Wikipedia:Redundanz/April 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

Kreiselpumpe - Turbopumpe

Technisch identisch. Da Turbopumpe in schlechterem Zustand ist, würde ich vorschlagen, Inhalte von dort bei Kreiselpumpe einzuarbeiten und Turbopumpe dann in Redirect umzuwandeln. --Tetris L 15:56, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion wurde unter Diskussion:Turbopumpe begonnen. Damit sie nicht verstreut wird, sollte sie ausschließlich dort fortgesetzt werden. Danke! --Tetris L 18:17, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Tetris L 15:53, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Lieferantenbewertung - Lieferantenbeurteilung

Synonyme mit recht gleichen Artikeln. Da auch in der Literatur keine klare Abgrenzung erkennbar ist (u.a. auch zu Lieferantenrating), scheint ein einziger Artikel mit einem Redirect im anderen angebracht. Gruß, --DennisK 22:05, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab die beiden Artikel zusammengeführt. Vorschlag daher: Redirect bei Lieferantenbeurteilung auf Lieferantenbewertung. Gruß, --DennisK 13:16, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Karsten11 13:27, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Bastian Sick - Zwiebelfisch (Kolumne) - Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

Inhalte, z.B. Literaturlisten, überschneiden sich weitgehend. Artikel zusammenführen? --Onkel Sam 09:40, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Flominator und ich hatten uns gestern schon ganz kurz in DS:Bastian_Sick darueber unterhalten. die inhalte (ohne literatur) der artikel Bastian Sick und Zwiebelfisch (Kolumne) ueberschneiden sich bisher fast gar nicht. sie wuerden sich aber imho dann ueberschneiden, sobald man einen abschnitt "kritik" einfuehrt - und das ist geplant.
in der jetzigen form (drei kurze artikel ohne viele details) waere eine zusammenfuehrung somit einerseits sinnvoll, zumal die drei lemmata ja afaics im sprachgebrauch ohnehin schon fast synonym verwendet werden. aaaber andererseits koennten die artikel ja noch ausgebaut werden, vielleicht annaehernd vergleichbar mit Britney Spears und Blackout (Britney Spears). und da waere eine zusammenfuehrung ja eher unangebracht. -- seth 10:23, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Überarbeitungsbedarf, die drei Artikel sind gut abgegrenzt und sollten auch einzeln erhalten bleiben.--Berlin-Jurist 15:33, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bemühe mich zunächst einmal, die Doppelungen zu verrringern. --Onkel Sam 16:24, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

was haltet ihr davon, die literatur nur in Zwiebelfisch (Kolumne) aufzulisten und in den andereren beiden artikel dorthin zu verweisen? dass dadurch die wartbarkeit verbessert wird, ist nur ein kleiner vorteil. imho ist es aber auch fuer einen leser uebersichtlicher, wenn er nicht in allen drei artikeln mit der nahezu identischen literatur-liste konfrontiert wird.
bzgl. sick-kritik schlage ich dasselbe vor (buendelung in Zwiebelfisch (Kolumne)) -- seth 00:08, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiner Ansicht nach kann man auch aus Zwiebelfisch und Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod einen Artikel machen. Also aus drei mach zwei. --Onkel Sam 20:18, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
das halte ich fuer eine gute idee. die beiden artikel wuerden imho gut unter einen hut passen, da ihnen eigentlich ohnehin gerade ein bissl vom jeweils anderen artikel fehlt. oder gibt es einen guten grund dagegen (was meinst du, Berlin-Jurist)? -- seth 22:24, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, das kann man machen. Zwiebelfisch (Kolumne) sollte in der Tat das führende Lemma sein, da aus der Kolumne das Buch hervorging, es also logischer ist, dort einen Abschnitt "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" einzufügen als andersherum.--Berlin-Jurist 23:35, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Vorschlag dort bestätigt. Viel Erfolg weiterhin, Berlin-Jurist 23:36, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
jau, von Zwiebelfisch (Kolumne) als hauptlemma bin ausgegangen und hab das jetzt mal umgesetzt. wenn wir uns jetzt noch darueber einigen (vorab: mir isses eigentlich wurst), ob die literatur in beiden artikeln erscheinen soll oder nur in einem, sehe ich die redundanz als erledigt an. du auch, Onkel Sam? -- seth 01:25, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sic(k) est. --Onkel Sam 11:41, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist WP:AZ beachtet worden? --Onkel Sam 11:44, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ui, nee. boah, verflucht, ist das kompliziert! wenn ich das gewusst haette, haette ich die finger davon gelassen. also entweder setze ich auf der diskussionsseite einen link zur alten history oder (falls das nicht reichen sollte) ich muss meine anderungen einfach wieder rueckgaengig machen. mir fehlt die zeit, um jeden punkt von WP:AZ haarklein durchzuackern, sorry. ich kenn mich mir der vorgehensweise nicht aus. vorschlag? -- seth 21:55, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habs auch noch nie gemacht, habe aber einen Fall erlebt, bei dem alles wieder rückgängig gemacht werden mußte, daher die Frage. Mir ist das eigentlich auch zu bürokratisch. Vielleicht gibt es jemand mit Erfahrung, der das in die Hand nehmen könnte? --Onkel Sam 14:41, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In WP:AZ steht, man könne auch in WP:AAF um Hilfe bitten. --Onkel Sam 14:45, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe es eben in die History eingearbeitet... --NB > ?! > +/- 15:22, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NB > ?! > +/- 19:41, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Verband Deutscher Drehbuchautoren - Verband Deutscher Drehbuchautoren e.V

--Hydro 19:01, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo ist das Problem? Der zweite Artikel ist sowohl ein Verstoß gegen die Namenskonventionen, als auch inhaltsleer. Redirect, fertig. 92.228.38.207 19:06, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Stub beinhaltet m.E. schon ein paar Informationen, die im richtigen Artikel fehlen. Redirect von falschem Lemma ist Unsinn, wenn dann SLA. --Hydro 19:11, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Hydro 19:36, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Laurentischer Schild oder Laurentidischer Eisschild

Laurentischer oder Laurentidischer (Eis)schild klingt sehr ähnlich. Die Fachleute sollten sich auf einen Begriff einigen und den anderen mit als weitere Bezeichnungsvariante erwähnen. Auch wenn sich die Schildbeschreibungen zeitlich unterscheiden, Schild bleibt Schild.--SchroedingersKatze 20:05, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Begriffe klingen ähnlich, beziehen sich auch durchaus auf die gleiche Gegend, sind aber grundverschieden. Der Laurentische Schild ist ein bis zu 4 Milliarden Jahre alter Teil des nordamerikanischen Kontinents, der Laurentidische Eisschild eine seit allerhöchstens 1 Million Jahre bestehende und mit den Phasen der Eiszeit wachsende und schrumpfende Eismasse, in ihren Ausmaßen recht gut bekannt vor allem in Bezug auf die letzten 100.000 Jahre. Es sind also keine Varianten, sondern jeweils für sich stehende Begriffe unterschiedlicher Bedeutung, eine Redundanz ist nicht gegeben. Der entsprechende Baustein ist hier fehl am Platze, ich mach das mal wieder weg. Es stünde beiden Artikeln allerdings gut zu Gesicht, wenn etwas mehr Informationen vorhanden wären...Jo 22:42, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Jo 20:02, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Gravimetrie - Gravimetrie (Geophysik)

zweitgenannter kann sicher in erstgenannten komplett aufgehen oder ist schon völlig überflüssig, kann das aber nicht beurteilen. Ich trage diesen Eintrag auch gleich auf Portal:Physik/Qualitätssicherung#Redundanzen ein. --boronian 19:33, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Text von Gravimetrie (Geophysik) ist wörtlich vollständig in Gravimetrie enthalten. Ich habe einen redirect von Gravimetrie (Geophysik) auf Gravimetrie eingerichtet und die Diskussion von Gravimetrie (Geophysik) dorthin kopiert. Alle links auf Gravimetrie (Geophysik) sind primäre, es sollten also alle Weiterleitungen funktionieren. Die Redundanz hat sich also erledigt. Jo 09:50, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Jo 12:23, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Ziehmesser - Zugmesser

Bei den o.g. Artikeln handelt es sich offenbar um die Beschreibung des gleichen Werkzeugs mit marginalen Abweichungen in der Beschreibung. Eine Zusammenlegung unter dem korrekten Lemma wäre daher wünschenswert. -- Shotgun 10:52, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein "korrektes" Lemma zu finden ist nicht einfach. Google sagt 5890:5340 zu Gunsten von Ziehmesser, die Versionsgeschichten würden für den Artikel Zugmesser sprechen (älter und mit mehr Edits). --Of 11:07, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe mich für Zugmesser entschieden und Artikel zusammengeführt. --Of 11:21, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Of 11:21, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Schlatt (Gewässer) - Heideweiher

Ich sehe hier gewisse Überschneidungen. Das sollten sich aber mal Geologen und „Ortskundige“ ansehen. Ein Schlatt ist wohl ein Heideweiher und Schlatt ist ein regionaler Begriff...., hm 91.97.35.212 00:27, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einige Begriffe zur Entstehung von Schlatt in den Heideweiher-Artikel eingearbeitet, so dass nur noch die Schlatt-spezifischen Infos übrig sind. Es regt sich noch ein leiser Zweifel an der Relevanz des Schlatt-Lemmas.... Jo 20:25, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Jo 20:25, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Flughafen Tanger-Boukhalef - Flughafen Tanger-Ibn Batouta

Ich würde Flughafen Tanger-Boukhalef löschen und stattdeßen Flughafen Tanger Ibn Batouta ensetzten ,da erstens keine Fluggesellschaften und deren Ziele keine weiteren Informationen enthalten sind und zweistens da der Flughafenname sich änderte zu -->Flughafen Tanger Ibn Batouta. Ich hoffe das es reicht. Benutzer:Balóncesto 20:07, 9. Apr. 2008

Auf denb ersten Blick handelt sich um den selben Flughafen (siehe engl. Name). Auf den zweiten Blick auch? --Atamari 20:04, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Flughafen Tanger-Ibn Batouta ist eine Kopie des Artikel Flughafen Tanger-Boukhalef, siehe die schlechte C&P Kopie in dieser Version (Einzelnachweis Kasten nach dem franz. Name). Dafür verantwortlich ist der schon mehrfach gesperrte Benutzer:Anazz. Das Problem bei dem Flughafen ist, dass er bald umbennant werden soll, wenn die Erweiterungen fertig gestellt wurden. Bis dahin wird er offiziell noch als Boukhalef geführt. Anazz hat auch schon mal eine wilde Verschiebtour mit dem Flughafen gemacht, siehe Log. Wegen URV hab ich einen SLA gestellt und gegen den Nutzer kommt die VM. -- blunt!? 20:16, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe Flughafen Tanger-Ibn Batouta gelöscht, da es sich zum einen in weiten Teilen um eine URV von Flughafen Tanger-Boukhalef handelte, und zum anderen keine sinnvollen weitergehenden Informationen (subjektive Empfehlungen für die Anreise incl. Preisangaben) respektive in der Form nicht gewünschte Angaben wie reine Aufzählungen von Flugzielen enthielt. --STBR!? 22:13, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --STBR!? 22:13, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Naturpark Hohes Venn – Eifel - Naturpark Nordeifel

Naturpark Nordeifel wurde am 21. August 2005 gleichzeitig mit Naturpark Hohes Venn – Eifel angelegt, damals noch als redirect zu Naturpark Hohes Venn – Eifel. Heute bestehen zwei eigenständige Artikel, deren Abgrenzung voneinander sich nicht erschließt. Die Informationen sollten wieder unter dem lemma Naturpark Hohes Venn – Eifel vereinigt und der redirect auf Naturpark Nordeifel wieder hergestellt werden. Jo 12:31, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat sich erledigt, da redirect wieder angelegt wurde. Jo 13:14, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Jo 13:14, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Quasimodogeniti - Weißer Sonntag -

Ich fände eine Zusammenfassung unter Quasimodogeniti mir zwei Redirekts am Besten, soll ich das vorbereiten? --Steevie schimpfe hier :-) 14:04, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kleinostern redirectet-- Zerebrum 15:42, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Agnete 22:39, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Klassieren - Klassierung

Völlig unverständlich warum die jeweiligen (quellenfreien) Inhalte unter dem jeweiligen Lemma einsortiert sind ... Hafenbar 22:42, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, ich habe Klassieren komplett überarbeitet; das Lemma Klassierung kann dann entfallen.--Genossegerd 13:48, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Hafenbar 19:19, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Dacit - Dazit (erl.)

Beide Bezeichnungen stehen für dasselbe vulkanische Gestein. Sie sind nach dem Geologischen Wörterbuch von Murawski gültige Bezeichnungen, eine Zusammenführung ist also notwendig. Nicht klar ist jedoch, unter welchem Lemma. Der Begriff bezieht sich auf Dakien, auch hier ist Dazien oder Dacia möglich. Bei Google ergeben sich knapp 2.000 Treffer für Dazit und knapp 20.000 für Dacit, allerdings scheint mir Dazit eher als Eindeutschung und somit vorzuziehen. Dass ich den Namen während meines Studiums so auch gelernt habe, ist wahrscheinlich nicht unbedingt ein Auswahlkriterium. --Jo 10:42, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werde die Artikel unter Dazit zusammenführen, denn "Dacit" kann sowohl wie "Dakit" als auch wie "Dazit" ausgesprochen werden. --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 19:25, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 19:29, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Jo 21:59, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Zarma - Zerma (Volk) (erl.)

und jetzt? ratlos, --kyselak 21:24, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zarma scheint der gängigere Begriff zu sein, sie sind auch so im Niger-Artikel benannt (auch in der englischen Version), der Name findet sich bei Google häufiger (Suche nach +Zarma +Niger: 44.000. +Zerma +Niger: 4.400, Ähnliches bei Ghana). In der Ghana-Liste, die der Autor des Zerma-Lemmas Abena vor zwei Jahren angefangen hat, steht folgerichtig allerdings auch Zerma.
Mir scheint eine Vereinigung unter dem Lemma Zarma am sinnvollsten. Vielleicht schreibst Du Abena mal an, damit er sich hier beteiligt, und ihr tauscht ein paar Argumente über das richtige Lemma aus. Möglicherweise kopiert er seinen Text von Zerma (Volk) nach Zarma, dann kann man ein redirect einrichten. Das Lemma Zerma (Volk) ist übrigens nicht besonders sinnvoll, da es keinen anderen Zerma-Artikel gibt, es sollte einfach Zerma heißen, auch wenn es ein redirect werden sollte. HTH, --Jo 22:45, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ups, da hab ich nicht hinreichend recherchiert. Ich kann nicht beurteilen welches Lemma bekannter ist. Mir kommt es nur darauf an, dass wenigstens ein redir auf der als unbekannter gelten Version verbleibt. Die Bezeichnung (Volk) hinter Zerma hab ich gewählt, da häufig Orte oder Landstriche den Namen (oder umgekehrt) einer Ethnie Tragen. Zerma ist auch eine Katzenrasse und der Name eines Unternehmens deren Relevanz ich nicht abzuschätzen weiß. Zarma kenne ich als Sprache der Zerma. Also, hab da keine Befindlichkeiten. Wenn Ihr löscht oder verschiebt bitte die entsprechenden Verweise von anderen Artikel ggf. mit ändern, aber das ist ja klar ;-) Grüße und viel Erfolg. Wenn ich helfen kann schreibt mir auf meiner Diskussionsseite, ich hab nicht alles im Blick :-) --Abena 21:14, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gemäß der Diskussion habe ich die beiden Artikel unter Beachtung von WP:AZ unter Zarma zusammengeführt. Die Links auf Zerma (Volk) sind einfache redirects, da sollte also alles funktionieren. Schaut Ihr beide bitte noch mal drüber, ob ich nix vergessen habe. --Jo 21:46, 14. Apr. 2008 (CEST) P.S. Nochwas zu dem Klammer-Lemma: wenn die Notwendigkeit besteht, dann kann man das normalerweise immer noch einrichten. Vorher sollte man das nicht machen (da gibt es sogar eine Richtlinie zu, ich bin jetzt zu faul, die rauszusuchen).--Jo 21:59, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Jo 21:53, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Crossduathlon - Duathlon

Der neue Artikel Crossduathlon ist noch von mangelhafter Qualität. Es stellt sich die Frage ob er weiter ausgebaut oder lieber in den Abschnitt über Crossduathlon im Duathlonartikel mit weiterleitung eingearbeitet werden soll. Außerdem stellt sich die Frage nach der Schreibung (Crossduathlon oder Cross-Duathlon). --Langläufer 11:13, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich Crossduathlon nochmals in Ruhe gelesen habe denke ich zusätzlich Infos in Duathlon einbauen, Text löschen und durch weiterleitung Ersetzten. --Langläufer 14:26, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin Langläufers Meinung: Die zusätzlichen Informationen aus diesem Artikel könnten im Artikel Duathlon untergebracht werden und dann ein Redirect auf Duathlon erfolgen. --Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 15:57, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

hab dann mal eine Weiterleitung angelegt. Stand bis auf Verhältnis 1:2 der Laufstrecken (was auch für normale Duathlons gilt) nichts neues drinn. --Langläufer 09:37, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Langläufer 09:37, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Fidel - Viella (Streichinstrument)

Die beiden Artikel scheinen sich um das gleiche Instrument zu drehen. Es ist kein klarer Unterschied zu erkennen, so werden bspw. beide in der Einleitung als Fiedel bezeichnet. Die Interwikilinks sind, von der Unvollständigkeit abgesehen, gleich. -- Haeber (Disk., Bew.); 00:15, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint wirklich identisch zu sein. Ein Redirect von Viella (Streichinstrument) auf Fiedel bzw. Fidel (vgl. Diskussion:Fiedel) wäre angebracht. Ich frag mal bei beim Artikelerstautor Herrick nach. --Zinnmann d 00:39, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Das wirklich "Wahre" sind beide Artikel mit Sicherheit nicht. Wo der Fiedel die historische Herleitung und Schlüssigkeit völlig abgeht, liegt es bei der Viella musikwissenschaftlich im Argen. Wenn man in Fiedel liest, dass angeblich die Fiedel "das wichtigste Instrument der Minnesänger" war, so ist diese Vereinfachung grober Unsinn. Ebenso gut könnte man sagen, dass eine E-Gitarre das wichtigste Instrument im Kompositionswerk des Gaspar Sanz oder des Isaac Albéniz gewesen sei. ;-) Einem Redirect stehe ich im Moment ablehnend gegenüber, da a) sicherlich beide Artikel eine Verbesserung benötigen, aber b) eine Synthese beider Artikel die begrifflichen Unterschiede und die unterschiedlichen Ausformungen (z.B. die Drehleier, die so gar nichts mit der Fiedel gemein hat), verwischen würde, die c) sprachhistorisch bedingt sind. Außerdem haben wir mit d) fr:Vièle und en:Vielle zwei Beispiele, dass Viella zuviel Artikelpotenzial besitzt, wenn auch der letztgenannte gewisse Redundanzen zur Fiedel besitzt. Darüber hinaus findet man in alten Quellen oft Hinweise auf die Viella, die dann wieder viel zu schnell mit der sich daraus entwickelnden Fiedel asszoziiert würde. Dennoch ist es gut, dass ihr beide auf die Grundproblematik aufmerksam macht. Ältere Artikel verschwinden tendenziell etwas aus der Perspektive. Daher ist mir an einer Verbesserung beider Artikel gelegen, die die Unterschiede besser herausarbeitet. Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Gruß --Herrick 08:00, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde von Benutzer:Hurbs überarbeitet und vereint. Damit ist diese Redundanz beseitigt wurden. -- Haeber (Disk., Bew.); 22:00, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist das denn für eine merkwürdige Vorgehensweise? Mein Diskussionsbeitrag und das Angebot Viella ensprechend zu überarbeiten, wurde von Usern, deren Mitarbeitsquote oder lange Abwesenheit doch recht auffällig ist, einfach "ausgeblendet" und ohne dezidierte Quellenangabe pseudoreferenziert. Zu allem Übel ist die Fidel eine Sprachneuschöpfung der Neuzeit. Kein Wunder, wenn man dabei an Sockenpuppen denken könnte. --Herrick 08:17, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe du sprichst damit nicht mich an. Mir ist und war es nämlich Wurscht, ob es nun zwei oder ein Artikel sind. Des Weiteren kenne ich mich auch nicht ausreichend mit Instrumenten aus, als dass ich solch einen Schritt vorgenommen hätte. Ich hatte hier lediglich angemerkt, dass bei beiden Artikel die Unterschiede nicht ausreichend herausgearbeitet wurden, nicht mehr und nicht weniger. Ich war und bin auch mit deinem Vorschlag zufrieden. -- Haeber (Disk., Bew.); 14:05, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was mich stört ist dieses "gemeinsame-an-einem-Strick-ziehen" von zwei zuvor kaum in Erscheinung tretenden Accounts, das in zeitlicher Abfolge sowohl hier die Diskussion ignoriert als auch sich selbst vortrefflich ergänzt. Der eine verschiebt - sicherlich korrekt von "Fiedel" auf "Fidel", der andere behauptet sprachwissenschaftlich nicht korrekt, dass Viella nur der italienische Begriff sei und legt den Redirect an - und beide spielen sich dann mit nicht wirklich referenzierten "Artikelergänzungen", die den übrigens auch den recht widersprüchlichen Interwiki-Artikeln zum Thema sowie der History Hohn sprechen, handpuppenmäßig die Bälle in die Hände. Nur verliert man bei so etwas die Lust wirklich gründlich das Thema auszuarbeiten und überlässt das Feld dann lieber derartigen bemerkenswerten Gegebenheiten, die weder für die Diskussionskultur noch für Transparenz sprechen. --Herrick 15:04, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Achso, vielleicht kannst Du ja mal ein WP:CU-Antrag stellen, um die Spielverderber bloßzustellen. -- Haeber (Disk., Bew.); 15:12, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da es sich um keine Abstimmungsmanipulation geht, würde das Ganze ggf. wie das Hornberger Schießen ausgehen. Trotz der Auffälligkeiten würde keine Abfrage der Daten erfolgen. Andererseits zeigen solche Vorgänge wie leicht hier Abläufe manipulierbar sind. --Herrick 15:20, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Agnete 10:00, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Kommende - In commendam

Beide Begriffe scheinen das gleiche zu erklären. Wenn es nicht so ist, dann ist definitiv die Abgrenzung der beiden Begriffe nicht richtig ausgearbeitet. --134.109.116.3 12:16, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

das zweite ist redirect, bausteine sind entfernt Cholo Aleman 15:24, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cholo Aleman 15:24, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Arbeitsgemeinschaft - Gelegenheitsgesellschaft#Arbeitsgemeinschaft

gleiches Thema, sollte m.E. unter Arbeitsgemeinschaft zusammengeführt werden --217.87.189.124 11:37, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte man so machen. Als Vorzugsvariante würde ich aber vorschlagen, dies gleich in einen eigenen Artikel Arbeitsgemeinschaft (Wirtschaft) auszulagern und dann im Artikel Arbeitsgemeinschaft unter der Überschrift Wirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft einen Verweis
Hauptartikel: Arbeitsgemeinschaft (Wirtschaft)
einzufügen und Gelegenheitsgesellschaft wird zur BKL Arbeitsgemeinschaft (Wirtschaft) / Konsortium --LogoX 04:43, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --LogoX 04:39, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Stereosehen - Stereoskopisches Sehen

Der erstere der beiden, Stereosehen, ist praktisch nur ein Linkcontainer für das dioVison genannte Verfahren, das darin auch mit nicht lizenzierten Bildern beworben wurde, die ich aus dem Text aber schon mal entfernt habe. --W.W. 17:37, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

aah, na gut - so kann man es auch lösen. --W.W. 16:17, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cholo Aleman 10:28, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Ján Kozák senior - Ján Kozák

Zwei Artikel über ein und denselben Fußballspieler. Sollte im Artikel zusammengeführt Ján Kozák senior werden. --Sundance Kid 20:28, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zwei verschiedene (Vate udn Sohn), Ján Kozák ist jetzt BKL. --Matthiasb 13:16, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Matthiasb 13:16, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Bundesstraße 111 - Reichsstraße 111

Die eine der Vorgänger der anderen. --Eingangskontrolle 20:41, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein. Die Problematik ist viel tiefgreifender. Die Bundesstraße 111 hört an der deutsch-polnischen Grenze auf. Die Reichsstraße 111 ging weiter, mehr als die Hälfte der Strecke verläuft heute in Polen, als Teil der Droga krajowa 3. Diese Redundanz läßt sich nicht sinnvoll beseitigen, vgl. die Löschdiskussion zu aber auch grüne und rote Einträge, auch rote Einträge hier. --Matthiasb 13:24, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Matthiasb 13:24, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Eric P. Caspar - Jürg Kretz

Eric P. Caspar ist wohl das Pseudonym von Jürg Kretz. -- Frank Murmann 19:42, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Hauptlemma ist Eric P. Caspar, Jürg Kretz per redirect geleert, war Paralleleinstellung. Minderbinder 20:19, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Justin Lekhanya - Justin Metsing Lekhanya

doppelt von einer IP angelegt. --Atamari 21:44, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

zur Weiterleitung umgebaut und verwertbares übertragen. --Matthiasb 15:49, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Matthiasb 15:49, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Privates Beteiligungskapital - Risikokapital

Der Artikel Privates Beteiligungskapital scheint teilweise redundant mit dem Artikel Risikokapital / Venture capital - man sollte versuchen, den ersten Teil des Artikels auf das Lemma Risikokapital auszulagern; bevor ich dies in Angriff nehme, setze ich mal eine Redundanzbox. Gruss --Stauffen 11:44, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

OK, keine Meldung hierzu - ich gehe vor wie vorgeschlagen. --Stauffen 17:20, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Stauffen 17:20, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Europäische Studien - European Studies

Handelt von exakt dem gleichen, sollte zu einem Artikel werden --Church of emacs 12:22, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel European Studies so belassen und Europäische Studien dahin redirecten. In dem zu löschenden Artikel gibt es keine Nennenswerten informationen. Ich möchte zu behaupten dass im Allgemeinen eher der Englische Titel verwendet wird. --JoShi 22:12, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das ganze nun undiplomatisch gelöst und Europäische Studien auf European Studies redirected. Da Artikel auch inhaltlich redundant war und selbst im Artikel drin vorkam dass eigentlich eher der englische Name genutzt wird. --JoShi 22:34, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut, ich denke das ist ok so. --Church of emacs 17:07, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Church of emacs 17:07, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Smalltalk - Geplauder - Alltagsgespräch

Redundant laut Text. Alltagsgespräch ist sicher der schwächste Text. Auch alles ohne Literatur etc. Cholo Aleman 17:57, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag:
Alle unter "Alltagsgespräch" vereinen. Der dortige Text taugt als Einleitung, dann kommen die Unterrubriken "Geplauder" und "Smalltalk". Von den bisherigen Artikeln kommen entsprechende redirects auf "Alltagsgespräch".--Arnulf zu Linden 19:15, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, tatsächlich wäre das der beste Begriff. Cholo Aleman 20:56, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel wie oben erwähnt verwurstet, Redundanzbaustein gelöscht.--Arnulf zu Linden 20:56, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke ! Cholo Aleman 22:22, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cholo Aleman 22:22, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Staatsbürgerschaft der DDR - DDR-Bürger

Es geht jeweils in erster Linie um die Staatsbürgerschaft der DDR. Daher sollte Staatsbürgerschaft der DDR das vereinigte Lemma sein. Dabei ist zu beachten, dass es für die Kosenamen und scherzhaften Bezeichnungen etwa schon die Artikel Zoni und Ossi gibt. Die Inhalte der beiden fraglichen Artikel überschneiden sich jedenfalls deutlich und eine Abgrenzung ist auch nicht sinnvoll.--Berlin-Jurist 18:59, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, unter "Staatsbürgerschaft..." fusionieren. ich mache es demnächst. Cholo Aleman 23:13, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Done, das zweite ist Redirect, hm, der Ossi, Wessi und Zoni-Kram ist jetzt nicht drin. Cholo Aleman 22:04, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cholo Aleman 22:22, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion
Ja, erledigt, danke sehr! Ich habe den Artikel nochmal überarbeitet und ergänzt. Grüße, Berlin-Jurist 09:07, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Treppensteigung - Sicherheitstreppe

M.E. sollte Sicherheitstreppe bei Treppensteigung eingearbeitet werden. Dann redirect. TomAlt 23:26, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu müßte aber klar sein, was Sicherheitstreppe überhaupt ist (historischer Terminus? ch? at?) ... ich tippe mal es geht um Sicherheitsregel (Hinweis auf die entsprechende Norm fehlt in Treppensteigung) ... aktuell ist der Artikel Sicherheitstreppe ein Löschkandidat ... Hafenbar 00:26, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe die relevaten Inhalte von Sicherheitstreppe in Treppensteigung integriert, bitte nochmal drübergucken. Zum Lemma Sicherheitstreppe: meine Literatur hier sagt nichts dazu, kenne den Begriff persönlich nur für kleine klappbare / faltbare Treppen mit sicheren Trittstufen und Fixierung. Wenn keiner na vernünftige Def hat würde ich Sicherheitstreppe löschen. TomAlt 13:44, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cholo Aleman 22:23, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Liberale Synagoge Königsberg - Synagoge (Königsberg)

IMO vereinigen unter Liberale Synagoge Königsberg ...Sicherlich Post 21:43, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cholo Aleman 22:24, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Krampfkolik - Kolik beim Pferd

--Hydro 14:00, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ein wesentlicher Aspekt bei der Anlage des Artikels Krampfkolik offenbar Werbung war (in der History und im Artikel überdeutliche Hinweise auf eine Verkausseite), neige ich doch sehr dazu ihn einfach zu löschen. --87.78.154.36 14:55, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe es mal glattgeschliffen, die Krampfkolik ist eine Sonderform, die durchaus einen eigenen Artikel verdient hat. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:27, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe G. ¿⇔? RM 15:27, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Kunststoff-Recycling - Verwertung von Kunststoffabfällen

Die Artikel überschneiden sich inhaltlich und vor allem thematisch. Meines Wissens nach bezeichnet man mit Kunstoff-Recycling nur einen Teil der Verwertung von Kunststoffabfällen (da z.B. Verbrennen ja kein wirkliches Re-cycling darsellt) dann könnte man die Artikel nebeneinander stehen lassen und müsste den Teil über Recycling aus dem Artikel "Verwertung von Kunststoffabfällen" in den Recycling Artikel übernehmen. So wie es jedoch laut der Artikel den Anschein hat, ist "Kunstoff-Recycling" identisch mit dem Begriff der "Verwertung von Kunststoffabfällen", somit würde es Sinn machen die Artikel in einem zusammenzufassen und das Durcheinander zu beenden. -- Allegretto 11:34, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Allegretto. Ich habe die Seite Verwertung von Kunststoffabfällen gründlich überarbeitet und dabei eigentlich kaum Passagen aus dem Kunststoff-Recycling Artikel (bis auf zwei Bilder) übernommen ... weil mit anderen (besseren) Worten auf der Verwertungs-Seite alles gesagt ist. Eine "Verschmelzung" war nach meiner Auffassung nicht möglich/erforderlich, so dass ich nun keine bessere Lösung weiß, als den Recycling-Artikel zu löschen. Bitte schau Dir das nochmals an und leite gegebenenfalls die Löschung ein.--JosefLehmkuhl 17:18, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Kunststoff-Recycling in einen Redirect umgewandelt. --Leyo 00:27, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leyo 00:27, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Stopfen (Musik) - Stopftontechnik

Ich werde aus den beiden Artikeln einen unter dem Lemma Stopfen (Musik) machen und aus Stopftontechnik eine Weiterleitung. Bessere Vorschläge? --Summ 13:25, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

nein, da kann es kaum bessere Vorschläge geben, absolut logisch. Cholo Aleman 10:19, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Summ 00:44, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Akıncı - Deli

Was fehlt, ist ein Artikel über die Deli. Dann können Inhalte aus der BKL dorthin. Eine Redundanz mit Akıncı besteht nicht. Deli sind keine Akıncı und umgekehrt. --Dr. 91.41 18:43, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
in Akıncı werden sie aber teilweise als synonym bezeichnet. Wir können gerne aus der BKL eine BKL und einen Stub zu den Delis machen. Wie müsste der denn dann heißen? --Flominator 19:14, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sie sind nicht synonym, sondern sie wurden in der Literatur nicht voneinander getrennt und fälschlicherweise synonym verwendet. So steht es vorsichtig ausgedrückt im Artikel Akıncı. Die Zeitgenossen haben das anders gesehen und geschrieben. Ob ein Stub sinnvoll ist, muss ich erst überlegen. --Dr. 91.41 19:19, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, entweder der Text kommt in einen Stub oder ganz raus, in der BKL sollte er nicht bleiben :) Ich weiß nur leider nicht, wie der Stub heißen soll? --Flominator 19:21, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe dein anliegen. Ein Artikel Deli dürfte noch schwieriger und zeitaufwändiger sein als der Artikel Akıncı. Schau dir mal an, was alles an Literatur ausgewertet wurde zu Akıncı. Die Quellenlage zu Deli ist zwar spärlicher, aber vertrackter. Ich schau mir nochmal an, was in der BKL steht und mache dann einen Textvorschlag für einen Deli-Stub. --Dr. 91.41 19:27, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Roger. ALternativ kann ich dir die BKL auch verschieben und die restlichen BKL-Bestandteile unter Deli zusammenführen. --Flominator 19:29, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage folgenden Stub vor: Benutzer:Dr._91.41/Deli. Wenn du einverstanden bist, kannst du ihn z. B. nach Deli (Soldat) verschieben oder den Text dorthin kopieren, wie es halt in WP üblich ist. Das weißt du sicher besser als ich. --Dr. 91.41 19:51, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das inzwischen selbst gemacht. --Dr. 91.41 20:23, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Flominator 07:37, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Burg Ulmen - Ulmener Burgen

Burg Ulmen wurde gestern neu angelegt und ist behandelt ein "Teilgebiet" des schon seit geraumer Zeit bestehenden Artikels Ulmener Burgen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:11, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Lou Gruber 08:54, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Virtuelle Arbeitsgruppe - Virtuelles Team

Die Begriffe meinen doch wohl das gleiche --Roterraecher Diskussion 02:06, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

hallo roterraecher, danke, dass du dieses Thema ansprichst, das ist mir auch schon irgendwie "im Magen gelegen" wollte aber da nicht herumfurwerken. Habe mir jetzt die beiden Seiten nochmal angeschaut. Mein Vorschlag: Integration der virtuelle Arbeitsgruppe in virtuelles Team, mit besonderer Erwähnung/Abgrenzung der Form "Arbeitsgruppe" von Team. Von fachlicher Sicht her kein Problem, würde ich (als vom Fach) sagen. Vorteil: es gibt dann einen perspektivenreicheren Text, der außerdem das Stichwort Arbeitsgruppe aufweist und es kann noch wertvolle Literatur (z.B. Sassenberg) integriert werden (habe ich selber mal eine Rezension zu geschrieben). wenn du es auch so siehst, melde dich, dann mache ich mich an die Integration. --Andromedala 13:00, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin eigentlich kein Freund von englischen Lemmata und hätte daher vorgeschlagen, andersrum zu integrieren, aber wenn du vom Fach bist kannst du besser beurteilen welcher Begriff sinnvoller ist. Hauptsache die beiden Artikel werden zu einem ;) --Roterraecher Diskussion 06:21, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
habe die artikel zusammen geführt Andromedala 22:19, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cholo Aleman 08:10, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Private Unfallversicherung - Unfallversicherung

Beide müssen, am besten unter Private Unfallversicherung zusammengefasst werden.--ot 13:45, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und Unfallversicherung dann als BKL ausgelegt werden.Karsten11 13:31, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch dafür Unfallversicherung direkt zu entfernen. Doppelter Inhalt nervt doch nur. Die Seite Private Unfallversicherung ist doch bereits jetzt wesentlich gehaltvoller als die andere.

