Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2017/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spectral Database for Organic Compounds

Bei mir funktionieren die Links zu den einzelnen Einträgen der Spectral Database for Organic Compounds nicht mehr. Ich würde gerne den Link für Benzol einfügen, hat jemand eine Idee? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 11:58, 1. Okt. 2017 (CEST)

Das hier:
funktioniert bei mir (nach Wegklicken des Disclaimers), bei Dir nicht?--Mabschaaf 12:05, 1. Okt. 2017 (CEST)
Nein, ich lande nach dem Klicken auf den Disclaimer leider wieder beim Disclaimer und der Welcome-to-Seite. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 14:23, 1. Okt. 2017 (CEST)
Hm. Adblocker? Cookies?--Mabschaaf 14:38, 1. Okt. 2017 (CEST)
Sollte eigentlich alles ok sein, aber ich hab es jetzt mal mit Firefox probiert, da funktioniert es. Danke! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 14:44, 1. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZdBdLaLaLa (Diskussion) 15:37, 1. Okt. 2017 (CEST)

Rechtfertigt der Inhalt von letzterem einen eigenen Artikel ? Rjh (Diskussion) 08:02, 3. Okt. 2017 (CEST)

siehe auch BD:Jü#Brückenkopf-Kohlenstoffatom. --Mabschaaf 11:30, 3. Okt. 2017 (CEST)
Nein, getrennte Artikel sind nicht gerechtfertigt. MfG -- (Diskussion) 13:09, 3. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 13:29, 3. Okt. 2017 (CEST)

Charts (Kapillarität)

Kann sich jemand erklären warum der Begriff Kapillarität in einem Monat von 230 auf 1592 Zugriffe hochgegangen ist ? Hab ich was verpasst ? Rjh (Diskussion) 11:45, 4. Okt. 2017 (CEST)

Vor einiger Zeit habe ich zufälligerweise mal gesehen, dass meine Benutzerseite an einem Tag weit über tausend mal angeklickt wurde. Eine Nachfrage bei 'Fragen zur Wikipedia' ergab, dass es immer wieder mal passiert, dass Artikel zig mal angeklickt werden und es in den meisten Fällen keine einfache Erklärung dazu gäbe. Vielleicht gabs irgendwo in einem Fernsehbericht, was in einer Zeitung oder sonstewo, und die Leute wollen wissen was das ist. --Elrond (Diskussion) 13:48, 4. Okt. 2017 (CEST)
P.S. Schaut man sich die Abrufstatistik an [1] sieht man, dass am 18.9. der Artikel knapp 36.000 mal angeklickt wurde, warum auch immer. --Elrond (Diskussion) 13:51, 4. Okt. 2017 (CEST)
Ok, da scheint wohl irgendein Bot ausser Kontrolle geraten zu sein. ;) Rjh (Diskussion) 15:39, 4. Okt. 2017 (CEST)
Da scheint der aber immer wieder mal Schluckauf zu haben, sonst gäbe es da nicht immer wieder diese Spitzen bei mir ;-) --Elrond (Diskussion) 17:16, 6. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 15:39, 4. Okt. 2017 (CEST)
Vgl.:[[2]]!--Postfachannabella (Diskussion) 17:35, 6. Okt. 2017 (CEST)

Kann mal bitte jemand die Fehler bei den Literaturangaben (Einzelnachweise) korrigieren? Grüße--Postfachannabella (Diskussion) 11:43, 6. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 13:43, 6. Okt. 2017 (CEST)

Phosphor oder Phosphat?

Liebe Chemiker, wärt Ihr so nett, Euch hierzu mal zu äußern? Danke! --91.34.45.217 16:24, 7. Okt. 2017 (CEST)

Vermutlich Phosphat, Phosphor kommt afaik nicht natürlich vor, maximal aufgrund der Abwürfen von Phosphorbomben im Zweiten Weltkrieg. »Phosphorgehalt« und »Phosphatgehalt« würde ich hier Synonym verstehen, solange da keine konkreten, auf Massen bezogenen Größen stehen. – Sivizius (Diskussion) 16:39, 7. Okt. 2017 (CEST)
Jetzt stürzt Du mich in Konflikt! :-)
Hast Du was dagegen, wenn ich Deinen Beitrag von hier mal dort auf die Artikeldisk. setze, damit wir das nicht an zwei Stellen diskutieren? --91.34.45.217 17:08, 7. Okt. 2017 (CEST)
Mach das, habe das hier geschrieben, bevor ich gesehen habe, dass auf der anderen Seite schon etwas geschrieben wurde. – Sivizius (Diskussion) 18:20, 7. Okt. 2017 (CEST)

Ich erlaube mir mal, das hier zu beenden - weitere Diskussionsbeiträge der Übersicht halber bitte dort auf der Artikeldisk.! Danke!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.34.45.217 17:15, 7. Okt. 2017 (CEST)

Da Bert eine Wikipause einlegt, habe ich gefragt, ob wir seine Unterseiten Spezial:Präfixindex/Benutzer:Bert.Kilanowski ausbauen können. Er ist damit einverstanden. Ich werde mich anteilig einbringen. Wer macht mit? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 15:51, 3. Okt. 2017 (CEST)

Es geht um folgende Artikelentwürfe:
Entwurf Lemma Wikidata
Baustelle 1,2-Azaborol
Baustelle Butyltrichlorsilan d:Q27295845
Baustelle Dibutyldichlorsilan
Baustelle Dibutylgermaniumdichlorid
Baustelle Diethylgermaniumdichlorid
Baustelle Diphenyldibromsilan
Baustelle Diphenylgermaniumdichlorid
Baustelle Ethylgermaniumtrichlorid
Baustelle Molybdocen
Baustelle Molybdocendihydrid
Baustelle Organyle der 4. Hauptgruppe
Baustelle Rhenocen
Baustelle Tetrapropylzinn
Baustelle Tributylchlorsilan
Baustelle Tributylgermaniumchlorid
Baustelle Triethylgermaniumchlorid
Baustelle Triphenylbleiiodid
Baustelle Triphenylgermaniumchlorid
Baustelle Triphenylgermaniumhydrid
Baustelle Triphenylgermaniumhydroxid
Die Wikidata-Einträge habe ich nicht vollständig geprüft, da gibt es vielleicht in anderen Sprachen noch bestehende Artikel.--Mabschaaf 16:41, 3. Okt. 2017 (CEST)
Na da bin ich doch dabei. ;) Rjh (Diskussion) 18:57, 3. Okt. 2017 (CEST)
Für die restlichen Verbindungen finde ich nicht genug, als das es für einen Artikel reichen würde. Rjh (Diskussion) 22:11, 9. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 22:11, 9. Okt. 2017 (CEST)

Protein-Box II

Ich hatte angegeben, dass ich 3 Wochen abwesend bin ...

Vorher zu archivieren, halte ich für einen unproduktiven Kommunikationsstil.
Der beschriebene Missstand besteht weiterhin. Bei der Beschreibung von (natürlichen und rekombinanten) Protein(funktion)en einmal das Protein mit eine eukaryotischen und einmal mit einer prokaryotische Signalsequenz (vorgeschlagen) dort aufzuführen (wo die Aktivität in beiden Fällen vom "gereiften" Protein ausgeht) ist verwirrend und falsch.
Eine Lösung (erweiterte/andere Protein-Box) wurde vorgeschlagen, aber eine Diskussion dazu hat sich leider nicht ergeben. Damit ziehe ich mich - Proteinchemiker mit 26 Jahren Erfahrung in rekombinanten und natürlichen Proteinen - zurück.
JETZT kann archiviert werden. GEEZER … nil nisi bene 09:48, 3. Okt. 2017 (CEST)
Moin, und sorry für die vorzeitige Archivierung. Es ist m.E. kein wirkliches Problem: wenn Du es nicht in den Artikeltext schreiben möchtest, kannst Du immernoch die Vorläuferlänge in das 'Precursor'-Feld in der Infobox Protein eintragen. Leider wurde in der damaligen Diskussion nicht auf meine (vielen) Argumente eingegangen, sondern es wurden neue (m.E. unzutreffende, wie ich begründet hatte) Beispiele hervorgebracht. Die Diskussion hielt ich daher für abgeschlossen. Gibt es denn ein Beispiel, wo "eukaryotische und einmal mit einer prokaryotische Signalsequenz" in einem Artikel verwendet wurde? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:43, 3. Okt. 2017 (CEST)
Es ist doch eindeutig: Ich bezog mich auf Leptin, das in seiner Funktionsbeschreibung fälschlicherweise MIT Signalsequenz angegeben wird. Was aber essenziell ist, ist das funktionelle gereifte Leptin. Genau so - "gereift" - wird das rekombinante Metreleptin beschrieben (dein Votschlag, auch da die rec. sign. seq. zu listebn), das - oh Wunder! - ohne irgendeine Signalsequenz funktioniert. Ich habe rekombinante Proteine aus Bacculovirus-Systemen, E. coli und mamm. Zellen gereinigt und immer wurde die Funktionalität des "fertigen" Proteins bestimmt. Es an die Klienten mit der Masse incl. der Signalsequenz auf den data sheets zu verschicken wäre niemand gekommen.
Das ist mein letzter Beitrag zu dem Thema. In der Praxis und in den anderen WPs ist es Standard. Das muss ich nicht sieben Mal erklären. GEEZER … nil nisi bene 11:10, 3. Okt. 2017 (CEST)
Hmm, Deine letzten beiden Beiträge sind m.E. überwiegend eine ad-personam-Argumentation (Dich selbst betreffend). Und ein Abgang wirkt dramatischer, wenn er sich nicht wiederholt. Bei Deinem letzten Abschied aus der Wikipedia habe ich Dich gebeten zu bleiben und später auch so etwas wie Vermissen verspürt. Das nutzt sich allerdings ab. Dein Problem mit Leptin ließ sich übrigens ganz leicht lösen, und dafür das ganze m.E. unnötige Gerede? Das war im Nachhinein wohl auch ein Archivierungsgrund. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:33, 3. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 20:59, 10. Okt. 2017 (CEST)

Benötigt Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 18:55, 7. Okt. 2017 (CEST)

Heißt es nicht eher Formox-Verfahren ? Rjh (Diskussion) 19:24, 7. Okt. 2017 (CEST)
+1 (auch Formox-Formaldehyd-Verfahren); Formox scheint auch eher eine eingetragene Marke von Johnson Matthey zu sein. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:31, 7. Okt. 2017 (CEST)

Der Artikel wurde verschoben und überarbeitet, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:48, 10. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 20:48, 10. Okt. 2017 (CEST)

Neuer Artikel mit Feinschliff-Bedarf. --Leyo 02:30, 9. Okt. 2017 (CEST)

Hm, der Text von diesem Artikel und Agaricon ist fast identisch. --Nothingserious (Diskussion) 06:28, 9. Okt. 2017 (CEST)

Wurde von Mehreren überarbeitet, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:35, 10. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 20:35, 10. Okt. 2017 (CEST)

Formatieren, inkl. Einzelnachweise (DOI fehlen), ggf. nach α-Hederin verschieben. --Leyo 16:16, 11. Okt. 2017 (CEST)

Wurde verschoben und formatiert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:43, 11. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 20:43, 11. Okt. 2017 (CEST)

Redaktionstreffen 2018

Die Planungsseite für das nächste Treffen (2018) hab ich schon mal eingerichtet. Wikipedia:Redaktion_Chemie/Treffen/2018/Planung Interessenten können sich eintragen. Vorschläge bezüglich Ort und Zeit sind willkommen. Die Diskussion ist eröffnet. Grüße von --Postfachannabella (Diskussion) 13:40, 5. Okt. 2017 (CEST)

Ist jetzt oben im Seitenkopf verlinkt.--Mabschaaf 10:58, 14. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:58, 14. Okt. 2017 (CEST)

Ich finde per Onlinesuche nichts, was auch nur ansatzweise Relevanz stiften würde, denn „Vater von“ reicht wohl nicht. Kann da jemand weiterhelfen, oder ist das einfach nur ein Löschkandidat? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:51, 7. Okt. 2017 (CEST)

Sind Professoren nicht "automatisch" relevant? Davon abgesehen: seine Forschungen zur Faltung von Proteinen kennt man schon... — YourEyesOnly schreibstdu 15:55, 7. Okt. 2017 (CEST) Ich war bei Rainer Jaenicke....so sorry. — YourEyesOnly schreibstdu 16:22, 7. Okt. 2017 (CEST)
Johannes Jaenicke war wahrscheinlich kein Professor (das waren die Sohne). Als Biograph von Fritz Haber eventuell relevant. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 16:08, 7. Okt. 2017 (CEST)
Leiter des Technischen Sekretariats der Metallgesellschaft. Trug ein gewaltiges Archiv zu Haber zusammen, kam aber nicht dazu dessen Biographie zu schreiben sondern veröffentlichte nur kleinere Arbeiten. Wahrscheinlich reicht das nicht.--Claude J (Diskussion) 19:01, 7. Okt. 2017 (CEST)
Hat auch einiges veröffentlicht, und war Teil eines Beitrags in den Blauen Blättern (Michael Groß: Chemie als Familientradition. In: Nachrichten aus der Chemie. 65, 2017, S. 1036, doi:10.1002/nadc.20174059230). Bei Google-Books wird er mehrfach erwähnt. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:18, 7. Okt. 2017 (CEST)
Er leitete anscheinend das letztlich erfolglose Projekt Habers nach dem Ersten Weltkrieg, Gold aus Meerwasser zu gewinnen. Friedrich, Haber.--Claude J (Diskussion) 19:38, 7. Okt. 2017 (CEST)
"er hatte zunächst Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte studiert, bevor er zur Chemie fand"... (Lit.: M. Groß, blaue Blätter) das klingt doch interessant, dazu gibts auch noch ´ne Literaturangabe: "H. Witte, Ber Bunsenges. 1963, 67, 138-139")
Manche Chemiker sind vielseitiger als man denkt.--Postfachannabella (Diskussion) 20:50, 7. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:58, 14. Okt. 2017 (CEST)

Die Einzelnachweise sind mal wieder falsch formatiert, weil ich die so aus dem Englischen übernommen habe, kann das bitte jemand korrigieren? Danke! Grüße von--Postfachannabella (Diskussion) 15:23, 12. Okt. 2017 (CEST)

Du musst einfach nur die vielen Einzelparameter
  • |last=...|first=...|author2=...|author3=...|author4=... zusammenziehen zu
  • |author=..., ..., ...
dann passt es.--Mabschaaf 18:52, 12. Okt. 2017 (CEST)
Eine andere Möglichkeit ist auf dieser Webseite die jeweilige DOI einzugeben und dir einen richtig formatierten Text ausgeben zu lassen. Den kannst Du dann anstelle der englischen Referenz einfügen. Rjh (Diskussion) 19:30, 12. Okt. 2017 (CEST)
alle Fehlermeldungen entfernt!!!--Postfachannabella (Diskussion) 03:50, 13. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:57, 14. Okt. 2017 (CEST)

„Zuerst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure.“

Im Artikel Säuren steht dieser Satz und ich kenne ihn sowohl aus dem Chemieunterricht, als auch aus meinem ersten Semester, aber in meiner bisherigen Erfahrung macht es absolut keinen Unterschied, ob ich zu Wasser der Säure oder Säure dem Wasser zu gebe. Bei den meisten Säuren wie z. B. Essigsäure wird es nicht einmal warm und selbst bei konzentrierter Schwefelsäure hält sich die Reaktion in Grenzen, solange ich das eine dem anderen nur langsam und vorsichtig zu gebe, was ja allgemein eine gute Laborpraxis ist (abgesehen von wenigen Reaktionen, wo es explizit sinnvoller ist, die Substanzen schnell zu Mischen). Mir ist auch nicht bekannt, dass jemand anderem groß etwas passiert ist, als versehentlich Wasser zu einer Säure gegeben ist, daher die Frage: Wann ist diese Regel wirklich relevant, woher kommt diese und sollte die Regel so, ohne Quellen und ohne Konkretisierung, in dem Artikel stehen? Meiner Meinung nach ist diese für die Laborpraxis ziemlich irrelevant, konzentrierte Schwefelsäure wird auch heiß, wenn ich schnell Schwefelsäure auf etwas Wasser gebe und ein allgemeineres „Stoffe, die heftig miteinander reagieren, nur langsam und vorsichtig vermischen.“ scheint mir da mehr angebracht. – Sivizius (Diskussion) 18:20, 7. Okt. 2017 (CEST)

