Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2015/Wünsche, die bereits Realität oder in der Entwicklung sind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte nicht mehr abstimmen!

Diese Umfrage ist zeitlich beschränkt: vom 19. September 2015 bis zum 19. Oktober 2015. Die Umfrage startete mit einer Live-Veranstaltung am Samstag, den 19. September 2015 auf der WikiCon 2015 und geht im Anschluss in der Wikipedia weiter.

Problemstellung[Quelltext bearbeiten]

Konzept „Technische Wünsche“

Vor genau zwei Jahren hatte der Autor dieser Umfrage (Raymond) zum ersten Mal die Community gefragt: Was für technische Wünsche habt ihr? Wo klemmt es, was wird dringend an technischer Unterstützung benötigt? Der Hintergrund war damals Widerstand „der Community“ gegen „von oben“ verordnete neue Features, weil manches im Betastadium als Standard aktiviert oder einfach als unnötig erachtet wird.

In den vergangenen zwei Jahren hat sich vieles getan. Aus der Top-20-Wunschliste wurden folgende Wünsche erfüllt:

  • Warnhinweis oder automatisches Einfügen von fehlendem <references />-Tag
  • Wikisyntax, um Permalinks und Difflinks als Wikilink angeben zu können
  • Verbesserung der Verschlüsselung von https-Verbindungen mittels Perfect Forward Secrecy
  • eine Spezialseite, die die von einem Benutzer neu angelegten Seiten ausgibt
  • Möglichkeit zur Suche im Quelltext
  • Tabellen in einer Form bearbeiten können, wie man es seit einigen Jahrzehnten aus Office-Programmen kennt

In den Zielgerade befinden sich die Wünsche:

  • „CatScan-Funktionalität“ in die Software integrieren
  • Möglichkeit, eine Kategorie auf neue Artikel hin zu beobachten

An der Realisierung weiterer Wünsche wird aktuell gearbeitet.

Mein (Raymonds) Dank geht dafür an die Softwareabteilung von Wikimedia Deutschland, die seit zwei Jahren sowohl unsere Wünsche, so gut es geht, realisiert, aber auch das Konzept der technischen Wünsche nach San Francisco transportiert hat. Im August 2015 wurde bei der WMF das WMF Community Tech team gegründet, das auf internationaler Ebene die technischen Wünsche der Autoren sammeln und realisieren will (Projektseite).

Ziel dieser Umfrage soll eine (priorisierte!) Liste von technischen Wünschen sein. Die Topwünsche werden vom Bereich Software-Entwicklung bei Wikimedia Deutschland gesichtet und angegangen. WMF-Entwicklungsteams, andere Chapter und freiwillige Entwicklerinnen und Entwickler sind herzlich eingeladen, sich an der Umsetzung einzelner Wünsche zu beteiligen.

Was und für wen?[Quelltext bearbeiten]

Ausdrücklich erwünscht sind hier auch die Wünsche aller Schwesterprojekte. Falls ein Wunsch sehr projektspezifisch ist, bitte mit dem Projektnamen kennzeichnen. Hier können genannt werden (bitte jeweils mit kurzer(!) Erklärung, für welchen Autorenkreis der Bug / das Feature von Bedeutung ist):

  • offene Bugs/Featurewünsche im Phabricator (ehemals Bugzilla).
  • Tools vom ToolLabs, die in MediaWiki integriert werden sollten, damit Abhängigkeiten von externen Servern gelöst werden
  • Gadgets/Helferlein/Tools, die aktuell defekt sind oder dringend modernisiert werden müssen
  • frei formulierte Wünsche

Das Team von Wikimedia Deutschland wird während des Sammelns von Wünschen für Rückfragen und Formulierungshilfen zur Verfügung stehen.


Wünsche, die bereits Realität oder in der Entwicklung sind[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand der Meinung ist, dass sein Wunsch zu unrecht hierher verschoben wurde weil die existierende/geplante Entwicklung noch nicht seinen Vorstellungen entspricht oder er missverstanden wurde, bitte den Wunsch diesbezüglich genauer formulieren und zurück verschieben!


