Wikipedia:Redundanz/April 2015
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Große Redundanzen zwischen den beiden Artikeln. Thematisch sind sie kaum zu trennen, da der Nahverkehr in Hanau nun mal hauptsächlich von der HSB durchgeführt wird. -- Liliana • 13:00, 4. Apr. 2015 (CEST) Hanauer Straßenbahn thematisiert u.a. die historische Situation der Straßenbahn, was in dieser Form bei Nahverkehr in Hanau völlig überzogen wäre. Redundant im Sinne von "doppelt und dreifach" vorhanden finde ich da nichts. Gruß --Lou Gruber (Diskussion) 17:40, 4. Apr. 2015 (CEST)
Die Begriffe sind laut DNB synonym. In den beiden Artikeln gleichen sich die Definitionen der beiden Begriffe fast:
- "Der Begriff Kommerzialisierung [...] beschreibt die Ausbreitung des Marktes und einer ökonomischen Handlungslogik in andere gesellschaftliche Bereiche."
- "Der Begriff der Ökonomisierung bezeichnet die Ausbreitung des Marktes samt seinen Prinzipien und Prioritäten auf Bereiche, in denen ökonomische Überlegungen in der Vergangenheit eine eher untergeordnete Rolle spielten bzw. die solidarisch oder privat organisiert waren."
Inhaltlich gibt es dann unterschiedliche Schwerpunkte, die sich ergänzen. M.E. sollten beide unter einem Lemma zusammengeführt werden. --man (Diskussion) 12:36, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Ich schlage vor, die Artikel unter dem Lemma "Kommerzialisierung" zusammenzuführen. Der Artikel "Kommerzialisierung" sollte eingangs die verschiedenen Begriffe diskutieren. So wird "Ökonomisierung" in verschiedenen Bedeutungen verwendet, manchmal synonym zu Kommerzialisierung, manchmal - ggf. als Teilprozess der Kommerzialisierung bzw. Voraussetzung einer Vermarktlichung - als Prozess, der Effizienzstreben, Monetarisierung, Kosten-Nutzen-Analyse in einem Gebiet einführt. Das Lemma "Kommerzialisierung" halte ich für besser geeignet, weil es zwanglos Ökonomisierung als Synonym und als Teilprozess (nd ggf. als eigenständigen Prozess mitbehandeln kann.
- Als Literatur für einen solchen Begriffsabschnitt schlage ich vor:
- Matthias Kettner: Ein Vorschlag zur Unterscheidung von Ökonomisierung und Kommerzialisierung. In: Matthias Kettner und Peter Koslowski (Hrsg.): Ökonomisierung und Kommerzialisierung der Gesellschaft – Wirtschaftsphilosophische Unterscheidungen. Wilhelm Fink, München 2011, ISBN 978-3-7705-5196-5.
- Arne Manzeschke: „Ökonomisierung“ – Klärungsbedürftigkeit eines Begriffs. In: Matthias Kettner und Peter Koslowski (Hrsg.): Ökonomisierung und Kommerzialisierung der Gesellschaft – Wirtschaftsphilosophische Unterscheidungen. Wilhelm Fink, München 2011, ISBN 978-3-7705-5196-5.
