Wikipedia:Redundanz/März 2023
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Die beiden Artikel behandeln das gleiche Thema. Teilzahlung wurde wohl mal aus einem Redirect zu Abschlagszahlung geschaffen und hatte sich dabei verselbstständigt. Das ist aber nicht sachgerecht. Daher sollte eine Verschmelzung (hier wohl auf den älteren Artikel) erfolgen. --Stephan Klage (Diskussion) 07:44, 4. Mär. 2023 (CET)
Schlicht synonyme Begriffe. Teils sogar unsinnig parallel ausgearbeitet. Hier ist Zusammenlegung erforderlich. --Stephan Klage (Diskussion) 08:18, 4. Mär. 2023 (CET)
- Sollte unter Nutzungsentschädigung zusammengelegt werden (mehr google-Treffer und älterer Artikel). Nutzungsentgelt wird dann Weiterleitung. --Bibonius (Diskussion) 09:24, 7. Mär. 2023 (CET)
Die Grundbuchprinzipien sind Bestandteil des Grundbuchrechts. Dort werden sie auch in einem Sublemma beschrieben, das durch den Parallelartikel vollends komplettiert werden kann. Ich würde die Artikel durchaus auch nebeneinander stehen lassen können, gäbe es nicht zudem noch: Grundbuch, Grundbuchordnung, Grundbuchberichtigungsanspruch, Grundbuchverfügung und Grundbuchamt. So wird das unübersichtlich und zerfasert die im Grundsatz sehr überschaubare Materie. --Stephan Klage (Diskussion) 12:43, 4. Mär. 2023 (CET)
Pfandrecht und Pfandrecht (Deutschland) sind die tragenden und umfänglich organisierten Artikel. Pfand (Recht) existiert zwar auch schon ewig, enthält ein paar kleine Mehrwerte, unterfällt aber deckungsgleich den anderen Artikeln. Pfand (Recht) ist sachgerecht aufzulösen. --Stephan Klage (Diskussion) 12:56, 4. Mär. 2023 (CET)
Moderne Sirenen (sogenannte elektronische Sirenen) werden auf Basis eines Druckkammerlautsprechers gebaut, damit sind sie weitesgehend baugleich mit einer Ortsrufanlage. Auch lassen sich beide Geräte für denselben Zweck, nämlich für Sprachdurchsagen, verwenden.
Die Funktionsweise eines Druckkammerlautsprechers ist jedoch wiederum identisch mit der eines Megafons. Außerdem werden Sirenen auch umgangssprachlich als Megafone bezeichnet, womit auch hier Redundanz gegeben ist. --79.231.89.215 18:55, 4. Mär. 2023 (CET)
Gebäudeverkabelung ist ein weitgehend selbsterklärlicher Begriff, der vielleicht nicht unbedingt einen Artikel bräuchte, wenn nicht weitere Gründe dafür sprechen. Der Artikel scheint jedenfalls weitgehend verweist, enthält keine wesentlichen Informationen und wurde seit 2009 nicht mehr wesentlich verändert. Der Artikel Strukturierte Verkabelung ist wesentlich umfangreicher und beschäftigt sich mit dem selben Thema. Gebäudeverkabelung sollte wohl mit diesem vereinigt und zu einer Weiterleitung dorthin werden. Alternativ hätte ich sonst eine Weiterleitung auf Elektroinstallation vorgeschlagen.
nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 18:30, 5. Mär. 2023 (CET)
Der Abschnitt im "übergeordneten" BLM-Artikel ist teilweise ausführlicher als die entsprechenden Ausführungen in ALM. Das Ganze sollte mE entweder komplett in BLM zusammengeführt werden oder der Abschnitt in BLM auf die Grundaussagen zusammengekürzt werden - die dann sinnvollerweise auch denen im ALM-Artikel entsprechen. --JD {æ} 17:49, 6. Mär. 2023 (CET)
„Form (Recht)“ ist der beizubehaltende Artikel. Ein Formmangel ist nur der pathologische Auswuchs und steht in engem Kausalzusammenhang mit dem Formgebot. „Formmangel“ ist sachgerecht (Port der fehlenden Teile in den Hauptartikel erbeten) aufzulösen. Wie aus der Versionsgeschichte erkennbar ist „Formmangel“ nur ausgebaut worden, weil der Autor die Mühe gescheut hat, im Artikel „Form (Recht)“ zu editieren. Abgesehen davon, krankt der Artikel an fachsprachlichen Ungenauigkeiten und Schlampigkeiten. --Stephan Klage (Diskussion) 18:32, 7. Mär. 2023 (CET)
Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft#Abt Jerusalem-Preis - Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem#Abt Jerusalem-Preis[Quelltext bearbeiten]
Ich bin mir unsicher, ob es sinnvoll ist, den Abschnitt und die Liste der Preisträger doppelt zu pflegen. Vielleicht sollte man den Preis auch auf Abt Jerusalem-Preis auslagern und an beiden Stellen lediglich darauf verlinken. Liebe Grüße --F10sh (Diskussion) 13:26, 9. Mär. 2023 (CET)
- Es gibt ja noch mehr Träger des Preises, wo man auch immer eine Auflistung machen könnte. Sinnvoll bei Herrn Jerusalem oder eigenes Lemma. --Hachinger62 (Diskussion) 12:50, 19. Mär. 2023 (CET)
Für mich als Autor ist nicht ersichtlich, wie ich die Artikel trennen könnte. Für mich macht eine Trennung Sinn, aber nur dann, wenn festgelegt wird, welche Informationen in welche beiden Artikel kommen, sodass (auch zukünftige) Redundanzen vermieden werden können.--Förkle (Diskussion) 19:23, 11. Mär. 2023 (CET)
Sonnensegel / Sonnenschutz - Markise#Sonnenschutzsegel - Sonnenschutz (Architektur)[Quelltext bearbeiten]
--M2k~dewiki (Diskussion) 21:37, 13. Mär. 2023 (CET)
--M2k~dewiki (Diskussion) 14:21, 16. Mär. 2023 (CET)
- Habe Heroes (Lied) erstmal wegen der ca. 60 Links dorthin wieder in eine WL auf das Bowie-Lied umgewandelt. Vorschlag: das Bowie-Lied auf “Heroes” (David-Bowie-Lied) verschieben, da hier die Anführungszeichen ausnahmsweise zum Titel gehören, dann die Links auf Heroes (Lied) und “Heroes” (Lied) auf das neue Lang-Klammer-Lemma mit den Anführungszeichen umbiegen, oder, falls das Songcontest-Lied gemeint ist, auf dieses (das würde ich übernehmen). Und dann Heroes (Lied) und “Heroes” (Lied) löschen und nur noch die BKS Heroes beibehalten. Weitere Meinungen? lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:14, 16. Mär. 2023 (CET)
- Erledigt. --Invisigoth67 (Disk.) 15:45, 21. Mär. 2023 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Invisigoth67 (Disk.) 15:45, 21. Mär. 2023 (CET) | ![]() |
Nowossergejewka (Kursk, OKTMO 38621418101) - Nowossergejewka (Kursk, OKTMO 38621418141)[Quelltext bearbeiten]
- Im Abstand von drei Minuten mit identischen Koordinaten und nur in Details abweichenden Texten angelegt. --MfG, KlausHeide (
Diskussion) 15:25, 17. Mär. 2023 (CET)
Vieles ist fast gleich. -- 2A01:C23:792A:9400:895E:FC82:4B6B:DA66 22:28, 17. Mär. 2023 (CET)
- Oder das eine sollte Linsen (Gattung) und das andere Linse (Art) genannt werden.
- DANN wäre die Sache, wenigstens, etwas klarer -- wenn auch nur für studierte Botaniker.
- Aber jemand der einfach nur schnell 'mal etwas über die Linsen, die in der Küche verwendet werden, wissen möchte, wüsste dann immer noch NICHT, in welchem Artikel er das, was er sucht, suchen muss. Also müsste dann immer noch JEDER nachlesen, was, genau, "Gattung" und "Art" bedeutet.
- Ich wünschte, jemand würde eine NOCH leichter verständliche Unterscheidungs-Lösung finden.