Ich bin auch dafür Unfallversicherung auf Private Unfallversicherung zu verlegen. Die Aussagen sind fast deckungsgleich und. Was evtl. auf der Unfallversicherung Seite fehlt, kann noch einfach bei Private Unfallversicherung ergänzt werden.--Paule1965 09:08, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

es ist aber totaler unsinn, den baustein immer zu löschen. Gruß--ot 09:12, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich würde unfallversicherung zu einer BKL machen, die dann auf gesetzliche unfallversicherung und auf private unfallversicherung verzweigt. vg --Jbergner 17:28, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Jbergner: Den Vorschlag finde ich nicht so passend, da "Unfallversicherung" und "Private Unfallversicherung" zwei deckungsgleiche Begriffe sind. "Ot" - warum legst Du "Unfallversicherung" nicht einfach auf "Private Unfallversicherung" um? Im Moment wird doch sonst nur alles doppelt gepflegt. VGrüße DanielO

hallo DanielO, du irrst. jeder kleine handwerker, selbständige oder freiberufler ebenso wie jeder unternehmer und geschäftsführer (zusammen viele hunderttausende), der zwangsweise in die berufsgenossenschaft (=unfallversicherung) einzahlen muss, weil er EINEN mitarbeiter hat, zahlt in die unfallversicherung (für seine mitarbeiter), hat selbst oft aber keine private unfallversicherung. also ist dies nicht deckungsgleich, wie behauptet, sondern nur der spezialfall von jemand, der in "privaten" kategorien denkt. außerdem gibt es auch noch die "insassen-unfallversicherung" sowie die "gemeinde-unfallversicherung", z.b. für unfälle von schülern auf dem schulweg. vg --Jbergner 09:24, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
dafür gibt es den artikel: Gesetzliche Unfallversicherung (Deutschland)--ot 07:56, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
genau, und der muss von der BKL "unfallversicherung" verlinkt sein, genau so wie private unfallversicherung, insassenunfallversicherung und gemeindeunfallversicherung. vg --Jbergner 14:06, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe nun mal eine BKL in Unfallversicherung angelegt und den baustein in private U. entfernt. Guckt noch mal darüber. Gruß--ot 07:59, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --ot 09:47, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Mopsfledermaus - Mopsfledermäuse

Einmal im Singular, einmal im Plural, mit zum Teil identischem Inhalt. -- CruZer 20:47, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wieder mal jemand, der den Unterschied zwischen Gattung und Art nicht kapiert, dabei hätte es genügt, den Einleitungsabsatz der Mopsfledermäuse zu lesen. --Bradypus 22:06, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cholo Aleman 07:31, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Sokratischer Dämon - Daimonion

Meiner Meinung nach ist in Daimonoin alles gesagt. --El. 18:37, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich dieser Meinung an, zumal „Dämon“ eindeutig ein falscher Lemma-Begriff ist, da m.W in der Apologie ausschließlich vom theion daimonion die Rede ist. --Anamnesis 19:16, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cholo Aleman 07:31, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Identifizierung - Authentifizierung

Ich kann irgendwie nach Lesen der beiden Artikel nicht verstehen, wo der Unterschied sein soll, zumindestens der Vorgang scheint mir genau der gleiche zu sein... --Asgar 23:53, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann musst du wohl oder übel nochmal nachlesen - möglicherweise könnte genau der Abschnitt "Authentifizierung im Gegensatz zur Identifizierung" der richtige sein. Auf der Diskussionsseite wurde der Sachverhalt ebenfalls thematisiert: [1]. Dass die Abgrenzung klarer sein könnte, will ich nicht verneinen, aber dasselbe ist es, nach derzeitigem Konsens der Autoren, wohl nicht. ↗ nerdi disk. 12:40, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
das ist kein Redundanzproblem. Der Artikel Identifizierung ist allerdings kompletter TF-Müll und muss völlig neu geschrieben werden ... Hafenbar 20:41, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cholo Aleman 07:32, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Wasserdiesel - Emulsionskraftstoff

der erste teil von emulsionskraftstoff hat nichts mit emulsion zu tun, sondern ist wassereinspritzung, der zweite teil dagegen beschreibt das gleiche. oder -- Jbergner 16:43, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Jbergner 18:31, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Auswirkungsanalyse - FMEA

Mit diesem Edit wurde der Artikel FMEA nach Auswirkungsanalyse verschoben, was ich allerdings fachlich nicht nachvollziehen kann. Anschließend ist der Artikel neu entstanden? Ich hab mal die Verursacherin angesprochen, mal sehen, ob Ihr einfällt, wie man das begradigt. -- Gustavf (Verbum peto!) 20:59, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Artikel nun wieder unter FMEA zusammengeührt. Erhaltenswerte Edits mussten nach der Zusammenführung nicht nachgeführt werden, da seit dem Copy&Paste der IP nur in FMEA geändert wurde. Die einzigste Frage ist ob Auswirkungsanalyse als Redirect erhalentswert ist. Wieso ich dass damals so verschoben hatte kann ich auch nicht mehr recht nachvollziehen. Aber der "Übertäter" hat's ja nun repariert :) Gruß --JuTa Talk 21:53, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi JuTa, danke :-)

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Gustavf (Verbum peto!) 17:24, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Montanwissenschaft - Montanistik

Dem Inhalt der Artikel nach, scheint es sich um Synonyme zu handeln. Erstersteller un das Fachportal wurden bereits informiert, jedoch bisher ohne Reaktion. Geoz 09:51, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Montanistik hat deutlich mehr Google-Treffer, scheint der österreichische Begriff zu sein. Das Studienfach heißt im deutschen Bergbau oder? Also: unter welchem Lemma zusammenlegen? Cholo Aleman 22:06, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

von Portal_Diskussion:Bergbau#Montanwissenschaft_vs._Montanistik hierher kopiert Jo 23:56, 10. Apr. 2008 (CEST):[Beantworten]
Die Formulierungen sind etwas verschieden, aber das scheinen regional unterschiedliche Bezeichnungen (bundesdeutsch vs. österreichisch) für Gleiches zu sein:
  • Montanistik ca. 2.930 Googles, davon ca. 1.960 aus Österreich, 424 aus Deutschland, 6 aus der Schweiz
  • Montanwissenschaften ca. 5.390 Googles, davon ca. 3.900 aus Deutschland, 349 aus Österreich, 34 aus der Schweiz
Sollte man zusammenführen, aber wohin? Mehrheit entscheidet? Könnte ein sensibles Thema sein ... Jo 00:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, also in Zentralverzeichnis antiquarischer Bücher ist Montanistik als Schlagwort deutlich beliebter, als Montanwissenschaft (154 vs. 4 Einträge). Allerdings wird hier Montanistik manchmal als Synonym für Alpinismus benutzt! Geoz 08:27, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Assoziation hatte ich auch schon, vielleicht ist deshalb Montanwissenschaften als lemma besser. Also zuerst noch mehr Recherche zur Begriffsabgrenzung. Jo 09:14, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es unter "Montanwissenschaft" zusammengelegt, das scheint neutraler. Man könnte es ja nach Belieben zur Montanistik verschieben, wenn es falsche Begriff gewesen sein sollte. Bitte nochmal einer drübersehen, rund ist es nicht, es enthält auch auskommentierten Text. (Würde nicht auch einfach "Bergbauwissenschaft" gehen?) Cholo Aleman 11:41, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von 1=Cholo Aleman 22:26, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mangostanfrucht - Mangostinbaum

--Hydro 19:20, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werde mich da jetzt mal drübermachen.--JFKCom 07:17, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JFKCom 09:48, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

O-Kalkül - Landau-Symbole

Vorab: Ich bin kein Experte auf dem Thema, also bitte sagt mir, wenn ich Unsinn rede ;-) Die Artikel haben zwar vielleicht nicht exakt das gleiche Thema, aber vieles ist imho gleich. O-Kalkül ist recht simple und WP:OMA-kompatibel aufgebaut, während Landau-Symbole sehr ins Detail gehen. Vielleicht kann man die Vorteile beider Artikel kombinieren in dem man sie zusammenlegt? --Church of emacs 17:53, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

O-Kalkül war bis 22. Jan 2008 ein Redirect auf Landau-Symbole: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=O-Kalk%C3%BCl&diff=41520581&oldid=7179890 . Das war das Ergebnis einer Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/7._Februar_2005#O-Kalk.C3.BCl_.28erledigt.2C_redir.29. Ich habe Benutzer:Inf590 informiert. Wenn er sich nicht äußert, würde ich vorschlagen, auf das Redirect zu revertieren. --NeoUrfahraner 21:36, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Inf590 ist verschollen; ich habe das alte Redirect wieder hergestellt. --NeoUrfahraner 08:16, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NeoUrfahraner 08:16, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwedische Antarktisexpedition - Otto Nordenskjöld

Der Artikel über O.N. besteht hauptsächlich aus der Schilderung der Antarktisexpedition. Christoph Scholz 16:56, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich mach das weg, gebt mir 'ne halbe Stunde--RedSolution Dringend Voten gesucht! 17:06, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fertig--RedSolution Dringend Voten gesucht! 17:40, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 20:03, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

C1-Esterase-Inhibitor und C1-Inhibitor

ist das gleiche. --Moonwashed 22:48, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 16:12, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Mietvertrag#Mietsicherheit - Mietkaution

-- @ xqt 20:15, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

:Diese Diskussion bitte hier führen: [[2]] Rabemann 15:18, 26. Apr. 2008 (CEST) geändert, da QS erl. -- @xqt 06:40, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus QS (dort erl.): Falsches Lemma: müsste Mietsicherheit heißen, redir aber behalten. Zudem Redundant zu Mietvertrag#Mietsicherheit. Und das übliche (wikif., kats etc.) -- @ xqt 07:33, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwar ist "Mietsicherheit" der in den Gesetzestexten übliche Begriff, aber den gebraucht doch sonst kaum jemand (inclusive aller Gesetzestexte und Zitate sind das 28000 Nennungen in Google).
"Mietkaution" ist der im allgemeinen Sprachgebrauch weit geläufigere (118000 Nennungen in Google).
Die ausführliche Abhandlung des Begriffs unter "Mietvertrag" finde ich nicht sinnvoll (macht den ganzen Eintrag auch "unhandlich". Mein Vorschlag wäre deshalb, das Kapitel aus Mietvertrag in den Eintrag "mietkaution" zu übernehmen und dann gegenseitig zu verweisen, zudem ein Verweis von Mietsicherheit auf Mietkaution. Kann ich diese Änderungen so machen? rabemann 04:23, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, halte ich so auch am sinnvollsten --  @xqt 17:20, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem würde ich für die korrekte Bezeichnung votieren, gern zusätzlich redirect von "Mietkaution". --103II 19:03, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du auch wieder recht! -- @xqt 10:09, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und warum hast du es noch nicht getan ? Ich verschiebe jetzt mal auf Mietsicherheit, dann hast du s einfacher. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 14:43, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich fände eine Auslagerung in das Lemma Mietsicherheit sinnvoll . -- nfu-peng Diskuss 18:57, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich mach's mal fertig.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 20:37, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Rapsdiesel - Biodiesel - Fettsäuremethylester

die beiden artikel überschneiden sich, d.h. der erste ist teil des zweiten oder?? --Jbergner 18:12, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon. Die Artikel sollten etwas klarer auseinandergehalten werden. Auch gegenüber Pflanzenölkraftstoff und Fettsäuremethylester bestehen IMHO Redundanzen. --Leyo 13:15, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
bei fettsäuremethylester hast du recht. habe es darum erweitert. pflanzenöl-kraftstoff nein, da hier das öl selbst genommen wird und nichts verestertesJbergner 18:26, 22. Apr. 2008 (CEST). vg --[Beantworten]

eigener vorschlag aus der QS Chemie: --Jbergner 20:31, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

...so wie bei vielen kraftstoffen sind die lemmata biodiesel und rapsdiesel vom kraftstoffaspekt wichtig und bedürfen zumindest eines eigenen artikels, wahrscheinlich sollte man rapsdiesel nach biodiesel weiterleiten und dort als spezialfall abhandeln, ähnlich wie es bei pflanzenöl-kraftstoff als sammelartikel ist. mir geht es erst einmal darum, dass wir nicht in allen artikeln jeweils 70% gleiches beschreiben, und das in teilweise sehr unterschiedlicher qualität. ich würde rapsdiesel in biodiesel einarbeiten und dann vorschlagen, dass wir aus dem kapitel herstellung in biodiesel einen direct als hauptartikel auf FAME machen. und in FAME , so wie bereits jetzt einen hauptartikel biodiesel verlinken, ansonsten dort aber vielleicht über die weiteren chemischen anwendungen von FAME schreiben. --Jbergner 18:23, 23. Apr. 2008 (CEST)
rapsdiesel ist jetzt in biodiesel und die bisherige box ist in FAME, die könnt ihr durch die chemobox ersetzen. vg --Jbergner 20:59, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
FAME wird von QS Chemie übernommen. --Leyo 01:02, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:02, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nominal (Numismatik) - Nennwert

--Head 10:55, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel „Nominal (Numismatik)“ für entbehrlich. Sein Inhalt ist problemlos in „Nennwert“ integrier- und dort auffindbar. Der Nominalwert einer Münze ist nichts anderes als ihr Nennwert. --Aloiswuest 14:36, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch das Lemma Münzwert ist inhaltlich deckungsgleich mit dem Nennwert und gehört entsprechend integriert. --Aloiswuest 14:44, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Erledigung bitte die Begriffsklärung Nominal anpassen. --Head 21:27, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klammerlemma gelöscht. --AT talk 03:04, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AT talk 03:04, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Molekulargastronomie - Molekularküche

--Stefan64 02:11, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Molekulargastronomie ist weiter entwickelt, es ist einfacher und in Bezug auf die Versionsgeschichten besser, diesen Artikel um die Inhalte aus Molekularküche zu erweitern. Das Lemma sollte dann aber Molekularküche (Verschiebung) lauten, der Artikel kann dann ggf. einen Abschnitt Molekulargastronomie enthalten. Eine Zusammenführung ist aber zwingend.--Berlin-Jurist 17:26, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
erledigt. bitte die moelkulargastronomie als redirect bestehen lassen.--poupou   review? 17:55, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 08:35, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ChirurgieOperation (Medizin)

Ich glaube, man muss nicht vom Fach sein um zu sehen, wieviel Überlapp hier besteht. In der englischen WP gibt es die Seite operation nur als Redirect; vermutlich aus gutem Grund. Ich schlage vor, den Inhalt des (ohnehin nicht sehr entwickelten) Artikels Operation (Medizin) in den Artikel Chirurgie auszulagern und nur ein Redirect stehenzulassen. --Stilfehler 16:07, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man merkt, dass Du nicht vom Fach bist. OP ist keine ausschliessliche Kategorie der Chirurgie und Chirurgie kennt nicht nur Operationen als therapeutische Massnahmen. Auch sind die "Überschneidungen" viel eher kreuzweise Links. Lasst die beiden Termini getrennt wie bisher und glaubt nicht immer, dass englische Texte Vorbilder sind.--Wikipit
Trennung sinnvoll, keine Redundanzen erkennbar. --Andante ¿! WP:RM 17:47, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andante ¿! WP:RM 17:47, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Feldelektronenmikroskop - Feldemissionsmikroskop

Behandeln das gleiche Thema. Feldelektronenmikroskop wäre der bessere Titel, weil er zu Feldionenmikroskop passt. --Herbertweidner 14:31, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiger "Doppelartikel". Google liefert zur Bekanntheit Feldelektronenmikroskop : Feldemissionsmikroskop die Relation 2240 : 641. Mir hätte zwar schon das Argument von Herbertweidner genügt - aber so habe ich zwei Gründe, weshalb ich beide Artikelinhalte unter dem Lemma Feldelektronenmikroskop vereinigen werde... --Kein Einstein 22:30, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Done. --Kein Einstein 23:34, 14. Mai 2008 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein 13:22, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ibbi-Suens - Ibbi-Suen

Bei Artikel behandeln denselben König, waren bisher jedoch quellenlos und Suens ist eventuell eine Falschschreibung. Das Lemma selbst ist relevant. Beide Artikel sind auch in der Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung zur Überprüfung eingetragen.--Kmhkmh 07:47, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist soweit erledigt. --Мемнон335дон.э. Projekt: Militärgeschichte Frühe Neuzeit 23:29, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 06:29, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ibbi-Suens - Ibbi-Sin

Ibbi-Suens ist eine Falschschreibung. Ein Fehler den ich eigentlich schon ausgebessert habe Doch ebenso gibt es den Namen Ibbi-Sin nicht soweit ich weiss. Wer legt diese Artikel denn nun zusammen? Soll/ Kann ich das machen? --Mang Bernhard 23:12, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 06:32, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hämarthros - Hämarthrose

Meint wohl das gleiche.--Avron 19:50, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

eben nicht. lies doch mal was da steht. --sjøhest 22:41, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Hämarthros bezeichnet in der Medizin das Vorhandensein von Blut im Gelenkraum.
  • Hämarthrose bezeichnet eine Erkrankung eines Gelenkes durch die wiederholte und fortbestehende Einblutung.

Ich vermag nicht zu erkennen wo der Untersschied sein soll, ausser einer anderen gramatikalisch Form, ähnlich wie "kalt" und "Kälte" --Avron 08:36, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also noch mal ein Oma-tauglicher Versuch: Hämarthros ist der der akute, möglicherweise einmalige Zustand, das es in ein Gelenk hineingeblutet hat und dieses jetzt mit Blut gefüllt ist. Eine Hämarthrose stellt eine chronische Schädigung eines Gelenkes - eine Arthrose eben - dar, die durch wiederholte Einblutungen entstanden ist. Sind halt schon zwei unterschiedliche Krankheitszustände und nicht nur ein grammatikalischer Unterschied. Beide Lemmata sollten bestehen bleiben, was sie natürlich nicht vor Verbesserung und Ausbau schützen soll! --Der Lange 10:39, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Lange 10:39, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erasco - Campbell Soup Company

Zu Erasco gibt es ein eigenes Lemma, dennoch gibt es (vmtl. aus historischen Gründen) im Lemma Campbell Soup Company zu Erasco einen fast ebensolangen Abschnitt.

Wer Mal Zeit und Lust hat, kann gerne konsolidieren.

Viele Grüße, -Wolfgang- --195.4.195.186 17:38, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich sehe da gar kein großes Problem. Den Teil zu Erasco kann man in den Artikel Erasco einbauen und bei Campbell entfernen und gut --Dinah 13:04, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dinah 13:11, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Untersetzungsverhältnis - Übersetzung (Technik)

Untersetzungsverhältnis sollte genauso wie z.B. Übersetzungsverhältnis durch einen Redirect auf Übersetzung (Technik) abgehandelt werden. --Bildungsbürger 12:59, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung! Und wenn wir schon dabei sind, würde ich Übersetzung (Technik) aufsplitten in Übersetzung (Mechanik), Übersetzung (Elektrotechnik), u.s.w., wobei eigentlich nur Übersetzung (Mechanik) wirklich gebraucht wird. Bei einem elektrischen Trafo spricht man zwar auch von Übersetzung, aber es lohnt nicht, dafür ein Lemma anzulegen, sondern das kann über Redirect auf einen Abschnitt in Transformator erledigt werden. Die "Übersetzungen" von Linsen, Katalysatoren und Brutreaktoren finde ich etwas an den Haaren herbeigezogen. Spricht bei diesen Dingen wirklich irgendwer von "Übersetzung"?? Hab ich noch nie gehört. --Tetris L 11:53, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls Zustimmung (zu beiden Vorschlägen...). --Kein Einstein 17:51, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Code·is·poetry 15:23, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Iapetus - Japetus

Die BKLs führen dieselben Begriffe auf. Sollte da nicht eine der beiden auf die andere weiterleiten?--Jo 12:43, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, Google kennt Iapetus viel besser- ob solo oder als Ozean.--Allander 14:10, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Japetus ist jetzt redirect auf Iapetus. --Jo 12:13, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 12:13, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dunkelfeld - Hellfeld (Kriminologie)

Hell zu Dunkel, dann redir von hell. Das erledigt auch die fehelenden belege. Bei der Gelegenheit die Verlinkung von Dunkelfeld,Dunkelfeld (Kriminologie) und Dunkelfeld (Begriffsklärung) klären. Meines Erachtens sollte die BKL unter Dunkelfeld stehen. Da ist aber schon früher geschoben worden -- inschanör 17:11, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Verlinkung bei Dunkelfeld ist eigentlich ok, sind ja kaum andere ähnliche Lemma. Bei der redundanz zwischen Dunkelfeld und Hellfeld (Kriminologie) bin ich mir etwas unsicher. So richtig deutlich, so dass man etwas machen muss, wird die Redundanz meiner Ansicht nach nicht. Ich bin dafür den Baustein zu entfernen --Cepheiden 08:10, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine echte Redundanz besteht nicht, allerdings natürlich ein Zusammenhang - beides zusammen ergibt die Kriminalität in ihrer Gesamtheit. Wenn man es zusammenlegen würde, müsste man einen Überbegriff erfinden. Cholo Aleman 16:17, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 13:21, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kühlgrenztemperatur - Feuchtkugeltemperatur

Das ist thermodynamisch die selbe Temperatur. Mit dem Feuchtkugelthermometer misst man die Kühlgrenztemperatur. --Tetris L 11:24, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel scheint das zu bestätigen. Wobei Kühlgrenztemperatur der verbreitetere Begriff zu sein scheint - wenn mir - im Gegensatz zu Feuchtkugeltemperatur bisher auch unbekannt. FKT zu KGT oder FKT zu KGT --Rabenkind 15:53, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
habe die Artikel zusammengeführt. --Rabenkind 16:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rabenkind 16:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Suite aus dem Ballett „Der Nußknacker“ - Nussknacker-Suite

--Akeuk 11:57, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 22:09, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Edelgasregel - Edelgaskonfiguration

Eng zusammenhängend, steht auch in der Redaktion:Chemie als Redundanz -- Cholo Aleman 23:03, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 23:24, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Altstadt (Büdingen) - Büdingen

Das erste Lemma und die Struktur widersprechen m.E. dem üblichen Aufbau der WP, 1 muss natürlich teil von 2 sein. Cholo Aleman 21:30, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Büdinger haben es schon wieder geändert - überzeugen tut es mich nicht... Cholo Aleman 09:23, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach LA ausgebaut und erweitert. Die Entfernung der Bausteine war eigentlich Vandalismus. Cholo Aleman 19:34, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 19:34, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Knicklenker - Knicklenkung erl., zusammengeführt

Die behandelten Themen unterscheiden sich nicht wesentlich, da in diesem Fall vor allem das Eine (Fahrzeugbauweise) nicht ohne das Andere (Betriebsfunktion) funktioniert. --Pyxlyst 12:08, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

zusammengeführt unter Knicklenkung und darauf redirected. --Pyxlyst 14:09, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 19:35, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scopes-Prozess - Clarence_Darrow#Der_Scopes-Prozess

Gleicher Sachverhalt. Im Personen-Artikel würde ein kurzer Verweis auf Scopes-Prozess genügen. -- 84.178.110.9 22:29, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seh ich nicht so. In einem Artikel über Darrow sollte im Artikel auf den Scopes Prozess ebenso eingegangen werden wie auf seine anderen berühmten Fälle, z.B. Leopold und Löw (der wäre dann auch redundant da dazu auch ein Extra-Artikel besteht), und zwar im chronologischen Zusammenhang. --Claude J 08:14, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon: Das Aufnehmen des Prozesses in Theater und Film würde im Darrow-Artikel ziemlich merkwürdig sein. Man könnte über eine geringfügige Kürzung im Darrow-Artikel allerdings nachdenken.--Kriddl Disk... 13:14, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Prozessartikel ausgebaut. Ist jetzt deutlich umfangreicher als der Darrow-Artikel. Ich nehme die Redundanzbausteine raus.--Kriddl Disk... 07:36, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:48, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hochschule für Musik Nürnberg - Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg

Scheint überwiegend der gleiche Inhalt. --TableSitter 19:33, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, det har du rätt i. Men lugn bara! Få dagar och jag kan ändra det. --Hostelli 22:24, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Redirect zu Hochschule für Musik Nürnberg reicht aus, habe das jetzt so eingerichtet. --Otfried Lieberknecht 13:56, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:52, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

EU-Kampftruppen - EU Battlegroup

Meint wohl das selbe....--TUBS was? 22:01, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die ursprüngliche Zusammenfassung der Artikel "EU-Kampftruppen" und "EU Battlegroup (alt)" geschah (wie der Autor hier selbst bemerkte) nicht aufgrund fundierter Kenntnis (wofür auch die inhaltlichen Fehler sprechen). Der Artikel EU Battlegroup ist nun die inhaltliche Richtigstellung des Artikels EU-Kampftruppen unter dem richtigen Titel. Empfehlung: Löschen von EU-Kampftruppen. -- Smartyo 23:37, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion -- Smartyo 21:35, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweise auf das Konzept der Neuen Kriege, auf Failed States, sowie das Verhältnis zu ESVP, ESS und Nato sind im Kampfgruppen-Artikel besser oder nur da vorhanden. Die Artikel sollten sinnvoll fusioniert werden, dh Battlegroups eher um die Informationen und Formulierungen von Kampfgruppen angereichert werden, dann ein Redirect von Kampfgruppen auf Battlegroups folgen. Nicht einfach eines löschen... --Gwyndon 13:54, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 12:39, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Publizistikwissenschaft - Kommunikationswissenschaft

Die beiden Artikel überschneiden sich thematisch sehr stark, besonders bei den genannten Teilbereichen, Forschungsschwerpunkten und Methoden. Ich wäre entweder dafür den Abschnitt Publizistikwissenschaft = Kommunikationswissenschaft? in den existierenden Artikel Kommunikationswissenschaft einzuarbeiten oder aber den Artikel Publizistikwissenschaft zu behalten und detailreicher abzugrenzen. --Schandolf 16:44, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin, heutzutage sind die beiden Begriffe praktisch synonym. Eine Unterscheidung nach hermeneutisch-geisteswissenschaftlicher Ausrichtung (wurde meines Wissens eigentlich nur für die Zeitungswissenschaft intensiv diskutiert) und der sozialwissenschaftlich-empirischen Orientierung ist - wenn überhaupt - rein akademisch. Das Institut für Publizistik, an dem ich arbeite, ist seit seiner Gründung bekannt für quantitativ-empirische Studien - das Thema muß also schon in den 1960ern durch gewesen sein. Da ist heute die Unterscheidung zwischen der qualitativ-hermeneutischen Medienwissenschaft und der quantitativ-nomothetischen Kommunikationswissenschaft virulenter. Sowohl die Publizistik-, als auch die Kommunikationswissenschaft beschäftigen sich nahezu ausschließlich mit öffentlicher (Massen-)Kommunikation. Laien vermuten manchmal, Kommunikationswissenschaftler wären, anders als Publizistikwissenschaftler, auch mit technischer oder Face-to-Face-Kommunikation beschäftigt, aber das täuscht. Kurz: Ich würde beide Artikel zusammenlegen, aber darauf hinweisen, daß manche Leute da - zum Teil historische - Unterschiede sehen (insofern ACK zu Schandolfs erstem Vorschlag. --Thomas Roessing 20:14, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe den Abschnitt zu den Abgrenzungsproblemen und -versuchen in den Artikel Kommunikationswissenschaft eingearbeitet und ein Redirect gesetzt. Ich bitte darum, dies zu überprüfen und Kritik zu geben. --Schandolf 23:44, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 14:48, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Metropolregion Bremen/Oldenburg#Abgrenzung zur Metropolregion Hamburg - Landkreis Rotenburg (Wümme)#Metropolregionen - Metropolregion Hamburg#Abgrenzung zur Metropolregion Bremen/Oldenburg

im Prinzip derselbe Text in 3 Artikeln. wo soll das denn nun stehen? --Geitost 10:46, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Metropol-Marketing-Geschwurbel (jaja, wichtig für die Wirtschaftsförderung...) sollte man komplett entsorgen. Bei den heutigen Pendlerwegen gehört praktisch jeder Punkt Deutschlands zu einer Metropolregion :-) Rauenstein 18:20, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Metropolregionen sind durch staatliche Verträge definiert und Mittel, bzw. im Idealfall sogar kollektive Subjekte der Regionalplanung. Siehe Metropolregion > Deutschland. Die statistischen Angaben, z.B. Gesamtfläche und Gesmtbevölkerung jeder Region sollten ebenso ergänzt werden wie Hinweise auf die jeweilige Struktur. Alle relevanten Informationen über alle Metropolregionen Deutschlands in einen Artikel zu packen, würde über kurz oder lang ein unüberichtliches ARTikelmonstrum erzeugen. Wo Kritik an der Abgrenzung zweier benachbarter Metropolregionen kursiert, ist in den Artikeln über beide Regionen darauf einzugehen. Das ist dann keine Redundanz.
Darum habe ich den Redundanzbaustein entfernt – ohne die Benutzerseite des Antragsstellers mit einem Ign…-Baustein zu versehen :).--Ulamm 00:29, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 14:53, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pessach#Bedeutung im Christentum - Ostern

Pessach#Bedeutung im Christentum überschneidet sich stark mit dem Lemma Ostern und sollte meiner Meinung nach überarbeitet werden. Auch dahingehend, das Pessach eigentlich ein rein jüdisches Fest ist. Verweise zu Ostern sind natürlich angebracht, da JvN sich vor der Kreuzigung nach Jeruschalaim begab. Aber Kreuzigung, Auferstehung usw haben nichts mit Pessach zu tun. Ebenso theologische Abhandlungen zum "Opfertot" als Parallele zu den Osterlämmern"... -- Pöt 15:51, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Pessach geht es auch um die Bedeutung dieses jüdischen Festes im Neuen Testament und für das Christentum.
Das ist etwas anderes als die Bedeutung von Ostern an und für sich. Deshalb ist diese Rolle des Pessach im Artikel Ostern auch so nicht dargestellt.
Von daher ist es mit der Redundanz gar nicht so weit her, wenn man die Inhalte sich hier und dort genau anschaut.
"Kreuzigung, Auferstehung usw. haben nichts mit Pessach zu tun" ist schlicht falsch und durch die belegten Infos in beiden Artikeln bereits widerlegt.
Man kann allenfalls überlegen, ob man den Teil "Bedeutung im Christentum" etwas kürzt und den Großteil dieser Bedeutung unter "Ostern" darstellt; am grundsätzlichen Zusammenhang beider Feste ändert dies aber nichts. Jesusfreund 19:44, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 14:56, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Postauto - Postbus

Ich denke, die Einleitung zu Postauto wäre unter Postbus besser aufgehoben, da es sich über jeden dieser Dienste sagen ließe. Bostbus sollte dann entklärt werden.
Gruß, Ciciban 18:12, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Baustein mE. unnötig. Jedes Land, bzw. jede Art von Postauto, bzw. -bus hat seine Besonderheiten.--Parpan 18:49, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
das überschneidet sich überhaupt nicht: Postbus ist international, Postauto ist das Ding aus der Schweiz -- Der Umschattige talk to me 13:54, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 14:59, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Waldsterben - Neuartige Waldschäden