- --man (Diskussion) 12:57, 30. Mai 2015 (CEST)
Der Gebrauch der Begriffe ist aber unterschiedlich. --Kulturkritik (Diskussion) 09:54, 23. Jul. 2021 (CEST)
Vgl. Archiv Februar 2011. Hauptproblem ist vielleicht, dass in Lochkamera „camera obscura“ überhaupt nicht erwähnt wird, andersherum schon. Camera obscura hat als eigenen Inhalt eine Darstellung „begehbarer“ camerarum obscurarum oder so sowie die praktische Anwendung einer solchen in der Malerei. Eine selbständige Darstellung des Prinzips der Lochkamera, die fürs Verständnis des Artikels gerade ausreicht, würde eine verschmerzbare Überschneidung ergeben. Andersherum hat Lochkamera viel mehr Mathematik und Physik sowie praktische Anwendungen bei „nicht begehbaren“ weil „kleinen“ Lochkameras. Jemand, der sich jetzt mal die Zeit nehmen könnte, beide Artikel voll zu erfassen, könnte vielleicht einfach feststellen, dass die Redundanzfrage endgültig erledigt ist. --Lückenloswecken! 03:40, 9. Apr. 2015 (CEST)
Camera Obscura bedeutet mehr. Ich bau dazu noch einiges ein und halte damit und dann die Redundanzdiskussion für abgeschlossen. Serten II (Diskussion) 10:31, 9. Apr. 2015 (CEST)
- …[1] beeindruckend, danke, aber zur Aufhebung der Redundanz fehlt zumindest ein Verweis aus Lochkamera nach Camera obscura; schlimmstenfalls unter Siehe auch. Ein Gegenstück zu „Hat der dunkle Raum die Größe einer Schachtel, spricht man auch von einer Lochkamera.“ wäre „Eine Lochkamera ist eine Camera obscura von der Größe einer Schachtel.“ Zufällig fällt mir aber eben noch auf, dass die Beispiele unter Lochkamera#Lochkameras in der Natur wesentlich größer als Schachteln sind (wobei ich Korbstühle und Schießscharten auch nicht als „Natur“ bezeichnen würde). Das deutet für mich darauf hin, dass der Artikel in völliger Unkenntnis des Artikels Camera obscura verfasst wurde, und darin sehe ich eben das Redundanzproblem. Damit es gelöst ist, muss der Artikel Lochkamera auch dann als sinnvoll erscheinen, wenn man den Artikel Camera obscura kennt. – Mein Eindruck ist, dass Lochkamera ausschließlich die rein physikalisch-technischen Aspekte und Anwendungen ab frühestens dem 19. Jahrhundert behandelt, während Camera obscura eher etwas aus der Wissenschafts- und Kunstgeschichte ist, das seit dem 19. Jahrhundert nur noch als Metapher und Museumsgegenstand taugt. – Dagegen sprechen allerdings die Titel Camera Obscura Fotografie (typografische Schwächen …) und drei englische Titel über „pinhole photography“ unter Camera obscura#Literatur, was wiederum darauf hinweist, dass dieser Artikel ohne genügende Berücksichtigung des Artikels Lochkamera verfasst wurde – der Verweis auf Lochkamera in der Einleitung war vielleicht nur eine spätere notdürftige Redundanzreparatur. --Lückenloswecken! 00:00, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe das Kategoriensystem bei WP noch nie ernstgenommen und stimme Deiner Einschätzung des Lemmas Lochkamera zu. Da wurde ziemlich víel banales Zeug verbrochen, ohne sich mit Technikgeschichte auch nur ansatzweise auseinander zu setzen. Wie ich gerade sehen konnte, scheint diese Interpretation der Lochkamera nach wie vor [2] - zumindest im Tal der Ahnungslosen - verbreitet zu sein, oder wie sieht Benutzer:Striegistaler das? Serten II (Diskussion) 01:54, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Deine selbige Änderung hat aus meiner Sicht schon weitergeholfen und war auch eine Verbesserung, und gleich mit Literaturangabe super (die müsste aber noch ordentlich formatiert werden, ich verstehe sie selbst noch nicht, also was ist der Titel? 