- Wie wäre es mit einem Lemma Küchen-Linsen (auch in der Mehr-Zahl; es gibt ja zig verschiedene Sorten)? Das gibt es zwar als Weiterleitung auf Linse (Botanik), aber wenn man nur nach "Linse" sucht, wird "Küchen-Linse" NICHT angeboten.
- Vielleicht sollte man DAS ändern.
- 2A01:C23:792A:9400:895E:FC82:4B6B:DA66 23:27, 17. Mär. 2023 (CET)
- Der eine Artikel behandelt die Art (Lens culinaris) und der andere die Gattung (Lens). Hier liegt weder eine Redundanz vor, noch ist eine Zusammenführung sinnvoll, da die Gattung nicht monotypisch ist. --Special Circumstances (Diskussion) 04:05, 18. Mär. 2023 (CET)
- Die IP wird zudem gebeten nicht an mehreren Stellen gleichzeitig redundante Diskussionen zu eröffnen. --Special Circumstances (Diskussion) 04:11, 18. Mär. 2023 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Meloe (Diskussion) 16:11, 21. Mär. 2023 (CET) | ![]() |
Unserer-Lieben-Frau-von-der-immerwährenden-Hilfe-Kirche - Kirche der Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe[Quelltext bearbeiten]
Redundant - siehe zusätzlich Mariahilfkirche. In welche Richtung aufzulösen? --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:56, 18. Mär. 2023 (CET)
Vivantes Humboldt-Klinikum - Humboldt-Krankenhaus Örtlicher Bereich Wiesengrund[Quelltext bearbeiten]
--M2k~dewiki (Diskussion) 17:18, 18. Mär. 2023 (CET)
Der Artikel Balloon Help und der Abschnitt Balloon Tip im Artikel Tooltip behandeln beide das gleiche Konzept. Der Artikel Balloon Help legt den Fokus auf Apple System 7 (und später), während sich der Abschnitt unter Tooltip primär auf Microsoft Windows 2000 (und später) bezieht. Meiner Ansicht nach können beide Texte zusammengefasst werden. --Siegbert v2 (Diskussion) 21:22, 18. Mär. 2023 (CET)
- Nachtrag: ...die Frage ist, wo das geschehen soll. Reicht das Konzept aus, um einen eigenständigen Artikel zu rechtfertigen oder gibt das nur einen kurzen Abschnitt unter Tooltip her, wobei das Lemma Balloon Help dann als Weiterleitung auf Tooltip erhalten bleiben könnte? --Siegbert v2 (Diskussion) 16:42, 19. Mär. 2023 (CET)
In der Einleitung von Massenanfall von Verletzten wird der Begriff "Großschadenslage" als Synonym genannt. Eine Verlinkung nach Großschadensereignis fehlt jedoch. Ich denke, am sinnvollsten wäre es, die beiden Artikel zu einem zusammenzuführen. --93.231.236.199 01:12, 19. Mär. 2023 (CET)
- Anmerkung: Großschadensereignis war jahrzehntelang eine Weiterleitung auf Massenanfall von Verletzten. Benutzer:NeumannReisz hat diese Weiterleitung ohne Begründung zu einem Artikel ausgebaut. Er möge bitte mal hier erklären, warum er sich zu diesem (in meinen Augen überflüssigen) Schritt entschieden hat? Hinzu kommt, dass Großschadensereignis nach wie vor größtenteils ohne Belege dasteht. Benutzer:Georg Hügler hat diesen Artikel freundlicherweise zusammengestrichen. Ich würde vorschlagen, die noch verbliebenen Inhalte in Massenanfall von Verletzten zu übernehmen und anschließend den alten Zustand (als Weiterleitung) wiederherzustellen. --93.231.238.164 22:22, 26. Mär. 2023 (CEST)
Landtagswahlkreis Herford II – Minden-Lübbecke III_-_Landtagswahlkreis Herford II – Minden-Lübbecke IV[Quelltext bearbeiten]