"Waldsterben" und Neuartige Waldschäden sind eigentlich das selbe - neuartige Waldschäden in großem Maßstab. Der Unterschied ist, dass ersteres vor allem ein Medienphänomen verbunden mit einem starken Schlagwort war. Ich hoffe zwar, selber in den nächsten Wochen die zeit dazu zu finden, diese leider vorauszusehende Redundanz zu lösen, aber sicher ist das nicht. --Wladmeister 14:48, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht wirklich nachvollziehen, wozu der Artikel Neuartige Waldschäden am 9. April 2008 angelegt worden ist. Es gibt IMHO keinen Grund, das nicht unter Waldsterben zu behandeln, zudem wird vermutlich niemand unter Neuartige Waldschäden einen Artikel vermuten oder gar suchen (ggf. einbauen und Neuartige Waldschäden löschen). -- ~ğħŵ 17:04, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich werde die Artikel unter Waldsterben vereinen. --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 17:33, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich eigentlich genau andersherum. "Neuartige Waldschäden" ist die korrekte Bezeichnung für das Phänomen an sich - es ist die Erweiterung des Begriffs "Waldschäden" (Sturm, Schnee etc.). Darum wäre eine Vereinigung unter "Neuartige Waldschäden" wesentlich sinnvoller. "Waldsterben" hat da andere Qualitäten. Aber ok, ich will Dich natürlich nicht bremsen. Hauptsache, die Redundanz wird gelöst. --Wladmeister 17:40, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:04, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Finanzinvestor - institutionelle Anleger - Private Equity - Corporate Raider

Diese Artikel behandeln sachlich ähnliche, bzw. verwandte Sachverhalte und sind nicht sauber abgetrennt; im Artikel Finanzinvestor wird eher das vermeintliche Verhalten eines Private Equity Investors beschrieben. --Stauffen 14:41, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht redundant. Ein Finanzinvestor kann auch per Definition ein Aktionär sein, siehe dazu den Unterschied Private Equity. --Meisterkoch Θ 14:33, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich, ein Finanzinvestor, wie ich es verstehe, ist immer ein Aktionär (i.S von Halter von Unternehmensanteilen), genauso wie ein Private Equity Investor. Mein Punkt ist eher, dass die Abgrenzungen hier nicht sauber sind. --Stauffen 15:28, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:04, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

AMD-Chipsätze - AMD-7er-Chipsatz-Serie

Überschneidungen und Plural-Lemma. -- Smial 10:25, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geht es vielleicht etwas konkreter was auszusetzen ist? --Stickedy 11:16, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht erkennen, wozu es für 7er-Chipsätze einen eigenen Artikel braucht. -- Smial 17:09, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist dann aber keine Redundanz, sondern ein Grund für einen LA. Davon abgesehen ist das wohl dem Umstand geschuldet, dass der Artikel sonst sehr lange werden würde, wenn diese Chipsätz miteingegliedert werden würden und das es allgemein üblich ist, Sammelartikel für Chipsatz-Familien zu erstellen. --Stickedy 00:10, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
AMD-Chipsätze ist übrigens das korrekte Lemma, sind ja mehrere. Ansonsten sehe ich da kein Redundanz-Problem, seit dem AMD Chipsätze in Masse fertigt gibts für die neuen halt ein eigenes Lemma... Ionenweaper 10:45, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:07, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Conner Technologies - Conner Peripherals

Auch wenn Conner Technologies keinen unmittelbaren Bezug auf Conner Peripherals hat, können die paar Sätze sicher in einem Artikel zusammengefasst werden. -- Smial 17:09, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für sehr unsinnig. Beide Firmen haben bis auf den Firmengründer nichts miteinander zu tun, Redundanz ist da auch keine vorhanden. --Stickedy 00:03, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da keine Redundanz vorhanden ist, habe ich den Baustein entfernt. --Stickedy 00:05, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:07, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dainippon Butokukai - Dai Nippon Butokukai

Identisches Thema; ein Artikel hängt zwar in der QS und hat auch noch einen Quellen-Baustein, enthält aber dafür mehr Informationen als der andere. --Asakura Akira 23:25, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte eine vollständige Vereinigung beider Artikel für unproblematisch, es giebt keine Widersprüche. Der kürzere eignet sich für eine kurze Einleitung, der längere könnte mit Geschichte des DNBK überschrieben werden. Gibt es andere Meinungen?--Joergfre 14:45, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nein, bitte machen. Als erste Maßnahme könnte der kurze Artikel ein Redirect werden. der Längere muss auf die Dauer eh noch überarbeitet werden. Cholo Aleman 23:30, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deinen Rat habe ich befolgt und anschließend den alten kurzen Artikel in den längeren eingearbeitet. Ich finde, damit kann weiter gearbeitet werden.--Joergfre 17:16, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Senioratsprinzip - Seniorat

Beschreibt im Wesentlichen das Gleiche, müsste auch mit Rechtsnachfolge abgeglichen werden. Völlig quellenlos beides, btw. Code·is·poetry 22:47, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:22, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geokodierung - Georeferenzierung - Geo-Imaging

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Langläufer 12:02, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel überscheiden sich, benutzen die Begriffe Geokodierung und Georeferenzierung jedoch unterschiedlich. In Georeferenzierung habe ich damals auf die Definition aus dem Lexikon der Kartographie und Geomatik zurückgegriffen. Diese scheint mir jedoch nicht wirklich geläufig- eher sogar die Begriffe vertaucht. Das Lexikon der Geoinformatik der Uni Rostock beschreibt den Begriff Geokodierung so wie die explizite Geokodierung im oben genannten Lexikon. Die Definition Georeferenzierung ist sehr allgemein, scheint sich aber wiederum nur auf Bilder/Karten zu beziehen (es ist von Passpunkten die Rede). Handelt es sich evtl. bei Geocoding und Geokodierung um Falsche Freunde? Wir brauchen klare Definitionen, damit wir die Begriffe sauber getrennt abhandeln können. Irgendwelche Ideen - oder weitere Quellen für Definitionen? --Langläufer 19:18, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Aus der Geoinformationtechnik kommend kenne ich das Problem zwischen den Begriffen schon lange.

Früher: Georeferenzieren = Luftbilder etc. so anpassen, dass diese Lagerichtig in einer elekronischen Karte eingepasst werden. Und zwar "flächig" nicht der Punkt wo ein Foto gemacht wurde. Sondern die Lage eines Luft-oder Satelitenbildes "von oben".

Karten kallibrieren = Georeferenzieren im nicht (Profi)GIS-Bereich.

Geokodieren = Zuweisen von Koordinaten zu einem Datensatz um zu wissen wo dieser liegt (Addresse, Kunden, Aufnahmestandort von Fotos...)

Heute: Neuer Begriff Geotagging ==> Geoinformationen als Koordinaten oder Ortsbegriffe an ein beliebiges Objekt anhängen

Neuer Begriff Geo-Imaging ==> Bilder mit Koordinaten versehen

So, Quellen hab ich keine. Nur das Wissen, dass sich das Ganze einpendeln muss. Je nach Interessen und Fachgebiet verwendet da jeder seinen eigenen Quark. --YellowShark 14:42, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann wäre es wohl das beste, alles in einem Artikel (vielleicht Georeferenzierung) darzustellen und die jeweiligen "Slang"-Begriffe zu nennen.
prinzipiell sind doch zu unterscheiden:
wobei Georeferenzierung und Geokodierung zum Teil unterschiedlich / gegensätzlich benutzt werden.
gegebenenfalls Geokodierung nach Geo-Imaging einarbeiten - obwohl es mir eher eine Anleitung zu sein scheint als ein Enzykopädie-Artikel.--Langläufer 16:39, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich habe die Redundanzen aufgelöst indem ich folgendes getan habe:

  • Teile von Geokodierung in Geo-Imaging eingebaut
  • Gekodierung nach Georeferenzierung weitergeleitet.
  • Georeferenzierung nach Rektifizierung verschoben und algemeinen teil entfernt
  • Georeferenzierung als Überblick überarbeitet, mithilfe des allgemeinen teils
  • geocoding, geotagging, geokodierung, geotag nach Georeferenzierung weitergeleitet

--Langläufer 12:00, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Baud - Baudrate

Bereits in der Einleitung hat man es sehr schwer, klare Unterschiede zu erkennen. --Peu 14:32, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht-überschneidenden Inhalt von Baudrate nach Baud übernommen und redir eingerichtet. Baudrate deswegen nur als Redir, da der Begriff "Baudrate" etwas unpräzise ist (umgangssprachlich): Baud als Einheit kennzeichnet bereits implizit eine Rate.--wdwd 19:58, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 19:58, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ortskurve - Nyquist-Diagramm

Wenn ich mich recht entsinne meint beides das selbe. Bei ersterem meine ich mich wage an mein Studium erinnern geht der Wertebereich für ω von 0 bis +∞. Noch eine Bemerkung dazu findet sich hier auf Seite 76. Bemerkungen zur Redundanz gab es auch auf der Diskussions-Seite von Nyquist-Diagramm. --mik81diss 18:29, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das kann man nicht zusammenführen. Das sind zuerst einmal 2 unterschiedlicher Begriffe aus unterschiedlichen Gebieten (Mathematik und Physik/Elektrotechnik). Man kann das Nyquist-Diagramm wohl auch als eine Art von Ortskurve auffassen, aber man kann es nicht begrifflich mit Ortskurven gleichsetzen. Die Lemmata sollten getrennt bleiben, aber man kann sie natürlich verlinken und das Nyquistdiagramm als ein Beispiel für Ortskurven in der Physik nageben oder sowas in der Art.--Kmhkmh 07:56, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ortskurven sind Diagramme, in denen gerichtete Größen in der komplexen Ebene dargestellt werden, die von einem Parameter abhängen. Als Beispiel kann der Verlauf des komplexen Widerstandes Z einer elektronischen Schaltung, der von der Frequenz ω = 2.π.f abhängt, herangezogen werden. Vertreter solcher Schaltungen sind z.B. der Serien- und Parallelschwingkreis.

Ein Serienschwingkreis (RLC-Serienschaltung) liefert eine senkrechte Gerade, also eine Gerade parallel zur imaginären Achse, die die reelle Achse im Punkt des geringsten Widerstandes dieses Schaltkreises schneidet. Der geringste Widerstand des Serienschwingkreises entspricht dem reellen Widerstand R dieser Schaltung.

Hingegen liefert ein Parallelschwingkreis einen Kreis als Ortskurve.

Im Verlauf der Ortskurve sind spezielle Punkte zu markieren, die jeweils einem bestimmten Parameterwert ω entsprechen.

Bei Serienschaltungen werden Ortskurven punktweise graphisch addiert.

Um jedoch Parallelschaltungen realisieren zu können ist bei der Konstruktion von Ortskurven folgende Operation von wesentlicher Bedeutung:

Gegeben sei der Punkt X in der komplexen Ebene.

Die Funktion 1/X kann bei Ortskurven durch eine spezielle Konstruktion graphisch punktweise bestimmt werden:

1. Eine Gerade g wird vom zu invertierenden Punkt P zum Ursprung des Koordinatensystems gezeichent. 2. Tangenten werden an den Inversionskreis mit dem Radius 1 von dem Punkt P ausgehend gezeichnet. 3. Die Berührpunkte dieser Tangenten am Inversionskreis mit einer Geraden verbunden, die damit senkrecht auf die Gerade g steht und dort den Schnittpunkt S bestimmt. 4. Die Länge vom Ursprung des Koordinatensystems bis zum Schnittpunkt S entspricht der Länge (dem Betrag) von 1/X. 5. Der Winkel zwischen der reellen Achse und der Geraden g ist nun negativ zu nehmen - d.h. die Gerade g ist an der reellen Achse zu spiegeln und die Länge des Wertes 1/X, wie zuvor bestimmt, auf der Geraden g' abzuschlagen. Dieser Punkt entspricht nun dem invertierten, komplexen Wert der Größe X.

Abgrenzung zum Nyquistdiagramm:

Das Nyquistdiagramm stellt die Ortskurve der Ausgangsgröße eines Regelkreises mit der Frequenz als Parameter dar. Wesentlich ist hier der Punkt -1 auf der reellen Achse, der von dieser Ortskurve, bei stetiger Zunahme der Frequenz, niemals rechtsherum umschlungen bzw. passiert werden darf, wenn die Regelung (Regler + Regelstrecke) stabiel arbeiten soll.

Ist diese Bedingung nicht erfüllt, dann hat die Ausgangsgröße einen größeren Wert als 1, wenn die Rückkopplung durch die Phasendrehung der Schaltung gemeinsam mit der Regelstrecke zur Mitkopplung wird. Die Strecke wird also gemeinsam mit so einem Regler zu oszillieren beginnen und sicher niemals stabil arbeiten.

02:56, 12.Mai 2008 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.108.62.220 (DiskussionBeiträge) 3:00, 12. Mai. 2008 (CEST)) EMailadresse zwecks Spamschutz entfernt. --JuTa Talk 03:03, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhalt (versucht) möglichst zu trennen und Teile von obigen Textvorschlag in die Artikel übernommen, Redundanz durch Trennung beseitigt. Ortskurve könnte noch eine inhaltliche Überarbeitung vertragen, die Einleitung mal grob überarbeitet.--wdwd 21:09, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 21:09, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stromunfall - Gefährliche_Ströme

beschreiben im Wesentlichen dasselbe. 85.178.48.108 21:26, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

gefährliche Ströme zum Redirect gemacht, da in Stromunfall alles wesentliche enthalten. --Andante ¿! WP:RM 17:13, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andante ¿! WP:RM 17:13, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fehlergrenze - Fehlerschranke (erl.)

Bezeichnet ein und dasselbe auf einen Begriff einigen und Redirect--Ma-Lik ? +/- 11:18, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beides sind geläufige Begriffe, wobei ich den Eindruck habe, dass der Begriff Fehlergrenze eher in der Messtechnik Verwendung findet, und der Begriff Fehlerschranke in der Mathematik und Informatik (Numerik). Ich stimme Ma-Lik zu und wir sollten beide Artikel miteinander verheiraten. --Wiggerfr 11:39, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um eine einheitliche Sprache zu sprechen, achte ich sehr auf Einhaltung der Begriffe, wie sie genormt sind. Aus der Messtechnik ist mir der Begriff Fehlerschranke nicht bekannt, einzig in diesem Zusammenhang Fehlergrenze. Die Aussage im Artikel 'Fehlerschranke' "Die Fehlerschranke ist in der Messtechnik von größter Bedeutung" halte ich für die Aussage eines Unkundigen.
Auch wieder mit den Augen eines Messtechnikers: In der Messtechnik hat man es oft mit rel. Fehlergrenzen in der Größenordnung von 1 % zu tun; jenseits von 10-5 hört es allmählich auf; dann kann es nur noch die PTB besser. (Allenfalls Naturkonstanten werden mit bis zu 9 signifikanten Ziffern angegeben.) Was kratzt mich dann eine Rundungs-Fehlergrenze bei einer 32-Bit-Gleitkommazahl; was nutzt der Hinweis auf einen Rundungsfehler, der in der Messtechnik jenseits von gut und böse ist?
Ein Rundungsfehler erzeugt in der Regel ein ± 1 auf der letzten Stelle, das ist eine Angabe mit einer signifikanten Stelle. Wenn ich den Artikel zur Fehlerschranke richtig verstehe, wird dieser Rundungsfehler nochmal mit 17 (!) signifikanten Stellen angegeben. Soll eine solchermaßen qualifizierte Aussage die Mitgift für eine Heirat sein? --Saure 19:30, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
siehe auch [3]. Mein Beitrag ist sicherlich eher Numerik oder Informatik lastig. Folgende Wiki Artikel referenzieren auf die Fehlerschranke z.B. RANSAC-Algorithmus, Gauß-Seidel-Verfahren, Splitting-Verfahren, die allerdings nichts mit Messtechnik zu tun haben. Die 17 stellige Zahl habe ich mich mir nicht ausgedacht. Die Frage ist, wie machen wir weiter. Die vorherigen Kommentare sind durchaus berechtig. Rundungsfehler spielen in der Messtechnik keine Rolle, solange sie nicht von einer Software mit numerischen Algorithmen analysiert werden müssen. --Wiggerfr 00:37, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe mir gerade nich mein Artikel angeschaut. Die Anmerkung das Epsilon gleich dieser langen Zahl ist, ist ein wenig platt. Gemeint ist hier die Differenz zwischen der kleinsten darstellbare Zahl größer als 1 und 1. Sprich wenn in einem Programm die Berechnung 1 durch 3 durchgeführt wird, ist das Ergebnis nicht 0,33333333333333333 sondern 0,33333333333333331. Für eine Vergleich auf 1/3 wird zumindest, dass durch das Gleitkommaformat beschriebene Epsilon benötigt. --Wiggerfr 01:53, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war die Maschinengenauigkeit --Mathemaduenn 20:57, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, da ist mir ein Fehler unterlaufen mit dem ± ; Fehlergrenzen sind Beträge. --Saure 06:26, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Diskussion hier sehr interessant und bin auf das Ergebnis sehr gespannt. Ich denke, dass meine erste Bemerkung noch richtig ist, nämlich dass der Begriff Fehlergrenze der Messtechnik zu zuordnen ist und Fehlerschranke der Numerik / Informatik / Mathematik. Ich habe diesen Artikel geschrieben, weil ich gesehen habe, dass in der Kategorie Mathematik dieser Artikel gewünscht wurde. Nichtsdestotrotz hat Ma-Lik mit seiner Anmerkung Recht, dass hier eine gewisse Redundanz vorhanden ist. Da ich hier neu bin, weiss ich nicht wie man weiter vorgeht. Einer Redirect von Schranke nach Grenze und dort auch den numerischen Aspekt beschreiben? Was meint ihr? --Wiggerfr 06:56, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn man davon aus geht, dass in zwei Bereichen (Numerische Mathematik vs. Messtechnik) verschiedene Begriffe üblich sind, existiert hier eindeutig eine Überschneidung. Beispiel: Auch in Fehlerschranke ist ein Abschnitt Messtechnik. Dies rechtfertigt aber keine zwei Artikel . Eine klare Abgrenzung ist schwierig bis unmöglich. Der allgemeine Begriff ist Fehlerschranke. „Fehlerschranken, auch Fehlergrenzen genannt” ist ok „Fehlergrenzen, auch genannt Fehlerschranken” ist nicht immer so.

Vorschlag
Als Basis Fehlergrenze nehmen (da detaillierter) und nach Fehlerschranke verschieben (REDIRECT auf Fehlergrenze belassen). Hierbei die G durch ersetzen und Definition und Quellen aus Fehlerschranke (alt) in Fehlerschranke (neu) einarbeiten. --UlrichAAB 05:56, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmm. Der einzige Artikel der darauf verlinkt ist BPP (Komplexitätsklasse) - da hilft der Artikel glaube ich nicht weiter. Wozu man einen Artikel über Fehlerschranken(in der Numerik) brauchen kann ist mir unklar. Eine Fehlerschranke ist eine Schranke für einen Fehler. Das war's schon. Das dieser Fehler praktisch nicht Null wird gehört in die Artikel zu den jeweiligen Algorithmen. Außerdem fehlen da meiner Einschätzung nach wesentliche Begriffe Kondition (Mathematik), Stabilität (Numerik), Approximationsfehler ... --Mathemaduenn 20:57, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hatte ich mit meinem Vorschlag auch nicht gesagt. Nur einen Artikel! - unter dem Begriff der mehr abdeckt. Sonst müsste man wirklich 2 machen und das sehe ich so wie MA-Lik (es geht hier im wesentlichen um dasselbe) --UlrichAAB 22:06, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass in der Messtechnik der Begriff Fehlergrenze genormt ist, hatte ich schon geschrieben; er wird auch allgemein akzeptiert. Nach meiner Beobachtung ist der Begriff Fehlerschranke hier völlig ungebräuchlich. Jeder Verweis unter "Fehlerschranke" auf die Messtechnik sollte also bitte herausgenommen werden. Da in der grundlegenden DIN 1319 das Formelzeichen G für die Fehlergrenze verwendet wird, sollte es auch nicht durch ε ersetzt werden. Der Begriff Fehlerschranke sollte allenfalls dann weitergepflegt werden, wenn in der Numerik dazu Bedarf besteht.
Dann bleibt vom Artikel zur Fehlerschranke unter den Anwendungen nur die Diskussion einer Maschinengenauigkeit, aber das ist allgemein bekannt und etwas wenig für einen eigenen Artikel. Die Qualität der Konvergenz gehört in die Beschreibung des speziellen Iterationsverfahrens.
Was mich immer noch schreckt, ist die grandiose Qualität, mit der ε angegeben wird. Dass Epsilon gleich dieser langen Zahl ist, ist keine platte Anmerkung; das steht wirklich in dem Artikel drin. Für einen Physiker oder einen Messtechniker gibt es die Verpflichtung, nicht nur Zahlen zu produzieren, sondern deren Qualität zu beachten und keine (numerischen) Angaben zu machen, die er nicht verantworten kann. Gilt diese für einen Numeriker nicht? Es gibt eine Rundungsstelle, hinter der man nichts mehr angeben kann; siehe hierzu auch (die wohl kaum von Messtechnikern herausgebrachte) DIN 1333 ("Zahlenangaben"). In einer Rechnung mit fehlerbehafteten Zahlen kann die Qualität des Ergebnisses nicht besser werden, als die Qualität der eingesetzten Zahlen (außer bei zufälligen Fehlern nach Mittelwertbildung). Beispiel: Wer den Bruch 1/3 ausrechnet zu 0,33333333333333331, macht einen Rundungsfehler von 2•10-17. Das ist eine Zahl mit einer signifikanten Stelle, statt dieser 2 kann keinesfalls 2,0 oder 2,00 stehen, denn an der Stelle dieser Zehntel oder Hundertstel steht im gerundeten Ergebnis nichts, wirklich gar nichts. Wer hier mit Nullen auffüllt, macht mathematisch keinen Fehler, aber die Angabe ist in ihrer Qualität nicht zu verantworten. Wer ausgehend von einer Zahl mit einer signifikanten Stelle dann die Fehlergrenze mit 17 signifikanten Stellen angibt, hat darin 16 (oder zumindest 15) Stellen ausgerechnet, deren Qualität auf einem Nichts fußt. Also darf man sie als verantwortungsbewusster Mensch auch nicht schreiben. Deswegen gibt es unter Fehlergrenze eigene Kapitel zu quantitativen Angaben und zum Rechnen mit Fehlergrenzen. Auch das Beispiel am Ende des Artikels zu signifikante Stellen dürfte als Denkanstoß hilfreich sein.
So leid es mir insbesondere für einen noch neuen Wikipedia-Schreiber tut, ich sehe nichts, was in seinem Artikel gerettet werden sollte. --Saure 10:42, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich habe verstanden, dass Dir Dein eigener Artikel besser gefällt – OK. Ein bisschen mehr Objektivität schadet trotzdem nicht. Fehlerschranke hat wenigstens Quellen angegeben (obwohl von einem Neuling geschrieben), auf die Fehlergrenze auf Grund der Genialität der Autoren verzichtet. Deshalb habe ich mir erlaubt bei Fehlergrenze ein {{Belege}} zu ergänzen. PS: Bei der mir vorliegenden Fachliteratur wird von Epsilon gesprochen und nicht von G, eine einzige Norm reicht also als Argument für G nicht aus. --UlrichAAB 00:13, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich könnte ich diverse Lehrbücher der Messtechnik zitieren, die sich alle an der Norm orientieren. Bloß was soll das bringen? Ein Artikel wird doch nicht besser dadurch, dass darin aufgeführt wird, dass andere sich auch an die Norm halten. Sich an die Normen zu halten, steht sowieso in jedermanns Verantwortung. Und in der Messtechnik gibt es eben solche Normen.
Im Übrigen: Ob ein Fehlerschranke für andere Disziplinen neben Fehlergrenze sinnvoll ist, wenn in diesen andere Konventionen oder Normen existieren, dazu kann ich mich mangels Kenntnis der Numerik usw. nicht äußern; ich kann nur "meine" Disziplin vertreten. In dieser ist Epsilon nicht gebräuchlich. --Saure 21:32, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du solltest Dir mal Wikipedia:Belege durchlesen.--UlrichAAB 22:00, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: In den von mir geprüften Büchern wird die Fehlergrenze so knapp behandelt, dass ein Verweis auf die Bücher keine Hilfe zum Verständnis des Themas bringt. Eines der Bücher schreibt Fmax statt G . Ein Verweis auf Literatur, nur um das Formelzeichen zu belegen, wäre lächerlich. Und: Eine von einem Gremium erarbeitete Norm ist höchstwahrscheinlich mit mehr Kompetenz besetzt als sie ein einzelner Buchschreiber aufweisen kann. Für mich gibt es kein höherrangiges Zitat als das einer, zum jeweiligen Thema einzigen, Norm. --Saure 22:34, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir mal DIN1319:1995-01 Abschnitt 5.12 Fehlergrenzen angeschaut. Dort wird über “Meßabweichungen eines Messgerätes“ gesprochen und für oberer Fehlergrenze und für untere Fehlergrenze benutzt. Es geht also nur am Rand um das Thema der beiden Artikel. Damit ist für mich Dein Beharrungsstandpunkt nicht nachvollziehbar. Dass Epsilon üblich ist siehe z.B. siehe Numerik-Algorithmen: Verfahren, Beispiele, Anwendungen Gisela Engeln-Müllges, Klaus Niederdrenk, Reinhard Wodicka Def. 1.2 --UlrichAAB 19:02, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Verweise auf die Normen halte ich auch für etwas weit hergeholt, zumal die DIN 1333 die Schrebweise/Angabe von Zahlen im Dezimalsystem beschreibt. Ich denke dass Fehlergrenze/-schranke doch ein wenig mehr Bedeutung haben. Ich finde den Vorschlag von UlrichAAB im Sinne einer freien Enzyklopädie richtig. Lass uns beide Artikel zusammenführen.--Wiggerfr 19:53, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion hat mich hat mich in der Ansicht bestärkt, dass der Vorschlag vom 23. Apr. 2008 von UlrichAAB passt --MooX 16:32, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie überraschend das Engeln-Müllges Fehlerschranke definiert. Ein Vorteil wenn Literatur angegeben ist. Bei Papula hab ich's aber nicht gefunden. Aber Überarbeitungsbedarf ist da sicher noch. --Mathemaduenn 23:08, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Je länger die Diskussion läuft, desto deutlicher wird mir, dass hier zwei Welten aufeinander prallen. Bei meinem Studium des Faches Mathematik kam unentwegt ε für kleine Differenzen vor, und dann kam immer ε → 0. In der Numerik schafft man diese Null nun nicht ganz, aber in dem oben diskutierten Beispiel ist der relative Fehler = 6·10-17. Der ist so klein, dass man über ihn bei einigermaßen konvergierenden Verfahren nicht mehr zu reden braucht. In der Messtechnik liegt überwiegend die relative Fehlergrenze im Prozent- bis Promille-Bereich. Da lässt sich nichts zu Null annähern; die Fehlergrenzen einzelner Messwerte schlagen durch in die Fehlergrenze des Ergebnisses; ohne Angabe eines solchen Qualitätsmerkmals ist die Angabe eines Ergebnisses höchst fragwürdig. Selbst ein Taschenrechner schafft Zahlen, die um mehrere Stellen gerundet werden müssen, weil die niederwertigen Stellen aufgrund der Messfehlergrenzen nicht signifikant sind.
Je länger die Diskussion läuft, desto deutlicher wird mir, wie zwei Disziplinen über Jahrzehnte ihre Sprache und ihre Formelzeichen entwickelt haben, die wir einfach zur Kenntnis nehmen müssen. Es kann nicht Aufgabe von Wikipedia sein, der einen Disziplin die Strukturen der anderen aufzuprägen. Das ε ist in der Numerik ein Zeichen, unter dem sich die Fachleute sofort etwas vorstellen, entsprechend in der Messtechnik ist es das G. Dieses erscheint in einer ganzen Reihe von messtechnischen Wiki-Artikeln und in den Lehrbüchern, insofern ist hier eine Durchgängigkeit gewährleistet. Wie fern die Welten auseinander sind, zeigt sich an einem der letzten Diskussionsbeiträge: Aus der DIN 1319 werden aus mehr als einer engbedruckten A4-Seite ausgerechnet die unsymmetrischen Fehlergrenzen herausgefischt, die offenbar aus seiner Sicht nicht sinnvoll sind und aus meiner Sicht eine messtechnische Nebensächlichkeit, der damit aber die Norm insgesamt in die Ecke stellen möchte – ohne Rücksicht auf die vielen wesentlichen und hilfreichen Aussagen.
Nach meiner Ansicht ist es die Aufgabe von Wikipedia, hier unter „Siehe auch“ durch freundliche Verweise auf das alternative Stichwort Querbeziehungen aufzuzeigen. Von einer gemeinsamen Wurzel laufen die Zielrichtungen auseinander, jede Disziplin sollte sich dann aus der anderen heraushalten. Das ist sinnvoller als eine Verheiratung, die zu einer Vergewaltigung führen würde. --Saure 18:53, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde ja gerne einen Vorschlag machen der einen separaten Artikel im Sinn von DIN1319 rechtfertigt, dazu ist aber eine klar Abgrenzung der beiden Artikel nötig. Leider kann ich Deinen Standpunkt aber nicht nachzuvollziehen und verifizieren, da Du nicht bereits bist qualifizierte Quellen (außer der Norm) zu nennen (weder in der Diskussion noch im Artikel). --UlrichAAB 21:25, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm - da sehe ich folgende Möglichkeiten:
Option A: Wenn DIN1319 die einzige Quelle Fehlergrenze ist so dürfen hier nur Inhalte darstellt werden die durch diese Norm abgedeckt sind.
Option B: Man verschiebt der Inhalt aus Option A gleich nach DIN 1319
Option C: Man hält sich an die üblichen Bedeutungen (siehe http://lexikon.meyers.de/meyers/Fehler), und benutzt Fehlergrenze und Fehlerschranke synonym, dann bleibt aber nur ein Artikel und der sollte Fehlerschranke heißen, da der in der mathematischen Theorie übliche. --MooX 22:18, 29. Apr. 2008 (CEST)--MooX 22:18, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alle drei Optionen klingen für mich vernünftig. Wir sollten mal Option B außen vorlassen, um die Diskussion nicht weiter zu verkomplizieren, da diese später immer noch umsetzt werden kann, wenn Option A gemacht wird. Lasst es uns mal mit Option A probieren. Bleibt die Frage was muss an Fehlergrenze geändert werden, wenn Option A umgesetzt wird? Aus meiner Sicht kann alles bleiben (da inzwischen klarer Bezug zu DIN 1319), bis auf Rechnen mit Fehlergrenzen. Dieses Thema sollte in Fehlerschranke gemacht werden, da es ein allgemeines Prinzip ist (Fehlergrenze ist eine spezielle Fehlerschranke) und ich in der 1319 auch nicht gefunden habe. --UlrichAAB 23:06, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mathemaduenn hat bereits die Machienengenauogkeit aus dem Artikel herausgenommen, mit dem Kommentar dass dieses verwirrend ist. Ich stimme ihm zu, obwohl von mir geschrieben. Ich finde Option A nicht schlecht und schliesse mich UlrichAAB an und sollten den besagten Abnschitt aus Fehlergrenze nach Fehlerschranke uebernehmen. Wie ist Deine Meinung dazu, Saure?--Wiggerfr 20:15, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf mich wirkt es so, als ob mehrere Mathematiker oder Numeriker sich unbedingt in die Messtechnik einmischen wollen. Wie oben ausgeführt, sprechen diese eine andere Sprache als die Messtechniker und benötigen entsprechend einen anderen Artikel. Wieso soll das Rechnen mit Fehlergrenzen aus dem Artikel Fehlergrenze herausgenommen werden? Wer entscheidet denn, dass in dem Artikel nur das stehen darf, was in DIN 1319 steht? (Übrigens steht die Rechenregel auch in DIN 1319, allerdings in Teil 3 und nur in einem Anhang.) Umgekehrt geht die Logik: In dem Artikel soll nichts stehen, was zu DIN 1319 auf Kollisionskurs liegt.
Allein schon die Aussage "Fehlergrenze ist eine spezielle Fehlerschranke" ist ein Erheben aus dem einen "Lagers" über das andere. Lasst doch die Begriffe gleichberechtigt nebeneinander, jeweils für die Disziplin, in der der Begriff eingeführt ist. Selbst wenn die Begriffe Fehlergrenze und Fehlerschranke synonym sind, rechtfertigt das nicht einen Artikel, weil die Sprachen nicht synonym sind.
Noch einmal meinen Vorschlag: Wikipedia soll vorhandenes Wissen darstellen - mehr nicht. Hier wird ein Versuch diskutiert, wie man der einen Disziplin die Schau der Dinge aus der anderen Disziplin aufdrücken kann. Lasst doch diese Einmischungsversuche! Lasst doch den Leser wählen, in welcher Sprache er das Wissen besser verstehen und nutzen kann! Dazu sind zwei Artikel mit Querverweisen nötig. Macht euch einen schönen verantwortungsbewusst geschriebenen Artikel zur Fehlerschranke mit (ausschließlichem) Blick auf die Numerik; ich werde mich hüten, euch dazu Verbesserungsverschläge zu machen. --Saure 14:11, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Antwort siehe unten--UlrichAAB 11:44, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch keine besondere Notwendigkeit einer Vereinigung der Artikel. Da es auch aus Sicht der Numerik hier unterschiedliche Bedeutungen gibt - Fehlerschranke als Fehlerabschätzung wie in Richardson-Verfahren und Fehlerschranken als Abbruchkriterium wie in Splitting-Verfahren - würde ich eine Begriffsklärung für Fehlerschranke und ein Verschieben des aktuellen Artikel auf Fehlerabschätzung vorschlagen. Grüße --Mathemaduenn 21:22, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Vorschlag ist überraschend nach der obigen Diskussion. Ich habe seit langen mal wieder eine Bibliothek (mit realen Büchern) besucht. Die Bücher zur Numerischen Mathematik hatten exakt die Definition wie in Fehlerschranke, natürlich mal mit x, a und allen möglichen verschieden Symbolen (wie oben Engeln-Müllges). In Büchern zur Messtechnik tauchten sowohl Fehlergrenze als auch Fehlerschranke auf; damit ist für mich die Argumentation von Saure unverständlich. Auf DIN1319 wurde wiederholt hingewiesen, leider liegt diese mir nicht vor, auch keine gute Zusammenfassung. Auch in DIN 1319 ist kaum was zum Inhalt. Aber auch Physikbüchern verweisen auf die Norm, die allerdings trotzdem, dann die Definition der Fehlerschranke aus der Numerischen Mathematik nutzten.(nicht signierter Beitrag von MooX (Diskussion | Beiträge) 04:31, 6. Mai 2008)
Ich denke das jmd. der in Splitting-Verfahren auf Fehlerschranke klickt u.U. verwirrt ist (Was denn nun in diesem Fall der Sollwert ist z.B.) weil er nichts über simple Abbruchkriterien findet. Das es definiert wird bezweifle ich nicht. Manchmal ist aber eine Aufsplittung sinnvoller. Man kann natürlich auch einen Sammelartikel für alles machen. --Mathemaduenn 20:28, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe meine Mitschrift zur Vorlesung Messtechnik und zum Messtechnikpraktikum an der FH Schweinfurt ausgekramt (fyi: sind schon älter als 25 Jahre). Fehlergrenze wurde im Zusammenhang mit Messgeräten (Herstellerangaben) genutzt - ok. Bei der Fehlerberechung wurde aber auch von Fehlerschranke gesprochen. Saure’s Aussagen decken sich mit diesem Unterlagen nicht und die Trennung zwischen Messtechnik und Numerik erscheint mir konstruiert. Auch die Aussage, dass man in der Messtechnik immer von Fehlergrenze und nicht von Fehlerschranke spricht scheint mir nicht haltbar. Dass die gleichen mathematischen Grundlagen in verschieden Bereichen angewendet wird ist für mich normal; in unserem Fall in der Messtechnik, Numerik, Statistik … --UlrichAAB 11:44, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Normung nicht allen bekannt ist, oder wenn mancher aus lieb gewordener Gewohnheit sich nicht hat umstellen wollen, (oder wenn man bedenkt, wieviel Aufwand vor 25 Jahren nötig war, um Unterlagen zu ändern,) dann ist das noch lange kein Grund, die Norm nicht jetzt konsequent anzuwenden. Wir haben die Norm als Richtschnur für einheitliche Sprachbildung! Sie wird weitgehend akzeptiert; die Vorlesung eines einzelnen ist kein tragfähiges Gegenargument. (Über manche Änderung bei Überarbeitung der Norm habe ich mich geärgert, aber es hilft nichts, ich musste mich auch anpassen. Auch die so schön griffige, aber schwammig verwendete Vokabel "Sollwert" ist hier verschwunden.)
Wenn in den mir zu dem Thema Messtechnik/Metrologie bekannten Wikipedia-Artikeln, die sich mit "Fehlergrenze G" befassen, genau diese Schreibweise verwendet wird, dann kann es nicht sein, wenn ausgerechnet in dem zugehörigen Basisartikel etwas anderes steht. Ich "konstruiere" keine Trennung zwischen Messtechnik und Numerik, aber solange UlrichAAB auf der "Fehlerschranke " beharrt und so die Durchgängigkeit innerhalb der Disziplin Messtechnik ablehnt, wünscht er die Trennung.
Statt immer noch einmal an den (schließlich nicht von mir geschaffenen, sondern vorgefundenen) Regeln der Messtechnik herumzumäkeln, sollte er lieber dem Vorschlag von Mathemaduenn aufgreifen, wie er mit den Begriffen Fehlerabschätzung und Abbruchkriterium eine Richtung aufzeigt, in der man sich auf dem Gebiet Numerik mit den eigenen Problemen befassen könnte. --Saure 12:01, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So langsam finde ich Diskussion ein wenig albern. Lieber Benutzer:Saure mir ist klar dass Du Deinen Artikel auf Gedeih unf Verderb schützen willst. Ich selbst hätte niemals gedacht, dass mein erster Artikel hier so eine Diskussion auslößt. Nichtsdestowenigertrotz gibt es hier eine Redundanz. Ich finde Deinen Artikel vom Inhalt besser als meinen, aber meine ;;Definition der Grenze/Schranke ist matematisch korrekt und ist in vielen Büchern nach zu lesen. Die Mathematik ist nun mal die Grundlage der Messtechnik, wenn nicht sogar von allem (aber dieses wäre jetzt eine philosopische Diskussion). Ich bin immer noch der Meinung, dass ein einziger Artikel besser wäre. Man kann ja auch schreiben das dein G in der Messtechnik die gebräuchliche Schreibweise ist. Also mein Vorschlag ist: Meine Defintion übernehmen, den anderen, durchaus längeren Text von Fehlergrenze übernehmen und die Verwendung innerhalb der Messtechnik und Numerik beschreiben. --Wiggerfr 23:45, 16. Mai 2008 (CEST) PS: Habe übrigens kostenlosen Zugang zu allen DIN Normen, und kann Deine, lieber Saure, Argumentation immer noch nicht ganz nachvollziehen.[Beantworten]
Lieber Benutzer:Wiggerfr, ich habe mich um eine ernsthafte sachliche Diskussion bemüht, aber wie du meine Sachargumente ignorierst, ist schon ein wenig erstaunlich (die Vokabel albern möchte ich nicht übernehmen). Sicher ist die Mathematik zwar nicht die Grundlage, aber doch ein wichtiges Hilfsmittel der Messtechnik, der Technik überhaupt. Trotzdem reicht das Argument nicht, um deswegen einen einzigen Artikel über Technik oder Messtechnik zu fordern, auch nicht über Fehlergrenzen/Schranken. (Du wirst auch nicht Islam und Christentum vereinen, obwohl sie als gemeinsame Grundlage ein monotheistisches Gottesbild haben.) Es geht auch nicht darum, ob "deine" Definition mathematisch korrekt ist, denn "meine" ist genauso korrekt und ist genauso - nur an anderen Stellen - nachzulesen. Eine Definition ist auch nie richtig oder falsch, sondern immer nur zweckmäßig oder unzweckmäßig. Und da ist eben in der Numerik eine andere Darstellung zweckmäßig als in der Messtechnik.
Es ist schon erstaunlich, wie großzügig du im Nachgeben sein willst auf einem Gebiet, auf dem du nicht zu Hause bist, und wie unnachgiebig du bleibst auf dem Gebiet, auf dem du zu Hause bist.
Sei stolz auf deinen Artikel oder entwickle ihn weiter in Blick auf Aussagen zu Problemen der Numerik, aber versuche bitte nicht, die Messtechnik zu missionieren. Ein gegenseitiges Respektieren in den unterschiedlichen Traditionen scheint mir das einzig Angebrachte zu sein. --Saure 18:34, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Für das "albern" entschuldige ich mich aufrichtig. Bin auch nur ein Mensch. Ich will meinen Artikel gar nicht verteidigen, sondern beide Artikel vereinen. Wie schon vorher gesagt ist Dein Artikel besser, bis auf die mathematische Definition. Ich bin davon überzeugt, dass wenn wir beide zusammen arbeiten, einen guten Artikel schreiben/machen können.--Wiggerfr 18:06, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf Anfrage von Saure entferne ich den Redundanzbaustein, da beide Autoren sich offenbar geeinigt haben und ich die Artikel aus den Augen verloren hatte.--Ma-Lik ? +/- 16:09, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 16:12, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

