Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:QSI
Redaktion

Informatik
Redaktion   Diskussion   Qualitätssicherung   Arbeitslisten   Schreibhilfen
Qualitätssicherung der Redaktion Informatik

Um die Qualität im Arbeitsbereich Informatik zu sichern, sollen Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser Seite gesammelt werden. Einzige Ausnahme sind Artikel über Computerspiele, für diese ist die Qualitätssicherung des WikiProjektes Computerspiel der richtige Ort.

Die hier eingetragenen Artikel sollten in jedem Fall mit dem Wartungsbaustein {{QS-Informatik|Begründung --~~~~}} versehen werden. Neue Diskussionen bitte unten anfügen und dabei bitte die Regeln der Qualitätssicherung Informatik beachten.

Wurde ein Artikel ausgebaut, so sollte der Baustein entfernt und der Diskussionsabschnitt mittels {{Erledigt|1=~~~~}} als erledigt gekennzeichnet werden. Artikel, deren Bearbeitung bereits 6 Monate dauert, werden zu den Knacknüssen verschoben.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

gelber Kreis Hallo. Im vorliegenden Artikel werden die Begriffe "Wissensbasis" und "Wissensdatenbank" als sprachlich gleichwertig hingestellt. Ich selbst komme allerdings auf zwei unterschiedliche Definitionen für diese beiden Begriffe, sodass ich sie nicht als sprachlich gleichwertig betrachten kann:

  1. Wissensbasis (engl. knowledge base) = das Gesamt-Set des in einem wissensbasierten System gespeicherten fallspezifischen Wissens und Domänenwissens.
  2. Wissensdatenbank (engl. knowledge data base) = eine Systemkomponente der Angewandten Informatik, die dazu dient, Wissen zu speichern, zu strukturieren, zu vernetzen und zugänglich zu machen. Als Teil des Wissensmanagements dient eine Wissensdatenbank dazu, das implizite Wissen (Erfahrungswissen) zu explizitem Wissen (dokumentiertem Wissen) zu machen.

Was sagt Ihr dazu? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:36, 13. Apr. 2023 (CEST), Korrektur: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:49, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Aus der Hüfte geschossen: Wenn man „Wissensbasis“ und „Wissensdatenbank“ voneinander trennen will, dann sicherlich so, wie du schreibst, also dass die „Wissensdatenbank“ das System bzw. die Software ist und die „Wissensbasis“ das darin repräsentierte Wissen. Andererseits kann es sich bei „XY-basis“ aber auch immer um eine unsaubere Übersetzung von XYbase (wie database usw.) handeln, was eigentlich „XY-bank“ („Datenbank“ etc.) wäre, wobei ich „Wissensbank“ noch nie gehört habe und „Wissensdatenbank“ schon irgendwie sperrig klingt. Nach Überfliegen des vorliegenden Artikels und einem Blick auf die Interwiki-Links sehe ich aber, dass es um knowledge base geht, und das ist potenziell noch mal was anderes (z.B. eine Art Handbuch/Dokumentation, so hat die Microsoft knowledge base ja haufenweise Informationen zur Windows-API, Bluescreen-Fehlercodes, Update-Nummern und dergleichen). Eine „Wissensbasis“ wäre potenziell auch so was wie Wikidata oder andere Ontologien. Wenn man „Wissensbasis“ und „Wissensdatenbank“ voneinander trennen will, sollten daraus zwei Artikel werden. Ein spezifischer Artikel über Online-Dokumentationen für Self-Service, Service, Vertrieb, Marketing, Produktion, Entwicklung, Forschung und bla sollte vielleicht auch knowledge base heißen… --Sabrieleauftistik (Diskussion) 13:24, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dass daraus zwei Artikel gemacht werden, ist notwendig, konsequent und richtig. Schließlich handelt es sich bei "Wissensbasis" und "Wissensdatenbank" um zwei Begriffe mit jeweils unterschiedlicher Bedeutung, deren Nicht-Unterscheidung Durcheinander und Chaos zur Folge hätte, die es also auseinanderzuhalten gilt und die zwei Themenfeldern der Informatik zuzuordnen sind, die fürs Erste nichts miteinander zu tun haben. Ein Aufsplitten in zwei Artikel ist somit genau die richtige Maßnahme. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 04:31, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Textwüste wikifizieren: nicht ein einziger Wikilink! -- Olaf Studt (Diskussion) 23:05, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wikilinks sind erledigt. Der Beitrag ist inhaltlich korrekt und nachvollziehbar, Einzelnachweise fehlen jedoch noch. --Bautsch 08:30, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Äh, ist es nicht immer so, dass neuronale Netze (bei der Klassifikation) Zahlen für jede Klasse liefern, die (durch geeignete Transformation, i.d.R. Softmax) als Wahrscheinlichkeitsverteilungen interpretiert werden? Da verstehe ich nicht, was der Unterschied zu gewöhnlichen neuronalen Netzen sein soll. Neuronale Netze sind generell ja nicht darauf ausgelegt, diskrete Werte zu erzeugen (dann könnte man sie nicht trainieren, weil kein Gradient für die Backpropagation vorhanden wäre), genau aus dem Grund behilft man sich ja mit den Verteilungen. Geht es hier darum, Verteilungen von Verteilungen zu erzeugen? --WorkingForDivagSince1944 (Diskussion) 12:33, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Kann schon sein, dass es darum geht, die Ausgaben der Netze (ob sie nun schon „Wahrscheinlichkeiten“ sind, wie bei der Klassifikation, oder nicht, wie bei Regression mit kontinuierlichen Parametern) noch mal mit Wahrscheinlichkeit zu versehen. Ohne vernünftige Einzelnachweise werden wir das nicht feststellen können. Wenn ich mir die Titel unter „Literatur“ angucke, drängt sich mir aber ein anderer Verdacht auf. Ich lese da Dropout, Variational Bayes, Variational Inference. Da geht es nicht darum, Ausgaben neuronaler Netze mit Unsicherheit zu versehen, sondern Wahrscheinlichkeitsverteilungen durch neuronale Netze zu modellieren, sodass empirische Verteilungen erzielt werden (aus denen dann wieder generiert werden kann), Stichwort en:Variational autoencoder. Ich habe außerdem mal einen Blick auf den englischen Artikel en:Probabilistic neural network geworfen, der auffällig anders aussieht als der deutsche. Hinzu kommt, dass die gesamten Literaturangaben und auch der Weblink englisch sind. Der deutsche Ausdruck „Probabilistisches neuronales Netz“ ist also unbelegt und somit Begriffsetablierung. Ich würde vorschlagen, ihn in die Löschhölle zu geben. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 13:05, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich habe einige Zeit überlegt, wo die richtige Stelle ist, um auf diesen Artikel aufmerksam zu machen. Die allgemeine QS ist es sicherlich nicht, andererseits bin ich mir nicht sicher, ob hier der richtige Ort ist. Da ich inhaltlich aus dem Artikel nicht wirklich schlau werde, habe ich mich für hier entschieden.

Was ist das, was der Artikel beschreibt? Sieht man die UML-Diagramme, scheint es sich um einen (abstrakten?) Datentyp oder um ein Entwurfsmuster zu handeln. Andererseits sagt der Artikel, das „Muster“ diene „nicht der direkten Programmierung, sondern als standardisiertes Muster für die Prüfung, Analyse und Darstellung“. (Zwecks Allgemeinverständlichkeit wäre eigentlich gut, wenn der Artikel bis zu der Stelle schon Auskunft darüber gegeben hätte, was genau „Range“ eigentlich ist/modelliert/tut/…, was auch nicht der Fall ist.) Die Lektüre des verlinkten Analysemuster hilft nicht unbedingt weiter. Letztendlich wirkt „Range“ wie eine zum „Muster“ hochgestapelte triviale Datenstruktur (bestehend aus einem Anfang und einem Ende und mit Operationen, die bspw. feststellen, ob ein Wert zwischen diesen beiden Werten liegt; effektiv die Implementation eines Intervalls in der Mathematik, vielleicht etwas allgemeiner, weil auf beliebige total geordnete Mengen anwendbar, nicht nur auf reelle Zahlen; oder halt eine Vereinigung solcher). Auch der Rest des Artikels wirkt wie eine Aufzählung von Dingen, die irgendwie wie Allgemeinplätze anmuten, garniert mit Blabla. Dass bestimmte Größen nur bestimmte Werte annehmen kann, ist beim Programmieren ständig der Fall. Diesem Umstand kann man sicherlich einen Namen geben und darüber auch einen Wikipedia-Artikel schreiben. Der muss dann aber auch klar machen, dass er etwas sehr Allgemeines, Grundlegendes und Allgegenwärtiges beschreibt, und nicht so tun, als handelte es sich um eine spezielle Erfindung.

