Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2016/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausfall des MerlBot

Eine Frage an die beiden mir bekannten Bot-Betreiber in der Redaktion, also @Queryzo: und @Jobu0101: Hat einer eine Idee wie man den wohl endgültigen Ausfall des MerlBots für uns kompensieren könnte? Ein eigener Bot oder doch (vorerst) Übernahme durch den TaxonBot? -- Serienfan2010 (Diskussion) 21:30, 24. Jul. 2016 (CEST)

Ich kann leider nicht weiterhelfen, habe nur einen kleinen JavaScript-Bot. –Queryzo ?! 21:42, 24. Jul. 2016 (CEST)
Könnte ich wohl schon programmieren, kostet aber Zeit und man braucht Lust. Ich glaube, dass ich beides nicht habe ;). Um welche Aufgaben geht es denn hauptsächlich? --Jobu0101 (Diskussion) 22:11, 24. Jul. 2016 (CEST)
Ich nehme mal an, die Hauptaufgabe ist, alle neuen Artikel zu erfassen und einzutragen. Louis Wu (Diskussion) 12:51, 25. Jul. 2016 (CEST)
Der TaxonBot soll als Ersatz herhalten. Unter Benutzer:TaxonBot/MerlBot habe ich Portal:Film/Neue Artikel und Portal:Fernsehen/Neue Artikel schon eingetragen. Grüße, --César (Diskussion) 15:36, 25. Jul. 2016 (CEST)
@Louis Wu Ganz genau darum ging es mir, ebenso wie um Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/LK. Habe ich dort eben noch eingetragen. Wenn er das übernimmt, dann kann der Abschnitt hier als erledigt markiert werden. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:10, 25. Jul. 2016 (CEST)
Gestern und heute wurden wieder Filme eingetragen. Kann man den Bot dazu bringen, die Filme seit Mitte Juli nachzutragen? Louis Wu (Diskussion) 21:40, 27. Jul. 2016 (CEST)
Das ist vom Bot-Betreiber derzeit nicht geplant (hier nachzulesen). JLKiel(D) 21:50, 27. Jul. 2016 (CEST)
Danke für den Hinweis. Damit ist die hiesige Diskussion erstmal beendet, oder? Louis Wu (Diskussion) 12:10, 28. Jul. 2016 (CEST)
Ich denke schon. Grüße, --César (Diskussion) 09:04, 29. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César (Diskussion) 09:04, 29. Jul. 2016 (CEST)

In der Infobox Episode wird der Episodenlistenartikel nach dem veralteten Format verlinkt: Statt Serienname/Episodenliste wird der Link noch nach dem Muster Liste der Episoden von Serienname generiert. Beispiel: Gestern, heute, morgen. Kann das jemand korrigieren?--Stegosaurus (Diskussion) 19:41, 9. Jul. 2016 (CEST)

In der Infobox Episode wird der Link zur Episodenliste nicht automatisch generiert. Man muss das Linkziel manuell als Parameter angeben. Man braucht also nur den Link auf das neue Ziel umbiegen. Hab das mal bei „Gestern, heute, morgen“ als Beispiel gemacht.--RookJameson (Diskussion) 21:25, 9. Jul. 2016 (CEST)

Mojo

Weiß jemand, wo man sich melden kann, wenn einem Unstimmigkeiten bei boxofficemojo.com auffallen? --Jobu0101 (Diskussion) 23:35, 13. Jul. 2016 (CEST)

Unter About Box Office Mojo steht bei "General Inquiries" eine E-Mail-Adresse. Aber man kann widersprüchliche Angaben dort und unseren Umgang damit gerne auch mal hier thematisieren. --Sitacuisses (Diskussion) 09:10, 15. Jul. 2016 (CEST)

Mal wieder die Filmlänge

Ich habe eben längere Zeit gesucht aber nichts konkretes gefunden: welche Filmlänge wird den nun in der Infobox angegeben? Die Originalfilmlänge oder die Filmlänge für Deutschland ? Stichwort: PAL-Beschleunigung. Da ergeben sich ja schon Unterschiede von mehreren Minuten. Aktuelles Beispiel - Länge bei 24fps sind 117 Minuten, bei 25fps sind es 112 Minuten. Persönlich halte ich die Zeit in 25fps für die sinnvolle. -- Dave (Diskussion) 04:17, 10. Jul. 2016 (CEST)

Die Filmlänge für Deutschland. Louis Wu (Diskussion) 11:49, 10. Jul. 2016 (CEST)
Mal hier eingeworfen: BluRays haben auch nur 24fps (zumindes bei FullHD), ich glaube dass sich hieraus dann auch immer wieder Probleme ergeben. Wer sich das ganze bei uns also im Kino oder auf DVD ansieht könnte hier auch von einer anderen Länge ausgehen. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 11:58, 10. Jul. 2016 (CEST)
Ich würde von der Kinofassung ausgehen oder eben vom Medium, auf dem der Film zuerst erscheint. Weitere Längen sind für den Fließtext interessant, sofern es sich um abweichende Filmversionen handelt. Louis Wu (Diskussion) 12:12, 10. Jul. 2016 (CEST)
In der Vorlage {{Infobox Film}} steht beim entsprechenden Parameter „Lauflänge der Erstveröffentlichung in Minuten (bei 24 fps), gegebenenfalls unter Angabe aus Sekundärquelle. Abweichende Lauflängen bei Video-/DVD-Veröffentlichungen können sich durch die PAL-Beschleunigung ergeben“ (Unterstreichung von mir). Da die FSK nunmal für 24 fps 117 Minuten angibt, habe ich das auch so umgesetzt. Mit wie vielen fps werden Filme (nomalerweise) im Kino gezeigt? Amazon gibt für die DVD 113 und für die Blu-ray 117 Minuten an. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:12, 10. Jul. 2016 (CEST)
Im Kino sind 25 fps üblich (wird so auch in PAL-Beschleunigung beschrieben). --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 17:17, 10. Jul. 2016 (CEST)
Die FSK gibt 24fps und 25fps an. In Deutschland üblich sind 25fps, wobei auf Blu-ray 24fps möglich sind. Tendieren würde ich aber trotzdem zur Angabe bei 25fps, da auch Kinos beim obigen Beispiel die Länge in 25fps (also 112 Minuten, bzw. aufgerundet 113 Minuten) angeben. --Dave (Diskussion) 19:51, 10. Jul. 2016 (CEST)
Hallo hallo? Bitte noch einmal nachschauen und -denken. Warum ist wohl das Wissensportal der deutschen Filmakademie unter der Adresse vierundzwanzig.de zu erreichen? --Sitacuisses (Diskussion) 23:25, 12. Jul. 2016 (CEST)
Kinos sind aber 24fps, DVDs & TV sind 25fps, Blu-ray 23,976/24fps. (Wie es Sitacuisses geschrieben hat.)--H8149 (Diskussion) 22:48, 15. Jul. 2016 (CEST)

Man könnte auch nur ein Feld in der Vorlage für die Länge in 24fps haben und die Länge in 25fps dann durch die Vorlage automatisch berechnen lassen, sodass dann beide Längen angezeigt werden.--Stegosaurus (Diskussion) 11:01, 15. Jul. 2016 (CEST)

Wie wird das laiengerecht? Was passiert, wenn jemand die Filmlänge von der DVD-Box eingibt? Dann wird der falsche Wert noch einmal umgerechnet. --Sitacuisses (Diskussion) 11:07, 15. Jul. 2016 (CEST)
Ich fürchte, es geht nicht völlig laiengerecht. Es müsste in der Vorlagendoku stehen, dass in das Feld die 24fps-Länge eingetragen werden muss. Und die Autoren und Sichter müssten sicherstellen, dass das tatsächlich eingehalten wird. Eine solche Klarstellung wäre auch ohne die automatische Berechnung angemessen, darauf zielt ja letztlich die obige Frage von MDXDave.--Stegosaurus (Diskussion) 21:38, 15. Jul. 2016 (CEST)
Das ließe sich über Parameter regeln. --NiTen (Discworld) 22:23, 15. Jul. 2016 (CEST)

Bezeichnungen und Beschreibungen in Wikidata

Hallo. Ich hatte vor demnächst in Wikidata zu südkoreanischen Filmen, die in Deutschland erschienen sind, überall den Titel (Bezeichnung), Beschreibung und "auch bekannt als" zu ergänzen. Dazu habe ich jedoch Fragen. Als Beispiel nehme ich den Film 내부자들 Naebujadeul. Der offizielle internationale Titel des Films ist Inside Men. In Deutschland erscheint der Film nun unter dem gleichen Titel, allerdings mit einem Zusatz: Inside Men – Die Rache der Gerechtigkeit. Wie man auf dem Cover sieht, ist Inside Men jedoch der Hauptitel, da deutlich größer geschrieben. Ich würde nun:

  1. Bei „Bezeichnung“ Inside Men schreiben
  2. Bei „Beschreibung“ südkoreanischer/s Genre/Film schreiben
  3. bei „Auch bekannt als“ Inside Men – Die Rache der Gerechtigkeit, 내부자들, Naebujadeul schreiben

Seht ihr das genauso, oder müsste bei Bezeichnung Inside Men – Die Rache der Gerechtigkeit hin? Und wie ist das mit der Beschreibung? Soll das Jahr dazu oder der Regisseur? Denn bei vielen Filmen steht auch "Film von Regisseur (Jahr)". Sollte überhaupt der koreanische Name bei den Aliassen aufgeführt werden? Beste Grüße --Christian140 (Diskussion) 20:58, 20. Jul. 2016 (CEST)

Grundsätzlich richtig, bei der Wahl der Bezeichnung und "auch bekannt" muss man sich den Einzelfall anschauen. Hier würde ich den mit Zusatz nehmen, wenn er so in Deutschland rauskam und den anderen als Alias. Die koreanische Transkription auch als Alias, aber nicht die Schreibweise in Hangeul. Die Beschreibung sollte eigentlich nur das Objekt von anderen gleichnamigen unterscheiden. Also kann auch nur "Film" genügen. Mittlerweile hat sich aber eingebürgert etwas mehr zu schreiben. "südkoreanischer Film" kann nicht falsch sein, das Jahr vielleicht auch, den Regisseur oder andere Beteiligte würde ich immer wenn möglich weglassen. --Don-kun Diskussion 17:56, 23. Jul. 2016 (CEST)
erledigtErledigt Die Titel des Lexikons des Internationalen Films sind schonmal drin. --Christian140 (Diskussion) 17:35, 10. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 17:35, 10. Aug. 2016 (CEST)

Aktuelle Kinowoche im Kinopolis

Ich habe gerade einmal das Kinoprogramm der aktuellen Kinowoche (7. Juli bis 13. Juli) im Kinopolis (17 Standorte) ausgewertet. Durch die IDs, die vom Kinopolis den Filmen gegeben werden, ist es leicht, auch über die Standorte hinweg zu erkennen, welches die gleichen Filme (trotz eventuell etwas anderen Titels wegen 3D-Vorstellungen oder OV) sind. Die SneakPreviews habe ich rausgenommen und präsentiere hier das Ergebnis:

Spaßeshalber habe ich den Titel der Filme, wie er auf der Webseite angegeben war, verlinkt. Das muss natürlich nicht das tatsächliche Lemma des Filmes sein. Damit wir eine genaue Zuordnung zu den Artikeln bekommen, möchte ich eine entsprechende Eigenschaft bei Wikidata einführen. Siehe dazu hier: [1]. Wer möchte, kann mich dort mit einem {{s}} unterstützen. Nun noch kurz eine Erklärung zum Ergebnis: Die Zahl, die wir am Anfang jeder Zeile sehen, ist die Anzahl der Vorführugnen des Films in dieser Woche, danach kommt die ID des Films und am Ende der (bzw. ein, wenn es mehrere zur gleichen ID gab) Titel. --Jobu0101 (Diskussion) 23:00, 8. Jul. 2016 (CEST)

So, nun existiert die Property und ich habe die IDs eingetragen. So lässt sich nun obige Liste in viel schönerer Form generieren (mit Verlinkung zu Wikidata und den tatsächlichen Artikeln falls vorhanden):

--Jobu0101 (Diskussion) 00:47, 18. Jul. 2016 (CEST)

Unterschiede zum Buch, Einflüsse und Ausflüsse

In der Wikipedia:Formatvorlage Film wird der Abschnitt "Unterschiede zum Buch" nicht erwähnt. Im exzellenten Artikel Blade Runner heißt es Romanvorlage und Einfluss. Prinzipiell unterliegt jeder Film einem Einfluss, wobei eine Romanvorlage meist der stärkste sein dürfte. Und jedes beachtete Werk übt seinerseits einen Einfluss auf andere aus. Das sehe ich in der Vorlage so nicht reflektiert. Natürlich kann man beim anlegen eines Artikels über einen neu erschienenen Film i.d.R. zu den Ausflüssen nicht viel sagen; das ist bei Klassikern wie Blade Runner, die in den 80ern in die Kinos kamen, natürlich wesentlich einfacher. Aber selbst bei dem relativ neuen Film Der Marsianer – Rettet Mark Watney wird im Abspann angemerkt, dass 15.tausend Arbeitsplätze unmittelbar durch seine Entstehung unterstützt werden und hundertausende Arbeitsstunden geleistet wurden. --Manorainjan (Diskussion) 23:40, 24. Jul. 2016 (CEST)

Mir ist nicht recht klar, was du kritisierst oder genau anregen möchtest. M.E. kommt es in solchen Fällen auf den Einzelfall an, man braucht nicht für alles eine Formatvorlage. Gestumblindi 23:45, 24. Jul. 2016 (CEST)

Ja, mein Beitrag ist noch nicht völlig fertig. Manchmal erinnere ich mich an Fakten, deren Quelle wieder zu finden dann unerwartet lange dauert ;-)

Und ja, es kommt immer auf den Einzelfall an. Selbst Nachbauten von Nikita (Film) wie Codename: Nina sind ja keine genauen Kopien sondern ganz individuelle Filme. Da würde man dann weniger von "Unterschied zum Buch" sprechen, sondern eher "Unterschied zum Original" von Luc Besson. Aufgabe der einen Formatvorlage_Film ist es dann, auf all diese durchaus regelmäßig und häufig auftretenden Eventualitäten hinzuweisen, so dass deren Erwähnung nicht unterbleibt oder in einer nicht sachgerechten Form vorgenommen wird. Ja, man braucht das. Wenn man das nicht braucht, dann braucht man auch die Vorlage insgesamt nicht. Es ist durchaus Möglich, Filmartikel ohne diese Vorlage zu schreiben, so wie man es machte, bevor es sie gab. Ich sehe die Elemente der Vorlage als gesammelte Erfahrung der Autoren an. Jedes Stückchen hier angesammelte und instruktiv dargestellte Erfahrung ist nützlich. Natürlich geht das Abendland nicht unter, wenn ein Stückchen fehlt. Fehlt es aber, kommt es im Artikel fast regelmäßig zu Streit. Und den braucht auch keiner. --Manorainjan (Diskussion) 00:03, 25. Jul. 2016 (CEST)

Nach Revert bitte ich um Begutachtung des Abschnittes "Dänischer Western", den ich im Dezember letzten Jahres mit der Begründung "völlige Überbewertung und Nomenklatur für die 2 Komödien der 70er Jahre (die anderen beiden werden ohnehin nicht so [i.e. als Western] gewertet). Steht in KEINEM Verhältnis zum dänischen Filmschaffen" (als Gesamtes). Da ich im Bereich Film nicht mehr aktiv editiere, darf das gerne jemand anderes gut- oder schlechtheißen. Si! SWamP 10:23, 26. Jul. 2016 (CEST)

Solange niemand auf die dämliche Idee kommt, daraus eine Kategorie zu schneidern... :-)
Aber im Ernst: Der Abschnitt wirkt auf mich eher unaufdringlich und hat sicherlich weder die Intention, die Geschichte des Spaghetti-Westerns, noch die des dänischen Films neu zu schreiben. Als kleine Besonderheit der dänischen Filmgeschichte besteht keine zwingende Notwendigkeit zur Löschung. --Koyaanis (Diskussion) 10:47, 26. Jul. 2016 (CEST)
Mir leuchtet nicht ein, warum die Filme im Vergleich zu allen anderen so viel Anteil in dem Artikel bekommen. Louis Wu (Diskussion) 13:57, 26. Jul. 2016 (CEST)

Ähnliche Filme

Als Konsument von Filmen und Leser der Wikipedia würde ich es begrüßen, wenn es zu den beschriebenen Filmen auch einen "Kasten" geben würde, in dem ähnliche Filme genannt werden würden. Als Beispiel:

enthalten, Ähnlichkeit: Handelt auch von Navy Seal Operationen und Unterschied: Keine echten Seals spielen mit, beraten aber.

Bitte verwechselt das nicht mit den üblichen Nennungen von Nachahmungen oder Neuverfilmungen, die ja meist schon im Fließtext genannt werden, so wie Die Frauen (Film) und The Women – Von großen und kleinen Affären schon aufeinander verweisen. Nachbauten und Sequels findet man immer leicht. Nicht immer hat man es mit einem so prominenten Thema wie dem Mars zu tun, dass man dafür eine eigene Kategorie einführt, wie bei Kategorie:Mars im Film mit derzeit 35 Titeln. Wegen zwei oder drei relativ authentischen Navy Seal Filmen wird man ja wohl keine eigene Kategorie einführen wollen. Auch würde so ein Verweis auf andere Filme durchaus öfters Kategorie-Grenzen überspringen, wenn man von einem SF-Film auf einen Fantasy-Film verweisen würde, der das gleiche Thema hat, zumal die beiden genannten Kriterien es dem Leser leicht machen würde, zu erkennen, ob er sich für den anderen Film interessieren könnte. --Manorainjan (Diskussion) 04:28, 15. Aug. 2016 (CEST)

Nein. Das wäre völlig subjektiv, assoziativ (WP:KTF) und tendentiell uferlos. Wieviele sollen das sein und wer entscheidet das? Zu jedem Film finden sich beliebig viele, die irgendwie ähnlich sind. --Don-kun Diskussion 05:20, 15. Aug. 2016 (CEST)
KTF ist hier sicher nicht der geeignete Verweis, eher Wikipedia:Assoziative Verweise in dem zu lesen ist: "Richtlinien: Assoziative Verweise sollten sparsam eingesetzt und, wenn möglich, in den Fließtext integriert oder in Listen mit klarem Bezug umgewandelt werden." --Manorainjan (Diskussion) 12:56, 15. Aug. 2016 (CEST)
Och nee, bitte nicht. --Koyaanis (Diskussion) 14:11, 15. Aug. 2016 (CEST)
@Koyaanis: Heißt das, dass es diese oder eine ähnliche Idee vorher schon mal gegeben hat? Würdest Du bitte mal einen Link auf die frühere Diskussion setzen? Danke :-) --Manorainjan (Diskussion) 16:36, 15. Aug. 2016 (CEST)
Ob es dazu in grauer Vorzeit schon einmal eine Diskussion gegeben hat, vermag ich nicht zu sagen. Aber Don-kun hat völlig recht: Wenn wir einmal mit so einem Blödsinn anfangen, besteht keine Chance, eine Grenze zu setzen, was nach unseren Maßstäben noch wissenschaftlich belegbar oder bereits assoziativ gesteuerter Fansize ist...
Die Genre-Kategorien bieten mehr als genug Verweise und sind auch ohne zusätzliche Spielereien problemlos steuerbar. Daher sehe ich keinen Grund, die Struktur kūnstlich zu verkomplizieren. --Koyaanis (Diskussion) 16:55, 15. Aug. 2016 (CEST)
@Don-kun: Mein Vorschlag hat nichts mit Theoriebildung zu tun, weil die Meinung, es handele sich um irgendwie ähnliche Filme, nicht die Qualität einer Theorie haben. Wenn man sich die Mühe macht, für einen Film hauptsächlich negative Kritiken zu zitieren, natürlich mit ordentlichem Beleg, oder die zitierte Textstelle der Kritik bewusst negativ auswählt, dann ist das de facto eher Theoriebildung aber im Rahmen des gültigen Regelwerkes. Da geht es dann sozusagen um die Theorie, ob es ein guter Film ist, ob man sich den ansehen sollte, wer sich den Film ansehen sollte. --Manorainjan (Diskussion) 17:34, 15. Aug. 2016 (CEST)
Im meinen Augen ist das nicht durchführbar. Bei Sin City und The Spirit befindest du diese ja für ähnlich, obwohl der eine gar nicht humorvoll ist im Gegensatz zu den anderen Film. Die Gemeinsamkeit scheint also zu sein, dass beides Comicverfilmungen sind. D.h., man müsste alle Comicverfilmungen aufführen. Allerdings gibt es dafür ja auch schon eine Kategorie. Dann ist es schonmal problematisch, gerade diese beiden Filme als ähnlich zu bezeichnen. Zunächst müsste also definiert werden, wann sich Filme ähnlich sind. Und das wäre m.E. original research und hätte damit nichts in der Wikipedia zu suchen. Auch wenn eine solche Definition bereits durch eine reputable Organisation der Filmbranche geben sollte, wäre es OR diese anzuwenden. Beides müsste von außen geschehen. Wenn Wikipediaautoren hier einfach subjektiv entscheiden würden wir eig. auch WP:Themenringe erstellen. In gut ausgearbeiteten Artikeln sind "ähnlich" Filme, aus welcher Perspektive auch immer, sowieso eingearbeitet. Bspw. könnte es ja sein, dass sich der Regisseur bei einer entscheidenden Szene von einem bestimmten Film hat inspirieren lassen und hat dieses dann auch öfters in Interviews preisgegeben und wurde auch in Rezensionen angemerkt. Dann würde dieser Film, der die Szene inspirierte, ja auch im Artikel an angemessener Stelle auftauchen. Nur so als Beispiel. --Christian140 (Diskussion) 18:37, 15. Aug. 2016 (CEST)
Ja, was ich meine, wäre einem Themenring ähnlicher, als einer Kategorie, es wäre aber nicht das gleiche wie ein Themenring. Themenringe sind nur für Elemente einer abzählbaren Menge. Man müsste auch eine Überseite haben, die das Thema definiert. Das wäre in dem Falle weder möglich noch wünschenswert; das wäre eine andere Idee. Und, wie gesagt, der Vorwurf der TF verfängt hier nicht, weil es nicht die Qualität einer Theorie hat. Wenn Du die beiden genannten Filme nicht gesehen hast, wird Dir die Ähnlichkeit, der Grund, warum man dem Konsumenten des einen auch den anderen nahelegen kann, nicht so ganz einleuchten. Dann werden wir aneinander vorbeireden. Und die Schlussfolgerung, dass man dann gezwungen wäre, alle Comicverfilmungen auch aufzuführen entbehrt der Logik. Immerhin stehen diese Filme schon in Kategorie:Comicverfilmung und bedürfen aus genau dem Grunde, aus dem Du abgeleitet hast, dass sie alle zu nennen wären, eben dieser Nennung nicht mehr, weil ein Klick auf die Kategorie sie alle aufzeigen würde. Das von mir angedachte Feature ist eben keinesfalls mit Kategorie identisch oder auch nur ähnlich; es ist etwas neues. --Manorainjan (Diskussion) 19:33, 15. Aug. 2016 (CEST)
Das war ja gar nicht der Hauptpunkt. Der Anfang war nur als Beispiel gedacht. Das Problem ist, das "ähnlich" im Hinblick auf dieses Feature definiert werden müsste. Das ist OR und gehört deshalb hier nicht her. Niemand hier kann objektiv Ähnlichkeiten zwischen Filmen feststellen. Hier trifft WP:TF und WP:Themenring zu, nur das es wirklich sehr subjektiv ist, wo bei den klassischen Themenring-Problemen in der WP i.d.R. alles sehr objektiv ist. Ist also noch deutlich kritischer. --Christian140 (Diskussion) 19:48, 15. Aug. 2016 (CEST)
@Manorainjan: Wenn du eine Auswahl "ähnlicher Filme" hast, die von Wikipedia-Autoren stammt, dann steht da die Behauptung dies wären nicht bloß "irgendwie ähnliche", sondern herausgehoben bzw. erwähnenswert oder besonders ähnliche Filme. Das ist sehr wohl eine Theorie im Sinne von KTF. Jede herausgehobene Erwähnung muss im Sinne dieser Richtlinie betrachtet werden und die Nennung als separater Abschnitt am Ende des Artikels könnte gar nicht herausgehobener sein. --Don-kun Diskussion 19:31, 15. Aug. 2016 (CEST)
Ob das als separater Abschnitt geschieht, am Ende oder sonst wo im Artikel, finde ich unerheblich für den Nutzen der Idee. Hauptsache, man findet es leicht auf, wenn man danach sucht. Ich habe nur zuerst einmal an das Ende des Artikels gedacht, in Analogie zum Siehe auch. Ich behaupte ja auch nicht, meine Idee wäre schon perfekt ausgearbeitet. --Manorainjan (Diskussion) 19:38, 15. Aug. 2016 (CEST)
Das muss sie auch nicht. Was unter reiner "Ähnlichkeit" läuft und nicht quellentechnisch abgesichert ist, hat nichts in den Filmartikeln zu suchen. --Koyaanis (Diskussion) 19:53, 15. Aug. 2016 (CEST)
Themenringe bzw. assoziative Verweise sind nicht erwünscht, dazu ist die vermeintliche Ähnlichkeit oft Ansichtssache. Selbst in der seriösen Filmkritik wird der gleiche Film je nach Sichtweise verschiedenen Genres zugeordnet. --NiTen (Discworld) 20:13, 15. Aug. 2016 (CEST)

Beispiel für Ähnlichkeiten in der Wikipedia

Im Artikel der IMDB, den Ihr sicher alle kennt, gibt es einen Abschnitt Ähnliche Projekte in dem steht: "Nach dem Vorbild der IMDb sind mittlerweile viele weitere Projekte entstanden. Einige verwenden Namen, die an die IMDb erinnern. So existiert beispielsweise seit 2004 die Internet Movie Cars Database (IMCDb),[7] in der anhand von Standbildern in Filmen gezeigte Kraftfahrzeuge aufgelistet und auf Eigenschaften wie Marke, Modell und Modelljahr hin identifiziert werden. Ein weiteres Projekt ähnlich der IMDb ist die 2007 ins Leben gerufene Internet Movie Firearms Database (IMFDb),[8] die in Filmen verwendete Schusswaffen auflistet. Anders als beispielsweise die IMCDb ist die Datenbank aber als Wiki aufgebaut. Spezialisiert auf Pornofilme gibt es das Projekt Internet Adult Film Database."