AC Sparta Praha (Radsportteam) - AC Sparta Praha cycling

Zwei Artikel über das selbe Radsportteam. 83.77.137.4 10:42, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einer der beiden Artikel kann gelöscht werden. --Sundance Kid 20:31, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku: 17:48, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Buran (Raumfähre) - Buran-Programm

Da das Buran-Programm einzig und allein der Konstruktion und dem Betrieb der Raumfähre Buran diente, sind Redundanzen zwischen den Artikeln unvermeidlich. Bereits jetzt, direkt nach der Erstellung enthält der Artikels zum Programm größtenteils Informationen zu den Raumfähren. Vorschlag: Die beiden Artikel im Raumfähren-Artikel verschmelzen. Das Lemma Buran Program löschen und einen Redirect von der deutschen Umschrift Buran-Programm auf Buran (Raumfähre) legen.---<(kmk)>- 09:43, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eben nicht. Gerade weil Buran und OK-GLI eine eigene geschichte haben gehört das getrennt. Beide wurden und werden gerade wegen der ausstellung in Speyer offt verwechselt. Sicher macht die trennug in der englischen Wikipedia bei den einzelnen Space Shutteln ob ihrer längeren einsätze mehr sinn, wir sollten aber konsequent das raumfahrtprogramm und die einzelobjekte trennen. Nach deiner begründung verdient beispielsweise Energija auch keinen einzelartikel das sie auch NUR für Buran entwickelt wurde. Beiträge zu entwicklung des systems und poltische hintergründe gehören in den artikel zum programm. Einsätze, verwendung und schicksal einzelner fähren aber einen einzelartikel.--Peter.dittmann 09:57, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, man müsste Buran (Raumfähre) umbenennen. Es müsste einen Hauptartikel Buran-Programm geben und dann Einzelartikel über die verschiedenen gebauten Fähren und Typen nach Namen. So wie jetzt musste es ja dazu kommen, dass man das Gefühl bekommt, beide Artikel gehen über das gleiche. Schließlich besteht das Ergebnis des Buran-Programms ja aus einer Serie von Raumfähren.--Kagul 20:33, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, das war meine Absicht bei der Stukturänderung und nach den letzten Änderungen ist das bereits der Fall. Buran (Raumfähre) soll nur den ersten Orbiter beschreiben der im All war und nicht das System. Ich denke bis auf ein paar Details passt das schon ganz gut. Es gibt zwei weitere verlinkte Artikel zu Ptitschka (Raumfähre) und OK-GLI erstellt, die Orbiter-Wracks wurden als nicht artikelfähig abgelehnt--Peter.dittmann 20:57, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte sich der Artikel Buran (Raumfähre) sich lediglich auf den ersten Orbiter beziehen? Auch die nicht fertig gestellten Raumfähren tragen die Bezeichnung "Buran". Ein Artikel, der lediglich auf den ersten Orbiter zum Inhalt hat, müsste dies im Lemma klar zum Ausdruck bringen. Ausgerechnt den QS-Kandidaten Ptitschka (Raumfähre) als Vorbild zu nennen, hat schon was. Lemma-Zersplitterung, die den Leser auf Schnitzeljagd schickt, ist im allgemeinen eine schlechte Idee.---<(kmk)>- 16:01, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe du hast das Prinzip überhaupt nicht verstanden: Buran-Programm verhält sich zu Buran (Raumfähre) wie Space Shuttle zu Columbia (Raumfähre)--Avron 18:01, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein. Der Artikel Buran-Programm verhält sich zum Artikel Buran (Raumfähre) wie Space Shuttle Program zu Space Shuttle Atlantis eine Umbenennung in Buran 1.01 wäre daher angemessen.---<(kmk)>- 00:56, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vom Namen her vielleicht, aber nicht vom Inhalt. Der deutsche Artikel Space Shuttle fasst sowohl den Raumfährentyp, wie auch die Geschichte drum herum (das Programm) zusammen. Eine Aufteilung in zwei Artikel macht erst Sinn, wenn der Artikel zu groß wird. Aber ich denke es gibt nun einen Konsens, dass die Lemmas nicht eindeutig sind und verschoben werden sollten. --Avron 10:38, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kleine Redundanzen entfernt, beide Artikel haben Sinn, auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht so erscheint. So gibt es auch Ptitschka (Raumfähre) und OK-GLI-- Avron 20:34, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Buran-Programm besteht weiterhin zum Großteil in einer Aufzählung von Spezifiktionen und Eigenschaften der verschiedenen Buran-Fähren. Eine deutliche Abgrenzung der Lemmata voneinander ist nicht zu erkennen. Ich stelle daher den Redundanzbaustein wieder her.---<(kmk)>- 15:49, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Redundanz zwischen den Artikeln; sie sind sauber abgregrenzt. Falls du dieses nicht deutlich machen kannst was dich jetzt noch daran stört, werde ich die Bausteine nochmals entfernen.--Avron 17:44, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Buran-Programm handelt in großen Teilen von Eigenschaften der Buran-Raumfähren. Das erfüllt geradezu mustergültig eine fehlende Abgrenzung zum Lemma Buran (Raumfähre).---<(kmk)>- 02:40, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Buran-Programm tut das was er soll; er erklärt das Programm, bzw. die technische Buran-Klasse. Buran (Raumfähre) ist hingegen eines aus mehreren Fahrzeugen aus dem Buran-Programm. Vielleicht verwirrt die gleiche Benennenung aber das ist ein völlig übliches Vorgehen: vergleiche hierzu Iowa-Klasse und USS Iowa (BB-61). Ansonsten ist es eben wie Space Shuttle und Columbia (Raumfähre). --Avron 08:44, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Unterstützung. Es gibt leider immer User die den Sinn von Strukturierungen nicht verstehen. Gerade Space Shuttle war ein Musterbeispiel für fehlende Strukturierung. Deshalb musste es in letzter Zeit heftig überarbeitet werden, da es mittlerweise zu umfangreich war. Das erfordert heftigen nachträglichen Aufwand der User. Nun ist Buran (noch) etwas inhaltsleer. Das sollte aber nicht von einer ordentlichen Strukturierung abhalten. Der alte Buran Einzelartikel hat ja gerade wegen der unklaren "öffentlichen Meinung" zu massiven Verwechslungen von Buran 1.01 und OK-GLI geführt. Das sind nun mal Einzelobjekte mit eigener Geschichte. Interessanterweise verdient nack kmk's Meinung eigentlich auch Energija kein eigenen Lemma. Sie war konzeptionell und praktisch lediglich die Startstufe des Buran-Systems.--Peter.dittmann 21:17, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Peter Dittmann. Lies nochmal, was ich geschrieben habe. Es geht hier nicht um Löschung wegen mangelnder Relevanz, sondern um mangelnde Abgrenzung. Der Artikel Buran (Programm) beschreibt im Abschnitt "Technik" weiterhin technische Details des im Artikel Buran (Raumfähre) beschriebenen Raumschiffs. Ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass der Artikel "A" nicht den Inhalt von Artikel "B" enthalten sollte?---<(kmk)>- 23:42, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lies doch noch mal was hier andere geschrieben haben. Ist es wirklich so schwer zu verstehen dass das Buran Progamm mehrere Raumgfähre hervorbrachte / hervorbringen sollte und eine davon Buran heisst? --Avron 08:16, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine weiteren Argumente, also erledigt. --Avron 08:42, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst Du auf diesen Kurzschluss? Fehlende Abgrenzung der Artikel voneinander und damit Redundanz ist weiterhin vorhanden. Von Erledigung kann keine Rede sein.---<(kmk)>- 23:42, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kurzschluss? Fehleds Verständins deinerseits ist das Problem.--Avron 08:09, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Tat fehlt mir das Verständnis dafür, warum ein Artikel über das Programm im Abschnitt Technik ausschließlich Details einer bestimmten Raumfähre beschreibt. Dieser Abschnitt könnte ebenso gut (oder sogar besser) im Artikel Buran (Raumfähre) stehen. Wenn das nicht mangelnde Abgrenzung ist, was dann? Wie ein Artikel zu einem Raumfährenprogramm aussehen sollte, macht die englische WP vor. Beachte, dass technische Details dort nicht zu finden sind. Diese befinden sich sinnvollerweise im Artikel zur Raumfähre. Was hält Dich/Euch davon ab, diese Abgrenzung auch im deutschen Artikel vorzunehmen? Im aktuellen Zustand wird die Darstellung des Programms mit der Beschreibung der Raumfähre vermischt.---<(kmk)>- 00:56, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe mich dazu gezwungen, den Ansichten meines Vorredners zuzustimmen. Technische Infos gehören eigentlich in Buran (Raumfähre) und nicht ins Programm. Die Geschichte der Buran 1.01 gehört aber in einen eigenen Artikel genauso wie Infos zum Buran-Programm. Für den einen Orbitalen Testflug 1K1 könnte man auch einen eigenen Artikel andenken, aber von mir aus kann er dort bleiben wo er ist (evtl noch die Infobox anhängen). --HarryDisk+/-Bau 09:37, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So wie ich die Diskussion verstehe geht es hier nicht um Redundanzen oder Abregnzungen sondern um die Lemmas der Artikel, die allerdings wirklich nicht eindeutig sind. Wenn man sich nicht auf populäre Bezeichnung einigt, könnte man die russischen Codes wie bei OK-GLI verwenden. Also noch mal um es zu rekapitulieren:

  • Buran (Raumfähre) beschreibt ausschliesslich die Buran 1.01. Technische Angaben über alle Raumfähren in diesen Artikel reinzupacken macht überhaupt keinen Sinn. Soll man die etwa in Ptitschka (Raumfähre) wiederholen? Das wäre mal erst mal wirklich Redundanz.
  • Buran-Programm beschreibt sowohl organisatorisch, wie auch technisch das Programm und die Fahrzeuge, analog Space Shuttle. Da die im Prinzip die gleiche Technik bei OK-1K (Buran 1.01) wie bei OK-2K (Ptitschka) verwendet wurde macht ein Verschieben zu einer speziellen Raumfähre überhaupt keinen Sinn.

Vielleicht wären folgende Umbenennungen eindeutiger (ein paar Vorschläge):

-- Avron 12:14, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Abgrenzung der Artikel kann in der Tat auch auf der Lemma-Ebene passieren. Wenn der Artikel Buran (Raumfähre) sich ausschließlich auf die Buran 1.01 beziehen soll, dann sollte er auch so heißen, also Buran 1.01. Ob man nun genau diese Bezeichnung, oder Buran OK-1K wählt, würde ich davon abhängig machen, wie das Fahrzeug in russischen Dokumenten genannt wird, wenn nicht die Kurzbezeichung "Buran" verwendet wird. Ein Klamma-Lemma ist an dieser Stelle weder notwendig noch sinnvoll, weil es keine Verwechslungsgefahr gibt. Wenn man den anderen Artikel auch umbennen will, dann würde ich Buran (Raumfahrtprogramm) bevorzugen. Aber das hat mit der Redundanzdiskussion wenig zu tun. Im Artikel zum Programm sollte der Abschnitt Technik so umgeschrieben werden, dass sich die Formulierungen nicht nur auf ein Fahrzeug, sondern auf die ganze, projezierte Serie beziehen.---<(kmk)>- 20:34, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun Buran (Raumfähre) nach Buran 1.01 verschoben. Wenn man es allen recht machen wollte könnte man nochBuran-Programm nach Buran (Raumfahrtprogramm und Raumfährentyp). Das beschreibt ganz gut den Inhalt des Artikels, wenn auch in einem eher ungewöhnlich langem Klammer-Lemma.--Avron 09:31, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, so langsam löst sich der Knoten -- Mit der Umbenennung nach Buran 1.01 bezieht sich das Lemma ausdrücklich auf genau diese eine Raumfähre. Das Lemma muss keine Inhaltsangabe zum Artikel sein. Als Leser hätte ich kein Problem damit, in einem Artikel zum Lemma Buran (Raumfahrtprogramm) auch die Technik der Fähren beschrieben zu sehen. Auch die Beschreibung der einzelnen Fähre wäre ok, wenn es nicht einen eigenen Artikel dazu gäbe.---<(kmk)>- 19:01, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Umbenenennungen sind erfolgt. Ist das Thema hier erledigt?-- Avron 20:11, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann ist es erledigt.-- Avron 18:40, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 18:40, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Massenmühle - Massemühle

Zwei Artikel zum exakt selben Thema. --Tetris L 16:05, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

der 2. Artikel Massenmühle wurde erst im Februar (2008) angelegt und hat bislang nur diesen einen Bearbeiter. man könnte den Artikel einfach in den BNR von dem Benutzer:Michael Sander schieben mit der Begründung: Artikel existiert bereits (seit 2005). und dass er die neuen Infos selbst in den anderen Artikel einbauen soll. dann Redirect auf anderen Artikel. immerhin hat der Benutzer selbst geschrieben, „auch Massemühle“. wenn er denselben Artikel dann noch mal unter dem von ihm genannten Alternativlemma anlegt, ist er selbst schuld, wenn das erst mal wieder rausfliegt, finde ich. ein bissel Sorgfalt kann ja nicht schaden. --Geitost 01:58, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Massemühle ist auch der Begriff, der bei Google leicht öfter vorkommt, aber auch nicht viel öfter. --Geitost 02:02, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ich habe mich der Sache mal angenommen, sollte jetzt erledigt sein. --El Matzos 21:20, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Matzos 21:20, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. Landfrieden (1529) - Erster Kappeler Landfriede

Behandeln das gleiche Thema. Keiner der Artikel vermag jedoch richtig zu überzeugen. --Voyager 12:26, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die beiden Artikel zusammengeführt und das Ergebnis noch mal ein bißchen durchgerührt. Ich hoffe, das es jetzt etwas mehr zu überzeugen vermag :) --El Matzos 23:06, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Matzos 23:06, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Altstadt - Historischer Stadtkern

Gibt auch noch ungefähr 209.000 Seiten auf Deutsch für "Historische Altstadt" ... Hafenbar 18:54, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel „Altstadt” wurde in „Historischer Stadtkern” sinngemäß eingearbeitet und die Versionsgeschichte auf dortiger Diskussionsseite eingefügt. Ich denke die Redundanz ist damit beseitigt. Verantwortlich für die Artikelzusammenführung ist --Mailtosap 11:39, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mailtosap 11:39, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

WeltkurstadtNizza des Nordens

gleiches Thema : beides eine Bezeichnung für Wiesbaden während seiner Glanzzeit als Kurstadt im 19. Jhd. Letztere Bezeichnung ist sogar nur eine inoffizielle und der Artikel doch recht inhaltsarm. Redir? -- Talaris 11:49, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

denke ich auch - gehört alles in das Lemma Wiesbaden oder ein spezielleres, und Redirect. Cholo Aleman 10:17, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 08:54, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gewährleistung#Nacherf.C3.BCllung - Nacherfüllung

Artikel Gewährleistung greift Nacherfüllung auf. Tubas 00:40, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da Nacherfüllung nun ausgebaut ist, denke ich es ist am besten, Nacherfüllung zur Auslagerung aus Gewährleistung zu erklären.--Hendrik J. 08:29, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hendrik J. 08:30, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Talisch/Talyschen

Beschreiben beide das Gleiche. -- KureCewlik81 01:53, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte der Einsteller verraten, was seiner Ansicht nach das bessere Lemma ist ? Cholo Aleman 07:36, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So laut Rücksprache mit Benutzerin J. Safa steht Talyschen für das Volk und Talisch für ihre Sprache.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:35, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:35, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Windkraftkonverter - Windkraftanlage

Der Artikel Windkraftanlage ist in exzellentem Zustand und enthält m.E. alle Informationen aus Windkraftkonverter. Die Abgrenzung ist unklar. Der Artikel Windkraftkonverter ist überflüssig und sollte in Redirect umgewandelt werden. --Tetris L 16:50, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der folgende Text wurde herüberkopiert von Benutzer Diskussion:Tetris L#Redundanz Windkraftkonverter - Windkraftanlage:

Hallo Tetris! Wegen Deinem Redundanzbaustein in Windkraftanlage und Windkraftkonverter habe ich vorläufig auf meiner Nutzerseite den Eintrag: "Windkraftkonverter" unter "von mir angefangene Artikel" gelöscht. Ich habe gegenwärtig leider keine Zeit, lange über das Thema zu diskutieren. Der Artikel "Windkraftanlagen" sagt deutlich in der Einleitung, welche Anlagenbauweise dort im wesentlichen beschrieben wird. Bei Windkraftkonvertern hingegen war aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten, mit der man Windkraft nutzen kann (Segelschiffe z.B. sind ja auch Windkraftkonverter) ein allgemeingültigeres Lemma gegeben, mit dem auch Exoten wie z.B. die Flettnerrolle unter einem gemeinsamen Nenner genannt werden können. Unter Windkraftanlagen versteht man im Allgemeinen größere, meist industriegefertigte Objekte, während unter Windkraftkonverter zu verstehen ist, dass es sich um jede denkbare Vorrichtung handeln kann, welche die im Wind enthaltene Energie in eine andere nutzbare Energieform umwandelt. Dem Umstand, dass es sehr viele voneinander abweichende Möglichkeiten gibt, die Windkraft zu nutzen, wird mit dem kategorischen Überbegriff Windkraftkonverter Rechnung getragen. --Carl von Canstein 09:15, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir sollten die Diskussion nicht über diverse Diskussionsseiten verstreuen. Könntest Du bitte Deine oben gegebene Erklärung nochmals auf der betreffenden Diskussionsseite geben? Danke! Mein Redundanzbaustein muß nicht zwangsweise zur Löschung "Deines" Artikels führen. Wie der Baustein schon sagt: "Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen." Wenn es Dir gelingt, eine klarere Abgrenzung der beiden Artikel zu erreichen, können beide Artikel weiterbestehen. Aber momentan sind die beiden Artikel zu mindestens 90% redundant. --Tetris L 13:09, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie ich schon sagte, bin ich zeitlich momentan nicht in der Lage, viel in Wikipedia zu machen. Tut mir sehr leid. --Carl von Canstein 13:49, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das muß Dir nicht leid tun. Ich fürchte nur, daß es außer Dir niemand anders übernehmen kann, "Deinen" Artikel in der Diskussion zu verteidigen oder so umzuarbeiten, daß er als eigenständiges Lemma überlebt. Wenn Du's nicht machst, wir er wohl aufgelöst werden. --Tetris L 14:00, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich will versuchen, in Kürze mein Argument für die Erhaltung des eigenständigen Artikels Windkraftkonverter auf den Punkt zu bringen: Windkraftanlage ist kein Überbegriff für alle technischen Vorrichtungen, die den Wind als Antriebsmedium nutzen. Ein Segelboot, Segelflugzeug, und auch verschiedene andere die Windkraft umwandelnde Techniken wie der schon erwähnte Flettnerrotor oder kleinere Typen wie der Savonius-Rotor auch werden nicht als Windkraftanlage bezeichnet, wohl aber als Windgenerator und dann übergreifend als Windkraftkonverter oder Windkraftumwandler. Das Wort Windkraftkonverter ist der geläufigste und in Fachkreisen anerkannte Überbegriff für alles, was mit dem Wind betrieben wird. Windkraftanlage ist dies nicht! Das Lemma wurde nach langem Überlegen und auch Diskussion auf dieser Seite gewählt.Die beiden Begriffe überschneiden sich nur auf den ersten Blick, wer sich ernsthaft in das Thema vertieft, dem leuchtet es ein, dass beide Begriffe zwar Gemeinsamkeiten haben, jeder für sich jedoch auch seine eigenständige Bedeutung und Berechtigung. Ganz kurz: die Windkraftanlage als Begriff deckt nicht alles ab, weshalb der Artikel Windkraftkonverter als Universal- und Überbegriff editiert und ausgebaut wurde. Ein sorgfältiges Durchlesen beider Artikel macht diesen Unterschied auch sehr klar deutlich, weil Beschreibungen, die im Artikel Windkraftkonverter enthalten sind, im Artikel Windenergieanlage garnicht vorkommen. Wenn Du etwas umgearbeitet haben möchtest, so bitte ich darum, genau zu definieren, um welche Details es sich dabei handeln soll und dann kann das gegebenenfalls auch gemacht werden. --Carl von Canstein 12:49, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Carl. Deine Definition des Begriffs Windkonverter kann ich nicht ganz nachvollziehen. Insbesondere die Ausweitung auf Segelboote und sogar Segelflugzeuge erscheint mir zweifelhaft. Segelflugzeuge beziehen ihren Antrieb nicht aus einer Umwandlung von Windenergie, sondern aus einer Umwandlung von Lage-Energie. Höhenverlust wird in Vortrieb umgesetzt. Bitte erzähle mir jetzt nicht, dass Aufwind eine Form von Wind ist -- ist er nicht. Der allgemeine Begriff ist Luftbewegung. Als Quelle verweise ich auf das Segelflugblehrbuch "Flug ohne Motor". Bei Bedarf kann ich Seite und Kapitel heraussuchen. Ohne einen überzeugenden Beleg erscheint mir auch die Ausweitung auf Segelboote nicht überzeugend. Nicht jede technische Einrichtung, die vom Wind bewegt wird, ist automatisch ein Windkraftkonverter. Oder würdest Du eine Flagge oder ein Anemometer als solche bezeichnen? Hier werden übrigens die beiden Begriffe ausdrücklich für synonym erklärt. Ja, ich weiss, dass so eine Website keinen großen Wert als Beleg hat. Allerdings sehe ich eher Dich in der Pflicht, eine Verwendung des Begriffs "Windkraftkonverter" zu belegen, sdie nicht synonym mit "Windkraftanlage" ist. Der WP-Artikel enthält bisher keinerlei solche Belege.---<(kmk)>- 01:26, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
die frage ist sauber sicher mit ingenieurstechnischen patentbeschreibungen zu lösen (Internationale Patentklassifikation). die von (kmk) angegebene quelle ist ein kommerzieller stromanbieter und sagt nur: "Etwas weniger verbreitet, aber dennoch korrekt ist auch der Sammelbegriff Windkraftkonverter (WKK)", das ist kein beleg für synonyme verwendung, abgesehen von der qualität der quelle. eine ingenieurstechnische quelle verlautet: "Die Offshore-Windkraftanlage mit einem Schwimmkörper, welcher eine oder mehrere Windkraftkonverter trägt..." [4]. da wird also unterschieden zwischen bauelementen und anlage. auch patentquellen deuten eher auf verschiedenheit der begriffe. bitte begriffe nicht verwässern.--Moovie 10:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass die Formulierungen in Patenten sich automatisch als saubere Begriffsdefinition interpretieren lassen. Mir sind genügend Patente über den Schreibtisch gelaufen, die aktiv Begriffsfindung betreiben, um die Ansprüche möglichst weit fassen zu können und alle möglichen Umgehungen einzuschließen. Meine Erfahrung bezieht sich zwar nicht auf Windkraft, sondern auf Lasertechnik. Aber ich denke, das Phänomen dürfte universell sein. Patente nehmen immer wieder aufeinander Bezug . Dadurch hat sich eine eigene Patent-Sprache ausgebildet, die man teilweise regelrecht in normale Sprache übersetzen muss, um die Bedeutung inhaltlich zu verstehen. Als einen wesentlich tragfähigeren Beleg für die Definition des Begriffs "Windkraftkonverter" würde ich den Gebrauch in einem Lehrbuch zum Thema ansehen.---<(kmk)>- 04:20, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo kmk, mir scheint, da geht etwas systemisch daneben: Konversion beinhaltet nun mal die Umwandlung, hier eben die Umwandlung von einer Energievariante/-form (der Bewegungsenergie strömender Gase) in andere Energievarianten/-formen in nutzbarer Form. Und da ist eben auch
  • die Lage des Vektors der strömenden Gase irrelevant, sonst wäre ja auch ein Thermikkraftwerk kein Windkraftwerk ;-) (wobei selbstverständlich die Primärenergie die Solarenergie ist!)
  • und ob beim Segelflugzeug erst die Strömungsenergie in Lageenergie und dann wieder in Bewegungsenergie umgewandelt wird (sonst wäre es ja eher Base Jumping), ändert an der Konversion ja auch nichts (denn hier ist die Primärenergie eben die Luftströmung = Wind)
  • und auch eine Flagge könnte, so sie zur Wind-Anaconda umgerüstet würde, ein solcher Konverter sein :-)
Die Frage ist nur, ob die Definition von Anlage auf Segel/Flügel anwendbar ist, da die durch Umwandlung der Umgebungsenergie erzielte Nutz-Energie in der Gesamtkonstruktion (Schiff, Segelflugzeug) verbraucht wird und nicht extern abgegriffen werden kann (daher ist natürlich ein Anemometer ein geeichter Windkraftkonverter, dessen Output das Equivalent für die in der Windströmung enthaltene Energie ist). Wobei es auch einen Unterschied machen könnte, dass Flügel 'fest/starr' sind, während Segebauformen - speziell als selbst angetriebener Flettnerrotor - als eigenständige Antriebseinheiten gewertet werden könnten.
Ein Windkraftanlage wandelt lt. Artikel die Windenergie in elektrische Energie um, daher wird damit z.B. die klassische Windmühle nicht davon erfasst, während die Definition von Windenergiekonverter diese umfasst. --80.133.72.110 09:44, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 10:12, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Racing Club de France - RC Paris