Ach ja, es kann natürlich auch sein, dass ich den Artikel und das, was er beschreibt, völlig missverstehe und meine Ausführungen daher Unsinn sind. Das spräche aber auch nicht gerade für den Artikel. --WorkingForDivagSince1944 (Diskussion) 12:30, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Für "Ich verstehe den Artikel nicht und habe auch konkrete Punkte, die ich nicht verstehe" ist die Diskussionsseite des Artikels und nicht die Qualitätssicherung. --Sebastian.Dietrich  ✉  18:16, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich hab jetzt den Artikel gelesen. Hier meine Meinung dazu: Sicherlich kann der Artikel besser und vor allem knackiger geschrieben werden, aber QS halte ich für übertrieben. Range ist halt eines der Analysemuster von Fowler die (wie andere auch) ziemlich trivial sind und vor allem durch die Benennung wirken. Alles was du oben schreibst aus dem Artikel rausgelesen zu haben ist korrekt (bis auf das, was due aus den UML-Diagrammen rausliest). Alles was du oben schreibst passt auch zu vielen anderen Analysemustern und auch Entwurfsmustern (bzw. weiteren Mustern in der Informatik) - insbesondere allgemein, grundlegend, allgegenwärtig und keine spezielle Erfindung.
D.h. du verstehst den Artikel denke ich richtig, erwartest dir aber ein viel größeres Ding als es tatsächlich ist. Andererseits denkst du aber, dass das Ding viel kleiner ist, als es tatsächlich ist: Die Kapselung der Funktionalität in ein Ding / Klasse ist genau das, was das Analysemuster von herkömmlicher Programmierung unterscheidet, wo vielleicht im GUI Prüfungen existieren, aber eben nicht in der Domain, wo sie hingehören.
Ich würde die QS beenden - klar ist der Artikel verbesserungswürdig, aber kein Fall für die QS. --Sebastian.Dietrich  ✉  22:37, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bitte die Belege zuordnen und babelfischige Passagen korrigieren. Der Artikel enthält auch noch viele Deppen Leer Zeichen. --Wikinger08 (Diskussion) 09:57, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Es gibt die Apple-Betriebssysteme, die "Mac OS" (mit Leerzeichen) heißen. Diese sind:

  • Mac OS 7.6 – Mac OS 9.2.2
  • Mac OS X

Danach heißt Mac OS X "OS X", und danach heißt es "macOS" (ohne Leerzeichen, aber gleich ausgesprochen).

Richtigerweise schreiben wir "macOS", weil das der neue Name vom ursprünglichen Rhapsody (Betriebssystem) ( → Darwin (Betriebssystem)) → Mac OS X ist.

Für Mac OS X bis 10.7 aka Lion heißt es aber immer noch "Mac OS (X)", nicht macOS. Umgekehrt: seit macOS Sierra heißt es "macOS", nicht "Mac OS".

Dennoch muss man bei Mac OS X, obwohl es sich "Mac OS (X)" mit Leerzeichen nennt, und OS X nach macOS verlinken, weil es eben dieses Betriebssystem ist und kein anderes. Und auch bei System 1 bis System 7 muss man zu Mac OS verlinken, nur eben zu Mac OS (Classic), weil es eben diese Betriebssystem-Linie ist.

Mit diesem Wissen ausgestattet: wohin sollte denn nun die WL Mac OS verweisen?

Wir haben diese drei Artikel

Das Problem entsteht ja nur, weil es Artikel über alte (historische) Themen wie Software, Mac-Applikationen und Mac-Spiele, gibt, die als Mindestanforderung dann eine Version vom Betriebssystem "Mac OS" angeben.

So. Und nun steht z.B. im Baphomets Fluch, ein Mac-Spiel von 1996, dass es für Mac OS sei. Ja, ist es. Aber Mac OS leitet jetzt wieder zu macOS weiter, was absolut falsch ist, denn Baphomets Fluch (Computerspiel) ist für Mac OS (Classic) (eigentlich für System 7, 68k/PowerPC-Fat Binary). Natürlich, der Director's Cut von 2010 ist natürlich für Mac OS X (macOS) erschienen. Die gesamte "Browen Sword"-Serie ist für den Mac als Plattform verfügbar, was noch am ehesten im Artikel Mac OS (Apple) oder Macintosh abgebildet ist. (Oder die von mir erstellte WL Mac (Plattform), die man 1. jederzeit umbiegen kann, oder einen eigenen Artikel dazu machen könnte, ohne dann jeden einzelnen Artikel ändern zu müssen.)

Noch viel schlimmer ist es, wenn es kein Remake für das moderne Mac OS gibt: Bad Day on the Midway ist 1995 erschienen und läuft ebenso nur auf dem klassischen Mac OS – oder, unter Mac OS X bis Tiger (10.4) auf der Classic-Umgebung, aber nicht auf einem Intel-Mac.

Die Textverarbeitung Nisus Writer läuft in der klassischen Version bis "Nisus Writer 6.5" nur unter Mac OS: die Infobox hat nun als Betriebssystem einmal "Mac OS" und einmal "macOS" verlinkt, weil die "Nisus Writer Express" und "Nisus Writer Pro" unter Mac OS X (=macOS) laufen. Verlinkt ist nun aber real 2x macOS, weil "Mac OS" nun wieder eine WL auf "macOS" ist.

Die Software Tkinter ist für Windows und macOS, verlinkt aber fälschlicherweise "Mac OS".

Dass das vielfach nicht so einfach ist, immer das Betriebssystem (und nicht die Plattform) zu verlinken/zu erwähnen, zeigt sich immer wieder. Auch im Artikel Application Systems Heidelberg geht es um Produkte für den Mac als Plattform. Diese gibt es aber für Mac OS/68k, Mac OS/PPC, Mac OS X/PPC, Mac OS X/Intel (macOS).ref 1, 2

Insgesamt gibt es viel zu viele Beispiele. Um dieses Problem der Falschinformation, z.B. Programme oder Spiele wären für Mac OS → WL auf macOS erschienen, zu lösen, kann man als erste Maßnahme die WL auf die Begriffsklärung umbiegen: Mac OSMac OS (Begriffsklärung). Damit ist es zumindest nicht mehr falsch. Die Artikel muss man dann nacheinander, was ich gerade mache, durcharbeiten und korrigieren, und auf macOS verlinken, wenn es ab Mac OS X 10.0 läuft, oder auf Mac OS (Classic), wenn es auf dem klassischen Mac OS (bis Version 9.2.2, oder System 1-4.2/6/7) läuft. Dank "Carbonisierten Applikationen" (siehe Carbon (Apple)) gibt es natürlich auch Programme oder Spiele, die sowohl auf Mac OS (Classic) als auch auf Mac OS X laufen. Das ist es eben, was den "Macintosh" oder "Mac" als Plattform (WL: Mac (Plattform))) ausmacht. So wie auf dem PC (WL: PC (Plattform)) 1995 eben Spiele unter entweder DOS (16-Bit oder 32-Bit z.B. mit DPMI), Windows 3.x (Win16) oder Windows 95/NT (Win32) liefen. Die Plattformen sind jedoch einmal der "Mac", und einmal der "PC".

Im Speziellen geht es um diese Änderung, die die WL Mac OS wieder zurück nach macOS biegt. Kann es denn sein, dass eine Begriffsklärungsseite mehr stört als falsche Informationen?