@Geolina: Das kam schon bei der ersten Technische-Wünsche-Umfrage vor, siehe auch den Bug T2738. Grüße hugarheimur 20:59, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. --Gnom (Diskussion) 14:35, 26. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Eddgel, der Wunsch Kategorien auf das Hinzufügen und Entfernen von Artikeln hin zu beobachten ist Bestandteil der aktuellen Top 20 und so gut wie fertig. Wäre das damit erledigt? Viele Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 10:57, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke vielmals.--Eddgel (Diskussion) 11:00, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Okay @Eddgel, hab es hierhin geschoben --Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 11:32, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
var usercontribtext = "User:Contribs";       // Text des Contributions-Links ("Benutzerbeiträge")
stehen. Wenn du dort "User:Contribs" in "was anderes" änderst, steht dann in der Werkzeugbox "was anderes". --Hareinhardt (Diskussion) 00:43, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ah, vielen Dank Hareinhardt.--Eddgel (Diskussion) 02:41, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

  • (Task 2424) Für jeden Eintrag in der Beobachtungsliste ein "Nicht Beobachten"-Button + Button zur völligen Leerung von ebendieser.
  • Möglichkeit, (reine) Kategorisierungsbearbeitungen aus der Beobachtungsliste auszublenden --  Sir Gawain Disk. 20:42, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
    listPageOptions@PerfektesChaos bietet eine Möglichkeit zum Ausfiltern von Aktivitäten mit bestimmten Bearbeitungskommentaren an; hier würde sich die Suche nach dem HotCat-Link anbieten. Ob eine Bearbeitung aber tatsächlich nur eine Kategorie verändert hatte oder das lediglich im BK so behauptet wird, lässt sich nur aufwändig feststellen und hätte als weltweit verkomplizierende Software-Option kaum eine Chance. --PerfektesChaos 11:22, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Beobachtungsliste nach (Ober-)Kategorien (z.B. Bearbeitungen an Biographien oder an Orten o.ae.), ggf. entsprechende Kategorien durch Nutzer im BNR festlegbar (mit logischer Verknüpfung (Kategorie: Person vs. Kategorie: nicht Person), --MachtaUnix (Diskussion) 01:47, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Es gibt zumindest Möglichkeiten, den Inhalt bestimmter Kategorien als Namensliste den beobachteten Seiten hinzuzufügen. Eine automatische Mitbeobachtung ganzer Kategoriebäume mit Unterkategorien könnte leicht zu 50.000 beobachteten Seiten führen und würde das System sprengen. Eine praktikable Alternative sind „Änderungen an verlinkten Seiten“ (links unter „Werkzeuge“) von einer Redaktionsseite oder einem Oberbegriff aus. --PerfektesChaos 11:22, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • optional Disk-Beiträge in Beobachtungslisten ausblenden, --MachtaUnix (Diskussion) 01:47, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Möglichkeit Bots (oder vielleicht sogar Benutzer) individuell von der Beo auszublenden. Weil ich z.B. Beobachtunglistenflutungsbot, Kategorienschubsbot und Aka (sorry ;) ) nicht sehen mag, dafür aber Dateientlinkerbot und Kaputterweblinkbot. -- Hareinhardt (Diskussion) 22:53, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
    listPageOptions@PerfektesChaos bietet unzählige Möglichkeiten zum Ausfiltern von Bearbeitern an, die sich in jede beliebige Komplexität steigern lassen. Es gibt Benutzer, die ich auch nicht sehen möchte, und die auf genau diese Weise bei mir nicht mehr in Erscheinung treten. --PerfektesChaos 11:22, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Mir ist es beim Bedienen per Tablet schon häufiger passiert, dass ich aufgrund der eng nebeneinander stehenden Verlinkungen der Beo versehentlich auf "Kommentarlos zurücksetzen" geklickt habe, was bekanntlich direkt einen Revert auslöst. Offenbar bin ich nicht der einzige dem das passiert. Evtl. wäre hier eine Sicherheitsabfrage o.ä. sinnvoll. --Sakra (Diskussion) 12:43, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Möglichkeit, Bilder bewerten zu können, um Bilder nach Qualitätskriterien suchen zu können (Idee von der WikiCon) -- Daniel Kinzler (WMDE) (Diskussion) 23:23, 3. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Visualisierung von allen Bildwünschen in Artikeln mit Koordinaten auf einer Karte (Google Maps, Bing, OSM). --2A02:810D:27C0:5CC:24AB:2892:87BB:FC54 13:37, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Sowas meine ich mal gesehen zu haben, allerdings gibt es mit WP:LT/wikishootme bereits eine deutlich ausgereiftere Lösung. Wenn du dort den Umkreis auf eine große Zahl setzt, kannst du wahrscheinlich auch alle Bilderwünsche in Deutschland anzeigen lassen.--Cirdan ± 11:25, 1. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • JavaScript-Repository: Anlegen einer Sammlung von JavaScript-Funktionen z.B. im Gadget-Namensraum um es Einsteigern in JavaScript einen Baukasten für das Erstellen eigener Benutzerskripte zu ermöglichen. Auch bestehende Benutzerskripte könnten dadurch profitieren, wenn wichtige Funktionen zentral gewartet werden, womit neue Gadgets viel schneller als getestet freigegeben werden können. Mögliche Java-Script-Funktionen in so einen Repository könnten sein:
    • Schaltfläche im Bearbeitungsfenster um eine benutzerdefinierte JS-Funktion aufzurufen
    • An wikitext angepasstes Regexp-Replace dass im Default Kommentare, nowiki, syntaghighlight, code,... ignoriert, und eventuell auch Vorlagen rekursiv durcharbeitet. Ein mittelfristiges Ziel könnte hier sein, dass man wikitext-taugliche sed-ähnliche Skripte mit Hilfe JavaScript erstellen kann.
    • Funktionen und Objekte die derzeit schon häufig in immer wieder ähnlicher Form von den meistgenutzten Userskripts verwendet werden.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht14:01, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
    • Das ist keine Software-Aufgabe, sondern es bedarf der Manpower und langjährig eingearbeiteter Fachleute, um sowas über ein Jahrzehnt pflegen und erneuern zu können. Du kannst ja mal WP:TWS#Obsoletes auf MediaWiki:Gadget-* aufarbeiten. Das können regelmäßig nur die Original-Autoren; nach deren Ausscheiden gibt es nur selten einen nachfolgenden Maintainer. Ohne Maintainer ist das Repository völlig wertlos; wir haben schon längst eines, das allmählich vergreist und in das wir auch keine größeren Neubauten mehr aufnehmen. Und da es keine Zuständigkeiten gibt und keine über fünf Jahre im Voraus zugewiesen werden können, ist das Utopie.
    • Für die Kern-Software von MediaWiki gibt es weltweit einige Dutzend Leute, die sich damit auskennen; für die Hunderte von Komponenten in Drumherum jeweils ein, zwei oder null Leute, die darin eingearbeitet wären.
    • Ein „Baukasten für das Erstellen eigener Benutzerskripte“ für „Einsteiger in JavaScript“ ist völliger Nonsens. Entweder man erlernt das Programmieren allmählich bzw. kann es von vornherein; oder man wird nix zusammenbringen. Das ist kein copy&paste irgendwelcher Zeilen. Vorbilder kann sich jeder auf WP:HX abgucken; und uralte Zombies neben brandaktuellen Techniken finden.
    • Ich verwende auch gleichartige Code-Sequenzen aus meinen früheren Skripten in Neuentwicklungen erneut; aber wenn diese schon zwei Jahre alt sind, dann haben sich längst Rahmenbedingungen geändert und ich bin etwas schlauer geworden, und die Neuprogrammierung erhält keine Kopie 1:1, sondern schon wieder eine zukunftsträchtigere Weiterentwicklung.
    • „Schaltfläche im Bearbeitungsfenster um eine benutzerdefinierte JS-Funktion aufzurufen“ könnte vielerlei meinen. Benutzerdefinierte JS-Funktionen lassen sich aber nicht einfach aufrufen; sie müssen vorher schon geladen gewesen sein und eine global zugängliche Schnittstelle haben, damit so etwas funktionieren könnte. Kaum eine ausgereifte Vorstellung von Programmierung und Performance; kaum ein Benutzer in Sicht, der eine solche Wackelkonstruktion hinterher auch bedienen könnte.
    • Wikipedia:Technik/Skin/Tutorial und Vom Benutzerskript zum Gadget nebst WP:JS schon gelesen? --PerfektesChaos 14:27, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    • @PerfektesChaos: Manpower ist genau das Problem. Nur für LUA müsste man dich mindestens fünffach klonen, und du hättest immer noch genug zu tun. Dabei ist LUA nur eines von vielen Feldern die du beackerst, und all den anderen freiwilligen Programmieren die hier regelmäßig tätig sind, geht es kaum anders. Neue freiwillige Programmierer zu finden ist schwierig, denn zu den technischen Skills die hier notwendig sind, braucht es auch noch ein umfangreiches Wissen über die Wikipedia und die Fähigkeit mit der Community umzugehen.
    • Ziel des Vorschlags zur Nutzung eines Namensraums für js ist es, wichtige Skripte die derzeit im BNR liegen in einen Bereich zu heben, wo sie zum einen von versierten Freiwilligen und zum anderen auch von professionenellen Mediawiki-Programmieren editiert werden können. Der Leitgedanke wären Opensource-Repositories wo es auch eine Aufteilung zwischen jenen gibt die einen Batch einreichen und jenen die das Commiten.
    • Programmiersprachen werden um so produktiver je umfangreicher ein gut strukturiertes und dokumentiertes Set an Libraries zur Verfügung steht.
    • Derzeit kann eine kleine API-Änderung dutzende wichtige Userskripts ausschalten. Ist der Ersteller nicht erreichbar, müsste man das Skript klonen. Pech für alle die nur sporadisch Online sind, und nicht mitbekommen, dass das Skript dann wo anders liegt. Lägen die Skripts zentral könnte ein Commiter offensichtliche Änderungsnotwendigkeiten praktisch gleichzeitig mit dem Ausrollen der API-Änderung fixen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht16:41, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]


