Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2007/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

V-V zur Wiki-Navigation

Es wäre gut, wenn alle Überschriften einen Link zum Inhaltsverzeichnis oder zum Artikelanfang hätten.

Überschrift [Bearbeiten] [^] oder

Überschrift [Bearbeiten] [/\]

damit man nicht scrollen muss. VG --Janiwan 22:07, 3. Okt. 2007 (CEST)

Die Pos 1-Taste erfüllt diesen Zweck eigentlich recht gut. -- Prince Kassad 22:10, 3. Okt. 2007 (CEST)
Hab keine Pos 1-Taste auf der Maus! Noch besser wär's, wenn die (schwarzen) Überschriften selbst oder die Absatz-Trennlinien Links zur nächsthöheren Gliederungs-Ebene wären. --Janiwan 20:07, 4. Okt. 2007 (CEST)

Hinweis

Wenn ich hier nicht richtig bin, dann löscht diesen Eintrag einfach... Ich wollte nur einmal auf diese Seite aufmerksam machen:

Ich wohne gerade einer Diskussion über die Richtige Bezeichnung der Republik Moldau bei. Soll der Artikel unter Moldawien, oder unter Moldau (siehe hier Diskussion:Moldawien abgelegt werden? Solche langwierigen und sich im kreis drehenden Diskussionen gibt es sehr oft und ich fände es toll, wenn es eine Seite gäbe, auf die man solche Diskussionen eintragen kann, damit neue Leute darauf aufmerksam gemacht werden und sich dadurch hoffentlich eine Lösung des Konflikts ergibt. Wenn 5 Leute wochenland auf ihren Standpunkt beharren, muss jemand neues hinzustoßen und neue Sichtweisen und Kompromisse ins Spiel bringen. Es geht hier nicht um Diskussionen, bei denen sich Leute beleidigen, oder eine Person uneinsichtig ist und einen Edit-War beginnt. Es geht um schwierige Diskussionen.

Außerdem bin ich hin und wieder auf der Suche nach Diskussionen und Meinungen anderer und durch solch eine Seite würde man sehr schnell zu interessanten Diskussionen finden. Hat irgendwer etwas dagegen, wenn ich solch eine Seite einrichte???

Beta Version: Benutzer:Svebert/Interessante Diskussionen Beta-version deshalb: Wenn sich diese Seite als brauchbar herausstellt, sollte man eine Seite im Wikipedia-Namensraum erstellen.

Mit freundlichen Grüßen --svebert 11:19, 4. Okt. 2007 (CEST)

Siehe auch Wikipedia Diskussion:Administratoren/Notizen#Vorschlag: Seite für allgemeine Metadiskussionen. --32X 19:30, 5. Okt. 2007 (CEST)

Mehrere Erklärungen zu einem Stichwort

In meinem Verbesserungsvorschlag geht es um das Anlegen mehrere Erklärungen zu einem Stichwort. Schlägt man in Wikipedia Begriffe nach, so erhält man lediglich eine Erklärung zu diesem Begriff. Um dann z.B. einfachere oder umfangreichere Erklärung zu finden muss man weitere Lexika befragen oder mit Hilfe von Suchmaschinen im Internet suchen. Schön wäre es, wenn es zu einem Stichwort mehrere Erklärungen geben würde, die z.B. durch Reiter voneinander getrennt sind. Die einzelnen Erklärungen könnten auch von Lesern bewertet werden, so dass gute Erklärungen zu Anfang stehen. Jeder Leser kann dann, die für ihn beste Erklärung aussuchen. Weiter ist man ehr dazu geneigt eigene Beiträge zu verfassen, da die Hemmschwelle wegfällt, bestehendes Material zu ändern. Man kann das Stichwort einfach durch seine eigene Erklärung erweitern, die dann vielleicht einfacher geschrieben, oder wesentlich detaillierter ist. Die Möglichkeit Erklärungen zu bewerten, würde Autoren Feedback über die Brauchbarkeit ihrer Beiträge geben und hätte auch anerkennenden Charakter.

Und wo wäre dann das Wiki-Prinzip? Wenn eine Erklärung eines Begriffes unvollständig bzw. schlecht ist, überarbeite es. Komischerweise ist eine häufige Kritik an der Wikipedia gerade ihre (manchmal übertriebene) Detailverliebtheit. --Andreas 06 - Sprich mit mir 18:03, 5. Okt. 2007 (CEST)
Zu der Anmerkung von Anreas 06 würde ich gerne folgendes Szenario beschreiben. Verfasst ein Hochschulprofessor eine Erklärung zu einem Stichwort, dann ist diese bestimmt sehr präzise und mit Fachbegriffen versehen. Möchte jetzt ein Schüler 8 Klasse etwas über dieses Thema lesen, ist er mit der Erklärung wahrscheinlich überfordert. Er würde sich eine einfachere Erklärung wünschen. Das heißt nicht, dass die Erklärung des Professors schlecht ist, sie ist einfach für den Schüler ungeeignet. Wie sollte man jetzt die Erklärung des Professors überarbeiten, so dass beiden dem Professor und dem Schüler gerecht wird. Das halte ich für sehr schwierig. Eine weitere Erklärung zu verfassen wäre da einfacher.
Wenn die Erklärung des Professors (um bei deinem Beispiel zu bleiben) ohne Studium unverständlich ist, hat der Artikel meines Erachtens nach seinen Sinn verfehlt. Es ist natürlich der Fall, dass Artikel aus Spezialgebieten (die Analysis und Artverwandtes fallen mir dazu ein) ohne eine gewisse Vorkenntnis schwer zu verstehen sind (sag ich, der in der Uni auch so Kurse wie Analysis und Lin. Algebra besuchen durfte). Dies liegt aber in der Natur der Sache: ein Artikel kann niemals alle Grundlagen mit- und jemanden ohne Vorkenntnis alle Einzelheiten nahebringen. Wenn sich nun jemand doch ernsthaft mit einem Thema befassen möchte und noch keine Ahnung von der Materie hat, so kann er den verlinkten Begriffen folgen und landet letztendlich bei den Grundlagen - und diese sind im Allgemeinen verständlich erklärt.
Und solange du bei der Vereinfachung des Textes (was ja nur sprachlich passieren kann) keine wesentlichen Informationen verlierst, darf man keine Hemmungen haben, auch eine Text eines Professors zu ändern.
Die Trennung, um mal auf deinen ersten Beitrag zurückzukommen, von verschiedenen Erklärungen bringt nur eins: Probleme. Mehr Artikel zum kontrollieren, eventuelle Widersprüche innerhalb der Erklärungen etc. --Andreas 06 - Sprich mit mir 16:44, 8. Okt. 2007 (CEST)
Richtig, und bei Begriffen die ohne Vorkenntnissen, rein gar nicht zu verstehen sind, sollte wenigstens einfach erklärt werden, was das überhaupt ist und wozu man es brauchen kann. Es kann auch im Artikel mehrere Erklärungen geben, beispielsweise eine vereinfachte, die aber auch so kenntlich gemacht wird und eine präzise in Fachsprache. Die Erklärungen sollen aber nur das doppelt erklären was man nicht allgemeinverständlich und gleichzeitig genau erklären kann. Das ganze muss aber ein Artikel bleiben, nicht zwei Artikel in einem. --Diwas 18:06, 8. Okt. 2007 (CEST)