16. Februar bei einem Buch?) – ich wäre jetzt auch sehr nahe daran gewesen, mich damit zufriedenzugeben und dem „erledigt“ nicht weiter zu widersprechen (Checkliste! – Problem mit Literatur und „Natur“ immer noch, aber solche Kleinigkeiten könnte man vielleicht auch auf den Artikel-Diskussionsseiten weiterführen). Die ohne jeglichen Kommentar zu revertieren finde ich schon recht frech. Aber jetzt erst mal Pause, dann eventuell tapfer in den Edit-War! --Lückenloswecken! 03:27, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Ich gehe die LItangabe nochmal durch und stell das dann verbessert nochmal ein. Serten II (Diskussion) 09:28, 11. Apr. 2015 (CEST)
Beide Artikel bestehen im wesentlichen aus einer Liste der ADO-Projektnummern. Ersteres Lemma bezieht sich auf die Entwicklungsabteilung des Unternehmens BMC, wobei ich da Relevanzzweifel hätte, wenn man das wirklich als Hauptthema des Artikels wählt. Von daher vielleicht eher nur Infos übernehmen und zur Weiterleitung auf den zweiten Artikel machen? Oder zur Weiterleitung auf British Motor Corporation, dann müssten dort diese Nummern aber auch erstmal erwähnt werden.--Berita (Diskussion) 16:30, 9. Apr. 2015 (CEST)
Fraunhofer-Einrichtung für Organik, Materialien und elektronische Bauelemente - Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik[Quelltext bearbeiten]
- Könnten zusammengeführt werden, da Comedd in FEP integriert. --Maintrance (Diskussion) 21:31, 16. Apr. 2015 (CEST)
Diese beiden Artikel sollten zu einem zusammengefasst werden, insbesondere, da „Verschlüsselung“ bereits ein Kapitel „Verschlüsselungsmethoden“ enthält, das danach schreit, dass hierin der dann überflüssige Artikel Verschlüsselungsverfahren aufgehen sollte. Kann ich alleine machen, möchte es aber hiermit zunächst für einige Wochen ankündigen und zur Diskussion stellen. Gruß von --OS (Diskussion) 06:24, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Stimme zu, der Artikel Verschlüsselungsverfahren sollte in den Unterpunkt eingearbeitet werden, kann eigentlich fast schon direkt so übertragen werden (meiner Meinung nach). Gruß. --Rayukk (Diskussion) 21:44, 23. Apr. 2015 (CEST)
- das sehe ich anders. wie Entschlüsselung bezeichnet Verschlüsselung einen vorgang. ich würde daher eher den artikel "Verschlüsselung" entsprechend kürzen. der begriff "Verschlüsselungsverfahren" ist weiter gefasst, wie der einleitende satz erklärt: "Mit einem Verschlüsselungsverfahren kann ein Klartext in einen Geheimtext umgewandelt werden (Verschlüsselung) und umgekehrt der Geheimtext wieder in den Klartext rückgewandelt werden (Entschlüsselung)." den artikel "Verschlüsselungsverfahren" zu löschen, halte ich für keine gute idee. das ist der oberbegriff für Public-Key-Verschlüsselungsverfahren und Symmetrisches Kryptosystem. ich werde einen vorschlag ausarbeiten, der als diskussionsgrundlage dienen kann. --Mario d 10:32, 26. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Mario! Danke für deinen Kommentar! Wenn ich dich recht verstehe, sagst du, der Begriff „Verschlüsselungsverfahren“ sei weiter gefasst als „Verschlüsselung“. Man kann das so sehen, wie du sagst, aber man könnte auch gegenteiliger Meinung sein, nämlich, dass „Verschlüsselung“ weiter gefasst ist als „Verschlüsselungsverfahren“, denn die Verfahren dienen dem von dir zurecht so gennannten „Vorgang“ und sind somit ein Teil desselben. Aktuell ist „Verschlüsselung“ mit 6.288 Bytes der etwas umfangreichere Artikel im Vergleich zu „Verschlüsselungsverfahren“ mit 5.196 Bytes. Ausbaufähig sind sie beide. Bist du der Meinung, wir brauchen beide für unsere Wikipedia, oder reicht einer der beiden? Falls du sagen würdest, einer von beiden ist genug, um