [8]. Die Herleitung der korrekten Schreibweise mag für den englischen Begriff funktionieren, im deutschen wird es aber nicht so gemacht. Übrigens wird anhand des Genus nicht klar, dass sich "Asymmetrische" (deutet auf weiblich hin) auf "Fluss" (männlich) beziehen soll, sondern es bezieht sich auf Gesammtkonstrukt (das nicht durch Leerzeichen getrennt geschrieben wird) mit dem Hauptteil "Fraktion" (weiblich). Sprache und Bezeichnungen sind eben nicht durch pure Logik der Sache zu beschrieben ;-) --Cepheiden 07:07, 22. Jul. 2010 (CEST)
Können wir uns dennoch auf eine Zusammenschreibung einigen? Mir ist bewusst, dass die Schreibung mit den Regeln der deutschen Orthographie nicht im Einklang steht. Dennoch suche ich nach dem didaktisch besten Weg. Immerhin ist dies nicht der Duden, sondern ein Lexikon. Wenn wir uns also einig sind, das die Schreibung "asymmetrische Fluss Feldflussfraktionierung" und die "Feldflussfraktionierung" den besten Kompromiss ergeben, würde ich das Lemma gern wieder im alten ursprünglichen Namen sehen. Gleichsam würde ich die gebräuchliche und didaktische Schreibweise gern im Text des Artikels anwenden wollen. -- Gruß, lictuel 22:19, 22. Jul. 2010 (CEST)
In akzeptabel für mich, selbst wenn ich erkennen könnte, dass irgendein Fachbuchautor diese Schreibweise nutzt (ohne Nachweis wäre das sowieso "Begriffsfindung"). Und das Argument "dies ist nicht der Duden, sondern ein Lexikon" kann nicht erstgemeint sein, dass klingt ja, als wenn ein Lexikon lauter Falschschreibungen in Ordnung wäre. Übrigens hat selbst dein Vorschlag ein didaktischen/sprachlichen Fehler, denn wenn es um einen asymetrischen Fluss bei der AFFFF geht und du diesen hervorheben willst, müsste es ja "asymetrischer Fluss Feldflussfraktionierung" heißen. Aber wie gesagt beides für mich inakzeptabel und nicht belegte Schreibungen. Möglich und wahrscheinlich am sinnvollsten wäre "asymmetrische Fluss-Feldflussfraktionierung" --Cepheiden 22:34, 22. Jul. 2010 (CEST)
Da unsere Meinungen also nicht in Einklang zu bringen sind stelle ich diese Diskussion mal hinüber in die Redaktion Chemie. Dort wird Dritter oder mehrere Dritte entscheiden. (nicht signierter Beitrag von Lictuel (Diskussion | Beiträge) 18:57, 23. Jul. 2010 (CEST))

Ohne mich mit dem Thema auszukennen: nach Google-Books zu urteilen, ist Feld-Fluss-Fraktionierung häufiger (29 Treffer) als Feldflussfraktionierung (8 Treffer). Feld-Fluss Fraktionierung (auch Fluss Feld-Fluss Fraktionierung, da muss auch durchgekoppelt werden) ohne Bindestrich ist im dt. sicher falsch. Wäre daher für das durchgekoppelte Lemma. Viele Grüße --Orci Disk 19:45, 23. Jul. 2010 (CEST)

Die Bezeichnung muss mE gewöhnlich durchgekoppelt werden. Die Methode trennt mW ja nicht durch ein fließendes Feld (dann wäre Feldflussfraktionierung die korrekte Bezeichnung) sondern durch Fluss in einem angelegten Feld. Daher müssen Fluss und Feld mE zwingend durch einen Bindestrich getrennt werden. Ab drei Elementen ist bei Komposita die Schreibung mit Bindestrichen ohnehin zulässig, sodass man mit dieser Variante auf jeden Fall auf der sicheren Seite wäre. --Eschenmoser 12:46, 7. Aug. 2010 (CEST)