  • Möglichkeit, aus abgeschlossenen Löschdiskussionen sich den gelöschten Artikel anzusehen, erstens um die Argumente nachvollziehen zu können und zweitens um abschätzen zu können welche und wie viele Arbeiten nötig wären um den Artikel auf akzeptables Niveau zu bringen. Möglichkeit der Verschiebung in BNR reicht nicht weil man schon vorher überlegen muss ob man sich überhaupt engagiert. Falls ein Link zum gelöschten Artikel nicht gewünscht ist, wäre auch ein spezielles Layout (z.B. Löschdiskussion links, Artikelanzeige rechts) denkbar. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 09:15, 27. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
    @Gerd Fahrenhorst: Meinst du, dass der gelöschte Artikel auch für nicht-Admins einsehbar sein soll? Je nach Löschgrund kann es sein, dass die Seite gar nicht mehr angezeigt werden darf (wegen personenbezogener Infos, Beleidigungen, etc). Bei Löschungen wegen mangelnder Relevanz oder Qualität wäre das aber kein Problem. Eine einfache Lösung wäre, soche Artikel gar nicht zu löschen, sondern nur aus dem Artikelnamensraum auf eine "Müllhalde" zu verschieben. Das kann die Community einfach machen, wenn das gewünscht ist. -- Daniel Kinzler (WMDE) (Diskussion) 11:28, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
    @Gerd Fahrenhorst: Du könntest etwas analog zum Jungfischbecken für dein(e) Interessengebiet(e) schaffen. Meiner Meinung nach sollte aber gesichert sein, dass die Artikel zumindest mittelfristig auch weiterbearbeitet oder sonst gelöscht werden.--Cirdan ± 22:56, 3. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Bei Löschung wegen personenbezogener Infos, Beleidigungen u.ä. kann es so bleiben wie bisher, das interessiert mich nicht; allerdings werden in solchen Fällen üblicherweise nur einzelne Versionen der Seite versteckt und nicht der ganze Artikel gelöscht. Aber in anderen Fällen möchte ich die Löschdiskussion gerne verstehen, und dazu muss man (als nicht-Admin) irgendwie den gelöschten Artikel lesen können. Ein anderer Fall ist, dass der Artikel vor vielen Jahren gelöscht wurde wegen z.B. damals mangelnder Relevanz, dass aber inzwischen die Relevanz gegeben sein mag; da macht es einen Riesenunterschied, ob ich für ein Wiedereinstellen auf Grundlage des alten Artikels etwa bei einem Unternehmen lediglich aktuelle belegbare Umsatz-/Beschäftigtenzahlen eintragen müsste oder der alte Artikel völlig unbrauchbar war. Das wüsste ich gerne VORHER, bevor ich mich für ein Engagement entscheide und um eine Verschiebung in meinen BNR bitte. Und was nützt eine Müllhalde oder ein Jungfischbecken, wenn niemand weiß wo der gelöschte Artikel zu finden ist? Daher mein Wunsch: Link aus der Löschdiskussion auf den gelöschten Artikel. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 10:00, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    @Gerd Fahrenhorst: Ich sehe hier das technische Problem (noch) nicht. Du könntest vorschlagen, dass alle Artikel, die nicht wegen URV und anderen Gründen dauerhaft gelöscht und damit unsichtbar gehalten werden müssen, nicht gelöscht sondern in ein dem Jungfischbecken ähnliches Archiv verschoben werden. Den Link könnte man dann entweder in der Löschdiskussion eintragen, er ist aber natürlich auch aus dem Verschiebungslogbuch ersichtlich, wenn man auf den Rotlink in der Löschdiskussion klickt (Benutzer:XYZ verschob den Artikel [[Gelöschter Artikel]] nach [[Ablage/Gelöschter Artikel]]). Ich bezweifel allerdings, dass du dafür eine Mehrheit finden wirst.
