Wikipedia:Redundanz/Juni 2021/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--M2k~dewiki (Diskussion) 20:24, 1. Jun. 2021 (CEST) Hallo Benutzer Diskussion:M2k~dewiki. Die Seite "Kirche Dörnhagen" soll gelöscht werden.--Bodo Kubrak (Diskussion) 21:37, 1. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M2k~dewiki (Diskussion) 21:47, 1. Jun. 2021 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 21:43, 4. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 12:37, 5. Jun. 2021 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 11:48, 10. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M2k~dewiki (Diskussion) 16:20, 10. Jun. 2021 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 19:44, 13. Jun. 2021 (CEST)

Oops, die Seite Syed (Begriffsklärung) hatte ich übersehen. M.E. sollte nach Eingabe von "Syed" im Suchfeld eine Begriffklärungsseite aufgerufen werden. Lg--Doc Schneyder Disk. 19:51, 13. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M2k~dewiki (Diskussion) 21:03, 13. Jun. 2021 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 15:04, 15. Jun. 2021 (CEST)

Tja, schade das Luitold seinen Artikel nicht auch mit der dazugehörigen Naviliste von Kirchengebäuden der Gemeinde verlinkt hatte ...
Ich werde das jeweils Beste aus beiden Artikeln nun zusammenfügen und dann für einen SLA beantragen. --HerrZog (Diskussion) 15:44, 15. Jun. 2021 (CEST)
Ich empfehle dir, erstmal das Resultat der VM abzuwarten... Bis dahin sollte diese Redundanzdiskussion ruhen. --Pcb (Diskussion) 18:35, 15. Jun. 2021 (CEST)

Johannnes89 hat die Versionsgeschichten zusammengeführt, siehe: [1]. Damit hier erledigt. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 21:41, 15. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 21:41, 15. Jun. 2021 (CEST)

Rein formal scheint das erste eine Turnierserie (wenn man bei einem Turnier von einer Serie sprechen kann) und das zweite die (einzige) Durchführung 2021 zu sein. Erkennbar wird das aber nicht; die Artikel müssten aufeinander abgestimmt und abgegrenzt werden.--Karsten11 (Diskussion) 11:57, 15. Jun. 2021 (CEST)

Die Abgrenzung ist m.E. jetzt schon besser gegeben, nachdem ja nun auch gespielt wird und die Konkurrenzen bekannt sind, und wird mit Ablauf des Turniers Bad Homburg Open 2021 zum Ende der Woche nochmals deutlicher werden. Eine Übersichtsseite zu einem Turnier mit (erst mal) nur einer Austragung kann man sicher diskutieren, im Portal:Tennis erhalten aus Systematik-Gründen aber auch diese Turnier einen solchen Übersichtsartikel. Daher erlaube ich mir eine Erledigung. - Squasher (Diskussion) 23:41, 20. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - Squasher (Diskussion) 23:41, 20. Jun. 2021 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 12:11, 24. Jun. 2021 (CEST)

Beide Artikel behandeln dieselbe Gemeinde. Ein Artikel kann somit gelöscht werden. --Redonebird (Diskussion) 12:13, 24. Jun. 2021 (CEST)

Einmal Ringtausch:

  1. Elliot Lake (Ontario) --> Elliot Lake (Ontario) temp
  2. Elliot Lake (Ontario) löschen
  3. Elliot Lake --> Elliot Lake (Ontario)
  4. Elliot Lake (Ontario) temp --> Elliot Lake
  5. Elliot Lake in WL umwandeln --Bahnmoeller (Diskussion) 16:20, 25. Jun. 2021 (CEST)

Wie man in ceb:Elliot Lake sieht, gibt es auch mehrere gleichnamige Seen in Kanada und den USA – man kann also auch aus dem neuen Artiel Elliot Lake eine Begriffsklärung machen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:27, 25. Jun. 2021 (CEST)

Ringtausch durchgeführt und Dopplung wie oben beschrieben beseitigt. --Redonebird (Diskussion) 14:13, 26. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redonebird (Diskussion) 14:37, 26. Jun. 2021 (CEST)

CEB ist so zuverlässig wie eine Kinderzeichung wo irgendwer Namen reinkritzelt. Da wird irgendeine Pfütze gleich zweimal getroffen. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:01, 1. Jul. 2021 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 16:47, 14. Jun. 2021 (CEST)

Nur weil die beiden Komposita mit demselben Bestimmungswort beginnen, bilden sie keine Redundanz. Die Banngewalt lag bei König, Grundherren oder Adel, sie verliehen das aus ihrer Banngewalt resultierende Bannrecht an Bürger, Berufe oder Unternehmen. Keine Redundanz, ich werde für Abgrenzungen sorgen. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 11:53, 5. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M2k~dewiki (Diskussion) 12:22, 5. Jul. 2021 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 10:38, 30. Jun. 2021 (CEST)

@Lksbr: Relevante Inhalte bitte in Ecteinascidin 743 aufnehmen. --Leyo 15:21, 30. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Benff 01:27, 8. Jul. 2021 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 13:38, 3. Jun. 2021 (CEST)

Nunmehr unter Wikipedia:Redundanz/Juli_2021#Hamid_al-Din_al-Kirmani_-_Ḥamīd_ad-Dīn_al-Kirmānī geführt. --M2k~dewiki (Diskussion) 10:12, 8. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M2k~dewiki (Diskussion) 10:12, 8. Jul. 2021 (CEST)

Offensichtlich hat das Abkommen etwas mit Online-Banking zu tun. Jedoch ist aus dem Artikel nicht ersichtlich, in welcher Stellung es zum Online-Banking steht. Weiterhin fehlt im Artikel Electronic Banking jeglicher Verweis auf das Abkommen. Außerdem ist der Artikel über das Abkommen ein Stub, da ist zu hinterfragen, ob man ihn vielleicht lieber löschen sollte. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 20:00, 14. Jun. 2021 (CEST)