Wie vereinbart sich das mit den hier genannten Bedenken einer subversive Auswahl von Ähnlichkeit und eines Scheinsachzwanges dann alle ähnlichen Objekte aufzählen zu müssen? Es gibt haufenweise auf Filme und verwandte Themen spezialisierte Wikis. Wer trifft da die äußerst subjektive Auswahl der Nennung? --Manorainjan (Diskussion) 00:12, 16. Aug. 2016 (CEST)

Inwiefern hat das denn überhaupt was mit der Ähnlichkeit zu tun? Außerdem kannst du Wikipedia ja nicht mit anderen Webseiten vergleichen. Wenn jemand jetzt meint, er müsste einen Index für Wikis erstellen, dann ist das halt so. Dann kann diese Person auch entscheiden, welche Wikis aufgenommen. Ist subjektiv und kann kein Vorbild für die Wikipedia sein. Bei den Datenbanken geht es hier doch um was ziemlich spezielles, das hat gar nichts mit Ähnlichkeiten zu tun. Die herangehensweise ist hier auch eine andere. Ich weiß gar nicht, wie du einen Vergleich ziehen kannst zwischen deinem Vorhaben und einer Datenbank, die alle Autos in Filmen auflistet. Das ist ja sehr konkret und nichts schwammiges wie eine Ähnlichkeit. Zudem gehst du überhaupt nicht ob die oben von diversen Nutzern genannten Gegenargumente ein. Dein Vorhaben ist nicht mit den Kriterien der Wikipedia vereinbar und m.E. auch nicht relevant. --Christian140 (Diskussion) 08:02, 16. Aug. 2016 (CEST)
@Christian140:Inwiefern hat das denn überhaupt was mit der Ähnlichkeit zu tun?: Ich habe einen Abschnitt aus dem Wikipedia-Artikel Internet Movie Database zitiert, in meiner offensichtlich enttäuschten Hoffnung, dass sowohl der Artikel über die IMDB, als auch die IMDB allen Diskussionsteilnehmern, die sich auf dieser Seite der Redaktion Film und Fernsehen einmischen, gut bekannt sein würde. Der Artikel Internet Movie Database enhält einen Abschnitt Ähnliche Projekte. Sollte es sich beim Inhalt dieses Abschnittes Deiner Meinung nach nicht um das handeln, was die Überschrift Ähnliche Projekte rechtfertigt, dann beschwere Dich bitte bei den Autoren des Artikels Internet Movie Database! Selbstverständlich behandelt, weil der Artikel IMDB kein Filmartikel ist, dieser Abschnitt Ähnliche Projekte keine Filme, die ähnlich sind, sondern Projekte, die der IMDB ähnlich sind. Wir haben es hier also nicht mit einem konkreten Beispiel für das, was ich vorgeschlagen habe, zu tun, sondern mit einem Analogismus, also einer vergleichbaren Form von Ähnlichkeit. Ich habe dieses Beispiel aus o.g. Grund ausgewählt und, weil es schon hier in der Wikipedia existiert, also nicht mit dem nichtssagenden und logisch falschen Totschlagargument: "Außerdem kannst du Wikipedia ja nicht mit anderen Webseiten vergleichen." verunglimpft werden kann. --Manorainjan (Diskussion) 14:31, 16. Aug. 2016 (CEST)
Du scheinst irgendwie davon auszugehen, dass wir uns in einer IMDb-Abhängigkeit bewegen würden. Wir bauen zwar standardmäßig die Links in die Filmartikel ein und gleichen die Daten ab - aber damit hat es sich auch schon. --Koyaanis (Diskussion) 16:42, 16. Aug. 2016 (CEST)
@Koyaanis: Deine Unterstellung ist so falsch wie irrelevant. --Manorainjan (Diskussion) 17:07, 16. Aug. 2016 (CEST)
<bk>Das kannst du sehen, wie du willst. Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass du mit deiner Idee hier nicht durchkommen wirst. --Koyaanis (Diskussion) 17:24, 16. Aug. 2016 (CEST)
Verstehe. Aber das ist ja schon etwas anderes. In dem Abschnitt geht es ja weniger um Ähnlichkeit und mehr um den Einfluss. Sollte es anders sein, müsste m.E. der Abschnitt gelöscht werden. Er ist leider auch überhaupt nicht durch Quellen unterlegt. Man kann zwar davon ausgehen, dass die IMDb zahlreichen weiteren Online-Datenbanken als Vorbild diente, aber belegt ist es im Artikel nicht.
Der Einfluss/Das Vermächtnis eines Films auf andere Filme gehört durchaus in einen Artikel, siehe Blade Runner#Indirekter Einfluss und Star Wars#Mediale und kulturelle_Wirkung. Wobei auch der Blade-Runner-Artikel kein gutes Beispiel ist aufgrund der mangelnden Quellen. Insbesondere den ersten Satz des zweiten Absatzes finde ich zudem sehr kritisch, gehört m.E. raus. Sieht sehr willkürlich aus. --Christian140 (Diskussion) 16:43, 16. Aug. 2016 (CEST)

Beispiel für Ähnlichkeiten auf DVDs

"Wie ja jeder weiß", befinden sich auf den meisten Film-DVDs eine Anzahl von Film-Trailern, die oft eine Ähnlichkeit mit dem Hauptfilm aufweisen, wobei die Ähnlichkeit meistens in Genre, beteiligen Schauspielern, Stil und Altersfreigabe besteht. In allen Fällen liegt die Ähnlichkeit zudem im Vertrieb. Filme anderer Firmen werden selbstverständlich nicht beworben.

Ich finde diese Trailer-Auswahl meistens hilfreich und besorge mir darauf hin oft einen oder mehrere der angezeigten Filme. Die Firmen werden auch ihre guten Gründe haben, sich seit Jahrzehnten die Mühe zu machen, solche Extras beizufügen. Immerhin sind auch damit Kosten verbunden. Der Stil, mit dem die Firmen das machen, variiert zwar, von einer strengen Benutzerführung, speziell bei Disney, die den Konsumenten nötigen, sich die Trailer und andere Werbung vor dem Hauptfilm anzusehen und dann keine Option lassen, sich die Trailer nachher gezielt aus einem Menü zu wählen, bis zu einer frei zugänglichen, kommentierten Auswahl von Trailern, ohne Vorschaltung eines Trailers vor den Hauptfilm. Aber sind sich in der Nützlichkeit dieser Ähnlichkeiten einig. Da es sich seitens der Firmen um ein primär kommerzielles Interesse handelt, werden meistens Trailer angezeigt, die aktuelle Filme zeigen ,die gerade auf DVD im Handel sind. Ähnliches gilt für Vorfilme im Kino, wobei die Auswahl in der Hand der Kinobetreiber liegt, weshalb sie sich nicht bezüglich der Vertriebe ähneln, sondern bezüglich der jetzt oder demnächst Verfügbaren Filmen im jeweiligen Kino. Auch das ist Tradition. Die IMDB organisiert die Ähnlichkeit an prominenter Stelle im Artikel nach dem Motto: "People who liked this also liked... " also subjektiv, aber durch statistische Verfahren normalisiert und inhaltlich völlig unkommentiert. Nach meiner Erfahrung sind selbst die personifizierten Vorschläge innerhalb von Amazon.de nach brauchbarer als das. Vielleicht sollte man mal einen Artikel über die verschiedenen Filmvorschlagssystem schreiben ;-)

Nun hat die Wikipedia keinerlei Vertriebsinteressen. Das Interesse der Macher der Wikipedia soll ausschließlich auf das Wohl ihrer Leser gerichtet sein (und nicht WP-Regeln für gottgegebene Dogmen halten, die un-veränderlich und un-hinterfragbar wären). Die Verbindung zu anderen Filmen gleichen Genres ist ja, wie schon erwähnt, per zugeordneter Kategorie bereits gegeben. Eine irgendwie automatisierte Zuordnung kommt nicht in Frage, eine personalisierte auch nicht. Was also wäre dem Leser hilfreich, jenseits dessen, was es in der Wikipedia schon gibt und diesseits dessen, was zulässig ist? Ich habe nie gesagt, oder gedacht, das wäre eine leichte Aufgabe. Wenn echte Innovation so leicht wäre, hätte es ja schon lange jemand gemacht. Die Aufgabe besteht darin, von den zumeist kommerziellen Vorschlagssystemen zu lernen, deren Nachteile zu vermeiden und mit den Vorteilen der Wikipedia zu einem optimalen System zu verbinden. --Manorainjan (Diskussion) 16:08, 17. Aug. 2016 (CEST)

Ich greif hier dann mal ein, nachdem ich mit wachsender Belustigung Deinen Ausführungen gefolgt bin ("Folgt seiner Sandale!"): Zum einen hast Du schon richtig festgestellt, dass in erster Hinsicht bei Auswahl der Trailer wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen. Dann wird es etwas schwurbelig.
Ich habe mir mal den Spaß gemacht, 3 DVDs oder BluRays willkürlich aus meiner Sammlung gegriffen und mir mal kurz angesehen, welche Trailer sich neben dem Film und den dazugehörigen Extras befinden:
Bei Filmen, die stark auf Zielgruppen ausgerichtet sind, beispielsweise Kinder/Familienfilme mag die Theorie ja noch mehr passen mit den Trailern zu "ähnlichen Filmen" (Beispielsweise Ab durch die Hecke - Trailer: Flutsch und weg), aber glaubst Du ernsthaft, dass da jemand nach Genre oder Ähnlichem auswählt? Da geht es knallhart anhand wirtschaftlicher Gesichtspunkte: "Welchen Film haben wir gerade am Start? Im Homevideo-Markt? Im Kino? Passt, packen wir drauf!"). Es gibt auch andere Beispiele, da mag das sogar igendwie passen: Auf der BluRay zu Das Kabinett des Doktor Parnassus z.B. sind die Trailer zu Brothers Grimm, Tideland und 12 Monkeys enthalten. Immerhin alles drei Terry Gilliam-Filme. Es mag immer wieder passende Trailer geben, aber nicht allgemein. Du bewegst Dich mit Deiner (sicherlich gut gemeinten) Idee leider sehr stark in der Theoriefindung. Es gibt keine objektiven Gesichtspunkte nach denen wir Wikischlümpfe Einordnungen machen können und vor allem: sollen. Wenn es Betrachtungen zu Filmen gibt, die diesen z.b. mit ähnlichen Filmen vergleichen mag das in Ordnung sein. Generell: eine klare Absage von mir, da entgegen unserer Regeln. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 19:43, 17. Aug. 2016 (CEST)
Nicht ganz ernsthaftes P.S. Trailer im Kino... fast Lynchjustiz am Kinobetreiber, als vor Star Wars: Das Erwachen der Macht ein Trailer zu Star Trek Beyond. Ich weiss, ist beides so mit Raumschiffen. Und als vor Deadpool dann ein Trailer zu Zoomania lief, folgte Deine Theorie nicht mehr der Sandale.
+1 zu Schraubenbürschchen. Trailer auf DVDs sind mitunter bunt gemischt - tatsächlich kenne ich es garnicht anders. Kleine Videoverlage haben auch gar kein so großes Programm, dass da immer nur Trailer für "ähnliche" Filme drauf kommen könnten. Und schließlich will man den Käufer vielleicht noch auf ganz andere Teile des Programms aufmerksam machen. Ähnlichkeit ist bei den Trailern nur ein fakultatives Kriterium unter vielen. --Don-kun Diskussion 19:52, 17. Aug. 2016 (CEST)
(BK) Die kommerziell ausgerichteten Kriterien bei DVD und Kino sich zum Vorbild zu nehmen, war auch nicht mein Vorschlag. Die Qualität solcher Zusammenstellungen schwankt stark, da sind wir einer Meinung. Ich wollte auch nicht meine Zeit damit verschwenden, diese Zusammenstellungen zu kritisieren, die ich bzw. wir sowieso nicht ändern können. Es geht mir darum, dem etwas qualitativ hochwertiges entgegenzustellen, dass dem Leser der Wikipedia wirklich nützt. --Manorainjan (Diskussion) 20:02, 17. Aug. 2016 (CEST)
+1 Können wir diesen Humbug damit abschließen? --Koyaanis (Diskussion) 19:55, 17. Aug. 2016 (CEST)
Immer mit der Ruhe, so schlecht ist die Idee nicht, und gib auch anderen eine Chance, sich darüber ein Bild machen zu können. Deshalb habe ich "erl." von DCB wieder entfernt. --MovieFex (Diskussion) 20:57, 17. Aug. 2016 (CEST)
Wenn Manorainjan die geäußerten Bedenken sachlich aufnehmen würde, könnten wir über alles reden. Aber dazu gehört nicht, unsere Fachleute als Trottel hinzustellen und sich auf deren Diskussionsseiten wie ....... zu benehmen. --Koyaanis (Diskussion) 21:04, 17. Aug. 2016 (CEST)
Ich bin auch sehr für Sachlichkeit, aber "Humbug" gehört für mich nicht dazu. Lass doch mal wirken. --MovieFex (Diskussion) 21:13, 17. Aug. 2016 (CEST)
Mag sein, aber wenn du interessehalber lesen magst, was M. in Verbindung mit dieser Diskussion bei Christian140 und mir abgeladen hat, ist Humbug mehr als galant formuliert. --Koyaanis (Diskussion) 21:22, 17. Aug. 2016 (CEST)
Du kommst mir aber auch ständig ein paar Sekunden/Minuten zuvor... So viele Bearbeitungskonflikte. --Christian140 (Diskussion) 21:26, 17. Aug. 2016 (CEST)
Dann erstmal die Frage, welchen Mehrwert soll das überhaupt bringen für eine Enzyklopädie? Sollen das Empfehlungen sein? Dafür ist eine Enzyklopädie nicht da. Nach Darstellung des Mehrwerts müsste auch zunächst Ähnlichkeit in Hinblick auf Filme definiert werden. Das ist wirklich sehr schwammig und ich finde, wenn die Nutzer der Wikipedia diese Definition treffen, ist das original research. Zudem haben wir durch Kategorien, Genre- und Themenlisten sowie durch Darstellung des Einflusses auf einen spezifischen Film als auch dessen Vermächtnis "Ähnlichkeit" so neutral und wissenschaftlich belegt wie möglich schon abgedeckt. Das arrogante und destruktive Verhalten von Manorainjan ist auch absolut indiskutabel. Egal wie freundlich man auf ihn zu geht, er schreibt einen mit unnötigen Texten zu und geht auf das Wesentliche gar nicht ein. Sieh dir mal seine Beitragshistorie an. --Christian140 (Diskussion) 21:26, 17. Aug. 2016 (CEST)
@MovieFex:, dafür wird garantiert niemand eine Preußische Nacht einlegen. Vorschlag zur Güte: Wir nehmen die Sache mit zum Redaktionstreffen und fassen dort einen offiziellen Beschluss. --Koyaanis (Diskussion) 21:50, 17. Aug. 2016 (CEST)

Auf ähnliche Filme hinzuweisen ist meines Erachtens nur dann gerechtfertigt, wenn in der Rezeption entsprechendes geschieht. Und ob dann dafür ein extra Kästchen oder so eingeführt werden sollte, ist auch noch ne andere Frage. Es reicht ja auch, so etwas dann im Fließtext abzuhandeln. Louis Wu (Diskussion) 08:56, 18. Aug. 2016 (CEST)

Ist doch eigentlich völlig klar. Aus der Luft gegriffene "ähnliche" Filme zu erwähnen, geht nicht (WP:KTF); sagt hingegen Rezensent A, dass die Filme X, Y und Z einander ähneln, kann man das natürlich in der Rezeptionsdarstellung aufgreifen. Gestumblindi 23:15, 18. Aug. 2016 (CEST)
Bei einzelnen Filmartikeln, wenn man das unglaubliche Glück hat, dass der Rezensent passende filme erwähnt und man zufällig über die Rezension stolpert, kann man das natürlich so machen. Das ist ja auch nichts neues, genau so wenig wie die Meinung, dass mein Vorschlag wegen KTF undurchführbar wäre. Aber, es geht mit nicht um einen einzigen Artikel und eine ganz bestimmte Rezension. Es geht mir um die allgemeine Einführung eines zusätzlichen Nutzeffektes für den Leser. --Manorainjan (Diskussion) 23:44, 18. Aug. 2016 (CEST)
Deine Vorstellung eines "Nutzeffekts für den Leser" ist wohl nicht vereinbar mit dem enzyklopädischen Ansatz der Wikipedia. Nicht alles, was auf die eine oder andere Weise nützlich ist oder sein könnte, hat einen Platz in der Wikipedia. So sind sicherlich auch die Käuferbewertungen beispielsweise bei Amazon nützlich, aber sie würden nicht in unseren enzyklopädischen Rahmen passen. Gestumblindi 00:16, 19. Aug. 2016 (CEST)
@Gestumblindi: Wie vertragen sich Deine Ausführungen hier mit Deiner Mitarbeit bei mediawikiwiki:Talk:Reading/Web/Projects/Related pages? dieses Projekt macht doch genau das: Einen Nutzeffekt für den Leser durch ähnliche Seiten. (Siehe den Absatz Beispiel für Ähnlichkeiten auf Wikipedia Beta-Funktionen) --Manorainjan 19:16, 20. Aug. 2016 (CEST)
Die Tools müssen auch gar nicht mit den Ansätzen der Wikipedia vereinbar sein. Jeder Nutzer kann diese erstellen und für sich Nutzen wie er möchte. Die Beta-Funktionen kommen von der Wikimedia Foundation. Diese hat hier jedoch nichts zu melden. Es wäre ein Meinungsbild erforderlich sein, damit diese Funktion Opt-out werden, d.h. Standard für jeden, auch nicht angemeldete, Nutzer. Für "Verwandte Seiten" würde das MB auch abgelehnt werden, während die Nutzung irgendwann mal starten dürfte. In letzer Zeit habe ich jedenfalls kaum noch Fehler entdeckt. Das hat alles nichts mehr mit dieser Redaktion zu tun und auch nichts mit deiner Idee. Ich denke genügend Nutzer haben hier schon deutlich gemacht dass diese Idee weder mit den Grundsätzen der WP vereinbar ist noch gewünscht ist. --Christian140 (Diskussion) 19:43, 20. Aug. 2016 (CEST)
PS: Ich sehe gerade, dass Gestumblindi bereits ein Wikipedia:Meinungsbilder/Mehr_erfahren#Ergebnis gestartet hat und wie zu erwarten wurde der Vorschlag nicht angenommen. --Christian140 (Diskussion) 19:49, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ich halte nichts von der Idee, einen solchen Nutzeffekt erzeugen bzw. allgemein einführen zu wollen. Gestumblindi trifft es sehr gut: Ein solches Vorhaben passt nicht zum enzyklopädischen Ansatz der Wikipedia. Louis Wu (Diskussion) 12:41, 20. Aug. 2016 (CEST)

Beispiel für Ähnlichkeiten auf Wikipedia:Unterwegs

Ist Euch schon mal aufgefallen, dass in der offiziellen App am Ende jedes Artikels eine Sektion Mehr lesen gibt? Da wird dann nah für mich nicht nachvollziehbaren Kriterien vorgeschlagen 2-3 andere Artikel aufzurufen, selbst bei Seiten wie Stuss. Wie sinnvoll ist das denn? Wem hilft das, und warum gilt das als Enzyklopädisch? --Manorainjan (Diskussion) 02:18, 20. Aug. 2016 (CEST)

Frag die Programmierer der App, ich selber nutze die App nicht. --06:37, 20. Aug. 2016‎ Schraubenbürschchen (Signaturnachtrag)
Dabei geht es überhaupt nicht um Ähnlichkeiten. Es ist auch nicht enzyklopädisch und hat mit der deutschen Wikipedia wenig zu tun. Du kannst die Wikipedia auch einfach mit dem Smartphone-Browser aufrufen und hast es dann nicht. Jeder Entwickler kann ja wohl selbst entscheiden, wie er seine App aufbaut. Hier wurde sich wohl dazu entschieden, die Lesehistorie der Nutzer zu speichern und basierend auf einen Algorithmus Artikel zu empfehlen. Wenn du willst kannst du deine eigene App erstellen mit einem anderen Algorithmus. Vielleicht bringst du endlich mal eine konstruktive Idee, wie "Ähnlichkeiten" mit den Grundsätzen der Wikipedia vereinbar sein sollen und wie diese überhaupt festgestellt werden sollen. Es ist nämlich ein sehr schwammiger Begriff. --Christian140 (Diskussion) 08:36, 20. Aug. 2016 (CEST)

Beispiel für Ähnlichkeiten auf Wikipedia Beta-Funktionen

Wenn Ihr mal bei Eurem Konto die ß-Einstellungen aufruft, werdet Ihr einen Funktion Verwandte Seiten finden, die gerade von 2.343 Benutzern getestet wird und deren Aufgabe es ist, na ratet mal: "Schlägt ähnliche Seiten am Seitenende vor". --Manorainjan 15:59, 20. Aug. 2016 (CEST)

Ihr denkt jetzt sicher, der Mano der sucht krampfhaft nach irgendwelchen absurden Beispielen für Ähnlichkeiten. Aber nein, so ist es nicht. Die suche ich nicht, die finde ich. Ich stolpere geradezu darüber. Gerade wollte ich meine Signatur endlich mal verhübschen, fummle in meinen Einstellungen rum und 'plumps' stolpere ich über diese ß-Funktion. Ähnlichkeitsfunktionen sind wohl derzeit so im Trend, dass man auf Schritt und Tritt darüber stolpert. --Manorainjan 16:05, 20. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Diskussionsverlauf ist eindeutig. Ich denke, dass es nicht notwendig ist hier weiterhin die Zeit von Ehrenamtlichen zu binden. Die Beta-Funktion ist bekannt, allerdings ist diese kein inhaltlicher Eingriff in die Wikipedia, sondern eine reine Software-Funktion. Dass eine inhaltliche Einführung einer solchen „Funktion“ für den Leser nicht den Regeln entspricht ist ausführlich dargestellt. Hier daher erledigt. — DCB (DiskussionBewertung) 21:42, 20. Aug. 2016 (CEST)

Prioritätenfrage

Naive Frage eines filminteressierten Laien: Gibt es eigentlich in dieser Redaktion keine Prioritäten-Liste? Ich frage deshalb, weil ich erstaunt und enttäuscht festgestellt habe, dass es zum aktuell gerade gelaufenen Filmfestival von Locarno weder eine Aktualisierung der Gewinnerliste des Goldenen Leoparden noch einen Artikel zum Gewinnerfilm noch zu dessen Regisseurin, demzufolge natürlich auch keine Notiz auf der Hauptseite gibt. Sollten nicht solche Sachen wie große Filmfestivals, die nun mal stark im Fokus des aktuellen Interesses vieler Leser liegen, mit einem gewissen Vorrang bearbeitet werden? Bei allem Verständnis für Personalmangel in der Ferienzeit und auch wenn Wikipedia nicht den Anspruch erhebt, ein Nachrichtenmedium zu sein, macht diese totale Informationsleere wirklich keinen guten Eindruck von diesem Projekt und dieser Redaktion auf Außenstehende. Wikipedia schneidet sich so doch ins eigene Fleisch. Wie gesagt, ich bin Laie, sowohl was Filmbranche als auch Kenntnis der Wikipedia-Gepflogenheiten betrifft, sehe mich daher nicht in der Lage, selbst die Artikel zu verfassen. (nicht signierter Beitrag von Pardone (Diskussion | Beiträge) )

@Pardone: Mit Personalmangel in der Ferienzeit kommst du dem Grund für den Mangel schon nahe. Allerdings liegt es nicht an der Ferienzeit, sondern ist ein generelles Problem. Ich glaube, 2004 war das letzte Jahr in dem die Zahl der neuen Benutzer gestiegen ist. Ich finde so spätestens seit 2011 merkt man als Wikipedia spürbar, dass alles langsamer abläuft. Wikipediaartikel veralten, Portale verwaisen. Da hier alles freiwillig ist schreiben die Nutzer größtenteils auch nur, worauf sie Lust haben. Es gibt immerhin immer gute Informationen zu Cannes und zur Berlinale. Auch als Laie kannst du hier schreiben. --Christian140 (Diskussion) 08:09, 15. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 12:51, 22. Aug. 2016 (CEST)

Wann gehört denn ein Film in die Kategorie:Direct-to-Video-Produktion? Denn viele Filme, die im Ausland/Ursprungsland ins Kino kommen, erscheinen in Deutschland direkt auf Blu-Ray oder DVD. --Christian140 (Diskussion) 11:13, 24. Jul. 2016 (CEST)

Wenn es eine Direct-to-Video-Produktion ist ... als etwas das direkt für den Videomarkt produziert (!) wurde. Wenn es zuerst ins Kino kam, ist es ein Kinofilm. In welchem Markt was geschah ist dabei egal, die Erstveröffentlichungsform ist ausschlaggebend. Ein Kinofilm wird ja auch nicht zum Fernsehfilm, nur weil er in D erstmals im Fernsehen gezeigt wird. --Don-kun Diskussion 11:29, 24. Jul. 2016 (CEST)
Da müsste geschaut werden, ob diese Definition (die ich teile), dem momentanen Inhalt entspricht, oder ob die Kategorie bereits zugemüllt worden ist. --Koyaanis (Diskussion) 12:10, 24. Jul. 2016 (CEST)
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit diese Information irgendwo systematisch online abzufragen? Oder ist das ein Fall zu Fall Ratespiel? In 2 Testfällen konnte ich diese Information bzw. Zuordnung der IMDB nicht entnehmen. Oder war ich da jetzt einfach blind?
Es gibt zudem noch einen Grenzfall, dessen Einordnung aufgrind der Kategoriendefinition nicht sofort klar sein mag. Was ist mit "Direct-to-Video"-Produktionen die zudem (und eventuell auch zuerst) auf Festivals liefen, aber nicht im regulären Kino?--Kmhkmh (Diskussion) 12:37, 24. Jul. 2016 (CEST)
Es gibt ja auch Filme, bei denen erst relativ spät klar wurde, dass sie es nicht ins Kino schaffen. Wenn eine Direct-to-Video-Produktion etwas ist, "das direkt für den Videomarkt produziert (!) wurde", wie es Don-kun oben definiert, was ist dann mit solchen Filmen, die durchaus im Hinblick auf eine Kinoveröffentlichung produziert wurden, aber letztlich doch "nur" auf Video landeten? Gestumblindi 18:17, 24. Jul. 2016 (CEST)
Dann ist die Entscheidung aber immer noch während der Produktion bzw. vor der Veröffentlichung gefallen. --Don-kun Diskussion 21:22, 24. Jul. 2016 (CEST)
Genau. Mir ist die Kategorie auch nur aufgefallen, weil jemand zwei große, koreanische Kinoerfolge dort einkategorisierte. Wenn ein Film in Deutschland direkt auf DVD erscheint, müsste man halt immer schauen, ob dies im Herkunftsland auch der Fall war. Ich glaube, einfach abfragen kann man die Informationen nicht. Wie es mit Festivals aussieht, weiß ich auch nicht. --Christian140 (Diskussion) 13:08, 24. Jul. 2016 (CEST)

Wenn die Filme in ihrem Produktionsland in die Kinos gekommen sind, in Deutschland aber nur auf DVD etc. veröffentlicht sind, gehören sie aber dennoch nicht die Kategorie Direct-to-Video-Produktion. Louis Wu (Diskussion) 12:59, 25. Jul. 2016 (CEST)

In diesem Fall müsste man aber ggf. die Beschreibung der Kategorie anpassen. Oder auch den Namen der Kategorie ändern? Direct-to-Video-Veröffentlichung in Deutschland? --Christian140 (Diskussion) 19:12, 26. Jul. 2016 (CEST)
Was gäbe es da anzupassen? Mit Deutschland hat die Kategorie garnichts zu tun. --Don-kun Diskussion 19:17, 26. Jul. 2016 (CEST)
Die Kategorie ist im Prinzip klar, die Frage ist ob ihre momentanen Artikel korrekt kategorisiert sind und ob sich das überhaupt einigermaßen effektiv und sicher überprüfen lässt (auch für zukünftige Einträge).--Kmhkmh (Diskussion) 19:57, 26. Jul. 2016 (CEST)
Naja, die Art der Erstveröffentlichung sollte eigentlich zwingend in jedem Artikel stehen. Von daher sollte das funktionieren. Dass es im Zweifel für jeden Artikel einzeln geprüft werden muss ist bei Kategorien unausweichlich. --Don-kun Diskussion 20:10, 26. Jul. 2016 (CEST)
Das sagt sich so leicht. Die Frage ist wie man an diese Information kommt--Kmhkmh (Diskussion) 20:12, 26. Jul. 2016 (CEST)
Ich bin doof. >_< Ich habe das "nicht" im Beitrag obendrüber überlesen und dachte deshalb, "kein Konsens, weiter diskutieren". Aber so ist alles klar. Okay. Ich finde, bei den meisten Filmen sollte das kein großes Problem sein. @Kmhkmh: Kannst du ein Beispiel nennen, wo es ein solches Probem gibt und man es nicht durch googlen sofort herausfinden kann? --Christian140 (Diskussion) 21:28, 26. Jul. 2016 (CEST)
Also ich weiß bei keinem Film, wie bzw. ich das nachschlagen kann. Höchstens wenn bei bekannten Filmen von dene ich sowie sowieso weiß dass sie im Kino liefen. Aber wenn's kein bekannter Film keine Ahnung, wo ich das nachschlage. Wenn ich in die IMDB schaue steht, da unter Umständen ein "release date" oder auch nichts und dann? Ein Beispiel wäre z.B. Eiskalte Engel 2, Eiskalte Engel 2, From Dusk Till Dawn 2 – Texas Blood Money. Die sind derzeit alle als Kategorie:Direct-to-Video-Produktion eingeordnet und die IMDB-Angaben sind auch meiner Sicht nicht immer leicht zu deuten oft steht nur ein "release date", was unklar ist. Manchmal steht "theatrical" oder "direct to video" dahinter. Dusk until dawn z.B. ist im _Herkunftsland "direct to video" angeben bei einigen kleineren Ländern aber "theatrical", ist der nun falsch einsortiert? Und was mach ich in den Fällen wo nur "release date" ohne Zusatz steht?--Kmhkmh (Diskussion) 21:55, 26. Jul. 2016 (CEST)
Bei amerikanischen und britischen Filmen kann man, glaube ich, meist die notwendigsten Informationen samt belegen aus der englischen Wikipedia entnehmen. Aber ja, wie es dann ist, wenn die Produktionen in anderen Ländern im Kino laufen, ist wirklich fragwürdig. Und daran knüpft ja dann auch Gestumblindis Frage an, was ist, wenn die Filme für das Kino produziert wurden, aber letztlich aus was für Gründen auch immer im Produktionsland "nur" auf DVD oder Blu-ray erscheinen. Gerade bei diesen Filmen sehe ich dann auch große Chancen, dass sie in vielen anderen Ländern im Kino laufen.
Generell denke ich, dass sich viel ergooglen lässt. Bspw. wenn man "Filmtitel + release" sucht oder nach Kritiken, die kurz nach der Veröffentlichung geschrieben wurden. Da lässt sich ggf. auch entnehmen, ob Film-Veröffentlichung oder nicht. --Christian140 (Diskussion) 11:04, 27. Jul. 2016 (CEST)
Also ich kann zwar verstehen, dass man die Kategorisierung bzw. Darstellung von en.wp übernimmt, aber im Sinne von Beleg oder Überprüfung ist das noch problematischer als die IMDB. Kritiken erwähnen zwar oft (aber nicht immer) ob es eine "direct to video" ist, aber das gilt dann vermutlich nur für das Herkunftsland und/oder das Land des Kritikers.--Kmhkmh (Diskussion) 18:22, 27. Jul. 2016 (CEST)
Ich meinte, in der enWP sind ja dann auch Quellen angegeben, die man ggf. gleich übernahmen kann. Immerhin wurden diese dann vermutlich von Leuten dort eingefügt, die in dem entsprechenden Land leben. Ich meinte nur, es ist ein guter erster Anlaufpunkt. Aber wenn Filme, die im Ursprungsland für den Video-Markt produziert wurden, dann aber auf Festivals oder in anderen Ländern im Kino laufen, dort nicht einkategorisiert werden sollen, dann ist es sehr schwierig. Dann bräuchte man ja Infos über jedes Land. --Christian140 (Diskussion) 15:57, 28. Jul. 2016 (CEST)

Neues Portal-Layout?