Da kann ich Dir aus eigener Erfahrung widersprechen. Es passiert zwar nicht jedes mal, aber ich habe es schon mehrfach erlebt, dass beim Mischen von etwas größeren Mengen konzentrierter Säuren (> 100 ml je) mit Wasser eine heftige Erwärmung und auch Verspritzungen vorkamen. Auch wenn es in 99+ % der Fälle unerheblich ist, ist es doch sicherer das Wasser vorzulegen. Gutes Mischen ist natürlich auch wichtig. Wenn man einen Liter 50 %ige Schwefelsäure herstellen will (was in meinem Labor regelmäßig gemacht werden muss), legt man 500 g Eis vor und gibt langsam die Schwefelsäure zu. Wenn man die zu schnell zugibt, kriegt man mit dem Rest der Säure die Mischung zum Kochen. Was passierte, wenn man das Wasser zugäbe, will ich besser nicht ausprobieren. --Elrond (Diskussion) 18:46, 7. Okt. 2017 (CEST)
Ok, bei Eis ist es tatsächlich praktischer dieses eher vorzulegen. Wie sieht es mit anderen konzentrierten Säuren außer konzentrierter Schwefelsäure aus? Bei Salzsäure, Salpetersäure und organischen Säuren kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass es fast schon angenehmer ist, Wasser zur Säure zu geben, weil dann schneller die Gerüche weg sind und wirklich warm werden diese auch nicht. Sollte, wenn der Satz eigentlich nur auf Schwefelsäure zutrifft, dieser dahingehend konkretisiert werden, dass es für hochkonzentrierte, starke Säuren wie eben Schwefelsäure gilt, aber bei z.B. Essigsäure praktisch egal ist? – Sivizius (Diskussion) 19:31, 7. Okt. 2017 (CEST)
Aus meiner nun jahrzehntelangen Erfahrung bei der Ausbildung von Studierenden und Auszubildenden (Chemielaboranten). Eine Regel ist verbindlich, jeder Ausnahme wird gerne zur Allgemeinheit erhoben. Einige verwirrt es, andere denken, wenn einmal fünfe gerade sind, sind sie immer gerade. Die Regel ist schön griffig und mit einem holprigen Reim, das prägt sich ein und gut ist es. --Elrond (Diskussion) 19:39, 7. Okt. 2017 (CEST)
+1; also ich würde es zB auch nicht mit Perchlorsäure versuchen. Wasser im Überschuss nimmt die Verdünnungswärme einfach besser auf. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:49, 7. Okt. 2017 (CEST)
Wasserfreie Phosphorsäure wird auch gut warm, wenn auch nicht so dolle wie Schwefelsäure. --Elrond (Diskussion) 19:56, 7. Okt. 2017 (CEST)
Die Frage war nicht, ob die Säuren warm werden, wenn man sie mit Wasser mischt, sondern inwieweit es auf die Reihenfolge ankommt, wenn man das eine langsam in das andere gibt. Das Problem an allgemeingültigen Regeln ist, wenn sie in den meisten Fällen irrelevant sind, dass sie in den relevanten Fällen die Gefahren möglicherweise unterschätzt und die Regel vergessen wird. Bzw. wie kann man jemandem/einem Studenten klar machen, dass selbst wenn nichts passiert, wenn man kleine Mengen Wasser auf kleine Mengen konzentrierte Schwefelsäure gibt, die Regel eventuell bei anderen Maßstäben und/oder stärkeren Säuren doch einzuhalten ist, zu mal in diesen Fällen es auch nicht ganz ohne ist, Säure auf Wasser zu geben. – Sivizius (Diskussion) 20:02, 7. Okt. 2017 (CEST)
Elrond liegt richtig, die Regel ist schön griffig und mit einem holprigen Reim, das prägt sich ein und gut ist es. Alle Relativierungen nützen niemandem können jedoch schaden. Gibt es Literaturbelege für die Beobachtungen/Erfahrungen (persönlich gemachte experimentelle Resultate können leider NICHT Teil der Wikipedi-Enzyklopädie werden) von Sivizius? MfG -- (Diskussion) 20:20, 7. Okt. 2017 (CEST)
Jander-Blasius:Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum Kap:1.2.2/ S.5 der steht doch bei jedem Chemiker zuhause herum. Grüße--Postfachannabella (Diskussion) 20:33, 7. Okt. 2017 (CEST)
Genau genommen müsste es Literaturquellen für die Behauptung, dass es im allgemeinem schlimmer ist, Wasser auf Säure zu geben als umgekehrt, und ich hatte auch nicht die Absicht etwas an der Regel zu ändern oder eine solche Änderung mit eigener Erfahrung zu belegen (persönliche Erfahrungen/Berichte, dass es gefährlicher sei, Wasser auf Säuren zu geben, wie es bspw. Elrond in seiner ersten Antwort schrieb, sind übrigens ebenfalls nicht relevant). Mich stört es halt, dass diese Regel immer wieder gesagt wird und als Fakt angenommen wird, aber nie irgendwie, z.B. durch entsprechende Theorien oder durch einen Versuch gezeigt wird, dass es bei sonst gleichen Versuchsbedingungen einen wesentlichen Unterschied macht. Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum steht bei mir nicht herum, was steht da drin? Und kann es im entsprechendem Artikel als Quelle angegeben werden? – Sivizius (Diskussion) 20:38, 7. Okt. 2017 (CEST)
"Beim Verdünnen konzentrierter Schwefelsäure ist diese stets im Wasser, nie umgekehrt Wasser in konzentrierte Schwefelsäure zu gießen! Sonst besteht die Gefahr des Verspritzens infolge starker Erhitzung." (Lit: G. Jander, E. Blasius, 12. überarb. Aufl. Stuttgart, Hirtzel Verlag, 1987, ISBN 3-7776-0433-X)--Postfachannabella (Diskussion) 20:57, 7. Okt. 2017 (CEST)
Ich hörte von der Theorie, dass die Reihenfolge deshalb wichtig sei, weil Schwefelsäure deutlich schwerer ist als Wasser, demnach bei der Zugabe von Schwefelsäure zu Wasser diese nach unten sinkt, die Mischung unter dem Wasser stattfindet und daher kaum spritzt, während bei der Zugabe von Wasser zur Säure die Mischung auf der Oberfläche stattfindet. Leider finde ich dazu weder eine Quelle, noch weiß ich, woher das stammt. Ich schätze, das ist nur so eine Theorie, die man im Praktikum mal erzählt bekommt, oder weiß da jemand was? – Sivizius (Diskussion) 21:39, 7. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hier ist m.E. alles gesagt worden, was gesagt werden muss --Elrond (Diskussion) 15:04, 15. Okt. 2017 (CEST)

Vielleicht mag der eine oder andere ein Auge darauf haben. Darüber, was eine „natürliche“ Quelle ist, kann man endlos diskutieren. Zubereitung von Essen in gusseisernem Geschirr erhöht auch die Eisenaufnahme. --Andif1 (Diskussion) 14:57, 18. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 19:48, 19. Okt. 2017 (CEST)

Neuartikel mit etlichen unbelegten Angaben in der Chembox. --Leyo 00:55, 20. Okt. 2017 (CEST)

Und die Gefahrstoffdaten beziehen sich auf ein Gemisch, das nur 0,1% Isosafrol enthält. Rjh (Diskussion) 07:25, 20. Okt. 2017 (CEST)
Neue Strukturformeln für die Box. Syntheseschema eingefügt. MfG -- (Diskussion) 20:29, 20. Okt. 2017 (CEST)
Besser ? Rjh (Diskussion) 10:14, 21. Okt. 2017 (CEST)
Moin, moin, Rjh, klare Antwort: JA. Danke. MfG -- (Diskussion) 10:49, 21. Okt. 2017 (CEST)
Jawohl! Danke! Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:22, 22. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 14:30, 22. Okt. 2017 (CEST)

Vorlage:CID

Kann diese Vorlage gelöscht werden oder wird sie für irgendetwas benötigt? Ich weiß nicht was CID sein soll. Die Abkürzung ist kryptisch für Laien wie mich. Dort steht sie würde in der {{Infobox Protein}} verwendet, was aber nicht der Fall ist, dort wird lediglich ein gleichnamiger Parameter {{{CID}}} abgefragt. Ich bin da gestern zufällig drüber gefallen, da die Vorlage einen eher unwichtigen LintError erzeugte. Siehe auch Benutzer Diskussion:Hoffmeier#Vorlage:CID und Löschlogbuch. Warum wurde sie wieder angelegt? Für mich ist sie unbenutzt = löschfähig, aber ich wollte keinen SLA stellen ohne vorher nachzufragen. Daher auch ein Ping an den Neursteller (2015), der eventuell eine andere Intention hatte als mit {{PubChem}} erreicht wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:18, 25. Okt. 2017 (CEST)

Lassen wir den angepingten Ghilt zuerst zu Wort kommen. --Leyo 22:26, 25. Okt. 2017 (CEST)
Yo Lò! Damals hatte ich die Infobox Protein um den Parameter CID erweitert und dachte mir, sie sei evtl. praktisch für eine Verlinkung von Pubchem-Einträgen im Artikeltext. Es wird aber nicht benutzt und kann weg. Bitte als Löschkommentar unbedingt die Redundanz zur Vorlage:PubChem vermerken, die fehlte bei der ersten Löschung. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:00, 25. Okt. 2017 (CEST)
Dankeschön für die Erklärung dann werde ich mal einen Baustein setzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:12, 26. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lómelinde 06:12, 26. Okt. 2017 (CEST)

Römpp

Kann mir mal jemand bitte Eintrag zu Pflanzenschutzmittel. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag zukommen lassen? Das möchte ich gerne nachlesen. Es gibt übrigens bei Glyphosat momentan wieder ein erhöhtes Bearbeitungsaufkommen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:22, 26. Okt. 2017 (CEST)

@Ghilt: guck mal in Dein Mailfach. --Elrond (Diskussion) 10:37, 26. Okt. 2017 (CEST)
Herzlichen Dank! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:57, 26. Okt. 2017 (CEST)
PS: Sogar Merck nimmt an der Diskussion teil. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:06, 26. Okt. 2017 (CEST)
Das verwundert jetzt aber ;-) --Elrond (Diskussion) 12:54, 26. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 10:57, 26. Okt. 2017 (CEST)

Übersetzungshilfe

Moin, ich bräuchte mal eine Übersetzungshilfe für folgende Angabe, den Humboldtin betreffend: "soluble in acids; in CT, affords water". Dass es löslich in Säuren heißt, ist klar, aber die Abkürzung CT im zweiten Teilsatz ist unverständlich. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 09:44, 23. Okt. 2017 (CEST)

vermutlich "Carbon tetrachloride", das löst fast alles. Gruß--Dodecaeder (Diskussion) 09:47, 23. Okt. 2017 (CEST)
Aha, Tetrachlormethan bzw. -kohlenstoff also. Ist ja ein "nettes" Zeug ;-), könnte aber tatsächlich passen. Da es organische Stoffe wie Fette, Öle und Harze löst, sollte es auch Humboldtin lösen können. Danke für die schnelle Hilfe Dodecaeder und viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 10:08, 23. Okt. 2017 (CEST)
Ich vermute, dass man es mit Säure löst, und dann zur Reinigung mit Tetra/Wasser ausschüttelt und schließlich die organische Phase im Vakuum eindampft. Gruß--Dodecaeder (Diskussion) 10:23, 23. Okt. 2017 (CEST)
sicher, dass Eisenoxalat in Tetrachlorkohlenstoff löslich ist? Salze halte ich in diesem Lösemittel für eher unlöslich. --Elrond (Diskussion) 10:25, 23. Okt. 2017 (CEST)
Oh, ich glaube, man muss darauf achten, die richtige Phase wegzuschütten bzw. zu behalten. Bei organischen Substanzen verwendet man meistens die organische Phase, will man das Salz behalten, so dampft man am besten die wäßrige Phase ein, hast recht, Elrond. --Dodecaeder (Diskussion) 10:30, 23. Okt. 2017 (CEST)
Null Ahnung, finde aber (derzeit noch) keine Erwähnung von Eisenoxalat-Löslichkeit in CCl4. Könnte ChaoTropes gemeint sein? Also z.B. hohe Rhodanid-Konzentrationen etc. ..? GEEZER … nil nisi bene 10:53, 23. Okt. 2017 (CEST)
Tja, nach den neueren Erklärungen bin ich jetzt etwas verwirrt. Ich habe das im Artikel aber mal in der Form: "In Säuren ist Humboldtin dagegen gut löslich und in Tetrachlorkohlenstoff gibt er Wasser ab" beschrieben. Falls es nicht ganz passt, bitte korrigieren. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 11:01, 23. Okt. 2017 (CEST)
Tetra ist meines Wissens recht hydrophob, daher dürfte er nicht besonders begehrlich auf das Kristallwasser sein. Wo hast Du die Originalinformation her? Gibt es da irgendwo einen Glossar? --Elrond (Diskussion) 11:55, 23. Okt. 2017 (CEST)
+1 CT scheint keine offizielle Abk. zu sein (in der en:WP nichts Eindeutiges). Und das "affords" bedeutet wohl "benötigt". GEEZER … nil nisi bene 13:19, 23. Okt. 2017 (CEST)
zweiter Vorschlag für die Abkürzung CT: Eisenoxalat bildet in wässriger Lösung Charge-Transfer-Komplexe, was auch "affords water" erkären würde. Gruß--Dodecaeder (Diskussion) 11:59, 23. Okt. 2017 (CEST)
Weder Tetra noch CT-Komplex gibt hier einen Sinn. Noch mehr unpassende Bedeutungen für CT: http://www.abbreviations.com/serp.php?st=CT&p=99999 :D... Zur Aufklärung könnte beitragen: worin löst sich der Stoff wohl, außer in halbwegs starken Säuren? Sicherlich auch in Lösungen von Komplexbildnern (Cyanid, EDTA usw.). Das Fe(III)-Oxalat ist auch in Oxalatlösung löslich, da es anionische Komplexe bildet. Ob dies auch für Fe(II) gilt, muss ich erstmal dahingestellt lassen. Habe jedenfalls die Tetra-Sache entfernt, die stimmt nicht. Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:44, 23. Okt. 2017 (CEST)
@Elrond, FK1954: Die Information "soluble in acids; in CT, affords water" kommt aus der angegebenen Referenz: Richard V. Gaines, H. Catherine W. Skinner, Eugene E. Foord, Brian Mason, Abraham Rosenzweig: Dana’s New Mineralogy. 8. Auflage. John Wiley & Sons, New York (u.a.) 1997, ISBN 0-471-19310-0, S. 1011–1012.
Einen Glossar gibt es in dem Buch leider nicht. Es kann sich aber nur um eine chemische Eigenschaft handeln. Davor werden Spaltbarkeit, Härte und Dichte beschrieben und danach die optischen Eigenschaften. Ich kann bei Interesse auch gerne eine Bildkopie von der Seite schicken. Wenn es aber nicht die o.g. Bedeutungen hat, was dann? -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:05, 23. Okt. 2017 (CEST)
Vielleicht einfach mal den kompletten Satz posten. Gruß --FK1954 (Diskussion) 20:30, 23. Okt. 2017 (CEST)
@FK1954: Die Eigenschaften des Minerals werden im Buch nur stichpunktartig beschrieben, aber ok. Hier kommt der halbe Abschnitt zum Humboldtin: "...Crystals prismatic {001}, or platy. Usually capillary or botryoidal forms; granular, earthy. Amber, yellow; dull to resinous luster. Cleavage {110}, perfect; {110}, {010}, imperfect. H= 1 1/2 - 2.G= 2.28. Soluble in acids; in CT, affords water. Biaxial (+); XYZ=abc; Nx= 1.494, Ny= 1.561, Nz= 1.692; 2V large. X, pale yellowish green; Y, pale greenish yellow; Z, intense yellow..." Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 23:14, 23. Okt. 2017 (CEST)
Wenn das "affords water" mit "gibt Wasser ab" übersetzt werden kann, könnte das T vielleicht für "Thermo" stehen? Irgendeine Methode wie Thermogravimetrie? Kannst Du hiermit etwas anfangen? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:35, 23. Okt. 2017 (CEST)
Es scheint sich um den "Closed Tube" Test zu handeln. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:04, 23. Okt. 2017 (CEST)
Ich kann mich FK1954 oben nicht vorbehaltlos anschließen: Warum sollte CT nicht doch für "Carbon Tetrachloride" stehen? Die Abkürzung lässt sich aus der Literatur belegen [3] [4] [5] und auch die Bildung einer wässrigen Phase oberhalb der Lösung von Humboldtin in CT erscheint mir plausibel, da Tetrachlormethan mit Wasser praktisch nicht mischbar ist.--Mabschaaf 21:07, 23. Okt. 2017 (CEST)
Ich habe nichts dagegen, dass die Abkürzung CT auch für Tetra steht. Nur sehe ich hier keinen sinnvollen Zusammenhang. Weder wird das Mineral Wasser abgeben, wenn man es in Tetra schmeißt, noch sollte es darin löslich sein. CCl4 ist nunmal ein miserables Lösemittel für polare Stoffe, dazu ist das Fe(II)-Oxalat-Dihydrat auch noch polymer! Beim Erhitzen gibt es Wasser ab, bevor es sich komplett zersetzt. Vielleicht kann man "Erhitzen" auf irgendeine Weise mit "CT" abkürzen... Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:35, 23. Okt. 2017 (CEST)
Ah, ich schätze, ZdBdLaLaLa hat es raus - "Closed Tube"! Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:44, 23. Okt. 2017 (CEST)
Es handelt sich beim Closed Tube Test um einen Schnelltest auf Kristallwasser und auf, wenn vorhanden, Metalle. Dabei wird das Mineral in einem Reagenzglas erhitzt, das Wasser kondensiert im hühleren Bereich. Die Tube ist dabei mit Watte verschlossen. Beim Humboldtin bildet sich auch magnetisches Eisen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:51, 23. Okt. 2017 (CEST)
Heisst das womöglich: aufzubewahren in geschlossenem Reagenzglas (closed tube), muss feucht gehalten werden ?--Claude J (Diskussion) 22:18, 23. Okt. 2017 (CEST)
Genaue Beschreibung siehe hier. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:21, 23. Okt. 2017 (CEST)
ZdBdLaLaLa, ist klar. Da ist die lang gesuchte logische Verknüpfung! Dankeschön! Der Rückstand nach Erhitzen sollte pyrophor sein... @Claude J.: Nein, überhaupt nicht. Gruß --FK1954 (Diskussion) 22:23, 23. Okt. 2017 (CEST)
Was sagen denn die Anorganiker und Kristallographen? CT könnte vielleicht für kubisch tetraedrisch stehen.--Dodecaeder (Diskussion) 23:21, 23. Okt. 2017 (CEST)
Nein, es steht für CholeraToxin. Aber sags nicht weiter! --FK1954 (Diskussion) 23:26, 23. Okt. 2017 (CEST)
@Ra'ike: passt doch mit "Closed Tube". Gruß --FK1954 (Diskussion) 23:31, 23. Okt. 2017 (CEST)
In einer älteren Ausgabe des Dana von 1912 steht C.T. für closed tube test (beschrieben S. 87, erwähnt z.B. bei Arsen S. 123), O.T. für open tube test.--Claude J (Diskussion) 23:57, 23. Okt. 2017 (CEST)
Sehr schön, der endgültige Beweis!! Gruß --FK1954 (Diskussion) 00:06, 24. Okt. 2017 (CEST)
Tolle Arbeit Leute, muss der Neid euch lassen und vor allem wieder was gelernt! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-d  Ich war dann mal so frei, die beschriebene Reaktion im richtigen Kontext wieder einzusetzen. Vielen Dank nochmal für die Hilfe und liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 23:26, 24. Okt. 2017 (CEST)
Letzter Vorschlag: in CT könnte auch einfach auf ein Diagramm "Chart Table" verweisen, das sich auf derselben Seite befindet. Gruß--Dodecaeder (Diskussion) 05:47, 26. Okt. 2017 (CEST)
oder: Fundort des Minerals= Conneticut (CT)--Dodecaeder (Diskussion) 17:36, 26. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:43, 27. Okt. 2017 (CEST)