Wohl erledigt, bleibt auf dem jetzigen Lemma. Viele Grüße --Orci Disk 16:05, 16. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:05, 16. Aug. 2010 (CEST)

Das sollte/könnte wohl eine BKL werden, vorausgesetzt das jemand, der davon Ahnung hat, mal nachsieht, ob und wenn ja wie was wohin passt/verlinkt werden kann. Gruss, G-41614 11:31, 22. Jul. 2010 (CEST)

Sagt mir jetzt nichts, vielleicht mal unter Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen probieren. Matthias 14:01, 22. Jul. 2010 (CEST)
Danke, Versuch läuft. G-41614 11:12, 26. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 15:10, 20. Aug. 2010 (CEST)

Wer kennt sich denn hier mit Polymeren aus und kann den Artikel hier mal überarbeiten? Das Monomer ist falsch, gemeint war denke ich die Repetiereinheit. Sprachlich ist der Artikel sehr komisch, anstelle von Makromolekülen oder Polymeren ist dort von molekularen Systemen die Rede. Das sind so Ausdrücke, die benutzt nur jemand, der sich nicht exakter auszudrücken vermag. Was mit geringem Stromverbrauch gemeint ist, kann ich mir denken, aber so kann man das nicht sagen. Ein Material selbst hat keinen Stromverbrauch. Ich denke, das Zeug ist einfach zu wichtig für so einen schlechten Artikel...Es gab doch auch mal nen Nobelpreis für solche Arten von Polymeren, hat das was miteinander zu tun? Liebe Grüße--NobbiNobb 12:10, 7. Jul. 2010 (CEST)

Habe mal den ersten Abschnitt etwas geglättet, das "Monomer" korrigiert und den QSC-Baustein reingesetzt. Das EN-Lemma ist recht ausführlich. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:50, 7. Jul. 2010 (CEST)
Hab von dort aus den Artikel Leitfähige Polymere entdeckt. Da steht auch so einiger Grus drin. Wer sich also auskennt, kann dort also gleich "weiterglätten" ;-). Hab leider grad keine Zeit dazu. Gruß, --Maxus96 23:21, 24. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe den zweiten Absatz noch ein bisschen gestrafft. Im Angesicht dessen, dass es sich um einen Polymerartikel handelt ist die bisherige Überarbeitung mehr als gewöhnlich und man kann es mE als erledigt ansehen. --Eschenmoser 10:46, 12. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:46, 12. Sep. 2010 (CEST)

Selbstentzündung von Erdgas? (erl.)

Hallo Freunde der Chemie: Kann sich Erdgas selbstentzünden? hier und im en-Pendant hab ichs rausgenommen. Aber Hier steht wieder "...so entzündet sich das entweichende Gas selbst."
Was ich schon immer (theoretisch) weiss ist dass Wasserstoff sich an Staub (oder Platin?) spontan entzünden können soll. Steht nicht im hiesigen Artikel(der evt. sowieso überarbeitungsbedürftig ist) aber im en-Artikel: " Hydrogen gas leaking into external air may spontaneously ignite.".
Jedoch soll ja im Erdgas gar kein H2 drin sein... Fragen über Fragen. --Itu 11:37, 8. Jul. 2010 (CEST)

Gemäss Artikel beträgt die Zündtemperatur von Methan 600 °C. --Leyo 11:52, 8. Jul. 2010 (CEST)
Bei der ungewollten Zündung (weit unterhalb 600 °C) geht es wohl entweder
- um elektrostatische Entladungen (auströmendes Gas kann sich durch Reibung an der Austrittsstelle aufladen) oder
- um katalytische Vorgänge, aber das beispielsweise dafür nötige Platin liegt ja wohl nirgends rum; etwas dafür Geeignetes ist jedoch in Haushalts-Gasanzündern.
Es fragt sich, ob für solche Vorgänge der Begriff "Selbst"entzündung (fachlich) angemessen gewählt ist (allenfalls umgangssprachlich duldbar). Denn einer "Fremdhilfe" bedarf es fast immer (und sei es das hν wie beim Knallgas).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:36, 12. Jul. 2010 (CEST)

Wohl geklärt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sandmeyer 11:03, 23. Sep. 2010 (CEST)

Gleichgewichtskonstante (erl.)