Andreas 13:51, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nachtrag: Pings: @Grueslayer: @Emberwit: ‣Andreas 13:54, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich habe keine Meinung dazu, was richtig ist, aber zwei Anmerkungen dazu, was falsch ist:
  • Begriffsklärungsseiten als Links werden von der Software als Fehler erkannt, durch Helferlein markiert und in Wartungslisten eingetragen.
  • Bei allem Verständnis für den Drang zur korrekten Darstellung von Sachverhalten dürfen wir nicht außer Acht lassen, dass wir allgemeinverständlich schreiben müssen.
Viele Grüße, Grueslayer 14:19, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Rein aus dem Bauch heraus und ohne jeden technischen Sachverstand: Wäre auf dem Ziel Mac OS ein Übersichtsartikel statt einer Weiterleitung denkbar? Viele Grüße, Grueslayer 14:22, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich glaube genau das soll Mac OS (Apple) sein. --Emberwit (Diskussion) 14:37, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Aber auch das verwirrt, wenn man zu macOS will, weil es um moderne Software geht bzw. zu Mac OS (Classic), wenn es um historische Software geht. Deshalb habe ich damals die Vorlage:Dieser Artikel verwendet, um die drei Artikel Mac OS (Classic), Mac OS (Apple) und macOS klarer zueinander in Bezug zu setzen. Dass es die drei Artikel braucht, ist hoffentlich klar: es gibt zwei völlig unterschiedliche Betriebssystem-Linien, und eine Plattform, wobei der Artikel Mac OS (Apple) auch sehr stark auf die Geschichte des Übergangs zwischen den zwei Linien eingeht (was genaugenommen weit über eine Plattform "Mac" hinaus geht).
Die Artikel hießen einmal:
und Mac OS, also Mac OS (Apple), war klar der Übersichtsartikel.
Warum es das nun nicht mehr ist, siehe auch Diskussion:Mac OS (Classic)#BKL...
Andreas 14:57, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe das Gefühl, dass du selbst nicht genau weißt, warum du diese Änderungen vorgenommen hast. Könntest du versuchen, das in einem Satz zu erklären? Die alte Variante scheint mir eigentlich sehr gut gelöst. Gruß --Emberwit (Diskussion) 15:15, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
In den Worten von Chiananda: BKS-Pflege und QS: – entferne den BK-Hinweis == nur angebracht für Gleichnamiges, und Differenzierungen stehen schon in der Einleitung
Damit hat er absolut recht. In der Einleitung steht das wirklich schon alles.
Mir ist allerdings aufgefallen, dass es ganz schon lange braucht, um im Artikel Mac OS (Apple) (der damals "Mac OS" als Lemma hatte) zu erkennen, dass man eigentlich zum einen (Mac OS Classic) oder zum anderen (macOS) will. Darum habe ich den BK-Hinweis angebracht.
Formal hatte Chiananda recht. Das hat so einfach nicht gepasst.
Ich persönlich finde es zwar immer noch anders (wie es bis 2020 war) schöner gelöst, aber was soll's. Die Wikipedia hat die Regeln ja nicht für Sonderfälle gemacht, sondern für alle Fälle. Und da ist eben ein BKS vorgesehen, wenn mehrere Dinge gleich heißen... Wie bei Mac OS eben.
Andreas 15:31, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Aber was ist die Begründung für die BKS und die Klammerlemmas? Außerdem verbitte ich mir gerade von dir die Aussage, dass Regeln in der Wikipedia für alle Fälle gelten. Nach unseren Diskussionen um Android und Links auf Weiterleitungen und jetzt dieser Verschlimmbesserung, die vorher allen Konventionen zur Namensfindung und Begriffsklärung entsprochen hat, kannst du nicht so eine Aussage treffen. Du drehst dir die Regeln, wie sie für dich gerade Sinn ergeben und ignorierst sie, wenn sie dir nicht in den Kram passen ohne erkennbare Konsistenz. Ich klinke mich hier vorerst aus, bevor ich noch anfange deine Aussagen persönlich zu nehmen. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 15:46, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Begründung für die BKS ist, dass es drei Dinge gibt, die gleich heißen, oder im Fall von Mac OS X, gleich hießen und nun mit macOS gleich klingen, aber anders geschrieben werden.
Das war nicht meine Idee. Ich hätte es gerne so gelassen, wie ich es 2020 umgesetzt hatte. Die Artikel stammten übrigens nicht von mir, ich habe sie nur überarbeitet. Die waren schon vorher so (oder ähnlich) vorhanden.
Ich bitte dich, das nicht persönlich zu nehmen. Dass es eine Verschlimmbesserung wäre, erschließt sich ja auch nur, wenn man eine Abneigung gegen Klammerlemmata und Pipelinks hat. Diese sind jedoch in der Wikipedia ausdrücklich vorgesehen, und sogar geregelt.
Dass wir hier die ganze Zeit nur über die Auslegung dieser Regeln streiten, das zermürbt mich etwas. Ist aber wohl klar, denn über das, was klar ist, kann man nicht so vortrefflich streiten als über die Auslegung, die Graubereiche...
Bei Android ist es übrigens gleich wie bei Mac OS. Beim einen hast du verloren. Das tut mir leid. Beim anderen ich, 2020, gegen Chiananda. Das ging mir damals auch gewaltig gegen den Strich.
Das löst jedoch das eigentliche Problem nicht...
Andreas 15:52, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielleicht ist das Problem, dass du geführte Diskussionen in gewonnen und verloren unterteilst. Es gibt hier auch noch Benutzer, denen es vor allem um das Schreiben einer möglichst guten Enzyklopädie geht. Auch aus der Diskussion um Android habe ich mich zurückgezogen, nachdem du anfingst, mit Vorwürfen ad hominem zu argumentieren. --Emberwit (Diskussion) 16:00, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ad hominem? Wo habe ich das gemacht? Ich habe mich bemüht, sachlich zu argumentieren.
Gewonnen ist eine Diskussion vorerst, wenn sich der andere zurückzieht. Das muss kein Dauerzustand sein.
Wenn ich dich angegriffen haben sollte – dich, als Person, dann tut es mir Leid. Das war nie meine Absicht. Mir geht es um die Sache. Wenn meine Argumente nicht stimmen sollten, dann kannst du die gerne auseinander nehmen. Ich konnte jedoch nicht erkennen, dass du das getan hättest. Was ich – und ich wiederhole mich – erkannt zu haben denke, ist, dass deine und meine Auslegung der gleichen Regeln unterschiedlich ist...
Ich entschuldige mich, wenn das als Angriff rübergekommen ist. So war es nicht gemeint. Vielleicht braucht es eine WP:3M?
Andreas 16:05, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich kenne mich mit den Apple-Betriebssystemen nicht aus und mich hatte gerade deshalb die Lösung einer Begriffsklärungsseite, die auf Klammerlemmas wie Mac OS (Classic), Mac OS (Apple) und macOS leitet mehr verwirrt als mir gezeigt, wohin ich wollte. Mein Vorschlag war also rein strukturell, inhaltlich kennen sich andere Benutzer da weitaus besser aus.
Wichtig wäre: Was ist gängigerweise mit "Mac OS" gemeint? Aus meiner eigenen (Laien-) Sicht und auch aus deinem Text meine ich zu lesen, dass damit grundsätzlich alle Betriebssysteme für Apple-Computer gemeint sein können. Dann wäre es für Leser verwirrend, auf ein spezielles zu lenken. Eine Begriffsklärung und aussagekräftige Einzellemmata wären dann sinnvoll, wenn die Bedeutungen unterschiedliche sind. Hier scheint aber ein Artikel (Mac OS (Apple)) der Übersichtsartikel zu sein. In dem Fall sollte "Mac OS" auf den Übersichtsartikel leiten, der dann einen passenden und aussagekräftigen Titel erhält und den Leser bei Bedarf auf die Artikel zu den einzelnen Linien leitet. So käme man auch prima ganz ohne Klammerlemmata aus. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 14:24, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das mit den Listen und Fehlern ist ja eigentlich eine gute Sache. Ich war gerade dabei, dies Fehler (langsam, mühsam, eine nach der anderen) abzuarbeiten, bin nun aber stattdessen hier. Wieso sollte ich weiterarbeiten, wenn dann sowieso alles wieder umgedreht wird?
Zum Allgemeinverständnis wäre es das wohl das Beste, die WL Mac (Plattform) konsequent zu verwenden. Diese leitet im Moment zu Macintosh weiter, was NICHT ideal ist. Entweder es kommt noch ein Abschnitt dort hin, was die Plattform "Mac" genauer beschreibt, oder aber man biegt die WL nach Mac OS (Apple) um. Auch dort wäre ein Abschnitt zur Plattform sinnvoll.
So oder so: wenn man das als WL-Link Mac (Plattform) (und PC (Plattform)) in die Artikel bringt, macht man die Arbeit anschließend nicht doppelt, wenn sich da mal was ändern sollte.
Andreas 14:25, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Weiterleitungen mit Klammerzusatz sind übrigens nie sinnvoll. Klammerzusätze dienen allein dazu, mehrere gleichnamige Artikel voneinander zu unterscheiden, wenn das nicht anders sinnvoll möglich ist. Gruß --Emberwit (Diskussion) 14:30, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Auch das mag stimmen. Aber "PC" heißt nun mal ganz allgemein Personal Computer, was aber nicht der Plattform des ursprünglichen IBM Personal Computer und der späteren IBM-PC-kompatiblen Computer entspricht, denn "PC (allgemein)" ist keine Plattform, "PC" als "(ursprünglich) IBM-PC-kompatibel" schon.
Derzeit ist PC eine BKL I.
Beim Macintosh ist es ähnlich. Ein "Mac" ist sowohl ein "Macintosh", also ein Computer, als auch eine Plattform. Derzeit gelangt man bei der Eingabe Mac zu einer BKL I, wie beim PC. Der Artikel Macintosh müsste eigentlich in "Mac" umbenannt werden. Aber wie dann? "Mac (Apple)"? Oder "Apple Mac"? Dann haben wir das gleiche Problem wie bei iOS (Betriebssystem) oder bei Microsoft Windows (das "Windows" heißt).
Klammerzusätze braucht man, wenn ein Begriff nicht eindeutig ist. "PC" und "Mac" sind nicht eindeutig. Mit oder ohne Weiterleitung.
Andreas 14:38, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hinweis: In der Wikipedia werden Klammerzusätze nur verwendet, um gleichnamige Dinge voneinander abzugrenzen. Wenn es keinen anderen Artikel zu einem gleichnamigen Ding gibt, gibt es auch keinen Klammerzusatz. Bis ein neuer Artikel zu einem gleichnamigen Ding einen Klammerzusatz (oder eine BKL, falls ein deutliches Ungleichgewicht bei der Bedeutung für die Allgemeinheit besteht) notwendig macht. Viele Grüße, Grueslayer 14:51, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Okay, da es PC schon gibt, ist also ein Klammerzusatz nötig? Wie in PC (Plattform)? Und bei Mac dann wie in Mac (Plattform)? Habe ich das richtig verstanden?
Andreas 15:03, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
PC ist eine Begriffsklärungsseite. Eine neue Bedeutung wird einfach dort eingetragen. --Emberwit (Diskussion) 15:10, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da verstehe ich jetzt leider nicht, was Du meinst. Die Basics: Wenn es nur ein Ding gibt, das Lemma heißt, ist das Lemma "Lemma". Wenn es 2-∞ Dinge gibt, die Lemma heißen, gibt es meistens eine BKL "Lemma" und darunter die Klammerlemmata "Lemma (a)", "Lemma (b)" etc., mit einer Ausnahme: Wenn ein Unterlemma eindeutig das bedeutendste ist, okkupiert es das Hauptlemma und es wird ein Hinweis auf die BKL-Seite "Lemma (Begriffsklärung)" eingeblendet, so wie in Autobahn. Aber ich denke, das weißt Du alles, insofern - könntest Du die Frage evtl. umformulieren? --Grueslayer 15:11, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, genau so ist es.
"PC": es ist genauso üblich den Personal Computer als "PC" zu bezeichnen wie den IBM Personal Computer und den IBM-PC-kompatiblen Computer. Es bräuchte also eine BKS "PC", die PC(a), PC(b) und PC(c) verlinkt. Und genau so ist es auch. Eine WL-Seite "PC" als Plattform lässt das aber nicht mehr zu. Will ich also beim Computerspiel The Dig (Computerspiel) oder Zoo Tycoon die beiden Plattformen "PC" und "Mac" in die Infobox packen... was soll ich verlinken?
"Mac": ebenso ist es bereits eine BKS. Der Macintosh heißt seit 1999 aber "Mac". Eine Verschiebung wäre angebracht, also von MacintoshMac. Das geht natürlich nicht, denn diese Seite gibt es schon. Auch ist MAC als MAC-Adresse der Netzwerkkarte, und die anderen Bedeutungen, nicht weniger genutzt als der "Mac" von Apple. Daher kann man hier kein Hauptlemma für den Mac von Apple verwenden. Ein Klammerlemma wäre die Lösung: Mac (Apple).
Und was soll ich mit dem "Mac" als Plattform nun machen?
Andreas 15:18, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Chiananda: Die Begriffsklärungsseite Mac OS (Begriffsklärung) war nicht meine Idee... ‣Andreas 14:29, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nach unseren Fortschritten bei der Diskussion Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel#Plattform vs. Betriebssystem – wie sieht es denn nun mit der WL Mac OS aus?