Der Mechanismus ist fehlerhaft gezeichnet. Die Verschiebungen eines Elektrons bzw. eines Elektronenpaares (= zwei Elektronen) wird nicht eindeutig unterschieden. MfG -- (Diskussion) 15:47, 27. Okt. 2017 (CEST)

Gibt es in c:Category:Bergman cyclization einen korrekten Ersatz, z.B. Datei:Bergman cycloaromatization reaction mechanism v2.svg? --Leyo 16:09, 27. Okt. 2017 (CEST)
Moin, moin, Leyo, vielen Dank für den Hinweis. Ich bin Deinem Fingerzeig gefolgt. Beste Grüße -- (Diskussion) 18:08, 27. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 18:08, 27. Okt. 2017 (CEST)

Hallo, hier wird wieder mal die Frage dem Sinn von zwei Artikeln aufgeworfen. Ich bin mir zwar sicher, dass irgendwann auch eine entsprechende Diskussion geführt wurde mit der Erkenntmis, dass es sinnvoll und gewünscht war, zwei Artikel aus chemischer und mineralogischer Sicht zu haben, kann aber die zugehörige Archivseite nicht finden. Weiß zufällig noch jemand, wann das war und wo die zu finden sein könnte, damit man dieselbe Diskussion nicht noch einmal führen muss? Zumindest einen Hinweis darauf fand ich im RC-Archiv aus 2010 und eine ähnliche, wenn auch nicht ganz zum vorliegenden Fall passene, Diskussion habe ich im Portal:Geowissenschaften (2013) gefunden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 23:33, 11. Okt. 2017 (CEST)

Wir haben bisher immer die Artikel getrennt, da ja Mineralien ganz andere Informationen enthalten als die eigentlichen Artikel von chemischen Verbindungen. Zum Beispiel Fundorte und so weiter. Es möchte ja auch niemand wirklich ernsthaft die Information von Diamant bei Kohlenstoff integrieren. Rjh (Diskussion) 07:47, 12. Okt. 2017 (CEST)
Danke Rjh, gutes Beispiel, bei dem man zusammen mit dem Mineral Graphit sogar drei Artikel vereinigen müsste und das will bestimmt niemand :-)
Vielleicht sollte ich bei Gelegenheit mal eine Liste von Mineralartikeln anlegen, bei denen es eigenständige Chemieartikel gibt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 22:54, 14. Okt. 2017 (CEST)
Das ist eine gute Idee, man könnte direkt sicherstellen, dass die Artikel gegenseitig verlinkt sind. --Nothingserious (Diskussion) 08:18, 15. Okt. 2017 (CEST)
Ich wüsste zwar spontan nicht, wie man hier eine vollständige Liste erstellen könnte, aber warum nicht?
Zur Eingangsfrage: Ist es nicht eher Standard, dass Mineral- und Chemikalienartikel getrennt sind, wenn die dem Mineral zugrunde liegende Chemikalie irgendeine Bedeutung hat, käuflich ist etc.? Das geht natürlich dann einher, wenn das Mineral in größeren Mengen vorkommt, als Rohstoff abgebaut und weiterverarbeitet wird.--Mabschaaf 10:59, 15. Okt. 2017 (CEST)
Also meiner Meinung nach wurde die Trennung immer gemacht, wenn es sich bei dem Mineral nicht um eine komplex aufgebaute Mischverbindung handelt (z.B. Callaghanit), also eine "einfache" chemische Verbindung zu Grunde lag und diese nicht synthetisch hergestellt wird. Deine Definition trifft es aber auch (mir fehlt nur die Herstellung), weil solche Verbindungen wie das Beispiel Cu2Mg2[(OH)6|CO3]·2H2O wohl selten hergestellt und verkauft werden (außer eben als Mineral). Rjh (Diskussion) 07:20, 18. Okt. 2017 (CEST)

Prinzipiell sollte es jür jede Substanz, die auch Mineral ist, beide Artikel geben. Davon gibt es eigentlich nur zwei Ausnahmen: 1. die Substanz hat keinerlei Bedeutung als Chemikalie (keine künstliche Herstellung, keine Verwendung etc.), dann macht ein Chemikalien-Artikel keinen Sinn und 2. Minerale fallen in unsere Kristallwasser-Artikel-Regelung, d.h. es gibt wie bei Gips/Anhydrit/Bassanit mehrere Minerale, die sich nur in den Anteilen Kristallwasser unterscheiden. Dann kann es nur einen Chemikalien-Artikel geben (z.B: Calciumsulfat). --Orci Disk 08:59, 18. Okt. 2017 (CEST)

Volle Zustimmung. Das wollte ich oben ausdrücken. Rjh (Diskussion) 11:25, 18. Okt. 2017 (CEST)

Ich denke, hier herrscht einstimmiger Konsens (wenn auch nicht in einer gemeinsamen druckreifen Formulierung - aber darum geht es ja auch nicht). @Ra'ike: Damit erledigt?--Mabschaaf 22:38, 20. Okt. 2017 (CEST)

@Mabschaaf: Ich hoffe es jedenfalls, aber ich werde sicherheitshalber diese Diskussion auf der o.g. Artikeldisk. verlinken. Lieber wär's mir allerdings gewesen, wenn man auch die alte Konsensdiskussions dazu hätte finden können ;-) Vielleicht kriege ich das aber über die geplante Liste raus... Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 18:25, 21. Okt. 2017 (CEST)
Nachtrag: Ich habe hier mal die Liste der Parallelartikel angefangen. Wer mag, darf sie gerne ergänzen. Falls es eine dauerhafte Wartungsliste werden soll, wäre es allerdings besser, sie gleich auf einen passenden Namen zu setzen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 21:17, 21. Okt. 2017 (CEST)
Zu einer Konsensdiskussion: ich tippe mal darauf, dass es nie eine gab, dass das einfach ein stillschweigender Konsens war, den nie jemand in Frage gestellt hatte und über den dementsprechend auch nie diskutiert wurde. Aber das haben wir ja jetzt nachgeholt ;-). --Orci Disk 12:15, 23. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:08, 28. Okt. 2017 (CEST)

Moin Moin. Ersterer Artikel ist ein Chemikalienartikel, letzterer ein (frisch aufgeschlagener, von mir im ersten Augenblick als Unfug betrachteter) Drogenartikel. Beide behaupten, es sei 5-​Methoxy-​N,N-​dimethyltryptamin. Stimmt das? Wäre eine "Zusammenführung" samt Weiterleitung sinnvoll? Meine Chemie-Kenntnisse sind veraltet, und mein Wissen über Halluzinogene gering. Experten vor. --Anton Sevarius (Diskussion) 16:47, 30. Okt. 2017 (CET)

Nein, der -DiPT-Artikel behandelt diisopropyl und nicht dimethyl. Es sind also zwei Artikel gerechtfertigt, dass der Artikel qualitativ noch Nachholbedarf hat, ist keine Frage.--Mabschaaf 17:00, 30. Okt. 2017 (CET)
Das hat Brainswiffer korrigiert nachdem ich hier gepostet hatte, ja :D --Anton Sevarius (Diskussion) 17:12, 30. Okt. 2017 (CET)

mM ist 5-MeO-DiPT jetzt soweit qualitativ ok, dass hier geschlossen werden kann.--Mabschaaf 14:39, 31. Okt. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:39, 31. Okt. 2017 (CET)

Übersetzung aus en:, zum einen ist wohl ein Nachimport erforderlich, zum anderen ist die Übersetzung auch einfach unverständlich: "liefert gewöhnlich Ameisensäure, die in einer Formaldehydlösung gefunden wird, die in ppm-Werten gefunden wird." --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:01, 22. Okt. 2017 (CEST)

Sprachlich geglättet, Kats korrigiert.--Mabschaaf 19:32, 22. Okt. 2017 (CEST)
Nachimport ist auch erfolgt.--Mabschaaf 19:47, 22. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:36, 31. Okt. 2017 (CET)

LA auf BKChem zur Kenntnis. --Leyo 16:51, 27. Okt. 2017 (CEST)

Wurde per LAE beendet. --codc Disk 23:46, 1. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 23:46, 1. Nov. 2017 (CET)

in eigener Sache

Wikipedia:Adminkandidaturen/Dodecaeder Grüße von--Dodecaeder (Diskussion) 08:36, 31. Okt. 2017 (CET)

Ich hoffe auf eure Zustimmung! Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 00:20, 1. Nov. 2017 (CET) :(
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dodecaeder (Diskussion) 07:42, 1. Nov. 2017 (CET)

In dieser Wartungskategorie hat es momentan acht Artikel. So viele, wie schon sehr lange nicht mehr … --Leyo 21:58, 30. Okt. 2017 (CET) PS. Bei einigen gibt's weiteren Wartungsbedarf.

Die Kat ist inzwischen leer. Die meisten gelisteten Artikel waren Neuzugänge (siehe oben im Seitenkopf) aus dem Bereich ungesättigte Carbonsäuren, frisch von einer IP angelegt und häufig auch noch ungesichtet. Vielleicht findet ja Benutzer:Rjh noch Gefahrstoffdaten, sonst kann hier geschlossen werden.--Mabschaaf 00:02, 3. Nov. 2017 (CET)
Ich hatte jeweils schon mal kurz über die Neuzugänge geschaut. Man findet dazu entweder keine Gefahrstoffdaten oder welche in Lösungsmitteln mit nur geringem Anteil (<= 5%) der eigentlichen Verbindung. Rjh (Diskussion) 07:11, 3. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:11, 3. Nov. 2017 (CET)

Hat jemand zu meiner Frage im Portal Landwirtschaft eine Meinung? --Nothingserious (Diskussion) 09:03, 12. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 17:32, 18. Nov. 2017 (CET)

GESTIS-Daten

Wir hatten ja mal einen automatisierten Lauf zum Überprüfen von GHS-Daten mit GESTIS als Quelle. Beim Bearbeiten von LiF simmten die Angaben nicht mehr, obwohl erst im Februar 2017 zuletzt aktualisiert. Könnte man spaßeshalber die Daten von allen Artikeln nochmals abgleichen? Wenn die Daten so kurzlebig sind, könnte man vielleicht über regelmäßige Botläufe zur Aktualisierung nachdenken. --Nothingserious (Diskussion) 09:42, 25. Okt. 2017 (CEST)

Das war kein Bot, sondern sehr viele Stunden Datenaufbereitung, Zuordnung GESTIS-WP, Abgleich der vorhandenen Daten und Finden von Abweichungen, Vorbereitung von syntaktisch richtigen, c&p-fähigen Boxeinträgen und schließlich die Edits, die aktuellen Daten hier einzutragen. Insgesamt waren das geschätzt zwei Monate meiner kompletten WP-Zeit. Ich habe die Hoffnung, dass ein neuerlicher Abgleich weniger Korrekturbedarf zu Tage fördern würde, vermutlich wird ein solcher aber erst Anfang kommenden Jahres stattfinden können (wenn überhaupt).--Mabschaaf 23:33, 25. Okt. 2017 (CEST)
Gut, halten wir fest: Ein späterer, erneuter Abgleich bleibt im Hinterkopf. Hier erstmal erledigt, weil sich der Aufwand noch nicht wieder lohnt. --Nothingserious (Diskussion) 17:34, 18. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 17:34, 18. Nov. 2017 (CET)

"Die Palmitoleinsäure besitzt ähnliche Eigenschaften wie menschlicher Talg (Sebum), weshalb sie in kosmetischen Anwendung und der Lederpflege begehrt ist." Diese Aussage ist falsch, Talg ist ein Triglycerid (Fettsäureester des Glycerins) und keine Fettsäure wie Palmitoleinsäure, der Vergleich hinkt. MfG -- (Diskussion) 13:12, 14. Okt. 2017 (CEST)