Da im Autorenportal momentan eine Umfrage zu einem neuen Hauptseitendesign gestartet wurde, wollte ich mich mal umhören, wie hier die Meinungen zu einem neuen Layout für das Filmportal sind. Im Sommer 2007 hat @Benutzer:Andibrunt das neue Layout auf den Weg gebracht, es hat also gut neun Jahre auf dem Buckel. Mit dem mittlerweile eingeführten neuen Vector-Skin finde ich es etwas dunkel/düster. Ich bin ein großer Fan vom Portal:Animation vielleicht lässt sich etwas ähnliches für das Filmportal entwerfen, mit neuen Farben anstatt Blau und Flieder? Eine abgespecktere thematische Übersicht, dafür evtl. etwas mehr Inhalte aus den betreffenden Artikeln? --César (Diskussion) 16:27, 25. Jul. 2016 (CEST)

Neues Layout gern, hängt aber ein bisschen davon ab, was die Hauptseite (möglich) macht. Wenn dann würde ich gern weg von diesem altbackenen Homepage-Baukastenlayout und mehr in Richtung Web 3.0 mit responsiven Layout, Stichwort Smartphone- und Tablet-Kompatibilität. –Queryzo ?! 17:56, 25. Jul. 2016 (CEST)
Das wäre natürlich wünschenswert, Queryzo, aber ob so etwas wirklich umsetzbar ist? Lassen wir uns mal überraschen ;) ... --César (Diskussion) 08:38, 29. Jul. 2016 (CEST)

Neuorganisation von "Ein Fall für Zwei"

Hallo, der Artikel Ein Fall für zwei ist veraltet, der er die neuen Folgen mit Wanja Mues und mir, Antoine Monot, Jr. nicht wirklich berücksichtigt. Es handelt sich mit den neuen Folgen (ab 2014) um ein Reboot der Serie und nicht um eine Übernahme. Daher wurde Produktionsintern 2014 mit Folge Nr. 1 begonnen und nicht, wie fälschlicherweise im Artikel steht, mit Folge 301. Ich würde am liebsten einen neuen Artikel anlegen "Ein Fall für zwei (ab 2014)" und über die Begriffserklärung auf "Ein Fall für zwei (1981-2013)" und auf "Ein Fall für zwei (ab 2014)" verlinken. Jedoch weiss ich nicht ob das Wiki-like ist. Ein Beispiel was in der jetzigen Infobox ergänzt werden müsste: Produktionsland, Episoden, Produktion, Idee, Musik, Besetzung. Mein Befürchtung ist, dass es sehr unübersichtlich wird. Was meint ihr, was wäre hier der richtige Weg? --Juniors (Diskussion) 20:58, 19. Jul. 2016 (CEST)

Ich erweitere mal den Artikel nach und nach, wahrscheinlich macht es mehr Sinn, es alles in einem Artikel zu belassen.
Juniors (Diskussion) 14:03, 20. Jul. 2016 (CEST)
Moin. Belasse es tatsächlich bei einem Artikel. Ich wüsste jetzt auf Anhieb kein Beispiel, bei dem ein Reboot zu einer Artikelauslagerung führt. :-) --Koyaanis (Diskussion) 14:32, 20. Jul. 2016 (CEST)
Ist nicht der Der Bergdoktor (2008) im Vergleich zum Der Bergdoktor aus den 1990er auch ein Reboot bzw. Neuinterpretation? MfG Pecy (Diskussion)
Also doch...mir fällt als Äquivalent spontan Kommissar Rex ein, der ebenfalls von SAT 1 zum ZDF gewechselt ist; allerdings ohne Artikelsplittung. Das müsste mal eroiert werden.
Beim vorliegenden Fall liegt aber wohl eher ein Cast-Austausch als ein echter Reboot vor. Sender, Sendezeit und Inhalt haben sich ja nicht signifikant verändert. --Koyaanis (Diskussion) 17:53, 20. Jul. 2016 (CEST)

Finde es sinnvoll, die Produktions- und Erzählrealität abzubilden, also zwei getrennte Artikel anzulegen.
Warum ist das hier das Richtige: Es gibt z.B. auch auf dem Grundkonzept "Sherlock Holmes" mehrere TV- & Filmserien, die dann alle einen eigenen Artikel haben. Im Fall von "Ein Fall für Zwei" kann man den Unterschied zwischen der neuen Serie und der alten Serie daran erkennen, dass in der alten Serie zwar die Schauspieler, die die Hauptcharaktere spielten, immer wieder ausgetauscht wurden, aber die Geschichte nicht neu von Anfang an erzählt wurde. Wenn ich das richtig sehe, ist dies aber bei der neuen Serie mit Juniors in einer der Hauptrollen der Fall. Wie die beiden Hauptcharaktere zusammenkommen, wird in der neuen Serie völlig neu erzählt. Dadurch ist es eine neue Serie auf dem Erzählkonzept "Ein Fall für Zwei", zwar noch nicht so alt wie Sherlock Holmes und auch ohne einen Vorläufer im Medium Buch, aber eben zwei verschiedene Serien, die sich "nur" das Grundkonzept teilen. --Jens Best (Diskussion) 16:49, 22. Jul. 2016 (CEST)

Ich weiß nicht recht...die "Pilotfolge" läuft nebenbei auf YouTube, und ich kann bis auf Cast-Austausch und modifiziertem Vorspann beim besten Willen nichts erkennen, was auf eine komplett neue Serie hindeutet.
Sherlock Holmes ist in diesem Zusammenhang ein unpassendes Beispiel, da die unzähligen Filmreihen und TV-Serien (siehe auch Kategorie:Film über Sherlock Holmes) weder in Produktion, Zeit und Konzept untereinander in irgendeiner Form vernetzt sind. --Koyaanis (Diskussion) 17:37, 22. Jul. 2016 (CEST)
Nun ja, wenn man statt persönlicher TF bei Youtube die Presse liest, erfährt man, dass zwar Ort und Figurenkonstellation geblieben sind, aber die Figuren selbst neu sind. Es gibt also keine Neubesetzung der zuvor in 300 Folgen zentralen Rolle Josef Matula, sondern einen neuen Privatdetektiv mit eigener Geschichte. Insofern würde ich die Einschätzung von Jens Best teilen, dass man hier durchaus einen neuen Artikel beginnen kann. Noch zur Nomenklatur: Statt "Reboot" würde ich der Verständlichkeit zuliebe eher von "Neuauflage" sprechen. Wenn man einen zweiten Artikel anlegt, wären auch die Begriffsklärungs-Modalitäten zu klären. Solange die Neuauflage im Fernsehen läuft, fände ich es praktisch, diese unter dem Hauptlemma ohne Klammer zu führen mit Begriffsklärungshinweis zum Original Ein Fall für zwei (1981). --Sitacuisses (Diskussion) 20:27, 22. Jul. 2016 (CEST)
Man sollte aber auch beachten, wie die beteiligten Wikis und Quellen wie IMDb sich dazu stellen - und die Handhabung weiterer Reboot-Fälle könnte ebenfalls hilfreich sein. Ich werfe als weiteres Beispiel noch Airwolf in den Raum, der für die vierte Staffel komplett ausgetauscht worden ist. --Koyaanis (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2016 (CEST)
Was du offenbar nicht nachvollziehen willst oder kannst: Hier wurde nicht "ausgetauscht", sondern hier wird eine Kerngeschichte neu von Anfang an erzählt. Ist dir dieser Unterschied bewusst? Möchtest du anhand der dir von deinen Miteditoren gebrachten Fakten arbeiten? --Jens Best (Diskussion) 18:34, 24. Jul. 2016 (CEST)

Dann ist es also ausdiskutiert. Die neue Serie bekommt ein eigenes Lemma. Damit wird die Produktionsrealität und die erzählte Realität richtig in der Enzyklopädie, die ja berichtet, was ist, dargestellt. --Jens Best (Diskussion) 18:32, 24. Jul. 2016 (CEST)

Halte ich zwar für ausgemachten Schwachsinn (zumal bei den wenigen bisher produzierten Folgen überhaupt nicht klargestellt ist, ob irgendwann doch ein Bezug zur alten Serie hergestellt wird...); aber macht mal. --Koyaanis (Diskussion) 18:43, 24. Jul. 2016 (CEST)
Nachdem sich doch dafür entschieden worden ist, alles auf einer Seite zu behalten, hier erledigt. Ich hoffe nur, dass nicht zielführende Anti-um-des-Anti-Willens-Einwürfe zukünftig vermieden werden. --Koyaanis (Diskussion) 09:09, 29. Jul. 2016 (CEST)
Verstehe nicht woher du deine letzte Schlussfolgerung nimmst, dass nun doch alles auf einer Seite bleibt. Es wurde doch vorher anders entschieden. Oder habe ich da etwas nicht mitbekommen? Habe daher den "Erledigt-Tag" entfernt. Juniors (Diskussion) 23:08, 1. Aug. 2016 (CEST)

Noch eine andere Frage. Ich habe vom ZDF die schriftliche Erlaubnis ein Bild der aktuellen Serie inkl. Logo hochzuladen. Allerdings ist die Vorgabe es nur unter dieser Lizenz hochzuladen: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode Ist das auf Wikipedia möglich? Ich habe hier https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Lizenzvorlagen#Copyleft-Lizenzen nichts dazu finden können. Bitte daher um Unterstützung. Juniors (Diskussion) 23:09, 1. Aug. 2016 (CEST)

Nein, nichtkommerzielle Lizenzen sind hier leider nicht möglich. Wir bekämen sonst weit mehr Bilder, aber die kommerzielle Nachnutzung des gesamten Projekts wäre gefährdet. --Sitacuisses (Diskussion) 23:12, 1. Aug. 2016 (CEST)
Nicht nur die NC-Vorgabe (nichtkommerzielle Nutzung) ist hier ein Problem, sondern auch die ND-Beschränkung (Verbot von Bearbeitungen) schließt ein Hochladen und Nutzen in der Wikipedia aus. – DCB (DiskussionBewertung) 23:16, 1. Aug. 2016 (CEST)
Alles klar, vielen Dank. Dann weiss ich Bescheid und lade das Bild nicht hoch. Juniors (Diskussion) 23:52, 2. Aug. 2016 (CEST)

Es ist entschieden, dass es sich um zwei Fernsehserien mit dem gleichen Ausgangssetting handelt. Das ist die Produktions- und Senderealität die es hier abzubilden gilt. --Jens Best (Diskussion) 23:55, 24. Aug. 2016 (CEST)

Mit Verweis auf die Artikeldiskussion: Wie kommst du dazu, einen ganzen Datenblock zu löschen, wenn noch überhaupt nicht abzusehen ist, ob tatsächlich ein eigener Artikel erstellt wird ? --Koyaanis (Diskussion) 11:12, 26. Aug. 2016 (CEST)
Der Benutzer Koyannis soll doch bitte einen Artikel zur neuen Serie anlegen, wenn er das möchte. Hier wurde ausführlich belegt, dass die Serie Ein Fall für Zwei (2014) keine Fortsetzung der Serie Ein Fall für Zwei (!981) ist. Entsprechend wurden die Informationen aus diesem Artikel gelöscht. Sollte der Benutzer Koyannis, der für jeden klar ersichtlich dauerhaft von einer persönlichen Animosität gegen meine Person getrieben ist, den Willen für eine konstruktive Mitarbeit im Bereich RFF verspüren, kann er sich ja mit einer Anlage des Artikels zur neuen Serie nützlich machen. Als langjähriger Wikipedianer weiss er ja, wie man Informationen aus der Versionsgeschichte in einen anderen Artikel kopieren kann. Das Thema Koyannis/Ein Fall für Zwei ist damit für mich beendet. --Jens Best (Diskussion) 15:51, 26. Aug. 2016 (CEST)
Jens Best, lies doch bitte mal Hilfe:Seite verschieben und Hilfe:Artikelinhalte auslagern bevor du all zu große Töne spuckst. --Sitacuisses (Diskussion) 16:55, 26. Aug. 2016 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise. Es handelt sich im vorliegenden Fall aber nicht um eine Seitenverschiebung oder Artikelauslagerung, sondern um eine Neuanlage eines Artikels zu einer anderen Serie. Sicherlich ist da auch das Urheberrecht zu beachten. Da mir bis dato unbekannt war, dass es da eine Anleitung dazu gibt, habe ich dies auch nicht selbst gemacht, sondern nur die falschen Informationen im Artikel gelöscht. Als Inspiration oder, wenn urheberrechtlich möglich, direkte Übernahme in einen neuen Artikel zu neuen Serie kann ein erfahrender Editor sicher die in der Versionsgeschichte vorliegenden Infos benutzen. Ebenso verbitte ich mir deine hier indirekt und an anderer Stelle direkt gemachten Vorwürfe, ich würde zu Urheberrechtsverletzungen anstiften. Ich habe geschrieben, dass der langjährige Editor Koyannis ja sicher wisse, wie man Informationen aus der Versionsgeschichte in einen anderen Artikel kopieren kann. Das impliziert natürlich, dass man dabei auf urheberrechtliche Aspekte achtet. Ich sehe also nicht, wo ich "große Töne" spucke und lehne diese billige Unterstellung entsprechend ab. So long, --Jens Best (Diskussion) 17:09, 26. Aug. 2016 (CEST)
Lies dich doch bitte erst einmal ein, dann verstehst du u. a. vielleicht auch irgendwann, an welcher Stelle du zu URV angestiftet hast. --Sitacuisses (Diskussion) 17:15, 26. Aug. 2016 (CEST)
Deine Unterstellung ist unverschämt und hat nichts mit der Sache zu tun. Entsprechend beende ich meine Teilnahme an diesem Thread hier, da ich für sowas keine Zeit habe. --Jens Best (Diskussion) 17:17, 26. Aug. 2016 (CEST)
Frechheit...aber wenn er danach schreit... --Koyaanis (Diskussion) 17:37, 26. Aug. 2016 (CEST)

Da mit der Erstellung des Artikels Ein Fall für zwei (2014) vollendete Tatsachen geschaffen worden sind, sehe ich diese Diskussion als abgeschlossen an. Es wird keinen LA geben - . --Koyaanis (Diskussion) 08:24, 27. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koyaanis (Diskussion) 08:24, 27. Aug. 2016 (CEST)

Verdammt in alle Ewigkeit

Hallo, ich hab auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur#Verdammt in alle Ewigkeit eine Anfrage zu den Lemmata für Roman und Film gestellt. -- Jesi (Diskussion) 17:32, 25. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 23:03, 28. Aug. 2016 (CEST)

Entlinkung von Schauspielern

Hallo! Ich habe festgestellt, dass im Artikel Das letzte Gefecht (Film) die roten Schauspieler entlinkt worden sind. Welchen Grund kann es dafür geben? Ich habe das bei noch keinem anderen Film gesehen. Es scheint eher Konvention zu sein, Schauspieler und andere Mitwirkende an relevanten Filmen als potenziell relevant einzustufen und sie quasi vorab zu verlinken. Bitte um Stellungnahme bzw. um Verweis auf ein etwa hier schon bestehendes Thema, das das behandelt. Danke und Gruß --e π a – Martin 18:20, 3. Aug. 2016 (CEST)

So ist es, das Verlinken von Stab und Cast in Filmartikeln ist Konvention. Dementsprechend habe die Links wieder hergestellt.
@HГq: Bitte belasse solche Links doch in Filmartikeln. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 18:39, 3. Aug. 2016 (CEST)
Es kann da schon Ausnahmen geben, etwa Kleindarsteller in überlangen Besetzungslisten und Laiendarsteller mit Einzelauftritten in grenzwertig relevanten Filmen, aber das lag hier nicht vor. --Sitacuisses (Diskussion) 18:45, 3. Aug. 2016 (CEST)
Das ist richtig, keine Regel ohne Ausnahme. :) Grüße, --NiTen (Discworld) 19:38, 3. Aug. 2016 (CEST)
Alles klar, Gruß. --HГq (Diskussion) 21:57, 3. Aug. 2016 (CEST)
Ob man in einzelnen Fällen einen Rotlink setzt oder nicht ist letztlich eine Entscheidung der beteiligten Autoren. Eine harte Regel gibt es dazu meines Wissens nicht. Als Daumenregel mag man heranziehen, wie wahrscheinlich bzw. wie wichtig die Anlage des fehlenden Lemmas ist.--Kmhkmh (Diskussion) 04:31, 4. Aug. 2016 (CEST)

Kann sich bitte jemand des Benutzers annehmen und ihn über Mindeststandards, Gewöhnlichkeiten, hier Üblichkeiten etc. aufklären? Von den bisher angebrachten Hinweisen wird offenbar alles ignoriert. Si! SWamP 17:11, 28. Aug. 2016 (CEST)

vielen herzlichen Dank. Si! SWamP 23:02, 30. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Si! SWamP 23:02, 30. Aug. 2016 (CEST)

Qualitätssicherung und „politische Qualitätssicherungsbausteine“

Ich wurde wegen Setzens des Bausteins QS-FF auf der VM-Seite gemeldet. Nun wurde mir mitgeteilt, dass die Richtlinien der jeweilgen Fachbereiche „Stilrichtlinien“ sind, die zwar vorhanden, aber nicht verbindlich sind -> siehe Diskussion bei MBq. Danach könnte man eigentlich die Seite WP:RFF Qualitätssicherung ziemlich aufräumen und nur die Artikel auflisten, die kurz vor der Löschung stehen. --MovieFex (Diskussion) 15:24, 21. Jul. 2016 (CEST)

Es wird zwar in den Richtlinien nicht eindeutig beschrieben, was ein Qualitätsmangel ist, aber dass im Artikel Hanneles Himmelfahrt (1922) auf Wikipedia:Wikifizieren hingewiesen werden muss (macht eigentlich ein Bot) und das Verlinken in andere Artikel nicht ausreichend sein soll, verstehe ich nicht (also den von dir gesetzten QS-Baustein nicht). Gut begründete QS-Bausteine sind natürlich weiterhin erwünscht, Vergleiche mit anderen Artikeln die sich in der QS befinden hingegen nicht. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:58, 21. Jul. 2016 (CEST)
Da habe ich mich u.a. an wikifizieren bei Else und ihr Vetter von @Doc.Heintz: orientiert und an Verlinkung in anderen Artikeln.--MovieFex (Diskussion) 17:20, 21. Jul. 2016 (CEST)
Die Qualität der beiden Artikel ist in keinster Weise miteinander zu vergleichen. Zum Satz in der Formatvorlage Film Filmartikel sollen nach Möglichkeit in diversen anderen Artikeln verlinkt werden muss ich sagen: Dort steht, dass ein Filmartikel in den Artikeln des Regisseurs, der Darsteller und anderer Beteiligter verlinkt werden sollte. Ist bei Hanneles Himmelfahrt (1922) doch geschehen. Von weiteren Artikeln kann man eben manchmal faktisch nicht verlinken. Worin siehst du im Artikel das Problem? Artikel sinnvoll überarbeiten ist erwünscht, wahllos QS-FF-Bausteine setzen hingegen nur wenig hilfreich. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:50, 21. Jul. 2016 (CEST)
Ich weiss nicht, wie du prüfst -> Links auf diese Seite--MovieFex (Diskussion) 17:58, 21. Jul. 2016 (CEST)
Wikifizieren trifft es mE wirklich nicht. Links setzen ist doch wirklich schnell gemacht, da braucht es doch keinen Baustein!--XanonymusX (Diskussion) 18:34, 21. Jul. 2016 (CEST)
Danke, @XanonymusX:. Immerhin sind jetzt mittlerweile 9 von 14 Links bei diesem Film gesetzt. Wenn du doch noch schnell auch die anderen 5 machen würdest. Weiterhin wären da noch einige Duzend andere Filme fällig mit dem gleichen Problem, die auch noch schnell verlinkt werden sollten. Machst du die auch noch? --MovieFex (Diskussion) 16:28, 22. Jul. 2016 (CEST)

Es freut natürlich, wenn so schnell Antworten kommen. Deprimierend ist allerdings, dass wenig Substanzielles dabei ist. Der Stand 9 von 14 Links hat sich nach fast drei Wochen nicht „schnell“ geändert, und für die vielen anderen Filme, die ebenfalls nicht „wikifiziert“ sind, hat sich auch sonst niemand angeboten.
Bei Françoise Christophe hat aber doch wieder jemand wahllos so einen unseligen Baustein gesetzt, der liest hier offenbar nicht mit. Das muss natürlich umgehend korrigiert werden. --MovieFex (Diskussion) 14:36, 9. Aug. 2016 (CEST)

Fernsehserie

Boxen mit begrenzter Breite fand ich eigentlich noch nie gut, üblicherweise mache ich dann halt ein umbruchgeschütztes Leerzeichen. Bei dieser Art von Tabelle geht das aber leider nicht wie bei den meisten Infoboxen, da hier dann der rechte Rand einfach verschwindet. Wäre es nicht möglich, die Breite ein wenig zu vergrößern, da es gerade bei Moderatorenangaben schon bei den kürzesten Namen notorisch zu Umbrüchen kommt, sobald eine Zeitangabe dabei ist, bzw. bei durschnittlichen Namenslängen sowieso und dies verdammt unschön aussieht, erst recht wenn sich ein paar (nicht viele) Moderatoren aneinanderreihen? Die Box ist wirklich nicht besonders breit und würde auch bei ein paar Zehnerpixeln mehr normal aussehen, ohne zu viel Platz einzunehmen. Außerdem meine ich, dass es doch auch möglich ist, einer Box eine Mindestbreite zu geben, die durch nicht umbrechenden Inhalt ausgedehnt werden kann, hängt aber vielleicht von der Tabellenvariante ab. Alternativ wäre es natürlich auch toll, wenn es möglich wäre, die rechte Seite der Box nicht verschwinden zu lassen bei umbruchgeschützer Verbreiterung der Inhalte ;).

Anbei ein Beispiel mit Umbruchschutz und wegbrechender Kante: Dass Brenninkmeyer mitsamt Zeitangabe nicht gerade in eine Zeile passen wird, ist mir natürlich klar, aber, dass z. B. bei dem kleinen Namen von Preiß die Jahreszahl nicht dahinterpasst, ist wirklich verzichtbar. Das Original mit überbreiter Moderatorenspalte lässt sich in Europamagazin einsehen. --SamWinchester000 (Diskussion) 18:25, 12. Aug. 2016 (CEST)

Mir ist noch eine andere Möglichkeit eingefallen: Man könnte einen optionalen Parameter für die Tabellenbreite einbauen, der auch nur bei Notwendigkeit (anstelle der festgelegten Breite) verwendet werden soll, und deswegen vielleicht auch in der Kopiervorlage weglassen. So würde sich bei vorhandenen Boxen definitiv nichts ändern. Nebenbei könnte man sich die Umbruchschutz-Krampferei sparen. Die Bearbeitung ist ja leider gesperrt, deswegen frage ich wie gewünscht hier nach. --SamWinchester000 (Diskussion) 02:33, 13. Aug. 2016 (CEST)

Frage zum Filmgenre

Bei verschiedenen Filme konnte ich beobachten, dass das/die dem Film zugrodnete(n) Genre hier in der deutschsprachigen Wikipedia schon mal andere sind wie in der englischsprachigen. Beispiele:

oder

oder

So als Unwissender stellen sich da mir Fragen: Werden da hüben wie drüben unterschiedliche Aspekte des Film unterschiedlich gewertet/gewichtet? Ist vielleicht ein Genre hier anders definiert als woanders? Liegt das womöglich an einer gewissen Unschärfe des Begriffs Filmgenre? Oder was ist der Grund?

