Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2010/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alice-Arikel

Ich bin zurzeit daran, die Alice-im-Wunderland-Film-Artikel aus der englischen zu übersetzen. Es sind allerdings recht viele und so hoffe ich auf Hilfe. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 12:41, 2. Okt. 2010 (CEST)

Hast du eine Arbeitsübersicht oder ähnliches? Die Sache müsste man etwas koordinieren. --ðuerýzo ?! 17:51, 3. Okt. 2010 (CEST)

Law & Order: New York oder Law & Order: Special Victims Unit

Nochmal hierzu die Frage: Können wir das ändern. Immer mehr Webseiten ändern ebenfalls in den Orginaltitel. Dazu kommt, dass der Titel völlig quatsch ist, da alle Law & Order-Serien in New York spielen (außer Law & Order: Los Angeles / Law & Order: UK). Ich finde, man kann das in 30 Sekunden hinbiegen. Beide Seiten existieren ja schon: Law & Order: New York & Law & Order: Special Victims Unit -- Dr. Knauff 22:00, 2. Okt. 2010 (CEST)

Kannst du Beispiele nennen, wo andere Artikel "zurückverschoben" wurden in den Origianltitel? Laut den Diskussionen [1] & [2], soll es eindeutig beim Dt.Titel bleiben. MfG Pecy 22:12, 2. Okt. 2010 (CEST)
Nunja, die Meinungen sind unterschiedlich, viele sind meiner Meinung und ja ich kann ein Beispiel nennen: Two and a Half Men. Ich kenne auch keine andere Serie, die so einen unlogischen Titel hat. Und das VOX die Serie jetzt immer unter dem Orginaltitel ausstrahlt, das ist wohl 100 %ig. -- Dr. Knauff 22:30, 2. Okt. 2010 (CEST)
Nur als Anmerkung, nichts im Film- und Fernsehgeschäft ist 100%. Mir gefiele auch Special Victims Unit besser. Es geht hier doch darum welcher Name bekannter ist, dass war damals bei Two and a Half Men auch so. -- Serienfan2010 22:34, 2. Okt. 2010 (CEST)
Das ist ja der Punkt, die Serie ist einfach bekannter unter diesem Namen. Und die Wikipedia ist doch immer aktuell. Außerdem wird doch dann immer noch in der TV-Box stehen, dass der dt. Titel mal Law & Order: New York war. Wenn jemand nach der Seite sucht, dann wird man automatisch weitergeleitet. Punkt. -- Dr. Knauff 22:47, 2. Okt. 2010 (CEST)
Hab die Hauptseit jetzt verschoben. -- Serienfan2010 22:53, 2. Okt. 2010 (CEST)
Kannst du nicht warten bis mehr hier ihre Meinung kundgetan haben? Immer dieses voreilige Handeln. MfG Pecy 22:55, 2. Okt. 2010 (CEST)
Ich schließe mich auch gern an, dass die Seite unter dem Orginaltitel laufen soll. Ist dcoh logisch. Ich hoffe, ich konnte bei der Entscheidung mithelfen. Gruß Frank--91.64.17.208 23:28, 2. Okt. 2010 (CEST)

Ich hoffe, dass wir dieses Thema jetzt abschließen können. Es ist getan und fertig ist die Suppe. -- Dr. Knauff 23:44, 2. Okt. 2010 (CEST)

Entschuldige, aber die Wikipedia und vorallem die WP:RFF besteht nicht nur aus dir und Serienfan2010, man sollte schon einen gemeinsam Konsens von Mitglieder haben und nicht eigenmächtig hier entscheiden. MfG Pecy 23:51, 2. Okt. 2010 (CEST)
Kann erstmal jemand begründen, warum der Originaltitel verwendet werden soll? Eigentlich ist immer der deutsche Titel zu verwenden, wenn es einen gibt. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:30, 3. Okt. 2010 (CEST)
So ist es. Und zwar der der dt. Erstaustrahlung. --AchimP 12:00, 3. Okt. 2010 (CEST)
Und der war? --Don-kun Diskussion Bewertung 22:17, 3. Okt. 2010 (CEST)
"Law & Order: New York" --AchimP 23:32, 3. Okt. 2010 (CEST)
Der Deutschsprachigen Erstausstrahlung. VOX und 13th Street strahlen sie unter dem Originaltitel aus. -- Serienfan2010 22:23, 3. Okt. 2010 (CEST)
(Nach 2xBK): Soweit ich weiß, sollte ein Lemma ja unter dem Titel der deutschen Erstausstrahlung angelegt werden (ob DT oder OT egal). Da kommt das angesprochene Analoge zu Two and a Half Men ins Spiel: Beide wurden anfangs mit einem deutschen Titel (Cooler Onkel Charie/L&O:New York) ausgestrahlt, neue Folgen werden mit den originalen Titeln deutschsprachig erstausgestrahlt. Der Unterschied ist, dass Two an a Half Men nur in Staffel 1 den nicht-orginalen Titel hatte (und ab Staffel 2 den originalen), während es bei L&O:SVU Staffel 1 bis 10 ein deutscher Titel war und erst ab Staffel 11 der originale ist. Die konkrete Frage lautet daher für mich: Warum sollte SVU anders (als Two and a Half Men) behandelt werden? Dass die Umbenennung bei SVU durch einen Senderwechsel kam, sollte mMn keine Rolle spielen. -- SJPaine 22:35, 3. Okt. 2010 (CEST)
Weil es keine Gleichheit im Unrecht gibt. Dafür aber WP:BNS. Die Argumente sollten schon besser sein als "die haben aber auch". Bei Two and a Half Men gings mW auch mit um die österreichische Ausstrahlung. In jedem Fall wäre hier zu überlegen, welcher Titel nun der bekanntere ist. Nach 10 Staffeln müsste das doch eigentlich der deutsche sein. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:39, 3. Okt. 2010 (CEST)
Würde das nicht als 'Unrecht' sehen, eher im Sinne eines Präzedenz-Falles und folgend einer einheitlicher Vorgehensweise innerhalb der RFF. Der Artikel Two and a Half Men ließt sich in der Box so, dass in CH & A noch unter 'Mein cooler Onkel Charlie' ausgestrahlt wird (also gegen den derzeitigen Lemmatitel), soll jetzt aber nicht interessieren. Eine "Bekanntkeit" als Kriterium zu wählen, wäre mir da doch zu schwammig, da je nach Zielgruppe andere Aussagen kommen dürften. Mein Vorschlag ist Lemma nach dem Erstausstrahlungstitel der neuesten Folgen zu nehmen. Wenn es dazu keinen Konsens geben sollte, sollte man objektive Kriterien herranziehen. Daher auch mein Hinweis auf die bisherige Ausstrahlungslänge als objektiveres Kriterium (das ja quasi in Two and a Half Men schon greift). -- SJPaine 23:20, 3. Okt. 2010 (CEST)
Bloß weil sich kongeniale Redakteure der Privaten jedes Jahr einen neuen, noch pfiffigeren Namen für eine Serie ausdenken, müssen wir in der WP nicht immer mit den Lemmata hinterherhecheln. Einmal den dt. Titel der Erstausstrahlung der ersten Staffel zu entnehmen, sollte die allgemeine Vorgehensweise sein. Ausnahmen (Two and a Half Men) bestätigen die Regel. Bei L&O sehe ich keinen Grund für eine Ausnahme. Die Serie wird aktuell (auch) noch unter dem dt. Titel der ersten Staffel "Law & Order: New York" ausgestrahlt. Daher sollte die vorschnelle Verschiebung rückgängig gemacht werden. --AchimP 23:32, 3. Okt. 2010 (CEST)
Nachdem zehn Staffel unter deutschem Titel liefen, würde ich eigentlich davon ausgehen, dass die meisten Seitenbesucher (das sind vermutlich eher gerade nicht die Hardcore-Fans, sondern Leser, die die Serie nicht so gut kennen) den deutschen Titel kennen. Dass der deutsche Name unlogisch ist, kann kein Argument sein. --Pandarine 08:08, 4. Okt. 2010 (CEST)
@Pandarine: Das war eine Zustimmung zu meiner Ansicht, ja? Da wäre es als Widerspruch zu SJPaine evtl. besser eins weiter links eingerückt, um ebenfalls unter dessen Beitrag zu stehen? --AchimP 14:09, 4. Okt. 2010 (CEST)
Darf ich dir nicht antwortend beipflichten? meinetwegen verschieb meine meinung...--Pandarine 14:14, 4. Okt. 2010 (CEST)
Doch, doch. Sorry. Ich war mir nur unsicher, ob evtl. ein Missverständnis vorliegt. Lass es so, jetzt steht's ja da, was gemeint ist. ;-) --AchimP 14:20, 4. Okt. 2010 (CEST)

Auch die Orginalserie Law & Order hieß in Deutschland mal anders: Die Aufrechten - Aus den Akten der Straße. Auch diese wird mitlerweile mit dem Orginaltitel ausgestrahlt. Also eine zweite Serie, wo der Titel geändert wurde, wenn es 2000 diesen Artikel schon gab, das weis ich nicht. Ingesamt lief Law & Order 6 Jahre unter diesem merkwürdigen Titel Die Aufrechten... Ich bin FÜR die Bestehung des jetzigen Titel: Law & Order: SVU. Danke. -- Dr. Knauff 18:14, 4. Okt. 2010 (CEST)

Damit wir hier nicht immer wieder hinterherhechelnd Artikel verschieben, weil ein Sender einen neuen Namen (vorrangig zur Vermarktung ?) gewählt hat, sollten wir uns wohl um etwas mehr Balance bemühen. Bitte lasst diese Verschieberei nicht zur Gewohnheit werden. Wir müssen hier nicht auf Biegen und Brechen im Sinne einer Fernsehzeitschrift aktuell sein, sondern dürfen gerne auch älteres Wissen bewahren, auch damit Lesern hier nicht noch alter Wein in neuen Schläuchen verkauft wird. Grüße, --MSGrabia 18:45, 4. Okt. 2010 (CEST)
Volle Zustimmung. – Filoump 18:39, 5. Okt. 2010 (CEST)

Um auch einmal ein Bsp. in die andere Richtung zu geben: Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert anstatt Star Trek: Das nächste Jahrhundert oder bei Filmen: Krieg der Sterne anstatt Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung.--BECK's 22:07, 5. Okt. 2010 (CEST)

Formatierung der Synchronrollen-Liste?

Bei (hauptberuflichen) Synchronsprechern findet sich ja mittlerweile öfters auch eine Filmografie-ähnliche Liste ihrer Synchronrollen. Gibt es zur Formatierung dieser Listen eigentlich schon einen Konsens? Wenn ja, fehlt dieser bisher in den Richtlinien. – Gruß, Guinsoo 14:56, 5. Okt. 2010 (CEST)

Der Konsens ist da, nur über die genaue Formatierung wird gestritten. Ich habe das mal in die RL einformuliert. --ðuerýzo ?! 16:32, 5. Okt. 2010 (CEST)
Um da mal auf die Formatierung zu gehen: "1994: Der König der Löwen … als Scar" Konkret fehlt mir hier der OT analog zur normalen Filmografie.
Auch wirkt dies so, als ob es nur um Trick-Synchronrollen geht und nicht um Realfilm-Synchronisation. Gerade bei häufiger Synchronisation eines Schauspielers könnte ein zusammenfassender Eintrag sinnvoll sein, wie zB bei Randolf Kronberg oder besser bei Ghadah Al-Akel auch wenn bei beiden Jahresangeaben fehlen. Eine mMn auch recht gute Fassung (wenn auch ohne zusammenfassenden Eintrag & OT) findet sich bei Julien Haggége, da die jeweils synchronisierten Schauspieler gleich mitgenannt werden. Wie seht ihr das? -- SJPaine 15:29, 6. Okt. 2010 (CEST)
OT hab ich ergänzt. Bei den Filmografien geht es immer darum, die Übersicht zu wahren. Und die ursprünglichen Schauspieler ergeben sich aus den Filmartikeln selbst und Informationen von Filmen ohne Artikel in Filmografien zu sammeln, kann nicht das Ziel sein. Die Vorgehensweise gilt genauso auch für Realsynchronisationen. Dann eben bei Randolf Kronberg z.B.
  • 1999: Der 200-Jahre-Mann (Bicentennial Man) … als Richard Martin
Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte aus der Überschrift hervorgehen, dass es sich um Synchronaufträge handelt. --ðuerýzo ?! 22:18, 6. Okt. 2010 (CEST)

Wie sieht es eigentlich mit elendslangen Synchronsprecher-Listen aus, da sollte auch mal eine einheitliche Regelung überlegt werden. Zum Beispiel gibt es unterschiedliche Formate Dascha Lehmann, Tabellenformat wie bei Elisabeth Günther & Gerrit Schmidt-Foß zum Vergleich zu Dennis Schmidt-Foß & Melanie Pukaß. Vorrangig gehören jedenfalls "Listen in Tabellenformat" entfernt. Zum Beispiel bei Manfred Lehmann oder Petra Barthel fällt auf, dass öfters immer wieder neue Filme eingetragen werden, wenn der Sprecher einen Schauspieler wieder in einem neuen Film gesprochen hat. Ich finde da würde es genügen im Fließtext zu schreiben, dass der Sprecher der "Standard-Sprecher" von Schauspieler XY ist und dann benötigt es keine weitere Erwähnung in der Filmografie. Dafür gibt es den Link auf die Synchronkartei und weiters soll ja nur eine Auswahl von wichtigen Schauspieler bzw. Rollen aufgelistet werden, welches bei manchen Sprechern nicht immer der Fall ist. MfG Pecy 16:49, 9. Okt. 2010 (CEST)

Wäre es allenfalls möglich, den Abschnitt "Synchronrollen" standardmäßig eingeklappt darzustellen? Diese haben im Vergleich zu Rollen vor der Kamera eine geringere Bedeutung. – Filoump 10:58, 10. Okt. 2010 (CEST)

Leider wird diesen eine geringere Bedeutung beigemessen, ja. Wenngleich gute Sprecher allein mit ihrer Stimme wesentlich mehr transportieren können als viele Schauspieler es mit ihrem ganzen Körper je schaffen würden. Das mit dem Eingeklappt darstellen halte ich für keine gute Idee, wenn die betreffende Person hauptberuflich Synchronsprecher ist oder ein wichtiger bzw. großer Teil ihrer Arbeit daraus besteht. – Gruß, Guinsoo 12:44, 10. Okt. 2010 (CEST)
Bei Personen mit beruflichem Schwerpunkt auf der Synchro hast du vollkommen recht. Vom durchschnittlichen WP-Leser ausgehend halte ich das Einklappen bei Schauspielern, die nur nebenbei synchronisieren, nach wie vor für eine gute Idee. – Filoump 12:58, 10. Okt. 2010 (CEST)

Moin, als Info auch hier. Derzeit r/vandaliert gerne ein (von mir so genannter) 3D-Vandale aus dem Arcor-DSL-Bereich rum: Benutzer:Schraubenbürschchen/toolbox/3D-Vandale, habe mal angefangen das zu sammeln. Er fällt dadurch auf, dass er Cast & Crew, die AF vandaliert, außerdem fügt er äußerst gerne ein, dass es sich hierbei um einen "Horrorfilm" handelt, der in 3D gedreht wurde. Die selbe IP scheint meist mehrere Tage aktiv zu sein, wenn dann diese gesperrt wurde, kommt er mit der nächsten IP daher. Der nervt mich in meiner Beo tierisch und das obwohl ich nur 2 oder 3 der von ihm regelmäßig heigmesuchten Seiten beobachte. --Schraubenbürschchen 09:37, 6. Okt. 2010 (CEST)

Ist ja widerlich... --MSGrabia 08:56, 7. Okt. 2010 (CEST)
Wieso 3D?--Kmhkmh 14:04, 7. Okt. 2010 (CEST)
Weil er des öfteren einträgt, dass es sich bei Film XY um einen 3D-Film handelt (Beispiel: [3]), so ist er mir ursprünglich aufgefallen, deshalb habe ich ihn auch so genannt. Erschien mir sinnvoller, wie der erste Gedanke, der mir durch den Kopf geschossen ist, das wäre in Richtung eines PA gegangen und hätte die Worte Pfosten und Voll beinhaltet. Nachdem ich dann noch mehr seiner IPs gefunden hatte, habe ich dann schon gemerkt, dass die 3D-Geschichte nicht den Hauptteil seiner "Arbeit" ausmacht.--Schraubenbürschchen 15:15, 7. Okt. 2010 (CEST)

Der tolle Parameter mit dem inkorrekten Namen

Wenn ich noch einmal auf meinen Beitrag hier hinweisen darf? Es geht um den Parameter "BMUKK" in den Vorlagen Film, Medienbox und Medienbox/Film und Fernsehen. De facto geht es mir darum, anstelle von "BMUKK" den Parameter "JMK" zu nennen, weil die Filmfreigabe von der Jugendmedienkommission (eben JMK abgekürzt) erfolgt und nicht vom ganzen Ministerium. Leider blick ich in diesem Vorlagen-Gestrüpp nicht durch und weiß nicht, wie man das abändern muss, damit auch die noch mit "BMUKK" ausgefüllten Artikel funzen. Deshalb sehe ich mich nicht in der Lage, den von mir kritiserten Punkt selbst zu verändern, und bitte darum, dass das jemand übernimmt, der sich auskennt. Danke! --Nico T 14:02, 7. Okt. 2010 (CEST)

Steht so auch im Artikel Jugendmedienkommission, "JMK" wäre also passsender. Leider noch noch Quellen, könntest du diese vielleicht noch ergänzen? (Mit den Parametern in den Vorlagen kenne ich mich auch nicht aus.) – Filoump 11:07, 10. Okt. 2010 (CEST)

Link zu www.synchronkartei.de

Hallo. Ich hoffe ich bin mit meinem Anliegen hier richtig. Ist es möglich bei jedem "ausländischen" Film einen Link zur entsprechenden Seite bei www.synchronkartei.de (Deutsche Synchronkartei) - so wie bei allen Filmen zur imdb - einzufügen? Fände das sehr praktisch. --188.104.229.124 16:35, 7. Okt. 2010 (CEST)

Lieber Synchronsprecher übernehmen mit Quellenverweis auf die entsprechende Unterseite. --ðuerýzo ?! 13:20, 9. Okt. 2010 (CEST)
Wenn ich die Synchronkartei verwenden, verweise ich immer mit Einzelnachweis darauf. Als weiterführender Lin kist die nicht wirklich geeignet, weil dort außer dem Sprechern weiter nichts zu finden ist. Beispiel: Die Tex Avery Show. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:40, 9. Okt. 2010 (CEST)

Episodenführer für Serie erstellen

Ich möchte einen Episodenführer für die Serie Law & Order: New York erstellen und möchte vorher nachfragen, welchen Titel ich der Seite geben kann:

  • Liste der Law-&-Order:-New-York-Episoden
  • Liste der Law-&-Order:-Special Victims Unit-Episoden
  • Liste der Special-Victims-Unit-Episoden
  • Liste der New-York-Episoden

Ersteres finde ich, sieht blöd aus, drittens ist persönlich mein Favorit. Viertens ist wohl ganz bescheuert. Bitte schnelle Entscheidung! Wie soll der Titel heißen?

Ich weis, dass das Thema schon angesprochen wurde: Wie steht es mit der Umbenennung vom Law & Order: New York in Law & Order: Special Victims Unit? -- Dr. Knauff 17:51, 2. Okt. 2010 (CEST)

Du hast Probleme. :-) Mach es wie du es für richtig hältst, wenn es jemandem nicht passt, wird er sich schon melden. (Wobei der 4. Vorschlag IMO ausscheidet.) --Grim.fandango 20:42, 2. Okt. 2010 (CEST)
Also bei der letzten Diskussion zum Thema "Namen für Episodenlisten" wurde Vorschlag 1 erwähnt. MfG Pecy 20:54, 2. Okt. 2010 (CEST)
Vielen Danke für die Kommentare. Mir persönlich ist der 3. Vorschlag am liebsten. Wenn jemand, wie Grim.fandango schon sagt, was dagegen hat, kann mans immer noch ändern bzw. dann als Weiterleitungsseite verwenden. -- Dr. Knauff 22:00, 2. Okt. 2010 (CEST)
Der Titel Liste der Law-&-Order:-Special-Victims-Unit-Episoden wurde jetzt gewählt. Außerdem gibt es eine Weiterleitung von Liste der Special-Victims-Unit-Episoden, da das vorher so gemacht wurde, da ich nach Instinkt gehandelt habe. Meine Meinung konnte aber umgestimmt werden. -- Dr. Knauff 22:49, 2. Okt. 2010 (CEST)
Die Teile einer Fernsehserie oder -reihe heissen auf deutsch Folgen und nicht Episoden, bitte nicht das englische episode falsch übersetzen. Eine Episode ist ein Teil eines Episodenfilms. Also jeweils "Liste der ***-Folgen". Einige Listen sind heute noch unter falschem Lemma geführt. – Filoump 18:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
Nicht nur einige, sondern eigentlich alle die ich kenne. Ich fände das mit "Folgen am Ende hört sich ja noch blöder an. -- Serienfan2010 18:38, 5. Okt. 2010 (CEST)
Wie wäre denn z.B. "Liste der Folgen von ..." oder "Folgenliste für ..."--Miss-Sophie 16:01, 13. Okt. 2010 (CEST)

Synchro-Sprecher in Film Artikeln

Da gerade im Spiderman 2 Artikel mein Bearbeitung [4] reverterd wurde. Und sich der Sichter darüber doch nicht mehr so sicher ist [5] wollte ich jetzt Fragen. Ist es wirklich Sinvoll in einem Film die ganzen Synchronsprecher aufzuführen? Hätte das überhaupt Relevanz?Wäre das nicht besser im Schauspieler Artikel aufgehoben?Könnte da eine Regelung in Film Artikel gefunden werden?Oder Meinungen auf die man sich in solchen Reverts beziehen kann? --Drachenmeister5 05:31, 8. Okt. 2010 (CEST)

Hm, ja, schwierig. Wenn es die Standart-Sprecher sind, nicht unbedingt. Aber ich würde dann auf jeden Fall eine Tabelle benutzen, nicht so ein Listenformat. Die Erwähnung der Fernsehausstrahlung finde ich im Übrigen sinnvoll. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:57, 9. Okt. 2010 (CEST)
Bezüglich der Synchronsprecher bin ich ähnlich ratlos wie Don-kun. Die Information ist sicherlich nützlich, aber mMn weder ein Muss noch eine ausführliche Darstellung wert.
Bei den Fernsehausstrahlungen halte ich dagegen nur die Erstausstrahlung für erwähnenswert. Dass Spider-Man 2 bisher viermal auf Pro7 lief, ist für mich eine unnütze Information, die Wikipedia bedenklich nahe an eine Fernsehzeitung, bzw. an ein Fernsehzeitungsarchiv rückt (Stichwort WP:WWNI). Den Unfug sollte man besser löschen, bevor noch jemand das mehrbändige Werk Liste der Sissi-Wiederholungen anlegt. --Andibrunt 15:48, 9. Okt. 2010 (CEST)
Ja, die Erstausstrahlungen. Wobei ich häufige Wiederholungen auch erwähnenswert finden, aber eben nur dass wiederholt wurde und vielleicht wieviel, aber nicht wann im einzelnen. Wenn ein Film zB jeden Sommer im Fernsehen gezeigt wird, ist das auch eine sinnvolle Information. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:51, 9. Okt. 2010 (CEST)
Die Nennung der Synchronsprecher halte ich schon für wichtig, da sie als deutsche Stimmen erheblich zur Atmosphäre eines Films beitragen. Mir persönlich gefällt hier die Lösung mit der Besetzungstabelle (Schauspieler, Rolle und Synchronstimme in einem) am besten, zumal sich hier auch noch weitere Information zur Synchronisation (Synchronstudio, Regie, …) unterbringen lassen (siehe z.B. im Artikel Top Gun). Auf die Nennung der Rollen in der Infobox könnte man dann eventuell auch verzichten. – Gruß, Guinsoo 18:12, 9. Okt. 2010 (CEST)

Das habe ich auch mal hier nachgefragt. Ich selbst denke, dass die Nennung der Synchronsprecher überflüssig ist. Im Artikel des Synchronsprecher ok, aber in einem Film-Artikeln bringt die Info nicht viel. Für mich riecht das nach Werbung für deutsche Schauspieler. --Grim.fandango 21:04, 9. Okt. 2010 (CEST)

Dass mit der Werbung bezieht sich wohl auf "Promi-Synchronisation" von Zeichentrick- &Animationsfilmen und nicht auf normale Spielfilme. Denn dort sind vor allem "normale" Synchronsprecher zu hören. MfG Pecy 21:31, 9. Okt. 2010 (CEST)
Naja, siehe Thomas Danneberg oder Manfred Lehmann --Grim.fandango 21:39, 9. Okt. 2010 (CEST)

Angesichts der geringeren Bedeutung von Synchronsprechern: Könnte man den Synchronrollen-Abschnitt nicht eingeklappt darstellen? – Filoump 11:15, 10. Okt. 2010 (CEST)

Entschuldige, aber dass Synchronsprecher eine geringe Bedeutung haben ist wohl nicht ganz richtig, oder glaubst dass der Erfolg von Filmen und Serien im deutschsprachingen Raum ankommen würden, wenn sie OMU laufen würden? MfG Pecy
Das weißt du auch nicht... Dennoch interessiert es niemanden wer grad Schwarzenegger gesprochen hat. --Grim.fandango 21:52, 10. Okt. 2010 (CEST)
Würde ich nicht sagen. ich denke ist ne Info die man von einer Enzykopädie erwarten kann. Wenn man nach einem Synchronsprecher sucht dann doch in Wikipedia?! Halte Synchronsprecher für relevant.--CennoxX 18:09, 13. Okt. 2010 (CEST)
Meine Kritik bezog sich jetzt nicht auf die Einbindung von Synchronsprecherlisten in Fim-Artikeln, sondern auf die Aussagen wegen der "geringen" Bedeutung. MfG Pecy 21:55, 10. Okt. 2010 (CEST)

Gilt Facebook als nehmbare Quelle wenn es vom Schweizer Fernsehen kommt

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen eric21 und Schikane durch Serienfan2010

Dort wird nämlich behauptet, dass eine Ergänzung hier die mit einer Quelle aus Facebook untermauert wird, relevant ist. Darum frage ich mal hier nach. -- Serienfan2010 15:39, 10. Okt. 2010 (CEST)

Der Facebook-Account ist von sf.tv aufrufbar und alle Antworten werden durch die Redaktion des Schweizer Fernsehen signiert. Zuverlässliche Quelle.--eric21 15:42, 10. Okt. 2010 (CEST)
Das hast du nicht alleine zu entscheiden. -- Serienfan2010 15:52, 10. Okt. 2010 (CEST)
Und du schon gar nicht, da nicht alles so veröffentlicht wird wie du es dir vorstellst!

Wikipedia ist immer noch ein Projekt vieler gemeinsam und nicht eines einzelnen.--eric21 16:01, 10. Okt. 2010 (CEST)

Habe ich was andres behauptet. Darum frage ich hier nach anderen Meinungen, außer dir und mir. -- Serienfan2010 16:03, 10. Okt. 2010 (CEST)

Ich sehe das so, wen es auf der webseite von sf2 einen link zur facebook seite gibt, ist es eine richtige quelle, oder beweis mir das gegenteil das der acc egfälscht ist.--Conan174 16:20, 10. Okt. 2010 (CEST)

Ich halte Facebook nicht für eine akzeptable Quelle. Es ist keine etablierte Plattform für (Medien)nachrichten, außerdem kann man die verlinkte Meldung nur dann lesen, wenn man sich bei Facebook angemeldet hat. Es wäre aber sehr verwunderlich, wenn SF2 nur Facebook als ein Medium für seine Pressemitteilungen nutzt. Wer sich wenigstens ein bisschen Mühe macht, dürfte schnell seriösere Quellen finden, beispielsweise bei serienjunkies.ch oder dem Film- und Serien-Blog auf sf.tv. --Andibrunt 16:45, 10. Okt. 2010 (CEST)



Facebook ist keine zuverlässige Quelle! Egal ob der Account echt ist oder eine Fälschung, Facebook ist keine nachprüfbare Quelle da:

  1. Die Posts nur sichtbar sind wenn man bei Facebook angemeldet ist (wie Andi schon geschrieben hat) und
  2. Die Posts nicht explizit verlinkt werden können. Im Endeffekt sieht man immer nur das aktuellste nicht aber etwas auf das Thema bezogene.

MfG und einem freundlichen Gruß and den Serienfan Jelly Butter Laberecke, Feedback 17:02, 10. Okt. 2010 (CEST).

Das bestreite ich auch nicht ab. Serienjunkies.ch/de beziehen sich auch öfters auf den SF zwei Facebook Account da die Anfragen vom SF.tv Forum zu Facebook großteils verlagert wurde. Im Film/Serienblog wird auch nicht immer alles erwähnt. Wie gesagt ich streite es auch nicht ab, aber der SF zwei Facebook-Account ist seriös, da die Informationen aus der SF Redaktion kommen. Und es geht ja nicht um Facebook selber sondern um den eigentlichen SF Account.
Zu Glee und dem ausgehenden Quellenproblem von Serienfan2010. Ich hatte eine direkte Verlinkung zur Quelle die jeder einsehen kann. --eric21 17:05, 10. Okt. 2010 (CEST)
Mal unabhängig davon, ob FB nun als seriöse Quelle herhalten kann oder nicht: Das Wort "vorraussichtlich" ist natürlich, um etwas zu bequellen, herrlich ungeeignet. --Schraubenbürschchen 17:21, 10. Okt. 2010 (CEST)

Facebook als Quelle geht nicht. Wieso nimmt ihr nicht einfach [6]? --Grim.fandango 22:00, 10. Okt. 2010 (CEST)

Habe es es ja schon mit einer glaubwürdigen Quelle wieder hinzugefügt. Hier diskutieren wir nur darüber ob Facbook als Quelle genommen werden darf. -- Serienfan2010 22:02, 10. Okt. 2010 (CEST)
Prinzipiell kommt es darauf an, ob die Facebookseite oder irgeidein Blog etwas offizielles ist oder etwas privates, würde ich sagen. Allerdings wird die Verwendung von Facebook/Youtube/Blogs immer Diskussionen verursachen. Daher sollte man lieber "konservative" Quellen nehmen. --Grim.fandango 22:18, 10. Okt. 2010 (CEST)
Schon klar, ich kann mir aber keine andere Quelle aus den Finger saugen, wenn ein Unternehmen ihre Infos großteils über Facebook kommuniziert. Sollte deswegen so eine Information im Wikiartikel verschwiegen werden? Was wäre wenn Serienjunkies oder Co. diese Informationen über den Facebook Account bezogen hätte. Wäre die Quelle dann glaubwürdiger und akzeptabel gewesen? Auch das sollte man sich stellen. Anderer Fall. Was ist wenn SF Fernsehen mir das per E-Mail Anfrage geschrieben hätte. Dann könnte ich es genauso wenig im Wikiartikel veröffentlichen, da die Quelle "E-Mailantwort" von SF Fernsehen für den einen oder anderen nicht seriös wäre oder wie wird das gehandhabt? Ich hatte in meiner Zeit hier bei Wikipedia noch nie so ein Problem mit seriöser Quelle oder nicht.--eric21 09:29, 11. Okt. 2010 (CEST)
E-Mailantworten sind normalerweise unerwünscht, da sie sehr nahe an original research sind (siehe hierzu Wikipedia:Keine Theoriefindung). Nur im Ausnahmefall könnte man sowas als einen Beleg verwenden, indem man den Absender um die Genehmigung bitten, die Email zu unserem Supportteam weiterzuleiten, so dass der Nachweis „hinterlegt“ ist (was ab und zu mal bei biografischen Artikel passiert). Allerdings muss man sich dann schon die Frage stelle, welchen Wert eine Information hat, die nicht unabhängig nachweisbar ist. Wikipedia soll bekanntes Wissen abbilden, nicht aber exklusive Fakten schaffen.
Oder anders gesagt: Was das Schweizer Fernsehen nicht über Pressemitteilungen bekanntmachen will, ist auch nicht wert, bei Wikipedia erwähnt zu werden. Für uns Wikipedia-Autoren heißt das eben, ab und zu tiefer nach einer seriösen Quelle zu suchen, die den Anforderungen von WP:Belege entspricht. --Andibrunt 09:46, 11. Okt. 2010 (CEST)

Offizielle Facebookseiten kann man genauso als (Primär)Quellen verwenden wie offizielle Webseiten oder auch Blogs oder Twitter. Entscheidend ist hier nicht das Medium, sondern der offizielle Charakter der Quelle, d.h. ob sie von der Agentur/Person/Partei/Sender/etc. den man eigentlich zitieren will autorisiert ist. Man sollte aber beachten, dass man den offiziellen Charakter auch sicherstellen bzw. überprüfen muss und kann nicht einfach kritiklos eone Facebookseite verwenden, die lediglich auf den ersten Blick offiziell aussieht. Wegen dieser Schwierigkeit den offiziellen Charakter von Facebookseiten sicherstellen, empfiehlt es sich natürlich Facebook soweit wie möglich als Quelle zu vermeiden und sich die Information, wie oben schon angesprochen, besser aus anderen Quellen zu besorgen.--Kmhkmh 09:41, 11. Okt. 2010 (CEST)

Releasedate & Filme in Artikeln über Schauspieler

Wollte kurz fragen ab wann Filme in Artikel über Schauspieler eingetragen werden dürfen. Zählt nur der offizielle release des jeweiligen Films oder auch schon wenn der Film auf einem anerkannten internationalen Filmfestival im Wettbewerb gelaufen ist. Danke. --Archwizard 14:31, 11. Okt. 2010 (CEST)

Es zählt die Erstveröffentlichung. Wenn die auf einem Festival war, ist es für die Eintragung in die Filmografie egal, wann die Kinoauswertung beginnt. Im Fließtext können auch laufende Projekte erwähnt werden. VG, --MSGrabia 19:02, 11. Okt. 2010 (CEST)

Seite DRESDENEINS

Hallo Reaktion Film und Fernsehen,

bin als neu Wikipedianer nun etwas ratlos... der Artikel-Eintrag ist nun schon so oft geändert und angepasst wurden. Er gleicht ähnlichen TV Sendern fast aufs Wort!!! Wo ist das Problem ? Sie sollen bitte prüfen ob eine Relevanz des Senders vorliegt.

Name: DRESDENEINS

I web:  www.dresdeneins.tv

Quelle: http://www.slm-online.de/psk/slmo/powerslave,id,156,nodeid,156,a_id,1238.html


http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dresdeneins/Artikelentwurf

Danke für die zeitnahe und wohlwollende Bearbeitung.


--Dresdeneins 21:03, 11. Okt. 2010 (CEST)


Konversation/History:

Hallo Jòn, der entwurf ist mehrmals entfernt wurden

inhaltlich habe ich versucht mich an dieser seite zu orientieren!!! http://de.wikipedia.org/wiki/Dresden_Fernsehen

was ist bei meinem entwurf noch nicht perfekt, mir geht es echt nicht um werbung !! hilfe... ich soll doch nur eine seite inhaltlich gestalten

-- Dresdeneins 21:30, 4. Okt. 2010 (CEST)

Hi Dresdeneins, der Artikel sieht jetzt schon viel besser aus als die allerersten Einstellungen. Da ich aber kein Experte in diesem Bereich bin, bitte ich dich, einmal bei Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen nachzufragen, ob der Artikel so in Ordnung geht und vor allem, ob Relevanz des Senders vorliegt. Grüße von Jón + 11:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz des Senders ist gegeben, wenn er über eine eigene terrestrische Frequenz gesendet wird. Dresdeneins wurde hier ja eigentlich wie Dresden Fernsehen eingeführt, also als zweiter lokaler Fernsehsender. Hab allerdings noch nicht geschaut, ob ich ihn auch empfangen kann. Daher einfach die RK von der entsprechenden Seite: Ein Hörfunk- oder Fernsehsender ist relevant, wenn er – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Ist das hier der Fall? Wenn ja, sagt mir Bescheid, dann wikifiziere ich den Artikel noch ein wenig und er kann in den ANR. Gruß aus Dresden, --Paulae 22:34, 11. Okt. 2010 (CEST)
Habs grad selbst nochmal nachgeschaut. Wird über Kabel Deutschland eingespeist, sehe also kein Problem. Andere Meinungen? Wurde im ANR ja auch nie gelöscht (war dort noch imho auch noch nie), ist insofern doch nur ein Wikifizierungsproblem? --Paulae 22:37, 11. Okt. 2010 (CEST)

Klingt alles gut und nun, wie geht es weiter ? Wikifizierungsproblem? ja was kann ich dagegen tuen? Hilfe... wie bekomme ich den nun schlußendlich diesen relevanten Artikel in Wikipedia fachmännisch untergebracht?

--Dresdeneins 20:44, 12. Okt. 2010 (CEST)

Naja, dir wurde ja geraten, dass sich jemand anderes den Artikel nochmal anguckt und ihn Wikipedia-gerecht macht. Ich guck ihn mir morgen mal an, überarbeite ihn noch ein wenig und schreib dir dann auf deine Disk, wie es weitergeht. Bloß keine Panik. ;-) Gruß, --Paulae 23:20, 12. Okt. 2010 (CEST)

Gerade in der LD--Kmhkmh 15:27, 10. Okt. 2010 (CEST)

Hat überlebt :-D --ðuerýzo ?! 09:25, 15. Okt. 2010 (CEST)

Andere Wörter für "Film"

Gut geschriebene Artikel sind sprachlich abwechslungsreich. In Film- oder Filmpersonenartikeln kann es passieren, dass das Objekt "Film" dutzend-, ja hundertfach zu bezeichnen ist. Gesucht sind daher Synonyme sowie in bestimmten Kontexten passende ähnliche Begriffe. Was hält ihr von den genannten Wörtern? Fallen euch weitere ein? Bedenkt dabei bitte, dass ein zu enges Verständnis von "enzyklopädischer Sprache" nur wenige Wörter übrigließe und zu sprachlicher Verarmung und fehlender Abwechslung führte. Grüße, – Filoump 15:27, 10. Okt. 2010 (CEST)

  • Werk
Oft eine gute Alternative zu "Film"; bei Massenprodukten ist aber "Werk" oft zuviel der Ehre. – Filoump 15:27, 10. Okt. 2010 (CEST)
  • Streifen
Ungeeignet für Bergman oder Antonioni, aber passend bei Unterhaltungs-, Action- und Popkornkino. – Filoump 15:27, 10. Okt. 2010 (CEST)
Für mich hat das Wort eine stark abwertende, negative Konnotation. Geeignet für eine Filmkritik aber nicht neutral genug für ein Lexikon.--Miss-Sophie 16:18, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe nachgeschlagen. Duden Deutsches Unversalwörterbuch, 6. Aufl. 2007, vermerkt zum "Streifen" die Bedeutung "(ugs.) Film: ein amüsanter S.". Ebenso Duden Synonymwörterbuch, 4. Aufl. 2007. Wahrig Illustriertes Wörterbuch, 2001, vermerkt: "(umg.): Film". Der Ausdruck wird also der Umgangssprache zugeordnet, aber nicht als Pejorativ deklariert. Bei der Abwägung zwischen sprachlicher Abwechslung und dem dosierten Einsatz von umgangssprachlichen Ausdrücken gewichte ich persönlich erstes höher. – Filoump 11:47, 16. Okt. 2010 (CEST)
Du hast anscheinend recht. Ich hatte es nicht nachgeschlagen, sondern meine spontane Assoziation mit dem Begriff hingeschrieben. Eben habe ich mehrere Filmkritiken gegoogelt, die das Wort enthalten und manche verwenden es tatsächlich auch im sehr lobenden Zusammenhang oder neutral. Bei manchen sehe ich aber auch eine Tendez zur Abwertung, wie ich sie empfunden habe, im Sinne von "Machwerk" oder "Schund". Das ist aber dann wohl nicht zu verallgemeinern und mehr mein individuelles Sprachgefühl. Du schreibst selbst, dass das Wort eher fürs Popkornkino geeignet sei, siehst es also wohl auch als unpassend für sogenannte "anspruchsvolle" Filme an. Wahrscheinlich denke ich bei "Streifen" automatisch an die dämlichsten Exemplare des Popkornkinos und halte es deshalb für nicht neutral. Oder dann auch an Filme, die unbedingt anspruchsvoll sein wollen aber schief gehen. --Miss-Sophie 18:57, 16. Okt. 2010 (CEST)
  • Lichtspiel
Ein schönes Wort. Vermutlich wäre es mutig, es zu verwenden, weil es wenig gebräuchlich ist. – Filoump 15:27, 10. Okt. 2010 (CEST)
  • Produktion
V.a. im Kontext der Entstehung und Verbreitung gerne gesehen. – Filoump 15:27, 10. Okt. 2010 (CEST)
  • Projekt
V.a. im Kontext der Vorgeschichte und der Entstehung zweckmäßig. – Filoump 15:27, 10. Okt. 2010 (CEST)
  • Vierte Regiearbeit/ Debütfilm/ Erstling/ Zweitling usw.
Solche personenbezogenen Begriffe kann man innerhalb eines Artikels einmal bringen. – Filoump 15:27, 10. Okt. 2010 (CEST)
  • kinematografisches Erzeugnis
Zu gestelzt, kann mir keinen Kontext vorstellen, in dem das sinnvoll wäre. – Filoump 15:27, 10. Okt. 2010 (CEST)
  • $Filmtitel
Ab und zu wird einfach der Name des Films wiederholt. --Sitacuisses 15:37, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ja, v.a. am Anfang eines neuen Kapitels. – Filoump 16:34, 10. Okt. 2010 (CEST)
  • $Filmgenre
"In seiner Komödie zeigt der Regisseur..."; "Der Thriller wurde..." etc. Gestumblindi 16:45, 10. Okt. 2010 (CEST)

Vorlage: Navigationsleiste_Regisseure

Hallo allerseits,
ich habe keine Ahnung ob es hierfür schon eine Entscheidung gibt, aber ich würde vorschlagen, dass in den Navigationsleisten für die Filme der Regisseure sowie in den Leisten von Filmreihen die Jahreszahlen unbedingt stehen sollten, und zwar in einem kleineren Schriftgrad im Vergleich zu den Filmtiteln. Was haltet ihr davon? Grüße, Louis Wu 10:39, 12. Okt. 2010 (CEST)
Könnte definitiv informativ sein, bei vielen Einträgen wird aber die Box umfangreicher und unübersichtlicher. Vielleicht könnte man das da dann anders lösen. Neutral ;) --MSGrabia 09:24, 13. Okt. 2010 (CEST)
Die Kompaktheit der Boxen sollte meiner Meinung nach im Vordergrund stehen. Da die Filme in chronologischer Reihenfolge aufgelistet werden, halte ich die Angabe von Jahreszahlen für eine verzichtbare Zusatzinformation. --Andibrunt 10:21, 13. Okt. 2010 (CEST)
+1 --César 12:15, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ich finde insbesondere bei Filmreihen sollten die Jahreszahlen auf den ersten Blick sichtbar genannt bzw. mit augelistet werden. Bei den Navigationslisten für die Filme von Regisseuren würde ich vielleicht eine Grenze setzen: Vielleicht sollte bei Leisten von max. 10 Filmen die Jahre genannt werden, ansonsten aus Gründen der Übersichtlichkeit, wie MSGrabia schon sagte, nicht. @ César: Wofür genau plädierst du, so 100prozentig kann ich dich nicht zuordnen. Louis Wu 00:35, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ich schließe mich Andibrunt an. Die Navileisten sind mE nur ein zusätzliches „Goodie“ zu den ausführlicheren Filmografien innerhalb der biografischen Artikel. Deshalb halte ich die Jahresangabe auch für verzichtbar. --César 17:25, 14. Okt. 2010 (CEST)
Und wie stehts mit Jahreszahlen bei den Leisten für Filmreihen?Louis Wu 12:15, 15. Okt. 2010 (CEST)
Wie Andibrunt möchte ich die Lesbarkeit und damit die Zweckdienlichkeit der Navileisten nicht durch Überfrachtung mit Jahreszahlen aufs Spiel setzen.
Bei der Gelegenheit möchte ich anbringen, dass Navileisten aussschließlich für Regisseure und Filmreihen angebracht werden sollten. Für sinnlos halte ich die ab und zu auftauchenden Leisten zu Filmpreisen, weil der inhaltliche und formale Zusammenhang der betreffenden Filme untereinander zu lose ist. Gemeint ist z.B. die Vorlage:Navigationsleiste Gewinner des Goldenen Bären der Berlinale. – Filoump 11:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
Also in meinen Augen wird eine Navileiste für Filmreihen mit ein paar zusätzlichen Jahreszahlen in einem kleineren Schrifgrad wohl kaum überfrachtet. Bei den Leisten für Regisseure, die mehr als zehn Film gedreht haben, leuchtet mir die Befürchtung schon ein. Von daher würde ich dann doch von einer generellen Jaheszahlangabe absehen. Aber die Vorlage:Navigationsleiste Gewinner des Goldenen Bären der Berlinale ist für mich schon ein sehr gutes Beispiel für die genannte Unübersichtlichkeit. Louis Wu 10:26, 17. Okt. 2010 (CEST)

Gilt TV.com als relevante Quelle

Da bei Episodenlisten ja fast immer ein Link zu TV.com als Einzelnachweis für die Ausstrahlung genommen wird, frage ich mich ob TV.com als relevante Quelle zu gebrauchen ist. Da dort genauso wie in der IMDb, die bei Schauspielern ja auch nicht als Quelle benutzt werden darf, jeder eintragen kann was er möchte. Was meint ihr dazu? Gruß -- Serienfan2010 19:57, 12. Okt. 2010 (CEST)

Sind das wirklich Schlachtfelder von massenhaften Fälschungen oder Fehlmeldungen? Ich sehe erfundene Folgentitel und Sendetermine eigentlich nur ohne jede Quellenangabe. --Pandarine 20:10, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ich würde schon sagen, dass TV.com als Quelle gilt. Die wird schon so lange genutzt und es wurden noch keine Beschwerden ausgesprochen. Also, TV.com ist eine relevante Quelle. Ansonsten können wir bald gar nichts mehr als Quelle nehmen. -- Dr. Knauff 21:07, 12. Okt. 2010 (CEST)
Wieso dann können wir ja auch die IMDb als nächstes auch als relevante Quelle bezeichnen. -- Serienfan2010 21:12, 12. Okt. 2010 (CEST)
Hab ich bisher auch nie revertiert, wenns nicht verdächtig war. Im übrigen ist die IMDb-Vorlage bei den meisten Schauspielern sogar in den Weblinks. --Pandarine 21:13, 12. Okt. 2010 (CEST)
Aber trotzdem sollten man bei tv.com & imdb mit Vorsichtig arbeiten, wenn's um bequellen von Informationen geht. IMDB ist deshalb vermutlich noch verlinkt, weil die Seite von Anfang an als "zuverlässig" erachtet wurde. MfG Pecy 21:17, 12. Okt. 2010 (CEST)
So sehe ich das auch. Im übrigen wird z.B. die Veröffentlichung der DVDs von Alarm für Cobra 11 von IMDb beeinflusst. -- Dr. Knauff 21:22, 12. Okt. 2010 (CEST)
Meiner Erfahrung nach sind bei der IMDb vor allem Biografieangaben (Geburtsdatum...) problematisch, aber eher selten Angaben zu Filmen. Das muss man trennen. --Pandarine 21:26, 12. Okt. 2010 (CEST)
+1^und für TV.com gilt im Zweifelsfall das Gleiche. --Kmhkmh 17:27, 13. Okt. 2010 (CEST)
Also sollte man Ausstrahlungsdaten, die von TV.com oder der IMDb kommen stehen lassen? -- Serienfan2010 17:28, 13. Okt. 2010 (CEST)
TV.com hat sich in der Vergangenheit als sehr zuverlässig erwiesen! Was man lediglich in den Griff bekommen muss, ist diese ätzende Glaskugelei... Hat jemand dazu ein Idee wie man das schaffen kann? --Djmirko 18:11, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ich frage mich nur immer wieder, wieso wir das weg machen müssen. Dardurch wird die Versionsgeschichte nur überflüssig vollgestopft. Ich wäre ja dafür das wir sie einfach drin lassen, denn wie oft ändert sich so etwas denn schon und selbst wenn, dann ändert man es einmal und gut ist. -- Serienfan2010 18:17, 13. Okt. 2010 (CEST)
Bei der Wikipedia geht es um gesichertes Wissen und 'gesichert' ist eine Ausstrahlung eben erst, wenn sie tatsächlich erfolgt ist. --Djmirko 18:21, 13. Okt. 2010 (CEST)
Jeder gebildete Leser kann doch mit einem Blick auf das (geplante) Ausstrahlungsdatum und dem Blick in den Kalender feststellen, ob die Ausstrahlung in der Zukunft liegt oder in der Vergangenheit. Daher stimme ich mit Serienfan2010 überein. Außerdem bringt die Angabe von geplanten Ausstrahlungsterminen gerade bei Ausstrahlungspausen einen Mehrwert. Auch wenn Wikipedia keine Fernsehzeitschrift ist. Vielleicht kann man sich auf eine Anzahl der zukünftigen Folgen (z.B. 5 Folgen) einigen? Ändert sich die Austrahlung doch, kann dies ja immer noch geändert werden. -- Rumo79 23:29, 13. Okt. 2010 (CEST)
Komplizierte Regeln wie 5 Folgen wird niemand verstehen und auch niemand einhalten. Entweder zukünftig soweit nachweisbar oder nur gesendete Folgen. Und da zukünftig sich wirklich auch am Sendetag noch ändern kann, sollte man darauf verzichten. --Pandarine 08:24, 15. Okt. 2010 (CEST)
Genau, einfach abwarten, bis ausgestrahlt wurde und feddich ;o) - Geduld ist eine Tugend ;o) --Djmirko 16:12, 15. Okt. 2010 (CEST)

CSI: NY Folge 6.04 "DNA-Phantom"

Zu dieser Folge (ausgestrahlt am 10.10.2010 um 20:15 Uhr auf Vox) habe ich auf CSI: NY gestern den folgenden Hinweis eingebaut:

Das Thema von Folge 6.04 „Das DNS-Phantom“ entspricht weitgehend der Suche nach einer Täterin in Süddeutschland, die seit 1993 für mehrere Morde und andere Straftaten verantwortlich gemacht wurde, bis ebenfalls Verunreinigungen bei Herstellung und Verpackung von Wattestäbchen festgestellt wurden.

Als Beleg habe ich zwei Presseberichte angefügt. Ich grübele nun, ob dieser Hinweis auch für die englische Wikipedia interessant sein könnte. Wenn ja: auf der Hauptseite, auf der Seite für alle Staffeln, auf der Seite für Staffel 6? Genügen deutsche Presseberichte als Beleg?

Vor allem interessiert mich, ob die Macher der Serie den "deutschen Fall" als Anregung genommen haben oder ob in den USA etwas Vergleichbares passiert ist. Bisher gibt es keinen Hinweis auf en:CSI: NY. Dann stellt sich noch die Frage, wieweit die Wissenschaftler der beiden Länder sich ausgetauscht haben.

Danke für Ratschläge! -- Jürgen 22:37, 13. Okt. 2010 (CEST)

Du liegst mit dem Bezug hart an der Grenze zur Theoriefindung, falls es keine Quellen zu dem Zusammenhang zwischen der CSI-Folge und dem Fall gibt. Der Fall ist übrigens unter Heilbronner Phantom beschrieben (und auch auf CSI verwiesen). Die en-wikipedia stellt den Bezug im Artikel über den Fall ebenfalls her. Alle ohne Beleg. --Pandarine 16:14, 15. Okt. 2010 (CEST)
Was heißt in diesem Fall "Theoriefindung"? Wer die CSI-Folge gesehen hat und das "Heilbronner Phantom" kennt, dem fallen die Parallelen automatisch auf. Ich hatte schon nach etwa 20 Minuten eine Ahnung im Sinne von "das klingt fast wie...". Übrigens gibt es auf en:Talk:Phantom of Heilbronn schon im März 2009 so etwas wie eine Anregung:
Wonder when CSI will pick up on this.
Das spricht alles für die Vermutung, dass die CSI-Idee tatsächlich auf das "Heilbronner Phantom" zurückgeht. Man bräuchte also vor allem eine "amtliche" Äußerung von CBS. -- Jürgen 17:07, 15. Okt. 2010 (CEST)
Theoriefindung heißt, dass Dir persönlich Parallelen oder Zusammenhänge aufgefallen sind, für die es keinen Beleg und auch sonst kein zitierfähiges Presseecho gibt. Auch wahrscheinliche Vermutungen gehören nicht in Artikel. --Pandarine 20:53, 15. Okt. 2010 (CEST)

Zur zweiten Fernsehserie von Nikita habe ich eine Frage: Sollte man sie Nikita (Fernsehserie 2010) oder Nikita (2010 Fernseherie) nennen? Gruß -- Serienfan2010 16:44, 14. Okt. 2010 (CEST)

Ich würde das Lemma konform zu den Filmrichtlinien eher unter Nikita (2010, Fernsehserie) sehen. Könnte man dann die Originalserie nicht unter Nikita (1997–2001) ablegen? Es kommen ja keine neuen Staffeln mehr dazu. --César 17:18, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ich finde Césars Vorschlag die erste Serie nach Nikita (1997–2001) zu verlegen hervorragend. Die andere Bennung hat sich ja meines Erachtens erledigt, Nikita (Fernsehserie 2010) ist eine gute Lösung. Gruß, Louis Wu 00:41, 15. Okt. 2010 (CEST)
Würde nicht ein Nikita (1997) und Nikita (2010) reichen? Dass es eine Fernsehserie ist, sollte ja aus den Artikeln selber klar hervorgehen. Ein "bis" würde ich als überflüssig und unschön empfinden, auch da dann wieder analog mit Niktia (seit 2010), Nikita (2010–2011), Nikita (2010–2012) usw. Schindluder getrieben werden kann. -- SJPaine 01:08, 15. Okt. 2010 (CEST)
Bezüglich der Angabe von Jahreszahlen bei Fernsehserien musst dann eben klar gesagt werden, dass diese nur angegeben werden können, sobald eine Serie nicht mehr produziert bzw. ausgestrahlt wird. Louis Wu 09:49, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ich wäre entweder für den Vorschlag von SJPaine oder für meinen ganz oben, halt das wir die Originalserie so lassen und nur die neue Serie verschieben. -- Serienfan2010 12:06, 15. Okt. 2010 (CEST)
Also ich würde es auch ähnlich wie bei Knight Rider machen, wo der Artikel zur Nachfolge-Serie Knight Rider (2008) hieß - also Nikita (Fernsehserie) und Nikita (Fernsehserie 2010). MfG Pecy 19:16, 15. Okt. 2010 (CEST)
Dann wäre ich aber dafür, das wir die Begriffserklärung, die sich zur Zeit unter Nikita befindet nach Nikita (Begriffserklärung) verschieben, die erste Serie dann nach Nikita und die neue Serie nach Nikita (2010) ohne den Anhang Fernsehserie dazwischen. -- Serienfan2010 19:21, 15. Okt. 2010 (CEST)
Vorsicht, das beißt sich mit Nikita (Film). Die BKL ist so unter Nikita schon passend. -- SJPaine 12:44, 16. Okt. 2010 (CEST)
Sehe ich auch so - die BKL sollte unter dem Suchbegriff Nikita bleiben. Schließlich gibt es genug Menschen, die mit dem Namen nicht den Film, sondern ein Lied oder einen sowjetischen Staatschef verbinden. --Andibrunt 12:57, 16. Okt. 2010 (CEST)

Wörtliche Übersetzungen von Englischen Serientiteln

Mir ist bei einigen Serie aufgefallen (z.B. bei Leverage), dass dort wörtliche oder auch sinngemäße Übersetzungen von englischen Serientiteln geschrieben werden. Da frage ich mich, brauchen wir diese Angaben? -- Serienfan2010 12:10, 15. Okt. 2010 (CEST)

können alle leser englisch? ...Sicherlich Post / FB 12:12, 15. Okt. 2010 (CEST)
Die Übersetzungen sind in meinen Augen absolut brauchbar und sollten so beibehalten werden. Sicherlichs (rhetorische) Frage trifft es gut. Louis Wu 12:18, 15. Okt. 2010 (CEST)
Die Eingangsfrage impliziert, dass sich hier in der Wikipedia jemand die Übersetzung ausgedacht hat. Es sind aber wohl eher die offiziellen deutschen Episodennamen der Ausstrahlung im dt. Fernsehen. Insofern verstehe ich die Frage nicht, da die (notwendige) Angabe der deutschen Serienfolgennamen ja wohl nicht zur Diskussion steht? --Paulae 13:49, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ich spreche hier nicht von Episodennamen, sondern von der Übersetzung des Lemmas. -- Serienfan2010 13:52, 15. Okt. 2010 (CEST)
wörtliche bzw. sinngemäße Übersetzungen sind möglich, solange sie als solche gekennzeichnet sind und ddadurch auch nicht mit offiziellen deutschen Titeln verwechselt werden können.--Kmhkmh 14:05, 15. Okt. 2010 (CEST)

Moin, ich würde mich sehr über eine Reaktion unter Diskussion:Flags_of_Our_Fathers#Komischer_Satz_in_der_Einleitung freuen. Danke und Gruß, --Flominator 11:24, 3. Okt. 2010 (CEST)

Wurde dort getan. (ohne Antwort wird das hier nicht archiviert) --Don-kun Diskussion Bewertung 21:04, 19. Okt. 2010 (CEST)

Parker Stevenson

Hallo, beim Sichten bin ich auf diese Seite gestoßen Parker Stevenson. Da ich nicht weiß, was an Vita-Informationen über einen Schauspieler interessant/relevant ist, sollte sich das vielleicht mal einer von euch anschauen, da sich anscheinend zwei Autoren da nicht einig werden und die jeweiligen Änderungen stets wieder zurückgestzt werden. Nicht das da noch ein edit-war draus wird ;) Danke, viele Grüße --Solvy 11:15, 15. Okt. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, insbesondere Pandarine hat den Artikel bearbeitet, der Konflikt scheint soweit zu ruhen. Vielen Dank und Gruß, Louis Wu 14:00, 20. Okt. 2010 (CEST)

Frage wg. Götz George (erl.)