Hallo @Indoor-Fanatiker: Diese Redundanz lässt auf fehlende Fachkenntnis schließen, die wiederum keine Trennschärfe ermöglicht. Das Abkommen (DFÜ-Abkommen) hat nur sehr entfernt mit Online Banking zu tun. In unmittelbarem Zusammenhang zum Online Banking steht vielmehr der Electronic Banking Internet Communication Standard (EBI), der in einer Schnittstellenspezifikation im DFÜ-Abkommen verankert ist. Diese Schnittstellenspezifikation stellt erst die entfernte Beziehung her. Auch der EBICS wäre keine Redundanz zum Online Banking, er bildet eine seiner technischen Rechtsgrundlagen. Der Artikel über das DFÜ-Abkommen ist auch kein Stub, sondern beschreibt ausführlich die Zwecke. Es käme auch niemand auf die Idee, die Artikel „Sauerstoff“ und „Wasser“ als redundant anzusehen, nur weil Sauerstoff ein (unmittelbarer) Bestandteil von Wasser ist. Mit wenigen Hinweisen werde ich in jedem Artikel auf den jeweils anderen verweisen und die Redundanz-Belege entfernen. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:20, 23. Jun. 2021 (CEST)
Der Titel des Abkommens besagt: ein Kunde kommuniziert elektronisch („Datenfernübertragung“) mit seiner Bank („Kreditinstitut“). Und warum tut er das? Natürlich um Zahlungsaufträge auszulösen, also betreibt er Electronic Banking!
Zudem komme ich selbst aus der IT-Branche, mir mangelnde Fachkenntnis vorzuwerfen, verfängt also nicht richtig. Und wenn selbst ich Mühe habe, den Artikel zu verstehen, sagt das nichts Gutes über dessen Allgemeinverständlichkeit aus. Also wäre es dringend angebracht, ihn in eine leichtere Sprache umzuschreiben. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 05:37, 24. Jun. 2021 (CEST)
Hallo @Indoor-Fanatiker: Es fehlt Dir die Fachkenntnis aus dem Bankwesen, um die notwendige Trennschärfe anwenden zu können. Das DFÜ-Abkommen wurde zwischen Kreditinstituten und ihren Bankenverbänden geschlossen, entfaltet also keinerlei Außenwirkungen zu den Bankkunden. Wenn diese Electronic Banking betreiben, tun sie dies, ohne das DFÜ-Abkommen oder den EBICS zu kennen. Bankkunden müssen beim Electronic Banking lediglich die AGB und die „Sonderbedingungen für das Online-Banking“ beachten. Letztere wiederum beinhalten Vorgaben aus dem DFÜ-Abkommen und den EBICS, soweit sie die Beziehung Kunde-Bank betreffen. Dass Electronic Banking funktioniert, hängt unter anderem auch vom DFÜ-Abkommen und den EBICS ab. Deshalb bilden beide keine Redundanz. Wer Electronic Banking betreibt, erfüllt automatisch auch das DFÜ-Abkommen und den EBICS – das ist trivial, denn wer Auto fährt, erfüllt eine Vielzahl von DIN-Normen für die eingebaute Kfz.-Technik. Übrigens verweist der "Baustein Allgemeinverständlichkeit" fehlerhaft auf die Diskussion im Artikel, wo er nicht thematisiert ist. Wo konkret ist der Artikel nicht verständlich? Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 09:43, 30. Jun. 2021 (CEST)

Nehmen wir ein vergleichbares Beispiel aus einem ähnlichen Bereich (ebenfalls IT):

Dort funktioniert es doch auch, beide Artikel sind allgemeinverständlich und verlinken mehrfach gegenseitig aufeinander (was sie auch müssen, sie hängen ja direkt miteinander zusammen), ohne jedoch zu starke Redundanz zueinander zu beinhalten.

Doch hier klappt es nicht, der Artikel zum DFÜ-Abkommen ist im feinsten Fachchinesisch geschrieben, das selbst ausgewiesenen Experten einen Schauer über den Rücken jagt. Das fängt schon im Einleitungssatz an, dort müsste eigentlich erwähnt werden, dass mit diesem Abkommen das Electronic Banking reguliert werden soll (ansonsten wäre das Abkommen ja sinnlos). Aber diese Info muss der Leser offenbar erraten, denn auch weiter unten im Artikel taucht sie nicht auf.

Und dass die Vorlage:Allgemeinverständlichkeit auf die Artikeldisk (anstatt hierher) verweist, kann ich nicht ändern, das hat die Vorlage so an sich. -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 23:24, 3. Jul. 2021 (CEST)

LA gestellt, damit hier erledigt. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 02:10, 14. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 02:10, 14. Jul. 2021 (CEST)

Abgrenzung zwischen beiden Lemmata nicht möglich. Einige Fallbeispiele, die als Betrug gewertet werden, könnte man genauso gut in Pathologische Wissenschaft einsortieren, z.B. der Transplantationsversuch von William T. Summerlin. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 20:00, 14. Jun. 2021 (CEST)

Ich sehe zumindest in der aktuellen Fassung der Artikel (26. 6.) keinerlei Überschneidung. Pathologische Wissenschaft bezieht sich auf mindestens zuerst gut gemeinte wissenschaftliche Untersuchungsmethoden, die aus fragwürdigen Gründen aufrecht erhalten wurden, auch als die abweichende Realität schon erkannt hätte werden können oder müssen. Der Begriff stammt von 1957 und ist zeitgebunden entstanden. Betrug und Fälschung setzen Vorsatz voraus und sind zeitlos. Ich sehe auch keinen Bedarf für eine weitere Abgrenzung zwischen den Artikeln. Grüße --h-stt !? 17:45, 25. Jun. 2021 (CEST)
Von wem stammt eigentlich die Idee, den Artikel "Betrug und Fälschung" zu nennen? Meines Erachtens nach sind das zwei völlig verschiedene Phänomene, die man auch sauber voneinander trennen kann. Zugegeben ist das dann aber kein Fall für eine Redundanz, sondern hier müsste eher die Vorlage:Artikel teilen gesetzt werden.

Fälschung dient dazu, etwas zu beweisen, d.h. von vornherein feststehende (falsche) Inhalte zu verbreiten, häufig zum Zwecke der politischen Propaganda. Beispiele sind die Klimawandelleugnung und die immer wieder kehrende Geschichtsfälschung. Die Akteure handeln häufig im staatlichen Auftrag oder im Auftrag großer Unternehmen.