Wenn ein Spiel oder Programm 2001 herauskam und carbonisiert (siehe Carbon (Apple)) sowohl auf Mac OS (Classic) als auch auf Mac OS X (aka macOS) funktioniert, wie sollte man das denn dann verlinken? Ist wirklich Mac OS (Apple) der bevorzugte Link?

Im Moment ist in viel zu vielen Artikeln Mac OS jedenfalls falsch verlinkt, einerseits, weil es sich um Produkte für das klassische Mac OS handelt (und Mac OS dereit zu macOS verlinkt, was also absolut falsch ist) oder um die Plattform "Mac" (beide Betriebssysteme, Classic und X -- Mac (Plattform), was man als WL auch zukünftlig leicht korrigieren kann, ohne jeden Artikel wieder einzeln deswegen anzugreifen), andererseits sollte ohnehin nicht "Mac OS", sondern entweder "Mac OS X", oder "OS X", oder "macOS" im Text stehen und verlinkt sein (gerne mit WL Mac OS X und OS X, aber auch gerne mit Pipelink [[macOS|Mac OS X]]).

Ich würde das gerne der Reihe nach durchgehen, was aber viel Zeit kostet, die ich nicht immer habe. Aber ich werde es machen. Als erste Zusage muss ich aber wissen, was gewollt ist, und ob die WL Mac OS umgebogen werden darf, entweder zu Mac OS (Begriffsklärung) (was ich deshalb bevorzuge, weil es so zumindest in keinem Fall falsch ist), oder zu Mac OS (Apple), was ich allerdings nicht für ideal halte, weil der Artikel nicht gerade leicht-bekömmlich ist, und weil die Leser selbst in der Einleitung länger brauchen dürfen, dahinter zu klommen, ob sie eigentlich zu einem der zwei Betriebssystem wollen...

