Wikipedia:Redundanz/Januar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

Schwarzstart - Schwarzstartfähigkeit

ein schon im November 2007 gesetzter Redundanz-Baustein wurde hier wohl nie eingetragen oder bearbeitet, daher nachgetragen

Kopie aus einer Löschdisk. vom 2. Jan. 2008


Artikel Schwarzstart ist ausfürlicher-- Kraft-werker 06:24, 21. Dez. 2007 (CET) (Nachgetragen, da vom LA-Steller damals vergessen.--Τιλλα 2501 ± 01:24, 2. Jan. 2008 (CET))

Ganz ehrlich: Ich finde Schwarzstart vom Schreibstil/Text nicht gut. Schwarzstartfähigkeit liest sich einfach leichter. Ich bin sicherlich auch für ein rasches zusammenführen. Aber als Grundstein sollte eher Schwarzstartfähigkeit stehen bleiben, die Informationen aus Schwarzstart eingearbeitet werden und dann evtl. verschoben werden. Von daher erst einmal behalten. Wenn es andere genauso sehen, werde ich es gerne machen. Nur ich will es nicht eigenmächtig entscheiden. Gruß --Srvban 01:34, 2. Jan. 2008 (CET)

Stimmt aber ich würde den Titel Schwarzstart bevorzugen. --UlrichAAB 06:06, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

... Hafenbar 04:27, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Was ist denn nun eigentlich ein Schwarzstart? jedes "Anfahren eines Kraftwerkes aus dem kompletten Stillstand", wie es im Artikel Schwarzstart steht, oder nur, wenn es "unabhängig vom Stromnetz" geschieht, wie es in Schwarzstartfähigkeit steht. Hat jemand eine Quelle? Vorher wüsste ich nicht, wie man da weitermachen sollte. -- 790 ruf an 14:07, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der erste Satz in Schwarzstart ist unvollständig. Hier fehlt der Hinweise/Nachsatz, dass kein Strom von außerhalb bezogen wird. In beiden Artikel fehlt der Hinweis wann Schwarzstart überhaupt wichtig ist (kann man nur über Link zu Blackout ahnen), nämlich bei einem großräumigen Stormausfall wie am 4.11.2006, bei dem Kraftwerke keine Strom aus dem Netz für ihr anfahren beziehen können, da das Netz komplett / großräumig zusammengebrochen ist.. --UlrichAAB 06:06, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe den Artikel Schwarzstart dementsprechend geändert, und Schwarzstartfähigkeit zur Weiterleitung umgebaut. Ist das so in Ordnung? 790 ruf an 13:40, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ingesamt ist das Zusammenführen aus meiner Sicht OK. Weitere Bemerkung siehe Diskussion:Schwarzstart --UlrichAAB 18:39, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UlrichAAB 18:39, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Klemmenspannung - Klemmspannung

Klemmenspannung ist der richtige Name. Muss zusammengeschrieben werden, aber ich hab erstmal keine Zeit. wispanow dis 23:14, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hast Du ja doch erl.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 18:10, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dachs und Dachse

an den Einsteller: Artikel einmal bis zum zweiten Satz lesen, dann wird auch deutlich, dass es hier keine Redundanz gibt. Tschuldige wegen Genervtheit, aber dieses Artikelpaar ist hier schon hundertmal unberechtigt eingestellt worden. --Baldhur 09:14, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Damit wohl erl.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 18:16, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zugenergieversorgung - Zugsammelschiene

Zugenergieversorgung beschreibt in der jetzigen Form lediglich die Zugsammelschiene und kann dort integriert werden. --Echoray 16:48, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Echoray 20:54, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Peridotite - Peridotit

Ggf. zusätzl. Infos aus dem Pluralartikel im Singularartikel ergänzen, dann Redirect. -- Density 08:13, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Den Singularartikel hatte ich übersehen, weil ich nicht vermutet hatte, auf diese Schreibweise einen Eintrag bereits zu finden und hatte den Plural in einem anderen Artikel intern verlinkt (danach entstand der Text). Ich bin für die Verschmelzung beider Artikel. Singular aus Gründen der Begriffssuche und einen Link (Vorschlag) vom Plural auf Singular. --Lysippos 14:13, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 15:36, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Korridorzug - Peagebetrieb

Und eigentlich kenne ich das nur unter Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr. Entweder darunter oder unter Korridorzug vereinigen. Gruß--Gunnar1m 17:07, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich bin gerade über den Peagebetrieb gestolpert, weil Privilegierter Durchgangsverkehr dahin umgeleitet wird. Es ist an suich nicht dasselbe. PED ist es nur, wenn das Territorium eines anderen Staates durchfahren wird und dabei keine Grenzkontrollen vorgenommen werden und die Transitbahn tariflich nicht beteiligt ist. Peagebetrieb ist (oder war) jeder Betrieb eines EVU auf fremder Infrastruktur. Beim PED ist ja gelegentlich die Transitverwaltung an der Zugförderung beteiligt, siehe PKP zwischen den Weltkriegen im »polnischen Korridor« oder FS zwischen Brenner und Innichen.
Was ich mir aber gut vorstellen kann, ist den Artikel »Korridorzug« in »PED« unzutaufen. --Falk2 17:33, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Einen PED-Artikel habe ich schon lange auf meiner Warteliste. Für's erste könnte man den Korridorzug verschieben. Der Peageartikel wird mehr oder weniger auf eine Art Begriffsklärung hinauslaufen, die auf die verschiedenen Arten des Peagebetriebes verweist. Dazu haben wir übrigens noch den Artikel Streckennutzungsrecht. Liesel 18:31, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da ist keine Redundanz zwischen. Ein Korridorzug ist (wie beschrieben) ein Zug oder Zugteil durch das Ausland zurück ins Inland, ohne Grenz- und Zollkontrollen und ohne öffentlichen Halt im Ausland. Peagebetrieb ist redundant zu dem oben von Liesel genannten Streckennutzungsrecht und kann ohne weiteres dort (am besten bei k. u. k. Österreich-Ungarn) eingearbeitet werden. --Loegge 19:40, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
der Artikel Peagebetrieb beschreibt aber derzeit auch PED und der eigentliche Peagebetrieb kommt auch nur im Ansatz vor. Liesel 22:55, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

So die Weiterleitung von PED hab ich umgelegt auf Korridorzug und bei Peagebetrieb hab ich den PED rausgenommen. Ich meine allerdings auch, daß PED die offizielle Bezeichnung ist und eigentlich da ein Artikel stehen sollte. Eine Weiterleitung von Korridorzug auf PED wäre die beste Lösung. Und Peagebetrieb löschen und bei Streckenutzungsrecht mit unterbringen. Aber damit kenne ich mich nicht aus - hatte bis gestern noch nie was von Peage-Betrieb gehört. Gruß--Gunnar1m 15:44, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Schliesse mich der Position von Gunnar und Loegge an. In dem Zusammenhang sollte bei "Peagebetrieb"zumindest mit gegenseitigen Verweisen auch der Artikel Netzzugang eingebunden werden. --77.186.95.200 18:17, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Peagebetrieb in Streckennutzungsrecht eingearbeitet. Korridorzug nach Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr verschoben. Liesel 10:38, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 10:38, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Pubertätsgen - KiSS1-Rezeptor

Bei Artikel beschreiben das Gen/Genprodukt KiSS1 receptor wobei PubGen deutlich älter und inhaltlich veraltet scheint. Detailliertere Daten finden sich in KiSS1-Rezeptor, den ich aus der engl. WP übertragen habe. Ich werde beide Artikel innerhalb der nächsten Tage nach KiSS1-Rezeptor zusammenführen, den Redir von GPR54, der älteren Bezeichnung für KiSS1 receptor habe ich bereits auf KiSS1-Rezeptor umgelegt. Zwei andere Artikel verlinken auf Pubertätsgen, siehe [[1]], dieser müßte dann als #redir stehen bleiben. Burkhard 14:52, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zusammenführung in KiSS1-Rezeptor. Pubertätsgen bleibt als Redirect. --Burkhard 23:54, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Burkhard 23:54, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mischelement - Isotopentabelle

Habe den Eindruck dass beide Artikel das gleiche Thema mit unterschiedlicher Intensität aufgreifen. Keiner der beiden Artikel erwähnt den anderen und klärt ggf. die Unterschiede. Eventuell müsste auch ein Abgleich mit Liste der Isotope erfolgen. --77.186.95.200 18:01, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

"Keiner der beiden Artikel erwähnt den anderen" - das lässt sich ändern.
Aber das ist keine Redundanz, sondern eher das Gegenteil:
Redundanz läge vor, wenn in beiden Artikeln dasselbe stehen würde.
Deshalb gehört in beide Artikel kein Redundanzbaustein --Dr.cueppers - Disk. 20:57, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Erledigt: Jetzt erwähnt jeder Artikel den anderen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dr.cueppers - Disk. 09:53, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Studium - Aufbaustudium - Zweitstudium

Die Artikel überschneiden sich größtenteils und wiederholen nur ungenaue Informationen. --Bartian 13:10, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der Artikel Aufbaustudium ist exakt abgegrenzt. Beim Sammelartikel "Studium" ist klar, dass dieser auch Aspekte der Unterartikel wie z. B. Aufbaustudium umfasst. Lediglich beim Artikel Zweitstudium ist eine exaktere Abgrenzung notwendig, insbesondere braucht der Artikel nicht umfassend zu klären was keine Zweitstudium ist. Ich werde mal schauen wie sich das verbessern lässt. --Nixx 13:18, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da inzwischen der Aufbau systematisiert wurde und die Abgrenzungen klar sind werde ich den Redundanzhinweis löschen. --Nixx 12:45, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.19.240.22 19:49, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Triebmittel - Backpulver

Bezeichnet offenbar dasselbe. --Allesmüller 15:20, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nö, Backpulver ist *eines* der Backtriebmittel, insofern ist die Artikelaufstellung ok. Allerdings sollte unter Triebmittel#Backpulver am besten die 1:1 Einleitungs-Definition des "Unterartikels" stehen, nichts abweichendes und auf diesen sollte deutlich sichtbar siehe dazu Fachartikel Backpulver verlinkt werden ... Hafenbar 00:33, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bin auch der Meinung, dass Triebmittel und Backpulver nicht dasslebe sind. Befürworte deshalb auch die von Hafenbar vorgeschlagene Verlinkung zu Backpulver im Artikel Triebmittel. --Snahlemmuh 23:33, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

OK, habe das so gemacht.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 20:06, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Allerdings fehlt jetzt die von Hafenbar vorgeschlagene Einleitungs-Definition unter Triebmittel#Backpulver. Die werde ich noch einfügen. --Snahlemmuh 17:07, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
und somit ist's wieder redundant... --Allesmüller 00:28, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

KUKA Systems - KUKA Roboter - KUKA AG

KUKA Systems und KUKA Roboter sind Holdings von KUKA AG. Eine IP kopiert die Artikel komplett und stellt die dann unter neuem Titel. Am sinnvollste wäre wohl unter KUKA AG sammeln und Redirect --LUGA 10:43, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]


Hallo, ich hatte KUKA Systems angelegt, und er war teilweise redundant zu KUKA Roboter (die Firmen haben den gleichen Ursprung und gehören heute zu einer Holding). Mittlerweile haben alle 3 Artikel mehr Eigenständigkeit. Grund war, dass immer alles bzgl. Roboter/Systems und AG in einem Artikel komplett vermischt war und teilweise irreführend - schließlich sind es aber drei eigenständige Unternehmen. Der KUKA AG Artikel besteht übrigens eigenständig, da es vorher die IWKA AG war und daher auch eine etwas andere Historie hat mit anderen Firmen usw....

Ich würde empfehlen auf Grund der unterschiedlichen Geschäftsfelder genauso wie bei Siemens jedem Unternhemensbereich einen eigenen Artikel & Titel zu lassen und sie nicht zusammenzulegen - die Inhalte werden sich ja auch noch weiter und unterschiedlicher entwickeln. Gruß

--Benutzer:factoryautomation, 04:45, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vollzufrieden, Redundanzbausteine darfst Du auch selbst entfernen --LUGA 19:52, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LUGA 19:52, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Steinschleuder - Zwille - Schleuder (Waffe)

Vermutlich das selbe. --Ilion 02:28, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nein - der Unterschied ist wie zwischen Pistole und Schusswaffe. Die Zwille ist eine bestimmte Art der Steinschleuder. Die eigentliche Redundanz besteht zwischen Steinschleuder und Schleuder (Waffe). Ich habe den Artikel dazugefügt. Irmgard 11:17, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Von Aineias erledigt. Zwischen Schleuder (Waffe) und Zwille wird keine Redundanz festgestellt, aus Steinschleuder ist mittlerweile ein Redirect auf Schleuder (Waffe) geworden. Dort ist kein Redundanzbaustein mehr drinne. Daher sehe ich das als erledigt an. --Ilion 19:58, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ilion 19:58, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hohenzollernzug und Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen

Der Artikel Hohenzollernzug besteht im Wesentlichen aus einer Liste von Fahrzeugen, die ja in beiden Artikel als Besitz der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen zugeordnet wird. Also gehört die Liste auch in diesen Artikel. Da ich mich mit dem Artikelzusammenführen noch nicht auskenne, habe ich den Redundanzbaustein gesetzt. Außerdem ist das ein ähnlich gelagerter Fall.--Sam Gamdschie 18:28, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wenn schon Fahrzeuge sein müssen, dann in GES einarbeiten. --Köhl1 12:17, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gerade passiert und ..... :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 21:23, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Spengler (Beruf) und Klempner

Sollten zusammengefasst werden, da ein und derselbe Beruf, Spengler ist nur eine etwas 'veraltete' Berufsbezeichnung. --Flow2 16:23, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Unfug. So z.B. der Autoklempner ne? e--Meisterkoch Θ ± 00:57, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Θ ± 00:57, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

ISA-88 - ISA S88

Hier ist offensichtlich zweimal das gleiche beschrieben. ISA-88 ist eine Übersetzung aus dem Englischen. ISA S88 wurde am 8.1. erstellt, noch unter dem alten Namen S88. --UlrichAAB 13:21, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

In der Übersetzung von ISA-88 sind die Begriffe richtig übersetzt (wie in ISA-dS88.02). In dem neuen Artikel ISA S88 sind einige Übersetzungen misslungen z.B. das Physikalische Model (Area <> Anlage …). Englische Begriffe sind bunt und ohne irgend eine Logik gemischt. Auch hier gefällt mit die Übersetzung aus dem Englischen deutlich konsistenter. –MooX 13:40, 8. Jan. 2008
Das sehe ich genau so. ISA S88 ist hingeschludert. Das ist praktisch nicht lesbar, wenn man nicht weiß worum es geht, da alles nur Aufzählungen sind. Der Link ist nur auf einen Englische Seite, Kategorien unvollständig ... => ISA S88 löschen oder auf Basis ISA-88 zusammenführen. --217.194.34.103 14:28, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Warum immer gleich löschen? ISA S88 hat sicher die oben gelisteten Mängel, aber auch der andere Artikel ISA-88 ist nicht perfekt, z.B. fehlen die Control Activities. Das was Einrücken in ISA S88 finde ich gut. Trotzdem zusammenführen auf Basis ISA-88, auch unter dem Namen ISA-88, da die aktuelle Norm so heißt.. --90.186.128.59 14:46, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Da in beiden Version parallel geändert wurde, habe ich mich zur kurzfristigen Zusammenführung von ISA-88 und ISA S88, entsprechend der Redundanzdiskussion, entschlossen. Dabei habe ich beim Aufräumen versucht alle Texte aus beiden Artikel zu erhalten. Weiters siehe Diskussion:ISA-88--UlrichAAB 05:17, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UlrichAAB 05:17, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Otia Ioseliani - Otia Iosseliani