die bewusste Thematik zu erläutern, dann könnten wir den anderen schlicht als Weiterleitung umgestalten. Für „Verschlüsselung“ als einzig verbleibenden, spricht der kürzere Lemmatitel im Vergleich zu „Verschlüsselungsverfahren“. Aber ich sehe das leidenschaftslos und bin offen für gute Vorschläge. Falls du der Meinung bist, beide Artikel Verschlüsselung und Verschlüsselungsverfahren sollten nebeneinander existieren bleiben, kannst du dann bitte erläutern, was die Unterscheidungskriterien beziehungsweise jeweiligen Alleinstellungsmerkmale sein sollen? Und glaubst du dann, dass die beiden Artikel nach den Kriterien beziehungsweise Merkmalen auf Dauer sauber getrennt bleiben? Kannst du abschätzen, wie lange du voraussichtlich brauchen wirst, um deinen angekündigten Vorschlag zu nennen? Gruß von --OS (Diskussion) 08:03, 27. Apr. 2015 (CEST)
- ich sehe deutliche unterschiede zwischen den begriffen. ein verschlüsselungsverfahren beinhaltet zwingend algorithmen zur verschlüsselung und zur entschlüsselung. es mag sein, dass umgangssprachlich "verschlüsselungsverfahren" manchmal zu "verschlüsselung" abgekürzt wird, korrekt ist das jedoch nicht. ich vermute, das kommt aus dem englischen, wo oft "public-key encryption" statt "public-key encryption scheme" geschrieben wird. die inhalte der beiden begriffe sind jedenfalls nicht gleich. da es einen artikel entschlüsselung gibt, spricht mMn nichts gegen einen artikel verschlüsselung, auch wenn ich ihn nicht für unbedingt notwendig halte. der inhalt sollte bei beiden (ver- und entschlüsselung) analog sein, dazu müsste man "verschlüsselung" etwas kürzen. den artikel "verschlüsselungsverfahren" finde ich als übersichtsartikel recht gut. details sollten in die spezialartikel.--Mario d 17:00, 30. Apr. 2015 (CEST)
- mein vorschlag ist soweit ausgearbeitet: Verschlüsselung. ich habe alles gekürzt, was mMn in "verschlüsselungsverfahren" oder spezialartikel gehört. damit sollten die begriffe hinreichend abgegrenzt sein. --Mario d 12:48, 1. Mai 2015 (CEST)
- russia --2003:FD:2F08:3051:45A4:E1A2:5370:8FFC 19:45, 5. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Mario! Du sprichst richtig an, dass es einen Artikel Entschlüsselung gibt. Es gibt auch einen Artikel Entzifferung. Genau wie du sehe ich es auch so, dass nichts gegen einen Artikel Verschlüsselung spricht. Es gibt aber keinen Artikel „Entschlüsselungsverfahren“ und auch keinen Artikel „Entzifferungsverfahren“. Das finde ich richtig und gut so, weil diese nur unnötige Redundanz bewirken würden. Insofern brauchen wir auch keine zwei redundanten Artikel zu Verschlüsselung und „Verschlüsselungsverfahren“, denn auch das ergibt unnötige mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache. Wie du weißt, gilt laut Wikipedia:Redundanz: „Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und für den Leser unübersichtlich sind.“ Du hast dir die Freiheit genommen, den Artikel Verschlüsselung, um den es hier geht, während der laufenden Diskussion von 14.619 Bytes auf 3.995 Bytes zu kürzen. Aus meiner Sicht war das keine gute Maßnahme. Mein Vorschlag stattdessen wäre, ihn zu erweitern und stattdessen den überflüssigen und vom Lemmatitel umständlichen und zu dem darüber hinaus noch existierenden und dazu zusätzlich redundanten über Kryptosystem weiterzuleiten. Vielleicht schaust du dir einmal meinen Vorschlag an? Gruß von --OS (Diskussion) 09:02, 4. Mai 2015 (CEST)