Andreas 19:49, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Da hier sonst niemand antwortet und ich oben so kritisch war, hier noch ein konstruktiver Vorschlag:
Keine Begriffsklärung und kein Klammerzusatz nötig. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 18:39, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
+1 Viele Grüße, Grueslayer 18:44, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Warum bei Apple immer so ein Bohei? Unter Microsoft Windows ist auch nicht Windows 1 oder Windows 11 zu finden, sondern die Übersicht der OS-Familie. Für Mac OS gibt's da genauso wenig Grund für, weil a) ausschließlich von Apple genutzt und b) hieß der Openstep-Ableger formal Mac OS X und jetzt eben macOS. Da gibt es keine große Verwechslungsgefahr, die sich nicht sofort im Intro klarstellen ließe und einer zusätzlichen BKL-Seite bedürfte. Mac OS (Apple) auf Mac OS. Bumms, aus die Maus, und dann stören auch die Links von den Spiele-Infoboxen niemanden. -- 2A02:8070:A180:220:8DC5:28FE:6501:DBA5 15:16, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Zustimmung, (Apple) ist sowieso ein in diesem Fall völlig ungeeignetes Klammerlemma. --Mielas (Diskussion) 15:25, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wenn man die Lemma den offiziellen Bezeichnungen der Betriebssysteme folgen lassen will, muss man Mac OS (Classic)Mac OS machen, Mac OS X heißt inzwischen ohnehin macOS. Keine Probleme, außer mit Mac OS (Apple). Diesen Artikel kann man gerne z.B. in "Entwicklung von Mac OS" oder "Geschichte von Mac OS" umbenennen, "Computer-Betriebssysteme von Apple" passt jedoch nicht, weil dann auch Apple DOS, GS/OS, usw. dazu gehören würde (was ja nichts/nicht viel mit Mac OS zu tun hat); siehe auch: Liste der Apple-Betriebssysteme.
Andreas 14:05, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wir lassen Lemmata aber nicht zwingend offiziellen Bezeichnungen folgen, schon gar nicht historischen, sondern den aus heutiger Sicht gebräuchlichsten. Wie gesagt, ich kenne mich bei den Apple-Systemen nicht aus, dann könnten Apple DOS und GS/OS eben auch noch im Artikel erwähnt werden, sehe da kein Problem per se. --Emberwit (Diskussion) 14:41, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Obwohl etwas formal richtig ist, kann es dennoch ein kompletter und unbrauchbarer Blödsinn sein. Die Tatsache ist, dass das Betriebssystem zuletzt "Mac OS" hieß. Ob man es nun "Mac OS Classic" nennen will (englisch) oder "klassisches Mac OS" wäre eine Lemma-Diskussion, die, wie ich befürchte, länger dauern könnte. Tatsache ist, dass es korrekt "Mac OS" heißt. (Das erinnert mich an "(Microsoft) Windows 11" – Lemmata folgen ja nicht zwangsläufig den offiziellen Bezeichnungen...)
Apple DOS und GS/OS haben im Artikel Mac OS (Apple) in seiner jetzigen Form nichts verloren, denn es geht darin nur um "das" Macintosh-Betriebssystem. Apple DOS und GS/OS sind Apple-II- und Apple-III-Betriebssysteme.
Andreas 16:19, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Zur Übersicht, Artikel Mac OS (Classic):
Andreas 16:32, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Übersicht Mac OS (Apple):
Übersicht macOS:
Der Vollständigkeit halber. ‣Andreas 16:52, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Was möchtest du denn von uns Mitdiskutanten noch wissen, oder wartest du auf neue Meinungen, die irgendwie die aktuelle Lemmasituation stützen? Oben kam ein Vorschlag, der Zuspruch fand und die Argumente, die du dagegen anbringst, sind selbstgestrickt. Wir sollten langsam zu einem Ergebnis kommen, denn wie du selbst feststellst, ist die aktuelle Lösung so nicht haltbar. Wenn du weitere Meinungen möchtest, solltest du vielleicht über 3M nachdenken, wobei auch das eigentlich nur bei festgefahrenen Diskussionen sinnvoll ist. Gruß --Emberwit (Diskussion) 17:02, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich bin dafür, die WL Mac OS nach Mac OS (Begriffsklärung) zu ändern. Danach würde ich in allen Artikel feststellen, ob hier "das Macintosh-Betriebssystem" (also Mac OS (Apple)), das klassische Mac OS (also Mac OS (Classic)) oder Mac OS X/OS X/macOS gemeint ist, und die Links von der BKL-Seite dorthin korrigieren.
Das hat aber keinen Konsens gefunden.
Ich bin immer noch nicht überzeugt, dass die derzeitige Lösung mit einer BKL wirklich entgegen den Regeln der Wikipedia ist. Regeln sind Regeln. Warum deuten wir die einmal so, einmal so? Dieser Überzeugung bin ich nun immer mehr, seit ich darauf hingewiesen wurde, dass Konsens alleine nicht genug ist.
Andreas 17:07, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dann müsstest du direkt aus Mac OS eine BKS machen. Mac OS (Apple) bräuchte weiterhin ein anderes Lemma. Bei Mac OS (Classic) ist für mich unklar, ob (Classic) ein Klammerzusatz nach NK ist oder ob das ein so mit Klammer gebräuchlicher (gar der gebräuchlichste) Begriff ist. Als Klammerzusatz nach NK ist das eher nicht geeignet, da wäre der üblichere und für Laien sprechendere Klammerzusatz (Betriebssystem). Der wäre hier dann wieder nicht eindeuti, was zu der Frage führt, warum nicht gleich Mac OS Classic, wenn die Reihe aus heutiger Sicht so genannt wird. Wir drehen uns im Kreis. Gruß --Emberwit (Diskussion) 17:24, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Erg.: Sinnvoll ist das mit der BKS nur begrenzt, da man alle Autoren, die den Begriff Mac OS verwenden und verlinken möchten dazu zwingt, präziser zu zielen, was häufig schief gehen dürfte. Eine Weiterleitung auf einen Übersichtsartikel kann da abhelfen und ist auch im Sinne des Lesers, der nach "Mac OS" sucht. Wenn er aus einem Softwareartikel darauf geleitet wird, kann er auch nachlesen, ob diese Software nun auf einem speziellen Gerät läuft oder nicht, ähnlich wie beim Link auf [[Windows]]. Zusätzlich bildet das ja auch am besten die reale Sachlage ab, nach der mit einem unspezifischen "Mac OS" all diese Betriebssystemreihen gemeint sein können. Gruß --Emberwit (Diskussion) 17:37, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Deine Ergänzung finde ich am sinnvollsten. Damit sollte man, wie es schon mal war, Mac OS (Apple) → Mac OS umbenennen und der Rest passt eigentlich so, wie er jetzt ist.
Was das "Zwingen nach Genauigkeit" betrifft, muss ich jedoch gegenhalten, dass die Wikipedia ja editierbar ist. Wer Fehler findet, darf sie beheben. Das Problem haben wir außerdem auch bei DOS, wo in 99,99% der Fälle PC-kompatibles DOS oder MS-DOS als Plattform gemeint ist, nicht allgemein "Disk Operating System".
Zu den Klammerzusätzen noch kurz angemerkt: "(Apple)" ist üblich und war ebenfalls keine Erfindung von mir, sondern schon so in der Wikipedia vorhanden:
und eventuell noch andere Artikel. Wie gesagt, bei einigen passt Apple ganz gut, bei anderen passen eventuell andere Klammerzusätze besser.
Ich persönlich habe kein Problem damit, denn der Klammerzusatz entspricht absolut den WP:NK.
Andreas 19:07, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, das mit der Linkgenauigkeit ist als Wikipedia-internes definitiv kein entscheidendes Argument und das Problem ergibt sich anderswo auch, aber wenn es sich als Nebeneffekt vermeiden lässt, kann man das als Pluspunkt sehen. Das Klammerlemma ist hier insofern unpassend, als das es ja von den anderen Bedeutungen von Mac OS unterscheiden soll, was es nicht tun würde. Mail (Apple) unterscheidet Mail von Apple von anderen Bedeutungen von Mail, weil diese ja nichts mit Apple zu tun haben. Aber jede Bedeutung von Mac OS hängt mit Apple zusammen. Der Klammerzusatz würde auch zu Mac OS (Classic) und macOS passen. Gruß --Emberwit (Diskussion) 19:12, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Zusammenfassung:
Die drei Mac-OS-Artikel:
  1. Mac OS (Apple)Mac OS (keine WL mehr)
  2. Mac OS (Classic) so lassen
  3. macOS so lassen
Die BKL Mac OS (Begriffsklärung) dann löschen?!?
Gem. den WP:NK hätten wir dann dennoch das Problem, dass Mac OS ohne Zusatz dann der Hauptbedeutung entsprechen müsste, während das gleiche Lemma mit Klammerzusatz eine andere (weniger häufige) Bedeutung sein müsste: Mac OS (Classic). Das passt nur dann, wenn man unter "Mac OS" auch "Mac OS X" (-- es wurde immerhin als "Mac OS 10" eingeführt) versteht. Lemma-mäßig hinkt das natürlich insofern, als dass "Mac OS X" im Lemma macOS abgebildet ist. Das war vermutlich auch der Grund, warum jemand es als Verstoß gegen WP:NK wargenommen hat, als es ohne eine BKL umgesetzt war.
Ich kann beides verstehen, weiß aber wirklich nicht, welche der Lösungen regelkonformer sein sollte als die jetzige mit BKL.
Andreas 19:22, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wenn Mac OS auf einen Übersichtsartikel führt, dann ist das in diesem Fall die Hauptbedeutung. Wenn der Artikel auf alle Bedeutungen eingeht, braucht es keine BKS mehr. Das heißt nicht, dass es nicht noch weitere Artikel zu den genaueren Bedeutungen geben kann, aber das sind dann keine verschiedenen Bedeutungen mehr. Das ist 100% NK und WP:BKL konform. Das ist wie bei Windows, Windows kann auch eine bestimmte Version meinen, aber da alle Versionen im Übersichtsartikel zu Windows abgedeckt sind, brauchen wir keinen Artikel mit Lemma Windows (7) in Abgrenzung zur Hauptbedeutung.