Zweimal offenbar dieselbe Person. -- Density 08:29, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eindeutig - habe nach google-Häufigkeits-Vergleich vom zweiten auf den ersten weitergeleitet, da der Text gleich und vom gleichen Autor war, dem Autor das Konzept der Weiterleitung erklärt und den Baustein wieder entfernt.-- feba 12:16, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 16:16, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nationalsozialistische_Rassenhygiene#Kinder-Euthanasie und Kinder-Euthanasie

Kinder-Euthanasie ist inhaltlich gleich zum gleichlautenden Abschnitt im Artikel Nationalsozialistische_Rassenhygiene.--Wo st 01 (D/M2008-01-10 14:56 (CET)

Mein Verständnis von Rdundanz ist ein anderes: In dem Fall hier ist Nationalsozialistische Rassenhygiene der übergeordnete Artikel und der heute neueingestellte, weit aus ausführlichere, Kinder-Euthanasie der Hauptartikel. Ich kürze den Abschnitt im übergeordneten Artikel etwas ein und betrachte das dann als erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hozro 22:10, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Trommelpfeife - Querpfeife

Offenbar das gleiche Instrument, kann ein Kundiger das überprüfen? --Phrood 08:47, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ja, habe aus Querpfeife eine Weiterleitung gemacht und in Trommelpfeife eingebaut. -- Density 10:59, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 11:01, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Geschichte der Stadt Aschersleben - Aschersleben

Die Geschichte ist in den Artikeln nicht gegeneinander abgetrennt. Vorschlag ist die Zusammenlegung/Vereinigung unter Aschersleben J.R. 84.190.192.173 21:37, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das Kapitel Geschichte umfasst in Aschersleben etwa ein Drittel (36 kB). Deshalb wurde es in einen eigenen Artikel ausgelagert und kann im Hauptartikel gekürzt werden, was zur Zeit schon umgesetzt wird. Gruß --Thomas W. 23:22, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas W. 23:31, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wilhelm in Bayern und Herzog Wilhelm in Bayern

doppeltgemoppelt ... --David Wintzer 14:17, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 10:37, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Klettergerüst und Klettergerät

benennen beide die gleiche Einrichtung auf Spielplätzen. Vorschlag: Zusammenlegung, Redirekt --Stefan.smiles 13:21, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan.smiles 11:09, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

CAPEX - Kapitalkosten

Selber Begriff, nur zei Worte (eins englisch) - zweiterer ist aber gut, und ich bin kein betriebswirt, also mag ichs nicht einfach reinklotzen - gruß -- W!B: 05:07, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das ist überhaupt nicht dasselbe. Capex sind Investitionsausgaben, und Kaptialkosten sind Kapitalkosten... --Allesmüller 10:39, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 10:44, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Flagge Österreichs - Wappen Österreichs (erl.)

Bei der Flagge haben die Wappen eigentlich nichts verloren. Auf der Diskussionsseite bleibt es leider unbeachtet. --K@rl 18:58, 2. Jan. 2008 (CET)}}Beantworten[Beantworten]

Ich meine es sollte eigentlich zusammengefasst werden DENN: Die Flaggen beinhalten die Wappen (siehe Bundesflagge mit Bundesadler) und die Wappen beinhalten die Flaggen (siehe Bundesadler mit rot-weiss-rot-schild).

Geht ineinander über, wie soll man das trennen???

Vorschlag: Flagge und Wappen zusammenfassen.

Nein, das ist unsinnig, da dann die Übersicht gänzlich verloren geht. Nicht umsonst gibt es zwei Lemma. --Mannerheim 21:26, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sehr ähnlich sind die Artikel seit den Ergänzungen der IP-Nummer (die auch sonst Doppelungen liebt - alle Bilder müssen bei ihr mindestens zweimal pro Artikel vorkommen). Ich habe schon einige grobe Überflüssigkeiten rausgeworfen und werde mir das in ein paar Tagen nochmals ansehen. Aber zum Grundsätzlichen: in Österreich ist diese Trennung weniger scharf als sonstwo, da sich die Flagge eben direkt vom Wappen ableitet und auch ein identisches Bild hat (so wie auch in der Schweiz). Ganz sind Überschneidungen daher nicht zu vermeiden, aber das ist nicht dasselbe wie Redundanz. -- Clemens 02:44, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:58, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Missale Romanum - Messbuch

Der neue Artikel Missale Romanum versucht in unglücklicher Weise sowohl die apostolischen Konstitutionen als auch das Missale selbst (das schon bei Messbuch) erklärt wird) zu beschreiben. -- Concord 15:48, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich war mir auch nicht ganz sicher, ob ich beide Teile zusammenfügen sollte. Da aber bei Messbuch welches schon von dem Lemma "Missale Romanum" abgeleitet war, weniger auf die Bedeutung von Missale Romanum eigegangen war und man bei den internen Links "Missale Romanum" bei "Messbuch" landete, ging ich davon aus, doch einen selbständigen Artikel, sowohl mit Apostolische Konstitution als auch mit dem Begriff "Missale Romanum", der ja das Messbuch bezeichnet, zu schaffen. Ich plädiere für die Beibehaltung. --Grani 16:31, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Artikel über die päpstliche Konstitution und über das liturgische Buch sollten m. E. sauber getrennt gehalten werden. --Durandus 16:41, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Besprechung des Buches „Missale Romanum“ ist eine Sache und die eines päpstlichen Dokumentes zu einer bestimmten Ausgabe eines solchen Buches eine andere. Daher besser zwei unterschiedliche Artikel! --H. G. Brakmann 17:31, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich spreche mich auch dafür aus, die Artikel in separater Form beizubehalten. In "Missale Romanum" geht es um die Konstitutionen, die die Gestaltung des Messbuches beschreiben; in "Messbuch" dagegen geht es um das Messbuch selbst. Gruß, --Darev 21:30, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe heute den Artikel Missale Romanum überarbeitet und den Versuch unternommen "Missale Romanum" und "Messbuch" getrennt zu behandeln. --Grani 11:26, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das reicht m. E. nicht. Man muss auch unterscheiden "Missale Romanum (liturgisches Buch)" und "Missale Romanum (päpstliche Konstitution)" Ich kenne zwar mehrere päpstliche Rundschreiben zum Missale Romanum, aber nur eine, die „Missale Romanum“ heisst. Und nur diese dürfte in diesem Artikel besprochen werden. Der Rest ist besser bei "Messbuch" aufgehoben. --Osservatore liturgico 15:26, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Demnach wäre zunächst einmal zu klären, wie wiele Päpstliche Konstitutionen namens "Missale Romanum" es überhaupt gibt. Danach wäre der Artikel, wie vorstehend vorgeschlagen, zu teilen. Ich finde allerdings, für das Buch "Missale Romanum" braucht es keinen Zusatz. Wenn man vom Missale Romanum spricht, ist nämlich in aller Regel das Buch und nur in wenigen Fällen das päpstliche Dokument gemeint. --Durandus 09:27, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
So, ich danke allen Mitkommentatoren und wäre mehr für konstruktive Mitarbeit gewesen als für diese quälenden Anmerkungen. Wer es nun noch besser wissen sollte, möge den gesamten Text gern erneuern. Für mich ist hier die Fahnenstange erreicht. --Grani 23:14, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Grani 15:50, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

NOTES - NOTES (Chirurgie)

Beschreiben dasselbe Verfahren. Der mit Klammer ist der ältere, die Klammer ist aber natürlich nicht nötig. --Streifengrasmaus 13:19, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der Hinweis in Klammern (Chirurgie) ist irreführend, da das Verfahren eine Schnittstelle genau zwischen innerer Medizin (Gastroenterologie/Endoskopie) und Chirurgie (Laparoskopie) darstellt. In der Tat gehören beide zusammengeführt, der Link von der Gastroenterologie führte aber nicht dorthin.

Den folgenden Text finde ich nicht optimal: "Bei der Laparoskopie werden mittels kleiner Schnitte Instrumente in den Körper eingeführt, so werden größere Öffnungen vermieden (Minimal-invasive Chirurgie). Die NOTES verändert die Technik dahin, dass die Instrumente durch den Mund eingeführt werden. Über einen kleinen Einschnitt im Magen oder Darm kann der Arzt z. B. die Gallenblase genauso erreichen. Für Frauen gibt es noch die Variation mit einem Zugang über die Vagina" 1. Die Instrumente werden nicht nur über Mund, sondern auch Darm oder Vagina eingeführt. 2. Die Gallenblase ist nicht "genauso", sondern deutlich schwerer zu erreichen, da nur ein Gerät am Ende des Endoskopes zur Verfügung steht und wesentlich weniger Freiheitsgrade zur Verfügung stehen. Anders als bei der Laparoskopie, wo mit 3 Inzisionen für Licht, Gas und Gerät gearbeitet wird und ggf. ein zweites Gerät Hilfestellung gibt und die Entfernung zwischen Operateur und Organ relativ kurz gehalten werden kann.

Mir gefällt daher mein Text besser, was natürlich eine streng subjektive Wertung ist. Gute Quellen zum Thema habe ich leider nicht gefunden, es wird sehr viel auf Kongressen diskutiert, für eine objektive Betrachtung ist es wohl noch zu früh.

pp

Hat Christian gerade erledigt :-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux 21:36, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Windkraftanlage - Windkraftkonverter

Zwei Begriffe für dieselbe Sache. Der Begriff "Windkraftkonverter" ist sehr unüblich (885 google-links). Hier wäre ein Verschmelzen mit dem Artikel zum üblichen Begriff "Windkraftanlage" (31100 google-links) und ein redirect des "Windkraftkonverter" wünschenswert.

Den nachfolgenden Vorschlag nehme ich zurück.--Ifbehrens 00:26, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich schlage vor, den Artikel "Windkraftkonverter" in "Windkraftanlage" umzubenennen, und dann über Gliederung in
Horizontalläufer und Vertikalläufer aufzuteilen. Die phyysikalischen Grundlagen fänden hier auch ihre korrekten
Plätze. Der jetzige Artikel "Windkraftanlage" behandelt vorrangig Horizontalläufer.Ich würde ihn daher umbenennen 
nach "Windkraftanlage-Horizontalläufer" und, der Gliederung folgend, einen neuen Artikel  
"Windkraftanlage-Vertikalläufer" anlegen, in dem alle Vertikalläufer-Bauformen subsummiert sind.
Die Umsetzung meines Vorschlages würde m.E. die Systematik verbessern und den bisherigen Artikel "Windkraftanlage"
auf ein zumutbares Maß verkürzen und entzerren.
Die Änderungen wären ziemlich umfangreich, daher meine Frage an die Gemeinde: Wie denkt ihr darüber?
--Ifbehrens 21:54, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zustimmung zum Vorschlag, Windkraftkonverter als Redirect auf Windkraftanlage zu führen. Die Umsetzung sollte allerdings nicht gemäß Deinem Vorschlag erfolgen, der auf eine grundsätzliche Neuordnung des ganzen Themas hinausläuft. Dabei würde Dein Vorschlag Horizontal- und Vertikal-Läufer einigermaßen gleichberechtigt behandeln. Das ist angesichts der real verwendeten Technik nicht angemessen. Die aktuelle Form des Artikels Windkraftanlage ist zwar lang, aber nicht nicht unzumutbar lang. Schau Dich einfach mal unter den Exzellenten um. Fazit: Ich sehe keinen zwingenden Grund einen exzellenten Artikel zu zerpflücken.---<(kmk)>- 03:17, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Windkraftkonverter ist zwar ein selten benutzter Begriff, dennoch hat er darin seine Berechtigung (und Relevanz als Artikel in Wikipedia) weil dies ein Oberbegriff für absolut jede Form der Windenergienutzung (Umwandlung in nutzbare Leistung) ist.Siehe Schlussteil des Artikels Windkraftkonverter, andere Formen der Windenergienutzung. Windkraftanlage deckt dieses breite Spektrum nicht ab (z.B.Flettnerrotor und andere windnutzende Technik). Allerdings ließen sich die Teile Horizontal- und Vertikal-Läufer leicht etwas straffen, da es dazu bereits im Artikel Windkraftanlage ausführliche Abschnitte gibt. Ein Redirect ist jedenfalls grundverkehrt und deckt sich nicht mit dem Lemma Windkraftanlage! Würdest Du ein Segelschiff als Windkraftanlage bezeichnen? Windkraftkonverter ist auch für mittlere und kleine Windgeneratoren korrekt, wo Windkraftanlage nicht mehr greift. Das fällt alles noch unter den Oberbegriff Windkraftkonverter! Zudem hat es wenig zu sagen, das Google bei dem Begriff nur 885 Treffer erzielt. Es ist ein Begriff aus der Fachsprache, der bei Google weniger oft gebraucht wird. In der Fachliteratur hingegen wirst Du da eher fündig. Ifbehrens als neuangemeldeter Nutzer der ansonsten noch kein Edit nachweist, hat bereits im ArtikelDiskussion:Darrieus-Rotor#Verbesserungsvorschläge "umfangreiche Veränderungen" vorgenommen, die mich in Besorgniss versetzen. Zudem sind gerade diese Aktionen jetzt von ihm hier merkwürdigerweise auf die Themen bezogen, die ich bearbeite.(Aus meiner Nutzerseite ersichtlich). Das kann zwar ein Zufall sein, ist angesichts der Neuanmeldung, der gezielten Einbringung von Unsinnigkeiten in von mir bearbeitete Artikel und dem Umstand, dass ich vor kurzem gegen einen Nutzer in der Diskussion im Artikel Windmühle Abschnitt Geschichte der Windmuehle eine Beschwerde wegen Vandalismus stellen mußte, in Betracht zu ziehen. --Carl von Canstein 06:25, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lieber Carl! Ich verstehe Wikipedia als freie Enzyklopedie in der viele Menschen ihr Wissen zusammentragen, auf daß das Beste herauskommen möge. Ich handele in diesem Geiste. Meine Änderungen im Artikel H-Rotor ernteten durchaus lobende Kritik. Ich war in der Windszene aktiv, bin Mitglied im BWE und habe von daher einen gewissen Einblick in die Materie. Ich erhebe nicht den Anspruch perfekt zu sein. Die Gründe für meine Änderungen habe ich auf der Diskussionsseite hinterlegt. Im Artikel Multivibrator und anderenorts existieren durchaus andere Edits von mir. Bitte erst schauen bevor Du die Keule rausholst. Ich habe kein Interesse daran, die Qualität von Wikipedia zu senken.

Zu obigen Aussagen:

Dabei würde Dein Vorschlag Horizontal- und Vertikal-Läufer einigermaßen gleichberechtigt behandeln.  
Das ist angesichts der real verwendeten Technik nicht angemessen.

Im Sinne einer Enzyklopedie schon, denn eine Enzklopädie ist ein Nachschlagewerk. Gemäß deiner Logik, wäre z.B. der Flettner-Rotor sonst nur wenige Zeilen wert.

Die aktuelle Form des Artikels Windkraftanlage ist zwar lang, aber nicht nicht unzumutbar lang. Schau Dich einfach
mal unter den Exzellenten um. Fazit: Ich sehe keinen zwingenden Grund einen exzellenten
Artikel zu zerpflücken.---<(kmk)>- 03:17, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Carl: ... Ein Redirect ist jedenfalls grundverkehrt und deckt sich nicht mit dem Lemma Windkraftanlage! 

Wie kam ich zur Meinung daß die Artikel kollidieren würden? Erst im Laufe dieser Diskussion wird mir klar, daß ein Windkraftkonverter das übergeordnete Lemma ist. Das Bild der Windkraftanlage auf der Seite Windkraftkonverter irritierte mich, weshalb ich diese Diskussion anstieß. -Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte- und da sah ich die Blätter einer WKA.