- die artikel "Entschlüsselungsverfahren" und "Entzifferungsverfahren" gibt es nicht, weil es weder Entschlüsselungsverfahren noch Entzifferungsverfahren gibt. mit Verschlüsselungsverfahren kann man ver- und entschlüsseln. Verschlüsselungsverfahren sind auch nicht das gleiche wie kryptosysteme, das ist bereits im artikel kryptosystem nachzulesen. die weiterleitung ist daher sachlich falsch. --Mario d 11:27, 4. Mai 2015 (CEST)
- als ergebnis deiner überarbeitung weist der artikel nun nicht nur redundanzen zu Verschlüsselungsverfahren sondern auch noch zu Public-Key-Verschlüsselungsverfahren, Symmetrisches Kryptosystem und Kryptographie auf. du versuchst wohl, Verschlüsselung zu einer art übersichtsartikel auszubauen, der er aber nach dem lemma nicht sein kann. wir sollten unbedingt die begriffe trennen. es kann gerne im artikel verschlüsselung darauf hingewiesen werden, dass der begriff umgangssprachlich auch für verschlüsselungsverfahren verwendet wird. --Mario d 12:59, 4. Mai 2015 (CEST)
Dass es, wie du oben ausführst, „weder Entschlüsselungsverfahren noch Entzifferungsverfahren“ gäbe, wohl aber „Verschlüsselungsverfahren“, halte ich für eine gewagte, unlogische und falsche Behauptung. Selbstverständlich gibt es alles, aber wir brauchen nicht für alles jeweils zwei redundante Artikel. Also nicht sowohl einen Artikel „Entschlüsselungsverfahren“ und einen Artikel Entschlüsselung, auch nicht sowohl einen Artikel „Entzifferungsverfahren“ und einen Artikel Entzifferung, aber eben auch nicht sowohl einen Artikel „Verschlüsselungsverfahren“ und einen Artikel Verschlüsselung. Es reicht jeweils einer. Ich plädiere für den ohne „…verfahren“, weil dann der Lemmatitel einfacher ist. Einverstanden? --OS (Diskussion) 13:02, 4. Mai 2015 (CEST)
- nein, natürlich nicht. wie bereits gesagt kann man mit verschlüsselungsverfahren verschlüsseln, aber auch entschlüsseln. der artikel "verschlüsselung" sollte sich nur mit verschlüsselung beschäftigen.--Mario d 13:18, 4. Mai 2015 (CEST)
- wir sind uns sicher einig, dass "verschlüsselung" den vorgang bezeichnet. du sagst nun, dass "verschlüsselung" auch für verschlüsselungsverfahren stehen kann. es mag sein, dass die begriffe manchmal synonym verwendet werden. das sollten wir hier allerdings nicht tun, denn dann wäre "verschlüsselung" doppeldeutig. ein vorgang ist ja nicht das gleiche wie ein verfahren (üblicherweise definiert als eine menge von algorithmen). ich plädiere also dafür, den artikel verschlüsselung so aufzubauen wie den artikel entschlüsselung, in dem von einem vorgang oder einer tätigkeit gesprochen wird. ich sehe, dass du in die überarbeitung zeit investiert hast. trotzdem bin ich dafür, den artikel auf den vorgang der verschlüsselung im gegensatz zur entschlüsselung zu beschränken. --Mario d 20:32, 5. Mai 2015 (CEST)
Hallo Mario! Niemand hat hier behauptet, Verschlüsselung und Verschlüsselungsverfahren seien Synonyme. Es geht darum, Redundanz zu vermeiden. Leider beharrst du darauf, den aus deiner Sicht unverzichtbaren und aus meiner Sicht redundanten Artikel „Verschlüsselungsverfahren“ zu behalten. Gleichzeitig behauptest du oben, dass „es weder Entschlüsselungsverfahren noch Entzifferungsverfahren gibt“. Solch einer unlogischen Argumentation vermag ich nicht zu folgen. Nachdem sich hier außer Rayukk und dir ansonsten niemand zu Wort gemeldet hat, ergibt die Stimmenauszählung für Einarbeitung von Verschlüsselungsverfahren in Verschlüsselung: Ja 2 Stimmen, Nein 1 Stimme. Für mich ist damit der Fall erledigt. Falls du damit nicht leben kannst, steht es dir selbstverständlich frei, beliebig zu ändern oder auch eine neue Redundanzdiskussion zu starten. Aber bitte tu das dann unter deinem eigenen Namen und füge nicht den Redundanzbaustein unter meinem Namen wieder ein, wie du es am 4. Mai gemacht hattest. Gruß von --OS (Diskussion) 07:58, 11. Mai 2015 (CEST)