Wer einen Betrug begeht, möchte sich hingegen selbst beweisen, d.h. die eigene wissenschaftliche Karriere befeuern oder zumindest verhindern, entlassen zu werden (siehe auch Publish or perish). Beispiel ist die Doktorarbeit von Karl-Theodor zu Guttenberg. Die dargestellten Inhalte können durchaus korrekt sein bzw. entstehen Fehler eher unbeabsichtigt durch ungeeignete, häufig stark abgekürzte Untersuchungsverfahren (Faktor Zeit spielt eine große Rolle, häufig sind Deadlines vorgegeben). Aber den Betrügern sind die Inhalte eigentlich völlig egal. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 23:24, 3. Jul. 2021 (CEST)

Ich bin gegen eine solche Trennung. Sie ist nicht sauber vollziehbar und es gibt viel mehr unterschiedliche Motive und Formen als du jetzt darstellst, wie ein Blick in die Beispiele zeigt. Ein Fall wie Klimawandelleugnung hat hiermit gar nichts zu tun, solange nicht explizit gefälscht wird sondern nur anders gewichtet oder uminterpretiert. Der Fall dass sich Politiker oder allgemein Interessengruppen die Tatsachen aus der Wissenschaft heraussuchen, die gerade in ihre Argumentationslinie passen ist im Übrigen der Normalfall und hat auch nichts mit dem Thema hier zu tun. Man könnte vielleicht Plagiate ausgliedern (betrifft so weit ich sehe nur Guttenberg bei Rechtswiss., Gottinger bei Wirtschaft und Ströker bei den umstrittenen Fällen), doch ist das schon diskutiert worden (ich war damals für Ausgliederung, die Disk war dann aber eingeschlafen). Die anderen Fälle sind alles Fälschungen im eigentlichen Sinn. Man könnte natürlich den ganzen Artikel in "Fälschungen in den Wissenschaften" umbenennen und die Plagiate im diesbezüglichen Artikel unterbringen (Betrug bei Forschungsgeldern wird ja auch nicht behandelt). Das sollte man aber auf der Disk zum Artikel diskutieren. PS: Pathologische Wissenschaft ist davon zu trennen, die beruht zum gr0ßen Teil auf Selbsttäuschung des Wissenschaftsbetriebs oder einzelner Wissenschaftler und eben nicht explizit Betrug/Fälschung.--Claude J (Diskussion) 07:35, 13. Jul. 2021 (CEST)
Ich greife mal deine Aussage auf:
Der Fall dass sich Politiker oder allgemein Interessengruppen die Tatsachen aus der Wissenschaft heraussuchen, […]
Politiker dürfen sich natürlich aus bereits bestehenden Veröffentlichungen heraussuchen, was sie interessiert. Das macht im Rahmen der Denkökonomie jeder.
Problematisch wird es, wenn Interessengruppen versuchen, auf den Wissenschaftsbetrieb selbst Einfluss zu nehmen, indem sie Studien in Auftrag geben und die durchführenden Wissenschaftler mit einem "Trinkgeld" bitten, doch nur ihnen genehme Ergebnisse zu produzieren. An der Stelle beginnt dann die Fälschung.
Die von dir vorgeschlagene Verschiebung habe ich durchgeführt, jedoch auf das Lemma Wissenschaftliche Fälschung, da dieses schon existierte (war zuvor ein Redirect). Jetzt müssen noch die Plagiate ausgegliedert werden, jedoch sehe ich im "Plagiatsuniversum" bereits neue Kandidaten für Redundanzfälle, z.B. zwischen Plagiat und Publish or perish.
Du hast Recht, dass Pathologische Wissenschaft auf Selbsttäuschung beruht, im Artikel gibt es einen Link auf Wunschdenken, den ich erstmal gebläut habe. Jedoch beruhen auch viele Fälle von wissenschaftlicher Fälschung ebenso auf Wunschdenken, oder meinst du etwa, sie beruhen auf Fremdtäuschung?
Fremdtäuschung ist dann wohl eher die Ursache für Wissenschaft als Opfer von Betrug und Fälschung. Doch auch da ist die Trennung nicht immer leicht, daher habe ich die mal in die Redundanz rein gezogen. Z.B. ist die Urheberschaft des Piltdown-Menschen bis heute ungeklärt. Es wird vermutet, dass Arthur Keith den Schädel selbst zusammen gebastelt hat oder zumindest dessen Herstellung in Auftrag gab – dann wäre es eine wissenschaftliche Fälschung. Genauso gut kann es aber auch sein, dass der Schädel das Werk eines unbeteiligten Dritten (Nicht-Wissenschaftlers) ist – dann wäre hier die Wissenschaft Opfer einer Fälschung geworden. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 02:10, 14. Jul. 2021 (CEST)
Hier gebe ich h-stt voll recht, alle drei Lemmata haben ihr Recht hier. Fälschung in der Wissenschaft ist die Veränderung vorhandener Ergebnisse in eine gewünschte Richtung, das Verschweigen unpassener Ergebnisse oder die Dazu-Fälschung ganzer Datensätze, um grössere Stichproben und damit mehr Geld zu bekommen. Das geschieht vor allem, um für eine Publikation oder einen Auftraggeber interessante/gewünschte Ergebnisse zu erhalten, es publiziert zu bekommen und damit berühmter zu werden. Die Politik ist dabei der kleinste Kunde, das passiert auch in den MINT-Fächern oder der Medizin sehr häufig. Das hat zur Glaubwürdigkeitskrise der Wissenschaft geführt. Jede Fälschung ist auch Betrug. Es gibt aber noch andere Formen des Betrugs, sauber trennen kann man Fälschung un Betrug nicht. --GhormonDisk 18:12, 14. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GhormonDisk 18:14, 14. Jul. 2021 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 15:59, 25. Jun. 2021 (CEST)