Parameter minwidth bei Bildeinbindung

Hallo. In vielen Artikeln gibt es mehrere Bilder, die keine feste Breite haben (das eine auf 130px, das andere auf 230px skaliert ...). Der Vorteil eines solchen Parameters wäre, dass Benutzer, die nicht angemeldet sind, einfach die Standardthumbgrösse vor sich haben oder halt die von Hand gewählte Breite. Benutzer, die ihre Thumnails gerne grösser haben (Einstellung -> Thumbnails) haben dann aber das Problem, dass ein Bild zwar in einer hohen Auflösung existiert, aber von Hand zwanghaft auf z.B. 130px runterskaliert wird. Und hierbei wäre der Parameter minwidth nützlich. Was meint ihr dazu? --Petar Marjanovic 13:06, 12. Okt. 2007 (CEST)

Fußnoten verkleinern

Bei einem Streifzug durch die anderen Sprachversionen habe ich festgestellt, dass die Fußnoten-Nummern in der deutschen Wikipedia die bei weitem größten sind. Insbesondere die spanische Wikipedia kommt mit viel kleineren Nummern und vor allem ohne die eckigen Klammern aus, und die Englische liegt in etwa dazwischen (klein, aber mit eckigen Klammern) ebenso wie die französische (etwas größer, aber ohne eckige Klammern). Ich finde, das so das Problem der Fußnoten, das die Texte "zerhackt" würden, auf ziemlich simple Weise zumindest verbessert werden könnte, ohne eine komplizierte Version mit einblenden/ausblenden bzw. über die eigene monobook.css. Wie seht ihr das, sollte man nicht auch in der deutschen Wikipedia diese Nummern verkleinern? Ich vermute mal, das geschieht über CSS und dürfte deshalb kein Problem darstellen. Oder ist die Größe Absicht, z.B. für Benutzer mit Sehschwäche? --cromagnon ¿? 02:06, 15. Okt. 2007 (CEST)

Datenschutz im Benutzernamensraum

Ich schlage vor, den Benutzernamensraum gegen Indizierung durch Suchmaschinen zu sperren.

Gründe sind:

  • der Benutzernamensraum als Artikelwerkstatt muss getrennt werden von der Enzyklopädie
  • nicht alles in der Werkstatt ist für die Öffentlichkeit bestimmt
  • nicht jeder Autor will sein Persönlichkeitsprofil veröffentlicht haben
  • ein gewisses Mass an Datenschutz ist sinnvoll bzw. notwendig

Gruss, --Markus 14:03, 8. Okt. 2007 (CEST)

Zu den Diskussionsseiten gab es schon mal ein Meinungsbild. --Hans Koberger 14:10, 8. Okt. 2007 (CEST)
Und nachdem das ein Crossposting ist wurde bereits an anderer Stelle geantwortet, bitte entscheide Dich ob die Diskussion hier oder dort geführt werden soll. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 14:17, 8. Okt. 2007 (CEST)

Ja Achates, ich hatte es irgendwo anders angesprochen. Finde es aber so wichtig, dass ich es als Verbesserungsvorschlag einbringen möchte.

Danke Hans, schön, dass es bei den Diskussionsseiten bereits realisiert ist!

<meta name="robots" content="noindex,follow" /> im Benutzernamensraum würde dann auch alle Artikelentwürfe und sonstigen Unterseiten erfassen.