Diese Aussage ist nicht nur falsch, es ist auch noch Quellenfiktion. Die Quelle sagt etwas anderes aus als der Text "Mink oil is a source of palmitoleic acid, which posesses physical properties similar to human sebum." Daraus wurde dann, das nicht das Nerzöl, sondern die Palmitoleinsäuren talgähnlich seien. Daneben wird keine einschlägige Literatur verwendet und teilweise stark veraltete. Das hatte ich zweimal revertiert, und wurde ohne Antwort rückrevertiert. Nun wäre jemand anderes dran. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:51, 17. Okt. 2017 (CEST)
Ich habe die unzutreffende Aussage entfernt. Dem Verfasser sollte eigentlich selber auffallen, dass eine flüssige Fettsäure nicht Eigenschaften eines Talgs hat UND dass er die Quelle falsch widergibt. Gruß --FK1954 (Diskussion) 19:21, 17. Okt. 2017 (CEST)
IP hat eben revertiert. Ich habe wenige Augenblicke später meinerseits erneut revertiert. Kann man gegen die IP nichts unternehmen? MfG -- (Diskussion) 21:07, 17. Okt. 2017 (CEST)
Mabschaaf hat den Artikel erstmal halbgesperrt. Habe der IP ein wenig Klartext auf seine Disk. geschrieben. Und ich zögere nicht, ihn wegen Editwars zu melden, wenn nötig. ..FK1954 (Diskussion) 21:55, 17. Okt. 2017 (CEST)
Ist wohl momentan kein QS-Fall mehr, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:27, 18. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 14:27, 18. Nov. 2017 (CET)

Am 11. November ist der 150. Gründungstag der Gesellschaft Deutscher Chemiker/Deutsche Chemische Gesellschaft. Sollte es dazu Aktivitäten der Redaktion Chemie geben? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 16:57, 1. Okt. 2017 (CEST)

Für die Hauptseite ist es schon vorgemerkt: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Jahrestage#11._November_2017.--Mabschaaf 17:20, 1. Okt. 2017 (CEST)
Die GDCh hat bereits Pressemitteilungen zum Wifo 2017 anlässlich des 150jährigen Bestehens der GDCh herausgegeben, die man in die GDCh-Seite einbauen könnte. (ist in Arbeit) Grüße von --Postfachannabella (Diskussion) 18:45, 1. Okt. 2017 (CEST)--Postfachannabella (Diskussion) 18:45, 1. Okt. 2017 (CEST)
@Postfachannabella: ist eine persönliche Präsenz bei den Feierlichkeiten vorgesehen, sprich, sind Einladungen der GDCh an die Redaktion ergangen? --Elrond (Diskussion) 18:48, 1. Okt. 2017 (CEST)
die Tagung war schon im September- siehe Wifo2017- --Postfachannabella (Diskussion) 18:50, 1. Okt. 2017 (CEST)
Stimmt, ich Dussel, hattest es mir ja geschrieben. --Elrond (Diskussion) 20:52, 1. Okt. 2017 (CEST)
aber die Jubiläumsaktion "Lieblingsmolekül" läuft noch, da kannst du 20 Euro gewinnen. [[6]] Grüße von--Postfachannabella (Diskussion) 18:58, 1. Okt. 2017 (CEST)
!Neu! Bitte um Kenntnisnahme und eventuelle Ergänzung der Seite Wissenschaftsforum Chemie 2017 Grüße von--Postfachannabella (Diskussion) 06:50, 3. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Postfachannabella, kann man aus der Broschüre eventuell einige Bilder, die älter als 100 Jahre sind, in den Artikel GDCh übernehmen? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 10:13, 3. Okt. 2017 (CEST)
Leider verfüge ich nicht über 100 Jahre alte Bilder, aber wenn du noch irgendetwas findest, wäre das prima!--Postfachannabella (Diskussion) 10:53, 3. Okt. 2017 (CEST)
Ich dachte an die Broschüre der GDCh "Ein Streifzug durch 150 Jahre chemische Gesellschaften in Deutschland" (finde momentan den Weblink nicht), in der einige historische Bilder vermutlich mittlerweile gemeinfrei sind. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 11:00, 3. Okt. 2017 (CEST)
Schon in der Diskussion:[[7]] Kann jemand aus der Redaktion das kommentieren?--Postfachannabella (Diskussion) 11:50, 3. Okt. 2017 (CEST)
Das könnte eng werden, vielleicht wäre ein Artikel allgemein zum Wissenschaftsforum der GdCH besser, da hätte man das auch problemlos einbauen können. Als bedeutenster deutscher Chemiekongress (so z.B. idw) müsste der sowieso einen Artikel erhalten. PS: seit wann gibt es die Tagung eigentlich ?, als älteste kann ich 2005 in Ulm im Web ausmachen.--Claude J (Diskussion) 08:59, 4. Okt. 2017 (CEST)
@Postfachannabella: Theoretisch wäre auch vorstellbar, den Artikel über die GDCh noch durch eine WP:KALP zu schicken und im Erfolgsfall ihn als WP:AdT am 11.11. vorzuschlagen. Allerdings: Ich vermag die Erfolgsaussichten einer Kandidatur nicht zu beurteilen, die Zeit ist knapp und für diesen Tag gibt es schon einen termingebundenen Vorschlag.--Mabschaaf 10:52, 14. Okt. 2017 (CEST)
Da müsste ich aber etwas mehr Arbeit investerien. Vielleicht kann der GDCh-Artikel eine gründliche Überarbeitung vertragen. Aber im Prinzip eine gute Idee.--Postfachannabella (Diskussion) 10:59, 14. Okt. 2017 (CEST)
Die Hauptschwierigkeit dürfte wohl darin liegen, dass wir alle hier sehr "dicht" am Artikelgegenstand dran sind, sprich, es sehr schwierig ist, einen neutralen Standpunkt einzunehmen.--Mabschaaf 11:03, 15. Okt. 2017 (CEST)
@Dodecaeder: noch so eine Idee: Hättest Du evtl. mal Lust, bei der GDCh nachzufragen, ob man dort gewillt wäre, uns Bilder der verliehenen Medaillen/Plaketten (Gesellschaft_Deutscher_Chemiker#Preise_und_Auszeichnungen) zur Verfügung zu stellen?--Mabschaaf 22:42, 20. Okt. 2017 (CEST)
@Mabschaaf:voilà! Hattest du das so gedacht? (s.GDCh-Seite) Reicht die Zeit noch für eine Kandidatur?--Dodecaeder (Diskussion) 13:22, 24. Okt. 2017 (CEST)
@Dodecaeder: Prima! Das ging wirklich fix! (Ich weiß, kleiner Finger, ganze Hand und so - aber kommen da noch mehr Bilder zu den anderen Medaillen?) In die jeweiligen Artikel sollten die natürlich auch eingebunden werden.
Zur Kandidatur: Eine Lesenswert-Kandidatur läuft mindestens 10 Tage. Wie gesagt, ob eine realistische Chance auf eine Auszeichnung besteht, vermag ich nicht einzuschätzen. Auf alle Fälle wird es langsam sehr knapp, für ein typischerweise vorher durchgeführtes Review reicht die Zeit sowieso schon nicht mehr.--Mabschaaf 22:04, 24. Okt. 2017 (CEST)
Gibt es zu Datei:01 wilhelm klemm.jpg, Datei:04 fresenius.jpg und Datei:06 gmelin beilstein.jpg eine Freigabe? Ich befürchte, dass ohne OTRS-Ticket Löschanträge kommen könnten. --Leyo 22:39, 24. Okt. 2017 (CEST)
Ist bei den Münzen die Schöpfungshöhe denn erreicht?--Dodecaeder (Diskussion) 22:49, 24. Okt. 2017 (CEST)
Ja, sowohl bei den Münzen an sich als auch bei deren Fotos. --Leyo 23:45, 24. Okt. 2017 (CEST)
@Mabschaaf: gute Idee, noch ne (technische)Frage: Die ganzen Preise sind noch einzeln aufgeführt. Wie verlinke ich den Primo-Levi Preis (der sich noch in meinen Benutzernamensraum befindet, am besten als Unterseite der GDCh-Seite?--Dodecaeder (Diskussion) 14:23, 22. Okt. 2017 (CEST)
Vorweg: Nachträglich Anpingen funktioniert nicht. Verlinkter Benutzername des Anzupingenden und eigene Signatur müssen im gleichen Edit erfolgen.
Was meinst Du mit Unterseite der GDCh-Seite? Du verschiebst einfach den Artikel aus Deinem BNR in den ANR auf Primo-Levi-Preis, damit werden alle schon gesetzten und jetzt noch roten Links automatisch blau. Bevor Du ihn verschiebst würde ich jedoch empfehlen, noch ein paar Quellen hinzuzufügen und wenn möglich auch irgendeine Rezeption darzustellen. Sonst fürchte ich, dass er zumindest durch eine Löschdiskussion muss - wie immer mit ungewissem Ausgang.--Mabschaaf 14:53, 22. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:26, 19. Nov. 2017 (CET)

WikiDACH vom 17.-19. November in Mannheim

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter der Redaktion Chemie,

vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Anmeldung und weitere Informationen unter http://wikidach.org.

--Alice 19:16, 13. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:25, 19. Nov. 2017 (CET)

Molecular Summary Table

Hallo liebes Team der Redaktion Chemie,

ich melde mich bei Euch nach Rücksprache mit meinem Mentor Reinhard Kraasch. Und zwar habe ich den Auftrag, eine Infobox zu einem Molekül in einen Artikel einzufügen. Reinhard informierte mich darüber, dass sich eine entsprechende Vorlage nicht in der deutschsprachigen Wikipedia befindet. Und tatsächlich soll der Artikel (auch) in Englisch erscheinen, optimalerweise auch in Deutsch. Trotz sehr langer Recherche auf den (ansonsten wirklich sehr hilfreichen) Support-Seiten, ist mir die Erstellung dieser "Molecular Summary Table" nicht gelungen.

Gerne würde ich Euch hierzu um Hilfe bitten. Wäre es möglich, mir einem eine passende Wiki-Syntax für diese Tabelle zu schicken? Wenn ich es ein-, zweimal gesehen habe, kann ich es dann bestimmt auch eigenständig. Kann ich Euch die Tabelle einmal an irgendeine E-Mailadresse senden?

Ich freue mich auf Eure Rückmeldung und wünsche allen einen guten Wochenstart.

Herzliche Grüße


Gunnar (anstelle der Unterschrift bitte Signatur einfügen!)

Lies mal hier: Wikipedia:Redaktion Chemie/Anleitung Neuer Chemikalienartikel

Die entsprechenden Formatvorlagen sind vorhanden! Genauer gesagt: Vorlage:Infobox Chemikalie Gruß--Dodecaeder (Diskussion) 13:51, 30. Okt. 2017 (CET)

Hallo,
vielen Dank für die rasche Rückmeldung.
Gibt es dafür eine passende Vorlage? Es tut mir leid, dass ich da noch einmal nachhaken muss. Eigentlich lerne ich solche Dinge immer recht schnell, aber irgendwie konnte ich auch mit den Vorlagen und herumprobieren nichts erreichen. Könnte mir hier bitte jemand helfen? Das wäre super. Wie gesagt - ich bin noch Wiki-Neuling und konnte alles andere wirklich gut durch die Support-Seiten erlernen. Nur hier hakt es noch...
Vielen Dank
--Gunnar Römer (Diskussion) 18:18, 30. Okt. 2017 (CET)
Da scheinen in der Vorlage Chemobox in der Tat etliche benötigte Parameter zu fehlen.--Andif1 (Diskussion) 18:33, 30. Okt. 2017 (CET)
Weiter unten auf der Seite Vorlage:Infobox Chemikalie stehen gleich drei Kopiervorlagen! Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 19:03, 30. Okt. 2017 (CET)
Die habe ich durchaus gesehen. --Andif1 (Diskussion) 20:05, 30. Okt. 2017 (CET)
Einige Parameter, die es in der englischsprachigen Version gibt, gibt es hier nicht, da wir sie für nicht so wichtig erachtet haben (z.B. Smiles, 3D-Modell, InChi). --Orci Disk 19:27, 30. Okt. 2017 (CET)

Gibt es da irgendjemanden, der mir genau diese Tabelle einmal zeigen kann? Ich probiere die ganze Zeit herum aber leider ist das Ergebnis immer falsch... Ich wäre Euch sehr dankbar! --Gunnar Römer (Diskussion) 13:33, 31. Okt. 2017 (CET)

@Gunnar Römer: Du müsstest Dein Ergebnis schon irgendwo abspeichern, dann könnten wir gezielt helfen. Du kannst in Deinem WP:BNR beliebige Seiten anlegen, also zum Beispiel Benutzer:Gunnar Römer/Artikelentwurf (einfach hier auf den roten Link klicken) und dort ganz in Ruhe testen, verbessern, usw.
Wir helfen Dir gerne weiter.--Mabschaaf 14:23, 31. Okt. 2017 (CET)

Super, vielen Dank!!! Ich melde mich sofort, wenn ich einen neuen Entwurf fertig habe. --Gunnar Römer (Diskussion) 14:30, 31. Okt. 2017 (CET)

@Gunnar Römer: Bitte immer im geichen Abschnitt weiterschreiben/antworten. Die Einrückung einer Antwort erreichst Du mit an den Anfang der Zeile gestellten Doppelpunkten.--Mabschaaf 14:37, 31. Okt. 2017 (CET)

Hinweis: en:WT:CHEMICALS#Molecular Summary Table --Leyo 18:32, 31. Okt. 2017 (CET)

Hallo Mabschaaf, ich habe nun unter dem angegebenen Link Benutzer:Gunnar Römer/Artikelentwurf den Probeartikel gespeichert. Er soll ja letztlich im englischsprachigen Wiki gespeichert werden. Dort sind die (hier leeren) Verlinkungen vorhanden. Es hapert im Grund nur noch an der Infobox. Ich hatte da auch bei den englischen Wiki-Kollegen nachgefragt, diese sagten mir, es handele sich um eine Chembox. Irgendwie scheint es mir aber, dass es sich um eine Mischung aus Chembox und Drugbox handelt. Leider komme ich da noch nicht weiter.
Zu Deiner Nachricht habe ich Dir geantwortet: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gunnar_R%C3%B6mer#Interessenkonflikt_.2F_Paid_Editing
Ich möchte aber auch hier noch einmal ausdrücklich versichern, dass die Manuskripte absolut keinen werbenden Charakter enthalten. Es geht vielmehr darum, die Moleküle in Wissenschafterlerkreisen bekannter zu machen. Mehr dazu aber unter o. g. Link..
Herzlichen Dank und sorry für die vielen Frage - ich werde auch die Tabellen sicherlich bald beherrschen.
--Gunnar Römer (Diskussion) 11:41, 1. Nov. 2017 (CET)
Hallo Gunnar Römer, falls Du einen Artikel in der englischen Wikipedia (kurz: enWP) einstellen willst, bist Du hier prinzipiell falsch. Dort gelten andere Regeln und es gibt andere Vorlagen (die hier nicht funktionieren). Ich persönlich kenne mich auf enWP nur sehr rudimentär aus, kann Dir da also auch keine wirkliche Hilfe sein. Du kannst aber auch dort eine Benutzerunterseite anlegen und den Artikel dann in Ruhe entwickeln.--Mabschaaf 12:19, 1. Nov. 2017 (CET)
Hallo Mabschaaf, alles klar, vielen Dank! Dann wende ich mich einmal dorthin. Vielen Dank! --Gunnar Römer (Diskussion) 12:27, 1. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:24, 19. Nov. 2017 (CET)

Es gibt Streit um den Artikel, die Neutralität wird angezweifelt. Könntet ihr euch das bitte mal ansehen. Den Artikel habe ich nach Edit-War zunächst geschützt, das kann gerne mit Konsens aufgehoben werden. Gruß --Itti 19:55, 27. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:12, 21. Nov. 2017 (CET)

Das ist eine sowohl eisenbahntechnische als auch chemische Frage. Als Material für Stromabnehmer wird neben anderen auch „Kohle“ angegeben. Reiner Graphit sollte ja innerhalb weniger Kilometer durch Reibung abgetragen sein. Vermutlich kommt also eine Form von Kompositmaterial zum Einsatz. Weiß jemand mehr? Ich habe auch nichts dagegen, wenn die Frage in ein passenderes Forum verschoben wird. --Andif1 (Diskussion) 19:47, 19. Okt. 2017 (CEST)

