Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2018/07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist ursprünglich eine URV von [1]. Ist eine Entfernung der betroffenen Versionen möglich? Dankend, Saniscon (Diskussion) 11:17, 4. Jul. 2018 (CEST).

Hallo Saniscon, ein so kurzer und nüchterner Text ist urheberrechtlich gar nicht schutzfähig. Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:37, 4. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 09:41, 5. Jul. 2018 (CEST)

Fotos von Buchdeckeln

Ich habe noch einige Bände der Kinderbuchserie Geheimnis um... von Enid Blyton. Die hab ich vor 40 Jahren mal auf dem Trödel nachgekauft. Es sind spätere Auflagen (1971/72) der Originalausgaben (1953–1959), ebenfalls im Erika Klopp Verlag erschienen und wenn ich mich recht entsinne mit den Bildern der Originale. Darf ich Fotos der Buchdeckel hochladen? Geheime Grüße von --Andrea (Diskussion) 10:23, 5. Jul. 2018 (CEST)

Was ich so auf Amazon finde, ist alles geschützt. Der/die Gestalter der Deckel sind mit Sicherheit keine 70 Jahre tot. --M@rcela 10:37, 5. Jul. 2018 (CEST)
*grrrmpf!* oder mehr noch *heul!* Du weißt, was mit dem Überbringer einer schlechten Nachricht bassiert? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Keine der Abbildungen auf Amazon gehört zu den Originalausgaben! Die alten waren viiiel schöner! Aber selbst wenn die Gestalter sofort nach Gestaltung verstorben wären… Wie ist das eigentlich: wenn ich die Bücher als Materialcollage künstlerisch arrangiere, wäre es dann ein eigenes Werk? Künstler ist ja keine geschützte Berufsbezeichnung… --Andrea (Diskussion) 10:57, 5. Jul. 2018 (CEST)
Wenn die einzelnen Bücher nur noch Beiwerk wären, dann ginge das. --M@rcela 11:12, 5. Jul. 2018 (CEST)
Na gut, dann muss ich mal nachdenken, ob mir entweder was Guts einfällt oder ich mir die Mühe mache, den Verlag anzuschreiben. Wer diese alten Dinger kennt und mit ihnen lesen gelernt hat, dem geht bei ihrem Anblick das Herz auf! Schon etwas weniger verschnupften Gruß mit herzlichem Dank --Andrea (Diskussion) 11:23, 5. Jul. 2018 (CEST)

@Ralf Roletschek, Andrea014: Sorry, Erle nochmal raus. Wenn Andrea die Buecher jetzt also vors Rathaus stellt, ich fotografiere das Ganze mit einer superaufloesenden Kamera (Buecher sind Beiwerk), lade das Bild hoch und irgendeiner macht eine Ausschnittvergroesserung nur der Buecher (ist ja zulaessige Nachbearbeitung), hamwa dann das UrhG ausgetrickst? Oder wo liegt der Fehler? Hat nicht direkt mit der Anfrage zu tun, interessiert mich aber. Koennen wir gerne auf meine Diskseite umziehen. <nachdenklich> -- Iwesb (Diskussion) 11:37, 5. Jul. 2018 (CEST)

Dann ist die Bearbeitung eine Verletzung der Urheberrechte des Buchillustratoren. Deine Rechte als Fotograf werden davon nicht berührt. --Magnus (Diskussion) 11:40, 5. Jul. 2018 (CEST)
Wenn wir es schon ganz genau nehmen wollen: ich vermute, die Bearbeitung allein dürfte keine URV sein, solange ich das bearbeitete Bild nur für private Zwecke gebrauche. Richtig? --Andrea (Diskussion) 11:54, 5. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe da ein ganz anderes Problem: in der Lizenzbox auf commons steht explizit: "Dieses Werk darf von dir [...] abgewandelt und bearbeitet werden" unter den Bedingungen "Namensnennung" und "Weitergabe unter gleichen Bedingungen". Wenn ich also durch eine Ausschnittsvergroesserung von "Beiwerk" eine Urheberrechtsverletzung begehen kann, dann ist da doch irgendwas faul. Es kann doch nicht sein, dass ich jetzt der Erste bin, der darueber stolpert. MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:27, 5. Jul. 2018 (CEST)
Und dahinter steht „Zusätzliche Bedingungen können gelten“, das hast du unterschlagen. Die Erlaubnis bezieht sich darauf, dass eine Bearbeitung die Rechte des Fotografen nicht verletzt. Wenn du das Bild aber in einer Weise bearbeitest, dass der urheberrechtlich geschützte Anteil nicht mehr nur Beiwerk ist, verletzt du die Rechte des Illustratoren. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:51, 5. Jul. 2018 (CEST)
Ich bin ja bei Euch. Aber ich habe das aktuelle Bild von der Hauptseite genommen, dort steht (im Lizenzkasten) nix von "weiteren Bedingungen". Oder ist es - juristisch verklausuliert - in dem Teilsatz beginnend mit "allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht,..." enthalten. Konkret: waere das Bild hinter dem Mann einigermassen scharf, waere es dann "Beiwerk"? Koennte man es herausvergroessern? IMO nein, aber weshalb nicht? Und woher soll ein "normaler" Commonsuser das wissen? MfG -- Iwesb (Diskussion) 15:06, 5. Jul. 2018 (CEST)
@Iwesb: Der Lizenzbaustein ist nur eine - juristisch nicht bindende - Zusammenfassung der Lizenz. Die genauen Bedingungen müsstest du in der Lizenz unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode.de nachlesen. Nicht alle Details können in solch einer Zusammenfassung erfasst werden. Beiwerk ist es dann, wenn man das Bild weglassen könnte, ohne dass sich auch nur der Eindruck des Bildes ändert. Hinsichtlich der letzten Rechtssprechung (Möbelkatalog) wäre ich hier schon grenzwertig vorsichtig. Wäre das Hintergrundbild scharf, würde sich der Fokus und die Bildstimmung ändern, damit wäre es kein Beiwerk mehr. Und letztendlich wie die Vorredner: die Lizenzen gelten nur für die Fotografien an sich, Ausnahmetatbestände die diese ausgenutzt haben, muss man für sich selbst recherchieren und herausfinden. --Quedel Disk 21:43, 5. Jul. 2018 (CEST)
Ok, Danke. Es ist also - wie so oft im juristischen Bereich - "nicht so einfach". Das bedeutet fuer mich - und das war der eigentliche Hintergrund der Nachfrage - dass ich beim Antworten auf Neulingsfragen noch vorsichtiger sein muss. Man sollte immer "das Kleingedruckte" ganz lesen. Erle heruntergezogen, aber ich lasse mal noch offen; evtl. moechte jemand noch kommentieren.
Von meiner Seite erledigt. Seid bedankt -- Iwesb (Diskussion) 02:20, 6. Jul. 2018 (CEST)
Wohl auch sonst kein weiterer Bedarf. Moege der Bot sein Werk tun. -- Iwesb (Diskussion) 11:53, 7. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea (Diskussion) 11:23, 5. Jul. 2018 (CEST)

Moin, ist dieses Vollzitat der ersten Strophe so noch im Rahmen oder schon URV? XenonX3 – () 15:39, 5. Jul. 2018 (CEST)

Autor ist Herms Niel (1888–1954), damit selbstverständlich URV (wird erst 2025 frei) – es ist ja nicht nur die erste Strophe, sondern tatsächlich komplettes Vollzitat. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:49, 5. Jul. 2018 (CEST)
Klare URV. Hab Versionen entsprechend versteckt. Zitatrecht konnte man hier mangels Auseinandersetzung mit den einzelnen Textzeilen nicht anwenden. Somit hier erledigt. Danke fürs Aufpassen @XenonX3:. --Quedel Disk 21:52, 5. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 21:52, 5. Jul. 2018 (CEST)

Stadtwappen im Kreis Recklinghausen

Laut lokalkompass.de hat der Landrat des Kreises Recklinghausen der Bürgerinitiative gegen den Neubau des Kreishauses in Recklinghausen die Nutzung der Stadtwappen im Kreis Recklinghausen untersagt. Welche Auswirkungen hat dies auf Wikipedia? --92.218.168.76 13:58, 4. Jul. 2018 (CEST)

Eigentlich steht das Wesentliche unter Wikipedia:Wappen. --Magnus (Diskussion) 14:00, 4. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habitator terrae (Diskussion) 11:34, 7. Jul. 2018 (CEST)

Foto vor Juni 1898 aufgenommen, 1992 veröffentlicht

Guten Tag allerseits, in einem Buch von 1992 habe ich ein Porträt einer relevanten Person mit WP-Artikel gefunden. Die Person ist im Mai 1898 gestorben, das Foto stammt mit einiger Sicherheit aus diesem Atelier. Der Ateliername stimmt überein, der Ort passt zum letzten Wohnsitz der Person. Als Bildnachweis ist im Buch Library of Congress angegeben. Lässt sich das Foto hochladen? Wenn ja, wo, mit welchen Angaben? Gruß --Parvolus 05:59, 9. Jul. 2018 (CEST)