Vielen Dank für ein paar erhellende Anmerkungen. --Wgkderdicke (Diskussion) 18:17, 27. Jul. 2016 (CEST)

Schwierig, einerseits ist einzelne Genre manche etwas unscharf bzw. haben Überschneidungen mit anderen. Dann kommt in hinzu das sich in unterschiedlichen Sprachen unter Umständen leicht unterschiedliche Genres bzw. Genreeinteilungen eingebürgert haben. Zu all diesen Schwierigkeiten kommt dann vermutlich noch hinzu, dass in den verschiedensprachigen WPs einige/viele Genrekategorien adhoc und nicht wirklich systematisch angelegt wurden und zumeist auch unabhängig von den anderen Sprachversionen.--Kmhkmh (Diskussion) 18:29, 27. Jul. 2016 (CEST)
Oh je...Lieblings-Hassthema ! Teuflisch grinsendes Smiley, als Emoticon >:D
Grundsätzlich: Die Genre-Handhabungen in en-wiki und de-wiki sind zwei paar verschiedene Schuhe und unterscheiden sich speziell darin, dass in unseren Gefilden weniger eher mehr ist - d.h., keine Verschneidungen. Was nun die Genre-Angaben angeht, versuchen wir natürlich, die Informationen abzugleichen, was bei einem ständig wachsenden Wust von über 30.000 Filmartikeln allerdings nicht immer aktuell handzuhaben ist. --Koyaanis (Diskussion) 18:31, 27. Jul. 2016 (CEST)
Von der unspezifischen Kraut-und-Rüben-Kategorie:Filmdrama halte ich ja allgemein sehr wenig (erfolgloser Löschantrag von 2011, am Problem hat sich seither nichts geändert...) Gestumblindi 00:31, 28. Jul. 2016 (CEST)
Kategorie:Filmdrama gefällt mir ebenso wenig, aber aufgrund der breiten öffentlichen Nutzung lässt sich die leider nicht vermeiden. --Koyaanis (Diskussion) 08:52, 28. Jul. 2016 (CEST)
Vielen Dank für den kleinen Überblick.--Wgkderdicke (Diskussion) 21:08, 28. Jul. 2016 (CEST)

Genreeinordnungen sind ja oftmals eher eine Sache der Marketingabteilung der Filmverleiher. Wikipedia sollte sich nicht an diesem Reigen beteiligen und nicht, ähnlich TF(Theoriefindung), hier eigene Einordnungen vornehmen, sondern durch gute Quellen genannte Genreeinordnungen übernehmen und ggf. unterschiedliche Einordnungen entsprechend darstellen (ausführlich aber nicht in der Artikeleinleitung). Ansonsten ist das Ganze ein unendliches und vorallem auch weitesgehend unfruchtbares Thema, siehe dazu weiterführend auch Genresynkretismus. --Jens Best (Diskussion) 12:51, 9. Aug. 2016 (CEST)

Diesen hingeklierten Stuss ? Davon abgesehen spricht nichts dagegen, es den Wikipedianern zu überlassen, die sich dafür interessieren, oder etwa doch? --Koyaanis (Diskussion) 17:45, 13. Aug. 2016 (CEST)
Wer natürlich nicht zwischen einem schlechten Stub und dem eigentlichen und in der Wissenschaft wohl etablierten Begriff Genresynkretismus unterscheiden kann, sollte vielleicht lieber schweigen. Es spricht insbesondere dagegen "dies den Wikipedianern zu überlassen, die sich dafür interessieren", weil wir hier keine eigene Theoriefindung betreiben. Informationen dazu findest du hier. --Jens Best (Diskussion) 18:00, 13. Aug. 2016 (CEST)
Das war lediglich ein Hintertürverweis, dich von meiner Arbeit fernzuhalten und derartige subtile Gemeinheiten für dich zu behalten (selbst wenn dir das seit März anscheinend einen besonderen Kick gibt...) --Koyaanis (Diskussion) 18:10, 13. Aug. 2016 (CEST)
"von meiner Arbeit fernhalten" - muss man nicht weiter kommentieren. Subtile Gemeinheiten? Wenn du hier Nachfragen von Benutzern so beantwortest, dass sie sich aufgefordert fühlen könnten, TF bei der Genrebezeichnung zu betreiben, dann muss das ein erfahrener Editor halt wieder geraderücken. --Jens Best (Diskussion) 18:26, 13. Aug. 2016 (CEST)
Nö, muss er nicht...vor allem dann nicht, wenn zeitgleich auf VM mal wieder sein selbstherrliches Allwisser-Auftreten verhandelt wird, mit dem er es sich anscheinend auch mit den letzten ehemals loyalen Weggefährten verscherzt. Wie gesagt: Kümmere dich um deinen eigenen Mist und komm mir nicht mehr in die Quere. --Koyaanis (Diskussion) 18:39, 13. Aug. 2016 (CEST)
Deine Provokationen sind so durchschaubar und billig. Du tust mir nur noch leid. --Jens Best (Diskussion) 18:48, 13. Aug. 2016 (CEST)
Küssendes Smiley, als Emoticon :* --Koyaanis (Diskussion) 19:06, 13. Aug. 2016 (CEST)
@IgorCalzone1: ...aber es bringt nichts, Fakten unter den Tisch zu kehren - ich habe es endgültig satt. --Koyaanis (Diskussion) 19:40, 13. Aug. 2016 (CEST)
Leute! Wgkderdicke meint oben: "Vielen Dank für ein paar erhellende Anmerkungen" – und ihr führt hier euren Privatkrieg. Das sieht alles nicht nach einer zielführenden Diskussion aus. Vielleicht sollte man das administrativ entfernen lassen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:47, 13. Aug. 2016 (CEST)
Nicht so schnell. Ich denke, dass Wgkderdicke mit den Informationen ("vor" J.'s Einlassung) durchaus zufrieden war. Der nachfolgende Einwurf hatte keinen fachlichen Charakter, sondern war gezielt darauf gemünzt, meine Kat-Bemühungen in den Schmutz zu ziehen. Das verlangt nach einer passenden Antwort. --Koyaanis (Diskussion) 20:02, 13. Aug. 2016 (CEST)
Interessant, wo du immer meinst, dass es um dich geht und du dich angesprochen fühlst. Ich muss dich enttäuschen, es geht nicht darum irgendwas von dir "in den Schmutz zu ziehen". Dein Kategoriengeschubse interessiert eh zum Glück die meisten Leser nicht und ist somit zum Glück nur für sehr wenige relevant. Da du aber Fragwürdiges in der Sache geredet hast, war es durchaus wichtig, den Benutzer nochmal daraufhinzuweisen, dass eigenständige Kategorienerfinderei und -schieberei TF ist. Die Anmerkung von Benutzer Kmhkmh war da schon ein guter Hinweis auf die Flüssigkeit des Genrebegriffes. Deine Sätze waren weitergehend irrelevant für eine Aufklärung des filmpraktischen und filmtheoretischen Themas Genre. Aber das erwartet auch niemand mehr von dir. Es muss aber schon vermieden werden, dass Fehler, die einige halt machen, weil sie nicht groß nachdenken wollen, nicht an andere weitergegeben werden. --Jens Best (Diskussion) 20:24, 13. Aug. 2016 (CEST)
Lassen wir doch einfach jeden User entscheiden, welche Hinweise er für sich verarbeiten und welche nicht. --Koyaanis (Diskussion) 20:41, 13. Aug. 2016 (CEST)
Du widersprichst dir ständig selbst. Ich gehe wieder auf die Position zurück, dass ich nur noch Mitleid mit dir habe. --Jens Best (Diskussion) 20:44, 13. Aug. 2016 (CEST)
Hui. Das geht aber steil hier :-) Aber: keine Panik. Ich habe in keinster Weise die Absicht, mit auch nur einem einzigen Artikel auf der Genre-Kegelbahn alle Neune zu werfen. Vielmehr bin ich gerade dabei, meine private DVD/BD-Sammlung ein wenig zu sortieren. Und da man tatsächlich viele Filme durchaus richtigerweise in verschiedene und mehrere Genre-Kategorien stecken könnte, habe ich auf der Suche nach einer zweiten Meinung hier vorbeigeschaut - und festgestellt: WPde sieht's manchmal anders als ich und WPen sieht's manchmal anders als WPde und/oder ich. Da habe ich mir gedacht: Frag mal, um ein wenig Interpretationshilfe zu bekommen. Und das hat soweit bestens geklappt.--Wgkderdicke (Diskussion) 22:05, 13. Aug. 2016 (CEST)
Da tat sich zum Thema auch gleich mal eine Frage auf: Ist Rückenfigur wirklich ein Filmgenre oder lediglich so etwas wie "Seitenansicht" oder "Portrait in 3/4 Ansicht"? --Wgkderdicke (Diskussion) 22:11, 13. Aug. 2016 (CEST)
Freut mich auf jeden Fall, wenn es dir bei der Sortierung deiner Sammlung hilft... :-)
Rückenfigur als Filmgenre ist mir allerdings bislang nicht untergekommen, aber ich denke nicht, dass das quellentechnisch belegt werden kann. --Koyaanis (Diskussion) 22:25, 13. Aug. 2016 (CEST)

… veraltet immer weiter. Mittlerweile wird die vierte Staffel ausgestrahlt. Mag sich jemand darum kümmern? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 22:58, 9. Aug. 2016 (CEST)

Ich habe die technischen Daten aktualisiert und ein- oder zweimal die Angaben, wann und wie welche Erstausstrahlungen gezeigt wurden, entfernt. Allerdings dürfte das immer noch zu oft drin stehen. Allgemein ist der Artikel wegen seines hohen Wartungsaufwandes eher eine Aufgabe für Fans dieser Serie, zu denen ich nicht zähle.--Senechthon (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2016 (CEST)
Danke. Ja, bin eben auch kein Fan.--XanonymusX (Diskussion) 15:17, 15. Aug. 2016 (CEST)

Kritik-Quellen und ihre Stellenwerte untereinander

Leider fand ich zu meinem Anliegen nichts Konkretes im Archiv der Redaktion, sondern nur Diskussionen über das Internationale Lexikon des Films (soll künftig seltener zitiert werden), Rotten Tomatoes (hat sich als US-Markt-Referenz etabliert), und über Kino-Portale mit eher werbeähnlich-quasi-stets-positiven „Kritiken“ (die, selbstredend, als minderwertige Kritiken einzustufen und allenfalls besser als gar nix sind). Vielleicht bin ich auch nur zu blöd zum Suchen. Daher nun mein Anliegen als neue Frage hier:

  • Ich bin über eine Bearbeitung des Kritik-Abschnitts von London Has Fallen und die dazu angegebene Begründung überrascht: „Nichts gegen die Passauer Neue Presse, aber sie im beim besten Willen nicht so berühmt das sie hier so ausführliche zu Wort kommen muss....“. Es geht mir dabei nicht in erster Linie um den unterscheidlichen Umfang der Zitate; das PNP-Zitat war schon recht lang. Hauptsächlich überrascht mich, dass ein Zitat aus einer deutschen Lokalzeitung (hier: Passauer Neue Presse, Auflage ca. 165.000) offenbar völlig unerwünscht zu sein scheint, während ein Zitat aus dem deutschen Ableger eines amerikanischen Musik- und Kulturmagazins (hier: Rolling Stone, Auflage ca. 62.000) einen offenbar überragenden Stellenwert einnimmt. Im konkreten Fall wundert mich das darüber hinaus auch noch aus inhaltlichen Gründen. So fand ich persönlich die PNP-Kritik weitaus zutreffender (ich konnte den Film und mein Filmerlebnis darin wiedererkennen), aber das ist halt subjektiv.

Daher meine Fragen:

  • Wie wird der Stellenwert für die Wikipedia bei verschiedenen Kritiken bzw. Kritikern und Erscheinungsmedien bestimmt?
  • Ist eine gewisse Pluralität der Kritiken erwünscht, also Kritiken die einen Film aus verschiedenen Sichtweisen beurteilen und so ggf. zu verschiedenen Qualitätsurteilen, gelangen? (Ohne das jetzt belegen zu können, bilde ich mir ein, etwas Sinngemäßes vor längerer Zeit einmal in einer Diskussion über Kritiken gelesen zu haben. Vielleicht erinnere ich mich aber auch falsch.)
  • Wie kann ein Neuling, wie ich, herausfinden, welche Kritiken in der Wikipedia erwünscht sind, und welche nicht?

Für alle ernst gemeinten Antworten besten Dank vorab. --Großkatze (Diskussion) 17:09, 22. Jul. 2016 (CEST)

Eigentlich bin ich ganz froh, dass diese Diskussion angestoßen wird. Das Zitat von Rolling Stone stammt ehrlich gesagt von mir, ist aber nur in Ermangelung fehlender anderer Kritiken nach der Premiere und wegen des Boykott-Aufrufs hineingeraten. Die Kritik kann gerne wieder raus.
Manchmal ist es leider so, dass es anfänglich nach der Premiere eines Films erst gar keine Kritiken gibt, dann viele englische, die übersetzt werden müssen und dann erst einige deutsche Filmkritiken von Qualitätsmedien und Filmmagazinen/-redaktionen. Ich finde, egal welche Kritiken man nimmt, sollten diese möglichst dem Konsens von Rotten Tomatoes folgen, also in Hinblick auf den dortigen Prozentwert ausgewogen ausgewählt werden (du nennst dies Pluralität), sonst wirkt der Abschnitt Rezeption schnell subjektiv bzw. mit einem Bias zusammengestellt. Zudem scheint es mir sinnvoll, die verschiedenen Sichtweisen dadurch in das Gesamtbild, das der Abschnitt vermittelt, einfließen zu lassen, indem man neben Kritiken zum Drehbuch (= Dramaturgie etc.) und zur Regie und Kameraführung auch Beurteilungen zu den Leistungen der Schauspieler, zur Filmmusik etc. aufnimmt.
Zur Frage, welche Medien für die Kritiken geeignet sind, schiebe ich gleich noch etwas hinterher (irgendwo gibt es da eine Übersicht, aber die ist an manchen Stellen nicht mehr wirklich aktuell bzw. das Medium nicht mehr verfügbar/eingeschlafen).--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:52, 22. Jul. 2016 (CEST)
So, hier noch die "erwünschten Medien". Vielfach werden darüber hinaus selbst von US-amerikanischen Tageszeitungen wörtlich Kritiker von The Hollywood Reporter oder Variety zitiert, weshalb man am besten aus dem Original zitieren sollte. Manchmal arbeiten Filmkritiker auch für ein Filmmagazin und gleichzeitig für den Kulturteil einer Tagesszeitung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:05, 22. Jul. 2016 (CEST)
Wie eigentlich schon beim Redaktionstreffen vor zwei Jahren festgehalten wurde, ist diese Auswahl leider ziemlich veraltet. Konsens ist, dass bei internationalen Filmen wenn möglich auch internationale Kritiken bevorzugt werden; also praktisch immer die New York Times, dazu Hollywood Reporter, Variety, Entertainment Weekly etc., am besten an den Top Critics von RottenTomatoes orientiert. Deutsche Kritiken sind da eher als Ergänzung gedacht. Anders natürlich bei deutschen Filmen (und analog bei schwedischen, osttimoresischen oder chilenischen Filmen).--XanonymusX (Diskussion) 18:21, 22. Jul. 2016 (CEST)
Erst einmal vielen Dank für die Antworten! Ich möchte darauf in zwei Themenblöcken eingehen.
Thema 1 (Kritiken proportional zu Scores): Prinzipiell nachvollziehbar finde ich, dass die Aufzählung von Kritiken sich in (groben) Proportionen an den Kritker-Scores aus Rotten Tomatoes orientieren sollte. Erfreulicher Weise hat Rotten Tomatoes aber auch einen Score über die Publikums-Neigung zum Film. Nicht selten klaffen beide stark auseinander, d. h. dass eher negativ kritisierte Filme beim Publikum dennoch gut ankamen und von Kritikern eher positiv gesehne Filme beim Publikum eher durchfielen (um mal schwarz-weiß zu malen). Vorschlag:
Wäre es daher nicht sinvoll, die Auswahl der Kritiken an beiden Rotten-Tomatoes-Scores und nicht nur dem Kritiker-Score zu orientieren? Also zum Beispiel wenn beide Scores niedrig sind, dann eher oder ausschließlich negative Kritiken, wenn beide hoch dann überwiegend postive, bei Auseinanderklaffen eine gute Mischung aus beiden?
Natürlich ist mir klar, dass Publikum selbst eine gefilterte Teilmenge ist und dass sich dessen Erlebnis vor allem von der Erwartung an einen Film, der Erfüllung dieser Erwartung, und letztlich eben sogar Kritiker-Urteilen herleitet, was sogar für das vice-versa-Verhältnis systematisch mitursächlich sein kann (Systemtheorie: gute Kritiken vergrößern das potentielle und tatsächliche Publikum um Personen, die den Film nicht von sich aus angesehen hätten, zu einer bestimmten Quote dann aber dennoch davon enttäuscht werden, weil sie einen anderen Geschmack als der / die Kritiker haben, oder weil ihre Erwartungshaltung infolge die positiven Kritiken zu hoch war; negative Kritiken dampfen das potentielle und tatsächliche Publikum auf jene ein, die sich per se und bereits vorab mit dem Film identifizieren.). Noch ein Wort zu Top Critics bei Rotten Tomatoes: In meiner vorherigen Archiv-Recherche las ich, dass es hiergegen gewisse Vorbehalte gäbe, weil sich diese Quelle nur auf Online-Kritiken stütze.
Thema 2 (Kritiken vorrangig aus Herstellerland bzw. USA): Warum sind deutsche Kritiken bei nicht-deutschen Filmen nur oder eher als Ergänzung gedacht? Oder umgekehrt formuliert: Warum sollen Kritiken aus dem Herstellerland Vorrang genießen oder dominieren? Diese Frage bezieht sich auf XanonymusXs oben gemachte Aufzählung von nur US-Medien: New York Times, Hollywood Reporter, Variety, Entertainment Weekly. – Der Grund hierfür erschließt sich mir nicht:
Plumpes (dennoch ernst gemeintes) Gegenargument Wir schreiben hier die deutsche Wikipedia.
Ausgefeiltertes Gegenargument Viele Filme sind ein internationales Geschäft. Insbesondere gelangen etliche Hollywood-Filme in den Kulturraum der ganzen westlichen Nordhalbkugel, und sehr gute auch darüber hinaus in den ganzen Rest der Welt.
→ Sollte daher nicht eher der Wirkungskreis Grundlage für die Auswahl der Kritiken sein? Mit Wirkungskreis meine ich so etwas wie eine „kulturell-geografische Ausdehnung“, in der ein Film relevant wahrgenommen wird. Für relevant wahrgenommen würde ich als Kriterium bei Kinofilmen nehmen, ob sie in einem Land ins Kino kamen. Bei Direct2Video-Produktionen würde ich als Kriterium nehmen, ob sie in einem Land in den Handel kamen. (Oder, alternativ, Direct2Video betreffend, die Möglichkeit des internationalen Versandhandels würdigend, ob übersetzte oder untertitelte Fassungen für den Sprachraum produziert wurden).
--Großkatze (Diskussion) 15:23, 23. Jul. 2016 (CEST)
@Großkatze: Ja, ich sehe keinen Grund für einen unnötigen Anglozentrismus hier und man kannfür verschiedene für Sprachräume eigene Kritikabschnitte anlegen (sie auch mein Posting weiter unten). Allerdings liegt es natürlich nahe insbesondere das Herkunftsland/Herkunftsregion, den angelsächsischen Sprachraum und den deutschen Sprachraum explizit zu berücksichtigen.--Kmhkmh (Diskussion) 19:50, 23. Jul. 2016 (CEST)

IgorCalzone1 schreibt oben, dass die Kritikenauswahl sich am Tomatometer orientieren sollte ("sollten diese möglichst dem Konsens von Rotten Tomatoes folgen, also in Hinblick auf den dortigen Prozentwert ausgewogen ausgewählt werden"). Davon kann ich nur abraten, denn wenn man sich daran orientieren würde, ergäbe sich im Wikipedia-Artikel, ebenso wie bei der Bewertung in RottenTomatoes, ein fragwürdiges bzw. unzutreffendes Kritikerecho. Der Prozentwert des Tomatometers spiegelt den durchschnittlichen Zuspruch der Kritiker zum Film nämlich keineswegs realistisch wieder. Der errechnete Prozentwert scheint mir höher zu sein als der tatsächliche Zuspruch, Kritiken werden offensichtlich zu pauschal bewertet und negative Aspekte in den Kritiken fallen unter den Tisch. Beispiel Taxi zur Hölle: Für diesen Film gibt es ein Tomatometer von 100% (also ausnahmlos positive Kritiken), obwohl einige der berücksichtigten Kritiken negative Aspekte enthalten. Würde man nun IgorCalzone1s Vorschlag folgen, dürfte der Kritikenabschnitt dieses Films nur Positives enthalten. Allerdings hat IgorCalzone1 natürlich Recht damit, zu den verschiedenen Aspekten eines Films (Drehbuch, Schauspieler, Musik etc.) Kritik einzubauen.--Stegosaurus (Diskussion) 16:11, 23. Jul. 2016 (CEST)

Also ich muss einem Teil des oben Gesagten mal widersprechen. Zunächst einmal ist eine Orientierung an Rotten Tomatoes und Metacritic selbst auf en.wp umstritten. Für eine internationale Kritik ist Rotten Tomatoes weitgehend unbrauchbar, da dort fast auschließlich nur angelsächsische Kritiken berücksichtigt werden und von denen ist zudem der größte Teil aus Nordamerika. Wenn man Rotten Tomatoes als repräsentative Kritik heranziehen will, dann funktioniert das höchstens für Nordamerika.

Zum Thema New York Times versus Passauer Presse. Natürlich ist ist die NYT wirkungsmächtiger und daher für die internationale Kritik wichtiger bzw. der Passauer Presse vorzuziehen. Allerdings braucht man das nicht gegeneinander auszuspielen, denn man kann separate Abschnitte zur internationalen (oder oft besser der angelsächsischen) und der deutschsprachigen Kritik verfassen.

Generell bin ich eher dafür die Auswahl der Einzelkritiken und bis zu einem gewissen Grad gegebenenfalls auch deren (textliche) Zusammenfassung dem Fingerspitzen Gefühl der Autoren überlassen. Das Tomatometer bzw. die statistische Auswertung von Rotten Tomatoes und Metacratic sollte man soweit vorhanden, natürlich erwähnen, aber eben ohne sich von diesen Auswahl und Zusammenfassung diktieren zu lassen. Wenn man Zugriff auf genug entsprechende Kritiken sowie genug Zeit & Lust hat, würde ich zudem im Zweifelfall auch die Anlage separater Krikik- bzw. Rezeptionsabschnitte für wichtige Sprachräume empfehlen.--Kmhkmh (Diskussion) 19:44, 23. Jul. 2016 (CEST)

Meine Zustimmung.--Stegosaurus (Diskussion) 20:24, 23. Jul. 2016 (CEST)

Ich wollte mit der Orientierung an Rotten Tomatoes nur verhindern, dass jemand bei einem insgesamt negativ bewerteten Film lediglich positive Kritiken auswählt und ich auch keine andere Orientierungshilfe hierfür geben konnte. Ich hatte das Problem bei Filmen wie Warcraft: The Beginning, bei denen Fans dazu neigen, durch ihre Auswahl an Kritiken die Rezeption zu schönen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:51, 23. Jul. 2016 (CEST)

Das ist aus meiner Sicht auch ok und man kann Rotten Tomatoes auch als Argument heranziehen, um völlig nicht repräsentative oder einseitige Kritikdarstellung zu verhindern bzw. zu verbessern. Nur das darf eben nicht so weitergeführt bzw. missverstanden werden, dass Rotten Tomatoes hier zum Maß aller Dinge wird und eine direkte Orientierung an ihm zum verpflichtenden Quasistandard wird.
Ansonsten kann man das Problem einseitiger Kritikdarstellungen zur Not auch ohne Rotten Tomatoes beheben indem man einfach direkt anderslautende Kritiken aus reputablen, prominenten Medien ergänzt. Der Fan hat da eigentlich keine Handhabe diese zu entfernen/unterdrücken, er kann sie lediglich passiv weglassen. Oder man sammelt einfach alles, was man an (zulässigen) Kritiken findet, zunächst auf der Diskussionseite und erarbeitet dort gemeinsam eine repräsentative Auswahl und Zusammenfassung.--Kmhkmh (Diskussion) 23:31, 23. Jul. 2016 (CEST)
Die Idee, auf der Diskussionsseite vorab gemeinsam eine repräsentative Auswahl und Zusammenfassung zu besprechen finde ich gar nicht schlecht. Ist zwar mit einiger Mehrarbeit verbunden, würde aber den Abschnitt "Rezeption" sicher verbessern. Auf den Abschnitt "Auszeichnungen" bezogen hat dies auch schon oft dazu geführt, sich auf die wirklich wichtigen Filmpreise zu beschränken. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:14, 24. Jul. 2016 (CEST)
Pro Finde ich auch eine gute Idee. -- Großkatze (Diskussion) 18:26, 24. Jul. 2016 (CEST)

Wirkungskreis als Kritiken-Auswahl-Raum (oben „Thema 2“)

Vielen Dank für die Denkanstöße. Ich lese da jetzt im Großen und Ganzen Zustimmung zu meinen Thesen von Thema 2 heraus, also Berücksichtigung des Wirkungskreises, nicht nur des Herstellerlandes oder von US-Quellen. Für mein eingangs erwähntes Beispiel würde das aber dann doch bedeuten, dass die Passauer Kritik als deutsches Kritiken-Beispiel in zusammengefasster Form durchaus eingebaut werden könnte? Oder hab ich das jetzt falsch verstanden? Und das würde dann für deutsche Tageszeitungen und deutsche Magazine auch generell gelten? -- Großkatze (Diskussion) 18:24, 24. Jul. 2016 (CEST)

Ja, in die Passauer Kritik kann in eine, separaten Abschnitt zur deutschen Rezeption eingebaut bzw. ausgewertet werden, allerdings nachrangig zu den nationalen Leitmedien in der Schweiz, Österreich und Deutschland.--Kmhkmh (Diskussion) 20:03, 9. Aug. 2016 (CEST)

Audience Score von Rotten Tomatoes (oben „Thema 1“)

Ansonsten will ich noch einmal zum oben definierten Thema 1 zurückkehren. Hier lese ich aus den bisherigen Antworten bisher noch fast nichts eindeutiges heraus, außer dass unsere Orientierung am Kritiker-Score von Rotten Tomatoes nicht zu sklavisch erfolgen soll. Sie soll eher verhindern, nur positive oder nur negative Kritiken aufzuführen, wenn ein Film durchschnittliche bzw. sowohl positive als auch negative (oder gar differenzierte) Kritiken erhalten hat. Nun hatte ich aber neben dem Kritiker-Score (= „Tomatometer“) auch eben noch den Score über die Publikums-Neigung (= „Audience Score“), also ein ähnliches Maß wie die IMDb-Wertung.

  • Kann / soll / darf man diesen Audience Score bei der Auswahl der Kritiken mitberücksichtigen, so wie ich es oben in meinem Beitrag 15:23, 23. Jul. 2016 erläutert habe? (= Mischungsansatz)
  • Oder soll man – wie das in der englischsprachigen Wikipedia häufig gemacht wird – diese beiden Bereiche trennen, also in bspw. „Wahrnehmung durch Kritiker“ (Reception: Critical response) und „Wahrnehmung durch das Publikum“ (Reception: Box office)? (= Trennungsansatz)

Ich persönlich fände eher eine Mischung interessant und angebracht (weil jeder Besucher auch irgendwie Kritiker ist, Stichwort Weiterempfehlung von Filmen, und umgekehrt; daher die Nachfrage nach einem Film letztlich auch eine messbare – lediglich vom Einzelnen nicht öffentlich verbalisierte – de facto Kritik darstellt). Ich würde aber auch Gründe für den, eher formalen, Trennungsansatz verstehen. -- Großkatze (Diskussion) 18:24, 24. Jul. 2016 (CEST)

Audience scores sind aus einer Reihe von Gründen zumindest auf de.wp umstritten und von vielen Kollegen nicht gern gesehen, egal ob sie von von Rotten Tomatoes, Metacritic oder der IMDB stammen. In der Praxis kommen sie meiner Erfahrung nach eher selten vor und fliegen bei Überarbeitungen meist heraus, wobei es da natürlich Ausnahmen geben mag. Kurz und gut, wenn du auf der sicheren Seite sein willst, dann verwende audience scores besser nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 20:08, 9. Aug. 2016 (CEST)
@Kmhkmh: Meinst Du: ....dann verwende audience scores besser nicht? -- Großkatze (Diskussion) 23:03, 18. Aug. 2016 (CEST)
Ja--Kmhkmh (Diskussion) 23:10, 18. Aug. 2016 (CEST)

Bud Spencer & Terence Hill

Hi everybody, on it.wikipedia we're trying to improve their articles: somebody here has books about those actors? We can cooperate so also here you can have some help, if you want.. --2.226.12.134 22:55, 16. Aug. 2016 (CEST) sorry for my English, I know it's horrible!