Der neu angelegte Vierzeiler Deutschlandtürken ist schlicht und ergreifend überflüssig und sollte in eine Weiterleitung umgewandelt werden. Da steht nichts drin, was nicht auch in dem anderen Artikel ausführlicher beschrieben wird (wobei der auch kein Meisterwerk ist, aber das ist eine andere Geschichte). Grüße --Kpisimon (Diskussion) 16:19, 25. Jun. 2021 (CEST)
+1, habe den Autor auf seiner Seite angeschrieben, ob er diesen neuen Artikel bewusst in Abgrenzung zu dem anderen Artikel verfasst hat, aber es ist davon auszugehen, dass der neue Nutzer den bereits bestehenden Artikel nicht kannt. --X2liro (Diskussion) 12:38, 26. Jun. 2021 (CEST)

Hallo! Ich halte das Ansinnen des neuen Artikels für enz. berechtigt. So sind 9% der bulgarischen Staatsbürger Türken, und der geringe Anteil an Türken in Griechenland liegt teilweise auch einfach an der fehlenden statistischen Erfassung. In Berlin gibt es jedoch nennenswerte Gemeinden derer, welche sich als EU-Bürger auch stark sozial von Einwohnern der Türkei und Nordzyperns unterscheiden. Man könnte auch die "Türkeistämmigen" in einem Sammelartikel als Unterthema beschreiben, aber diese Diskussion hat nichts mit Redundanz zu tun. So sind es erstmal zwei verschiedenen Themen. Genauso wie man einen Rußlanddeutschen in Frankreich nicht als Deutschlandstämmig bezeichnet, wenn er aus Kasachstan kommt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:52, 26. Jun. 2021 (CEST)

Wenn ich mir die Definitionen in den beiden Artikeln anschaue, kann ich da keinen signifikanten Unterschied erkennen. Was jetzt Türken in Bulgarien oder Griechenland damit zu tun haben, erschließt sich mir auch nicht wirklich. Aber vielleicht klärst Du mich ja auf. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 14:37, 26. Jun. 2021 (CEST)
Es geht um Türkischsprachige und deren Nachkommen in Deutschland als Oberthema, währen "Türkeistämmige" davon nur eine Teilgruppe bilden. Wenn Statistiken diese mit Türken in Deutschland gleichsetzen, stimmt das proportional wahrscheinlich, aber wenn es um Integrationsmaßnahmen und den Bedarf von Übersetzungen angeht, gibt es auch im normalen Alltag Probleme. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:40, 26. Jun. 2021 (CEST)

Also in der jetzigen unbelegten Form ist das nicht machbar und sollte bzw. muss in eine Weiterleitung umgewandelt oder gelöscht werden. Das Mindeste für einen separaten Artikel wären adäquate Belege, die dann auch nachweisen, dass die (Fach)Literatur zwischen Deutschlandtürken und Türkischstämmigen unterscheidet.--Kmhkmh (Diskussion) 19:09, 26. Jun. 2021 (CEST)

Es geht um den Unterschied zweischen Türkischstämmigen und Türkeistämmigen, ob "Deutschlandtürken" oder "Deutschtürken" die Entsprechung sind, bezweifel ich auch. Aber das ist keine Redundanzfrage.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:38, 26. Jun. 2021 (CEST)
Im Moment erzählt nur wenig und das ist unbelegt and verweist dann auf den Hauptartikel Türkeistämmige in Deutschland. Solange das so ist kann man es auch gleich in eine Weiterleitung umwandeln. Und die Unterscheidung zwischen verschiedenen Begriffsvarianten kann bzw. sollte im Hauptartikel bzw. Linkziel behandelt werden (und auch dort aber belegt).--Kmhkmh (Diskussion) 00:36, 27. Jun. 2021 (CEST)
+1 nach aktuellem Stand sollte das Lemma "Deutschlandtürken" auf den Artikel Türkeistämmige in Deutschland oder sogar auf den Abschnitt Türkeistämmige in Deutschland#Bezeichnung Deutsch-Türken verlinken. Mit entsprechender Literatur kann der Abschnitt dann auch erweitert werden. Oder mit entsprechender Literatur kann ein eigenständiger Artikel erstellt werden. Da in der Umgangssprache aber zwischen "Deutsch-Türken", "Deutschland-Türken" und "Türkeistämmigen in Deutschland" nicht sauber unterschieden wird, würde ich wohl v.a. dafür plädieren, dass alle Begriffe auf einen Artikel verweisen, in dem dieser Umstand erklärt wird. Grüße --X2liro (Diskussion) 11:59, 1. Jul. 2021 (CEST)
Hallo @Oliver S.Y.:, wärst Du damit einverstanden, gemäß dem jetzigen Diskussionsstand, aus dem Artikel Deutschlandtürken eine WL zu machen? Im momentanen Zusatand trägt er nichts zu der von Dir gewünschten besseren Unterscheidung zwischen Türkischstämmigen und Türkeistämmigen bei. Wenn Du diese besser herausstellen möchtest, stünde es Dir selbstverständlich frei, einen neuen, besseren Artikel dazu zu schreiben. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:38, 14. Jul. 2021 (CEST)
Ja, klar. Es war nur eine Meinung dazu, weil ich wegen der Küche die Verbreitung und Kultur anders einschätze. Aber ich kann keine Belege beibringen, darum macht es so.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:53, 14. Jul. 2021 (CEST)
Ok, danke, dann mach ich das jetzt. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 15:09, 14. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kpisimon (Diskussion) 15:11, 14. Jul. 2021 (CEST)

Abschnitt Weiße Privilegien in Privileg (Soziologie). --M2k~dewiki (Diskussion) 16:03, 25. Jun. 2021 (CEST)