Parvolus, ein Schutz ist denkbar, aber eher unplausibel. Angenommen, das Porträt erreicht Werkqualität, dann hätte der Urheber bei 70-jähriger Schutzdauer noch 50 Jahre nach Ablichtung weiterleben müssen, um heute gerade noch so Schutz zu genießen. Angenommen, der Urheber war bei Bilderstellung gerade volljährig, dann betrug seine durchschnittliche Restlebenserwartung aber gerade mal noch etwa 15 Jahre (Quelle). In der deutschsprachigen Wikipedia ist das Bild jedenfalls mit dem Baustein {{Bild-PD-alt-100}} verwendbar, wenn der Name des Urhebers auch nach gründlicher Recherche nicht festgestellt werden kann. (Die Sonderproblematik nachgelassener Werke – Wikipedia:Bildrechte#Probleme mit nachgelassenen Werken – kann dahinstehen, weil der 25–jährige Schutz ohnehin bereits abgelaufen wäre.) — Pajz (Kontakt) 07:48, 9. Jul. 2018 (CEST)
Vielen Dank, Pajz. Ist es sinnvoll, das Fotoatelier und den Bildnachweis zu nennen? Wo das Bild abgedruckt ist? --Parvolus 07:53, 9. Jul. 2018 (CEST)
Parvolus, das ist auf jeden Fall sinnvoll, schon aus wissenschaftlicher Sicht. Gruß, — Pajz (Kontakt) 07:55, 9. Jul. 2018 (CEST)
Danke erneut sehr für deine Hilfe! Gruß --Parvolus 07:57, 9. Jul. 2018 (CEST)
Könntet ihr Datei:Karl Heinrich Wilhelm Ernst.jpg noch einmal ansehen, bitte? Gruß --Parvolus 10:11, 9. Jul. 2018 (CEST)
Parvolus, ja, alles ok. — Pajz (Kontakt) 13:16, 9. Jul. 2018 (CEST)
Kurzer Einwurf, der nicht direkt mit dem Thema zu tun hat, daher lasse ich den Erledigt-Baustein auch stehen: @Pajz: Die sehr niedrige durchschnittliche Lebenserwartung damals hatte ja auch mit der hohen Kindersterblichkeit zu tun. Diese senkte den Durchschnitt erheblich. Wer aber das Erwachsenenalter erreichte, konnte im Einzelfall durchaus auch sehr alt werden. Eine Ur-Ur-Grossmutter von mir ist 1869 geboren und 1971 gestorben :-) Gestumblindi 11:56, 9. Jul. 2018 (CEST)
Gestumblindi, na gut, verbesserungswürdige Methodik, Restlebenserwartung eines 20-Jährigen im Jahr 1891 waren wohl in der Tat noch stattliche 44,6 Jahre (Tab. 1a). Unsere 100-Jahres-Regelung greift trotzdem (wenn es der Atelierinhaber selbst fotografiert hat, wäre es, nebenbei bemerkt, ohnehin gemeinfrei), werde das aber gerne methodisch im Hinterkopf behalten. Gruß, — Pajz (Kontakt) 13:16, 9. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 08:41, 9. Jul. 2018 (CEST)

Da es seit 2017 die Regelung c:Template:PD-old-assumed gibt, sollten wir auch dafür werben. Und im Umkehrschluss die darin enthaltene 120-Jahre-Frist in anderen Fällen auch einfordern. --Goesseln (Diskussion) 14:40, 9. Jul. 2018 (CEST)

Datei:Holstein Kiel Logo.svg

...fällt doch unter PD-textlogo? Habitator terrae (Diskussion) 20:05, 10. Jul. 2018 (CEST)

Ja. Was ist der Anlass für deine Frage? -- Chaddy · D 20:12, 10. Jul. 2018 (CEST)
In der Englischen Wikipedia heißt es dies sei protected by copyright, deshalb war ich mir nicht so sicher. Habitator terrae (Diskussion) 20:17, 10. Jul. 2018 (CEST)
Die haben eine völlig andere Rechtsordnung, das ist nicht vergleichbar. -- Chaddy · D 21:32, 10. Jul. 2018 (CEST)
Durfte ich es dann doch nicht nach Commons verschieben? Habitator terrae (Diskussion) 22:31, 10. Jul. 2018 (CEST)
Eher nicht so empfehlenswert, dort gilt nämlich dann auch noch US-Recht, das deutlich strenger ist. -- Chaddy · D 23:45, 10. Jul. 2018 (CEST)

Bitte entschuldigt die Frage eines Lernenden. Ist nicht das Wappen in der Mitte außerhalb von PD-textlogo? Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:09, 11. Jul. 2018 (CEST)

Ja, aber dieses Wappen ist so steinalt, dass es längst gemeinfrei ist. Gruß, --Gnom (Diskussion) 12:03, 11. Jul. 2018 (CEST)
Danke ! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 13:54, 11. Jul. 2018 (CEST)

Das fällt meiner Meinung nach unter PD-ineligible, da bei einer direkten Frontalen Schwarz-Weiß-Zeichnung nichts anderes rauskommen kann. Liege ich da richtig? Habitator terrae (Diskussion) 17:21, 4. Jul. 2018 (CEST)

Nö. Das ist keine genormte Planzeichnung sondern eine Illustration und als solche durchausschutzfähig.
Ich würde daher empfehlen, bei de Schule um einen Bildfreigabe anzufragen. Bei Schulen ist sowas meist problemloser als bei Unternehmen. // Martin K. (Diskussion) 17:29, 4. Jul. 2018 (CEST)

Porträt Thomas Breit

Für den Artikel Thomas Breit wurde mir von einem Nachfahren ein Foto eines Porträts (Gemälde) zur Verfügung gestellt. Das Gemälde wurde irgendwann ab 1925 angefertigt; spätestens 1933. Der Künstler ist nicht mehr zu ermitteln; nach Aussage der Erben war er Kunsterzieher am Gymnasium Hof und schenkte Thomas Breit das Gemälde. Im Wege der Erbfolge kam es zu dem Nachfahren, der es jetzt fotografierte. Es war durchgängig nur privat gehängt.

Die Rechte am Foto sind unproblematisch, da der Nachfahre es freigibt. Nur, wie sieht es mit den Rechten am Gemälde aus?

Die Schenkung bedingt wohl nicht automatisch die Übertragung der Nutzungsrechte zur Publikation. Die "pragmatische Regelung" greift nicht. Allerdings sind seit Schaffung des Werkes 85 bis 95 Jahre vergangen - also mehr als 70 Jahre - und das Werk war unveröffentlicht. Somit sollte nach §66(1) UrhG das Urheberrecht erloschen sein.

Besteht eine Möglichkeit, das Foto zum Artikel einzustellen?

--Man209 (Diskussion) 15:18, 4. Jul. 2018 (CEST)

Erst mal Denkpause, da die Erben durch mein Nachfragen in Schwung gekommen sind, und nun eifrig recherchieren. --Man209 (Diskussion) 12:10, 5. Jul. 2018 (CEST)
Man209, nicht ganz einfach. Der Anwendbarkeit von § 66 I UrhG könnte jedenfalls entgegenstehen, dass Werke der bildenden Künste vor Umsetzung der Schutzdauer-Richtlinie in deutsches Recht ausdrücklich von den Sonderregelungen für anonyme Werke ausgenommen waren, § 66 IV UrhG a.F., das Werk 1995 noch geschützt war, und deshalb möglicherweise nach § 137f I UrhG das alte Schutzende – 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers – anzuwenden ist, was dann praktisch nur (in einigen Jahren) den Weg über {{Bild-PD-alt-100}} ließe. Müsste man noch einmal durchdenken. Sicher begrüßenswert, wenn sich das anders klären ließe ;). Gruß, — Pajz (Kontakt) 23:34, 7. Jul. 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich finde es nebenbei ganz positiv, dass die Nachfrage wg. Rechten eine Recherche auslöst. --Man209 (Diskussion) 09:39, 8. Jul. 2018 (CEST)

Bitten um finanzielle Unterstüzung in Bildbeschreibung

[Übertrag von WP:AA Anfang] Unter dem ersten Bild auf der Seite Pfahlhängen wird mit folgenden Worten um finanzielle Unterstützung gebeten:

Als Urheber des Fotos ist in Ihren Publikationen folgendes anzugeben: Marek Peters / www.marek-peters.com Weitere Fotos können beim Fotografen oder über das Portal Infos gegen Rechts - Datenbank und Suchmaschine zu und gegen Neonazis, Rechtsextremismus und Rassismus durchsucht werden. Zudem können Sie die Arbeit von Marek Peters über Flattr unterstützen.

Ist dieses Vorgehen zulässig?