Ich erkenne: Nicht jeder Windkraftkonverter ist eine WKA. Meine Kritik muss sich daher gegen die Missverständlichkeit des Artikels Windkraftkonverter richten. Ich werde hier nochmal einige Reaktionen abwarten bevor ich den (durchaus provokanten) Überschneidungsbaustein wieder herausnehme, sofern es nicht jemand von euch vor mir macht. Anschliessend werde ich dann zunächst auf der Diskussionsseite versuchen den Windkraftkonverter etwas trennschärfer von der WKA abzugrenzen. @Carl: Ich hoffe auf dein wohlwollendes Zutun... Der Feind des Guten ist das Bessere! Liebe Grüße --Ifbehrens 00:26, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

@ Ifbehrens: Deine Nutzerseite zeigte zu den Zeitpunkt, als ich Vermutungen zur Motivation zu Deinen Edits hier ausgesprochen hatte, noch keinerlei Eintragung zu weiteren Aktivitäten von Dir, die mich eines Besseren hätten belehren können. Dennoch entschuldige ich mich, falls Du Dich dadurch verletzt gefühlt hast.Ich weiß nicht, ob es Dir schon aufgefallen ist, jedenfalls habe ich bereits vor zwei Tagen im Artikel Windkraftkonverter versucht, schon in der Einleitung zu erklären, dass und warum dies ein Oberbegriff für jede Windnutzungsvariante ist. Das habe ich gemacht, weil mir durch Deine Redundanzmeldung aufgefallen war, dass hier noch dringender Informationsbedarf vorhanden war. Da eine WKA ja auch ein Windkraftkonverter ist, gehört sie allerdings genauso wie alle anderen Beispiele unter diesen Begriff, wird allerdings hier nur kurz abgehandelt. Im Artikel wird auf Windkraftanlage verlinkt, so dass weitergehende Informationen dort zugänglich sind. Bitte ändere auch nicht das Lemma der Windkraftanlage ab, es wurde nach langen Diskussionen auf der Diskussionsseite des Artikels so erarbeitet, und an der Liste der Autoren kannst Du erkennen, wer sich bisher alles mit diesem exellenten Artikel abgemüht hat.(Sehr viele Autoren!) Da Du sagst, die Blätter der Enercon-Anlage haben Dich im Artikel Windkraftkonverter irritiert, so muss ich Dir darin teilweise zustimmen: Irgend ein Fan von Enercon bringt soviel Bilder von Enerconanlagen in Wikipedia - Windkraft - Artikel ein, wie nur irgendwie möglich. Das geht sogar soweit, dass Vergleiche mit anderen Herstellern gezogen werden, bei denen Enercon besser abschneidet. Im Artikel Monopteros, Hintergründe z.B. ist das auch der Fall. Obwohl Monopteros als Einflügler nichts mit Enercon am Hut hat, wurde dort darauf hingewiesen, dass die Hersteller des Monopteros auf ganzer Linie versagt haben und Enercon als Sieger auf dem gleichen Testfeld hervorging. Genauso sind auch im Artikel Windkraftanlage die Bebilderungen von Enerconanlagen weit in der Mehrzahl vertreten. Natürlich muss man dabei bedenken, das Enercon ein Marktführer ist. Soweit wie im Artikel Monopteros darf man nicht gehen. --Carl von Canstein 10:02, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Neben Enercon gibt es AN, Vestas, Micon, Tacke etc. Ziel einer Enzyklopädie sollte die Darlegung und Erklärung der Dinge sein. Wenn Namen genannt werden, dann sollte es die Namen der (Er-)finder der Pinzipien sein. Ich habe auf der Seite "Windkraftkonverter > Diskussion" einen Vorschlag zur Verbesserung eingebracht. Gruß --Ifbehrens 12:37, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Na gut, ich habe ja auch - bis auf die Passage im Artikel Monopteros - keinen Veränderungsvorschlag gemacht. Davon abgesehen stelle ich jetzt die Frage, ob es noch weitere Gründe dafür gibt, den Redundanzbaustein für Windkraftanlage und Windkraftkonverter aufrecht zu erhalten? Der eingangs angegebene Grund scheint ja nun aufgehoben zu sein? --Carl von Canstein 13:36, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Ursache der Redundanz sehe nach dieser Diskussion im Artikel Windkraftkonverter. Diesen halte ich nachwievor für missverständlich und für überarbeitungswürdig und setze daher dort den Überarbeitungsbaustein. Gründe siehe dortige Diskussionsseite. Die Überschneidungsbausteine nehme ich zurück. Gruß und Dank! --Ifbehrens 14:26, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bin ganz klar für Behalten des viel älteren und lesenswerten Artikels Windkraftanlage und stimme hier klar gegen eine Verschmelzung oder Übertragung in den Artikel Windkraftkonverter. Ich stimme KaiMartin zu, dass der Artikel Windkraftanlage nicht zerstückelt werden soll, da es ein exzellenter Artikel ist. GLGermann 19:58, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Im übrigen ist mit Entfernund des redundanzbausteines durch Antragsteller im Artikel die Redundanz erledigt. Daher halte ich die Redundanz für erledigt. GLGermann 20:00, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GLGermann 20:02, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vortragsanweisung - Vortragsangaben

Muss zusammengafasst werden, außerdem hat Vortragsangaben ein falsches Plural-Lemma. Das geeignetste Lemma wäre vermutlich Vortragsbezeichnung (vgl. Wikipedia:Redundanz/Dezember 2007#Liste der musikalischen Vortragsanweisungen - Tempo (Musik)), aber die anderen Begriffe sind eigentlich synonym. --FordPrefect42 14:32, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

PS: Wenn man sich auf ein Lemma geeinigt hat, müssten Liste der musikalischen Vortragsanweisungen und Kategorie:Vortragsanweisung entsprechend nachgezogen werden. --FordPrefect42 14:41, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 00:39, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Tanimbar-Inseln - Tenimberinseln

Tenimberinseln wurde erst kürzlich angelegt, Tanimbar-Inseln existiert schon länger. Beide beschreiben die gleiche Inselgruppe. Vielleicht kann jemand beide Artikel sinnvoll zusammenführen. Tanimbar scheint mir der geläufigere Name, Tenimber evtl. als Redirect. Danke und Gruß --Telim tor 09:15, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Habe die Artikel nun selbst zusammegeführt --Telim tor 09:21, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telim tor 09:21, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lavendelöl - Echter Lavendel

Die kleine inhaltliche Überschneidung betrifft den Absatz zu Lavendelöl mit dem Artikel Lavendöl. Wer sieht das anders? --Buteo 11:59, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buteo 14:09, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Orden des heiligen Ferdinand und des VerdienstesFerdinandsorden

Beschreiben dasselbe Lemma, ein Artikel ist neu, der andere aus dem Meyers. Bitte zusammenführen. --Matthiasb 23:05, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das sind zwei verschiedene Orden. Siehe Stiftungstag und die alte Verlinkung im Ferdinandsorden fast am Textschluss. Der Ersteller des Ferdinandsorden hatte es schon richtig gemacht und eine Verlinkung zum 2.Orden vorausschauend angelegt. Also nicht bis zum Ende gelesen und den Unterschied bemerkt. Kann aber vorkommen. Zumal es auch Orden mit mindestens drei und mehr gleichen Namen zu unterschiedlichen Zeiten gab. Beispiel Georgsorden, 1) bayrischer, 2) russischer, 3) hannoveraner, 4) sizilianischer. Na, die Übersicht behalten? J.R.84.190.201.180 13:31, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: J.R.84.190.226.29 14:07, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Knallbonbon - Christmas Cracker

Beide Begriffe sind wohl weitestgehend redundant. Es sollte geklärt werden, a) welches Lemma die Erläuterung enthalten sollte, und b) wie die Artikel am besten zusammenzufassen sind. --Neuer Benutzer 521 19:08, 5. Jan. 2008 (CET) Das ist jetzt eine Intervention von Hansele, weil ich mich kritisch bei einigen Artikeln aus dem christlichen Bereich eingemischt habe. Das eine ist ein Partyartikel, das andere ein Weihnachtsbrauch.--Scenetouch 20:46, 5. Jan. 2008 (CET) angesichts der regen Beteiligung könnten man den Bapperl auch wieder herausnehmen.--Scenetouch 22:22, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nun mal keine Hektik. Außer unbelegten Unterstellungen hast du hier ja bisher auch nur heisse Luft abgelassen. Gib der Sache einfach mal ein bisschen Zeit. --Neuer Benutzer 521 23:30, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Hansele: Anders als die Knallbonbons sind Christmas Cracker in Weihnachtspapier eingewickelt und enthalten kleine Geschenke.--Scenetouch 18:21, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zeit war genug, oder?--Scenetouch 23:36, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku B ¿ 17:59, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Clever (Fahrzeug) - Clever (Automobil)

Doppelanlage. --Drahreg·01RM 23:43, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku B ¿ 18:00, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Retrozession (Finanzbranche) - Kick-back#Kick-back_im_Bereich_der_Finanzdienstleistungen

Bezeichnet dasselbe. --Allesmüller 13:26, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Stimmt schon. Der Begriff "Retrozession" scheint aber auf die Schweiz beschränkt zu sein und handelt demzufolge das Thema aus diesem Blickwinkel ab. Ich (als nicht Schweizer, d.h. als sozusagen neutraler) habe den Artikel aus der QS geerbt und betreue ihn seither ein wenig. Hier wird gelegentlich Dampf abgelassen, den ich zu kanalisieren versuche. Ich glaube, ein solcher Artikel mit Fokus Schweiz ist wichtig, wenn wir ihn vernichten oder redirecten würden, würde woanders vermutlich diverses Neues entstehen. Ich habe im Artikel Kickback einen Hinweis auf Retrozession ergänzt. Ich halte diese Redundanz hier für akzeptabel. --Cactus26 06:49, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cactus26 18:10, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Grabenwahlsystem - Grabenwahlrecht

100%ig identischer Artikelgegenstand; ich habe bloß keine Ahnung, welcher Begriff korrekter oder gebräuchlicher ist. --Asakura Akira 19:45, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Durch redirect gelöst. --Pelagus 21:26, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku B ¿ 18:30, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Johann Joseph Scheubel der Ältere - Scheubel (Künstlerfamilie)#Johann Joseph II Scheubel

Gleiche Person eingestellt. --Fomafix 19:44, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Inhalt aus älterem Artikel in neuen Artikel (Künstlerfamilie) eingebaut. Wenn ich fertig bin, wird aus dem alten Artikel ein Redirect. -- Pionic !? 11:55, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich sehe einen Sammelartikel Scheubel (Künstlerfamilie) für mehrere Personen als problematisch, da sich der Artikel schlecht kategorisieren und verlinken lässt. Einzelne Artikel für jede Person sind da besser. Einen Übersichtsartikel über die Künstlerfamilie darf es trotzdem geben; die Redundanz sollte dann aber so gering wie möglich gehalten werden. Alternativ wären auch kategorisierte Weiterleitungen für die Personen möglich. Bei Verlinkung der Personen sollte aber auch dann immer die Weiterleitung und nicht der Sammelartikel verwendet werden. --Fomafix 13:16, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ursprung der Zusammenlegung war dieser Wunsch von Benutzer:Norbert Haas. Dem bin ich gefolgt, da er mich um Hilfe gebeten hatte. Warum er das so wollte, muss er dir selbst erklären. Allerdings wäre ein Übersichtsartikel schlecht so zu gestalten, dass er redundanzfrei bleibt, gleichzeitig aber auch noch Informationen bietet, die über Stub-Länge hinausgehen. Verlinkungen zu den einzelnen Personen sind schon als Redirect angelegt und werden hoffentlich dann auch so benutzt. -- Pionic !? 14:39, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Johann Joseph Scheubel der Ältere ist nun Redirect. Bausteine aus beiden Artikeln entfernt. In meinen Augen erledigt. -- Pionic !? 17:15, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pionic !? 17:16, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

In die Weiterleitung müssen noch die Personendaten und die Kategorien eingetragen werden, da ein Sammelartikel nicht in eine Kategorie Geboren 17xx passt. Ich habe es bei Johann Joseph Scheubel der Ältere ergänzt. Ist das die offizielle Weiterleitung? Oder ist Johann Joseph Scheubel II. oder vielleicht eine Weiterleitung mit Geburtsdatum in Kammern besser? --Fomafix 10:22, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eine Weiterleitung mit Geburtsdatum halte ich nicht für besonders sinnvoll, da dieses Lemma ja von Suchenden eingegeben werden kann. Würdest du bei einer Suche bsp. nach Nena deren Geburtsdatum mit eingeben? Ansonsten würde ich - da das auch die Schreibweise in der Literatur zu sein scheint - die Kategorien und die PDs bei den Redirects mit I., II. und III. hinzufügen. -- Pionic !? 14:29, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn die Schreibweise mit römischen Zahlen die übliche Schreibweise ist/war, dann kann sie verwendet werden. Ich habe sie bisher nur bei Kaisern, Königen, Herzögen und andere Herrschern gesehen. Eine Weiterleitung mit Geburtsdatum in Klammern wird bei Wikipedia durchaus üblicherweise verwenden, siehe die Liste der Personen namens Müller. Durch eine noch zu erstellenden Begriffsklärungsseite Johann Joseph Scheubel werden die Personen auseinandergehalten. Die Kategorierung sollte auch nur bei einer der Weiterleitungen durchgeführt werden, damit unter Kategorie:Geboren 1686 die Person genau einmal steht. --Fomafix 16:34, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dynasoar - Dyna-Soar

Die beiden Artikel sollten im Artikel Dyna-Soar vereinigt werden (mit anschließendem Redirect), da dies meiner Meinung die gebräuchlichere Schreibweise ist. --Rosion 23:21, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

erledigt durch Redirect --Allesmüller 09:47, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 09:47, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Baumeister - Dombaumeister

große Überschneidungen. Kann m.E. in einem Artikel Baumeister mit abschnitt "Dombaumeister des Mittelalters" vereinigt werden. TomAlt 19:45, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ok! Keine Bedenken. Mach das. Das passt dort in der Tat gut rein!--Roll-Stone 22:12, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Klar dagegen. Ein Dombaumeister ist doch eine recht besondere "Abart" des Baumeisters mit gerade heute sehr eigenen Aufgabenstellungen und Ausprägungen. Da macht es keinen Sinn, das einfach zusammenzufassen. --Neuer Benutzer 521 22:16, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ist schon etwas redundant, Da der Autor keine Einwände hat, tendiere ich auch zum Zusammenlegen unter Baumeister. Das Wirkungsfeld des Domb. wird ja ohnehin nicht dort, sondern in Dombauhütte (schöner Artikel!) beschrieben ... Hafenbar 23:20, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe den Baumeister-Artikel nochmals genauer durchgelesen und dann den Architektenartikel. Der Dombaumeisterartikel gehört schon zum Baumeister. Die Argumente von 521 sind wenig substantiiert. Jetzt stehen wir allerdings vor einer anderen Frage! Ich meine sogar, dass der Baumeisterartikel samt Dombaumeister ein Teil des Architektenartikels sein müsste und zwar der Geschichte der Architekten. Da ist der Architektenartikel schwach auf der Brust - oder?--Roll-Stone 23:43, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie wäre es, wenn du die Artikel der Wikipedia in einem Artikel Das Wissen der Welt zusammenfasst? Ich würde es für effektiver halten, das ganze sinnvoller voneinander abzugrenzen. --Neuer Benutzer 521 00:06, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Beachtliche Argumente von 521, die man wirklich schwer widerlegen kann!--Roll-Stone 00:28, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Benutzer:Neuer Benutzer: 521 Das geht leider nicht, wg. der zu erwartenden Bearbeitungskonflikte im Weltwissen-Artikel.
@Benutzer:Roll-Stone: Ne, Baumeister ist als eigenständiges Lemma schon angebracht, auch wenn es da immer Überschneidungen geben wird. Wäre schön, wenn Du den Dom-B.-Einbau selbst machst ... Hafenbar 17:14, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Hafenbar! Da mir ja die Einordnung in das Wissen der Welt erspart bleibt ;-) werde ich Deinem Vorschlag folgen und das in Bälde in den Baumeister-Artikel reinmachen. Gruß --Roll-Stone 17:41, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone 19:21, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