Sie hat nicht nur einen eigenen Artikel, sondern kommt auch beim MWG, pH-Wert, Säurekonstante usw. also insgesamt sehr oft in vielen Artikeln vor. Leider bestehen Unklarheiten darüber, welche Dimension sie hat, in welchen Einheiten sie anzugeben ist. In jüngsten Diskussionsbeiträgen zur Säurekonstante treten die Unklarheiten wieder zu Tage, vor gut 4 Jahren hatte ich dort auf die Problematik hingewiesen. Die Problematik wird geschürt durch unterschiedliche Haltungen von IUPAC und DIN; nach DIN ist die Gleichgewichtskonstante durch umständliche artefaktische Begriffsbildung so definiert, dass sie eine Zahl ist und logarithmiert werden kann. Nach IUPAC nicht. Nach IUPAC müsste man also - wenn man logarithmieren will - die Maßeinheit angeben und dazu sagen, dass man (nur) Zahlenwerte logarithmiert. Nach IUPAC kann die Gleichgewichtskonstante verschiedene Dimensionen haben. // Besonders unklar in dieser Hinsicht ist das Massenwirkungsgesetz gestaltet; es "beschreibt die Division der Aktivitäten der Produkte und der Edukte ..." heißt es dort, im nächsten Satz ist schon von einem "Verhältnis" die Rede - aber es ist unklar, die Division überhaupt zun einem Verhältnis (Zahl) führt. Daher schlage ich abermals vor, die betroffenen Artikel in dieser Hinsicht zu überarbeiten und dabei auf die Diskrepanz zwischen IUPAC und DIN hinzuweisen. --888344

Ohne Wertung und nur zur Info: Dimensionslose Größe, Verhältnis (Mathematik) und Verhältnis. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 12:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
Wertfrei noch dazu die Verhältnisgröße --888344
Die Dimension der GGK ist immer abhängig vom zu Grunde liegenden MWG. Das kann ja gar nicht anders sein. Sobald man logarithmiert vergisst man einfach mal die Einheiten. Meine letztpublizierte hatte die Einheit l-3/mol-3. Damit, dass die Division im MWG als Verhältnis dargestellt wird, welches es im Gleichgewichtszustand ist, kann ich gut leben. Einen Widerspruch sehe ich hier, ohne den Artikel gelesen zu haben, nicht. Wo findet man den die IUPAC- und DIN-Definitionen? --Eschenmoser 19:20, 3. Aug. 2010 (CEST)

Scheint kein Bedarf mehr zu bestehen. --Sandmeyer 11:00, 23. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sandmeyer 11:00, 23. Sep. 2010 (CEST)

Mir ist gerade aufgefallen, dass in diesen beiden Artikeln die Strukturformeln ohne stereochemische Angaben (beim Dreiring) gezeichnet sind. Gibt es dafür einen bestimmten Grund? --Leyo 00:00, 28. Jul. 2010 (CEST)