Moin. Hoffentlich bin ich hier nicht ganz fehl am Platze, aber: Hat zufällig eine mitlesende Seele die GG-Biographie „Mit dem Leben gespielt“ in Griffweite? Laut Guglbux soll darin (leider ohne Seitenangabe) der Hinweis stehen, wie GG zu dem Tatortalias Horst Schimanski gekommen ist – und das wäre eine akzeptable Quelle, um in Horst Szymaniak erwähnt werden zu können. Danke und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:26, 21. Okt. 2010 (CEST)

Das Buch habe ich nicht, aber Seite 318 dürfte schon richtig sein, siehe Google Books (Gebrochene Blüten wird auf der gleichen Seite erwähnt). --Andibrunt 12:36, 21. Okt. 2010 (CEST)
Merci; klingt plausibel. Aber bevor ich mich einer Lügbehauptung o.ä. schuldig mache: die Seitenangabe ermöglichte einem Buchbesitzer kurzes Nachblättern ohne allzu großen Aufwand... -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:45, 21. Okt. 2010 (CEST)
NB: Wenn man als Suchwort in GB nur Szymaniak eingibt, findet man auch S. 318. Damit kann ich mich gut zufrieden geben. Eine erfreuliche Unterstützung. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:55, 21. Okt. 2010 (CEST)

Leere Felder oder N/A

Soll man in Tabellen leere Kästchen mit N/A füllen oder sollte man sie leer lassen? Was findet ihr besser? -- Serienfan2010 20:18, 21. Okt. 2010 (CEST)

Hier[7] hatte ich ja bereits die Idee, eine Vorlage dafür anzulegen, aber es geht ja auch so. Und ich finde, leer sieht einfach bescheuert und doof aus. Besonders, wenn es ganz viele leere Felder hintereinander sind. Was N/A überings bedeudet, findet ihr Hier. Es kommt aus dem englischen und es wurde schon viel aus dem englischen ins deutsche übernommen, also sollte das kein Problem sein. -- Dr. Knauff 20:25, 21. Okt. 2010 (CEST)
Doch, denn ich finde es ziemlich blöd, wenn man nun in alle Kästchen N/A hinschreibt. -- Serienfan2010 20:28, 21. Okt. 2010 (CEST)
Meinst du vielleicht, man sollte es mit rowspan und colspan machen? -- Dr. Knauff 20:31, 21. Okt. 2010 (CEST)
(BK) Freilassen ist Standard (gibt vllt. auch irgendwo ne Regel dazu). Vorlagen verwirren nur Neulinge, wenn überhaupt, dann einen Bisstrich nutzen. XenonX3 - (:±) 20:33, 21. Okt. 2010 (CEST)
Naja, dann nur dort, wo es vielleicht besser aussieht und notwendig erscheind. -- Dr. Knauff 20:36, 21. Okt. 2010 (CEST)
Und wo ist es notwendig? -- Serienfan2010 20:41, 21. Okt. 2010 (CEST)
(BK)Also in welchen Fällen soll es notwendig sein - das Freilassen ist doch ein gewöhnter Standard, warum herumexperimentieren.
Also ich finde, diese N/A und TBA nicht zielführend. Denn manchen User wissen garnicht was diese Kürzel bedeuten und weiters werden hier Informationen erwartet, die sowieso einmal eingefügt werden (z.b. TBA bei Ausstrahlung) oder garnicht gibt. Wir haben zurzeit sowieso erst gerade begonnen die Gestaltung von Besatzungstabelle zu diskutieren (siehe oben) und dann kommst du Dr. Knauff und gehst ohne vorher mal den Vorschlag zu machen und darüber zu diskutieren, gleich eigenmächtig an die Sache und fügst schon bei Artikeln diese Kürzel ein, ohne zu wissen ob sie gewünscht sind. Kannst du nicht einmal abwarten oder gibt es irgendwo ein "Gestaltungswettbewerb" ;) MfG Pecy 20:43, 21. Okt. 2010 (CEST)
Wenn man nicht die ganze Zeile wegen Glaskugelei vermeiden kann, sollte man Einzelfelder IMHO auch leerlassen. --Pandarine 20:55, 21. Okt. 2010 (CEST)

Sorry, ich hatte mir das ebend so gedacht, es war ja nicht von vornerein meine Idee. ich wollte es einfach nur verschönern. Gut, dann nehme ich es bei Charaktere wieder raus. Aber bei Reichweiten kann man dieses TBA schon lassen, das hat sich doch schon richtig "eingebürgert". N/A ist auch nicht mehr so unbekannt. Man kann es vielleicht bei DVD_Veröffentlichungen nehmen. -- Dr. Knauff 21:00, 21. Okt. 2010 (CEST)

Wir machen hier keine Verschönerungsseiten (für sowas gibt es Fanwikis), sondern die Wikipedia soll eine einfach und schlicht-gehaltene Enzyklopädie sein, ohne großen Firlefanz. MfG Pecy 21:06, 21. Okt. 2010 (CEST)
Meine N/As in Charakterlisten wieder rückgängig gemacht. Ich meinte es nur gut und wollte nicht gegen evtl. Vandalismus anstoßen. Sorry nochmal. N/A jetzt nur sehr gering halten. -- Dr. Knauff 21:12, 21. Okt. 2010 (CEST)

Relevanzkritieren für Episode einer Fernsehserie

Hallo allerseits, ich halte es für angebracht, mal gemeinsam darüber zu diskutieren, welche Relevanzkriterien eine einzelne Episode einer Fernsehserie erfüllt haben muss, damit diese einen einzelnen Artikel bekommt. Hier die entsprechende Kategorie zur Orientierung und Übersicht bezüglich bereits entsprechend existierender Artikel zu einzelnen Episoden: Kategorie:Episode einer Fernsehserie. Grüße, Louis Wu 22:08, 22. Okt. 2010 (CEST)

Ich glaube, das folgende Kritieren erfüllt seien müssten:
  • Komplette Infobox muss ausgefüllt sein (Name der Folge, Regie, Produktion muss bekannt sein etc.)
  • ggf. Auszeichnungen für diese Episode
  • eine Inhaltsangabe der Episode, die aber nicht einer Inhaltsangabe in einer Fan-Wiki entspricht
  • die Quoten für die Folge
  • etvl. Zusatzinformationen zur Folge
Viele Grüße -- Dr. Knauff 23:57, 22. Okt. 2010 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, sind das alles keine Relevanzkriterien, sondern qualitative Anforderungen an Artikel. Kann das sein? Gruß --BECK's 00:02, 23. Okt. 2010 (CEST)
Dann sollte vielleicht mal das Wort Kritrium diffeniert werden. Außerdem sollten sie doch hier diskutiert werden. Ich meine nur, dass diese Punkte, die ich aufgelistet haben, dabei sein sollten. Gibt es den überhaupt Kritieren für einzelne Folgen? -- Dr. Knauff 00:08, 23. Okt. 2010 (CEST)
Also ein mögliches Relevanzkriterium, wäre doch z. B. eine erhaltene relevante Auszeichnung (bei dir oben sogar enthalten – wenn auch im anderen Zusammenhang). Herausragende Quoten wären auch eine Möglichkeit. Nur wo da einen Richtwert festlegen? Müsste auf jeden Fall ein relativer Wert bspw. in Bezug zum Serien-/Staffeldurchschnitt sein, anstatt eines Absolutwertes, da dann bei manch quotenstarker Sendung jede Folge relevant wäre und bei anderen keine.--BECK's 00:17, 23. Okt. 2010 (CEST)
Vieleicht Pilotfolgen, Backdoor-Piloten oder Crossovers? -- Serienfan2010 00:23, 23. Okt. 2010 (CEST)
Joa, Crossover mit oder Backdoor-Piloten zu (ebenfalls) relevanten Serien könnte ich mir auch vorstellen. Normale Pilotfolge aber nicht unbedingt. Dann ist ja zu jeder Serie zumindest eine relevant. Gaaanz wichtiges Kriterium sollte m. E. auch sein, dass die Serie selber relevant ist. Nicht das es mal Artikel zu Folgen gibt, deren Serien hier gar nicht rein kämen/können.--BECK's 00:30, 23. Okt. 2010 (CEST)
Relevante Folgen einer irrelevanten Serie sind IMHO kaum möglich. Wenn eine Folge eine Auszeichnung bekommt oder sonstwie breite Medien-Aufmerksam erregt, färbt das auch auf die Serie selbst ab. --Kam Solusar 00:44, 23. Okt. 2010 (CEST)

Auch wenn die Ausstrahlung einer Folge die öffentliche Meinung (ersichtlich z.B. an Auseinandersetzungen in der Presse, Skandalen) besonders bewegt hat, etwas Neuartiges eingeführt und damit Fernsehgeschichte geschrieben hat, oder speziell diese Folge als Klassiker gilt. Ich habe z.B. mal gehört, dass in einer Folge von "Raumschiff Enterprise" (weiß gerade nicht welche) der erste Fernseh-Kuss zwischen einem Weißen und einer Schwarzen stattgefunden hat. Die Tatort-Folge "Reifezeugnis" gilt als Klassiker.--Miss-Sophie 00:39, 23. Okt. 2010 (CEST)

Das haben wir doch alles schon mehrfach diskutiert. Und das Ergebnis war immer "Auszeichnungen oder besonders große öffentliche Wahrnehmung". Besondere Aufmerksamkeit durch die Filmkritik (also als "Klassiker" eines Genre geltens) geht sicher auch. Etwas anderes wird bei dieser Diskussion auch nicht herauskommen. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:47, 23. Okt. 2010 (CEST)
Wir sollten dann diese Ergebnisse schriftlich fixieren und an einer entsprechenden Stelle quasi öffentlich machen, oder? Eben um auch erneute Diskussionen in der Zukunft überflüssig zu machen.
Also eine Auszeichnung als Relevanzkriterium ist in jedem Falle gut. Ich finde die Idee von Crossovern bzw. Backdoor-Episoden als Kriterium ziemlich gut. Die Idee mit den besonders hohen Zuschauerquoten ist meines Erachtens auch ein wichtiger Bestandteil. In diesem Zusammenhang gefällt mir die Idee von Becks: relativer Wert bspw. in Bezug zum Serien-/Staffeldurchschnitt. Vielleicht wäre eine Abweichnung nach oben von 25% ein möglicher Richtwert? Louis Wu 10:34, 23. Okt. 2010 (CEST)
Richtig, das ganzen Thema mit "Relevanzkriterien für einzelnen Serienfolgen", wurde schon [8], [9], [10], [11], überall diskutiert. Warum kann man nicht einfach die Suchfunktion nutzen, ob ein Thema bereits abgehandelt wurde - bevor man hier wieder neu "aufrollt". MfG Pecy 11:48, 23. Okt. 2010 (CEST)
Also zumindest die letzten beiden Links führen zu Diskussionen, die schließlich einfach im Sande verlaufen. Und eigentlich keine führt zu einer hitzigen Diskussion, in der man sich nicht auf bestimmte RK einigen konnte. Der vorletzte Link schließt sogar mit der Satzkombination „Ich halte es für sinnvoller, neue RKs dafür zu bestimmen. Das erspart weitere Diskussionen“, „Darauf will ich ja auch hinaus “. Das und der Umstand, dass seit 2009 inzwischen zum min. 5. Mal das Thema aufkommt sollte zu denken geben.--BECK's 12:33, 23. Okt. 2010 (CEST)

Ich halte es für sehr sinnvoll Serie erst einmal zu definieren. Der Tatort mit Spielfilmlänge fällt ja wohl nicht darunter, ebensowenig Sachen wie Das Traumhotel oder die Donna-Leon-Reihe, die wenn dann als Fernsehreihe, jedoch nicht als Serie bewertet werden sollten. Dies sollte imho an der Gesamtlänge festgemacht werden. Reihen mit Spielfilmlänge sollten wie Spielfilme behandelt werden und auch erstellt werden dürfen. Eine Serie mit 30- oder 60-Minuten-Folgen sind hingegen als Serie zu werten und herausragende Folgen im Gesamtartikel zu besprechen bzw. eben durch obige Kriterien (Auszeichnungen!) als Einzelfälle zuzulassen. So weit mein Senf (der sich imho auch mit der bisher praktizierten Löschpraxis deckt). --Paulae 12:45, 23. Okt. 2010 (CEST)

Deine Definition über die Länge erscheint mir soweit als sinnvoll.
Also halten wir fest: Ein Relevanzkriterium für eine Episode - Auszeichnung. Da sind wir bestimmt doch alle einer Meinungm oder? Weitere Kriterien, die zur Diskussion stehen: Besonderes, gegenüber der übrigen Serie besonders hohes Zuschauerinteresse, sagen wir mit 20%ig höherer Quote. Dann, dass es sich um eine Crossover und/oder Backdoor-Episode handelt. Können wir uns hierauf einigen? Louis Wu 16:08, 23. Okt. 2010 (CEST)
Nein. Crossover oder Backdoor-Folgen sind wie jede andere Folge auch, nur mit anderem Inhalt (so wie jede andere Folge eigentlich auch). Das allein macht sie nicht wichtiger. Und ich sehe auch nicht die Notwendigkeit, solche Kriterien festzulegen, weil die einzigen, die in Frage kommen, sowieso schon fest stehen. Auszeichnungen und besondere Aufmerksamkeit sind allgemeine RK. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:54, 23. Okt. 2010 (CEST)

Bei näherem Hinsehen stimme ich Don-kun zu: Das Problem ist nach den allgemeinen RKs bereits gelöst; für eine Sonderbehandlung von Piloten, Crossovers u.ä. besteht kein Bedarf. Die Frage ist nur, ob man das nochmals klarstellend festhält, damit diese Disk kein drölftes Mal aufpoppt. Grüße, Wikiroe 18:01, 23. Okt. 2010 (CEST)

Na, wenn man nach den Kriterien geht - vor allem Auszeichnung einer Folge, dann kann man die zuerwartenden Folgen-Artikel wohlmöglich an einer Hand abzählen. Pecy 18:27, 23. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Pecy, erstens sind es jetzt bereits deutlich mehr, zweitens sehe ich auch keinen Grund, jede x-beliebige Episode mit einem eigenen Artikel zu segnen. Dafür gibt's Fanwikis. Grüße, Wikiroe 20:15, 24. Okt. 2010 (CEST)

Sortierung innerhalb der Infobox Fernsehserie

Hallo zusammen, für die geplante Infobox für einzelne Episoden (siehe weiter oben auf dieser Seite) wäre es hilfreich, wenn die Parameter der Infobox Fernsehsendung umsortiert werden könnten. Es handelt sich dabei um die Daten zur Erstausstrahlung (EAS, SEN, EASDE, SENDE), die in der übergeordneten Medienbox/Film und Fernsehen derzeit zwischen Regie, Drehbuch, […] Kamera (darüber) und Besetzung (darunter) eingeordnet wird. Warum die Erstausstrahlungsdaten gerade hier angezeigt werden, erschließt sich mir nicht. Ich würde sie gerne weiter oben einordnen, dort wo die Infobox Film das Erscheinungsjahr anzeigt, denn inhaltlich entspricht die Erstausstrahlung einer Serie dem Erscheinen eines Films. Spricht etwas gegen die Umsortierung? Viele Grüße, Wikiroe 15:47, 23. Okt. 2010 (CEST)

Ich finde ja, da es sich bei einem Film um eine Jahrezahl geht und bei Fernsehserien um zwei Ausstrahlungsdaten + Sendername. Und ist nicht die Produktion einer Fernsehserie mit dem Erscheinungsjahr eines Filmes gleich zu setzen. -- Serienfan2010 15:51, 23. Okt. 2010 (CEST)
Wieso sollte man die Produktion mit der Erscheinung gleichsetzen? Unter dem "Erscheinungsjahr" verstehe ich das Jahr, in dem der Film zum ersten Mal im Kino lief. Es geht also in beiden Fällen um die "Premiere", sprich die erste Veröffentlichung. Wann das Werk produziert wurde, tut dabei doch nichts zur Sache, oder? Grüße, Wikiroe 15:58, 23. Okt. 2010 (CEST)

Artikel über Pornostars

Guten Tag. Es wäre hilfreich, wenn sich einige die Neuanlagen des Benutzer:Hixteilchen über Pornöses anschauen und auf Relevanz checken könnte; meines Erachtens werden da langsam die RK ausgehöhlt. Da sich der betreffende Benutzer aber bereits auf meiner Disk beschwert hat (ich würde ihm hinterherkontrollieren, weil ich einem "Artikel" seiner QS verordnete, mag ich da nicht weiter agieren, was ich aber an mancher Stelle für nötig halte. Danke. Si!SWamP 16:26, 17. Okt. 2010 (CEST)

ist die (bisher laufende) RK-Diskussion denn abgeschlossen?--Kmhkmh 07:47, 18. Okt. 2010 (CEST)

Da das Thema nicht zu interessieren scheint soll es mir von nun an auch egal sein. Gruß Si!SWamP 11:23, 26. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie: Filmgeschichte

Ich würde gerne die [[Kategorie: Filmgeschichte]] weiter unterteilen, wo möglich. Zum Beispiel bietet sich eine Unterkategorie der Art [[Kategorie: Kinogeschichte (Filmvorführpraxis)]] an. Auch eine Einteilung nach Staaten, Kulturkreisen, Kontinenten, was allerdings schwieriger in der Abgrenzung sein könnte. Dazu passende Artikel gäbe es mehrere. Kann ich so was einfach umsetzen oder braucht es eine Abstimmung der Redaktion? Dazu müsste ich einfach die neue Kategorie in die entsprechenden Artikel einfügen, um sie zu erstellen, richtig?--Miss-Sophie 09:54, 20. Okt. 2010 (CEST)

Unübersichtlich ist die Kategorie:Filmgeschichte ja nicht gerade, aber teilweise schon ein Sammelsurium. Zur Geschichte der Filmvorführungsstätten haben wir ja noch nicht so viele Artikel, da stellt sich schon die Frage, ob eine eigene Unterkategorie sinnvoll ist. Eher würde ich eine Kategorie:Nationale Filmgeschichte befürworten, in der wir alle Filmgeschichten einzelner Länder einsortieren können, um so etwas aufzuräumen. --Andibrunt 14:16, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich fand auch, dass es ein Sammelsurium ist, in dem aber einzelne Artikel schon einen übergeordneten Zusammenhang haben. Kategorie:Nationale Filmgeschichte klingt gut, aber so was wie Kurdischer Film oder Afrikanisches Kino passt da nicht rein, weshalb ich zusätzlich an so was dachte wie eine Sortierung nach Kulturkreis.
In eine Kategorie:Kinogeschichte (Filmvorführungspraxis) dachte ich diese Artikel aus der Kategorie:Filmgeschichte zu tun: Aktualitätenkino, Blocksystem, Kinothek, Nickelodeon (Kino), Österreichische Kinogeschichte. Also alle Artikel, die sich mit historischen Praktiken des Filmvorführens (Gestaltung der Vorführungen, Orte der Vorführungen, Rahmenbedingungen für Vorführungen, aber keine bestimmten Personen wie Ludwig Stollwerck oder bestimmte Kinos) befassen. Vielleicht ist das zu schwammig? Für konkrete Kinos ginge analog zur Kategorie:Ehemalige Filmgesellschaft und Kategorie:Ehemaliges Filmstudio in jedem Fall Kategorie:Ehemalige Filmvorführungsstätte, was mir unproblematisch scheint: Fox Theatre (Atlanta), Grauman’s Chinese Theatre, Grauman’s Egyptian Theatre. Die Frage wäre höchstens ob auch Aktualitätenkino und Nickelodeon (Kino) da reingehören oder nicht, weil es allgemeinere Begriffe sind.
Für Personen fehlen Gegentücke zur Kategorie:Filmtechnikpionier bei künstlerischem oder unternehmerischem Einfluss (wird in der Beschreibung zum Kategorie:Filmtechnikpionier extra ausgeklammert, ohne aber dort eigene Kategorien dafür anzubieten. Wieso?)--Miss-Sophie 18:14, 20. Okt. 2010 (CEST)
Die Benennung Kategorie:Nationale Filmgeschichte scheint auch mir nicht geeignet. Wäre allenfalls Kategorie:Filmgeschichte nach Kultur eine Lösung? – Filoump 14:14, 24. Okt. 2010 (CEST)
Hm, mit Einschränkung. Sollten in Kategorie:Filmgeschichte nach Kultur dann auch Artikel wie Deutscher Film, Österreichischer Film, Argentinischer Film oder Chinesischer Film. Die legen ja schon eine Einteilung nach Nationalstaaten nahe. Das trifft zur Zeit auf die meisten aber nicht auf alle derartigen Artikel zu. Manche gehen über die nationalstaatlichen Grenzen hinaus (momentan nur Afrikanisches Kino) oder beziehen sich nur auf eine gemeinsame Kultur ohne Staat (momentan Kurdischer Film). Dann also doch Kategorie:Nationale Filmgeschichte und zusätzlich eine oder mehrere weitere Kategorien für die beiden anderen Artikel, zu denen in Zukunft noch weitere hinzukommen können?--Miss-Sophie 16:29, 25. Okt. 2010 (CEST)
Meinst du, mit zwei Kats (Kategorie:Filmgeschichte nach Kultur und so etwas wie Kategorie:Filmgeschichte nicht staatengebundener Kulturen) alle betreffenden Artikel einfangen? – Filoump 18:39, 26. Okt. 2010 (CEST)

Wie sinnvoll ist diese Navileiste?

Hallo allerseits,
ich halte die folgende Navileiste für vollig überfrachtet und auch für überflüssig: Vorlage:Navigationsleiste Gewinner des Goldenen Bären der Berlinale Reicht nicht die entsprechende Liste im Hauptartikel über den Goldenen Bären? Ich plädiere für ihre Löschung. Das gleiche gilt dann auch für die Navis wie Vorlage:Navigationsleiste César - Beste Hauptdarstellerin und ähnliche Dinge. Was haltet ihr davon? Gruß, Louis Wu 20:25, 24. Okt. 2010 (CEST)
Oder wie wäre es stattdessen mit der Anlegung entsprechender Kategorien? Louis Wu 20:55, 24. Okt. 2010 (CEST)
Ich halte beide Navileisten für sinnlos. Sonst führt das dahin, dass in Artikeln über Filmwerke oder Schauspieler sich etliche Navileisten aufeinandertürmen. Um solche unübersichtlichen Anhäufungen zu vermieden, dürfen Navileisten strikt nur bei zwei Kriterien zur Anwendung kommen: Bei Regisseuren (weil in Film idR nur einen Regisseur hat) und Filmreihen (weil in Film idR nur zu einer Reihe gehört). Die in den Richtlinien enthaltene Option für Filmpreise stelle ich zur Diskussion und plädiere für Streichung (und Kategorien von Film- und Fernsehpreisen). – Filoump 18:53, 26. Okt. 2010 (CEST)

Moin. Könnte sich jemand das eventuell ansehen ? Ich selbst habe QS + LA gestellt, weil ich die Meinung anderer haben will was die Relevanz betrifft, einige meinten dass er keine besitzt. Danke --Gary Dee 16:18, 5. Okt. 2010 (CEST)

Ist gelöscht. --ðuerýzo ?! 23:37, 31. Okt. 2010 (CET)

Chat-Treffen

Es gab schon lange keins mehr, dabei sind inzwischen doch wieder einige Themen aufgelaufen, die ich auch nicht alle beobachtet habe. Wollen wir mal wieder in den Chat? --Don-kun Diskussion Bewertung 21:07, 19. Okt. 2010 (CEST)

Von mir aus gern … --ðuerýzo ?! 23:38, 19. Okt. 2010 (CEST)
Am Montag Abend? --Don-kun Diskussion Bewertung 10:22, 21. Okt. 2010 (CEST)
versuchen wirs einfach mal. --Andibrunt 15:56, 22. Okt. 2010 (CEST)

Kam eigentlich am Montag eine Gesprächsrunde zusammen? Ich war leider einen Tag länger als geplant offline und hatte daher den Termin verpasst. --Andibrunt 23:16, 27. Okt. 2010 (CEST)

Ich war leider auch verhindert. --ðuerýzo ?! 23:36, 31. Okt. 2010 (CET)

Meinungen zu dieser Änderung

Klick, der User hat noch mehr solcher Änderungen vorgenommen --darkking3 Թ 09:05, 22. Okt. 2010 (CEST)

Keine Ahnung was den User da geritten hat... Hab's Zurückgeändert. --Djmirko 09:39, 22. Okt. 2010 (CEST)
Zurückgeändert? Du hast dir den Diff nicht richtig angeschaut?--darkking3 Թ 09:51, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ich hättes es besser gefunden, erst Kontakt mit dem Benutzer aufzunehmen anstatt zu revertieren. Nicht das es nachher zum Editwar kommt. (Persönlich halte ich aber auch die Vorliebe für die ausgeschriebenen Ländernamen (mit Ausnahme der USA ;)). --César 09:57, 22. Okt. 2010 (CEST)
Doch den Diff habe ich mir angesehen. Da war der Unterschied USA -> US zu sehen. --Djmirko 10:26, 22. Okt. 2010 (CEST)
Und warum dann USA nicht wieder setzen, was man als Quasi-standard betrachten kann? --darkking3 Թ 10:28, 22. Okt. 2010 (CEST)
Im Übrigen bin ich auch bei den Vereinigten Staaten für die deutsche und volle Schreibweise. USA = United States of America -> Deutsch: Vereinigte Staaten. --Djmirko 10:29, 22. Okt. 2010 (CEST)
Vereinigte Staaten wäre das korrekte Lemma laut unserer Seite zu den USA, dito Vereinigtes Königreich zu UK/GB/GBR/Großbritannien. Dem sollten wir bei den Angaben in der Infobox Rechnung tragen ohne über eine Weiterleitungsseite gehen zu müssen. Unterstütze Djmirkos Auffassung, da wir ja die deutschsprachige WP sind. Nobart 11:05, 28. Okt. 2010 (CEST)
Normalerweise gehen wir bei USA und GB nie über eine Weiterleitung. Guck dir doch mal die Boxen in einem US- oder GB-Film deiner Wahl an. Das sind immer versteckte Links auf das korrekte Lemma (meine Stichproben waren Immer mehr, immer fröhlicher und Erpressung (Film). Die Anzeige ist nur griffiger und eindeutiger als zwei Mal Vereinigtirgendwas, was schnell zu Verwechlungen führen kann. --Paulae 23:55, 28. Okt. 2010 (CEST)
Für Nutzer die der deutschen Sprache mächtig sind sehe ich da keine „Verwechslungsgefahr“. In meinen Augen ist die ausgeschriebene Variante eh immer die bessere. Nobart 02:57, 30. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Leute,

ich hab mir grad den Artikel über die US-Fernsehserie Hellcats angesehen. Nun stellte sich für mich die Frage, ob solche Serien laut den Relevanzkriterien überhaupt für einen eigenen Artikel in der de-WP relevant sind. Lt. dem hier wohl eher nicht oder täusche ich mich? Bitte um Aufklärung! ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 11:57, 23. Okt. 2010 (CEST)

Richtig, wie ich schon in der QS geschrieben habe, sollte der Artikel gelöscht werden und kann erst wiederkommen wenn RK erfüllt sind. Hatte schon einmal einen LA bekommen. MfG Pecy 12:58, 23. Okt. 2010 (CEST)
Bevor er gelöscht wird, würde ich in in meinen BNR schieben und auch weiter ausbauen. -- Serienfan2010 14:46, 23. Okt. 2010 (CEST)
In 6 Wochen würde sie das unsinnige 12-Folgen-Kriterium eh erfüllen. Außerdem hat The CW gerade erst eine ganze Staffel geordert, die Serie wird also nicht direkt nach ein paar Folgen wieder eingestellt werden. Eine Löschung wäre hier keine Verbesserung des Projekts. --Kam Solusar 19:48, 23. Okt. 2010 (CEST)
Entschuldige, aber warum sollen die Relevanzkriterien unsinnig sein. Eine Verbessung wäre hingegen, wenn man endlich mal anfängt, dass man Artikel mit Qualität reinstellt und nicht solche "halb-unfertigen", die dann sowieso gleich in der QS landen. Pecy 20:12, 23. Okt. 2010 (CEST)
Da hast du auch wieder recht, Pecy. Da sind manch andere Relevanzkriterien, unter anderem auch im Fußballbereich, weitaus unsinniger als die RKs hier. Was wäre nun am besten? Den Artikel in den BNR eines Benutzers zu verschieben oder einfach gleich 'nen LA zu stellen? Das Teil hier wäre erneut was zum Raushauen, da es offenbar lt. Relevanzkriterien noch immer nicht relevant ist. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 11:49, 24. Okt. 2010 (CEST)
Also ich würde die beiden Artikel in den BNR der User schieben, die sie erstellt haben und aus der QS herausnehmen. Bei Undercovers wurde der User schon informiert wegen Verschiebung. Pecy 12:25, 24. Okt. 2010 (CEST)
Speziell die Anzahl der Folgen ist willkürlich ausgewählt und schon öfters kritisiert worden. Englische Serien haben z. B. oft nur 6 oder 8 Folgen pro Staffel und würden dadurch selbst nach einer kompletten Staffel-Ausstrahlung laut den Kriterien irrelevant sein. Immer auf diese Anzahl von Folgen zu bestehen und neue Serien löschen zu wollen, selbst wenn es genügend einbaubare Hintergrundinfos über die Entstehung und mediale Berichterstattung gibt, ist IMO nunmal unsinnig. Das führt immer wieder dazu, dass man sich über neue, bereits von Millionen von Leuten gesehene Serien erst Monate später hier in der dt. WP informieren kann und deshalb in diesem Themenbereich fast immer mit der engl. WP. besser beraten ist. --Kam Solusar 18:24, 24. Okt. 2010 (CEST)
Vollprogramm abgeschlossen. Eine RK erfüllt sie schon: Punkt 3 ("bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf") und die zwölf Folgen, hat er auch bis Weihnachten. -- Serienfan2010 03:21, 1. Nov. 2010 (CET)

Neuer Parameter Genre für die Vorlage:Infobox Film

Hallo,

ich schlage vor, der Vorlage:Infobox Film das Feld "Genre" hizuzufügen, da die momentan existierenden Kategorien nicht alle Genres und Subgenres abdecken.

Gruss - H. Klaus M. Hoffmann 10:30, 27. Okt. 2010 (CEST)

übertragen von der Diskussionsseite. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:41, 27. Okt. 2010 (CEST)
Ich hätte nichts dagegen einzuwenden und die Umstellung würde mich nur eine einzige Zeile kosten, da die anderen Infoboxen diesen Parameter bereits haben. Bleibt wie immer die Frage nach der Benennung des Parameters. Die Film-Infobox ist ja für ihre Abkürzungen berüchtigt. ;-) -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 15:37, 27. Okt. 2010 (CEST)

Ich bin dagegen. Was soll denn da stehen? Wenn der Threaderöffner schon schreibt, dass nicht mal die derzeitigen Kats alle (Sub-)Genres abdecken, zeigt das schon, dass das Ganze am Ende viel zu klein-klein werden wird, um wirklich sinnvoll zu sein. Ich sehe bereits die entstehenden Edit Wars, weil man sich nicht einigt, ob Film 1 nun in der Box eine Komödie oder doch eine Tragikomödie ist. Mal davon abgesehen, dass alles, was den festen Genres zuwiderläuft, bei einer Subgenrezuordnung sowieso extrem subjektiv werden wird und die Genrebezeichnung in die Einleitung gehört. Ist ja nicht so, dass die Box nicht schon umfangreich genug wäre … --Paulae 16:53, 27. Okt. 2010 (CEST)

Ich bin demgegenüber auch eher skeptisch. Für welches Genre entscheidet man sich, wenn der Film klar zwei zugeordnet werden kann? Wieviele möchte man denn angeben? Paulaes Anmerkung ist da sehr bedenkenswert und deute für mich in die richtige Richtung. Louis Wu 22:00, 27. Okt. 2010 (CEST)

Ist das Problem nicht längst gelöst, wenn man die Infobox in eine Medienbox einbaut wie z.B. hier? Grüße, Wikiroe 22:13, 27. Okt. 2010 (CEST)

Und die Box hatte es auch nur von Vorlage:Infobox Fernsehsendung geerbt. --Mps 22:35, 27. Okt. 2010 (CEST)
Bei der Medienbox wird das Genre des ganzen Mediums/Franchises angegeben. Dies ist allerdings bei den meisten Filmartikeln nicht der Fall, da sie nicht auf das Gerüst der Medienbox zurückgreifen und auch nicht sollten. D.h. wenn der Parameter als sinnvoll empfunden werden sollte, dann kann man ihn gerne hinzufügen. Die meisten Boxen kommen halt gut ohne den Medienboxcontainer aus, der ja für Franchises vorgesehen ist. Das die Infobox für Filme etwas damit zu tun hat, ist ja eher ein programmiertechnischer Trick um die Vorlagen auf einfache Weise kompatibel gestalten zu können.
Zurück zu der Frage ob der Parameter Probleme bereiten könnte: Mir wären solche Probleme nicht bekannt. Bei den ganzen Serien die ich so unter Aufsicht habe, ist mir bisher noch kein Editwar zu dieser Thematik aufgefallen und das wo die Infobox diesen Parameter schon seit Jahren besitzt. Sehe dieses beschriebene Szenario daher für wenig realitätsnah. Sollte es dennoch zu Problemen damit kommen, könnte man ihn auch einfach wieder aus den Boxen rausnehmen. Vielleicht einfach mal probieren? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 22:52, 27. Okt. 2010 (CEST)
Du meinst, in der Fernsehsendungsbox hat sich das bewährt? Wo darauf verwiesen wird, etwas aus dieser Liste zu nehmen? Oder bei Krimiserien o.ä.? Da halte ich den Filmbereich doch für deutlich weitgefächerter und differenzierter. Siehe auch meine letzten beiden Sätze oben, das Edit-War-Problem ist eher zweit- bis drittrangig. Schon jetzt sitzt man an der Infobox samt sonstigem Kram wie Kats und Linkvorlagen fast länger als am ganzen Rest, was v.a. Neulinge immer wieder abschreckt. Der Trend geht zum Fließtext. ;-) --Paulae 22:59, 27. Okt. 2010 (CEST)
Mir soll es relativ egal sein. Von mir aus könnte auch der Parameter aus den anderen Boxen entfernt werden. Nur ist er da nun schon so oft eingetragen, dass dies auch keinen wirklichen Sinn macht. Wenn das bei den Filmgenres zu tief gefächert ist, dann könnte man sich doch auch auf Obergruppen beschränken. Vozugsweise nur welche die auch einen Artikel haben. Solange bleibt der Parameter eben ungenutzt. Technisch gesehen ist er ja bereits vorhanden, wird aber eben nicht durchgeschliffen. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 23:04, 27. Okt. 2010 (CEST)

Halte ich nicht für sinnvoll; es gibt genau dafür die Kats, und das ist gut gegen die "Erfindung" von Hybriden, die dort sonst eingetragen werden würden. Si!SWamP 23:21, 27. Okt. 2010 (CEST)

Dem stimme ich zu und wie auch Paulae schon erwähnt hat, reicht es das Genre (neben den Kategorien) im Kopf des Artikels zu nennen. Bei manchen Artikeln steht nur „Spielfilm“ – eine genauere Beschreibung, wie Filmkomödie, Film noir, Historienfilm oder Abenteuerfilm, wäre in diesen Fällen wünschenswert.--SeptemberWoman 19:56, 28. Okt. 2010 (CEST)

Bitte um Überprüfung

...dieser Revertierung unter anderer Bezeichnung meiner Bearbeitung (= Reduzierun) der Filmografie nach den imho empfohlenen Merkmalen. Die Anführung von Genre & Darstellern ist unüblich und macht das Ganze eher unübersichtlich als es hilft. Ändernder Benutzer und hier schreibender liegen seit langem im Clinch, deshalb im Sinne zu vermeidender Konflikterneuerung hier. Danke. Si!SWamP 22:25, 28. Okt. 2010 (CEST)

Paulae hat sich dankenswerter Weise schon darum gekümmert. In jedem Fall ist deine Version die passende. Gruß, Louis Wu 22:59, 28. Okt. 2010 (CEST)
Hallo! Zum einen hat Si! SWamP die Filmografie um die Angaben Regieassistent, Restlicher Stab und Kameramann Ersatzlos gestrichen. Zum anderen sehe ich in unseren Richtlinien keinen Hinweis darauf in einer Filmografie eines Regisseurs das Genre eines Films – Western, Krimi, Komödie usw. – zu erwähnen, so lange wir keinen Artikel dazu haben. Weiterhin sollte man auch, wenn man solche Massiven Änderungen vornimmt, die häufige Zusammenarbeit mit diversen Schauspielen dann zumindest ersatzweise im Fließtext einarbeiten. P.S. Ich liege im übrigen mit niemandem im „Clinch“, weshalb auch? Nobart 00:08, 29. Okt. 2010 (CEST)
(quetsch) wer mir attestiert, ich sei "Wie schon gesagt unhöflich, undankbar, uneinsichtig und obendrein noch überheblich. Ich glaube Du leidest an Verfolgungswahn?", mit dem liege ich im Clinch. Fin. Si!SWamP 14:38, 29. Okt. 2010 (CEST)
(quetsch) Wer hat denn gefragt, ob ich ihm laufend hinterhersteige? Wer hat meine freundlichen Anfragen zuvor kommentarlos oder mit unhöflichen Antworten quittiert? Darauf hast Du meine Antwort bekommen. Nobart 18:51, 29. Okt. 2010 (CEST)
Du sieht zurecht keinen Hinweis darauf, weils eben nicht erwünscht ist. Und ja, solche Sachen sollten im Fließtext stehen, aber hier wird ja keine Arbeit an andere verteilt. In die Filmo gehört es jedenfalls nicht, egal obs (bereits) im Fließtext steht oder nicht. Wie du aber gesehen hast, habe ich nur die Filmo gekürzt, die überfrachtet war. Den Rest habe ich so gelassen, wie es war. Ich hoffe, das ist ein guter Kompromiss. --Paulae 00:17, 29. Okt. 2010 (CEST)
Da scheinen wir geteilter Meinung zu sein, weshalb sollte das Genre nicht erwähnt werden? Ist doch eine gut Mehrinfo. Wenn andere das nicht erwähnen, bitteschön, wenn es jemand reinschreibt, auch ok. Nobart 00:35, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ja, warum sollte das Genre nicht in der Filmo erwähnt werden? Und warum nicht gleich noch sämtliche Schauspieler, die mitspielen. Und der Regisseur und Kameramann und Cutter, Produzent nicht vergessen und natürlich die Länge auch gleich noch mit, inklusive sämtlicher Produktionsländer und Sprache des Films. Ist doch ne gute Mehrinfo, und wenn andere es nicht erwähnen, sollte das noch lange kein Grund sein, das nicht alles reinzupacken. Es geht schließlich um den Leser und nicht um Richtlinien oder gar Übersichtlichkeit, ne? Soviel dazu. Rein gehören maximal Titel, Originaltitel, Hinweis ob TV oder Serie und der Regisseur. Es ist eine Filmo, die eine Art Arbeitsliste ist und einen Überblick geben soll, also übersichtlich sein muss. Genre ist dabei sowas von egal und wenn ein Schauspieler überwiegen in Western gespielt hat, sollte das im Fließtext stehen, aber nicht in einer Filmübersicht. --Paulae 17:57, 29. Okt. 2010 (CEST)
Wir reden hier über die Biografie eine Regisseurs, nicht über die eines Schauspielers. Eine sachliche Antwort wäre mir lieber gewesen. Trotzdem, Danke ;-) Nobart 18:51, 29. Okt. 2010 (CEST)
„weshalb sollte das Genre nicht erwähnt werden“ – Solange deutlich wird, um was es mir grundsätzlich geht, reicht mir das schon. ;-) Lässt sich analog auf Regisseur- wie auch auf Schauspieler-, Cutter-, Szenenbildner- und weitere Filmstabartikel anwenden. --Paulae 22:05, 29. Okt. 2010 (CEST)
Wer schreibt so? Als der Markt für B-Western gestorben war... Sicherlich gibt es gerade im kapitalismuskritischen Bereich Menschen, die den Markt als etwas quasi lebendiges sehen, doch hier wirkt das höchst kurios. Zudem ist es ja nicht ganz richtig. B-Western wurden bis weit in die 1960er gedreht. Viele Studios wie z.B. MGM warfen gegen Ende der 1950er sogar gezielt ihre Fernsehproduktionen ins Kino, um dort noch einmal Geld mit zu verdienen. Unabhängig davon lässt sich sicher trefflich streiten, ob der Ausdruck B-Movie das Phänomen der low budget Western hier richtig umschreibt. Das ist eher ein Art von eigenem Genre mit eigenen Stars wie Gene Autry, Hopalong Cassidy, Charles Starrett etc. Sogar die Pferde der Stars hatten einen hohen Bekanntheitsgrad (man denke nur an Trigger, auf dem Roy Rogers durch zahllose Western ritt). Der Artikel sollte einer Grundrevision unterzogen werden --Monsieur-le-Duc 08:55, 29. Okt. 2010 (CEST)
Nur zu! Meinetwegen nenn es den Bedarf oder wie auch immer Du magst, ist mir sowas von Schnuppe. Tatsächlich war jedoch kein Markt, Nachfrage, bla, bla für dieses Genre zu dieser Zeit mehr vorhanden. Schaust Du auf die enWP, ließt Du dort weiteres zu Selander. Nobart 18:51, 29. Okt. 2010 (CEST)

Die häufige Zusammenarbeit mit bestimmten Darstellern sollte im Fließtext erwähnt werden, und nicht in der Filmografie, denn dort hat man dann eh keine Übersicht mehr. In meinen Augen gehört auch die Angabe des Genres eines bestimmten Filmes nicht in die Filmografie. Sollte eine Regisseur insbesondere Western inszeniert haben, sollte man das nur im Fließtext erwähnen. Louis Wu 14:16, 29. Okt. 2010 (CEST)

Man kann wohl erwarten dürfen, dass man auf so etwas auf der jeweiligen Diskussionsseite vorher angesprochen wird, oder? Dann hat man zumindest die Möglichkeit entsprechend zu reagieren und die Sache zusammen auszuarbeiten, Mit freundlichen Grüßen, Nobart 18:51, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ohne sich inhaltlich zu äußern: Das gilt gleichermaßen auch, wenn man massiv etwas ändern möchte, dass man vorher die Diskussionsseite aufsucht und seine geplanten Änderungen anspricht. --Schraubenbürschchen 18:52, 29. Okt. 2010 (CEST)
Grünau! Da ich der Erstautor der Seite war und nichts gegenteiliges in unseren Richtlinien zu Filmografien zu dieser Zeit stand, habe ich das auch erwartet. Gerade von Si!_SWamP der sich wegen kleiner Verbesserungen in Richtung von tippo, typo oder typograf. Korr. heftigst aufregt. Ich lasse mich gerne belehren, allerdings freundlich und angemessen. Die Zeit die ich neben meiner Arbeit im Bereich der RFF verbringe ist ein Hobby, keine Lebensaufgabe. Nobart 19:24, 29. Okt. 2010 (CEST)
Schau mal etwas weiter oben auf dieser Seite. Da wird seit Wochen über die Richtlinien für Filmografien diskutiert. Das Thema wurde hier auch früher schon öfter angesprochen. Das sollte einem regelmäßigen Mitarbeiter in diesem Bereich nicht entgehen. --Sitacuisses 19:10, 29. Okt. 2010 (CEST)
Wenn den das Thema beendet ist, überarbeite ich meine Artikel gerne, sie sind wie die Wikipedia „work in progress“. Bisher habe ich neue Erkenntnisse in meinen, wie den allgemeinen Filmartikeln umgesetzt. Nobart 19:24, 29. Okt. 2010 (CEST)
Nennungen z. B. anderer Schauspieler in der Filmografie waren schon in vorigen Versionen der Richtlinien unerwünscht und sind nach Rücksprache hier dann auch aus vielen Artikeln entfernt worden. Aber auch die Verfechter der Richtlinien machen das nur als Hobby und nicht als Lebensaufgabe und müssen auf die Einsicht und das Mitdenken der anderen Mitarbeiter hoffen. --Sitacuisses 19:34, 29. Okt. 2010 (CEST)

@Nobart. Das mit dem Erstautor hatte ich nicht gesehen und ziehe meine Aussage insofern zurück. Um sich dann doch inhaltlich zu äußern: Es sollte leserlich bleiben, eine mit Informationen überfrachtete Aufzählung ist wenig sinnvoll. --Schraubenbürschchen 19:48, 29. Okt. 2010 (CEST)

Das war seinerzeit einer meiner ersten Filmartikel und den wollte ich eben nur ausführlich wegen der noch vielen fehlenden Filme gestallten. Mittlerwele habe auch ich mich etwas mehr in die Thematik eingearbeitet. No prop. Gruß Nobart 19:55, 29. Okt. 2010 (CEST)

Kürzen von Filmografien

Ist das willkürliche kürzen von Filmografien, wenn Filme noch nicht im deutschsprachigen Raum erschienen sind erwünscht? So wie hier geschehen → Tatsuya Nakadai. Ich dachte in dieser Diskussion wurde Si!SWamP verbindlich darauf hingewiesen zu etwas zu unterlassen. Gruß Nobart 11:20, 30. Okt. 2010 (CEST)

Das ist nicht willkürlich gekürzt; der falsche Anschein, die englischen Titel wären die deutschen Aufführungstitel, wird dem Leser erspart. Im übrigen habe ich im dt. Sprachraum erschienene hinzugefügt. Beide Infos sind in der Kommentarzeile vermerkt. Das reine Kopieren der Filmografie aus der imdb in der englischen Version in die de.wikipedia soll statthaft sein, die Überarbeitung und Durchsicht auf Korrektheit nicht? Danke sehr. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, als möchtest du doch einen persönlichen Strauß hier ausfechten. Si!SWamP 11:41, 30. Okt. 2010 (CEST)
In der Sache hat hat Nobart hier aber Recht, Filmografien können (bzw. sogar sollen) vollständig sein, ob ein Film dabei nun im deutschen Sprachraum lief oder nicht ist irrelevant. Wir führen keine Filmografien der in Deutschland erschienen Filme. Ob man bei in Deutschland nicht veröffentlichten Filmen nur der Originaltitel oder auch den englischen internationalen Titel angibt, ist mMn. Geschmackssache. Schaden tut die angabe des internationalen Titel jedenfalls nicht, da er ja unter diesem auch in vielen Katalogen geführt wird unf für deutschsprachige Leser meist auch einfacher zu merken/verstehen ist.--Kmhkmh 11:48, 30. Okt. 2010 (CEST)
Wo? Der Leser soll tatsächlich (wir reden von Filmen ohne Artikel) nicht unterscheiden können, ob der Film in DACHLIE gelaufen/gezeigt worden/erhältlich ist? Warum sollten wir den *englisch*sprachigen Titel eines japanischen Filmes angeben, wenn es keinen deutschen gibt? Warum nicht den italienischen, türkischen oder philippinischen? Si!SWamP 12:04, 30. Okt. 2010 (CEST)
@Si!_SWamP. Mit Dir kann man auf Deiner Disk keine Vernünftige Diskussion führen, ohne schon im Kopf der selbigen beleidigt zu werden, spätestens jedoch, wenn Dir das Thema nicht mehr passt oder Dir die Argumente ausgehen. Eine andere Möglichkeit das Thema anzusprechen sehe ich leider nicht.
Im übrigen redet Kmhkmh vom international englischsprachigen Titel, nicht von irgendwelchen länderspezifischen Aufführungstiteln. Im grundegenommen geht es hier aber darum, dass Du die Filmografie wieder nach Deinem Geschmack eindampfst, was andere eventuell mühevoll recherchiert haben. Neben der IDMb gibt es auch andere Datenbanken, sowie gedruckte Werke. Hast Du das vorher immer alles überprüft, wenn Du einen Artikel bearbeitest? Nobart 12:24, 30. Okt. 2010 (CEST)
Irgendwo hast du das nicht ganz durchdacht und völlig verschiedene Dinge vermischt.
  • Die Angabe aller Filme (auch der in Deutschland nicht veröffentlichten) führt nicht dazu, dass Leser nicht erkennen können, dass er in deutschsprachigem Raum veröffentlicht wurde. Ein eher offensichtliches Erkennungsmerkmal ist der deutsche Titel, sollte das im Einzelfall nicht reichen, weil auch der deutsche Titel nicht unmittelbar als deutsch zu erkennen ist, dann kann ja noch einen expliziten Hinweis integrieren. Im Übrigen ist de.wp eine internationale Enzyklopädie in deutscher Sprache, dass gilt auch für die Filmkultur in de.wp und keine Enzyklopädie zu der in Filmkultur in Deutschland.
  • In der RL zu Filmografie steht: "Sie müssen nicht zwingend vollständig sein,...". Die bedeutet das eine Vollständigkeit von Autoren nicht zwingend erwartet wird, aber natürlich ist sie jederzeit möglich und es steht dir nicht zu in den artikeln anderer Leute die Filmografien zu kürzen (vollständig geht immer).
  • Was den englischen Titel von in .de unveröffentlichten Filmen betrifft. Viele Filmfirmen führen neben Originaltitel (und den eventuellen Titeln in verschiedenen Landessprachen) eben einen internationalen Titel und der ist nunmal meist in English.
--Kmhkmh 12:30, 30. Okt. 2010 (CEST)

Nachdem ohnehin bereits Tatsachen geschaffen wurden, ist die Diskussion hier müßig und für mich beendet. Murks wie die jetzige Mischung aus Orig, dt. und engl. Titeln werde ich hinkünftig stehen lassen, auch sonstige Falschinformationen werde ich in Artikeln belassen. Dadurch wird der Leser bestimmt besser informiert, und WP gewinnt an Verlässlichkeit. Danke für das Gespräch. Si!SWamP 12:23, 30. Okt. 2010 (CEST)

Mach Dir Mal keine Sorgen, wird sich schon jemand finden der es entsprechend richtet. Auf der enWP funzt es ja auch. ;-) Nobart 12:29, 30. Okt. 2010 (CEST)

Auch Filme, die nie in Deutschland gelaufen sind, sollen mit in die Filmo. Für unglücklich halte ich es jedoch, wenn bei diesen Filmen ein englischer Titel angegeben ist, der von der Formatierung her den Anschein erweckt, dass der Film eben in Dtl. unter dem Titel gelaufen ist. Hier wird der Leser in die Irre geführt, sodass hier nur der Originaltitel angegeben werden sollte oder eben kenntlich gemacht werden muss, dass es ein Alternativtitel des Originals, nicht jedoch der Titel ist, unter dem der Film in Dtl. lief. --Paulae 13:10, 30. Okt. 2010 (CEST)

Es hat sich doch eingebürgert, deutschsprachige Titel im Gegensatz zu den Originalen nicht kursiv zu stellen:
  • 1947: The Pilgrim Lady
  • 1948: Der Colt sitzt locker, auch: Der Schnellzieher (Indian Agent)
  • 1948: Tochter der Prärie (Belle Starr's Daughter)
  • 1948: Guns of Hate, auch: Friendly Guns
Sollte doch erkenntlich genug sein, evtl. Mal in die RLs als Beispiel einbauen. Sind die dt. Titel dazu noch blau bzw. rot ist es noch ersichtlicher. Gruß Nobart 13:27, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ich denke bei dem Artikel der den Anlass lieferte, liegt das Problem darin, dass der internationale Titel nicht kursiv gestellt ist und daher vom Format mit einer Veröffentlichung im deutschen sprachraum verwechselt werden kann. Setzt man ihn aber kursive, so hat mit dem ebenfalls vorhandenen Originaltitel 2 kursive Titel in einem Filmografieeintrag, was auch etwas unschön wirkt. Vielleicht kann man sich darauf einigen, bei der Nichtexistenz eines deutschen Titels immer, wie im obigen Beispiel, den Originaltitel in Kursiv anzugeben. Zusätzlich mag man in Klammern klar erkenntlich den internationalen Titel angeben. Also
  • 2001: Sukedachi-ya Sukeroku – Regie: Kihachi Okamoto
oder eventuel auch
  • 2001: Sukedachi-ya Sukeroku (int. Vengeance for Sale) – Regie: Kihachi Okamoto
--Kmhkmh 13:49, 30. Okt. 2010 (CEST)
Die Variante passt doch, nehmen wir:
  • 2001: Sukedachi-ya Sukeroku (int. Vengeance for Sale) – Regie: Kihachi Okamoto
Das Problem ist mir auch gerade aufgefallen. Wir könnten, wie im obigen Bsp., den Originaltitel, gefolgt vom int. Titel (ebenfalls kursiv), voranstellen. Wäre eine Lösung, so lange wir eben keinen dt. Titel haben. Nobart 14:53, 30. Okt. 2010 (CEST)

Welche Kriterien muss eine einmalige Fernsehsendung erfüllen, um Relevanz zu besitzen? Ich meine hier eine dreistündige Live-Sendung, die einmal lief und von der es keine Neuauflagen gab, über die ich einen Artikel erstellen möchte: Uri Geller Live: UFOs und Aliens – Das unglaubliche TV-Experiment mfG, -- Boris Karloff II 12:08, 30. Okt. 2010 (CEST)

Angesichts des Aufsehens, den dieser Humbug in der Medienlandschaft ausgelöst hatte[12], dürfte hier wohl eine allgemeine enzyklopädische Relevanz vorliegen. Allerdings sollte diese Relevanz auch im Artikel dargestellt werden. --Andibrunt 13:30, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ja, selbstverständlich werde ich die ganzen schlechten Kritiken in den Artikel einfügen. Ich werde ihn erstmal als Benutzerunterseite erstellen. mfG, -- Boris Karloff II 13:42, 30. Okt. 2010 (CEST)
Hier ist der fertiggestellte Artikel: Uri Geller Live: UFOs und Aliens – Das unglaubliche TV-Experiment -- Boris Karloff II 15:42, 30. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, ich bim im Zuge der Austrahlung der Scream Awards natürlich auch auf den dazugehörigen WP-Artikel gestoßen. Im Moment befasse ich mich gerade mit der Eintragung der diesjährigen Preisträger/Nominierten in dem Artikel. Allerding ist der in meinen Augen bisher eher ein Listenartikel. Auch sind die Formatierungen in den einzelnen Jahren unterschiedlich. Da frage ich mich, ob es nicht sinnvoller wäre, den Artikel umzubauen. Nur wie? Ich würde ja vorschlagen, analog zu dem Oscar-Artikel. Also ein Hauptartikel zu den Awards an sich und dann die Unterartikel zu den jeweiligen Jahren. Was meint ihr? --MisterMad 17:09, 31. Okt. 2010 (CET)

Ja, das ist die gängige Vorgehensweise. --ðuerýzo ?! 23:34, 31. Okt. 2010 (CET)

The Walking Dead, Glaskugelei und die Relevanzkriterien

Hallo! Anfang September habe ich den Artikel The Walking Dead (Fernsehserie) (derzeit hier) aus dem englischen übersetzt. Am 24. September wurde der Artikel wegen Glaskugelei und nicht erfüllten Relevanzkriterien gelöscht. Aus diesem Grund möchte ich das Thema jetzt auch hier einmal ansprechen. Bei dieser Serie von Glaskugelei und fehlender Relevanz zu sprechen erschließt sich mir nicht im Geringsten. Die Serie stammt von Frank Darabont (drei Oscarnominierungen) und wird u.a. produziert von Gale Anne Hurd (u.a. Terminator und Aliens – Die Rückkehr) für den viel gelobten amerikanischen Pay-TV-Sender AMC. Die Serie basiert auf das mehrfach ausgezeichnete Comic The Walking Dead. Die Fernsehserie gilt als die erste „richtige“ Zombieserie überhaupt und wird schon vor der offiziellen Ausstrahlung (am 31.12 in den USA, und am 5.11. in Deutschland bei FOX Channel) mit Lob überhäuft (siehe z.B. Berichte von der letzte Comic-Con). Selbst deutsche Medien wie Spiegel Online haben schon über die Serie berichtet. Wie man sehen sollte: definitiv keine Glaskugel und eine Relevanz ist mehr als vorhanden (selbst René Walter von Nerdcore hat sich über die Löschaktion hier lustig gemacht…). Wenn der Artikel jetzt ungenügend und lückenhaft wäre, könnte ich den Löschantrag ja noch halbwegs verstehen. Aber wenn ich mir da anderen Serienartikel angucke, kann man bei The Walking Dead einfach nichts aussetzen zum aktuellen Zeitpunkt.