Mit freundlichen Grüßen --Jonas Börje Lundin (Diskussion) 17:52, 22. Jul. 2018 (CEST)

Siehe auf commons, das ist wohl gemeint. -jkb- 17:57, 22. Jul. 2018 (CEST)
@Jonas Börje Lundin:
1.) eher nicht.
2.) gehört das nicht auf hausmeisterseite, sondern nach Wikipedia:Urheberrechtsfragen.
mfg --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:18, 22. Jul. 2018 (CEST)

[Übertrag von WP:AA Ende]

Hierher übertragen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:19, 22. Jul. 2018 (CEST)

Nicht mal diese Seite hier ist zuständig, da es um ein Bild auf Commons geht: c:File:Metallstange-zur-Folterung.jpg, das dort entsprechend lizensiert ist. Hier könnte höchstens darüber diskutiert werden, ob Bilder von Fotografen, die solche Sachen wie bessere Auflösungen gegen Geld anbieten oder Werbeeinblendungen als Lizenzauflage verlangen, hier verwendet werden sollten. Aber da denke ich, so wie ich die Abmahnfotografenlobby hier einschätze, wird es wenig Erfolg geben, wenn nicht mal erwiesene Raubabmahner hier ausgegrenzt werden dürfen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:24, 22. Jul. 2018 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, wie Marek Peters den Hinweis verstanden wissen will. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die von ihm geforderte Urheberangabe bloss "Marek Peters / www.marek-peters.com" ist (natürlich ist auch die Forderung, eine URL anzugeben, hier umstritten) und es sich beim Rest um zusätzliche Hinweise für die Weiternutzer handelt (also etwa: ihr müsst den Namen so angeben, ausserdem könnt ihr ..."). Vielleicht sagt er ja noch etwas dazu, er sollte hiermit angepingt sein. Allerdings war er sowohl auf Commons als auch hier zuletzt 2014 aktiv. Gestumblindi 19:16, 22. Jul. 2018 (CEST)
Name ist ein Name und kein Text, weshalb ich es fragwürdig fände, wenn so ein längerer Text als Namensnennung überhaupt der Lizenz entspräche. Habitator terrae (Diskussion) 20:20, 22. Jul. 2018 (CEST)
Das ist ein alter Streitpunkt. Es gibt einige Leute, die die Lizenz so auslegen, dass sie als "Namensnennung" einen mehr oder weniger ausführlichen Text festlegen dürfen... Gestumblindi 20:37, 22. Jul. 2018 (CEST)
(BK) Der Rechteinhaber bestimmt, in welcher Form er genannt werden will. Das kann auch ein längerer Text sein. -- Chaddy · D 20:37, 22. Jul. 2018 (CEST)
Namensnennung ist Namensnennung, nicht Werbebotschaftsnennung mit Linkangabe. Ich weiß, dass einige bei Commons Werbetreibende das gerne anders sähen, aber ich denke nicht, dass die Lizenz das so hergibt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:41, 22. Jul. 2018 (CEST)
(BK) So müßte ein NPD-Politiker bei Verwendung seines Fotos als Urheber "Teddy Thälmann" dranschreiben, ob ihm das paßt oder nicht. Oder ggf. Eingangskontrolle, Mautpreller, Triebtäter... --M@rcela 20:43, 22. Jul. 2018 (CEST)
Darum geht es hier ja nicht. Das ist das jeweils gewählte Pseudonym des Uploaders, kein Problem (wenn es auch vielleicht im Einzelfall einem potentiellen Weiternutzer nicht gefällt). Es geht hier um die Frage längerer ergänzender Texte... Gestumblindi 20:46, 22. Jul. 2018 (CEST)
Er verlangt als Namensnennung Marek Peters / www.marek-peters.com und das ist anzugeben. --M@rcela 20:52, 22. Jul. 2018 (CEST)
Dann sollten wir das so deutlich machen und den Rest bei den Angaben zum Autor löschen, oder? Habitator terrae (Diskussion) 21:03, 22. Jul. 2018 (CEST)
Nein, wieso? --M@rcela 21:10, 22. Jul. 2018 (CEST)
Gelöscht werden muss ad eher nichts, aber natürlich reicht die Angabe des Namens, der Weblink ist fakultativ. Das wollen die massiv Werbetreibenden Fotografen zwar gerne anders, und behaupten diesen Mist auch regelmäßig, aber der Name ist lediglich Marek Peters, mehr nicht. Das Problem bei dem Bild dürfte eher die GNU sein, die iirc den kompletten Lizenztext verlangt, nicht nur einen Link darauf. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:17, 22. Jul. 2018 (CEST)

@Ralf Roletschek: Da weitere Angaben als die notwendige Namensnennung selber an dem Ort wo der Autor gennant werden soll für Weiternutzer zu verwirrend sind (Beleg: Diese Diskussion). Habitator terrae (Diskussion) 21:24, 22. Jul. 2018 (CEST)

Ab jetzt Lade ich meine Dateien unter dem Benutzernamen Die Weiterverwendung dieses Foto ist nicht gestattet, egal was die Lizenz vorschreibt hoch. Darf ich das?;) Habitator terrae (Diskussion)

Wenn der Name auf Commons gestattet wird...--M@rcela 20:52, 22. Jul. 2018 (CEST)
Da gab es im Zusammenhang mit dem Wolf und der Diskussion um sein asoziales Abmahnmodell mal eien Versuch diesen Werbemüll mit der Webseite in den Benutzernamen zu schreiben, und so zu versuchen, effektiver abzuzocken, das hätte aber zumindest damals vermutlich zur sofortigen Entfernung sämtlicher solcher Werbebanner aus der deWP gesorgt, kam gar nicht gut an, dieser egomanische Werbefuzziversuch. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:17, 22. Jul. 2018 (CEST)

Darf ich jetzt die irretierenden Angaben bei der Namensnennung entfernen? Habitator terrae (Diskussion) 14:53, 25. Jul. 2018 (CEST)

Nein. --M@rcela 14:58, 25. Jul. 2018 (CEST)
Weshalb, wenn er als Namensnennung nur "Marek Peters / www.marek-peters.com" verlangt und die Angaben zum Autor unter eine CC BY-SA Lizenz gestellt hat, die Abänderungen erlaubt? Habitator terrae (Diskussion) 15:05, 25. Jul. 2018 (CEST)
Nein, lieber nicht. Das würde nur eine Schlammschlacht mit den Werbefuzzis der Fotografen und Abmahner lostreten. Es gilt zwar nicht, der Name reicht, auch ohne den Werbemüll, das ist maximal ein geäußerter Wunsch, aber imho ist die GNU das größere Hindernis bei der Nachnutzung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:08, 25. Jul. 2018 (CEST)
Eine Schlammschlacht wohl eher nicht: Er reagiert nicht auf meine Mail, seine Website ist nicht abrufbar, er ist seit 3 Jahren nicht mehr aktiv: Ich glaube er wird es nicht mal zu Kenntniss nehmen. Habitator terrae (Diskussion) 15:11, 25. Jul. 2018 (CEST)
Wenn ein Profifotograf Bilder spendet und dann darauf hinweist, wie diese korrekt zu nutzen sind, wird er als Werbefuzzi und Abmahner beschimpft. Kein Wunder, wenn immer mehr Leute hier verschwinden. --M@rcela 15:15, 25. Jul. 2018 (CEST)
Den konkreten Marek meinte ich nicht, eher die noch aktiven Werbetreibenden über Commons. Schau Dir einfach mal die letzten Diskussionen zu den Abmahnern an, da sehen viele offensichtlich ein lukratives Geschäftsmodell bedroht, wenn dort Anstand verlangt würde. Selbst die asozialsten Auswüchse fanden immer noch VerteidigerInnen. Und, wie erwähnt, schlugen ein paar ganz "schlaue" vor, den Werbedreck mit den URL über eine spezielle Hochladesocke mit der URL als Namen in Commons zu spammen. Da sind sich einige echt zu gar nichts zu schade. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:20, 25. Jul. 2018 (CEST)
Die Frage ist ja nicht weshalb er vollkommen von der Bildfläche (auch auf seiner eigenen Webseite) verschwunden ist und auch nicht was andere "Werbetreibenden" über andere Bilder denken, sondern was wir bei diesem Bild machen können, um die Weiternutzng allgemeinverständlich zu gestallten. Da sollten wir meiner Meinung nach auch tun. Habitator terrae (Diskussion) 16:06, 25. Jul. 2018 (CEST)
Also es geschieht nichts und es kann nichts dagegen unternommen werden?

--Jonas Börje Lundin (Diskussion) 10:23, 26. Jul. 2018 (CEST)

Die Bilder des Fotografen sind korrekt lizenziert. Die Frage gehört nicht hier her sondern ins Commons Forum. --M@rcela 10:29, 26. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M@rcela 00:58, 26. Jul. 2018 (CEST)

Steht das Video auch unter CC-BY?

Auf https://thinkchecksubmit.org/ steht ganz unten „All site content, except where otherwise noted, is licensed under a Creative Commons Attribution License“. Gilt das auch für das Video? Oder ist dort irgendwo eine andere Lizenz angegeben? Falls nicht, könnte das Video bei Commons hochgeladen werden. --Leyo 00:20, 25. Jul. 2018 (CEST)

Laut [2] ist das Video CC BY 3.0. XenonX3 – () 00:30, 25. Jul. 2018 (CEST)
Hm, ich sehe das dort leider nirgends. Muss man irgendwo klicken? --Leyo 09:31, 25. Jul. 2018 (CEST)
@Leyo: Unter dem Video steht "vor 2 Jahre" und daneben "Mehr". Ein Klick auf "Mehr" öffnet ein kleines Popup, in dem unter "Lizenz" auf [3] verlinkt wird. XenonX3 – () 15:21, 25. Jul. 2018 (CEST)
Wenn ich bei thinkchecksubmit.org unten auf den Schriftzug Creative Commons Attribution License klicken, führt mich ein Link zu CC BY 4.0, somit steht es auch unter CC BY 4.0. Habitator terrae (Diskussion) 10:08, 25. Jul. 2018 (CEST)
Hat geklappt!