Das ist zwei mal der gleiche Verein. --JuTa Talk 02:17, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja und nein; wenn man nämlich in Racing Club de France mehr als nur die Überschrift liest, stellt man fest, dass noch weitere teilautonome Abteilungen des Dachvereins, nämlich Rugby und Basketball, in eigene Artikel ausgelagert wurden. Auch bezüglich der Fußballabteilung (= RC Paris) ist das, gerade angesichts ihrer besonderen Geschichte und Bedeutung, höchst sinnvoll. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:05, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
NB: Das machen wir übrigens nicht nur beim Racing Club, sondern auch bei anderen Sportvereinen, und das hängt u.a. mit der historischen Trennung des Fußballs in Rugby- und Assoziationsfußball zusammen, die in Frankreich bis in die Gegenwart zu sehr unterschiedlichen Entwicklungen dieser beiden Abteilungen im selben Dachverein geführt haben. Eine Vereinigung der Artikel hielte ich für wenig produktiv. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:18, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von wegen "Redundanz". Ich bin strikte dagegen, bei solch großen Vereinen, die mehrere erfolgreiche Abteilungen in unterschiedlichen Sportarten besitzen, alles in einen einzigen Artikel zu "verwursten". Dies schafft nur Probleme bei der Abgrenzung und führt zu Unübersichtlichkeit. Beispiel: Der Artikel über den VfB Stuttgart mag ja vielleicht exzellent sein, ist aber viel zu fussball-lastig. Die ebenfalls sehr erfolgreiche Leichtathletikabteilung kommt eher zu kurz. Ähnlich verhält es sich beim Racing Club, wobei hier die Rugby-Abteilung (Racing Métro 92) aufgrund ihrer heutigen Bedeutung Vorrang haben müsste. Bitte alles so lassen wie bisher, kein Verbesserungspotenzial zu erkennen. --Voyager 18:23, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimm Voyager!!! Oalexander 18:40, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für eine Zusammenführung. Vorneweg: Aus schreiberischer Sicht erreicht kein Einzelartikel genug Bytes, um eine Auslagerung allein damit zu rechtfertigen, die Auslagerung der Basketballabteilung ist vielleicht sogar schon ein Witz. Auf der anderen Seite wird aber der Eindruck erweckt, es handele sich um eigenständige Vereine (es wird teils sogar explizit behauptet). Die angesprochenen Gegensätze werden grade wegen der Aufteilung nicht deutlich, da zu keinem Zeitpunk auf andere Abteilungen verwiesen wird. Mit einer überblicksartigen Chronik des Gesamtvereins (Details würden dann in den Abteilungs-Abschnitten genannt) müsste dann auch die Vereinsgründung nicht mehrfach beschrieben werden. In Anbetracht der Löschungen/Zusammenführungen spanischer Zweitvertretungen in den letzten Wochen, die vor ihrer Zeit als Ausbildungsmannschaft tatsächlich teils erfolgreiche eigenständige Vereine waren, plädiere ich daher hier für die Zusammenführung. 92.228.38.207 18:52, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jede Mannschaft die als solches einen eigenen Eintrag wegen Relevanz verdiente sollte auch eine eigene Seite haben. Persil ist auch nicht auf der Seite von Henkel-Konzerns. Bei historischen Angelegenheiten wird auch aufgesplittet was das Zeug hält. Natürlich sollte es über die ausgelagerte Mannschaft mehr als einen Vierzeiler geben. Ob nun im Spezialfall Racing Club de France und Racing Club de France 92 (alias des als solches schon seit langem nicht mehr existenten RC Paris) nun bestens verlinkt sind (hier empfiehlt sich bspw. wohl eine Rückverlinkung zwecks allgemeiner Vereinshistorie von RCF92 zu RCF) ist eine Sideshow. Das kann geregelt werden. Der Hauptartikel sollte dabei die die Sportart mit dem grössten Publikumsinteresse repräsentieren, sofern hier keine formellen Namensunterschiede gegeben sind, um dem WP-User einen Service anzubieten und ein ständiges Klicken zu weiterführenden Links soweit wie möglich unnötig zu machen. Der Rest ist scheussliches Machwerk: seit von Anbeginn des WWWebs wird empfohlen Scrollen auf ein Modikum zu Begrenzen. Das hier einige puritanische Pseudo-Enzyklopädianer damit grosse Probleme haben ist beachtlich. Der Begriff Didaktik ist hier sowieso weitgehendst unbekannt.
Der allgemein Fußballinteressierte hat kein Interesse sich durch grössere Sektionen von Rudern, Rugby, Frauenfußball (das ist eine eigene Interessengrupe), etc. durchzuquälen (das Klicken im unübersichtlich gewordenen Inhaltsverzeichnis bietet wenig Erleichterung und schafft auch keine Abhilfe für den Durchschnitts-User der eben einfach runterscrollt - und WP am Ende zwar nützlich, aber auch dröge und beschwerlich findet. Zudem ist die nicht-Aufteilung von Artikeln eine Benachteiligung formell gleichwertiger Sportarten.
Die Diskussion wg. Löschungen/Zusammenführungen spanischer Zweitvertretungen in den letzten Wochen hat wiederrum etwas mit Ressentiments gegen Fanschriebe mit ellenlangen Listen unterklassiger Rotlink-Spieler (würg!) zu tun. Ein Kriterium wie "muss theoretisch in der Lage sein sich für Europäische Wettbewerbe zu qualifizieren" kann da formal vorgeschoben werden, wenn es sein muß. Ansonsten habe ich nichts gegen einen Artikel über FC Castilla, der einen gewissen Mehrwert, wie bspw. Historie des Namens, etc. einbringt. Gruss, Oalexander 15:59, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Es ist auch anzumerken, dass geeignete Präsentationen von erfolgreichen Vereinssegmenten auf einer Seite unangenehm kollidieren können, und oft hinderlich bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung sind. Eine geeignete Würdigung der entsprechenden Vereinssegmete ist damit in Frage gestellt. Ein Beispiel hierzu ist Maccabi Tel Aviv. Bei dem Verein sind beispielsweise sowohl die Basketballer als auch die Fußballer nationale Rekordmeister. Darüberhinaus sind die Basketballer mehrmalige Europapokalsieger und die Fußballer haben zweimal die AFC Champions League gewonnen. Der Fußball steht hier nach einer ellenlangen Liste von Basketballspielern hintan. Darüberhinaus wird die Auffindung der entsprechenden Vereinssegmente in anderssprachlichen WPs welche Aufteilungen vorgenommen haben oft nicht unerheblich erschwert. Die Sprachlinks auf der Linken Seite werden ambiguös - wohin soll eigentlich verlinkt werden? Muß ich auf anderssprachigen WPs BKLs erstellen? - und verfehlen damit oft den Zweck. Gruß Oalexander 08:57, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weitere Beachtung verdient hier auch der ordnungspolitisch-ökologische Faktor. Viele User drucken für Sie wichtige Seiten auch aus, daher wird bei Abhandlungen mit ellenlangen Kadern etc. oft unnötig viel Papier und sauteure Druckerstrahltinte verbraucht also die Erderwärmung unnötig angeheizt. Gruß, Oalexander 12:38, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Intelligente Leute drucken den Teil den Textes, den sie gedruckt haben wollen, statt den Gesamtartikel. Die Öko-Keule noch gleich hinterher disqualifizierst du dich grade selbst. 78.49.159.94 18:58, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das eine Ist der gesamte Sportclub. Das andere eine für sich relevanter Fussbalclub. Artikel sind abgegrenzt.--Avron 10:17, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 10:17, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chalumeau - Pocket Chalumeau

Artikelersteller zu Pocket Chalumeau macht offensichtlich Werbung für RAHL Blockflöten. (Spezial:Beiträge/Maui2903) Der Inhalt von Pocket Chalumeau sollte in Chalumeau eingearbeitet werden, danach Leerung von Pocket Chalumeau und Redirect auf Chalumeau. Minderbinder 11:51, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe nichts dagegen ihn in Chalumeau einzuarbeiten. Der Artikel beschreibt lediglich eine moderne Instrumentengruppe die nicht unbedingt was mit den historischen Chalumeaux zu tun hat. Daher die eigene Seite. Das ist keine Werbung sondern reine Information so wie auch ein Artikel über Xaphoon existiert. Maui2903

Ich stimme sowohl dem Vorschlag von Minderbinder als auch dem Lösungsvorschlag zu - die Information über heutige Hersteller, die etwas dünn gesät sind, halte ich aber für wichtig und erhaltenswert, sie sollte allerdings zumindest um einen Hinweis auf die eher historisch angelegten Modelle von www.moeck.com ergänzt werden. Der Hersteller, mit dem Maui2903 wohl zu tun hat, ist übrigens Hahl Blockflöten. (B.U.H., unregistrierter Benutzer)

Das moderne Chalumeau wird von verschiedenen Herstellern unter sehr verschiedenen Namen angeboten. Eine (unvollständige) Aufzählung habe ich im Artikel Chalumeau eingestellt. Da die Bezeichnung Pocket Chalumeau ausschließlich von der Fa. Hahl verwendet wird, ist sie als Oberbegriff für das moderne Chalumeau nicht geeignet. Die Problematik trifft auch für die Artikel Xaphoon und Clarineau zu. Den Herstellern und Musikern, die Xaphoon, Saxonett und Sudden-Smile-Clarinet anbieten bzw. nutzen, ist offenbar nicht deutlich, dass es sich bei ihren Instrumenten instrumentenkundlich um Chalumeaux handelt. Lösung: Erweiterung des Abschnitts "Chalumeau heute" im Artikel Chalumeau, dann wie oben vorgeschlagen. --HaCeMei 09:02, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 10:22, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nadeshda - Nadia

Der eine Name ist die Koseform des anderen. (Wer von wem ist mir nicht so klar, für mich klingt eher Nadeshda nach Diminutiv) --Pelagus 12:23, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ob das so stimmt, sei mal angezweifelt; aber selbst wenn, fände ich eine Zusammenführung dieser zwei BKLs (okay, die eine hat noch ein bisschen etymologischen Schmonzes drin) nicht sinnvoll, solange wir sogar für Müller und Mueller zwei verschiedene BKLs haben. PDD 12:42, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Überschneidungen sind schon groß. Z.B. Frau Brennicke, wo gehört sie hin? In beide Listen? --Pelagus 13:05, 3. Apr. 2008 (CEST) Das Beispiel mit Müller und Mueller hinkt. Denn Müller (Familienname) ist der umfassendere Artikel, Mueller ist nur ein Verzeichnis mit berühmten Namensträgern. So kann es hier vielleicht ja auch werden: Nadia oder Nadja oder Nadeshda etc. als Lemma mit berühmten Trägerinnen, einen "Ober-Artikel" zu dem ethymologischen Schmonzes und den Links auf die "Unter-Artikel". --Pelagus 13:08, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar, das könnte man machen (die zwei fehlgeleiteten Nades(c)hdas habe ich bei Nadia zwischenzeitlich entfernt.) PDD 13:58, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Redundanz-Baustein wurde noch nicht entfernt, also scheint die Diskussion (noch) nicht abgeschlossen zu sein. Nun gibt es ja noch einen dritten Artikel zum "gleichen" Vornamen, nämlich Nadine. Frage: Sollte "Nadia" nicht besser nach "Nadja" als der offenbar häufigeren Schreibweise verschoben werden? --Bosta 10:26, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --S[1] 21:46, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dionysien und Dionysoskult

Überschneiden sich deutlich, Vorschlag wäre Dyonisien bei Dionysoskult einfügen und verweisen. --Polentario 21:15, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsch. Dionysien muß ein eigener Artikelsein, dafür hat der Dionysoskult im Dionysos-Artikel seinen Platz zu finden. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 22:07, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlammingoMoin 20:37, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Qualitative Sozialforschung - Qualitative und Quantitative Sozialforschung - Quantitative Sozialforschung

{{Redundanz Knacknuss}} Neuauflage, nachfolgend alte Diskussion: --91.5.231.219 09:49, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich denke quantitative sozialforschung und qualitative und quantitative Sozialforschung sind bereits aufeinander abgestimmt. aber zur qualitativen sozialforschung steht weniger als in qualitative und quantitative sozialforschung. vielleicht sollte ich qualitative sozialforschung auch einfach nur in die qualitätssicherung geben, da dies aber quasi ;-) auswirkungen auf die anderen beiden lemmata hat, ist es hier sicherer aufgehoben. -- schwarze feder 00:32, 19. Sep 2006 (CEST)

Zustimmung. Ich finde, dass aus dem Artikel Qualitative und Quantitative Sozialforschung der Inhalt des Abschnitts 'Qualitative Verfahren' rüber in die Qualitative Sozialforschung genommen werden sollte. In Qualitative und Quantitative Sozialforschung würde dann der Abschnitt 'Qualitative Verfahren' deutlich gekürzt, plus Link auf den Hauptartikel Qualitative Sozialforschung. Der Artikel Qualitative und Quantitative Sozialforschung sollte sich IMHO auf den Methodenstreit und die Gegenüberstellung konzentrieren und dann noch erweitert werden um die Kombinationsmöglichkeiten qualitativer und quantitativer Methoden. --Peter F. H. 06:24, 5. Okt 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 18:18, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Fernstraße - Fernverkehrsstraße

Fern jeder Differenzierung. Und Fernverkehr hilft da auch nicht weiter ... Hafenbar 00:30, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fernverkehrsstraße ist in jedem Falle relevant als DDR Pendant zur Bundesstraße. Möglicherweise wäre es sinnvoll, sich hier auf diesen Aspekt zu beschränken und die restlichen Inhalte der Fernstraße zuzuordnen. Damit es bei Fernverkehrsstraße nicht erneut zu Fernstraßen-bezogenen Einträgen kommt, wäre dann vorbeugend ein Begriffsklärungshinweis im Kopf des Artikels sinnvoll. -- Tirkon 01:12, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe soeben die beiden Artikel vereinigt. Man könnte sicherlich noch etwas ergänzen, aber im Wesentlichen steht alles wichtige im Artikel. Gruß -- Mailtosap 22:30, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mailtosap 22:30, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Solare Wasserstoffwirtschaft - Wasserstoffwirtschaft

Die solare Wasserstoffwirtschaft ist vor allem eine Werbeschrift für ein obskures Buch - kaum Mehrwert gegenüber der regulären Wasserstoffwirtschaft, paar brösel rüberschieben und ansonsten ab in die tonne. --Polentario 10:38, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, seit einem halben Jahr Redirect --FordPrefect42 14:21, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 14:21, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wort des Jahres - Unwort

Ich würde alles unter Wort des Jahres zusammenführen. Die Themen sind so eng verwandt, dass mir eine Zerstückelung nicht sinnnvoll erscheint. --Siehe-auch-Löscher 15:44, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unsinn. Es ist egal wie eng verwandt da ist, es sind getrennte Veranstaltungen. Also werden sie auch getrennt beartikelt. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 22:08, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unter Wort des Jahres sind noch viele weitere Veranstaltungen gesammelt. Würdest Du die alle einzeln beartikeln oder geht es Dir um das spezielle Lemma Wort des Jahres? --Siehe-auch-Löscher 14:55, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Absatz war doppelt. Ich habe die gegenseitigen Hinweise ergänzt. In der Tat macht "Unwort" als Lemma wenig sinn, weil es eigentlich nur im Zusammenhang mit dem Wettbewerb richtig benutzt wird. kann so bleiben. Cholo Aleman 20:29, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag: Beide Artikel beibehalten; in "Wort des Jahres" die "Unwörter" löschen und einen Link auf "Unwort". In "Unwort" gibt es so starke Überschneidungen nicht. "Wort des Jahres" und "Unwort" bzw. evt. "Unwort des Jahres" sind trotz gewisser Affinitäten sehr verschiedene Veranstaltungen, die eigene Stichwörter verdienen. Dr. Karl-Heinz Best 18:33, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verspäteter Hinweis: Ich habe versucht, durch Straffung die Redundanzen zu vermindern. (S. "Diskussionsseite" dazu) Ich hoffe, Ihr könnt jetzt beide Artikel als hinreichend verschieden nebeneinander bestehen lassen. Dr. Karl-Heinz Best 09:33, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG, º the Bench º 18:53, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

High Dynamic Range - High Dynamic Range Image - High Dynamic Range Rendering - Dynamic Range Increase

{{Redundanz Knacknuss}} Neuauflage, nachfolgend alte Diskussion: --Citizen 14:49, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint eine gründlichere Abgrenzung zwischen den vier Begriffen notwendig. Ich bin hierauf durch einen Artikel im aktuellen SPIEGEL gestoßen, in dem stand, daß das ganze HDR heiße und dazu da sei, den blassen und flauen Digitalphotos endlich den Kontrastumfang und die leuchtenden, kräftigen Farben von chemischem Film zu geben, wobei der Kontrastumfang sogar den von chemischem Film übersteigt und näher am menschlichen Auge ist.

HDRI ist offensichtlich lediglich ein digitales Speicherformat mit viel Dynamikumfang zur Speicherung von HDRR- und DRI-Rohdaten und mehr sollte da wohl auch nicht stehen. HDRR ist ausschließlich ein Verfahren beim digitalen 3D-Rendering. High Dynamic Range ist offensichtlich einfach die Eigenschaft, die durch DRI oder HDRR erzeugt und mit HDRI gespeichert/festgehalten wird. Dynamic Range Increase ist dagegen wohl das, was im SPIEGEL eigentlich gemeint war, nämlich ein automatisch zusammengesetztes sattes, kräftiges .bmp, .tiff oder .jpg, das wie ein chemisches Photo aussieht, durch einen einzigen Knopfdruck auf den Auslöser, wie etwa bei der Nikon D80 (2 Aufnahmen pro Bild, jede mit fixer, d. h. nicht vom Benutzer änderbarer Blendenstufe), die in dem Artikel als Beispiel genannt war.

Theoretisch wäre es wirklich äußerst interessant, da mal weiterzudenken, was Video angeht; laut dem SPIEGEL gab's die erste HDR-/DRI-Videokamera schon 1990. Da wäre in Zukunft denkbar, daß man auch bei einer Consumervideokamera die Anzahl der Einzelbelichtungen pro Bild frei wählt, stufenlos den Abstand der Blendenstufen bei jeder einzelnen Belichtung und die ebenfalls stufenlos wählbare Anfangsblende. Der Knackpunkt wird wohl erstmal die Geschwindigkeit der Kamera-CPU sein, die aus den verschiedenen Einzelbelichtungen für jeden Helligkeitsbereich automatisch die Aufnahme mit der besten Durchzeichnung für den jeweiligen Bildbereich wählen muß und, je nach eingestellten Ausgangswerten (Anzahl der Einzelbelichtungen usw.), ähnlich wie die obengenannte Nikon für Photos, automatisch die benötigten logarithmischen Dithering- bzw. Mappingwerte wählt, um auf dem Aufzeichnungsmedium ein chemisch-lebendig und satt wirkendes DV- oder meinetwegen MPEG-2-Bild mit größerer Dynamikwirkung und damit ein insgesamt ausgewogen belichteteres Bild zu erhalten. HD-Auflösung scheint nicht sonderlich auffällig oder eindrucksvoll zu sein (1.000 Bildzeilen fürs Fernsehen gab's problemlos im Labor der Reichspost schon 1940), aber DRI zusammen mit 25p, und der chemische Film kann einpacken. --TlatoSMD 10:26, 13. Feb. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das was du schreibst ist zwar sehr interessant, aber trägt nicht viel zur Redundanz Diskussion bei. Nicht negativ gemeint ;) Zeigt ja das du Ahnung hast, aber solche Ausführungen machen es etwas unübersichtlich.

Zusammenfassung, nach der wir die Artikel differenzieren (evt. bitte korrigieren):

  • High Dynamic Range High Dynamic Range: von allen Begriffen der ungenauste. Mit hohem Dynamikumfang wäre eine gute Übersetzung und damit auch in Musik, Kunst, Signalen allgemein zu finden. Da wir aber eindeutig den Dynamikumpfang eines Bildes meinen ist HDRI besser, es geht letztendlich immer um Bilder (Image) geht. -> Artikel in HDRI integrieren
  • HDRI High Dynamic Range Image: sollte Hauptartikel zum Thema sein. Damit ist nicht rein das Speicherformat gemeint (tiff, OpenEXR). Es heißt ja hochdynamisches Bild und betrifft somit alle Bilder, Videos und Dinge im Bezug hochdynamisches Bild. Also folgende Punkte:
    • Vorteile, Eigenschaften
    • Verwendung
    • Ausgabe, Aufnahme, Formate
    • ....

Wichtig ist das Problem zwischen HDRI-Material und die entsprechende Ausgabe, die erfolgt noch immer im LDR.

  • Der HDRR-Artikel ist, wie der Überarbeiten-Baustein zeugt, in nicht sehr guter Verfassung. Das ist auf dem ungenauen Gebrauch und Erklärung im Bereich der Computerspiele zu führen. Da muss viel getan werden, da das Thema sehr komplex ist. Besonders was die Spieleengine intern macht und ob es nicht nur ein Effekt (Glow) ist.


Im Zusammenhang mit 3D-Programmen wie Maya, Max und ihrem Renderer wie z.B. mental ray sieht es schon besser aus. Dort weiß ich zB ziemlich genau wo man es braucht und die Vorteile. In diesem professionellen Bereich findet sich Momentan auch die größte Verwendung von HDRI-Technik. Langsam kommt es eben mit DRI und den entsprechenden "Effekten" auch zur breiten Masse.

  • Dynamic Range Increase: Kann so bleiben, da es ein Verfahren/Bearbeitung beschreibt, welches nicht zum Ziel hat das Erstellen eines HDRI im entsprechenden Format, sondern als Ergebnis ein LDRI hat. Wird sehr gut im Artikel beschrieben und ist klar getrennt. Kann so bleiben.

Mein Vorschlag, viele Grüße - Metoc ☺ 17:34, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, ich weiß, vieles davon ist wohl nicht unmittelbar sachdienlich, aber ich hatte gehofft, dadurch mehr Leute zur Diskussion und Mitarbeit zusammenzukriegen.
Daß High Dynamic Range als eigenes Lemma wegkommt und woanders eingearbeitet wird, war auch mein Gedanke. HDRI ist doch aber wirklich nur zur Speicherung von Eigenschaften, die durch HDRR oder DRI erstellt werden, so daß diese Eigenschaften wohl eher in den entstprechenden Artikeln HDRR und DRI abgehandelt werden sollten. Schließlich kann man auch ein ursprüngliches LDRI-Bild als HDRI-Bild speichern. Ich bin auch nicht der Meinung, daß DRI ausschließlich LDRI-Bilder hervorbringt; man kann ja mehrere Aufnahmen mit verschiedener Blende bzw. mit und ohne Blitz machen und das ganze dann (automatisch oder manuell) als HDRI speichern, um evtl. das Runterrechnen auf LDRI manuell einzustellen, anstatt das automatisch machen zu lassen. Und nicht zuletzt ist die effektive Dynamikwirkung in der fertigen Ausgabe bei DRI auch so oder so größer als bei einer Einzelaufnahme (weniger Über- und Unterbelichtung). Wenn du viel über HDRR bescheid weißt, kann das nur gut für das Lemma sein, ich habe davon keine Ahnung.
Auf jedenfall sollte jeder der verbleibenden drei Artikel Siehe-auch-Verweise auf die beiden anderen kriegen/behalten, und im HDRI-Artikel sollte stehen, daß die zwei Anwendungsbereiche dieses Speicherformats HDRR und DRI sind. --TlatoSMD 21:55, 13. Feb. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also nach meiner persönlichen Auffassung werden hier ein paar Begriffe anders verwendet als im Rest der Welt. Vielleicht hilft es, wenn ich mal aufliste wie ich die Verwendung der Abkürzungen in anderen Bereichen der Netzwelt überwiegend vorgefunden habe:

DRI = Dynamic Range Increase = Allgemeine Bezeichnung aller Verfahren zur Steigerung des Dynamikumfangs. Ein Oberbegriff also. Im deutschen Sprachgebrauch leider fälschlich oft gleichgesetzt mit dem Kontraststeigernden Verfahren das im englischen als Exposure Blending (Belichtungskombination, in Photoshop durch Ebenen und Masken) bezeichnet wird
HDRI = High Dynamic Range Imaging = Sonderform der Bildsynthese/Bildverarbeitung/Fotografie, die sich mit Bildern mit großem Kontrastumfang befasst
HDR = High Dynamic Range = bedeutet eigentlich einfach nur hoher Kontrastumfang. Wenn im Zusammenhang mit Bildern die Rede von HDR ist, dann ist ein Bild mit hohem Kontrastumfang gemeint, das in 32-Bit Fliesskommanotation vorliegt - und so nicht ohne weitere Bearbeitung am Bildschirm angezeigt werden kann. (jedenfalls kein Datenformat. Wenn es um Dateien mit der Endung .hdr geht, dann sind Dateien im Radiance RGBE Format gemeint, während .exr Dateien im Format OpenEXR kennzeichnet). Damit ein HDR-Bild mit allen Details in Lichtern und Tiefen auf Medien die kein HDR anzeigen können, z.B. herkömmlichen Monitoren, ausgegeben werden kann, muss dessen großer Dynamikumfang an den des Ausgabegeräts angepasst (komprimiert) werden. Dieser Vorgang wird mit Tone Mapping bezeichnet. Je nachdem wie man das Tone Mapping, also die Dynamikkompression, ausführt, erhält man hochdramatische, übersättigte, grafische Reproduktionen des HDR-Bildes, oder aber auch sanfte, natürlich anmutende Szenen die der Betrachter spontan als Foto akzeptiert, jedoch vom sichtbaren Detailreichtum fasziniert ist.

Ich hoffe, dass ich damit zur Diskussion konstruktiv beitragen konnte. --D. Bethke
Verfasse einen weisen Satz und Dein Name wird unsterblich. (Quelle: Unbekannter Verfasser) 22:44, 16. Feb. 2007 (CET)

HDR sollte als ein Überblicksthema bleiben. Als Parallele liesen sich die 96 und 196 kHz Tonabtastraten ansprechen, welche für die Originalaufnahmen und Bearbeitungen benutzt werden. Das CD Tonsignal entspräche damit LDR. Bei aller Popularität des Themas HDR sollte auch der physikalische Bezug nicht unerwähnt bleiben. Einige Bilddateiformate unterstützen diesen bereits. Ich denke HDR, ob für Audio- oder Bildinhalte, ist nur ein Übergangsschritt hin zur Vermessenen Wirklichkeit, welche wir mit GPS, Handyüberwachung, 3D Fotos und natürlich HDR erleben. --KaiUwe 23. Juli 2007

Hier ist ja schon länger nichts passiert... mich interessiert zwar dieses Thema, aber meine Zeit ist recht begrenzt um viel beizutragen. Ich finde allerdings, dass diese Artikel in der englischen Wikipedia recht brauchbar sind: High dynamic range imaging, High dynamic range rendering und Tone mapping. Evtl. kann man anhand dieser Artikel die deutschen Artikel überarbeiten. --Citizen 03:41, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 19:25, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dom (Portugiesisch) - Don (Spanisch)

Die Artikel sind sich sehr ähnlich, sie behandeln beide eine Anrede die vom lateinischen Wort dominus für Herr/Hausherr stammt. ich würde eine Verschiebung nach Don (Anrede) befürworten, wo man dann auch die italienische Anrede Don behandeln könnte (vgl. Don Camillo) -- Star Flyer 21:14, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel Don (Anrede) zur Zusammenfassung der Anredeformen erstellt. Gruß, --Star Flyer 18:19, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Star Flyer 19:41, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

panamax - postpanamax

Der Artikel postpanamax erscheint mir redundant.
Gruß, Ciciban 00:55, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel postpanamax könnte in panamax integriert werden. Postpanamax sind die Schiffstypen, die einfach zu groß für eine Panama-Kanal-Passage sind. Also: panamax geht durch, postpanamax geht nicht, deshalb m.E. auch nicht redundant im engeren Sinne.
Gruß, Hein.Mück 20:45, 07. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Star Flyer 19:42, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hamburger Börse - Börsen Hamburg-Hannover

Börsen Hamburg-Hannover wurden neu angelegt. Die Versionsgeschichte der Börse Hannover wurde vermutlich gelöscht [5]. Die Navigationsleiste funktioniert auch nicht mehr. --  @xqt 07:16, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für eine klare Unterteilung in zwei Artikel, da sich der Artikel „Hamburger Börse“ in erster Linie auf das historische Gebäude bezieht. Beim Artikel „Börsen Hamburg-Hannover“ liegt der Schwerpunkt dagegen auf den Wertpapierbörsen Hamburg / Hannover und deren Historie, Handelssegmenten, Indizes, usw.
Der Gedanke, diesen Artikel neu anzulegen, kam mir nach der ausführlichen Darstellung der verschiedenen Börsen im Artikel „Börse“, aus dem etwa Verlinkungen zu den Wertpapierbörsen Frankfurt, Berlin, usw. hervorgingen, die detailliert und umfassend dargestellt wurden. Der bestehende Artikel zur Börse Hamburg als „"Hamburger Börse"“ besitzt dagegen leider diesbzgl. wenig Aussagekraft und geht am eigentlichen Thema mehr oder weniger vorbei.
Zunächst wollte ich den Eintrag über die „Hamburger Börse“ verbessern, bin dann aber bei meiner Recherche auf die Verbindung zu Hannover gestoßen. Ich bin dann schließlich zu dem Schluss gekommen, dass der Unterschied zwischen der Hamburger Börse (dem Gebäude) und der Wertpapierbörse Hamburg (dem Handelsplatz) so elementar ist, dass er zwei grundverschiedene Einträge benötigt, die beide ihre Berechtigung haben. Einverstanden? Viele Grüße! -- Stockpickr 16:16, 2. Mai. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt 15:28, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Autokollimationsfernrohr - Autokollimation

Diese zwei Artikel erklären genau das Gleiche. --Tromboman 14:46, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gar nicht wahr. Du musst deine Aussage belegen!!! -- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 192.166.195.81 (DiskussionBeiträge) 13:35, 17. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]

Dito, das eine ist eine bestimmte Anwendung und das andere das allgemeine Prinzip dahinter. Vollkommen normal. --PeterFrankfurt 01:24, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PeterFrankfurt 01:24, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Religion#Religion und Religiosität - Religiosität

Eine Religion ist ein System von Aussagen zu transzendenten Glaubensinhalten. Also im Grunde genommen eine Art und Weise, die Welt zu sehen bzw. zu erklären, die sich auf Dinge bezieht, die einer objektiven, empirischen Überprüfung entzogen ist. Religiosität ist die Bereitschaft, sich auf eine religiöse Weltdeutung einzulassen bzw. das Ausmaß, in dem eine Person sich auf eine Religion, ihre Weltdeutungen und damit verknüpfte Rituale und Gesetze einlässt.