Es handelt sich um zwei Artikel über denselben Wahlkreis, zumal in beiden Artikel auch das identische Wahlergebnis von 2017 aufgeführt ist. Zur Wahl 2022 wurde der Name geändert, nicht jedoch der Zuschnitt. Der aktuelle Name lautet: Herford II – Minden-Lübbecke III. Das sollte man zusammenlegen.--2A0A:A545:A862:0:166:5618:BD5:8563 17:53, 19. Mär. 2023 (CET)
Geschlechtergerechte Sprache - Gendern - Gender-Doppelpunkt - Gender-Gap (Unterstrich) - Gender-Sternchen - Gender-Pause[Quelltext bearbeiten]
Zitat Duden (Handbuch für geschlechtergerechte Sprache): "Gendern, also die Anwendung geschlechtergerechter Sprache im Sprachgebrauch...". Ich denke das macht ziemlich deutig, dass die ersten zwei genannten Artikel wirklich ein und das selbe sind. Die letzten vier Artikel sollten an sich ebenfalls zusammengeführt werden und entweder unter "Gender-Pause" oder als Abschnitt in Geschlechtergerechte Sprache konsolidiert werden. Rayukk (Diskussion) 08:05, 20. Mär. 2023 (CET)
- Bitte Derartiges unbedingt unterlassen. Es gibt eine moderierte Diskussion:Geschlechtergerechte Sprache, da kannst Du das einbringen. In dieser Form ist das eine Störaktion.--Mautpreller (Diskussion) 09:46, 20. Mär. 2023 (CET)
- Erledigt-Baustein entfernt da noch keine Diskussion stattgefunden hat. Rayukk (Diskussion) 10:11, 20. Mär. 2023 (CET)
Dann diskutiere das auf Diskussion:Geschlechtergerechte Sprache. Dort gehört es hin.--Mautpreller (Diskussion) 10:13, 20. Mär. 2023 (CET)
- Anmerkung: wp:vm#Seite Geschlechtergerechte Sprache.--Mautpreller (Diskussion) 10:22, 20. Mär. 2023 (CET)
- Generell wie Mautpreller, es gibt bereits eine ausführliche Diskussion.
- Zu den einzelnen benutzten Zeichen: Möchtest Du sämtliche Artikel zu Buchstaben als redundant zum Artikel Buchstabe oder Alphabet deklarieren? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:24, 20. Mär. 2023 (CET)
- Eine Redundanz-Diskussion bzgl. der Kurzvarianten Gender-Doppelpunkt, Gender-Gap (Unterstrich), Gender-Sternchen und Gender-Pause halte ich durchaus für angebracht und habe eine solche bislang auch nicht bei der "Geschlechtergerechte Sprache" gesehen. Eine kompaktere Darstellung der Kurzvarianten in einem einzigen Lemma, dürften m.E. den meisten Leser entgegenkommen, zumal es sich fast immer um eine "ungültige Schreibung" handelt. Siehe z.B. Gendergap 2. im DWDS. Ich würde die Diskussion hier erst einmal laufen lassen, um zu sehen welche Meinungen und Hinweise hier zusammenkommen.
- Gemäß "Gendern" im DWDS ist das "Gendern der Sprache" nur eine Bedeutung, was auch in dem Lemma Gendern in einzelnen Abschnitten dargestellt wird; mit einem Verweis auf Geschlechtergerechte Sprache in dem entsprechenden Abschnitt. --ArchibaldWagner (Diskussion) 11:07, 20. Mär. 2023 (CET)
- Erledigt Baustein entfernt! ArchibaldWagner (Diskussion) 11:09, 20. Mär. 2023 (CET)
- @Mautpreller: Du bist herzlich dazu eingeladen dich an der Diskussion hier zu beteiligen anstatt zu versuchen sie gänzlich zu unterbinden. Rayukk (Diskussion) 23:43, 20. Mär. 2023 (CET)
Störaktion, bitte sowas unterlassen. Dieser Konflikt ist schon aufgeladen genug, da muss man nicht auch noch zusätzlich Öl ins Feuer gießen. -- Chaddy · D 01:02, 21. Mär. 2023 (CET)