"Die Stromabnehmer der Straßenbahnen und O-Busse waren anfangs federnde lange Bügel und wurden mit einer bzw. zwei Kontaktrollen an der Oberleitung entlanggeführt," daher Trolley (=Rolle). (Das vermindert die Reibung.) Gruß--Dodecaeder (Diskussion) 21:06, 19. Okt. 2017 (CEST)
"Die meisten Bahnen verwenden als Schleifstückmaterial Kohle (Hartkohle oder metallisierte Kohle)." [8]. Hier ein Angebot. [9] (Die Anpassung an die zu übertragenden Fahrströme erfolgt entweder über den Werkstoff der Kohleleiste ● Hartkohle bei Strömen bis 600A ● metallimprägnierte Hartkohle bei höheren Strömen) Rjh (Diskussion) 21:18, 19. Okt. 2017 (CEST)
Es gibt eine Dissertation dazu. Rjh (Diskussion) 21:24, 19. Okt. 2017 (CEST)
Worüber es nicht alles Dissertationen gibt. Besten Dank! --Andif1 (Diskussion) 08:57, 20. Okt. 2017 (CEST)
Vielleicht steht irgendwas in der englischen Wikipedia (Pantograph (transport)). Gruß--Dodecaeder (Diskussion) 09:07, 20. Okt. 2017 (CEST)
(Da ist doch ein Artikel mit dem falschen Artikel der englischen Sprachversion verlinkt.)--Dodecaeder (Diskussion) 12:35, 20. Okt. 2017 (CEST)
enWP hat zwei Artikel: en:Current collector und en:Pantograph (transport). Nur einer davon kann mit Stromabnehmer verlinkt sein - und das ist mM korrekterweise der allgemeinere Artikel en:Current collector.--Mabschaaf 22:29, 20. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:21, 26. Nov. 2017 (CET)

Die Strukturformel im Kasten ist etwas irreführend aus 2 / NH4 / SO4 gebaut. Eine richtige Formel mit Klammer und richtiger Positionierung der 2 wäre schöner. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 23:26, 9. Okt. 2017 (CEST)

Das wird in etlichen Artikeln so gehandhabt (siehe z.B. Kategorie:Sulfat). --Leyo 23:33, 9. Okt. 2017 (CEST)
Mmh, das macht es auch nicht besser. Für mich sieht es aus wie "2 NH4SO4", aber wenn das die Übereinkunft ist... --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 07:22, 10. Okt. 2017 (CEST)

Kann vermutlich geschlossen werden? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:43, 2. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:43, 2. Dez. 2017 (CET)

Kann man basierend auf die beschriebene Synthese sagen, ob es sich beim Produkt um ein Racemat oder ein einzelnes Enantiomer handelt? Da es sich um einen Weichmacher handelt, wäre ersteres wohl logischer. --Leyo 00:37, 2. Okt. 2017 (CEST)

Da wohl keiner Reaktanden aus dem Chiral Pool stammt, und wohl auch kein aufwändig herzustellender chiraler Katalysator für einen Weichmacher eingesetzt wird, kann man mE davon ausgehen, dass es sich um ein Racemat handelt. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 13:54, 3. Okt. 2017 (CEST)
+1. MfG -- (Diskussion) 21:05, 3. Okt. 2017 (CEST)
Danke. Ich hab's eingetragen. --Leyo 16:41, 3. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:41, 3. Dez. 2017 (CET)

Ich habe gerade versucht, die in der Box genannten Daten sauber aufzudröseln zwischen dem „Magnesiumhydrogencitrat“ (kann man das so nennen?) und dem Trimagnesiumcitrat-Nonahydrat. Mir kommen da aber erhebliche Zweifel, ob man beides in einer Box abhandeln sollte oder eher auf eine Stoffgruppentabelle wechseln - oder gar, wie in enWP, auf zwei getrennte Artikel: en:Magnesium citrate & en:Magnesium citrate (3:2). Zudem gibt es noch zwei nicht näher definierte CAS-Nummern.--Mabschaaf 11:35, 3. Okt. 2017 (CEST)

... zwei getrennte Artikel würde ich bevorzugen. MfG -- (Diskussion) 13:07, 3. Okt. 2017 (CEST)
+1 Sachlage m.E. klar --JWBE (Diskussion) 18:27, 3. Okt. 2017 (CEST)
Und wie wären die korrekten Lemmata? Magnesiumcitrat müsste dann eine BKL (oder auch ein Gruppenartikel) werden.--Mabschaaf 20:47, 3. Okt. 2017 (CEST)
Der Arzneimittelstoffkatalog (ASK) des DIMDI nennt folgende Verbindungen:
Magnesiumcitrat (CAS 3344-18-1)
Magnesiumcitrat 9 H2O (CAS 153531-96-5)
Magnesiumcitrat 14 H2O
Magnesiumcitrat 12 H2O
Magnesiumhydrogencitrat (CAS 144-23-0)
Magnesiumhydrogencitrat 3 H2O
Magnesiumhydrogencitrat 5 H2O
--Benff 22:18, 3. Okt. 2017 (CEST) Nachtrag: das habe ich noch gefunden, ist m.E. keine schlechte Übersicht... --Benff 23:01, 3. Okt. 2017 (CEST)
Hmm, also müssten es sogar drei Artikel werden. Rjh (Diskussion) 06:56, 4. Okt. 2017 (CEST)
Drei Artikel kann man natürlich machen, aber was schreibt man da rein? Im Verwendungszweck scheinen sich die verschiedenen Formen nicht großartig zu unterscheiden. Und als Substanzdaten scheinen sich maximal die CAS-Nummern auftreiben zu lassen. --Benff 23:06, 11. Okt. 2017 (CEST)
Also die oben genannte Webseite gibt für 7779-25-1 Mgx(C6H5O7)y an, wogegen andere Webseiten und Bücher MgC6H6O7 angeben. Bei anderen CAS Nummern sieht es ähnlich verwirrend aus. Rjh (Diskussion) 20:46, 11. Okt. 2017 (CEST)
Magnesiumcitrat 7779-25-1 ist möglicherweise eine Art Sammelbezeichnung für Magnesiumsalze der Citronensäure mit nicht exakt stöchiometrischer Zusammensetzung und somit nicht streng spezifiziertem Magnesiumgehalt. Es wird beispielsweise als kosmetischer Inhaltsstoff aufgeführt. Für arzneiliche Zwecke ist im Arzneibuch eine Magnesiumcitrat-Qualität mit der Formel Mg3(C6H5O7)2 und der CAS 3344-18-1 aufgeführt. --Benff 23:06, 11. Okt. 2017 (CEST)
Ich hab jetzt einen Artikel Trimagnesiumdicitrat angelegt. Rjh (Diskussion) 18:33, 5. Nov. 2017 (CET)
Da der (ehemalige) Artikel Magnesiumcitrat das Magnesiumhydrogencitrat behandelte, habe ich ihn nach Magnesiumhydrogencitrat verschoben. Magnesiumcitrat habe ich dann als BKL angelegt, das auf die beiden Formen verweist...--Benff 21:17, 16. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:08, 10. Dez. 2017 (CET)

Hilfegesuch bei zwei LAs auf Commons

Hallo zusammen, ich bräuchte mal Schützenhilfe bei den zwei folgenden Bildern von Erongoguy, auf die in Commons ein Löschantrag gestellt wurde:

Mindestens für das Strukturbild dürfte der Löschantrag aus meiner Sicht unberechtigt sein, auch wenn als "Quelle" die Vorlage in H. Strunz & E. Nickel, (2001), Strunz Mineralogical Tables, S. 344 angegeben wurde. Die Blickrichtung auf die Struktur ist zwar tatächlich dieselbe wie im genannten Buch, aber die Vorlage eine einfache s/w-Zeichnung ohne Achsen- und Bauteilbezeichnung. Außerdem erreichen meines Erachtens solche Strukturzeichnungen die geforderte Schöpfungshöhe nicht, da ihnen die künstlerische Individualität fehlt. Jeder könnte sie anhand der bekannten Strukturdaten zeichnen. Es hätte daher meiner Meinung nach auch gereicht, einen Link auf die Strukturdaten des Minerals zu setzen und bei der Bildbeschreibung anzugeben, dass er die Zeichnung anhand dieser Daten selbst erstellt hat. hier und hier wurde das z.B. auch so gemacht.
Bei dem Bild zur Geologie des Erongo-Komplexes bin ich mir allerdings nicht ganz so sicher. Als Vorlage wurde diese Karte (Nach Franco Pirajno, 1990) angegeben. Nun genießt meines Wissens Kartenmaterial in der Regel urheberrechtlichen Schutz. Wie es hier aussieht, ist daher wahrscheinlich eher eine Frage für WP:UF. Die Karte entspricht tatsächlich prizipiell der Vorlage, wurde aber meiner Ansicht nach in vielen Details stark verändert und ist insgesamt qualitativ höherwertig als die Vorlage. Es fragt sich halt nur, ob das ausreicht.
Mein Problem ist allerdings vorrangig, dass ich mein englisch nicht so gut einschätze, um diese Argumente korrekt in englisch rüberbringen kann. Daher hoffe ich, dass einer oder mehrere von euch hier helfen können. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 15:27, 31. Okt. 2017 (CET)

Was Colemanit angeht, habe ich meine Meinung in hoffentlich verständlichem Englisch kundgetan. Gruß --Andif1 (Diskussion) 16:40, 31. Okt. 2017 (CET)
+1 Zu deiner geologischen Karte ein kurzer Text von mir. Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 17:08, 31. Okt. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Beide LAs wurden abgelehnt. -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 07:25, 15. Dez. 2017 (CET)

Vorlage:Infobox Protein, Spaltenbreite

Wäre es vll. möglich in der Vorlage:Infobox Protein die rechte Spaltenbreite zu vergößern, so dass die CAS-Nummern nicht an den Trennzeichen in eine neue Zeile umgebrochen werden? Ich finde, das sieht unschön aus, habe es schon öfter gesehen. Danke im Voraus. --Benff 21:13, 2. Okt. 2017 (CEST)

Die Gesamtboxbreite ist festgelegt auf 350px. Wie sich das auf linke und rechte Spalte aufteilt, ist dagegen nicht festgelegt, sondern wird dynamisch von der Wikimedia-Software in Abhängigkeit der vorhandenen Einträge ermittelt. Es muss also so sein, dass in den Fällen, bei denen die CAS-Nummer umgebrochen wird, in der linken Spalte ein besonders breiter Feldbezeichner eingeblendet wird, der damit den Platzbedarf der linken Spalte "aufbläht". Hättest Du mal ein, zwei Beispiele, wo das der Fall ist?--Mabschaaf 22:44, 2. Okt. 2017 (CEST)
Beispielsweise Eculizumab, Entolimod, Romiplostim, Pegvisomant, Metreleptin. --Benff 23:07, 3. Okt. 2017 (CEST)
Hm, sorry, kann ich nicht nachvollziehen. Bei keinem einzigen dieser Artikel bricht bei mir die CAS-Nr. um.--Mabschaaf 23:22, 3. Okt. 2017 (CEST)
Komisch. Habe verschiedene Browser (Chrome, IE, Firefox) probiert... Beim Firefox variiert es je nach Zoom. Na gut, danke. --Benff 00:11, 4. Okt. 2017 (CEST)
Bei mir gibt es auch keinen Umbruch. Hast Du irgendwas an den Schriftgrößen verstellt ? Oder welche Oberfläche bei WP benutzt Du ? Rjh (Diskussion) 06:59, 4. Okt. 2017 (CEST)
Oberfläche? Wird die nicht nur aktiv, wenn man angemeldet arbeitet? Ich habe das Phänomen auch unangemeldet. Und auch auf anderen Endgeräten (Android-Mobiltelefon und Tablet). Hm, werd' ich dann mit leben müssen. --Benff 03:26, 11. Dez. 2017 (CET)
Zumindest im ganz neuen Skin „Timeless“ findet ein Umbruch statt: Eculizumab. Dort scheint mir aber die Schriftgröße um ein (paar) Punkt(e) größer zu sein. Ich fürchte, wir können hier hinsichtlich Box-Programmierung etc. nicht viel tun. Das Zauberwort wäre Responsive Design - und da müssten mM die MediaWiki-Entwickler ran.--Mabschaaf 22:29, 26. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:43, 18. Dez. 2017 (CET)

Jetzt mal ne Frage an die Berliner: War jemand bei der feierlichen Einweihung der Gedenktafel des GDCh-Gründers dabei? Oder kann jemand von den Berlinern mal zu der angegebenen Adresse fahren und selbige ablichten? Wäre sehr nett, danke im Voraus.--Postfachannabella (Diskussion) 19:07, 17. Okt. 2017 (CEST)

Bild ist eingefügt, aber die Formatierung passt noch nicht, wer könnte da mal ein Auge drauf werfen?--Dodecaeder (Diskussion) 09:37, 19. Okt. 2017 (CEST)
Besser jetzt? --Elrond (Diskussion) 14:43, 19. Okt. 2017 (CEST)

Ein Foto des Hellfeldschen Hauses in Jena, Neugasse 23, wäre auch nicht schlecht (damals Sitz des Chemischen Instituts), bisher ist nur ein Foto von der Plakette vorhanden.--Claude J (Diskussion) 09:58, 19. Okt. 2017 (CEST)

Ich habe mal Benutzer:Indeedous vom Portal Thüringen angesprochen.--Claude J (Diskussion) 11:20, 27. Nov. 2017 (CET)

Gibt ese einen Grund, warum ab 2011 die Tabelle nicht mehr weitergeführt wurde und jeder weitere Eintrag ein weiteres Kapitel ist? --Elrond (Diskussion) 14:47, 19. Okt. 2017 (CEST)

Vermutlich verschiedene Autoren, kannst du das eventuell nachformatieren? Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 14:58, 19. Okt. 2017 (CEST)
OK so? --Elrond (Diskussion) 20:56, 19. Okt. 2017 (CEST)
Spitzenmäßig!--Dodecaeder (Diskussion) 21:04, 19. Okt. 2017 (CEST)

Bisher ist sind von der Chem. Fabrik Heyden die Geokoordinaten angegeben (etwas versteckt im Text). Könnte die jemand für die anderen Tafeln noch ergänzen? mM sollten sie jeweils beim Bild der Tafel stehen.--Mabschaaf 22:36, 20. Okt. 2017 (CEST)

Ich habe nun mal den Lagewunsch im Artikel ergänzt. Vielleicht findet sich ja jemand. Hier kann damit wohl geschlossen werden.--Mabschaaf 10:28, 26. Nov. 2017 (CET)
Die Koordinaten sind inzwischen alle da, zwei Bilder fehlen noch.--Mabschaaf 20:32, 9. Dez. 2017 (CET)
Kein auf die RC beschränkter Mangel, daher hier erledigt.--Mabschaaf 12:44, 18. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:44, 18. Dez. 2017 (CET)

Ich bin unschlüssig, was man mit dieser Ergänzung machen soll … --Leyo 16:21, 23. Okt. 2017 (CEST)

SMILES ist unüblich und wird von den wenigsten gelesen. Da sollten ordentliche Formeln hin. Inhaltlich kann ich nichts beitragen. --Elrond (Diskussion) 16:56, 23. Okt. 2017 (CEST)

Welches Wort fehlt in „Folgende grundlegende wurden bereits in die CAS-Datenbank aufgenommen:“? --Leyo 21:36, 23. Okt. 2017 (CEST)

"Siliciumorganische Verbindungen" oder so. Ich finde jetzt nicht ALLE so grundlegend und habe auch leise Zweifel, dass nur diese paar Verbindungen in der CAS-Datenbank stehen... @Elrond: SMILES ist gar nicht so unüblich. ChemSketch z. B. kann daraus Strukturformeln machen. Gruß --FK1954 (Diskussion) 22:49, 23. Okt. 2017 (CEST)
Dass SMILES nicht völlig unbekannt ist (zumindest unter uns 'Alten' ;-) ) ist mir klar, es ist aber zumindest gegenwärtig unüblich und wird, wenn überhaupt, von meinen Kollegen nur am Rande erwähnt. In solch einer Tabelle würde ich 'normale' Strukturformeln trotzdem bevorzugen. --Elrond (Diskussion) 10:04, 24. Okt. 2017 (CEST)
Zustimmung; Strukturformeln sind natürlich am aussagekräftigsten. Gruß --FK1954 (Diskussion) 11:22, 24. Okt. 2017 (CEST)