"Die Bereitschaft, sich auf eine religiöse Weltdeutung einzulassen..." ist nicht die Religiosität, sondern eine Erscheinungsform der Religiosität/Spiritualität.
Religiosität ist ein völlig selbstständiges Thema. Um eine Schrift lesen zu können, braucht man auch Augen, aber "Schrift" und "Auge" sind verschiedene Wiki-Artikel, oder? -- 21:55, 25. Mai 2008 (CEST)
  • Die beiden Texte sind IMHO nicht redundant, da sich der Unterpunkt bereits explizit im ersten Satz auf das eigenständige Lemma stützt und im weiteren die Herausarbeitung des besonderen Bezugs zum eigenen Lemma leistet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NB > ?! > +/- 11:46, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Securvita - Securvita Krankenkasse

Zweimal dieselbe Krankenkasse --Hystrix 23:29, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Securvita ist eine Holding, die Krankenkasse nur ein Teilbereich, die Homepage täuscht darüber hinweg. INsofern keine echte Redundanz. Wäre die KK der wichtigste Bereich, dann könnte man es trotzdem zusammen legen. --Cholo Aleman 23:28, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ¡0-8-15! 18:48, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Stoßwaffe - Stichwaffe

Es wird nicht klar was der Unterschied sein soll. Auf jeden Fall werden die gleichen Waffen z. B. Bajonett, Pike, Dolch in beiden Arikeln verwendet. Meine Meinung ist, es ist das gleiche. Ein Stich macht nur Sinn, wenn man einen Stoß ausführt und umgekehrt. Zumal der Artikel Stichwaffe die Stoßwaffe schon als Synonym nennt. Aber vieleicht kennt jemand doch eine Abgrenzung. --Avron 20:41, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt da einen Unterschied (jedenfalls nach dt. WaffG). Aber so richtig habe ich den auch noch nicht verstanden. --Wiki-Chris 14:59, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
1.1 Hieb- und Stoßwaffen (Gegenstände, die ihrem Wesen nach dazu bestimmt sind, unter unmittelbarer Ausnutzung der Muskelkraft durch Hieb, Stoß, Stich, Schlag oder Wurf Verletzungen beizubringen)...
Sieht so aus, als wenn der Gesetzgeber alles mit dem man eine lineare Bewegung ausführt als Stoßwaffe interpretiert, ungeachtet der Tatsache ob es stumpf (Stoß) oder spitz (Stich) ist. Da müßte man sich aber wohl nochmal einarbeiten. Die Wurfwaffen verwundern mich da auch noch ein wenig. --Wiki-Chris 15:06, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine wirkliche Redundanz liegt in den Artikeln nicht vor. Nach dem WaffG sind unter dem genannten Punkt alle "Restwaffen" zusammengefasst die nicht in dedizierten Abschnitten behandelt/definiert wurden (deshalb auch die Wurfwaffen darin), aber ein ähnliches Gefährdungspotential haben.
Zur Differenzierung: Stich- und Stoßwaffen unterscheiden sich nicht duch die Ausführung in der Anwendung, sondern in der Wirkung der Waffe. Z.B. wird der Dolch gestoßen (vom Anwender), aber er sticht (die Waffe/Klinge). Der Unterschied liegt in der penetration (Stich) des Ziels oder der konzentration der Kraft (Stoß) auf einen Punkt des Ziels, ohne es zu penetrieren.
Diese Unterschiede sollten in den Artikeln herausgestellt werden, sie erklären auch warum es keine eigentliche Redundanz geben kann, dann wäre die Sache schon geklärt. -- Shotgun 17:40, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Yellowcard 18:02, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deckenstrahlungsheizung - Deckenheizung

Selbes Thema. Jede Deckenheizung ist eine Strahlungsheizung. Möglich ist die Heizung elektrisch oder per Warmwasser. Die Artikel sollten zusammengefasst werden. --Tetris L 15:15, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Bauteilheizung, die als Oberbegriff die Deckensysteme enthält! --80.133.109.158 19:37, 10. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag: Als lediglich oben (auch integriert) aufgehängte Strahler sind auch Gasheizungen seit langem verbreitet![Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- NB > ?! > +/- 19:47, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

İzmir - Smyrna (Kleinasien)

Der Artikel Smyrna behandelt die Geschichte der Stadt izmir, daher sollte er mit dem Artikel izmir zusammengelegt werden. --Nérostrateur 12:23, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Smyrna behandelt die Geschichte der Stadt Smyrna. Es ist ein historischer Artikel und das sollte er auch bleiben. Denn Smyrna ist Geschichte. Die Geschichte der Stadt Izmir ist davon nur insofern betroffen, als sich Izmir am gleichen Ort wie das alte Smyrna befindet. Die Identität zwischen den Städten ist auf das Räumliche und Bauliche beschränkt. In gleicher Weise verfährt man übrigens auch sonst bei Wikipedia: Es gibt einen Artikel Königsberg und einen Artikel Kaliningrad - einen Artikel Konstantinopel einen Artikel Istanbul. Mit gleichem Recht könnten russische Nationalisten fordern, dass die Artikel Königsberg und Kaliningrad - natürlich unter dem Namen Kaliningrad - vereinigt werden müssten. Das hätte einen für sie netten Nebeneffekt, würden dadurch doch die preußischen Könige nachträglich zu Duodezfürsten von Russlands Gnaden degradiert, und aus dem Königsberger Immanuel Kant würde urplötzlich ein Kaliningrader werden. Mit Hilfe solcher Taschenspielertricks ließe sich sicher dann irgendwann auch noch konstruieren, dass Kant als Kaliningrader ja eigentlich Russe war, und wer weiß, vielleicht würde man auch noch irgendwann behaupten, dass er eigentlich auf Russisch geschrieben hätte und diese Tatsache nur durch die bösen Deutschen verdreht worden sei. Ich kann mir in diesem Zusammenhang gut vorstellen, dass gewisse Kreise nur zu gerne aus Homer einen Türken machen würden.
Dass Königsberg und Kaliningrad und auch Konstantinopel und Istanbul bei Wikipedia geschieden sind, hat seinen guten Grund. Kriterien, die ein Smyrna zu einem Smyrna machen und ein Königsberg zu einem Königsberg, gründen sich nicht allein auf den Ort, sondern auf den kulturellen Träger, und das sind die Einwohner. Wird die Bevölkerung - bzw. deren quantitativ und kulturell entscheidender Teil - vertrieben oder eliminiert, ist die Kontinuität aufgehoben und die Identität zerbrochen. Smyrna ist 1922 untergegangen, Königsberg 1945. Kaliningrad ist eine grundlegend andere Stadt als Königsberg. Und Izmir ist eine grundlegend andere Stadt als Smyrna. Izmir hat nichts gemein mit Smyrna außer dem gemeinsamen Ort sowie den Häusern, die den Brand von 1922 überdauert haben.
Die Problematik des ursprünglichen Artikels Izmir bestand darin, dass der Benutzer die kulturhistorisch weitaus bedeutendere Stadt Smyrna unter einem Namen aufzusuchen hatte, den sie - gemessen an ihrem Alter - erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit trägt, und der sie gar nicht repräsentiert. Ich würde noch gerne hinzufügen: Es ist auch nicht ohne Zynismus, dass man eine Stadt, die zerstört und deren Bevölkerungsmehrheit vertrieben wurden, nun auch noch historisch eliminieren will, indem man sie enzyklopädisch unter dem Namen ihres nicht ebenbürtigen Nachfolgers versteckt und auf diese Weise für sich vereinnahmt. Diese erdrückende Umarmung, die obendrein historisch verzerrend ist, weil sie Smyrna als türkische Stadt präsentiert, galt es zu beenden. Um es bündig zu sagen: Homer hat ebensowenig in "Izmir" gelebt wie Giorgios Seferis oder Alec Issigonis. Die historische Forschung fordert überdies, dass Städte nach Möglichkeit mit dem Namen genannt und auch lexikalisch gefunden werden, den sie zu der fraglichen Zeit auch trugen. Um nur ein Beispiel zu nennen: Die Pharaonen Ägyptens des Mittleren Reiches lässt die Altertumswissenschaft mit gutem Grund in Theben residieren, und nicht im heute am gleichen Ort gelegenen Touristenkaff Luxor.
Das Argument der Redundanz hat mich im Übrigen etwas erstaunt: Ein bisschen Nachgeschichte wird man ja der Stadt Smyrna schon noch zubilligen können, und bezüglich der Vorgeschichte Izmirs wird man ja wohl erwähnen dürfen, dass vor den Türken ja auch schon Griechen auf dem gleichen Boden gelebt haben und auf welche Weise sie von dort entfernt worden sind. Dies dient ja auch dem Verständnis der Zusammenhänge. Wenn man schon solch minimale inhaltliche Überschneidungen als Redundanzen ahndet, dann hätte man bei Wikipedia allerdings noch einiges zu tun. Aber ich habe trotzdem inzwischen noch ein bisschen weiter aufgeräumt. --Achsenzeit 01:24, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne bisher eine richtige Meinung zu haben ob die zwei Artikel nun getrent oder zusammengeführt besser aufgehoben sind finde ich einiges was Achsenzeit so von sich gibt einfach nur verdächtig. Die Art wie hier polemisiert wird läßt andere Motive als nur historische erahnen. Da wird die Flucht der Grichen aus Izmir erwähnt, aber verschwiegen das erst der Überfall Griechenlands auf die Türkei dazu geführt hat. Die Greul und der Schrecken den die Türkische Zivilbevölkerung im Griechischen Angriffskrieg erleiden musste wird somit von Achsenzeit meiner Ansicht nach relativiert. Z.B. auch Polen haben Deutsche vertrieben und das war sicher falsch wie jede Vertreibung, aber diese Vertreibung ohne Kontext des Überfalls auf Polen durch Deutschland aufzuzeigen hat ein gewisses Geschmäckle. --mbm1 21:23, 25. Apr. 2008 (CEST) Also jetzt bekomme ich eine Gänsehaut wenn ich mier einen weiteren Beitrag von Achsenzeit anschaue: Man scheint hier der Meinung zu sein, dass das die Türken einfach mal unter sich abmachen können. Das ist ja möglicherweise für sie normal, aber hier sind wir eben doch bei der deutschen Wikipedia. Hier wird argumentiert[6]. Da merkt man das die Betonung bei für sie(die Türken) und die Türken liegt. Da wird einem doch echt übel und man merkt woher auf einmal der Kalte Wind herweht. --mbm1 21:48, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte hier um eine inhaltliche Auseinandersetzung. Es geht um die Frage der Trennung eines Artikels aus fachlichen Erwägungen. Es geht nicht darum, zu eruieren, was die türkische Zivilbevölkerung während des Griechisch-türkischen Krieges erlebt hat, und zwar deswegen, weil es sich um einen Artikel über Smyrna - und nur darüber - handelt. Da kann es nicht Gegenstand der Erörterung sein, was die griechische Armee in Anatolien angerichtet hat, nicht weil ich der Auffassung wäre, dass das nicht stattgefunden hätte, sondern weil das Thema "Smyrna" lautet und nicht "Griechisch-türkischer Krieg". Wenn es Übergriffe auf die türkische Bevölkerung in Smyrna gegeben hätte, dann hätte in den Artikel Smyrna reingehört. Das scheint sich aber so explizit nicht nachweisen zu lassen. Mir geht es also um eine sachliche Differenzierung. Und das ist meine Auffassung, wie ein Wikipedia-Artikel sein sollte: Er sollte der Sache, d.h. der Information, dienen, nicht irgendwelchen nationalen Befindlichkeiten. --Achsenzeit 09:34, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Türkischen Opfer in Smyrna? Du scheinst den Artikel Smyrna ja noch nicht einmal durchgelesen zu haben. Anders läßt sich dein Text hier gar nicht erklären. Aber auch egal darum gehts hier ja auch nicht und wenn du es schafst ab jetzt ohne persönliche Angriffe und Generallverdächtigung der Türken weiterzumachen wird es auch eine rein sachliche Diskussion geben. Wenns dir wirklich nur um die Sache geht wie du behauptest kann ich deinen Ton gegenüber Türken in generell nicht verstehen. Um deine Worte zu benutzen: aber hier sind wir eben doch bei der deutschen Wikipedia. Hier wird argumentiert(als ob das nur Deutsche können???!!!). Dann halte dich bitte auch daran nur zu argumentieren den wir sind doch hier in der Deutschen Wikipedia(Was auch immer das heißen soll). Wir sind vielleicht in der Deutschsprachigen Wikipedia, aber mehr auch nicht Herr Achsenzeit. --mbm1 10:01, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber mbm1 Ich bin erst seit gestern Vormittag wieder technisch in der Lage, an der Diskussion teilzunehmen. Auch jetzt bin ich zeitlich ziemlich knapp. Nur soviel: Auf Deinen Vorschlag gehe ich gerne ein. Ich sitze derzeit dran. Ein bisschen Geduld noch. --Achsenzeit 10:43, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu Deiner Anmerkung mit der „deutschen Wikipedia“: Auf Deiner eigenen Diskussionsseite ist ganz oben der Satz zu finden: "Es ist Mittwoch, der 30. April 2008. Die deutsche Wikipedia hat im Moment 743.473 Artikel". Die „deutsche Wikipedia“! Das scheint also nicht ausschließlich auf meinem Mist gewachsen zu sein. Ich nehme es trotzdem gerne zurück und halte einfach mal fest: Bei Wikipedia sollte argumentiert werden, ganz gleich in welcher.
Was ich angeblich nicht gelesen haben soll, sind folgende Sätze, die WTT eingefügt hat: "Unmittelbar nach Beginn der Invasion wurden türkische und andere muslimische Zivilisten der Region durch die griechischen Truppen massakriert. Allein am ersten Tag der Invasion wurden etwa 1.000 Zivilisten getötet. Auf Drängen der osmanischen Regierung reiste eine Untersuchungskommission der Pariser Verhandlungsdelegationen ein, die Griechenland später für schuldig befand." Hierfür werden drei Quellenbelege angeführt: von Helmreich, Bilsel und Akcam. Ich bestreite in keiner Weise, dass es Greuel seitens der griechischen Armee gegeben haben kann. Ich sehe nur folgende Probleme: Zum einen ist dabei die darstellerische und formelle Ungleichheit der Quellenlage zu nennen, zumindest eine Schieflage der Übermittlung der Ereignisse. Ich will versuchen, das zu erläutern: Auf der einen Seite gibt es detaillierte Schilderungen von Augenzeugen, wie etwa des armenischen Arztes. Sie haben einen klaren Bezug auf Smyrna. Wir können fast schon von Viertel zu Viertel mit ihnen mitgehen. Auf der anderen Seite steht die allgemeine Aussage, dass 1919 in der Region türkische Zivilisten massakriert worden seien, mit denen die Ereignisse in Smyrna gerechtfertigt werden. Region ist ein vager Begriff. Was konkret in Smyrna passiert ist, wird nicht geschildert, darunter kann ich mir anhand dieser Darstellung also nichts vorstellen. Diese Beschreibung wirkt zumindest quellenfern. Als Beleg für die Massaker an den Türken wird dann lediglich der Umstand genannt, dass die Pariser Delegation Griechenland später für schuldig befunden habe. Was aber hat sie an Beweismitteln vorgefunden, was berichtet sie, worauf gründete sich ihr Urteil? Vielleicht berichten oder zitieren dies ja Helmreich und Bilsel, aber davon erfahren wir eben hier nichts.
Das Problem besteht also darin, dass hier die ansich legitime Darstellung der türkischen Position als inhaltlich sperriger Textblock mit der Botschaft: „die Griechen sind an allem selbst schuld“ eingekeilt wird, ohne eingearbeitet und damit in Relation zum bisher Dargestellten präsentiert, d.h. historisch gewichtet zu werden. Damit macht man sich die Sache vielleicht dann doch etwas einfach. -- Achsenzeit 15:11, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon merkwürdig, dass du die Morde der Griechen an den Türken kritischer unter die Lupe nehmen willst, obwohl es ein Urteil einer unabhängigen Pariser Kommission gibt, bei den Morden der Türken dir aber die Angaben eines "armenischen Arztes" ausreichen. Zumindest fühlst du dich berufen, Primärquellen anzufordern, im Prinzip ist das zwar ok, aber wenn du es ernst meinst, kannst du dir die Primärquellen doch auch selbst besorgen, die Literaturfundstellen sind ja angegeben.
Primärquellen kann ich zu den Massakern der Griechen erstmal nicht nennen. Die Angaben sind erstmal durch seriöse Quellen gedeckt und dass eine Pariser Kommission sich die Ereignisse vor Ort anschaute und bewertete (im Gegensatz zu den Schilderungen eines armenischen Arztes, ist das ja sogar ein Urteil einer unabhängigen Kommission), wird sicher nicht zu leugnen sein. In die Details (also Primärquellen) können wir in einem weiteren Stadium gehen. "Die Griechen sind selbst schuld" wird dort nirgendswo postuliert, ich verstehe nicht, wie man das so auffassen kann. Es darf aber auch nicht der Eindruck entstehen, die Ereignisse seien singulär gewesen. Das wäre eine Verzerrung und die käme zustande, wenn wir die Massaker der Griechen schon am ersten Tag des Einmarsches in Izmir weglassen. Es soll einfach geschildert werden, was beidseitig passiert ist.
Die Angabe über die Massaker der Griechen stammt von Taner Akcam, der alles andere als eine "pro-türkische" Stimme ist. Er packt dieses Ereignis zwar versteckt in eine Fußnote, aber er gibt sie an und verweist auf Helmreich und Bilsel. Ich rechne damit, dass Helmreich und/oder Bilsel die Primärquellen nennen. Du kannst mir ja zuvorkommen und dir Helmreich besorgen? Da sich sowohl Bilsel als auch Helmreich ganz speziell mit Sevres und Lausanne beschäftigen, rechne ich mit viel mehr Angaben als bei Akcam, dessen Hauptthema ein anderes ist. WTT 15:49, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme nicht die türkischen Berichte kritischer unter die Lupe, sondern sondern weise auf ihre Ungleichheit der Quellenlage hin. Wenn Du diese missliche Lage ändern willst, dann pack doch mal zumindest das bei Akcam angeführte Ereignis aus dem Versteck der Fußnote in diese Diskussion. Generell ist zu sagen: Augenzeugenberichte sind Augenzeugenberichte, sie haben für den Historiker immer Priorität, auch wenn sie von einem nervenden Armenier stammen. Auch das Urteil einer Kommission wiegt nicht unbedingt schwerer, sie kann sich auch irren. Es geht mir wie gesagt nicht um das Ob, sondern das Wie der Präsentation der griechischen Untaten. Denn so wie es jetzt dasteht, hört es sich nach Vorwärtsverteidigung an. Im Übrigen ist das schon eine ziemlich merkwürdige Argumentation. Es gilt doch grundsätzlich: Die eigenen Behauptungen muss man schon selbst belegen. Diese Aufgabe liegt klar bei Dir, nicht bei mir.
NB: Den Augenzeugenbericht des Dr. Hatscherian habe ich übrigens gelesen.
Im Übrigen sollte diese Diskussion auf der dafür vorgesehenen Seite geführt werden. Da können wir es gerne weiter diskutieren. Hier geht es um die Frage der Berechtigung eines eigenständigen Artikels zu Smyrna!!! Oder ist eine Technik, mit der das Thema unter den Teppich gekehrt werden soll? -- Achsenzeit 16:24, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du arbeitest mit Unterstellungen.
Zum Sachlichen: ich habe wertvolle Literaturfundstellen genannt, ich denke, das ist eine unserer Kernaufgaben hier. Zudem sind die genannten Bücher detaillierte wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Sevres und Lausanne und nicht "irgendwas" als Beleg. Wenn du diese Fundstellen oder die Arbeiten anzweifelst, dann liegt die Kontrollpflicht bei dir. Ich bin nicht verpflichtet, mich um deine Zweifel gegenüber wissenschaftliche Arbeiten zu kümmern.
Daraus, dass der Bericht des armenischen Arztes ausgerechnet von der parteiischen, manchmal schlampig arbeitenden Tessa Hofmann stammt, die nicht mal eine Größe in diesem Fachgebiet ist und außer alte Bücher neu aufzulegen (Lepsius, Wegner) keine eigene Arbeit über die Armeniermassaker veröffentlicht hat, könnte man gerade als Problem darstellen. Aber der Bericht des Arztes soll eine Augenzeugenquelle sein und soll selbstverständlich genannt werden. (auch wenn eine einzige Augenzeugenquelle doch eine etwas dünne Quellenlage ist, um in der Wissenschaft übernommen zu werden, selbst wenn du den Bericht gelesen hast). Aber ich verstehe nicht, warum du einen Bericht einer unabhängigen Kommission anzweifelst. Dann untersuche das Ereignis und veröffentliche selbst ein Buch. WTT 17:04, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich bewege ich mich hier mit meinen Argumenten jenseits des hier vorherrschenden intellektuellen Horizontes. Die hier regierende Logik ist erstaunlich: Wenn ich schreibe, dass eine Kommission auch irren kann, dann heißt das nicht zwangsläufig, dass ich ihr Urteil anzweifle. Ich sage nur, dass man prüfen muss, auf Grundlage welcher Aussagen es zustande gekommen ist. Und mit der Grundlage käme man übrigens den Quellen, die uns hier nach wie vor hier fehlen, vielleicht ein Stückchen näher. Und das ist das, was ich bemängele. Ich habe im übrigen nicht den Wahrheitsgehalt der erwähnten Arbeiten bezweifelt (das kann ich auch gar nicht, weil ich sie nämlich nicht kenne), sondern ich wundere mich darüber, dass sie zwar immer genannt werden, aber nie daraus zitiert wird. Denn Du, Westthrakientürke, räumst sogar ein, dass Du sie nicht kennst bzw. allenfalls durch den Verweis in einer Fußnote davon gehört hast, und selbst diese Fußnote bist Du bisher schuldig geblieben. Wenn Du so wertvolle Literaturfundstellen genannt hast, warum zitierst Du dann nicht aus ihnen? Kommst Du nicht daran heran? Oder zitierst Du vielleicht doch lieber nicht daraus? Was mich vor allem aber wundert, ist, dass es bei Wikipedia zulässig ist, dass jemand seine Aussage mit Quellen untermauern darf, die er nach eigenem Bekunden gar nicht kennt. Das ist nicht nur schlampiges, sondern unseriöses Arbeiten.
Das ist ein klarer Verstoß gegen die Wikipedia-Grundsätze: „3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollen klar dokumentiert sein.“ Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist -- Achsenzeit 04:17, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Zum eigentlichen Thema: Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Artikel Smyrna und Izmir getrennt gehören, da das Ende des griechischen Smyrna dazu geführt hat, dass die Stadt eine neue Identität erhalten hat. Wie die Redundanz aufgelöst werden kann, habe ich im Übrigen bei meiner Bearbeitung des Izmir-Artikels am 25. April bereits demonstriert. Westthrakientürke und Nérostrateur sollten sich nicht über Redundanzen beklagen, die sie selbst erst wiederhergestellt haben. Redundant ist nicht der Smyrna-Artikel, sondern große Passagen des derzeitigen Izmir-Artikels. -- Achsenzeit 15:27, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das "griechische Smyrna" war seit 1426 osmanisches Smyrna. Bereits 1317 landete Smyrna unter der Herrschaft eines türkischen Beyliks (Fürstentums), wurde nach dem Kreuzzug von Papst Clement VI. in einen "muslimischen Teil" und einen "christlichen Teil" aufgeteilt. Ab 1426 war sie dann osmanisch und nicht griechisch, wie du angegeben hast. Bis zur osmanischen Herrschaft war Smyrna eine unbedeutende kleine Stadt. Dass es auch unter osmanischer Herrschaft weiterhin eine große Zahl an Christen in Izmir gab, ist eine wertvolle Angabe für den Geschichtsteil.
Eine Aufteilung wie bei Istanbul und Konstantinopel halte ich in diesem Fall für unnötig, da Smyrna/Izmir vor der osmanischen Einnahme keine "wichtige Stadt" war. Ich denke über einen LA auf Smyrna nach. Die Vergangenheit Izmirs und die Smyrna-Zeiten gehören m. E. in den Izmir-Artikel, die Smyrna-Zeiten unter einen Abschnitt "Smyrna". Die Vertreibung einer großen Zahl an Griechen 1920 ist in meinen Augen kein enzyklopädischer Grund für zwei Artikel sondern eine Angabe für den Geschichtsteil. WTT 17:44, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
…wurde nach dem Kreuzzug von Papst Clement VI. in einen "muslimischen Teil" und einen "christlichen Teil" aufgeteilt. Das ist ja hochinteressant! War das so ähnlich wie mit Ost- und West-Berlin, Ost- und West-Jerusalem oder Nord- und Süd-Nikosia? Gabs da ’ne Mauer oder sogar UN-Truppen, womöglich Selbstschussanlagen? Das finde ich spannend, bitte unbedingt weiter ausführen! – Oder liegt dem schlicht der Tatbestand zugrunde, dass es in Smyrna auch ein muslimisches Viertel gab (ebenso wie auch ein armenisches Viertel existierte)? New York ist dann nach dieser Logik klar eine chinesische Stadt, es gibt dort schließlich ein China Town.
Selbstverständlich war Smyrna seit dem 15. Jh. osmanisch, es war trotzdem eine griechische Stadt, griechisch sowohl von der Bevölkerungsmehrheit und von der Kultur her, und sie hieß auch ganz offiziell Smyrna. Das ist kein so ungewöhnliches Phänomen. Eine bis 1945 gut deutsche Stadt wie Danzig in Westpreußen beispielsweise stand den größten Teil ihrer Geschichte unter polnischer Herrschaft. Das Osmanische Reich war im Unterschied zur Türkei kein Nationalstaat. Von der Vertreibung „einer großen Zahl an Griechen 1920“ (Du meinst sicher 1922?) zu sprechen, ist aber schon geradezu zynisch. Die Griechen bildeten die Bevölkerungsmehrheit, und die war danach bis auf marginale Reste verschwunden. Was Du betreibst, ist eine völlige Verdrehung der Tatsachen.
Die Behauptung, dass das vorosmanische Smyrna eine unwichtige Stadt war, wird allein schon durch den Artikel „Smyrna“ selbst widerlegt, dessen überwiegender Teil von vorosmanischen Zeiten handelt. Wenn die englische Wikipedia es sich leisten kann, einen Artikel zu Smyrna neben einem zu Izmir zu haben, dann haben das Andere offensichtlich auch so gesehen wie ich. -- Achsenzeit 12:48, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal ganz sachlich formuliert: große Teile des Abschnittes Geschichte sind in beiden Artikeln identisch, auch wenn die Darstellung im Artikel Smyrna etwas umfangreicher ist und. Was würde denn dagegen sprechen, den Smyrna-Artikel nach Geschichte von Smyrna (Kleinasien) zu verschieben, wenn man schon Geschichte von Izmir als Anachronismus empfindet? Die Idee tauchte auch in einer der berüchtigten Königsberg-Löschdiskussionen auf, wurde aber leider nicht umgesetzt. --20% 18:39, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach allgemeiner Auffassung bleibt eine Stadt dieselbe, auch wenn sie umbenannt und komplett entvölkert wird. Nur eine Neuanlage kann, muss aber nicht, das ändern. Der erste Satz des Artikels Smyrna selbst gibt insofern den Sachverhalt vollkommen korrekt wieder: „Smyrna (neugr. Σμύρνη bzw. Smirni) war bis 1923 der Name der Stadt İzmir in Kleinasien.“ Diese Auffassung wird auch in ernstzunehmenden Enzyklopädien geteilt, wo bei früheren Namen meist lediglich ein kurzer Verweis zum heutigen steht. Der Verweis auf andere Wikipedia-Artikel ist im Übrigen überhaupt kein gutes Argument. So fängt man an, nur noch um sich selbst zu kreisen. Zunächst handelt es sich hier also um ein und denselben Gegenstand, der daher auch in ein und denselben Artikel gehört.
Man kann in der Wikipedia bei großen Artikeln auch Teile auslagern und nur eine stark verkürzte Zusammenfassung zurückbehalten. Bei İzmir müsste es dann heißen: Zur Geschichte bis 1923 siehe Hauptartikel ... und umgekehrt müsste gleich an den Anfang ein Rückverweis, aus dem das Verhältnis der beiden Artikel klar hervorgeht. Das Problem ist dabei aber nun, dass das Lemma Smyrna (Kleinasien) eben nicht zum Inhalt des Artikels passt. Es geht eben im Gegensatz zu sonstigen Geschichtsartikeln nicht daraus hervor, dass es sich nur um die Geschichte der Stadt bis 1923 handelt. Wer als unbedarfter Leser auf der Begriffsklärungsseite Smyrna mit dem Satz konfrontiert wird: „Smyrna (Kleinasien), der Name der früheren griechischen Stadt in Kleinasien, heute unter dem türkischen Namen İzmir bekannt.“ und beide Stichworte verlinkt sieht, wird mal wieder an der Wikipedia verzweifeln. Wieso sind zwei Namen für ausdrücklich dasselbe verschieden verlinkt? Wo erhalte ich jetzt den ersten Überblick? Abgesehen davon, dass früheren hier etwas völlig anderes ausdrückt als gemeint ist. Sowas erweckt mal wieder den Eindruck von Inkompetenz der Wikipedianer. Es wird von vielen Autoren leider vergessen, dass in einer Enzyklopädie der wichtigste Fall der ist, dass jemand etwas sucht, von dem er bisher gar nichts weiß. Wer Smyrna (Kleinasien) liest, ohne von İzmir dorthinzukommen, hat am Ende des Artikels den Eindruck, dass hier (1923) alles über die Stadt gesagt ist, jedenfalls soweit es Wikipedia betrifft.
Nur mit einem Lemma wie Smyrna (Geschichte von İzmir) oder Smyrna (bis 1923) wäre also der Gegenstand der Auslagerung erkennbar. Das wäre neben der Vereinigung beider Artikel dann auch eine saubere Lösung. Man kann sich allerdings angesichts des Umfangs der Artikel durchaus die Frage stellen, ob diese große Lösung hier gerechtfertigt wäre. Groß trifft bei Artikeln wie Königsberg (Preußen) und Kaliningrad zu, hier wohl eher nicht. (Beim Artikel Königsberg ist das Problem des unbedarften Lesers aber auch nicht gelöst.) Ich halte eine Vereinigung hier für entschieden sinnvoller. Der Text von Smyrna ist offenbar fast vollständig in İzmir vorhanden, der Umfang würde sich kaum ändern. Wenn man aber unbedingt trennen will, sind die formalen Kriterien an eine enzyklopädisch saubere Lösung hier jedenfalls längst nicht erfüllt. Zweimal dasselbe geht nicht.
--Lax 22:33, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 03:00, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Finanzderivat - Derivat (Wirtschaft)

verlinkt teilweise synonym-- Zerebrum 11:34, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Antwort zur Zusammenführung

Dieser Artikel wurde aus dem wiwiwiki.net von [7]hier kopiert. Einziger Bearbeiter bis zum Kopierzeitpunkt ist Dennis Krause, der gleichnamige Benutzer im wiwiwiki.net sowie wikepadia.de.--Dennis Krause 16:03, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier kann die Versionsgeschichte diese Artikels bei wiwiwiki.net [8] nachgelesen werden.

Ich bitte um Entschuldigung, aber ich bin noch nicht daran interessiert, meinen Artikel Finanzderivate und der von Ihnen verfasste Artikel Derivate zusammenzufügen. Obwohl die Thematik die selbe ist, ist das Spektrum der Derivate weit aus größer als der Begriff Finanzderivate. Dieser Artikel Finanzderivate muss unbedingt bis zum 28 Juni 2008 in dieser Form und Inhalt erhalten bleiben, da es so mein Professor verlangt. Nach diesem Zeitpunkt kann ein Zusammenführung stattfinden. MFG Dennis

Hallo Dennis, glaub mir, wir reden mit Prof. Sauer und dass der Inhalt und die Form in der deutschsprachigen Wikipedia nicht so erhalten bleibt ist ihm auch klar. Für deine Benotung zählt der Artikel den du im Wiwiwiki geschrieben hast. Teil deiner Aufgabe ist es aber auch, in der Wikipedia diesen Artikel zu schreiben und entsprechende Verbesserung vorzunehmen. Bitte lies dir unbedingt die Anmerkungen auf der Qualitätsicherungsseite durch. Zur entsprechenden Diskussion kommst du, wenn du auf den entsprechenden Link im Baustein klickst. --Meisterkoch 17:47, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine Güte, seit wann entscheiden Profs., was hier wie lange im Wikipedia steht, unglaublich. 77.185.120.153 22:16, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gem. Absprache mit Herr Prof. Sauer ist eine Zusammenlegung der beiden Artikel möglich. Ich würde diese Entscheidung auch begrüßen, befürchte nur das der Begriff Finanzderivate unter geht. Das Spektrum des Begriffes Derivate "Wirtschaft" ist weit umfassender als der Begriff Finanzderivate!!! Wie kann eine Zusammenlegung erfolgen??? Bitte um Informationen. Mfg Dennis Krause 16:42, 06. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 03:01, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pflegeverhältnis - Pflegekind - Pflegeeltern

Es sollte doch wohl möglich sein, das Thema in einem einzigen Artikel zusammenzufassen. --Stilfehler 00:01, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da es sich um unterschiedliche Dinge handelt, ist mir der Sinn nicht ganz klar?! Sicherlich sind die Parteien (da fehlen allerdings noch die Herkunftseltern und das Jugendamt!) an der selben Entwicklung beteiligt (hierbei den verbindenden Hilfeplan bitte nicht vergessen!), aber in ihren Motiven, Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten strukturell absolut verschieden. Ich hoffe, dem Leser vermitteln zu haben, dass die beantragten Lemmata zwar verwandt, aber inhaltlich voneinander so verschieden sind, wie es auch die zusätzlich genannten Lemmata sind (alleine Situation in D). Eher sollte man IMHO die Stieffamilie zusammenlegen (da sind die inhaltlichen und thematischen Bande enger) - was aber auch schon abgelehnt wurde)... --NB > ?! > +/- 00:35, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und mir ist nicht ganz klar, was Nb meint... Sorry. Zumindest Pflegekinder und Pflegeeltern sind doch zwei notwendig unmittelbar aufeinander bezogene Begriffe, die sinnvoll in einem Artikel zusammen geklärt werden können und sollen. --Pelagus 12:25, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Pelagus, sicherlich sind beide ohne einander nicht zu haben - genauso wie Auto und Tankstelle :-)... Ganz im Ernst sind das zwei sachlich-inhaltlich doch deutlich differierende Themen: wo kommt ein Pflegekind her, was hat es für Vorerfahrungen, für Rechte etc., während bei den Pflegeeltern die Frage nach Motiv, rechtlichem Status (Vollzeit, Teilzeit, etc. = nicht notwendigerweise mit Familienbildung) im Vordergrund stehen dürfte. So haben Pflegeeltern bei Auseinandersetzungen zwischen Herkunftseltern (die im übrigen mindestens genauso zum Pflegekind gehören und damit zusammengefasst werden könnten, da der Lebens- und Prägungszeitraum auch deutlich größer sein kann als in der Pflegefamilie) und Pflegekind/Jugendamt gar keine rechtlichen Möglichkeiten, da juristisch ohne eigene Betroffenheit. Richtig ist, dass die Artikel noch nicht besonders umfangreich sind und auch die Gefahr von Redundanzen besteht. Aber es gibt zu den Themen noch einiges lemmaspezifisches zu ergänzen. Frag beispielsweise mal Fachleute wie Benutzer:Aineias o.a. ... --NB > ?! > +/- 19:11, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja speziel zu diesen Thema bin ich keine Experte, aber dennoch ich will mal versuceh. Zunächst: Wenn ich als Laie unter Pflegekind nachschlagen würde dann würde mir zwar einleuchten, dass ich bei Pflegeeltern lande aber eine Weiterleitung auf Pflegeverhältnis würde mich als Laien erst einmal verwirren. Der Begriff Pflege ist überhaupt in den letzten Jahren vor allem von der Alten- und Krankenpflege bestzt worden und ein Wort wie Pflegeverhältnis passt mir da schon eher ins Bild. Das der Artikel auf diese Art Pflegeverhältnis nicht eingeht, vermittelt mir dann auch erst einmal ein unvollständigen Eindruck. Anderseits würde ein umfassender Artikel zu Pflegeverhältnis für meinen Geschmack zu sperrig, zulang und für den unmittelbaren Bedarf zu ausschweifend werden, so dass eine Aufteilung sinnvoll ist. Als Fachmann (wenn auch nicht Experte) finde ich die Abhandlung der Begriffe in seperaten Lemma sinnvoll. Wie Nb sdchon richtig aufzeigt, ist die Blickrichtung, die Art, der Umfang usw. jeweils eine andere, die in getrenten Artikeln leichter darstellbar ist. Auch ist es ein in der Fachliteratur übliches Verfahren. Bei den von mir zur Hand genommen Buch (H. Schaube u. K. G. Zenke: Wörterbuch der Sozialpädagogik, München 2002) kommt übrigens der Begriff Pflegeverhältnis gar nicht vor (es scheint wirklich eher im medizinischen Sektor verortet zu sein) Stattdessen Pflegefamilie als verweis auf Vollzeitpflege. Fazit: Trotz Redunanzgefahr würde ich dieses drei Artikel nicht zusammen werfen. Ob Pflegeeltern aber lieber auf Pflegefamilie verweisen sollte könnte man diskutieren. Auch sollten man bei der Bearbeitung eines Artikels die anderen dieses Themenkreises im Kopf haben und vernünftige Querverbindungen setzen, die nicht immer vorhanden sind. --Aineias © 16:08, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kurzinfo: Pflegefamilie ist aus o.a. Gründen ein Redir auf Pflegeeltern (da das dominierende Element in einer Pflegefamilie), um eben die Lemmata getrennt zu halten... --NB > ?! > +/- 21:39, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Nach einem Jahr Stillstand ohne Bearbeitung durch Dritte und eindeutigen Voten von mit dem Thema vertrauten Benutzern (ich bin mal so frei, mich dazu zu zählen)::Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NB > ?! > +/- 23:20, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Koordinatenmessgerät - Messmaschine