Ich habe den Erledigt-Baustein wieder entfernt. Ich möchte nochmal klar machen, dass es sich hier um keine Störaktion handelt, sondern, dass ich ehrlichen Herzens der Meinung bin, dass hier eine Redundanz vorliegt. Ich mache konkret folgenden Vorschlag: Der Artikel "Geschlechtergerechte Sprache" bleibt, "Gendern" wird eine Weiterleitung auf ebendiesen Artikel und die Inhalte verschmolzen. Die Artikel Gender-Doppelpunkt, Gender-Gap, Gender-Sternchen und Gender-Pause sollten entweder unter einem Lemma zusammengefasst werden, oder ebenfalls in den Artikel "Geschlechtergerechte Sprache" integriert werden. Das könnte dann praktisch so aussehen, dass es dort eine Unterüberschrift "Worttrennung" oder "Inklusive Schreibweisen" oder wie man das auch immer nennen möchte, gibt. Allein die Tatsache, dass hier mehrere Personen zu einer Diskussion bereit sind, sollte genug sein das Ganze nicht einfach als "Störaktion" abzutun, bloß weil es sich um ein "aufgeladenes" Thema handelt. Rayukk (Diskussion) 09:35, 24. Mär. 2023 (CET)
--M2k~dewiki (Diskussion) 16:13, 21. Mär. 2023 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Kurator71 (D) 16:19, 21. Mär. 2023 (CET) | ![]() |
Erlenbruchwald Beek am Grenzwall und Stöcker Bach - Erlenbruchwald Beek am Grenzwall und Stöker Bach[Quelltext bearbeiten]
--M2k~dewiki (Diskussion) 10:07, 22. Mär. 2023 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --M2k~dewiki (Diskussion) 11:16, 22. Mär. 2023 (CET) | ![]() |
Vorderösterreichische Münzstätte der Markgrafschaft Burgau in Günzburg - Rathaus Günzburg[Quelltext bearbeiten]
--M2k~dewiki (Diskussion) 23:32, 22. Mär. 2023 (CET)
Der Begriff des One Take ist kein spezifischer Ausdruck des Rap (Fabian Wolbring, Die Poetik des deutschsprachigen Rap, 2015, S. 231), sondern stammt aus der Aufnahmetechnik der Tonstudios und wird dort allgemein für Musikaufnahmen verwendet, die ohne Unterbrechung aufgenommen werden. Im Artikel Take (Musik) wird auf die Art des One Take ausführlich eingegangen. Zudem ist der Artikelinhalt in One Take fachlich nicht einwandfrei, und seine einzige (unseriöse) Quelle hat am 31.12.2020 ihren Betrieb eingestellt. Lösungsvorschlag: One Take wird als redirect angelegt und sein verwertbarer Inhalt in Take (Musik) untergebracht. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 13:02, 23. Mär. 2023 (CET)
Nemesis (Stern) - Planet Neun - Planet X - Transpluto - Tyche (Planet) - Zehnter Planet[Quelltext bearbeiten]
Alle 6 Artikel beschreiben ein hypothetisches, massereiches Objekt (Planetenmasse oder sogar noch größer), das sich am Rande unseres Sonnensystems, weit außerhalb der Neptunbahn, bewegen soll. --79.231.90.15 19:40, 23. Mär. 2023 (CET)
- Keine Redundanz, es sind verschiedene Hypothesen, vgl. auch enwiki.--Masegand (Diskussion) 19:53, 23. Mär. 2023 (CET)
--M2k~dewiki (Diskussion) 20:13, 24. Mär. 2023 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! XenonX3 – (☎) 20:14, 24. Mär. 2023 (CET) | ![]() |
Hier ist mal ein genauer Blick in die einschlägige Fachliteratur überfällig. --Stilfehler (Diskussion) 18:33, 25. Mär. 2023 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Stilfehler (Diskussion) 00:34, 26. Mär. 2023 (CET) | ![]() |
--M2k~dewiki (Diskussion) 21:15, 25. Mär. 2023 (CET)
Immobilienuhr ist komplett unbelegt. Konjunkturuhr ist kein ausreichender Artikel, insbesondere wird das Lemma überhaupt nicht erklärt. Am vernünftigsten wäre es, diese beiden unzureichenden Stubs in Weiterleitungen auf den Hauptartikel Schweinezyklus umzuwandeln. Verwertbare Inhalte sollte man natürlich dorthin übernehmen. --93.231.238.164 01:03, 27. Mär. 2023 (CEST)