Gruss, --Markus 14:35, 8. Okt. 2007 (CEST)

Hier mal ein paar verwandte Bugs dazu:
Für einen Komplettausschluss des Benutzernamensraums über robots.txt benötigen wir wohl ein Meinungsbild wie das oben bereits genannte. --:Bdk: 14:59, 8. Okt. 2007 (CEST)

Hört sich sehr vernünftig an und ist sogar wohl im BNR noch wichtiger als in den Diskussionen, da dort wirklich jeder fast komplette Gestaltungsfreiheit hat. Außerdem würde das meiner Meinung nach beste Argument in der letztens ohne Ergebnis per Meinungsbild ausgefochtenen Kontroverse "Gelöschte Artikel im Benutzernamensraum" behoben.--cromagnon ¿? 08:00, 15. Okt. 2007 (CEST)

Das scheinen andere auch zu unterstützen. Gleichzeitig würde bei der Umsetzung eine Schwäche der WP-internen Suche deutlicher, was einige wiederum hinderlich finden. Ich meine aber, eine Verbesserung des Datenschutzes ist auch dann wertvoll, wenn dadurch eine andere Baustelle bewusst wird. Zumal damit gleich mehrere Problemkreise erledigt würden. Gruss, --Markus 15:28, 15. Okt. 2007 (CEST)
Die Suche ist keine Baustelle, der man sich nicht bewusst ist. Es ist schlicht eine Baustelle, die im Vergleich zu anderen Baustellen als weniger wichtig angesehen wird, eben weil Google und Konsorten viel ausgereiftere Suchtechnologie entwickelt hat, als was von Wikimedia bzw. vom Open-Source-Bereich produziert wird. Und die Priorität wird nicht schlagartig größer, nur weil die Benutzer der deutschen Wikipedia der Ansicht sind, sie müssten den Bedarf künstlich erhöhen, in dem sie externe Suchmaschinen beschneiden.
Dieses Problem hat mit Datenschutz überhaupt nichts zu tun, die Überschrift allein ist schon inakzeptabel tendenziös. Glasklar: jeder ist selbst für seine Handlungen verantwortlich, dazu gehört auch, was er im Internet veröffentlicht. Wenn du auf deiner Benutzerseite Dinge unterbringst, die die Öffentlichkeit nicht wissen soll, dann bist du erstens selber schuld, hast aber zweitens die Möglichkeit, mittels Löschantrag dafür zu sorgen, dass die Informationen auch wieder verschwinden. Wir brauchen keine technischen Lösungen, um Benutzer vor den Konsequenzen ihrer eigenen Handlungen zu beschützen. sebmol ? ! 15:34, 15. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Sebmol, sorry für meine sprachliche Ungenauigkeit. Ich wollte oben ausdrücken: einige sehen bei der Umsetzung meines Vorschlages das Problem, dass Google aktuell effizienter ist als die WP-interne Suche, und wollen deshalb lieber weiterhin unbegrenzt im Benutzernamensraum suchen können. Ich finde aber, Datenschutz geht vor. 1. grundsätzlich, 2. weil damit noch andere Probleme gleichzeitig gelöst sind, 3. weil es viel mehr Autoren mit Benutzerseite gibt (und viel weniger interne "Sucher").
Mir geht es wirklich um Datenschutz. Natürlich ist jeder für sein Verhalten erst mal selbst verantwortlich. Natürlich ist im Web nichts mehr sicher (bald wohl nicht mal mehr im eigenen Heim). Aber der unbedarfte (oder einfach freimütige) Nutzer geht erst mal, wenn er sich als Autor anmeldet, nicht davon aus, dass auch die Beiträge in Diskussionen und auf seiner Benutzerseite für jedermann öffentlich sind. Deshalb gibts ja u.a. auch die Trennung von verschiedenen Namensräumen. Erst nach längerer Mitgliedschaft wird der Sinn von Pseudonymen (bzw. der vielen "Sockenpuppen") deutlich. In unserer Gesellschaft wird die Trennung zwischen privat und öffentlich zunehmend erschwert. Wenn hier eine technische Lösung, die von vielen Suchmaschinen berücksichtigt wird, möglich ist, dann sollten wir sie umsetzen.
Damit würde auch die Trennung von Enzyklopädie und Entwurf klarer. Gruss, --Markus 16:27, 15. Okt. 2007 (CEST)
Aber der unbedarfte (oder einfach freimütige) Nutzer geht erst mal, wenn er sich als Autor anmeldet, nicht davon aus, dass auch die Beiträge in Diskussionen und auf seiner Benutzerseite für jedermann öffentlich sind. - Das ist ein Wahrnehmungsproblem und sollte als solches angegangen werden. Die Ursache des Problems liegt nicht darin, dass diese Beiträge von allen einsehbar und nachvollziehbar sind, sondern dass der Benutzer irratinalerweise davon ausging, dass das nicht der Fall sein würde. sebmol ? ! 16:42, 15. Okt. 2007 (CEST)
Natürlich ist das kommunizierbar. Aber bei all den vielen Informationen, die ein Neu-Autor verarbeiten muss - ober das dann auch adaptiert? Natürlich kann man ggf. auch nachträglich einiges durch Löschung korrigieren. Aber wenn eine technische Möglichkeit vorhanden ist, dann sollten wir sie auch einsetzen. (sogar auch dann, wenn sie von informationshungrigen Arbeitgebern oder gegnerischen Politikern beispielsweise umgangen werden können. Die Alternative ist: erst der Schaden, dann die "Sockenpuppen". Gruss, --Markus 16:49, 15. Okt. 2007 (CEST)

Quellen ausblenden

Ich fände es sinnvoll, wenn man die Quellen-Refs und den dazugehörigen Bereich je nach Wunsch aus- oder einblenden könnte. Die ganzen Zahlen, in manchen Artikel über 100, störn IMHO doch optisch sehr. --89.56.172.37 21:47, 8. Okt. 2007 (CEST)

Sollte über die Benutzer-eigene Monobook.css bzw. monobook.js (bzw. andere Skins) möglich sein. Dafür müsste man sich aber anmelden. --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:49, 8. Okt. 2007 (CEST)
Monobook hab ich unter meinem Account. Wie ginge das dann? --89.56.172.37 21:52, 8. Okt. 2007 (CEST)
Sollen die Quellen denn dauerhaft weg oder soll ein Knopf zum an- und abschalten her? --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:02, 9. Okt. 2007 (CEST)
Könnten auch dauerhaft weg, man müsste dann ja nur ausloggen um sie zu sehen. --89.56.160.26 16:30, 10. Okt. 2007 (CEST)
Dann reicht .reference { display: none; } in deiner monobook.css. --32X 15:41, 15. Okt. 2007 (CEST)

Erweiterte Anzeigeoptionen und Bearbeitungsfunktionen

Erweiterte Anzeigeoptionen und Bearbeitungsfunktionen würden die Wikipedia benutzerfreundlicher machen und manche Diskussionen ersparen.