IEC 60870 - IEC 60870-5-101 - IEC 60870-5-102 - IEC 60870-5-103 - IEC 60870-5-104

Mir erschließt sich nicht warum die Mini-Artikel IEC 60870-5-101 bis 104 nicht direkt in den Artikel IEC 60870 integriert sind. Möglicher Grund is halt so worre: IEC 60870 (2006) entstand nach 60870-5-101 bis 1004 (2004-2005). 102/103 bestehen nur aus 2-3 kurze Sätze sind also keine vollwertigen Artikel. 101/4 sind auch kurz und könnten deshalb auch locker in IEC 60870 integriert werden. Weiter: Es ist die einzige Norm die so zerlegt ist. Die Lesbarkeit wird besser. ...
Vorschlag: 60870-5-101 bis 104 als Abschnitte in IEC 60870 integrieren und die bisherigen Titel auf diese Abschnitte umleiten. Was dabei raus käme siehe: Benutzer:UlrichAAB/IEC_60870 --UlrichAAB 04:07, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gute Idee. Im verlinkten Vorschlag folgende Probleme beheben: a) # in den Links in Übersicht. b) Die Kategorien sind verloren gegangen. c) wenn dieser Weg dann sollte auch IEC 60870-6 einen eigenen Abschnitt haben. --MooX 12:45, 7. Jan. 2008 (CET)
zu a) das war ein Versehen, ist geändert b) darf erst gemacht werden wenn der Artikel in den Artikel-Namenraum verschoben wurde c) Sollte man machen. Ich bin aber für zwei Schritte; erst zusammenführen (möglichst 1:1), dann verbessern. --UlrichAAB 15:25, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UlrichAAB 00:52, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Betriebswirtschaftliche Kennzahl - Betriebswirtschaftliche Kennzahlen

Löschantrag? --Krischan111 02:07, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen ist so dünn, dass ich jetzt nicht erkennen kann, dass man irgendwas verliert wenn man diesen Artikel einfach durch einen REDIRECT ersetzt. Deshalb ist mein Vorschlag: REDIRECT auf Betriebswirtschaftliche Kennzahl. --UlrichAAB 06:32, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UlrichAAB 00:55, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Durchflusswandler - Flusswandler

Vermutlich ist die Definition für Durchflusswandler nicht korrekt --mik81diss 21:48, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich denke Flusswandler kann gelöscht werden und durch redirekt auf Durchflusswandler ersetzt werden. Ist nur Redundanz und schlecht gemacht. Unter dem Überbegriff Schaltnetzteil gibt es ziemlich viele Artikel mit max. Redundanz und Durcheinander. Gleichstromsteller ist auch zum gr. Teil doppelt gemoppelt. --NorbertR. 09:11, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Eine Übersicht zum Themenfeld liefert Schenke. Unterschied zwischen Gleichstromsteller und Schaltnetzteil ist hiernach, dass der Speicherkondensator am Ausgangs. Ich denke auch das macht den Begriffsunterschied X-steller und X-wandler insgesamt aus. Sagt auch die Einleitung von Gleichstromsteller ;) fehlt eben eine Erwähnung in Schaltnetzteil noch.
Den letzten Punkt nehme ich zurück, hab zu flüchtig gelesen --mik81diss 15:21, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Den korrekten Durchflusswandler hab ich Image:Eintaktdurchflusswandler.svg gezeichnet --mik81diss 15:06, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Habe Durchflusswandler aufgepeppt und redirect von Flusswandler realisiert. OK, Erledigt?--NorbertR. 09:56, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mik81diss 15:13, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Quersubvention - Quersubventionierung

Behandelt doch eindeutig das gleiche, oder? --JuTa() Talk 21:58, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das eine das Geld, das andere den Vorgang... zusammenlegen. --Bachforelle 09:22, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist jetzt in Quersubventionierung zusammengefasstKarsten11 17:47, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Rocco Klein - Rocco Clein

Es scheint sich um ein und dieselbe Person zu handeln. Außerdem scheint Clein mit C die richtige Schreibweise zu sein. --Zelda F. Scott 12:26, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Na dann redirekten wir das (ohnehin inhaltsärmere) Falschschreibungslemma auf den besseren Artikel unter dem richtigen Lemma und freuen uns, wieder ein Problem gelöst zu haben *Freu*.--Schmelzle 12:49, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schmelzle 12:51, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vertreterconvent - Vertreter-Convent

Beide Artikel beschreiben denselben Korporationsverband (VC). Welche Schreibweise ist die richtige? --Q-ß 17:11, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich habe die Informationen aus Vertreterconvent nach Vertreter-Convent übertragen und eine Weiterleitung eingerichtet. Die Redundanz ist damit erledigt. --Q-ß 18:47, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Q-ß 19:11, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kohlenbogenlampe - Kohlebogenlampe

Behandelt das gleiche Thema unterschiedlich umfangreich. --El. 17:21, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kohlenbogenlampe enthält fast nur Prosa, fast alles wichtige findet sich auch im Artikel Kohlebogenlampe. Ich kannte die Schreibung Kohlenbogenlampe bisher nicht.--Ulfbastel 18:19, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hab die Teile die sich nicht überschnitten haben in den Artikel Kohlebogenlampe zusammengeführt. Und auf Kohlenbogenlampe eine Weiterleitung eingerichtet. (Es sind in dem Artikel einige detailierte Behauptungen ohne Quellenangabe) --wdwd 16:29, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 16:29, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mutterschaftsversicherung - Mutterschaftsurlaub

Insbesondere die Tabelle zur Rechtslage in den einzelnen Ländern findet sich in beiden Artikel - mit dem Unterschied dass bei Mutterschaftsversicherung neben der Dauer des Mutterschaftsurlaub zusätzlich die Lohnansprüche mit angegeben sind. Im Übrigen scheint "Mutterschaftsversicherung" ein rein Schweizer Terminus zu sein (vgl. Google-Ergebnisse sowie [2]), so dass sich eine geraffte Einarbeitung des ganzen Artikels in den Schweiz-Abschnitt von Mutterschaftsurlaub anbieten dürfte.--91.12.97.171 21:53, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Behebung des Überlapps habe ich jetzt behoben (die Abschnitte in Mutterschaftsurlaub eingearbeitet und den Kontext auf beiden Seiten angepasst). Die Redundanz ist daher meiner Ansicht nach erledigt.
Beide Artikel sind aber weiterhin (ggf. auch unabhängig voneinander) zu überarbeiten (der Überarbeitungsbaustein steht ja jeweils drin). --Carolin2006 11:35, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

(Baustein "Erledigt" nachgeliefert; Begründung steht schon oben:)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carolin2006 13:20, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Einkreiser#Das Audion - Audion

Analog wie obiger Punkt, betreffend Abschnitt Audion. Umfangreiches Kapitel mit viel Redundanz. Vorschlag auch hier: Einarbeiten im Hauptartikel und Wiederholungen reduzieren.--wdwd 21:35, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das läuft hier ähnlich wie direkt davor beim primitiven Detektorempfänger: Zwei Artikel mit verschiedenen Schwerpunkten und Darstellungsarten. Lieber so lassen. --PeterFrankfurt 00:11, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Artikel Einkreiser ist zu aufgeblasen, Titel ist schliesslich Einkreiser. Es ist auch definitiv falsch, daß die Gitterkombination das ausschliessliche Kennzeichen von Audion ist, siehe dort. Einkreiser ev. kürzen, mehr Wikilinks verwenden und die anderen Artikel lassen. --NorbertR. 09:07, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das sehe ich nicht so eng. Es ist eben ein Übersichtsartikel, der den großen Zusammenhang herstellt und dies auch bis in diverse Details verfolgt. Deshalb darf man ihn m. E. eben nicht aufteilen, dann würden die Punkte ohne Zusammenhang stehen und unverständlich werden. Lieber ein bisschen mehr Umfang als erwartet (dafür aber mit seriösem Inhalt), als Klein-Klein als Stückwerk. --PeterFrankfurt 01:07, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ok, dann war die Redundanz aber beabsichtigt und die Redundanzpolizei wäre im Unrecht?--NorbertR. 09:36, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Eine Übersicht und eine kritische Auseinandersetzung mit den bereits vorher verhandenen Artikeln sowie deren Ergänzung ist tatsächlich die erklärte Absicht. Nur wenn man die Signalverläufe vergleicht, erkennt man, worauf es beim Audion ankommt. Der Reflexempfänger ist unvollkommen vom Audion abgegrenzt, der Regenerativempfänger ist auf das Audion verlinkt, was aber nicht der allgemeine Fall sein sollte. Beim Detektorempfänger fehlt der eigentlich typische Ladekondensator. Auf der Diskussionsseite vom Volksempfänger fragt jemand nach der Schaltung. Das alles waren Aspekte, die zur Abgrenzung des Einkreisers von anderen Lösungen benutzt wurden. Der Einkeiser enthält keine kulturellen Aspekte, sondern ausschließlich technische, und die in einem geschlossenen Zusammenhang. Er steht also neben den genannten Artikeln und enthält die entsprechenden Links, soweit ich vermutete, dass es zu dem jeweiligen Thema Artikel gibt. -- wefo 14:48, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Habe im Audion noch etwas abgegrenzt zw. Audion und Audionempfänger. Vielleicht war alles nur deshalb?--NorbertR. 09:36, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die im Audion gegebene Definition ist oberflächlich, an Äußerlichkeiten orientiert. Ein bipolarer Transistor, der die Hochfrequenz gleichrichtet, kann beim besten Willen nicht gleichzeitig die NF verstärken. Er verstärkt lediglich die hochfrequenten Halbwellen (sofern der Arbeitspunkt richtig eingestellt ist, sonst sind es keine richtigen Halbwellen, siehe Einkreiser#Primitivdetektor), die hinter einem Tiefpass (das können schon die Kopfhörer und die Ohren sein) das NF-Signal (bei hohem Abtastfaktor sogar sehr gut) annähern. -- wefo 11:26, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Egal ob diskreter Detektor oder Gitter-Kathode-Diode, es ist eine Spitzenwertgleichrichtung, ohne irgend welche Spitzfindigkeiten. Und beim Bipolar-Transistor richtet eben die BE-Diode und der Koppelkondensator lädt sich eben auch auf. Arbeitspunkteinstellungen sind nebensächlich und beeinflussen höchstens den Wirkungsgrad beim Gleichrichten und den Klirrfaktor (typ. Audionproblem!). Verstärkt wird auf jeden Fall der Mittelwert (die NF) im gleichen Bauelement zusätzlich. Der AM-Detektor ist ein Synchron-Gleichrichter! Der Träger macht das. Spitzwertgleichrichtung bedeutet "Abtasten". Richtige Halbwellen gibt es nur ohne Koppelkondensatoren, genau dann(!) ist es kein Gitter(!)-Audion mehr, der Koppelkondensator ist der Ladekondensator! Keine Esoterik.--NorbertR. 15:47, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Spitzenwertgleichrichtung ist lediglich die erste Näherung. Die Beschreibung als Hüllkurvendemodulation verschleiert die Tatsache der Abtastung. Deshalb ist die dortige Darstellung schädlich, wenn sie nicht auf die Verfeinerung hinweist.
Der „Koppelkondensator“ kann als Teil der den Arbeitspunkt bestimmenden Quellen interpretiert werden. Der Innenwiderstand dieser Quellen verursacht Sekundäreffekte, die die Sicht auf das grundlegende Modell nicht verstellen sollten.
Die Zeitkonstante entscheidet, welches Modell die zweckmäßigere Näherung ist. Die drei grundlegenden Modelle sind im Einkreiser dargestellt. Da ist es unerheblich, ob ein Koppelkondensator die Halbwelle geringfügig verformt. Er wird dadurch nicht zum Ladekondensator.
Der Wirkungsgrad ist eher ein Begriff aus der Leistungselektronik. Und der Klirrfaktor abstrahiert die Ursache, unterscheidet also nicht, ob es sich z. B. um Übernahmeverzerrungen oder Verzerrungen durch den beschränkten Aussteuerbereich handelt. Die letzteren betreffen die Spitzengleichrichtung, die ersteren entsprechen von der Idee her der Gleichrichtung am Sperrpunkt. -- wefo 16:13, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo du hast 100 Punkte. Bingo. Toll. Einverstanden. Da frag ich mich jetzt zum wiederholten Male, warum denn der hochwissenschaftliche 6.-Nachkommastelleneffekt denn nicht in den Demodulator wandert wo er angeblich vermisst wird. ;-) Zur Erinnerung das Audion erspart sich das und verwendet den WIKI-Link. Vernünftig oder? Und trotzdem noch zuviel Redundanz? Nee, sicher nicht. Schön minimiert und so sollte es auch sein. Hmm?--NorbertR. 16:24, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich bin überfordert. Die Diskussionen erfordern mehr Kraft, als das Schreiben und Pflegen eines Artikels.
Ich hielt den Einkreiser für den geeigneten Ort, um die Modelle für AM vorzustellen. Die entsprechende Betrachtung würde bei Demodulation nicht kürzer. Und die Artikel Verstärkung bzw. Verstärker usw. werde ich nicht ändern. Den fragwürdigen Redirekt von Regenerativempfänger auf Audion werde ich auch nicht ändern. Ich bin lediglich bereit, den Artikel Einkreiser zu pflegen. -- wefo 17:02, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das mit dem Regenerativempfänger-Audion-Pendelaudion werde ich machen, ich bin auch der Meinung daß da jemand eine Theorie erfunden hat. Ich glaub der Heinz Richter hatte das damals einfach selbst erfunden, ich konnte jedenfalls keine andere Literaturstelle finden. --NorbertR. 22:16, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Habe das Audion nochmals studiert und mit zus. Literatur abgesichert. Der Artikel ist konsistent redundanzarm und macht keine Theorienfindung oder Erfindung. Pendler, Direktmischer u.ä. sind abgegrenzt und verlinkt. Ich denke er sollte so bleiben. Mit sanfter Gewalt könnte er noch etwas gekürzt werden. Einkreiser hat den Titel Einkreiser und sollte eine Übersicht geben. Ich bitte auch zu beachten, daß Audion und Audionempfänger eben nicht das gleiche ist. Einkreiser sollte seinem Titel mehr Rechenschaft zollen. Oder wir ignorieren wdwd und entfernen den Redundanzblock wieder? --NorbertR. 21:42, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hi NorbertR, Du brauchst mich weder zu ignorieren noch nicht zu ignorieren oder auf mich zu warten oder was auch immer (es hat mit mir nichts zu tun). - Wenn Du der Ansicht bist, das Thema Audion in beiden Artikel hinreichend getrennt oder vereint zu haben, dann trage hier einen entsprechenden Kommentar ein, markiere hier das Thema als erledigt und entferne aus den Artikeln den Redundanzeintrag. Siehe dazu bitte auch Wikipedia:Redundanz. --wdwd 08:52, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich denke schon daß die Redundanz zu hoch ist (beim Einkreiser), also lass ich das mal so.--NorbertR. 14:35, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Weil ich meinen Standpunkt in der Diskussion:Einkreiser#Definition am 28.01.2008 ab der Passage „Wir scheinen“ ausführlich dargelegt habe, möchte ich an dieser Stelle darauf verweisen. Über den gegenwärtig erreichten Stand bin ich noch immer sehr unglücklich. Weitere Diskussionen finden sich bei den beteiligten Nutzern und beim Audion. Grundsätzlich sollte die Darstellung auch dann vom heutigen Stand der Erkenntnisse ausgehen, wenn eine weitgehend vergangene Begriffswelt beschrieben wird. -- wefo 09:13, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zitat aus [[3]]:
Trotz der Namensgleichheit gibt es zwischen dem Transistoraudion und dem Röhrenaudion erhebliche Unterschiede, auch wenn in der Literatur gelegentlich versucht wird, Parallelitäten aufzuzeigen. Das einzig Gemeinsame besteht m.E. darin, dass in beiden Fällen die Demodulation in einem verstärkenden Element vorgenommen wird, also nicht mit Hilfe einer Demodulationsdiode. -- wefo 00:28, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hei wefo, die Beweislage ist erdrückend. Ich habe jetzt noch eine Reflexempfängerschaltung gefunden die die Gleichrichtung auch noch in der gleichen Röhre macht (1927, Einkreisig!), auch wenn du das anderst gemacht hättest siehe Audion. Ich glaub wir machen jetzt mal das Licht hier aus und korrigieren Einkreiser etwas? Versuch: --NorbertR. 17:10, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NorbertR. 17:10, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Johannes Brugmann‎ - Johannes Brugman (erledigt)