Vielen Dank an euch beide! Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich das Video runter- bei Commons hochladen kann … --Leyo 15:26, 25. Jul. 2018 (CEST)

@Leyo: Zum Beispiel hiermit. XenonX3 – () 16:36, 25. Jul. 2018 (CEST)
Besten Dank! --Leyo 17:11, 25. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:11, 25. Jul. 2018 (CEST)

Russland

Guten Tag,

Unter "Einwohnerzahl" wird bei Russland alternativ auch die Krim mitgezählt. Das ist unseriös. Die illegale Annexion der Krim ist international zuecht nicht anerkannt. Vergleichbar könnte man zu deutschland auch das Sudetenland oder Ostpreußen mitzählen. So etwas darf Wikipedia nicht hinnehmen. Ich bitte daher um Löschung dieses Eintrages.


Vielen Dank MfG Peter Haas Dipl. Sozialpäd. FH) (nicht signierter Beitrag von 188.99.34.100 (Diskussion) 01:19, 26. Jul. 2018 (CEST))

Hier falsch, bitte Diskussion:Russland nutzen. XenonX3 – () 01:21, 26. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 08:54, 26. Jul. 2018 (CEST)

Bild unter freier Lizenz?

Ist dieses Foto der Originalpartitur des Solidaritätsliedes von 1931 unter einer freien Lizenz? Man findet es auf dieser Webseite eingebunden. Das Copyright auf der Seite, die auf einem Google-Konto liegt, läßt mich ratlos zurück. --Tommes  18:54, 15. Jul. 2018 (CEST)

Nein, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass die Rechtsnachfolgen von Bertolt Brecht und Hanns Eisler den Betreiber einer Website Namens lh5.ggpht.com ein solches Recht eingeräumt haben. Habitator terrae (Diskussion) 19:06, 15. Jul. 2018 (CEST)

Bildlizenzen

Da ich mich mit Bildlizenzen so gut auskenne wie der Großteil der DACH-Bevölkerung mit Wiki-Syntax, stelle ich hier folgende Frage: Bei den Bildern von Google gibt es hunderte (?) Bilder vom Snookerspieler und -weltmeister Ray Reardon. Fällt euch ein Bild auf, welches wir nutzen könnten? Der Artikel ist (wie der Großteil der Snookerartikel aus dieser Zeit) unbebildert, selbst die enwiki ist größtenteils bilderlos. Könnt ihr helfen? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:13, 26. Jul. 2018 (CEST)

@Snookerado: Wenn man die Suche auf das eingrenzt, was frei verwendbar ist, bleiben leider nur Bilder übrig, die eh schon in den Wikipedias liegen.
Grundsätzlich können wir hier nur solche Bilder verwenden, die von jedem (auch kommerziell) frei verwendet und bearbeitet werden können. Was nur bei Bilder der Fall ist, die entweder gemeinfrei sind oder unter einer Freien Lizenz stehen. // Martin K. (Diskussion) 22:55, 26. Jul. 2018 (CEST)
@Snookerado: In Ergänzung zu Martins Antwort ein Tipp: Wenn du in deinen Einstellungen "Zusätzliche Karteireiter für externe Werkzeuge" aktiviert hast, erscheint über jedem Artikel ein Reiter "Bildsuche". Damit kann man über das "Free Image Search Tool" (FIST) nach freien Bildern aus diversen Quellen (Google, flickr etc.) suchen. Im Falle von Ray Reardon war ich damit allerdings auch erfolglos. Gestumblindi 23:05, 26. Jul. 2018 (CEST)
Danke für die schnellen Antworten und Erklärungen. Gestumblindi, deinen Tipp habe ich beherzigt, mal sehen, ob ich bei irgendwem noch was finde. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:28, 26. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 09:02, 27. Jul. 2018 (CEST)

Schöpfungshöhe Schweiz

Hallo zusammen, auf Commons wurde kürzlich die Lizenz für Schweizer Schöpfungshöhe gelöscht. Warum existiert diese jedoch nicht weiter lokal bei uns - ging dies irgendwie unter? (betrifft unter anderem das bekannte Bild von Christoph Meili. Ich habe zumindest nix diesbezüglich gefunden) Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 12:54, 11. Jul. 2018 (CEST)

@Fundriver: Die Vorlage wurde nicht gelöscht, sofern du {{PD-Switzerland-photo}} meinst, eine andere derartige ist mir nicht bekannt. 2017 gab es eine Löschdiskussion, sie wurde behalten. Ich hatte mich damals für's Behalten ausgesprochen, aber gleichzeitig dafür, sie nur für Reproduktionen zweidimensionaler Werke anzuwenden. Siehe meine Ausführungen dort. Hier in der deutschsprachigen Wikipedia haben wir damit das gleiche Problem wie auf Commons (wo gilt, dass Werke im Herkunftsland und in den USA frei sein müssen), denn ein Foto wie das Meili-Foto, das in der Schweiz per Bundesgericht gemeinfrei ist, wäre in Deutschland oder Österreich sehr wohl geschützt - und da wir den Grundsatz pflegen, dass unsere Medien in D/A/CH frei sein sollten (nicht nur in einem dieser Länder), könnten wir das Meili-Foto auch nicht behalten. Gestumblindi 23:50, 13. Jul. 2018 (CEST)
hmmm schade. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:58, 16. Jul. 2018 (CEST)

ist die Kopie/Wiedergabe des Originaltextes in der Form erlaubt? --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:10, 18. Jul. 2018 (CEST)

Es ist für mich nicht erkennbar, daß der Text frei wäre. Als Großzitat ist das unzulässig. --M@rcela 08:22, 18. Jul. 2018 (CEST)

nicht kommerziell

Ein Bild von 1877 - Copyright?

Das Foto c:File:Hans Zahrtmann 1877.png, ohne Angabe eines Fotografen, wird vom Besitzer Det Kongelige Bibliotek als Creative Commons Navngivelse-IkkeKommerciel-IngenBearbejdelse 3.0 Unported Licens, kurz : nicht kommerziell, deklariert. Müssen wir bei Commons und damit indirekt auch derjenige, der sich das Bild für seine Zwecke nutzbar machen will, darauf Rücksicht nehmen? Oder gilt eigentlich ein anderes Rechtsverständnis, das wir hiermit (zum Beispiel mit c:Template:PD-old-assumed) kundtun und durchsetzen? Oder ist alles ganz anders? --Goesseln (Diskussion) 20:42, 15. Jul. 2018 (CEST)