Der Benutzer sollte selbst einstellen können was wie angezeigt wird.

  1. Einstellbare Farben für Links
    1. nach Ziel: Weiterleitung, Begriffsklärung, Artikel, (ggf. anderer Namensraum)
    2. nach Zweck: Erklärungsvertiefung (t), Erklärung eines verwendeten Begriffs (e), Ähnliche Begriffe(a), Link innerhalb der Seite (i)
      (erfordert wohl Änderung der Wikisyntaxt: vielleicht so [[Linkziel|Alternativtext|t]] oder [[Linkziel||t]])
      Links die nicht interessieren könnte der Benutzer schwarz oder wenn sie frei stehen auch weiss darstellen lassen.
      Besonders interessante Links könnte er grün darstellen lassen.
  2. Quellen: Einzelnachweise als Index (so wie jetzt) oder ausgeblendet, oder ausgeschrieben direkt im Artikel anzeigen
  3. Links im Bearbeitungsfenster funktionieren lassen
  4. Quelltext vereinfacht darstellen (Eine Bearbeitung muss dann auf den sichtbaren Quelltext beschränkt werden)
    1. Einzelnachweise durch eine kurze Zeichenfolge darstellen (<ref>) oder in weisser Schrift oder in grau.


Alternativ zu diesem Vorschlag könnte man im Quelltext alles grau darstellen was kein normaler Text ist. (also alles was zwischen <...>...</...> [[...|]]{{...}} steht und die Zeichen selbst)

Gibt es schon eine Möglichkeit die Linkfarbe von vorhandenen Artikeln zu wählen? CSS oder so? --Diwas 22:28, 10. Okt. 2007 (CEST)

Also, ich geh das mal der Reihe nach durch.
  • Punkt 1.1 erscheint mir überflüssig, da sowieso bis auf einige Ausnahmen nicht auf Weiterleitungen oder Begriffsklärungen verlinkt werden soll.
  • Punkt 1.2 ist viel zu kompliziert. Wer soll das jeweils zuordnen und welchen Vorteil bringt das?
  • Punkt 2 wird einen Abschnitt über deinem Beitrag schon diskutiert.
  • Punkt 3 verstehe ich nicht.
  • Punkt 4 könnte für neue Benutzer und solche, die sich hauptsächlich um den Inhalt und weniger um Formatierungen kümmern, hilfreich sein.--MSchnitzler2000 01:22, 11. Okt. 2007 (CEST)

Erklärung zu

  • Punkt 1.1 Diese Mängel im Artikel wären dann offenkundig. (ungenaue Links)
  • Punkt 1.2 Ist keine Pflicht, sondern eine Option, die es erlauben soll auch Links zu setzen die nicht unmittelbar dem Verständnis des gewählten Begriffs sondern anderer Begriffe dient oder auch Begriffe dir 99% der Leser kennen. Ferner könnten die Links die besonders wichtig sind hervorgehoben werden.
  • Punkt 2 zusätzlich wäre die Anzeige direkt im Artikeltext in anderer Farbe interessant
  • Punkt 3 aus der Bearbeitungsansicht oder einem Versionsvergleich heraus möchte ich die im Artikeltext oder Diskussionstext verlinkten Seiten durch Anklicken aufrufen können.--Diwas 15:28, 11. Okt. 2007 (CEST)

Text und Code im Queltext in unterschiedlicher Farbe fände ich sehr hilfreich. --Markus 08:01, 19. Okt. 2007 (CEST)

Klima gegenüber Neulingen

Mir gefällt der Text "Der Benutzer XYZ ist neu in der Wikipedia. Bitte beachte dies bei etwaigen Beschwerden oder Anmerkungen und hilf ihm, falls nötig, bei Fragen oder anderem." auf der Seite von Benutzern, die am Mentorenprogramm teilnehmen. Dadurch wird man sozusagen nochmal "gewarnt", wenn man vielleicht gerade recht fragwürdige edits korrigieren musste, die einfach aus der Unkenntnis des neuen Benutzers entstanden. Wenn man nun im Hinterkopf hat, dass sie ganz neu sind, ist man meist gnädiger gestimmt;-) und der Hinweis auf der Diskussionsseite fällt automatisch netter aus. Was haltet ihr davon, solch einen Hinweis automatisiert auf allen Benutzerseiten "zwangseinzublenden", z.B. bei allen Benutzern (bzw. auf ihren Diskus), die erst seit zwei Monaten dabei sind und/oder bei allen Benutzern, die weniger als 100 Edits haben? Und jetzt bitte keine Kommentare à la "sowas brauche ich doch für meine Sockenpuppen nicht";-) --X-'Weinzar 02:34, 15. Okt. 2007 (CEST)