Mac OS (Classic) hat noch einen Klammerzusatz (wenn das einer sein soll), der hier zwar halbwegs geeignet ist, um es von Mac OS (Apple) zu trennen, aber er ist ohne irgendwelche Begriffsfindung oder -etablierung vermeidbar, dann empfehlen die NK auch ein klammerfreies Lemma. Gruß --Emberwit (Diskussion) 19:41, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich fasse zusammen:
  1. BKS Mac OS (Begriffsklärung) löschen.
  2. Mac OS (Apple)Mac OS
  3. Mac OS (Classic) Mac OS Classic, wie es ursprünglich war. Man könnte vortrefflich darüber streiten, ob das nun wirklich der gebräuchlichste Ausdruck dafür auf Deutsch ist, oder ob wir nicht eher vom klassischen Mac OS sprechen. bleibt.
Wenn ich das jetzt so umsetze, regt sich dann eh keiner wieder hinterher auf?!?
Hinzu kommt, dass ich die Vorlage:Dieser Artikel, also {{Dieser Artikel| }}, gerne wieder reinnehmen würde, weil es dann auf den ersten Blick klarmacht, dass es 3 Artikel zu "Mac OS" (gleich ausgesprochen) gibt. Natürlich ist aber genau das per WP:BKL nicht vorgesehen, sodass nun der Leser die ersten Absätze von (derzeit) Mac OS (Apple) verdauen muss, um dann zu entweder Mac OS (Classic) oder zu macOS zu gelangen.
Wie sieht's mit der Vorlage:Dieser Artikel diebezüglich aus? Oder muss man das nun – regelkonform – so lassen, wie es ist?
Andreas 22:29, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich würde das mit dem Einsatz der Vorlage nicht so eng sehen, wenn dabei für den Leser das beste herauskommt. Nachdem sich nun schon über den Einsatz der Vorlage genau hierzu beschwert wurde, ist vielleicht die Lösung ohne Vorlage anzustreben. Auch deshalb hatte ich ein sprechenderes Lemma wie Computer-Betriebssysteme von Apple vorgeschlagen, weil so auch der Leser ohne Ahnung von der Geschichte von Mac OS gleich weiß, dass er es mit einem Übersichtsartikel zu tun hat. --Emberwit (Diskussion) 12:18, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nachtrag: Mac OS (Classic) muss eigentlich deshalb bleiben, weil es keine eindeutig übliche Schreibweise im Deutschen gibt: die Medien schreiben einmal von Mac OS, natürlich auch im Kontext von Jahreszahlen oder Versionsnummern, dann vom klassischen Mac OS, dann von Mac OS Classic und dann wieder von (Denglisch) classic Mac OS, sowie teils auch von Mac OS Klassik. Wirklich üblich ist allerdings nur der echte Name: "Mac OS".
Von daher kann man den Klammerzusatz eigentlich nicht loswerden. ‣Andreas 23:46, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Alle etablierten Schreibweisen kommen als Lemma infrage, nicht nur eine eindeutig üblichere. Zwischen allen gebräuchlichen Schreibweisen muss abgewogen werden, welche die üblichere ist und dabei ein einmaliges Lemma ermöglicht. Solange wir uns den Begriff Mac OS Classic nicht selbst überlegen oder durch Lemmawahl erst etablieren, ist der in Ordnung und gerade, weil er uns einen sehr individuellen Klammerzusatz erspart, hier vorzuziehen. Wenn Mac OS Classic keine etablierte Schreibweise ist, können wir auch nicht Mac OS (Classic) verwenden, da das Classic hier als englisches Wort Teil des Namens ist. Zumal die Schreibweise mit Klammerzusatz dem Leser suggeriert, dass der Artikel Mac OS und Mac OS Classic behandelt, weil Klammern abseits von Klammerzusätzen in der deutschen Sprache nunmal so verwendet werden. Gruß --Emberwit (Diskussion) 12:11, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das passt aber auch nicht. Mac OS (Betriebssystem) wäre die logische Wahl, aber die geht nicht, weil der Übersichtsartikel ja auch das Betriebssystem/die Betriebssysteme "Mac OS" behandelt.
"Mac OS Classic" ist eindeutig nicht üblicher als die anderen Möglichkeiten. Denn wenn wir hier ohnehin eine Wahl hätten, könnten wir nach derselben Logik nämlich auch bei Windows 11 "Microsoft Windows 11" als Lemma wählen, oder nicht?
Daher nun mein überarbeiteter neuer Vorschlag: Mac OS (Classic)Mac OS (Apple), Mac OS (Apple)Geschichte von Mac OS und, Mac OS als WL darauf. Das wäre zumindest analog zu Geschichte von Unix und Unix, wo wir auch noch die WL UNIX haben und das Unixoide System. Bei Mac OS hätten wir dann eben Mac OS (Apple) für das klassische Mac OS, und Mac OS als WL auf den Übersichtsartikel Geschichte von Mac OS, und macOS wie bisher.
Das wäre wohl eine saubere Umsetzung, allerdings mit dem Problem, dass man dann alle Links auf Mac OS (Apple) nacharbeiten müsste.
Das sprechende Lemma "Computer-Betriebssysteme von Apple" passt wie gesagt nicht, weil Apple DOS, Apple SOS und GS/OS nichts mit Mac OS zu tun haben, denn es waren keine Macintosh-Betriessysteme. Außerdem haben wir ja schon die Liste der Apple-Betriebssysteme, die selbstredend auch die Computer-Betriebssysteme inkludiert. Abgesehen davon sind ja Handhelds usw. per Definition auch Computer.
Andreas 13:13, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ein Lemma muss nicht eindeutig üblicher sein, es darf nur nicht eindeutig unüblich sein, das ist ein Unterschied. Das sprechende Lemma war nur ein Vorschlag eines Apple-Laien, gerne darfst du daraus ein passenderes machen. Geschichte von Mac OS klingt super und scheint mir auch genau das zu sein, was der Artikel beschreibt. Warum Mac OS (Apple) nicht funktioniert ist oben erklärt, das gilt für jeden Artikel. --Emberwit (Diskussion) 13:28, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Warum funktioniert Mac OS (Apple) nicht? Wo ist der Unterschied zu Carbon (Apple) oder zu Bonjour (Apple)?
Zitat: Mail (Apple) unterscheidet Mail von Apple von anderen Bedeutungen von Mail, weil diese ja nichts mit Apple zu tun haben. Aber jede Bedeutung von Mac OS hängt mit Apple zusammen. Der Klammerzusatz würde auch zu Mac OS (Classic) und macOS passen.
Mac OS heißt nur das klassische Mac OS, obwohl es eben die Ähnlichkeit (und von Apple so kommunizierte Forführung) gibt, weil das "X" in "Mac OS X" anfängilch als "10" gesprochen und angesehen wurde, womit klarerweise "Mac OS" bis Mac OS 9 und "Mac OS" als Mac OS X eine Fortführung wären "des Macintosh-Betriebssystems" wären. Technisch ist Mac OS jedoch ein System, macOS ein anderes. So. Und wenn ich nun "(Classic)" als auch "(Apple)" nicht nehmen darf, und "(Betriebssystem)" auch ausscheidet, was bleibt dann noch? ‣Andreas 13:40, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die einzige absolut saubere Lösung hier wäre, dass man Mac OS (Classic)Mac OS umbenennt.
Also:
  • Mac OS, vormals Mac OS (Classic)
  • macOS, wie bisher
  • Geschichte von Mac OS, vormals Mac OS (Apple). Wobei der Artikel mehr als nur die Geschichte behandelt, und darum könnte man es auch "Mac OS (Betriebssystem)" nennen.
Das wäre 1. richtig, und 2. sauber. Nur dass man dann keine WL Mac OS mehr machen kann.
Andreas 13:40, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das wäre weder richtig noch sauber und ich weiß nicht, was ich noch tun kann, wenn du die Begründungen entweder nicht richtig liest oder nicht verstehst. Der Unterschied beim Klammerzusatz (Apple) bei Mac OS und Bonjour ist, dass es nur ein Bonjour von Apple gibt. Der Leser, der nach Bonjour sucht, weil er Bonjour von Apple nachschlagen möchte, der sieht an Bonjour (Apple), dass es das ist, was er sucht. Wenn er eine andere Bedeutung von Bonjour sucht, sieht er, dass es wohl eher nicht der richtige Artikel ist. Wenn ein Benutzer Mac OS nachschlägt, dann hilft ihm Mac OS (Apple) überhaupt nicht dabei herauszufinden, ob es das Thema ist, was er meint, da Mac OS in allen seinen Bedeutungen von Apple ist. Das erkennt man daran, dass du hier dasselbe Lemma nach und nach für alle Artikel vorschlägst. --Emberwit (Diskussion) 13:49, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da hast du absolut Recht.
Aber anstatt mir zu sagen, was nicht geht: "(Apple)", "(Betriebssystem)", "(Classic)" – schreib doch mal, was geht.
Andreas 13:52, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Mac OS (historisches Betriebssystem) wäre ein Klammerzusatz, der hier eine Unterscheidung ermöglicht. Aber sehr sperrig und mit Mac OS Classic unter Einhaltung aller NK und BKL-Richtlinien vermeidbar. --Emberwit (Diskussion) 13:54, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Okay, dann "(historisches Betriebssystem)". Und den Übersichtsartikel dann "Mac OS"? Da erfährt der Leser auch nicht sofort, auf welchen Artikel er geleitet wird. "Mac OS (Übersicht)"? "Mac OS (Marke)"? "Mac OS (Betriebssysteme)"? "Mac OS (Betriebssystem-Reihe)"? Wie gesagt, "Geschichte von Mac OS" ginge, trifft den Artikelinhalt aber nicht. "Mac OS (Entwicklungsgeschichte)" oder "Entwicklungsgeschichte von Mac OS"?
Andreas 13:59, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nachtrag: bezüglich der Eindeutigkeit der unterschiedlichen Betriebssysteme:
  1. Mac OS (der name der "Macintosh System Software" seit Mac OS 7.6)
  2. Mac OS X
  3. OS X
  4. macOS