70 Jahre nach dem Tod des Urhebers ist ein Werk in den Niederlanden gemeinfrei; Da die Aufnahme von 1877 ist müsste der Urheber, nach der Erstellung noch min. 71 Jahre (1877+71+70=2018) gelebt haben, damit seine Rechtsnachfolger noch ein Recht am Bild hätten. Da dies so gut wie unmöglich ist, stellen ist wir das Bild als gemeinfrei dar. Habitator terrae (Diskussion) 21:31, 15. Jul. 2018 (CEST)
du meintest sicher Dänemark.
Also nochmal:
Wir stellen uns über die Verlautbarung der Königlich Dänischen Bibliothek und stellen das Bild hier als Template:PD-old-assumed ein, da der Fotograf nicht bekannt ist und wir annehmen (we are assuming), dass er 1997 (1877 + 120) nicht mehr gelebt hat. Und dass auch wir hier nur Plausbilitätsannahmen treffen, das dokumentieren wir damit, dass wir assumed sagen und nicht einfach PD-old-70 oder uns gar für CC-BY entscheiden.
Jetzt besser? --Goesseln (Diskussion) 22:18, 15. Jul. 2018 (CEST)
@Goesseln: Nun, warum nicht einfach bei denen nachfragen, wer der Fotograf ist? Eigentlich gabs immer mal die Regel, dass man den Urheber zu recherchieren hat bevor solche Vermutungsbausteine genutzt werden dürfen, leider wird das in letzter Zeit immer mehr vernachlässigt. Vielmehr wäre weiterhin die Frage, ob es denn in Dänemark ein Leistungsschutzrecht auf Scans gibt, wodurch das Bild wiederum geschützt sein könnte. (dann wäre höchstens ein lokaler Upload möglich, aber nicht auf Commons) --Quedel Disk 23:23, 15. Jul. 2018 (CEST)
Tschuldigung, ich kann leider kein Dänisch, zum Glück gilt in Dänemark das gleiche. Wir dokumentieren mit PD-old-assumed, dass wir annehmen, dass der Autor vor min. 70 Jahren verstorben ist, da das Bild vor 120 erstellt worden ist. Die Orginal geht nicht da es voll CC BY-NC-ND ist, hier heißt NC, es darf nicht kommerziel verwendet werden, und heißt hier ND es darf nicht abgewandelt werden. ND verstößt gegen den Wiki Grundsatzt, dass Alles grundsätzlich frei veränderbar ist, und NC ist auch hier verboten, da NC die Weiternutzung zu stark einschränkt. Falls dich die Änderung zu PD-old-assumed|90 irretiert; Sie sagt aus, dass das Foto vor 140 Jahren erstellt wurde und somit angenommen wird, dass der Autor vor min. 90 Jahren vertorben ist. Dies ist für anderssprachige Wikis, in denen manchmal ein strengeres Urheberrecht gilt. Habitator terrae (Diskussion) 23:32, 15. Jul. 2018 (CEST)
PS: Zum Leistungsschutzrecht weiß ich nichts, meine Antwort kamm mit deiner (Quedel) gleichzeitig. Habitator terrae (Diskussion) 23:41, 15. Jul. 2018 (CEST)
Bezüglich des Leistungsschutzrechtes könnten wir auch zu ein PD-Art drum machen und bezüglich der Verlautbarung der Königlich Dänischen Bibliothek: Das tun wir auch beim Stadtarchiv Nürnberg (Siehe Schutzrechtsberühmung) (nicht signierter Beitrag von Habitator terrae (Diskussion | Beiträge) 23:55, 15. Jul. 2018 (CEST))
Stadtarchiv Nürnberg unterliegt deutschen Regeln. Bei dänischen Werken müsste man aber das dänische Recht auch mit berücksichtigen. --Quedel Disk 21:47, 17. Jul. 2018 (CEST)
Soweit ich das verstehe sehen wir (die Wikimedia Foundation) den Schutz von originalgetreue Abbildungen zweidimensionaler gemeinfreier Kunstwerke als einen Angriff auf den Grundsatz der Gemeinfreiheit (Commons:Wann man die PD-Art-Kennzeichnung verwendet#Position der WMF) und erlauben somit eine PD-Art Kennzeichnung auch für Werke aus einem Land indem eine andere Rechtsauffassung vorliegt (#Andere Länder). Dies ist in diesem Fall auch gut so, da wir sonst an dieses fotographische Kunstwerk nicht anders herankommen könnten. Habitator terrae (Diskussion) 23:12, 17. Jul. 2018 (CEST)
@Habitator terrae: Ja, aber (wie es immer so schön heißt): die Voraussetzung der Gemeinfreiheit des Ursprungswerkes muss gegeben sein. Das ist hier nicht nachgewiesen. Nur weil auf der Internetseite kein Urheber genannt ist, kann man nicht automatisch von unbekannt ausgehen. Sofern der Urheber nämlich noch bis 1948 gelebt hat und seine Erben der Bibliothek die Rechte vermacht haben, wäre das Grundwerk nicht gemeinfrei. Das kann man aber nur herausfinden, indem man die Bibliothek kontaktiert. Dass man leider auch lokal sehr lasch mit den Nachweiserbringungen von alt-100-Bildern umgeht, ist kein Grund die Grundsätzlichkeit klar zu machen. --Quedel Disk 10:56, 18. Jul. 2018 (CEST)
@Quedel-1: du hast nur vergessen (es folgt jetzt Ironie !), dass der Fotograf und dessen Erben der Bibliothek zur Auflage gemacht hatten, den Namen des Fotografen unter keinen Umständen zu nennen: die nichtkommerziellen Nutzer müssen daher bei ihren Veröffentlichungen Autor=bekannt, aber ohne Namensnennung schreiben, oder so ähnlich.
naja, etwas merkwürdig ist das schon.
@Quedel-2: ansonsten gebe ich dir auf ganzer Linie Recht, es gibt bei Commons zigtausende Urheberrechtsverletzungen, und es passiert in meiner unmaßgeblichen Erfahrung angesichts dieser schieren Masse wenig, sehr wenig. Und jetzt auch zigtausende unter dem Label c:Template:PD-anon-70-EU und nun auch unter dem neuerfundenen Schlupfloch c:Template:PD-old-assumed.
@Quedel-3: Also, stellst du jetzt einen Löschantrag auf c:File:Hans Zahrtmann 1877.png? Oder soll ich das machen? (no kidding, ich bin da leidenschaftslos)
@Quedel-4: und dann noch einen Kommentar zu dem dänischen Scanner: Dass du jetzt die Fotografenregelung von zweidimensionalen Gemälden auch auf die Digitalisierung von Fotografien in Dänemark angewendet sehen willst, das würde wohl heißen, dass ein paar tausend dänischer Commonsobjekte nachgearbeitet werden müssten, oder sehe ich das falsch?
Also: viel los hier. --Goesseln (Diskussion) 12:00, 18. Jul. 2018 (CEST)
Der Autor ist bei der Erstellung vermutlich min. 16 Jahre alt. Er müsste also um überhaupt noch einen Anspruch zu haben min. 87 geworden sein und als min. 85 Jähriger das Jahr 1946 überlebt haben und...; Du merkst die Wahrscheinlichkeit für einen Tod nach 1948 tendiert gegen 0. Es ist ja auch kein alt-100, sondern alt-140 Bild. Habitator terrae (Diskussion) 12:11, 18. Jul. 2018 (CEST)
@Goesseln: ich überlass dir den LA, da ich die kommenden Tage im Urlaub bin (darfst gerne auf meine Zustimmung mit Verweis auf PCP hier verlinken). @4 - da war ja nur meine frage, ob das dänische Recht da was anders handhabt als unseres. Nach DE-Rechtslage wäre die Vervielfältigung klar problemlos. Aber da Commons sich ja auch nach Recht des Ursprungslandes richtet (ich sag nur Italien und Ausnahme der Panoramafreiheit bei historischen Gebäuden). @1: sie können der Bibliothek die vollständigen Verwertungsrechte abgetreten haben, worauf die selbst festlegen können, ob und wenn was angegeben werden muss. Die CC-Lizenz müsste ja nicht zwingend von den Erben gesetzt worden sein. Außerdem wäre die Urheberangabe königl. dän. Bibo ja gegeben ;)
@Habitator terrae: Tendiert gegen 0 ist aber nicht null. Davon abgesehen, wie hoch war die Wahrscheinlichkeit, dass das Bild 1996 noch geschützt war? Dafür hätte der Fotograf nur weitere 50 Jahre leben müssen, und schon wäre es dank URAA urheberrechtlich geschützt und nicht commonsfähig - je nachdem, wann es veröffentlicht wurde (bei Privataufnahmen i.d.R. nie, aber wenns dann doch erstmals irgendwann nach 1923 in eine Ausstellung durch die Bibliothek kam, dann schon). --Quedel Disk 14:23, 18. Jul. 2018 (CEST)
Ist zwar nicht 0 aber so auf Commons beschlossen worden (Commons:Village_pump/Copyright/Archive/2017/03#Cut-off_date_for_the_PD-old_template). Bezüglich URAA fehl genau 1 Jahr um mit PD-1996 und PD-old-assumed zu argumentieren. Da diese Fotosammlung aber erst nach 2003 online gestellt worden ist, können wir auch zu Not mit PD-US-unpublished argumentieren. Habitator terrae (Diskussion) 15:25, 18. Jul. 2018 (CEST)
PS: Zieh jetzt bitte nicht irgendeine Erstveröffentlichungs-Frist für Dänemark aus dem Ärmel, ich weiß selber, wie ich mir einen Löschantrag für jedes zweite Bild zusammenargumentieren kann. Habitator terrae (Diskussion) 15:25, 18. Jul. 2018 (CEST)

Ich weiß nicht, was ihr hier so lange diskutiert. Der Fall ist wirklich eindeutig: Auf Commons gibt es analog zu unserer PD-100-Regelung eine PD-120-Regelung. Da fällt das Bild zweifelsfrei darunter. Und Leistungsschutzrecht interessiert nicht. Zudem geht Wikimedia davon aus, dass 2D-Repros von 2D-Vorlagen keinen eigenen Schutz genießen. Aus welchen Land das Bild stammt ist in diesem Fall auch egal, die beschriebenen Regelungen gelten landesunabhängig. -- Chaddy · D 21:26, 18. Jul. 2018 (CEST)

Bin eigentlich auch bei dir, glaube aber, dass diese Argumentation die ganz Strengen nicht überzeugt. Habitator terrae (Diskussion)

Replikation eines Fotos

Eine Vorlage für das SVG-Bild

Hallo Leute!

Da habe ich eine Frage:

Es gibt eine Lehrtafel über Satyagraha aus dem Sabarmati-Ashram. Relevanz: betrifft den Landesvater Indiens. Von dieser Tafel oder diesem Bild gibt es Fotos, auch in der Wikipedia ist mindestens eines (das eingebundene auf der rechten Seite). Im Internet habe ich auch noch mindestens eins gefunden, auf der man den Text besser lesen kann (Seite mit Bild).

Okay. Nun habe ich mit diesen Vorlagen eine SVG-Grafik erstellt, in der man den Text sauber lesen kann.