"Zwangseinzublenden" hat für mich irgendwie den Beigeschmack einer "Vorverurteilung". Mancher mag sich nach 2 Tagen an das Klima und die Regeln hier angepasst haben, bei anderen sind da wohl eher 2 Jahre nötig. --Revolus Echo der Stille 07:46, 15. Okt. 2007 (CEST)
Also wenn, dann wäre ich für eine extrem kurze Fassung, z.B. Dieser Benutzer ist erst seit dem XX.YY in der Wikipedia registriert. Alles andere wäre wirklich eine nicht zu rechtfertigende Vorverurteilung. --cromagnon ¿? 08:07, 15. Okt. 2007 (CEST)
Oder man guckt einfach auf die Benutzerbeiträge. --Hans Koberger 08:47, 15. Okt. 2007 (CEST)
also nach 2 Tagen hat sich hier mit Sicherheit keiner hier an das Klima und die Regeln angepasst, selbst wenn er sich 48 Stunden am Stück durch das Regelwerk, MBs, Benutzersperrverfahren, FZW usw usf quält;-) Als Vorverurteilung sehe ich das überhaupt nicht, schließlich bekommt a) der so markierte überhaupt nichts davon mit, da der Hinweis ja nur für andere Nutzer eingeblendet wird und b) meine ich das eben einfach nur als Hinweis für Leute, die über eine seiner Änderungen gestolpert sind. Den Blick auf die Benutzerbeiträge mache ich ja zum Beispiel auch fast immer, jedoch ist man teilweise auch überrascht, was für gute edits kommen und hätte es nicht für möglich gehalten, dass die Person ganz neu ist und vielleicht noch ein paar nette Hinweise gebrauchen könnte... Mir schwebt so etwas vor wie der Hinweis auf uneingeweihten Benutzerdisks: "Hier kannst du Benutzer Benutzer:XYZ eine Nachricht hinterlassen – vielleicht willst du ihn begrüßen? (Vorschläge für Begrüßungstexte). Nur eben als Einblendung für etwas längere Zeit und etwas auffälliger als dieser simple Systemtext, allerdings vielleicht nicht ganz so prominent wie der Hinweis auf Teilnehmer am Mentorenprogramm. "Dieser Benutzer ist noch neu bei Wikipedia. Bitte beachte das im Umgang mit ihm" o.ä. Und für diejenigen Leute, die solche Hinweise nicht haben wollen, könnte man sie evtl auch in den persönlichen Einstellungen abschaltbar machen. Meinungen? --X-'Weinzar 15:07, 16. Okt. 2007 (CEST)

Da hätte ich noch eine wirkungsvolle Idee: Wir könnten bereits bestehende Regeln technisch implementieren. Dass beispielsweise ein Löschantrag nicht gestellt werden kann, bevor der Antragsteller mit dem Hauptautor auf dessen Diskussionsseite kommuniziert hat. Oder dass ein SLA erst nach 15 Minuten gestellt werden kann. Beides würde das Klima nachhaltig verbessern. Gruss, --Markus 19:55, 15. Okt. 2007 (CEST)

Oder dass ein SLA erst nach 15 Minuten gestellt werden kann. = jeder Müll, Urheberrechtsverletzungen, doppelt hochgeladene Bilder, usw. bleiben mindestens 15 Minuten erhalten. Zur Info, die 15 Mintuen sind schon längst in der Vorlage:Löschen umgesetzt.
Außerdem sehe ich absolut keinen Sinn einen Löschantrag auf irgendeiner Disk. ala "hey, den Mist den du da schreibst hab ich zum Löschen vorgeschlagen" anzukündigen - zudem, wer ist der Hauptautor v.a. bei älteren Artikeln, soll man da erst ellenlange Versionsgeschichten wälzen?
Ebenso wie man Rücksicht gegenüber Newbies erwartet könnte man auch erwarten, dass man sich als Newbie entsprechende Hilfeseiten inkl. WP:RK durchliest. Tut mir Leid, wenn das etwas hart klingt aber da steckt auch einiges an Ärger von Spezial:Neue_Dateien drin wo sich zeigt, welche Aufmerksamkeit die meisten Newbies den Hinweisen z.B. auf Spezial:Hochladen schenken. --Btr 20:35, 15. Okt. 2007 (CEST)
Klingt in der Theorie nicht schlecht, scheitert in der Praxis aber nach kurzer Zeit. Wenn auf „Peter aus der 5c ist ein schwuler Doofkopp!!!!!“ erst eine Viertelstunde nach Eintrag ein SLA gestellt werden kann, so werden sich weitaus mehr Leute aus der Eingangskontrolle um Adminrechte bemühen, um diesen Kram sofort löschen zu können. Als Nebeneffekt dessen werden dann aber auch Stubs, die nur 5 Minuten mehr Zeit benötigt hätten, um Relevanz darzustellen, von antragsloser Löschung als Kollateralschäden betroffen. Was die Hauptautorenregel betrifft, so würde „Hallo, ein schönes Wetter, das wir heute haben.“ bereits als Ansprechen genügen. Das könnte man sich natürlich sparen, wenn man in den Artikel einfach genügend oft lorem ipsum einträgt, denn dann ist man selbst der Hauptautor. Und am Ende ist der Ehrliche mal wieder … --32X 20:40, 15. Okt. 2007 (CEST)
Es würde aber auch genügen sich etwas durch die Hilfeseiten zu lesen - wenn man nicht von selbst darauf kommt - um erst nachdem man die Relevanz begründenden Sätze reingetippt hat zu speichern. Selbst bei meinen meist wirklich mickrigen Artikelchen hatte ich noch nie Probleme mit Löschanträgen (z.B. in letzter Zeit [1], [2], [3]). Wie gesagt, wenn man nur 5 halbwegs gerade und ausagekräftige Sätze reinschreibt reicht das i.d.Regel aus. Außerdem ist ein gestellter LA auch noch kein Beinbruch, ich würde fast sagen sogar von Vorteil, da durch die Löschdisk. erhebliche Aufmerksamkeit auf den Artikel gelenkt wird. Und sich mit dem weiteren Ausbau die Geschichte ja auch wieder erledigt - außer die Relevanz ist wirklich nicht gegeben, was man häufig am lauten Geschrei des Hauptautors in der Löschdisk. erkennen kann. --Btr 21:06, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich fänd es auch toll, wenn ein neuer Artikel bereits ein gewisses Grundgerüst aufweist und die Erstversion nicht nur aus etwas gehobenem Gestammel besteht. Nur solange „Jeder kann mit seinem Wissen beitragen.“ auf der Hauptseite steht, muss man damit leben, dass sich auch Leute beteiligen, die keinen Nerv für x Hilfeseiten und gute Vorarbeit haben. --32X 00:36, 18. Okt. 2007 (CEST)