Den Artikel Weiße Privilegien hatte ich eben als Weiterleitung angelegt, dann hat Benutzer:Bahnmoeller da den Abschnitt aus Privileg (Soziologie) per Transklusion eingefügt. Ich halte die Lösung mit Weiterleitung für am Elegantesten, es braucht mMn. nicht für Weiße/Männliche/Heterosexuelle/etc. Privilegien einzelne Artikel. --Polibil (Diskussion) 16:07, 25. Jun. 2021 (CEST)
Eigentlich braucht der Artikel keine POV-Auswahl von Privilegien, auf die per WL extra hingewiesen werden muss. Entweder ist das einen eigenen Artikel wert oder eben nicht einmal einen priviligierten Abschnitt, --Bahnmoeller (Diskussion) 16:11, 25. Jun. 2021 (CEST)
PoV-Auswahl ist hier unzutreffend - es sind die in der Literatur am breitesten diskutierten Formen von Privilegien als Beispiele dargestellt. Verschiedene Ausprägungen desselben Phänomens unter dem gemeinsamen Oberbegriff zu behandeln halte ich für kein Problem, eine Trennung macht für mich auch inhaltlich wenig Sinn. --Polibil (Diskussion) 16:17, 25. Jun. 2021 (CEST)
Ich hatte das auch schon kritisiert. Normalerweise betrachtet man (mindestens) folgende drei Faktoren: race, class und gender (z.B. in der Tripple Oppression) class, also Diskriminierung oder Privilegien basierend auf der sozialen Klasse, wurden hier unsichtbar gemacht. Es ist also eine PoV-Auswahl, das stimmt tatsächlich. Der Artikel sollte daher unter die Lupe genommen werden, ob er tatsächlich das Lemma neutral wiedergibt, oder ob man die Beispiele nicht kürzen sollte (und dafür mehr Beispiele für die Neutralität!) und die Beispiele jeweils ausführlicher in eigenen Artikeln. Das wäre eine Idee. --TheRandomIP (Diskussion) 16:58, 25. Jun. 2021 (CEST)
Reiche Privilegien, Männliche Privilegien, Heterosexuelle Privilegien, Cis Privilegien, Christliche bzw. Nichtmuslimische Privilegien - da könnte einem ne gaze Menge einfallen. Da finde ich die Lösung mit Weiterleitung besser. --Φ (Diskussion) 17:09, 25. Jun. 2021 (CEST)
Ja, vielleicht muss man nicht für alles einen Artikel anlegen. Aber gerade bei en:White privilege sehe ich Potential, der Artikel ist da recht gut gemacht, er zeigt die Problematik von "white priviledge" auch gut auf. (z.B. "Some scholars say that the term uses the concept of "whiteness" as a proxy for class or other social privilege or as a distraction from deeper underlying problems of inequality") Und das wäre zu ausführlich für bloß ein Unterkapitel. --TheRandomIP (Diskussion) 23:38, 25. Jun. 2021 (CEST)
enwiki hat doch genau das Problem, um das es hier geht; durch die Auslagerung sind dort en:Social Privilege und en:White Privilege (und zusätzlich noch en:Whiteness_studies#White_privilege, aber naja, anderes Problem) in weiten Teilen redundant. --Polibil (Diskussion) 12:28, 26. Jun. 2021 (CEST)
Die Probleme haben wir nur dann, wenn es die Autoren nicht schaffen, das Konzept allgemein (bestimmte Rechte oder Vorteile nur für bestimmte Person oder Gruppen) von konkreten Erscheinungen des Konzeptes (weiße Privilegien etc.) zu trennen. Leider fängt dieses Durcheinander nun schon im Artikel selber an, indem jetzt bei "Definition" schon konkrete Beispiele genannt werden, obwohl hier eigentlich das Konzept im Allgemeinen beschrieben sein sollte. So wird das in der Tat nichts... --TheRandomIP (Diskussion) 13:20, 26. Jun. 2021 (CEST)
In allen Einführungen, Papern und Büchern zum Thema wird mit Beispielen gearbeitet, weil Privilegien (das zeigt sich ja auch hier) ein nicht ganz einfach zu verstehendes Konzept sind. Keins der Beispiele im Definitionen-Teil würde ggf. eine Auslagerung von "weiße Privilegien" unmöglich oder aber nötig machen. --Polibil (Diskussion) 13:42, 26. Jun. 2021 (CEST)
Die Darstellung im Artikel richtet sich nach der Darstellung in der Literatur. PoV-Vorwürfe werden auch durch Wiederholung nicht besser. --Polibil (Diskussion) 17:13, 25. Jun. 2021 (CEST)
Eigenständige White-Privilege-Literatur gibt es zwar genügend, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Für verschiedenste Diskriminierungsformen gibt es ja auch eigene Artikel. Andererseits besteht die Gefahr, dass wir uns verzetteln, wenn ähnliche Konzepte in vielen miteinander verwobenen Artikeln vorkommen. Weißes Privileg könnte auch ein Abschnitt im Artikel Kritische Weißseinsforschung sein. Grüße --X2liro (Diskussion) 13:03, 26. Jun. 2021 (CEST)
Ich halte die Verzettel-Gefahr für tatsächlich relativ hoch - einfach weil die Literatur meistens doch verschiedene Formen von Privilegien gesammelt betrachtet. Auch für das Verständnis finde ich eine gemeinsame Betrachtung sinnvoll - ein nicht ganz leicht zu verstehendes Konzept profitiert mMn. von Anschaulichkeit.
Ich persönlich bin nicht unbedingt ein Fan davon, das im Artikel Kritische Weißseinsforschung zu behandeln, einerseits wegen der oben angeführten "Verzettelungsgefahr", die hier glaube ich eine höhere Redundanzgefahr mit sich brächte (wie in enwiki passiert), andererseits weil ich es nicht unbedingt sinnvoll finde, gesellschaftliche Phänomene mit wissenschaftlichen Disziplinen zu vermischen (ich würde ja auch nicht über den Parlamentarismus im Artikel zu Politikwissenschaft schreiben). Dass sich da jeweils Verweise finden, schließt das aber ja natürlich nicht aus. --Polibil (Diskussion) 13:13, 26. Jun. 2021 (CEST)

Meiner Ansicht nach sollte diese Redundanz hier zu gemacht werden und der Artikel "Weiße Privilegien" sollte wieder als Weiterleitung eingesetzt werden, das scheint der Konsens zu sein. Der Artikel hat derzeit ganz andere Baustellen, auf die man sich fokussieren sollte, insbesondere die Intra-Artikel-Redundanz, keine kohärente Erklärung, irgendwelches Zusammenwürfeln von Analogien als Ersatz für eine echte, harte Definition, Allgemeinverständlichkeit, Relevante Studien werden nicht zugelassen usw. Darauf würde ich empfehlen, könnten sich die hier interessierten fokussieren. Vielleicht muss man auch eine Fach-QS einsetzen, denn derzeit ist das eher suboptimal, wie der Artikel hier aufgezogen wird. --TheRandomIP (Diskussion) 22:27, 27. Jun. 2021 (CEST)

Mache ich jetzt, da es hier keinen Widerspruch gab. VG, Polibil (Diskussion) 09:13, 19. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Polibil (Diskussion) 09:13, 19. Jul. 2021 (CEST) --Polibil (Diskussion) 09:13, 19. Jul. 2021 (CEST)

In der Einleitung von Tramway sur pneumatiques steht:

Jedoch ist im deutschen Sprachraum ein solches System weder existent noch im Bau oder geplant.