Meint ihr, ob ich diese SVG hochladen kann? Das ist dann eine Nachbildung bzw. Replikation des Originals/der Fotos des Originals. Gibt es da Probleme, z.B. mit dem Copyright?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

Viele Grüße, Quark48 (Diskussion) 21:25, 17. Jul. 2018 (CEST)

@Quark48: Grundsätzlich ist das Nachbauen von Werken auf Fotos z. B. via SVG ohne Freigabe nicht erlaubt. Auch nicht bei Werken, die via Panoramafreiheit aufgenommen wurden, da sich die Vervielfältigungserlaubnis nur auf die konkrete Ansicht bezieht, nicht auf das Werk selbst. Allerdings - ohne die Lehrtafel konkret angesehen zu haben - wäre die Frage, inwieweit diese Darstellung Schöpfungshöhe aufweist. Wenn das abgebildete so trivial ist, dass es keinerlei Schutz hat, dann dürfte man das auch per SVG nachbilden. Also wäre hier die Frage der Schutzwürdigkeit der Lehrtafel zu beurteilen um deine Frage beantworten zu können. --Quedel Disk 21:46, 17. Jul. 2018 (CEST)

@Quedel: Hab ich das gerade richtig verstanden: FOP-Werke unterliegen einem Änderungsverbot? Weshalb sind sie dann auf Commons erlaubt? Habitator terrae (Diskussion) 23:18, 17. Jul. 2018 (CEST)

+1 zu Quedel. Amtliche Werke oder Porträtfotos unterliegen ebenso einem eingeschränkten Änderungsverbot, davon ist das Urheberrecht nicht betroffen. --M@rcela 08:24, 18. Jul. 2018 (CEST)
@Habitator terrae: Panoramafreiheit ist ein Ausnahmetatbestand, der entsprechend auch auf Commons gilt. Wobei wirkliche Änderungen mir bisher auch nie aufgefallen wären, deren Sinn in einer Enzyklopädie auch fraglich wäre (zumindest fällt mir nichts ein). Ansonsten siehe Panoramafreiheit#Änderungsverbot (§ 62 UrhG). Wo wir allerdings mal was machen müssten, wäre bei der Pflicht zur Quellenangabe, das wird quasi komplett ignoriert hier bei uns. --Quedel Disk 10:47, 18. Jul. 2018 (CEST)

@Quedel: Okay, vielen Dank. Also, um alles auf den Tisch zu legen - zumindest das, was ich weiß:

  • die Lehrtafel wurde aus zentralen Inhalten dieser Lehre zusammengestellt. (z.B. Truth und Non-Violence). Was die Zusammenstellung betrifft: Ich persönlich würde hier eine geringe Schöpfungshöhe reininterpretieren:

Die zentralen Inhalte sind in Kreisen angeordnet. Das Ganze breitet sich dann eben auf die wichtigsten Lebensbereiche aus. Einen Strick könnte man aus der Wahl der verwendeten Worte in den äußeren Kreisen drehen. Aber sonst ist es kein Kunstwerk wie z.B. die Mona Lisa.

  • Der Autor (Auf der Tafel unten: PREPARED BY VINOBAJI) Vinobaji (= mit größter Wahrscheinlichkeit Vinoba Bhave) scheint eine wichtige Person gewesen zu sein. Wenn's nach mir ginge, und ich deren Lebensauffassung richtig interpretiere, würden weder Vinobaji noch der Landesvater Indiens etwas dagegen gehabt haben, wenn man ihre Lehren durch ein Bild besser kennen würde. Sinngemäß: "To hold someting back what others need" wird im Satyagraha sogar als etwas Schlechtes angesehen. Und von dieser Philosophie kennt man bei uns leider viel zu wenig bzw. gar nichts. Ein lesbares Bild könnte hier helfen.

Was meint ihr? Wenn es tatsächlich nicht geht, dann gehts halt nicht. Das akzeptiere ich dann auch. Viele Grüße, Quark48 (Diskussion) 14:45, 18. Jul. 2018 (CEST)

Nachbildung

So, nach langem Ringen habe ich es nun hochgeladen. Lustigerweise werden die Texte in den kleineren Darstellungen nicht angezeigt, bei Dateidownload schon. Ei ei ei... :-) Quark48 (Diskussion) 20:56, 19. Jul. 2018 (CEST)

Wenn die Rechtsnachfolger von Vinoba Bhave so denken wie er selbst, könntest du das ganze noch durch eine Freigabe absichern. Habitator terrae (Diskussion) 22:50, 19. Jul. 2018 (CEST)

Genau darüber habe ich vor kurzem dem Enkelsohn Gandhis in einer E-Mail geschrieben. Vielleicht weiß ja er mehr. Fragen kostet ja nix. Quark48 (Diskussion) 07:24, 20. Jul. 2018 (CEST)

Nochmaliger Nachtrag: Ich nehme mal Kontakt mit der Schreiberin des Blogs mit dem Foto auf. Vielleicht mag/kann/darf sie ihr Foto hochladen, dann bedarf es meiner SVG nicht mehr! Denn bei einem Foto von der Lehrtafel dürfte es doch viel weniger Probleme geben. Vielleicht wird so rum ein Schuh draus. :-) Quark48 (Diskussion) 14:04, 20. Jul. 2018 (CEST)

Gute Nachricht: Die Fotografin des Blogs mit dem Foto hat heute auf meine E-Mail geantwortet. Sie hat ihr Okay gegeben für copyright-free use in wikipedia! :-) Bei manchen Bildern habe ich mal gesehen, dass dort die E-Mails usw. als Beleg zur Genehmigung zusätzlich zu den Bilddaten hinterlegt sind. Wie macht man das in diesem Fall? Viele Grüße, Quark48 (Diskussion) 11:05, 24. Jul. 2018 (CEST)

Siehe c:Com:OTRS/de --Habitator terrae (Diskussion) 12:25, 24. Jul. 2018 (CEST)

Gut, dann schreibe ich der Fotografin das mit OTRS. Ich biete ihr aber auch die Möglichkeit an, dass sie eventuell einfach die entscheidenden Bilder in ihrem Blog mit einer Creative Commons-Lizenz frei verfügbar macht oder auf Flickr unter einer CC-Lizenz (kommerzielle Nutzung erlaubt wegen Wikipedia) o.ä. hochlädt. Vielleicht hat sie noch Zugriff auf ihre Seite. Das mit der CC-Lizenz würde es halt nochmal stark vereinfachen. Beim OTRS haben sie zur Zeit einen Rückstand/Wartezeit von 117 Tagen. Quark48 (Diskussion) 14:16, 25. Jul. 2018 (CEST)

Bitte das SVG-Bild (Satyagraha wheel of life.svg) löschen. Habe in den Commons dieselbe Frage wie hier oben gestellt. Auf Commons liegt ja auch das alte Foto mit der schlechten Qualität. Vielen Dank! Quark48 (Diskussion) 21:45, 25. Jul. 2018 (CEST)

Siehe WP:SLA --Habitator terrae (Diskussion) 21:51, 25. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 17:21, 2. Aug. 2018 (CEST)

Eine alte Karte wohl von 1913

Für einen Artikel bräuchte ich diese alte Karte aus einer mir nicht näher bekannten Webseite. Es ist die dritte Karte von oben (Tiong Bahru / Tiong Lama): aus dem Text davor geht mMn deutlich hervor, dass die Karte von 1913 ist, jedoch ohne Quelle oder sonstige näheren Angaben. Auf dieser Unterseite (FAQ) lese ich "This software (in its unmodified form) is produced, released and is copyright phpBB Group. It is made available under the GNU General Public License and may be freely distributed. See the link for more details" (???). Die gleiche Karte befindet sich dann auf der Regierungsseite gov.sg (national heritage board), die wohl leicht bessere Qualität hat (und für mich eher in Frage käme), keine sonstigen Angaben zur Quzelle. Ganz nach unten gescrollt gibt es Angaben zu Copyright, die sich aber wohl nicht auf die Karte direkt beziehen dürften. Kann ich das downloaden und verwenden? Vermutlich dann unter GNU-Lizenz? Danke.

Nur am Rande, die von Dir zitierte Lizenz bezieht sich nur auf die Foren-Software und nicht auf die Inhalte, die die User einstellen. Zur urheberrechtlichen Frage der Karte müsste man wissen wer die wann für wen erstellt hat. Ansonsten ist es schwer irgendwelche Aussagen zu treffen. Gruß Finanzer (Diskussion) 15:57, 19. Jul. 2018 (CEST)
Jaaaa... Daher, als ich die vermeintliche Lizenz zitierte, machte ich dahinter drei Fragezeichen, da ich dies auch irgendwie vermutete. Dennoch: weitere Suche des Bildes / Karte brachte keine Ergebnisse, die einzigen Angaben "Karte von 19123" befinden sich wsinngem. in den beiden genannten Quellen, ohne Autor, Verlagsort, Jahr usw.; anzumnehmen als Erscheinungsort wäre Singapur selbst (oder GB), ob man da jedoch daraus "publisher before 1924 outside USA" konstruieren kann, keine Ahnung. Anonym? Tja. -jkb- 16:45, 19. Jul. 2018 (CEST)
Anyone more here? -jkb- 17:34, 29. Jul. 2018 (CEST)
Die Karte von 1913 ist m. E. diese: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b53063743r --HHill (Diskussion) 09:01, 30. Jul. 2018 (CEST)
Die von Dir gewünschte Karte ist anscheinend ein Ausschnitt aus einer älteren Karte in die nachträglich die Ortsnamen Tiong Bahru und Tiong Lama eingetragen wurden. --HHill (Diskussion) 09:10, 30. Jul. 2018 (CEST)
@-jkb-: es handelt sich um einen Ausschnitt aus The Strangers’ Guide to the Environs of Singapore, entstanden um 1860, vgl. die entsprechende Ebene auf https://libmaps.nus.edu.sg/ --HHill (Diskussion) 16:13, 30. Jul. 2018 (CEST)

Hallo HHill, du bist echt ein große Hilfe! Ja, die von mir oben verlinkte / gewünschte Karte ist tatsächlich ein Derivat von libmaps, Karte 1860 (ohne die gefärbten Straßen); ich nehme an, die zwei farbigen Flecken + die ortsnamen wurden wurden nachträglich durch die Regierungsseite gov.sg (national heritage board) eingefügt und sind lizenztechnisch vernachlässigbar (die Originalkarte von 1860 auf libmaps ist ja frei). Danke aber auch für den Link auf gallica bnf, die ja wohl abenfalls frei ist und wo Auschnitte in ausgezeichneter Qualität downloadbar sind, und die noch besser ist als die bereits auf commons vorhandene Karte aus Baedeker. Eine davon nehme cih zusätzlich im Ausschnitt. Richtig sehr vielen Dank!! Gruß -jkb- 19:41, 30. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 17:20, 2. Aug. 2018 (CEST)