Im Verlauf der Löschdiskussion wurden die Relevanzkriterien für Fernsehserien bemängelt. Warum ausgerechnet 12 Folgen? Was passiert bei Miniserie? Durchbruch für einen Star? Können dann erst Artikel zu Serien angelegt werden, wenn eine Schauspieler nach vielleicht einem Jahr dadurch bekannt geworden ist? Wer definiert denn „Wegbereiter“ und „Höhepunkt“? Im Fall von The Walking Dead trifft der Wegbereiter im Bereich der Zombieserien auf jeden Fall zu. Auch die internationale Ausstrahlung ist bereits für mehrere Länder fest geplant (z.B. Deutschland). Meine letzte Frage ist: Wann kann man den Artikel wieder einstellen? Nach der Ausstrahlung der ersten Folge in den Staaten? Nach der Ausstrahlung der ersten Folge in Deutschland? Nach der Ausstrahlung von 12 Folgen? Sobald der „Höhepunkt“ dieses Genres erreicht ist? Sobald einer der Schauspieler einen Emmy gewinnt? Oder vielleicht doch sofort, da eine Relevanz mehr als gegeben ist und bereits die erste Folge im Internet aufgetaucht ist (Glaskugelei…)?

Über eure Meinungen zu dem Thema würde ich mich sehr freuen. Bis dahin und allen ein schönes Wochenende! --Abu-Dun Diskussion 10:30, 22. Okt. 2010 (CEST)

Nach den 12 Folgen kannst du ihn wieder einstellen, bei einem Emmy sowieso, oder du gehst über die LP. Im Grunde hat einfach der "falsche" Admin die LD abgearbeitet, so ist das leider hier. Bei Fringe und Dollhouse hat man letzte Season ja auch eine Ausnahme gemacht und hat sie schon voher zugelassen. 92.104.16.42 10:40, 22. Okt. 2010 (CEST)
Bei entsprechend großer und im Artikel auch dargestellter öffentlicher Wahrnehmung kann der Artikel auch durchaus vor Veröffentlichung der Serie eingestellt werden (entspricht den allgem. RK bzgl. Medienbrichterstattung). Aber das kommt dann eben sehr auf die Qualität des Artikels an. Der kann in dem Fall gern in der Glashütte (dafür haben wir sie) wiederhergestellt werden und dann können wir das genauer beurteilen. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:44, 22. Okt. 2010 (CEST)
Achso zu den weiteren Fragen: Höhepunkt und Wegbereiter definiert die Fachliteratur. Und ein Wegbereiter kann die Serie vor Veröffentlichung nicht sein, egal wie sie gelobt wird, weil das erst durch die Wirkung im Nachhinein (u.U. Jahre danach) feststellbar ist. Im Normalfall sollte der Artikel nach Ausstrahlung der 12. Folge (egal wo) wieder eingestellt werden, aber etwas eher ist bei absehbar 12 Folgen denke ich kein Problem. Ander Gründe für Relevanz, wie vor schon erläutert, außen vor. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:49, 22. Okt. 2010 (CEST)
Danke für die Antwort. Dann würde ich die Wiederherstellung/Verschiebung von meinem BNR dorthin vorschlagen… Auch wenn ich das Warten bis zur Ausstrahlung der ersten Folge immer noch für sehr unflexibel halte. Es wollen sich sicherlich genug Leser vorab schon über diese, oder eine andere Serie, informieren --Abu-Dun Diskussion 10:50, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ich seh grad dass die ja schon in deinem BNR ist, dann kann sie auch dort bleiben. Nur in der Glashütte verlinken. Aus jetziger Sicht und mit etwas mehr Inhalt vor allem zur öffentlichen Wahrnehmung würde ich den Artikel im ANR auch schon jetzt akzeptieren, es ist ja nicht mehr lang hin. Aber wenn schonmal gelöscht wurde ist das vielleicht riskant. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:53, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ich denke in den nächsten Tagen werden die ersten Kritiken aus den USA eintreffen, die ich dann in den Artikel mit einbauen werde… Würde das schon reichen? --Abu-Dun Diskussion 10:57, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ich sehe es wie Don-Kun. Mit mehr Hinweisen auf die öffentliche Wahrnehmung, wozu dann auch die ersten Kritiken gehören, sollte es aus meiner Sicht vollkommen reichen. Louis Wu 12:26, 22. Okt. 2010 (CEST)
Alles klar, danke für den Hinweis. Sobald sich dort etwas tut, werde ich den Artikel ergänzen und mich dann hier vorab noch einmal melden. --Abu-Dun Diskussion 12:28, 22. Okt. 2010 (CEST)

Die erste Folge lief gestern in den Vereinigten Staaten, Kritiken habe ich im Artikel ergänzt. Kann ich ihn wiedereinstellen? --Abu-Dun Diskussion 08:46, 1. Nov. 2010 (CET)

Aus meiner Sicht schon, aber ich kann das allein in keinem Falle entscheiden. Was meinen die anderen? Louis Wu 10:46, 1. Nov. 2010 (CET)

Ich habe ihn aus meinem BNR in den ANR verschoben: The Walking Dead (Fernsehserie) --Abu-Dun Diskussion 10:01, 2. Nov. 2010 (CET)

Haufenweise neue Filmkats

Zur Kenntnisnahme: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Oktober/27#Kategorie:US-amerikanischer Film 2000er. Bitte um Meinungen. XenonX3 - (:±) 22:32, 27. Okt. 2010 (CEST)

Fürs Protokoll: AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bitte nicht, wir haben die Jahres- und die Länderkats. Die Überschneidungen bringen da auch keinen zusätzlichen Nutzen. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:34, 27. Okt. 2010 (CEST)
Dann senf das da bitte, der Ersteller hat sich auch schon gemeldet. XenonX3 - (:±) 22:44, 27. Okt. 2010 (CEST)

Ist erledigt, alle Kats sind gelöscht. --Paulae 20:09, 3. Nov. 2010 (CET)

Neue Diskussion rund ums Layout von Episodenlisten

Ich wollte die Mitarbeiter hier nur darauf hin weisen, das es hier eine neue Diskussion ums Layout von Episodenlisten gibt. -- Serienfan2010 15:42, 2. Nov. 2010 (CET)

Was soll das <div class="BoxenVerschmelzen">

Da bei Spongebob Schwammkopf ein Editwar bevor steht, frage ich mal hier nach. Wofür soll das gut sein? Und braucht man das? (nicht signierter Beitrag von Serienfan2010 (Diskussion | Beiträge) 14:46, 3. Nov. 2010 (CET))

Ich nehme an, Dein Kontrahent bezieht sich auf die Regel „Bei mehreren Navigationsleisten sollten diese mit Hilfe des NaviBlocks optisch zusammengefasst werden“, die Du auf Hilfe:Navigationsleisten finden kannst. Bei Gelegenheit kannst Du auch einmal Wikipedia:Diskussionsseiten und Wikipedia:Edit-War durchlesen, um das nächste Mal nicht mutwillig einen Artikel in die Vollsperrung zu steuern. --Andibrunt 15:15, 3. Nov. 2010 (CET)
Korrekt. --Mps 18:18, 3. Nov. 2010 (CET)

Infobox für einzelne Episoden

Hallo zusammen, nachdem ich heute in Eigenregie die Kategorie:Episode einer Fernsehserie angelegt habe, kam mir die Idee einer entsprechenden Infobox. Die Episoden-Artikel verwenden bislang meist die Vorlage:Infobox Film, die das Wesentliche abdeckt. Es fehlen allerdings Parameter für Staffel- und Episodennummer oder Gastauftritte, außerdem könnte man auf einzelne Abschnitte des Artikels zur Serie verlinken, etwa zur Synchronisation (vgl. etwa Die schlechteste Episode überhaupt). Umgekehrt sollte man die Verlinkung des Filmjahrs weglassen, das ist bei Episoden fehl am Platze. Im Wesentlichen könnte man die Logik der Film-Infobox übernehmen und für Staffel- und Episodennummer durch Teile der Logik der Vorlage:Infobox Futurama-Episode (eine prototypische Insellösung, die mittelfristig wieder verschwinden sollte) ergänzen. Was haltet Ihr von der Idee? Grüße, Wikiroe 13:18, 21. Okt. 2010 (CEST)

Die von dir eingerichtete Kategorie finde ich gut. Auch deine sonstigen Vorschläge halte ich so für unterstützenswert. Die von dir so bezeichnete Insellösung sollte in der Tat alsbald entfernt werden und durch deine Vorschlag Ersetzung finden. Gruß, Louis Wu 13:27, 21. Okt. 2010 (CEST)
Halte ich auch für eine gute Idee.--Kmhkmh 13:29, 21. Okt. 2010 (CEST)
Nur sollte man aufpassen, dass dieses Kategorie nicht zum Anlass genommen wird, dass dort nun nach und nach einzelen Episodenartikeln angelegt werden. MfG Pecy 17:57, 21. Okt. 2010 (CEST)
Wollte mich deshalb auch schon mal deswegen hier melden. Bitte auch diese Diskussion zu dem Thema beachten. Sonst bin ich auch für eine solche Box. Gruß --Tostedt (Disk.) 19:26, 21. Okt. 2010 (CEST)
Es sollten sicherlich nur herausragende Episoden von Serien mit einem eigenen Artikel bedacht werden. Vielleicht sollten wir hierfür über spezielle Relevanzegeln nachdenken? Louis Wu 22:42, 21. Okt. 2010 (CEST)
Die Idee finde ich grundsätzlich gut, mittelfristig wird das wahrscheinlich sowieso notwendig werden. Die Details zu dem Vorschlag aber bitte in einer eigenen Disk klären! Merci, Wikiroe 15:54, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe dazu eben eine separate Diskussion angeregt. Gruß, Louis Wu 22:11, 22. Okt. 2010 (CEST)
Merci, Wikiroe 22:22, 22. Okt. 2010 (CEST)

{{info}} Ich habe einen ersten Entwurf für die vorgeschlagenen Infobox gemacht, er ist in meinem Hinterzimmer in Aktion zu sehen. Grüße, Wikiroe 15:54, 22. Okt. 2010 (CEST) Hat sich überholt, s.u. --Wikiroe 10:13, 4. Nov. 2010 (CET)

Könntet ihr euch hier nicht auch damit anfreunden, wie in den 'Listen der Folgen von...' statt von 'Episode' von 'Folge' zu reden? --MSGrabia 17:08, 22. Okt. 2010 (CEST)

Hallo MSGrabia, schau mal in die Kategorie:Episodenliste, dort hat nur die Tatort-Liste "Folge" im Namen, alle anderen verwendet "Episode". Grüße, Wikiroe 17:12, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ja, erschreckend, ist mir auch gerade erst aufgegangen. Gruselig! Das ist ja wie gegen Windmühlen kämpfen... ;) --MSGrabia 17:21, 22. Okt. 2010 (CEST)
Nun ist Wikipedia nicht als Quelle geeignet und falsche Bezeichnungen in Wikipedia-Artikeln sollten nicht als Vorbild für eine weitere Verbreitung dienen. MSGrabia, in deinem Kampf gegen Windmühlen wäre es hilfreich, eine Quelle dafür anzugeben, dass "Episode" falsch ist. Dann könnte man beispielsweise einen begründeten Antrag auf Umbenennung der Kategorie:Episode einer Fernsehserie nach Kategorie:Einzelfolge einer Fernsehserie stellen. In der Vorlage habe ich eben einige Vorkommen von "Episode" in "Einzelfolge" oder "Folge" geändert. Wenn das Wort nachweisbar falsch ist, wäre es natürlich besser, es ganz aus der Vorlage zu verbannen, bevor sie massenhaft eingebunden wird. Diese Frage sollte man bitte zunächst klären. --Sitacuisses 16:05, 3. Nov. 2010 (CET)
Das das Wort Episode in der Vorlage vorkommen, hängt vermutlich auch damit zusammen, dass seit Episodenlisten per Meinungsbild, wo das Wort auch immer weider vorkommt, erlaubt sind, in Artikeln diese Bezeichnung genommen wurde. Welche andere Überschrift sollte man denn sonst nehmen: Liste aller Folgen oder Folgenliste? -- Serienfan2010 16:15, 3. Nov. 2010 (CET)
@Sitacuisses: Was das von Dir in die Vorlage eingebrachte Wort "Einzelfolge" aussagen soll, wird mir nicht klar. Ist das einfach nur mit heißer Nadel gestrickt? Es würde mE allenfalls Sinn ergeben, um auszudrücken, dass es sich nicht um Doppelfolgen dreht. Aber das war wohl kaum die Absicht, oder? Grüße, Wikiroe 16:23, 3. Nov. 2010 (CET)
Es soll einfach deutlicher sein als das Homonym Folge. Wenn beispielsweise in der Titelzeile der Infobox des Artikels Roswell gut – alles gut steht "Folge von Futurama", dann weiß meine Oma noch nicht, dass es hier um einen Film aus einer Fernsehserie geht, sondern sie denkt, hier würden die Konsequenzen von Margarinemissbrauch in Japan beschrieben ;). Man könnte deutlicher schreiben "Folge der Zeichentrickserie Futurama". Aber wie lässt sich das so programmieren, dass es auch für eine "Folge der Fernsehreihe Tatort" passt?
@Serienfan2010: Statt "aller Folgen" eher Liste der Folgen. Gruß, --Sitacuisses 17:26, 3. Nov. 2010 (CET)
@Sitacuisses: Und Deine Oma wird nicht denken, dass es sich nur um eine einzelne Folge von Margarinemissbrauch in Japan dreht? Spass beiseite, ich denke nicht, dass es der Primärzweck einer Infobox sein sollte, OMA-Tauglichkeit herzustellen. Das schaffen auch andere Infoboxen nicht und sollte von den Einleitungssätzen geleistet werden. "Folge von X" sollte deswegen genügen. Man könnte natürlich sichergehen und "Folge der Fernsehserie X" schreiben. Mit nur einem Parameter sollte die Unterscheidung zu "Folge der Fernsehreihe X" auch möglich sein. Der Aufwand sollte aber vertretbar sein, und dazu gehört auch, dass er ein Problem löst, das überhaupt vorhanden ist: Was ist denn der Unterschied zwischen einer Fernsehserie und -reihe? Gibt es hier ein Unterscheidungskriterium, oder hängen wir da so in der Luft wie (derzeit, mal sehen was MSGrabia noch so sagt) bei "Episode" vs. "Folge"? Grüße, Wikiroe 18:09, 3. Nov. 2010 (CET)
Ich finde, dass in Infoboxen Oma-Tauglichkeit besonders gefragt ist, denn sie werden ja gerade für den schnellen Überblick ohne vorheriges Einlesen geschaffen. In der Infobox Film wird das mit der Überschrift "Filmdaten" auch erreicht. Ich richte mich aber ungern primär nach anderen, möglicherweise schlechten Beispielen, sondern frage zuerst was wünschenswert ist.
Die Unterschiede zwischen Reihen und Serien werden weiter oben im Abschnitt über die Richtlinien für Filmografien bereits diskutiert. Sicher ist, dass die Bezeichnung "Reihe" benötigt wird, weil es Reihen gibt, die eindeutig so zu bezeichnen sind. Ein Beispiel ist der Tatort (Fernsehreihe), den man als Reihe von Einzelfilmen verschiedener Ermittlerserien sehen kann. Nur der Grenzbereich zur Serie ist umstritten. Das spielt aber für diese Infobox keine Rolle. Gruß, --Sitacuisses 18:31, 3. Nov. 2010 (CET)
So oder so glaube ich nicht, dass "Einzelfolge" da weiterhelfen kann. Ich halte das insgesamt für kontraproduktiv, weil sich einige fragen werden, was hinter dem "Einzel-" steckt. Und ich denke nicht, dass es zur beabsichtigten Klärung beiträgt. Vielleicht lässt sich das Problem ja aber mit dem Vorschlag "...der Fernsehserie" lösen. Zur Abgrenzung Serie/Reihe hätte ich gerne weiter oben etwas gelesen, ich vermute, Du meinst den Abschnitt Mal wieder: Filmografien. Der ist affig lang, und bei den Unterüberschriften, die zum Thema passen, habe ich nichts zu einer Abgrenzung finden können. Könntest Du etwas präzisieren, wo diese Diskussion stattfindet? Merci, Wikiroe 19:40, 3. Nov. 2010 (CET)
Das ist am Ende von Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Kommentare zur 2. Fassung. Für diese Infobox ist aber eher von Bedeutung, wie man es schafft, dass der Ersteller des jeweiligen Artikels zwischen "Serie" und "Reihe" wählen kann. Ich habe "Einzelfolge" zunächst in "Folge der Serie" geändert. --Sitacuisses 19:49, 3. Nov. 2010 (CET)
Mit "Folge der Serie" kann ich schon mal deutlich besser leben. Dem Nutzer die Möglichkeit zur Entscheidung an die Hand zu geben, sollte mit einem weiteren Parameter kein Ding sein, zumal die Überschrift in der Vorlage selbst zusammengebaut wird. (Man könnte schlicht einen Parameter "Reihe" schaffen; bekommt der "ja" als Wert wird "Folge der Reihe" ausgegeben.) Da würde ich vorher aber gern die Ergebnisse obiger Disk über die Grenzziehung abwarten. Denn wenn Tatort genauso gut als Serie bezeichnet werden kann – so Reclams Sachlexikon des Films lt. Miss-Sophie, s.o. – und es letztlich keinen Unterschied gibt, dann braucht man hier auch keinen heraufzubeschwören. Grüße, Wikiroe 20:01, 3. Nov. 2010 (CET)
Dass es diesen Unterschied nicht gibt ist doch recht weit hergeholt. Es ist zwar nicht ganz falsch, den Tatort als "Serie" zu bezeichnen, "Reihe" ist jedoch treffender und daher zu bevorzugen. Das ist keine Theoriefindung, sondern eine auch in der Literatur weit verbreitete Bezeichnung, was ich dir hier aber nicht vorbuchstabieren möchte, weil du es auch selber leicht herausfinden kannst und es, wie gesagt, nicht hierher gehört. Die Verschiebung von Tatort (Fernsehserie) nach Tatort (Fernsehreihe) erfolgte nach Diskussion übrigens schon 2006, wir müssen keinesfalls nur wegen eines einzigen Lexikons eine neue Diskussion abwarten um festzustellen, dass der Begriff "Reihe" berechtigt und etabliert ist und damit auch in der Infobox Platz finden sollte. Gruß, --Sitacuisses 21:01, 3. Nov. 2010 (CET)
Entschuldige bitte, dass ich diese Zweizeiler-„Diskussion“ von 2006 nicht ganz ernst nehmen kann. Und dass einem keiner eine Antwort auf die Frage nach der Unterscheidung gibt, überzeugt auch nicht gerade. Der Artikel Fernsehserie gibt nichts dazu her, Reihe ebenso wenig. Vor allem aber leuchtet mir nicht ein, wieso es nicht möglich sein sollte, abzuwarten: Die Vorlage gab's bis vor 24 Stunden noch gar nicht, jetzt soll sie schnell-schnell geändert werden, um einen Zustand auszubessern, der schon seit Monaten unkritisiert besteht. Grüße, Wikiroe 08:53, 4. Nov. 2010 (CET)
Die Beschränkung des Diskussionshorizonts auf schlechte Wikipedia-Inhalte überzeugt noch weit weniger. Wenn man mal in die richtige Welt schaut, um die es hier letztlich geht, findet man auch Erklärungen, warum der Tatort eine Reihe ist. Beispiel. Die Vorlage, die es bis vor 24 Stunden noch nicht gab, wurde ohne Rücksicht auf Einwände (siehe MSGrabia) erstellt und schnell-schnell schon mal in mehr als ein Dutzend Artikel eingebaut. Dann darfst du dich nicht wundern, wenn doch mal Reaktionen kommen. Und von welchem "seit Monaten unkritisierten Zustand" sprichst du? --Sitacuisses 14:08, 4. Nov. 2010 (CET)
Davon, dass für Tatorte die Infobox Film verwendet wird. Und niemand beschränkt die Disk auf die WP. (Dir steht übrigens frei, zu verbessern, was Du an der WP "schlecht" findest.) Warum von "Folge" statt von "Episode" gesprochen werden sollte, blieb unbeantwortet. Eine Änderung dieser Begrifflichkeit dürfte iÜ auch im Nachhinein kein Problem sein - also kein Grund, die Vorlage in der Warteschlage zu lassen. Denn wie Du richtig feststellst, kommen die meisten Reaktionen ja erst nach "Veröffentlichung". --Wikiroe 14:20, 4. Nov. 2010 (CET)
Niemand beschränkt die Disk auf die WP, außer dir vielleicht? Der andauernd seine Inkompetenz wie eine Fahne vor sich her trägt und alles, was nicht schon in Wikipedia steht, von anderen vorbuchstabiert haben möchte? Jetzt soll ich für dich möglichst noch alle relevanten Wikipedia-Artikel so weit verbessern, dass du auch weiterhin deinen Horizont nicht über diese hinaus erweitern musst? Und mal im Wörterbuch nachschauen, was "Episode" bedeutet ist auch zu viel verlangt? --Sitacuisses 14:33, 4. Nov. 2010 (CET)
Immer mit der Ruhe! Du schriebst: "Die Beschränkung des Diskussionshorizonts auf schlechte Wikipedia-Inhalte ..." Darauf habe ich mich bezogen, mehr nicht. Ansonsten lass bitte die persönlichen Angriffe, die bringen keinen weiter. Und nur nochmal zur Klarstellung: Ich habe gar nichts dagegen, die Weiche "Serie/Reihe" einzubauen, ich verstehe nur die Eile nicht. Wenn das Thema an anderer Stelle aktuell diskutiert wird, kann man doch das Ergebnis abwarten - was spricht dagegen? Also ruhig Blut, und ich hoffe, wir finden zu einem etwas produktiveren Tonfall zurück! Grüße, Wikiroe 14:40, 4. Nov. 2010 (CET)
Auf welches Ergebnis genau einer ganz anderen Diskussion willst du also noch warten, was brauchst du noch, bis du davon überzeugt bist, dass es sinnvoll ist, den in der Literatur verwendeten Begriff "Reihe" auch in Wikipedia zu verwenden? Oder willst du bloß deine Fähigkeit zur Obstruktionspolitik demonstrieren? Dann sei versichert: Das machst du gut. --Sitacuisses 03:10, 5. Nov. 2010 (CET)
Wenn dieser Ton so weitergeht, habe ich eigentlich keine Lust, diese Disk fortzusetzen. Sie ist längst nicht mehr produktiv, und ich habe keine Lust, mich hier am laufenden Band beleidigen zu lassen, nur weil Dir etwas nicht passt. Lies Dir mal WP:KPA durch und nimm's Dir zu Herzen! Ich weiß nicht, womit ich Dir auf die Füße getreten bin, aber ich hatte es eigentlich nicht vor. Und wenn Du eine inhaltliche Meinungsverschiedenheit zum Anlass nimmst, persönlich zu werden, wäre es mir lieber, wir beenden das an dieser Stelle. – Nun zum Inhaltlichen: Bevor die Weiche eingebaut wird, halte ich es für sinnvoll, zu klären, wann welcher Begriff zu verwenden ist. Denn ich will schlicht und einfach nicht, dass die Infobox zum Anlass genommen wird, einen Streit vom Zaun zu brechen. Wenn die Klärung der Frage bevorsteht, habe ich alle Zeit der Welt, diese abzuwarten und so lange den status quo beizubehalten. --Wikiroe 09:58, 5. Nov. 2010 (CET)
Damit hast du noch einmal schön auf den Punkt gebracht, dass es dir um eine vollkommen sinnlose Behinderung der Weiterentwicklung geht. Deine Begründung "ich will schlicht und einfach nicht, dass die Infobox zum Anlass genommen wird, einen Streit vom Zaun zu brechen" ist schon inhaltlich schwach. So ziemlich jede Eintragung in Wikipedia könnte als Anlass für einen Streit genommen werden. Selbst wenn man das jetzt noch nicht einbaut, gibt es keinen Grund die Programmierung zu verzögern. Und angesichts des Streits, den du hier selber darüber führst, ist die Begründung nur noch lächerlich. --Sitacuisses 14:00, 5. Nov. 2010 (CET)
Wie angekündigt: Von meiner Seite Ende dieser "Diskussion" mit Benutzer:Sitacuisses. Es reicht! --Wikiroe 14:04, 5. Nov. 2010 (CET)
Damit hast du endlich auch deutlich ausgesprochen, was du schon lange betrieben hast. --Sitacuisses 14:18, 5. Nov. 2010 (CET)

 Info: Die Infobox existiert mittlerweile dank tatkräftiger Unterstützung durch Benutzer:Niabot unter dem Namen Vorlage:Infobox Episode und ist bereits in ersten Artikeln eingebunden. Grüße, Wikiroe 11:35, 3. Nov. 2010 (CET)

Der geteilte Himmel

HAbe mit Erschrecken feststellen müssen, das dieser Klassiker fehlt, oder irre ich? Gibt es DEFA-Experten bei euch? Politische Hintergründe usw könnte ich mit hinzuschreiben, für die Filmbeschreibung seid ihr sicher die Profis.--scif 23:56, 28. Okt. 2010 (CEST)

Yo, die hatte ich mir auch gerade angeschaut. Die Quellenlage ist ja ganz gut. Ist zwar eher ein Randgebiet, aber mir guggn ma..--scif 00:22, 29. Okt. 2010 (CEST)
Bei der WP sollte man nicht allzu schreckhaft sein, da fehlen noch massenhaft Klassiker (und nicht nur von der DEFA).--Kmhkmh 14:21, 29. Okt. 2010 (CEST)
Bei absoluten Knallern kann ein Eintrag in die Fehlenden Artikel erfolgen. --ðuerýzo ?! 15:03, 29. Okt. 2010 (CEST)
Nicht mehr nötig → Der geteilte Himmel (Film). ;-) --Paulae 22:30, 5. Nov. 2010 (CET)

Sicherheitshalber auch hier als Hinweis: An dieser Stelle wird gerade eine Diskussion zur Verbesserung des Artikels geführt. Gruß, --Darev 09:39, 29. Okt. 2010 (CEST)

Ist fein geworden. Großes Dankeschön an alle Beteiligten. --ðuerýzo ?! 21:26, 7. Nov. 2010 (CET)

Kategorie:Filmserial

Spricht etwas gegen das Anlegen einer solchen? Es gibt bereits wohl so 10 Kandidaten für die Befüllung. Si!SWamP 19:29, 3. Nov. 2010 (CET)

Der Artikel dazu heißt einfach Serial, da müsste man sich ggf. einigen. --Paulae 20:11, 3. Nov. 2010 (CET)

das ist ja kein Problem, finde ich. Si!SWamP 20:58, 3. Nov. 2010 (CET)
Also für mich steht einer solchen Kategorie nichts entgegen.Louis Wu 10:25, 4. Nov. 2010 (CET)
Wenns genug Artikel gibt, ist diese Kategorie sinnvoll. Stellt sich nur die Frage, ob man „Franchise“artikel wie Buck Rogers oder Fantômas auch da einsortieren sollte, oder ob das den reinen Filmartikeln wie The Batman (1943) vorbehalten bleiben sollte. --Andibrunt 14:23, 4. Nov. 2010 (CET)
da halte ich es für sinnvoller, nur tatsächlich existente Artikel zu Serials zuzulassen. Sonst kuddelt und muddelt es, imho. Si!SWamP 17:31, 4. Nov. 2010 (CET)

Ich habe nun die Kategorie angelegt. Beim Befüllen allerdings bemerkte ich, dass ich im Vorfeld mich auf Blaulinks hier in der Liste verlassen habe und nicht nachprüfte, ob sich dahinter tatsächlich auch ein Film verbirgt. In den meisten Fällen tat es das nicht... So ist nun die Kat mit 3 Einträgen sehr mager. Wenn das außerhalb des Systems und der Regularien liegt, steht es euch natürlich frei, sie wieder zu löschen. Danke. Si!SWamP 14:35, 6. Nov. 2010 (CET)

Inwiefern ist die Episode Flug 691 als eigenständiger Artikel relevant? (erl.)

Wie Benutzer:Mdxxx in der Diskussion zum Artikel Flug 691 zurecht fragt, erscheint es fragwürdig, warum diese Pilotfolge der Serie Lasko – Die Faust Gottes einen eigenständigen Artikel benötigt. Ich plädiere für löschen. Was meint ihr? Louis Wu 22:26, 4. Nov. 2010 (CET)

Wie schon in der Diskussion geschrieben, löschen und Informationen darüber evtl. in den Hauptartikel zu Lasko – Die Faust Gottes einarbeiten.--Dave 13:07, 6. Nov. 2010 (CET)
Und warum hat dann noch keiner einen Löschantrag gestellt. Werde es gleich mal nachholen. Wikipedia:Löschkandidaten/6._November_2010#Flug_691 MfG Pecy 16:57, 6. Nov. 2010 (CET)
Ich wollte nicht gleich loslegen und noch auf andere Meinungen warten. Vielen Dank für den Löschantrag. Louis Wu 20:17, 6. Nov. 2010 (CET)
Beides wurde jetzt gelöscht, damit ist es hier erledigt. MfG Pecy 11:47, 7. Nov. 2010 (CET)

Infobox: Fernsehsendung

Könnten wir uns mal einigen, dass wir unter Deutschsprachiger Erstausstrahlung auch Pay-TV nehmen können. Denn ansonst, entspricht die Aussage nicht der Wahrheit. -- Serienfan2010 02:14, 7. Nov. 2010 (CET)

Welche Aussage? – Filoump 11:03, 7. Nov. 2010 (CET)
Das es sich dabei um die Deutschsprachiger Erstausstrahlung handelt. -- Serienfan2010 21:06, 7. Nov. 2010 (CET)
Es wird ja schließlich nicht unterschieden zwischen Pay-TV und Free-TV Erstausstrahlung! -- Dr. Knauff 21:26, 7. Nov. 2010 (CET)

Filmartikel in nicht-filmbezogene Kategorien einordnen

Der Artikel Invictus – Unbezwungen ist in diversen Sport- und Geschichtskategorien eingeordnet, die wohl mit dem Inhalt des Films zu tun haben. Ist das so gewünscht? Hab ich bis jetzt noch nie gesehen. DestinyFound 00:03, 21. Okt. 2010 (CEST)

Sollte da nicht die interne Verlinkung auf die Themen im Artikeltext reichen? Die Kats können/sollten weg. -- SJPaine 01:03, 21. Okt. 2010 (CEST)
Kommt drauf an. Ich halte die Einordnung als werk der Rezeption in einigen Kategorien für sehr sinnvoll. So habe ich etwa die Filme mit Rembrandt-Bezug in seine kat gepackt, da gehören sie auch hin. -- Julius1990 Disk. Werbung 05:43, 21. Okt. 2010 (CEST)
Naja, ich halte das für wenig sinnvoll, zumal teils sehr assoziativ. Man könnte theoretisch endlos Kategorien einfügen zu dem, was in dem Film so alles vorkommt. Bei einer Kategorie, die explizit für Filme oder Werke vorgesehen ist (zB Kategorie:Werke mit Rembrandt-Bezug) wäre das noch erträglich. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:22, 21. Okt. 2010 (CEST)
Siehe Don-kun. Es gibt keine griffigen Abgrenzungskriterien, anhand derer man entscheiden kann, ob ein in einem Film enthaltenes Thema zentral genug ist, um den Film in einer solchen Kat zu berücksichtigen. – Filoump 14:11, 24. Okt. 2010 (CEST)
Da widerspreche ich eindeutig. Was ist bei Rembrandt (1942) nicht eindeutig Rembrandtrezeption? Bei Das Mädchen mit dem Perlenohrring ist auch nicht nur Sekundenbruchteile ein Vermeerwerk zu sehen. Wenn das zentrale Filmthema der Künstler ist, gibt es da nichts zu diskutieren. Es geht ja nicht um nur eine Erwähnung oder Szene oder so. Und das halte ich mit etwas gesundem Menschenverstand auch für handhabbar. -- Julius1990 Disk. Werbung 06:16, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich stimme Julius1990 voll und ganz zu. --Darev 06:42, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich finde Julius1990' Lösung soweit ebenfalls einleuchtend. Louis Wu 09:44, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich nicht, und zwar aus folgendem Grund: 'Gesunder Menschenverstand' ist kein hinreichendes Kriterium, und wir sollten nicht über jede Kat-Einteilung diskutieren müssen. Soll heißen: Wenn das zugelassen werden soll, sollten wir irgendwo hinterlegen, nach welchen Kriterien eine Kat passt und nach welchen nicht. Ein Blick in die Kategorisierung von Filmen bei der IMDB genügt doch, um zu sehen, dass 'gesunder Menschenverstand' da leider nicht reicht ;) Im Übrigen stimme ich da Don-Kun zu: Das sollte wenn dann in einer eigenen Kategorie (Werke oder gar Filme mit xy-Bezug) stehen. Ein Blick in die Kategorie:Rembrandt zeigt auch, warum: Filme, Gemälde, Ausstellungen, Museum, alles in einer Kat. Das schafft doch keine Übersicht. --MSGrabia 20:01, 25. Okt. 2010 (CEST)
+1 Eine objektive Operationalisierung der Kategoriezuordnung sollte schon sein. Sonst gibt es Chaos und stetige Diskussionen. Bei manchem Film mag es relativ unstrittig sein, aber längst nicht bei allen.--BECK's 20:17, 25. Okt. 2010 (CEST)
Natürlich schafft das eine Übersicht. Es ist auch relativ objektiv, was Rezeption ist und was nicht. Z.B. wird es bei nur kurzer Erwähnung eines Bildes, des Künstlers etc. keine Artikel/Kritiken geben, die dies zum zentralen Gegenstand erheben etc. Diese Kat entspricht genau ihrer Definition und ist dem Leser eine Hilfe, der dies alles auffinden kann anstatt es sich mühsam zusammensuchen zu müssen. -- Julius1990 Disk. Werbung 05:36, 26. Okt. 2010 (CEST)
Da muss ich dir wirklich widersprechen. Gerade bei einem Maler würde es doch wenn dann Sinn machen, dass man einen Überblick hat über Einzelartikel über einzelne Gemälde. Gerade den hat man in der Kat jedoch nicht, weil dort alles mit 'Bezug' unterschiedslos nebeneinander steht. --MSGrabia 13:31, 26. Okt. 2010 (CEST)
Da widerspreche ich als Autor dieses Bereiches. Eine Aufteilung der Kategorien ist nicht sinnvoll und wird auch im Kunstportal keine Fans finden ... und dieser Ansatz spricht auch in keinster Weise gegen diese Kategorienzuordnung an sich ... -- Julius1990 Disk. Werbung 13:44, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin kein Freund dieser Form der Themen-Kategorisierung, und ohne klare Regelung, was eine Kat rechtfertigt und was nicht, werde sicher nicht nur ich mich hier querstellen. --MSGrabia 12:18, 27. Okt. 2010 (CEST)
Ich kann nachvollziehen, dass ein Film über einen Künstler zu dessen Rezeptionsgeschichte zählt und deshalb ein Wunsch zur Erfassung besteht. Man sollte sich aber schon genauer gedanken darüber machen, was und wie sowas kategorisiert werden sollte, sonst sind wir bald wieder soweit, dass alle Filme mit Berliner Stadtansichten, Fußballszenen und Auftritte von Katzen eine entsprechende Kategorie bekommen. --Andibrunt 13:58, 27. Okt. 2010 (CEST)
Das ist es ja, was ich mit "kommt darauf an" in meinem ersten Beitrag gemeint habe. Invictus gehört z.B. nicht in eine mandela-Kategorie, weil primäres Thema das Sportereignis ist. Ich halte das auch per Einzellfallentscheidungen ganz gut handhabbar und sehe bisher keinen darüber hinausgehenden Regelungsbedarf wie es ihn etwa geben würde, wenn in einen Film dutzende Personenkats eingefügt wurden, damit er bei jedem König, Politker etc., der in einem Satz erwähnt wird oder einen Satz spricht, kategorisch verortet wird. Und ich halte den Anspruch dieser Künstlerkats wie er definiert ist auch nicht für falsch oder nicht hilfreich. Die Rembrandtkat tut genau das, was sie per Definition tun soll und damit erfüllt sie einen Zweck auch für den interessierten Kat-Benutzer, den es von Extern so eh nicht gibt... -- Julius1990 Disk. Werbung 06:17, 28. Okt. 2010 (CEST)
Dir mag das vielleicht klar sein, anderen aber eben erfahrungsgemäß nicht, und die absehbaren Diskussionen mit POV-Pushern sollten wir uns wirklich ersparen. --MSGrabia 14:19, 31. Okt. 2010 (CET)
Aber wo gab es denn bisher Probleme? Nirgednwo. Das wäre genauso wie wenn ich einen Benutzer sperre, weil er potentiell irgendwann mal vandalieren könnte. -- Julius1990 Disk. Werbung 14:02, 1. Nov. 2010 (CET)
Ich denke, dass für soetwas Listen (eben Filmos) oder im Einzelfall auch Navileisten (zB für einen Regisseur) besser geeignet sind. Diese werden vom Leser auch tatsächlich zur Navigation genutzt. Kategorien sollten möglichst nur systematisch eingesetzt werden, was bei solchen Themenkategorien beim Film nicht sinnvoll möglich ist. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:48, 8. Nov. 2010 (CET)

Filme in Person als Thema-Kategorien

Engelbaet und Harro von Wuff behaupteten in der Löschbegründung für Kategorie:Jeanette Biedermann, dass es eine Richtlinie der Redaktion gäbe, grundsätzlich keine Filme in "Personen als Thema"-Kategorien zu stecken, unabhängig von Hauptrolle oder Funktion. Auslöser der Diskussion war die Kategorisierung von Schwelbrand (2007), Dörte’s Dancing und Anna und die Liebe in die Kategorie der Sängerin und Schauspielerin Kategorie:Jeanette Biedermann. In der Löschdiskussion hatte sich die Mehrheit der Diskutanten für die Kategorie und auch für die Kategorisierung der Hauptrollen ausgesprochen. Ich habe jetzt auf verschiedenen Wegen der Wikisuche versucht, die besagten Diskussionen bzw. Richtlinien zu finden, bin aber nicht fündig geworden. Schwach erinnere ich mich an Diskussionen zu einem ähnlichen Thema, aber einem völlig anderen Kontext, kann sie aber auch nicht mehr finden. Nachdem Engelbaet und Harro von Wuff es leider versäumt haben, ihre Entscheidung mit den passenden Difflinks zu versehen, muss ich nun euch bitten, mir mit entsprechenden Difflinks weiterzuhelfen. - SDB 14:00, 18. Okt. 2010 (CEST)

Unter WP:RiFF geguckt? Mir fällt spontan nichts konkretes dazu ein, prinzipell sind solche Sonderkategorien hier aber tatsächlich eher unerwünscht. Zu Kategorien nach Studios gab es schon Diskussionen, das weiß ich. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:02, 19. Okt. 2010 (CEST)
Da steht Kategorien für Filme sind nach Jahr, Land und Genre angelegt. Filme sollen nicht nach Studio oder Themen kategorisiert werden. Ob dann, wenn Schauspieler eine "Person-als-Thema"-Kategorie besteht, darin auch Filme einkategorisiert werden können, in denen sie die Hauptrolle spielen, bzw. Fernsehserien, in denen sie die Titelrolle spielen, Filme als Werke in diese Kategorien aufgenommen werden können, steht dort nichts. Wie schon gesagt, wenn es eine Kategorie:Nastassja Kinski geben sollte, erwartet dort doch jeder den Tatort Reifezeugnis darin. Und warum sollte in einer Kategorie:Julia Roberts nicht der Film Pretty Woman stehen? "Eher unerwünscht" ist mir diesbezüglich ein wenig dünn, denn dann müsste doch die Redaktion grundsätzlich gegen die Kategorie:Schauspieler als Thema sein. Noch sind darin nur vier Unterkategorien, aber die Kategorie besteht seit Januar. Also entweder hier wird das Pferd von hinten aufgezäumt oder aber es muss eine klarere Richtlinie geben, warum nicht oder eben unter welchen Bedingungen schon. Ich bin auch nicht begeistert, dass das Problem ausgerechnet bei Jeanette Biedermann aufgetaucht ist und nicht bei Julia Roberts. Daher stellt sich doch die Frage, was gegen eine Kategorie:Julia Roberts analog zu Kategorie:Barbra Streisand spricht und warum dort ausgerechnet Filme, in denen sie die Haupt- oder Titelrolle spielen darin nicht aufgenommen werden sollen oder können. - SDB 00:58, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich kann mich erinnern, dass das schon diskutiert wurde, müsste selber aber im Archiv wühlen und habe dazu zumindest heute keine Zeit.
Argumente gegen 'Schauspieler (oder anderer Filmschaffender) als Thema' sind, dass wenn einer eine Kat hat, alle vergleichbaren eine haben sollten, dass daraufhin eine Kategorisierung von Filmen nach Personen bei so manchem Film zu e1inem wahren Overflow von Kats führen würde, und dass diese Kategorisierung zudem hochgradig redundant zu den Filmografien in den entsprechenden Bio-Artikeln wäre: Wenn ich wissen möchte, in welchen Filmen J.B. oder J.R. mitgespielt haben, finde ich das dort.
Zu deiner Beobachtung, dass seit Januar eine solche Kat besteht: Danke für den Hinweis, das sollte man sich mal ansehen (= LA überdenken). Es ist wohl nachvollziehbar, dass die Neuerstellung einer Kat nicht unbedingt bemerkt wird, denn was nicht ist, kann man nicht vorsichtshalber beobachten, und leider findet nicht jeder, der eine Kat im RFF-Bereich erstellen möchte, vorher den Weg hierher, um das mit anderen abzustimmen. Viele Grüße, --MSGrabia 18:08, 20. Okt. 2010 (CEST)
Danke für die ausgewogene Antwort, auch wenn ich das Overflow-Argument als überzogen empfinde. Das Gegeneinanderausspielen von Artikel, Liste und Kategorie ist im Übrigen in Bezug auf die Suche des Nutzer und die Wartung nach wie vor nicht möglich. Grundsätzlich finde ich deinen Ansatz, gegebenenfalls einen LA gegen die Schauspielerkategorien konsequenter, als mal eine Kategorie zu löschen, mal nicht, so wie wir es gerade bei den Musikerkategorien haben. Dennoch fände es es zum Beispiel schade, wenn in Kategorie:Barbra Streisand zwar noch ihre Musik, nicht mir aber ihr filmisches Schaffen kategorisiert werden könnte. Daher solltet ihr in der Redaktion darüber doch noch mal etwas ausführlicher und intensiver über Möglichkeiten und Grenzen der Kategorisierung von Filmen sprechen. - SDB 19:21, 20. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe dementsprechend jetzt LA auf die Kategorie:Schauspieler als Thema gestellt. Es gibt auch eine Kategorie:Regisseur als Thema, dort würde ich, wenn niemand etwas dagegen hat, ebenso verfahren. Beiden Kats übergeordnet wurde außerdem die Kategorie:Künstler der Darstellenden Kunst als Thema erstellt. Hier auch LA? --MSGrabia 14:39, 31. Okt. 2010 (CET)

Bitte antwortet mir, ich möchte an dieser Stelle keinen Alleingang starten. --MSGrabia 17:29, 4. Nov. 2010 (CET)

Die Kategorie ist jetzt in WP:LP, ich habe mich dort mal geäußert. Bei den anderen Kat bin ich mir zunächst unsicher, immerhin hät es sich zunächst in Grenzen und im Einzelfall mag es sinnvoll sein. Andererseits sollten Kategorien ja systematisch sein ;) . Andere Meinungen? --Don-kun Diskussion Bewertung 09:44, 8. Nov. 2010 (CET)

LP ist gescheitert. Und offenbar gibt es auch keine Einwände für einen LA auf Regisseur als Thema. Hier gilt für mich Ähnliches wie für die Schauspieler: Die Leistung anderer Beteiligter würde verschleiert werden, denn wie heißt es zum Beispiel noch so schön: Man kann aus einem guten Drehbuch einen schlechten Film machen, aus einem schlechten Drehbuch aber keinen guten Film. Hier gibt es außerdem schon die Navileisten. --MSGrabia 18:48, 13. Nov. 2010 (CET)

Fanfilm-Reihe

Ich bin eben hierüber gestolpert. Die Notwendigkeit, diese wohl einmalig ausgestrahlten Filme in Einzelartikel zu packen, in denen der ziemlich gleiche Anfang und dann die Handlung steht, sonst nichts, entgeht mir. Wollte an dieser Stelle nur darauf hinweisen. Das Echo auf diese Filme hält sich nach kurzer Recherche auch in arg engen Grenzen. Danke & Gruß Si!SWamP 21:22, 10. Nov. 2010 (CET)

Die Artikel sind wahrlich nicht sehr gehaltvoll. Wobei das bei anderen Reihen nicht anders ist und da sicher etwas Potential ist, die Artikel individueller auszubauen. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:11, 13. Nov. 2010 (CET)

Episodenlisten-Lemmata

Hallo zusammen, angesichts dieses Reverts einer IP-Änderung stellt sich die Frage, ob Serientitel in Lemmata kursiv gesetzt werden sollten, zumindest bei Sammelartikeln wie "Liste der Episoden von Serienname" oder "Figuren aus Serienname". Meines Erachtens sprechen die Typografie-Regeln zur Setzung von Titeln eines Werks eher dafür. Im Fließtext würde der Titel demnach kursiv gesetzt werden. Die Lesbarkeit dürfte auch erhöht werden, da sich der Serienname deutlicher vom Rest des Lemmas abhebt. Die Kursivsetzung innerhalb eines Lemmas verbreitet sich (nach meinem subjektiven Eindruck) auch in anderen Bereichen, etwa bei biologischen Gattungsbezeichnungen: Melanerpes und Plateosaurus sind zwei EA-Beispiele aus jüngerer Zeit. – Anders als dort sehe ich jedoch keinen Anlass, einen Werktitel kursiv zu setzen, wenn er beim Hauptartikel alleine im Lemma steht. Es geht mir vielmehr nur um die Fälle, in denen der Titel Teil des Lemma ist. Was meint Ihr? Grüße, Wikiroe 21:41, 14. Nov. 2010 (CET)

Im Text halte ich die kursiv-Schreibung für richtig, für den Titel finde ich es eher störend. Sieht irgendwie mekrwürdig aus. Louis Wu 12:04, 15. Nov. 2010 (CET)
Verbessert die Lesbarkeit im Text, daher eher dafür. -- SJPaine 16:36, 15. Nov. 2010 (CET)

Jahreszahlen in Überschriften

Hi, ich bins mal wieder, der Serienfan2010.

Nachdem im Artikel Liste der Episoden von Die Pinguine aus Madagascar ein Streit ausgebrochen ist, über die Angabe der Jahreszahlen in den Überschriften, gab es hier eine Diskussion die im Sand verlaufen ist. Jetzt diskutieren wir hier schon ein zweites Mal darüber. Also frage ich mal die Gemeinde, ob die Jahreszahlen in die Überschriften kommen sollten, oder nicht. -- Serienfan2010 22:28, 14. Nov. 2010 (CET)

Meiner Ansicht nach ist die Nennung der Jahreszahl in der Überschrift vollkommen in Ordnung. Louis Wu 12:01, 15. Nov. 2010 (CET)
Halte das für überflüssig. Die Info steht ja idR im Text. Bei mehrsprachigen Erstausstrahlungen, die ja meist erst verzögert erfolgen, kann eine solche Angabe auch irritierend wirken. Von Aussehn bin ich übrigens auch kein Fan der Jahreszahlen in den Überschriften. -- SJPaine 16:36, 15. Nov. 2010 (CET)
Ich schließe mich Louis Wu an, ist völlig i.O.! -- Dr. Knauff 16:41, 15. Nov. 2010 (CET)
Es ist eine Nebensächlichkeit und eigentlich kaum der Rede wert. Aber der Ausstrahlungszeitraum steht jedenfalls in der nachfolgenden Liste (Tabelle), außerdem - soweit vorhanden - auch nochmals in der Einleitung zur Staffel. Ein drittes Mal muss in der Überschrift eigentlich nicht sein. Andere Listen nehmen andere Informationen in die Überschrift auf: z.B. nennt etwa die Liste der Simpsons-Episoden in den Überschriften die Anzahl der Folgen einer Staffel. Das ist ein genauso unnötig. Daher bin ich für kurze und knappe Überschriften. Unnützer und redundanter Ballast muss hier nicht mitgeschleppt werden. Grüße, Wikiroe 17:49, 15. Nov. 2010 (CET)
Also die Nennung der Anzahl von Episoden je Staffel im Titel halte ich für sehr überflüssig: das ist anhand der folgenden Tabelle gut dokumentiert und somit ohne verbessernden Wert. Das müsste in meinen Augen in jedem Falle geändert werden. Louis Wu 19:24, 15. Nov. 2010 (CET)
Da sehe ich keinen Unterschied zu den Jahreszahlen. (Es ist im übrigen auffällig, dass es eher die "jüngeren" Serien sind, oft solche, deren Ausstrahlung noch andauert, bei denen die Jahreszahlen im Abschnittstitel genannt werden. Bei älteren Serien scheint hier weniger Interesse zu bestehen.) Grüße, Wikiroe 21:10, 15. Nov. 2010 (CET)

Relevanzkriterien Filmfiguren

Welche Kriterien muss eine Figur aus einem bzw mehreren Film erfüllen, um Relevanz zu besitzen? mfG, Boris Karloff II 09:18, 13. Nov. 2010 (CET)

Die RK zu fiktiven Figuren, siehe WP:RK. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:08, 13. Nov. 2010 (CET)
Danke. Ich hatte dabei an eine in den meisten Werken (Romane und Filme) zum Thema Ufologie aber auch in realen Berichten von UFO-Sichtungen und -Entführungen beschriebene intelligente, außerirdische Spezies, umgangssprachlich „Greys“ genannt, gedacht. Was meint ihr? -- Boris Karloff II 11:21, 13. Nov. 2010 (CET)
Ich weiß nicht genau, was/welche du meinst. Unter Außerirdische#Au.C3.9Ferirdische_in_der_Popul.C3.A4rkultur_und_Science-Fiction steht schon ein bisschen was. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:24, 13. Nov. 2010 (CET)
Ich meine diese hier. -- Boris Karloff II 14:15, 13. Nov. 2010 (CET)
Also ich denk schon, dass man über die einen Artikel schreiben kann. Der muss eben entsprechend gut belegt sein, vor allem dann die Verbreitung, also das was die Relevanz darstellen soll. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:23, 13. Nov. 2010 (CET)
Ich werde mit dem Artikel als Benutzerunterseite anfangen: Benutzer:Boris Karloff II/Greys -- Boris Karloff II 14:40, 13. Nov. 2010 (CET)

Hier ein Link zum fertiggestellten Artikel: Greys -- Boris Karloff II 18:17, 13. Nov. 2010 (CET)

Sieht doch ganz gut aus :) --Don-kun Diskussion Bewertung 06:08, 16. Nov. 2010 (CET)
Die Taxo-Box fehlt noch ;) --BlueCücü 12:56, 20. Nov. 2010 (CET)

Episodenanzahl in der Infobox Fernsehserie

Hallo zusammen, ich erinnere mich dunkel an einige Diskussionen, dass es sinnvoll sei, die Episodenanzahl von Fernsehserien nicht täglich bzw. wöchentlich zu aktualisieren, sondern immer zum Staffelwechsel. Gibt es dazu eine generelle Einigung? --Pandarine 07:55, 15. Nov. 2010 (CET)

Ich habe die Diskussion nicht mitbekommen, aber ich würde sagen, dass die Episoden immer mit dem Staffelwechsel aktualisiert werden sollte. Louis Wu 11:59, 15. Nov. 2010 (CET)
Bisher war es mMn Standard die Anzahl anhand der erfolgten Ausstrahlung aktuell zu halten. Nach bisher erst einer Antwort mit diesem Kommentar Änderungen zu beginnen, ist (zurückhaltend ausgedrückt) etwas voreilig... -- SJPaine 16:36, 15. Nov. 2010 (CET)
+1 --Wikiroe 17:53, 15. Nov. 2010 (CET)
ME spricht nichts gegen eine Daueraktualisierung. Den treuen Fans, die jeden zweiten Tag an Serienartikeln etwas ändern, wird man's sowieso schwer austreiben können. Diese Schlacht muss man nicht auch noch führen. Damit ist keinem geholfen. Grüße, Wikiroe 17:53, 15. Nov. 2010 (CET)
Und zum andren wiederspricht es dem Wikigrundsatz, dass die Wikipedia immer aktuell ist. -- Serienfan2010 03:00, 16. Nov. 2010 (CET)
Wo steht der Grundsatz, dass Wikipedia immer aktuell ist? Ganz im Gegenteil, Wikipedia dient NICHT der aktuellen Berichterstattung. Das Thema betrifft auch Daily Soaps und das macht es zur absolut sinnlosen Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. --Pandarine 13:00, 16. Nov. 2010 (CET)
Wikiroe hat schon recht, das es sich eh nicht verhindern lässt und es ist auch zu müssig wegen solchen Kleinigkeiten zu sanktionieren. --Mps 13:24, 16. Nov. 2010 (CET)
Wenn man sich drauf verlassen könnte, dass es ständig aktualisiert wird. Aber die rein zufällige Episodenanzahl von vor drei Wochen sagt IMHO weniger aus als eine Zahl zu Staffelwechsel, die dann auch einigermaßen bei allen aktuell laufenden relevanten Serien gepflegt wird. --Pandarine 13:57, 16. Nov. 2010 (CET)
Auch ich bevorzugte einmal eine Aktualisierung zum jeweiligen Staffelwechsel. Allerdings gibt es bei vielen Serien, Soaps und Telenovelas keine wirklichen Staffeln. Und eine Aktualisierung zum Staffelwechsel ist mit den vielen Fan-IPs, die da in diesem Bereich mitschreiben, mE nicht auch machbar. Im Ergebnis würde dies bedeuten, dass häufig aktuelle Folgenzahlen zurückgesetzt werden müssen, weil noch nicht Staffelwechsel ist. MfG, --Brodkey65 14:01, 16. Nov. 2010 (CET)
und ich dachte, ich wäre ausnahmsweise mal deiner meinung... schade. --Pandarine 20:57, 16. Nov. 2010 (CET)
Ich bin im Grundsatz vollständig Deiner Meinung, Pandarine! Wir beide hatten das ja so Anfang 2009 regelmäßig praktiziert. Nur habe ich angsichts der massenhaften Fan-IPs in diesem Bereich den Kampf gegen die Windmühlen aufgegeben. Ich bewundere täglich aufs Neue Deinen Einsatz in diesem fanlastigen Bereich. Du bist da viel konsequenter als ich. LG, --Brodkey65 11:15, 17. Nov. 2010 (CET)
Für den Leser ist der Wert vom Ende der letzten Staffel letztlich aber noch undurchsichtiger als "die rein zufällige Episodenanzahl von vor drei Wochen", denn in aller Regel liegt das noch länger zurück. Eine saubere Lösung wäre stattdessen, den (oft in Kommentaren versteckten) Stand in der Box mitanzugeben. Dann wäre auch mehr oder minder egal, wie oft der Wert aktualisiert wird. Grüße, Wikiroe 23:45, 16. Nov. 2010 (CET)
Das kommt darauf an, wie man arbeitet. Wenn man eh wöchentlich den Artikel bearbeitet, um z.B. die Handlung zu aktualisieren, kann auch die Episodenzahl verbessern. Das zu verbieten, fällt in die Kategorie "Höchstüberflüssige Regelung". Solche Gängelung kann dazu führen, dass man ganz die Lust zu Mitarbeit verliert. --Grim.fandango 23:51, 16. Nov. 2010 (CET)
Wie viele Artikel werden wirklich von einem verantwortlichen Hauptautor verlässlich wöchentlich bearbeitet? Wir sprechen hier von Fernsehserien, die noch dazu häufig nicht in Deutschland erstausgestrahlt werden. Anstelle des Datums als Kommentar einzufügen, dass es sich um die Episoden in abgeschlossenen Staffeln handelt, tut nicht weh. Und Autoren, die nur die aktuelle Folgennummer aus der Fernsehzeitung in den Artikel schreiben und das für Wissen halten... naja. --Pandarine 09:31, 18. Nov. 2010 (CET)
Wie ich oben schon gesagt habe, soll die Wikipedia doch immer aktuell sein und da es auch nicht schlimm ist, wenn die Ep. Anzahl jedes Mal, wenn einer neue Folge ausgestrahlt wird, um eins erhöht wird, kann man es auch so weiter laufen lassen. Un zudem würde es Neulinge wahrscheinlich verwirren, wenn in der Infobox z.B. 52 Episoden steht, aber in der Episodenliste schon 63. -- Serienfan2010 09:51, 18. Nov. 2010 (CET)
Leider hast Du mir immer noch nicht gesagt, in welcher Richtlinie das steht. Wikipedia ist kein Newsticker. --Pandarine 10:06, 18. Nov. 2010 (CET)
Auf der anderen Seite steht aber Andererseits ist es Grundprinzip der Wikipedia, eine Enzyklopädie auf der Basis des Wiki-Prinzips aufzubauen, das es ermöglicht, schnell auf aktuelle Ereignisse zu reagieren. Was ist es nun? -- Serienfan2010 10:12, 18. Nov. 2010 (CET)
Die historische Bedeutsamkeit einer Folge von Grey's Anatomy oder 24 würde ich dann doch eher nicht so hoch einschätzen. Außerdem gab es früher einmal Festlegungen, überflüssige Kleinstedits (und als solche zähle ich die bloße Änderung der Episodenanzahl) wegzulassen, um die Serverlast und Versionsgeschichte nicht unnötig aufzublasen. Letztendlich gibt es auch Risiken beim Sichten, wenn wegen der zwanghaft aktuellen Folgenzahl Vandalismus im Text versehentlich mitgesichtet wird. --Pandarine 10:24, 18. Nov. 2010 (CET)
Andere Leute aber vieleicht nicht. Und zudem habe wir im Serienbereich eigentlich schon genug Probleme mit Glaskugeln, die einige Benutzer nicht wahrnehmen wollen, wie man an dieser Liste sieht, da muss es nicht auch noch Editwars um die Anzahl der Episoden in der Infobox geben, oder? -- Serienfan2010 10:33, 18. Nov. 2010 (CET)
Wichtig ist mir vor allem eine klare Festlegung und eine einheitliche Linie. Und ich halte "tagesaktuell" im Fall von aktuell überschlagen 2.000 Fernsehserien für schlicht und einfach nicht umsetzbar. --Pandarine 12:22, 18. Nov. 2010 (CET)
Es ist nicht umsetzbar wenn man das zentral steuern wollte, oder eine Regel für oder gegen ständige Aktualisierung festlegen würde. Wer die Folgen „seiner“ Serie ständig aktualisieren möchte soll das tun, wer nicht eben nicht. Und ja, WP ist kein Newsticker. Intention der Regel ist aber dass man zum Zeitpunkt einer Nachrichtenmeldung nicht deren Relevanz oder kontextuelle Richtigkeit absehen kann, und das Niederschreibung jeder Meldung die Artikel aufblähen und unleserlich machen würde. Das ist beides bei Änderung einer Episodenzahl nicht gegeben. --Mps 12:53, 18. Nov. 2010 (CET)