Sinnvoll und hilfreich finde ich:

  • Umsetzung der 15-Minuten-Regel für SLA
  • Umsetzung der Diskussion mit Autor für LA
  • Vorlage:NeuseiteStruktur für jede neue Seite

Gruss, --Markus 08:11, 19. Okt. 2007 (CEST)

Umsetzung der Diskussion mit Autor für LA - nein, sinnvoll wäre eine Auseinandersetzung mit Wikipedia:Relevanzkriterien, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, ... zusammengefaßt Wikipedia:Richtlinien statt andere Benutzer hinterherräumen zu lassen. --Btr 12:43, 19. Okt. 2007 (CEST) PS:Vorlage:NeuseiteStruktur - noch eine Hilfe die dann ebenfalls von keinem beachtet wird? außerdem siehe Wikipedia:Formatvorlage
Ja Btr, da bin ich sehr einverstanden mit Dir: Hinterherräumen, nur weil Autoren die Richtlinien missachten, ist Sch..! Qualität ist das wichtigste Merkmal der WP.
Die Frage ist: was tun, wenn Missstimmung entsteht? Und solche gibts sowohl bei den "Hinterherräumern", als auch bei den Autoren. Für mich ist Missstimmung immer ein Hinweis auf einen noch unbehobenen Missstand. Und da hilft nur eine differenzierte Analyse weiter (machen wir beim Segeln ja auch so, wenns z.B. irgendwo feucht wird in der Koje). Da müssen Regeln geprüft werden, und oft auch die Ziele dahinter. Regeln machen nur Sinn, wenn sie eingehalten werden. Und Ziele machen nur Sinn, wenn sie von allen vertreten werden. Sowas wie die 15-Minuten-Regel könnte gut mit 6 Sigma durchgesetzt werden (wenn sie denn Konsens ist). Bei der "Sprich-mit-dem-Autor-Regel" wäre das formal genauso möglich. Wobei dann böswillige Löscher immer noch einfach "Doofkopf" auf dei Benutzerseite schreiben könnten - aber dann könnten sie ja auch einfach gesperrt werden. Wäre alles ein Beitrag zur Verbesserung des Umgangs miteinander. - Aber halt eben noch nicht eine Lösung für dahinter schwelende Konflikte. z.B. die Grundfrage: Was sind eigentlich die Ziele von WP? Gruss, --Markus 13:54, 23. Okt. 2007 (CEST)

Formatvorlage für neue Artikel

Ich schlage vor, jedem neuen Artikel eine Formatvorlage mitzugeben. Fest implementiert im sich öffnenden Bearbeiten-Fenster einer neuen Seite. Ich möchte den Gedanken von Btr aufgreifen. Er weist oben auf Wikipedia:Formatvorlage hin.

Der Inhalt dieser Formatvorlage soll mittels Parameter festgelegt sein. Die Vorlage soll auch eine spezifischen Hilfe-Link mitliefern.

Von vielen Portalen gibt es bereits Vorlagen für Info-Boxen, die dem Autor ein hilfreiches und wertvolles Hilfsmittel bei der Strukturierung eines Textes sind, genauso wie sie später für den Leser Übersichtlichkeit bieten. Nur geschieht das heute alles "zu fuss": Da wird dann der Autor darauf hingewiesen, dass es doch da eine neue Vorlage gibt; und der frägt dann zurück, wie das denn funktioniere damit und was er da machen müsse. Eine Portal-spezifische Umsetzung wäre alse sehr hilfreich (dass eine Portal-spezifische Umsetzung etwas "Grösseres" ist, weiss ich):

  1. global (für alle nicht anderweitig definierten)
  2. je nach Projekt/Portal (spezifisch definiert)

Softwaremässig denke ich da an etwas Ähnliches wie "MediaWiki Newarticletext NS" - nur halt eben fürs Bearbeiten-Fenster.

Gruss, --Markus 14:24, 23. Okt. 2007 (CEST)

Alter

Das englische Wiki nennt neben dem Geburtsdatum gleich das aktuelle Lebensalter in Jahren, siehe z.B. en:Sheldon Siegel. Können wir das auch? --Fehlerteufel 22:58, 18. Okt. 2007 (CEST)