Das würde ich bezweifeln. In Deutschland gab (und gibt) es so genannte Gleislose Bahnen, als bestes Beispiel sei eben der Elektrische Straßenbahn-Omnibus genannt. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 23:58, 22. Jun. 2021 (CEST)

Sehr, sehr weit hergeholt. Der Elektrische Straßenbahn-Omnibus ist auch keineswegs eine Gleislose Bahn, sondern "nur" eine halbgleislose Bahn, ein kleiner aber entscheidender Unterschied. --Firobuz (Diskussion) 07:55, 23. Jun. 2021 (CEST)
Die französische Tramway ist aber auch eine halbgleislose Bahn, laut Artikel kann sie sowohl Streckenabschnitte mit Spurführung als auch solche ohne Spurführung befahren. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 05:37, 24. Jun. 2021 (CEST)
Das gilt aber nur für den TVR (zwei Systeme), nicht aber für den Translohr (acht Systeme). Zudem fuhr der Elektrische Straßenbahn-Omnibus auf zwei konventionellen Straßenbahnschienen, während die Tramways sur pneumatiques eine Sonderschiene aufweist. Ganz abgesehen davon gab es um 1900 noch keine Gumiräder (Pneus). Du begibst dich also hier auf sehr dünnes Eis... --Firobuz (Diskussion) 08:17, 24. Jun. 2021 (CEST)

Ich nehme die Bausteine raus - beide Systeme weisen, wie von Firobuz zutreffend dargestellt, unterschiedliche technische Ausführungen auf. Nur weil beide Systeme teilweise mit Spurführung arbeiten bzw. gearbeitet haben, besteht noch lange keine Redunanz, siehe auch den Beitrag von Benutzer:Falk2 unter Diskussion:Elektrischer Straßenbahn-Omnibus. Im aktuellen Text gibt es bei beiden Artikeln eh keine nennenswerten Überschneidungen - kein einziges der unter Wikipedia:Redundanz#Erster Schritt: Redundanzen erkennen genannten Merkmale für Redundanz trifft hier zu. --Wdd. (Diskussion) 15:15, 20. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 15:15, 20. Jul. 2021 (CEST)

Ersteren gibt es seit 2007, letzteren erst seit Dezember 2020. Beide Namen werden im jeweils anderen Artikel als Synonym genannt und beide Artikel verwenden dasselbe Bild. Ich kann nicht erkennen, warum es da ein zweites Lemma gebraucht hat. Wagner67, vielleicht kannst du kurz was dazu sagen? —Máel Milscothach D 14:48, 25. Jun. 2021 (CEST)

Wie du in der Einleitng und im Abschnitt_Geschichte beim Russischer Salat lesen kannst, ist der Oliviersalat erst später aufgekommen. In den meisten Ländern, einschließlich Italien, Frankreich, Deutschland, der Türkei und Marokko, ist er als russischer Salat bekannt. Es gibt genügend internationale Bezeichnungen zu "russischem Salat", die ich alle bei den Wikilinks auf Russischer Salat gelenkt hatte, aber jemand hat sie wieder auf Oliviersalat geleitet, was ich nicht verstehe.--Wagner67 (Diskussion) 15:12, 25. Jun. 2021 (CEST)
Im Abschnitt Geschichte lese ich, dass Salate in Russland bis ins 19. Jh. unbekannt waren, und im nächsten Satz geht es dann schon um Olivier. Dass der Oliviersalat jünger wäre als der Russische oder dass es sich überhaupt um unterschiedliche Begriffe handelt, lese ich weder dort noch in der Einleitung. Die internationalen Bezeichnungen, die du ansprichst, finden sich bereits seit Jahren im älteren (und, sorry, besseren) Artikel unter "Internationale Verbreitung". Es scheint sich, zumindest im heutigen Sprachgebrauch, um denselben Salat bzw. den selben Oberbegriff für eine Reihe von Varianten zu handeln. Sollte dem nicht so sein, müsste das in den Artikeln deutlich werden. —Máel Milscothach D 15:32, 25. Jun. 2021 (CEST)
Oliviersalat ist kein international bekannter Begriff, weder in der Gastronomie noch im privaten Bereich, russian salad hingegen schon. Der Oberbegriff ist eindeutig Russischer Salat. Der Artikel Oliviersalat bezieht sich ja ausnahmsweise auf die russische Tradition.--Wagner67 (Diskussion) 15:48, 25. Jun. 2021 (CEST)

ich denke es ist völlig in ordnung, hier zwei lemmata zu nutzen. das eine ist ein konkretes rezept, das einer konkreten person zugeschrieben werden kann (olivierssalat), das andere ist ein international sehr bekannter, aber variantenreicher und deutlich weniger konkret definierbarer gemüsesalat (russischer salat). für mich haben beide lemmata ihre berechtigung, die artikel lassen sich vielleicht noch sauberer abgrenzen, aber sonst ist da für mich kein handlungsbedarf im sinne einer zusammenlegung o.ä.--poupou review? 17:44, 25. Jun. 2021 (CEST)

Wenn das kein Thema für mich ist :) - Im Hering wird nur der Begriff Russischer Salat beschrieben. Dort wie im Gorys fehlt ein Hinweis, dass Oliviersalat ein Synonym ist. Gleiches gilt für Brockhaus Kochkunst. Darum kann ich erstmal nicht den Vorwurf der Redundanz aus küchentheoretischer Sicht nachvollziehen. Wesentlicher Unterschied scheint für mich die Verwendung von Kartoffeln zu sein, gehört gemäß Lexika nicht zu den Standardzutaten, also handelt es sich um ähnliche Salate, aber Kartoffelsalat und Gemüsesalat, weshalb prinzipiell eigenständige Lemma aus enz. Sicht nötig sind. Dass eine Gleichsetzung erfolgt, mag sein, auch Berliner nennt man in Berlin nicht so, sondern Pfannkuchen. Die Verbreitung in Rußland bzw. der Sowjetunion reicht aus.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:28, 25. Jun. 2021 (CEST)