Schauspieler, die sich selbst synchronisieren …

… sind eigentlich keine Besonderheit. Auch die meisten deutschen Spielfilme werden nochmal nachsynchronisiert, weil O-Töne in der Regel nicht den Qualitätsansprüchen genügen. Aber sollte man diese „Synchronsprecher“ deshalb als solche aufführen? Ich meine: Nein. Wie sieht das aber bei ausländischen Spielfilmen aus, bei denen deutsche Schauspieler mitwirken, die sich dann in der deutschen Fassung selbst synchronisieren? Konkreter Fall: Die Säulen der Erde (Film). Natalia Wörner und Götz Otto synchronisieren sich in der deutschen Fassung selbst. Sind sie als Synchronsprecher aufzuführen oder nicht? Gibt es hierzu ein MB? Ich habe nur gefunden, daß Synchronsprecher überhaupt nur bei Animationsfilmen genannt werden. Eigentlich müßte man den geamten Abschnitt Synchronisation bei meinem Beispiel löschen. Halte ich aber nicht für glücklich wegen des doch bedeutsamen Umfangs von mehr als sieben Stunden Gesamtlänge dieses Films. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 11:23, 16. Nov. 2010 (CET)

Wie wär's mit der Einfügung von
Die deutschsprachigen Schauspieler synchronisierten sich selbst; weitere Synchronsprecher waren u. a.: ?
-- Jo Atmon Smokey Jo's Café 11:52, 16. Nov. 2010 (CET)
Danke. Gute Idee. Done. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 12:11, 16. Nov. 2010 (CET)
Ist es nicht ein Unterschied, ob ein deutscher Schaupieler englisch spricht und sich anschließend auf deutsch synchronisiert oder ob ein Film in derselben Sprache nochmals gesprochen wird, in der er gedreht wurde? --Pandarine 13:54, 16. Nov. 2010 (CET)
Wenn's erlaubt ist, daß ich antworte: Technisch gesehen macht es keinen Unterschied, denn beides passiert im Synchronstudio. Im zweiten Fall wird man das Synchronisieren in der Regel jedoch nicht erwähnen. Nach meinem Kenntnisstand spricht man dann auch eher von Nachvertonung als von Synchronisation. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 14:37, 16. Nov. 2010 (CET)
Bitte Wörner und Otto trotzdem mit angeben. Dass sie sich selbst synchronisiert haben, heißt nicht, dass sie nicht synchronisiert wurden. --ðuerýzo ?! 23:20, 18. Nov. 2010 (CET)

Filmboxfrage

Nur eine kurze Verständnisfrage: In der Filmbox steht derzeit als Kürzel PJ (Produktionsjahr), woraus als Anzeige Erscheinungsjahr wird. Da fragt man sich gemeinhin: Warum? Das Eine ist mit dem Anderen nicht unbedingt identisch, wie ich gerade bei Rot ist die Liebe sehen musste. Gedreht, fertiggestellt etc. 1956, aber erschienen im Januar 1957. LdIF u.a. geben allesamt als Jahr 1956 an, nur ist dieser Bearbeitungskommentar rein von der Logik her nicht von der Hand zu weisen. Gabs es da mal irgendwann eine Entscheidung, wonach sich in solchen Fällen gerichtet wird? Im Zweifel LdIF? --Paulae 22:26, 18. Nov. 2010 (CET)

Der Parameter PJ ist veraltet. Bitte stattdessen Erscheinungsjahr verwenden. Dieses ist auch dort einzutragen, siehe dazu die Dokumentation. --ðuerýzo ?! 23:22, 18. Nov. 2010 (CET)
Immer das gleiche Missverständnis: Ist es so schwer aus dem Parameter PJ = EJ in der Vorlage zu machen und gut ist? Das wäre für jedermann/frau einleuchtender.
@Paulae: Im Zweifel doch immer LdIF, außer wir können belegen das LdIF irrt. Nobart 00:10, 19. Nov. 2010 (CET)
Das LdIF ist für Titel maßgeblich, aber nicht für Erscheinungsjahre. Als Jahr wird dort, anders als bei uns, nicht das Jahr der Erstaufführung angegeben. Im Fall Rot ist die Liebe ist das im Lexikoneintrag gut nachvollziehbar, da dort trotz der generellen Jahresangabe 1956 auch das Erstaufführungsjahr 1957 genannt wird. IMDb verfolgt da schon eher die gleiche Politik wie Wikipedia. --Sitacuisses 02:55, 19. Nov. 2010 (CET)

In oben verlinkter Dokumentation steht aber auch Bei zwei Produktionsjahren muss die Verlinkung [im Parameter PJ] jedoch selbst vorgenommen werden. Das widerspricht sich. Es kann nur ein Erscheinungsjahr geben und wenn das angegeben werden soll, dann ist der Satz eben zu streichen. Derzeit ist das ein echtes Kuddelmuddel. Kann man nicht in der Box aus PJ ein EJ machen? --Paulae 09:50, 19. Nov. 2010 (CET)

Der Satz ist Unsinn, ich habe ihn gelöscht. Den Parameter kann man leicht ersetzen, allerdings funktioniert er dann auch nicht mehr in den ganzen Infoboxen, wo er noch verwendet wird. Die müsste man mit einem Bot alle vorher umschreiben. Und da müsste man eigentlich gleich die neuen Parameter eintragen. --ðuerýzo ?! 11:21, 20. Nov. 2010 (CET)

Frage

Wieso wird man sofort wenn man irgendetwas mit $ auf diese Seite hier weiter geleitet ? Es geht namlich um die CBS-Serie $#*! My Dad Says, aber wenn man diese Seite verlinken will, landet man immer auf der Seite von $. Kann man das irgendwie umgehen oder so? -- Serienfan2010 12:16, 19. Nov. 2010 (CET)

# ist ein Ankerverweis und damit nicht im Lemma verwendbar. Mach es wie enWP und ersetzte es durch h. --Mps 12:27, 19. Nov. 2010 (CET)
Danke. -- Serienfan2010 12:38, 19. Nov. 2010 (CET)
Habe mal noch die Vorlage:Korrekter Titel eingefügt. {{SEITENTITEL}} funktionierte erwartungsgemäß nicht. Gruß, Wikiroe 12:44, 20. Nov. 2010 (CET)

Alpha 0.7 - Der Feind in dir

Hi, ich weiß nicht genau wo ich schreiben soll, aber ich möchte einen Vorschlag für einen Artikel, der noch nicht existiert anbringen. Es geht um "Alpha 0.7 - Der Feind in dir", was zurzeit Sonntags auf SWR läuft und man auch in deren Mediathek ansehen kann. Leider scheint die Serie derzeit noch nicht die gängigen Relevanzkriterien zu erfüllen und ich weiß nicht genau was ich machen soll. Ich rechne dem ganzen für später eine sehr große Relevanz und Erfolg zu, was aber derzeit aufgrund der Neuheit noch nicht gegeben ist. Immerhin scheint dies ein ganz neues Konzept der Seriengestaltung zu sein. Die Serie wird im Internet weitergelebt, als wäre sie war. So existieren Diskussionsforen zum Diskutieren sowie Internetseiten und YouTube-Channels AUS SICHT DER SERIENROLLEN. So hat die Tochter der Familie Berger einen YouTube-Channel, wo sie Videos postet: http://www.youtube.com/user/meike2017 . Weiter sehr interessant ist das Video, was aktuell auf der Hauptseite zum NPC-Internetauftritt zu sehen ist: http://www.npc-online.eu/ . Dort treten Darsteller im Stil von Fielmann-Werbung auf. D.h. das gezeigte ist wirklich so dargestellt, wie wenn es aus dem echten Leben ist, obwohl es eben für das Serien-Universum produziert ist. Der Konsument der Serie kann sich also neben der Serie auch noch im Internet weiter über das Universum der Serie informieren. Sowas habe ich noch nie gesehen! Auch zur Protecta Society und der Band aus der Serie gibt es eigene Internetauftritte... Die ganzen Internetauftritte sind so echt gestaltet, als wären sie wirklich von diesen Unternehmen oder Privatleuten erstellt und der User bekommt nur im Impressum (Was in Deutschland ja Pflicht ist) mitgeteilt, dass "Dieses Internetangebot ist Teil der fiktionalen SWR Serie "Alpha 0.7 – Der Feind in dir"." ist.
Ich frage also, ob man zur Aufklärung für Leute die in Wikipedia nach der Serie suchen schon einen Artikel erstellen kann, wodurch sie mehr klarheit bekommen. Immerhin muss man durch das ganze auch erstmal durchsteigen und sich richtig dolle informieren bevor man das Universum versteht und was SWR denn da so alles macht und tut neben der Serie. Weiter suche ich nach Interessierten, die mir beim Aufbau eines solchen Artikels helfen wollen. -- Enomine 02:30, 22. Nov. 2010 (CET)

Zur Unterstreichung möchte ich folgendes hinzufügen: Ich war gerade auf http://www.beateundstefan.de/ . Dort wird Stefan Hartman, welcher Teil der Serie ist als Vermisst gemeldet und die Handynumer 0174 / 4849433 für Informationen angegeben. Ich habe aus Testzwecken gerade diese Telefonnummer angerufen und es hat ein paar mal geklingelt und dann kam die Mailbox mit der Stimme der "Frau / Freundin" aus der Serie!!! Sie hat um Mithilfe gebeten usw. Alpha 0.7 ist ein Mamutprojekt! -- Enomine 02:46, 22. Nov. 2010 (CET)

Hallo, entwickle den Artikel am besten in deinem Benutzernamensraum; klick und los: Benutzer:Enomine/Alpha 0.7 – Der Feind in dir. Er kann dann, wenn er ein ausreichendes Niveau erreicht hat, in den Artikelnamensraum verschoben werden. Ich halte das Ding für relevant und würde mich nicht von den dämlichen Serien-Relevanzkriterien verunsichern lassen. Fange mit der Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung an, verweise darauf, dass die Serie u. a. auf der Cologne Conference [13] und beim Fernsehfilm-Festival Baden-Baden [14] präsentiert wurde und stelle die Rezeption in bedeutenden Medien dar, z. B. Die Zeit, FAZ, taz. --Sitacuisses 03:18, 22. Nov. 2010 (CET)

Redaktionstreffen

Ich wollte, mal wieder, die Diskussion zum Redaktionstreffen eröffnen. Zuletzt angedacht war, glaube ich, ein Treffen zu Berlinale. Wenns das denn wirklich werden soll, müssten wir langsam mit der Planung anfangen. Wie siehts aus? --Don-kun Diskussion Bewertung 20:37, 6. Nov. 2010 (CET)

Ja, ich werde sowieso auf der Berlinale rumgurken … --ðuerýzo ?! 21:16, 7. Nov. 2010 (CET)

Sonst keiner? --Don-kun Diskussion Bewertung 11:24, 13. Nov. 2010 (CET)

Doch, ich würde auch kommen. Noch wer? Kommt Leute, traut euch, wir beißen nur auf Anfrage... --MSGrabia 18:50, 13. Nov. 2010 (CET)

Ich muss da passen, da mitten in der Faschingssaison. --DieAlraune 10:38, 14. Nov. 2010 (CET)

Falls ich gerade in Berlin bin, würde ich euch schon gerne Mal persönlich kennenlernen. Berufsbedingt kann ich nur leider nicht sooo weit vorausplanen. Gruß an alle, Nobart 16:59, 14. Nov. 2010 (CET)

Da ich eh in Berlin bin, würd ich mich gern anschließen, wenn es denn zeitlich passt (wird gerade Klausurzeit sein). Berlinale werde ich so oder so mitnehmen. -- Julius1990 Disk. Werbung 17:03, 14. Nov. 2010 (CET)
Wird bei mir wegen Prüfungen auch schwierig :-/ Kommt drauf an, wann das genau ist. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:56, 14. Nov. 2010 (CET)

Jetzt sind wir schon einige, bei denen die Berlinale zeitlich eher ungünstig ist (bei mir ja auch eher). Wollen wir es doch zu einem anderen Zeitpunkt machen? --Don-kun Diskussion Bewertung 06:09, 16. Nov. 2010 (CET)

Wir könnten uns auch gerne zum nächsten Symposium in Bremen treffen, das ist aber noch früher: 21. -22. Januar. Die Vorträge und Filme sind immer ziemlich hochkarätig, ein Besuch würde sich auf jeden Fall lohnen. Falls das vielen besser passt, bin ich auch gerne bereit, das Red-Treffen zu organisieren. Ansonsten finde ich es auch reizvoll, dass jene, die jeweils Zeit haben, sich lose bei diesen Gelegenheiten zu treffen, das einfach tun. LG, --MSGrabia 16:19, 17. Nov. 2010 (CET)

Ich finde, das klingt nach einem guten Angebot. Würde mir auch besser passen. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:15, 17. Nov. 2010 (CET)
Früher oder später finde ich auch gut. Also Januar wäre durchaus machbar. Berlinale ist vom Zeitraum her gesehen bei mir auch recht ungünstig, bzw. könnte ich noch keine Aussage dazu treffen, ob dort genug Zeit für mich ist oder nicht. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 18:20, 17. Nov. 2010 (CET)

Um euch das nochmal schmackhafter zu machen: Das Bremer Symposium behandelt jedes Jahr Filmthemen auf akademischer Ebene und in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen. Dieses Jahr geht es um Tiere im Film. Es sind wieder zum Teil hochkarätige Redner eingeladen und bei dem Thema kann man auch gespannt sein, was diese aus ihrem Beitrag machen.

Ich habe ein kleines bißchen Kontakt zu den Veranstaltern, man könnte also auch anfragen, ob man uns in irgendeiner Form etwas Raum einräumen könnte, das würde ich aber erst machen, wenn sich mehr Mitarbeiter hier dafür interessieren. Sonst freue ich mich über jeden, der so kommt! --MSGrabia 11:18, 21. Nov. 2010 (CET)

Klingt gut, ist aber nicht mehr lange hin. Dummerweise findet am 22. Januar in Berlin eine Mitgliederversammlung von WM-DE statt :-/ Aber auf mich solls mal nicht unbedingt ankommen. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:43, 22. Nov. 2010 (CET)
Wer will/kann am 21.-23. Januar nach Bremen kommen?


eher nicht
besser ein anderer Termin

Gesperrtes Lemma

Hallo, ich hatte mich bereits gewundert, warum zu der französischen Schauspielerin Judith Godrèche (en.wikipedia) noch kein Artikel besteht. Als ich diesen gestern schreiben wollte, konnte ich ihn nicht unter Judith Godrèche anlegen, da in der Vergangenheit bereits erstellte Artikel für die Darstellerin wegen Urheberrechtsverletzungen wiederholt gelöscht wurden und das Lemma schließlich gesperrt wurde. Da ich mit der Problematik von gesperrten Lemmata nicht vertraut bin und vermute, dass nur Admins gesperrte Lemmata wieder frei geben können, wende ich mich mal an euch. Ich habe den Artikel schließlich unter dem Lemma Judith Godreche angelegt, aber verschieben zum korrekten Lemma ging wegen der Sperrung natürlich auch nicht. Wie kann die Sperrung aufgehoben werden? Grüße, --SeptemberWoman 16:41, 23. Nov. 2010 (CET)

Ich habe meine Admin-Power eingesetzt und den Artikel nach Judith Godrèche verschoben. Gesperrte Lemmata, für die ein neuer Artikel entstehen soll, können unter WP:EW gemeldet werden. --Andibrunt 17:16, 23. Nov. 2010 (CET)
Vielen Dank für die Verschiebung und den Hinweis. --SeptemberWoman 17:42, 23. Nov. 2010 (CET)

Typografie Filmografie

Erklärt mir mal schnell jemand, warum in den Richtlinien zur Filmografie geschrieben steht, dass ein Originaltitel nur dann kursiv widergegeben werden soll, wenn es keine deutschsprachige Fassung dazu gibt? Ich verstehe nämlich den Erkenntnisvorteil nicht gg. eine Kursivschreibung, die den Leser erkennen ließe, *dass* kein solcher existiert - im Gegensatz zur jetzigen Regelung, die unklar lässt, ob das der auch in DACHLIE übliche Titel oder eben nicht ist... Dankbar wäre: Si!SWamP 20:02, 14. Nov. 2010 (CET)

Wenn es einen in Deutschland üblichen oder vorhandenen Titel eines Films gibt, sollte der angegeben werden. Dann kommt der Originaltitel in kursiv dazu. Wenn der Deutsche Titel identisch mit dem Originaltitel ist, wird dieser nicht kursiv geschrieben. Warum sollte man nur den kursiven Originaltitel angeben, wenn man den deutschen Titel kennt? --Pandarine 12:31, 15. Nov. 2010 (CET)
da hab ich mich unklar ausgedrückt (und das falsche k oben gestrichen). Ich meine: Warum soll man, wenn es *keinen* deutschen (=dt.sprachig) Titel gibt, den Originaltitel *nicht* kursiv angeben? (- also genau so, als wenn der deutsche = orig.Titel ist -). Der Leser kann also nicht unterscheiden, ob es eine dtspr. Fassung gibt oder nicht. Sorry, ich hoffe, jetzt ist meine Frage erkennbar... Si!SWamP 13:51, 15. Nov. 2010 (CET)
Sehe ich das richtig: Wenn es keine deutsche Fassung gibt, wird der Titel kursiv geschrieben. Ein deutscher Titel wird nicht kursiv geschrieben, dies ist auch der Fall, wenn der deutsche mit dem Originaltitel überein stimmt. Genauso wird es doch gemacht, oder? Louis Wu 16:59, 15. Nov. 2010 (CET)
"Bei deutschen Filmen oder wo der deutsche mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nicht kursiv geschrieben. Gleiches gilt, wenn zum Originaltitel kein deutscher Verleihtitel ermittelbar ist." = gibt es keinen deutschen Titel, soll der OT *nicht* kursiv geschrieben werden. *Ich sage*: Das ist verwirrend, da ununterscheidbar von dt. Titel = OT. Deshalb plädiere ich für OT *immer* kursiv. Si!SWamP 18:39, 15. Nov. 2010 (CET)
Nein, denn wenn es keinen deutschen Titel im Sinne eines in DACH gültigen Titels gibt, mutiert der Originaltitel quasi zum "deutschen Titel", der auch das Lemma ist. Und diesen "deutschen Titel" schreiben wir nicht-kursiv. Damit entgeht man der heiklen, in der Praxis oft nicht lösbaren Frage, ob ein bestimmter Titel nur der OT ist oder ob er OT und DT ist. Dein Vorschlag würde viele Benutzer vor genau diese Frage stellen. – Filoump 19:20, 15. Nov. 2010 (CET)
versteh ich nicht. Ich spreche von Titeln, zu denen es *keinen* dt. Titel gibt. Den möchte ich, genau so wie die OT, zu dem es einen gibt, kursiv setzen; und einen anders- wie einen gleichlautenden dt. Titel nicht. Dann erkennt doch der User, dass es der OT ist bzw. der dt. Titel. Bei der jetzigen Praxis (Kein dt. Titel: OT normal, wie auch dt. Titel, wenn es einen gibt) hat der Benutzer dein geschildertes Problem. Si!SWamP 22:30, 15. Nov. 2010 (CET)
+1 zu Si! SWamP. Derzeit wird der Leser viel mehr verwirrt, weiß er bei einem Filmtitel in der Filmo ohne Klammerlemma dahinter nicht, ob der Titel einfach auf Deutsch genauso heißt, oder ob der Film in DACH nie erschienen ist. Die Frage ist nur, ob der Leser erkennen würde, dass kursiv „nie in DACH erschienen“ und gerade „in DACH identischer Titel“ heißt. --Paulae 23:42, 15. Nov. 2010 (CET)
wehlab ich *immer* für einen Kursivtitel plädiere. Si!SWamP 07:34, 16. Nov. 2010 (CET)

Könntest Du bitte Mal ein Beispiel anführen wie es jetzt ist, und wie Du Dir die Neuregelung vorstellst. Am besten gleich unter meiner bescheidenen Nachfrage, dann können wir darüber evtl. abstimmen. Nobart 05:10, 17. Nov. 2010 (CET)

  • BEISPIEL*
jetzt:
  • 2000: Filmtitel deutsch (Original title)
  • 2005: Identischer Titel
  • 2010: Originaltitel ohne D/A/CH-Aufführung
Vorschlag:
  • 2000: Filmtitel deutsch (Original title)
  • 2005: Identischer Titel (Identischer Titel)
  • 2010: Originaltitel ohne D/A/CH-Aufführung

Dadurch imho klar für den Leser erkennbar, was Sache ist. Si!SWamP 08:39, 17. Nov. 2010 (CET)

Zweimal denselben Titel anzugeben halte ich für unschön und überflüssig. Ist es wirklich immer eindeutig feststellbar, ob ein Film noch nie in D/A/CH erhältlich oder veröffentlicht wurde? Ich glaube, dass der Status Quo ausreicht. --Pandarine 08:17, 18. Nov. 2010 (CET)
Nochmal: In vielen können die Autoren nicht mit Sicherheit wissen, ob kein DACH-Titel existiert oder ob er mit dem OT identisch ist. Man kann dem Leser diese zweifellos interessante Information nur dann geben, wenn man es sicher weiss. – Filoump 18:09, 18. Nov. 2010 (CET)
Nochmal: Erklärt mir einfach, wo das Problem ist, statt solcher Filmo] (die dann auch noch mit herrschaftswissendem Ausrufungszeichen hergestellt wird) diese Form zuzulassen, die dem Leser zeigt, was Sache ist - statt wie bei ersterer Form keine Unterscheidung zulässt. Wo ist das Problem? Wo liegt der Vorteil? Ich kapier's nicht. (Und werde bei meinen selbsterstellten Artikeln einfach solche Filme weglassen, dann können die Geradesteller, Leerzeileneinfüger und Pünktchenverschieber mal selbst was leisten.) Si!SWamP 21:47, 18. Nov. 2010 (CET)

Meinungen dazu:

Mich hat es zuweilen gestört, dass man in den Filmos keine schnelle Übersicht über die Originaltitel bekommt, wenn sie als Verleihtitel beibehalten wurden und daher mal Klammern stehen, mal keine. Die Alternative (doppelte Nennung) finde ich da zwar auch nicht schön, aber übersichtlicher. Sonst derzeit noch keine Meinung. --MSGrabia 00:14, 19. Nov. 2010 (CET)

Wir geben ja auch in der Box den Titel zweimal an, wenn OT und DT gleich sind, insofern wäre die Doppelnennung durch eine Klammer nur konsequent. --Paulae 09:53, 19. Nov. 2010 (CET)

Mein Vorschlag wäre den Originaltitel zumindest kursiv zu setzen, wenn es bisher keinen deutschsprachigen Verleihtitel gibt. Die bisherige Form ist missverständlich.

Bisherige Reglung:

== Filmografie ==

* Jahr: [[Deutschsprachiger Titel]] (Originaltitel)

Verlinkt wird hierbei der deutschsprachige Titel, da Filme auch unter diesem Titel abgelegt werden. Bei deutschen Filmen oder wo der deutsche mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nicht kursiv geschrieben. Gleiches gilt, wenn zum Originaltitel kein deutscher Verleihtitel ermittelbar ist. Diese Fälle werden wie folgt in die Filmografie eingegliedert:

* Jahr: [[Originaltitel]]

Vorschlag:

== Filmografie ==

* Jahr: [[Deutschsprachiger Titel]] (Originaltitel)

Verlinkt wird hierbei der deutschsprachige Titel, da Filme auch unter diesem Titel abgelegt werden. Bei deutschsprachigen Filmen oder wo der deutschsprachige mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nicht kursiv geschrieben. Hat der Originaltitel keinen deutschsprachigen Verleihtitel oder ist dieser nicht ermittelbar, wird dieser kursiv gesetzt und wie folgt in die Filmografie eingegliedert:

* Jahr: [[Originaltitel]]

Bitte Eure Meinungen dazu. Mit kollegialen Grüßen, Nobart 14:07, 23. Nov. 2010 (CET)

Ich finde Si!_SWamP und Nobart Vorschlag sinnvoll und er wurde ja schon auch an anderer stelle in den leidigen Filmograpfie-Diskussionen gemacht. Jedenfalls ist eine Regelung bei der der Originaltitel mal kursiv und mal nicht kursiv steht für normale Leser völlig intransparent.--Kmhkmh 14:44, 23. Nov. 2010 (CET)

Ich bin für die bisherige Regelung. Grund dafür ist, das der Lesefluss Erstens besser ist und lässt Zweitens den Leser keine weiteren Fragen stellen, warum ein Titel auf einmal kursiv geschrieben wurde. Wenn kein (Originaltitel) hinter dem Deutschsprachigem Titel steht, wird es der Originaltitel zu häuft sein. Außerdem wäre es ein zusätzlicher Mehraufwand für bestehende Artikel, da alle Schauspieler, Produzenten und Regisseure überarbeitet werden müssten. Mit freundlichen Grüßen --Maleeetz °°°°° 15:10, 23. Nov. 2010 (CET)
Der Lesefluss in der Auflistung einer Filmografie? Im Fließtext werden ohnehin schon alle Filmtitel kursiv gesetzt, gemäß Wikipedia:Typografie und Kursiv#Anwendungen. Zum anderen setzen wir den fremdsprachigen Originaltitel in Klammern kursiv, dann aber wieder nicht kursiv, dass ist verwirrend und zudem widersprüchlich nach der bisherigen Regelung. Es geht hier auch nicht um einen gewissen Mehraufwand, da es in erster Linie nur die Neuanlagen betrifft. Si!_SWamP, einige andere und ich überarbeiten die Bestandsartikel ohnehin laufend, sei es wegen Fehlern, neuen Richtlinien der anderen Redaktionen, fortwährenden Ergänzungen der Filmografien, Wikilinks etc. Im Rahmen dessen wäre es sicherlich keine Mühe, hingegen für die Zukunft von mehr als 100.000 zu erwartenden Neuanlagen aber schon an der Zeit eine klarere Richtlinie zu entwerfen. Nobart 18:35, 23. Nov. 2010 (CET)

Konsequent und als einziges wirklich für den Außenstehenden ohne Definition begreifbar ist nur:

  • 2000: Filmtitel deutsch (Original title)
  • 2005: Identischer int. dt. Titel (Identischer dt. int. Titel)
  • 2010: Originaltitel ohne D/A/CH-Aufführung

Wenn es nicht bekannt ist, ob ein Film auch in Deutschland erschienen ist, nimmt man die dritte Variante. Iden-Ident spiegelt am Ende ja nur die Regelung in den Filmboxen wider (Rambo III, Rocky, The Fast and the Furious, Robin Hood (1973)). --Paulae 18:20, 23. Nov. 2010 (CET)

Meintest Du nicht eher:

  • 2000: Filmtitel deutsch (Original title)
  • 2005: Identischer deutsprachiger Titel (Identischer fremdsprachiger Titel)
  • 2010: Originaltitel ohne bisherige deutschsprachige Aufführung

Oder habe ich da etwas Missverstanden? Nobart 18:43, 23. Nov. 2010 (CET)

Äh … natürlich. Habs oben mal korrigiert. Danke, --Paulae 19:07, 23. Nov. 2010 (CET)

Die Absicht hinter der heutigen Regelung ist, dass man die Werke in der Liste leicht erkennt, am DT oder am OT. Die Normalschreibung des vorangestellten Titels, des DT, sorgt für ein ruhigeres Textbild der Filmografie. Die Kursivschreibung des OT dient nur dazu, diesen vom davor stehenden DT zu unterscheiden. Nie war es die Absicht, die Schriftauszeichnung dafür zu verwenden, einen Titel als "DT" oder "OT" zu kodieren. Ergebnis ist ein ruhiges, gleichmäßiges Textbild, wenn also DT = OT, dann steht dieser Titel nicht kursiv und einmal.
Die obigen Vorschläge laufen auf die Einführung eines unruhigen Schriftbildes innerhalb der Filmografie hinaus, weil abwechselnd Einträge mit nicht kursiven und kursiven vorangestellten Titeln aufeinander folgen würden. Oft genug wäre bei Fehlen eines ausdrücklichen DT unklar, ob der OT, selbst falls er in deutschen Texten verwendet wird, nur OT ist oder OT und DT. Wie soll dann der Eintrag lauten? Widersteht bitte der Versuchung, zuviel Information in die Filmo packen zu wollen. Ich betrachte den Vorschlag als viel Schaden für einen fragwürdigen Nutzen. Eine ausführliche Information über OT und DT sollte im Filmartikel erfolgen und nicht in Filmografien. Deren gibt es Tausende. Dem Projekt ist am besten gedient, wenn man seine Zeit für Artikeltexte verwendet, nicht für aufwändige Umgestaltungen von Filmografien. – Filoump 11:17, 27. Nov. 2010 (CET)

Naja das Problem das hier auftritt, egal ob man es nur für wichtig hält oder nicht, ist in der Praxis allerdings eines, dass sich nicht über eine Verbesserung im Artikeltext lösen lässt. Der typische Fall ist hier eine lange Filomgraphie (ca 20-100)), d.h. ihre Einträge werden sich mehrheitlich nicht im Lemmatext behandeln lassen, auch nicht bei einem ausführlichen Artikel. Ebenso werden diese Filme im Normalfall bis auf absehbare Zeit kein eigenes Lemma besitzen. Kurz gesagt der einzig mögliche Platz an dem man diese Information bereitstellen kann, sofern man sie für wichtig hält, ist die Filmografie.--Kmhkmh 12:25, 27. Nov. 2010 (CET)

Parameter Erscheinungsjahr (EJ) statt Produktionsjahr (PJ)

Hallo liebe Mitstreiter! Ich möchte an dieser Stelle zum wiederholten Male bitten sich dem Thema Parameter Erscheinungsjahr (EJ) statt Produktionsjahr (PJ) in der „Infobox Film“ anzunehmen. Bei den Neueinstellungen, sowie bei vorhandenen Filmartikeln fällt mir immer wieder auf, dass dort ein Missverständnis wegen der ME falschen bzw. widersprüchlichen Abkürzung entsteht. Wäre es so umständlich dieses in die unmissverständliche Form EJ zu ändern? Wer könnte das übernehmen oder an wen kann ich mich bezüglich der Bearbeitung des Parameters in der Vorlage:Infobox Film wenden? Ich hoffe wir finden hier endlich eine Lösung. Gruß an alle, Nobart 09:57, 21. Nov. 2010 (CET)

Dieses Thema wird doch unter Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Filmboxfrage schon diskutiert. Aber es wäre tatsächlich schön, wenn sich jemand Kompetentes des Problems annehmen würde...--MSGrabia 11:55, 21. Nov. 2010 (CET)
Man könnte unter Wikipedia:Bots/Anfragen entsprechend nachfragen. --César 12:34, 21. Nov. 2010 (CET)
Und dann gleich neben der Parameter-Änderung auch die ganzen neuen Box-Abschnitte (SYN, Bild u.a.) mit einpflegen lassen. Ein Bot-Durchlauf würde sich zumindest lohnen. --Paulae 17:08, 21. Nov. 2010 (CET)
Wie wäre es insgesamt einen Bot darauf zu trimmen, in bestehendne Artikeln die Infobox(en → dann auch bei Serien) der aktuellen Vorlage anzupassen. Ich bin schon mehrfach über ältere Artikel gestolpert, in denen der Box-Quelltext derart veraltet war, dass einige Abschnitte nicht enthalten waren und ich, um die entsprechendne Infos ergänzen zu können, die aktuelle Kopiervorlage in den Artikel einfügen, von Hand die einzelnen Daten in die neue Vorlage übertragen und dann die zuvor fehlenden Paramater ausfüllen musste. Den gesamten Prozess per Bot laufen zu lassen wäre sicher die beste Lösung.--BECK's 17:44, 21. Nov. 2010 (CET)
@BECK's: Lass uns Mal an der Stelle ausschließlich die Infobox Film abhandeln, anschließend können wir gerne das Ergebnis mit entsprechenden Abwandlungen der Parameter auf andere Infoboxen übernehmen. Nobart 19:55, 23. Nov. 2010 (CET)

Die Sache mit dem Bot hört sich gut an. Lasst uns bitte Mal zusammenfassen was denn der Bot alles ändern soll. Nobart 18:58, 22. Nov. 2010 (CET)

Unten meine Vorschläge. --Paulae 18:08, 23. Nov. 2010 (CET)
Du sprichst mir aus der Seele! Zusätzlich füge ich noch einen Weiteren Wunsch ein, da es diesen Fall sehr häufig gibt, siehe hierzu beispielsweise L’auberge espagnole. Muss nun nicht von einem Bot eingefügt werden, sollte aber unbedingt geschaffen werden. Nobart 19:27, 23. Nov. 2010 (CET)

Vorschläge

  • PJ → EJ (+1 Nobart; )
  • Einpflegen der neuen Parameter Bild, BMUKK und SYN (+1 Nobart; )
  • entlinken bzw. einfache Darstellung der Jahreszahl unter EJ (wenn das geht) (+1 Nobart; )


Zusätzlich folgende Parameter für Alternativ-/Verweistitel:

  • Parameter für deutschsprachigen Alternativtitel #1 (+1 Nobart; )
  • Parameter für deutschsprachigen Alternativtitel #2 (+1 Nobart; )

Zusätzlich folgende Parameter bei mehreren Produktionsländern:

  • Parameter für 2ten Originaltiteltitel (+1 Nobart; )
  • Parameter für 3ten Originaltiteltitel (+1 Nobart; )


Unbestritten ist, dass Alternativtitel im Artikel zu erwähnen sind. Fragt sich nun, in welcher Form. Manchmal handelt es sich um Fernsehtitel, mal um DVD-Titel, um österreichische, Schweizer oder DDR-Titel, und diese feinen Differenzierungen lassen sich mMn in Prosa besser vermitteln als in der Infobox. Es sei denn, ihr wollt das soweit möglich über neue Parameter wie "Titel (Österreich)", "DVD-Titel" usw. erfassen. – Filoump 18:25, 24. Nov. 2010 (CET)

Alternativtitel sollten imho nicht in der Box erscheinen, das verwirrt und macht alles extrem unübersichtlich. Der Fall, dass ein Film mehrere Originaltitel hat, weil er vereinfacht gesagt durch verschiedene Länder produziert wurde, ist ja imho eher selten. Ob man da nicht wie bei obigem Beispiel (L’auberge espagnole) verfahren kann und beide Originaltitel untereinander eben als Originaltitel nimmt und dann als deutschen den des LdiF? Der Lang-Verweistitel mit Barcelona für ein Jahr hat z.B. in der Box nix zu suchen, kann aber so wie jetzt im Fließtext erwähnt werden (+ WL). --Paulae 00:03, 28. Nov. 2010 (CET)

Einheitliche Lemmata für Artikel zu Einzelfilmen aus Fernsehfilmreihen?

Hallo, Benutzer:ADwarf hat unter Diskussion:Liste der Tatort-Folgen die Frage nach dem Lemma bei Artikeln zu einzelnen Tatort-Fällen aufgeworfen. Wie in der Kategorie:Tatort (Fernsehfilm) zu sehen, ist bisher bei Tatorten die Zugehörigkeit zur Reihe meist nicht am Lemma zu erkennen. Zur Unterscheidung von gleichnamigen Themen wird dafür die Bezeichnung Fernsehfilm oder, wie in den Namenskonventionen festgelegt, die Jahreszahl herangezogen. Bei der ZDF-Reihe Nachtschicht wurden bereits alle Artikel nach dem Schema „Nachtschicht – Folgentitel“ angelegt. Spricht etwas dagegen, dies entsprechend im Allgemeinen auch bei Tatort-Fällen anzuwenden? Also statt
Kurzschluß (Fernsehfilm)
nun
Tatort – Kurzschluß
Das Lexikon des Internationalen Films, das sonst maßgeblich sein soll, hat bei Filmreihen keine einheitliche Linie. Mal wird nur der Folgentitel verwendet, mal die Form „Reihe: Folge“, dann wieder „Reihe - Folge“. --Sitacuisses 01:29, 27. Okt. 2010 (CEST)

Ich denke, wir sollten das insgesamt für Fernsehfilmreihen vereinheitlichen. Die Tatort-Filme sollten in meinen Augen durchaus dem von dir als Bsp. gebenen Muster folgen, also: Tatort – Kurzschluß usw. Louis Wu 07:42, 27. Okt. 2010 (CEST)
Nein, eine Vereinheitlichung ist hier IMO nicht angebracht, da wir uns auch bei Filmreihen nach dem jeweiligen offiziellen Titel richten und keine eigenen Titel erfinden sollten. Gehört das "Tatort" denn jeweils zum offiziellen Titel? Auf http://www.daserste.de/tatort/ , der IMDb und verschiedenen anderen in den Tatort-Artikeln verlinkten Seiten wird nur der Titel ganz ohne vorangestelltes "Tatort" genannt. Auf kino. de ([15]), cinema.de ([16]) und der OFDb ([17]) wird der Titel dagegen nach dem Muster "Tatort: $Filmtitel" angegeben. Der HR nutzt nur den eigentlichen Titel ohne den Tatort-Zusatz ([18]), der RBB ([19]), NDR ([20]) und ORF ([21]) nutzen "Tatort: XYZ" , der WDR nutzt "Tatort - XYZ" ([22]). Focus.de nutzt auch die Doppelpunkt-Variante ([23]), FAZ.de dagegen nur einen Punkt ([24] "Tatort. Hitchcock und [...]"). Die Bindestrich-Variante scheint also nicht die meist genutzte zu sein. --Kam Solusar 14:59, 27. Okt. 2010 (CEST)
Bei deinen Beispielen wird das „Tatort“ gewöhnlich dort nicht gesondert im Titel erwähnt, wo es sich um Websites zum Thema Tatort handelt, bei denen der Gesamtzusammenhang also bereits offensichtlich ist. Bei Wikipedia haben wir diesen Fall nicht, die Artikel stehen für sich und müssen den Zusammenhang selbst herstellen. In der IMDb steht Tatort übrigens ebenfalls in der Titelzeile, in der deutschen Version derzeit sogar größer als der Folgentitel. [25] Du hast ansonsten auch nur gezeigt, dass es die eine, überwiegende Schreibweise nicht gibt und wir freie Hand haben, uns eine auszusuchen, die unseren Konventionen am ehesten entspricht. Damit möchte ich nicht unbedingt sagen, dass bei allen Filmreihen so vorzugehen ist. Es mag Reihen geben, bei denen der Reihenname gegenüber dem Einzelfilm eher im Hintergrund steht. Auch könnten einzelne Tatorte Ausnahmen erfordern, z. B. der Fall Unter Brüdern, der gleichzeitig zur Reihe Polizeiruf 110 gehört. --Sitacuisses 23:22, 27. Okt. 2010 (CEST)
Stimmt, die Tatort-spezifischen Websites nennen nur den alleinstehenden Titel. Das dürfte allerdings bei so ziemlich jeder Fernsehserie, bzw. Fernsehfilmreihe so sein. IMDb zeigt übrigens immer den Seriennamen dabei, z. B. [26] bei den Simpsons, wo unser Artikel dazu auch nur Hinter den Lachern heißt. Bleibt uns also die Wahl, ob mit "Tatort" oder ohne, und ob mit Bindestrich oder Doppelpunkt. Bei den bereits bestehenden Artikel haben die Autoren bisher jedenfalls immer nur den reinen Filmnamen ohne Tatort-Zusatz genommen. --Kam Solusar 19:38, 31. Okt. 2010 (CET)
Ja, bisher wurde es so gemacht, aber jetzt kam Frage auf, ob das gut und begründet ist oder ob wir es ändern sollten, ob es vielleicht nur das Ergebnis von Namenskonventionen war, die diesen Sonderfall gar nicht berücksichtigen. Weiter unten noch ein paar Argumente. --Sitacuisses 01:17, 3. Nov. 2010 (CET)
Nunja, eine weitere Möglichkeit der Sortierung wäre folgende, die beispielsweise bei den Academy Awards Einzug hält: → Oscar/Bester animierter Kurzfilm - hierbei wird unter einem bestehendem Lemma, ein untergeordneter Artikel angelegt. Ich persönlich finde das ganze nicht übel. Anregungen, Kommentare, Kritiken - wie immer - herzlichst erwünscht ... --ADwarf 21:42, 29. Okt. 2010 (CEST)
Die Schreibweise ist mir zu Wikipedia-technisch. Es gibt sie nicht außerhalb der Wikipedia und das Lemma müsste beim Verlinken immer maskiert werden. Lieber eine Form, die sich auch als Link sehen lassen kann. --Sitacuisses 22:00, 29. Okt. 2010 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Die Schreibweise mit Schrägstrich soll den Artikel als Unterseite des Hauptartikels darstellen. Aber im Artikelnamensraum gibt es technisch gesehen eh keine richtigen Unterseiten und ich würde Artikel zu Folgen nicht als reine Unterartikel bzw. Anhängsel des Hauptartikels sehen. --Kam Solusar 19:38, 31. Okt. 2010 (CET)

Was spricht dagegen die Reihe im Lemma zu nennen?

  • In den Namenskonventionen wird die Nennung eines Reihen- oder Serientitels nicht erwähnt.

Was spricht dafür die Reihe im Lemma zu nennen?

  • Die Namenskonventionen verbieten es nicht ausdrücklich.
  • Es entspricht dem allgemeinen Sprachgebrauch, denn die Reihe ist bekannter als der Einzelfilm. Kaum jemand fragt: „Hast du gestern Die Heilige gesehen?“ Man fragt: „Hast du gestern den Tatort gesehen?“
  • Das Thema wird schon im Lemma besser definiert. Man erfährt nicht erst irgendwo in der Einleitung, dass es um einen Tatort geht.
  • Bei Namensgleichheiten (nicht nur) von Filmen wird Eindeutigkeit erzielt, ohne auf die eher nichtssagende Jahreszahl als Lemma-Ergänzung zurückgreifen zu müssen.

Weitere Argumente dafür/dagegen? --Sitacuisses 01:17, 3. Nov. 2010 (CET)

Dagegen spricht eventuell noch, dass bei langen Serien- /Reihentiteln und Folgentiteln das Lemma sehr lang würde. Ansonsten spricht für mich nichts dagegen. Ich wäre übrigens eher für den Doppelpunkt statt den Gedankenstrich, wenn ich mich zwischen den beiden Varianten entscheiden müsste. Ich kann mich irren, aber kommt nicht ein Strich auch öfter im Serientitel vor als ein Doppelpunkt? In dem Fall sähe nämlich z.B. Buffy – Im Bann der Dämonen - Noch einmal mit Gefühl nicht so nachvollziehbar aus wie Buffy – Im Bann der Dämonen: Noch einmal mit Gefühl. Wenn sowohl Serientitel als auch Folgentitel Gedankenstriche enthalten wird es noch schlimmer.--Miss-Sophie 19:00, 3. Nov. 2010 (CET)
Sitacuisses hat überzeugend dargelegt, warum der Reihenname genannt werden soll. Die Gedankenstrichvariante hat den Vorteil, dass nach dem JJJJ: am Anfang des Eintrags nicht noch ein zweiter Doppelpunkt folgt. – Filoump 19:20, 9. Nov. 2010 (CET)
Da sprichst du jetzt aber wieder von Einträgen in Filmografien, oder? Wie ich es verstanden habe, geht es doch in dieser Disk hier nur um den Titel eines Artikels zur einzelnen Folge (einer Reihe, aber für Serien auch anwendbar). Und da steht doch dann kein JJJJ: drin, dachte ich. Wurde oben bisher jedenfalls nicht erwähnt. In Filmografien ist ja die Eintragsstruktur wieder anders, ohne den von mir hier bevorzugten Doppelpunkt, dafür dann mit der Klammer um den Folgennamen. Oder soll das wieder geändert werden?--Miss-Sophie 17:47, 10. Nov. 2010 (CET)
Stimmt, Verzeihung, ich sehe nur noch lauter Filmografien vor mir. – Filoump 19:07, 15. Nov. 2010 (CET)

Ein Blick in die Liste der Tatort-Folgen. Unter den bald 800 Titeln gibt es drei mit einem Strich:

  • Acht, neun – aus
  • Berlin – beste Lage
  • Perfect Mind – im Labyrinth

und einen mit Doppelpunkt:

  • 3:0 für Veigl

Die längsten Titel dürften sein:

  • Cherchez la femme oder die Geister vom Mummelsee
  • Borowski und eine Frage von reinem Geschmack
  • Die Unmöglichkeit, sich den Tod vorzustellen
  • Kressin und der Mann mit dem gelben Koffer
  • Pension Tosca oder Die Sterne lügen nicht
  • Bienzle und der Tod in der Markthalle

Selbst diese sind auch mit einem "Tatort" vorne dran noch erträglich lang, die meisten sind deutlich kürzer. --Sitacuisses 21:04, 30. Nov. 2010 (CET)

IMDb-Links in Episodenlisten

Ich weiß nicht, ob es euch auch so geht, aber ich sehe oft Serien und denke mir: Den Nebendarsteller kennst du doch! Dann sehe ich bei in der IMDb nach und finde heraus, in welchen Filmen er noch mitgespielt hat. Wäre es also nicht wünschenswert für die Episoden einer Serie einen IMDb-Link hinzuzufügen? Ein Artikel bei dem ich es mir beispielsweise vorstellen könnte, wäre: Liste der Episoden von CSI: NY.

Da könnte ein Eintrag dann so aussehen:

Nr.
(gesamt)
Nr.
(Staffel)
Deutschsprachiger Titel Originaltitel Zusammenfassung Erstausstrahlung USA Deutschsprachige Erstausstrahlung (DE) IMDb
|- style="background-color:#dfdfdf; vertical-align: top; text-align:center; "
00004 004 Todesgrüße auf Vinyl Grand Master Christopher Marcus, in der HipHop-Szene besser bekannt als DJ Banner, ist erstochen am Hinterausgang des Nachtclubs seines Freundes und Förderers Jaydn Prince gefunden worden. 27. Oktober 2004 12. September 2005 004
005 005 Tiefes Grab A Man a Mile Nach einer Explosion in einem Tunnel, 200 Meter unter der Erde, wird der Arbeiter Pete Riggs tot geborgen. 3. November 2004 19. September 2005 5

Was haltet ihr davon ? --Loddar92 14:48, 26. Nov. 2010 (CET)

Lies dir diese Diskussion mal durch. Für wichtige Informationen wie Gaststars, Einschaltqouten oder andere Hinweise haben wir kein Platz, aber für einen IMDB-Link sollen wir Platz schaffen, oder was? -- Serienfan2010 17:09, 26. Nov. 2010 (CET)
Eigentlich eine gute Idee, aber die Tabellenform ist eh nachteilig. Bei zu vielen Informationen wirkt alles zusammengestaucht. Und es fördert die zu kurzen Inhaltsangaben. --Grim.fandango 22:01, 26. Nov. 2010 (CET)
@Serienfan2010 Danke für deinen Verweis zur Diskussionsseite, und danke für deine undankbar forsche Art.
@Grim.fandango Danke für den Support. Wir müssen mal sehen, wie wir das Problem schöner und praktischer Episodenübersichten in den Griff kriegen... --Loddar92 22:41, 26. Nov. 2010 (CET)
@Grim.fandango Was soll daran eine gute Idee sein? Auf jeder Serienseite findet sich ein Weblink auf die Seite in der IMDb, da braucht es nicht zig Links dahin. Die Wikipedia ist keine Linlsammlung, siehe Punkt 7.3. -- Serienfan2010 22:59, 26. Nov. 2010 (CET)
+1. Davon halte ich auch nichts: Externe Links haben grundsätzlich nix im Artikeltext zu suchen (erst recht nicht in einer eigenen Spalte), sondern wenn dann in Fußnoten oder im Bereich Weblinks. Externe Massenverlinkungen sind nicht gerne gesehen/ein No-Go und wenn du eh zuerst in der IMDb nachschaust, hat sich das Problem ja sowieso gelöst. ;-) --Paulae 14:49, 27. Nov. 2010 (CET)
+1 Keine externen Weblinks im Artikel. Solang einzelne Episoden nicht relevant sind (und dass sind sie, m.M. nach zum Glück, nur bei gewonnen Preisen), sehe ich keinen grund soetwas zu fördern. Mit manchen tabellen hab ich selbst bei FullHD Auflösung probleme, diese sofort zu erfassen. Was sagt dann user 08/15 mit 17" TFT und 1280x1024? --darkking3 Թ 22:25, 27. Nov. 2010 (CET)
+1 Externe Links ausschließlich im Abschnitt Weblinks. – Filoump 11:57, 28. Nov. 2010 (CET)
Dass es gegen Richtlinien verstösst, heißt nicht, dass es keine gute Idee ist. ;-). Die Idee an sich finde ich gut. --Grim.fandango 23:31, 27. Nov. 2010 (CET)
Ich verstehe aber ehrlich schon den Ansatz ganz oben nicht. Man guckt eine Serie, weiß nicht, wie der Nebendarsteller heißt, guckt dann in der IMDb nach, findet den Herrn und dann auch in der IMDb weitere Filme zu diesem Nebendarsteller. Wo kommt da die WP ins Spiel, wenn ich sowieso in der IMDb ansetzte? Sonst müsste man, wenn man die Serie schaut, erst den WP-Artikel suchen, dann über den obigen Einzellink die IMDb aufsuchen, dann den Schauspieler suchen etc. Da kann ich doch gleich über die IMDb selbst anfangen! Spart Zeit und Nerven und allen anderen viel Arbeit. Schon der Ansatz, warum überhaupt Links in den Artikel sollen, ist für mich nicht überzeugend. --Paulae 23:38, 27. Nov. 2010 (CET)
Außerdem werden Falschinformationen und Vandalismus in der WP schneller entfernt als bei IMDB. Und als Quelle ist sie dank ihre Wiki-Prinzips eigentlich auch nicht geeignet. --94.134.211.236 18:54, 29. Nov. 2010 (CET)

Glaskugeleien

Könnte in den Richtlinien angesichts der aktuell laufenden LD zu LOL: Laughing Out Loud und immer wieder kommender derartiger LAs vielleicht doch mal klar festgelegt werden, ab wann Glaskugeln ok sind und wann nicht? Zwei Monate vor Kinostart oder Festivalslauf bzw. nach erwiesener Pressevorführung? Oder wenn der Film in der imdb nicht mehr als Post Production gelistet wird und daher davon ausgegangen werden kann, dass er fertig ist? Oder oder? --Paulae 22:48, 27. Nov. 2010 (CET)

Das kommt drauf an. Pressevorführung wäre ein wichtiges Indiz. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:01, 27. Nov. 2010 (CET)
Entscheidend ist das Vorhandensein unabhängiger Berichterstattung oder unabhängiger Kritiken. Also nicht allein Marketing-Gedöns der Produktions-/ Verleihfirmen. – Filoump 11:59, 28. Nov. 2010 (CET)
Ich stand auch mal vor so nem Problem: Mein Vorschlag wäre eigentlich ab der Beendigung der Dreharbeiten. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 14:36, 28. Nov. 2010 (CET)

@Filoump: Nur wie willst du das festschreiben? Unabhängige Kritiken zum Film kann es vor einer Aufführung nicht geben. Berichterstattung selbst ist relativ: Meint das schon die Tickermeldungen zu Dreharbeiten, derundder soll daundda mitspielen? Imho nicht. Nur was dann? Es muss möglich sein, irgendeinen Rahmen vorzugeben, ab dem Filmartikel gebracht werden können, ohne als Glaskugel einen LA zu erhalten. Dieser Rahmen sollte jedoch nicht so weit gefasst sein, dass der Artikel eben Falschinformationen enthält, weil noch nichts feststeht. Vielleicht: Nachweis einer Vorab-Aufführung muss erbracht werden (Pressevorführung, Testscreening o.ä.)? Das kann zum Teil Monate vorher sein und da ist der Film bereits im klassischen Sinne fertig. --Paulae 14:48, 28. Nov. 2010 (CET)

Dieser feste Rahmen ist schon da: Ab der Premiere. Nur drüber hinaus, mit guten Quellen, würde ich sagen, ab dem Ende der Dreharbeiten, denn dann hat man auf jedem Fall schon Mal zwei Quellen: IMDb und die Quelle des Dreharbeitsende. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~(
Tickermeldungen über Beteiligte oder Budget reichen natürlich nicht. Kritiken implizieren logischerweise eine wie auch immer geartete Aufführung. – Filoump 18:17, 28. Nov. 2010 (CET)
Nur das schließt weitgehend Artikel vor ihrer Premiere aus. Von diesem Standpunkt sind wir inzwischen imho schon weg. Es fehlt bisher aber eine Eingrenzung, in welchem Zeitraum vor der Erstaufführung ein Film „akzeptiert“ wird. Und solange da nix festgelegt ist, wird es immer wieder zu langwierigen LDs kommen, in der alle Nicht-Portal-Leute immer mit dem unsäglichen Relevanz-Argument kommen, das ja aber für die Betrachtungen des Portals gar keine Rolle spielt. Es muss irgendwo festgehalten werden, wie mit Glaskugeln umzugehen ist. Sonst hat man auch kein Argument in der LD parat, wenn gefragt wird, wo in den RK denn was zu Glaskugeln steht. --Paulae 18:37, 28. Nov. 2010 (CET)
Wie wäre es denn, wenn wir pauschal sagen, einen Monat vorher ist okay? Einfach so? ;) --MSGrabia 19:44, 29. Nov. 2010 (CET)
Das würde die Disk natürlich abkürzen. ;-) Aber dann vielleicht Einen Monat vor Premiere bzw. nach einer nachgewiesenen (Presse)vorführung. Die Pressevorführungen oder Testvorführungen können nämlich auch eher (als einen Monat vor Premiere) sein und meist dürfte der, der weiß, dass es stattgefunden hat, auch der sein, der dran teilgenommen hat und dann einen ordentlichen Artikel drüber schreiben kann. --Paulae 20:04, 29. Nov. 2010 (CET)

wie denn nun

nachdem das ja offenbar immer unklarer wird, ist das eine oder nicht? Und muss es dann auch in die Filmografien? --Pandarine 21:02, 30. Nov. 2010 (CET)

Gemäß den Regeln: noch nicht in die Filmografien. --Schraubenbürschchen 22:01, 1. Dez. 2010 (CET)

Hallo Leute,

kann mal jemand über diesen Artikel drüberschauen? Da gibt's Probleme, weil schon Tage zuvor ein Artikel unter dem korrekten Namen GSI – Spezialeinheit Göteborg geschrieben wurde und nun auch noch ein Artikel unter dem Namen GSI - Spezialeinheit Göteborg erstellt wurde. Vielleicht kann von euch jemand dieses Problemchen abarbeiten. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 21:42, 9. Okt. 2010 (CEST)

Ist korrigiert. --ðuerýzo ?! 16:26, 2. Dez. 2010 (CET)

"Eine einfache Aneinanderreihung von Einzelzitaten ist möglich"

Von Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Film hierher verschoben. --ðuerýzo ?! 11:24, 20. Nov. 2010 (CET) Der Satz "Eine einfache Aneinanderreihung von Einzelzitaten ist zwar möglich" im Abschnitt Kritik widerspricht unseren Richtlinien. Er widerspricht WP:WWNI 7. und Wikipedia:Zitate.

In Wikipedia-Artikeln dienen [Zitate] als kurze Kopien von Quellen dazu, einen Sachverhalt zu belegen und/oder zu illustrieren. Allerdings ist Wikipedia keine Zitatensammlung: Zu diesem Zweck gibt es Wikiquote. Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen.