Der Leser würde sofort sehen, zu was er verlinkt würde, auch bei Mac OS (das jetzige Mac OS (Classic)). Nur den Übersichtsartikel müsste man dann umbenennen. ‣Andreas 14:02, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Warum trifft Geschichte von Mac OS den Aritkelinhalt nicht? Die Geschichte von Mac OS ist doch die "Entwicklungsgeschichte von Mac OS", nur kürzer und damit ein besserer Titel. Was soll die Geschichte sonst sein, wenn nicht die Entwicklungsgeschichte?
Und nein, nur weil historisches Betriebssystem ein besserer Klammerzusatz ist, sind weder die NK noch ich dafür, das zu verwenden. Ganz ideal zur Unterscheidung ist außerdem auch dieses nicht, da Mac OS X oder alle alten Versionen ja auch als historisches Betriebssystem aufgefasst werden können. --Emberwit (Diskussion) 14:08, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
"Mac OS (Apple)" erklärt übrigens nicht, was Mac OS ist, und impliziert darüber hinaus, dass es auch ein Mac OS gibt, das nicht von Apple ist ("X ist ein..."). Korrekt wäre sowas wie "Mac OS (Betriebssystem, Jahr)", oder was das halt eindeutig von einem anderen "Mac OS (Betriebssystem, X)" abgrenzt. Viele Grüße, Grueslayer 14:05, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke. Dann muss man korrekter Weise nur den Übersichtsartikel umbenennen. Und Mac OS (Classic)Mac OS.
Andreas 14:08, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wobei mir persönlich nicht klar ist, warum es überhaupt zwei Artikel gibt, aber das ist auch überhaupt nicht meine Baustelle. Viele Grüße, Grueslayer 14:22, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Stimmt. Aber die Artikel wurden 2002 so angelegt. Als ich mich irgendwann eingemischt habe, habe ich zuerst auch gestutzt, bin aber zur Überzeugung gelangt, dass der Übergang und die Entwicklung hin zu Mac OS X weder in den einen, noch in den anderen Artikel gehört. "Mac OS" ist außerdem eine Marke. Hinzu kommt, dass es eine Rückkopplung gibt: Carbon ist eine Entwicklung für Mac OS X, die auch unter Mac OS ab 8.1 auf PPC verfübgar gemacht wurde: Mac-OS-Anwendungen liefen also auf Mac OS 8.1+ und Mac OS X.
Das Problem ist offenbar, dass der Ursprüngliche Artikel "Mac OS" von Anfang an fehlbenannt war. Vielleicht passt "Entwicklung von Mac OS X" am besten?
Andreas 14:55, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die zwei Artikel (macOS und Mac OS (Classic)) behandeln zwei speziellere Themen (nämlich macOS und Mac OS Classic), der übergeordnete Artikel ist Mac OS (Apple), der die Geschichte und Zusammenhänge beider beschreibt. Ähnlich wie Microsoft Windows den Übergeordneten Artikel zu Windows CE und Windows NT darstellt oder der Reihenartikel einer Spielreihe den Übersichtsartikel mehrerer Einträge, die wiederum einzelne Artikel haben. Dass es zwei (bzw. drei) Artikel gibt, ist insofern schon OK, wenn die Themen auch separiert voneinander genauer betrachtet werden können und es genügend Stoff für eigene Artikel gibt. Gruß --Emberwit (Diskussion) 15:14, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich kann immer noch keinen Konsens erkennen, wie es denn nun passt. Fest steht in dieser Diskussion nur, wie es nicht passt.
Unter diesen Umständen ist eine Lösung derzeit nicht möglich, es sei denn, einer der Vorschläge wird als Kosens angenommen.
Möglichkeit 1:
  1. Mac OS (Classic) → Mac OS
  2. macOS bleibt
  3. Mac OS (Apple) → *Überartikellemma
Möglichkeit 2:
  • Mac OS bleibt eine WL auf das *Überartikellemma
  1. Mac OS (Classic) → Mac OS Classic
  2. macOS bleibt
  3. Mac OS (Apple) → *Überartikellemma
Möglichkeit 3:
  1. Mac OS (Classic) → Mac OS Classic
  2. macOS bleibt
  3. Mac OS (Apple)Mac OS
Überartikellemma (Möglichkeiten 1 und 2):
  1. Geschichte von Mac OS
  2. Entwicklung von Mac OS X
  3. Entwicklungsgeschichte von Mac OS (X)
  4. Mac OS (Marke)
  5. Geschichte der Entwicklung eines Mac-OS-Nachfolgers
Ich habe größte Probleme, ein vernünftiges Überartikel-Lemma zu erfinden, wobei ich #3 und #5 preferiere. Zur Lemma-Verschiebung bin ich für Möglichkeit 1, mit der Begründung, dass das Betriebssystem nun einmal "Mac OS" heißt. Einen eindeutigen Nachfolge-Begriff gibt es nicht, sondern mehrere, wovon "Mac OS Classic" eine Möglichkeit ist. Aus gegebenem Anlass bin aber im Moment gegen eine Konsenszentscheidung und für eine quellenbasierte, und Quellen dafür, dass es eindeutig "Mac OS Classic" wäre, kann ich nicht finden – es ist mal so, mal so. Außerdem ist es englisch und müsste daher eigentlich "klassisches Mac OS" heißen.
Andreas 16:36, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Eine Weiterleitung von einem gebräuchlichen Begriff verschwindet nicht einfach, die muss schon irgendwohin weisen. Möglichkeit 3 halte ich für NK- und BKL- konform und die sinnvollste Lösung, meinetwegen auch mit Mac OS (Apple) -> Geschichte von Mac OS und dann WL von Mac OS dorthin. --Emberwit (Diskussion) 17:00, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Schön, aber wie rechtfertigst du die Lemma-Benennung "Mac OS Classic" in Ermangelung von Quellen?
Und zum Überlemma: gibt's noch weitere Meinungen?
Andreas 17:07, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gleich der erste Beleg im Artikel bequellt diesen Begriff. "Klassisches Mac OS" und "Classic Mac OS" sind auch bequellt und daher geeignet. Du sagst, keine der Bezeichnungen ist wesentlich gebräuchlicher. Wenn dem so ist, ist mir egal, welches der drei wir hernehmen. --Emberwit (Diskussion) 17:17, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Du kannst dir aber die WP:NK nicht so biegen, wie es dir passt. Das hast du mir bei Diskussion:Windows 11#Lemma verschieben zu Windows 11? bzw. Diskussion:Windows 11#Lemma erklärt. Am gebräuchlichsten ist "Mac OS". Wenn man klar machen will, dass es nicht um Mac OS X geht – und nur dann, schreibt man oft "klassisches Mac OS" bzw. (aus dem Englischen) "Mac OS Classic", aber das ist belegtermaßen nicht der Name des Betriebssystems. Warum es in der Einleitung steht, ist aber auch klar: man muss die Begriffe, auf die man eben so stoßen kann, auch erklären. Daher ist das in der Einleitung bequellt. Für "Microsoft Windows 11" könnte ich jetzt auch in der Einleitung Quellen eintragen, dass es manchmal eben so genannt wird. Aber das hätte genausowenig Relevanz für WP:NK, wie du mir immer wieder erklärt hast. ‣Andreas 17:23, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Meine Argumentation hier und beim Lemma zu Windows 11 widersprechen sich nicht. Ich erstelle dir morgen gerne ein Schaubild in Form eines Entscheidungsbaums (meines Verständnisses) der NK, heute komme ich nicht mehr dazu. Besten Gruß. --Emberwit (Diskussion) 17:52, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gibt es Meinungen zu "Mac OS (Betriebssystem, bis 2001)" als Lemma für das klassische Mac OS? Wäre das nicht NK-konform? ‣Andreas 17:17, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das Lemma klingt nach einer willkürlichen Aufteilung nach Zeit, die wir hier nicht vornehmen. Grund der Aufteilung ist doch, dass diese Systemfamilie aus heutiger Sicht als "klassisches Mac OS" (oder Mac OS Classic oder Classic Mac OS, suchs dir aus) bezeichnet wird, gerade um sie von den Nachfolgern zu separieren. Dann kann das Lemma das auch wiedergeben.
WP:NK: Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben. (Hervorhebung im Original). "Betriebssystem" dient hier zudem wieder nicht der Unterscheidung von anderen Bedeutungen von Mac OS und deshalb gleich weggelassen werden. --Emberwit (Diskussion) 17:25, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dann war das einstige Mac OS (bis 9) also gem. WP:NK richtig?
Außerdem steht dort, soweit möglich sollte man Klammerzusätze vermeiden, andererseits steht aber auch, man sollte die gebräuchlichste Form verwenden. "Mac OS" ist die gebräuchlichste, zumindest, wenn man sich die Quellen zu Mac OS ansieht.
Oder aber, wir einigen uns hier auf etwas, das gar nicht die gebrächlichste Schreibweise ist? Hätte das nicht Auswirkungen?
Andreas 17:36, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es darf nur keine ungebräuchliche sein. Wenn die gebräuchlichste auch noch etwas anderes bedeutet, dann muss agebwogen werden zwischen alternativen Bezeichnungen und einem Klammerzusatz. Wir sollten nur keine nicht etablierten Bezeichnungen verwenden, die sich bspw. nur in einer Quelle finden. --Emberwit (Diskussion) 17:54, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Okay. Passt das:
Begründung: "Geschichte von Mac OS X" ist analog zu Geschichte von Unix. Das klassische Mac OS heißt nunmal "Mac OS".
Vorteil: kein Klammerlemma mehr.
Nachteil: alle Links zu Mac OS müssen zu Geschichte von Mac OS X gerändert werden, oder korrigiert, wenn nicht das klassische sondern Mac OS X/OS X/macOS gemeint ist.
Was nachwievor fehlt, ist "Mac" oder "Macintosh" als Plattform, wie bei der Plattform "PC" auch. Das würde ich dann aber unter Macintosh unterbringen, das auch verschoben werden müsste.
Kann ich loslegen? (nicht signierter Beitrag von Y2kbug (Diskussion | Beiträge) 14:56, 9. Sep. 2023 (CEST))Beantworten[Beantworten]