Ich habe den Edit nun komplett zurückgesetzt. Es ist mM wenig sinnvoll, ein Auszug der CAS-Datenbank zu listen. Wenn es zu einzelnen Verbindungen mehr zu schreiben gibt, dann idealerweise in Textform.--Mabschaaf 22:20, 26. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:44, 18. Dez. 2017 (CET)

Schon wieder einer der GDCh-Preise in der Löschdiskussion. Mag sich jemand beteiligen? Wikipedia:Löschkandidaten/29.Oktober 2017 Grüße von--Dodecaeder (Diskussion) 17:50, 29. Okt. 2017 (CET)

Wurde in eine Weiterleitung umgewandelt. --Leyo 10:58, 18. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:58, 18. Dez. 2017 (CET)

Kann mal bitte jemand nachsehen, wieso die doi-Nummern alle nicht funktionieren? Es muss ein systematischer Fehler vorliegen. Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 14:05, 30. Okt. 2017 (CET)

Fehler gefunden!--Dodecaeder (Diskussion) 14:11, 30. Okt. 2017 (CET)

In den Abschnitten 1, 2 und 3 hat es weder Wikilinks noch Einzelnachweise. Könnte man dies ggf. nachholen? --Leyo 21:29, 30. Okt. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:00, 18. Dez. 2017 (CET)

Wiki-ungeeignete Formulierungen, besonders drastisch in "20. Jahrhundert (II)" in der Textmitte (zwei Beispiele): "Rund 40 Jahre nach der Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn entdeckte man 1977/78 erstmals organische Moleküle in den Fernen des Weltalls (der interstellaren Materie: z. B. Essigsäure, Methylcyan, Methylamin, Wasser, Ethanol usw./ radioastronomischer Hinweis auf eine mögliche chemische Evolution!?), und [...]" sowie ": Erste Plutobahn-Passage einer Raumsonde (Gestartet 1972, Bahnpassage genauer: 25. April 1983?)." Was ist das? Entwürfe aus einem Schmierzettel? Vorlesungsnotizen? Oder gar eine URV aus irgendeinem eher populärwissenschaftlichen Buch? Ich finde das irritierend. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 03:08, 10. Okt. 2017 (CEST)

Ehrlich gesagt sieht mir das nach einem Löschkandidaten aus. Das ist eine recht willkürliche Auswahl von Ereignissen und endet 1999 weil da vermutlich die eigentliche Quelle publiziert wurde. Beim ganz groben Durchsehen fehlt mir schon unter dem Stichwort Fischer die Zuckerchemie (Emil Fischer), elektrocyclische Reaktionen wie die Diels-Alder-Reaktion oder die Begründung der Metallorganik (Victor Grignard und Ernst Otto Fischer). Was das Ohmsche Gesetz nun mit Chemie zu tun haben soll erschließt sich mir auch nicht. Dann fehlen noch so wichtige Erfindungen wie die Entwicklung der Massenspektrometrie, alle wichtigen Spektroskopie-Arten, Chromatographie, usw usw. Wenn man das Ding mit den Nobelpreisen des 20. Jahrhunderts abgleicht findet man dort nicht wirklich viel wieder. --codc Disk 19:11, 10. Okt. 2017 (CEST)
Genau genommen steht da so gut wie gar nichts über die Chemie im 20. Jahrhundert, dafür ein wenig Physik und Astronomie. Und im 18. Jahrhundert stehen Beiträge aus dem 19. Jahrhundert (wußte der Autor nicht was 18. Jahrhundert bedeutet ?). Ich glaube nicht dass der Autor Literatur als Quelle benutzt hat. Löschen wäre am Besten (Geschichte der Chemie behandelt im Übrigen häufig die gleichen Zeiträume/Themen und ist da vollständiger). Chemie im Mittelalter ist übrigens auch nicht sonderlich und da wird auch munter über das Mittelalter hinausgegriffen.--Claude J (Diskussion) 22:19, 11. Okt. 2017 (CEST)

Für mich ist das auch ein klarer Löschkandidat. Ich halte auch die Einteilung der Chemiegeschichte in die "klassischen" Perioden Antike, Mittelalter, Neuzeit nicht für sinnvoll, da die Chemiegeschichte nicht mit diesen Perioden korreliert. Der große Umschwung in der Chemie kam mit Lavoisier Ende des 18. Jahrhunderts. Alles vorher war im Grunde nur Einzelerkenntnisse oder Alchemie, danach gibt es erst Chemie als systematische Wissenschaft. Wenn man so will, ist "Chemie" und "Chemie in der Neuzeit" zu 100 % deckungsgleich. Also sollte Geschichte der Chemie beibehalten werden und die Artikel zu Chemie in Zeitaltern gelöscht werden. --Orci Disk 23:11, 11. Okt. 2017 (CEST)

Wenn da weiter kein Einwand besteht werde ich das in Weiterleitungen umwandeln (ehrlich gesagt sind diese Artikel aus den Anfangsjahren der Wikipedia heute peinlich).--Claude J (Diskussion) 11:04, 27. Nov. 2017 (CET)
Habe das auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel angekündigt. Chemie im Altertum lasse ich mal außen vor (sieht etwas besser aus und behandelt auch chinesische Naturphilosophie.--Claude J (Diskussion) 11:00, 1. Dez. 2017 (CET)
Vollzogen.--Claude J (Diskussion) 16:37, 10. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 12:32, 22. Dez. 2017 (CET)

Unbelegte Kurzbeschreibung und P-Sätze, Kategorisierung ggf. unvollständig. Ist bei den LD50-Angaben das Komma korrekt oder das (engl.) Tausendertrennzeichen? --Leyo 22:51, 23. Okt. 2017 (CEST)

Bei der LD50 ist es ein Tausendertrennzeichen. Ich habe Literatur über Riechstoffe, werde mal gucken. Gruß --FK1954 (Diskussion) 23:07, 23. Okt. 2017 (CEST)
Danke. „in der Natur noch nicht gesichtet“ passt nicht zu den Angaben unter Phantolid#Umwelt. --Leyo 23:14, 23. Okt. 2017 (CEST)
Der Autor will natürlich damit ausdrücken, das Phantolid nach aktuellem Stand kein Naturstoff ist. Aber so, wie es da steht, passt es nicht. Gruß --FK1954 (Diskussion) 11:24, 24. Okt. 2017 (CEST)
Die von Leyo eingangs benannten Mängel sind behoben. @FK1954: Kommt noch was von Dir, oder kann der Artikel aus der QS entlassen werden?--Mabschaaf 23:37, 31. Okt. 2017 (CET)
Jü hat noch ein paar weitere Verbesserungen vorgenommen und den QS-Baustein entfernt. --Leyo 15:14, 5. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:14, 5. Jan. 2018 (CET)

Für einen Artikel zu einem Stoff, der so stark im Fokus der Öffentlichkeit steht (und der Artikel entsprechende Zugriffszahlen aufweist) ist der Abschnitt Gewinnung und Darstellung sehr mager. en:Glyphosate#Industrial synthesis sieht diesbezüglich schon etwas besser aus. Allenfalls kann eine Grafik unter c:Category:Glyphosate verwendet oder modifiziert werden. --Leyo 14:38, 25. Okt. 2017 (CEST)

Zumal das, was da steht einigermaßen falsch bzw. unvollständig ist. Mal sehen, ob ich bei Gelegenheit dazu komme etwas daran zu machen. --Elrond (Diskussion) 17:02, 25. Okt. 2017 (CEST)

@: Wäre das in Anbetracht der Bekanntheit bzw. der Zugriffszahlen auf den Artikel allenfalls eine reizvolle Aufgabe für eine/n deiner Studierenden? --Leyo 00:46, 2. Jan. 2018 (CET)

Als Studierender kann ich nur sagen: Ich hoffe das wird angerechnet! --Nothingserious (Diskussion) 01:00, 13. Jan. 2018 (CET)

Im engl. Artikel steht „Two main approaches are used to synthesize glyphosate industrially.“. Ist es daher sinnvoll, nur eine Synthese davon zu zeigen? --Leyo 11:28, 20. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 12:00, 8. Apr. 2018 (CEST)

Vollprogramm, inkl. Strukturformeln, GefStKz, Kategorien, … --Leyo 02:25, 9. Okt. 2017 (CEST)

Das nachträglich eingefügte Zitat

<ref name="Burkhard Fugmann">Burkhard Fugmann: RÖMPP Lexikon Naturstoffe, 1. Auflage, 1997. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 978-3-13-179291-4, S. 12 (books.google.de).</ref>

bezieht sich auf Agaeitin. Somit treffen auch die physikallichen Eigenschaften auf Agaricon zu. Dr.Ingo Grafe, 10.10.2017

Das verstehe ich nicht. a) Welches Zitat ? b) Ist Agaritin (anstelle "Agaeitin") gemeint ? c) Da stammt nichts von Agaritin. Die Aussagen stammen von Agaricon, welches im RÖMPP eine Seite vor dem Text zu Agaritin steht. d) Fehlt im letzten Satz ("Somit ...") eine Verneinung ? Ansonsten ist die Kombination aus "Bezieht sich" und "Somit ..." sinnfrei. Rjh (Diskussion) 19:18, 10. Okt. 2017 (CEST)

Der Artikel sollte sauberer differenzieren zwischen dem Agaricon und seiner Leukoform. Der Artikel heißt „Agaricon“, aber Strukturformel, Summenformel und Molmasse entsprechen denen, die Römpp für Leukoagaricon angibt. Bei den CAS-Nummern wurde 99280-73-6 im Artikel einem Stoff namens Dehydroagaricon (was ist das?) zugeordnet, laut Römpp ist sie die des Agaricons. Und Römpp sagt, CAS 99280-75-8 sei die der Leukoagaricon-Base, nicht die des Hydrochlorids. Ziemlich verwirrend für den Leser. Was macht man da? --Benff 23:12, 11. Okt. 2017 (CEST)

Man müsste (wenn man Zugang hat) mal den SciFinder fragen, was sich hinter welcher CAS-Nummer verbirgt. Und dann mit dem Ergebnis aufräumen. Rjh (Diskussion) 07:04, 11. Dez. 2017 (CET)
@Rjh: Einmal: 99280-75-8. Zweimal: 99280-73-6. --Nothingserious (Diskussion) 18:43, 11. Dez. 2017 (CET)
Hm, also demzufolge sind die Zuordnungen der CAS-Nr. im Artikel zu Leukoagaricon und seinem Hydrochlorid in Übereinstimmung mit dem SciFinder. Die 99280-73-6 ordnet SciFinder einer Dehydroform des Leukoagaricons zu, deren abgebildete Strukturformel aber nicht mit der für Agaricon identisch ist. @Nothingserious: was sieht man denn, wenn man in dem blauen Rahmen auf die Pfeile klickt? --Benff 16:35, 13. Dez. 2017 (CET)
Man bekommt Optionen zu kommerziellen Quellen, export as image, send to sciplaner geboten. "View substance detail" ist ausgegraut. Das zugehörige Paper ist übrigens von Hilbig et al. Antibiotics from Basidiomycetes. 22. Chemistry and antibiotic activity of the basidiomycete Agaricus xanthoderma, in Angewandte Chemie Bd. 97. --Nothingserious (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2017 (CET)
Im jetzigen Zustand müsste der Artikel somit eigentlich nach Leukoagaricon verschoben werden. Um unter dem aktuellen Lemma zu bleiben, bräuchte es mindestens eine neue Strukturfomelzeichnung und Anpassung der „Anderen Namen“.--Benff 01:00, 14. Dez. 2017 (CET)
Mir ist jetzt noch nicht so richtig klar, ob es eine Grundsubstanz Agaricon wirklich gibt, aber ob das ein Synonym oder eine Stoffgruppenbezeichnung ist. Es muss auf jeden Fall ach noch die Bezeichnung für 99280-73-6 im Artikel korrigiert werden, da das ja keine CAS das Agaricons selber ist. Wie ist denn dann die CAS des Agaricon selber ? Rjh (Diskussion) 09:47, 16. Dez. 2017 (CET)
Eine CAS für Agaricon ist anscheinend nicht auffindbar; ein Argument mehr dafür, den Artikel zu verschieben, da kaum Daten zum Artikelgegenstand bekannt zu sein scheinen. Es ist auch nicht (mehr) angeführt, dass 99280-73-6 die CAS des Agaricons sei.
Aber was spricht dagegen, dass die rechte Formel im abgebildeten „Autoxidationsschema“ die des Agaricons ist? So steht es zumindest im Römpp und auch in den verlinkten EN 3. und 5.--Benff 17:12, 17. Dez. 2017 (CET)
Da spricht nichts dagegen, ausser das es bei den Quellen dann etwas mau aussieht. Ich frage mich nur die ganze Zeit, was wir mit dem Artikel Agaricon selber machen. Eine Weiterleitung passt nicht. Für einen eigenen Artikel wird es ziemlich dünn. Einfach löschen ist aber auch nicht schön, weil ja (wie man am Römpp sieht) das ganze unter dem Titel abgehandelt wird. Rjh (Diskussion) 06:47, 18. Dez. 2017 (CET)
Ich war denn mal mutig. Habe das Lemma belassen, aber den Rest angepasst, Jü hat eine neue Strukturzeichnung spendiert. @Rjh: magst Du noch mal drüber schauen... kann gerne verbessert/korrigiert werden...--Benff 23:13, 18. Dez. 2017 (CET) Nachtrag: Der Satz „Es besitzt bei Naturstoffen sehr seltene Strukturelemente des Amidins und Phenylhydrazins.“ müsste wohl auch zum Leukoagaricon verschoben werden, oder? Und die Kats sind noch anzupassen...--Benff 23:25, 18. Dez. 2017 (CET)
Ich finde es super so. Ich hab nur noch mal die CAS umsortiert, um dem Lemma Rechnung zu tragen. Rjh (Diskussion) 07:08, 19. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 23:25, 12. Apr. 2018 (CEST)

Dieser eigentlich recht ansehnliche Artikel hat m.E. starke Mängel bei den Quellen. Speziell im Anschnitt Anwendung gibt es nur sehr wenige Quellen. Bei einigen wenigen Gebieten kann ich etwas beitragen, aber bei den meisten nicht. --Elrond (Diskussion) 17:20, 29. Okt. 2017 (CET)

Überarbeitung bis auf weiteres nicht umsetzbar. --JWBE (Diskussion) 07:09, 10. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 07:09, 10. Mai 2018 (CEST)

Zitat: Aluminiumnatriumsilicat bezeichnet eine Gruppe chemischer Verbindungen mit variabler Zusammensetzung …. Ist ein Bild einer Kristallstruktur da wirklich sinnvoll? Man müsste dann willkürlich eine der Phasen auswählen. --Andif1 (Diskussion) 18:38, 21. Okt. 2017 (CEST)

Vorschlag: 2D-Skizze einer Zeolith-Raumnetzstruktur: (die läßt sich sicher noch optimieren)
Alumniumsilikat-Raumnetz-Struktur (Skizze), aus Silikat-Tetraedern

Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 23:27, 21. Okt. 2017 (CEST)

Dreidimensionales Netzwerk aus eckenvernüpften SiO4-Tetraedern, so dass Kuboktaeder entstehen.(Netzwerkbildner und Netzwerkwandler.) In den Strukturen befinden sich Hohlräume, die Kationen aufnehmen können.
Aluminumnatriumsilikate sind Gläser, erstarrte Schmelzen mit einer Nah-und einer Fernordnung.
Verwendung als Molekularsieb, Trockenmittel, Ionenaustauscher.--Dodecaeder (Diskussion) 08:42, 22. Okt. 2017 (CEST)
Ein Artikel Zeolithe (Stoffgruppe), in dem die Strukturen beschrieben werden, existiert ja bereits. --Andif1 (Diskussion) 09:17, 22. Okt. 2017 (CEST)
… und sollte das Lemma nicht „Aluminiumnatriumsilicate“ (analog zum Kalium) sein, da es sich um eine Substanzfamilie handelt? --Andif1 (Diskussion) 13:45, 22. Okt. 2017 (CEST)
Zumindest sollte sauber getrennt werden zwischen „Gruppe chemischer Verbindungen“ und „variabler Zusammensetzung“ mit exakten Angaben in der Box wie der Molmasse, dann aber wieder 4 unterschiedlichen CAS-Nummern. Vielleicht hilft en:Sodium aluminosilicate da ein wenig weiter.
Heißt es eigentlich Aluminiumnatriumsilicat oder Natriumaluminiumsilicat (analog zu Kaliumaluminiumsilicate)?--Mabschaaf 15:04, 22. Okt. 2017 (CEST)
Das hatte ich mich auch schon gefragt. --Andif1 (Diskussion) 16:03, 22. Okt. 2017 (CEST)