Dass diese Zitatabschnitte den Autoren die Arbeit erleichtern, vielleicht einige Leser interessieren, usw. ist völlig unerheblich (wird alles auf hier aufgeführt). Die Aufgabe von WP in einem Abschnitt Rezeption ist es, diese zusammenzufassen, nicht wörtlich wiederzugeben, und auch nicht in Ausschnitten. --Victor Eremita 19:46, 18. Nov. 2010 (CET)

Man sollte dazu nicht unbedingt verleiten. Könnte sein, dass man einen Fall finden würde, wo's geht (ja, selber kenne ich es nicht), aber nicht in der Regel. Enzyklopädie ist ja keine Sammlung von Zitaten, Rezensionen und dergleichen mehr. Ein guter Autor findet immer eine Möglichkeit, einen Text daraus zu machen und die Zitate nur als Illustration zu verwenden. -jkb- 00:49, 19. Nov. 2010 (CET)
Ich selbst halte überhaupt nichts davon, einfach nur Kritiken aufzulisten, doch sollte man im Auge behalten, dass sich die Formatvorlage nicht an „gute Autoren“ richtet, sondern einen Mindeststandard definiert. Vielleicht sollte man aber trotzdem deutlicher herauszustellen, dass der Abschnitt Kritik keine reine Zitatensammlung sein soll bzw. sein darf, wenn es denn tatsächlich dem Urheberrecht widerspricht (was innerhalb der Community umstritten ist, wenn ich an vergangene Diskussionen zum Thema zurückdenke). Ich befürchte nur, eine Aussage wie „Eine einfache Aneinanderreihung von Einzelzitaten ist unerwünscht, besser ist es …“ wird keinen Konsens finden. --Andibrunt 12:11, 19. Nov. 2010 (CET)
Das Urheberrecht ist ein weiterer Punkt. Zunächst einmal geht es um die Frage: Ist es nach unseren Enzyklopädie-Richtlinien ok, die Rezeption (ausschnittsweise) ausschließlich zu zitieren?
Nein. Denn der Satz widerspricht WWNI und Wikipedia:Zitate (s.o.). Daher ist der Satz schlicht zu streichen. Es gibt m.W. Ähnliches auch in keinem anderen Bereich (etwa im vergleichbaren Bereich Literatur). --Victor Eremita 12:26, 19. Nov. 2010 (CET)
Benutzer (ich nenne sie mal lieber nicht "Autoren"), die nur Kritikausschnitte als Direktzitate in Artikel werfen, machen es sich sehr einfach, und das Resultat ist entsprechend billig. Wenn ich Filmkritiken wiedergebe, stütze ich mich, Verfügbarkeit vorausgesetzt, auf eine größere Anzahl Kritiken, und fasse die wertenden Urteile und ihre argumentativen Begründungen zusammen. Das braucht natürlich einiges an Zeit.
Statt den beanstandeten Satz in der Filmvorlage zu streichen, sollte man lieber betonen, dass die "einfache Aneinanderreihung von Einzelzitaten" zu einem minderwertigen Resultat führt. Aber wie schon anderweitig erwähnt ist das immer noch besser als nichts.
Fundamentalistische Prinzipienreiterei bringt die WP nicht voran. Hier arbeiten Benutzer mit, deren Erfahrung und Fähigkeiten mit der Zeit wachsen. Da du dich an den Direktzitathaufen sehr störst, kannst du dir ja die Mühe machen, die Verursacher anzusprechen und ihnen nahezulegen, zu zusammenfassenden Kritikdarstellungen überzugehen. Ganz nebenbei: Kannst du ein paar Filmartikel nennen, in denen du eine vorbildliche Kritikwiedergabe geschrieben hast? – Filoump 12:19, 20. Nov. 2010 (CET)
Es scheint ja zumindest insoweit Einigkeit zu bestehen, dass der Satz zu Falschem verleitet und daher so nicht beibehalten werden sollte. Ich würde deswegen vorschlagen, ihn zunächst einmal zu streichen. Ob man einen Satz aufnimmt, der das Gegenteil ausdrückt, kann man in einem zweiten Schritt hier diskutieren. Einerseits tendiere ich auch gegen eine Überregulierung, denn die könnte dazu führen, dass Zitate unter Hinweis auf den Satz gestrichen werden. Bloße Sammlungen sind meines Erachtens immer noch besser als gar nichts. Andererseits könnte es passieren, dass sich Jungautoren die bestehenden Nur-Zitat-Sammlungen anderer Filmartikel zum Vorbild nehmen.
@Filoump: Die meisten der exzellenten Filmartikel gehen da imho mit gutem Beispiel voran. --Wikiroe 12:30, 20. Nov. 2010 (CET)
@Filoump. Könnten wir bitte über die Sache reden.
Prinzipienreiterei ist doch arg polemisch an der Sache vorbei. Ein Beispiel: Nehmen wir an, die Philosophen sagten: 'Ach, Philosophieartikel sind arg schwierig. Einige unserer unerfahrenen Autoren schreiben immer wieder Essays. Nun sind Essays nicht das, was wir wollen, aber doch besser als nichts. Also machen wir eine Formatvorlage Philosophie und schreiben rein: "Essays sind möglich".' Das widerspricht WWNI und du könntest und solltest mit Recht auf diesen Widerspruch verweisen.
Es ist absurd, von mir zu fordern, dass ich die "Verursacher" ansprechen solle, du aber nicht den Satz ändern willst.
Kannst du ein paar Filmartikel nennen, in denen du eine vorbildliche Kritikwiedergabe geschrieben hast? ist ebenfalls absurd. Ich darf demnach auf die Prinzipien der Wikipedia nur an den Stellen aufmerksam machen, in denen ich auch Artikelarbeit, noch dazu exzellente, leiste? Wie gesagt. Rede bitte über die Sache. --Victor Eremita 13:12, 20. Nov. 2010 (CET)
Selbstverständlich ist es dein gutes Recht, auf Widersprüche hinzuweisen und sie zu diskutieren. Über WP-Prinzipien kann jeder diskutieren, aber ihre konkrete Umsetzung kann je nach Fachbereich vor sehr unterschiedlichen Herausforderungen stehen. Insofern mag ich es nicht, wenn WP-Prinzipien zu eng ausgelegt werden (der dafür gewählte Begriff Prinzipienreiterei war vielleicht etwas zu hart). Bei fachfremden Diskussionen bin ich jeweils zurückhaltend und formuliere in solchen Fällen meine Bedenken lieber als Anregung, Vorschlag oder Frage. Und: Ich sage nicht, dass der Satz nicht geändert werden soll, im Gegenteil. Ich möchte nur keine ersatzlose Streichung, die die Löschung von Kritikzitaten in Tausenden von Filmartikeln rechtfertigen könnte; so ein Kahlschlag wäre kontraproduktiv. – Filoump 13:37, 20. Nov. 2010 (CET)
Gut. Das ist einfach zu lösen. Wir streichen den Satz (den offenbar niemand will) heute und die bereits bestehenden reinen Zitatabschnitte können bis Ende des Jahres, notfalls bleiben, wie sie sind. Das kann in der Formatvorlage erwähnt werden. (Z.B. Eine bloße Aneinanderreihung von Zitaten ist nicht möglich. Bestehende derartige Fälle werden aber bis zum 31.12. 2010 geduldet.) Danach sollten Abschnitte, die weiterhin bloß oder überwiegend aus Zitaten bestehen, auf die Diskussionsseite kopiert werden, um als Materialsammlung für Rezeptionsabschnitte zur Verfügung zu stehen. Dann wäre kein Kahlschlag zu befürchten. --Victor Eremita 13:48, 20. Nov. 2010 (CET)
Das wäre ein De-facto-Kahlschlag. (Und dass Materialsammlungen auf Diskussionsseiten erwünscht sind, ist für mich neu.) Ich bevorzuge die Formulierung: Eine bloße Aneinanderreihung von Direktzitaten aus Filmkritiken führt zu Kritikabschnitten von nur minderem Wert. Verwende deine Zeit lieber dafür, Kritiken reputabler Publikationen zusammenfassend aufzubereiten.
Ich habe deine Gedanken über die Schwächen der WP gelesen und stimme dir gerne in Vielem zu. Nur glaube ich, dass sich deine berechtigten hohen Ansprüche und das Ziel einer hochstehenden, müllfreien Enzyklopädie nur in einem Projekt verwirklichen lässt, in dem "geschlossene" Autorenkollektive mitwirken, die über die Aufnahme neuer Autoren und die Freigabe hinreichend guter Texte einzeln entscheiden. Vielleicht wird es eines Tages eine solche Plattform geben, und ein Teil der WP-Autoren wird dahin abwandern. Aber in der WP mit ihrem offenen Prinzip ist es ein Kampf gegen Windmühlen, weil die Artikelqualität meist ein Spiegel der Demografie sein wird derjenigen, die sich für ein bestimmtes Lemma interessieren. Auch und gerade bei Filmartikeln und den Kritiken. – Filoump 15:00, 20. Nov. 2010 (CET)
Nein, es wäre eben kein Kahlschlag. Die Zitateabschnitte hätten ja eine Schonfrist von über sechs Wochen und auch danach sind die Inhalte noch leicht greifbar. Wenn du die Frist für zu kurz hältst, könnte man auch über eine längere nachdenken. Es geht nicht um Artikelqualität, sondern um grundlegende Prinzipien des Arbeitens hier. Insofern dein Vorschlag das Abladen bloßer Zitate in den Artikel weiterhin erlaubt, steht er weiterhin im Konflikt zu diesen Prinzipien. --Victor Eremita 16:45, 20. Nov. 2010 (CET)
(Links rüberrutsch) Ich bin gegen eine Fristen-Lösung. Blosses entfernen von Inhalten ohne eine Überarbeitung ist keine akzeptable QS für mich. --Grim.fandango 17:17, 20. Nov. 2010 (CET)
+1. Ich sehe vor allem keinen Grund für diese Löschungen. Gruß, Wikiroe 17:41, 20. Nov. 2010 (CET)
Es ist aber keine Frage der QS. --Victor Eremita 17:45, 20. Nov. 2010 (CET)
Erstens war das kein sehr hilfreicher Kommentar, es sollte klar sein, was Grim.fandango meinte. Zweitens: Lies mal bitte die ersten Sätze von WP:QS. Gruß, Wikiroe 18:13, 20. Nov. 2010 (CET)
Ich sagte mehrfach: Es ist primär keine Frage der Qualität. Als Beispiel: Wenn die Wirtschaftsredaktion Werbung in ihren Artikeln erlaubte, dann wären die entsprechenden Artikel nicht einfach nur qualitativ schlechter, sondern sie würden grundlegend WWNI widersprechen. So auch hier.
Ich verstehe nicht. Oben bist du für eine Streichung des Satzes. Filoump befürchtete daraufhin einen Kahlschlag. Ich sage: Gut, dann nicht eine bloße Streichung, sondern eine Erläuterung, dass vorerst die Abschnitte bleiben können, aber mittelfristig umgearbeitet werden müssen. Was heißt: Du siehst keinen Grund für die Löschungen? Ich bin Filoump gegenüber deinem Vorschlag entgegengekommen und nun bist du gegen den Vorschlag? Oder was genau? --Victor Eremita 18:35, 20. Nov. 2010 (CET)
(bk) Wenn es nur um WWNI geht: Das Ding soll die grobe Richtung vorgeben und die Interpretation von WWNI ist immer Auslegungssache. Ich erinnere da auch an den Streit um Episodenlisten. Auch WWNI Punkt 4 ist eigentlich kein Konsens. Die Wiedergabe von Handlungsverläufen (Literatur, Filme, Computerspiele) sollte stark zusammenfassend und versachlicht erfolgen. Von stark zusammenfassend kann keine Rede sein. Ich habe schon mal versucht diesen Punkt zu ändern, aber an der Richtlinie kann man kein Byte ändern, ohne eine Monsterdiskussion. Also ein paar Zitate sind besser als gar nichts. Auch aus dem Abschnitt aus Wikipedia:Zitate, denn du zitiert hast, kann man nicht unbedingt entnehmen, dass es man überhaupt keine Zitate anbringen darf. Man kann es auch so sehen: Der "Fehler" an einer Zitatenauflistung ist der fehlende Fliesstext drumherum, aber nicht die Auflistung. --Grim.fandango 18:39, 20. Nov. 2010 (CET)
@Victor Eremita: Bitte nicht verwechseln: Ich bin für eine Streichung des strittigen Satzes (wie anscheinend alle hier), allerdings nicht für eine Löschung reiner Kritik-Zitate-Sammlungen. Dafür sehe ich keinen Grund, auch nicht nach Ablauf einer Frist. Ein formal schlecht dargebotener Kritik-Abschnitt ist immer noch besser als gar keiner. (Die Ausführungen zur Qualität gehen insofern an der Sache vorbei, als die QS sich auch ums Beheben formaler Mängel bemüht. Alles andere wäre Wortklauberei und muss an dieser Stelle wirklich nicht ausdiskutiert werden.) Gruß, Wikiroe 19:05, 20. Nov. 2010 (CET)
Gut. Dann streicht den Satz. --Victor Eremita 19:11, 20. Nov. 2010 (CET)

Hier muss überhaupt kein Satz gestrichen werden und das Thema ist nun auch schon zig-mal durchgekaut worden. Die Auflistung einzelner Kurzzitate aus Kritiken mag man persönlich nun schön finden oder nicht, aber sie ist für Leser im Zweifelsfall nützlicher als überhaupt keine Kritiken. Natürlich ist es immer besser wenn jemand beim Schreiben eines Filmartikels eine Vielzahl von Kritiken gelesen hat hat und diese zusammenfassend und representativ beschreibt, aber unsere Vorgaben beziehen sich auf (verpflichtende) Mindestanforderungen und sind keine Beschreibung eines optimalen Artikels. Darauf, dass eine Auflistung von einigen Kurzzitaten innerhalb eines Artikels in keinen Widerspruch zu WP:WWNI und Wikipedia:Zitate steht und weder aus dem Artikel noch aus WP eine Zitatesammlung macht, wurde hier jetzt schon mehrfach (und zig-mal in vorangegangenen Diskussionen) hingewiesen. Der Satz ist im Übrigen auch so ganz sinnvoll, weil man mit dem Verweis auf ihn verhindern kann, dass irgendein ein Schlaumeier aufgrund seiner privaten RL-Auslegung anfängt massenweise Kritiken aus Filmartikeln zu löschen. Zudem hält er Prinzip das Ergebnis bzw. der bisherigen Konsens in dieser Frage fest. Was man allerdings machen kann ist, das man den Satz etwas umformuliert, so das klarer wird, dass eine Auflistug von Kritikzitaten lediglich als eine suboptimale Notlösung angesehen wird und eine ausführliche zusammenfassende Beschreibung der Kritik bevorzugt wird.--Kmhkmh 19:58, 20. Nov. 2010 (CET)

Notlösung. Wo bitte ist denn hier die Not? Zu wenig gute Autoren? Gibt es fast überall. Zu wenig Quellen? Lemmy Caution gegen Alpha 60 dürften hunderte Seiten existieren, trotzdem gibt es hier einen reinen Zitateabschnitt. In anderen Bereichen werden auch keine Zitate abgeladen, wenn man die Sekundärliteratur nicht verwerten möchte.
Zitate sollen laut Wikipedia:Zitate sparsam eingesetzt werden. Das ist bei diesen Sammlungen gerade nicht der Fall. Hier z.B. nimmt der reine Zitatabschnitt mehr als 40% des Fließtextes ein.
Der Fließtext übernimmt die Funktion, die Diskussion zusammenzufassen und die Positionen zu gewichten. Bei Zitatesammlungen muss dies der Leser selbst machen. Und wenn hier schon argumentiert wird, dass die Autoren (die den Film hoffentlich kennen) oftmals nicht dazu in der Lage sein sollen, kann man diese Leistung nicht von allen oder den meisten Lesern erwarten (die den Film oftmals nicht kennen).
Wie Wikipedia:Zitate sagt, sollen Zitate bloß belegen und illustrieren. Das impliziert, dass Zitate nicht für sich selbst stehen sollen.
Wenn der Satz so bleibt und Zitate sind besser als nichts hier die herrschende Ansicht ist, übergebe ich das dem WP:SG. Die sollen entscheiden, ob der Filmbereich hier so eine Extraregelung schaffen darf. --Victor Eremita 20:19, 20. Nov. 2010 (CET)
Dann tue eben, was du nicht lassen kannst.--Kmhkmh 20:39, 20. Nov. 2010 (CET)
(BK)Weil es offenbar Unklarheiten im Blick auf Zitate gibt: In z.B. Karl Marx sind Zitateabschnitte von Marx oder über Marx unerwünscht. Dies ist analog. Auch wenn diese reinen Zitate-Abschnitte nur einen Teil ausmachen, sind sie unerwünscht.
Noch enger: Zitate sind, nach Wikipedia:Zitate genau dann erwünscht, wenn sie belegen oder illustrieren. Hierfür muss es aber Aussagen geben, die sie belegen oder illustrieren können. --Victor Eremita 20:41, 20. Nov. 2010 (CET)
Dein Ton gefällt mir nicht.
Bisher sind, abgesehen von dir, alle gegen diesen Satz. --Victor Eremita 20:43, 20. Nov. 2010 (CET)
Ich weiß nicht was du erwartest, wenn du einen entsprechenden Tonfall anschlägst, musst du dich nicht wundern, wenn du eine Antwort im gleichen Tonfall erhälst.
In der Regel stehts nicht davon, das ein Zitat immer eine bestimmte Textstelle belegen oder illustrieren muss muss, sondern dass sie es im Normalfall soll. Und bei Filmen liegt, wie schon mehrfach erläutert, ein spezieller Kontext vor, bei dem eine Abweichung vom Normalfall sinnvoll sein kann (und schon seit langem praktiziert wird). Was nun bei Marx oder anderen Biographien üblich oder nicht üblich ist, ist ein völlig anderes Thema. Zudem kann man die Problematik dort (allgemeiner bei bekannten historischen Persönlichkeiten) einfach mit einer Verlinkung auf Wikiquote lösen kann und die Doppelung einer Liste keinen wirklichen Gewinn für Leser bringt. Genau diese Situation liegt aber bei Filmen (oder allgemeiner Kulturwerken) eben so nicht vor. Unabhängig von der genauen Formulierun in den Film-RL drücken bis auf dich oben fast alle Kommenrare eine "Zitate sind besser als nichts"-Haltung aus, mit der du anscheinend nicht leben kannst.--Kmhkmh 21:03, 20. Nov. 2010 (CET)
Lass mal das Ad-personam. Danke.
Umgekehrt: Zwar sagen manche, 'Zitate sind besser als nichts.' Aber: Alle sagen: 'Der Satz ist abträglich.'
Man tut dem Filmbereich keinen Gefallen, wenn die Zitateabschnitte explizit als Möglichkeit genannt werden. Die Gewohnheit von Zitatesammlungen und der Passus sind ein Hindernis, dass vernünftige Rezeptionsabschnitte entstehen. (Dass das auch kein Selbstläufer ist, ist mir klar.) Das kann doch nur im Interesse der Redaktion Film und Fernsehen sein.
Diese angebliche besondere Situation gibt es nicht. Entweder es gibt Rezeptionsquellen oder es gibt sie nicht. Wenn es sie nicht gibt, ist kein Abschnitt möglich. Wenn es sie gibt, kann man ihre Kernaussagen zusammenfassen. Das ist in anderen Bereichen nicht einfacher. Ich hätte auch Aufbruch (Roman) nennen können. Hier ist kein Zitateabschnitt nötig. Das hat nichts mit Wikiquote oder biographischen Artikeln zu tun --Victor Eremita 21:56, 20. Nov. 2010 (CET)
Also einen weiteren Kommentar zu "ad personam" schenke ich mir mal.
Das alle behaupten der Satz bzw. eine veränderte Variante ist abträglich ist schlichtweg falsch.
Man tut dem Filmbereich keinen Gefallen, wenn sich ständig dieselbe Diskussion wiederholt und auch nicht wenn die persönlichen Qualitätsvorstellungen Einzelner zu einer Verschlechterung für Leser in der Praxis führen (=das ersatzlose Löschen der vermeintlichen "Zitatesammlungen"). Ein Hindernis besteht hier wohl kaum, es steht jedem frei Zitatabschnitte durch eine zusammenfassende Rezeption zu ersetzen bzw. die Zitate zu einer zusammenfassenden Rezeption zu erweitern. Dies kann im Übrigen auch im Wiki-Prinzip entstehen (z.B. zuerst eine Einleitung, Inhaltsangabe und Filmbox, dann Kritikzitate und dann später auch eine ausführliche Rezeption). Der Sinn des umstrittenen Satzes liegt primär darin, ungewünschte Löschungen zu verhindern und das Diskussionen wie diese hier sich ständig bei einzelnen Filmartikeln wiederholen. Es soll hier keineswegs die Anlage von Zitatslisten empfohlen werden und es wurde ja auch schon mehrfach vorgeschlagen, die Formulierung abzuändern damit dies deutlicher wird.
Das man die Rezeptionsquellen zusammefassen kann und dass dies meist die bessere Lösung ist, ist völlig unbestritten und überhaupt nicht Gegenstand des Streites hier. Der Streit geht darum, ob man dies als Mindestanforderung muss und das wird bisher eben mehrheitlich verneint. Im Übrigen ist auch noch lange nicht jede Rezeptionsbeschreibung eine wirkliche Verbesserung (für Leser), dass ist sie nämlich nur wenn sie wirklich eine Vielzahl von Rezeptionen zusammenfassend beschreibt. Wenn sie sich hingegen darauf beschränkt einige wenige Kritiken in indirekte Rede leicht umformuliert wiederzugeben, dann sind im Zweifelsfall echte Zitate besser und für den Leser transparenter und schneller zu erfassen.--Kmhkmh 22:37, 20. Nov. 2010 (CET)
Es gibt durchaus einige Stimmen, die "Eine einfache Aneinanderreihung von Einzelzitaten ist möglich"streichen wollen. Z.B. Wikiroe: Die Änderung des Hinweises in der Formatvorlage soll verhindern, dass künftig weitere Kritik-Abschnitte der problematischen Art angelegt werden. (s.o. weitere)
WP soll zusammenfassen. Oben schrieb ich, weshalb diese Leistung auch für die Leser auch hier besonders wichtig ist.--Victor Eremita 23:00, 20. Nov. 2010 (CET)
@Victor Eremita: Mir scheint, Du stehst hier alleine, wenn Du einen Widerspruch siehst zwischen der Streichung des Satzes in der Formatvorlage und der Nicht-Löschung aller Kritiken-Abschnitte in Filmartikeln, die ausschließlich oder im Wesentlichen aus Zitaten bestehen. Warum das eine unweigerlich zum anderen führen soll, konntest Du mir bisher nicht vermitteln. Die Änderung des Hinweises in der Formatvorlage soll verhindern, dass künftig weitere Kritik-Abschnitte der problematischen Art angelegt werden. Ziel ist lediglich, neuen Autoren keine schlechten Tipps für die Gestaltung an die Hand zu geben. Letztlich bleibt ein Kritik-Abschnitt aber stets zitatlastig, und insofern besteht durchaus eine Sondersituation: Bei Kritikern kommt es immer auf Einzelstimmen an, die möglichst repräsentativ zu wählen sind. Denn für eine Kritiken-Gesamtschau wird es zu wenige verlässliche Quellen geben. Daher enthalten auch vorbildliche Kritik-Abschnitte primär Zitate, teils nur eben in indirekter Form. Das gilt auch für das von Dir genannte Beispiel Aufbruch. Denn anders als sonst wird hier vom Artikelautor keine eigene Darstellung gefordert, weil diese auf eine eigene Bewertung hinaus liefe.' Gruß, Wikiroe 22:27, 20. Nov. 2010 (CET)
Das ist ein Missverständnis. Ich plädiere nicht dafür, dass wir die Zitatabschnitte jetzt konsequent entfernen. Schon aus Gründen des Klimas nicht. Die Frist war ein Vorschlag hierfür, das explizit zu machen, so dass es zu keinen unnötigen Konflikten kommt. (Aber auch nach Ablauf der Frist hätte ich nicht selbst systematisch Zitateabschnitte entfernen wollen. Das Verschieben auf die Diskussionsseite war entsprechend auch als so eine Schutzregel gedacht, um den Inhalt weiter griffbereit zu haben.) Wie gesagt, kann man die Frist auch verlängern. Wenn man ernsthafte Rezeptionsabschnitte wünscht, wird man allerdings irgendwann mal klare Vorgaben machen müssen. Das derzeitige 'Alles ist erlaubt' ist eine abträgliche Sonderregelung.
Einzelmeinungen gibt es auch in allen anderen Bereichen. Die Wertungen sind bei Rezensionen expliziter als in anderen Bereichen. Das ist richtig. Rein wörtliches Zitieren mag so auch der Angst geschuldet sein, WP:NPOV zu verletzen, wenn man Wertungen zusammenfasst. Aber da ist es besser, mutig zu sein. --Victor Eremita 23:00, 20. Nov. 2010 (CET)
Die derzeitige Formulierung bzw. der gesamte Abschnitt der Vorlage ist als Mindestanforderung für Filmartikel zu verstehen und nicht wie optimale Artikel aussehen sollten. Und das ersatzlose Löschen von Kritikzitaten ist jedenfalls aus meiner Sicht überhaupt nicht erwünscht weder mit noch ohne Frist und auch nicht zu einem späteren Zeitpunkt oder schleichend.(nicht signierter Beitrag von Kmhkmh (Diskussion | Beiträge) )
Der Abschnitt gibt jetzt schon eine klare Vorgabe wie es sein sollte. Den Satz zu entfernen, bewirkt nur, dass der nächste Benutzer sich über die unklare Situation mit Zitatenauflistungen beschwert und eine Diskussion anfängt, ob man das nicht genauer regeln sollte. --Grim.fandango 01:38, 21. Nov. 2010 (CET)

Ich sehe hier keinen Konflikt mit WWNI 7. Es handelt sich nicht um eine Zitatensammlung, sondern um einen Ausschnitt, der Repräsentativität anstrebt, nicht Sammlung aller Meinungen zum Thema. Damit tun diese Zitate genau das, was von Zitaten in der Wikipedia gefordert wird: Sie sind nicht Selbstzweck, sondern illustrieren innerhalb eines ausformulierten Artikels einen Sachverhalt.

Das kann ja gerne anders formuliert werden. Wenn der Satz aber geändert wird, dann aufgrund z.B. jener Überlegungen, die einige weiter oben bezüglich Mindestvoraussetzungen und Artikelqualität ansprechen. Das sollte dann aber bitte in Ruhe erfolgen, und nicht begleitet mit Fristvorschlägen und dergleichen. Bitte EOD an dieser Stelle, so nicht! --MSGrabia 11:49, 21. Nov. 2010 (CET)

Ich sehe weitgehende Übereinstimmung, dass für neue Filmartikel keine Zitateabschnitte erwünscht ist. Soweit ich sehe, spricht sich nur Kmhkmh dagegen aus.
Lies doch bitte das mit den Fristen oben noch mal nach. Das war ein Vorschlag, der ein formuliertes Problem ("Kahlschlag") aufgriff. Wie man mit bestehenden Filmen umgeht, kann man seperat lösen. Löst doch erstmal das Problem für neue Filmartikel.
Den Status-Quo-beizubehalten bedeutet vermutlich: Von hundert neuen Filmartikel haben 95 nur reine Zitateabschnitte (wenn schon intensivst rezipierte Artikel wie Lemmy Caution gegen Alpha 60 so aussehen), weil es in der Formatvorlage erlaubt wird. Will zwar eigentlich keiner, Ist ja viel einfacher. Copy und Paste.
Was die Richtlinien angeht: Du behauptest also, wenn ich zu Aristoteles, Paris, Jeans, Unvollendete, Kritik der reinen Vernunft, Angela Merkel, Deutschland oder Der Mann mit dem Goldhelm etc. jeweils 10 Zitate aneinanderreihe, die Repräsentativität anstreben [sic], ist es keine unerwünschte Zitatesammlung? Das ist doch ziemlich fragwürdig. --Victor Eremita 15:01, 21. Nov. 2010 (CET)
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Filmartikel sind Filmartikel sind Filmartikel, und nichts anderes. Im Übrigen dreht sich hier von Mitarbeitern geäußerte Kritik am Status Quo soweit ich das sehe nicht um eine von dir unterstellte Unvereinbarkeit mit Grundregeln, sondern vorrangig um Aussehen und Qualität der Artikel. --MSGrabia 17:02, 21. Nov. 2010 (CET)

Vorschlag: Trennung neue Filmartikel und bestehende Filmartikel

Bei neuen Filmartikeln darf es keine bloße Aneinanderreihung von Einzelzitaten geben. Im Abschnitt Rezeption (ggf. Kritik) wird in einem zusammenhängenden Text die Rezeption des Film zusammengefasst (siehe Beispiel oben). Bei bestehenden Filmartikeln kann ein nur aus Zitaten bestehender Text bis auf Weiteres bestehen bleiben. Nach Möglichkeit sollte aber auch hier in einem zusammenhängenden Text die Rezeption zusammengefasst werden.
Änderungswünsche? --Victor Eremita 15:01, 21. Nov. 2010 (CET)
Ja, den kompletten ersten Satz streichen, den der stellt die bisherigen Mindestanforderungen auf den Kopf.--Kmhkmh 15:24, 21. Nov. 2010 (CET)
Der erste Satz geht nicht. Ich habe überhaupt nichts gegen 1-3 Zitate. --Grim.fandango 16:21, 21. Nov. 2010 (CET)
darf ich mal zart anfragen, wo die Grenze zwischen "bloße Aneinanderreihung" von Einzelzitaten und erlaubtem Zusammenfassen sein könnte? Und mal bitte nicht mit den Top 250 der Filmgeschichte, sondern mit einem Durchschnitt-Beispiel machen. Und wie das bei Filmen möglich sein soll, über die mal eben nicht z.B. 1972 jede Zeitung geschrieben hat? Gerne anhand eines hieraus entnommenen Filmes. Si!SWamP 16:35, 21. Nov. 2010 (CET)

Von derartigen Verboten halte ich nichts. Die obigen Anforderungen sind als Hinweise für Neulinge, die ihren ersten Filmartikel erstellen wollen, nicht haltbar. Offenbar ist dem Thread-Eröffner nicht klar, wie viel Zeit bereits jetzt in einen Filmartikel abseits des reinen Textes investiert werden muss, damit er den Grundanforderungen entspricht. Insofern: Ruhig mal ausprobieren, am besten bei einem kleineren Film, bei dem man schon für eine Zweitkritik ordentlich Zeit in die Suche investieren muss. --Paulae 17:06, 21. Nov. 2010 (CET)

Aber auch Neulinge brauchen Anhaltspunkte. Derzeit wird fleißig hin und her revertiert in Die Nemesis von Potsdam, was zwar kein Film sondern Buch ist, aber die gleiche Problematik. Der Autor versucht da seine Version durchzubringen (s. Vers.Geschichte), wo die Rezension bis hin zu 80 Prozent des Artikels ausmachen, teilw. auch englisch (siehe z.B. diese Version. Ohne sein Kommentar. Eine Eingrenzung bräuchten wir also, denke ich. -jkb- 17:33, 21. Nov. 2010 (CET)
Ich sehe hier kein Problem. Ein neuer Autor kann sich schon jetzt nicht darauf berufen, dass das ja so da steht und deshalb so bleiben muss. Schon jetzt wird klar gesagt, dass dem Fließtext der Vorzug zu geben ist. Es sollte viel eher mit hin, dass Langzitate aus urheberrechtlichen Gründen nicht verwendet werden können. Aber eine kleine Reihung von Zweisatzzitaten rein aus Prinzip zu verbieten, halte ich für falsch. Denn dann gibt es keine Abgrenzung mehr zwischen dem krassen Beispiel oben und z.B. Ed ora… raccomanda l’anima a Dio!. --Paulae 17:47, 21. Nov. 2010 (CET)
Ja, der Hinweis auf URV-Problematik ist sicher wichtig. Aber, in dem Beispiel von mir geht es nicht um "eine kleine Reihung von Zweisatzzitaten", sondern darum, dass der Artikel aus Zitaten besteht. Und das geht ja nicht. Gruß -jkb- 18:04, 21. Nov. 2010 (CET)
Artikel, die aus(schließlich) Zitaten bestehen sin ein separates Problem und ohnehin nach den aktuellen Vorgaben nicht zulässig. Der Streitpunkt ist hier ein normaler Artikel, indem dann an einer Stelle dann auch eine Auflistung einiger kurzer Zitate steht.--Kmhkmh 18:23, 21. Nov. 2010 (CET)
Natürlich geht das nicht, vor allem aus urheberrechtlicher Sicht und aufgrunddessen, dass das so kein ordentlicher Artikel ist. Wenn ich aber oben lese Bei Filmartikeln darf es keine bloße Aneinanderreihung von Einzelzitaten geben., dann ist das Prinzipienreiterei, die sich überhaupt nicht auf ein dringendes Problem stützt. Mal ehrlich: Wie oft haben wir es mit so krassen Fällen zu tun? Wo gab es bisher das Problem, dass mit Hinweis auf die Vorlage hin revertiert wurde? --Paulae 18:11, 21. Nov. 2010 (CET)
Das war der Auslöser, demnach seien Zitateabschnitte bei allen Filmartikeln üblich (vgl. die Disk.) Der Zitateabschnitt macht hier mehr als 40% des Artikeltextes aus.
Lemmy_Caution_gegen_Alpha_60 ist ein über sieben Jahre alter Artikel, auswertbare Quellen dürfte es zuhauf geben. Lemmy_Caution_gegen_Alpha_60#Kritiken hat es dennoch nicht über Zitate hinaus gebracht. Es ist also ziemlich fragwürdig, ob ohne eine Änderung der Hinweise/Formatvorlage sich die Situation insgesamt verbessert. --Victor Eremita 18:54, 21. Nov. 2010 (CET)
was hindert dich eigentlich daran, diesen in deinen Augen untragbaren Zustand zu ändern? Und bitte beantworte mal meine Frage von oben; das interessiert mich als regelmäßigen Artikelersteller schon. Also, kurz: bitte mal anhand der Praxis erläutern. Si!SWamP 19:06, 21. Nov. 2010 (CET)
Ein Beispiel aus der Praxis: Irreversibel_(Film). Vier Kritiken, wichtige deutsche (sorry, A und CH!;)) Publikationen, pro-contra-Auswahl, dramaturgisch sinnvoll aneinandergereiht und aufeinander aufbauend, optisch nicht mehr als ein Viertel des Artikels. Das ist in meinen Augen keine Zitatesammlung, sondern Teil des Artikels. Ich persönlich fände es (anders als andere hier) sogar schlimmer, daraus jetzt einen Fließtext zu machen, der vorgaukelt, der Autor hätte einen umfassenden Überblick über die gesamte deutschsprachige Kritik. Über die Rezeption kann man mMn nur gut schreiben, wenn sich Andere, z.B. Filmwissenschaftler, mit ihr auseinander gesetzt haben.
Was die Formatvorlage angeht: Aus 'Aneinanderreihung von Einzelzitaten' könnte man zur Klarstellung 'Aneinanderreihung von wenigen ausgewählten Einzelzitaten' machen, vor allem sollte die Reihenfolge der Anforderungen umgestellt werden (erst Fließtext fordern, dann Einzelheiten zu Zitaten). Mehr Handlungsbedarf sehe ich hier derzeit nicht.
Wir wissen hier recht gut, was in unserem Bereich autorenmäßig geht und was nicht. Im Verhältnis zur Artikelmenge haben wir viel zu wenige (gute) Autoren. Bei einer Änderung der Vorlage nach Victors strikt einem Dogma folgender Vorstellung hätten wir, so befürchte ich, keine ausformulierten Kritikabschnitte in Neuanlagen, sondern gar keine. --MSGrabia 14:08, 22. Nov. 2010 (CET)
+1 Da bist du nicht der einzige, der das so sieht. Eine reine Nacherzählung in indirekter Rede ist mMn. eine Augenwischerei und optisch sogar schlechter lesbar/erfassbar. Eine geschriebene Rezeption ist nur dann wirklich besser, wenn sie tatsächlich Kritiken sinnvoll zusammenfasst, erläutert und abgleicht oder auch auf Einzelheiten eingeht, die in der Zitatform entfallen. Solange so eine Rezeption aber nicht geschrieben ist oder sie mangels ausreichender Quellen nicht erstellt kann, sind einige möglichst renommierte oder representativ ausgewählte Kritikzitate besser als nichts und auch besser als deren reine Nacherzählung indirekter Rede.--Kmhkmh 14:50, 22. Nov. 2010 (CET)
+1 Ja, die Reihenfolge der Anforderungen in der Richtlinie sollte umgekehrt werden. – Filoump 19:36, 22. Nov. 2010 (CET)
+1 Ich sehe genau wie Kmhkmh und MSGrabia die Gefahr, dass manche Autoren nur auf Basis einer einzigen oder wenigen gelesenen Kritiken anfangen, einen angeblichen Rezensionenüberblick als Fließtext zusammenzustellen, wenn man das reine Zitat nicht mehr erlaubt. Es ist nicht davon auszugehen, dass sich alle Autoren zurückhalten und dann lieber gar nichts schreiben, wenn sie keinen wirklichen Überblick bieten können. Ein Zitat ist wenigstens nicht sachlich falsch (sofern richtig zitiert wird), sondern klar als einzelne Meinung abgegrenzt. Man kann natürlich kritisieren, dass ein für sich alleine stehendes Zitat bei einigen Lesern den Eindruck erwecken kann, dass nur diese Meinung existiert. Man sollte also eine Mindestanforderung stellen (existieren vielleicht auch schon?), dass bei reiner Nennung von Zitaten unterschiedliche (gegebenenfalls einander widersprechende) Ansichten der Kritiker daraus hervorgehen müssen, um wenigstens den Eindruck einer einzigen, feststehenden Wertung zu vermeiden. MSGrabia weist darauf ja auch schon hin ("Vier Kritiken, wichtige [...] Publikationen, pro-contra-Auswahl, dramaturgisch sinnvoll aneinandergereiht und aufeinander aufbauend"). Selbst dann heißt es natürlich nicht automatisch, dass daraus ein repräsentativer Eindruck entsteht. Es könnte sinnvoll sein, in solche Abschnitte Bausteine als Hinweise einzufügen, wie Wikiroe weiter unten andeutet (z.B. Diese Auswahl von Kritikermeinungen spiegelt nicht die gesamte Rezeption wieder. Ein über Zitate hinausgehender Artikelabschnitt zur Rezeption ist wünschenswert. Hilf mit ihn zu erstellen.) Und dann eben, wie schon mehrfach erwähnt, in den Richtlinien festlegen, dass bloße Zitate nicht der Idealfall sind, sondern bloß als Basis für eine folgende, umfassende Berücksichtigung der verschiedenen Meinungen zu verstehen sind. Und dass, falls es filmwissenschafliche Literatur gibt, die sich mit der Rezeptionsgeschichte des Werks befasst, diese als Quelle vor einer eigenen Auswertung zu bevorzugen ist. Ein Abschnitt, der sich umfassend mit der Rezeption(sgeschichte) befasst, könnte "Rezeption" heißen, einer, der haupsächlich Kritiken zitiert "Kritikerstimmen".--Miss-Sophie 08:05, 27. Nov. 2010 (CET)
  1. Es gibt als Alternative zu reinen Zitateabschnitten noch andere Möglichkeiten als durchgängige indirekte Rede. Hier unscharfe Grenzen als Schwierigkeit zu sehen, zeigt euer Problem: Ihr denkt nur an eine Wiedergabe der Zitate, nicht aber an eine Zusammenfassung. Eine Zusammenfassung der Rezeption wäre aber die Aufgabe im Sinne des Projekts.
  2. Es ist eine Tatsache, dass reine Zitateabschnitte in der WP den Richtlinien nach unerwünscht sind. Formatvorlagen die zum Verstoß auffordern soll man ja kritisieren, auch wenn man nicht jeden Einzefall ändert. (Im Übrigen wurde meine Änderung, die in einer Auslagerung auf die Diskussionsseite bestand, ja revertiert. Und ich wurde auf eine Diskussion der Formatvorlage verwiesen. Mir wurde aber immer noch nicht die Richtlinie genau erläutert.)
  3. Meine Frage an die Praxis: Wieso sollte ein vernünftiger Rezeptionsabschnitt in Lemmy Caution gegen Alpha 60 nicht möglich sein? Seit sieben Jahren? Bei einem Klassiker ...
  4. Das Besser als gar nichts-Argument ist hier fragwürdig. Denn es gilt wohl kaum beim Verstoß gegen Richtlinien (Ein URV-Artikel ist nicht besser als keiner, ein theoriefindender Artikel ist nicht besser als keiner etc.). Und so ist auch kein reiner Zitateabschnitt über die Rezeption besser als kein Abschnitt. Als Denkanstoß hierzu: Wenn schon der Autor, also der Spezialist nicht in der Lage ist, aus dem ihm vorliegenden Material eine Zusammenfassung der Rezeption zu formulieren wie soll der Leser aus den ihm gebotenen Zitateschnipsel eine Zusammenfassung der Rezeption gewinnen? Und den Filmkritikzitateservice gibts online auch anderweitig. Wikipedia ist ja keine Filmkritikensammlung.

--Victor Eremita 19:28, 26. Nov. 2010 (CET) P.S. Ich kann im Übrigen nicht ganz nachvollziehen, was diese Diskussion mit meinen erweiterten Rechten zu tun hat? Wiederwahlstimmen?

zu 1: Bei aller Liebe, dieser Duktus ("euer Problem", "ihr denkt nur an ...", "Denkanstoß") ist hier fehl am Platze. Es sollte außer Frage stehen, dass die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer die Problematik im Kern erfasst hat. Die Auffassungsgabe derjenigen anzugreifen, die eine andere Meinung vertreten, ist weder für die Sache noch für das Miteinander hilfreich.
zu 2 und 3: Inhaltlich sollte außerdem klar geworden sein, dass eine zusammenfassende Kritikenwiedergabe mit beispielhaften Zitaten dem Idealbild am nächsten kommt. Darauf beharrend hinzuweisen, ist ebenso unfruchtbar. Es geht hier um die Frage, wie man mit Abschnitten umgeht, die sich gerade allzuweit vom Idealbild entfernt haben. Dann bringt es auch nichts, der hiesigen Redaktion (so verstehe ich "Praxis") in vorwurfsvollem Ton ("[...] nicht möglich sein? Seit sieben Jahren? Bei einem Klassiker ...") ein unbestrittenes Negativbeispiel vorzuhalten. Kollege Si!SWamP hat schon in aller Ausdrücklichkeit aufs Wiki-Prinzip hingewiesen: Wer einen Zustand schlecht findet, möge ihn ändern, ihn aber - von Ausnahmen abgesehen - nicht anderen vorwerfen. Warum die Frage wieder aufgeworfen wird, ist mir schleierhaft.
Bei Nr. 4 dann endlich eine inhaltliche Position: Ich finde den Vergleich mit Theoriefindung und Urheberrechtsverletzungen zwar in der Sache nicht gerechtfertigt, weil die Verfehlungen des Autors in solchen Fällen ein merklich anderes Ausmaß erreichen. Dass das Besser-als-gar-nichts-Argument bei Richtlinienverstößen nicht greife, stimmt nicht. Die bloße Existenz von Wartungsbausteinen bescheinigt das Gegenteil. (Auch dass der Autor stets "Spezialist" sein soll, halte ich gerade bei einem so fanlastigen Thema wie Film und Fernsehen für eine gewagte Annahme.) Der Vorstoß trifft aber dennoch den Kern der Sache: Wiegt der Fehler so schwer, dass der Inhalt gelöscht werden sollte? Ist das bloße Aneinanderreihen von Kritiker-Zitaten - bekannt von Buchrücken und Kinowerbung und von der Formatvorlage lange Zeit propagiert - so schlimm, dass die Inhalte ersatzlos entfernt werden müssen? Meines Erachtens eben nicht: Ich finde, die Situation ist eher vergleichbar mit den geringfügigeren Verstößen, die man per Wartungsbaustein behandeln würde. {{Überarbeiten}} ist zwar ein wenig allgemein, passt aber eigentlich schon ziemlich gut. Grüße, Wikiroe 20:50, 26. Nov. 2010 (CET)
Ich finde, die Situation ist eher vergleichbar mit den geringfügigeren Verstößen, die man per Wartungsbaustein behandeln würde. In der Folge sollte man in die Formatvorlage den Satz zu streichen. Ansonsten erlaubt die Formatvorlage Wartungsbausteinabschnitte systematisch anzulegen. Wo gibt es das noch?
Es war kein Vorwurf an irgend jemanden zu arbeiten. (Das liegt mir fern. WP ist ein Freiwilligenprojekt.) Sondern: Die hier zu Tage tretende Haltung ist völlig illusorisch: Man (laut dir die meisten hier) möchte gerne den Zustand verbessert haben (Zusammenfassungen haben), man will aber keinen verbesserten Zustand fordern. In der Folge bleibt selbst bei einem Artikel, bei dem unbestreitbar die Textbasis für eine Zusammenfassung vorhanden ist, der Status quo. Über sieben Jahre. Für mich ist das ein Beleg für: So ändert sich nix. M.a.W.: Es ist inkonsequent zu sagen: Der Zustand soll sich ändern. und zugleich zu sagen: Die Formatvorlage soll so bleiben.
Schließlich: Dass die reinen Zitateabschnitte ein bloßes und geringfügiges Qualitätsproblem sind, ist nun wiederholt behauptet worden. Warum diese Abschnitte bloß als Qualitätsproblem anzusehen sind und nicht als Richtlinienverstoß, habe ich noch nicht überzeugend gelesen. In allen anderen Bereichen sind sie dies meines Wissens nämlich nicht. Mir ist klar, dass eine solche Anfrage von einem Externen die Gemüter nervt. Was ist denn aber die Alternative? Jede Redaktion bastelt sich die eigenen Richtlinien? --Victor Eremita 11:13, 27. Nov. 2010 (CET)
Die meisten Redaktionsmitglieder haben ihren Willen bekundet, die Richtlinie anzupassen. Die Formulierung soll zu einer zusammenfassenden Kritikwiedergabe anhalten, aber keine Grundlage für eine Löschung bestehender Kritikabschnitte bieten. Mein Vorschlag:
Bei der Wiedergabe von Filmkritiken wird eine zusammenfassende Darstellung aufgrund Kritiken reputabler Publikationen bevorzugt.
Es ist ohnehin unmöglich, eine scharfe Grenze zwischen "guten" und "schlechten" Darstellungsformen zu ziehen. Z.B. finde ich, dass die Darstellung in Homo Faber (Film)#Kritiken aufgrund der Auswahl der zitierten Stellen dem Leser ein griffiges, repräsentatives Bild vermittelt. – Filoump 13:27, 27. Nov. 2010 (CET)
Ich weiss nicht, wie hier gezählt wird, aber ich zähle mit mir 5 Stimmen, die an der Formulerung in der Vorlage kein Problem sehen. Ich wiederhole auch gern nochmal: Die Vorlage widerspricht nicht wirklich den anderen Richtlininen. Z.B. steht in der Zitate-Richtlinie, dass man "sparsam umgehen" sollte. Dass heisst nicht, dass man überhaupt nicht zitieren darf. Ist es wirklich der Sinn dieser Diskussion Zitate komplett zu verbieten? --Grim.fandango 23:47, 27. Nov. 2010 (CET)
Nein. Das ist doch klar. Bei der Wiedergabe von Filmkritiken wird eine zusammenfassende Darstellung aufgrund Kritiken reputabler Publikationen bevorzugt. erlaubt natürlich Zitate. Wie auch mein Vorschlag (der ebenfalls keine Grundlage für Löschungen bestehender Kritikabschnitte bietet). Alles gemäß WP:Zitate. Neu erstellte Abschnitte, die aus bloßen Zitaten bestehen, sind nur unerwünscht bzw. (nach meinem Vorschlag) unerlaubt. Bevorzugt wird die Zusammenfassung. Wenn es keinen Widerspruch zu Filoumps Vorschlag gibt, sollte er umgesetzt werden. --Victor Eremita 11:28, 28. Nov. 2010 (CET)
Mein Textvorschlag erlaubt natürlich weiterhin Zitate. Ich habe bewusst den Ausdruck "bevorzugt" (duldend) verwendet statt das negierende "unerwünscht", das als Basis für Löschaktionen missdeutet werden könnte. Ergänzend möchte ich den weiter oben von Miss Sophie eingebrachten Vorschlag aufnehmen, reine Zitat-Abschnitte von "Kritik" oder "Rezeption" in "Kritikerstimmen" umzubennen. – Filoump 11:36, 28. Nov. 2010 (CET)
Kritikerstimmen? Nee, oder? Nicht nur, dass es doof klingt. Auch wird so doch gerade den Zitatblöcken Vorschub geleistet, die ja eigentlich unerwünscht sind. Die Zitate sollten langfristig aus den Artikeln insofern verschwinden, alsdass sie in Fließtext umgewandelt werden. Das ist bei Anlage kein Muss, langfristig jedoch der Idealzustand. Insofern nein, der Abschnitt sollte weiterhin Kritik oder Rezeption heißen, aber nicht Kritikerstimmen oder neudeutsch verquast KritikerInnenstimmen. --Paulae 12:01, 28. Nov. 2010 (CET)
Was soll denn bitte nach der Umformulierung anders werden? Entweder du hast vor, Abschnitt komplett zu entfernen oder nicht. Wenn du es nicht vorhast, was soll eine Umformulierung bringen? --Grim.fandango 13:05, 28. Nov. 2010 (CET)
Ich finde ja auch gar nicht, dass "Kritikerstimmen" besser klingt als "Rezeption" oder "Kritik" (Ich würde übrigens "Rezeption" bevorzugen, da der Begriff auch Zuschauerreaktionen, Zuschauerzahlen usw. eindeutig einschließt, Kritik zielt mehr auf Pressestimmen, Rezensionen ab). "Kritikerstimmen" wollte ich nur übergangsweise solche reinen Zitateabschnitte nennen, weil der Begriff "Kritik" oder "Rezeption" eben nahelegt, dass sich der Abschnitt umfassend mit dem Thema befasst, was er aber in diesem Fall der reinen Zitate noch nicht tut. "Kritikerstimmen" sollte für den Leser mehr herausstellen, dass es sich um eher willkürlich zusammengestellte Einzelmeinungen (eben Stimmen) handelt (genau so hat z.B. Paulae die Bezeichnung ja oben, wenn auch im falschen Zusammenhang, verstanden). In Verbindung mit einem ebenfalls von mir oben vorgeschlagenen Wartungsbaustein sollten so heißende Überschriften darauf hinweisen, dass die Abschnitte noch zu vebessern sind (mit dem Ideal als Ziel am Ende zu Abschnitten "Rezeption" oder "Kritik" zu werden). Eventuell ginge natürlich auch nur der Baustein. Aber zudem noch "Kritikerstimmen" als Titel würde halt klarer bezeichnen, was in dem Moment in dem Abschnitt tatsächlich noch drinsteht: einzelne Meinungen (und die Überschrift sich so nicht anmaßen, umfassend Kritik oder Rezeption darzustellen). Denkbar wären natürlich auch Namen wie "Einzelne Kritiken", "Einzelne Kritikermeinungen",.... Wie gesagt, immer nur als vorübergehende, aber inhaltlich richtigere Bezeichnung, bis der Abschnit sich nach Ausarbeitung "Rezeption" oder "Kritik" nennen darf, und mit dem hinweisendem Baustein, dass es mal so werden soll. Zusammengefasst: Klärende Überschrift + Baustein + Hinweis in den Richtlinien (dass Überblicke in Fließtextform zu bevorzugen sind), statt Löschen des Abschnitts. Nicht Löschen, da man auf diesen einzelnen Kritikerstimmen aufbauen kann und bei guter Auswahl der Zitate bereits einen Eindruck von der Rezeption erhalten kann. Wobei dabei wahrscheinlich viele Wartungsbausteine anfallen würden, aber ist das wirklich schlimm, solange es beim Verbessern der Artikel hilft? Ich habe noch keine lange Wikipedia Erfahrung, so dass ich vielleicht festen Grundsätzen damit widerspreche. Aber die Wartungsbausteine sind doch eigentlich dazu da, auf Qualitätsschwächen hinzuweisen, oder? Wenn es viele Schwächen gibt, gibt es viele Bausteine.--Miss-Sophie 10:54, 29. Nov. 2010 (CET)
Wenn Zusammenfassungen besser als reine Zitatabschnitte sind, dann ist die derzeitige Empfehlung für Neuanlagen (Formatvorlage!) Eine einfache Aneinanderreihung von Einzelzitaten ist möglich kontraproduktiv. Systematische Entfernungen von Zitateabschnitten, ohne dass entsprechende Zusammenfassungen geschrieben werden, sind in beiden Formulierungen nicht vorgesehen. --Victor Eremita 13:38, 28. Nov. 2010 (CET)
NB: Ich habe nun einen Rezeptionsabschnitt in zusammenfassender Weise überarbeitet. Sicher noch nicht optimal, aber mein erster und recht kurzfristig. M.E. würde die Formatvorlage auch dadurch gewinnen, wenn Autoren empfohlen wird, anhand von Kategorien (z.B. u.a. Plot, Figuren, Darstellungsleistung, Kameraführung, Stunts/Special Effects) die Rezeption zusammenzutragen. So ist eine Zusammenfassung einfacher zu schreiben, indem man auch besser von der einfachen Aufzählkungswiedergabe einzelner Kritiken weg, sei es wörtlich oder indirekt kommt. (Eventuelle Kritik an der Rezeptionszusammenfassung auf der dortigen Diskussionsseite, nicht hier.) --Victor Eremita 14:38, 28. Nov. 2010 (CET)
Also, der Leser ist angeblich zu dumm, einzelne Kritikerzitate richtig zu deuten, aber diese indirekte Rede R.E.D. – Älter, Härter, Besser#Rezeption soll er verstehen? Sehe ich das richtig? Sollte nicht auch hervorgehen, WER WAS gesagt hat? Als Leser möchte ich nicht erst in den Einzelnachweisen suchen, welche/r Kritiker/Zeitschrift was geschrieben hat. Und müsste in einer „idealen“ Rezeption nicht auch etwas zu Produktionskosten, Einspielergebnis und Gewinn stehen? Das Publikum ist schließlich auch wichtig, nicht nur die Kritiker. --SeptemberWoman 15:09, 28. Nov. 2010 (CET)
Eventuelle Kritik an der Rezeptionszusammenfassung auf der dortigen Diskussionsseite, nicht hier. Es steht dir auch frei, die Zusammenfassung zu überarbeiten.
Vielleicht geht es im Übrigen auch sachlich. Schreien ist auch nicht nötig. Ich schrieb nirgends, dass der Leser zu dumm sei. Ich schrieb auch nicht, dass der von mir geschriebene Rezeptionsabschnitt ideal, fertig etc. sei. --Victor Eremita 15:17, 28. Nov. 2010 (CET)
Tut mir Leid, dass ich deine Überarbeitung jetzt als Beispiel genommen habe. Aber ich habe das durchaus auch als allgemeinen Hinweis gemeint. --SeptemberWoman 15:33, 28. Nov. 2010 (CET)
Nö, der Rezeptionsabschnitt zeigt, wie es am Ende nicht aussehen sollte. Ich finde es abenteuerlich, dass nach all dem so-darf-es-nicht-sein-sondern-anders dann sowas als Vorschlag rauskommt und für diese Spielerei auch noch ein derzeit stark frequentierter Artikel genommen wird. Merkwürdig auch, dass die Fußnoten nicht einmal zusammengefasst sind. Und ja, das hat hier was zu suchen, schließlich geht es hier darum, wie solche Abschnitte künftig aussehen könnten. So jedenfalls nicht. --Paulae 23:08, 28. Nov. 2010 (CET)
Victor Eremitas neuer Rezeptionsabschnitt in R.E.D. ist im Ansatz gut. Eine weitere Verbesserung müsste dahin gehen, zu benennen, welche Kritiker das waren.
Gestern habe ich den Kritikabschnitt in Absurdistan (Film) überarbeitet, um diesen mal als Anregung zu nennen. Ich möchte nicht behaupten, dass er vollkommen oder vorbildlich ist, ich experimentiere einfach gerne mit neuen Darstellungsformen und sammle Ideen. – Filoump 18:00, 28. Nov. 2010 (CET)
Das ist im Gegensatz zu der obigen Version eine wirklich gute Arbeit, aber eben auch sehr aufwändig und für eine Ersteinstellung eines Films imho nicht forderbar. --Paulae 23:08, 28. Nov. 2010 (CET)
+1--Kmhkmh 17:50, 29. Nov. 2010 (CET)
Die Frage ist nur, ob das, was ich in dort in kurzer Zeit zusammentrug (auch um zu zeigen, dass es mir nicht nur ums Kritisieren von Regularien, sondern auch um bessere Artikel geht), besser ist als die drei vorherigen Rezeptionszitate. Ansonsten fände ich es interessanter, du würdest dort nennen, was deiner Ansicht so schlecht ist.
Ich denke, dass Reduktion auf die wesentlichen Informationen zur Kernaufgabe einer Enzyklopädie gehört. In den meisten Fällen, so denke ich, gehört es eher weniger zu den wesentlichen Informationen, wer was sagt, sondern vor allem, was aus welchen Gründen gesagt wird. (Daher auch der Aufbau nach Kategorien.) Aber das ist ja nun ein weiteres Thema.
Vielleicht fordert man dann von Ersteinstellungen nicht gleich, dass sie so gute und umfassende Rezeptionsarbeiten wie den von Filoump aufweisen. --Victor Eremita 15:31, 29. Nov. 2010 (CET)
Dir ist es in keiner Weise gelungen, das wiederzugeben, was die Kritiker sagen. Raus kommen belanglose Floskeln, bei denen sich jeder der Kritiker energisch verbitten würde, das in den Mund gelegt zu bekommen. Ein Beispiel: Deine Version: Auch die Kameraführung erscheint gelungen. Im Original steht, dass der Film zu den bestfotografierten Genrefilmen dieses Jahres zählt. Siehst du den Unterschied und siehst du, warum man auf Zitate nicht verzichten kann? Weil die eigene derartige Formulierung POV wäre, durch eine zitierte Kritik aber nicht nur gedeckt ist. Nein, man weiß auch, auf welchen Satz der gefühlten 300 du dich mit dieser nichtssagenden eigenen Aussage überhaupt beziehst. --Paulae 23:02, 29. Nov. 2010 (CET)
Welche Neuformulierung ist eigentlich der aktuelle Vorschlag? --Grim.fandango 21:56, 28. Nov. 2010 (CET)
Gute Frage, ich versuche mal einen zusammenfassenden Überblick in einem neuen Abschnitt.--Miss-Sophie 10:54, 29. Nov. 2010 (CET)