Your English is OK. I shall translate it:

Hallo Leute, auf der italienischen Wikipedia versuchen wir, die Artikel über Bud Spencer & Terence Hill zu verbessern. Hat jemand von Euch Bücher über diese Schauspieler? Wir würden gerne mit Euch zusammenarbeiten und Euch auch gerne bei Euren Artikeln helfen.

You could copy this request on the disk of Bud Spencer and Terence Hill as well. --Manorainjan (Diskussion) 23:16, 16. Aug. 2016 (CEST)
By disk the user means discussion page I suppose. - Myotis (Diskussion) 12:08, 20. Aug. 2016 (CEST)
Das weiß die statische IP, ist kein Neuling, nur Italiener ;-). Dieser Benutzer ist am besten auf der italienischen Wikipedia in Italienisch oder Englisch ansprechbar. --Manorainjan (Diskussion) 12:13, 20. Aug. 2016 (CEST)

Bin gerade mit Schrecken auf diesen Filmartikel gestoßen - mag da mal jemand zumindest die Grundform einbauen? --Koyaanis (Diskussion) 16:31, 20. Aug. 2016 (CEST)

Ich füg' mal die Infobox ein... --Christian140 (Diskussion) 16:33, 20. Aug. 2016 (CEST)
Koyaanis ist wahrscheinlich über die Seite „Kategoriewartung“ darauf aufmerksam geworden. Hier habe ich einen Botfehler entdeckt, den Luke081515 aber die Tage fixen will. --MovieFex (Diskussion) 06:22, 21. Aug. 2016 (CEST)
Da muss ich korrigieren: Das war ein Zufallsfund für Kategorie:Ira-Levin-Verfilmung. Aber wenn dadurch ein Bot gefixt werden kann, um so besser. --Koyaanis (Diskussion) 09:08, 21. Aug. 2016 (CEST)

Keine Ahnung, wie ihr das seht, aber ich möchte Euch auf diesen meinen Beitrag dazu hinweisen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Textchef&oldid=156220399. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 13:00, 17. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 19:21, 16. Sep. 2016 (CEST)

WikiCon Region Stuttgart: vom 16. bis 18. September

Hallo Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2016/3, wir möchten euch herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen.

In diesem Jahr planen wir eine größere öffentliche Ausstellung wo sich von Freitagnachmittag bis Samstagabend u. a. Wikimedia-Projekte und Vereine präsentieren werden. Gäste sind dort ohne Anmeldung und Gebühren eingeladen.

Vielleicht käme es ja auch für euch in Frage dort mit einem Stand Präsenz zu zeigen um eure Arbeit in den Projekten interessierten Teilnehmenden und der Öffentlichkeit vorzustellen? Oder wäre es eine Option gemeinsam mit anderen Redaktionen einen Stand zu betreuen? Ihr müsst jetzt noch nicht endgültig zusagen, es geht uns erst mal nur um die grundsätzliche Bereitschaft. Viele Grüße, --Wnme 18:05, 19. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 19:20, 16. Sep. 2016 (CEST)

In Sachen Regie/Drehbuch bitte ich um Rat, das ist nicht wirklich meine Domäne Diskussion:Nicholas Kaufmann. -- Nicola - Ming Klaaf 22:48, 15. Aug. 2016 (CEST)

Es kommt häufig vor, dass Infoseiten erweiterte Uncredited-Daten besitzen. Daher gehe ich erst einmal davon aus, dass sie in diesem Fall korrekt sind. --Koyaanis (Diskussion) 23:02, 15. Aug. 2016 (CEST)
Genau das dachte ich auch. Würdest Du das bitte auf der dortigen Disk. schreiben? Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 23:04, 15. Aug. 2016 (CEST)
Hat Manorainjan schon erledigt. :-) --Koyaanis (Diskussion) 23:12, 15. Aug. 2016 (CEST)
Das halte ich für nicht erledigt, denn ich finde es sehr leichtfertig, aus einem Eintrag der nicht immer zuverlässigen Mitmach-Datenbank IMDb einen ausformulierten Satz zu machen, der etwas anderes sagt als die Quelle, auf die IMDb normalerweise baut. Falls hier jemand genauere Literatur zum Stummfilm Wege zu Kraft und Schönheit von 1925 hat, kann die Sache vielleicht genauer beleuchtet werden. --Sitacuisses (Diskussion) 06:55, 20. Aug. 2016 (CEST)

Kann auf der Disk ausdiskutiert werden. –Queryzo ?! 19:58, 16. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 19:58, 16. Sep. 2016 (CEST)

Typografische Regeln in Film- und Musiktiteln

Könnte sich bitte mal ein Fachkundiger zu diesem Thema aus der RFF zu Wort melden: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Typografische Regeln in Film- und Musiktiteln. Danke! --37.120.84.115 23:10, 10. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 14:29, 16. Sep. 2016 (CEST)

Möchte ersuchen, dass sich jemand Zweites oder Drittes sich Gedanken zur Relevanz dieser Fernsehsendung macht. Falls das als Serie gilt, sehe ich nur maximal eines von zwei benötigten Kriterien erfüllt (Mitwirkung eines etablierten Stars), zudem fehlt jegliche Information über Rezeption, Kritik, Reichweite oder ähnliches. … «« Man77 »» (A) wie Autor 16:37, 21. Aug. 2016 (CEST)

Abgesehen von der fehlenden Infobox sehe ich eigentlich keinen Grund, die Relevanz anzuzweifeln. --Koyaanis (Diskussion) 17:01, 21. Aug. 2016 (CEST)
Also die die "Serien" in Wikipedia:Relevanzkriterien#Hörfunk_und_Fernsehen ist mNn. primär im Hinblick auf klassische Serien mit Schauspielern konzipiert und nicht für andere Fernsehsendungen (Talkshows, Unterhaltungsshow, Wisssenschafts- und Kultursendungen, politische Magazine, etc.) und ein klares Kriterium für solche anderen Fernsehsendungen haben wir nicht aber genau zu diesen scheint dein Fall zu gehören. In der Praxis werden offenbar fast alle (meist regelmäßigen) Fernsehsendungen der großen Sender als relevant angesehen und dein Fall ordnet sich vermutlich da ein.--Kmhkmh (Diskussion) 07:37, 25. Aug. 2016 (CEST)
Ja, das wurde bereits mehrfach so erörtert, dass sobald eine Sendung oder Kinofilm öffentlich ausgestrahlt wurde, er als relevant anzusehen ist. VG--Goldmull (Diskussion) 08:06, 25. Aug. 2016 (CEST)

Neue frei verfügbare Quelle

Hallo zusammen, die SPIO hat ihre filmstatistischen Jahrbücher von 1957 bis 2000 digitalisiert und macht diese in einem Archiv frei verfügbar. Als Quelle für den ein oder anderen sicher interessant. LG, --NiTen (Discworld) 17:34, 29. Aug. 2016 (CEST)

[2] gibt derzeit einen 404-Fehler. –Queryzo ?! 22:03, 29. Aug. 2016 (CEST)
Heute geht es wieder. :) LG, --NiTen (Discworld) 15:10, 30. Aug. 2016 (CEST)
Hier ist der direkte Link:[3]--Kmhkmh (Diskussion) 23:11, 30. Aug. 2016 (CEST)

Löschkandidat Goitaca (Film)

Mag sich jemand nochmal dieses Films auf der Löschdiskussion annehmen? Hadhuey (Diskussion) 15:13, 26. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 21:05, 26. Sep. 2016 (CEST)

LdiF in Wikidata eingetroffen

Es gibt nun die Eigenschaft LdiF-ID (P3107) in Wikidata, die bereits mit den entsprechenden IDs aus der Wikipedia befüllt wurde (> 10.000). Damit sind auch die Filmdienst-IDs mit abgedeckt, vgl. z.B. [4] und [5]. Die OFDb-IDs folgen demnächst. –Queryzo ?! 14:03, 4. Sep. 2016 (CEST)

Voila: OFDb-Film-ID (P3138). –Queryzo ?! 20:11, 6. Sep. 2016 (CEST)

Welchen praktischen Nutzen haben die IDs für die Wikipedia-Artikel? Wird nun die Vorlage Vorlage:LdiF überflüssig?--Stegosaurus (Diskussion) 20:49, 6. Sep. 2016 (CEST)

Nein, die LdiF-Vorlagen sollen nicht ersetzt werden, dafür gibt es derzeit keinen Konsens. Erstmal ging es darum, die in der WP vorhandenen Daten in Wikidata zu integrieren. Somit konnten auch zahlreiche Links hier korrigiert werden, die durch Copy & Paste auf den falschen Film zeigten. Außerdem erhalten wir in der WD eine zusätzliche Datenquelle, mit der Daten belegt und ergänzt werden können. In der nächsten Zeit wird es darum gehen, die übrigen LdiF-IDs in die Wikidata zu bekommen. Hier fehlen noch ca. 40.000 IDs, wohl vor allem von größeren (Hollywood-)Filmen, die hier bei uns keinen LdiF-Link bekommen haben. Am Ende stelle ich es mir so vor, dass man mit Mix'n'Match sehen kann, welche Filme des LdiF in WD und natürlich in der Wikipedia noch fehlen. Das gleiche gilt natürlich für die Filmportal- und nun auch OFDb-IDs. Ich werde dazu noch einiges beim Redaktionstreffen sagen. LG –Queryzo ?! 07:57, 7. Sep. 2016 (CEST)

Kategorisierung von Episodenlistenartikeln

Die Episodenlisten von mehreren Serien, die in der Kategorie:Fiktive Welt als Thema eine eigene Unterkategorie haben, befinden sich nicht etwa direkt in der betreffenden, serienspezifischen Unterkategorie, sondern in der Unter-Unterkategorie (Serienname)-Episode. Also z. B. befindet sich die Die Simpsons/Episodenliste nicht direkt in der Kategorie Kategorie:Die Simpsons, sondern in deren Unterkategorie Kategorie:Die-Simpsons-Episode. Bei South Park und Futurama ist es auch so. Ich finde das ziemlich seltsam, da die Episodenliste ja keine Einzelepisode ist und man sie somit nicht in der Einzelepisodenkategorie erwartet. Anders verhält es sich bei der Kategorie:Star Trek, in der sich die Episodenlisten nicht in der Unterkategorie Star-Trek-Episode befinden. Ich wäre für eine einheitliche Lösung bei allen Serien und gegen die Variante, die Episodenliste in die Einzelepisodenkategorie einzuordnen. Gibt es Gegenstimmen?--Stegosaurus (Diskussion) 07:47, 11. Sep. 2016 (CEST)

Zustimmung. Koyaanis (Diskussion) 08:57, 11. Sep. 2016 (CEST)
Auch von mir Zustimmung. Louis Wu (Diskussion) 09:10, 12. Sep. 2016 (CEST)

Dt. Erstausstrahlung: TV oder VOD-(First)

Mal eine kurze Frage zur Erstausstrahlung. Normalerweise soll ja hier angegeben werden, wann eine Folge einer Staffel zum ersten Mal in dt. Verfügbar ist, oder? Mir fällt nämlich vermehrt auf, dass Folgen schon vor ihrer TV-Ausstrahlung bei beispielsweise iTunes oder Maxdome verfügbar sind/waren (Kauf oder Leihe). Bei iTunes/Quantico ist Folge 19 seit dem 13. September verfügbar, obwohl die CH-Erstausstrahlung erst am 20. September ist. Bei The 100 war Folge 11 - 16 schon am 29. August verfügbar, obwohl Folge 11 & 12 am 31., Folge 13 & 14 am 7. Sep. und Folge 15 & 16 am 14. Sep. auf Pro7 liefen. Bleibt es bei den offiziellen "TV-Ausstrahlungsdaten" oder sollte man hier (sofern bekannt) immer die Daten einsetzen, wo die Folgen über offizielle Distributionskanäle (natürlich keine illegalen RIPs oder sowas) verfügbar sind? Nur mal eine kleine Grundsatzfrage. -- Dave (Diskussion) 03:39, 15. Sep. 2016 (CEST)

Sicher, dass die Serien bei itunes und/oder maxdome zu diesem Datum auch bereits in der deutschen Synchronfassung verfügbar waren? Oder sind die dort vor der VÖ im TV nur auf englisch?
In der Vergangenheit war das Disk.-Ergebnis, dass wir warten wollen, bis man davon sprechen kann, dass diese Entwicklung in der Breite angekommen ist. Solange sollte im Artikel die TV-Erstausstrahlung bleiben. Ich als Freund der Medienkonvergenz würde aufgrund der raschen Entwicklung seitdem dafür plädieren, nun der veränderten Realität in D auch enzyklopädisch gerecht zu werden. Wie das dann im Detail aussehen könnte, wurde schon in der Vergangeneheit andiskutiert (hier relevante Abschnitt aus RFF-Archiv verlinken). Angesichts des nahenden Redaktionstreffens würde ich vorschlagen, hier nochmal zu diskutieren, ob wir nun den Punkt des Wandels erreicht haben, an dem wir umstellen. --Jens Best (Diskussion) 09:51, 17. Sep. 2016 (CEST)
Ja, bin mir ganz sicher dass die angesprochenen Episoden schon in dt. verfügbar waren (hab sie gesehen), gerade P7S1 nutzt gerne mal die Möglichkeit Episoden vor TV-Ausstrahlung auf maxdome anzubieten, um den Dienst zu pushen. -- 14:05, 17. Sep. 2016 (CEST)
+1. Ein aktuelles, sich entwickelndes Thema, das man gut beim Treffen beraten kann. --Don-kun Diskussion 09:59, 17. Sep. 2016 (CEST)

Ein allgemeines Problem sehe ich bei solchen Eintragungen bei der (späteren) Nachprüfbarkeit. Bei iTunes konnte ich jetzt keine Datumsangaben finden. Bei Maxdome hingegen mir die Daten dort etwas merkwürdig vor. Links steht unter „Erschienen“ der 20. Juli, bei der ersten Episode aber der 27. Juli. Auch stehen dort für die letzten drei Episoden (17 bis 19) als VÖ-Datum der 21. September. Kann es sein das die Daten dort der TV-Ausstrahlung entsprechen? Wenn ja, dann fehlt auch dort die (spätere) Nachprüfbarkeit. Das sollte auf jeden Fall mitbedacht werden. -- Serienfan2010 (Diskussion) 16:51, 17. Sep. 2016 (CEST)

Rezeptions- bzw. Kritiken-Abschnitte, die nur aus Zitaten bestehen

Wir sind uns hier ja wohl schon lange ziemlich einig, dass solche Abschnitte in Filmartikeln nicht das Gelbe vom Ei sind - gelinde gesagt. Die Formatvorlage Film reflektiert das auch schon lange. Trotzdem entstehen, wie ich sehe, auch in neueren Artikeln noch solche Abschnitte - gerade ist mir The Hateful Eight#Kritiken unangenehm aufgefallen. Ich habe mir darum überlegt, ob wir nicht einen Baustein in dieser Art einführen könnten:

Dieser Abschnitt besteht nur aus einer Sammlung von Zitaten aus Filmkritiken. Solche Aneinanderreihungen sind aus Urheberrechts- und Qualitätsgründen unerwünscht. Siehe dazu auch die Ausführungen in der Formatvorlage Film. Stattdessen sollte eine zusammenfassende Darstellung der Rezeption des Films erfolgen, wozu auch einzelne markante Zitate gehören können.

Oder kürzer:

Dieser Abschnitt besteht nur aus einer Sammlung von Zitaten aus Filmkritiken. Stattdessen sollte eine zusammenfassende Darstellung der Rezeption des Films erfolgen, wozu auch einzelne markante Zitate gehören können, siehe dazu auch die Ausführungen in der Formatvorlage Film.

Was meint ihr dazu? Gestumblindi 00:29, 8. Aug. 2016 (CEST)

Ich hoffe nur, dass es dann nicht zu diesen schrecklichen Simplifizierungen kommt, die Kritiken nur nach "positiv", "negativ" oder "neutral", "Daumen hoch", "Daumen runter" oder "Daumen waagerecht" zusammenfassen. Ich habe ja, wenn ich mich recht erinnere, vor geraumer Zeit schon einmal gefragt, wie man da eigentlich beispielsweise mit Fritz Göttler verfahren will, der nach eigener Aussage (ich bin da Ohrenzeuge, auch wenn es lange her ist) in seinen Kritiken nicht bewerten will, sondern reflektieren. --Amberg (Diskussion) 00:49, 8. Aug. 2016 (CEST)

Ich sehe das ähnlich wie Gestumblindi und fände so einen solchen Baustein wirklich überlegenswert. --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:15, 8. Aug. 2016 (CEST)

Ich fände es auch gut. Evtl. sollte man noch zwischen Block- und Fließtextzitaten unterscheiden.--Stegosaurus (Diskussion) 07:01, 8. Aug. 2016 (CEST)

Auch wenn ich mit dem Ziel übereinstimme bin cih kein Freund dieses Bausteins. Man kann in besonders schlimmen Fällen bereits vorhandene Bausteinvorlagen verwenden. Andernfalls kann man sich dem Abschnitt auch selbst widmen - oder eben nicht. Es gibt dann meist auch wichtigeres zu tun als Zitatsammlungen zu Fließtext zu ändern. Auf keinen Fall aber sollten wir in den Baustein schreiben, dass etwas urheberrechtlich problematisch ist. Sollte man das wirklich so sehen, muss der Text raus und nicht ein Baustein dazu. --Don-kun Diskussion 07:12, 8. Aug. 2016 (CEST)
Ich sehe das ähnlich. Glaube auch nicht, dass sich durch den Baustein wirklich etwas ändert. Es gibt Liebhaber solcher Blöcke und die lassen sich selten eines Besseren belehren. Und wer soll das dann alles wieder abarbeiten? Bausteine setzen ist einfach...... VG--Goldmull (Diskussion) 00:26, 9. Aug. 2016 (CEST)
+1--Kmhkmh (Diskussion) 00:47, 9. Aug. 2016 (CEST)
Der Baustein geht in die richtige Richtung und gibt einem lange geplanten Projekt neuen Aufwind. Sofern der Baustein abgelehnt wird, wäre ich für alternative Vorschläge dankbar, wie man die enorme Menge an Listen-Kritiken in den Griff kriegen könnte. –Queryzo ?! 07:11, 9. Aug. 2016 (CEST)

Sollte man mal ausprobieren, aber bitte unbedingt die beiden Schlüsselwörter "Liste" und "Fließtext" im Baustein verwenden. –Queryzo ?! 07:42, 8. Aug. 2016 (CEST)

Vielleicht so?

Dieser Abschnitt besteht nur aus einer listenhaften Sammlung von Zitaten aus Filmkritiken. Stattdessen sollte eine zusammenfassende Darstellung der Rezeption des Films als Fließtext erfolgen, wozu auch markante Zitate gehören können, siehe dazu auch die Ausführungen in der Formatvorlage Film.

Man beachte, ich habe sogar extra "Fließtext" mit ß geschrieben ;-) Gestumblindi 19:25, 8. Aug. 2016 (CEST)

Gefällt mir sehr gut!--Stegosaurus (Diskussion) 19:58, 8. Aug. 2016 (CEST)
Sieht gut aus. Louis Wu (Diskussion) 12:00, 9. Aug. 2016 (CEST)
Aufgrund der bereits früher geführten Diskussionen (zu den Urheberrechts- und Qualitätsproblemen, die durch eine Aneinanderreihung von Einzelzitaten entstehen, besonders wenn sie zu lang sind), fände ich den vorgeschlagenen Baustein eine praktikable Lösung. Besonders die Verlinkungen mit "Wie schreibe ich gute Artikel?" und mit der Formatvorlage im Baustein finde ich sinnvoll. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:20, 9. Aug. 2016 (CEST)
+1 --Jens Best (Diskussion) 12:46, 9. Aug. 2016 (CEST)

Da die Idee doch auf einige Zustimmung stösst, denke ich, wir sollten es probieren, und habe mal Vorlage:Nur Zitate angelegt - bin aber selbst gewiss kein begnadeter Vorlagenbastler und denke, da muss noch ein wenig daran gearbeitet werden (Kategorisierung von Artikeln mit dieser Vorlage etc.), kann sich das vielleicht mal jemand mit entsprechenden Talenten anschauen? Gestumblindi 22:35, 11. Aug. 2016 (CEST)

Bausteine haben wenig bis gar keinen Effekt, sieht man bei allen anderen Mängelbausteinen. Besser solche "Kritikabschnitte" konsequent löschen, da urheberrechtlich eindeutig problematisch. Julius1990 Disk. Werbung 22:42, 11. Aug. 2016 (CEST)
Man könnte es auch als eine Art Löschbaustein betrachten, z.B. nach einem Monat landet der Artikel in einer Wartungskategorie und dann werden die Kritiken gelöscht, da keine Besserung zu erwarten ist. –Queryzo ?! 22:49, 11. Aug. 2016 (CEST)
Bloß nicht! Genau die jetzt nachgelegte Auslegungsvariante ruft nur die Löschformalisten auf den Plan und sorgt nur für Ärger. Zudem ist das ein Massenlöschungsversuch durch die Hintertür zu dem es vor Jahren schon keinen Konsens gab.--Kmhkmh (Diskussion) 00:17, 12. Aug. 2016 (CEST)
Die Massenlöschungen sind seit Jahren notwendig. Das hat weniger mit der Wikipedia-Community zu tun also mit dem deutschen Copyright. –Queryzo ?! 07:45, 12. Aug. 2016 (CEST)
Diese Massenlöschung und die zugehörige Urheberrechtsfrage sind seit Jahren umstritten. Bei letzterem hängt s auch davon ab, was man als Bemessungsgrundlage nimmt (WP, alle Filmartikel, den einzelnen Filmartikel, den Absatz). Zudem kann ich dem Ansatz massenhaft zu löschen, anstatt den jweiligen Zitaten einige wenige Rahmensätze, die diese formal im Sinne des Zitaterechts rechtfertigen, zu spendieren. Man mag solche Massenlöschungen als formal korrekt ansehen, aber konstruktive Mitarbeit sieht für mich anders aus.--Kmhkmh (Diskussion) 11:44, 12. Aug. 2016 (CEST)
Im von Queryzo skizzierten Vorgehen hätte ja jeder Interessierte noch einen Monat Zeit dazu. Dass nicht urheberrechtskonforme Rüberkopieren von nicht kontextualisierten Zitaten als konstruktive Mitarbeit zu bewerten, finde ich übrigens recht komisch. --Julius1990 Disk. Werbung 16:35, 12. Aug. 2016 (CEST)
Da oben steht nichts davon, dass "das nicht urheberrechtskonforme Rüberkopieren von nicht kontextualisierten Zitaten" konstruktive Mitarbeit wäre. Da steht stattdessen, dass ich ich das "massenhaftes Löschen statt minimaler Verbesserung/Kontextualisierung" als nicht besonders konstruktive Mitarbeit ansehe.--Kmhkmh (Diskussion) 21:06, 13. Aug. 2016 (CEST)

Wie schreibt man anno 2016 einen gute Kritikabschnitt? Einfach absatzweise Kritiken zusammenfassen? Sollte auch ein Rezensionenspiegel wie bspw. bei Star Wars: Das Erwachen der Macht eingebaut werden? Sollte ich mich eher an Secret Sunshine orientieren? --Christian140 (Diskussion) 14:32, 12. Aug. 2016 (CEST)