- hier wird nicht abgestimmt, es zählen argumente. die diskussion ist nicht beendet. die redundanzdiskussion kann meinetwegen archiviert werden, dann diskutieren wir unter Diskussion:Verschlüsselung#artikelumfang weiter. die vorschnelle ersetzung aller links auf Verschlüsselungsverfahren finde ich sehr unhöflich. --Mario d 12:49, 11. Mai 2015 (CEST)
Hallo Mario! Mit deinen eigenmächtigen und dem Ergebnis unserer Diskussion zuwiderlaufenden Aktionen und insbesondere auch mit deinen Dutzenden von Revertierungen sämtlicher entsprechend der Checkliste eingearbeiteter Korrekturen doppelter Weiterleitungen in fast fünfzig Artikeln, hast du diese Redundanzdiskussion ad absurdum geführt. Du respektierst offensichtlich weder Argumente noch Mehrheitsentscheidungen und stellst stattdessen die bereits beseitigte Redundanz wieder her. Somit ist die Redundanzdiskussion nicht erledigt. Gruß von --OS (Diskussion) 06:28, 15. Mai 2015 (CEST)
- du hast die diskussion abgebrochen, selbst über den ausgang entschieden und sofort versucht, das ergebnis durch dutzendfaches ersetzen von links zu zementieren. das kann ich natürlich genausowenig so stehen lassen, wie du es akzeptieren würdest, wenn ich ohne absprache die redundanz im artikel verschlüsselung beseitigen würde.
- die diskussion scheint festzustecken. ich würde vorschlagen, dass wir unsere argumente klar zusammenfassen und dann eine dritte meinung bemühen. ich fange mit einer zusammenfassung an. --Mario d 14:37, 15. Mai 2015 (CEST)
Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]
- Vorschlag
Begründung:
- Gegenvorschlag
- Redundanz im Artikel Verschlüsselung beseitigen.
Begründung: verschlüsselung und verschlüsselungsverfahren sind keine synonyme. "verschlüsselung" ist der vorgang der umwandlung eines klatexts in ein chiffrat. "verschlüsselungsverfahren" ist die geläufige und korrekte bezeichnung für die menge der algorithmen zur schlüsselerzeugung, verschlüsselung und entschlüsselung. verschlüsselungsverfahren erlauben daher sowohl das verschlüsseln als auch das entschlüsseln. die redundanz liegt klar im artikel "verschlüsselung", der weit über das ziel hinausschießt und viel mehr beschreibt, als zum verständnis notwendig wäre. er enthält nicht nur elemente von Verschlüsselungsverfahren, sondern auch von Kryptographie und Geschichte der Kryptographie. die ursache für dafür ist eine ungenügende abgrenzung der begriffe. der abschnitt "Klassifizierung" handelt von der klassifizierung von verschlüsselungsverfahren, nicht von verschlüsselung. ebenso handeln die abschnitte "Symmetrische Verschlüsselung" und "Asymmetrische Verschlüsselung" von verschlüsselungsverfahren. "Asymmetrische Verschlüsselung" ist mündlicher sprachgebrauch, bei dem aus faulheit abgekürzt wird. meiner meinung nach sollte sich der artikel verschlüsselung am artikel entschlüsselung orientieren. ich habe dazu einen vorschlag gemacht. das ist der artikel, der bei einer klaren begriffsverwendung übrigbliebe. --Mario d 14:37, 15. Mai 2015 (CEST)
Die beiden Artikel behandeln Teile der gleichen Firma "Westfalia". Aus der Mutterfirma gingen verschieden Töchterfirmen hervor. Demnach ist ein großer Bereich des Geschichtsteils gleich. Macht mehr Sinn diese Artikel zusammenzuführen und einen Gemeinsamen Artikel Westfalia zu schreiben, als über jeden der drei Töchterfirmen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:04, 29. Apr. 2015 (CEST)
Behandelt die gleiche Einrichtung einmal vor und einmal nach der Umbenennung. Artikel sind an vielen Teilen deckungsgleich. --Miles.world (Diskussion) 09:10, 29. Apr. 2015 (CEST)