Versuch eines Resümees

Viele Meinungen gingen in die Richtung von "Fließtext bevorzugen", statt "Reine Zitate verbieten oder löschen", egal ob für neue oder bestehende Artikel. Mit dem Idealziel, zusammenfassende Überblicke zu schaffen. Ich habe in diesem Sinn nochmal den Abschnitt bis hier überflogen und folgende Äußerungen zusammengetragen (zusammengebastelt), wie sie in dem Fall, dass diese Meinung auch gelten und zu Umformulierungen der Richtlinien führen soll, im Richtlinientext vorkommen könnten. Dabei sind auch ergänzende Anmerkungen, die über das reine Löschen/Verbieten oder Behalten/Überarbeiten Thema hinaus gemacht wurden. Aussagen, die für Verbieten und Löschen waren, habe ich hier nicht berücksichtigt:

  • Bei der Wiedergabe von Filmkritiken wird eine zusammenfassende Darstellung aufgrund Kritiken reputabler Publikationen bevorzugt. (Filoump)
  • [...] Im Abschnitt Rezeption (ggf. Kritik) wird in einem zusammenhängenden Text die Rezeption des Film zusammengefasst [...]. Bei bestehenden Filmartikeln kann ein nur aus Zitaten bestehender Text bis auf Weiteres bestehen bleiben. Nach Möglichkeit sollte aber auch hier in einem zusammenhängenden Text die Rezeption zusammengefasst werden. (Victor Eremita. Den ersten Satz, der nicht in dem Sinn war, habe ich weggelassen.)
  • [Für Abschnitte mit Zitaten sollte man hierauf achten:] wichtige [...] Publikationen, pro-contra-Auswahl, dramaturgisch sinnvoll aneinandergereiht und aufeinander aufbauend, optisch nicht mehr als ein Viertel des Artikels [...] keine Zitatesammlung [sondern eine] 'Aneinanderreihung von wenigen ausgewählten Einzelzitaten' (MSGrabia)
  • [Es gilt,] dass Langzitate aus urheberrechtlichen Gründen nicht verwendet werden können. (Paulae)
  • Eine Zusammenfassung der Rezeption [ist] [...] die Aufgabe (Victor Eremita)
  • Eine geschriebene Rezeption ist nur dann wirklich besser, wenn sie tatsächlich Kritiken sinnvoll zusammenfasst, erläutert und abgleicht oder auch auf Einzelheiten eingeht, die in der Zitatform entfallen. Solange so eine Rezeption [...] mangels ausreichender Quellen nicht erstellt [werden] kann, sind einige möglichst renommierte oder representativ ausgewählte Kritikzitate besser als [...] deren reine Nacherzählung [in] indirekter Rede. (Kmhkmh)
  • eine zusammenfassende Kritikenwiedergabe mit beispielhaften Zitaten [kommt] dem Idealbild am nächsten [...] (Wikiroe)
  • [...] bloße Zitate [sind] nicht der Idealfall [...], sondern bloß als Basis für eine folgende, umfassende Berücksichtigung der verschiedenen Meinungen zu verstehen [...] falls es filmwissenschafliche Literatur gibt, die sich mit der Rezeptionsgeschichte des Werks befasst, [...] [ist] diese als Quelle vor einer eigenen Auswertung zu bevorzugen [...]. (Miss-Sophie)
  • Die Zitate sollten langfristig aus den Artikeln insofern verschwinden, alsdass sie in Fließtext umgewandelt werden. Das ist bei Anlage kein Muss, langfristig jedoch der Idealzustand. (Paulae)
  • "Kritikerstimmen" als Titel [...] bezeichnen [...] einzelne Meinungen [...]. Denkbar wären [...] auch Namen wie "Einzelne Kritiken", "Einzelne Kritikermeinungen" [...] [Zu verwenden ist diese Abschnittsüberschrift] nur als vorübergehende, aber inhaltlich richtigere Bezeichnung, bis der Abschnitt sich nach Ausarbeitung "Rezeption" oder "Kritik" nennen darf (Miss-Sophie)
  • [Wartungsbausteine mit dem Text:] Diese Auswahl von Kritikermeinungen spiegelt nicht die gesamte Rezeption wieder. Ein über Zitate hinausgehender Artikelabschnitt zur Rezeption ist wünschenswert. Hilf mit ihn zu erstellen. [weisen im Artikel auf eine noch fehlende Zusammenfassung hin] (Miss-Sophie)
  • [Gute Zusammenfassungen der Rezeption berücksichtigen] [...] auch etwas zu Produktionskosten, Einspielergebnis und Gewinn [...] Das Publikum ist [...] auch wichtig, nicht nur die Kritiker (September Woman)
  • [Es wird] Autoren empfohlen [...], anhand von Kategorien (z.B. u.a. Plot, Figuren, Darstellungsleistung, Kameraführung, Stunts/Special Effects) die Rezeption zusammenzutragen. (Victor Eremita)

--Miss-Sophie 10:54, 29. Nov. 2010 (CET)

Irgendwie ist die Diskussion jetzt auch trotz der Zusammenfassung recht unübersichtlich geworden. Irgendwie ist mir auch nicht mehr ganz klar wer außer Viktor einen akuten Änderungsbedarf bei der Vorlage Film sieht. Ich möchte hier jedenfalls noch einem klar zum Ausdruck, dass ich Viktors Vorschläge mehr oder weniger rundweg ablehne und auch die von ihm vorgetragenen Argumente in Teilen sehr problematisch finde, Denn diese sind in ihrem Kern, wenn auch gut gemeint, aus meiner Sicht letztlich das, was man beim englischen Bruder als Wikilawyering bezeichnen würde.D. h. es werden hier 2 RL auf eine strenge und etwas eigene Art ausgelegt, der sich sich an alles bis auf das Epsilon unterzuordnen hat, völlig unabhängig davon was im Einzefall für einem Themenbereich und für Leser sinnvoll ist und ob die Auslegung den Projektzielen wirklich dienlich ist.--Kmhkmh 16:04, 29. Nov. 2010 (CET)
Naja.
  1. Es gibt durchaus Zustimmung zu: 'Zusammenfassungen sind erwünschter als reine Zitatabschnitte'.
  2. Es besteht kein Konsens über: 'Die Zitatabschnitte bei Filmartikel sind verboten'.
Wenn überhaupt, dann kann man (2.) den Vorwurf machen, dass man Regularien ungeachtet der Erfordernisse umsetzen möchte. Auch das finde ich unzutreffend. Denn Wikilawyering müsste ja heißen: 'Zitatabschnitte verbieten entsprächen zwar den Regularien, aber nicht dem Geist der WP.' Offensichtlich ist aber gerade das Zusammenfassen, den wesentlichen Gehalt einer Sache nennen, das Kerngeschäft einer Enzyklopädie. Jetzt gleich Wikilawyering auszupacken ist schon ziemlich gewagt.
Zu (2.) kommen wir kurzfristig vielleicht nicht zu einer Einigung. (Nochmal: In der Praxis werden Zitatabschnitte in anderen Bereichen nicht explizit erlaubt, gefördert etc. Ich verstehe nach der bisherigen Diskussion noch immer nicht den genauen Unterschied des Bereichs Film, der dies erforderlich machte.)
Entscheidend ist aber: Auf der Grundlage von (1.) kann man durchaus zu Verbesserungen für (zukünftige) Filmartikel kommen.--Victor Eremita 16:27, 29. Nov. 2010 (CET)
Bzgl. 1.) stimme ich dir im Wesentlichen zu, nur ist diese Ansicht bereits in der Vorlage Film enthalten und war bereits die "inoffizielle" Meinungs des Portal/der Fachredaktion, bevor diese Diskussion überhaupt begann. Der eigentliche Disput dreht(e) sich aber um deine Verbotsvorderungen und RL-Auslegungen.--Kmhkmh 17:07, 29. Nov. 2010 (CET)
Nein. Zuletzt ging es um meinen und um Filoumps Vorschlag. (s.o.) Beide verbieten Zitateabschnitte nicht generell. (Mein Vorschlag schließt Zitateabschnitte nur für Neuanlagen aus.) Filoumps Vorschlag
Bei der Wiedergabe von Filmkritiken wird eine zusammenfassende Darstellung aufgrund Kritiken reputabler Publikationen bevorzugt.
schließt sie nicht aus, aber erwähnt sie auch nicht explizit als erlaubte Möglichkeit (wie dies derzeit der Fall ist), da sie ja eigentlich weniger erwünscht sind.
Wegen des Widerstands hier wird mein Vorschlag hier nicht durchsetzbar sein. Daher plädierte ich oben schon für Filoumps Vorschlag. --Victor Eremita 17:26, 29. Nov. 2010 (CET)
Victor, du willst was optimieren, was die Mehrheit der Artikeleinsteller nicht leisten kann/will. Du willst statt Aufzählungen Zusammenfassungen. Aber eigentlich wollen wir statt gar kein Kritikenabschnit irgendein Kritikenabschnitt. Bloss weil man höhere Anforderungen in eine Vorlage/Richtlinie reinschreibt, heißt das nicht, dass das auch umgesetzt wird. --Grim.fandango 21:28, 29. Nov. 2010 (CET)
Nein, das trifft es nicht ganz. Man darf nicht mit zwei Maßstäben messen: die leicht copy-paste-baren, aber per definitionem fragwürdigen Zitateabschnitte hier seien erreichbar und hinreichend, die hochqualitativen, aber schwer erreichbaren Zusammenfassungen dort aber nicht als Mindeststandard erreichbar. Das kann's nicht sein. Filoumps Zusammenfassung wird gelobt, zu Recht. Sowas kann und muss ja nicht der Mindestmaßstab sein. Sowas wie:
Der Plot des Films wird (von X) als in Teilen unlogisch kritisiert, da beispielsweise F dies-und-das tut, obwohl der Zuschauer bereits weiß, dass F dies-und-jenes weiß. Die Darstellungsleistung, insbesondere die von S sei jedoch (nach Ansichtvon Z) bemerkenswert. Die Bilder, inbesondere die langgezogenen Landschaftsaufnahmen erscheinen beeindruckend/beeindrucken die Rezensenten X und Y.
Das ist akzeptabel, besser als nichts und m.E. besser als drei Langzitate. (Meine oben (nicht von mir) verlinkte Fassung, die ja pauschal kritisiert wurde, wurde nicht revertiert. Scheint also besser als der Zitateabschnittzustand zu sein.)
Wenn man von den Zitateabschnitten langfristig eher wegkommen will (wie anscheinend die Mehrheit hier), könnte man schließlich auch noch die Option ziehen: 'Ein Rezeptionsabschnitt ist für die Ersteinstellung nicht zwingend notwendig.' (Ich persönlich stehe Formatvorlagen ohnehin eher kritisch gegenüber. In der Philosophie akzeptiere ich Neuanlagen zu Werkartikel, auch wenn sie keinen Rezeptionsabschnitt bieten.)
Solche Maßnahmen könnten m.E. mittel- bis langfristig einen Qualitätsschub für Filmartikel bieten (und die Richtlinien würde es sowieso freuen).--Victor Eremita 22:20, 29. Nov. 2010 (CET)
Nur weil deine Überarbeitung nicht revertiert wurde, heißt das nicht, dass sie besser ist als die reine Zitatauflistung, die für den Leser viel verständlicher war. Es klang nur so, als wärest du noch nicht mit deiner Rezeption fertig geworden, sodass wir hier noch geduldig auf eine echte und akzeptable Verbesserung warten. --SeptemberWoman 22:48, 29. Nov. 2010 (CET)
abführende Detaildiskussion auf die entsprechende Diskussionsseite verschoben. --Victor Eremita 14:49, 30. Nov. 2010 (CET)

Hey, probierts doch mit "Kritiken sollten zusammenfassend paraphrasiert werden"!--141.84.69.20 01:18, 30. Nov. 2010 (CET)

Um das langsam mal etwas abzukürzen: Mein Vorschlag findet sich (dreist, dreist!) jetzt in der Formatvorlage. Wenn sich die Mehrheit bis auf Kleinigkeiten damit anfreunden kann, möchte ich vorschlagen, die Diskussion an dieser Stelle erst einmal zu beenden. PS: Für gelungene Rezeptionsabschnitte wären zwei, drei Beispiele schön. Bitte dort im ersten Absatz anführen. VG, --MSGrabia 19:50, 30. Nov. 2010 (CET)

Ich hab mal das umfassend in zusammenfassend geändert. Ich vermute mal, das war gemeint, entsprechend dem Vorschlag von Filoump. --Victor Eremita 20:27, 30. Nov. 2010 (CET)
Das "möglich" für Zitatreihen ist geblieben - ob Victor Eremita damit leben kann?
Aus einem anderen Grund bin ich noch nicht ganz zufrieden. Der Bedeutungsunterschied zwischen Kritik und Rezensionen dürfte Otto Normalleser nicht bewusst sein, und ich selbst verwende diese Überschriften synonym. Daher habe ich ihn, dreister geht's nicht, gestrichen. Dazu möchte ich den Vorschlag von Sophie nochmals aufgreifen:
Kritikabschnitte, die nur aus Zitaten bestehen, darf man mit einem Baustein versehen UND z.B. in "Vereinzelte Kritikerstimmen" umbenennen. Der Bausteintext soll v.a. warnen, dass es nur einzelne Wertungen sind und möglicherweise nicht repräsentativ für das Gesamtbild der deutschsprachigen Kritik. Abschließend soll er zur Verbesserung mit einem Link auf unsere Quellenseite auffordern. – Filoump 18:33, 1. Dez. 2010 (CET)
Das halte ich für illusorisch. Klar, aktuelle Filme kann man so vebessern. Bei allem, was vor dem Internetzeitalter ins Kino kam, wird man mit den auf der Quellenseite befindlichen Werken nur teilweise weiterkommen. Bei Sachen, die in Deutschland nie erschienen sind, gar nicht. Da sind drei Quellen schon Luxus pur. Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht, was das repräsentative deutsche Kritikergesamtbild mit einem Mal in der Vorlage soll. Imho stand das vorher so nicht drin und kann ja auch nicht das alleinige Ziel des Kritikabschnitts sein. Bei einem Elvis-Film z.B. sollte im Gegenteil auch die US-amerikanische Kritik Erwähnung finden. Das deutschspr. kann sich nur auf deutschspr. Filme beziehen, nicht jedoch auf internationale. Insofern sollte das gar nicht explizit reingenommen werden. --Paulae 18:47, 1. Dez. 2010 (CET)
+1. Am deutschen (zitatfreien) Kritikwesen wird die Welt sicher nicht genesen.--Kmhkmh 19:55, 1. Dez. 2010 (CET)
Aha. Welche sinnfreie Zitatkiste war das jetzt? --Victor Eremita 17:44, 3. Dez. 2010 (CET)
Liste_geflügelter_Worte/A#Am_deutschen_Wesen_soll_die_Welt_genesen--Kmhkmh 17:57, 3. Dez. 2010 (CET)
Ich kenne das Zitat. Sachliche Auseinandersetzung ist deine Sache offenbar nicht. Ich warte nämlich immer noch auf die zufriedenstellende Antwort auf die Frage: Was unterscheidet Filmartikel von anderen Artikeln, in denen Zitatabschnitte nicht geduldet sind? --Victor Eremita 18:26, 3. Dez. 2010 (CET)
Die Frage sollte viel eher sein: Wo steht, dass in Artikeln Zitatabschnitte nicht geduldet sind? WWNI Punkt 7 bezieht sich nicht auf Zitate, die Teil des Artikels sind, sondern nur auf Rohdatensammlungen, also ausschließliche Zitatartikel. In Wikipedia-Artikeln dienen sie als kurze Kopien von Quellen dazu, einen Sachverhalt zu belegen und/oder zu illustrieren. steht in WP:Zitate. Und genau das macht ein Zitatabschnitt – er stellt in dem Fall die unterschiedlichen Filmbewertungen kurz dar. Ich glaube, die Definition des Begriffes Zitatensammlung, der immer wieder schlagwortartig fällt, ist falsch verstanden worden. Eine Zitatensammlung sind keine drei Kurzzitate hintereinander. Eine Sammlung ist Wikiquote et al. --Paulae 18:38, 3. Dez. 2010 (CET)
+1--Kmhkmh 18:42, 3. Dez. 2010 (CET)
Es gibt eurer Meinung nach dann keinen wesentlichen Unterschied? Man könnte also eurer Meinung nach den Kant-Rezeptionsabschnitt in drei Kurzzitaten bringen? Oder Kritik an Angela Merkel in Merkel in einem Zitatabschnitt? --Victor Eremita 18:49, 3. Dez. 2010 (CET)
Du befindest dich hier in der RFF. Merkel und Kant sind meines Erachtens keine Filme. Und nur um die geht es hier. --Paulae 11:29, 4. Dez. 2010 (CET)
Du befindest dich hier in der WP, und es geht hier um Enzyklopädieartikel und nicht nur um Filme und nicht nur um Filmartikel.
Antworte doch bitte auf die klare Frage. Kann man Zitatabschnitte deiner/eurer Meinung nach in Filmartikeln bringen, weil (a) man es generell in allenArtikeln bringen kann oder (b) weil Filmartikel sich wesentlich von anderen Artikeln unterscheiden? Wenn (b): Worin genau liegt dieser Unterschied? --Victor Eremita 13:33, 4. Dez. 2010 (CET)
Nö, in dieser Disk geht es konkret um Filmartikel. Filmartikel unterscheiden sich von den meisten anderen WP-Artikeln darin, dass konkret ein Werk besprochen wird. Merkel hingegen ist eine Person. Werke werden im Gegensatz zu Personen in Rezensionen, auch Kurzrezensionen, besprochen. Dies trifft vor allem auf Filme (weniger, aber auch auf Musikalben) zu, zu denen ganze Buchreihen ausschließlich mit Filmkurzbesprechungen erschienen sind, die wir als grundlegende Quellen akzeptieren (LdIF etc.). Neben derartigen Lexikonreihen, die eine Kurzbesprechung zu (fast) allen Filmen enthalten, gibt es für bedeutendere Filme natürlich auch Essays, Bücher, ganze Buchreihen zu bestimmten Regisseuren mit Filmbesprechungen etc. Das ist toll und diese ermöglichen eine umfangreiche kritische Darstellung des Werkes. Bei kleinen, kaum bekannten Filmen, kann man teilweise nur auf (wenige) Kurzrezensionen zurückgreifen. Da es nicht explizit verboten ist, diese Kurzrezensionen als Illustrierung der Kritik entsprechend in einen Kritikabschnitt zu reihen, anstatt sie künstlich als Fließtext darzustellen (da sowieso keine Verallgemeinerung aufgrund weniger Quellen möglich ist), ist dies bei Filmartikeln durchaus möglich und aufgrund der generellen Kritikpraxis bei Filmen im Rahmen einer Premiere auch nicht unüblich. Insofern: Nein zu Punkt 1, da ein Kritik-Rezensionen-Abschnitt i.d.R. nur bei Werkartikeln usus ist, und einschränkendes ja zu b, siehe Text. Wie immer und wie auch stets hier betont: Die RFF hat noch nie eine Aneinanderreihung von Zitaten als nonplusultra verkauft, sondern im Gegenteil stets betont, dass die bessere Variante der Fließtext ist. Insofern halte ich die gesamte Disk, die mit einem aus dem Zusammenhang gerissenen Halbzitat begann, für überflüssig. Schreib(t) lieber Artikel, da hat die WP mehr davon. --Paulae 14:13, 4. Dez. 2010 (CET)
Ein einziges Herumlavieren und keine klare Aussage. Da es nicht explizit verboten ist, diese Kurzrezensionen als Illustrierung der Kritik entsprechend in einen Kritikabschnitt zu reihen [Bestreite ich, wie du weißt], anstatt sie künstlich [sic] als Fließtext darzustellen (da sowieso keine Verallgemeinerung aufgrund weniger Quellen möglich ist) vs. Die RFF hat noch nie eine Aneinanderreihung von Zitaten als nonplusultra verkauft, sondern im Gegenteil stets betont, dass die bessere [sic] Variante der Fließtext ist. Was denn jetzt?Ihr wünscht (oder gebt das Wünschen vor) das Bessere, wollt es aber nicht wirklich.
Offensichtlich funktioniert eure Laissez-faire-Haltung Alles ist erlaubt, weil Zitateabschnitte besser als nichts sind aber nicht. (Beispiele z.B. Filmklassiker wie die Godardfilme, bei denen auch Zitateabschnitte vorkommen.)
Schreib(t) lieber Artikel, da hat die WP mehr davon. Das ist ja der Punkt: Zitateabschnitte sind keine Artikelbestandteile. Zitateabschnitte schreiben ist nicht Artikel schreiben. Ende der Diskussion --Victor Eremita 14:50, 4. Dez. 2010 (CET)
Stimmt, weil Filmartikel aus mehr bestehen, als aus Zitatabschnitten: Handlung, Produktion, Filmbox etc.pp. Schön, dass du eine eigene Meinung hast. Nur muss das ja nicht die Meinung aller anderen sein. Viel schlimmer als Zitatabschnitte in Godard-Filmen finde ich es übrigens, dass bei weitem nicht jeder Godard-Film einen eigenen Artikel hat. DAS sind die Probleme der WP und nicht drei kleine Kurzzitate in einem umfangreichen Artikel. Aber schön, dass die fruchtlose Disk hier endlich beendet ist. --Paulae 15:45, 4. Dez. 2010 (CET)
Ich bin völlig d'accord mit den Aussagen von Paulae. Darüber hinaus halte ich den Vorschlag, wonach Bausteine gesetzt werden sollen, falls keine Repräsentanz für das Gesamtbild der deutschsprachigen Kritik vorliegen würde für nicht praktikabel. Wer oder was bemisst diese Einschätzung ? Jeder Nutzer für sich allein? Woran orientiert sich dann die Repräsentanz? Ist eine bestimmte Kritik/Rezension wertiger als eine andere? Wiegt eine Hymne in der NZZ zwei Verrisse in der SZ und der taz auf? Anders formuliert: müssen bestimmte Meinungsbildner wie SZ, FAZ, Spiegel immer genannt werden? Und gerade bei älteren Filmen: was ist repräsentativer - die damalige, zeitgenössische Einschätzung oder die aktuelle, geänderte Wahrnehmen. Ich erinnere nur an Filme von D. Sirk oder M. Ophüls, die zu Lebzeiten einer anderen Einschätzung unterlagen als heute. Was ist mit Internetblogs, deren Einfluss längst den vieler etablierter Filmzeitschriften überwiegt. Sind diese wesensgleich zum überkommenen Typus der Kritik oder stellen sie ein aliud dar? Aber machen wir uns nichts vor, am Ende gilt einzig und allein die Festellung von Mr. Adolph Zukor (und Titel seiner Autobiographie): The Public is Never Wrong!--Saint-Simon 14:04, 2. Dez. 2010 (CET)
Es sind immer zwei Kritikarten in der de:WP interessant: Die Kritik im Herkunftsland und die der deutschsprachigen Kritik (ich dachte, da sei früher doch beides erwähnt gewsen - ging das irgendwann verloren?). Wie alles im geisteswissenschaftlichen Bereich lässt sich "Repräsntanz" nicht scharf definieren, aber man kann sich mit gutem Willen daran annähern. Gut, lassen wir den Vorschlag mit dm Baustein fallen. – Filoump 19:55, 2. Dez. 2010 (CET)
Ich sehe keinen Grund zur Beschränkung auf diese 2 Fälle zu beschränkem, wir sind ein internationales Lexikon und eine guter Rezeptionsabschnitt, sollte natürlich möglichst auch die globale/internationale Rezeption eines Filmes berücksichtigen. Zumal Filme inzwischen ohnehin (auch) für eine globalen Markt konzipiert werden.--Kmhkmh 17:57, 3. Dez. 2010 (CET)
Dann hat der Rezeptionsabschnitt aber wirklich die ganze weltweite Kritik zu berücksichtigen, in Brasilien wie in Afrika, in Nordamerika wie in Indien, Russland, Japan und China, im arabischen Raum wie in den größeren europäischen Ländern. Ich zweifle, dass jemand das ab und zu leisten kann. Was ich definitiv nicht unter "internationaler Rezeption" verstehe, sind ein paar Kritiken allein aus dem angelsächsischen Raum. Dann lieber die Fokussierung auf Herkunftsland und deutschsprachigen Raum. – Filoump 19:11, 3. Dez. 2010 (CET)
Ich habe ja nicht dagegen, das Autoren sich auf das Herkunftsland und/oder den deutschsprachigen beschränken (genauso wenig wie ich etwas gegen einzelne Kritikzitate habe), ich habe etwas dagegen, das unsere RL da Beschränkungen/Vorgaben formuliert. In der Praxis werden das Autoren natürlich nur punktuell machen bzw. nur erwähnen wo ein Film international besonders erfolgreich war (Kritiken, Festivalspreise, Kinobesucher, Verkaufszahlen) oder auch besonders kritisiert wurde. Nimmt man z.B. einen Film wie "Die Geisha", da finde ich die Rezeption in China und Japan persönlich viel interessanter als die im deutschsprachigen Raum. Man muss das auch im Abhängigkeit vom jeweiligen Film beurteilen, es gibt Filme die nur eine lokale Aufmerksamkeit bei Kritik und Publikum erlangen und es gibt welche die weltweit bekannt sind und natürlich sollte eine solche Information dann auch in einer "optimalen" Rezeption enthalten sein. Den angelsächsischen Raum bzw. Sprachbereich sollte man da nicht unterschätzen, zunächst einmal umfasst er eine Vielzahl von Ländern und Kontinenten und stellt eben auch einen Großteil der globalen Presse, d.h. auch internationale Publikationen außerhalb des (eigentlichen) angelsächsischen Kulturbereiches publizieren in Englisch.--Kmhkmh 19:43, 3. Dez. 2010 (CET)
Es geht nicht um Beschränkung, sondern um den Schwerpunkt (da steht auch nichts von Repräsentanz oder ähnlichem). Und der sollte doch selbstverständlich auf der deutschsprachigen Rezeption liegen. Das schließt den Blick über den Tellerrand ja nicht aus. 'Weltkritik' wäre, das vermute ich wie Filoump, schnell die (online ach so gut verfügbare) englischsprachige Kritik von Ebert und Co. Überlegt doch mal: Es ist doch sinnvoll, dass die Sprachenwikis ihre Schwerpunkte auf den eigenen Sprachraum legen, oder möchtet ihr im französischen Wiki vor allem die englische Rezeption nachlesen?
@ Filoump: Bitte keine Bausteine. Und 'Rezeption' ist nicht 'Rezension'. Ich hab' die Überschriften so gewählt, weil 'Rezeption' eine ganze Menge mehr umfassen kann als 'Kritik'. Bitte nicht 'Kritiker(wo sind dann mal wieder die 'innen'? ;))stimmen, und schon gar nicht 'vereinzelt' ;) VG --MSGrabia 12:30, 4. Dez. 2010 (CET)
Der Baustein liegt auf dem Seegrund ;) Ich habe deinen Satz wieder einfügt, leicht umformuliert. – Filoump 16:45, 4. Dez. 2010 (CET)

Archiv Diskussionen Formatvorlage Film in RFF-Archiv verschieben

Hallo zusammen, ich würde gern das Archiv auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Film in das RFF-Archiv einsortieren. Dann ist das zentral vorhanden, durchsuchbar und findbar und führt dort nicht zu Verwirrungen, etwa in Form von dortigen Diskussionsbeiträgen. --ðuerýzo ?! 11:26, 20. Nov. 2010 (CET)

Gute Idee, es wird ja nicht mehr diskutiert dort. – Filoump 12:38, 20. Nov. 2010 (CET)
Werde das Archiv nach und nach auflösen und in das RFF-Archiv einsortieren … --ðuerýzo ?! 00:06, 25. Nov. 2010 (CET)
Fertig. --ðuerýzo ?! 15:06, 3. Dez. 2010 (CET)

Filmbox

Guten Tag zusammen! Wenn ich die Filmbox mit dem englischen wikipedia vergleiche, finde ich deren Lösung besser. Warum? Mehrere Gründe: - weil dort unteranderem auch
1. die Produktionsfirmen...
2. das Erscheinungsjahre bzw. der Release...
3. Budget und Einspielergebnis...
4. Herausgeber des Films
ersichtlicht ist.
Kann man dies nicht in der Infobox (Film) anpassen und die vorhandenen Daten einspeisen? --Maleeetz °°°°° 15:32, 23. Nov. 2010 (CET)

Ich finde unsere Box besser. Warum? Weil hier auch die Schauspieler aufgenommen sind. Für den Rest gibts, wenn bekannt, ja auch noch etwas, das sich Fließtext nennt. In viel zu vielen en.wp-Artikeln übrigens im Gegensatz zur Filmbox äußerst stiefmüterlich behandelt. --Paulae 18:05, 23. Nov. 2010 (CET)
Die Konzentration aufs Wesentliche in unserer Infobox empfinde ich als Vorteil. Sofern bei einem bestimmten Film wichtig, können die Produktionsfirmen etc. in Prosa erwähnt werden, gleich mit einer Erläuterung, weshalb sie wichtig sind. – Filoump 18:28, 24. Nov. 2010 (CET)
Meines erachtens ist die Deutsche zwar besser, aber auch nicht perfekt: Ich finde Schnitt, Musik und Kamera gehören raus, Budget und Einspielergebnis dafür rein. Warum: Es interessirt mehr Menschen, wie viel ein Film gekostet und eingespielt hat, als (meist) solche unbekannte Namen zu lesen. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 14:42, 28. Nov. 2010 (CET)
Musik und Kamera sind filmwissenschaftlich höchst relevant und gehören auf jeden Fall beibehalten. Die finanziellen Zahlen sind hingegen stark interpretationsbedürftig, weil sie erst im Vergleich mit ähnlichen Filmen etwa gleichen Alters und aus dem gleichen Produktionsland greifbare Aussagen ermöglichen. Mit Ausnahme neuster Filme sind solche Zahlen immer auch durch die Inflation beeinflusst. Ohne nähere Erklärung eine Zahl in die Infobox stellen bringt noch nichts. Lieber: "XY war in seinem Produktionsland Spanien der am fünftbesten besuchte Kinofilm des Jahres 1993." – Filoump 18:07, 28. Nov. 2010 (CET)
Gut, dann kann man halt in Klammern noch das Inflationsbedingte machen. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 18:53, 2. Dez. 2010 (CET)

Romantische Komödie eigenes Genre?

In der Übersicht der Fehlenden Artikel (Film) befindet sich neuerdings der Artikel Romantische Komödie ganz oben auf der Fahndungsliste. Scheint mir ein etwas schwammiges Lemma zu sein. Oder kann man das tatsächlich als eigenes Genre rechtfertigen und dazu einen eigenen Artikel erstellen? --ðuerýzo ?! 00:08, 25. Nov. 2010 (CET)

Antworten wir mal in bester Radio Eriwan-Tradition: Es kommt darauf an. Im englischen Sprachgebrauch ist der Ausdruck so weit verbreitet, dass es mit rom com oder romcom sogar eine gängige Abkürzung gibt. Die englische Wiki hat einen eigenen Artikel zu dem Komplex, der jedoch nach meinem Empfinden exakt auf den Kern des Problems zeigt. Der Zusatz taugt, einen Überbegriff einzugrenzen. Es ist allerdings sehr schwer, die rom com als ein eigenes Genre wie z.B. Screwball Comedy zu definieren. Ein vergleichbares Problem ergibt sich z.B. bei der ergänzenden Typifizierung Romantisches Melodrama. Er taucht in der Literatur immer wieder auf, um einen Oberbegriff genauer zu beschreiben, bildet jedoch kein eigenes Genre. Fazit: Ein beschreibender Zusatz vor einem definierten Filmgenre wie z.B. Romantisch, Dramatisch, Erotisch oder Tragisch reicht nach meinem Dafürhalten nicht aus, einen eigenen Artikel zu generieren. --Saint-Simon 07:47, 25. Nov. 2010 (CET)
Bei Animes kenne ich das auch, das ist zumindest als Romantic Comedy durchaus als Genre zu sehen. Ist natürlich dann die Frage, worauf man sich in dem Artikel dann bezieht. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:26, 25. Nov. 2010 (CET)
Wenn man sich die vielen Interwikis bei en:Romantic comedy film anschaut, scheint ein Bedarf an einer Definition dieses Subgenres zu bestehen. Wobei man den englischen Text vielleicht nicht als Vorlage nehmen sollte, wenn da gleich im zweiten Satz ein Vergleich zur „Kifferkomödie“ gezogen wird.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  Benders Lexikon liefert da eine bessere Beschreibung, und ich wäre überrascht, wenn im Reclams Filmgenres-Reihe nicht auch etwas zu finden ist, wenn ein Band schon den Titel „Melodram und Liebeskomödie“ trägt. --Andibrunt 10:36, 25. Nov. 2010 (CET)
Hm, irgendwie bin ich jetzt nicht schlauer. Das Bender-Lexikon bietet sicher den besten Ansatz zum Thema, aber wollen wir dafür ein eigenes Lemma erstellen? Ich würde sagen, nein. --ðuerýzo ?! 00:08, 3. Dez. 2010 (CET)

Frage zu zukünftigen Fernsehfilme

Zum Thema Glaskugeln habe ich noch eine Frage. Es geht um den geplanten Film zur Serie Burn Notice. Darf ich denn im Artikel schon erwähnen, oder nicht? Ich frage da dort die Produktion schon nächsten Monat beginnen und auch die Ausstrahlung bis April zu sehen sein soll. -- Serienfan2010 21:51, 1. Dez. 2010 (CET)

Dazu habe ich dann noch eine Frage. Bei Artikel Die Zauberer vom Waverly Place wird es ja ein zweiten geben soll, darf man dort dann erwähnen, dass er als Abschlussfilm geplant ist? -- Serienfan2010 22:02, 1. Dez. 2010 (CET)
Wenn du das Belegen kannst. --Maleeetz °°°°° 12:34, 3. Dez. 2010 (CET)
Hatte ich, doch ein Benutzer besteht daraufhin, es erst einzutragen, wenn die Produktionen beginnen. -- Serienfan2010 17:30, 3. Dez. 2010 (CET)

Wie umgehen mit relevanten Aussagen zur Zukunft von Film-/Fernsehprojekten?

Da es derzeit einen Edit-War mit Serienfan2010 im Artikel Glee (Fernsehserie) gibt, bitte ich hier mal um eine dritte Meinung zum Thema. Der Schöpfer der Serie hat gestern in einem Interview ausgesagt, dass er derzeit erwartet, dass ein Teil des Hauptcasts der Serie am Ende der dritten Staffel wegen des Alters der Darsteller ausgewechselt wird. Serienfan2010 hält das für Glaskugelei, da man heute noch nicht weiss, ob das auch tatsächlich geschehen wird. Ich halte es als belegte Absichtserklärung des Serienschöpfers durchaus für erwähnenswert im Abschnitt zur Produktion/Besetzung des Serienartikels, da der Leser dadurch über derzeitige Planungen informiert wird. Es wird ja nicht als Fakt ausgegeben, sondern als Absicht der Macher, die auch bei Nicht-Umsetzung ein relevantes Produktionsdetail darstellen würde. In Artikeln zu älteren Serien ist es z. B. auch kein Problem, dort belegte Aussagen der Beteiligten zu früheren Planungen zu erwähnen, selbst wenn sie dann nicht umgesetzt wurden. Also: unerwünschte Glaskugelei oder relevante Darstellung der Produktionsdetails? --18:18, 2. Dez. 2010 (CET)

Als Anmerkung siehe meine Abschnitt #Frage zu zukünftigen Fernsehfilme. -- Serienfan2010 18:25, 2. Dez. 2010 (CET)

Navigationsleiste oder Kategorie

Bei Law & Order gibt es jetzt sowohl eine Kategorie (von mir erstellet), als auch eine Navigationsleiste. Ist das nicht eigentlich überflüssig? Eins sollte entfernt werden, aber was. Bitte eure Meinungen. Hier sind die Links:

-- Dr. Knauff 12:54, 4. Dez. 2010 (CET)

Diese Dopplungen gibt es beispielsweise auch bei jedem Film, der eine Vorlage nach dem Schema Filme von Regisseur XY enthält und in der Kategorie:Regisseur XY eingeordnet ist (z.B. die Woody-Allen-Filme). Da Vorlagen und Kategorien unterschiedliche Funktionen haben (schnelles navigieren innerhalb eines Themenrings vs. sortieren und ordnen von Artikeln), finde ich diese Dopplung eigentlich nicht problematisch. Ansonsten wären ja auch alle Regisseur-Navileisten überflüssig. --BlueCücü 13:03, 4. Dez. 2010 (CET)
Aha, wenn das so ist, dann ist es ja ok. Ich hatte mich bloß gewundert, das noch niemand was gesagt hat, obwohl oft Doppelungen vermieden werden. -- Dr. Knauff 13:07, 4. Dez. 2010 (CET)
So viele Regisseurskategorien gibt es ja gar nicht, Woody Allens auch erst seit 10. November. Woody Allen ist nicht nur Filmregisseur, sondern auch Autor – darum wohl die Kategorie. Die Navileiste seiner Filme ist nicht mit der Kategorie identisch, die auch Literatur enthält. Dopplungen sollen normalerweise schon vermieden werden; wer das möchte, muss halt einen Löschantrag stellen. Zu Law & Order: Zunächst ist das Kategorielemma falsch geschrieben. Auf Deutsch müsste man entweder mit Bindestrichen durchkoppeln oder Franchise in Klammern anhängen. Dann wundert mich, dass in der Kategorie fehlende Artikel aufgeführt sind, in der Navileiste aber nicht. Es müsste umgekehrt sein: Navileisten müssen die möglichen Artikel immer vollständig enthalten, also auch Rotlinks zu fehlenden Artikeln. Bei der Navileiste erscheint mir (als Unkundigem) außerdem fragwürdig, ob die Aufteilung nach ohne bzw. mit „Law & Order“ im Originalnamen sinnvoll ist. --Sitacuisses 14:00, 4. Dez. 2010 (CET)

CharaktereFiguren aus Law & Order

Wichtig oder nicht wichtig? Bevor ich eine Seite erstelle, die alle Charaktere aus dem Law & Order - Universum beschreibe, frage ich hier vorher nach, ob es in der deutschen Wiki überhaupt an Relevanz gewinnt, wenn dieser Artikel entsteht? Danke für die Ehrlichkeit! -- Dr. Knauff 18:36, 5. Dez. 2010 (CET)

Ich finde das es durchaus lohnenswert ist, einen solchen Artikel anzulegen. Der Titel müsste dann Figuren aus Law & Order heißen, entsprechend den Artikel wie Figuren aus Futurama etc. Gruß, Louis Wu 21:05, 5. Dez. 2010 (CET)
Ja, genau, das denke ich auch. Alarm für Cobra 11 hat ja auch mittlerweile so eine Seite. Und bei Law & Order wäre es nicht nur zur einer Serie, sondern zu mindestens 5 Serien, ähnlich wie bei Star Trek. -- Dr. Knauff 21:55, 5. Dez. 2010 (CET)
Also zum jetztigen Zeitpunkt halte ich eine "Auslagerung" für wenig sinnvoll. So ein Artikel kann man im Zuge einer WP:LW machen, aber jetzt würde dieser mangels Relevanz nur gelöscht werden. MfG Pecy 19:12, 8. Dez. 2010 (CET)

Nur interessehalber: Wo wurde denn über diese Änderung der Verweildauer diskutiert? Oder ist das beliebig? Danke. Si!SWamP 22:33, 5. Dez. 2010 (CET)

Zehn statt sieben Tage – warum nicht... – Filoump 18:46, 6. Dez. 2010 (CET)

Ich brauche Hilfe bei einem Artikel

Gerade habe ich den Artikel Spartacus: Blood and Sand in einem BNR erstellt. Dabei ist mir aufgefallen, das ich dabei echt Hilfe von anderen Benutzern gebrauchen könnte, vorallem für die Handlung. Danke fürs helfen. Gruß -- Serienfan2010 00:36, 8. Dez. 2010 (CET)

Was die Handlung betrifft könnte man sich in der englischen Wikipedia bediehnen. --Don-kun Diskussion Bewertung 07:54, 8. Dez. 2010 (CET)
Die habe ich ja versucht zu übersetzen, dabei kam aber nur Mist raus. -- Serienfan2010 17:02, 8. Dez. 2010 (CET)

Die Oscars von Arthur Cohn

Die Schweizer Zeitung Der Sonntag hat am 25. September einen online abrufbaren Artikel "Wikipedia enthüllt: Ihm gehören nur drei statt sechs Oscars" gebracht, in dem es um die Darstellung im Wikipedia-Artikel Arthur Cohn geht. In der heutigen gedruckten Ausgabe (3. Oktober 2010, S. 19) befindet sich ein Interview mit Cohn, in dem er dieser Darstellung entgegentritt; die Zeitung liegt mir vor, das Interview ist aber offenbar leider nicht online verfügbar. Ich habe unter Diskussion:Arthur_Cohn#Der_Sonntag.2C_Interview_mit_Arthur_Cohn einige Kernpunkte der Entgegnungen Cohns zusammengefasst und im entsprechenden Abschnitt Arthur Cohn#Anmerkung mal den "Belege fehlen"-Baustein gesetzt, denn obwohl es in dem Abschnitt ein paar Belege gibt, ist angesichts seiner Umstrittenheit nicht alles ausreichend belegt - z.B. die Aussage, Cohn sei an Der Garten der Finzi Contini und Gefährliche Züge "nur indirekt" beteiligt gewesen, welche er im Interview als "lächerliche Unterstellung" bezeichnet. Mir scheint, dass sich das mal ein paar Leute anschauen sollten, die sich mit der Materie gut auskennen... Gestumblindi 17:51, 3. Okt. 2010 (CEST)

Ich hab' das nochmal reformuliert, Bapperl ist jetzt wieder raus, Bot, komm vorbei... ;)--MSGrabia 13:00, 11. Dez. 2010 (CET)

Löschdiskussion Freck langsam

Hallo allerseits, hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._November_2010#Freck_langsam) findet eine interessante Löschdiskussion statt. Es geht um einen Film, der a) ein Hobby- und damit No-Budget-Film ist, b) nur in in der Stadt Trier im Kino gezeigt wurde sowie c) nur in Trier auf DVD erschienen ist bzw. erscheint. Jetzt ist die große Frage: Hat er die Relevanzkriterien für Filme erfüllt? Ich bitte um Diskussionsteilnahme. Grüße, Louis Wu 16:08, 23. Nov. 2010 (CET)

Wurde knapp behalten (ich sag' nicht, von wem >;) --MSGrabia 13:55, 11. Dez. 2010 (CET)

Kino.de als Quelle für Kritiken

Beim Lesen des Artikels "Konferenz der Tiere" bin ich darüber gestolpert, dass unter Kritik ausschließlich Kino.de zitiert wird. Zu meinem Erschrecken wird diese Seite auch bei anderen Filmen zitiert, obwohl sie alle Filme positiv darstellt und somit eher Werbung als eine echte Kritik der Filme darstellt. Unter Quellen wird sie hier in der Redaktion auch zu recht nur unter "Allgemeine Internetquellen zum Bereich Film" aufgeführt. M. E. genügen die Kritiken von Kino.de nicht den Wikipedia-Ansprüchen. Sehe ich das zu eng? J. --77.23.90.239 00:01, 25. Nov. 2010 (CET)

Naja, auf jeden Fall besser als nichts. Aber allgemein gilt: Wenn man es wirklich ordentlich machen will, brauchst du Kritiken von echten Filmkritikern, die dann auch namentlich genannt werden. Solche verwaschenen Redaktionskritiken á la Cinema taugen nur dazu, einen ersten Eindruck zu bekommen. --ðuerýzo ?! 20:55, 12. Dez. 2010 (CET)

Hallo. Wer bis zum 27. Februar 2011 (also dem Tag der 83. Oscarverleihung die meisten Links dieser Seite bläut, der kriegt einen extra-feinen Auszeichnungs-Bapperl auf seine Disk-Seite ;) Wenn das kein Ansporn ist! --BlueCücü 00:36, 2. Dez. 2010 (CET) P.S.: Da ich nicht weiß, ob einige Artikel nicht vielleicht doch schon unter anderer Schreibweise oder anderem Lemma existieren, sei nochmal erwähnt, dass Weiterleitungen (natürlich) nicht mitzählen :) --BlueCücü 00:39, 2. Dez. 2010 (CET)

Nach welchen Kriterien hast du die Artikel ausgesucht? Kommt mir vor wie eine Liste der Low Society in Hollywood. --ðuerýzo ?! 00:00, 3. Dez. 2010 (CET)
Das waren/sind die Rotlinks aus den Oscarverleihungs-Artikeln der 2000er Jahre (Mittlerweile sind es alle Jahrgänge von 1929 bis 2010. --BlueCücü 23:58, 9. Dez. 2010 (CET) ). Die High-Society hat halt schon ihren Artikel. --BlueCücü 00:10, 3. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht sollten zunächst mal die ganzen WL auf bestehende Lemmata gesetzt werden, damit gleich ein wenig das Feld gelichtet wird. Ich bin mal beispielhaft mit der ersten WL in Steilvorlage gegangen. ;-) --Paulae 00:06, 3. Dez. 2010 (CET)
Paulae und César haben schonmal vorgelegt und belegen momentan die Plätze 1 und 2 im Kampf um das schmucke Bapperl! Noch ist genügend Zeit um Ihnen die Butter vom Brot zu nehmen. Die Zwischenstände werden regelmäßig aktualisiert. Also ran an die Tasten. --BlueCücü 23:38, 6. Dez. 2010 (CET)

Nach der letzten Änderung von heute im Artikel, müsste eigentlich verschoben werden. Imdb schweigt sich zum deutschen Titel jedoch aus. Bin nicht 100% sicher wohin verschoben werden muss. Vielleicht weiß jemand anderes hier besser bescheid. --BlueCücü 22:41, 9. Dez. 2010 (CET)

Hm. Besser Bescheid nicht, das Cover der Kaufdvds/videos legt aber sogar 'Das Zeichen 4' nahe: http://www.video.de/videofilm/das-zeichen-4-dvd-kauf/72339 . Hab' das mal geändert und entsprechend verschoben. --MSGrabia 11:45, 11. Dez. 2010 (CET)
Filmtitel abweichend vom Buchtitel und somit Lemma ok. --ðuerýzo ?! 20:50, 12. Dez. 2010 (CET)
Okidoki. --BlueCücü 21:28, 12. Dez. 2010 (CET)

neue Kategorie: Eisenbahnfilm

Am Beispiel der Komödie Napoleon vom Broadway (OT: Twentieth Century) fiel mir auf, dass es die neue Kategorie Eisenbahnfilm gibt. Entsprechend dem Selbstverständnis umfasst diese Kategorie "Filme, in denen die Eisenbahn bzw. der Eisenbahnbetrieb ein bestimmender Handlungsrahmen ist" (vergl: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Bahn). Über den Nutzen dieser recht vagen Umschreibung lässt sich trefflich streiten, wie das obige Beispiel zeigt. Ja, der Film hat im OT den -damals- berühmten Luxuszug von Chicago nach New York. Ja, ein Teil der Handlung spielt dort. Aber es fällt mir persönlich schwer, ihn deshalb als dezidierten Eisenbahnfilm zu begreifen. Würde man das Beispiel weiterspinnen und ausdehnen, dann wäre z.B. auch Der Fremde im Zug ein Eisenbahnfilm, was von Hitchcock aber wohl kaum so gedacht wurde. Streng genommen wäre dann auch Im Schatten des Zweifels ein Eisenbahnfilm, da der dramatische Schlussteil teilweise im Zug spielt. Oder Begegnung von David Lean. Ohnehin erscheint die derzeitige Auswahl der Filme in der Kategorie etwas erratisch (vergl. http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Eisenbahnfilm). Ist das wirklich sinnvoll? Oder anders: wäre eine Diskussion mit den dortigen Kollegen sinnvoll? --Saint-Simon 13:19, 18. Nov. 2010 (CET)

Lustig. Machen dann die Autofans eine Kategorie:Autofilm und die Drahteselfreunde eine Kategorie:Fahrradfilm auf? Ist ja nicht so, dass es das Genre nicht gäbe, aber da müsste erst einmal ein Artikel mit fachlich korrekter Definition ran (mglw. hilft da Die Eisenbahn in der Welt des Films aus dem Jahr 1985 weiter o.ä.). Nur weil im Film eine Eisenbahn vorkommt, ist er schließlich noch lange kein Eisenbahnfilm. --Paulae 13:46, 18. Nov. 2010 (CET)
Es gab schon etliche Diskussionen darüber, dass wir keine Kat anlegen, die Filme nach Inhalt berücksichtigen, weil es dafür keine operationalisierbaren, hinreichend klaren Abgrenzungskriterien gibt. Kategorisierbar sind Genres, die in filmwissenschaftlicher Literatur definiert sind. – Filoump 18:16, 18. Nov. 2010 (CET)
„Für die Wartung dieser Kategorie ist das Portal Bahn zuständig.“ Unsere Meinung scheint da also ohne größere Bedeutung zu sein. --Andibrunt 18:20, 18. Nov. 2010 (CET)
Ich habe die Kollegen vom Eisenbahnportal auf diese Diskussion hingewiesen. Wie weiter? Wird jemand die Kat löschen? – Filoump 11:47, 20. Nov. 2010 (CET)
Angesichts des befehlenden Umgangstones: "nehmt zur Kenntnis...", "...nicht zulässig" sowie der Kategorien U-Boot-Film, Gerichtsfilm sehe ich von einer Diskussion ab. liesel Schreibsklave 12:36, 20. Nov. 2010 (CET)
Was den angeblich "befehlenden" Umgangston betrifft: So etwas habe ich in keiner Weise beabsichtigt oder gemeint. Dass der Konsens der RFF ist, Filminhaltskategorien abzulehnen, verdient Beachtung, muss also zur Kenntnis genommen werden, was aber kein Befehl ist. Ich fühle mich missverstanden.
Die allermeisten Kategorien innerhalb der Überkategorie "Film_nach_Genre" gründen nicht allein auf Inhalten/ Motiven, sondern hauptsächlich auf formalen filmsprachlichen und -ästhetischen Merkmalen. Z.B. beim Gerichtsfilm die verbal ausgetragene Konfrontation zweier Parteien auf engem Raum.
Mit der für mich sehr fragwürdigen Kat "U-Boot-Film" für die Kat "Eisenbahnfilm" zu argumentieren ist WP:BNS. Bezeichnend ist, dass es weder zum "U-Boot-Film" noch zum "Eisenbahnfilm" einen Filmgenreartikel gibt - womöglich, weil beides in der filmwissenschaftlichen Literatur nicht vorkommt? Womit wir bei einer weiteren Regel der RFF wären: Nie eine Kat anzulegen, bevor ein definierender Übersichtartikel angelegt ist. Möglicherweise ist der "Eisenbahnfilm" eine Erfindung von Benutzern des Portals Eisenbahn und damit TF. – Filoump 13:14, 20. Nov. 2010 (CET)
Ich stimme dir inhaltlich ja zu, aber haben wir den Artikel Gerichtsfilm? Offenbar nicht. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:21, 20. Nov. 2010 (CET)
Die Welt ist eben unvollkommen. – Filoump 13:39, 20. Nov. 2010 (CET)
http://www.eisenbahn-im-film.de/ insbesondere http://www.eisenbahn-im-film.de/eif0.htm mit dem Abschnitt "Literatur". Also nur weil es keinen Artikel gibt, heisst das nicht, das es das Genre nicht gibt. Die Encyclopedia of North American Railroads widmet dem Thema einen eigenen Abschnitt und hat dazu noch zwei Angaben zur Referenzliteratur. liesel Schreibsklave 15:33, 20. Nov. 2010 (CET)
Auch Eisenbahnfilme haben ihre filmsprachlichen und ästhetischen Merkmale. Das reicht von den anfänglichen Schemata von Kraft und Geschwindigkeit bis hin zu kammerspielähnlichen Szenarien die in einem in Raum und Zeit begrenzten Gebiet stattfinden. In Verbindung mit anderen Filmgenren (z.B: Western) spielt die Eisenbahn auch vielfach den Boten einer besseren Zeit oder auch schlechteren Zeit. liesel Schreibsklave 15:37, 20. Nov. 2010 (CET)
Übrigens nur weil darauf aufmerksam mache, dass die Redaktion Film sich selbst nicht an ihre Regeln hält und eine Kategorie:U-Boot-Film zulässt, ist das kein WP:BNS. Ich halte dies für eine böswillige Unterstellung, mir "Bitte nicht stören" vorzuwerfen. Vielleicht sollte sich der Kollege zuerst einmal die entsprechende Seite durchlesen. liesel Schreibsklave 16:08, 20. Nov. 2010 (CET)
Literaturempfehlung liesel Schreibsklave 18:25, 20. Nov. 2010 (CET)
Filmgenre und Genre-Theorie sagen uns im Ansatz, wie komplex der Prozess von Definition und Normenfindung ist. Ich plädiere dafür, dass für jede Genrekategorie erstmal ein Genrelemma existieren müsste. Da werden sich Eisenbahnfilm und U-Boot-Film sehr schwer tun, die spezifischen Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten, ein Artikel Gerichtsfilm (bzw. Justizdrama) jedoch gar nicht. Was durchaus interessant wäre, und hier plädiere ich für die Möglichkeit, das lemmamäßig etablieren zu können, wären Artikel wie Eisenbahn im Film. Hier könnte man abseits einer Genrebehauptung die Besonderheiten der filmischen Umsetzungen eines Themas behandeln. --DieAlraune 11:21, 21. Nov. 2010 (CET)
Die Kategorie kann man auch nach "Eisenbahn im Film" verschieben und eine Kategorisierung über die Filmschiene ist auch nicht notwendig. liesel Schreibsklave 10:05, 22. Nov. 2010 (CET)
Lemmata der Art "Motiv im Film" wären tatsächlich eine intereassante Erweiterung des enzyklopädischen Raums. Eisenbahn im Film könnte darstellen, wo Eisenbahnen in der Filmgeschichte eine bedeutende Rolle gespielt haben. Betreffende Werke könnten aufgelistet werden. Allerdings wird der Unterschied zwischen z.B. Gerichtsfilm und Eisenbahn im Film bei der Kategorisierung immer bleiben: Während man in der Literatur als Gerichtsfilme bezeichnete Werke wird entsprechend kategorisieren können, bleibt das beim "Motiv im Film" wegen der genannten Abgrenzungsprobleme nicht operationalisierbar.
PS: Ich meinte die eigentliche Aussage der BNS-Seite (mit Richtlinien argumentieren, nicht mit Analogien) und nicht wörtlich ihr unglückliches Etikett "Bitte nicht stören", denn "gestört" hat niemand. – Filoump 19:06, 22. Nov. 2010 (CET)
Das ist interessant, an so was hatte ich im Zusammenhang mit meinen Überlegungen zur Kategorie:Filmgeschichte auch schon mal gedacht (bei denen ich noch nicht recht weiter gekommen bin). Hatte ja überlegt, ob "Filmgeschichte nach Staat" oder "Filmgeschichte nach Kultur" einen Großteil der Filmgeschichtenartikel besser zusammenfasst, wenn es auch Artikel wie Kurdischer Film gibt, also nationale Filmgeschichten ohne entsprechenden Staat als Produktionsland (Nation jetzt nicht als Staat verstanden). Bei "Filmgeschichte nach Kultur" fiel mir dann auch sowas ein wie Gesellschaftliche Situation der Kurden im Film (denn das scheint das große Thema des Kurdischen Films zu sein, wenn man den Artikel dazu liest), Homosexualität im Film, Christentum im Film, also kulturelle/gesellschaftliche Themen in Filmen, denen man eigene Artikel widmen könnte und sie dann in einer Kategorie "Filmgeschichte nach Kultur" einsortiert. Das ist ein wenig verwandt mit deinem "Motiv im Film". Vielleicht kann man für beide Ideen Kategorien innerhalb der Kategorie "Filmgeschichte" entwickeln oder auch beide unter einer Kategorie "Motiv im Film" zusammenführen?(Wobei ich nicht meine, dass Kurdischer Film in eine Kategorie "Motiv im Film" soll. Wenn man Nation nicht als Staat versteht, könnte man die vielen Filmgeschichten nach Staaten und den Kurdischen Film eventuell zusammen unter "Nationale Filmgeschichte" packen, wie schon mal von jemandem vorgeschlagen wurde, Benutzer Andibrunt, glaube ich?)--Miss-Sophie 06:45, 25. Nov. 2010 (CET)
Ich verstehe den Zusammenhang zwischen "Motiv im Film" und dem Kurdischen Film nicht. Das Problem bei der Kat Kurdischer Film ist ja, dass man die Kat nicht in "Filmgeschichte nach Staat" eingliedern kann. Eine Lösung dafür habe ich auch nicht. – Filoump 13:34, 27. Nov. 2010 (CET)
Ich habe mich viel zu umständlich ausgedrückt, tut mir leid. Es sind zwei verschiedene Themen, die ich vermischt habe. Wollte im Grunde einfach deine Idee vom "Motiv im Film" unterstützen und sagen, dass ich auch schon an etwas Ähnliches gedacht habe. Nämlich beim Lesen des Artikels Kurischer Film. Ich kam auf den Gedanken, dass man zur filmischen Darstellung bestimmter Gesellschaftsgruppen auch Artikel schreiben könnte, z.B. Darstellung von Homosexuellen in der Filmgeschichte, von Männern, Frauen (Gender Studies), alten Menschen, Ostdeutschen vs Westdeutschen... (also z.B. einen Artikel Homosexualität im Film). Homosexualität verstehe ich dabei als Motiv oder Thema in deinem Sinn. Mein Gedankengang war: Ich lese, dass sich die kurdischen Filme anscheinend vor allem mit der gesellschaftlichen Situation der Kurden befassen (Kurden werden als Volk ohne Staat dargestellt) - ich denke mir, eine gesellschaftliche Gruppe (Kurden) wird also auf bestimmte Weise im Film inszeniert - ah, das trifft doch auch auf andere Gruppen zu - gibt es eigentlich hier solche Artikel - könnte man schreiben, zu derartigen Themen gibt es ja auch schon Literatur. Ich hatte mich gefreut, dass da anscheinend jemand einen ähnlichen Einfall hatte und bin darüber ins Ausschweifen gekommen. Ob sich jetzt ein Artikel Kurden im Film anbieten würde, weiß ich nicht, der Artikel war einfach nur der Auslöser für meine Gedanken. Du hast Recht, was das Problem beim Kurdischen Film in der Kategorie Filmgeschichte betrifft. Aber das ist mein zweites Thema gewesen, das mir in dem Zusammenhang wieder eingefallen ist (alte Disk) und hat mit dem "Motiv im Film" dann nicht direkt zu tun. Da das eine andere Diskussion gewesen ist und hat nichts mit Eisenbahnen zu tun, höre ich damit aber jetzt auf. Zum Eisenbahnfilm habe ich ja hier drunter was geschrieben.--Miss-Sophie 06:43, 28. Nov. 2010 (CET)

Im Zusammenhang mit Eisenbahnfilmen fällt mir der Artikel Phantom Ride ein, demnach es doch ein Genre "Eisenbahnfilme" und einen Genreartikel dazu gibt, hauptsächlich im frühen Kino. Es scheint aber nicht viel mit den oben gemeinten, sogenannten Eisenbahnfilmen zu tun zu haben und ist der Idee nach dokumentarisch und durch eine Zug- bzw. Kamerafahrt geprägt. In der ARD gibt's das nachts noch immer. Vielleicht wäre ein Artikel Eisenbahnfilm mit Weiterleitung auf Phantom Ride sinnvoll.--Miss-Sophie 06:45, 25. Nov. 2010 (CET)

Kategorie: Eisenbahn im Film

Es gibt ja jetzt die neue Kategorie Eisenbahn im Film. Dazu heißt es in der Beschreibung „Diese Kategorie beinhaltet Filme in denen die Eisenbahn bzw. der Eisenbahnbetrieb ein bestimmender Handlungsrahmen ist.“ Ich habe den Film Der unsichtbare Dritte hinzugefügt, aufgrund der Schlussszene, die Filmgeschichte geschrieben hat. Bestimmender Handlungsrahmen ist der Zug jedoch eigentlich nicht (auch wenn die Eisenbahn vorher im Film schon länger vorkommt). Soll ich den Film wieder aus der Kategorie rausnehmen oder sollte man die Beschreibung irgendwie anpassen (statt oder ergänzend zu „bestimmender Handlungsrahmen“)? Ich weiß nicht recht, wie man das formulieren könnte. Vorschläge?--Miss-Sophie 23:11, 11. Dez. 2010 (CET)

Am konsequentesten könnten wir uns dieser unlösbaren Abgrenzungsprobleme entledigen, wenn das Sujet Eisenbahn ausschließlich in einem Artikel behandelt würde, z.B. mit oben einer filmgeschichtlichen Übersicht über das Motiv Eisenbahn und unten einem Listenteil, der betreffende Filme aufführt. So kann das Problem auf einen Artikel eingegrenzt werden, während es bei Kategorisierungen auf eine große Zahl von Artikeln ausgreift. Es gibt Nutzer, die von "Sujet X im Film"-Arbeiten begeistert sind und andere, die nichts davon halten - letztere könnten den einen Artikel dann einfach ignorieren. – Filoump 12:45, 12. Dez. 2010 (CET)
Sprichst du dich damit also für das Löschen der Kategorie Eisenbahn im Film aus, als Ersatz dafür den von dir vorgeschlagene Artikel? Oder nur dafür, den "Unsichtbaren Dritten" wieder zu entfernen und in einem neuen Artikel "Eisenbahn (als Motiv/Symbol/Thema/Sujet?) im Film" zu erwähnen? Ich finde solche Artikel interessant, wie schon gesagt, und deinen Vorschlag gut. Aber das Erstellen ist anspruchsvoll und langwierig. Eventuell könnte die Kategorie Eisenbahn im Film dann als Übergangslösung und Sammelbecken für Filme bleiben, bis sie im Artikel berücksichtigt wurden? Mit der Zeit wird sie ausufern, das denke ich auch. Allerdings würde auch eine Liste der entsprechenden Filme im Artikel immer länger werden, kann ich mir vorstellen.--Miss-Sophie 21:27, 13. Dez. 2010 (CET)
Es gibt starke Befürworter des Themenkomplexes Eisenbahn/Film also müsste es Autoren geben, die bereit sind, den Sujet-Artikel zu schreiben. Sogenannte Übergangslösungen haben die Tendenz zur Versteinerung, daher lieber nicht. Ob und wie der Sujet-Artikel ausufert, ist mir persönlich eher egal, solange die Flut nicht in die Breite, sprich in viele einzelne Filmartikel, schwappt. – Filoump 18:34, 14. Dez. 2010 (CET)

Hinweise zur Handlung überarbeiten

Ich weiß ja nicht, wieviele Benutzer die Formatvorlage Film lesen und benutzen, aber vielleicht könnte eine Präzisierung der dortigen Hinweise zur Handlungsgestaltung die weit verbreitete Unsitte eindämmen, die Filme langatmig nachzuerzählen. Der erste Satz, Die Beschreibung sollte wesentliche Handlungsstränge schildern und Grundstimmung sowie Genre-Zugehörigkeit deutlich machen, ohne sich dabei in Einzelheiten zu verlieren, ist sicher gut gemeint, aber allein dem Ersthinweis "wesentliche Handlungsstränge" wohnt wie ich fürchte schon so manches Übel inne. Wenn ich mir zum Beispiel überlege, wieviele Filme es gibt, die eine so schlichte Handlung haben, dass man diese nur widerwillig als wesentlich bezeichnen mag, und sich dann eifrige Schreiber auch noch auf die Suche nach mehreren Handlungssträngen machen, also förmlich motiviert werden, Randfacetten aufzubauschen, nunja. Ganz und gar problematisch finde ich die Hinweise zur Unterteilung. Das setzt ja geradezu voraus, dass es eine längere Geschichte mit mehreren Absätzen wird, was aber in vielen Fällen garnicht notwendig ist.