Secret Sunshine ist da ein sehr gutes Vorbild, das adaptiert werden sollte. Den Spiegel halte ich für überflüssig und wenig aussagekräftig. Julius1990 Disk. Werbung 16:31, 12. Aug. 2016 (CEST)
Das soll ein Vorbild sein? Erstens beschränkt sich der Artikel auf deutsche Kritiken (nein, nicht auf deutschsprachige, sondern tatsächlich auf deutsche) und zweitens kann ich da keinen großen Unterschied zu dem in diesem Abschnitt kritisierten Vorgehen sehen. Eigentlich werden auch in diesem Fall „Zitate“ hintereinander gereiht; sie sind nur als solche verfremdet, indem sehr kurze Passagen zitiert und mit indirekter Rede zusammengefügt werden. Das mag rechtlich weniger bedenklich sein, ist aber nicht wirklich anders. Ich möchte jetzt nicht dazu aufrufen, diesen Artikel oder ähnliche deswegen umzuarbeiten, im Gegenteil. Aber ein Vorbild ist das meiner Meinung nach nicht. Leider kann ich keines nennen, ich würde selber gerne eines sehen.--Senechthon (Diskussion) 18:15, 12. Aug. 2016 (CEST)
Ideal? Sicher nicht, und dennoch ein Vorbild im Vergleich zum Durchschnitt der Filmartikel, das etwa zeigt, dass der Autor einordnet, indem er geteilte Kritikpunkte aufzeigt etc. Ansonsten würde ich meinen Hele Sa Hiwagang Hapis#Kritik anführen. Das ist sicher urheberrechtlich unproblematisch und für keinen Autoren im Filmbereich Hexenwerk. Diejenigen, die die lieblos hingeklatschten, dem Zitatrecht nicht genügenden Kritik-Kopien verteidigen, kann ich nicht verstehen. Und da jahrelang diskutiert und lamentiert wird und sich nichts tut, würde auch ein Baustein ohne Frist nichts ändern. Julius1990 Disk. Werbung 18:25, 12. Aug. 2016 (CEST)
Daran kann ich beim besten Willen nichts Vorbildliches finden. Bis auf die Sortierung ist der Aussagegehalt gleich Null. --Koyaanis (Diskussion) 18:29, 12. Aug. 2016 (CEST)
Da es um die Einhaltung des Zitatrechts geht, kann nur die Richtung von Secret Sunshine oder Hele das Vorbild sein, da die zusammenkopierten Abschnitte rechtlich nicht haltbar sind. Man sollte vielleicht einmal einen der Zitierten ansprechen und zur Klage ermuntern, um das ganze ins Rollen zu bekommen? Oder sollten wir als Wikipedianer lieber aus eigenen Antrieb eine rechtlich sichere Darstellung der Kritiken finden? --Julius1990 Disk. Werbung 18:33, 12. Aug. 2016 (CEST)
Was wäre dann beispielsweise mit Quellen wie Hahn/Jansen? Der Sci-Fi-Komplex lebt immerhin von den Kritiken dieses Standardwerks. --Koyaanis (Diskussion) 18:41, 12. Aug. 2016 (CEST)
Fachliteratur zu einem Film soweit sie denn schon existiert, ist natürlich immer die beste Variante bzw, meist die beste Quelle für einen Rezeptionsabschnitt. Aber das der SF-Bereich von Hahn/Jansen lebt sehe ich nicht so ganz, zumal es offenbar für fast keinen SF-Film der letzten 10-20 Jahren zu gebrauchen. Davon abgesehen entwickelt sich die obige Diskussion mMn. etwas in falsche Richtung, den wichtiger als die Empfehlung zu einem optimalen Beispielartikel, sind aus meiner Sicht Mindestanforderungen für den Rezeptionsabschnitt. Das heißt, was muss ein Normal- oder Neuautor, der eine Film kennt (oder vielleicht gerade gesehen hat), für den Rezeptionsabschnitt beachten, damit dieser einen aus unserer Sicht inhaltlich und urheberrechtlich vertretbar Eintrag anlegen kann. Das sollte möglichst einfach und klar erkennbar sein.--Kmhkmh (Diskussion) 21:22, 13. Aug. 2016 (CEST)
Es ist in jedem Fall sinnvoll, dass man sich vor einer massenhaften Bausteinaktion erst mal Gedanken macht, wie denn der erwünschte Zielzustand aussehen sollte. Da sind nämlich die Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien ziemlich dünn, während für Formalien genaueste Vorschriften gemacht werden. Wie ich die Wikipedia:Formatvorlage Film#Kritik verstehe, wäre natürlich Sekundärliteratur optimal (als Beispiel nenne ich mal einen exzellenten Artikel wie Die Ehe der Maria Braun), aber die gibt es ja nicht zu allen relevanten Filmen, insbesondere nicht zu den neuen, also sind verfließtextete Einzelkritiken auch ok. Star Wars: Das Erwachen der Macht#Kritiken ist m.E. die simpelste Form: Jede Rezension erhält einen einzelnen Abschnit, die Rezensionen werden nicht weiter in Beziehung gesetzt. Das macht Hele Sa Hiwagang Hapis#Kritik schon besser, indem Gemeinsamkeiten oder Gegensätze herausgestellt werden. Was einen exzellenten Artikel wie Secret Sunshine auszeichnet, ist dass er aus den Kritiken einen Analyseabschnitt zu den Themen und filmischen Mitteln herausholt. Dass sowas einen guten Filmartikel ausmacht, sollte man auch in der Formatvorlage stärker betonen. "Möglich ist auch eine belegte Filmanalyse." klingt für mich eher nach: "Wir lassen zu, dass einige Cineasten sowas machen, wollen das aber gar nicht in der Breite." Gruß --Magiers (Diskussion) 20:36, 12. Aug. 2016 (CEST)
Fortführung der Diskussion: Mittlerweile ist es hier ja sehr ruhig geworden. Besteht noch Interesse an dem Thema? Es wäre wirklich gut, wenn es sowas wie eine Mustervorlage für den Rezeptionsabschnitt gäbe. Es gibt ja wirklich zahlreiche Zeitungen, die Filme rezensieren. Das macht ja schon alleine die Auswahl schwierig. Jede Kritik der Welt zu beachten ist quasi unmöglich. Der Abschnitt unterliegt auch meist der Limitation, dass er auf deutsch- und englischsprachige Rezensionen allein aufbaut.
Persönlich finde ich es auch problematisch, das Kritiken ja, gerade bei nicht amerikanischen Filmen, in Schüben kommen. Hat ein Film bspw. seine Premiere in Cannes oder Berlin gibt es zahlreiche Rezension im Zuge der Festivals. Dann kommt der Film ggf. in die Kinos oder erscheint in Deutschland direkt auf DVD. Da dürften weitere Kritiken folgen. Zudem ist auch eine Nominierung bei den Oscars möglich, bspw. für den besten fremdsprachigen Film. Ggf. kommen da nochmal ein paar Rezensionen dazu. Wie geht man damit um? Vor allem wenn bereits nach der Premiere ein guter Kritikenabschnitt verfasst wurde? Sekundärliteratur gibt es ja leider direkt nach der Premiere nicht. Ich finde ja, die Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse bietet sich an für einen (ausgezeichneten) Kritikenabschnitt. Aber das Sampling ist aufgrund der Vielzahl von Kritiken sehr problematisch. Wobei, gerade nach Premieren auf Filmfestspielen ist zumindest die deutsch- und englischsprachige Presse überschaubar.
Zu dem Baustein: Der sieht gut aus, wobei mir ja das generelle Design der französischen Bausteine besser gefällt. Aber das wäre wohl woanders besser zu diskutieren als hier. --Christian140 (Diskussion) 17:37, 4. Sep. 2016 (CEST)
Also ich halte die angesprochene "qualitatische Analyse" auf den ersten Blick für problematisch, schon der Bezeichnung schreit geradezu nach TF. In im zugehörigen WP_Lemma steht dann z.B. ein Satz wie:
Im Gegensatz zur quantitativen Inhaltsanalyse will sie weder zahlenmäßige Zusammenhänge entdecken, noch repräsentativ für eine Grundgesamtheit sein
Zugegeben die aktuelle Methoden garantieren keine Repäsentativität, trotzdem ist es ein Ziel, dass in WP dargestellte Kritik bis zu einem gewissen Grade repräsentativ für die Gesamtkritik ist.
Ich kann zwar sehen, dass man die quantitative Analyse hier als interessant ansieht, aber ich sehe nicht wirklich wie sie die derzeitigen Problem wirklich behebt (abgesehen davon dass mit TF-Aspekt ein neues Problem hinzukommt.--Kmhkmh (Diskussion) 19:01, 5. Sep. 2016 (CEST)
Dass die Rezeption eines Films in Schüben passiert, ist ja normal und sollte durchaus dargestellt werden (es ist ja gerade bei Filmklassikern nicht unüblich, dass die zeitgenössische Aufnahme negativ war, weil gegen irgendwelche gesellschaftlichen Konventionen der Zeit verstoßen wurde). Optimal finde ich immer, wenn eine solche Einordnung und Auswahl der Kritiken nach Sekundärliteratur passiert (da verweise ich wieder auf Die Ehe der Maria Braun). Aber das ist ein Optimalfall, und m.E. muss man sich auch wenig Sorgen darum machen, wie ein bereits sehr guter Rezeptionsabschnitt aus zeitgenössischen Kritiken durch spätere Analysen noch zu verbessern ist. In der weit überwiegenden Mehrheit der Artikel geht es eher darum, überhaupt einen ordentlichen verfließtexteten Rezeptionsabschnitt zu erstellen, ohne dass vernünftige Sekundärliteratur vorliegt (jedenfalls dem Artikelautor). Da würde ich auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen#Bevorzugte Filmkritiken verweisen, und jeder aus solchen namhaften Medien zusammengestellte Kritikenspiegel ist schon mal eine gute Sache, auch wenn er vielleicht nicht repräsentativ für die gesamte Rezeption ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:27, 5. Sep. 2016 (CEST)
@Kmhkmh: Okay, dann verstehe ich unter Qualitativer Inhaltsanalyse was anderes als der Wikipediaartikel. M.E. ist durch umfangreiches Sampling Repräsentativität auf jeden Fall möglich. Problem ist, wie bereits gesagt, die Vielzahl der Kritiken. Ansonsten geht es bei der qualit. Inhaltsanalyse doch darum, in diesem Fall die Rezensionen, durchzugehen und "Kategorien" zu bilden, bspw. wurde die Kameraführung im Guardian und in der FAZ gelobt. Und ggf. in der Süddeutschen negativ rezensiert. Und so könnte man dann die ganze Kritik nach Themen geordnet darstellen.
@Magiers: Stimmt. Über die Jahrzehnte kann sich die Auffassung zu einem Film ja komplett ändern. Okay... --Christian140 (Diskussion) 20:24, 5. Sep. 2016 (CEST)
@Christian140: Wenn du darunter primär eine Strukturierung der Kritik nach bestimmten (qualitativen) Aspekten meinst, so dass eine bestimmte Kritik an mehreren Stellen auftaucht, statt am Stück wiedergegeben zu werden, dann denke ich das kann man schon machen ohne TF zu begehen. Allerdings würde ich das nur ungern als Standardempfehlung sehen, sondern eher als mögliche Option.--Kmhkmh (Diskussion) 14:24, 19. Sep. 2016 (CEST)

Ich weiß, es fällt schwer, sich damit anzufreunden, aber aus rechtlicher Sicht ist der Fall klar: Zitate sind nur vom Zitatrecht gedeckt, wenn sich im Artikel direkt damit auseinandergesetzt wird. Einfach nur auflisten alleine ist eine Urheberrechtsverletzung (das ist auch das Problem von Wikiquotes). Außerdem sind bei uns nur Kleinzitate zulässig, also nur auszugsweises Zitieren. Großzitate, also das Zitieren ganzer Werke, ist wissenschaftlichen Arbeiten vorbehalten. Auch in dieser Hinsicht ist es sehr problematisch, Filmkritiken in vollem Umfang zu zitieren (zumindest, solange diese nicht lediglich Teil eines größeren Werkes sind, beispielsweise ein Filmmagazin, das verschiedene Filme rezensiert, u. a. auch den für den betreffenden Wikipedia-Artikel fraglichen Titel). Würde man hier genauso konsequent vorgehen wie man es sonst eigentlich bei URVen tut, dann müssten derartige Zitatsammlungen konsequent gelöscht werden. -- Chaddy · DDÜP 21:15, 5. Sep. 2016 (CEST)

Was hat das jetzt mit der Fortführung der Diskussion zu tun? Mal davon angesehen, dass "Vollzitate" ohnehin praktisch nicht vorkommen und WP natürlich ein "größeres Werk" ist.--Kmhkmh (Diskussion) 10:28, 17. Sep. 2016 (CEST)

Quote ≠ Zuschaueranzahl

Eine IP hat hier vollkommen zurecht beanstandet, dass die absolute Zuschaueranzahl mit der Quote (prozentualer Anteil) gleichgesetzt wird. Praktisch alle Episodenlisten die Zuschauerzahlen beinhalten, haben den selben Fehler. Allein bei "US-Quoten" sind es über 40. Vielleicht mag sich jmd. beim Korrigieren beteiligen. — Écarté (Diskussion) 19:25, 6. Sep. 2016 (CEST)

Das ist sicher ein berechtigter Einwand. Zu überlegen wäre, was man korrekterweise stattdessen hinschreibt. Zuschauerzahl oder Reichweite? Quotenmeter.de schreibt meist Reichweite. Diese ist übrigens altersgruppenabhängig. Idealerweise sollte man die Altersgruppe dazu schreiben, zumal diese von Land zu Land verschieden sein kann. Die Altersgruppen werden von manchen Benutzern/Autoren verwechselt, so etwa bei Navy CIS/Episodenliste, Ep. 231. Dort ist die Reichweite der 14-49-jährigen angegeben, obwohl die anderen Werte der Spalte sich auf die der ab 3-jährigen beziehen.--Stegosaurus (Diskussion) 19:56, 6. Sep. 2016 (CEST)
Ich hab heute Mr. Robot (Fernsehserie)/Episodenliste bearbeitet und "Quoten (in Mio.)" mit "Zuschauer (in Mio.)" ersetzt. Wäre das eurer Meinung nach nicht ausreichend? Dass es sich um eine Zahl handelt, weiß doch jeder, deshalb bräuchte man den Zusatz -zahl bei Zuschauer nicht. Die Bedeutung von Reichweite könnten manche vielleicht nicht verstehen. --H8149 (Diskussion) 18:38, 19. Sep. 2016 (CEST)

Erdos-Bacon-Number

Im Artikel Natalie Portman ist von einer „Erdos-Bacon-Number“ die Rede. Da sich auf meine Anfrage auf der dortigen Disk bisher nichts getan hat, frage ich hier mal nach. Kennt jemand dese Zahl und welchen Sinn macht diese Angabe? Ein Artikel darüber existiert noch nicht, aber laut der englischen Wikipedia ist das die Summe der Erdős-Zahl und der Bacon-Zahl. Ich frage mich, wie aussagekräftig bzw. relevant eine solche Angabe ist. Eine Volltextsuche nach dem Begriff "Erdos-Bacon" ergibt genau einen Treffer, nämlich diesen Artikel. --Flingeflung (Diskussion) 10:35, 11. Sep. 2016 (CEST)

Wahrscheinlich ist hier wirklich nur die Bacon-Zahl gemeint, bei Mathematikern gibt es analog die Erdős-Zahl. Eine Summierung hat wirklich keinen Sinn. -- Jesi (Diskussion) 11:50, 11. Sep. 2016 (CEST)
Es ist dort wirklich die summierte Zahl gemeint, das heißt, dass sie auch als wissenschaftliche Autorin aktiv war und eine Erdős-Zahl hat (das ist nicht mehr auf die Mathematik beschränkt, es gibt ja auch interdisziplinäre Arbeiten bzw. Leute, die auf mehreren Gebieten aktiv waren). Ob der Eintrag deswegen besonders wichtig oder gar relevant ist, ist natürlich eine andere Frage… --Senechthon (Diskussion) 12:33, 11. Sep. 2016 (CEST)
War denn Kevin Bacon auch als wissenschaftlicher Autor unterwegs? --Jens Best (Diskussion) 19:54, 11. Sep. 2016 (CEST)
Anscheinend ist diese "EBN" nicht geläufig und daher auch nicht aussagekräftig. Einwände, wenn ich das aus dem Artikel entferne? --Flingeflung (Diskussion) 09:58, 15. Sep. 2016 (CEST)
Nö, keine Einwände. Louis Wu (Diskussion) 14:28, 16. Sep. 2016 (CEST)

Mal nicht ganz so schnell. Zunächst einmal kennt man die Zahl in der WP durchaus (en:Erdős–Bacon number) nur besitzt de.wp derzeit noch keinen Artikel. Das ganze ist auch immerhin bekannt genug, dass es sich auch in der Literatur bzw. verschiedenen serösen Publikationen niedergeschlagen hat (siehe z.B, [6], [7], [8]). Portmann scheint für diese Zahl eine Art Standarbeispiel zu sein, insofern ist das bezogen auf ihre Biographie zumindest eine erwähnenswerte Trivia. Was jetzt nicht heißt, dass dies unbedingt erwähnt werden muss oder für ihr Werk eine besondere Rolle spielt. Aber vertretbar ist eine (belegte) Erwähnung schon und die genannten Links lassen sich bei Bedarf als Beleg verwenden.--Kmhkmh (Diskussion) 09:18, 17. Sep. 2016 (CEST)

Es mag ja sein, dass es Quellen für die vereinzelte Verwendung dieser Nummer gibt. Aber die Bacon-Zahl ist doch nicht repräsentativ, sondern nur eine Veranschaulichung des Kleine-Welt-Phänomens. Die Zahl selbst hat meiner Meinung nach keinerlei wissenschaftliche Relevanz. Immerhin ist Bacon ein zwar bekannter, aber dennoch x-beliebiger Schauspieler. Wenn man stattdessen jeden anderen (bekannten) Schauspieler nimmt und die jeweilige "Distanz" von Portman zu ihnen misst, kommt man zwangsläufig auf einen Durchschnittswert von nahezu Null. --Flingeflung (Diskussion) 09:04, 20. Sep. 2016 (CEST)
Vielleicht sollte man im Artikel auch einfach die Zahlen einzeln angeben, die Bacon-Zahl ist 2, die Erdős-Zahl ist 5, siehe hier (die jetzigen EN sind sowieso wenig erquicklich). Das ist auf jeden Fall aussagekräftiger; insbesondere hat sie als Künstlerin eine ziemlich kleine Erdős-Zahl. -- Jesi (Diskussion) 11:30, 20. Sep. 2016 (CEST)
Ergänzung: Hier (Buch von Simon Singh) findet man genauere Angaben zur Erdős-Zahl von Portman, dort wird ihr allerdings formal die Bacon-Zahl 1 zugeteilt. -- Jesi (Diskussion) 12:06, 20. Sep. 2016 (CEST)
Hier gibt es sogar eine ganze Webseite, die sich dieser Sache gewidmet hat, wobei hier Erdös-Bacon sogar noch zu Erdös-Bacon-Sabbath ausgebaut wird: http://erdosbaconsabbath.com/natalie-portman/ --Kmhkmh (Diskussion) 12:50, 20. Sep. 2016 (CEST)
@Flingeflung: Ob es "wissenschaftliche Relevanz" besitzt, entscheiden nicht wir sondern die externe (wissenschaftliche) Literatur, wenn die es verwendet, kann man es in WP wiedergeben bzw. erwähnen. Eine Erwähnung in WP ist zudem keine wirklich sinnvoller Gradmesser für eine wissenschaftliche Bedeutung, dazu sind RK der WP viel zu weit gefasst, wir decken Unterhaltungsmathematik, popularwissenschschaftlichen Themen, kulturelle Meme und vieles mehr mit ab. Ich sagte ja schon oben, die mögliche Erwähnung rechtfertigt sich nicht aufgrund wissenschaftlicher Bedeutung sondern als Trivia. Die Meme haben sich nun einmal zu Erdös und Bacon gebildet und Portmann ist ein populäres Beispiel. Das man das Gleiche auch für andere Namen durchführen kann und das man die Information als wissenschaftlich nicht gehaltvoll ansehen mag ist richtig, aber hier eben irrelevant (denn darum geht es hier nicht).--Kmhkmh (Diskussion) 12:33, 20. Sep. 2016 (CEST)
Ich halte es trotzdem für besser und sinnvoller, die Zahlen einzeln anzugeben. Damit kann der Leser mehr anfangen und die Leistungen werden einzeln gewichtet. Die Sabbath-Zahl steht ja in meinem obigen ersten Link auch schon drin, aber die scheint mir doch eher eine Randerscheinung zu sein, sie wird auch hier entsprechend beschrieben. Und so richtig wissenschaftlich scheint mir dieses Gesamtprojekt nicht zu sein. Erdős und Bacon sind da schon deutlich etablierter. -- Jesi (Diskussion) 13:27, 20. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe nicht dagegen die Zahl einzeln bzw. detailliert anzugeben, mir ist eigentlich auch egal, ob es im Artikel steht oder nicht. Ich weise nur daraufhin, dass die oben genannten Gründe gegen Erwöähnung falsch bzw. irreführend sind. Wenn man es erwähnt dann nicht wegen einer vermeintlich wissenschaftlichen Bedeutung, sondern weil es (ausreichend) bekannte Trivia zur ihr und in der Unterhaltundsmathematik ist.--Kmhkmh (Diskussion) 14:46, 20. Sep. 2016 (CEST)
Ja, mit der "wissenschaftlichen Bedeutung" war es etwas hoch gegriffen; ich wollte es aber nicht negativ formulieren. Und sicher wird es auch mal weitere Zahlen geben, z.B. je nach Orientierung eine "Obama-Zahl" oder eine "Putin-Zahl" oder vielleicht auch eine "Merkel-Zahl" usw. Die bisherigen beiden "klassischen Zahlen" sind ja aus der heuristischen Erkenntnis entstanden, dass Erdős und Bacon offenbar mehr "Mitstreiter" als andere hatten/haben. Mir scheinen die beiden Zahlen einzeln aussagekräftiger als die Summe. -- Jesi (Diskussion) 16:07, 20. Sep. 2016 (CEST)
In der Tat ist dieser Aspekt "wissenschaftliche Bedeutung" für mich gar nicht so wichtig, wie er anscheinend rüber gekommen ist. Wie in meinem Eröffnungsbeitrag zu lesen ist, geht es mir in erster Linie darum, zu erfahren, ob diese Zahl(en) in der Film-Fachwelt bedeutende Größen sind oder eher irrelevant. Offen gestanden bin ich diesbezüglich inzwischen nicht wirklich schlauer geworden. Auf der Seite, die Kmhkmh oben gepostet hat (danke dafür), wird als Drittes sogar noch die Verbindung zu Black Sabbath bewertet. All diese "Verbindungen", um die es dabei geht, erscheinen mir mehr eine Art statistische Spielerei, ein Gimmick, zu sein. Im Laufe der Zeit werden diese Werte ganz automatisch an Bedeutung verlieren, da alle drei Ankerpunkte (Erdos, Bacon und Black Sabbath) immer weniger publizieren werden und damit immer weniger Leute eine "Chance" haben werden, eine "gute" (niedrige) Zahl zu bekommen. Bitte nicht falsch verstehen; ich kritisiere keineswegs diese "Meßmethoden" an sich (ich finde die dahinter stehende Idee nicht uninteressant). --Flingeflung (Diskussion) 16:42, 20. Sep. 2016 (CEST)
Filmwissenschaftlich oder biographisch sind diese Zahlen von keiner besonderen Bedeutung und es wäre sicherlich Unsinn jetzt in anderen Schauspieler-Biographien überall diese Zahlen einzubauen (egal ob Bacon, Erdös-Bacon oder Erdös-Bacon-Sabbath). Da sind wir uns vermutlich alle einig.
Allerdings ist es schon gerechtfertigt bei wenigen einzelnen Schauspielern diese Zahlen anzugeben, nämlich genau da, wo es eine bekannte Trivia zu dieser Person ist und/oder eben ein Standardbeispiel in Unterwaltungsmathematik/Graphentheorie oder Wissenschaft. So wird man bei Kevin Bacon, sicher die Bacon-Zahl erwähnen und so kann man bei Portman auch die Erdös-Bacon-Zahl erwähnen. Letztlich kann man das wie gewohnt über die externe Literatur entscheiden, dort wo die Zahl wiederholt in verschiedenen (reputablen) Publikationen erwähnt wird, kann man sie zumindest auch im zugehörigen WP-Artikel erwähnen. Dort wo extern fast nichts dazu publiziert ist bzw. die Zahl nur auf wenigen Webseiten, in Datenbanken oder einer einzelnen Publikation auftaucht, wird man sie im artikel des zugehörigen Schauspielers nicht erwähnen (was auf 99.99% aller Schauspieler zutreffen dürfte, wobei Bacon und Portman allerdings unter die 0.01% fallen).--Kmhkmh (Diskussion) 17:06, 20. Sep. 2016 (CEST)
(nach BK) Erdős und Bacon sind durchaus etablierte Angaben, zu Erdős siehe diese Berechnungsmöglichkeit der Amerikanischen Mathematischen Gesellschaft (Portman ist dort auch unter ihrem Mädchennamen nicht verzeichnet), zu Bacon siehe hier, wo nach Eingabe die Kette angezeigt wird. Wie oben von Kmhkmh schon gesagt, sind das eher Trivia; durchaus interessant ist für eine Schauspielerin die recht passable Erdős-Zahl. -- Jesi (Diskussion) 17:10, 20. Sep. 2016 (CEST)
Alles klar, mit der Argumentation kann ich gut leben. Danke und Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 17:33, 20. Sep. 2016 (CEST)

Organisation der Episodenlisten

Bei Fernsehserien sind bei den Episodenlisten immer zunächst der synchronisierte Titel und der Original-Titel zu finden und dann die jeweiligen Erstausstrahlungsdaten, allerdings genau umgekehrt als bei der Nennung der Titel. Das ist ziemlich verwirrend und man muss sich jedesmal immer neu reindenken, selbst wenn man das eigentlich schon weiß. Wäre es nicht vielleicht besser, zuerst den synchronisierten Titel und das deutsche Erstausstrahlungsdatum und dann den Original-Titel und das Erstausstrahlungsdatum des Originals zu nennen? Das wäre viel übersichtlicher. --79.252.211.183 08:56, 17. Sep. 2016 (CEST)

Für die meisten Leser sind bei den Episodenlisten (zu meist amerikanischen Fernsehserien) vermutlich nur die deutschen und die englischen Titel interessant. Deshalb gehören die da ganz am Anfang schon hin.
Bei den Erstaus­strahlungsdaten ist es so, dass die Folgen (von amerikanischen Fernsehserien) im amerikanischen Fernsehen zuerst ausgestrahlt wurden und die meisten Episodenlisten nach diesen Daten sortiert sind (im Deutschen gibt es manchmal eine etwas andere Erstaus­trahlungs-Reihenfolge). Die amerikanischen Erstaus­strahlungsdaten sind also die zeitlich früheren, sowie auch immer die chronologisch korrekten Erstaus­trahlungsdaten und deswegen stehen die da vor den deutschen Erstaus­trahlungsdaten .--Eddgel (Diskussion) 10:48, 17. Sep. 2016 (CEST)
Das klingt zwar für mich erst mal logisch (und ich muss gestehen, dies noch nicht bedacht zu haben), aber ich glaube, auch wenn man sich nur für den deutschen und den originalen Titel interessiert (und nicht für die Daten), ist es keine zu große kognitive Herausforderung, mal über ein einzelnes Datum (denn zwischen den beiden wäre ja dann nur ein einzelnes) hinwegzulesen. Im Gegenteil: vielleicht wird durch ein Datum dazwischen die Trennung noch deutlicher und man erkennt noch schneller und einfacher (gerade in langen Listen, wo die Kopfzeilen nicht mehr sichtbar sind), wo der deutsche Titel aufhört und der Originaltitel anfängt. Und wie gesagt: wenn man auch mal ein Datum wissen will (die genauen Daten interessieren mich meist auch nicht, aber zumindest die Jahreszahlen, wann eine Folge erstmalig ausgestrahlt wurde, sind oft interessant), dann wäre es so viel einfacher zu verstehen, welches Datum wozu gehört. Und es würde auf jeden Fall der kognitive Workload entfallen, beide Daten anzusehen und dann zu überlegen, welches früher war und dass das wohl das des Originals sein muss. Wäre meiner Meinung nach auf jeden Fall (und auch trotz der genannten Argumente, die natürlich stimmen, aber meiner Meinung nach schwächer sind) besser. --79.252.223.194 15:39, 17. Sep. 2016 (CEST)
Wollen wir Episodenlisten haben, bei denen in einigen, wenn nicht sogar in vielen Einträgen die ersten beiden Spalten hinter der Episodennummer leer sind? Das wäre nämlich der Fall für alle Folgen, die im Original bereits ausgestrahlt wurden, auf Deutsch aber (noch) nicht. Dies wären nicht nur die Folgen in aktuellen Serien, die gerade zwischen den beiden Terminen liegen, sondern auch Folgen älterer Serien, die nie auf Deutsch ausgestrahlt wurden.--Senechthon (Diskussion) 14:39, 19. Sep. 2016 (CEST)
Es wundert mich ehrlich gesagt, Titel und Datum genau umgekehrt aneinanderzureihen. Wenigstens sollte der Original-Titel auch am Anfang stehen, wenn man sonst nichts ändert und es bei den Ausstrahlungen wegen der Chronologie auch so anordnet. Darüber hinaus finde ich die Idee aber sehr überzeugend, das Datum einfach direkt neben den entsprechenden Titel zu stellen, ob man nun den deutschen oder den amerikanischen Titel an den Beginn stellt. Und wenn eine Staffel komplett nicht ausgestrahlt wurde, kann man doch die leeren Spalten auch komplett aus der Tabelle lassen. Fehlen einzelne Folgen einer Staffel, hat man durch die ausgefüllten Zellen der deutsch ausgestrahlten Folgen schon etwas mehr Übersicht mit der teilweise leeren Spalte. --SamWinchester000 (Diskussion) 19:59, 20. Sep. 2016 (CEST)

Sag’ die Wahrheit

Bei Sag’ die Wahrheit (1945) handelt es sich wie bei vielen Projekten um ein gescheiterstes Filmprojekt, nur dass hier nicht fehlende Finanzierung o.ä. ausschlaggebend waren, sondern der Zweite Weltkrieg. Ansonsten kann man das problemlos in Sag’ die Wahrheit (Film) einarbeiten, deshalb habe ich einen Löschantrag gestellt. Ich bitte um Mithilfe und Meinungen. –Queryzo ?! 00:53, 29. Sep. 2016 (CEST)

Gehört zu einem Dutzend Artikeln über unvollendete Filme 1945; scheint wohl der letzte Film zu sein, an dem im Nazi-Deutschland gearbeitet wurde. [9] [10] --DNAblaster (Diskussion) 03:53, 29. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:48, 15. Okt. 2016 (CEST)

Filmografie, Jahre

Wie sollten die Jahreszahlen in Filmografien denn eigentlich angegeben werden? Produktions- oder Ausstrahlungsjahr? In Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien ist das nicht angegeben. --SamWinchester000 (Diskussion) 22:06, 20. Sep. 2016 (CEST)