Schöpfungshöhe

Angeblich, also laut einer auf Commons geschehenen Löschung, hat dieses Logo des abgebildeten Balles wegen Schöpfungshöhe [4]. Ich find das schon ein bisschen gar kurios. Da sich das Logoregime aber in eine für mich ehrlich gesagt nicht durchblickbare Richtung entwickelt hat, ersuch ich um Meinungen, ob dieses Logo so wie Datei:Fed coree sud.svg lokal hochgeladen werden kann, oder ob eher letztgenanntes auch verschwinden sollte. Die dortige Großmieze würde ich schöpfungsmäßig als ganz andere Liga als den ominösen Ball einordnen. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 15:44, 19. Jul. 2018 (CEST)

Bälle sind wohl öfter ein Problem. Der FCM Traiskirchen hatte auch einen. Fotos von Bällen werden auch gelöscht. --Ailura (Diskussion) 08:38, 20. Jul. 2018 (CEST)
Hier ist das völlig problemlos. Auf Commons gibt es aber leider viele Admins, die wenig Ahnung und dafür viel Meinung haben. Deshalb hab ich mich dort inzwischen auch zurückgezogen und lade wieder nur noch lokal hoch. -- Chaddy · D 17:38, 19. Jul. 2018 (CEST)
Warum genau soll der detailliert dargestellte Tiger auf Datei:Fed coree sud.svg keine Schöpfungshöhe haben und "völlig problemlos" sein? Gestumblindi 22:54, 19. Jul. 2018 (CEST)
Ich glaube, dass das ein Missverständnis ist. Der Tiger ist geschützt, aber das Logo mit Flagge und Ball ist okay. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:50, 20. Jul. 2018 (CEST)
Falls du mich meinst (was die Einrückung impliziert): Ich bezog mich auf das Logo mit Flagge und Ball. Das andere hatte ich nicht mal angesehen. -- Chaddy · D 14:38, 20. Jul. 2018 (CEST)
Ich meinte Gestumblindi, sorry. --Gnom (Diskussion) 11:37, 21. Jul. 2018 (CEST)
Und ich meinte ebenfalls Gestumblindi. ;) -- Chaddy · D 12:08, 21. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 17:12, 2. Aug. 2018 (CEST)

Ich bitte um Unterstützung, wie o.g. Datei für einen Eintrag in die deutsche Wikipedia verfügbar gemacht werden kann. Die Datei wurde für den englischen Beitrag en:Daughters of Africa hochgeladen, es handelt sich um einen Scan des Covers des betreffenden Buches. Leider gelang mir die Einbindung in eine deutsche WP-Seite nicht, über die rechtlichen Möglichkeiten, es nochmal auf Wikicommons hochzuladen bin ich mir unsicher und würde mich über einen entsprechenden Hinweis freuen!

Mit freundlichen Grüßen aus der Pfalz

--Fritzober (Diskussion) 13:42, 22. Jul. 2018 (CEST)

Da es im DACH-Gebiet kein Fair Use gibt, wird das wohl leider unmöglich sein. Auch Commons ist deshalb nicht drin, daher liegt es auf enWP und kann hier nicht eingebunden werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:47, 22. Jul. 2018 (CEST)
und mein Senf dazu:
Wie das in der en:WP abläuft, ist das höchst unfair: es wird nicht einmal der Fotograf genannt. Abgesehen von der abgebildeten Person, die ihre Einwilligung, bei Wikipedia zu erscheinen, vielleicht auch nicht gegeben hat. Das alles ist imho wenig witzig. --Goesseln (Diskussion) 14:12, 22. Jul. 2018 (CEST)
Das ist Sinn und Zweck von Fair Use. -- Chaddy · D 14:40, 22. Jul. 2018 (CEST)
Eine Anfrage an den exklusiven Rechteinhaber/Fotograf für eine Freigabe unter einer freien Lizenz versucht? - vom Bild ist in diesen Fall ausreichend, der Text ist minimal und fällt unter SH. Laut en.wp ist die Fotografin Suzanne Roden, bzgl. Rechteinhaber könnte eventuell der Verlag weiterhelfen, eventuell ist auch der Verlag exklusiver Rechteinhaber? Wenn Freigabe möglich wäre, finden sich unter c:Commons:Email_templates (engl.) Textvorlagen und Infos für den weiteren Vorgang.--wdwd (Diskussion) 18:10, 22. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 17:11, 2. Aug. 2018 (CEST)

Flaticon

Könnte jemand mal einen Blick auf die Diskussion über deren Lizenz werfen, danke. Habitator terrae (Diskussion) 16:14, 28. Jul. 2018 (CEST)

Wir müssen davon ausgehen, dass diese Piktogramme genauso wie ähnliche Piktrogramme geschützt sind und daher leider gelöscht werden müssen. -- Chaddy · D 17:52, 29. Jul. 2018 (CEST)
Das habe ich ja schon verstanden, bei mir geht es um die Flaticon-Attribution-Lizenz. Habitator terrae (Diskussion) 18:03, 29. Jul. 2018 (CEST)
Achso, das meintest du. Ich hatte nicht die gesamte Diskussion auf Commons gelesen.
Diese Lizenz ist leider nicht frei genug in unserem Sinne. What you CAN NOT DO listet ziemlich einschneidende Bedingungen, die eine komplett freie Nutzung verunmöglichen. Am ehesten ist diese Lizenz wohl mit einer CC-by-sa-nc vergleichbar. -- Chaddy · D 18:22, 29. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 17:06, 2. Aug. 2018 (CEST)

"No known restrictions" Bilder Library of Congress

Hallo, bevor ich den zugehörigen Artikel Wendell Willkie nochmals überarbeite und zu einer Kandidatur stelle möchte ich bei den Bildrechten auf Nummer sicher gehen. Zum einen geht es um das Hauptfoto [5]. Leider lässt sich der Urheber und damit auch Todesdatum nicht ermitteln. Kann dieses Foto in deWP weiterhin verwendet werden? Zum anderen habe ich einige weitere Fotos der Library of Congress hochgeladen, bei denen es lediglich heißt, es gebe keine bekannten Restriktionen. Dieses nicht von mir vorhandene Foto scheint in Ordnung zu sein; bei diesem hier bin ich mir nicht sicher. Auch welche Vorlage auf Commons eingebunden gehört? Vielen Dank vorab für die Hilfe -- Governor Jerchel 11:26, 29. Jul. 2018 (CEST)

Zum ersten Foto: Wie der Baustein im Artikel sagt... "Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden." Ich würde es hier also nicht benutzen (ausser du kannst den Fotografen ermitteln und stellst fest, dass er vor mehr als 70 Jahren gestorben ist), und auch viele andere Commons-Dateien gehen wahrscheinlich nicht. File:Wendell Willkie NYWTS.jpg sieht mir so aus, als müsste es eventuell gar auf Commons wieder gelöscht werden, denn das Statement für die "New York World-Telegram & Sun Newspaper Photograph Collection", auf das in der Dateibeschreibung neben der Behauptung "PD" verlinkt wird, sieht ja gar nicht nach PD aus: https://www.loc.gov/rr/print/res/076_nyw.html - "These photographs may be restricted by copyright". Gestumblindi 15:46, 29. Jul. 2018 (CEST)
PS: Datei:Wendell Willkie NYWTS.jpg ist auf Commons anscheinend doch in Ordnung. Als Urheber ist New York World-Telegram and the Sun staff photographer: Al Ravenna angegeben, und laut der Beschreibungsseite der LoC gilt "Photographs taken by New York World-Telegram & Sun staff photographers are in the public domain and may be used without restriction." Gestumblindi 16:37, 29. Jul. 2018 (CEST)
Bezüglich des ersten Fotos könnten wir auch mit PD-Germany-§134-KUG argumentieren, da beim Bild nur ein Copyright von 1940 im bezug auf ein Unternehmen angegeben ist (C 1940 GREYSTONE STUDIOS INC. [6]). Habitator terrae (Diskussion) 17:38, 29. Jul. 2018 (CEST)
Gilt das nicht nur für Werke, die in Deutschland veröffentlicht wurden? Gestumblindi 17:50, 29. Jul. 2018 (CEST)
So weit ich das verstehe gilt zwar nur in Deutschland, abers sonst für alle Bilder. Da bin ich mir aber selber nicht so sicher. Habitator terrae (Diskussion) 18:05, 29. Jul. 2018 (CEST)

Welche "open access license" liegt hier genau vor?

Hallo, liebe Experten. MATERIAL: Folgender wissenschaftlicher Periodikabeitrag enthält eine ganze Anzahl sehr guter Abbildungen, von denen ich gerne einige in WP Commons hochladen und in Artikeln der de:WP verwenden würde, wenn dies rechtlich unbedenklich ist:

Der Beitrag enthält folgenden Vermerk (sowohl in der Online- als auch in der herunterladbaren PDF-Version):

  • "Open Access - This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License which permits any use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and the source are credited."