Ich wäre deshalb dafür, dass gleich im ersten Satz folgendes klar hervorgehoben wird: Die Handlung sollte in Form einer möglichst kompakten, sich auf das Wesentliche beschränkenden Zusammenfassung und nicht in Form einer detailreichen Nacherzählung dargestellt werden. Den Abschnitt zu Unterteilungen sollte man auch so umformulieren, dass er sich auf Filme mit komplexer Handlung bezieht und nicht als Allgemeinhinweis. --bennsenson - ceterum censeo 13:24, 26. Nov. 2010 (CET)

Eine Kurzinhaltsangabe ist imho nicht das, was hier gefordert ist. Es geht ums Wesentliche, und das mögen in bestimmten Fällen auch kleinere Details sein, die zum Finale wichtig werden. Eine Inhaltsangabe sollte soviele Details wie nötig enthalten, aber sowinig wie möglich. Eine Inhaltsangabe in einem Absatz ist leserunfreundlich und wird immer Fragen offenlassen. Imho haben wir zudem noch keinen Speicherplatzmangel. Wirklich krasse Fälle, wie Ein Stück Himmel, sollten mit Kürzungs(=ÜA)-Baustein versehen werden. Ich denke aber, das eher das Gegenteil grassiert: Neueinstellungen mit Einsatzinhaltsangabe oder Kurzteaser und offenem Ende. --Paulae 15:01, 27. Nov. 2010 (CET)
Eine Inhaltsangabe sollte soviele Details wie nötig enthalten, aber sowenig wie möglich <- Eben, das ist das, was ich auch oft schreibe. Das könnte man auch an den Anfang stellen. PS: Mir sind Kurzabsätze, die grob die Richtung der Handlung angeben, als Basis eines (ausbaufähigen) Artikels lieber als Schreibexzesse, die dann - oft noch gegen Widerstand (der ja auch verständlich ist, niemand macht sich gerne unnötig Arbeit) - gekürzt werden müssen.--bennsenson - ceterum censeo 15:20, 27. Nov. 2010 (CET)
In der Sache sind wir wohl ziemlich einig. Bennsensons Textvorschlag ist in Ordnung. Was die Unterabschnitte betrifft, heißt es heute: dass im ersten Absatz zunächst nur die Ausgangslage dargestellt und der weitere Verlauf des Films erst in den folgenden Absätzen verraten wird.
Ich schlage vor: dass im ersten Absatz zunächst nur die Ausgangslage dargestellt und der weitere Verlauf des Films erst im zweiten Absatz verraten wird. Nur in seltenen Fällen mit unvermeidbar umfangreicher Handlung darf der Handlungsabschnitt mehr als zwei Absätze haben.Filoump 11:53, 28. Nov. 2010 (CET)
Nein. Absätze sind kein Längenmaß sondern eine Gliederungsform, die nicht zuletzt das Lesen vereinfacht. Die Ausgangslage einen Absatz und die gesamte Handlung dann ein zweiter? Das ist, um es gelinde zu sagen, absurd, und führt nicht zu kürzeren Inhaltsangaben, sondern zu unlesbaren. --Paulae 14:57, 28. Nov. 2010 (CET)
Ich würde auch nicht konkrete Mindest- oder Maximal-Absatzzahlen vorgeben. Ich würde das einfach ganz weglassen, wozu ist das eigentlich gut? Überschriften und Unterteilung: Statt (unerwünschter) Spoilerwarnungen kann die Handlungszusammenfassungg so strukturiert werden, dass Leser nicht ungewollt das Ende des Films lesen. Vor allem bei komplexeren Handlungen ist eine Untergliederung in mehrere Abschnitte oder Unterabschnitte möglich würde mE völlig ausreichen.--bennsenson - ceterum censeo 17:06, 28. Nov. 2010 (CET)
Dass erster Absatz = Ausgangslage, sollte aber erwähnt bleiben. – Filoump 18:11, 28. Nov. 2010 (CET)
So ich habe mal eine Überarbeitung vorgenommen. Kann gerne noch modifiziert werden, sollte aber dem Diskussionsverlauf entsprechen.--bennsenson - ceterum censeo 11:06, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich finde den Beginn des Abschnitts jetzt besser. Aber warum ist jetzt auch rausgeflogen, dass der Abschnitt auch 'Vollständige Handlung' benannt werden kann? Das war beim letzten Real-Redaktionstreffen Konsens und wurde gerade letztens von mir eingefügt, weil jemand meine Änderungen mit Hinweis auf genau die Vorlage revertiert hatte. Bitte wieder einsetzen, bei der Gelegenheit eventuell auch die Vorsätze 'Stil' 'Darsteller' etc. streichen, die sind in dieser Form mittlerweile überflüssig. --MSGrabia 19:36, 29. Nov. 2010 (CET)
<fromm> Ich war's nicht. </fromm> Der Satz kann gerne wieder rein. – Filoump 18:14, 30. Nov. 2010 (CET)

Hmm ist die Handlung bei Titanic (1997) oder The Village – Das Dorf (beides lesenswert) in einer möglichst kompakten, sich auf das Wesentliche beschränkenden Form? --Grim.fandango 21:37, 29. Nov. 2010 (CET)

Ja. Oder findest du sie zu kurz? --Paulae 22:01, 29. Nov. 2010 (CET)
Beide könnte man kürzen. Während sich die Handlungszusammenfassung des immerhin über drei Stunden langen Films Titanic mE noch im Rahmen bewegt, ist die Nacherzählung von The Village eindeutig zu lang.--bennsenson - ceterum censeo 15:41, 30. Nov. 2010 (CET)
Wenn die Handlung ausschweifend und mit Nichtigkeiten und überflüssigen Details gefüllt daherkommt, ja. Wenn sie das Wesentliche enthält und nur an sich und grundsätzlich zu viele Zeilen umfasst, nein. Man sollte dies in jedem Fall abwägen. --Paulae 17:01, 30. Nov. 2010 (CET)
Ich finde sie so wie sind in Ordnung. Ich denke auch, dass viele Handlungsbeschreibungen nicht kompakt sind. Sie sind eher vollständig ohne Nebensächlichkeiten. Und das ist doch gut so. --Grim.fandango 21:14, 30. Nov. 2010 (CET)

Sorry, aber hier musste ich teilweise revertieren. Es existieren lesenswerte und exzellente Artikel (wie Heißes Eisen, der 2010 exzellent wurde), die überhaupt keine kurze oder kompakte Handlungsbeschreibungen haben. Ich kann nicht sehen, dass das wirklich das Ideal sein soll. --Grim.fandango 21:38, 4. Dez. 2010 (CET)

Achte doch bitte bei Heißes Eisen auf die Stimmen in der Auszeichungskandidatur: Die Länge des Handlungsabschnitts wurde explizit bemängelt. – Filoump 18:40, 6. Dez. 2010 (CET)
Hatte ich gesehen, aber dennoch "exzellent". Ist ja nicht nur der einzige Artikel, der eine längere Beschreibung enthält. Ich glaube so kurz und knapp, wie die neue Formulierung es verlangt hätte, muss es nicht sein. "wesentliche Handlungsstränge... ohne sich dabei in Einzelheiten zu verlieren" ist eine gute Formulierung. Eine zu knappe Inhaltsangabe (Schiff, Eisberg, Blubb blubb) ist ja auch nicht wünschenswert. --Grim.fandango 22:34, 6. Dez. 2010 (CET)
Lieber Grim Fandango, bitte halte Dich an den Diskverlauf und versuche nicht, eine Minderheitenmeinung durchzuboxen. Ich weiß auch nicht, was es bringen soll, hier einzelne Artikel herauszuheben, die über eine etwas längere Handlung verfügen. Erstens wurden diese Artikel wie Filoump richtig festgestellt hat eher trotz als wegen der Handlung ausgezeichnet und zweitens könnte man diverse ausgezeichnete Filmartikel als Gegenbeleg anführen.--bennsenson - ceterum censeo 16:19, 12. Dez. 2010 (CET)
Ich habe nicht den Eindruck, dass diese Diskussion repräsentativ ist. Eben weil sich Beispiele und Gegenbeispiele finden lassen (auch unter TV-Serien-Artikel) kann man nicht sagen, dass so knappe Inhaltsangaben, wie du sie haben willst, dass Ideal sein sollen. Und was heißt hier Minderheitenmeinung? Die Autoren(sic!), die längere Inhaltsangaben erstellen, als dein Ideal, sind auf meiner Seite - nur dass diese hier nicht in de Redaktion mitmachen. Und da liegt das Problem. Es reicht nicht, einfach hier eine Diskussion zu starten und sich das OK von drei Leuten zu holen. Die Inhalte einer Richtlinie sollten sich aus der Praxis ergeben und nicht den eigenen Wunschvorstellungen. Ich verstehe ja, dass die Handlungsbeschreibung nicht ausufernd lang sein soll, aber "möglichst kompakt" ist eine Formulierung an die ich mich nicht halten würde. --Grim.fandango 19:47, 12. Dez. 2010 (CET)
Deine Argumentation ist abwegig. Richtlinien orientieren sich nicht an dem durchschnittlichen Schreib- und Zusammenfassungsvermögen der Benutzer. Das wäre in etwa so, als würde man argumentieren, in Artikeln über Fußballprofis müssten Fan-Superlative demnächst zugelassen werden, weil ständig welche eingebaut werden. Wenn Du den Eindruck hast, dass diese Diskussion nicht repräsentativ ist, musst Du Wege suchen, dies unter Beweis zu stellen, aber Meinungsfindung bezüglich Richtlinein für bestimmte Bereiche funktioniert im Wiki-Metabereich nunmal über Portalsdiskussionsseiten. Da könnte sich ja jeder hinstellen und sagen "nee, das ist nicht repräsentativ". Das kanns nun nicht sein.--bennsenson - ceterum censeo 20:32, 12. Dez. 2010 (CET)
Ich hab' oben zwar gesagt, dass ich mit der Änderung einverstanden bin, kann aber auch Grims leichte Bauchschmerzen ob des 'kompakt' nachvollziehen. Mein Vorschlag zur Güte: "So lang wie nötig, so kurz wie möglich! Die Handlung sollte eine sich auf das Wesentliche beschränkende Zusammenfassung und keine detailreiche Nacherzählung sein." Wäre auch etwas kürzer. Ansonsten: Repräsentativität sucks >;) --MSGrabia 22:00, 13. Dez. 2010 (CET)
Wenn das Wort "kompakt" der Stein des Anstoßes ist, kann ich darauf verzichten.--bennsenson - ceterum censeo 16:46, 14. Dez. 2010 (CET)
+1 gute Formulierung – Filoump 18:36, 14. Dez. 2010 (CET)
So gesehen ist "kompakt" das Problem. Wer ändert nun das um? @Bennsenson Es gilt das Konsensprinzip, d.h. dass jeder Depp (also in diesem Fall ich) einverstanden sein muss. Du kannst ja mal versuchen auf WP:RK ein Zeichen zu ändern. --Grim.fandango 20:54, 14. Dez. 2010 (CET)
Wer ändert nun das um? <- Done. @Bennsenson Es gilt das Konsensprinzip, d.h. dass jeder Depp (also in diesem Fall ich) einverstanden sein muss <- Jeder Depp ganz bestimmt nicht. Aber da Du keiner bist, müssen wir uns mit der Problematik eines oder mehrerer Deppen in einer Diskussion nicht auseinandersetzen (wie wohltuend, ich kenne WP-Bereiche, da ist das praktisch ausgeschlossen).--bennsenson - ceterum censeo 00:39, 15. Dez. 2010 (CET)

Mehr (bessere) Quellen?

Hallo ihr!

Ich habe eben Raging Sun, Raging Sky eingestellt. Mein Problem dabei: Die Interpretation fehlt vollständig, da bei den Filmfestivals jeweils nur sehr kurze Kritiken zu finden sind und die ausführlichen Kritiken eigentlich nur von Blogs (oder Blog-ähnlichen) Seiten sind. Soll/kann ich auf Basis von critic.de einen Abschnitt Interpretation einfügen? Oder taugt die Seite gar nichts und es sollte auch bei Rezensionen gelöscht werden und dafür etwas vom Chicago Film Festival? Eine Expertenmeinung wäre mir da sehr hilfreich. Danke im Voraus :) Grüße, ElRakı ?! 15:27, 13. Dez. 2010 (CET)

PS: Gegen allgemeine Hinweise wie ich den Artikel noch verbessern/erweitern/besser aufteilen kann, habe ich auch nichts ;)

Hallo ElRaki! Hast du auch offline nach Kritiken recherchiert? Ansonsten kannst du meiner Meinung nach die Kritik von critic.de nehmen, mangelnden Anspruch kann man der Seite ja nicht vorwerfen ;) Artikel: Sprachlich nochmal überarbeiten wäre gut (sind noch Tippfehler drin...), und in der Handlung vielleicht klarer machen, welchen Geschlechts die Protagonisten jeweils sind. Viele Grüße, --MSGrabia 23:53, 13. Dez. 2010 (CET)
Hallo, danke für die Antwort :) Ich habe nicht offline nach Kritiken recherchiert, wüsste auch gar nicht wo ich damit anfangen sollte. Welche Zeitschriften bzw. Veröffentlichungen sind dazu geeignet? Die angeregte Überarbeitung werde ich die nächsten Tage auch noch machen. Grüße, ElRakı ?! 01:03, 15. Dez. 2010 (CET)
Eine Liste geeigneter Titel findest du hier. Grüße, – Filoump 18:33, 15. Dez. 2010 (CET)

Frage zur Relevanz

Gilt diese Seite als relevante Quelle. Die englische benutzt diese und trägt schon Ausstrahlungsdaten bis März 2011 ein. Gruß -- Serienfan2010 16:36, 15. Dez. 2010 (CET)

Die Site ist einfach nur ein Dokumentenspeicher und das verlinkte Dokument selber ist eine private Word-Datei eine anonymen Person. Das ist nicht mehr relevant als wenn ich oder du so einen Programmplan ins Netz stellen würde. --Mps 17:23, 15. Dez. 2010 (CET)

Pornofilme

Gibt es eigentlich spezielle Pornofilmkriterien, oder ist per se jeder Pornofilm relevant? Zur näheren Erläuterung: Habe mir wegen der LD zu This Ain’t Baywatch XXX mal die Kategorie:Pornofilm durchgesehen und dabei ist mir aufgefallen, das bis auf 3 Filmartikel jeder Film mindestens eine Auszeichnung gewonnen hat, als Klassiker gilt oder sonst irgendwie eine umfassendere Wahrnehmung und Rezeption hat. Von daher wollte ich fragen wie die Kriterien an Pornofilme aussehen. --Dandelo 12:12, 15. Dez. 2010 (CET)

Wenn du bei WP:RK keine findest, wird es wohl keine geben. Mir sind auch keine besonderen Kriterien bekannt. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:24, 15. Dez. 2010 (CET)
Ich hatte diesbezüglich eigentlich immer gedacht, das bei Pornofilmen auf Auszeichnungen und Genrebesonderheiten geachtet würde, zur Abgrenzung von 08/15 Massenproduktionen. Hatte mich nur jetzt gewundert das ich dazu keine Kriterien finden konnte. --Dandelo 12:38, 15. Dez. 2010 (CET)
Es gab einige RK-Diskussionen zu Pornos. Da musst du mal das Archiv von WP:RK durchsuchen. RKs sind auch nicht dringend notwendig, da nicht laufend Artikel zu Pornos/-Darsteller angelegt werden. Einmal festgelegte RKs sind auch schwer zu ändern. Es ist aber auch so, dass das Fehlen von RKs -insgesamt gesehen- zu willkürlichen Entscheidungen seitens der Admins führt. --Grim.fandango 20:08, 16. Dez. 2010 (CET)

Klein- und Laiendarsteller

Hallo zusammen, hier gibt es Zweifel an der Existenz des Begriffes Laiendarsteller. Vielleicht weiß jemand hier mehr? --Pandarine 13:11, 15. Dez. 2010 (CET)

Ich habe in der genannten Disku Kalimas Einwand anders verstanden. Nicht die Existenz des Begriffs "Laiendarsteller" wird in Zweifel gezogen - natürlich kommt er in filmwissenschaftlicher Literatur vor - sondern sein Gebrauch am Schauplatz. – Filoump 18:46, 15. Dez. 2010 (CET)
Es geht insbesondere darum, ob man Frau Meyer-Landruts Rollen so bezeichnen kann. --Pandarine 19:43, 16. Dez. 2010 (CET)

„Allgemeinartikel“

Ich hab mal ein wenig in der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia herumgeschaut, als mir aufgefallen ist, dass die Deutsche WP sehr wenige Reihenartikel für das Gesamtprojekt hat (z.B. Saw (Filmreihe) oder Der Herr der Ringe (Filmtrilogie)). --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 15:45, 15. Dez. 2010 (CET)

Ist es, weil man es in der deutschsprachigen WP nicht macht, oder weil sich keiner darum kümmert? --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 21:26, 16. Dez. 2010 (CET)

Satellite Awards Artikel

Falls keine Einwände kommen, würde ich gerne die Artikel der Satellite Awards einheitlich formatieren
(Reihenfolge der Kategorien, fett, kursiv, Unterübersdchriften oder Anstriche, und, und, und)
Außerdem werde ich ein paar Daten ergänzen.

--CennoxX 16:29, 17. Dez. 2010 (CET)

Bei den fünf "Bester Film"-Preiskategorien sieht die Kursivschreibung der Filmtitel, weil sie für sich alleine ohne einen Personennamen stehen, etwas eigenartig aus. – Filoump 12:06, 18. Dez. 2010 (CET)

Oje...

Benutzer:Andibrunt --Grim.fandango 22:41, 6. Dez. 2010 (CET)

Flagge auf Halbmast … --ðuerýzo ?! 23:55, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich hoffe, er kommt nach einer preußischen Nacht zurück. Momentan vermisse ich auch DieAlraune, die uns doch zum Wartungsbausteinwettbewerb eine Überarbeitung des Kriminalfilms versprochen hatte :/ ... --César 21:43, 7. Dez. 2010 (CET)
Keine Sorge, ich bin da, nur zerschlagen von der vorweihnachtlichen Schleifmühle. Unserem AB möcht ich zufrufen "Shane. Shane. Come back!" --DieAlraune 11:31, 9. Dez. 2010 (CET)
Oh nein, das wär ein harter Schlag. Hoffentlich ist er bald wieder zurück :-/ --Don-kun Diskussion Bewertung 22:19, 7. Dez. 2010 (CET)

Um mit Mark Twain zu sprechen: Die Nachrichten über meinen Abschied sind stark übertrieben. Ich brauchte eine gewisse Zeit zum Ausatmen und wollte mir nicht die Vorweihnachtszeit noch weiter versauen lassen (leider hatte ich so mein fünfjähriges Jubiläum verpasst). Irgendwann kommt aber doch wieder der Drang, nicht nur Wikipedia zu lesen, sondern auch zu schreiben. Was nicht heißt, dass ich genauso weitermachen werde wie bisher, allerdings betrifft das nicht den Filmbereich. --Andibrunt 23:46, 17. Dez. 2010 (CET)

Dann ist Weihnachten gerettet! – Filoump 12:00, 18. Dez. 2010 (CET)
Wir können dann ja das Zehnjährige größer feiern. --MSGrabia 22:07, 20. Dez. 2010 (CET)
Yucheh! :) --Don-kun Diskussion Bewertung 22:21, 20. Dez. 2010 (CET)

Kategorie statt Navigationsleiste

Nachdem in dieser Löschdiskussion vom 13. April 2010, entschieden wurde, dass Navileisten für soetwas wohl nicht geeignet sind, frage ich mich ob vieleicht eine Kategorie dafür sinnvoll ist. Zudem gibt es ja auch schon solche Kategorien für dem ZDF und die ARD. -- Serienfan2010 18:18, 14. Dez. 2010 (CET)

Unter Kategorie:Fernsehsender als Thema sind eine ganze Reihe Sender mit ihren Eigengewächsen oder ihren regelmäßigen Ausstrahlungen versammelt. Da spricht offenbar nichts dagegen, bei ausreichend vorhandenen Einträgen weitere Kats zu eröffnen, denke ich. VG, --MSGrabia 22:06, 20. Dez. 2010 (CET)

Fehlende Artikel zu aktuell laufenden Free-TV-Filmen (Service erwünscht?)

Hallo zusammen. Ich habe an dieser Stelle mal eine Liste der aktuell laufenden Free-TV-Filme erstellt, die (allem Anschein nach) noch keinen Artikel haben. Möchte hiermit anbieten solch eine Liste regelmäßig auf einer Portalunterseite aktuell zu halten. Der unentschlossene Artikelschreiber weiß so jederzeit welchen Film er als nächstes anschauen kann, zu dem es noch keinen Wiki-Artikel gibt. Die Inhaltsangabe dürfte so auch ausführlicher und korrekter erfolgen, als wenn man sich auf Internet-/Buchquellen allein verlässt. Außerdem könnten so einige TV-Alternativ-Titel entdeckt werden und als Weiterleitung auf den schon bestehenden Filmartikel angelegt werden. Wenn gewünscht, würde ich eine Portalunterseite erstellen und die Liste alle paar Tage aktualisieren. Was meint ihr? --BlueCücü 21:52, 14. Dez. 2010 (CET)

Als Service finde ich sowas toll. Ist bloß die Frage, ob es wirklich als Anregung genutzt wird (ich nehme Filme immer auf und schaue sie, wenn ich weiß, dass niemand anderes nach der TV-Ausstrahlung einen WP-Artikel angelegt hat ;-)). Ideal wäre es natürlich, wenn man es als eine Art Ticker auf die/eine Portalseite einbauen könnte, aber das wird sicherlich zu viel Aufwand bedeuten. Gruß, --Paulae 22:58, 14. Dez. 2010 (CET)
Gute Service-Idee, von mir aus los. Bitte mit Archiv (Gründe siehe eins drüber). Ob so ein Service dann am Ende auch ein "Mehr" an Artikeln gibt, können wir mMn gerne ausprobieren. -- SJPaine 23:15, 14. Dez. 2010 (CET)
Toller Service, der seine Wirkung v.a. dann entfalten wird, wenn viele potenzielle Autoren darauf aufmerksam werden. Gelegenheit macht Liebe. Ich hoffe aber sehr, dass der Unterhalt dieser Seite dir nicht ungebührlich viel Zeit raubt – sonst wird das ein „Verlustgeschäft“. Woher beziehst du die Angaben? Falls das maschinell erfolgt, ließen sich da noch das Jahr und allenfalls Regie oder 1 bis 2 Darsteller anfügen? – Filoump 18:40, 15. Dez. 2010 (CET)
Leider habe ich keine Internet-Suchabfrage (z.B. auf den Seiten der TV-Zeitschriften) gefunden, die brauchbare Ergebnisse geliefert hätte, so dass man diese per copy-paste schnell bearbeiten könnte. Außerdem kamen zu häufig falsche Ergebnisse dabei heraus (z.B. auch Serientitel) oder die Suche war nicht zwischen Free- und Pay-TV abgrenzbar. Daher sahen die Arbeitsschritte bisher folgendermaßen aus:
  1. Abtippen der Filmtitel (aus einer TV-Zeitschrift mit großem roten Stern) in ein Tabellenkalkulationsprogramm (wobei ich die Titel weglasse, bei denen ich 100% weiß, dass sie schon einen Artikel haben)
  2. eckige Klammern und sonstige Formatierungen sind vorgefertigt, so dass automatisch ein Text mit Wikisyntax erstellt wird, der nach Wiki kopiert werden kann.
  3. über die Vorschaufunktion wird auf vorhandene Artikel geprüft bzw. BKLs aufgelöst
  4. zu den übrigbleibenden Rotlinks wird die Uhrzeit und der Sender ergänzt (ggf. Hinweis auf Free-TV-Premiere)
  5. Fertig.
Mit einiger Routine wären das geschätzte 1 bis max. 2 Stunden "Arbeit" pro Woche. Würde das dann immer für eine Woche im Voraus auf einer bestimmten Seite erstellen (z.B.: Portal:Film/Filme im Fernsehen ohne Artikel <-- klingt etwas holprig. Alternativvorschläge?). Mit include-tags könnte man dann den jeweils aktuellen Tag auf Portal:Film/Fehlende Artikel integrieren und täglich aktualisieren. Das Jahr könnte ich wohl noch einfügen und auch noch allgemein ein wenig am Layout feilen. Das Hinzufügen von Regisseur und Hauptdarstellern würde aber wohl zu viel werden. --BlueCücü 19:52, 15. Dez. 2010 (CET)
Wie wäre es mit Fernsehtermine von Filmen ohne Artikel oder Ausstrahlungstermine von Filmen ohne Artikel?
So ein Projekt hatte ich 2006 für einige Monate in meinem Benutzernamensraum am laufen, ist aber dann leider verwaist. --César 20:07, 15. Dez. 2010 (CET)
Habe es mal (kurz zu Demonstartionszwecken) auf dieser Seite oben unter Projekte eingefügt. So in etwa könnte es aussehen. Wäre nicht so "aufdringlich" wie direkt auf der Portalseite und ginge nicht total unter irgendwo auf der "Fehlende Artikel"-Seite. Was meint ihr? --BlueCücü 20:48, 15. Dez. 2010 (CET)
Geschützte Leerzeichen fehlen noch. Wird dann noch ergänzt. --BlueCücü 20:51, 15. Dez. 2010 (CET)
"Ausstrahlungstermine artikelloser Filme" als Namensvorschlag. Eine prominente Platzierung auf der Red.- wie auf der Portalseite wäre angebracht. Geben wir dem Versuch eine Chance, aber 1 bis 2 Stunden Arbeit scheint mir viel. – Filoump 19:13, 16. Dez. 2010 (CET)
Werde das morgen einfach mal für die Dezembertage vorbereiten und dann könnten wir ab Samstag einen Testlauf starten. Schaun wir mal. Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen. --BlueCücü 22:19, 16. Dez. 2010 (CET)
Sollte irgendwo ein Oscar-relevanter Film auftauchen, sag Bescheid. ;-) --Paulae 23:16, 16. Dez. 2010 (CET)

Eine Erfolgskontrolle ist in der Seite eingebaut: Wenn sich die Einträge eines bestimmten Tages nicht innert 7 Tagen ein wenig bläuen, hat es nichts gebracht. – Filoump 20:59, 22. Dez. 2010 (CET)

Chucky 2, deutscher Titel?

Hallo Filmexperten,
auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen kam die Frage nach dem korrekten deutschen Titel von Chucky 2 – Die Mörderpuppe ist wieder da (Lemma seit 2006). Nach ofdb und anderen Seiten wäre Chucky 2 – Die Mörderpuppe ist zurück vermutlich richtiger, es gibt aber auch zahlreiche Googletreffer für das jetzige Lemma. -- Perrak (Disk) 19:29, 20. Dez. 2010 (CET)

Nö, ist korrekt: [27]. Redirect aufsetzen, ok. Manche Filme werden mit verschiedenen Verleihtiteln veröffentlicht. --Gripweed 19:32, 20. Dez. 2010 (CET)
Okay, danke für die schnelle Antwort. Ist es sinnvoll, den zweiten Titel im Artikel zu erwähnen? -- Perrak (Disk) 12:29, 21. Dez. 2010 (CET)
Denke schon. Gruß, Gripweed 23:12, 22. Dez. 2010 (CET)

Immer dieser Michel

Hallo. Da ich eben nach Eingabe von Immer dieser Michel nur auf die Serie weitergeleitet wurde und ich erst über Umwege zu den eigentlichen Filmen kam, habe ich aus der Weiterleitung die BKL Immer dieser Michel gemacht. Gut so? Verbesserungsvorschläge? --BlueCücü 11:39, 21. Dez. 2010 (CET)

Sieht sehr gut aus. Danke. Louis Wu 22:17, 21. Dez. 2010 (CET)

Monte Carlo (2011 Film)

Dieser Artikel ist bereits in verschiedenen Sprachen verfügbar. Wäre dieser Artikel auch in der deutschen Wikipedia relevant? Bis zum Filmstart dauert es zwar noch eine Weile, in der englischen Wikipedia sind aber sehr gute Quellenangaben hinterlegt und der Film ist bereits abgedreht und befindet sich Postproduktion. Daher ist es unwahrscheinlich, dass der Film nicht veröffentlicht wird. Ich würde die Erstellung des Artikels übernehmen. Ich möchte nur sicher sein, dass wenn der Artikel verfasst ist nicht gleich ein Löschantrag erhält. --Simon.hess 14:52, 22. Dez. 2010 (CET)

en:Monte Carlo (2011 film) Filmstart erst zum 1. Juli 2011 in den USA ist noch arg weit weg. Vorraussetzung ist die bereits erfolgte Aufführung (auch Pressevorführung, dann aber sauber belegt), bis dahin noch ein klarer Fall für die Glashütte. Wenn du möchtest darfst du den Artikel auch in deinem BNR vorbereiten, nur für den ANR wird es wohl bis zu Start nicht reichen. -- SJPaine 15:19, 22. Dez. 2010 (CET)

Mit der berühmten Liedzeile aus dem Film Meet Me in St. Louis verabschiede ich mich in die Weihnachtsfeiertage. Ich wünsche euch allen frohe und erholsame Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr, der diesmal hoffentlich nur metaphorisch ist und nicht durch Glatteis verschuldet wird. --Andibrunt 10:01, 23. Dez. 2010 (CET)

Aus alter Verbundenheit schließe ich mich diesen Wünschen in Richtung aller Filmbegeisterten an und verweise dabei auf das Weihnachtslied, das seinerzeit von einer Band aus Seattle vorgetragen worden ist --Gentile 10:13, 23. Dez. 2010 (CET)

Da stimme ich doch gleich mit ein – Frohe Weichnachten Euch allen und einen guten Rutsch ins neue Jahr, vielleicht ja mit dem ein oder anderen cineastischen Leckerbissen unter dem Weihnachtsbaum. --César 14:07, 23. Dez. 2010 (CET) ... schnappt euch den Nikigraus!

Den Wünschen schließe ich mich gerne an. Die Leckerbissen liegen nicht nur unter dem Baum, sie kommen auch durch den Zauberspiegel in die geheizte Stube. – Filoump 22:14, 23. Dez. 2010 (CET)

Liebe Film- und Fernsehfreunde, frohe Weihnacht und einen guten Rutsch. Bis zum nächsten Jahr. Reingehauen! --Lichtspielhaus 03:04, 24. Dez. 2010 (CET)

Ein frohes Fest und einen guten Rutsch euch allen. Auf dass es auch im nächsten Jahr viele schöne und neue Artikel gibt :) --Don-kun Diskussion Bewertung 10:05, 24. Dez. 2010 (CET)
Ich schließe mich mal an und wünsche ein Frohes Fest und reichhaltige filmische Geschenke! -- SJPaine 17:07, 24. Dez. 2010 (CET)

Allmovie-Weblinks

Ich habe gerade festgestellt, dass die Allmovie-Seite in derselben Weise umgestellt wurde wie Allmusic (siehe Bot-Anfrage und Disk. bei der Vorlage). Es gibt auch hier eine gewisse Menge umzustellender Links (etwa 250). Es gibt auch eine Vorlage mit dem etwas überraschenden Namen {{Lex All Movie Guide}}. Im Prinzip hätte ich für diese Umstellung bereits die passende Ausrüstung, allerdings sind meine Rechnerkapazitäten derzeit mit der Umstellung von 77000 Links für Allmusic in der englischen WP belegt. Wenn ihr etwas Geduld habt, würde ich folgende Umstellung vornehmen, sobald ich in enwiki fertig bin:

  • Die Vorlage würde ich umbenennen in Allmovie und gleichzeitig die Parametrisierung analog Allmusic umstellen.
  • Auch alle direkten Weblinks würden im Zuge der Umstellung auf Vorlage umgestellt (Parameter NurURL).
  • Ich würde auch die direkten Weblinks auf Vorlage umstellen, die bereits die neue URL verwenden (also z.B. diese hier)

Lasst mich wissen, ob ihr an einer solchen Vorlagenumstellung/Bot-Aktion interessiert seit. --Cactus26 09:18, 12. Dez. 2010 (CET)

Ja, ich finde auch, die Vorlage sollte umgestellt werden. Stimmt eigentlich noch das Lemma für All Movie Guide? Denn die englische Wikipedia nennt den Artikel en:Allmovie und schreibt Allmovie (previously All Movie Guide). Sollte man also auch den deutschen Artikel umbenennen? --Christian140 16:11, 24. Dez. 2010 (CET)
Ich denke ja (siehe auch en:All Media Guide), der Suffix "Guide" scheint bei allen drei Produkten seit einer Weile entfallen zu sein (besser wäre vlt. sowieso ein Artikel All Media Guide statt allmusic, allmovie und allgame separat).--Cactus26 15:57, 28. Dez. 2010 (CET)

Hey, ich hab eine Frage bezüglich der Liste der Sixx-Sendungen. Dort habe ich hinter einigen Sendungen in <!-- --> Tags geschrieben ab wann sie On Air bzw Off Air gehen. Ist dies jetzt verunstaltung des Artikels? Ich habe diese Daten eingefügt damit ich und andere interessierte Mitarbeiter wissen wann sie die <!-- --> Tags wegnehmen können bzw wir die Serie unter "Ehemalige Produktionen" verschieben können. Was spricht dagegen? --Gruß, DH93 (Diskussion) 11:05, 28. Dez. 2010 (CET)

Dort werden nur die Jahre angegeben, die davor ja schon vorhanden sind, also sehe ich die Angabe des genauen Tages als überflüssig, zudem ist die Wikipedia keine Fernsehzeitung oder Programmplanner. -- Serienfan2010 20:58, 28. Dez. 2010 (CET)
Um den Artikel allerdings SINNVOLL zu bearbeiten ist es non nöten sich Notizen zu machen. Sodass jeder weiß ok ab 02.Januar kann ich diese Serie in "Ehemalige Produktion" verschieben. Was bringt mir 2011 wenn ich nicht weiß ob im Frühjahr oder im Sommer... --Gruß, DH93 (Diskussion) 21:02, 28. Dez. 2010 (CET)
Ich erinner dich nur noch mal an dieser Diskussion, die du damals selbst verfolgt hast, in der diese Aus- und Einkommentierung als überflüssig und störend empfunden wurde. Von mir aus können wir auch gleich alle diese <!-- -->-Tags löschen. -- Serienfan2010 21:07, 28. Dez. 2010 (CET)
Da diese Tags in anderer Verwendung waren, nämlich Episoden / Ausstrahlungstabellen, ist für mich das nicht relevant. Ich habe von Quellen eine Information die ich aufgrund WP:NEW nicht einsetzen darf, ok. Aber diese Information für mich und Mitschreiber zugänglich zu machen und so den Artikel aktuell zu halten ist untersagt? Versteh ich beim besten Willen nicht. Wie gesagt mir bringt es nichts wenn dort <!-- Life Unexpectet (2011) --> steht wenn ich nicht weiß wann ich die Tags entfernen kann. Ich sichere somit doch nur ab, das der Artikel aktuell gehalten wird und nicht wie andere Sender Listen verwaist. --Gruß, DH93 (Diskussion) 21:13, 28. Dez. 2010 (CET)
Ach komm, jetzt tu nicht so als, ob es so schlimm wäre, wenn es eben zwei oder drei Tage später entfernt wird, das ist nicht der Weltuntergang. Diese Diskussion ging um die allgemeine Verwendung dieser Tags. Du kannst meinetwegen auf deinem PC so eine Tabelle erstellen, wo du dann festhälst, wann diese Tags entfernt werden können. -- Serienfan2010 22:33, 28. Dez. 2010 (CET)
Wenn ein Artikel aktuell gehalten wird dann tue ich nicht so sondern ich finde es durchaus schlimm wenn statt Januar der Tag im März gelöscht wird. Und Nein die Diskussion ging nicht um die Tags sondern um deine voreiligen Reverts die evtl. die Aktualität des Artikels beeinträchtig. Außerdem würde ich mir sehr von dir wünschen eine objektive Betrachtweise beizuhalten und nicht persönlich zu werden, dies wurde dir bereits oft genug auf deiner Diskussionsseite gesagt. --Gruß, DH93 (Diskussion) 11:16, 29. Dez. 2010 (CET)
Glaskugel bleibt Glaskugel, ob sie nun versteckt ist oder nicht, was in der Diskussion eindeutig entschieden wurde, was du wohl nicht einsehen willst. Zudem hast du die gleich Liste in deinem BNR erstellst, als musst du nicht so tun, also ob du nicht den Artikel aktuell halten könntest. Und wer hier nicht Objektiv ist, liegt ja wohl klar auf der Hand, nämlich du. -- Serienfan2010 11:42, 29. Dez. 2010 (CET)
Wenn die Daten den jeweiligen Artikeln-Bearbeitern bei der Wartung helfen und die Liste damit besser aktuell und korrekt gehalten werden kann, dann immer rein damit. Sind ja eh auskommentiert, so dass der normalen Leser davon nichts mitbekommt. --Kam Solusar 22:44, 29. Dez. 2010 (CET)
So ist es! Gruß,--Tilla 2501 14:06, 30. Dez. 2010 (CET)
Meine Meinung. Was ist das Problem daran? Das der Artikel 2kb größer wird? Es DIENT dem Artikel. Den ob da nun 2011 auskommentiert steht oder 02.Januar 2011. Beides ist in dem Fall Glaskugellei, wobei das zweite zur Aktualität des Artikels beiträgt. --Gruß, DH93 (Diskussion) 12:52, 30. Dez. 2010 (CET)

Filmversionen

Hi, mir geht es um Edits wie diesen. Ich persönlich sehe bei verschiedenen Schnittversionen eines Films keine Relevanz für jede einzelne Version (Directors Cut etc ausgenommen). Wie seht ihr das? Gruß und guten Rutsch, --Martin1978 10:42, 30. Dez. 2010 (CET)

Das Thema ist schon einmal im Jahr 2009 hier angeschnitten worden. Ich sehe es ähnlich wie Andibrunt und DieAlraune und habe die Infos etwas gekürzt, mittlerweile habe ich aber ehrlich gesagt geschrieben doch die Übersicht über die verschiedenen Schnittfassungen von Phenomena verloren. Das LdiF vermerkt eine deutsche Video-Veröffentlichung (FSK 18, 105 min) im Jahr 1988. Die italienische WP listet aber auch eine versione integrale (116 min) auf. --César 14:41, 30. Dez. 2010 (CET)

Kleine Frage zu den Filmografien

Sollte man wenn ein Darsteller sagen wir von 1999 bis 2001 ein einer Serie als Hauptbesetzung auftratt und er 2003 noch einmal als Gaststar zu sehen war es so: 1999–2003 (Anzahl der Folgen) oder so: 1999–2001, 2003 (Anzahl der Folgen) schreiben. Gruß -- Serienfan2010 16:49, 30. Dez. 2010 (CET)

Damit nicht vollkommene Verwirrung eintritt, sollte ein solcher Sachverhalt dann auch irgendwie aus dem Fließtext ersichtlich sein, ansonsten gerne. Z.B.: War von 99 bis 01 fester Hauptdarsteller und kehrte für seine Rolle 2003 für zwei Folgen zurück. -- SJPaine 16:55, 30. Dez. 2010 (CET)

Filme in Episodenführer

Hi, mal eine Frage an euch, die mich brennend interessiert. Dürfen bzw. können Filme zu einer Serie (z.B. Akte X) in einem Episodenführer mit aufgelistet werden? Ich frage, da bisher niemand sich darüber beschwert hat bis jemand meinen Änderung rückgängig gemacht hat. Danke für die Antworten. -- Dr. Knauff 18:04, 30. Dez. 2010 (CET)

Ich bin für nicht reinnehmen, da man den Film im Hauptartikel besser kurz vorstellen kann und ihn mit einem Verweis zum Hauptartikel, wenn es einen gibt, versehen kann. Meine Endscheidung fällt so aus, da Webepisoden, wie bei Breaking Bad auch nicht auf der eigenen Episodenliste zu finden sind. Gruß -- Serienfan2010 18:12, 30. Dez. 2010 (CET)
Naja, genauso kann man den Film in der Episodenliste mit einem Link zum Hauptartikel versehen. Besonders auch reinstellen, weil doch die Film auch zur Serie gehört. Wie das mit den Webepisoden ist, weis ich nicht, aber die sind wohl nicht Bestandteil der Serie, da sie nur im Internet veröffentlicht werden. -- Dr. Knauff 18:31, 30. Dez. 2010 (CET)

Weiterleitungen à la [Untertitel] → [Haupttitel Untertitel]

Hallo, ich hab’ da mal eine Frage: Ich stoße gelegentlich auf Weiterleitungen nach dem Muster [Untertitel] → [Haupttitel Untertitel], vorhin z. B. Eine Frau mit BißBloody Marie – Eine Frau mit Biß. Ich halte solche Weiterleitungen nicht für sinnvoll und habe deshalb schon verschiedentlich SLA gestellt. (Oft sind solche WL übrigens von diesen XY-Fan-Sockenpuppen erstellt worden.) Imho ist der Untertitel nur ein Marketinganhängsel, damit wenigstens ein Teil des Titels deutsch ist. Dass man eine auch hierzulande eingeführte „Marke“ wie Star Wars oder Alien nicht übersetzt, kann ich verstehen, aber sowas wie Precious – Das Leben ist kostbar? Soll hier etwa eine WL eingerichtet werden (Das Leben ist kostbar → Precious – Das Leben ist kostbar)? Die Wahrscheinlichkeit, daß jemand Das Leben ist kostbar in die Suche eingibt oder dies gar irgendwo verlinkt, dürfte relativ gering sein ...
WP:RiFF schweigt sich darüber aus (interessanterweise steht dort noch nicht einmal, daß es WL vom Originaltitel auf den dt. Titel geben soll – oder hab’ ich was übersehen?).
Mir geht es jetzt nicht darum, „fehlende“ WL à la Das Leben ist kostbar anzulegen, sondern um die Frage, ob nur-Untertitel-WL gelöscht werden sollten. Mit der Bitte um ein paar Meinungen grüßt --Schniggendiller Diskussion 23:17, 28. Dez. 2010 (CET)

Hallo Schniggendiller, dort, wo der Untertitel so bekannt ist, dass wir Gefahr laufen, uns einen redundaten Artikel als Untertitel-Lemma einzufangen, da sollte meiner Meinung nach eine Untertitel-Weiterleitung auf den Artikel beibehalten bzw. eingerichtet werden. In anderen Fällen bin ich zu diesem Thema leidenschaftslos. Gruß --WIKImaniac 23:45, 28. Dez. 2010 (CET)
Sehe das ähnlich und würde das ganze Einzelfall-abhängig entscheiden. -- SJPaine 00:28, 29. Dez. 2010 (CET)
Schaden tut eine Weiterleitung auf keinen Fall. Aus o.g. und anderen Gründen darf, wer will, solche Wltg anlegen. Bitte nicht löschen. – Filoump 15:38, 29. Dez. 2010 (CET)
Finde solcherlei Weiterleitungen ebenfalls sinnvoll, da sie wie schon gesagt Doppel-Artikel und Fehlverlinkungen vermeiden. Sollte doch mal ein Filmtitel mit einem Untertitel identisch sein, kann man einfach eine BKL draus machen. --BlueCücü 19:06, 3. Jan. 2011 (CET)

Ankündigungen relevant?