    Man könnte natürlich auch allen Benutzern das Recht geben, in gelöschte Versionen zu schauen. Dann müssten aber zumindest alle Beleididungen und in Bezug auf Datenschutz/Persönlichkeitsrechte problematische Artikel nicht nur gelöscht, sondern von den Oversightern versteckt werden. Das geht natürlich, aber die Frage ist, ob der Aufwand den Nutzen rechtfertigt. Wenn dich ein Artikel interessiert, kannst du recht problemlos und „auf dem kurzen Dienstweg“ um Wiederherstellung bitten und kein Admin wird dir böse sein, wenn du dann zwei Tage später wieder einen SLA stellst, weil der Artikel doch nichts taugt.--Cirdan ± 18:33, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Mein Wunsch ist weiterhin, Löschdiskussionen nachvollziehen zu können, sofort (=ohne Hilfe anderer) und ohne spezielles Know-How. URV etc muss natürlich berücksichtigt werden. - Realisierungsvorschlag: 1. der löschende Admin wird beim Löschen gefragt, ob der Artikel normal gelöscht oder dauerhaft versteckt werden soll. 2. Zum Eintrag in die Löschdiskussion wird entsprechend eine Vorlage mit Link zum gelöschten Artikel und eine Vorlage mit Hinweis auf dauerhafte Löschung bereitgestellt. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 07:46, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    @Gerd Fahrenhorst: Gut, dann habe ich jetzt verstanden, was du machen möchtest. Das ist aber kein technisches Problem, sondern etwas, was man schon mit der aktuell vorhandenen Software genauso handhaben könnte, wie ich oben beschrieben habe: Entweder wird der Artikel so wie jetzt gelöscht, oder er wird aus dem ANR in eine Sammelstelle geschoben. In beiden Fällen wird das in der Löschdiskussion vermerkt und ggf. der Link auf den Artikel in der Sammelstelle gesetzt.
    Vorher müsstest du aber wohl ein Meinungsbild oder zumindest eine Umfrage starten, wo du diese redaktionelle Änderung zur Abstimmung bzw. Diskussion stellst. Insbesondere müsste wohl geklärt werden, ob diese Sammelstelle öffentlich einsehbar ist und wie sie strukturiert sein soll.
    Wenn das geklärt ist, kann der von dir vorgeschlagene Prozess für die Administratoren über ein einfaches userseitiges JavaScript-Helferlein (semi-)automatisiert werden. Dessen Entwicklung ist erst dann sinnvoll, wenn die Community der von dir vorgeschlagenen Veränderung im Bereich Löschkandidaten zustimmt.--Cirdan ± 12:06, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    @Gerd Fahrenhorst, Cirdan: Eigentlich gibt es die Möglichkeit schon seit etwas mehr als 6 Jahren. Seit Mai 2009 werden nämlich gelöschte Wikipedia-Artikel im Marjorie-Wiki gesammelt. Dort können sie gelesen und verbessert werden. Wie User:Daniel Kinzler (WMDE) richtig bemerkte kann nicht alles übernommen werden. URV, POV/Werbung und Fakes wollen auch wir nicht haben. Aber die meisten Artikel können wir übernehmen. Wir importieren so etwa 200 bis 300 Artikel pro Monat (siehe Statistik der geretteten Wikipedia-Artikel). -- Reise Reise (Diskussion) 17:45, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • (Wikidata) Einführung von Schablonen in Wikidata. Für jedes Item kann dann eine Schablone festgelegt werden, die dann die vorhandenen Daten hübsch formatiert. In etwa so wie Reasontor oder die Botartikel in einigen Wikipedias. Wenn man hier in Wikipedia keinen Artikel findet, es aber ein Wikidata-Item mit Schablone gibt, wird dieses angeboten, zusammen mit der Möglichkeit, bei einer Neuanlage diesen Stub zum weiteren Ausbau zu einem enzyklopädischen Artikel zu übernehmen. --Schnark 09:29, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Persönliche Spielwiese, die für Neulinge leicht erreichbar ist. In anderssprachigen WP gibt es nach dem Login ganz oben neben dem Link zur eigenen Seite einen Rotlink sandbox (en), brouillon (fr) oder prove (it). Dies fehlt auf deutsch. Bei WP-Einführungskursen muss ich jeweils umständlich erklären, wie sie eine Benutzerunterseite anlegen können. Plus, dass sie sich die Adresse merken müssen, weil sie nicht leicht wieder auffindbar ist. Oder