Die Online-Version gibt im Abschnitt "About this article" noch folgende Information:

  • " This article is published under an open access license. Please check the ‘Copyright Information’ section for details of this license and what re-use is permitted. If your intended use exceeds what is permitted by the license or if you are unable to locate the licence and re-use information, please contact the Rights and Permissions team Compose email https://link.springer.com/springerlink-static/images/svg/email.svg"

Und besagt der Abschnitt "Copyright information" in der Online-Version:

  • "© The Author(s) 2012"

FRAGE: Ich verstehe nicht, welcher Creative Commons Attribution diese Urheberrechtsangaben entsprechen. Kann man das einer Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) zuordnen oder fehlt hier die Berabeitungs-Berechtigung, das Material zu "remixen, verändern und darauf aufzubauen"? Reichen die Angaben aus, um Abbildungen aus dem Beitrag mit der entsprechden Lizenz in WP Commons hochzuladen? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 07:55, 24. Jul. 2018 (CEST)

Am besten einfach per E-mail anschreiben und um Klarstellung der Lizenz auf der Website bitten, dass ist einfacher als es über OTRS zu machen. Habitator terrae (Diskussion) 12:34, 24. Jul. 2018 (CEST)
Danke für die schnelle Reaktion. Ich habe die Kontaktangabe dort bemerkt. Es hätte ja vielleicht sein können, dass die Angabe "Open Access - This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License which permits any use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and the source are credited." sich generell einer Lizenz zuordnen lässt. Aber ich nehme an, das ist nicht der Fall. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:50, 24. Jul. 2018 (CEST)
Doch, eigentlich schon. Die Beschreibung entspricht ziemlich genau der CC-BY, einer der liberalsten CC-Lizenzen (jegliche Weiternutzung und Bearbeitung erlaubt, es wird nur Namensnennung gefordert - "the source" allerdings eigentlich nicht). Diese ist üblicherweise gemeint, wenn von "Creative Commons Attribution License" die Rede ist. Unklar würde dabei allerdings immer noch bleiben, um welche Version der CC-BY es sich dabei handelt. Nachfragen schadet sicher nicht. Gestumblindi 21:46, 24. Jul. 2018 (CEST)
Danke dir für den Hinweis, Gestumblindi. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 09:46, 25. Jul. 2018 (CEST)

Wenn Du auf die Journal homepage gehst, dort auf die instructions for authors bei manuscript submission landest Du erst hier, 2 Schritte weiter hier, und da unten unter open choice gibt es eine Link "Find more about the license agreement" (Fehler im Original). Und dieser Link führt auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Voilà. Die oben erwähnte Source meint offensichtlich das Zitat der Arbeit. Das anzugeben gehört sich ja sowieso, von daher macht das keinen praktischen Unterschied, denke ich. d65sag's mir 23:30, 30. Jul. 2018 (CEST). P.S.: Damit Du das nicht übersiehst (ist ja schon ein paar Tage her), hier noch ein Ping, Anglo-Araneophilus. Gruß d65sag's mir 23:32, 30. Jul. 2018 (CEST)

Plagiat?

Hallo, ich plane, den Artikel Tree swing cartoon zu bebildern und habe den ersten Cartoon dazu erstellt, der hier zu finden ist. Orientiert habe ich mich an diesem Bild. Ist meine Version als Plagiat anzusehen und damit zu löschen? --Redrobsche (Diskussion) 15:13, 31. Jul. 2018 (CEST)

Wenn ich es recht sehe, steht der Cartoon doch schon unter CC, siehe http://www.projectcartoon.com/ ganz unten. Warum dann nochmal neu zeichnen? Und selbst wenn, mit Angabe der Lizenz darfst du fröhlich ändern, nachzeichnen, umfärben oder was immer dir sonst einfällt. Gruß Finanzer (Diskussion) 15:28, 31. Jul. 2018 (CEST)
Der Orginalcartoon steht nicht unter CC, sondern nur die späteren Ergänzungen (siehe [7]). --Redrobsche (Diskussion) 15:36, 31. Jul. 2018 (CEST)

Hinweis: hier steht noch mehr zum Copyright, ich habe es noch nicht durchgearbeitet. Habitator terrae (Diskussion) 15:40, 31. Jul. 2018 (CEST)

Wenn ich mir hier die einzelnen Bildchen anschaue http://www.projectcartoon.com/cartoon/1 , klbet aber überall unten www.projectcartoon.com. Ich interpretiere das so, dass damit alle diese Bildchen unter CC stehen, oder übersehe ich da was? Gruß Finanzer (Diskussion) 15:41, 31. Jul. 2018 (CEST)
Das fragliche Bild ist dort aber nicht zu finden und es muss das beachtet werden.
PS: Deine Nachzeichnung ist natürlich ein Plagiat. Habitator terrae (Diskussion) 15:44, 31. Jul. 2018 (CEST)
Okay, hast du einen kleinen Tipp, wie man den Cartoon „nachzeichnen“ kann, ohne dass es ein Plagiat ist? Die Grundstrukturen Baum und jeweiliges Aussehen der Schaukel müssen ja erhalten bleiben. --Redrobsche (Diskussion) 16:02, 31. Jul. 2018 (CEST)
Du kannst z. B. das zurecht schneiden und vektorisieren und das an diesen Baum hängen und natürlich alle Quellen, Namen, Lizenzen und Abänderungen vermerken. Habitator terrae (Diskussion) 16:25, 31. Jul. 2018 (CEST)

Die Frage wäre ja auch, ob die ursprüngliche Idee nicht soweit Schöpfungshöhe besitzt, als dass bereits die Art und weise geschützt ist, nicht nur die Abbildungen. Denn selbst wenn die Abbildungen unter CC frei wären, die Idee aber nicht, wäre jegliche Wiedergabe von Schaukelbildern hier nicht möglich. Zudem steht auf der Projektseite nur, dass einige Teile der Website unter CC stehen, da steht aber nicht welche Teile, erst recht nicht, dass die Grafiken und Ideen darunter fallen. --Quedel Disk 17:09, 31. Jul. 2018 (CEST)

Die Idee könnte höchstens Markenrechtlich geschützt sein, da die Idee eine dreistufige Strickleiter an einen Baum zu hängen sehr alt ist. Habitator terrae (Diskussion) 17:18, 31. Jul. 2018 (CEST)
Hinweis: Mein Plan ist es, auch die fünf anderen Bilder, die hier zu finden sind, zu erstellen (im eigenen Stil, von dem ich bisher noch nicht weiß, wie er aussieht) und einzeln hochzuladen. Es geht also nicht nur um die Strickleiter am Baum. --Redrobsche (Diskussion) 17:23, 31. Jul. 2018 (CEST)
Das würde im größereren Stil die Idee aufgreifen und könnte geschützt sein. Habitator terrae (Diskussion) 17:41, 31. Jul. 2018 (CEST)

Hinweis: Ich habe bei Commons die Löschung meiner Datei aufgrund von Plagiarismus beantragt. --Redrobsche (Diskussion) 09:25, 1. Aug. 2018 (CEST)

Es sollte aber schon klar sein, daß Plagiat und URV nicht identisch sind? Uns interessiert nur Letzteres. --M@rcela 09:28, 1. Aug. 2018 (CEST)

Okay, also ist eine Löschung nicht notwendig? Ich hab den Löschantrag erstmal wieder entfernt. --Redrobsche (Diskussion) 09:36, 1. Aug. 2018 (CEST)
Wir sollten das unaufgeregt besprechen. Irgendwas ähnliches hat seinerzeit schon Stadtbaurat Ludwig Hoffmann gezeichnet, als er mit Wilhelm II diskutierte. Und das gab es damals schon. Es ist korrekt, daß zu beachten ist, ob die Idee geschützt sei, halte ich hier aber für nicht gegeben. Andere Bäumchen zu nehmen ist sicher eine Möglichkeit. Das Ganze völlig neu zu zeichnen (vielleicht sogar mit Stift und Pinsel auf Papier?) wäre auch möglich. --M@rcela 10:17, 1. Aug. 2018 (CEST)
Ein zweiter Versuch. Okay, oder nicht...? --Redrobsche (Diskussion) 21:34, 1. Aug. 2018 (CEST)
Das Bild selber schon nur die Zusammenstellung der Bilder könnte Probleme bereiten. Habitator terrae (Diskussion) 21:44, 1. Aug. 2018 (CEST)
Tut mir leid, aber die "Geschichte" des Comics ist selbst urheberrechtlich geschützt. Da hilft kein Nachzeichnen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:01, 2. Aug. 2018 (CEST)
Du könntest dich ja mit dem einem Bild begnügen. Eigentlich könnten wir auch alle einzelnt Nachzeichnen (wie bei deinem zweiten Versuch) auf Commons keine Beziehung zwischen den Bildern herstellen, und dann jedes einzelne Bild ausführlich im Artikel als Zitat im Zusammenhang besprechen (, dass würde viel Arbeit erfordern). Du könntest auch einfach nur ein Bild nehmen oder versuchen beim Erfinder (Weshalb ist der nicht im Artikel erwähnt?) eine Freigabe einzufordern. Habitator terrae (Diskussion) 17:40, 3. Aug. 2018 (CEST)

Ich habe mal ein weiteres Bild hochgeladen und in den Artikel eingebaut. Dieses Panel ist aus meiner Sicht das „witzigste“ und auch das, was am besten zeigt, wie der Comic aufgebaut ist. Das war jetzt aber auch das lezte. Die anderen beiden können wegen mir gelöscht werden, falls ihr der Meinung seid, das sei nötig. --Redrobsche (Diskussion) 18:07, 11. Aug. 2018 (CEST)