Ich habe den Artikel zunächst einmal wieder aus der Wartungskategorie entfernt. Eine generelle Beschreibung von Strukturmotiven der Substanzfamilie gehört m.E. in den Text. --Andif1 (Diskussion) 15:36, 24. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 12:57, 7. Dez. 2019 (CET)

Ich bin in Meyers Konversationslexikon (9. Aufl. ab 1971) auf Gefahrensymbole gestoßen, die scheinbar ab 1955 bis zum Inkrafttreten der Richtlinie 67/548/EWG in Gebrauch waren. Zitat:

Gefahrensymbole,
seit 1955 internat. eingeführte Warnzeichen zur
Kennzeichnung gefährl. Stoffe. Es gibt G. für ex-
plosive, leicht entzündl., giftige, radioaktive und
ätzende Stoffe.“

Leider habe ich außer diesem Lexikoneintrag, inkl. Abbildung der Symbole, keine weiteren Informationen dazu gefunden. Weiß evtl. jemand mehr darüber? Wenn diese eine Quelle ausreicht, würde ich einen kurzen Abschnitt im Artikel Gefahrensymbol einfügen. Denke, das ist historisch ganz interessant. JTonic (Diskussion) 10:53, 25. Okt. 2017 (CEST)

Interessant wäre es sicher, aber ich habe bisher leider auch keine weiteren Angaben gefunden. In der Schweiz waren damals jedenfalls keine Gefahrensymbole im Gebrauch. --Leyo 00:19, 26. Okt. 2017 (CEST)

Jetzt weiß ich mal wieder, warum ich keine Bücher entsorge ;-) In einem längst nicht mehr anwendbaren, weil veraltetem Buch (Schauer, Quellmalz Die Kennzeichnung von Gefährlichen Stoffen und Zubereitungen 1989 VCH ISBN 3527269436) steht grob folgendes. In den 50ern gab es erste Ansätze für ein Kennzeichnungssystem, das sich aber wegen Inkonsistenzen der jeweils nationalen Umsetzungsansätze nicht durchsezten konnte. Der Europarat hatte die Anweisungen in einem sog. Gelben Buch veröffentlicht, es setzte sich aber wie gesagt nicht durch. Dann erschienen 1967 die ersten EG Richtlinien unter der Nummer 67 / 548 / EWG, die, wenn ich es recht vertstehe, erstmals europaweit die R- und S-Sätze verbindlich festlegten und auch die Kennzeichnung mit den Piktogrammen. Die Umsetzung in Deutsches Recht erfolgte dann 1971 als Arbeitsstoffverordnung. Bilder gibt es in diesem Buch zum erstgenannten System leider keine. --Elrond (Diskussion) 10:29, 26. Okt. 2017 (CEST)

@Elrond, Leyo: Ich habe da mal was ergänzt. Vielleicht mögt ihr mal drüberlesen/ergänzen/korrigieren.--Mabschaaf 12:33, 4. Okt. 2019 (CEST)
@Mabschaaf: Beim schnellen Drüberlesen hab ich keine gröberen Fehler entdeckt. Heute Abend oder am WE hoffe ich Zeit zu finden, um genauer hinzuschauen. --Elrond (Diskussion) 13:30, 4. Okt. 2019 (CEST)
Sieht gut aus, besten Dank! Wo hast du die alten Symbole gefunden? In einem Buch? --Leyo 16:08, 4. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 13:18, 7. Dez. 2019 (CET)

"Bild"unterschriften unter Blockformeln

es gab hier mit @PerfektesChaos, Lómelinde, Mabschaaf: eine Diskussion dazu wie mit "Bild"unterschriften wie

Blindtext
:<math>\mathrm{S + O_2 \longrightarrow SO_2}</math>
:<small>Reaktion von Schwefel mit Sauerstoff</small>
Blindtext2
:[[Datei:Methanol acid base notext.svg|300px]]
:<small>Reaktion von Methanol mit Schwefelsäure</small>

(vgl. Artikel Schwefelsäure) auch angesichts einer möglichen Umstellung gemäß Wikipedia:Umfragen/Konzept für mathematische Formeln umzugehen ist. Von mathematischen Formeln bin ich gewohnt, dass sie zum Text gehören (vgl. Hilfe:TeX#Eingebettete_Formeln) und da empfinde ich solche Bildunterschriften insbesondere mitten in einem Satz ehr störend. Nichts einzuwenden habe ich gegen Beschriftungen wie

(vgl. ) mit denen man auch eine zentrierte Beschriftung der Gesamtformel machen könnte. Ich würde prinzipiell Formeln aber immer im Fließtext erläutern und ich hoffe, dass es demnächst Möglichkeiten gibt, wie bei LaTeX mit (1)(2)... auf eine Blockformel zu verweisen, die solche Bildunterschriften dann überflüssig machen würde. In Einzelfällen könnte man natürlich auch align missbrauchen
aber falls solche Bildunterschriften wirklich prinzipiell erwünscht sind, dann bräuchte man für eine saubere Lösung etwas wie <math label="Reaktion....

Ein anderes Problem sind die Strukturformeln, die noch als Bild eingebunden werden müssen. Für diese würde ich vorschlagen eine Vorlage wie Vorlage:NumBlk bzw. s:Vorlage:MathForm1 s:Vorlage:MathForm2 zu bauen bzw. diese so abzuändern, dass sie sich in Zukunft immer wie <math display="block"> bzw. <chem display="block"> verhält. Hinsichtlich Barrierefreiheit: Soweit ich weiß sind mathematische Gleichungen als LaTeX souce-code prinzipiell kein Problem für Screenreder. Ob das auch für das mhchem-package und speziell die aktuelle fehlerhafte Implementierung gilt, weiß ich nicht. Im Zweifel lässt sich mit <math alt="Reaktion...> bzw. <chem alt="Reaktion...> ein alternativer Text für Screenreader festlegen. Die Strukturformeln als Bild sind wahrscheinlich nicht screenreader-tauglich, daher müsste man einen solchen Alternativtext dann in ggf. in eine Vorlage:NumBlk einbauen.--Debenben (Diskussion) 16:50, 31. Okt. 2017 (CET)

@Debenben: Du bist echt gut. Hier knapp 3k Text abwerfen, aus der mM der Kern der Problematik überhaupt nicht hervorgeht, mit so vielen Insider-Infos spicken, dass garantiert keiner mehr folgen kann und dann keine klare Frage stellen, die man überhaupt beantworten könnte. Ich hatte aber in der eingangs verlinkten Disku schon geschrieben, dass die Diskussion hier noch gar nicht geführt werden kann, weil dazu erst mal die anstehenden Änderungen in der Darstellung der <math>-Syntax umgesetzt sein müssen.--Mabschaaf 16:59, 31. Okt. 2017 (CET)
(nach BK und Seitenumzug)
Senf, wenn schon angepingt:
  • Screenreader und Chemische Formeln ist etwas ambitioniert. Die könnten maximal die grafischen Symbole vortragen; „H“ „unten 2“ „Ohhh“ „Pfeile nach links und rechts“ „Zwei“ „H“ „oben plus“ „Plus“ „Ohhh“ „oben minus“ – viel Spaß.
  • Die beiden Attribute caption="" (oben drüber) und legend="" (unten drunter) sind in Schriftgröße und vom Benutzer selbst zu konfigurierender Schriftart und sonstigen Darstellung wie der umgebende Text des Artikels; nicht irgendwie eingeschrumpft im Stil der Formel, sondern für Benutzer nach eigenen Wünschen gut lesbar.
  • Eine Tag-Extension sollte serienmäßig auch die Standard-Attribute unterstützen, das sind class= style= id= lang= title= und ggf. dir= alt=.
Für Doppelpunkt-Maßnahmen sind noch ein paar Jahre Zeit; gleichwohl ist eine strategische Planung nicht verkehrt.
VG --PerfektesChaos 17:17, 31. Okt. 2017 (CET)
@Mabschaaf: Tut mir Leid, wenn der Text zu undeutlich ist. Was sich genau bei <math>-Syntax und Aussehen ändert ist noch nicht klar, aber fest steht das Ergebnis der Umfrage, dass die Doppelpunkte zum Einrücken vom Blockformeln langfristig ersetzt werden sollen. Daher stellt sich die Frage, was man mit solchen Bildunterschriften machen soll.
@PerfektesChaos: Das Attribut legend="" funktioniert aber zumindest bei mir noch nicht, und die Frage ist ob man es überhaupt haben will. Soweit ich weiß solche Bildunterschriften nicht üblich, und falls es wirklich eine Erklärung der Formel sein soll, so muss man im Allgemeinen in der Erklärung auch die Formelzeichen aus der Formel benutzen können.--Debenben (Diskussion) 17:46, 31. Okt. 2017 (CET)
Wir sind ja hier auch beim Rumspinnen, wie eine zukunftssichere Weiterentwicklung der Tag-Extension aussehen müsste; natürlich funktioniert das noch nicht. caption="" gibt es bereits bei <gallery>.
Wenn ein Attribut center oder indent gesetzt wäre, hätten caption="" und legend="" den Vorteil, dass sie exakt genauso eingerückt oder zentriert erscheinen würden – ohne weiteres Zutun.
VG --PerfektesChaos 17:53, 31. Okt. 2017 (CET)
@PerfektesChaos: Dann fände ich es besser und logischer, wenn sich ein <chem> oder <math>-Element als Bild in eine <gallery> einbauen ließe. Dann ist es aber auch keine Blockformel mehr, denn eine solche wäre Teil eines Satzes und bei einem normalen Nebensatz würde man ja auch keine zusätzliche Erläuterung per Bildunterschrift, sondern immer als Verweis unterbringen.--Debenben (Diskussion) 18:24, 31. Okt. 2017 (CET)
Das ist absolut nicht logisch, denn die Elemente einer gallery sind statische Bilddateien und diese Extension wird garantiert null mit irgendeiner anderen Extension zu tun haben wollen.
Eine caption gibt es übrigens auch in unseren Tabellen, nur dass sie dort |+ heißt.
VG --PerfektesChaos 18:30, 31. Okt. 2017 (CET)
Vielleicht ist es nicht die beste Idee bezüglich einer technischen Umsetzung, aber genau das trifft den Punkt.
Frage an die Chemiker: Ist die Bildunterschrift gewünscht, weil die Formeln als Bild gedacht sind oder sind sie unerwünscht und nur ein Weg um Probleme mit Verweisen und Screenreader zu beheben?
Eine Formel mit Bildunterschrift sollte zumindest aus meiner Sicht kein Bestandteil eines Satzes, daher keine Blockformel sein sondern ein Bild und dann auch als solches behandelt werden.--Debenben (Diskussion) 19:27, 31. Okt. 2017 (CET)
SCNR: Auch unsere Miniaturbilder haben seit anderthalb Jahrzehntenn eine legend.
Nebenbei muss eine zukunftssicher konzipierte Weiterentwicklung der Extension nicht nur die Befindlichkeiten der deutschsprachigen Chemieredaktion berücksichtigen, sondern auch Physiker und Mathematiker, ebenso in Arabisch und Hebräisch.
VG --PerfektesChaos 19:37, 31. Okt. 2017 (CET)
Ich war nicht schon 2006 dabei, als hier die Grundlagen gelegt wurden, aber die Nutzung ist ganz klar die einer Bildlegende, eine erläuternde Unterschrift, die die kryptische Symbolik von chemischen Gleichungen auch für OMA zumindest lesbar macht. An Screenreader hat damals ganz sicher niemand gedacht.--Mabschaaf 19:43, 31. Okt. 2017 (CET)
Also mir ist klar, dass die Formel im Moment ehr ein Bild mit Bildlegende ist. Mir ist auch klar, dass die Gleichung zusätzliche Erläuterung brauchen. Die Frage ist ehr, ob man diese Praxis beibehalten möchte, denn dann sollte ein solches Bild nicht als Blockformel formatiert sein. Eine Blockformel ist nämlich gerade kein Bild, auch wenn sie in Wikipedia für die meisten Leute leider als Bild gerendert werden. Sie sind normale Bestandteile eines Satzes wie zum Beispiel oben das Wort Screenreader. Wenn dieses Wort zusätzliche Erläuterung braucht dann macht man das in Form eines Wikilinks oder einer Anmerkung wie [1], aber nicht als Bildlegende. Nach einer Blockformel werden zum Beispiel ganz normale Satzzeichen wie Punkte und Komma gesetzt, die Regel dazu gibt es schon länger und ist immer wieder hinterfragt und bestätigt worden, z.B. Hilfe_Diskussion:TeX/Archiv/2#Interpunktion_bei_Formeln. Nach Bildunterschriften würde ich nie ein Komma setzen wollen, das nicht zur Bildunterschrift sondern zum eigentlichen Satz gehört.--Debenben (Diskussion) 21:08, 31. Okt. 2017 (CET)

Die Formeln sollen bitte einfach so bleiben wie sie sind, so sind sie gut. Und ja, letzlich sind es Bilder, die etwas nach innen abgesetzt sein sollen und eine erklärende Bildunterschrift haben (manchmal sind da bei komplizierteren Formeln auch "echte" Bilder auf die gleiche Weise eingebunden). Und nein, die Unterschriften sollen nicht in das TeX integriert werden, sondern so wie bisher getrennt davon bleiben, man muss da z.B. auch u.U. was verlinken oder eine ref reinbringen können. Wenn sich schlaue Leute in einer Umfrage ausgedacht haben, dass sich mit den TeX-Formeln irgendwas ändern soll, sollen sich die gleichen Leute bitte auch überlegen, wie es für die chemischen Formeln unverändert weiter genauso wie bislang verwendet werden kann. Alles andere ist inakzeptabel. --Orci Disk 21:25, 31. Okt. 2017 (CET)

Eigentlich stimme ich Dir da voll zu, nur (und genau das wurde eingangs nicht erklärt) laufen wir ab jetzt sehenden Auges in ein Problem: Die Einrückungen mit vorangestelltem : sind seit vielen Jahren im ANR nicht zulässig (H:Textgestaltung#Definitionsliste, und weiter unten: was nicht in Artikeln stehen sollte - Doppelpunkte zur Einrückung). Zukünftig werden die vorhandenen Vorkommen mit einiger Wahrscheinlichkeit von der Wikimedia-Software nicht mehr toleriert, sondern als Fehler gemeldet werden. Dies betrifft dann >1000 chemiebezogene Artikel. Nichts tun ist hier also keine Lösung.
Die Suche nach einem Weg aus diesem Dilemma und damit nach einer zukunftssicheren Quelltext-Syntax war diese Diskussion. Sollte eine entsprechende Lösung gefunden werden, wären unsere Richtlinien danach anzupassen.--Mabschaaf 21:41, 31. Okt. 2017 (CET)
Wenn das die Software nicht mehr mag, kann man dann nicht einfach eine passende Vorlage dafür basteln? Bei den Zitaten geht so etwas schließlich auch, die werden auch eingerückt. --Orci Disk 21:51, 31. Okt. 2017 (CET)
@Orci: (Nach BK) Ich kann deinen Standpunkt nachvollziehen. Gerade bei der Umfrage Wikipedia:Umfragen/Konzept für mathematische Formeln hätte ich mir gewünscht, dass auch Leute wie du abgestimmt hätten, also z.B. für L1 und L2. Im Moment gehe ich nämlich davon aus, dass die dort vertretenen Meinungen einigermaßen representativ sind und plane daher eine entsprechende Umstellung. Bis es soweit ist, dauert es mit Sicherheit noch lange und ich werde vorher mit Sicherheit auch noch mal finale Abstimmungen wie ein RfC in der englischen Wikipedia und eine Abstimmug auf Meta mit entsprechenden deutlichen Hinweisen für andere Projekte machen. Aber trotzdem sollte die Redaktion Chemie sich darauf einrichten, dass der aktuelle Status-Quo wahrscheinlich nicht ewig so bleibt.--Debenben (Diskussion) 21:52, 31. Okt. 2017 (CET)
Ich hab da einfach nicht die Relevanz der Umfrage gesehen. Sie geht auf den ersten Blick nur über Einstellungen des Visual Editors und da ich (wie wahrscheinlich auch praktisch alle anderen hier) den nicht verwende, dachte ich, dass mich das nicht betrifft und dass ich mich da nicht genauer rein vertiefen muss. Dass sich damit auch generelle Einstellungen ändern sollen, finde ich schon ein starkes Stück. --Orci Disk 22:00, 31. Okt. 2017 (CET)
Naja, die Verknüpfung stimmt so nicht ganz. Die Umfrage hat gut gezeigt, dass für die Darstellung von <math>-Ausdrücken Ergänzungen in der Programmierung nötig sind. Das Doppelpunkt-Einrückungs-Problem ist mir erst vor ein paar Tagen (und ganz unabhängig von der Umfrage) bewusst geworden. Das betrifft uns in der Chemie aber überwiegend in Kombination mit <math>-Ausdrücken, seltener mit Reaktionen in Form "echter" Bilder, also Datei-Einbindungen.
Für mich liegt zumindest nahe, wenn man die Programmierung der <math>-Darstellung sowieso von den Entwicklern überarbeiten lässt, dass man dann das Doppelpunkt-Problem direkt mit lösen lässt, indem <math> weitere/neue Parameter wie indent= und legend= (o.ä.) erhält.
Allerdings ist auch nicht unmöglich, dass die Entwickler in dieser Richtung gar nicht aktiv werden. Dann müssen wir uns hier Alternativen einfallen lassen.--Mabschaaf 22:27, 31. Okt. 2017 (CET)