Der Begriff Koordinatenmessgerät ist der spezifischere. Messmaschine ist eher umgangssprachlich. Ich plädiere daher für die Einarbeitung der wenigen zusätzlichen Information aus Messmaschine in Koordinatenmessgerät und für das Anlegen einer Weiterleitung in Messmaschine. -- Dr. Schorsch*?*! 11:49, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Begründer der Seite Koordinatenmessgerät möchte ich die Entscheidung anderen überlassen. Ich bin aber der Meinung, dass die Bezeichnung Messmaschine eher der verallgemeinerte Begriff für dieses Messgerät und damit weniger sinnvoll ist. Auch erscheint mir der Artikel eher ungeordnet, unvollständig und mehr auf Erodiermaschinen bezogen zu sein. Einfachste Lösung - im Artikel KMG gewisse Ergänzungen vornehmen und im Artikel Mesamschine einfach eine Weiterleitung auf KMG schalten.--Rally 21:59, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist mir gerade noch aufgefallen - die Weiterleitung aus Meßmaschine (mit ß ) gibt es ja schon Rally 22:03, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der erste Abschnitt in Messmaschine ist sehr schön, verständlich und allgemein, der Abschnitt zur Anwendung dann aber wieder weit zu speziell und hat mehr mit den Erodier- als den Messmaschinen zu tun. Bin daher ebenfalls dafür, Messmaschine in Koordinatenmessgerät zu integrieren und eine Weiterleitung zu setzen. KM1980 11:09, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Punkt der eher für KMG als für Messmaschine spricht ist, dass Messmaschine sprachlich wenig hermacht. Was ist das für ein Gerät? Was wird eigentlich gemessen (Kartoffelinnentemperatur??)? KMG sagt klar was es ist. -- Dr. Schorsch*?*! 22:17, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vllt. ein kurzes Wort zur Entstehungsgeschichte: Der Artikel wurde von einem neuen Mitarbeiter eingestellt, den es damit gleich in die LD verschlagen hat. Um dem etwas abzuhelfen, habe ich einen Teil aus meiner Kenntnis von Messmaschinen beigesteuert, mich gewundert, das dazu nix da war, und ein wenig nach Online-Quellen gesucht (war nicht so ergiebig). Den Artikel über die Koordinatenmessmaschine kannte ich zu dem Zeitpunkt nicht, finde aber, das er weitestgehend bei der mechanischen Messung verharrt und andere Methoden nicht erwähnt. Das könnte unter der Messmaschine geschehen, die ich für den allgemeineren (oder auch umgangssprachlicheren?) Begriff halte. Bei uns ist das der geläufigere Begriff, wohl weil kürzer. Schreiben kann Fachmann (i.e.: not me...) dazu sicher noch 'ne ganze Menge (wie und was wird gemessen, Aufbaumöglichkeiten (Portal o.ae.), Messverfahren, erreichbare Genauigkeiten, Zweck, Weiterverarbeitung der Daten, vllt. Hersteller, Marktbedeutung..). --Ebcdic 14:05, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vereinigt unter Koordinatenmessgerät --Kharon WP:WpDE 12:52, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kharon WP:WpDE 12:52, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kniebeuge - Kniebeugen

Möglichst unter Kniebeugen vereinen.

wenn man es liest: das ist keine echte Redundanz, das eine ist eine Kraftsportart, Teil des Kraftdreikampfes, das andere die bekannte Trainingsübung, insofern falsch eingetragen. Redundanz könnte von Kniebeugen zu Kraftdreikampf bestehen. Cholo Aleman 22:03, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arma 19:35, 28. Aug. 2009 (CEST) Das ist keine echte Redunanz. Steht auch schon lang genug drin.[Beantworten]

Elektrische Orientierung - Elektrische Fische

Elektrische_Fische ist bestenfalls Liste, wenn nicht sogar nur Kategorie. Ich würde vorschlage, die bisherigen Inhalte da raus zu holen und in den Artikel zu Elektrische_Orientierung einzubauen--84.56.166.110 12:08, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grudsätzlich Übereinstimmung, jedoch sollte der verbleibende Artikel unter dem Lemma 'Elektrische Fische' zu finden sein, da das Thema ja neben der Orientierung auch die Jagd umfasst und das Lemma -im Gegensatz zu 'Elektrische Orientierung'- beides umfasst. Hinzu kommt, dass aktuell doppelt so viele Artikel auf die Fische als auf Orientierung verlinken.... --NB > ?! > +/- 14:12, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat sich Offenkundig erledigt. Kein Einstein 16:50, 16. Jan. 2010 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 16:50, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Alternativschule - Demokratische Schule

  • Beispiele für reformpädagogische Alternativschulen sind: [...] Summerhill [...] Sudbury-Schule [...]
  • Als älteste Demokratische Schule gilt die Summerhill-Schule [...] In ihrem Konzept am weitestgehenden ist die Sudbury Valley School [...]

... Hafenbar 00:11, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei völlig verschiedne Begriff. Alternativschule ist der sammelbegriff und Demokratische Schule ist eine spezielle form einer schule. Keine redundanz. Gruß--ot 06:59, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist zwar leider so, dass Schulen des deutschen Mainstreams antidemokratisch-diktatorisch verfasst sind und demokratische Schulen somit zu den Ausnahmen, d.h. Alternativen gehören. Umgekehrt gehören zu den Alternativschulen (d.h. denen, die vom Mainstream abweichen) aber auch diverse entweder manipulative Kindchenbehüteanstalten oder (einige wenige) gänzlich herrschaftsfreie Lernorte (also auch ohne Diktat der Mehrheit). Die einen wie die anderen sind zwar alternativ, nicht aber demokratisch. Oder werden jetzt auch Alternative und Demokratie wegen Überschneidung vereinigt? --jhartmann 15:16, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie schon Vorredner schrieben: Ist "Alternativschulen" ein viel weiter gefasster Begriff. Es gibt einige Demokratische Schulen, die sich auch als Alternativschulen verstehen, andere hingegen explizit. So sind Sudbury-Schulen eigentlich zu Unrecht unter Alternativschulen aufgeführt.
Zum Beleg einige Sätze aus Daniel Greenberg: "'Sudbury Valley School' & 'Learning Disabilities': An Incompatible Pair" (Reflections on the Sudbury School Concept): "A close look reveals, however, that the vantage point of the "learning differences" advocates, and "alternative school" supporters, is not significantly closer to the vantage point of Sudbury Valley School than is the standard educational approach."
"'Alternative schools' are the institutions designed to achieve this goal. They are "alternative" only in the methods of indoctrination used to bring about the desired 'learning' by the students. But on the all-important question of whether students should be allowed to learn according to their own natural inclinations, or should be forced one way or another to 'learn' what the adult agenda sees as desirable — on this question, the 'alternative' schools come down four square on the side of coercion. Sudbury Valley School is not, and has never been, an 'alternative school'" Martinwilke1980 11:33, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist ja interessant, wieviel es dazu zu sagen gibt. In den Artikeln sieht das dann so aus:
In Demokratische Schule findet sich Alternativschule in den Weblinks
In Alternativschule findet sich Demokratische Schule unter siehe auch
Dafür wird fleißig und völlig unbelegt mit Summerhill + Sudbury um sich geworfen. Ich habe zu keinem Zeitpunkt verlangt oder vorgeschlagen, dass die Artikel zusammengelegt werden sollen ... Hafenbar 19:34, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ist doch lediglich eine Überschneidung gegeben und keine Redunanz. --Angemeldeter Benutzer 9. Juni 2008

Hätte jemand was dagegen, wenn der Redundanzbaustein wieder aus dem Artikel entfernt würde? Martinwilke1980 00:29, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Über diese Diskussion ging die Zeit hinweg. Beide Artikel sind seit längerem ohne Redundanz-baustein. Daher hier erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 16:56, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Permittivität#Permittivität des Vakuums - Elektrische Feldkonstante

Auch wenn das mW nicht ganz dasselbe ist, sind die Artikel sehr redundant. Bin mir nicht sicher, ob lieber Redirect von der Konstante auf Permittivität oder klarere Abgrenzung. Muss aber jemand von Fach prüfen. War LA vom 30.3.. --HyDi Sag's mir! 10:15, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Elektrische Feldkonstante ist eine Artikel die "Permittivität" kaum erwähnt. Diese Konstante ε0 ist ein wichtiger, von Materialeigenschaften unabhängiger Begriff, die ganz an sich erklärt werden kan. Diese Konstante hat zwar lange "dielektrische Leitfähigkeit des Vakuums" undsoweiter gehiessen, aber ε0 auf älteren Benennungen um zu dirigieren wäre entgegen die jetzige Empfehlungen der PTB, BIPM, NIST usw.
Eine Abgrenzung ist nicht schwierig. Die Artikel Permittivität soll eine Materialeigenschaft erklären. Bei dem meisten der vielen Seiten die auf "Permittivität" linken betrifft es die Permittivitätszahl. Diese dimensionlösen Größe kennzeichnet eine elektrische Materialeigenschaft, die einheitensystemunabhängig ist. Die Abschnitte die jetzt als Feldkonstante abgehandelt werden habe ich deshalb in Permittivität zu radieren versucht. Das wurde aber leider rückgängig gemacht. /Pieter Kuiper 11:39, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dementgegen umfaßt der Begriff Permittivität übergreifend sowohl die relative Permittivität als auch die Gesamtpermittivität eines Materials oder eben des Vakuums. Eine Unterscheidung der Begriffe ist aus einer formalen Sicht in der makroskopischen Behandlung der Effekte nicht erforderlich und führt automatisch zu Redundanzen oder Zerstreuung der Information, die eigentlichzusammengehört. Aber schauen wir mal wie sich das entwickelt. Bob Frost 21:23, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich für meinen Teil könnte gut ohne den neuen Artikel Elektrische Feldkonstante leben. --PeterFrankfurt 01:52, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe anderen eingeladen, Portal Diskussion:Physik#Elektrische Feldkonstante redundant?. /Pieter Kuiper 09:02, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht hier? Es gibt auch Elektroingenieure, ... habe ich mal gehört. Die gucken nicht bei Physik??? Bob Frost 22:21, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach meinem dicken Physikbuch Tipler/1994 ist es so: ε0 ist die Elektrische Feldkonstante. ε0r ist die Dielektrizitätskonstante bzw. Permittivität von Materie mit Vakuum als Sonderfall und εr ist die Dielektrizitätszahl. Also alles verschiedene Sachen, somit hätte die Radierung in Permittivität bleiben müssen. --NorbertR. 10:25, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde auch schon bemängelt in der Diskussion Dielektrizitätszahl--NorbertR. 10:36, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Lehrbücher folgen nicht immer die Terminologie die jetzt von der PTB und BIPM bevorzügt wird. Ich glaube dass man gut daran tun würde Namenskonventionen wie Wikipedia:Richtlinien Chemie zu folgen. Zum beispiel ISO 80000. /Pieter Kuiper 10:52, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei der o.a. Argumentation (Pieter am 2. April) bleibt der Zusammenhang zwischen elektrischer Erregung und elektrischem Feld auf der Strecke. Im Vakuum wird der Zusammenhang durch den "Faktor" (hier vereinfacht für Tensorfunktion) Permittivität des Vakuums dargestellt. Die relative Permittivität parametriert diesen Zusammenhang für verschiedene nichtelektrische Materialien. Unter diesem Blickwinkel ist die Permittivität des Vakuums das Normal, aus dem sich die elektrische Feldgröße im Vakuum aus der Erregung bestimmen läßt. Dieses Normal wird nun mit dem Faktor relative Permittivität variiert. Die Bezeichnung elektrische Erregung ist ggf. etwas veraltet, aber sie führt eindeutig auf die Ladung als felderregende Größe zurück, die durch die Durchlässigkeit (Permittivität) des Dielektrikums variiert wird. Wo soll man das trennen, ohne diese Zusammenhänge zu zerstreuen? Bloß weil die PTB was definiert hat liegt doch kein Grund vor, die anschaulichen Zusammenhänge auseinanderzureißen?
Dies ist die makroskopische Sichtweise, die zur Permittivität gehört. Daran lassen sich beide Unterbegriffe der Permittivität, nämlich die elektrische Feldkonstante (Permittivität des Vakuums) und die relative Permittivität zeigen. Nur wenn ich die hinter den Begriffen dielektrische Erregung und elektrischem Feld als Faktor eingeführten Permittivitätsbegriffe dieses Modells verbergen wollte, würde ich dafür plädieren zwei Artikel zu verfassen. Wenn man nun über die Suszeptibilität an das Thema herangeht und die rechnerische und modelltechnische Vereinfachung Permittivität als feldschwächender Faktor nur durch eine Überlagerung darstellt, braucht man die Permittivität gar nicht. Das wäre aber doch etwas umständlich in der Rechnerei, auch wenn es näher an der physikalischen Anschauung ist. Ich habe lieber die wesentlichen Zusammenhänge an einem Ort. Es fördert das Grundverständnis und die Anschauung über verschiedene physikalische Modelle. So gesehen ist die elektrische Feldkonstante redundant und am besten über einen redirect zu erfassen, was ich aber wegen der Auffindbarkeit des Begriffs elektrische Feldkonstante für erforderlich halte. Die logische Unterteilung innerhalb des Begriffs Permittivität gliedert sich in relative Permittivität und Permittivität des Vakuums, aus denen sich Permittivität zusammensetzt und ohne die Permittivität gar nicht geschlossen erläutert werden kann. Vor dem Teilungsversuch hat der Beitrag Permittivität diese Erläuterung konsistent geliefert. Bob Frost 22:48, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, Erregung ist seit lange veraltet. Solche Terme sollte man in einer Enzyklopedie nicht mehr verwenden. Elektrische Flussdichte heisst das heutzutage. Die Leute der PTB, BIPM usw die darüber nachgedacht haben, glauben dass diese Terminologie pädagogische Vorteile hat. Wenn man es in der Schule anders gelernt hat (wie ich auch), sieht man das vielleicht anders, aber er soll doch klar sein dass dewp nur eine deutliche, konsistente Hilfe sein kann wenn man die Empfehlungen der PTB folgen will. /Pieter Kuiper 00:10, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was die PTB sagt ist auch gut und richtig. Aber ich habe bei der Aufteilung des Begriffs Permittivität noch keinen pädagogischen Vorteil gesehen. Unabhängig davon ob ich D nun elektrische Flussdichte, Verschiebestromdichte oder elektrische Erregung oder Verschiebungsdichte nenne, führen alle vier Begriffe auf die Ladungsdichte als felderregende Größe zurück. Wie lautet der pädagogische Vorteil, der mir entgangen ist? Bob Frost 19:31, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal einen neuen Anlauf gemacht, in Permittivität#Permittivität des Vakuums die Redundanz zu reduzieren. Siehe hier. Kein Einstein 21:17, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Für mich i.O., Danke. Bob Frost 17:59, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 18:02, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

The Coca-Cola Company#Geschichte - Coca-Cola#Geschichte

ist die gleiche Geschichte vom selben Produkt und liest sich insofern auch ähnlich. sollte irgendwie überarbeitet werden. --Geitost 01:45, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es in der wp Richtlinien, wenn sich von syntaktischen Objekten die semantischen Bereiche überschneiden oder ist das jeweils dem Gutdünken der Autoren überlassen? Wie in einem Medienempire kann alles so aussehen, wie von einem Autor? (Spiegel.de)--84.157.222.251 14:11, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 21:49, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ORWO - Filmfabrik Wolfen

die beiden Artikel sollten wohl sinnvollerweise zusammengelegt werden. ORWO könnte als neue Marke ein Abschnitt im neuen Artikel sein.-- Rita2008 21:10, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 21:48, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Tierrechte - Tierethik

{{Redundanz Knacknuss}} Eine weitere Knacknuss die "gelöst" werden sollte AF666 20:55, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von der Logik sind "Rechte" und "Ethik" aber ganz unterschiedliche Dinge - warum "Tierethik" nicht in Bioethik einbauen? Laut Lemma Teil davon (klingt auch logisch) Cholo Aleman 21:46, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Rechtsansatz wird nur von einem Teil der Tierethiker vertreten. Problematisch ist die Unterscheidung zwischen dem (philosophischen) Rechtsansatz in der Tierethik und der sog. Tierrechtsbewegung. Im Artikel "Bioethik" kann/sollte überblicksweise auf verschiedene Strömungen in der Tierethik eingegangen werden. Diese sind jedoch zu vielfältig, als dass sie als bloßer Unterpunkt eines anderen Artikels abzuarbeiten wären. Ich werde mich hoffentlich in den nächsten Wochen bemühen können, den Artikel "Tierethik" auszuarbeiten sowohl durch umfangreichere Darstellung der bereits erwähnten Positionen (von Singer und Regan) sowie durch Aufnahme weiterer Ansätze.
Vielleicht ist es darüber hinaus sinnvoll, die "Tierrechtsbewegung" stärker von philosophischen Überlegungen zu Tierrechten abzugrenzen. --AlgunaVez 11:22, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Baustein gehört entfernt, die lemmata sind deutlich voneinander unterschieden und auch zu unterscheiden. Fraglich ist die Unterscheidung zwischen Bio- und Tierethik, ein Einbau von Tierethik bei Bio haöte ich für sinnvoll. Daß rechtsethisch einzigartig 1933 in Deutschland zum ersten mal weltweit ein pathozentrisches Tierschutzrecht eingeführt wurde, mit Berufung auf Schopenhauer (und in Zusammenhang mit Stimmenfang bei völkischen Tierschützern wie auch der Antitierversuchs- wie Antischächtpolemik der Nationalsozialisten) kann man bei Tierschutzrecht einbauen. Wenn weiter nichts kommt, entferne ich die bausteine und bau Tierethik bei Bioethik ein.-- Polentario Ruf! Mich! An! 19:28, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Übertragen nach Mai 2010, deshalb hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 20:17, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Thalassokratie - Seemacht

Im Artikeltext zu Thalassokratie wird erwähnt, dass eine Thalassokratie eine Seemacht sei, jetzt gibt es also zu zwei gleichartigen Themen zwei unterschiedliche Artikel. Sollten zusammengeführt werden.--Benutzer:Dr. Manuel 14:25, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, Lemma Seemacht ist meines Erachtens zu bevorzugen. Wer macht's? --Siehe-auch-Löscher 09:59, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab nun Seeherrschaft noch hinzugenommen. Nochmal zur Begriffsklärung: Nach meinem Verständnis bezeichnet Seemacht einen Staat, der mittels einer Flotte ein großes Seegebiet beherrscht, Seeherrschaft ist der Zustand der Beherrschung eines bestimmten Seegebiets, aber wie kann man Thalassokratie mit verständlichen Worten da einordnen? --Siehe-auch-Löscher 09:22, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die hier angeführte Definition von Seemacht ist die heute gebräuchliche Begriffsbestimmung. Sie ist quasi selbsterklärend. Lexika und Literatur geben ebenfalls diese Definition wieder. Die angeführte Formel erlaubt eine Antwort, ob ein Staat eine Seemacht ist oder nicht. Und Österreich ist ein gutes Beispiel. Offensichtlich hast Du die Formel verstanden. Es macht keinen Sinn eine eingeführte Definition in Frage zu stellen, wenn man keine Argumente dagegen hat.
Ich denke, es haben sich hinreichend Leute mit der Bedeutung von Seemacht beschäftigt. Die Literaturliste zeigt einen kleinen Ausschnitt. Du kannst Dich ja mal mit Geschichte beschäftigen und die Formel von Seemacht anwenden. Dann wirst Du auch Antworten finden. Dieses ist lediglich eine Definition. Anwenden muss man sie schon selber.
Warum es den Artikel Seemacht in keiner anderen Sprache gibt? Ich weiß nicht, ob ich die Frage richtig verstehe. Aber ausweislich der hier angezogenen Literaturliste haben sich offensichtlich Amerikaner, Engländer und Russen und was soll ich sagen, Literatur, Zeitungen, Radio sowie Fernsehen mit der Problematik Seemacht beschäftigt. Nebenbei, Wilhelm II war durch Mahans Auffassungen beeinflusst. Sollte die Frage auf einen Artikel Seemacht bei Wikipedia in anderen Sprachen zielen, kann ich nur mit Fragen antworten:
- Ist es nicht ein Mangel, wenn dieser Artikel in Lexika auftaucht und bei fremdsprachigen Wikipedias nicht?
- Ist dies möglicherweise ein Qualitätsmerkmal?
- Ist ein Nichtexistierender Artikel in einer fremdsprachlichen Wikipedia ein Ausschließungsgrund für diesen Artikel in der deutschen Wikipedia?
- Hat Wikipedia bereits alles Wissenswerte erfasst?
- Wurde bei der Suche in fremdsprachigen Wikipedia die richtigen fremdsprachlichen Fachausdrücke verwandt? Usw. usw.
Aber wie bereits ausgeführt, haben beide Begriffe ihre eigene Bedeutung und Existenzberechtigung. Ein Abgleich zwischen den im Artikel Seemacht genannten Seemächten und den im Artikel Thallassokratie genannten Staaten beantwortet Deine Frage nach einer Seemacht ohne Thalassokratie Status. Im Übrigen verweise ich auf die unter Diskussion Seemacht geführte Diskussion und Argumente.--Salamis 16:44, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Leser soll zum Verständnis weder verschiedene Artikel abgleichen, noch sich mal mit Geschichte beschäftigen um den Unterschied zu verstehen. Die drei Begriffe sind so eng miteinander verwandt, dass der Bezug in der Einleitung formuliert werden muss. Versuch doch mal mir den Unterschied zu erklären? --Siehe-auch-Löscher 16:16, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, die Definitionen stehen für sich. Der Abgleich der Artikel sollte lediglich Deine Frage, ich wiederhole Deine Frage, nach einer Seemacht ohne Thalassokratie Status beantworten, und haben ansonsten mit den Artikeln nichts zu tun. Im Übrigen wollen wir doch das Kausalitätsprinzip nicht umkehren. Derjenige der Überschneidungen feststellt, sollte sie auch begründen. Ich sehe sie nicht. Du siehst sie, dann erkläre sie mir. Ich werde dann schon antworten. Es ist doch wohl logisch, daß die Definitionen von Seemacht und Thalassokratie im Zusammenhang mit der Geschichte stehen. Deshalb gibt es im Artikel auch die geschichtlichen Bezüge. Mit denen muß man sich dann beschäftigen. --Salamis 17:23, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sie überschneiden sich insofern, dass ich als Leser nicht erkenne worin der Unterschied besteht. Gehört zur Thalassokratie noch ein Handelsflotte und eine Seemacht kann auch ohne Seehandel existieren? Da der Begriff Thalassokratie griechisch für Seeherrschaft steht muss in der Einleitung das Thema abgegrenzt und die Bezüge zu den Begriffen erläutert werden. Ich werde mal eine Wikipedia:Dritte Meinung anfordern. Vielleicht stehe ich ja nur auf dem Schlauch. --Siehe-auch-Löscher 19:51, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel „Seemacht“ dient dem alleinigen Zweck, diesen Begriff zu definieren und die substantiellen Komponenten des seestrategischen Begriffssystems aufzuzeigen. Die Komponenten sind: Flotte und seestrategische Position. Nur wenn diese Bestandteile vorhanden sind, kann um Seeherrschaft gekämpft werden. Politische und wirtschaftliche Konsequenzen sowie Absichten und Folgen spielen in dieser Definition keine Rolle. Mehr ist hier nicht gewollt und steht hier auch nicht. Es sollte nicht mehr in den Text hineininterpretiert werden als ausgesagt wird!

Eine Thalassokratie hingegen ist quasi eine Staatsform, die sich über ihren monopolartig beherrschten Seehandel und dessen Sicherung durch Seestreitkräfte definiert. Das maritim-kommerzielle Monopol dieses Staates im Seehandel setzt logischerweise eine Handelsflotte voraus, wie es auch im Artikel steht (lese ihn bitte bezüglich Deiner Frage nach der Handelsflotte). Mit anderen Worten, die Beherrschung des Seehandels war so eindeutig, dass wenig Raum für die Konkurrenz blieb. Daher ist nicht jede Seemacht eine Thalassokratie und folgerichtig werden sie in Lexika auch nicht als Thalassokratien bezeichnet. Selbstverständlich erfüllt die Thalassokratie auch die Kriterien einer Seemacht und kann auf dieser Grundlage durch seine Seestreitkräfte Seeherrschaft herstellen und seinen Handel sichern. Thalassokratien sind auch Seemächte.

Eine Abgrenzung der Verwendung des Begriffs Seeherrschaft in beiden Artikeln halte ich nicht für erforderlich. Die in der griechischen Übersetzung „Herrschaft“ und „Meer“ benutzten Ausdrücke bezeichnen einen Zustand, der sich nicht von selbst einstellt. Vielmehr stellt sich die Frage, wie die Beherrschung erreicht wird. Dazu braucht man hinlänglich starke Seestreitkräfte und Stützpunkte. Und das sind die Komponenten von Seemacht. Seeherrschaft ist lediglich ein „Abfallprodukt“ von Seemacht, wie es auch aus der Definition von Seemacht ablesbar ist. Es geht hier doch nicht um eine Definition von Seeherrschaft. Die griechische Übersetzung von Thalassokratie steht selbstverständlich nur stellvertretend für die Komponenten Seemacht und Handel und bedeutet inhaltlich weit mehr als die griechische Übersetzung dieses Begriffes. Und nichts anderes sagt der Artikel. Umso mehr als Seeherrschaft keine absolute, sondern eine relative machtpolitische Größe. Man kann Seeräume nicht wie eine Landmasse besetzten. Von daher kann sie auch örtlich und zeitlich begrenzt sein. Im Übrigen ist der Begriff „Thalassokratie“ ein in der Antike entstandener und verwendeter Begriff. Heute ist er eher ungebräuchlich und wird nur noch der Sache nach vergleichend verwendet. --Salamis 14:28, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit Jun-2009 keine Bausteine mehr, deshelb hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 22:06, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Antennendiagramm - Polardiagramm (Richtcharakteristik)

zweitgenannter kann sicher in erstgenannten komplett aufgehen oder zu einer BKL mit Verteiler zum Mikrofon und Antennendiagramm werden, kann das aber nicht beurteilen. --84.188.74.159 22:40, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Das Antennendiagramm gilt speziell und ausschließlich für Antennen beim Senden und beim Empfangen von elektromagnetischen Wellen. Es gibt keine Überschneidung mit dieser Richtcharakteristik als Polardiagramm (Richtcharakteristik) die bevorzugt speziell auf das akustische Schallfeld in Luft für Lautsprecher und Mikrofone hinweist.
Bei diesem Artikel ist nichts voneinander abzugrenzen oder schon gar nicht zu vereinigen.

-- Dirk 03:25, 14. Apr. 2008 (CEST)(falsch signierter Beitrag von 87.160.194.239 (Diskussion) 03:25, 14. Apr. 2008 (CEST))[Beantworten]

Vorstehende IP hat den Redundanzvermerk auf beiden Seiten unberechtigt entfernt. Fachlich habe ich auf Diskussion:Polardiagramm (Richtcharakteristik) geantwortet. Die Redundanz ist mindestens für Antennendiagramm gegeben, wenn nicht sogar zu Polarkoordinaten. Die BKS Polardiagramm verweist sogar ausdrücklich auf Messdiagramm von Antennen. Somit sollte es eigentlich auf Antennendiagramm zeigen! --84.188.85.47 18:59, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Bausteine seit Mai 2008, deshalb hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 22:13, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kernenergie - Kernkraftwerk

{{Redundanz Knacknuss}} Alle diese Artikel enthalten unabhängig voneinander einen mehr oder weniger langen Abschnitt, in dem die aktuelle Situation der Kernenergie nach Ländern aufgeschlüsselt dargestellt wird. IMHO ist der "richtige" Ort für diese Information der Artikel Kernenergie nach Ländern mit Ausnahme von detaillierteren Darstellungen der jeweiligen Ausstiegszenarien, die selbstverständlich im Artikel Atomausstieg ihren Platz haben.---<(kmk)>- 01:19, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. Jeder dieser Artikel hat seine Berechtigung (nicht zusammenfassen!). Aber jeder sollte sich auf seinen Hauptpunkt konzentrieren und für angrenzende Punkte auf den jeweiligen Hauptartikel verweisen. Und für den internationalen Vergleich ist dies am besten Kernenergie nach Ländern. --Tetris L 11:39, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so. An Atomausstieg oder Kernenergie nach Ländern könnte man schon einige doppelten Aussagen löschen, aber hier auch noch den Artikel Kernkraftwerk mit reinzunehmen, finde ich nicht passend. Der Artikel ist meiner Meinung nach in der heutigen Form sehr gut. Auch Kernenergie ist nicht wirklich redundant zu den anderen. Eigentlich gehören hier nur Atomausstieg und Kernenergie nach Ländern rein. -- Felix König +/- 16:46, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Abschnitt Zukunft der Stromerzeugung durch Kernkraftwerke weltweit beschreibt offensichtlich die Nutzung der Kernenergie aufgefächert nach Ländern. Daher gehört er durchaus in diese Redundanz-Nuss. Schau in die Versionsgeschichte und Du wirst feststellen, dass der Abschnitt sogar als "Nutzung der Kernenergie" in den Artikel eingefügt wurde.---<(kmk)>- 15:19, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte hier nicht den Fehler machen, technische und politische Themen zu vermischen. Hier sollte klar abgegrenzt werden. -- ~ğħŵ 17:02, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@KaiMartin: Der Abschnitt ist mir bekannt. Ich habe ihn ja selbst verfasst. Aber er sollte schon in den Artikel. Redundanz ist in gewissem Maße schon vorhanden. Der Abschnittt ist ja so etwas wie eine Zusammenfassung von Kernenergie nach Ländern. Was hier zwar nicht hingehört, aber dennoch: Wenn der Abschnitt den Titel "Kernenergie" hat, kannst du ihn in den Artikel Kernenergie einfügen, ihn aber nicht ohne Versetzung entfernen, wie du es getan hast. Gruß -- Felix König +/- 17:23, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Redundanz ist nicht "In gewissem Maß vorhanden", sondern vollständig. Mache Dich mit dem Gedanken vertraut, dass in einen Artikel "Kernkraftwerk" nicht alles hinein gehört, was mit Kernenergie zu tun hat. Insbesondere haben Aspekte, für die es eigene Artikel gibt, dort nichts verloren. Wäre es anders, würde jeder Artikel zu einem Wikibook zum jeweiligen Themenumfeld anwachsen. Bitte lies WP:RED und handle danach.---<(kmk)>- 04:34, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 --80.133.72.110 09:48, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Lemmata "Atomausstieg", "Kernenergie" und "Kernkraftwerk" stellen alle was anderes dar und sollten auf jeden Fall erhalten bleiben (als Lemma). Kernenergie nach ländern solllte zu "Kernenergie" weiterleiten. Man sollte die Artikel vielleicht etwas mehr voneinander abgrenzen. --84.171.103.54 19:41, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie schon ganz oben festgestellt, geht es hier nicht darum, dass die Artikel als Ganzes redundant sind. Es ist der Abschnitt, der den aktuellen Stand aufgegliedert nach Ländern darstellt, der sich wiederholt. Da es einen eigenen Artikel zu diesem Thema gibt, ist es weder nötig, noch wünschenswert, dies in anderen Artikeln breit zu wiederholen.---<(kmk)>- 07:13, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Redundanz bezüglich Kernenergie nach Ländern wurde von mir behoben. Leider bestehen noch weitere Redundanzen, siehe dazu auch Portal Diskussion:Kernenergie#Redundanzen und Themenabgrenzung in Kernenergieartikeln. --Quartl 19:53, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Redundanz, Redundanz,.... Irgendwie kann ich das wort nimmer hören.. wie dem auch sei - wir sollten mal aufräumen.
Vorschlag:
Kernenergie (von diesem Punkt kann man sich am ehesten trennen - vielleicht eine Verlinkung zu Kernspaltung. Das Problem ist hierbei, dass Kernenergie doppelte Bedeutung hat. Einmal die Gewinnung von Energie mittels Atomkernen und andererseits die Energie, die in einem Atom steckt. wissenschaftlich ist die Betrachtung der Energie im Kern vorzuziehen)
  • mikroskopische Betrachtung der Kernspaltung - stichwort Energiehaushalt / Massendefekt


Kernkraftwerk
  • technischer Aufbau eines Kraftwerks
  • Arten von AKWs (Brüter, Druckwasserreaktor, ... etc)
  • Effizienz
  • Wirkungsweise
  • Entsorgung (faktisch)