Bitte auf eine Schreibweise einigen, Infos zusammenfassen und aus dem dann leeren Artikel einen Redirect auf den vollen Artikel machen. -- Hey Teacher 10:25, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

  • Die Informationen des Brugmann-Artikels finden sich bereits im anderen Artikel Brugman. Die niederländische Schreibweise erscheint mir aufgrund der zeitlich umfassenderen Wirkungszeit in den Niederlanden und der im 16. Jahrhundert verwendeten Schreibweise besser geeignet. Hätte den Redirect auch gemacht, wenn ich rausbekommen hätte, wie das geht. Verschieben kann man die Artikel nicht. Vielleicht kann sich jemand, der sicher weiß wie das geht, damit befassen? -- Sottoiltavolo 13:48, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ist erledigt, ich habe ein paar fehlende Infos eingefügt und von dem Brugmann eine Weiterleitung auf Brugman gelegt. --Sr. F 15:34, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 18:46, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sprengel - Sprengel (Kirche)

Auf der BKS sollte entweder nur die gröbste Unterteilung (1. Sprengel als Werkzeug, 2. Sprengel als Bezirk, 3. Eigennamen Sprengel) getroffen werden und Sprengel als Bezirk in einem Artikel behandelt werden oder es sollte Artikel Sprengel (Kirche) auf den kirchlichen Bereich (unter Einbeziehung von Diözese) beschränkt werden. Es trifft allerdings nicht zu, dass es in allen ev.Landeskirchen "Sprengel" gäbe. Pelagus 18:53, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Was bezeichnest Du mit BKS? --Michael Gäbler 02:17, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Diskussion wird zur Zeit hier geführt. --Michael Gäbler 16:44, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Überschneidung wurde IMHO aufgelöst. Sprengel (Begriffsklärung) klärt den Begriff, der Hauptartikel heißt nun schlicht Sprengel. Ich hoffe, ich habe nichts übersehen. Superbass 15:53, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Damit wohl hier erledigt. --Birger 04:13, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 04:13, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Liste der Stadtteile von Bremen - Liste der Orte in Bremen

Auch wenn der Artikelschreiber das Problem Redundanz gesehen hat: Beide Artikel nehmen für "weitergehende Informationen" auf einander Bezug. Aber welche Information soll der geneigte Leser wo finden? M.E. sollte es einen Artikel für die Stadtgemeinde Bremen geben (der muss gar nicht "Liste" heißen) und einen Artikel für die Stadtgemeinde Bremerhaven. Gruß --Pelagus 18:47, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gut. Ich werde mich der Sache morgen mal annehemen. Es wird eine Liste. Beste Grüße --Florean Fortescue 19:31, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gebt mir noch eineinhalb Stunden, bitte. --Florean Fortescue 19:41, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Problem ist gelöst.  Ok Ich habe die Bausteine jetzt mal eigenmächtig entfernt. Beste Grüße --Florean Fortescue 22:59, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Jetzt ganz anders zu finden als Liste der Verwaltungsebenen in Bremen und Liste der Verwaltungsebenen in Bremerhaven. Die ursprünglichen Artikel waren nur noch unnütze Redirects, die ich inzwischen gelöscht habe. Damit wohl hier erledigt.--Birger 04:18, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 04:18, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Spundwand - Spunddielenverbau

Die beiden Artikel behandeln genau das gleiche Thema. Als Österreicher ist mir der Begriff „Spundwand“ vertraut. Wenn es keine Gegenargumente gibt, führe ich demnächst die beiden Artikel unter diesem Lemma zusammen. --5gon12eder 23:10, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Auch als an der Ostsee aufgewachsenes Nordlicht befindet sich die "Spundwand" in meinem aktiven Wortschatz, während ich beim "Spunddielenverbau" erstmal auf Raten angewiesen bin. Mein Verdacht: Der "Spunddielenverbau" ist eine Neuschöpfung von Fachsprachen-Architekten analog zum Messschieber (Schieblehre), oder dem Schraubendreher (Schraubenzieher).---<(kmk)>- 04:21, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich habe die Artikel unter dem Lemma Spundwand zusammengeführt und den Artikel Spunddielenverbau in eine Weiterleitung umgewandelt.--5gon12eder 18:17, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --5gon12eder 18:16, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Einkreiser#Der primitive Detektorapparat - Detektorempfänger

Thematische Überschneidung, welche im Artikel Einkreiser einen etwas grösseren Umfang aufweist. Würde vorschlagen, die neuen/noch nicht vorhandenen/wesentlichen Punkte zum Dektorempfänger aus dem (umfangreichen) Kapitel Einkreiser#Der primitive Detektorapparat in den Artikel Detektorempfänger zu übernehmen und den Abschnitt unter Einkreiser auf einen Verweis/wikilink zum "Hauptartikel" zu ersetzen.--wdwd 21:25, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dieser Abschnitt über den "primitiven Detektorapparat" (das ist die Variante ganz ohne Schwingkreis, nur Diode und Kopfhörer) ist in beiden Artikeln ein absoluter Nebenaspekt, für den es aber in beiden Artikeln Gründe gibt, weswegen man ihn der Vollständigkeit halber mit erwähnen muss. Dass die Behandlung in Einkreiser sogar ausführlicher ist als im Hauptartikel Detektorempfänger, liegt daran, dass in Einkreiser vor allem die Entwicklung und Feinheiten (incl. Kennlinien usw.) der Schaltungstechnik abgehandelt werden, und das im großen Zusammenhang von den primitivsten bis zu sehr viel anspruchsvolleren Ausführungen, während im Artikel Detektorempfänger mehr die praktische Seite mit Verweis auf Bastelexperimente und deren Hintergründe den Schwerpunkt bildet. Lieber so lassen, ist schon sinnvoll so. --PeterFrankfurt 00:10, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Redundanz gibt es durch die Ausführliche Behandlung ja auch zu Demodulation eines amplitudenmodulierten Signals mit einem Hüllkurvendetektor. --NorbertR. 10:05, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Signalverlauf des primitiven Detektorapparates ist eine notwendige Unterscheidung, die erklärt, warum das Steilaudion nicht als Audion bezeichnet werden sollte. Eine Reihe von Literaturstellen definiert das Audion über die Gittergleichrichtung. -- wefo 00:10, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja schon, aber nicht in ausschliessender Form, ältere Referenzen geben eben auch noch andere Varianten an. Habe extra noch im Audion abgegrenzt zw. Audion und Audionempfänger. Missverständnis durch Begriffsüberlappung?--NorbertR. 09:39, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn Du Einkreiser und Hüllkurvendetektor vergleichst, dann wirst Du feststellen, dass der letztere eine durchaus übliche, aber einfache Näherung darstellt, während im Einkreiser eine deutliche Verfeinerung des Modells vorgenommen wird. Der Hüllkurvendetektor suggeriert etwas, was es in der Realität nicht gibt, ohne auf die Probleme hinzuweisen. Der Einkreiser erwähnt hingegen die verschiedenen Varianten der „Hüllkurvendemodulation“, stellt die Beziehung zur Abtastung her und erklärt die Betrachtungsweise der Abweichungen zwischen Eingangssignal am Sender und Ausgangssignal am Empfänger.
Der Streit um die Abgrenzung der Audionbegriffe ist ein Streit darüber, was als wesentlich gelten soll. Das echte Audion hat die Gitterkombination und den im Einkreiser dargestellten Signalverlauf. Bei den anderen Schaltungen handelt es sich um ein anderes Wirkprinzip. Die Einstellung der Rückkopplung mit Hilfe der Gittervorspannung bzw. des Arbeitspunktes des Transistors ist eine üble Bastelei, die es in einem industiell entwickelten und käuflichen Empfänger wohl kaum gegeben haben dürfte. Wenn man damals zugegeben hätte, dass mit einem bipolaren Transistor kein richtiges Audion gebaut werden kann, dann wäre das ein Bärendienst für die moderneren Bauelemente gewesen, die übrigens am Anfang mit der HF noch nicht klarkamen, aber heute die Röhre überflügelt haben. -- wefo 11:13, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Egal ob diskreter Detektor oder Gitter_Kathode-Diode es ist eine Spitzenwertgleichrichtung, ohne irgend welche spitzfindigkeiten. Und beim Bipolar-Transistor richtet eben die BE-Diode und er Koppelkondensator lädt sich eben auch auf. Arbeitspunkteinstellungen sind nebensächlich und beeinflussen höchstens den Wirkungsgrad beim Gleichrichten und den Klirrfaktor (typ. Audionproblem!). Verstärkt wird auf jedenfall der Mittelwert (die NF) im gleichen Bauelement zusätzlich. Der AM-Detektor ist ein Synchron-Gleichrichter! Der Träger macht das. Spitzenwertgleichrichtung bedeutet "Abtasten". Richtige Halbwellen gibt es nur ohne Koppelkondensatoren, genau dann(!) ist es kein Gitter(!)-Audion mehr, der Koppelkondensator ist der Ladekondensator! Keine Esoterik.--NorbertR. 15:52, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Habe extra nochmals im Barkhausen Bd.4 nachgelesen, er schreibt explizit, daß die Gittergleichrichtung und der externe Detektor identisch arbeiten. Ist ja auch nachzuvollziehen. Einkreiser hat den Review nötig nicht der Detektorempfänger.--NorbertR. 09:32, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Welcher der beiden Detektoren? Im Artikel Detektorempfänger wird die Schaltung noch immer ohne Ladekondensator dargestellt. In diesem Fall kann man schon deshalb nicht von Identität sprechen. Es steht einem selbstverständlich frei, die Kapazität der Zuleitungen zum Kopfhörer und die Wicklungskapazität dazuzudenken. Damit kommt man aber noch nicht in die übliche Größenordnung. Also, was soll das? -- wefo 09:47, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Den Mitelwert bildet die Kopfhörermembrame. Sei nicht so streng mit dir selber. --NorbertR. 14:27, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Beim Ladekondensator geht es nicht um den Mittelwert. -- wefo 14:57, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zur Vollständigkeit habe ich die gegenseitige Verlinkung auch noch komplettiert. --PeterFrankfurt 00:39, 22. Jan. 2008 (CET) Danke, PeterFrankfurt. -- wefo 02:37, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PeterFrankfurt 00:52, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bündelleiter - Bündelleitung

Beide Artikel beschreiben das gleiche, beide Begriffe sind gleichermaßen geeignet, die Inhalte aufzunehmen.--Ulfbastel 17:49, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nicht redundanten Inhalt auf Bündelleiter übernommen, redirect darauf eingerichtet. --wdwd 19:14, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 19:14, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Medizinische_Psychologie - Gesundheitspsychologie

Ich habe nach dem Durchlesen der beiden Artikel den starken Verdacht, dass beiden Artikel das Gleiche beschreiben. Analog zum Redirect von Gesundheitssoziologie auf Medizinsoziologie denke ich, dass auch hier ein von Gesundheitspsychologie auf Medizinische_Psychologie am sinnvollsten sein wird. --Sampi 12:37, 27. Jan. 2008 (CET)

Find ich eigentlich nicht. Medizinische Psychologie ist das Ausbildungssfach an den Medfaks und heisst so. Dort ist mehr drin - also alles, was Psychologie in der Medizin so ausmacht. Gesundheitspsychologie ist mehr ein Inhalt, den Psychologen, Pädagogen und eben auch Mediziner "beackern". man sollte das vielleicht deutlicher sagen. --Brainswiffer 16:54, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 14:34, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sneakernet - Turnschuh-Schnittstelle

Bezeichnet meiner Meinung nach dasselbe Phänomen --Ternaer phras 22:33, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Jupp. Die beiden Stubs sollten unter dem deutschen Lemma Turnschuhnetzwerk zusammengeführt werden. Von den beiden jetzt vorhandenen Lemmata sollte es Redirects geben. Das Google-Orakel erbringt für beide Begriffe auf deutschen Seiten ähnliche Fundzahlen. Damit sollte hier der deutsche Begriff bevorzugt werden. Die Turnschuh-Schnittstelle ist dagegen eher selten im www vertreten.---<(kmk)>- 04:29, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Offenbar wurden führen die beanstandeten Artikel inzwischen als Redirects zu Turnschuhnetzwerk. Damit wohl hier erledigt. --Birger 04:22, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 04:22, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Fernerkundung - Remote Sensing

Folgende Diskussionsbeiträge wurde von Diskussion:Remote Sensing von Dr. Schorsch*?*! hierher kopiert:

Ich möchte als nicht angemeldeter Gelegenheitsnutzer hier nicht eigenmächtig editieren, aber dennoch schlage ich vor, den Artikel über Remote Sensing zu löschen und statt dessen mit einer Weiterleitung zum Artikel "Fernerkundung" zu versehen. Es stimmt schlichtweg nicht, dass ein Konnotationsunterschied besteht, Remote Sensing ist schlicht und ergreifend die englische Entsprechung des deutschen Wortes Fernerkundung und bezeichnet als Überbegriff Methoden der berührungslosen Informationsgewinnung über die Erde und erdähnliche Planeten. (nicht signierter Beitrag von 129.187.100.113 (Diskussion) 17:48, 24. Jan. 2008)
Ich würde das unterstützen, zumal der Artikel Remote Sensing ziemlich wenig Inhalt bietet. Den Hinweise auf eine möglicherweise unterschwellig vorhandene Konnotation kann man auch in Fernerkundung unterbringen. Ich werde dann mal einen Redundanzbaustein setzen und die Diskussion dorthin verlagern. -- Dr. Schorsch*?*! 09:44, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

-- Dr. Schorsch*?*! 09:49, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Während der Fernerkundungs-Artikel recht ausführlich ist, bleibt Remote Sensing ziemlich dünn. Den Inhalt könnte man bei der Fernerkundung einarbeiten und dann durch einen Redirect dorthin ersetzen. --Asdert 21:50, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Redirect auf Fernerkundung, Inhalt von Remote Sensing dort einarbeiten --Henristosch 00:12, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich hab's getan. -- Dr. Schorsch*?*! 16:06, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*?*! 16:06, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Paris-Roubaix 2006 - Benutzer:Alfred Grudszus/Paris-Roubaix 2006 (AG)

Siehe auch hier. Mich stört diese Redundanz doch. Der Autor sieht es wohl anders. Deshalb dieser Weg zur Klärung. --JuTa() Talk 02:54, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

PS: Der Autor - bzw. mein "Diskussionspartner" - hat aus beiden Dateien inzwischen den Redundanzbaustein entfernt. Um keinen Editwar zu provozieren lass ich es erstmal so. --JuTa() Talk 21:28, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hat sich erledigt. Alfred hat grad selbst einen SLA auf seine Benutzerseite gestellt. Danke dafür an Alfred.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JuTa() Talk 20:10, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sulo - Veolia Environnement

Nachdem die Entsorgungssparte von SULO durch Veolia Environnement übernommen wurde und bekannt ist, dass der Name SULO dort verschwinden wird, sollten beide Artikel in Wikipedia auch angepasst und voneinander abgegrenzt werden. Die ganzen Infos über SULO als Entsorger gehören weitestgehend aus dem SULO-Artikel entfernt und in den Veolia Environnement-Artikel übernommen. SULO als Hersteller von Plastikgegenständen existiert weiterhin. Jedoch wenn man den Artikel von SULO liest, steht ganz oben, dass SULO ein Unternehmen der Entsorgungswirtschaft ist, was so nicht mehr stimmt. Vielleicht kann hier jemand sich mal damit befassen und die Artikel überarbeiten. -- Websurfer83 20:05, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

So, ich habe nun selbst den Artikel von SULO überarbeitet, die nicht mehr zutreffenden Informationen entfernt und die Fakten über SULO als Entsorger weitestgehend heraus genommen. Statt dessen habe ich die Seite Veolia_Umweltservice neu angelegt und alles wissenswerte dort hinein geschrieben. Ich denke, damit ist die Sache erledigt. --Websurfer83 21:15, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Websurfer83 21:15, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Königszapfen - Königsbolzen

Behandeln anscheinend die gleiche Sache, wobei Königsbolzen problemlos in Königszapfen integriert und dann gelöscht werden kann. Vielleicht weiß jemand, ob es tatsächlich das gleiche Bauteil ist? --Derhammer Erklärungsbedarf? 16:31, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Je nach Sprachgebrauch spricht man von einem Zapfen oder einem Bolzen, ich würde ein Redirect von Königsbolzen auf -zapfen machen, und alles dorthin verschieben. Ein Bolzen ist eher ein zylindrisches Bauteil, wobei der Königszapfen eher ein Nadelkopfförmiges Teil ist, das eine Lagerfunktion übernimmt. --Thomas Magnet 20:06, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

In diesem Sinne. Königsbolzen ist nun ein Redirect auf Königszapfen. --Derhammer Erklärungsbedarf? 07:32, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:37, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Pfahlsitzen (Weltmeisterschaft) - Pfahlsitzen

Beide seiten behandeln die selbe Sportart. Am besten wäre es, wenn man sie vereinigen könnte.