wurde dieser Vorschlag schon mal diskutiert? Habe nix gefunden... --Hadi (Diskussion) 15:00, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Neugestaltung der "Bearbeiten" Seite: Ich verbringe einen Gutteil meiner Wikizeit auf der Bearbeitungsseite. Die hat sich seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr verändert. Wir haben inzwischen einen für Gelegenheitsnutzer recht guten VisualEditor, aber auf der normalen Bearbeitungsseite scheint der Einzug von html5 spurlos vorübergegangen zu sein. Vor einer Neugestalltung sollte man sich von Beginn an überlegen, welche Zielgruppen vor allem von VE unterstützt werden sollte, und welche Zielgruppen durch eine besser unterstützte direkte Wikitext-Bearbeitung am meisten gedient ist.
Für Leute wie mich die viel Zeit auf den Bearbeitungsseiten verbringen und durch die langen Wege auch viel Zeit dort verlieren, könnte durch eine konzeptionell neu gestalte Wikitext-Bearbeitung viel unproduktiv verbrachte Zeit in produktiv nutzbare Zeit umgewandelt werden. Abgesehen von einer Neuaufteilung des zur Verfügung stehenden Platzes könnten eine Reihe von Hintergrund-Funktionen viel Zeit bringen, die etwa "intelligente" Kontext-Menues ermöglichen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht17:13, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Boshomi: Ich kann mir leider nicht vorstellen, was du mit „Neugestaltung“ und „Neuaufteilung“ meinst und befürchte, dass dein Wunsch so weder von den Benutzern verstanden werden kann, die hier später abstimmen, noch von den Entwicklern. Du sprichst von „HTML5“, aber welche HTML5-Features meinst du? Du sprichst von „langen Wegen“, nennst aber keine Beispiele. Bitte formuliere deinen Text um und teile ihn in mehrere, möglichst konkrete Wünsche auf. Das wäre super hilfreich. --Thiemo Mättig (WMDE) 12:12, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Thiemo Mättig (WMDE): Ich habe das absichtlich etwas offen gelassen, da ich mir nicht als der große Spezialist für optimale GUI-Gestalltung empfinde. Ich sehe da aber viel Entwicklung im Bereich der IDEs (ACE, codenvy, ChromeDevEditor, uva...). Ziel sollte es sein, dass Autoren mit möglichst geringen Aufwand das Gewünschte erreichen. Einige mögliche Funktionen
  • Klammerergänzung (Automatisch schließende Klammern setzen, wenn eine öffnende eingetragen wird)
  • Befindet sich der Cursor zwischen 2 eckigen Klammerne [[]] könnte man in einem weiteren Schritt gleich die Textvervollständigung aus dem bekannten Suchfeld laden,
  • Bei geschwungenen Klammern könnte man templatepar-basierend gleich die Parameter vorschlagen,
  • Tag-Vorschlag wie bei so manchen html oder xml-Editoren
  • Fett, Kursiv,... in das Mouse-Kontextmenü
  • uvam....
Insgesamt sehe ich das als doch recht großes Projekt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht19:05, 2. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Boshomi: Die Beispiele sind sehr hilfreich, vielen Dank dafür. Dennoch kann dein Beitrag in dieser Form unmöglich zur Abstimmung gestellt werden. Er ist so weder für die Benutzer verständlich, die hier später abstimmen sollen, noch für die Entwickler, die das umsetzen. Bitte formuliere deinen Wunsch um, teile ihn auf und werde wesentlich konkreter. Stell dir dabei immer eine Frage: Welche Bedingung muss erfüllt sein, um den Wunsch als erledigt abzuhaken? Wenn es dir um kürzere Wege geht, nenne den Wunsch bitte „kürzere Wege im Wikitext-Editor“ und nenne ganz konkrete Beispiele. Wenn es dir um ein Kontextmenü geht, eröffne bitte einen Wunsch „Formatierungs-Kontextmenü im Wikitext-Editor“. Wenn es dir um Auto-Formatierungen geht, eröffne bitte einen entsprechenden Wunsch. Danke. --Thiemo Mättig (WMDE) 10:22, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]