Weiss ich leider nicht mehr. Es könnte sein, dass schon bei den benutzten Vorlagen keine stereochemischen Angaben dabei waren. Oder BKChem hat das nicht unterstützt? --Blech 19:10, 28. Jul. 2010 (CEST)
Pyrethrine sind am Dreiring (1R)-trans-konfiguriert, die Alkoholkomponente ist an C-4 (S)-konfiguriert. Gruß --FK1954 20:28, 28. Jul. 2010 (CEST)
Moin, moin, allerseits, ich werde die Strukturformeln mit eindeutigen stereochemische Angaben beiden Stereozentren am Dreiring und dem Stereozentrum am Fünfring zeichnen. MfG -- 10:31, 29. Jul. 2010 (CEST)
Unter Commons:Category:Pyrethroids hat es vielleicht schon einige passende Strukturen. --Leyo 10:49, 29. Jul. 2010 (CEST)
Formeln Pyrethrine ausgetauscht, Pyrethroide ist noch NICHT erledigt. -- 11:36, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe mal vier Grafiken ausgetauscht. --Leyo 16:11, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe die restlichen beiden mal auf unsere Bilderwunschseite gestellt. -- Mabschaaf 15:08, 28. Sep. 2010 (CEST)
Bilder sind jetzt alle gefixt und zwischen Allethrin I und II wird jetzt unterschieden. Damit mM erledigt. -- Mabschaaf 20:49, 28. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 20:49, 28. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, da ich mich nicht so auskenne in dem Bereich frage ich lieber vorher. Entspricht der englische Begriff Process Analytical Technology dem deutschen Prozessanalytik oder gibt es dort (größere) Unterschiede. wenn nein, würde ich eine Verschiebung von Process Analytical Technology nach Prozessanalytik begrüßen. Denn letzteres ist deutlich stärker in deutschen Texten vertreten und auch in den Bezeichungen der GdCH-Arbeitsgruppen enthalten. --Cepheiden 09:42, 16. Jul. 2010 (CEST)

Das deutsche „Prozessanalytik“ beschreibt mM eher nur die Lieferung von Messergebnissen, PAT scheint darüberhinaus das Ziel der Optimierung von Prozessen (und die dazu nötigen Maßnahmen) zu beeinhalten, die natürlich auf den gewonnenen Messergebnissen beruhen. Auch wenn mir persönlich die Lemmabezeichnung nicht gefällt, glaube ich, dass eine Verschiebung falsch wäre - lasse mich aber auch gerne noch eines Besseren belehren. Viele Grüße -- Mabschaaf 18:16, 8. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 11:34, 4. Okt. 2010 (CEST)

Aus WP:RC/BW hierher verschoben:


Ziegler-Natta-Verfahren#Mechanismus

Ich versuch´s mal. -- Roland1952DiskBew. 17:00, 5. Jul. 2010 (CEST)
Kann mir jemand mitteilen, wo der Unterschied zwischen dem zweiten und dritten Zwischenprodukt besteht? Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 17:40, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ich sehe keinen Unterschied. --Leyo 18:18, 5. Jul. 2010 (CEST)
Wer von den Experten kann hier noch antworten und das Reaktionsschema durchleuchten? Gruß-- Roland1952DiskBew. 14:19, 26. Jul. 2010 (CEST)
Hm, vielleicht sollte man diesen Abschnitt in die Reaktion verschieben, um die Diskussion anzukurbeln. --Leyo 14:56, 2. Aug. 2010 (CEST)

Das Bild ist ziemlich falsch. So würde da isotaktisches PP entstehen, bei Ziegler-Natta-Katalyse an TiCl4 entsteht aber syndiotaktisches PP. Im einzelnen: warum ist das erste Molekül (das schon am Ti hängt) Ethan und nicht Propan? Da sollte am Besten ein Propyl-Rest zwischen Titan und einem Polymer-Rest gezeichnet werden. Das Al ist entbehrlich. Nachdem das Propen an der Leerstelle "angedockt" hat, gibt es keine drei wandernden Elektronenpaare, sondern nur zwei (die Doppelbindung zum Titan und die alte Ti-C-Bindung zum oberen C-Atom der DoBi). Dann ist der Cyclus beendet und an der nun freien Leerstelle kann wieder ein Propen angreifen und es geht von vorne los. (Quelle für das alles: Eschenbroich, 6. Auflage, S. 658). Viele Grüße --Orci Disk 19:50, 5. Aug. 2010 (CEST)