Das wäre kein Problem. Dafür gibt es die Vorlage:Alter. Bloß im Fließtext hat eine solche Information nichts zu suchen, weil sie eine Momentaufnahme ist, wohingegen eine Enzyklopädie eigentlich dazu gedacht ist, noch von unseren Enkeln gelesen werden zu können. Gruß, --Revolus Echo der Stille 10:21, 19. Okt. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die Vorlage, kannte ich noch gar nicht. Wenn Konsens herrscht, dass die Info nicht in den Fließtext soll, will ich mich gerne daran halten. Nur das Argument leuchtet mir nicht ein: Unsere Enkel werden diese Enzyklopädie lesen, indem sie die Seite aufrufen. Was schadet es da, wenn das Wiki ihnen das dann aktuelle Alter einblendet? --Fehlerteufel 11:34, 19. Okt. 2007 (CEST)
...das der Lemmagegenstand mittlweile verstorben sein könnte?--Mo4jolo     11:36, 19. Okt. 2007 (CEST)
Blick in die Vorlage zeigt, dass, so sie richtig (mit Sterbedatum) ausgefüllt ist, dann das Alter zum Todeszeitpunkt steht. Das Versterben der Leute ist nicht das Problem, solange die exakten Lebensdaten bekannt sind. Bei vielen Menschen der Geschichte fehlt es da aber, die Vorlage ist nicht überall einsetzbar. Sie ist auch überflüssig, wen das aktuelle Alter einer lebenden Person oder das Sterbealter eines Toten herausfinden will, mag rechnen. -- 89.50.120.203 11:44, 19. Okt. 2007 (CEST)
So eine Vorlage paßt wunderbar in die heutige Zeit von Pisa, Tieffliegerunterhaltung & Co - bloß nicht die womöglich letzten drei verbliebenen grauen Zellen anstrengen. Kopfrechnen scheint inzwischen ja vollkommen überflüssig und out zu sein, also von daher trotzdem wieder sinnvoll. *SCNR* --Btr 13:07, 19. Okt. 2007 (CEST) PS:[4]
Bitte erlaubt, dass ich zuspitze:
- Wir rechnen das Lebensalter nicht aus, weil die Person verstorben sein könnte? Aber wenn sie stirbt, müssen wir den Artikel doch ohnehin anpassen, Todesort und Todesdatum nachtragen, Formulierungen ändern (nicht: „ist Schriftsteller“, sondern „war Schriftsteller“), und können dann eben auch die sinnlos gewordene Altersberechnungsformel streichen.
- Wir rechnen das Lebensalter nicht aus, weil wir unsere Leser im Kopfrechnen schulen wollen, auf dass die deutschen Schüler beim nächsten Pisatest besser abschneiden? Aber müssten wir diese Enzyklopädie dann nicht ganz schließen, damit die jungen Leute, statt den ganzen Tag vor dem Computer zu sitzen, mal wieder ein Buch in die Hand nehmen?
Nichts für ungut, ich will die Konvention ja auch gerne beherzigen, nur die Argumente, die scheinen mir wenig überzeugend zu sein. --Fehlerteufel 13:42, 19. Okt. 2007 (CEST)
Wir rechnen das Lebensalter nicht aus, weil wir unsere Leser im Kopfrechnen schulen wollen,... - hab ich net gesagt, meinte nur dass das wunderbar paßt. --Btr 14:35, 19. Okt. 2007 (CEST) PS: dachte <ironie>...</ironie> könnte ich mir wegen SCNR sparen
Kein Thema. SCNR hatte ich überlesen, und erst Dein Link hat mir erklärt, was diese Abkürzung überhaupt bedeutet :-) --Fehlerteufel 14:47, 19. Okt. 2007 (CEST)

Verwaiste Seiten

Wäre es nicht möglich, bei der Zusammenstellung dieser Liste (die ja offenbar nur periodisch erfolgt), die Seiten mit dem Baustein {{Begriffsklärung}} auszuschließen. Das sind ja keine verwaisten Seiten im eigentlichen Sinne, sondern im Gegenteil soll ja auf solche Seiten gerade nicht verlinkt werden. -- Jesi 02:15, 22. Okt. 2007 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten :) 32X 02:36, 22. Okt. 2007 (CEST)
Danke. -- Jesi 03:14, 22. Okt. 2007 (CEST)

Wäre es auch möglich die Begriffsklärungsseiten aus der Suche nach den kürzesten Seiten herauszunehmen? Die bisherige Auflistung bringt leider bis zur Position 2000 nur Begrifsklärungen und kann damit überhaupt nicht zur Suche kurzer Artikel eingesetzt werden. --Ephraim33 16:34, 22. Okt. 2007 (CEST)

Bei dieser Problematik kann man leider nicht so einfach mittels gemeinsamer Arbeit innerhalb eines Projektes eine Lösung erzielen, hier muss wirklich etwas geändert werden. Das Problem ist jedoch, dass diese lange bekannte Schwachstelle bei der Weiterentwicklung eine zu geringe Priorität hat. Hier könnte wahrscheinlich der Toolserver als Ersatz zum Einsatz kommen. --32X 19:05, 22. Okt. 2007 (CEST)

Spendenaufruf

Gut finde ich, dass man sieht wie viele Personen gespendet haben. (Mir ist allerdings nicht klar, ob das nun weltweit alle Spender sind, egal auf welchem Wege die Spenden eingegangen sind, das könnte vielleicht noch ausdrücklicher gesagt werden)Ich vermisse aber, wie früher, ein angestrebtes Spendenziel. Soll der grüne Balken anzeigen wie viel vom angestrebten Ziel erreicht wurde? Das bleibt unklar.

Zahlungsweise: Das Naheliegendste wird für viele die Überweisung auf ein deutsches Konto sein. Wenn man in einem Artikel auf "Spende an Wikimedia" klickt, kommt man aber auch mit noch so viel Geklicke nicht auf diese Möglichkeit. Ich wollte meine Absicht schon aufgeben, da kam ich noch auf die Idee, auf der Hauptseite zu suchen. Unter "Wikipedia aktuell" kann man sich nach Wikimedia Deutschland klicken. Ich schätze mal, auf diese Weide versacken eine ganze Menge möglicher Spenden. Könnt ihr das ändern? Das deutsche Konto hat doch für das Projekt keine Nachteile, oder? 87.160.181.139 13:36, 25. Okt. 2007 (CEST)

Zur letzten Frage: Das deutsche Konto gehört dem Verein Wikimedia Deutschland, der auch das Geld bekommt. Das Geld geht zwar nicht an die Wikipedia-Betreiberin Wikimedia in Florida, jedoch werden damit verschiedene Projekte finanziert, die speziell der deutschsprachigen Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zugute kommen. Zudem wird durch das Geld der Tollserver gestellt, der wiederum von allen Projekten genutzt werden kann. --32X 18:42, 25. Okt. 2007 (CEST)

Neueinstellungen und Löschkandidaten

Hier habe ich mal einen Verbesserungsvorschlag der Neueinstellungssituation und der Löschkandidaten gemacht. Wen's interessiert. --Victor Eremita 14:14, 25. Okt. 2007 (CEST)

Suchen mit mehreren Schlagworten - Nutzen multihierarchischer Kategorien

Soeben habe ich WP:CS gefunden. Nach diesem Werkzeug hatte ich seit Beginn meiner ersten WP-Nutzung gesucht. Eigentlich - neben der Standardsuche und der einfachen Kategoriensuche - das wichtigste Werkzeug überhaupt. Ich finde, die Suche mit mehreren Schlagworten sollte ganz prominent auf der Hauptseite und auf jeder Hilfeseite für unsere Leser verlinkt sein. Und selbstverständlich auf jeder Seite zum Thema "Kategorien". Gruss, --Markus 12:23, 27. Okt. 2007 (CEST)

"unerwünschte Dateinamen"

Hallo!