Ausstrahlung, wobei es Leute gibt, die das aus Prinzip ignorieren. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 22:08, 20. Sep. 2016 (CEST)
Es wird immer das Jahr der Erstveröffentlichung genommen (Kinoaufführung, Austrahlung im Fernsehen, DVD im Handel, Streaming im Internet), das sollte auch irgendwo in den RL stehen und wenn nicht dann zumindest im Diskussionsarchiv.--Kmhkmh (Diskussion) 22:58, 20. Sep. 2016 (CEST)
"Angegeben werden das Jahr der Veröffentlichung ..." im Abschnitt Filmografien, Allgemeines. --Sitacuisses (Diskussion) 23:53, 20. Sep. 2016 (CEST)
Mensch, bin ich unfähig.. Und ich hab den ganzen Kram gelesen ;) Wobei ich tatsächlich auf Produktion gewettet hätte, weil in dem Jahr wirklich passiert und so... Naja :) --SamWinchester000 (Diskussion) 04:43, 21. Sep. 2016 (CEST)
@Schraubenbürschchen, manche kennen die Regelung nicht und schreiben einfach die Filmografien von Schauspielagenturen oder den eigenen Websites der Dargestellten ab. Aus der Eigenperspektive der Schauspieler und ihrer Agenturen heraus zählen halt die Dreharbeiten, da werden oft auch Arbeitstitel genannt. Unsere Perspektive ist jedoch eine andere. --Sitacuisses (Diskussion) 10:31, 23. Sep. 2016 (CEST)
In dem konkreten Fall ist die Regel bekannt, wird aber ignoriert. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 10:37, 23. Sep. 2016 (CEST)

„Normdaten“ im Filmbereich

Hallo, ich hatte die Idee, für Filme etc. eine Art Normdatenleiste anzubieten. Für den Artikel Mega Shark vs. Giant Octopus habe ich das mal testweise eingesetzt. Im Gegensatz zu den Weblinks, wo gemäß WP:WEB immer eine gewisse Auswahl stehen sollte, könnten hier alle relevanten IDs untergebracht werden. –Queryzo ?! 12:19, 18. Sep. 2016 (CEST)

Wozu dient das? Mir ist nicht ganz klar, welchen Mehrwert diese Leiste hat. Im verlinkten Beispielartikel sind drei der vier in der Leiste aufgeführten Links auch unter Weblinks vorhanden, der vierte (LdiF) taucht als Einzelnachweis auf – und das alles leserfreundlicher, da jeweils bezeichnet ist, was sich dahinter verbirgt. JLKiel(D) 12:43, 18. Sep. 2016 (CEST)
Wenn man bedenkt, dass für den überwiegenden Teil der Filmtitel keine relevanten Weblinks außer denen in der Info-Leiste verfügbar sind, ist die Leiste eine reine Dublette. --Koyaanis (Diskussion) 14:32, 18. Sep. 2016 (CEST)
Ich verstehe es nicht. Was soll die Vorlage bewirken bzw. anzeigen? Ich kann bei mir die angesprochene Leiste nicht entdecken.--Kmhkmh (Diskussion) 16:15, 18. Sep. 2016 (CEST)

Die Vorlage zeigt nun nur noch IDs aus Wikidata, die im Artikel nicht verwendet wurden, siehe Das Fenster zum Hof (1998). Bei Mega Shark vs. Giant Octopus wird die Vorlage demzufolge nicht mehr angezeigt (siehe Kommentar von JLKiel). –Queryzo ?! 17:45, 18. Sep. 2016 (CEST)

Ich würde die Frage von oben andersherum stellen: Warum müssen solche Informationen als Weblinks angegeben werden, wenn man das auch als Leiste haben kann, die noch dazu sofort automatisch mit den Daten aus Wikidata befüllt ist? Ich sehe auch nicht, warum es leserfreundlicher sein soll, die Links als Liste, in der jeder Eintrag die Form "<Filmtitel> in <Werk>" hat, aufzuführen, von Tippfehlern etc. gar nicht zu reden. Ja, es wäre eine Umstellung bei denen, die bereits mehrere Artikel gelesen oder bearbeitet haben, erforderlich, andere dürften aber kein Problem mit den Leisten haben. Ich fände es besser, nur noch das in die Weblinks zu schreiben, das spezifisch für den dargestellten Film ist und den Rest als Leiste zu haben. Dazu wäre es vermutlich wünschenswert, auch die Commons in die Leiste zu bringen. Allerdings denke ich auch, dass das zumindest auf Dauer keine Frage sein wird, die nur Filmartikel betrifft, sondern auch die meisten anderen Artikel in der Wikipedia.--Senechthon (Diskussion) 14:24, 19. Sep. 2016 (CEST)
Interessanter Punkt, diese default-Links werden mittlerweile gesetzt, ohne wirklich drüber nachzudenken. Mit deiner Anregung wären Artikel dann auch so denkbar. –Queryzo ?! 18:27, 19. Sep. 2016 (CEST)
Hier ein Beispiel mit normalen und Filmnormdaten.--Färber (Diskussion) 18:35, 19. Sep. 2016 (CEST)
In der Filmleiste wird ja bisher nur eine Auswahl angezeigt im Vergleich zu WD, sollen früher oder später alle angezeigt werden? Rottentomatoes ist jetzt weg, außerdem fallen die Weblinks bei der Übersicht raus. MovieFex (Diskussion) 19:01, 19. Sep. 2016 (CEST)
Habs erstmal nur die in der WP hauptsächlich verwendeten mit reingenommen, weitere Vorschläge gerne. Würde aber nicht unbedingt alle nehmen, z.B. griechische oder polnische Filmwebseiten. –Queryzo ?! 19:24, 19. Sep. 2016 (CEST)
Naja, so wächst die Abhängigkeit von Wikidata. Funktionieren die Links dann auch noch, wenn man sich Wikipedia runtergeladen hat ohne Wikidata? MovieFex (Diskussion) 19:48, 19. Sep. 2016 (CEST)
Wikipedia runterladen? –Queryzo ?! 20:18, 19. Sep. 2016 (CEST)
Wikipedia:Download. @MovieFex ja, es gibt genug Leute, die so eine Abhängigkeit forcieren. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:22, 19. Sep. 2016 (CEST)
wohl einen kompletten Datendump (aber ohne commons und wikidata), z. B. um eigene Server aufzusetzen oder für Wikipedia auf DVD/Blueray oder ähnliches.--Kmhkmh (Diskussion) 20:24, 19. Sep. 2016 (CEST)

Da ich die Naturdoku auf meiner Beo habe (und mich über die gestiegenen Klickzahlen freue^^) mein Senf dazu: Mir persönlich gefällt es wirklich besser, wenn zumindest der IMDb-Link als Abschnitt "Weblinks" stehen bleibt. Dort unten in der Leiste findet den doch keiner mehr. Und ich erachte das schon als weiterführende Information, es sollte also weiterhin "prominent" verlinkt bleiben. Außerdem ist der Rotten-Tomatoes-Link durch die Vorlage verschwunden, was ich auch eher suboptimal finde. Just my 2 cents... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:45, 20. Sep. 2016 (CEST)

Dass die Leiste dann ganz weit unten (also unterhalb der Einzelnachweise) steht, finde ich auch suboptimal. Deshalb sind ja in aller Regel Weblinks vor Einzelnachweisen angegeben, weil kaum einer an einer langen Liste von Einzelnachweisen weiter runterscrollen dürfte. --SamWinchester000 (Diskussion) 20:31, 20. Sep. 2016 (CEST)

In Artikeln, wo schon die normalen Normdaten eingetragen sind, sollte sich mit einem Klick auf den "AKS"-Link hinter der GND-Nummer auch schon eine Seite mit weiterführenden Links öffnen, basierend auf Normdaten, Wikidata und Beacon-Dateien (Beispiel). --Kam Solusar (Diskussion) 06:24, 26. Sep. 2016 (CEST)

Kategorienfrage

Hallo @Queryzo und die anderen! Eine Frage zu den Schauspielern der Kategorie:Kinderdarsteller: Ist der Schauspieler nur als Kind in Filmen oder Serien aufgetreten, ist er dann dennoch zusätzlich in die Kategorie:Filmschauspieler einzuordnen? Danke, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 07:03, 27. Sep. 2016 (CEST)

Ah, gehts los? Von der Logik her müsste der Filmschauspieler mit rein, damit die Zuordnung zum Film klar ist. Gibt es überhaupt Kinderdarsteller im Theaterbereich? –Queryzo ?! 07:05, 27. Sep. 2016 (CEST)
Die Frage ist wirklich gut! Meine Meinung: Ist er nur als Kind aufgetreten - dann nur Kinderdarsteller, hat er später als Schauspieler weitergearbeitet, dann beide Kategorien oder auch Theaterdarsteller. Für Queryzo: Es gibt viele Kinderdarsteller im Theaterbereich. Bertolt Brecht schreibt zum Beispiel sogar zwingend vor, dass die Darstellerin der Simone in Die Gesichte der Simone Machard nicht älter als 12 Jahre sein darf. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Diskussion) 14:42, 27. Sep. 2016 (CEST)
Okay, einer sagt, Filmschauspieler mit rein, der andere meint, lieber nicht. Wie verbleiben wir nun? Beispiel: Connor Fielding und Owen Fielding, beides Kinderdarsteller, beide noch lange nicht erwachsen, aber in Filmen mitgespielt. Danke, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 16:45, 27. Sep. 2016 (CEST)
Wie gesagt, beide rein, damit die Personen im Kat-Film auftauchen. –Queryzo ?! 17:06, 27. Sep. 2016 (CEST)
Ja, bin auch dafür.--XanonymusX (Diskussion) 17:10, 27. Sep. 2016 (CEST)
Ist wohl die beste Lösung. --Koyaanis (Diskussion) 20:12, 27. Sep. 2016 (CEST)

IMDB und seine Altersangaben

Es hat vielleicht schon Jemand von Euch mitbekommen, dass in Kalifornien ein Gesetz verabschiedet wurde, das (insbesondere) die IMDb zwingt auf Wunsch die Altersangabe zu entfernen, nachzulesen z.B. bei heise.de, winfuture.de oder golem.de. Jetzt hat z.B. eine US-Schauspielerin auf ihrem Twitter-Account den Wunsch geäußert, ihr Geburtsdatum zu entfernen, auch in der Wikipedia. Dies wurde bei uns (auch in der en.wikipedia) heute dann auch durch einen User durchgeführt: Mercedes Masöhn und in beiden Sprachversionen (meiner Meinung nach zu recht) revertiert. Inhaltlich möchte ich mich zu dem Gesetz gar nicht äußern. Die Frage ist: Wie gehen wir damit um? Müssen wir hier einen Schritt weitergehen (Admins) oder sogar an die Foundation, um hier "Rechtssicherheit" zu bekommen, inwieweit das auch "uns" betrifft? --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 16:05, 27. Sep. 2016 (CEST)

Es handelt sich um eine gerichtlich angeordnete Verpflichtung gegenüber zahlenden Nutzern bei einem kostenpflichtigen Online-Service. Die Wikipedia ist von diesem Urteil nicht betroffen. --Jens Best (Diskussion) 16:21, 27. Sep. 2016 (CEST)
Stimmt, das habe ich nicht bedacht. Dann also als Info und die Bitte: Bitte aufpassen, dass hier nicht noch mehr solcher Wunschumsetzungen Einzug finden. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 16:23, 27. Sep. 2016 (CEST)

Hallo, noch eine Kategorie ohne richtige Definition. Im Artikel Familienfilm lautet die Definition: Ein Familienfilm richtet sich im Gegensatz zum Kinder- oder Jugendfilm an keine spezifische Altersgruppe, sondern an ein generations- und geschlechterübergreifendes Publikum. Die Definition ist aber mehr als schwammig, danach kann man eigentlich nie definitiv sagen, welcher Film reingehört und welcher nicht. --GMH (Diskussion) 22:54, 27. Sep. 2016 (CEST)

Ein gutes Thema (wie auch Tierfilm) für das Redaktionstreffen. Da wir sowieso über die Kategorien sprechen müssen, nehme ich das auf. --Koyaanis (Diskussion) 23:25, 27. Sep. 2016 (CEST)

Werden Auftritte in Fernsehshows oder Teilnahme(n) bei Reality-Spielshows im Abschnitt Filmografie angegeben?

HelJa (Diskussion) 11:42, 10. Sep. 2016 (CEST)

Nein. Louis Wu (Diskussion) 12:00, 10. Sep. 2016 (CEST)
Besten Dank für die schnelle Antwort. Meine Anfrage bezog sich auf die aktuellen Änderungen bspw. bei Cathy Lugner und Christine Zierl. Wenn es Konsens ist, sollte es auch in den Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien eingefügt werden. HelJa (Diskussion) 12:15, 10. Sep. 2016 (CEST)
Seit wann gibt es denn diese Regelung? Bisher konnten doch Filmografien 1:1 aus der IMDb übernommen werden. Und weshalb sollten diese Auftritte auch ausgespart werden? --37.120.84.115 23:14, 10. Sep. 2016 (CEST)
In die Filmografien gehört nur rein, wo der Schauspieler als Darsteller fungierte, also eine Rolle hatte, nicht wo er als er selbst auftritt. Bei Castingshows oder wenn jemand eine Talkshow oder Ähnliches moderiert wird das allerdings hier manchmal anders gehandhabt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 23:20, 10. Sep. 2016 (CEST)
Und wo und wann wurde das geregelt? Das würde ich gerne mal nachlesen, da ich dann zig Fehler in meinen Filmografien gemacht habe, die bisher nie verbessert wurden. Auch sehe ich keinen Grund diese auszulassen, wenn sich jemand die Mühe macht diese zu recherchieren und aufzuführen. Oder leidet Wikipedia unter Platzmangel? --37.120.84.115 00:40, 11. Sep. 2016 (CEST)
Brandaktuelles Beispiel: Victoria Swarovski. Koyaanis (Diskussion) 09:05, 11. Sep. 2016 (CEST)
IMDb führt derartige Auftritte nicht in den Listen, die du 1:1 übernommen haben dürftest. Film- und Serienauftritte sind da unter Actor, Spiel- oder Talkshows, Interviews etc. unter Self.--Senechthon (Diskussion) 02:59, 11. Sep. 2016 (CEST)
Ist es Konsens, dass nur Film- und Serienauftritte in den Abschnitt Filmografie gehören? Alle weiteren Teilnahmen an Talkshows, Interviews etc. kommen in diesen: Fernsehauftritte. Der Abschnitt Fernsehsendungen (@Benutzer:Senechthon) sollte nur für Produzent/e/i/n, Moderator/in/en, o. ä. einer Sendung vorbehalten sein ( wie bspw. Jürgen von der Lippe). Dieser Abschnitt fehlt bei vielen (angefangen von T. Gottschalk) und es könnte auch im Fließtext angegeben werden. HelJa (Diskussion) 21:36, 17. Sep. 2016 (CEST)
, Ja, dass ist Konsens. Louis Wu (Diskussion) 12:02, 19. Sep. 2016 (CEST)
Bei "Alle[n] weiteren Teilnahmen an Talkshows, Interviews etc." sollte man sich zunächst fragen, ob deren Aufzählung enzyklopädisch relevant oder nicht doch eher verzichtbare Datensammelwut ist. Und Filmografien aus IMDb sollten möglichst auch kritisch gegengeprüft werden, z. B. in Bezug auf Veröffentlichsdaten bei aktuellen Projekten. --Sitacuisses (Diskussion) 12:15, 19. Sep. 2016 (CEST)
Da bin ich deiner Meinung. Man stelle sich vor, dass bei Tom Hanks alle Fernsehauftritte aus IMDb/Self aufgelistet werden. Das sind schnell mal über 500. HelJa (Diskussion) 15:50, 24. Sep. 2016 (CEST)
Wir sind uns also einig
In den Abschnitt Filmografie gehören nur Teilnahmen an Filmen und Serien (gemeint ist auch immer die fem. Form) als Regisseur, Kameramann, Schauspieler, Cutter (auf Ostdeutsch: Schnittmeister) o. ä.
Einen Abschnitt Fernsehauftritte o. ä. (TV-Auftritte) sollte es nicht geben oder nur bei besonderen Moderatoren oder Produzenten.
Besonders medial relevante TV-Auftritte können im Fließtext erwähnt werden.
HelJa (Diskussion) 03:13, 26. Sep. 2016 (CEST)
Ich bin total gegen eine Löschung dieser Abscnitte. Gerade Personen aus dem Reality-Bereich verkörpern fast ausschließlich nur sich selbst. Wer da solche Abschnitte aus den Artikeln löscht, hat ihre Karriere nicht verstanden. Nehmen wir mal Ingrid Pavic, Nina Kristin oder Florian Wess. Selbst in Scripted Reality-Shows wie z.B. diese Richtersendungen spielen sie sich selbst. Dieser Abschnitt ist wichtig zum Darstellen ihrer Karrieren. Zum schnellen Überblick ist so ein Abschnitt hilfreich und Sendungen wie Dschungelcamp, Promi BB, Auftritt als Stargegner bei "Schlag den Star" gehören in solche Abschnitte. Klar ist auch, dass keine 500 Auftritte aufgeführt werden sollen. Aber es ist auch ein Unterschied ob man als Vergleich einen A-Schauspieler wie Tom Hanks nimmt mit seinen Kinoblockbustern, die Regel dann aber hier auf Prominente wie Victoria Swarowski anwenden will. Bisher sprengt so ein Abschnitt selten die Artikel und wenn dann kann man es ja auf eine Auswahl begrenzen. Von mir aus kann man aber den Abschnitt mit Fernsehauftritte statt mit Filmografie betiteln.--CHR!S (Diskussion) 03:49, 1. Okt. 2016 (CEST)
Deine Antwort „Gerade Personen aus dem Reality-Bereich verkörpern fast ausschließlich nur sich selbst.“ ist für jeden SLA eine perfekte Steilvorlage. Einen Abschnitt für Fernsehauftritte/TV-Auftritte o ä, darf es nicht geben (Ich habe weiter oben Tom Hanks IMDb/Self mit ca. 500 erwähnt. Bei Sportlern/Politiker werden es schnell mal einige Tausend.) Beispiel: Sollte es bei der Bundeskanzlerin diesen Abschnitt geben? Sie hat doch 1992 bei Glücksrad teilgenommen. HelJa (Diskussion) 00:48, 2. Okt. 2016 (CEST)

Ansprache von Agenturen und Künstlern auf der Disk.

Oftmals sehe ich, dass neue Accounts oder IP-Adressen auf Seiten von Schauspielern und anderen Künstlern Kleinigkeiten ergänzen oder versuchen den Text werbelastig zu schreiben. Ich vermute, dass es sich da um Agenturen oder sogar die Schauspieler/Künstler selbst handelt. Bei einigen Fällen weiss ich es auch. Diese Selten-Editoren werden kaum die Tiefen der Wikipedia ergründen und auch nicht die Redaktion selbst finden. Können uns aber gerade bei dem leidigen Wartungsarbeiten entlasten, wenn sie wissen, was geht, was nicht geht und vorallem wie es geht.

Deswegen dachte ich, es wäre gut, eine Vorlage zu haben, mit der man diese potentiellen Mithelfer mit den Grundinfos für konstruktive Mitarbeit (Do's & Don'ts) genau dort versorgt. Kann natürlich sein, dass einige noch nicht mal die Diskussionsseite entdecken, aber das ist immerhin wahrscheinlicher als RFF usw. zu finden. Ich habe mal einen Text geschrieben, bei dem ich hoffentlich an alles Wichtige gedacht und auch eine hoffentlich gute Balance zwischen Hinweis auf Regeln und Motivation zum besseren Mitarbeiten gefunden habe. Was meint ihr? --Jens Best (Diskussion) 22:00, 28. Sep. 2016 (CEST)

Finde ich gut, richtig, wichtig und vor allem: Praxisnah! Ich würd' den Link gerne in die nächste Rundmail für die Wikipedia Film Frauen mit einbinden. --WS ReNu (Diskussion) 09:58, 29. Sep. 2016 (CEST)
Ein solcher Text für den Filmbereich könnte noch konkreter auf häufige Fehler der Selbstdarsteller eingehen. Insbesondere das Auflisten von Arbeitstiteln und noch unveröffentlichten Filmen in Filmografien mit dem Jahr der Dreharbeiten statt der Veröffentlichung fällt mir da ein. Ein Link auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien sollte enthalten sein. Ob Fanblogs erwähnt werden müssen weiß ich nicht, denn die Agenturen oder Künstler haben gewöhnlich eigene Seiten. Es wäre zu zeigen, inwiefern diese als Quelle geeignet sind und inwiefern nicht, siehe z. B. Arbeitstitel. --Sitacuisses (Diskussion) 14:06, 30. Sep. 2016 (CEST)
Ja, ich denke, dass der Text ruhig ein wenig länger sein kann, denn es werden ja geordnet einige für die Mitarbeit wichtige Aspekte erklärt. Mach doch einfach Ergänzungs-/Umformulierungsvorschläge, damit wir da nach einer Weile einen Entwurf haben, der die wichtigsten Dinge gut verständlich und deutlich darlegt für den interessierten und betroffenen Leser/Neu-Editor. --Jens Best (Diskussion) 17:38, 2. Okt. 2016 (CEST)
Ursprünglich wollte ich noch eine Kürzung durch straffere Formulierung vorschlagen. Ich denke also, dass der Text inhaltsreicher, aber eher nicht länger werden sollte. --Sitacuisses (Diskussion) 20:49, 2. Okt. 2016 (CEST)
Oder so, alles was ihn gemäß der Zielsetzung besser macht, ist gut. --Jens Best (Diskussion) 02:02, 3. Okt. 2016 (CEST)

Feedback zur vorgeschlagenen Erweiterung der Einzelnachweise benötigt

Mockup des Lösungsvorschlags

Bei den beiden Umfragen „Technischen Wünsche“ wurde wiederholt der Wunsch geäusert, es bei Einzelnachweisen zu ermöglichen, dass bei verschiedenen Seiten desselben Werks nicht immer das gesamte Werk angegeben werden muss. Wir haben nun einen Vorschlag, wie dies umgesetzt werden könnte und brauchen dazu Feedback. Den Vorschlag findet ihr auf dieser Seite, wir würden uns über eure Rückmeldungen sehr freuen! Erst wenn wir das „Go!“ der Communities haben, können wir diesen Wunsch umsetzten. -- Grüße, Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:35, 12. Sep. 2016 (CEST) PS: Ich bin bei WMDE jetzt das Sprachrohr der Communities wenn es um technische Wünsche abseits von Wikidata geht – bei Fragen meldet euch einfach per Disskusionsseite oder Wikimail.

@Michael Schönitzer (WMDE): Tolle Sache! –Queryzo ?! 12:15, 30. Okt. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 12:15, 30. Okt. 2016 (CET)

Diskhinweis

Bitte schaut mal dort vorbei: Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte#Glashütte an sich. -- Chaddy · DDÜP 13:07, 25. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 12:32, 30. Okt. 2016 (CET)

Ich hab auf der Disk der Vorlage Episodenlistentabelle angeregt, die Überschriften „Erstausstrahlung“ durch „Veröffentlichung“ zu ersetzen, , bzw. die Vorlage um einen Parameter zu erweitern, bei dem man sich die passendere Überschrift nach Bedarf aussuchen kann. Vor Allem um auf die vermehrten VoD-Angebote einzugehen, aber auch für Fälle, bei denen Folgen zuerst auf DVD und Blu-Ray veröffentlicht wurden.

Gibt es dazu Meinungen/Wünsche/Anregungen? Benutzer:Stegosaurus Rex meinte, die Diskussion wäre hier besser aufgehoben, deswegen hab ich das jetzt nach hierher verlagert. --RookJameson (Diskussion) 13:51, 24. Sep. 2016 (CEST)

Vielleicht ist die Erweiterung un einen weiteren Parameter eine gute Idee. Louis Wu (Diskussion) 15:30, 24. Sep. 2016 (CEST)
Da niemand etwas dagegen gesagt hat, hab ich die neuen Parameter jetzt hinzugefügt. Es gibt in der Vorlage {{Episodenlistentabelle}} jetzt die Parameter „TV“ und „TV_DEUTSCH“ mit denen man die Spalten-Überschriften „Erstausstrahlung“ bzw. „Deutschsprachige Erstausstrahlung“ durch „Erstveröffentlichung“ bzw. „Deutschsprachige Erstveröffentlichung“ ersetzen kann, indem man die Parameter auf „nein“ setzt (TV = nein, also nicht im Fernsehen ausgestrahlt.) Als Beispiel hab ich das mal bei Marvel’s Daredevil/Episodenliste und One Piece (Anime)/Episodenliste#TV-Specials umgesetzt, dass man sich das mal ansehen kann. --RookJameson (Diskussion) 20:13, 27. Sep. 2016 (CEST)
Find ich gut. Hab ich gerade auch in House of Cards und Arrested Development eingefügt (die ersten Netflix-Prod.). Aber wie verhalten wir uns in Beispielen, wo mittendrin die Folgen im Internet ausgestrahlt wurden? Bsp: Die Legende von Korra/Episodenliste --H8149 (Diskussion) 20:53, 27. Sep. 2016 (CEST)
Schwierig. Am einfachsten wäre es wohl, wenn man sich einfach eine der beiden Überschriften aussucht z.B. Erstausstrahlung, und bei den Daten, bei denen die Folge eben nicht ausgestrahlt wurde eine Fußnote dranhängt. Oder man nimmt eine der flexiblen Spalten (Feld1, Feld2) sodass man eine Spalte für die Erstausstrahlung, und eine für die Erstveröffentlichung hat. Man könnte auch direkt eine weitere Spalte „Veröffentlichung“ in die Vorlage einbauen, die neben „Erstausstrahlung“ benutzt werden kann, aber das ist warscheinlich nicht so eine gute Idee. Die Tabelle ist ohnehin schon ziemlich voll, mehr Spalten sollte man mMn vermeiden. --RookJameson (Diskussion) 21:23, 28. Sep. 2016 (CEST)
Wie wäre es wenn wir in solchen Fällen "Erstveröffentlichung" verwenden, weil "Ausstrahlung" ist in der Bedeutung des Wortes "Veröffentlichung" enthalten? --H8149 (Diskussion) 21:55, 28. Sep. 2016 (CEST)

Solange es hier keine Einwände gibt, wäre ich bereit nun hin und wieder die "Erstaustrahlungen" in "Erstveröffentlichungen" zu ändern. --H8149 (Diskussion) 16:18, 5. Okt. 2016 (CEST)

@H8149: Was genau ist jetzt Stand der Diskussion? Durch die Möglichkeit von TV=nein ist das mE hier erledigt, oder?--XanonymusX (Diskussion) 12:37, 30. Okt. 2016 (CET)
@XanonymusX:Ich denke schon. --H8149 (Diskussion) 13:03, 1. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 00:58, 3. Nov. 2016 (CET)

BKL Taxi Driver

Kurze Frage. Sucht man "Taxi Driver" wird man auf eine BKL-Seite geleitet, die sieben Filme auflistet (lediglich zwei gebläut). Wäre es nicht sinnvoll, beim Suchbegriff "Taxi Driver" auf den Film von Scorsese direkt zu leiten und dort dann auf die BKL zu verweisen? --Jens Best (Diskussion) 20:22, 28. Sep. 2016 (CEST)

Scheint mir auch eher ein Fall für eine BKL II zu sein, ja.--XanonymusX (Diskussion) 20:51, 28. Sep. 2016 (CEST)
Dito. –Queryzo ?! 23:27, 28. Sep. 2016 (CEST)
Würde ich auch sagen. Louis Wu (Diskussion) 12:56, 30. Sep. 2016 (CEST)

Verschoben. @Doc Taxon: Könntest du die Links auf Taxi Driver (1976) umbiegen? –Queryzo ?! 08:05, 29. Okt. 2016 (CEST)

Ich kann die Links umbiegen. --Jobu0101 (Diskussion) 12:37, 30. Okt. 2016 (CET)