Danke für die ausführliche Antwort! Die Grafik ist auch in en:Cossee-Arlman mechanism enthalten. Ist sie dort auch falsch? --Leyo 20:31, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ja, ist der gleiche Mechanismus und dementsprechend auch dort falsch. Viele Grüße --Orci Disk 20:44, 5. Aug. 2010 (CEST)
Dann sollte die Grafik auf Commons mittels Commons:Template:Disputed chem getaggt oder ein LA auf sie gestellt werden. --Leyo 21:58, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ja, sollte korrigiert oder gelöscht werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:22, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ist das, was Elschenbroich da erklärt, eine homogene Katalyse? Die klassischen Ti-Kats sind auf MgCl2 geträgert, und ihre Stereospezifität hängt ganz stark von der Unterlage ab. Man sollte den Mechanismus am besten mit Cp2Zr (atakt.) bzw. substituierten Metallocenen erklären, da liegen die Verhältnisse doch klarer. --Maxus96 14:47, 20. Aug. 2010 (CEST)
Das ist der klassische Arlman-Cossee-Mechanimus für das heterogene Z-N-Verfahren mit TiCl4, der die Auswirkungen von Träger oder Zusätzen an Lewis-Basen nicht berücksichtigt. In Wirklichkeit ist es komplizierter (und gem. Elschenbroich auch nicht bekannt). Man kann es natürlich auch mit Zr-Cp-Katalysatoren erklären, aber auch da ist noch nicht alles genau bekannt. Viele Grüße --Orci Disk 16:08, 20. Aug. 2010 (CEST)
Naja, Arlman-Cossee liefert überhaupt keine Erklärung für Stereospezifität. Bei den Metallocenen ist die Erklärung zumindest, wenn auch noch nicht die ganze Wahrheit, so doch überzeugend. Wird bei den Ti-Komplexen eigentlich auch mit agostischen WW argumentiert? --Maxus96 17:07, 20. Aug. 2010 (CEST)

Im engl. Artikel ist jetzt Datei:AlkeneInsMech'.png drin. Passt die auch hier bzw. müssen Textanpassungen vorgenommen werden? --Leyo 16:58, 23. Feb. 2011 (CET)

Hm, die Graphik gefällt mir nicht, da die Leerstelle ohne die Cl-Atome ziemlich unverständlich im Raum schwebt. Viele Grüße --Orci Disk 22:04, 5. Apr. 2011 (CEST)
Danke für die Antwort. Nur kann ich daraus nicht ableiten, was genau geändert werden müsste. Gibt es im Eschenbroich auf S. 658 eine „Vorlage“, die abgezeichnet werden könnte? --Leyo 09:44, 6. Apr. 2011 (CEST)
Das Hauptproblem ist, dass (wenn man als Katalysator M das gängigste TiCl4 nimmt) die Chlor-Atome fehlen. Im Elschenbroich ist ein Bild drin. Wenn jemand zeichnen möchte, könnte ich Scannen und verschicken. Viele Grüße --Orci Disk 10:35, 6. Apr. 2011 (CEST)
Du kannst es ja mal an Roland, Jü, Yikrazuul und mich schicken. Wenn's kompliziert ist, kriegen es die anderen wohl besser hin als ich. --Leyo 10:37, 6. Apr. 2011 (CEST)
… oder (vorerst) auch nur mir. Dann werde ich schauen, ob ich's hinkriege. --Leyo 18:35, 20. Jun. 2011 (CEST)
Mein Versuch ist unter Datei:Ziegler-Natta-Mechanismus.svg zu sehen. Bitte allfällige Korrekturwünsche melden. --Leyo 12:50, 24. Sep. 2011 (CEST)
Der letzte Pfeil in der oberen Reihe ist etwas missverständlich. Es geht dann in der Reaktion ja nicht mit der unteren Zeile weiter, sondern beginnt wieder am Anfang der oberen Reihe. Da müssten drei Punkte dahinter, sinnvoll wäre es mMn auch, die beiden Reaktionen getrennt darzustellen, einmal die Polymerisation und einmal den Abbruch. Viele Grüße --Orci Disk 11:38, 28. Sep. 2011 (CEST)
Wie vorgeschlagen umgesetzt und in Ziegler-Natta-Verfahren eingebaut. Die Bildunterschriften könnten noch präzisiert werden. --Leyo 00:04, 11. Okt. 2011 (CEST)