Ist doch kein Vorwurf. Der Unterschied sollte nur schon beim Lesen des Artikels klar werden und nicht erst beim Literaturwälzen :) —Máel Milscothach D 22:02, 25. Jun. 2021 (CEST)
Unter Diskussion:Russischer Salat hab ich mal einen Alternativvorschlag erstellt. Wegen meinem Dauerkonflikt mit Wagner67 bitte ich aber um weitere Entscheidung per 3M durch andere Benutzer.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:15, 26. Jun. 2021 (CEST)

meiner meinung nach ist dieser fall erledigt.--poupou review? 12:39, 13. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Máel Milscothach D 08:32, 28. Jul. 2021 (CEST)

Die beiden Artikel beschreiben den selben Verein (SG Waidhofen ist die Spielgemeinschaft des ursprünglichen FC Waidhofen mit dem 2011 gegründeten Auffangverein SC Waidhofen) und sind weitgehend Textgleich. Meines Erachtens sollten die Artikel unter dem Lemma SG Waidhofen/Ybbs zusammengeführt und FC Waidhofen/Ybbs in eine Weiterleitung umgewandelt werden. --Mostschädl (Diskussion) 17:32, 5. Jun. 2021 (CEST)

Der FC Waidhofen/Ybbs ist der Verein von 1973–2011, der SG Waidhofen/Ybbs ist der neugegründete Verein seit 2011. Besser voneinander abgrenzen und nicht zusammenführen. --MfG – olivenmus🥏Beiträge11:27, 29. Jan. 2022 (CET)

Beide Artikel voneinander abgegrenzt, beide Artikel enthalten jetzt nur noch diejenigen Informationen, die für den jeweiligen Verein relevant sind. Hiermit erledigt. --MfG – olivenmus🥏Beiträge16:47, 29. Jan. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG – olivenmus🥏Beiträge16:47, 29. Jan. 2022 (CET)

Hallo. Die Redundanz der drei oben genannten Artikeln besteht seit langer Zeit und wurde in den Artikeln bereits diskutiert. Zwei kurze Vorschläge:

  1. Der Artikel Stadt Brüssel könnte in Brüssel umbenannt werden. Eigentlich sollte mit einem Stadtnamen (hier: Brüssel) stets die Gemeinde selbst und keine andere Art von Gebietskörperschaft gemeint sein.
  2. Aus dem derzeitigen Artikel Brüssel könnte eine Begriffsklärungsseite werden, die auf die Artikel Stadt Brüssel und Region Brüssel-Hauptstadt verweist. Die Begriffsklärungsseite hätte den Nachteil, dass diese in anderen Artikeln oft verlinkt würde. – D’Azur (Diskussion) 19:07, 11. Jun. 2021 (CEST)
Das Thema ist durch und durch diskutiert. Warum jetzt dieser Neuaufguß? Es ist seit Jahren Konsens, daß der erste Artikel das verstädterte Gebiet beschreibt, daß man allgemein Brüssel nennt, der zweite Artikel die politisch-administrative Ebene der Stadt Brüssel und der dritte Artikel dasselbe für die Hauptstadtregion. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:41, 1. Jul. 2021 (CEST)
Man versetze sich bitte in die Lage von Laien, die sich (erstmals) mit Brüssel auseinandersetzen. Belgien hat ohnehin einen sehr komplexen Staatsaufbau, sodass wir es den Lesern nicht noch schwerer machen müssen, sie vor die Wahl zu stellen, sich für einen der drei Artikel zu entscheiden, wenn man sich allgemein über Brüssel informieren möchte. Wer Brüssel sagt, meint eher die Stadt im Sinne von Hauptstadt. Es gibt nur die Stadt Brüssel und die Region Brüssel-Hauptstadt, also sind zwei Artikel ausreichend. Dass die Dreiteilung unnötig ist, wird im Artikel Brüssel beim Begriffsklärungshinweis „Dieser Artikel behandelt das zusammenhängende städtische Gebiet der Hauptstadtregion.“ ersichtlich (der Kursivdruck entspricht nämlich der Region Brüssel-Hauptstadt). Ich finde, dass unter Brüssel die stadtbezogenen Informationen eingepflegt werden sollten und dass Stadt Brüssel eine Weiterleitungsseite werden sollte. Mir fällt auf Anhieb keine deutsche oder europäische Stadt ein, bei der es wie mit Brüssel gehandhabt wird, also drei Artikel. Das wäre so, als wenn in der Wikipedia für Frankfurt am Main drei Artikel existieren würden: Frankfurt am Main, Stadt Frankfurt am Main, Stadtregion Frankfurt. Im Volksmund (wie beim Namen Brüssel) versteht man oft von der tatsächlichen Definition etwas anderes/abweichendes. – D’Azur (Diskussion) 21:53, 2. Jul. 2021 (CEST)
Das ist das Modell City of London / London / Greater London, gemeinhin London. Der gemeine Leser identifiziert mit Brüssel in der Regel die Stadt samt umliegender Gemeinden. Jedermann weiß, daß das Atomium in Brussel steht, nicht wahr? Natürlich nicht, es beindet sich in Laeken/Laken. Deswegem haben wir nach langer Diskussion entschieden, daß die Artikel so augeteilt sind, wie sie sind. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:21, 6. Jul. 2021 (CEST)
Und nicht nur dort: Das Modell der "Einheitsgemeinde" ist eher "deutsch". Das ganze - Brüssel, London - gibt es nicht nur im englischsprachigen, auch im französischsprachigen Raum (Strasbourg fällt mir sofort ein, aber auch Lyon).
In Deutschland ist Stadt Brüssel eher dem Amt (Kommunalrecht) vergleichbar, die Region Brüssel-Hauptstadt eher einem (gesetzlich verbindlichen) Zweckverband (Deutschland). Aber das nur im kommunalrechtlichen Vergleich der Typen der Verwaltungsgliederung.
Keine deutsche Großstadt kommt - im Gegenzug - ohne Stadtbezirks- und Ortsteil- bzw. Ortschaftsverfassungen aus: Nur wird eben hiermit die Stadt von oben herunter gegliedert, im englisch-französischen System wird sie von unten nach oben vereinigt.
Was besser ist? Achselzucken: Die Schleswig-Holsteiner werden andere Antworten geben, als die Nordrhein-Westfalen (die haben die Ämter 1975 abgeschafft, weil das alles partout nicht (mehr) kompatibel zu Bundesrecht gemacht werden konnte, deshalb die Ämter auch bundesweit nurmehr noch im ländlichen Raum existent) und die Bayern hatten die sowieso nie. Also: Belassen, wie es ist.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rote4132 (Diskussion) 00:43, 7. Mär. 2022 (CET)