Atomausstieg (alles kontroverse kommt hier rein)
  • Pro/Contra der Energiegewinnung aus Kernkraft
  • Erwähnung von Gruppen aus Befürwortern und Gegnern
Alles in Allem würde ich mich wohl eher von der Kernenergie trennen können, da sie vom Volksmund her sowieso auf die Kraftwerke verweist und vom wissenschaftlich-technischen Sinne her nur eine Zusammenfassung von Kernspaltung, Massendefekt usw ist.
Das Lemma Kernkraftwerk braucht keine große Erläuterung mehr und sollte wirklich nur faktisch unt technisch-steril erklärt werden, während im Atomausstieg alles emotionale einfließen kann. aber aus beiderseitiger Betrachtung.--Cum Deo 14:56, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Cum Deo. Deine beiden Hauptvorschläge halte ich nicht für sinnvoll.
  • Das Thema Kernenergie umfasst erheblich mehr als nur das Kernkraftwerk.
  • Eine Ausweitung des Artikels Atomausstieg auf Aspekte die das Lemma nicht hergibt, ist unlexikalisch.
-<(kmk)>- 20:11, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, Kernenergie ist ein weit ausgedehnter Begriff. Wissenschaftler verstehen darunter die Energie des Kerns (Bindungsenergie, Potentiale, etc.). Der Volksmund versteht darunter eher die Energiegewinnung (die man allerdings im Kernkraftwerk nur zu genüge behandelt/behandeln kann). Schon aufgrund dieser uneinheitlichkeit sollte man aus Kernenergie eine Begriffserklärung machen, die auf Bindungsenergie (etc) und auf (Energiegewinnung durch) Kernkraftwerk(e) verweist.
Das Lemma Atomausstieg befasst sich doch meines Erachtens nach mit der der Diskussion um den Ausstieg, welche im Vorfeld vom Zaun gebrochen wird. Und zu dieser Dikussion gehört eine Pro/Contra - Betrachtung sowie derern Verfechter. Ich wollte außerdem damit sagen, dass man sich nur auf diese Sachen und deren Entwicklung beschränken sollte.--Cum Deo 20:54, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist Kernenergie? Ich denke die Bedeutung "nukleare Bindungsenergie" ist nebensächlich. Ich habe noch nie gehört, dass jemand Kernenergie dazu sagt. Ein kurzer Verweis auf den Artikel Atomkern sollte genügen. Kernenergie ist die militärische und zivile Nutzung von Kernreaktionen. Es wird nicht lohnen einen langen Artikel dazu zu schreiben, weil sich das alles schön auf andere Artikel aufteilt: Kernspaltung, Kernfusion, Kernkraft, Kernwaffen, Uranwirtschaft(!). Der Artikel Kernenergie sollte mit einführenden Worten auf jene verweisen und eventuell auch einen Überblick über die politische und völkerrechtliche Situation (PTBP, CTBP, IAEA, NPT) geben.
Der Artikel Kernkraft soll Kernkraftwerkstechnologie beschreiben. Dort gehört auch die Information über die Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Energiequellen hinein. Der Atomausstieg andererseits ist zu behandeln wie ein historisches Ereignis oder ein politisches Konzept.
--Hokanomono 16:08, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein konkreter Vorschlag: Den Artikel Kernenergie auf Kernkraft umbenennen, da er derzeit abgesehen von der Geschichte ohnehin nur die Kernkraft behandelt und Kernwaffen ganz ausspart. Kernkraftwerk auf rein technisches beschränken, alles andere (pro/kontra, Statistiken, Prognosen, ...) in Kernkraft. Kernenergie wird neu angelegt und enthält das oben beschriebene. Den Geschichte teil kann man von Kernkraft hinschieben. --Hokanomono 16:14, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich warte jetzt noch ein bisserl die Reaktionen ab und suche auch ein passende Quelle für die Behauptung, dass man unter Kernenergie die militärische und zivile Nutzung von Kernraktionen versteht.--Hokanomono 16:24, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kernkraft, Kernenergie, Atomenergie und Atomkraft sind synonyme Begriffe, wenn es um Energietechnik geht. Die jeweiligen Nebenbedeutungen in der Physik, sind interessanterweise nicht synonym. Aber um die geht es hier nicht. Kernwaffen fallen ebenso wenig unter den Oberbegriff "Kernenergie", wie Bestrahlungen von Lebensmitteln mit einer Kobaltquelle. Nicht alles, was mit Kernreaktionen zu tun hat, ist Energietechnik. Der Versuch Atomwaffen und Atomenergie in einem Artikel zu vereinen, ist lexikalisch nicht sinnvoll. Das wäre ähnlich, als wollte man Segelboote zusammen mit Windkraftwerken unter Windenergie zusammenfassen. Der Aspekt Deines Vorschlags, den Artikel Kernkraftwerk auf die Kraftwerkstechnik zu beschränken, ist dagegen sehr sinnvoll. Pro, Kontra, Statistiken und gesellschaftliche Aspekte gehören in der Tat nach Kernenergie. Wenn es um Vergleiche mit anderen Arten der Stromerzeugung geht, gehören sie nach Stromerzeugung.---<(kmk)>- 05:03, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was die Synonymität der Begriffe angeht, stimme ich KaiMartin zu, auch hinsichtlich der unvollständigen Synonymität. Da die hauptsächlichen Verwendung von Kernenergie und seiner Synomyme sich um den technologischen Komplex, seine industrielle Anwendung und die Technologie im engeren Sinne dreht, würde ich erstens den Artikel in seiner Grundstruktur unter einem Lemma, zweitens das Lemma 'Kernenergie' lassen und drittens bei allen in Detail gehenden Themen nach kurzem Anriss auf die jeweiligen Fachartikel verweisen.
Angesichts der über viele Jahre gelaufenen Diskussion unter Diskussion:Kernenergie (s. Archiv01-07) bitte ich aber diejenigen, die sich hier sich mit der Redundanz beschäftigen, grundsätzlich wesentliche Änderungen auf der Diskussionsseite anzukündigen. Wenn es um die inhaltliche Veränderung des Artikels und nicht im engeren Sinne um die Redundanz geht, sollte die Diskussion um der Transparenz willen, auch dort geführt werden. Angesichts der Historie mit langzeitigen Veränderungssperen war die mal schnell durchgeführte Änderung der Einleitung ohne jegliche Diskussion nicht sehr glücklich. -- Michael Meinel 11:26, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt gesehen, dass seit vorgestern nacht eine Diskusion unter Kernenergie geführt wird. -- Michael Meinel 11:29, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Baustein im Aug 2009 entfernt, deshalb hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 22:18, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Technische Informatik - Ingenieurinformatik

Es gibt auch den Studiengang namens Technischer Informatik. Wie ja auch erwähnt im Artikel "Ingeniurinformatik". Nur wird der erst ganz am Ende des Artikels "Technische Informatik" verwiesen und dann auch nicht mit dem Namen "Technische Informatik". Auch macht die Liste "Zu den weiteren, bislang noch nicht erwähnten Schwerpunkten der technischen Informatik gehören:" im Artikel "Technische Informatik" so gar keinen Sinn wenn man von der (falschen) Annahme ausgeht es handle sich nur um ein Untergebiet der Informatik! -- Jonas (92.117.28.9 04:15, 12. Apr. 2008 (CEST)) Neuauflage im Mar 2009, deshalb hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 22:19, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wasserzweckverband - Wasserverband

Scheint das Gleiche zu sein. — Lirum Larum ıoı 10:50, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich sehe ist "Wasserverband" der Überbegriff; dieser Artikel sollte behalten werden. Der Artikel "Wasserzweckverband" bezieht sich wohl nur auf deutsches Recht und gibt dann zum einen Informationen speziell zu Wasserverbänden in Form von Zweckverbänden wieder, zum anderen allgemeine Informationen zu Zweckverbänden, die aber schon in Zweckverband abgehandelt werden. --C. Löser 10:59, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Baustein seit Jul 2009, deshalb hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 22:27, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wissenschaftslehre - Johann_Gottlieb_Fichte#Fichtes_.E2.80.9EGrundlage_der_gesammten_Wissenschaft.E2.80.9C

Siehe Diskussion:Johann_Gottlieb_Fichte#Redundanz:_Die_Wissenschaftslehre

Diskussion seit Ewigkeiten eingeschlafen, deshalb hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 22:33, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Offener Unterricht - Offenes Lernen

Offener Unterricht ist eine Organisationsform des Unterrichts oder ein Unterrichtsprinzip, das offenes Lernen ermöglicht ... Hafenbar 11:02, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

PS: das Offene Lernen scheint eine Erfindung eines gewissen Falko Peschel zu sein, dessen Fans hier fleißig sind. + Quelle - wenn es keine außer-Peschelschen Nachweis gibt kann es in Falko Peschel eingebaut werden. Cholo Aleman 22:41, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann es nicht, denn die 'Erfindung' des gewissen Falko Peschels wurde mit dem Preis der Universität für hervorragende wissenschaftliche Leistung ausgezeichnet und es ist nicht einsichtig, warum Wikipedia aus welchen Gründen auch immer diese wissenschaftliche Leistung nicht anerkennen will. Ein Fan wissenschaftlicher Leistung! Daher Baustein entfernt. --Juegoe 20:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine völlig unlogische Argumentation - ein Preis rechtfertigt kein eigenes Lemma. Cholo Aleman 18:51, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bausteine seit Mai 2009 entfernt, deshalb hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 22:41, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Medienerziehung - Medienpädagogik - Medienkompetenz

Die Begriffe sind so ziemlich synonym. Mark 23:14, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sollte man mal in der Versionsgeschichte wühlen, um lesbare Versionen hervorzugraben ... Hafenbar 20:33, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grauenvoll, es sollte verboten werden, hier Seminar-Papiere abzuwerfen. Cholo Aleman 22:29, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum sollten die beiden Begriffe synonym sein? - Würg, blubber, Luftblasen. In der jetzigen Form sollte bei Medienpädagogik ein QS rein. Das ist grauenhaft, offenbar hatte den Artikel über längere Zeit keiner auf seiner Beobachtungsliste. Wundert mich eigentlich, dass den noch keiner in der aktuellen Form als qualitativ hochwertig gesichtet hat. --Nutzer 2206 13:31, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich kann man da klarer voneinander abgrenzen. Medienerziehung hat bereits ein QS-Bapperl.--Megalix 16:33, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Sieb hat am 15:10, 17. Mai 2008 (CEST) auch noch den Artikel Medienkompetenz dazu eingetragen. --JuTa Talk 01:25, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die drei Themen bedeuten durchaus Unterschiedliches (bei der ein oder anderen inhaltlichen Überschneidung). Das wird, wenn man genau hinguckt, auch deutlich :-) Vorschlag: Den Überschneidungsbaustein wieder 'raus, dafür einen QS bei Medienpädagogik. --Leon Roth 19:37, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Medienpädagogik wurde überarbeitet. Die Redundanzen sind m. E. draußen. Wenn niemand Einspruch erhebt, nehme ich den Redundanzbaustein 'raus. --Leon Roth 14:28, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

S.o., deshalb

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 22:42, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Meer - Weltmeer

Das Weltmeer hat zuwenig Substanz für einen eigenen Artikel - eignet sich perfekt als Abschnitt in Meer. Außerdem auch keine Quellen. Andere Meinungen?? Cholo Aleman 21:41, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit Ozean? --Diwas 09:14, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weltmeer ist für mich ein Synonym für Ozean. Aber inspiriert durch den englischen Artikel en:Seven Seas dachte ich mir, vielleicht könnte man den Inhalt vom jetzigen Artikel Weltmeer verschieben nach Die sieben Weltmeere oder Sieben Weltmeere? Godai2 12:59, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wer, wie was darunter versteht ist hier zunächst egal - die Inhalte in den Artikeln sind redundant. Cholo Aleman 22:05, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geschichtlich ist alles ein völliger Unsinn. Rein von der Entstehungsgeschichte her beleuchtet, ist das Weltmeer jenes Wasser, dass einst den Superkontinenten Pangea umgab. Genaue Daten zu Weltmeer aus diesem Artikel auslesen (gesicherte Erkenntnis.) Erst in späterer Zeit, als die sechs Kontinente - zählt man Europa, Afrika Nord- und Süd-Amerika, Asien, Australien und Ozeanien als eigenständige Kontinente - entdeckt waren, mit dem Begriff die Sieben Weltmeere etabliert. Bedingt durch die Plattentektonik und in Verbindung mit Meeresströmungen, sowie die daraus resultierende Kontinentaldrift, haben sich auch von den uns bekannten Kontinenten einzelne Platten abgelöst, sodaß der Begriff mit Weltmeer egalisiert worden ist. Der Begriff Ozean ist nur der Bruchteil des Weltmeers und immer im namensgebenden Kontext zu sehen.
Somit liegt keine richtige Redundanz vor, lediglich muss es noch klarer abgegrenzt werden. Hoffe ich konnte aufklären -- JARU 18:56, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag:

Folgenden Abschnitt in Meer Das Meer ist eine zusammenhängende, reich gegliederte Wassermasse, die rund 71 % der Erdoberfläche bedeckt. 31,7 % des Weltmeeres sind 4000–5000 m tief. Die Meeresflora produziert ungefähr 70 % des Sauerstoffes, den die Menschen einatmen.

mit folgenden Angaben aus Weltmeer ergänzen: Gegenwärtig bedeckt dieser Wasserkörper ca. 70,7 % der Erdoberfläche, was in etwa 360 Mio. km² entspricht. Die Weltmeere besitzen ein Wasservolumen von 1,4 Mrd. km3. Das entspricht 97 % des freien Wassers oder einer Kugel mit einem Radius von 694 Kilometern.

>> "Das Meer ist ..." in "Das Weltmeer ist..." ändern, Infos von JARU einbinden und

>> "Weltmeer" in "Die Sieben Weltmeere" ändern. Gruß, Anika

hier ein Versuch einer Überarbeitung: Benutzer:WikiAnika/Weltmeer, hoch stark ausbaufähig, Verbesserungerungen gern gesehen, tauche dann wahrscheinlich erstmal wieder aus der Wiki ab --WikiAnika 17:55, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JARU 07:39, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Fusion (Wirtschaft) - Unternehmensübernahme - M&A - Investmentbank - Unternehmenskauf

Im Artikel Fusion wird versucht, vieles zu beschreiben, was es schon woanders gibt: Unternehmensübernahme, M&A, Investmentbank, etc. Rein rechtlich entspricht eine Fusion zudem einer Verschmelzung und nicht einem Unternehmenskauf. Setze Redundanzbox. --Stauffen 18:17, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unternehmenskauf hinzugefügt; ich schlage vor, Unternehmenskauf nach Zusammenlegung auf Unternehmensübernahme umzuleiten--Stauffen 15:32, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Investmentbank herausgenommen - die tut ja vielmehr als nur zu fusionieren. Geof 15:43, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel Fusion jetzt stark gekürzt durch Rausnahme der Redundanzen - streiche dort Redundanzbaustein. --Stauffen 18:35, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Unternehmensübernahme sollte in Freundliche Übernahme und Feindliche Übernahme gesplittet werden, dabei kann man den erstgenannten Artikel auf "Freundliche Übernahme" verschieben, dort alles abhandeln und die Redundanz aushebeln. M&A sollte sich streng genommen nur auf Merge und Aquisation von Lizenzen an der Verwendung von Produkten und deren Änderungen beschäftigen. --JARU Postfach Feedback? 20:41, 6. Jun. 2010 (CEST) PS: Investmentbank ist auch schon lang draußen: Baustein aktualiert.[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Done --JARU Postfach Feedback? 22:17, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stipendienwerk - Begabtenförderung

Der erstgenannte Artikel verweist im Wesentlichen auf Förderwerke, die im zweiten ausführlich und im Zusammenhang beschrieben werden. Dies spräche grundsätzlich für einen Redirekt. Allerdings passen die beiden im ersten Artikel genannten Stiftungen passofundo und stipendienwerk-guatemala nicht unter das Stichwort "Begabtenförderung", da sie nicht besondere Begabungen, sondern eher besonders benachteiligte Gruppen fördern. Was meint Ihr? --UweRohwedder 15:27, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stipendienwerke sind u.a. Werkzeuge der Begabtenförderung. Jedoch tun Stipendienwerke noch mehr (siehe passofundo und stipendienwerk-guatemala) und Begabtenförderung besteht nicht nur aus Stipendien. Diese beiden Artikel sollten also getrennt bleiben. Toscho 12:44, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorredner hatte Redundanzbaustein bei Stipendienwerk entfernt, ich nun beim anderen, denke es ist
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 00:24, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

PDF/X - PDF/X-3

Ein Großteil des Artikels findet sich auch in PDF/X wieder. Beide Artikel sollten vereinigt werden. Siehe Qualitätssicherung für PDF/X. --FrankSpangenberg 16:47, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich würde einfach den wesentlichen inhalt von X3 unter "Innovationen" bei PDF/X (vor X4, X5 usw.) einfügen, dann redir bei X3. grüße, Moovie 09:10, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
durchgeführt. Was noch zu tun ist, steht auf der Informatik-QS --grixlkraxl 23:27, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grixlkraxl 23:27, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bildhauerei - Skulptur - Plastik (Kunst) - Plastik (Archäologie)

Hier hat der Wunsch unbedingt "korrekt" zwischen Plastik und Skulptur differenzieren zu wollen zu einem verwirrend/unleserlichem Artikelchaos geführt, das sich größtenteils mit sich selbst und einer eher unbedeutenden Differenzierung bzgl. Abtragen/Auftragen beschäftigt. Als positives Gegenbeispiel: [9] ... Hafenbar 23:46, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sind nicht dolle - die Unterteilung hingegen ist richtig. Demnach ist dieser Antrag hier abzulehnen. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 22:05, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie ordnet sich in diese "richtige Unterteilung" denn beispielsweise der Terminus der Kleinplastik ([10]) ein. Beötigt der auch noch einen weiteren "nicht so dollen" Artikel? ... Hafenbar 22:52, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was unterscheidet die Plastik in der Kunst von der Plastik in der Archäologie? Lediglich das Alter, denn als Kunstwerke sind auch die archäologischen Fundstücke zu verstehen. Wenn es mit dem Punkt Skulptur einen wirklichen Unterschied gibt, dann kann das im Artikel Plastik (Kunst) in einem Unterabschnitt erläutert werden. Einen eigenen Artikel Plastik (Archäologie) halte ich für überflüssig. --seismos 09:53, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal wäre zu klären, welcher der beiden Begriffe Skulptur oder Plastik als Oberbegriff anzusehen ist.
Eigentlich halte ich Skulptur für den Oberbegriff, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Der Artikel Plastik (Kunst) besitzt keine einzige Quellenangabe.
Das ist zum Beispiel gar nicht weiterführend. – Simplicius 01:12, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Häufig ist Bildhauerkunst der Sammel-/Oberbegriff ... Als positives Beispiel: [11] ... Hafenbar 00:39, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Skulptur meint wegnehmen, herausschälen, üblich aus festem Material, während Plastik, aus plastischem weichem flüssigen Material geformtes, später hartes festes gebranntes erkaltetes meint. Plastik (Archäologie) baut auf schlampige unscharfe Artikel. Dieser Beitrag gehört gelöscht. Anton-kurt 10:03, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welcher Beitrag? Ein Löschgrund ist nicht ersichtlich, höchstens ein Grund, die Artikel allesamt in die QS zu schicken. Der gängige Oberbegriff ist imho Bildhauerei (siehe → googlefight Bildhauerei:Bildhauerkunst siehe auch → googlefight Malerei:Malkunst). Ähnliches wurde bezüglich der Katgorien(um)benennungen Kategorie:Kunstwerk (Skulptur) nach Kategorie:Kunstwerk (Bildhauerei) und Kategorie:Skulptur nach Kategorie:Bildhauerei diskutiert. Bildhauerei oder Bildhauerkunst ist in diesem Zusammenhang im weiteren Sinne zu verstehen (siehe Kategoriendefinitionen). Beispiel: Rodin modellierte und hat vermutlich kein einziges seiner Werke selbst gemeisselt, Calder bastelte und schraubte, Arman sammelte, sägte und zertrümmerte, dennoch werden alle drei als Bildhauer bezeichnet.
Was die Techniken voneinander unterscheidet und ein kurzer Hinweis auf ähnliche Techniken (Holzschnitzerei, Elfenbeinschnitzerei, etc.]) gehört in den Artikel Bildhauerei. Ebenso wie der Hinweis darauf, wodurch sich eine Plastik von einer Skulptur unterscheidet.
Der Haken liegt darin, dass der uneingeweihte Herr Otto Normalverbraucher in seiner Alltagssprache keinen Unterschied zwischen beiden macht, ihn meistens auch nicht kennt. Der Artikel "Bildhauerei" sollte ihn eigentlich aufklären, ist aber in seinem jetzigen Zustand eher verwirrend als aufklärend. Er gehört in die QS.
Skulptur (Zitat: "ist im weiteren Sinne (...) ein Synonym für Bildhauerkunst"!) ist ebenso verworren und verwirrend. Alles in allem dringender Handlungsbedarf. --Fixlink 17:44, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es denn mit einem Neuanfang auf Basis von gemeinfreiem Material aus diesem Meyers-Artikel? Die Geschichte dort scheint auf den ersten Blick richtig gelungen. Die letzten 100 Jahre können wir ja aus den bestehenden Artikeln entnehmen. --Flominator 20:26, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eingeschlafen, nicht mehr aktuell, siehe erstes Gegenargument, daher
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –– Solidarität mit Benutzer Ausgangskontrolle 12:04, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Arbeitsgemeinschaft#Arbeitsgemeinschaft als historischer Begriff - Zentralarbeitsgemeinschaft - Stinnes-Legien-Abkommen

Beschreiben alle drei anscheinend dasselbe, am 15. November 1918 gegründete Gremium. --LogoX 01:36, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevante Inhalte übertragen.-- Avron 21:22, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:22, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dunkelhaft - Camera silens

Die Lemmata sind redundant, könnte man problemlos zusammenfassen. Allerdings fehlen jegliche Quellen, deswegen konnte ich das nicht schnell selbst machen. --Sommerkom 09:39, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lemmata redundant, auch für eine Artikel Zusammenlegung auf Dunkelhaft als Namensraum. --Marci 11:59, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Widerspruch: Sehe keine echte Redundanz. War Folterinstrument dds Mittelalters siehe http://www.deutschland-im-mittelalter.de/foltermethoden.php.
Dagegen ist Dunkelhaft eine Strafe eines verurteilten Täters. --JARU Postfach Feedback? 23:05, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einwand siehe eins drüber --JARU Postfach Feedback? 22:47, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwasser - Abwassertechnik - Entwässerungstechnik

Keine nachvollziehbare Struktur der drei Artikel ... Hafenbar 13:04, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Teil erledigt - Entwässerungstechnik ist Redirect zu Kanalisation Cholo Aleman 07:35, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tut sich hier eigentlich noch was? ––JÄhh 10:19, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Der bequellte Artikel [2] behandelt nur die Technik zur Reinigung von Abwasser, während [1] das Thema allgemein abhandelt.
Per Vorlage:Dieser Artikel besser voneinander abgegrenzt. --JARU Postfach Feedback? 23:05, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Redundanz mehr, nachdem [3] erledigt war. --JARU Postfach Feedback? 23:05, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schulische Integration - Integrative Pädagogik

Gemeinsam ist den Texten auch die völlige Quellenfreiheit ... Hafenbar 22:06, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es jemanden gelingt, die integrative Pädagogik als Überbegriff für schulische und sozialarbeiterische Integration (z.B. in Heimen, durch persönliche Assistenz etc.) in Sozialräumen zu beschreiben und sie so von der schulischen Integration abzugrenzen, könnten beide Artikel dann aber in einen münden. SozialerDenker 18:32, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:
Über Einleitung in beiden Artikeln besser voneinander abgegrenzt. JARU Eingangskorb Feedback? 22:17, 11. Apr. 2011 (CEST)
[Beantworten]

Liste der Landschaften in Nordrhein-Westfalen - Liste der naturräumlichen Einheiten in Nordrhein-Westfalen

Inhaltlich annähernd gleich -- Thomas 14:22, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da besteht meiner MEinung anch ein ganz wesentlicher Unterschied. Rechtfertigt zwei Lemma. --TUBS was? 10:47, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Theoretisch schon, aber praktisch ist die Liste der Landschaften nicht mit Quellen versehen, und der angegebene Weblink führt auf Umwegen auf die naturräumlichen Einheiten in Nordrhein-Westfalen zurück. So wie die Liste der Landschaften da steht, ist mir nicht klar, wie die Auswahl zu Stande kam. Darüber hinaus widersprechen sich die Listen teilweise. Insgesamt mögen die Lemmata nicht redundant sein, es fehlt aber zumindest bei der Landschaftsliste eine Einführung, die die Abgrenzung zu den naturräumlichen Einheiten vornimmt. --Jo 12:44, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jo! Könntest Du in der Liste der naturräumlichen Einheiten in Nordrhein-Westfalen eine fundierte Einleitung schreiben und die Nummerierungen nach Meynen und Bfn fachlich korrekt erläutern. Benutzer:Elop hat sich Mühe gemacht und begonnen, Naturraum-Artikel zu schreiben und kategorisieren. Als Leser stellt sich die Frage, was D36 Weser- und Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland) mit 37 Weser-Leine-Bergland zu tun hat bzw. warum die Nummerierung anders ist. Gruß, --Thomy3k 08:04, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sind die neuen D-Bezeichnungen zu wenig Nutze - vor allem, weil es nach jenem System keiner Unternummerierung gibt.
Beim Niedersächsischen Bergland war es ausnahmsweise sinnvoll, da die Bezeichnungen Unteres Weserbergland, Oberes Weserbergland und Weser-Leine-Bergland völlig irreführend waren. Das "eigentliche" Weserbergland war auf alle 3 Gruppen verteilt, indes waren im "Unteren" auch der Teutoburger Wald und im "Oberen" das Eggegebirge, die fließend ineinander übergehen und eigentlich nicht zum Weserbergland gehören.
Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands ist parallel nach beiden Systemen nummeriert. Ist wahrscheinlich einfacher zu verstehen als 2 getrennte Aufzählungen, wie in NRW. --Elop 13:42, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
War mal so frei, die BfN-Einteilung in die Ursprungsliste zu integrieren ... --Elop 14:30, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu diesem Thema kann ich leider auch nicht viel beitragen. Die Abgrenzung zwischen den beiden Systematiken (Alte Liste ↔ BfN) wird allerdings nicht deutlich.--Jo 14:43, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mache den Baustein jetzt zumindest aus der Naturraumliste raus. --Elop 13:05, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Landschaftsliste ist in der Tat nur ein Abklatsch der Naturraumliste. M.E. gehören da namentlich bekannte Landschaften (also z.B. nicht Lipper Bergland und schon gar nicht Werl-Unnaer Börde und Ostmünsterland) rein. Insbesondere historisch benannte Landschaften (Münsterland ungleich Summe aus West-, Kern- und OstML; Soester Börde verteilt sich auf die Naturräume Soester Unter- und Oberbörde, die nicht enger zusammengefaßt sind) wären eine Abgrenzung zu den Naturräumen.--Elop 13:36, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es kann eine klare Differenzierung zwischen den beiden Listen vorgenommen werden. Die Liste der Landschaften in Nordrhein-Westfalen verschieben auf Liste der Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen und den Artikel entsprechend ausbauen. Als Basis kann die folgende Lektüre genommen werden. Die Liste der naturräumlichen Einheiten in Nordrhein-Westfalen kann in der Form wie sie jetzt ist bestehen bleiben. Wie seht Ihr das? --Markus S. 10:28, 15. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe Deine Quelle mal überflogen - durchaus interessant, leider ohne Karte ...
Das ist eine ebenso eineindeutige Ordnung wie die naturräumliche, d.h. z.B., was im Ruhrgebiet ist, kann nicht gleichzeitig im Münsterland sein
Ein paar Sachen sind mir aufgefallen:
  • Das Münsterland wird in West-, Kern- und Ostmünsterland unterteilt, und zwar weitgehend den naturräumlichen Grenzen folgend.
  • Die "Hellwegbörden" sind kleiner als der gleichnamige Naturraum, da der Westen schon ins Ruhrgebiet eingemeindet ist. Lustigerweise ist die eigentlich bekannte Soester Börde keine Teileinheit
  • Die Aufteilung Sauerland, Bergisches Land, Siegerland und Wittgenstein ist offenbar kulturhistorisch. Dem gegenüber ähneln Niederbergisch-Märkisches Unterland (oder wie das dort heißt - habe das PDF schon wieder geschlossen) und Medebacher Bucht (nicht haargenau deckungsgleich mit gleichnamigem Naturraum) wieder naturräumlichen Haupteinheiten (bei Medebacher Bucht wohl in etwa die Schnittmenge mit dem Ostsauerländer Gebirgsrand
  • Manche Namen von Einheiten scheinen frisch erfunden worden zu sein - auch das wieder analog zu den naturräumlichen Gliederungen
Die unterschiedlichen Grenzen zu gleichnamigen historischen Regionen und naturräumlichen Einheiten werden sicher wieder schön Verwirrung stiften ... --Elop 13:59, 15. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja die Einzelheiten könnten schon ... Aber was die Redundanz betrifft: seit 2008 hat sich WP wesentlich entwickelt und Lanschaften und naturräumliche Einheiten haben eigene Listen in mehreren Gegenden erhalten: da mit meine ich es heute WP-Alltag und keine Redundanz: zumal die (WP-weit!) zugehörigen Artikel durchaus manches andere beschreiben. Und ne Liste ist doch so! gesehen) eine andere Form von Kategorie. Deshalb vorbehaltlich anderer Meinungen:--Paule Boonekamp 12:13, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Paule Boonekamp 12:13, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Höhenkrankheit - Akute Höhenkrankheit

Redundanz!

und sinnvolles Einarbeiten oder verlinken von Höhenhirnödem und Höhenlungenödem. --Andante ¿! WP:RM 21:18, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, die beiden Ödeme können eigenständige Artikel bleiben. Sie stellen abgrenzbare Sachverhalte dar, auch wenn sie nur im Zusammenhang mit der Höhenkrankheit auftauchen. --Coyote III 18:37, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich finde, die beiden markierten Artikel sollten zusammengelegt werden. Begründung:

  • Höhenkrankheit und Akute Höhenkrankheit werden letztendlich synonym verwendet (hab' mal ne Internet-Recherche gemacht)
  • Allenfalls wird die Höhenkrankheit akut, d.h. die Symptome werden extremer. Dann ist die AMS nur eine Steigerungsform dessen was bei der Höhenkrankheit eh schon passiert.
  • Die interwiki-Links von AMS verweisen allesamt auf genau die Artikel in den anderen Sprachen, die schon die Höhenkrankheit beschreiben.
  • Die akute Höhenkrankheit ist kein bisschen mit Belegen versehen, Höhenkrankheit aber schon.
  • Die ICD-10-Klassifizierung ist genau die gleiche (T70.2). Dort heißt der Symptomkomplex auch nur "Bergkrankheit/Höhenkranhkheit"

Also ich bin für zusammenlegen. Der Artikel Höhenkrankheit stellt eine gute und gut gegliederte Basis dar. --Coyote III 18:37, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kein Widerspruch bisher; hab's umgesetzt. --Coyote III 19:57, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 19:57, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Biologische Kybernetik - Medizinische Kybernetik - Biomedizinische Kybernetik

Teilweise gleiche Gründerväter genannt, 1 und 2 wären sicher unterscheidbar, drei ist ein Mischling, offenbar. Alle drei Text sind keine wirklichen Artikel. Es gibt auch noch Redirects, die dazugehören würden. Cholo Aleman 21:07, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Angemerkt sei auch noch, daß die Vorlage:Navigationsleiste_Teilgebiete_der_Kybernetik im jetzigen Ausbauzustand der Artikel (Stubs und mehr oder weniger sinnfreie "Siehe auch"-Listen) zu hinterfragen ist - das Ganze machte den Eindruck eines Projektes im Aufbau, wäre da nicht das Erstellungsjahr 2005 Viele Grüße Redlinux···RM 00:23, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da die Seiten jeweils einen Teilbereich darstellen und als solches untereinander verlinkt sind, sehe ich keine Redundanz und würde die Löschung des Bausteins (+ Hinweis auf den Diskussionsseiten) vorschlagen. Wr00kie 10:21, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 Gut, hab' ich getan. Ich hoffe, die Biomedizinische Kybernetik wird noch erweitert. Ich werd QS setzen --RobTorgel (Diskussion) 11:47, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 11:47, 12. Apr. 2012 (CEST) Bausteine entfernt, QS gesetzt[Beantworten]

Alignement (Vermessung) - Ausfluchten - Einfluchten

Alignement (spr. alinjemå, französ. für Ausrichtung, in die Reihe stellen, Bauflucht) bedeutet das Abstecken einer geraden Linie oder das Einfluchten in eine solche. ... Hafenbar 00:30, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich versteh nicht ganz in welchen Bereich Ausfluchten gehören soll. Im Text steht Bauingenieur und in der Kat Maschinenbau(rein garnicht das gleiche). Sollte man das vieleicht besser aufteilen in Ausfluchten(Technik) und Alignement (Vermessung)? --Kharon 19:37, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: Eigenständige Lemmata sollten bleiben, jedoch in der Tat deutlicher abgrenzen: Alignement (Vermessung) behandelt die niveaugleiche Vermessung, während das Einfluchten im Tiefbau und das Ausfluchten im Hochbau Anwendung findet. --JARU Postfach Feedback? 19:10, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich jetzt für die Behandlung aller Lemmeta in einen Artikel entschieden, da ich eine Trennung für schwierig halte. Einfluchten, Ausfluchten und Laserfluchtung sollen Weiterleitungen werden. Ich frage mich, ob der Artikel nach 'Fluchtung' verschoben werden soll. Alignement kenne ich eher als speziellen Begriff für Präzisionsfluchtung. Wenn das entschieden ist, kann ich Weiterleitungen anpassen. Sind Versionsgeschichten zu importieren? .gs8 (Diskussion) 17:10, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nun nach Fluchtung verschoben, Hauptautoren der Artikel, die jetzt Weiterleitung sind, in Versionsgeschichte genannt:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: .gs8 (Diskussion) 18:27, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]