Verlinkung von Windows: WL oder Pipelink?[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Meinungen zu dem, was Benutzer:Emberwit und ich unter Link auf Weiterleitung diskutiert haben.

Zusammengefasst: Wie sollte man in Artikeln Windows verlinken?

  1. Windows – als Weiterleitung
  2. Windows – als Pipelink

Danke. ‣Andreas 15:57, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Pipelink. Benutzer:Emberwit wurde auch schon mehrfach auf seiner Diskussionsseite angesprochen, diese Änderung zu unterlassen. (Benutzer Diskussion:Emberwit#Änderung von Links, Benutzer Diskussion:Emberwit#Links auf Weiterleitungen einsetzen?) --Mielas (Diskussion) 13:18, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke fürs verlinken des Diskussionsabschnitts. Diese Meinung dort vertrete ich immer noch. Ich habe mich jedoch nicht länger damit befasst, da Emberwit sonst auch sehr gute Edits tätig und mich nicht weiter daran aufhängen wollte. Es gibt schließlich wichtere Arbeit die wartet. Ich sehe leider dass es weiterhin wohl doch so gemacht wird, im Rahmen größerer Bearbeitungen. Muss ich jedoch akzeptieren, da auch ein Revert keine Besserung wäre. Vorschlag solche Änderungen (auch anderer Lemmas, falls es welche gibt) pausieren bis geklärt ist, ob das Lemma weiterhin Microsoft Windows ist, oder beabsichtigt ist es auf Windows zu verschieben. Anders kann ich mir die Auflösung des Direktlinks nicht erklären. Was aber aufgehört haben sollte sind die Bearbeitung die ausschließen Direktlinks in Weiterleitungen ändern. Ich hatte ja geschrieben zumindest das und bestehende Artikel zu lassen, was er bei neu angelegen Artikeln macht ist ja die Sache des Hauptautors. --Pintsknife (Diskussion) 13:58, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sollte das Ziel sein, von Microsoft Windows auf Windows zu verschieben, dann wäre das korrekte Vorgehen, erstmal diese Verschiebung zu diskutieren. --Mielas (Diskussion) 14:32, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für die Meinungen.
Ich denke nicht, dass es das Ziel ist, Microsoft Windows (und alle Artikeln dazu, etwa Microsoft Windows NT, Microsoft Windows 7 etc.) in Windows, ohne das vorangestellte "Microsoft", umzubenennen. Dabei ergäben sich eine Vielzahl neuer Probleme, darunter eventuell nötige Klammerlemmata.
Andreas 17:26, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ähnlich sinnvoller Anlass für Edit-War und Diskussionen wie die Umänderung von „zu Hause“ auf „zuhause“. Überlasst dem ursprünglichen Autor einfach die Wahl der Schreibweise. -- 2A02:8070:A180:220:8DC5:28FE:6501:DBA5 15:30, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Emberwit: Lass das bitte bleiben. Das gleiche bei Englische Sprache/Englisch. Ich habe wirklich keine Lust dir deshalb eine VM anzuhängen. --Mielas (Diskussion) 13:52, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Einen indirekten Bezug zu diesem Thema hat die kürzliche Verschiebung von Microsoft Windows 11Windows 11, Diskussionen siehe Diskussion:Windows 11#Lemma verschieben zu Windows 11? und Diskussion:Windows 11#Lemma.
Andreas 14:11, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nein, das hat überhaupt nichts damit zu tun. --Emberwit (Diskussion) 14:24, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, das stimmt. Es war eine Reaktion auf Überlasst dem ursprünglichen Autor einfach die Wahl der Schreibweise. von 2A02:8070:A180:220:8DC5:28FE:6501:DBA5. ‣Andreas 15:34, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
VM wegen der Nutzung von Weiterleitungen oder wegen übersichtlicherer Formatierung des Quelltextes? Willst du mich dazu drängen, so zu arbeiten, wie du es für sinnvoll erachtest oder bist du an einer echten Diskussion dazu interessiert, in der Vor- und Nachteile beider Methoden abgewogen werden können, um in dieser Sache auf einen Nenner zu kommen? Ich schreibe niemandem vor, wie Verlinkungen zu verwenden sind, sehe darin aber eine echte Verbesserung des Artikels für Leser und Autoren und passe das, gerade in der Infobox auch an, wenn ich schonmal einen Artikel bearbeite. Die Richtlinien dazu sind eindeutig. --Emberwit (Diskussion) 14:24, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja die Regeln sind eindeutig. Hier gilt WP:KORR. Sowohl hier als auch auf der Benutzerdiskussionsseite wurdest du von mehreren Personen darauf angesprochen. Die Meinungen sind eindeutig. Wenn es dir nicht passt kannst du ein Meinungsbild für deine Ansicht anstreben. Da es gestern hier und hier geschah, gehe ich eh davon aus, dass es dir nicht um die Verbesserung der Artikel geht, sondern nur darum mir hinterherzueditieren. --Mielas (Diskussion) 14:49, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich editiere niemandem hinterher. Die Edits habe ich nach Verschiebung von Titanium (Spiel-Engine) zwecks Linkumbiegung vorgenommen. WP:KORR bezieht sich auf Anpassungen von Formulierungen und Schreibweisen im Fließtext, deren Änderung rein geschmacklich begründet ist. --Emberwit (Diskussion) 14:54, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wenn sich etwas eindeutig auf ein bestehendes Artikel-Lemma bezieht, sind Pipelinks doch nichts schlechtes. Außerdem vermeidet man so, dass man das falsche Ziel erreicht, siehe beispielsweise die Lage bei Mac OS. Das Betriebssystem, das so heißt, ist nun eine WL auf das Betriebssystem, das nicht gemeint ist: macOS. Hätten die Artikel das richtige macOS verlinkt, auch als WL (für die damaligen Namen) Mac OS X und OS X, bräuchte man da nichts ändern. Es ist okay, wenn man das originale, ursprüngliche "klassische" Mac OS meint, direkt nach Mac OS (Classic) zu verlinken: [[Mac OS (Classic)|Mac OS]]. Wieso sollte das also bei Windows nicht so sein?
Andreas 15:32, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, die Situation bei Mac OS ist derzeit großer Unsinn. Daran sind aber nicht Links auf Mac OS schuld, sondern dass diese Weiterleitung nicht auf das richtige Ziel führt. Wer Artikel verschiebt und Weiterleitungen umbiegt, ist dafür zuständig, dass diese weiterhin auf die entsprechenden Begriffe (nicht Lemmata!) weisen. Siehe dazu die Diskussion hier drüber. --Emberwit (Diskussion) 15:43, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
[[Mac OS (Classic)|Mac OS]] ist keine gute Verlinkung, da der Leser nicht auf den ersten Blick erkennt, dass er nach Mac OS (Classic) geführt wird. Sie ist dann okay, wenn es aus dem Kontext heraus klar ist, also beispielsweise in einem Fließtext zur Geschichte von Apple. In der Infobox zu Software wäre [[Mac OS Classic]] oder [[Mac OS]] einzusetzen. --Emberwit (Diskussion) 12:31, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Verlinkung [[Mac OS (Classic)|Mac OS]] ist deshalb in Ordnung, weil es kein anderes Mac OS gibt. Der Leser wird zum Betriebssystem mit genau diesem Namen weitergeleitet. Alternativ, wenn es im Kontext sonst unklar ist, kann man auch [[Mac OS (Classic)|klassisches Mac OS]], auch in der Form klassisches [[Mac OS (Classic)|Mac OS]], verwenden, oder, je nach Stil, auch [[Mac OS (Classic)|Mac OS Classic]], was aber Englisch ist.
Es ist so, als wenn man in einem Artikel über Autos von VW den [[VW Golf|Golf]] verlinken.
Andreas 13:47, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Doch, es gibt noch andere Mac OS. [[Klassisches Mac OS]] geht auch. [[VW Golf|Golf]] ist notwendig, weil [[Golf]] nicht das gemeinte verlinkt. --Emberwit (Diskussion) 14:00, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nein, es gibt nur ein Mac OS, das retronym klassische Mac OS. Und dann gibt es Mac OS X, was eindeutig anders ist als Mac OS ohne X. Und dann OS X, und dann macOS, was alles nicht dasselbe ist wie Mac OS (mit Leerzeichen, ohne X). ‣Andreas 14:11, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die seitenlange Diskussion hier oben drüber wird nur deshalb geführt, weil "Mac OS" nicht eindeutig Mac OS Classic ist. --Emberwit (Diskussion) 14:15, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dann schießt sich die Wikipedia durch ihre eigenen Regeln aber gerade selbst durch's Knie. Dass das Betriebssystem nicht "Mac OS Classic" heißt, zeigen alle Dokumente über das Betriebssystem "Mac OS", vom Benutzerhandbuch über die Info-Box "About this Mac..." im Betriebssystem selbst, über zahllose Artikel dieser Zeit. Dass das Betriebssystem "Mac OS X" eine Fortführung des Macintosh-Betriebssystems sein sollte – und dank der Entwicklung von u.A. Carbon und weiterem auch war, von Rhapsody (gar nicht Mac-OS-kompatibel) in Mac OS X (Mac-OS-API-teilkompatibel durch Carbon), macht es eben zu einem weiteren "Mac OS" namens "Mac OS X". Aber davon abzuleiten, es gäbe ein "Mac OS Classic" ist eben WP:TF.
Nichts desto trotz, die Pipelinks machen immer dann Sinn, wenn ein Lemma nicht mit dem korrekten Titel zusammenpasst, ob nun "iOS (Betriebssystem)" oder "Microsoft Windows" ist dann eigentlich egal... Nachtrag: oder derzeit noch "Mac OS (Classic)"... ‣Andreas 15:02, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nachtrag: ein anderes Beispiel wäre, wenn es das Lemma werden würde, "Mac OS Classic" → das könnte man als [[Mac OS Classic|Mac OS]] (weil es ja tatsächlich so heißt und nicht mit "Classic" im Namen) genauso in den Fließtext einbinden wie mit [[Mac OS Classic|klassisches Mac OS]], um Verwechslungen mit macOS zu vermeiden. Einen gravierenden Unterschied zu [[Microsoft Windows|Windows]] kann ich nicht erkennen. ‣Andreas 17:45, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

FRRouting einmal fachlich prüfen und wikifizieren. --Doc.Heintz (Disk | ) 09:48, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bitte OMA-tauglich machen sofern relevant --Lutheraner (Diskussion) 12:19, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich hoffe, ich konnte durch Hinzufügen der Visualisierung, externer Quellen und Einordnen in die richtigen Kategorien den Artikel allgemeinverständlicher schreiben. --TakirTüllo (Diskussion) 20:02, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

oranger Kreis Der Artikel muss komplett überarbeitet und wikifiziert werden. Ein großer Teil des Artikels gleicht einem Tutorial und verstößt somit gegen den Grundsatz WWNI. Die Abschnitte „Bedingungen“, „Schleifen“, „Textausgabe“ und „Zahlen“ sind lediglich eine Aneinanderreihung von Beispielen. Einzelnachweise fehlen komplett und die Weblinks sind nur private Forenbeiträge. Ganz streng genommen ist das Lemma TF, da der Artikel mit den Worten „CASIO BASIC ist der inoffizielle Name einer Programmiersprache […]“ beginnt. Was ist denn der offizielle Name? --Siegbert v2 (Diskussion) 16:03, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Siehe dortigen QS-Baustein - es läuft hier gerade eine Löschdiskussion, augenscheinlich hat diesen Artikel gar niemand am Radar --suit 14:23, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Unbelegter Artikel in seiner Ursprungsfassung von 2006 könnte etwas Unterstützung vertragen (und einen Beleg ;-). Danke und Gruß, -- Toni 23:33, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]