Habe die Bildunterschriften ergänzt. MMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 10:23, 11. Okt. 2011 (CEST)

Danke. --Leyo 10:37, 11. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:23, 11. Okt. 2011 (CEST)

Hallo, ich bin heute über den Artikel gestolpert und habe mich gewundert, dass das Lemma Mehrzahl ist und im Text häufig von dem ParylenE gesprochen wird. Hier sollte mal Klarheit geschaffen werden, ob es ein spezifischer Stoff (mit Chemiebox usw) ist oder eine Polymerfamilie. Zudem besteht der Abschnitt "Anwendungen" nur aus einer unschönen Liste. Es wäre schön wenn sich ein Kenner des Materials diesen "Problemen" annehemn könnte. Grüße --Cepheiden 10:10, 8. Jul. 2010 (CEST)

Es gibt wohl verschiedene Typen von Parylen, die mit angehängten Großbuchstaben bezeichnet werden: Parylen N, Parylen C, etc. Aber auch in der deutschsprachigen Literatur ist "Parylene" im Singular gebräuchlich. (Siehe z.B. Fußnote hier) Bevor sich aber jemand dran macht, den Artikel zu verbessern - für mich riecht der schon in der ersten Version ganz stark nach URV. Falls dafür noch jemand eine stichhaltige Quelle findet, ist sowieso nichts mehr übrig. -- Mabschaaf 14:40, 8. Jul. 2010 (CEST)
Prinzipiell sollte der Artikel Poly(p-xylylen) (PPX) heissen. Der Artikel Teflon heisst ja auch Polytetrafluorethylen. Welche Handelsnamen dann welche Derivate beschreiben, kann dann ja im Artikel stehen. Btw.: Ich hatte vor einiger Zeit schonmal ein Bild des Moleküls hochgeladen, weil ich den Artikel mal richtig schreiben wollte, bin dann aber nicht mehr dazu gekommen. Ich habe ein paar Monate damit geforscht...Wem kann ich denn mal einen bereits fertigen, omatauglichen Abschnitt (4 Seiten) zusenden, den ich damals geschrieben hatte? Müsste nur ein klein bisschen umstrukturiert werden, aber ich finde für sowas im Moment beim besten Willen nicht die Zeit. Refs sind auch schon alle drin...LG --NobbiNobb 12:46, 9. Jul. 2010 (CEST)
Kannst Du das nicht einfach (ggf. unformatiert) in Deinem BNR hochladen? Dann könnten mehrere drüberschauen... Viele Grüße -- Mabschaaf 22:18, 12. Jul. 2010 (CEST)
Hey :-) Voll die gute Idee, das mach ich, sobald Du mir gesagt hast, was BNR bedeutet ^^ --NobbiNobb 08:19, 19. Jul. 2010 (CEST)
BNR = Benutzernamensraum (Alle Seiten in der Wiki, die mit "Benutzer:" beginnen). Einfach eine Seite Benutzer:NobbiNobb/Poly(p-xylylen) anlegen (auf den Rotlink klicken), dort Deinen Artikel reinkopieren und speichern. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:41, 19. Jul. 2010 (CEST)
Der Artikel sollte dann aber später wirklich "Parylen" heißen, finde ich. Oder man muß dranschreiben, daß es als "periliene" auszusprechen ist. --Maxus96 23:32, 24. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe ein bisschen am Artikel gebastelt. Parylene ist als Lemma schon o.k., da es eine Sammelbezeichnung für Polymere mit einer bestimmten Grundstruktur ist. Sie können z.B. auch halogeniert sein. Grüsse, --Roland.chem 12:27, 23. Okt. 2011 (CEST)
Es ist leider immer noch an einigen Stellen unklar, auf welches Parylen sich der Text (z.B. die FDA-Zulassung) bezieht. --Maxus96 22:32, 24. Nov. 2011 (CET)

Ich denke, nach diesen Überarbeitungen können wir hier zumachen. War ja lange genug in der QS. --Mabschaaf 21:34, 15. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:34, 15. Sep. 2013 (CEST)