Hallo,
meine Frage ist, ob Ankündigungen relevant sind.
In diesem Fall wurde eine 3. Staffel angekündigt.
--darf man diese Ankündigung erwähnen? In dem Fall wurde die Ankündigung als Glaskugelei abgestempelt.
(Würde ich den Termin als gegeben hinnehmen, würde ich den Vorwurf ja verstehen, aber die Ankündigung ist doch Fakt oder?)
--91.14.170.243 23:03, 12. Dez. 2010 (CET)

Das ist eine so wafe Aussage: "Ab Oktober 2011", zudem ist es noch über 10 Monate bis dahin. Der Sender kann sein ganzes Programm bis dahin so umstellen, dass die dritte Staffel vieleicht gar nicht mehr zu sehen sein wird oder auch erst 2012. -- Serienfan2010 23:06, 12. Dez. 2010 (CET)
Und wenn er das macht, kann man den Artikel entsprechend aktualisieren. Deine Argumentation ist nicht zwingend. --Sitacuisses 23:17, 12. Dez. 2010 (CET)
Naja, kann man machen, muss man aber nicht. Und so lang vorher ist wirklich etwas früh. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:20, 12. Dez. 2010 (CET)
Zudem könnte man dann auch Glaskugeln auch gleich überall reinnehmen. -- Serienfan2010 23:27, 12. Dez. 2010 (CET)

Nein könnte man nicht. Im Fließtext können Ankündigungen stehen, nicht aber in Tabellen und Co. --91.14.170.243 23:31, 12. Dez. 2010 (CET)

Wer hat das denn mal festgelegt? -- Serienfan2010 23:34, 12. Dez. 2010 (CET)
Der Satz gibt wieder, dass der Sender etwas angekündigt hat. Das ist ein Fakt. Wenn der Sender den Termin noch mal verschiebt, ändert sich nichts daran, dass er diese Ankündigung gemacht hat. Was ist daran eine Glaskugel? --Lichtspielhaus 23:42, 12. Dez. 2010 (CET)
Dann könnte man auch gleich alle Regeln über Glaskugeln über den Haufen werfen, denn der einzige Grund, warum Glaskugeln nicht eingetragen werden sollten ist, dass sich der Termin noch ändern kann. Zudem gibt es keine eindeutigen Regelungen bis wann es erlaubt ist Glaskugeln einzutragen und bis wann nicht. -- Serienfan2010 23:44, 12. Dez. 2010 (CET)
Ja du sagst es: "der einzige Grund, warum Glaskugeln nicht eingetragen werden sollten ist, dass sich der Termin noch ändern kann" -> der Termin der Ankündigung/die Ankündigung wird sich aber nicht ändern, da sie schon stattgefunden hat!--91.14.170.243 00:55, 13. Dez. 2010 (CET)
Es ist faszinierend, wie oft das Thema durchgekaut wird. Einfach das Archiv durchsehen, da steht die Antwort. XenonX3 - (:±) 23:53, 12. Dez. 2010 (CET)
@XenonX3 kannst du mir bitte sagen wo das Archiv ist, oder mir die Suche gleich ersparen?! Danke.--91.14.170.243 00:57, 13. Dez. 2010 (CET)
Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv. XenonX3 - (:±) 01:04, 13. Dez. 2010 (CET)
Finde da nur was zu ankündigung von Filmen und anfragen die über unveröffentlichte Filme gehen. wonach suchen?--91.14.170.243 01:17, 13. Dez. 2010 (CET)
Geht mir auch so. --Lichtspielhaus 01:22, 13. Dez. 2010 (CET)

Ich finde Glaskugeln auch sehr witzig. --Pandarine 16:49, 13. Dez. 2010 (CET)

Dafür muss man das Archiv nicht bemühen, Lichtspielhaus hat doch vollkommen recht: Die Ankündigung ist Fakt, und der kann sinnvoll im Kontext auch verarbeitet werden. 'Glaskugelei' ist das nicht, die betrifft vor allem Gerüchte und Unbelegtes einerseits, kommende Filme andererseits, letztere aber eher wegen der Relevanzkriterien. Wenn man das bedenkt, lässt sich Glaskugelei eigentlich sehr gut erkennen. --MSGrabia 00:06, 14. Dez. 2010 (CET)

Da das schon wieder seltsam ausgelegt wurde: Ankündigung müssen auch als solche gekennzeichnet sein, sollten also erklärt im Fließtext erfolgen. Ein Datum in einer Tabelle behauptet immer erstmal eine Tatsache und wäre entsprechend eine Glaskugel. In die Filmografien kommen die Filme schließlich auch erst, wenn sie veröffentlicht sind. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:43, 22. Dez. 2010 (CET)
Die Ankündigung ist eine Tatsache, Fakt und belegt. Die Tatsache dass das Sendedatum in der Zukunft liegt macht die Ankündigung deutlich. Ankündigung im Fließtext unterscheidet sich nicht entscheident von Ankündigung in Tabelle. Wieder einmal mischst du dich bei Episodenlisten ein, obwohl sie dir sonst wo vorbeigehen - wenn man deine Mitarbeit daran betrachtet. Aber wieder einmal willst du festlegen was erlaubt ist und was nicht. Und wieder wirkt deine Argumentation hilflos konstuiert damit das herauskommt was du gerne hättest. --Ausgangskontrolle 11:10, 24. Dez. 2010 (CET)
Im Fließtext kann man sich vom Datum distanzieren und es als Ankündigung kenntlich machen ("soll ausgestrahlt werden", "ist angekündigt"), die Erwähnung in der Tabelle lässt das nicht zu. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:20, 24. Dez. 2010 (CET)
Auch das könnte man in der Tabelle hinschreiben. Wenn man denn den Leser für so dumm hält dass er bei einem Termin in der Zukunft von etwas anderem als einer Ankündigung ausgehen könnte. Aber da hier selbst in Lemmas wie Sonnenfinsternis vom 3. September 2081 in die Zukunft geschaut wird, und dies allenfalls im Fließtext erklärt werden kann, ist das völlig unnötig. Wie auch schon in Billy the Cat ist dein konstruktivster Ansatz offenbar nur die Löschung, obwohl du selbst gar nicht am strittigen Bereich mitarbeitest. Denkbar wäre ja eine Ergänzung im Fließtext dass Sendetermine in der Zukunft als Ankündigung zu sehen sind, wenn man denn den Leser für so dumm hält. --Ausgangskontrolle 11:56, 24. Dez. 2010 (CET)
Zunächst mal ist es ärgerlich, wenn hier jemand unter dem Schutz einer Krawallsocke die Klappe weit aufreißt, aber nicht einmal die Unterschiede zwischen Vergangenheit und Zukunft (Lesetipp!) oder zwischen berechenbaren astronomischen Ereignissen und willkürlich verschiebbaren Fernseh-Ausstrahlungsterminen versteht. Dann ist ärgerlich, dass du hier Kompromissbereitschaft vorgaukelst ("Auch das könnte man in der Tabelle hinschreiben"), in Liste der How-I-Met-Your-Mother-Episoden jedoch einen Editwar führst ohne entsprechende Verbesserungen anzubringen. Hier geht es auch nicht um dem Leser unterstellte Dummheit, sondern darum, dass einem Wikipediaartikel nicht anzusehen ist, wie gut gepflegt und aktuell er ist. Bei zeitsensitiven Angaben, und dazu gehören angekündigte Ausstrahlungstermine, die im Laufe der Zeit zu tatsächlichen Ausstrahlungsterminen werden können, sollte daher immer der Stand der Eintragung erkennbar gemacht werden. --Sitacuisses 09:31, 9. Jan. 2011 (CET)
Jemanden unbelegt wie falsch als Krawallsocke zu bezeichnen zeigt lediglich deine Art mit der du Widersacher behandelst. Ich bitte dich davon in Zukunft abzusehen. Ich gaukel auch keine Kompromissbereitschaft vor und brauche mich nicht von jemanden anklagen zu lassen der mich hier ungerechtfertigt als Krawallsocke bezeichnet und selbst auf Revert drückt. Wenn jemanden etwas nicht passt dann ist er für die Anpassung zuständig. Du dagegen bist wohl der Meinung dafür seien die zuständig die sich daran gar nicht stören. Ich bin damit einverstanden dass der Stand der Eintragung erkennbar gemacht wird, das ist ein guter Kompromiss. Dann sollte das auch irgendwo festgehalten werden damit auch andere das finden. --Ausgangskontrolle 13:36, 9. Jan. 2011 (CET)

Da sich das selbe Problem hier gerade nochmal hochschaukelt: Bisher wurde sich gegen zukünftige Termine in Tabellen ausgesprochen, da diese dann gerne als 'gesetzt' gesehen werden. Bei zukünftigen Terminen im Fließtext kam es mMn bisher immer auf den Konjunktiv und eine verlässliche Quelle an. Wie wird das von den anderen Mitarbeitern gesehn? Es kann ja nicht angehen, dass Benutzer mit dem Anspruch auf alleinige Deutungshoheit EW führen und anderen das egal ist. -- SJPaine 18:39, 29. Dez. 2010 (CET)

„da diese dann gerne als 'gesetzt' gesehen werden“? Wer bitte beruft sich auf Wikipedia bei einem Sendetermin oder hat die Erwartungshaltung dass eine Ankündigung auch eintrifft und das Ereignis niemals nie verschoben werden kann? Und sollte man auf solche Menschen Rücksicht nehmen? Und welchem enzyklopädischem Grundprinzip soll es entsprechen in Fließtext in die Zukunft zu schauen, im selben Artikel aber in Tabellen oder Filmographien nicht? Kenntlich machen kann man es in jedem Fall, wenn man den Leser für so dumm hält und das unterstützen möchte. --Ausgangskontrolle 13:03, 30. Dez. 2010 (CET)
Warum sollte man in eine Enzyklopädie eine Information eintragen, auf die sich sowieso niemand berufen würde? --Sitacuisses 19:46, 30. Dez. 2010 (CET)
Wikipedia taugt noch nicht einmal als Quelle für sich selbst. Diese Argumentation ist zu blöd um noch weiter darauf einzugehen. --Ausgangskontrolle 20:34, 30. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht würdest du mehr erreichen, wenn du nicht den Leuten den Eindruck vermitteln würdest, sie hätten es mit einer reinen Krawallsocke zu tun. Wenn dir das Argument, Wikipedia solle den Lesern als möglichst verlässliche Enzyklopädie dienen, zu blöd ist, bist du hier definitiv falsch. Mit einer Auswertung als "Quelle" hat das nichts zu tun. --Sitacuisses 07:08, 4. Jan. 2011 (CET)
Wer so wie du hier auftritt sollte erst einmal vor seiner eigenen Türe kehren, da gibt es genug zu tun. Auch hier hast du kein Problem nachgewiesen, geschweige denn eines auf das man reagieren muß. --Ausgangskontrolle 08:42, 4. Jan. 2011 (CET)
Die Tatsache, dass du das Problem nicht erkennst, sagt vor allem über dich etwas aus. --Sitacuisses 09:31, 9. Jan. 2011 (CET)
Ja ja. --Ausgangskontrolle 13:36, 9. Jan. 2011 (CET)

Das wurde doch oft diskutiert, deswegen steht auf WP:WWNI Punkt 8 Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch Sekundärquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind. Die Frage ist, wo man die Grenze ziehen soll. IMHO alles unter 4 Monaten ist OK. --Grim.fandango 21:15, 29. Dez. 2010 (CET)

4 Monate ist bei gewöhnlichen, konkreten Fernsehterminen schon weit jenseits der Glaskugelei-Grenze. --Sitacuisses 19:46, 30. Dez. 2010 (CET)

Meien Frage ist dann nur noch was man als „besonderer Relevanz“ ansehen kann. Für mich ist die Fortsetzung der Serie natürlich wichtig, aber sollte man dann alle Ausstrahlungstermine in den nächsten 4 Monten (von Grim.fandango übernommen) eintragen oder nur den ersten? Was einerseits etwas übertrieben ist, da das Fernsehprogramm sowieso meistens nur etwa zwei Monate in Vorraus festgelegt wird. Gruß -- Serienfan2010 14:42, 30. Dez. 2010 (CET)

Die „besondere Relevanz“ eines vergangenen Sendetermins unterscheidet sich nicht von einem zukünftigen. Es macht keinen Sinn jede Woche die Artikel zu aktualisieren, wenn die Sendetermine darüber hinaus bereits bekannt sind. Es ist nicht nötig die Versionshistorien aufzublasen. --Ausgangskontrolle 15:13, 30. Dez. 2010 (CET)
Du hast ja wiederholt angedeutet, dass du in die Zukunft schauen kannst. Erklärst du uns auch einmal wie das geht? Wie kann ein zukünftiger Sendetermin bereits heute endgültig bekannt sein, obwohl er ständig möglichen Programmverschiebungen unterworfen ist? --Sitacuisses 19:46, 30. Dez. 2010 (CET)
Lesen würde helfen. Nicht der Sendetermin ist Fakt, die Ankündigung dessen ist Fakt. Ständig mögliche Programmverschiebungen und die daraus resultierenden Probleme kannst du sicherlich mit Zahlen belegen dass du dies als Argument aufführst. Danke. --Ausgangskontrolle 20:32, 30. Dez. 2010 (CET)
Lesen und verstehen würde dir ganz besonders helfen. Die Ankündigung ist Fakt, die gleichrangige Relevanz eines zukünftigen Termins ist kein Fakt, sondern nur deine plumpe Behauptung.
Ein paar Beispiele von Programmverschiebungen, die mir in meinem Tätigkeitsgebiet untergekommen sind:
Bloch – Die Geisel: Wegen Verzögerungen bei der Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2010 noch am Tag der geplanten Ausstrahlung abgesetzt und um Monate verschoben. Was sonst noch an Serienfolgen durch dieses Ereignis verschoben wurde oder ausfiel habe ich gar nicht beobachtet.
Tatort – Bluthochzeit: Einen Monat vor der geplanten Ausstrahlung im September 2009 wegen einer Bundestags-Wahlsendung auf zunächst unbestimmte Zeit verschoben, erst ein Jahr später gesendet.
Das geteilte Glück: SWR kündigt am 8. November 2010 die Ausstrahlung für den 26. Januar 2011 an. Ende Dezember ging die Internetseite zum Film online mit Sendetermin 2. Februar.
Im Angesicht des Verbrechens: Die ARD-Ausstrahlungstermine wurden nach den ersten fünf Folgen wegen schlechter Quoten geändert.
--Sitacuisses 07:08, 4. Jan. 2011 (CET)
Wie füchterlich, es gibt Programmverschiebungen. Ich zitiere aus den Regeln der Wikipedia : „Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können ... selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können“ Das geteilte Glück ist ein Fernsehfilm und keine Serie und verfehlt damit das Thema. In Liste der Tatort-Folgen wird fröhlich in die Zukunft geschaut und ist damit ein Beispiel dass es geht und nicht ein Beispiel dass es nicht geht. Was du mit „die gleichrangige Relevanz eines zukünftigen Termins ist kein Fakt“ aussagen möchtest ist hoffentlich wenigstens dir selbst klar, ich kann damit nichts anfangen ohne weitere Zweifel zu bekommen. --Ausgangskontrolle 08:42, 4. Jan. 2011 (CET)
Ein Problem, das bei Fernsehfilmen auftritt, tritt bei Serien genauso und noch in stärkerem Maß auf, weil es mehr betroffene Termine gibt. Sicher kann Wikipedia theoretisch schneller reagieren, aber für den Leser muss auch erkennbar sein, ob dies im konkreten Fall passiert ist oder ob er, wie meist, vor einem typischen Artikel steht, der nur unregelmäßig und zufällig aktualisiert wird. Diese Unterscheidung ist bei einer indifferenten Eintragung von Zukunfts- und Vergangenheitsterminen nicht möglich. In der Liste der Tatort-Folgen wird eben nicht indifferent in die Zukunft geschaut, sondern zukünftige Termine sind in eine getrennte Tabelle mit der Überschrift "Noch ohne Fernsehausstrahlung" verbannt, in der Spaltenüberschrift wird klar von "geplanter" Erstausstrahlung geschrieben. Der Abschnitt wird in erster Linie für Folgen gebraucht, die auf Filmfesten veröffentlicht wurden und daher relevant sind. Du wirst in der Versionsgeschichte und der Disk. finden, dass die Eintragungen unveröffentlichter Filme dort nicht von mir stammen und ich auch dort die Kürzung befürworte. Dass Filme/Fernsehsendungen ohne Ausstrahlung im Allgemeinen den Wikipedia-Relevanzkriterien nicht genügen hat man dir schon früher beizubringen versucht, und die dem zugrunde liegenden Unterschiede zwischen Vergangenheit und Zukunft lernst du vielleicht auch noch.--Sitacuisses 09:31, 9. Jan. 2011 (CET)
Hat man mir das schon „früher beizubringen versucht“? Du scheinst ja die Weisheit gepachtet zu haben, dazu passt auch dass du mich hier als Krawallsocke zu diskreditieren versuchst. Leider ohne jeden Beleg und zum Glück falsch und leider sind Socken eh nicht verboten. Im übrigen darf ich dich auf das geplante MB Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz unveröffentlichter Filme hinweisen. Das würde es nicht geben, wenn die Sache so klar wäre wie du hier behauptest. Aber wenigstens das scheinst du zu beherrschen. --Ausgangskontrolle 13:36, 9. Jan. 2011 (CET)
Also ich würde erstmal den Beginn der Staffel ankündigen, dann wenn die Staffel angefangen hat oder kurz davor ist anzufangen, die Sendetermine eintragen. Man kann aber auch wöchentlich eintragen... diese Praxis habe ich bei anderen Autoren beobachtet... was aber etwas albern ist, wenn die Sendetermine feststehen (oder die Anzahl der Folgen). Dann kann man sie doch ruhig schon eintragen, denn falsch sind die Informationen nicht. --Grim.fandango 18:25, 30. Dez. 2010 (CET)
Einer simplen Terminnennung in einer Tabelle, die gegenwärtige und zukünftige Termine ohne Unterschied umfasst, sieht man nicht an, wann der Eintrag vorgenommen wurde, ob er ein tatsächlich stattgefundenes Ereignis betrifft oder ob es sich um eine vergessene alte Vorankündigung handelt, deren Eintreffen nicht überprüft wurde. In der Liste der Tatort-Folgen sieht der Kompromiss so aus, dass Folgen ohne Fernsehausstrahlung in einer abgesetzten Tabelle mit eigener Überschrift aufgeführt werden. Beim Tatort ist dieser Abschnitt schon nötig, weil einige Folgen auf Filmfesten u. ä. gezeigt werden und damit auch ohne Fernsehausstrahlung veröffentlicht und relevant sind. Zusätzlich werden der Programmzeitschrifts-Fraktion zuliebe einige Folgen der kommenden Wochen aufgeführt, deren konkreter Sendetermin bei der ARD bereits online ist. Die Termine stehen dann aber unter der Überschrift "Geplante Erstausstrahlung" und sind klar von vergangenen Terminen abgegrenzt. Es wird wöchentlich aktualisiert. --Sitacuisses 19:46, 30. Dez. 2010 (CET)
Man sieht auch vergangenen Einträgen nicht an dass diese korrekt sind. Diese sind auch nur so gut wie ihre Quellen, wenn denn überhaupt welche vorhanden sind. Eine Ankündigung kann als solche kenntlich gemacht werden, damit auch ihr zufrieden seit. Ich hatte in einem Artikel mit Quellen belegte zukünftige Sendetermine eingetragen, und was soll ich sagen? Diese wurden entfernt, das war offenbar schlimmer als der Rest des ansonsten völlig unbelegten Artikels. --Ausgangskontrolle 20:32, 30. Dez. 2010 (CET)
Tatort ist doch ein Speziellfall. Bei allen "normalen" Serien, ist es völlig egal, wann der Termin eingetragen wurde. In der Regel werden einzelne Folgen nicht angekündigt, sondern eher der Beginn einer Staffel. Z.B. per Pressemittelung o.ä. Wenn die Staffel angefangen hat, ist es bei einer z.B. wöchentlichen Serie klar, wann die einzelnen Folgen kommen. Und selbst wenn mal ein Termin falsch eingetragen ist, so schlimm ist das nun auch wieder nicht. :-) Ehrlich, ist nur ein Termin einer Folge einer TV-Serie. Überprüft werden müssen die Termine/Episodenlisten eh. Wenn es keiner überprüft können alle Termine richtig oder falsch sein. Es kommt also auf die Überprüfung an und nicht, wann Termine eingetragen worden sind. --Grim.fandango 20:56, 30. Dez. 2010 (CET)
Im Unterschied zu vergangenen Terminen müssen zukünftige doppelt überprüft werden: Einmal muss geprüft werden, ob die Angabe mit einer verlässlichen Quelle übereinstimmt, später muss überprüft werden, ob die Vorhersage der Quelle eintraf. Bei einer unkommentierten Ankündigung ist jedoch nicht erkennbar, dass die zweite Überprüfung noch aussteht.
Es ist nicht richtig, dass bei Ankündigung einer Staffel und ihrer Termine diese endgültig feststehen. Wenn die Quoten nicht stimmen, wird gerne mal etwas verschoben, selbst bei der ARD, zudem kommt die Tagesaktualität ins Spiel. Wenn angeblich nicht schlimm ist, dass eine Angabe falsch ist, dann ist es auch nicht schlimm, wenn sie fehlt. Noch einmal, das hier ist eine Enzyklopädie, im Normalfall kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender, nur Ankündigungen von besonderer Relevanz können aufgenommen werden. Du sagst jetzt doch aber selber, dass es eigentlich egal ist ob es stimmt, dann kann es mit der besonderen Relevanz nicht weit her sein. Man sollte die Ausnahme nicht zum Normalfall machen. --Sitacuisses 07:08, 4. Jan. 2011 (CET)
Ich zitiere aus den Regeln der Wikipedia : „Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können ... selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können“ Wenn ein Sendetermin der in der Vergangenheit liegt relevant ist, ist er es auch wenn er in der Zukunft liegt. Die Notwendigkeit von Quellen und die Relevanz ist nicht davon abhängig wann etwas stattfindet oder bereits stattgefunden hat. Wenn Wikipedia kein Veranstaltungskalender ist und das Argument hier zutreffen soll, dann haben vergangene Sendetermine hier ebenfalls nichts verloren. Erkennbare Konsequenz würde deine Argumentation glaubwürdiger machen. --Ausgangskontrolle 08:42, 4. Jan. 2011 (CET)
Und was ist daran von besonderer (WP-Zitat, siehe oben!) Relevanz?
Es wird ohne Beleg festgehalten, dass (auch noch jeder!) Ausstrahlungstermin einer Serie eingetragen werden könnte - woran wird das festgemacht?! Laut oben zitierter Regel können Termine von besonderer, also deutlich über der allgemeinen Norm liegenden Ereignissen (wären für mich Termine von Wissenschafts-/Sport-/Medienereignissen überregionaler Bedeutung wie Länderspiele, Marslandungen, etc.) im Voraus eingetragen werden - nicht jedoch Termine, die sich ein Serienfan besser aus seinem Serienuniversum besorgen kann. Auch ich habe Lieblingsserien, zu denen ich meine Infos wünsche - aber mir ist der Unterschied zwischen Yellow Press oder Fernsehzeitung (und dem Informationsniveau) und einer Enzyklopädie noch bewusst... --nb(NB) > ?! > +/- 10:08, 4. Jan. 2011 (CET)
Bei der Argumentation könnte man ganz auf Sendetermine verzichten, auch auf vergangene. Vieles lässt sich für Serienfans besser aus seinem Serienuniversum besorgen, das ist aber kein Grund die Inhalte hier nicht mit allen Vorteilen der Wikipedia zusammenzufassen. Du verfehltst etwas das Thema. --Ausgangskontrolle 18:55, 4. Jan. 2011 (CET)
Natürlich kann man ganz auf die Sendetermine verzichten - die WP ist IMHO die einzige Enzyklopädie, die welche ausweist, oder? Und erinnere Dich, die einzige Regel der WP, die nicht per Entscheid geändert werden kann, ist die Vorgabe, dass die WP ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist. Inhalt einer Enzyklopädie ist aber nicht die aktuelle Programmzeitung, sondern etwas, was ich -Du magst es hochnäsig oder elitär finden- als höherwertige Information ansehe; eben Wissen, welches auch noch in Jahrzehnten für interessierte Leser von Interesse sein wird. Das kann durchaus auch ein Ausstrahlungstermin sein, in besonderen Fällen sogar die Ankündigung desselben - sofern damit irgendeine im weiteren Sinn kulturelle Information verbunden ist. Dies kann dann auch wieder mit Trivia verbunden sein - aber Trivia als Selbstzweck ist nach den mir bekannten Informationen kein enzyklopädisches Thema (Du kannst mich aber immer mit Belegen vom Gegenteil überzeugen).
Dies ist aber nur das eine Standbein der Ablehnung, Kmhkmh hat zum anderen ausgeführt... --nb(NB) > ?! > +/- 22:51, 4. Jan. 2011 (CET)
Ich muß hier niemanden vom Gegenteil überzeugen, wir tauschen hier Meinungen aus und du hast mich ebenso wenig überzeugt wie vermutlich ich dich. Elitär? Es besser wissen zu wollen als alle anderen Wikipedias dieser Welt und ein Teil der Benutzer hier? Ich nenne das anders, aber es hilft dir wahrscheinlich wenn du dich als besonders elitär oder überlegen darstellst wenn du anderen etwas verbieten willst nur weil es dich selbst nicht interessiert. Was für eine „Ablehnung“? Hier wurde nichts abgelehnt und die Diskussion zeigt doch eher Zustimmung. Die wenigen Argumente der Ablehner wurden großteils widerlegt oder gehen eh am Thema vorbei. --Ausgangskontrolle 07:54, 5. Jan. 2011 (CET)
Lass doch die persönlichen Angriffe - ich habe zu keinem Zeitpunkt mich irgendwie dargestellt, sondern nur erwähnt, dass der bisher mehrheitlich vertretetene Standpunkt, dass in eine Enzyklopädie nicht jede triviale Info hineingehört, mitunter als hochnäsig wahrgenommen wurd. Und nein, weder zeichnet sich hier oder auf WP:RK eine Mehrheit für deine Sicht ab noch muss jede subjektiv-interessante Info (=Trivialität) in die WP (wo gibt es die höchsten Rabatte, wo kann ich die billigsten Brötchen kaufen, wo gibt's die leckersten Schnitzel, wie ist heute das Fernsehprogramm). Es sollte immer das Ziel einer Enzyklopädie sein, etwas besser (im besten Sinne des Wortes) zu sein - nicht die Masse macht's...
Und die Überschrift lautet "Ankündigungen relevant?" - und dazu gehört zuerst die Frage, ob das, was angekündigt wird, selber relevant ist. Erst wenn dies bejaht werden kann, stellt sich die Frage, ab welcher Bedeutung auch eine Ankündigung desselben für sich bereits relevant wird... --nb(NB) > ?! > +/- 10:14, 5. Jan. 2011 (CET)
Nein, hier ist keine Diskussion über die Relevanz einer Episode. Nur weil diese hier von meinungsbildenden Kreisen nicht als relevant angesehen werden (man sich aber trotzdem nicht schämt mit Jimbo Wales - der jede Simsposnsepisode für relevant hält - um Spenden zu betteln), ist die Ankündigung des Sendetermins irrelevant, aber die tatsächliche Dokumentation des Sendetermins relevant? Das ist aber weit hergeholt, das passiert oft wenn andere Argumente nicht überzeugen. --Ausgangskontrolle 19:01, 5. Jan. 2011 (CET)
Hier ist die Anfrage, ob eine Ankündigung (ohne irgendwelche Festlegung) relevant ist - und dazu habe ich erläutert, dass dies so in den Raum hinein nicht zu beantworten ist, sondern im Einzelfall geprüft werden müsste. Bezogen auf das Anfragebeispiel wäre es mir beispielsweise ziemlich egal gewesen, da es sich um eine ganze Staffel gehandelt hätte... --nb(NB) > ?! > +/- 10:51, 6. Jan. 2011 (CET)
Bloß weil du etwas nicht zur Kenntnis nehmen willst oder nicht verstehen willst ist es nicht widerlegt. Du hast ein Problem mit Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und rennst darum nun hier gegen die Wand, anstatt zu versuchen die Grundsätze zu verstehen, die hier nur im Detail umgesetzt werden.--Sitacuisses 09:31, 9. Jan. 2011 (CET)
Das von Ausgangskontrolle zu seinen Gunsten aus dem Zusammenhang von Wikipedia:Löschregeln gerissene Zitat sollte man noch ergänzen, damit klar wird, wie unseriös er argumentiert: "bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten."--Sitacuisses 10:03, 9. Jan. 2011 (CET)
Ausgerechnet du der jemanden hier wiederholt mit der Lüge Krawallsocke zu diskreditieren versuchst sprichst von seriös? Wenn Wikipedia kein Terminankalender ist, dann ist Wikipedia erst recht kein Archiv von Terminankalendern. Vergangene Sendetermine stehen hier aber unbeanstandet. Da das also nicht zutrifft, habe ich es nicht zitiert. Mir daraus aber gleich einen Strick zu drehen passt zu dir - wie ich hier erfahren musste. --Ausgangskontrolle 13:36, 9. Jan. 2011 (CET)
Das Problem mit den schnellen bzw. laufenden Aktualisierungen ist, dass sie nicht garantiert werden können, da Autoren kommen und gehen und viele Artikel nicht ständig aktiv gewartet werden. Deswegen ist es wichtig, dass WP-Artikel (insbesondere in Randgebieten) soweit wie möglich zu jedem Zeitpunkt nur Informationen enthalten, deren Korrektheit bereits feststeht und sich nicht mehr ändert. Wenn nun Serien oder Filmartikel in großem Umfang zukünftige Sendetermine oder Ähnliches enthalten und dann zwischenzeitlich nicht mehr aktiv gewartet werden und bei den Sendeterminen Veränderungen auftreten, dann stehen im Artikel schlichtweg falsche Informationen. Spätere Leser, die vermutlich intuitiv annehmen, dass (inzwischen) vergangene Terminangaben korrekt sind, fallen dann auch leicht darauf hinein. Das kann man eben alles verhindern, wenn man sich auf bereits vergangene Sendetermine beschränkt, die auch ohne eine aktive Wartung korrekt bleiben.--Kmhkmh 10:53, 4. Jan. 2011 (CET)
Das ist nicht nachvollziehbar. Lässt man den Sendetermin bis zur tatsächlichen Ausstrahlung leer und es findet sich dann keiner, ist es nach der Sendung ebenso falsch. Wartet man also bis zum Sendetermin und es findet sich keiner, ist eine fehlende Angabe auch nicht entscheidend besser als eine veraltete belegte Angabe. Findet sich jemand kann die Sendeverschiebung bei dem kleinen Prozentsatz an Verschiebungen angepasst werden. --Ausgangskontrolle 18:55, 4. Jan. 2011 (CET)
Eine fehlende Angabe ist besser als eine falsche Angabe.--Kmhkmh 19:09, 4. Jan. 2011 (CET)
Du meinst 100 fehlende Angaben sind besser als 95 belegte richtige und fünf belegte falsche Angabe? Eine gewagte These die ich nicht teilen kann. Wir geben hier Quellen wieder, auch wenn die Wahrheit hier im Nachhinein objektiv ist. --Ausgangskontrolle 07:54, 5. Jan. 2011 (CET) P.S. Wie kann der Lesr erkennen dass es eine fehlende Angabe ist? Er kann es von der Aussage "wurde noch nicht im deutschen Fernsehen" ausgestrahlt nicht unterscheiden. Und das lässt nur einen Schluß zu.
Und bei jedem Arztbrief, der nicht vermerkt, dass der Patient geatmet hat, muss -da das Fehlen der Erwähnung ja nur einen Schluss zulässt- von dessen Tod ausgegangen werden?! ;-)) --nb(NB) > ?! > +/- 10:14, 5. Jan. 2011 (CET)
Soll das irgendetwas widerlegen? Fällt es dir schwer einem Argument zuzustimmen weil dir die Konsequenz daraus nicht passt? --Ausgangskontrolle 19:01, 5. Jan. 2011 (CET)
Wie kann denn der Leser, der am 2. Februar 2011 diese Artikelversion liest, erkennen, dass die Termine auf tatsächliche Durchführung überprüft wurden und er nicht vor einem der zahlreichen längst aufgegebenen Aktualisierungsprojekte in Wikipedia steht? --Sitacuisses 09:31, 9. Jan. 2011 (CET)
Hmmm, „zahlreichen längst aufgegebenen Aktualisierungsprojekte“ kannst du sicher in Zahlen belegen. Diese sollte in Richtung 100% gehen, um sie als Argument berücksichtigen zu müssen. Die hier diskutierten Terminankündigungen von Seriensendeterminen liegen naturgemäß in naher Zukunft von wenigen Wochen, gibt es eine solches Schnellsterben bei den Aktualisierungsprojekten? Wenn keine Ankündigung in der Tabelle steht, wie stellst du sicher dass direkt nach Ausstrahlung die Tabelle stimmt? Das kann nicht garantiert werden und führt zwangsläufig zur Falsschaussage "noch nicht im deutschsprachigen Fernsehen ausgestrahlt". Wir können gerne um eine passende Darstellung diskutieren, aber hier wird ja lieber so diskutiert und gehandelt als wenn das nicht möglich sei und belegbare Fakten wie Ankündigungen hier sowieso nicht in Tabellen stehen dürfen. Solange von den Benutzern mit dieser Extremmeinung kein einlenken kommt brauchen wir IMHO um eine geeignete Darstellung gar nicht diskutieren. Die würde ggf. folgen wenn hier ein Konsens bestehen würde. Du selbst revertierst aber auch aktuell als wenn es diesen nicht gibt.--Ausgangskontrolle 12:27, 9. Jan. 2011 (CET)

Ich weiß gar nicht, was diese Diskussion bringen soll. Ankündigungen befinden sich ziemlich oft in Artikeln, weil die Autoren sie da rein schreiben und offenbar hat nicht jeder vor, sie zu entfernen. Andere schon. Fehlende Angaben ermuntern nun mal dazu, sie zu ergänzen. Solange die Information richtig (oder richtig erscheint), sehe ich auch kein Problem darin. --Grim.fandango 21:12, 5. Jan. 2011 (CET)

Ich stimme zu, dass Diskussionen nichts bringen, die Dinge außerhalb der Relevanzvorgaben beinhalten. Und solange Serienepisoden selber strukturell nicht relevant sind (Ausnahmen bestätigen die Regel), sind auch Ankündigungen dazu nicht relevant. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen... --nb(NB) > ?! > +/- 13:07, 9. Jan. 2011 (CET)

Ich bin mir nicht sicher ob den den Kern der Diskussion verstanden hast. Es geht IMHO in dieser Diskussion primär um die Ankündigung eines Sendetermins (also ein belegbarer Fakt) in der Tabelle einer Episodenliste. Es geht nicht um die Relevanz einer Serienepisode, die ändert sich auch nicht nach Ausstrahlung. Und trotzdem werden vergangene Sendetermine hier festgehalten. Oben hatte Sitacuisses vorgeschlagen dass bei Ankündigungen von Sendeterminen der „Stand der Eintragung erkennbar gemacht“ wird. Das ist doch ein guter Kompromiss. --Ausgangskontrolle 14:10, 9. Jan. 2011 (CET)
Du darfst Dir sicher sein, dass ich den Unterschied zwischen der Ankündigung eines Sendetermins und einem (stattgefundenen) Sendetermin kenne - ebenso wie den Unterschied zwischen einem Terminkalender, einem Veranstaltungskalender und einem Archiv. Und so lange Du derartiges gleichsetzt, führen wir in der Tat unterschiedliche Diskussionen, so dass kein Ergebnis zu erwarten ist (und ich werde immer für den kleinen Unterschied stehen)... --nb(NB) > ?! > +/- 14:19, 9. Jan. 2011 (CET)

Schauspielerin Cynthia Dale

in der Auflistung der Filmografie ist mir aufgefallen das ein Film überhaupt nicht erwähnt ist und zwar ,, Heavenly Bodies,, von 1984

Habe ich im Artikel ergänzt, siehe dort. Nächstes Mal einfach mutig sein und selbst ändern. So ist die Wikipedia gedacht ;) --BlueCücü 23:40, 24. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSGrabia 15:39, 28. Jan. 2011 (CET)

Wartungsbausteinwettbewerb WHerbst 2010

Vom 19. November bis zum 5. Dezember läuft die Herbstausgabe des Wartungsbausteinwettbewerbs. Ich will die Zeit wieder einmal dazu nutzen, einige Fälle aus unserer QSFF abzuarbeiten. Wer mitmachen will, kann gerne dem Team Die Außenseiterbande beitreten. Selbst dann, wenn man nicht weiß, woher der Teamname kommt... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Andibrunt 22:23, 9. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSGrabia 15:22, 2. Feb. 2011 (CET)

Gruppenbild mit Dame

Die Verfilmung hätte einen eigenen Artikel verdient. Vielleicht mag ja jemand. Ansonsten setz ichs auf meine Agenda 2011 ;) --BlueCücü 02:02, 27. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --BlueCücü 21:34, 11. Feb. 2011 (CET)

Bitte die Versionsgeschichte und Diskussionsseite beachten. Sehr spaßig. .... naja, ein bisschen. Sonst eher traurig, die Analyse von Hahn et al. nach 25 Jahren immer noch bestätigt zu sehen. ¡Buenas! Si!SWamP 21:00, 23. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: darkking3 Թ 23:22, 13. Feb. 2011 (CET)

Kat Schauspieler / Pornodarsteller

In Ermangelung eines Portales "Darstellende Kunst" möchte ich euch stellvertretend hierauf hinweisen: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Kat:Pornodarsteller als Unterkat:Schauspieler --CeGe Diskussion 12:51, 30. Dez. 2010 (CET)

Die Diskussion dort verlief im Sand. Der Kategorienbaum in dem Bereich ist allerdings wirklich nicht schön anzusehen da im Bereich 'Darstellender Künstler' insgesamt nicht schlüssig aufgebaut, eine Ad-hoc-Lösung ist aber nicht in Sicht. Dieses Thema werden wir nicht zum letzten Mal gesehen haben. --MSGrabia 21:28, 23. Feb. 2011 (CET)

Erledigt-Baustein entfernt. Die Diskussion wurde hier weitergeführt und verallgemeinert. Die "Kat-Schubbser" (nicht böse gemeint) sind mit dieser Aufgabe alleine aber anscheinend überfordert. Ohne die fachliche Kompetenz einer themenübergreifenden Redaktion (also ohne eure Hilfe) wird das nichts werden. Die Diskussion neigt übrigens dazu, sich zu zersplittern. Bevor ich diese Redaktion hier gefunden habe (wo die Frage meiner Meinung nach hingehört und entschieden werden sollte), hatte ich selbst noch auf der PortalDiskussion:Theater nachgefragt (die aber anscheinend auch nicht zuständig sind). Ugha-ugha 08:16, 25. Feb. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis!
Die Disk dort hat ja eine gute Teilnahme befeuert, ich werde mich da auch mal äußern, und vielleicht können sich jetzt ja auch mehr Mitarbeiter hier beteiligen. Es geht letzten Endes nicht nur um die Einordnung der Pornodarsteller, sondern eher um eine Umorientierung des gesamten Darsteller-Katbaumes. Grüße, --MSGrabia 14:18, 26. Feb. 2011 (CET)

Formatierung von Besetzungtabellen bei Serien

Des öfteren kam jetzt Diskussionen übder die Darstellung der Besetzung in Serien. Welche Dastellung der Besetzung in Serien ist die Beste? Ich bin der Meinung, das die beiden am besten sind. Bei der 2. Darstellung gefällt mir die Grauhinterlegung der Charaktere sehr gut, weil sie ebend ausgeschieden sind und nicht mehr aktiv sind. Erst wenn die Serie eingestellt wird, kann man dass ja wieder wegmachen.

Rolle Schauspieler Synchronsprecher Hauptrolle
(Episoden)
Nebenrolle
(Episoden)
Special Agent Leroy Jethro Gibbs Mark Harmon Wolfgang Condrus 1x01–
Special Agent Anthony „Tony“ DiNozzo Michael Weatherly Norman Matt 1x01–
Special Agent Timothy „Tim“ McGee Sean Murray Staffel 1 bis Episode 2x12: Timm Neu
seitdem Marius Götze-Clarén
2x01– 1x07, 1x11,

1x18–1x23

Abigail „Abby“ Sciuto Pauley Perrette Antje von der Ahe 1x01–
Dr. Donald „Ducky“ Mallard David McCallum Eberhard Prüter 1x01–
Special Agent Ziva David Cote de Pablo Maria Koschny 3x04– 3x01–3x02
Director Leon Vance Rocky Carroll Leon Boden 6x01– 5x14, 5x18, 5x19
FBI Special Agent Tobias C. Fornell Joe Spano Klaus-Dieter Klebsch 1x01–
Jimmy Palmer Brian Dietzen Rainer Fritzsche 1x21–5x19
6x01–(Also Starring)
Special Agent Ronald Sacks Don Franklin Marco Kröger (3x09), Oliver Feld 3x09–
Mike Franks, Special Agent a.D. Muse Watson Eberhard Prüter 3x23–
Director Jennifer „Jenny“ Shepard Lauren Holly Arianne Borbach 3x9–5x19 3x01–3x08
Special Agent Caitlin „Kate“ Todd Sasha Alexander Ghadah Al-Akel 1x01–2x23 3x01–3x02
Special Agent Michelle Lee Liza Lapira Uschi Hugo 4x01–6x09
Director Thomas „Tom“ Morrow Alan Dale Otto Mellies 1x01–3x01
Charles „Chip“ Sterling Michael Bellisario Tommy Morgenstern 3x06–3x09
Gerald Jackson Pancho Demmings Sebastian Jakob 1x01–1x16; 3x01–3x02
Special Agent Paula Cassidy Jessica Steen Andrea-Kathrin Loewig 1x08–4x19
Dr. Ari Haswari Rudolf Martin Markus Pfeiffer 1x16–3x02
René Benoit (La Grenouille) Armand Assante Lutz Riedel 4x14–5x01
Dr. Jeanne Benoit Scottie Thompson Ranja Bonalana 4x07–5x14
Army Lt. Col. Hollis Mann Susanna Thompson Andrea Rabow 4x07–5x03
Vivian Blackadder Robyn Lively Maud Ackermann Backdoor-Pilot
Brent Langer Jonathan LaPaglia Dietmar Wunder 5x11, 6x01
Daniel T. Keating Jonathan Mangum Gerrit Schmidt-Foß 6x01

Kommentare

Uff, ganz schön aufwendig. Eigentlich haben wir dafür einen Parameter in der Infobox, der Rest sollte eher im Fließtext erklärt werden. Sonderlösungen kann man in begründeten Fällen natürlich schon mal machen, aber naja ... --Don-kun Diskussion Bewertung 20:59, 19. Okt. 2010 (CEST)
Gegen die erste Darstellung hab ich auch nix - wenn es Sinn macht. Aktueller Fall Dexter, wo vor allem wegen der zusätzlichen Spalten (Hauptrolle / Nebenrolle / Gastrolle) bzw. auch wegender Grau-Hinterlegung diskutiert wird. Bitte beim nächstes Mal nicht gesamte Tabellen posten - es hätte doch einfach ein Link auf die Artikeln gereicht. MfG Pecy 21:06, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ich halte die zweite Tabelle für die bessere, da sie auch ein wenig schlanker wirkt, insbesondere was den Wegfall einer eigenen Spalte mit den Rängen betrifft. Das grau hinterlegte finde ich sinnvoll und gut. Louis Wu 22:34, 19. Okt. 2010 (CEST)
Welche Spalten jeweils zusätzlich dazukommen, darf mMn gerne vom Einzelfall abhängen. Eine Grau-Hinterlegung zeigt ja immer einen "aktuellen Stand", wie ist das dann bei beendeten Serien? Ansonsten wäre eine klare Linie wie jetzt Hauptrolle/Nebenrolle bzw. Maincast/Gastauftritt aufzuteilen ist schön; bei Figuren "der 2. Reihe" wird das bisher nicht überall gleich gelöst.
Und wenn wir gerade dabei sind: Zu Todeskreuzen † sollte sich auch nochmal eindeutig geäußert werden, wie dieser Fall zeigt. -- SJPaine 19:16, 20. Okt. 2010 (CEST)
Meiner Meinung gehören die Todeszeichen † klar in eine solche Tabelle hinein. So kann jeder Leser unabhängig davon, ob er/sie den kompletten Artiekl liest, sich einen Überblick verschaffen. Louis Wu 19:50, 20. Okt. 2010 (CEST)
(BK) Nur wie würde es aussehen, wenn der Tote in einer späteren Folge in einem Rückblick bzw. unerwartet wieder aufersteht. Dann sind solche Kreuze sehr verwirrend. Und es gibt genug Serien, wo dies der Fall ist. MfG Pecy 20:14, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin derselben Meinung wie Louis Wu! Aber ich habs aufgegeben, diese Zeichen zu setzen, da sie dann immer weggemacht werden mit der Begründung, es sei unwichtig bzw. es sei nicht erwünscht. Mit der Grauhinterlegung sehe ich das ebenfalls so, es zeigt den aktuellen Status an, wenn die Serie eingestellt wird bzw. endet, kann man das ja dann wieder wegmachen. -- Dr. Knauff 20:05, 20. Okt. 2010 (CEST)
(BK) Aber wozu etwas "Grau" hinterlegen, wenn es sowieso Spalten gibt, wo ersichtlich ist - wie lange eine Rolle in der Serie vorgekommen ist. Analog kann man hier auch wieder erwähnen, dass bei der Rückkehr einer Rolle für einen Gastauftritt in einer oder mehreren Folgen, dann das Grau wieder entfernt werden müsste. Dadurch wirds für Leser noch verwirrend als bisher. MfG Pecy 21:02, 21. Okt. 2010 (CEST)

Darf man hier eigentlich auch als Nicht-Mitarbeiter in der Redaktion mitdiskutieren? Wenn nicht, habe ich nichts gesagt und wenn doch, hätte ich zu dem Thema noch ein Anliegen :-)....--Martina2504 23:53, 20. Okt. 2010 (CEST)

Selbstverständlich kannst du mitdiskutieren, wir sind hier kein exklusiver Club. Du kannst dich sogar als Mitarbeiterin selbst eintragen, wenn du möchtest. Die Mitarbeiterliste ist eher dazu gedacht, Ansprechpartner zu schaffen als andere Nutzer auszuschließen. Viele Grüße, --MSGrabia 10:50, 21. Okt. 2010 (CEST)

Louis Wu 20:15, 24. Okt. 2010 (CEST)

Der Leser schaut sich die Liste an und sieht das manche Einträge grau hinterlegt sind und manche nicht. Was das bedeutet sieht er aber nicht. Mir stellt sich aber auch die Frage wieso das Ableben oder Ausscheiden aus der Serie überhaupt in der Tabelle zum Vorschein gebracht werden soll. --Saila456 17:13, 12. Dez. 2010 (CET)
Noch mal zu dem Thema mit der Grauhinterlegung - Ich hoffe ich nerve damit niemanden zu sehr.
Bei der 2. Darstellung gefällt mir die Grauhinterlegung der Charaktere sehr gut, weil sie ebend ausgeschieden sind und nicht mehr aktiv sind.
Was versteht man unter "Ausgeschieden und nicht mehr aktiv" in einer noch laufenden Serie? --Saila456 16:39, 8. Jan. 2011 (CET)
Ganz knapp formuliert Darsteller (bzw. Figuren), die nicht mehr auftauchen. Sei es weil aus der Serie "rausgeschrieben" (=Umzug, Tod, Beziehungsende, etc.) wurden oder weil es sowieso nur eine auf wenige Folgen angelegte Rolle war. -- SJPaine 17:42, 8. Jan. 2011 (CET)
Woher soll den das wissen kommen das eine Figur nicht mehr auftaucht? --Saila456 18:22, 8. Jan. 2011 (CET)
Castingsnews und allgemeine Businessnews geben darüber Auskunft, ob Verträge (der Darsteller) für eine bestimmte Anzahl von Folgen/Staffeln gemacht wurden und auch wenn entsprechende Verträge nicht verlängert oder auch gekündigt werden. Für den Fall, dass es dennoch mal einen erneuten Gastauftritt geben sollte, wird das recht zuverlässig durch die Hauptautoren der jeweiligen Artikel eingepflegt. Hoffe die Antwort hilft weiter. -- SJPaine 21:01, 8. Jan. 2011 (CET)

Todeskreuze

Naja, besser man fragt nach als das man sich einfach so einmischt ^^. Zu dem Thema "Todeskreuze" hab ich eigentlich ne Menge zu sagen: Ich lese mir die Seite zu Grey's Anatomy (auf der ja durch mich auch die Diskussion drüber entstanden ist) schon seit mindestens 2 Jahren regelmäßig durch. Und bis jetzt waren die Kreuze wirklich immer drin. Ich werfe erst seit kurzem einen Blick in die Versionsgeschichte und die regelmäßige Entfernung der Kreuze hat erst vor, naja ich weiß es nicht genau, ca. 2 Wochen angefangen. Vorher war das wirklich nie ein Problem und keiner hat sich dran gestört! Die Kreuze wurden nur dann entfernt, wenn ein User mal wieder der Meinung war, man müsste dort ne Spoilerwarnung einfügen und wurden auch nur bei Figuren entfernt, die hier noch nicht tot waren, sondern erst in Amerika. Also warum ist das auf einmal so ein Problem? Die Kreuze tun doch keinem weh, es ist einfach ein kleines Zeichen. Würden im Artikel gravierende Fehler stehen oder wäre die Handlung viel zu ausführlich, würde ich es ja verstehen, wenn entfernt wird mit der Begründung, es sei irrelevant oder unnötig. Aber doch nicht diese kleinen Kreuze...
Und zu "es wäre verwirrend, wenn der Charakter in späteren Folgen wieder aufersteht": Dann kann man das Kreuz ja immer noch entfernen und in der Rollenbeschreibung daneben schreiben, dass diese Figur eben wieder auferstanden ist. Dazu ist selbige ja auch da, meiner Meinung nach.
Also ich kann ehrlich nicht verstehen, warum sich so an diesen Kreuzen gestört wird. Die sind doch in den ganzen Medien, egal ob gedruckt oder online (und ich finde, es ist kein Unterschied, ob es nun ein Online-Lexikon wie Wikipedia ist oder eine Online-Tageszeitung), überall zu finden. Das hat sich einfach eingebürgert und warum sollte man jetzt anfangen, das krampfhaft ändern zu müssen?!
Und ich kann mich einfach so auf der Liste der Mitarbeiter einschreiben? Ich dachte bisher ja immer, dass man da wie für Admins erst kandidieren muss oder so..... --Martina2504 12:16, 21. Okt. 2010 (CEST)
Ich halte die Angabe der Kreuze für ebenfalls sinnvoll. Wie stehen die anderen dazu? Wir sollten uns auf eine Lösung einigen. Gruß, Louis Wu 10:38, 23. Okt. 2010 (CEST)
Soetwas gehört mE in den Fließtext, nicht in eine Tabelle. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:56, 23. Okt. 2010 (CEST)
Ganz abgesehen von der allgemeinen Diskussion über Christentum beziehen sich Kreuze "in den ganzen Medien" in der Regel auf echte Menschen, nicht auf fiktive Serienfiguren. Das ist ein Unterschied. --Pandarine 11:06, 23. Okt. 2010 (CEST)
Korrekt in Fließtext von Staffel- bzw. Personenbeschreibung. Ganz abgesehen davon es ist schon ein großer Unterschied, ob du an einem sachlichen Online-Lexion arbeitest oder an einer Online-Tageszeitung. Pecy 11:27, 23. Okt. 2010 (CEST)

Im Fließtext habe ich sowas aber noch nie gesehen. Da steht, wenn überhaupt doch nur, dass die Person gestorben ist. Ich finde das viel zu verwirrend, wenn man keine Lust hat, den langen Fließtext durchzulesen. Ich finde außerdem, dass es egal ist, ob es sich nun um echte Personen handelt oder um fiktive Personen, da die fiktiven Personen doch trotzdem innerhalb der Serie reale Personen sind. Es hat sich außerdem noch keiner drüber geäußert, dass es bis vor kurzem noch keinen gestört hat mit den Kreuzen. --Martina2504 18:37, 24. Okt. 2010 (CEST

Das stimmt IMHO so auch nicht, ich habe schon öfter Reverts bzgl. von Kreuzen gesehen, IIRC auch im GA-Artikel, nur bisher hat es nie für einen Edit-War gereicht. --Pandarine 19:02, 24. Okt. 2010 (CEST)
Also ich halte eine Unterscheidung von lebenden, echten und fiktiven Personen für nicht ausschlaggebend. Ich halte die Angabe der Todeskreuze in einer solchen Tabelle auf Grund eines schnellen Überblicks für sinnvoll. Wenn wir auf sie verzichten wollen, sollten wir dies für alle Tabelle festlegen und dann auch entsprechend in irgendwelchen "Regelwerken" für alle vermerken, um zukünftige Diskussionen oder gar edit-wars überflüssig zu machen. Gruß, Louis Wu 20:15, 24. Okt. 2010 (CEST)
Diese Reverts bei GA habe ich auch gesehen, die haben aber meiner Meinung nach erst vor ein paar Wochen wirklich richtig stark zugenommen, als u.A. der Benutzer Serienfan2010 JEDES mal die Kreuze entfernt hat, nachdem andere sie wieder reingesetzt hatten. Ansonsten stimme ich Louis Wu zu. Wir sollten uns auf etwas einigen und das dann bei allen Serien so übernehmen und vielleicht noch anmerken, dass die jeweilige Version hier so beschlossen wurde (kann mir vorstellen, dass es sonst trotzdem noch unzählige Reverts/Veränderungen geben würde von Benutzern, die das hier nicht verfolgt haben).--Martina2504 14:49, 25. Okt. 2010 (CEST)

Wäre echt gut, wenn hier mal noch jemand antworten würde damit wir uns einigen können..... Wenn nicht, fange ich demnächst wieder an, die Kreuze überall zu setzen, da Aussagen wie "Meiner Meinung nach gehören die dort nicht hin" keine Begründung sind und die Begründungen der "Pro"-Gruppe viel einleuchtender waren (denn es wurden keine sinnvollen Begründungen von der anderen Seite genannt! Wie gesagt sowas wie "das gilt nur für reale Personen" oder "das ist korrekt dort und dort" halte ich für unaussagekräftig).--Martina2504 19:19, 29. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe jetzt einige Male versucht die Kreuze einzufügen, leider sind hier einige OBERLEHRER die meinen das müßte (dürfte) nicht sein. Also ich kann nur für mich sprechen. 1. Die Kreuze sind der besseren Übersichtlichkeit sinnvoll. So muß man sich nicht durch einen ganzen Text wühlen um die Information zu bekommen (falls die Info überhaupt im Text enthalten ist!!!). 2. Den Einwurf das bei Rückblenden die Figur wieder auftauchen würde und es so zu Mißverständnisse können würde, lasse ich nicht gelten. Das Wort Rückblende sagt nämlich schon aus, daß es sich um eine RÜCKBLENDE handelt und die Figur nicht aus dem Grab auferstanden ist und wieder lebt. (Gut, es soll Serien geben, da gibt es sowas. Dann ist die Figur aber nicht tot und lebt und bekommt deshalb kein Kreuz.) 3. Ob real oder fiktive Person, es ist doch egal. Tot ist nunmal tot. Ob im realen Leben oder in der fiktiven Serienwelt. Also kann man die Personen auch so kennzeichnen. KANN ALSO HIER BITTE MAL JEMAND EIN OBJEKTIVES "MACHTWORT" SPRECHEN und die Diskussion hier beenden. Wollen wir hier erst eine Abstimmung durchlaufen lassen oder wie jetzt? Weil das hier ständig sinnvolle Kreuze hinzugefügt werden und danach von den oben beschriebenen "besserwissenden" Oberlehrern wieder gelöscht werden ist KEIN akzeptabler Zustand und muß beendet werden!!! Gruß, dst

ich glaube es gibt eine Menge gründe gegen ein Kreutz. Erstens: Verstoß gegen die erste Normalform. Zweitens: es gibt sehr viele Informationen die zur Übersichtlichkeit dargestellt werden könnten. zb ob die Person weiblich oder männlich ist, wie alt sie ist oder welche Weltanschauung sie vertritt. das passt aber nicht alles in eine Tabelle. wieso sollte grade das Ableben Visualisiert werden. Drittens: Die Tabelle zeigt ohne Kreutz genau das an was der Leser aus ihrer Überschrift erwartet. Mit Kreutz wird ihm vielleicht mehr Informationen gegeben als er will. --Saila456 18:02, 12. Dez. 2010 (CET)
Besetzungstabellen sind keine relationalen Datenbanken, daher ist die 1. NF irrelevant. --Mps 20:17, 8. Jan. 2011 (CET)

Bin auch dafür, die Kreuze wieder hinzuzufügen. Ist wirklich übersichtlicher. Und das Spoiler-Argument ist ja mal völliger Quatsch. Es ist ebenso in den Staffelbeschreibungen ersichtlich, wenn eine Person stirbt (dauert nur länger das zu finden). Und wenn man nicht wissen will, wie es weiter geht, darf ich sowas halt nicht lesen. Und wenn neue Darsteller hinzukommen, sagt ja auch keiner "den dürfen wir noch nicht reinschreiben, den gibts erst in Amerika". Ebenso die Meinung "es handelt sich ja nur um fiktive Personen" ist an den Haaren herbei gezogen. Das Kreuz steht schließlich auch hinter der fiktiven Person und nicht hinter dem Darsteller. --Shivastar 17:12, 11. Mär. 2011 (CET)

Staffel / Episoden - Angabe

Die Darstellung von Staffel und Episode mit einem "x" à la "1x01" finde ich absolut unverständlich und unüblich. Besser scheint mir "Staffel 1, Episode 1" oder, wenn das zu lang ist "S 1, F 1" oder "1/01" jeweils mit einem entsprechenden Hinweis in der Überschrift, siehe auch [28] und [29]. Beides fand allerdings nicht das Wohlgefallen von Serienfan2010. --AchimP 17:23, 21. Okt. 2010 (CEST)

Da kann ich dir aber nur wiedersprechen, denn diese Form wird bei vielen Serien schon ziemlich lange verwendet und da hat es niemanden gestört. Und deinen Argumenten sind ja mal toll, denn deine Form ist noch viel unverständlicher und unüblicher als die vorherige. -- Serienfan2010 17:28, 21. Okt. 2010 (CEST)
Da würde mir auch eher die Version 1/01 gefallen, aber dass mit S1 E1 das sieht wirklich blöd aus. Da sollte man es wie in # 1 halten, Spalte für Staffel und ne Spalte für Episoden. -- Dr. Knauff 17:52, 21. Okt. 2010 (CEST)
Hmm, eine Angabe, wie: "S01E01" ist doch eindeutig. S = Season/Staffel, E = Episode, funktioniert auf Englisch und auf Deutsch. -- Onetwo 23:53, 11. Jan. 2011 (CEST)
Dass die Variante mit "x" verwendet wird, liegt auch in Kombination mit der Spaltenüberschrift, wenn dort "Episoden" steht, dann wird folglich, die Dauer von Episode A-B eingetragen. Dabei handelt es sich wohl um eine Fehlinterpretation, da die Bezeichnung auf "Einzel"-Episodenauftritte bzw. "Anzahl der Episoden", in der die Rolle auftritt, bezogen ist. MfG Pecy 21:21, 21. Okt. 2010 (CEST)
Wurde schonmal im Zuge der Filmografie-Richtlinien-Überarbeitung schonmal hier diskutiert.
Die mMn nicht so vorteilhaften Versionen "1/01" und "1-01" nehmen sich da nicht sehr viel, vorallem in den Kombinationen wie "1/01–1/11". Besser (und anscheinend auch verbreiteter) sind "1x01" und "1.01". -- SJPaine 21:30, 21. Okt. 2010 (CEST)
(quetsch) Mit "1.01" könnte ich auch gut leben, das habe ich ebenfalls schon oft gesehen (nur oben nicht dran gedacht). "1x01" ist mir leider noch nie über den Weg gelaufen. --AchimP 23:22, 21. Okt. 2010 (CEST)
(BK) Aber hier soll schon die Diskussion auf die Angabe in Verbindung mit der Spalten-Überschrift geklärt werden. Bei den meisten Serien ist diese Angabe von "Staffel + Folge" sowieso nicht nötig, da sowieso nur die Dauer von Staffeln mit "1-3" angegeben wird. Pecy 21:41, 21. Okt. 2010 (CEST)
Also ist es eine sinvolle Angabe von 1x01 für dich? Wie ich das in der Dis. sehe, hatte kaum einer ein Problem damit. -- Dr. Knauff 21:33, 21. Okt. 2010 (CEST)

Episodenbereichsangabe

In der Tabelle wird bei den Episonden-spalten die jüngste Episode in der der Darsteller auftritt nicht angegeben, wenn die Serie noch nicht abgesetzt wurde und der Darsteller wohl noch weitere Auftritte haben wird. Mich würde interessieren ob das mal so Entschieden wurde, denn es sieht blöd aus und ist halt falsch. es gibt immer eine jüngste Episode die angegeben werden kann. Sollte das nicht gewünscht sein, sollte wenigstens statt "1x01 - " "seit 1x01" angegeben werden. dann sieht wenigstens nicht so aus als hätte man da was vergessen. --Saila456 17:58, 12. Dez. 2010 (CET)

Deinen ersten Vorschlag ist ziemlich überflüssig und würde nur ünnötig die Versionsgeschicht aufblähen, wenn man jedes Mal die Anzahl erhöht, wenn eine neue Folge ausgestrahlt wird, denn das würde eher die Verwirrung aufwerfen, dass die Serie abgesetzt ist, oder soetwas. Und dein anderen Vorschlag ist auch nicht besser, denn dieser dahinter heißt das gleiche wie das Wort seit. -- Serienfan2010 21:26, 12. Dez. 2010 (CET)
"" bedeutet nicht "seit" sondern "bis". deswegen ist "" falsch.
es müsste nicht nach jeder ausgestrahlten Folge geändert werden wenn man sich auf die jeweils letzte folge der jüngsten Staffel bezieht. Wenn einem das nicht gefällt, könnte immer noch "1x01 - dato" geschrieben werden. das gibt alles mehr sind als einfach gar nichts zu schreiben.--Saila456 09:10, 13. Dez. 2010 (CET)
Also ich halte das für viele heiße Luft um nichts, und "1x01 -" und "1x01 - dato" sind gleichermaßen verständlich/unverständlich. Ich kann dakeinen Grund sehen eine Variante vorzuschreiben. Außerdem steht "1x01 -" sehr wohl für "seit", eine solche Angabe mag zwar keiner DIN-Norm für den Bindestrich entsprechen, ist jedoch verbreitet und eigentlich auch intuitiv verständlich.--Kmhkmh 10:02, 13. Dez. 2010 (CET)
Du siehst keinen Grund eine Variante vorzuschreiben Kmhkmh. Darum geht es mir ja: Ist die "1x01 –"-Variante vorgeschrieben oder könnte man da auch was anderes hinschreiben? Aso, und ein "–" steht sehr wohl für "bis" und nicht für "seit".--Saila456 11:39, 13. Dez. 2010 (CET)
"-" ist ein Zeichen, dessen Bedeutung (wie eigentlich bei jedem Zeichen) vom Kontext abhängt. Im Kontext von "1x01 –" steht es für "seit", Kontext von "1x01 – dato" für "bis", im Kontext von "5 - 7" für "bis" oder "minus" , etc. . Wie du auf die Idee kommst, dass Zeichen "-" habe unanhängig vom Kontext nur eine Bedeutung, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft, mit der Realität hat das jedenfalls nichts zu tun.--Kmhkmh 11:52, 13. Dez. 2010 (CET)
was "–" bedeutet ist nicht mein eigentliches anliegen hier. du hast natürlich recht das bei der Interpretation eines Symbols der Kontext berücksichtigt werden muss da es erst im Zusammenhang mit seinem Kontext eine Bedeutung bekommt. Trotzdem ist irgendwo definiert in welchem Kontext ein Symbol was bedeutet. in die diesem Fall ist die Bedeutung in den Typografierichtlinien von Wikipedia definiert und da steht nichts von einem seit-Strich --Saila456 14:55, 13. Dez. 2010 (CET)
Ein Detail, demonstriert an einem an den Haaren herbeigezogenen Beispiel: Möchte man "Januar bis März" in Bindestrichschreibweise schreiben, so setzt man – wie schon korrekt angemerkt – einen Halbgeviertstrich. Allerdings werden keine Leerstellen um diesen gesetzt. Korrekt ist also "Januar–März". Das steht auch so in dem verlinkten Artikel. --Gut informiert 00:22, 2. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –- Nobart 20:37, 27. Apr. 2011 (CEST)