--M2k~dewiki (Diskussion) 21:38, 11. Jun. 2021 (CEST)

--Kolja21 (Diskussion) 07:49, 26. Aug. 2021 (CEST)

Redundanz abgearbeitet. Siehe Hansfritz Sohns.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rote4132 (Diskussion) 23:10, 6. Mär. 2022 (CET)

Die Solo AG, gegründet 1903, ursprünglich ein Unternehmen aus dem kaiserlichen Österreich, wurde im Nachgang des ersten Weltkriegs in ein österreichisches und ein tschechoslowakisches Unternehmen geteilt. Der Artikel Solo (Zündhölzer) konzentriert sich auf den tschechoslowakischen Teil, der Artikel Solo Zündwaren fokussiert sich auf die österreichische Geschichte. Ich glaube es macht Sinn, die beiden Artikel zusammenzulegen. Wenn wir doch beide Artikel behalten, sollten wir vielleicht die Namen vereinheitlichen. --Agnat (Diskussion) 18:52, 21. Jun. 2021 (CEST)

Leider ist eine Zusammenfassung und auch eine Namensvereinheitlichung keine elegante Lösung, da schließlich durch die Trennung zwei eigenständige Unternehmen entstanden sind. Vor diesem Hintergrund und nach rund zwei Jahren fehlender Diskussionsbeteiligung ist m. E. eine Beendigung der Diskussion angebracht.--Nassauer27 (Diskussion) 23:10, 2. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nassauer27 (Diskussion) 08:45, 6. Mai 2023 (CEST)

Nachgetragen, Antrag von Biggerj1 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --Bibonius (Diskussion) 08:43, 1. Mär. 2023 (CET)

Die Diskussion wir im Januar 2021 geführt. --Bibonius (Diskussion) 14:39, 13. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bibonius (Diskussion) 14:39, 13. Sep. 2023 (CEST)

TheGlobetrotter ~ 21:09, 10. Jun. 2021 (CEST)

@TheGlobetrotter: ‚Ohne Worte‘ funktioniert hier nicht: Ein Artikel, der sich kraut- und rübenmäßig mit allen möglichen Arten von Überwachung befasst, muss zwangsläufig auch das Thema Überwachungsstaat anreißen. Ist Dir der Abschnitt darüber zu ausführlich? fragt Olaf Studt (Diskussion) 20:20, 24. Jun. 2021 (CEST)
Da hast du einen Teil der Begründung selbst mitgeliefert: vielleicht wollte der Antragsteller den Kraut- und Rübenartikel etwas in Ordnung bringen. Das wäre dann aber nicht mehr die Aufgabe einer Redundanz. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 23:58, 24. Jun. 2021 (CEST)
Beide Artikel sind keinesfalls redundant. Allein die Tatsache, dass das Kompositum „Überwachungsstaat“ das Bestimmungswort „Überwachung“ enthält, rechtfertigt keine Redundanz. Wasser und Wasserdampf sind aus demselben Grunde nicht redundant. Bitte Redundanzbaustein entfernen. Sollten inhaltliche Mängel bestehen, müssen andere Bausteine gesetzt werden. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 13:15, 12. Jan. 2023 (CET)

+1 Wowo2008. Keine Redundanz. Dissk. beendet. RewdundanzBS entfernt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rudolf.l.s (Diskussion) 12:29, 13. Jan. 2024 (CET)

--Indoor-Fanatiker (Diskussion) 08:29, 17. Jun. 2021 (CEST)

@Indoor-Fanatiker: ‚Ohne Worte‘ funktioniert hier nicht: Vlog handelt von einer speziellen Sorte Webseite mit Webvideos, und Webvideoproduzent handelt von Vloggern und anderen Webvideoproduzenten. Wo sind da die übergroßen Überschneidungen? -- Olaf Studt (Diskussion) 20:15, 24. Jun. 2021 (CEST)
Wie du selbst sagtst, hängen die beiden Themen untrennbar miteinander zusammen. Das sollte in den Artikeltexten auch dargestellt werden, nach Möglichkeit schon in der Einleitung. Bislang haben beide Artikel noch nicht einmal einen Link auf den jeweils anderen. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 13:01, 25. Jun. 2021 (CEST)
Vlogging ist eine Art der Webvideoproduktion, im Artikel Vlogging wird (inzwischen) auch in der Einleitung erwähnt, dass Vlogging dementsprechend durch Webvideoproduzenten betrieben wird. Umgekehrt wird Vlogging im Artikel Webvideoproduzent auch mit Lets Plays als Beispiel genannt. Für mich ist die Abgrenzung ziemlich eindeutig und die Schnittmenge recht klein.--LukeTriton (Diskussion) 05:13, 1. Mai 2022 (CEST)

Nur weil beide Artikel mit Video befasst sind, ist es noch lange keine Redundanz. RedundanzBSe entfernt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rudolf.l.s (Diskussion) 12:37, 13. Jan. 2024 (CET)

--Indoor-Fanatiker (Diskussion) 05:19, 22. Jun. 2021 (CEST)

Diese drei Artikel haben nur eine Gemeinsamkeit: Riemen. Davon berichten noch viele andere Artikel. RedundanzBSe entfernt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rudolf.l.s (Diskussion) 21:41, 13. Jan. 2024 (CET)