Gibt es weitere Meinungen dazu? Vielleicht sieht man an folgendem Beispiel, warum ich eine Vermischung von Blockformeln und Bildern kritisch sehe: Z.B. ein Screenreader sollte einen Satz wie "Wenn dann folgt..." immer als "Wenn a gleich b dann folgt..." vorlesen, auch wenn die Ausdrücke für a oder b so groß sind, dass sie als Blockformel geschrieben sind. Etwas wie "Wenn... es folgt ein Bild. Das Bild zeigt die Gleichheit von zwei Variablen a und b. Bildlegende: Die Aussage würde unter Bedingung XY gelten. Wie im nächsten Satz gezeigt ist sie falsch und daher das Gegenteil von Bedingung XY wahr. Ende des Bildes... dann folgt..." macht keinen Sinn. Wenn man dergleichen haben möchte, dann sollte als echtes Bild formatiert sein und nicht als Blockformel. Ich sehe für die Unterschriften ala "Reaktion von X mit Y" vor allem den Grund, dass man später im Text eindeutig auf "die Reaktion von X mit Y" verweisen kann. Das ist zukünftig hoffentlich mit Verweisen wie (1)(2)... möglich. Wenn man nur die Symbole S usw. erläutern bzw. benennen möchte, dann würde ich z.B. \underset empfehlen, weil damit sofort die richtige Zuordnung der Beschriftung klar ist.--Debenben (Diskussion) 18:50, 4. Nov. 2017 (CET)

Für mich sind die Formeln auch eine einfache Art "Bilder" und der Text eben die Bildbeschreibung. Wenn da in Zukunft der Doppelpunkt durch irgendeinen Hokuspokus eingespart werden soll, dann von mit aus. Allerdings sollte es dadurch nicht komplizierter werden als es aktuell ist. Eine Angst hab ich noch: Wenn man künstlich schon Einrückungen produziert, dann gibt es bestimmt wieder Sonderfälle (Tabellen ?), wo das unerwünscht ist.Rjh (Diskussion) 20:10, 4. Nov. 2017 (CET)
@Debenben: ein Beispiel wie Dein "Wenn dann folgt..." kommt bei den chemischen Formeln prinzipiell nicht vor, die sind generell immer getrennt vom Text, es gibt keine Weiterführungen von Sätzen über Reaktionsgleichungen hinweg. Die Unterschriften werden auch nicht dazu verwendet, die Buchstaben zu erklären, sondern die gesamte Reaktion und beteiligten Substanzen noch mal kurz zu benennen. Letzlich hat das ganze den Sinn, dass die Leser das wesentliche schnell erfassen können, ohne sich durch den Text kämpfen zu müssen, in dem das letzlich auch noch mal steht. Dazu ist das bisherige Format ideal geeignet und ich sehe keinen Grund, warum da was dran geändert werden müsste. --Orci Disk 20:25, 4. Nov. 2017 (CET)
Nur so zum Vergleich: man kann auch Reaktionsgleichungen mit BK-Chem zeichnen und in den Text einfügen:

Beispiel--Dodecaeder (Diskussion) 19:10, 4. Nov. 2017 (CET)

@Dodecaeder: Die Chemie schreibt in ihren Kernaussagen nicht etwa in Lautschriften, sondern in einer breiten Palette unterschiedlicher und komplexer Symbolschreibweisen. Aus technischen Gründen werden unterschiedliche Wege angewendet, um diese Symbolschreibweisen darzustellen. Die Mehrzahl der "Bilder" oder TeX-Formeln sind in der Chemie Texte und keine Bilder! Der Versuch chemische Artikel mit ihren Symbolschreibweisen über Screenreader zu nutzen ist aussichtsfrei und Schritte in diese Richtung sind damit Zeitverschendung. --Roland.chem (Diskussion) 20:30, 4. Nov. 2017 (CET)
Du meinst, das geht nicht? Beispieldatei Elektrodenpotential So. z.B. Sache von 5 Minuten, das zu zeichnen.--Dodecaeder (Diskussion) 21:12, 4. Nov. 2017 (CET)
Schön, schön. Hat aber keinen Bezug auf meine Stellungnahme. Lesen! Denken! --Roland.chem (Diskussion) 21:47, 4. Nov. 2017 (CET)
Du meintest also eher sowas wie: Hψ = Eψ ...., das kann man doch einfach in den Text einfügen, dafür braucht man kein TeX.--Dodecaeder (Diskussion) 22:26, 4. Nov. 2017 (CET)
Worauf genau soll die Diskussion jetzt hinauslaufen? Formeln als Bilder (svg oder png) einzubinden wäre ein technischer Rückschritt. Reaktionsgleichungen für Screenreader kann man bestenfalls mit einer Funktion ähnlich "alt=" für Bilder realisieren, in der man dann Wort für Wort eintippt, wie der Screenreader die Reaktion vorlesen soll. Für solche technischen Fragen ist hier aber mMn nicht der Richtige Ort. --Nothingserious (Diskussion) 12:10, 15. Nov. 2017 (CET)
@Dodecaeder: Etwas wie Hψ = Eψ hat im Allgemeinen eine ganze Reihe von Nachteilen (vgl w:en:Wikipedia:Rendering math), um mal ein paar zu nennen: (1) Bei Schriftarten wie Helvetica sehen l und I z.B. gleich aus, daher eignen sie sich nicht für mathematische Formeln. Bei Kohlenstoff und Iod vs. Chlor kann man meist erraten was es sein soll, aber optimal finde ich es auch nicht (2) Variablen werden kursiv gesetzt, dass muss manuell gemacht werden (3) Abstände müssen manuell gesetzt werden, außerdem müssen Zeilenumbrüche verhindert werden... wenn man all das machen möchte ist man bei Vorlagen wie w:en:template:math und in der deutssprachigen Wikipedia wurde sich dagegen entschieden, zuletzt in der oben erwähnten Umfrage.--Debenben (Diskussion) 11:48, 17. Nov. 2017 (CET)

Als Diskussionsgrundlage habe ich mal alle Reaktionsgleichungen, die als Blockformel mit kleiner Bildunterschrift formatiert sind herausgeschrieben: Benutzer:Debenben/chemistry labels. Das sind insgesamt 353 Formeln. Um das Problem noch mal auf den Punkt zu bringen: Bei einer Blockformel ist keine Bildunterschrift vorgesehen. Auf lange Sicht ist weder garantiert, dass die Einrückung mit Doppelpunkt funktioniert, noch dass Blockformeln auf allen Geräten, Apps, pdfs usw. eingerückt und nicht z.B. zentriert formatiert werden.--Debenben (Diskussion) 11:48, 17. Nov. 2017 (CET)

Also es geht um:
  1. Bei einer Blockformel ist keine Bildunterschrift vorgesehen.
  2. Einrückung mit Doppelpunkt ist Murks.
Habe ich den Kern des Problems aus den 4 Scrollseiten Text richtig herausgelesen? Ist die Redaktion Chemie der richtige Ort, um das zu diskutieren? Klar betrifft es Reaktionsgleichungen, aber das Problem ist doch eher technischer Natur, oder? Kann man das irgendwo anders bündeln, und zusammen mit allen besprechen, die es betrifft? --Nothingserious (Diskussion) 09:00, 18. Nov. 2017 (CET)
Ja (fast). Es betrifft auch mit : eingerückten Text unter Bildern. Und hier sollten wir diskutieren, weil es so in Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Formatierung steht.--Mabschaaf 09:44, 18. Nov. 2017 (CET)

@PerfektesChaos, Lómelinde, Mabschaaf: Es scheint, als wäre die Diskussion eingeschlafen. Ich würde daher folgendes vorschlagen: Die Redaktion Chemie streicht "Bei Bedarf kann die Reaktionsgleichung ausformuliert werden..." usw. aus den Richtlinien. Die 353 bestehenden Verwendungen können dann nach und nach umgestellt werden. Dazu gäbe es aus meiner Sicht folgende sinnvolle Möglichkeiten

Alte Bildunterschriftformatierung

Diese Formatierungen gilt es zu ersetzen:

Reaktion von Schwefel[1] mit Sauerstoff (hier als geschrieben)

Möglichkeit 1: Als echte Blockformel

Hier ist die Formel

die leider als chem noch ein paar Bugs hat unmittelbar mit dem vorhergehenden und nachfolgendem Text verknüpft, so wie bei einer mathematischen Blockformel. Man hat entsprechend die Möglichkeiten, die einem math bzw. chem bietet. Die zunächst weiterhin mit Doppelpunkt eingerückten Formeln würden im Zuge einer Umstellung der mathematischen Gleichungen auf eine <chem display="block">-artige Formatierung (derzeit fehlen noch ein paar Voraussetzungen dafür) genauso umgestellt.

Möglichkeit 2: Als echtes Bild

Reaktion von Schwefel[2] mit Sauerstoff (hier als geschrieben)

Das Markup ist etwas komplizierter:

{{Manueller Rahmen
|content = <chem>S + O2 -> SO2</chem>
|caption = Reaktion von [[Schwefel]]<ref>Beispielquelle</ref> mit [[Sauerstoff]] (hier als <chem>O2</chem> geschrieben)
}}

dafür hat man, wie man sehen kann, hier die gleichen Formatierungsmöglichkeiten wie bei einem normalen Bild.

Beispiel Einzelnachweise

  1. Beispielquelle
  2. Beispielquelle

--Debenben (Diskussion) 21:56, 1. Feb. 2018 (CET)

Ich lehne beide Lösungsvorschläge und eine Streichung des Passus aus den Chemie-Richtlinien ab. Weder ist es sinnvoll, die Bildunterschrift als TeX zu setzen, noch soll aus der Formel ein Bild mit Kasten werden. Mein Vorschlag: es bleibt einfach alles wie bisher und falls tatsächlich irgendwann mal so am TeX gedreht wird, dass das nicht mehr geht, wird sich entweder so lange beschwert, dass sie das wieder ermöglichen oder es wird sich dann (aber nicht früher) was als Alternative überlegt. --Orci Disk 22:51, 1. Feb. 2018 (CET)
Wie Orci. Der einzige Lösungsvorschlag der strukturell sinnvoll wäre, ist "<math label="Reaktion....". Bzw. dann in (hoffentlich naher) Zukunft "<chem label="Reaktion...." Das müsste man aber bei Phabricator vorschlagen, nicht in der Redaktion Chemie. --Nothingserious (Diskussion) 07:33, 2. Feb. 2018 (CET)
Damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich halte im Allgemeinen Bildunterschriften unter Blockformeln für schlechten Schreibstil, egal wie sie formatiert sind (inklusive Möglichkeit 1 und 2). Wenn man einen Text von oben nach unten liest, sollten Formelzeichen vorher im Text eingeführt und eine Reaktionsgleichung selbsterklärend sein und nicht mit einer Bildunterschrift aus dem Zusammenhang gerissen werden. Soweit ich weiß werden solche Bidlunterschriften auch nirgendwo sonst innerhalb oder außerhalb von Wikipedia verwendet, sprich es ist eine "Erfindung der Redaktion Chemie".
Der technische Aspekt ist auch anders: Es ist überhaupt nicht geplant, TeX zu verändern, sodass es nicht mehr geht. Vielmehr würde die Formatierung genauso schlecht und kaputt bleiben wie sie jetzt schon ist, während die anderen Blockformeln verbessert würden. Was an der aktuellen Situation schlecht ist: Falls die Intention ist, eine Formatierung wie eine Bildunterschrift zu erzeugen, dann funktioniert das nur für MonoBook und Vector noch so halb. Für die meisten Leser (mobile Version, Druckversion, App...) sieht die Blockformelunterschrift genauso aus wie der Text und ist nicht als Bildunterschrift formatiert. Möglichkeit 2 hat bei den meisten Lesern auch keinen "Kasten". Das Einzige, von dem man ausgehen kann ist, dass Möglichkeit 2 immer als Bildunterschrift zu erkennen ist. Der andere Punkt: Wie Definitionslisten formatiert werden und mit fehlerhaftem HTML umgegangen wird ist Sache des Browsers. Nur weil im Moment alle gängigen Browser die kaputte Definition einrücken heißt das nicht, dass sie es so machen müssen oder immer so machen werden.
Damit wieder zurück zum Kern des Problems: Was soll beispielsweise die Einrückung überhaupt bezwecken? Eine Blockformel rückt man ein, um zu zeigen, dass kein neuer Paragraph beginnt, obwohl die letzte Zeile nicht bis zu Ende geschrieben ist. Ein Bild würde ich als eigenen Paragraphen und linksbündig, also ohne Einrückung setzen. Das ist übrigends auch ein kleines Problem bei der aktuellen Formatierung von Blockformeln (z.B. im Vergleich mit stackexchange oder ähnlichen Seiten). In Wikipedia wird für jede Formel mit der Doppelpunkteinrückung ein eigener Paragraph <p> erzeugt, was in manchen Browsern einen unpassend großen Abstand zum umgebenden Text zur Folge hat. Wenn man ein Bild mit Bildunterschrift haben will, wäre ein eigener Paragraph dagegen sinnvoll. Die aktuelle Syntax sollte aber nie empfohlen werden, denn es ist ein Konstrukt mit undefiniertem Verhalten.--Debenben (Diskussion) 18:20, 2. Feb. 2018 (CET)
Dem schließe ich mich an. Man muss nicht alles komplizierter machen. Wenn der Autor es gerne wünscht dann gerne, aber nicht per Zwang, wo eine textuelle Bildunterschrift auch reicht. Ich halte die Bildunterschriften als Blockformel oder Bild sowieso in den meisten Fällen für schlechter lesbar. Rjh (Diskussion) 19:43, 3. Apr. 2018 (CEST)

Neue Methoden

Gibt Zentrierung: <math display="block">\mathrm{2 \ CH_3Cl + Si \longrightarrow (CH_3)_2SiCl_2}</math>

Gibt Einrückung; <blockquote><math>\mathrm{(CH_3)_2SiCl_2 + 2 \ H_2O \longrightarrow (CH_3)_2Si(OH)_2 + 2 \ HCl}</math></blockquote>

--Saehrimnir (Diskussion) 10:41, 16. Jun. 2019 (CEST)

Lösung

Beim Treffen der Redaktion 2021 wurde folgende Lösung des Problems vorgestellt und akzeptiert:

Mit Hilfe einer neuen Vorlage:Formel kann eine Einrückung erreicht werden, ohne ungültige HTML-Syntax zu erzeugen. Die Vorlage lässt verschiedene Einrückungstiefen und auch die Zentrierung von Formeln und Text zu. Im entsprechenden Abschnitt der Richtlinien (Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Formatierung) wird zukünftig diese Variante empfohlen.--Mabschaaf 17:55, 3. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 20:09, 6. Jan. 2022 (CET)