Zusammenkopiert. -- Harro von Wuff 02:56, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro von Wuff 02:56, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Linke - Parteineubildung

Bei dem Begriff "Parrteineubildung" handelt es sich um einen euphemestischen Propagandabegriff zur Verschleierung des Beitritts der WASG zur PDS. Es gibt nur eine Anwendung des Begriffs aus dieser Beitrittsgeschichte. Daher ist der Begriff der Parteineubildung kein enzyklopädisches Lemma.--Scenetouch 20:46, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Umleiten (redirect), da nicht weiterführend, ggf als Absatz in "Die Linke".--FlammingoMoin 09:41, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
  • habe heute LA auf letzteren Artikel gestellt, Parteineubildung ist ein viel zu allgemeines Lemma (Parteineugründungen- oder bildungen gab es sicher nicht nur bei den Linken, etwa SPD nach Drittem Reich), daher einarbeiten ohne redirect--Zaphiro Ansprache? 10:51, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn der LA durchgeht, könnte man das hier schließen. Es steht ja schon etwas im Artikel Linke dazu drin.--Scenetouch 17:48, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Hinweis kann weg, finde ich. Beide Artikel sind nun ausreichend gegeneinander abgegrenzt. Gruß --Sir James 12:00, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zustimmung. --Фантом 22:22, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Фантом 22:22, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Rauchgas - Abgas - Rauch

Die Diskussion wurde vor knapp 2 Jahren schon einmal geführt, und zwar unter Diskussion:Rauchgas#Doppelter Artikel?, allerdings ohne klares Ergebnis. Ich würde vorschlagen, die Diskussion auch dort, und nicht hier, wieder aufzunehmen. --Tetris L 17:28, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Rauchgas ist doch eine messerscharf definierte Sache, oder? (auch per Verordnung) - nämlich ein technisches "Produkt", insofern sehe ich keine echte Redundanz. Es ist ein spezielles Abgas, wenn man so will (insofern könnte man beide zusammenlegen). Das Lemma Rauch sollte sich auf die Bedeutung bei Bränden konzentrieren. Es gibt auch eine vernünftige BKL. M.W. entzündete sich damals die Diskussion auch daran, weil die Links auf die Artikel falsch und irreführend waren - das wäre aber ein ganz anderes Problem. (ich sehe gerade: Du bist ja der gleiche wie damals. Lege doch Rauchgas und Abgas zusammen, wenn Du es fachlich beurteilen kannst - keiner dürfte etwas dagegen haben.) Cholo Aleman 17:26, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich habe, wie in der o.g. Diskussion besprochen, den Artikel Abgas überarbeitet und die Informationen aus Rauchgas eingearbeitet. Dann habe ich aus Rauchgas einen Redirect zu Abgas gemacht und bei Abgas und Rauch entsprechende Begriffsklärungshinweise eingefügt. Damit ist die Sache für mich erledigt. Jetzt mache ich mich an die Redundanz zwischen Rauchgasreinigung und Abgasreinigung. --Tetris L 09:45, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tetris L 09:45, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Absolute Orientierung - Orientierung (Photogrammetrie)

Orientierung (Photogrammetrie) ist der allgemeinere und längere Artikel und sollte den Inhalt von Absolute Orientierung aufnehmen. Diese sollte durch eine Weiterleitung ersetzt werden. -- Dr. Schorsch*?*! 13:43, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

sehe ich auch so, außerdem sollte relative Orientierung ergänzt werden. Siehe auch Photogrammetrie#Grundlagen. --Langläufer 14:44, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Curtis Newton 08:25, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Liste der Verkehrsflughäfen - Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland

Verwirrend für den Leser, daß es unter beiden Lemmata Listen der Verkehrsflughäfen in Deutschland gibt. Die unter "Verkehrsflughäfen in Deutschland" ist besser (ist auch als "invormativ" gekennzeichnet). Ich schlage vor: "Liste der Verkehrsflughäfen" aufspalten in "Verkehrsflughäfen in Österreich", "Verkehrsflughäfen in der Schweiz" und "Wichtige europäische Verkehrsflughäfen" - und den Rest als redundant streichen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.65.207.207 (DiskussionBeiträge) 20:44, 26. Jan. 2008)

Ich verstehe nicht ganz, was du tun möchtest. Die Liste der Verkehrsflughäfen ist doch schon aufgespaltet. Man könnte natürlich den Abschnitt Deutsche Verkehrsflughäfen rauswerfen und durch einen Hinweis auf Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland ersetzen, die ja mehr Infos enthält. Ich füge fürs Erste mal einen Hauptartikelhinweis ein, OK? --BWesten 20:32, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Von Benutzer:Woehlecke erledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BWesten 11:41, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Technische Universität - Technische Hochschule

Ich sehe keinen Bedeutungsunterschied---cwbm 10:55, 27. Jan. 2008 (CET)

Wir sind gerade dabei, den Artikel "Technische Hochschule" komplett zu überarbeiten und ihm damit eine Daseinsberechtigung zu geben. Wir, das sind Studenten eines Seminars zur Geschichte der Technischen Hochschulen. Ich als Dozent koordiniere die Arbeit. Eine vorläufige, noch zu überarbeitende Version unseres Artikels ist auf Benutzer:Grammer/Technische Hochschule einsehbar. Das Ziel unserer Überarbeitung ist, die historische Entwicklung des höheren technischen Bildungssystems zu beschreiben, und uns schien der Artikel "Technische Hochschule" dafür der geeignete Platz zu sein (im Unterschied zum Wikipedia Artikel "Technische Universität", wo die aktuelle Situation im Mittelpunkt steht). Wir sind auch dabei, den Eintrag zu "Polytechnikum" zu überarbeiten, aber hier wollen wir nur die Liste der Gründungen in Europa vervollständigen und mit einer grafischen Darstellung versehen. --Grammer 10:56, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
M.E. hat eine Uni Geisteswissenschaften und kann Doktortitel verleihen, TH jedoch beides nicht. (?)--Ulfbastel 19:46, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Artikel "Technische Hochschule" ist nun komplett überarbeitet und zeigt meines Erachtens keine Überschneidungen mehr mit dem Artikel "Technische Universität". --Grammer 10:28, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grammer 18:15, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

HDI-Verfahren - Düsenstrahlverfahren

Habe diesen Artikel beim Erstellen von Düsenstrahlverfahren leider übersehen, da mir die Bezeichnung nicht bekannt war. Nachdem „Düsenstrahlverfahren“ der wissenschaftliche Ausdruck ist, finde ich, dass das Thema dort behandelt werden sollte. --5gon12eder 19:33, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich habe die beiden Artikel unter Düsenstrahlverfahren zusammengeführt und aus HDI-Verfahren eine Weiterleitung gemacht. --5gon12eder 18:04, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --5gon12eder 18:04, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund - Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen

Die eine Organisation ist durch bloße Umbenennung aus der anderen hervorgegangen. Einen Bruch in der Ausrichtung scheint es nicht gegeben zu haben (siehe auch die dortige Literaturhinweise, die "beide" von 1928-1945 behandeln). --Pelagus 16:58, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pelagus 19:27, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vomag - Vogtländische Maschinenfabrik

Vogtländische Maschinenfabrik ist der größere Artikel und beinhaltet viel mehr Informationen. Was soll mit Vomag gemacht werden? Gruß --Trinidad ? 15:15, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hat jemand Ideen?? --Trinidad ? 09:35, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Würde vorschlagen die beiden Artikel zusammenzuführen (unter Vogtländische Maschinenfabrik und anschließend für VOMAG eine Umleitung zu installieren. --n8eule78 14:06, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trinidad ? Mentor 16:09, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Erhaltungsgröße - Erhaltungssatz

Erhaltungsgröße ist fast vollständig in Erhaltungssatz enthalten. Letzterer ist übersichtlich genug, als das die separate Ausführung in Erhaltungsgröße notwendig ist. -- Bknight 17:38, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hab das eine mal in einen Redirect umgewandelt. --P. Birken 16:34, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 16:34, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Interdisziplinarität - Interdisziplinäre Forschung

"Interdisziplinäre Forschung" ist ein stub, der nicht mal einen Link auf "Interdisziplinarität" enthält. M. E. kann man "Interdisziplinäre Forschung" löschen, in "Interdisziplinarität" steht alles wesentliche drin. -- Aspiriniks 21:25, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Stimme ich weitgehend zu, schlage jedoch vor den Text aus Interdisziplinäre Forschung in den anderen Artikel weitgehend zu integrieren und dann einen redirect zu setzen. --WikipediaMaster 18:33, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Alternativ ist es auch möglich, (passend zur Kategorie) einen Artikel über Interdisziplinäre Wissenschaft aus dem Artikel Interdisziplinarität zu machen und den Artikel über Interdisziplinäre Forschung mit Material aus dem ersten Artikel "aufzufüllen".--Engelbaet 13:16, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Engelbaet 12:49, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Forderungsbesichertes_Wertpapier - Verbriefung

Ein Grossteil aus Forderungsbesichertes Wertpapier gehoert in den Artikel Verbriefung. --212.183.134.210 20:59, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der Meinung bin ich auch. True Sale und Synthetic sale beispielsweise gehören zur verbriefung. --Flow2 17:55, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Selbstverständlich gibt es hier Überschneidungen. Aber während der eine Artikel den Vorgang beschreibt, gibt der andere Artikel Infos und Hintergründe zum genannten Finanzprodukt. Meine Meinung: Beide Artikel haben ihre Daseinsberechtigung. 14:39, 11-3-2008 (Tellurix)
Tellurix, es geht nicht um die Relevanz des Artikels sondern über Überschneidungen. Es gibt doppelte Abschnitte und Abschnitte die eigentlich einem Artikel besser zugeordnet werden sollten. Klar bleiben beide Artikel im WP. --Flow2 14:20, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Θ ± 17:22, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zivildienst - Zivildienstleistender

Da steht sehr viel gleiches und man sollte es auf den Artikel Zivildienst reduzieren. Da wäre günstiger den Zivildienst D und Ö auf zwei Artikel aufteilen --K@rl 18:53, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich hab jetzt einfach jene Abschnitte zu Zivildienst übertragen, die dort noch gefehlt haben. Redundante Sachen (Verpflegung ist bei Ö. schon ausführlichst beschrieben, Zuständigkeit ebenfalls; die allg. Sachen am Ende der Rechte/Pflichten-Aufzählung bei D stehen im Zivildienst-Artikel ohnehin viel ausführlicher) hab ich nicht mit übernommen. Da ich statt dem alten Artikel ein Redirect anlege, ist eine "Artikelzusammenführung" (inkl. merkwürdig-kompliziertem Prozedere) nicht notwendig, oder? Ich geh mal davon aus. Sonst kann man das ja immer noch machen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Otto Normalverbraucher 18:48, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lektorat - Verlagslektor - Korrektor

Korrektor ist nicht Lektor, die Unterschiede sollten deutlicher werden; ausserdem frage ich mich ob es zwei Arikel zum Thema Lektorat geben soll. --Allesmüller 10:20, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich meine, es wäre am besten, nur einen Artikel mit der Bezeichnung "Verlagslektor" zu haben. Das "Lektorat" ist nur eine Abteilung eines Verlages; aber "Lektor" hat ja noch eine ganz andere Bedeutung, nämlich die kirchliche: der Lektor verliest im Rahmen des Gottesdienstes bestimmte Texte. --Stefan Tischler 10:49, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das ist unter der Begriffsklärung Lektor bereits abgehandelt. --Allesmüller 15:24, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Unterschied steht klar und deutlich im ersten Satz des Lemmas: Lesen nach Rechtschreibung und Einhaltung der Formalien, nicht nach Inhalt. Das ist es und das reicht. -- Sozi 19:20, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sozi 19:20, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zweite kosmische Geschwindigkeit - Fluchtgeschwindigkeit - kosmische Geschwindigkeiten

erster Artikel wurde neu angelegt ohne die bereits existierenden Artikel kosmische Geschwindigkeiten und Fluchtgeschwindigkeit zu berücksichtigen. Der ältere Artikel ist ausreichend und entsprechend der Wiki-Regeln formuliert und formatiert, was man vom zweiten nicht sagen kann. Vorschlag: Zweite kosmische Geschwindigkeit als Redirect auf kosmische Geschwindigkeiten. Der Inhalt des ersteren kann gerne schnellentsorgt werden. --Henristosch 23:10, 17. Jan. 2008 (CET) (geändert--Henristosch 15:45, 19. Jan. 2008 (CET))Beantworten[Beantworten]

ich habe auch noch Fluchtgeschwindigkeit gefunden, wo die zweite kosmische Geschwindigkeitr ebenfalls behandelt wird. --Henristosch 15:45, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Diskussion ist inzwischen hier. --Asdert 13:29, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asdert 11:33, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Pillnitz - Schloss Pillnitz

Der Artikel über den Vorort besteht fast nur aus Informationen über das Schloss. --Flominator 20:48, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Man sollte es aus Pillnitz weitgehend rausnehmen und beim Schloss ergänzen. Beides kann als Lemma bleiben, IMHO Cholo Aleman 17:28, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flominator 10:46, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Abbildungstiefe - Schärfentiefe