Habe gerade übrigens bemerkt, dass Taxi Driver bis zum 4. Dezember 2011 auch das Lemma für den Film von Scorsese war. Benutzer:Xquenda hat ihn dann auf Taxi Driver (1976) verschoben. Nun machen wir das wieder rückgängig ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . --Jobu0101 (Diskussion) 21:49, 31. Okt. 2016 (CET)

Der ANR ist nun aufgeräumt: [11]. Ist noch mehr erwünscht? --Jobu0101 (Diskussion) 22:33, 31. Okt. 2016 (CET)

Passt! –Queryzo ?! 22:16, 3. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 22:16, 3. Nov. 2016 (CET)

Benutzer @GMH: hat gestern einige Animationsfilme in die Kategorie Tierfilm einsortiert. Nach Sichtung unseres Artikels Tierfilm, den ich übrigens gruselig finde (habe ein paar Kleinigkeiten schon angepasst), finde ich, dass Filme wie Arlo & Spot, Madagascar, Kung Fu Panda, etc. nicht in die Kategorie passen (zumal der Artikel "Tierfilm" solche Filme ausdrücklich ausnimmt). Wie GMH auf seiner Duskussionsseite schon richtig anmerkt, ist die Kategorie nicht richtig/näher definiert. Wie wollen wir hier vorgehen? --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 21:02, 26. Sep. 2016 (CEST)

Animationsfilme mit Tieren sind keine Tierfilme und gehören nicht in diese Kategorie. Eine bessere Definition der Kategorie wäre empfehlenswert. --NiTen (Discworld) 07:27, 27. Sep. 2016 (CEST)
Die Kategorie braucht auf jeden Fall eine Definition - und die sollte der des Artikels entsprechen. Natürlich wäre es zunächst gut, zumindest die Definition des Begriffs im Artikel auch besser zu belegen. Ich würde an dieser Stelle nicht mal ausschließen, dass auch dokumentarische Animationsfilme über Tiere Tierfilme sein können, aber das ist sicher die ganz seltene Ausnahme. Die genannten Beispiele sind keine Tierfilme im Sinne des Artikels. Besser ist es aber, erst die Definition zu klären und in die Kategorienbeschreibung zu bringen, ehe man mit dem Austragen der Kategorien anfängt. --Don-kun Diskussion 12:41, 27. Sep. 2016 (CEST)
Ich würde mich gerne darum kümmern, aber da ich übermorgen nach Indien fliege...eilt die Sache, oder reicht Mitte Oktober? --Koyaanis (Diskussion) 20:16, 27. Sep. 2016 (CEST)
Von meiner Seite keine Eile, lieber richtig wie übereilt. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:19, 27. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe testweise eine Definition zusammengebastelt. Könnte man es in etwa so machen? --Koyaanis (Diskussion) 12:01, 15. Okt. 2016 (CEST)
Finde ich gut. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 12:17, 15. Okt. 2016 (CEST)
Ich auch. Louis Wu (Diskussion) 13:49, 15. Okt. 2016 (CEST)
Nix gegen die Definition, aber bedenkt, dass die Kategorie:Pferdefilm, Kategorie:Hundefilm und Kategorie:Tierhorrorfilm Unterkategorien der Kategoire:Tierfilm sind und dass sich in ihnen zahlreiche Animations- und andere nicht-dokumentarische Filme befinden – und wohl auch befinden sollten. Denn wenn Der schwarze Hengst kein Pferdefilm ist, dann hat die Kategorie:Pferdefilm keinen Sinn, aber wenn die Kategorie:Pferdefilm nicht Teil der Kategorie:Tierfilm ist, ist das auch irritierend.
(Verzeiht, wenn ihr dazu schon eine Lösung habt oder meint, dass es keine braucht – ich bin auf die Diskussion erst eben aufmerksam geworden und habe möglicherweise nicht alles gelesen.) --Mushushu (Diskussion) 15:34, 15. Okt. 2016 (CEST)
@Mushushu:, da hast du dich verlesen. Nichtdokumentarische Filme mit Tierbeteiligung wie beispielsweise Der schwarze Hengst gehören selbstverständlich in die Kategorie hinein. Ausschlusskriterium ist lediglich eine kulturelle Bearbeitung, die das Tier anthropomorphisiert, also quasi mit menschlichen Verhaltensweisen und Fähigkeiten ausstattet, und das ist ja bei praktisch allen Trick- und Animationsfilmen mehr oder weniger der Fall. --Koyaanis (Diskussion) 16:42, 15. Okt. 2016 (CEST)
Danke für die Erklärung, das hatte ich tatsächlich falsch verstanden. Aber ich hatte vor allem „zu darstellenden Zwecken“ nicht verstanden – ich dachte, hier ginge es um eine sachliche Tatsachendarstellung, nicht um Tiere als Darsteller. Was haltet ihr davon, das zu konkretisieren und außerdem die Animations- und Zeichentrickfilme weniger herauszustellen, dafür mehr das Anthropomorphe, denn das ist ja offenbar das eigentliche Kriterium? Schließlich ist es nicht ausgeschlossen, dass ein Animationsfilm Tiere als Tiere darstellt, wie es ein Realfilm tut, auch wenn das wohl selten vorkommt. --Mushushu (Diskussion) 18:04, 15. Okt. 2016 (CEST)
Ich finde die Definition gut (bis auf nicht "gestattet", sowas passt bei Wikipedia finde ich nicht, ein bisschen zu hart). Allerdings stimmen die Definitionen von Artikel und Kat immer noch nicht übereinein. Wobei mir deine KAt-Definition mehr einleuchtet als die des Artikels Tierfilm (nur Dokumentationen). GMH (Diskussion) 19:53, 15. Okt. 2016 (CEST)
Ich überlege mir noch eine positive Formulierung; eine "harte" Definition ohne passierbare Schlupflöcher muss aber schon sein. :-) --Koyaanis (Diskussion) 21:20, 15. Okt. 2016 (CEST)
Wie wäre es, als zweiten Satz zu schreiben: „Werke, in denen Tiere mit anthropomorphem Charakter dargestellt werden, gehören nicht in diese Kategorie“? --Mushushu (Diskussion) 20:35, 17. Okt. 2016 (CEST)
Jupp...ist übernommen und eingesetzt. Freundliches Smiley, als Emoticon :) --Koyaanis (Diskussion) 21:05, 17. Okt. 2016 (CEST)
Wenn die Definitionen von Artikel und Kat nicht übereinstimmen, was ist dann falsch? Wenn der Artikel stimmt (wer kann es belegen?), wie muss dann die Kat heißen? "Tiere mit anthropomorphem Charakter" sind das solche wie in Cats & Dogs – Wie Hund und Katz, der dann auch nicht in die Unterkat Hundefilm gehört? --MannMaus (Diskussion) 22:09, 17. Okt. 2016 (CEST)
Genau die sind damit gemeint. --Koyaanis (Diskussion) 22:23, 17. Okt. 2016 (CEST)

Bin gerade auf die Sub-Kategorie:Löwe im Film aufmerksam geworden und musste herzhaft lachen. Ich will da jetzt nicht groß darüber diskutieren, aber allein wenn ich bei den Narnia-Filmen drüber nachdenke, müssten die, wenn man denn Aslan als zentrales Motiv annimmt, eigentlich in eine Kategorie:Jesus im Film. Wenn eine Madagascar-Animationsfigur mit einer Jesus-Allegorie auf eine Stufe gestellt wird, finde ich das wirklich nur noch witzig. Aber egal.--XanonymusX (Diskussion) 02:12, 13. Nov. 2016 (CET)

Oha, und noch druckfrisch<lol>. Diese Motivkategorien produzieren häufiger abenteuerliche Inhalte; die Löwensammlung erscheint aber auf den ersten Blick korrekt. Das sollte aber nicht zum Anlass genommen werden, jede Tierart auf diese Weise zu verarbeiten. --Koyaanis (Diskussion) 09:28, 13. Nov. 2016 (CET)
„Tierart“ ist das Problem, das ich bei Narnia sehe: Wenn Aslan eine zentrale Rolle in den Filmen hat, dann als Erlöser und Schöpfer, aber nicht als Löwe; er könnte genauso gut eine Taube oder was weiß ich sein! Ich lese aus der Kategorisierung die (falsche) Aussage: Bei den Narnia-Filmen geht es um einen Löwen. Die restlichen Filme scheinen mir auch okay zu sein.--XanonymusX (Diskussion) 12:14, 13. Nov. 2016 (CET)

„Normdaten“ im Filmbereich

Hallo, ich hatte die Idee, für Filme etc. eine Art Normdatenleiste anzubieten. Für den Artikel Mega Shark vs. Giant Octopus habe ich das mal testweise eingesetzt. Im Gegensatz zu den Weblinks, wo gemäß WP:WEB immer eine gewisse Auswahl stehen sollte, könnten hier alle relevanten IDs untergebracht werden. –Queryzo ?! 12:19, 18. Sep. 2016 (CEST)

Wozu dient das? Mir ist nicht ganz klar, welchen Mehrwert diese Leiste hat. Im verlinkten Beispielartikel sind drei der vier in der Leiste aufgeführten Links auch unter Weblinks vorhanden, der vierte (LdiF) taucht als Einzelnachweis auf – und das alles leserfreundlicher, da jeweils bezeichnet ist, was sich dahinter verbirgt. JLKiel(D) 12:43, 18. Sep. 2016 (CEST)
Wenn man bedenkt, dass für den überwiegenden Teil der Filmtitel keine relevanten Weblinks außer denen in der Info-Leiste verfügbar sind, ist die Leiste eine reine Dublette. --Koyaanis (Diskussion) 14:32, 18. Sep. 2016 (CEST)
Ich verstehe es nicht. Was soll die Vorlage bewirken bzw. anzeigen? Ich kann bei mir die angesprochene Leiste nicht entdecken.--Kmhkmh (Diskussion) 16:15, 18. Sep. 2016 (CEST)

Die Vorlage zeigt nun nur noch IDs aus Wikidata, die im Artikel nicht verwendet wurden, siehe Das Fenster zum Hof (1998). Bei Mega Shark vs. Giant Octopus wird die Vorlage demzufolge nicht mehr angezeigt (siehe Kommentar von JLKiel). –Queryzo ?! 17:45, 18. Sep. 2016 (CEST)

Ich würde die Frage von oben andersherum stellen: Warum müssen solche Informationen als Weblinks angegeben werden, wenn man das auch als Leiste haben kann, die noch dazu sofort automatisch mit den Daten aus Wikidata befüllt ist? Ich sehe auch nicht, warum es leserfreundlicher sein soll, die Links als Liste, in der jeder Eintrag die Form "<Filmtitel> in <Werk>" hat, aufzuführen, von Tippfehlern etc. gar nicht zu reden. Ja, es wäre eine Umstellung bei denen, die bereits mehrere Artikel gelesen oder bearbeitet haben, erforderlich, andere dürften aber kein Problem mit den Leisten haben. Ich fände es besser, nur noch das in die Weblinks zu schreiben, das spezifisch für den dargestellten Film ist und den Rest als Leiste zu haben. Dazu wäre es vermutlich wünschenswert, auch die Commons in die Leiste zu bringen. Allerdings denke ich auch, dass das zumindest auf Dauer keine Frage sein wird, die nur Filmartikel betrifft, sondern auch die meisten anderen Artikel in der Wikipedia.--Senechthon (Diskussion) 14:24, 19. Sep. 2016 (CEST)
Interessanter Punkt, diese default-Links werden mittlerweile gesetzt, ohne wirklich drüber nachzudenken. Mit deiner Anregung wären Artikel dann auch so denkbar. –Queryzo ?! 18:27, 19. Sep. 2016 (CEST)
Hier ein Beispiel mit normalen und Filmnormdaten.--Färber (Diskussion) 18:35, 19. Sep. 2016 (CEST)
In der Filmleiste wird ja bisher nur eine Auswahl angezeigt im Vergleich zu WD, sollen früher oder später alle angezeigt werden? Rottentomatoes ist jetzt weg, außerdem fallen die Weblinks bei der Übersicht raus. MovieFex (Diskussion) 19:01, 19. Sep. 2016 (CEST)
Habs erstmal nur die in der WP hauptsächlich verwendeten mit reingenommen, weitere Vorschläge gerne. Würde aber nicht unbedingt alle nehmen, z.B. griechische oder polnische Filmwebseiten. –Queryzo ?! 19:24, 19. Sep. 2016 (CEST)
Naja, so wächst die Abhängigkeit von Wikidata. Funktionieren die Links dann auch noch, wenn man sich Wikipedia runtergeladen hat ohne Wikidata? MovieFex (Diskussion) 19:48, 19. Sep. 2016 (CEST)
Wikipedia runterladen? –Queryzo ?! 20:18, 19. Sep. 2016 (CEST)
Wikipedia:Download. @MovieFex ja, es gibt genug Leute, die so eine Abhängigkeit forcieren. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:22, 19. Sep. 2016 (CEST)
wohl einen kompletten Datendump (aber ohne commons und wikidata), z. B. um eigene Server aufzusetzen oder für Wikipedia auf DVD/Blueray oder ähnliches.--Kmhkmh (Diskussion) 20:24, 19. Sep. 2016 (CEST)

Da ich die Naturdoku auf meiner Beo habe (und mich über die gestiegenen Klickzahlen freue^^) mein Senf dazu: Mir persönlich gefällt es wirklich besser, wenn zumindest der IMDb-Link als Abschnitt "Weblinks" stehen bleibt. Dort unten in der Leiste findet den doch keiner mehr. Und ich erachte das schon als weiterführende Information, es sollte also weiterhin "prominent" verlinkt bleiben. Außerdem ist der Rotten-Tomatoes-Link durch die Vorlage verschwunden, was ich auch eher suboptimal finde. Just my 2 cents... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:45, 20. Sep. 2016 (CEST)

Dass die Leiste dann ganz weit unten (also unterhalb der Einzelnachweise) steht, finde ich auch suboptimal. Deshalb sind ja in aller Regel Weblinks vor Einzelnachweisen angegeben, weil kaum einer an einer langen Liste von Einzelnachweisen weiter runterscrollen dürfte. --SamWinchester000 (Diskussion) 20:31, 20. Sep. 2016 (CEST)

In Artikeln, wo schon die normalen Normdaten eingetragen sind, sollte sich mit einem Klick auf den "AKS"-Link hinter der GND-Nummer auch schon eine Seite mit weiterführenden Links öffnen, basierend auf Normdaten, Wikidata und Beacon-Dateien (Beispiel). --Kam Solusar (Diskussion) 06:24, 26. Sep. 2016 (CEST)

@Kam Solusar: Interessanter Aspekt. Was hälst du von einer ausklappbaren Box? Außerhalb des Artikels wüsste ich jetzt nicht, wie man das umsetzen kann. –Queryzo ?! 18:43, 24. Okt. 2016 (CEST)

Kategorien beim Polizeiruf 110

Ist eigentlich geplant, bei der Krimireihe die Kategorien (wie beim Tatort) auch nach TV-Sender zu erweitern? Ich fände das sinnvoll. VG --Carnica56 (Diskussion) 11:57, 21. Sep. 2016 (CEST)

@Carnica56: Eher nein. –Queryzo ?! 12:30, 30. Okt. 2016 (CET)
Kannst es aber anlegen, wenn du willst. --Wikiolo (D) 12:31, 30. Okt. 2016 (CET)

Hab dann schon mal angefangen [12]. Hoffe ich habe das so richtig gemacht. Wenn ich bei den Folgen des Fernsehen der DDR angekommen bin, ob dann ein bot die Änderungen in den Filmern übernehmen könnte? Hab jetzt manuell korrigiert, aber das ist ja dann schon eine Größenordnung, wo vielleicht die Technik etwas machen könnte? VG--Carnica56 (Diskussion) 12:40, 22. Nov. 2016 (CET)

Offene Redundanzdiskussion

Hallo!

Könnte sich bitte jemand um diese offene Redundanzdiskussion annehmen. --178.191.121.169 15:30, 8. Jul. 2016 (CEST)

Wikipedia:Redundanz/Juli 2010#Österreichische Filmgeschichte – Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära

@Normalo: Beim Redaktionstreffen wird die "Redundanz" nicht unbedingt kritisch gesehen. Wenn du nichts dagegen hast, würden wir die Bausteine entfernen. –Queryzo ?! 12:12, 30. Okt. 2016 (CET)
Habe die Bausteine demnach entfernt. –Queryzo ?! 22:47, 23. Nov. 2016 (CET)

„Normdaten“ im Filmbereich „Filmdaten“

Hallo, ich hatte die Idee, für Filme etc. eine Art Normdatenleiste anzubieten. Für den Artikel Mega Shark vs. Giant Octopus habe ich das mal testweise eingesetzt. Im Gegensatz zu den Weblinks, wo gemäß WP:WEB immer eine gewisse Auswahl stehen sollte, könnten hier alle relevanten IDs untergebracht werden. –Queryzo ?! 12:19, 18. Sep. 2016 (CEST)

Wozu dient das? Mir ist nicht ganz klar, welchen Mehrwert diese Leiste hat. Im verlinkten Beispielartikel sind drei der vier in der Leiste aufgeführten Links auch unter Weblinks vorhanden, der vierte (LdiF) taucht als Einzelnachweis auf – und das alles leserfreundlicher, da jeweils bezeichnet ist, was sich dahinter verbirgt. JLKiel(D) 12:43, 18. Sep. 2016 (CEST)
Wenn man bedenkt, dass für den überwiegenden Teil der Filmtitel keine relevanten Weblinks außer denen in der Info-Leiste verfügbar sind, ist die Leiste eine reine Dublette. --Koyaanis (Diskussion) 14:32, 18. Sep. 2016 (CEST)
Ich verstehe es nicht. Was soll die Vorlage bewirken bzw. anzeigen? Ich kann bei mir die angesprochene Leiste nicht entdecken.--Kmhkmh (Diskussion) 16:15, 18. Sep. 2016 (CEST)

Die Vorlage zeigt nun nur noch IDs aus Wikidata, die im Artikel nicht verwendet wurden, siehe Das Fenster zum Hof (1998). Bei Mega Shark vs. Giant Octopus wird die Vorlage demzufolge nicht mehr angezeigt (siehe Kommentar von JLKiel). –Queryzo ?! 17:45, 18. Sep. 2016 (CEST)

Ich würde die Frage von oben andersherum stellen: Warum müssen solche Informationen als Weblinks angegeben werden, wenn man das auch als Leiste haben kann, die noch dazu sofort automatisch mit den Daten aus Wikidata befüllt ist? Ich sehe auch nicht, warum es leserfreundlicher sein soll, die Links als Liste, in der jeder Eintrag die Form „<Filmtitel> in <Werk>“ hat, aufzuführen, von Tippfehlern etc. gar nicht zu reden. Ja, es wäre eine Umstellung bei denen, die bereits mehrere Artikel gelesen oder bearbeitet haben, erforderlich, andere dürften aber kein Problem mit den Leisten haben. Ich fände es besser, nur noch das in die Weblinks zu schreiben, das spezifisch für den dargestellten Film ist und den Rest als Leiste zu haben. Dazu wäre es vermutlich wünschenswert, auch die Commons in die Leiste zu bringen. Allerdings denke ich auch, dass das zumindest auf Dauer keine Frage sein wird, die nur Filmartikel betrifft, sondern auch die meisten anderen Artikel in der Wikipedia.--Senechthon (Diskussion) 14:24, 19. Sep. 2016 (CEST)
Interessanter Punkt, diese default-Links werden mittlerweile gesetzt, ohne wirklich drüber nachzudenken. Mit deiner Anregung wären Artikel dann auch so denkbar. –Queryzo ?! 18:27, 19. Sep. 2016 (CEST)
Hier ein Beispiel mit normalen und Filmnormdaten.--Färber (Diskussion) 18:35, 19. Sep. 2016 (CEST)
In der Filmleiste wird ja bisher nur eine Auswahl angezeigt im Vergleich zu WD, sollen früher oder später alle angezeigt werden? Rottentomatoes ist jetzt weg, außerdem fallen die Weblinks bei der Übersicht raus. MovieFex (Diskussion) 19:01, 19. Sep. 2016 (CEST)
Habs erstmal nur die in der WP hauptsächlich verwendeten mit reingenommen, weitere Vorschläge gerne. Würde aber nicht unbedingt alle nehmen, z.B. griechische oder polnische Filmwebseiten. –Queryzo ?! 19:24, 19. Sep. 2016 (CEST)
Naja, so wächst die Abhängigkeit von Wikidata. Funktionieren die Links dann auch noch, wenn man sich Wikipedia runtergeladen hat ohne Wikidata? MovieFex (Diskussion) 19:48, 19. Sep. 2016 (CEST)
Wikipedia runterladen? –Queryzo ?! 20:18, 19. Sep. 2016 (CEST)
Wikipedia:Download. @MovieFex ja, es gibt genug Leute, die so eine Abhängigkeit forcieren. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:22, 19. Sep. 2016 (CEST)
wohl einen kompletten Datendump (aber ohne commons und wikidata), z. B. um eigene Server aufzusetzen oder für Wikipedia auf DVD/Blueray oder ähnliches.--Kmhkmh (Diskussion) 20:24, 19. Sep. 2016 (CEST)

Da ich die Naturdoku auf meiner Beo habe (und mich über die gestiegenen Klickzahlen freue^^) mein Senf dazu: Mir persönlich gefällt es wirklich besser, wenn zumindest der IMDb-Link als Abschnitt „Weblinks“ stehen bleibt. Dort unten in der Leiste findet den doch keiner mehr. Und ich erachte das schon als weiterführende Information, es sollte also weiterhin „prominent“ verlinkt bleiben. Außerdem ist der Rotten-Tomatoes-Link durch die Vorlage verschwunden, was ich auch eher suboptimal finde. Just my 2 cents... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:45, 20. Sep. 2016 (CEST)

Dass die Leiste dann ganz weit unten (also unterhalb der Einzelnachweise) steht, finde ich auch suboptimal. Deshalb sind ja in aller Regel Weblinks vor Einzelnachweisen angegeben, weil kaum einer an einer langen Liste von Einzelnachweisen weiter runterscrollen dürfte. --SamWinchester000 (Diskussion) 20:31, 20. Sep. 2016 (CEST)

In Artikeln, wo schon die normalen Normdaten eingetragen sind, sollte sich mit einem Klick auf den „AKS“-Link hinter der GND-Nummer auch schon eine Seite mit weiterführenden Links öffnen, basierend auf Normdaten, Wikidata und Beacon-Dateien (Beispiel). --Kam Solusar (Diskussion) 06:24, 26. Sep. 2016 (CEST)

@Kam Solusar: Interessanter Aspekt. Was hälst du von einer ausklappbaren Box? Außerhalb des Artikels wüsste ich jetzt nicht, wie man das umsetzen kann. –Queryzo ?! 18:43, 24. Okt. 2016 (CEST)

Werde demnächst noch die rechtsbündige Box entwickeln. Im Grunde praktizieren die anderen Wikis das Prinzip schon seit längerem, siehe Vorlage:Filmdaten (Q16873853). –Queryzo ?! 12:05, 13. Dez. 2016 (CET)

Ich finde, dass die Box so ok ist. Es sind ja wirklich nur erweiterte weiterführende Links, d.h. die Position ganz unten finde ich treffend. Eine Generierung von klassichen Weblinks wie in den anderen Wikis empfinde ich als zu großen Eingriff in die Hoheit des Autors. Eine rechtsbündige Box finde ich unschön. Sodenn es noch Anmerkungen / Kritik gibt, her damit, ansonsten überlasse ich diesen Abschnitt der Archivierung. –Queryzo ?! 12:03, 7. Mär. 2017 (CET) PS: Ich habe noch eine Wartungsseite angelegt für Artikel, wo keine weiteren externen Links verfügbar sind: Link.

@Queryzo: Sorry, ich sehe das erst jetzt. Ich halte das ganze für löschbar als systematischer Verstoß gegen WP:WEB. Der Gedanke, man müsse die Links nur in eine extra Zeile außerhalb des für Weblinks gedachten Abschnitts packen und, schwupps, wären sie zulässig, ist abwegig. Um so etwas zuzulassen, müsste die Ausnahme von den Weblink-Regeln konkret von der Community gewünscht werden, statt sie als Projekt eines Einzelkämpfers durchzusetzen. Es stellen sich aber ganz konkrete Fragen: Welche Links sollen rein, welche nicht und warum? (Ich habe z. B. meine Probleme mit OFDb.) Warum sollen bestimmte Links manchmal unter Weblinks stehen und manchmal in der Leiste am Seitenende? Es ist auch falsch, dass diese Vorlage allgemein in anderen Sprachversionen üblich wäre. en:Template:FilmLinks ist gerade dreimal eingebunden. Sie dient dort zudem bloß zur Vereinfachung der Linksetzung im Abschnitt Weblinks und erzeugt keine zusätzliche Leiste. Und man hat dort auch die Wahl, welche Links man setzt, es gibt keine Zwangsautomatik. --Sitacuisses (Diskussion) 00:26, 2. Apr. 2017 (CEST)
Ich will das Projekt nicht durchsetzen, es handelt sich um eine Idee bzw. ein Pilotprojekt, das hier diskutiert und im ANR ausprobiert werden sollte. Das grundsätzlich in Frage zu stellen, ist dein gutes Recht, auch einen Löschantrag darfst du stellen. Ich habe sonst erstmal alle Links reingenommen, die auch in dewiki Anwendung finden. Über die einzelnen Links kann man gern diskutieren, aber du scheinst ja die Vorlage als solches infrage zu stellen. –Queryzo ?! 07:05, 2. Apr. 2017 (CEST)
Die Überschrift „Normdaten“ halte ich schon für irreführend. Die wenigsten der Links werden diesem Anspruch gerecht. Es handelt sich um meist privat geführte, seltener wissenschaftliche Datenbanken und Filmportale, die teilweise in Konkurrenz zueinander stehen. Von einer allgemeinen Diskussion über die Links erwarte ich vor allem die Erkenntnis, dass es zu viele mögliche Links gibt als dass man sie alle in Artikeln berücksichtigen könnte. Einige ebenfalls mögliche Links werden in der bisherigen Auflistung wohl auch bloß deshalb nicht genannt, weil sie sich in der Vergangenheit hier durch Spamversuche diskreditiert haben. Und jetzt können wir mit deiner Methode entweder den Spam oder Verlinkungs-Ungerechtigkeiten institutionalisieren. Das Vorhandensein einer Wikidata-ID ist wohl auch nicht mit wertvollen weiterführenden Inhalten gleichzusetzen. --Sitacuisses (Diskussion) 14:45, 2. Apr. 2017 (CEST)

Über die Wikidata-ID erhält man alle übrigen Film-IDs, also auch seltenere und fremdsprachige, wer das gerne möchte. In die Liste der dargestellten Links sind soweit alle Seiten eingeflossen, die in Wikidata eine Property besitzen, z.B. IMDb-ID (P345). Der Begriff „Normdaten“ war nur in Anlehung an das verwendete Layout entstanden, sonst taucht er ja nirgends auf. –Queryzo ?! 15:14, 2. Apr. 2017 (CEST)

Die Überschrift mit dem Begriff „Normdaten“ erweckt den falschen Eindruck, dass es hier um eine Projekt-Selbstverständlichkeit geht, die hier nur noch ebenfalls umgesetzt werden muss. Mich hat sie lange davon abgehalten, meine knappe Zeit überhaupt für das Thema zu verwenden. --Sitacuisses (Diskussion) 15:23, 2. Apr. 2017 (CEST)
Ok, war mir nicht bewusst, dass der Begriff kritisch ist. Treffender ist vielleicht „Filmdaten“, so heißt ja auch die Vorlage. Ich habe mal die Überschrift geändert. –Queryzo ?! 16:48, 2. Apr. 2017 (CEST)