Zwei Begriffe für die selbe Sache, wobei Abbildungstiefe in Schärfentiefe integriert werden sollte. --Eva K. Post 13:25, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Abbildungstiefe und Schärfentiefe sind nicht dieselbe Sache, genausowenig wie Eintrittspupille dieselbe Sache ist wie Austrittspupille!
Mschcsc 13:57, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Korrekt, zwar eng verwandt, aber dann eben ein Gegensatzpaar, einmal im Bildraum und einmal im Objektraum. Trotzdem könnte man überlegen, das in einen Artikel zusammenzufassen, allerdings sehe ich da keinen lebensnotwendigen Zwang. Auf jeden Fall liegt keine Identität vor. --PeterFrankfurt 22:41, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

ist durch ein Redir Abbildungstiefe -> Schärfentiefe erledigt: dort wird alles bereits erklärt --FunkelFeuer 22:56, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Äh, ich seh da kein Redir. Und bei Schärfentiefe kommt auch der Begriff Abbildungstiefe, der eben nicht synonym ist, nirgends vor! Dass da bitte nichts verloren geht. --PeterFrankfurt 01:40, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Um dem mal ein Ende zu bereiten, schlage ich vor, es beim aktuellen Stand zu lassen (nix Redir) und die Sache als erledigt anzusehen. --PeterFrankfurt 01:25, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- PeterFrankfurt 01:01, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

23. Königlich Bayerisches Infanterieregiment "König Ferdinand der Bulgaren" - 23. Königlich Bayerisches Infanterieregiment

Jemand hat an diesem Tag den Baustein reingesteckt AF666 21:30, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AF666 21:28, 10. Feb. 2008 (CET))Beantworten[Beantworten]

Universalverdünnung - Testbenzin

Offenbar dasselbe. --Allesmüller 14:22, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 09:12, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Typen von Graphen in der Graphentheorie - Graph (Graphentheorie)

waren Einräge in QS, bitte auch Artikeldiskussion beachten L-Logopin 18:09, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 09:14, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Digital Light Processing - Digital Micromirror Device

Beide Artikel bezeichnen das gleiche. Der Inhalt beidr Artikel wäre besser bei Mikrospiegelarray bzw. Mikrospiegel-Array aufgehoben, da der Begriff Digital Light Processing mehr als nur Mikrospiegelarrays umfasst.--Ulfbastel 12:50, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

erledigt.--Ulfbastel 19:30, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 09:19, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Tunesien-Feldzug - Schlacht um Tunesien

Wenn mich nicht alles täuscht, handelt es sich um zwei verschiedene Beschreibungen unter je einem anderen Lemma, desselben historischen Sachverhalts. --Rübenmensch 19:59, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Unter Schlacht um Tunesien vereinigt. --217.186.177.45 23:17, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 09:22, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wechselverkehrszeichen - Wechselverkehrszeichenanlage

Beide Artikel behandeln das selbe Thema. Ich weiß nicht, welches Lemma besser ist, also welcher andere Artikel gelöscht werden sollte. Das Zusammmenführen traue ich mir auch nicht wirklich zu, will nichts falsch machen. Hundehalter 20:26, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich habe auf meiner Spielwiese Benutzer:Hundehalter/Spielwiese#Wechselverkehrszeichen eine Zusammenführung als Entwurf versucht. Hundehalter 21:27, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gehört da nicht die Verkehrsbeeinflussungsanlage auch gleich dazu? --K@rl 21:59, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
hallo Karl, tja, alles mögliche könnte dazugehören. Die Verkehrsbeeinflussungsanlage ist wohl ein Oberbegriff mit Einschluss der zentralen Rechner-/Bedienanlage und bezieht sich immer auf eine Mehrzahl von Wechselverkehrszeichen.
Eine Wechselverkehrszeichenanlage scheint das offizielle Wort für jene Anlage auf dem Dach von Begleitfahrzeugen zu sein - siehe http://www.fg-haensch.de/index.php?parent=87&idcat=134&subidcat=99&sub=132&idlang=1 und
http://www.fg-haensch.de/pdf_files/Prod_WVZ.pdf
und http://www.ostallgaeu.de/fileadmin/sg32/formulare/raettich/32-raett._6.pdf
Hingegen wird z.B. von München der Begriff Wechselverkehrszeichen für ein einzelnes Zeichen verwendet, hier für Abbiegeverbot:
http://www.muenchen.de/Rathaus/kvr/strverkehr/verkehrssteuerung/wv_zeichen/199299/index.html
und hier vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung für Standstreifenbenutzung: http://www.bmvbs.de/artikel-,302.12746/Seitenstreifen-in-begruendeten.htm
soweit für heute, mein Bett ruft, Andreas ( Hundehalter 23:55, 7. Jan. 2008 (CET) )Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 09:37, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Energieversorgung in der Zukunft - Energiequelle - Erneuerbare Energie - Nachhaltigkeit - Die Grenzen des Wachstums

Auf 1. Artikel wurde ein Löschantrag gestellt, u.a. wegen abgeblicher Redundanz zum 2. Artikel. Falls er tatsächlich gelöscht werden sollte, empfiehlt es sich jedoch, den inhalt in Energiequelle unterzubringen AF666 22:26, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Artikel Erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit und Die Grenzen des Wachstums könnten evtl. auch profitieren. -- 790 ruf an 03:33, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dieser Löschkandidat ist ein problematischer Artikel. Aber die anderen sind ausreichend abgegrenzt. Die brauchen die Redundanzbox m. E. nicht. --Simon-Martin 15:44, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich habe die Artikel Energiequelle, Energieträger und Energieversorgung gestrafft und von Überschneidungen gereinigt. Kann bitte ein Fachmann mal "Kontrolletti" spielen? Einsprüche? --Herbertweidner 01:04, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 10:18, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bamberger Kreuzweg - Kreuzweg Bamberg

auf BK redirecten oder steht in KB noch was wichtiges?-- Fiat jux 17:54, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 08:56, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bauwerkskosten - Baukosten

Zusammenführen oder Bauwerkskosten als eigenständigen Artikel ausbauen? Beides wäre möglich, je nachdem wie umfassend es am Ende wird. Bauwerkskosten sind eine Unterkategorie der Baukosten. --Ron.W 15:40, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Baunebenkosten und die übrigen Kostengruppen sollten auch als Unterabschnitt der Baukosten eingearbeitet und mit entsprechenden Weiterleitungen versehen werden, wenn die einzelnen Lemmata nicht umfassender werden als sie jetzt sind. --Ron.W 16:32, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ab 22.02. habe ich zeit und werde den Artikel neu schreiben --Flow2 16:07, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
erledigt.--Flow2 14:47, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 08:52, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Off-Theater - Off-Broadway

Mehrwert des erstgenannten Artikels gering. --Pelagus 19:13, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Finde aber trotzdem, dass er seine Berechtigung hat, insbesondere die Verweise auf entsprechende Bühnen im europäischen Raum. Die Überschneidung ist auch denkbar gering ... --JGH 10:08, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Der Mehrwert ist nicht sonderlich hoch aber da, weil Off-Broadway sich nur auf New-York bezieht.-- Avron 08:38, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 08:38, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Belagerung - Belagerungszustand

Daß im Artikel Belagerungszustand nicht einmal auf den Artikel Belagerung verlinkt wird, ist, neben dem Nichtvorhandensein von Quellen, ein klares Indiz dafür, wie es um ihn bestellt ist; belegbare Informationen sollten m.E. nach Belagerung übernommen werden. -- 790 Ey! 01:04, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der Artikel ist sehr rudimentär und nicht besonders gut geschrieben, trotzdem überschneiden sich die Lemmata nicht, der Redundanz-Baustein ist hier sicher fehl am Platz (angebracht wäre vielleicht eher ein Qualitätssicherungs- oder Überarbeitungsbaustein). Belagerung ist ein militärhistorischer Artikel, der über Taktik, Methoden und Geschichte der Belagerung von befestigten Plätzen berichtet. Belagerungszustand ist ein thematisch damit zusammenhängender Rechtsbegriff, dessen eigenständige Abhandlung aber vollkommen gerechtfertigt ist. Dass in der englischen WP ein eigener Artikel zu en:State of siege fehlt, sollte da nicht ausschlaggebend sein; andere Sprachen (es:Estado de sitio, fr:État de siège) kennen solche Artikel durchaus (sind übrigens qualitativ nicht viel besser als der deutsche). --Jordi 17:45, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Baustein wurde dementsprechend entfernt und durch einen Aufruf zur Überarbeitung ersetzt.-- Jordi 17:56, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 08:44, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Johann Richter (Astronom) - Johannes Praetorius (Astronom)

Eine Person, zwei Artikel. PDD 22:29, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ¡0-8-15! 11:32, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Menu costs - Speisekarteneffekt

einmal deutschsprachiges Lemma, einmal auf englisch... --Winter-Iki 17:54, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ¡0-8-15! 11:40, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kassida - Kasside

Behandelt exakt das gleiche oder? --JuTa() Talk 15:50, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das Lemma würde so netter aussehen: Qasida.--Orientalist 16:23, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das ist bereits ei Redirect; markanterweise auf Kasside. :) --JuTa() Talk 16:57, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dann ist es falsch. Die korrekte Formulierung des Lemmas nach islamwiss. Maßstäben + Namenskonvention Arabisch ist so:

Qasida arabisch قصيدة qasida, DMG qaṣīda - vom Inhalt des Art. mal ganz abgesehen.--Orientalist 18:24, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nach Zusammenlegung in der QS: Wikipedia:Qualitätssicherung/25._Mai_2008#Kassida
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --¡0-8-15! 11:53, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Holzweg - Rückeweg

Rückeweg ist wohl der geläufigere (Fach-)Begriff, aber die Redewendung mit dem Holzweg sollte man doch einarbeiten. --HH58 14:46, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zwei völlig unterschiedliche Herangehensweisen an ein Lemma, das sich inhaltlich (und um den geht es hier ja wohl) zudem völlig unterscheidet. Wenn in beiden auch noch auf den anderen verwiesen wird kann eigentlich nix mehr schief gehen. MMn erl. -- nfu-peng Diskuss 14:54, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 14:54, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Solarregler - Solarstation (Solarthermie) - Solarkreislauf - Thermische Solaranlage

Praktisch komplett Redundant -> alles Redirect auf Thermische Solaranlage? --mik81diss 15:53, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. --Simon-Martin 16:07, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo! Ich bin dagegen. Ein paar der Gründe sind im nachfolgenden Thema Baumeister vs. Dombaumeister bereits dargelegt. Ein anderer ist schlicht der, dass Artikel ab einer gewissen Menge an Zeichen unübersichtlich werden und den Nutzern nicht wirklich bei Ihrer Suche nach Wissen helfen. Inwieweit es akzeptiert wird, dass Artikel intern verlinkt werden weisz ich im Moment nicht. Des weiteren sollten m.E. die Nutzer auf einen Artikel mit dem eingegebenen Thema stoszen, wenn sie eines der Suchwörter eingeben. Und zum guten Schluss: Die Unterkapitel des Artikels Thermische Solaranlage sind in ihrem Umfang noch nicht endgültig, was die Sache verschlimmert. Kurz und gut sollen die Artikel sein und im Artikel Thermische Solaranlage nur das Notwendigste zum Verlinken auf die 'Unterartikel' Grusz --RolandS 22:09, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo RolandS, ich bin mir nicht sicher, ob Einkreiser ein gutes Beispiel ist. Es gibt aber Themata, die eine Darstellung im größeren Zusammenhang brauchen, weil sie ein System betreffen. Im Fall des Einkreisers waren allerdings auch praktische Gründe maßgebend: Ich will es vermeiden, Artikel zu verändern, die eine durchaus weitverbreitete Ansicht repräsentieren, die allerdings von anderen Quellen nicht bestätigt wird. Und nicht zuletzt: Ich kann nicht eine Vielzahl von Artikeln bearbeiten und beobachten, die teilweise außerhalb meiner Kompetenz liegen.
Soweit die hier diskutierten Artikel betroffen sind, finde ich die kurzen Artikel mit Definition und Link wesentlich besser als ein Redirekt. Der Artikel Anlage ist zwar sehr umfangreich, aber er wiegt diesen Nachteil gerade deshalb auf, weil er ein System beschreibt. Niemand wird dazu geprügelt, einen langen Artikel zu lesen. Es ist seine persönliche Entscheidung, ob er sich umfassend informieren will oder nur mal einen Begriff erläutert haben möchte. Die gegenseitige Verlinkung sollte noch verbessert werden. Ich habe den Redundanzhinweis benutzt, um einen Eindruck von allen genannten Artikeln zu haben. Das sollte über siehe auch auch dann noch möglich sein, wenn der Babberl gelöscht ist. Dabei könnte der Link zu der Anlage den Kommentar bekommen: Ausführlicher Artikel. Gruß -- wefo 23:26, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zumindest die Begriffsgruppe Solarregler, Solarstation, und Solarkreislauf sollten in einen Artikel, da ein Teil alleine keine große Funktionalität hat. Wie wefo bereits schrieb, ein System muss als ganzes betrachtet werden damit man es versteht. Damit stehen mE jetzt zwei Optionen, Separater Artikel für Begriffsgruppe oder Redirect mit Sprungziel (Thermische Solaranlage#Solarkreis, Solarflüssigkeit, Solarstation und Solarregler). Den halte ich für die bessere Lösung. Ein Überwuchern von Thermische Solarstation halte ich in absehbarer Zeit für unwahrscheinlich --mik81diss 09:48, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe an mindestens einem Beispiel festgestellt, dass der betreffende kleine Artikel ein kleines bischen mehr Information enthielt, als die entsprechende Stelle des großen. Es ging um in Klammern angegebene Werte, die eine konkretere Vorstellung ermöglichen.
Ich meine deshalb vom Prinzip her, dass ein Redirekt, wenn er nicht mit Informationsverlust verbunden sein soll, mehr Arbeit erfordert, als nur den bloßen Redirekt.
Auf der anderen Seite ist die in dem kleinen Artikel gegebene Definition an der verlinkten Stelle in dem großen Artikel redundant. Wenn das gekürzt würde, dann bedeutet das, dass der Nutzer eigentlich doch den großen Artikel zumindst überfliegen muss. Die Redirekts halte ich deshalb nicht für nutzerfreundlich.
Ohne die in den Verbesserungsvorschlägen diskutierte Betreuung gibt es alldings bei einem Satz von Artikeln die Gefahr, dass diese sich durch die Änderungen wohlmeinender Nutzer auseinanderentwickeln. -- wefo 12:22, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Wefo! Die Gefahr durch 'Wohlmeinende' ist sicher prinzipiell gegeben - aber das gilt wohl für die ganze Wikipedia. Dafür gibt es Regeln (an die sich nicht immer alle halten) und das funktioniert im Groszen und Ganzen. Vorschlag: Ist es nicht möglich sowohl im 'Teilartikel' als auch im 'Hauptartikel' entsprechende Texte bzgl. Verweis auf das jeweils andere zusätzlich zu den Links hinein zu schreiben? Auszerdem könnten wir doch über die Kategorien einen Zusammenhang herstellen. Ich denke eine thermische Solaranlage besteht aus 3 Teilen: Kollektor, Solarkreislauf und 'Speicher' (wobei es hier ganz heftige Beziehungen wiederum mit den Artikeln Warmwasserspeicher bzw. Wärmespeicher und Pufferspeicher gibt - deren Einbindung in den 'Hauptartikel' m.E. überhaupt nicht zur Debatte steht, die aber ebenfalls mit Teilen davon redundant sind. Die Teile des Artikels, die sich mit Wirtschaftlichkeit, Klimarelevanz u.ä. befassen, könnten ja - solange sie nicht ebenfalls zu grosz werden - noch darin verbleiben. Grusz --RolandS 19:22, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Weiter oben habe ich die zwei möglichen Lösungen genannt, deine Idee würde in einer »ich klick micht tot«-Wikipedia enden. Pufferspeicher ist eine Anwendung für Wärmespeicher und wenn der Artikel nicht ausreichend groß wäre, würde er im Abschnitt Anwendung in Wärmespeicher stehen. --mik81diss 12:05, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo liebe Mitstreiter, Vorschlag:

entsprechende Fakten einbauen und so lange bis sie entsprechende Größe für einen eigenen Artikel haben drinnen stehen lassen.

Weiteres auf Artikeldisk.seite Gruß --AphexTwin 11:31, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]


nach Diskussion hier: Diskussion:Thermische Solaranlage erstmal erledigt.--Kino 15:27, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biezl  16:53, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Gasöl - Mitteldestillat

Bezeichnet augenscheinlich dasselbe Fraktionierungsprodukt, nämlich das zwischen Leichtbenzin und Schweröl. --Allesmüller 11:48, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 16:01, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dessous - Unterwäsche - Reizwäsche

Unter Dessous wurde ein umfangreicher Text zur Geschichte der Unterwäsche eingestellt, bitte zusammenführen. --Friedrichheinz 07:14, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eher die Gesichte der Unterwäsche nach Unterwäche verschieben und im Artikel Dessous darauf hinweisen. außerdem besteht wohl eher eine Überschneidung mit Reizwäsche --source 14:45, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wer hat die Bilder unter dem Artikel "Dessous" mit dem umfangreichen Text herausgelöscht? Will jemand die Seite zerstören??

bis der neue Text in welchem Artikel wo auch immer wieder eingepflegt wird, besteht keinn Anlass, Reizwäsche & Unterwäsche zusammenzuführen. --Janneman 17:19, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 16:03, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Rotation (Physik) - Kreisel

Im hinteren Teil des Artikels Rotation (Physik) wird recht ausführlich auf die unterschiedlichen, kanonischen Spezialfälle von Kreiseln eingegangen. Ein gleicher, jedoch weniger gut ausgebauter Abschnitt existiert im Kreisel-Artikel. Da Kreisel Spezialfälle zur allgemeinen Rotation starrer Körper darstellen, sollte die Fallunterscheidung dort erscheinen. Im Rotationsartikel würde dann ein Wikilink auf Kreisel verweisen. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich eine entsprechende Abgrenzung übernehmen.-<(kmk)>- 04:17, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Seit über drei Monaten gibt es keine Einwände. Die Gemeinschaft wartet auf deine Änderungen. Lieben Gruß. -- nfu-peng Diskuss 13:27, 23. Mai 2008 (CEST) Die Red. war ohnehin nur gering und damit allemal vertretbar.-- nfu-peng Diskuss 14:39, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 14:39, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel - Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

Einmal das Amt, einmal die Bezeichnung des Amtsträgers. 1. war die ganze Zeit ein redirect auf das schon länger bestehende 2. Am 4.12. wurde redir 1. aus mir unerfindlichen Gründen gelöscht und dort stattdessen ein Parallelartikel angelegt. Dieser ist gar nicht schlecht, er sollte nur einfach in den bereits bestehenden eingearbeitet werden. Bistümer und Patriarchate stehen bei uns unter der Bezeichnung des Amts, nicht der des Amtsträgers. "Patriarch" sollte deshalb auf "Patriarchat" weiterleiten, nicht umgekehrt. Und kann mir jemand mit der sch... Redundanz-Vorlage weiterhelfen? Danke! --m  ?! 05:46, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die beiden Artikel habe ich getrennt weil sich die eigentliche Kirche und das Amt thematisch relativ gut trennen lassen, ähnlich wie Papst und römisch-katholische Kirche. Teile des gemeinsamen bisherigen Texts bezogen sich ausschließlich auf das Amt, so zum Beispiel der Abschnitt zur Sukzession. Darüberh hinaus handelt es sich beim Patriarchat um mehr als ein Bistum, daher kann man die dort angewendete Redirect-Systematik auch nicht auf das Patriarchat übertragen. --Milomayr 14:39, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Trennung der Artikel war mEn sinnvoll, zudem empfinde ich die verbleibenden Überlappungen als nicht dramatisch. -- Frente 10:44, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Newme 17:00, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Brutbehälter und Inkubator (Technik)

Aus meiner Sicht ist der Artikel Brutbehälter absolut redundant und sollte durch Redirect auf Inkubator (Technik) ersetzt werden, nachdem dort der Begriff Brutbehälter eingearbeitet wurde. --WikipediaMaster 18:05, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Es gab nichts wirklich zum Übertragen. Weiterleitung hat genügt.-- Avron 21:24, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:24, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Pädophilie - Sexueller Missbrauch von Kindern

Wie ich schon mehrfach angemerkt habe, handelt es sich hier nicht nur um Redundanz, sondern die Eins-zu-eins-Kopie eines ganzen Abschnitts: "Folgen sexuellen Missbrauchs" im Artikel Sexueller Missbrauch von Kindern in den Abschnitt "Auswirkungen auf die Opfer sexuellen Missbrauchs" von Pädophilie. Der Abschnitt gehört eindeutig in den Artikel zu sexuellem Missbrauch und hat in dieser Form in dem Artikel über Pädophilie nichts zu suchen und ist zu löschen. Dies ist mir leider durch Missbrauch von Adminrechten verwehrt geblieben. Wie schon angedeutet, habe ich nichts dagegen, dass die Berührungspunkte von Pädophilie und sexuellem Missbrauch auch in dem Artikel zu Pädophilie sachlich und ohne Beschönigung in einem Abschnitt "Pädophilie und sexueller Missbrauch" dargelegt werden. Zusammenhangloses Kopieren ganzer Abschnitt und dann auch noch von Admins terrorisiert zu werden, weil man das beheben will, kann es nun aber echt nicht sein.--Mondnacht 18:57, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ghh, Ghh, Ghäääääähn! -- Widescreen ® 20:58, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Weder gähn noch erledigt! Widescreen, kannst du bitteschön wenigstens versuchen, sachlich zu sein und inhaltlich zu diskutieren? Oder ist "Ghh, Ghh, Ghäääääähn!" für dich eine sachliche Antwort?

Redundanzbausteine inzwischen ohne Widerspruch entfernt, damit hier erledigt. --alexscho 17:29, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:29, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Symmetrisches Kabel - Symmetrische Signalübertragung

Symmetrisches Kabel wirkt ein bisschen so, als ob damit lediglich Ethernet mit Westernstecker behandelt wird. Das Feld ist aber umfangreicher und wird von Symmetrische Signalübertragung besser abgedeckt. Ich würde die Infos aus Symmetrisches Kabel in Symmetrische Signalübertragung einarbeiten und von Symmetrisches Kabel nach Symmetrische Signalübertragung weiterleiten. -- Pemu 17:36, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Stimmt. Es gibt auch andere symmetrische Kabel z.B. Antennenkabel, die aber nicht verdrillt sind. --UlrichAAB 04:51, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Redundanzbausteine inzwischen ohne Widerspruch entfernt, damit hier erledigt. --alexscho 17:32, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:32, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

naive Mengenlehre - Mengenlehre#Naive Mengenlehre

Der Abschnitt im Artikel Mengenlehre ist länger als der einzelne Artikel - wenn man nach naiver Mengenlehre sucht, findet man die zusätzlichen speziellen Informationen im Artikels Mengenlehre evtl. nicht. Lösung: naive Mengenlehre als Hauptartikel ausbauen und in Mengenlehre kürzen, oder naive Mengenlehre und nach Mengenlehre weiterleiten. --Langläufer 16:20, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Beide Artikel habe in letzter Zeit bearbeitet (nicht kreiiert). Der Spezialartikel "Naive Mengenlehre" war vor kurzem noch sehr kümmerlich. Inzwischen habe ich angefangen, ihn genauer historisch untermauern mit Fakten, die ich für den Artikel "Mengenlehre" zu speziell halte. Ich habe vor, dort in nächster Zeit noch mehr Details zu bringen, weshalb ich nicht dafür plädiere, den Artikel aufzugeben und in die Mengenlehre einzubauen. Ich werde aber versuchen den Hauptartikel so gut es geht zu entlasten. Ich habe aber nicht unbeschränkt Zeit und bitte um etwas Geduld.--Wilfried Neumaier 17:05, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
super, danke. ich finde vor allem das mit der Mächtigkeit wird im Artikel Mengenlehre deutlicher. --Langläufer 17:35, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:38, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Atriumhaus - Atrium (Architektur)

Seh ich das richtig, das es wenig sinn hat, das römische Atrium getrennt vom Atriumhaus zu behandeln? oder gibt es fälle der Architektur, in denen ein Atrium nicht in einem Atriumhaus untergebracht ist? wenn ja, dann sollten die zwei artikel schärfer abgegrenzt werden (auch bezügl. bebilderung - das selbe hauptbild legt immer redundanz nahe - ich hab eines nur durch die bunte finnische fassung ersetzt) -- W!B: 00:17, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich wollte sowieso schon seit längerer Zeit den Artikel über das antike (altitalisch-römische) Atrium überarbeiten, bin aber noch nicht dazu gekommen. Zu deiner Frage: Das antike Atrium ist eine spezielle Raumform, die in unterschiedlichen Gebäudegattungen vorkommen kann - beispielsweise in einer Villa urbana (die wird deshalb aber nicht gleich zum Atriumhaus, das Atrium ist dort nur eins von mehreren Elementen). Das Atriumhaus hingegen ist (zumindest in der römischen Architektur) ein besonderer Haustypus, dessen Aufbau wesentlich durch das Atrium geprägt wird. Der Artikel Atriumhaus behandelt allerdings auch nicht nur das antike römische, sondern auch formgeschichtlich verwandte ägyptische Haustypen und dann auch das Atriumhaus in der modernen Architektur. Die beiden getrennten Artikel machen also schon Sinn, allerdings sollte im Artikel Atriumhaus der Schwerpunkt mehr epochenübergreifend sein, sich nicht zu sehr auf das römische Atrium konzentrieren (das wird dort ja schon hinreichend behandelt).--R. Nackas 13:22, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
verstehe, klingt plausibel: die kategorie auf commons ist ja jetzt mit material gefüllt, obwohl die struktur eher simpel gehalten ist - freu mich schon aufs ergebnis - gruß -- W!B: 14:21, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie R. Nackas richtig darstellt, ist das Atrium ein Bestandteil des Atriumhauses, kann aber auch ohne dem auftauchen. Daher entferne ich mal den Baustein. Eine wirkliche inhaltliche Überschneidung ist nicht gegeben. --Tusculum 14:52, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:40, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

1984 (Roman) - Großer Bruder

Nicht erkenntlich, warum für den großen Bruder ein eigener Artikel notwendig ist. --84.57.67.45 12:07, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Weil der Ausdruck ein überall in den Medien anzutreffendes Schlagwort für Überwachung ist. Er existiert inzwischen unabhängig vom Buch. --Ben g 14:45, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das ist keine Doppelung. Punkt. --Gerbil 15:03, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Was aber nicht erklärt, warum man dafür nicht einen eigenen Abschnitt im Artikel 1984 (Roman) anlegen kann. --84.57.67.45 21:38, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Eher zu diskutieren wäre IMHO eine Zusammenlegung mit der Seite Big Brother, da der englische Original-Begriff synonym zum deutschen Großer Bruder verwendet wird. Die Klärungsseite Big Brother greift bei dem Sachverhalt etwas kurz, oder!? --Stywiz 11:09, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:45, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wichernhaus (Altdorf)Universität Altdorf

Wichernhaus ist fast ein Stub. Unklar ist, ob es dort um ein bestimmtes Gebäude oder um die Einrichtung geht. Zur Abgrenzung von „Universität Altdorf“ sollte IMHO der Schwerpunkt auf den heute bestehenden „sonderpädagogischen Förderzentrum“ liegen. Aber vielleicht heißt das ja gar nicht Wichernhaus sondern wird nur im Volksmund so genannt. --Jarlhelm 04:59, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Fakt ist das die Universität Altdorf bestehen bleiben muss. Das Wichernhaus nutzt nur die ursprünglichen Gebäude der ehemaligen Universität und verweist in diesem Kontext auf die Geschichte der Gebäude. Daher sehe ich hier nicht unbedingt ein Konflikt. Es sind zwei Artikel die voneinander unterschieden werden müssen aber geschichtlich betrachtet gleiche Ursprünge haben. Nativ hat aber Wichern im entferntesten Sinne auch mit Altdorf zu tun (nur mal von der evangelischen Evolutionsdogmatik betrachtet). Ich würde vorschlagen das es in dem Artikel Wichernhaus klarer herausgestellt werden sollte, das sich die Institution um die Gebäude der alten Universität Altdorf bemüht. Ansonsten sehe ich hier nicht unbedingt einen Redundanzkonflikt. Denn die Uni Altdorf hat seine Geschichte und auch Wicherns soziales Engagement und deren Konsequenzen. Kurz gesagt ich würde den Konfliktbutton rausnehmen. mfg Torsten Schleese 06:44, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:48, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Gedenkdienst - Österreichischer Gedenkdienst

Beide Artikel behandeln den gleichen Dienst. --redf0x 14:15, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der Gedenkdienst ist eine Art von Auslandsdienst, während der Österreichische Gedenkdienst der Verein ist, bei dem man den Gedenkdienst ableisten kann. Das ist wie Video und VHS: Das eine ist das Phänomen, das andere die Realisation. --dtschenz 00:58, 13. Feb. 2008 (CET
Ich hab ein bisschen getrennt, so dass man erkennen kann, dass einerseits der Gedenkdienst die IDEE, oder Phänomen wie der Autor vorher schreibt, ist und über verschiedene Vereine ausgeübt werden kann und, dass andererseits halt einer dieser Vereine ein PROGRAMM hat, das man Österreichischer Gedenkdienst nennt. Ist das nun eigenständig genug? Man betrachte auch die Inhalte der Seiten, die sich mittlerweile doch maßgeblich unterscheiden. Es ist natürlich schwer, weil beide Artikel ein ähnliches Thema behandeln, aber man muss halt einsehen, dass es um verschiedene Stufen geht...so wie Mathematik und Taschenrechner??? Das eine ist die Idee und mit dem anderen führt man die Idee aus? Versteht man diesen Vergleich*G*. Ich hoffe, sonst schaue man sich einfach jetzt nochmal die Artikel an, dann wird man schon Unterschiede finden.

MfG--MarisStella 22:28, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:51, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst - weltwärts

Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst = der vorläufige Name von weltwärts, das sollte mal zusammengeführt und aktualisiert werden (weltwärts ist mittlerweile angelaufen), sonst könnten die zwei Lemmata Verwirrung stiften. – 84.185.144.38 19:25, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich möchte Vorschlagen, die Seite "Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst" komplett zu löschen und auf Weltwärts" umzuleiten. Der Inhalt der erstgenannten Seite ist vor dem Start von weltwärts erstellt worden und fasst insbesondere die damals noch nicht abgeschlossene Diskussion um die Gestaltung von weltwärts zusammen. Die meisten der genannten Punkte sind veraltet oder kommen auf "weltwärts" entsprechend vor. Und die politischen Ideen dahinter werden wohl nur für sehr wenige Interessenten Bedeutung haben, weshalb auch dieser Teil überflüssig sein sollte.

Vorschlag wurde so umgesetzt. --alexscho 17:53, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:53, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Berufsförderungswerk Brandenburg Berufsförderungswerk Berlin Berufsförderungswerk

Kleine BFW habben wir schon gelöscht wegen des Hauptartikels, hier nur zwei größere mit fast identischem Text --Eingangskontrolle 15:22, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die beiden BFWs Berlin und Brandenburg wurden zusammengelegt und vom Hauptartikel abgegrenzt. --alexscho 17:56, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:56, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Selenzelle - Selen-Fotoelement

Beide sind das gleiche. Der richtigere Begriff ist unklar, wei es sowohl eine „Solar“zelle ist (es erzeugt in seiner Anwendung selbst Strom) als auch eine Fotodiode/ein Fotoelement ist.--Ulfbastel 19:17, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Selenzelle ist zumindest im Wortschatzlexikon der Uni Leipzig gelistet, wobei mir der Begriff Selen-Fotoelement aussagekräftiger ist. BTW Silizium-Fotoelement ist redirect zur Solarzelle. Beleibt eigentlich nur Münze werfen --mik81diss 21:47, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Artikelinhalte auf Selen-Fotoelement zusammengeführt.--wdwd 18:45, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[