Beim hochladen von Bildern wird einem, wenn man das Bild nach dem von einer Digitalkamera vorgegebenen Namen benennen will, entsprechend gewarnt (Der Dateiname beginnt mit „DSCN“. Dies ist im allgemeinen der von einer Digitalkamera vorgegebener Dateiname und daher nicht sehr aussagekräftig. Bitte gebe der Datei einen Namen, der den Inhalt besser beschreibt.) Ich würde diese Liste der unerwünschten Dateinamen noch um "BILD" ergänzen (vorgegebener Name von TRAVELER-Digitalkermas). Mfg --Hufi @ 16:17, 28. Okt. 2007 (CET)

Ich habe es versuchsweise ergänzt und hoffe, dass es sich nicht auf andere Bilder auswirkt. Wobei „Bild von der Kirche ABC.jpg“ auch als „Kirche ABC.jpg“ benannt sein könnte, ohne dass es zu einem Informationsverlust kommt. --32X 19:03, 28. Okt. 2007 (CET)
super! --Hufi @ 19:23, 28. Okt. 2007 (CET)

Da bei WP:AN wurde darauf hingewiesen, dass Admins öfter auf dieser Spezialseite vorbeischauen sollten. Mir fehlen da allerdings folgende Angaben:

  • Seit wann ist die Seite gesperrt?
  • Schutzgrund?

Außerdem ist die Angabe Bytes ‎und geschützt imo ziemlich überflüssig. Lässt sich die Spezialseite dahingehend anpassen? Gruß -- Ra'ike D C B 10:28, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ja, sehr gut. Was ich noch festgestellt habe, als ich vorhin einige Vorlagen gesetzt hab: Für den, der das manuell macht (also ohne Bot), wäre ein Link aus der Spezialseite direktenmang auf dieArtikeldiskussionsseite hilfreich. Denn da muß ja die Vorlage hin, und bisher muß man sich erst über den Artikel durchklicken. Und das nervt. -- Björn 10:34, 26. Okt. 2007 (CEST)
Die Byte-Angabe ist hilfreich, um abschätzen zu können, ob es sich um eine Weiterleitung handeln könnte. Die Arschkrampe mit 30 Bytes ist so ein Beispiel. Eine alphabetische Sortierung (als Option) wäre aber nett. --32X 19:27, 28. Okt. 2007 (CET)
Dafür wäre ja schon die CSS-Redir-Class hilfreich, wie in Kategorien. Code·Eis·Poesie 11:42, 31. Okt. 2007 (CET)
Seit wann ist die Seite gesperrt?: Bug 9361: Add date and time of protection event to Special:Protectedpages. — Raymond Disk. Bew. 11:31, 31. Okt. 2007 (CET)

Selbstverpflichtung registrierter Mitarbeiter zum Eintrag/Meldung neu erstellter Artikel bei diesbez. Themenportalen

Meinen Beobachtungen zufolge werden Portale und Projekt der Wikipedia von außenstehenden Benutzern viel zu wenig genutzt. Jeder, der einen Artikel einstellt, sollte sich IMHO verpflichtet sehen, ihn in mindestens ein passendes Portal oder Projekt einzustellen - so könnte man langfristig die Qualitätsstandards der Artikel weiter anheben. Könnte man so eine Selbstverpflichtung populär machen? --Projekt-Till 15:13, 19. Okt. 2007 (CEST)

Vielleicht indem man bei der Anlage neuer Artikel automatisch darauf hingewiesen wird? (ich glaub automatisch ist mein Lieblingswort bez. Verbesserungsvorschlägen ;.) )--Projekt-Till 15:23, 19. Okt. 2007 (CEST)
wenn die Eingangskontrolle für eine vernünftige Kategorisierung sorgt, kann sich das Portal problemlos mit Catscan die neuen Artikel anschauen. Die Verantwortung für eine Einbindung/Meldung auf der Portalseite liegt dann bei den dortigen Mitarbeitern. Sehe deshalb keinen Bedarf in der Richtung, oder missverstehe ich dein Anliegen? --X-'Weinzar 15:53, 19. Okt. 2007 (CEST)
Gibt es eigentlich eine Übersicht, wo überall Listen neuer Artikel gepflegt werden? Wäre es sinnvoll, so eine Auflistung anzulegen? --Simon-Martin 15:58, 19. Okt. 2007 (CEST)
Herr Major, was nutzt die Meldung in der Kreisleitstelle, wenn die Kreisleitstelle nicht besetzt ist? (Soll heißen: Was bringt es mir, neue Artikel in einem Portal einzutragen, wenn dort auf Anfragen bezüglich problematischer Artikel auch nach einem halben Jahr keine Antwort kam?) --32X 16:13, 19. Okt. 2007 (CEST)
Du hast recht, aber vielleicht kann meine Idee auch dazu führen, dass sich generell mehr Leute für die Portals- und Projektarbeit verantwortlich fühlen...--Projekt-Till 18:53, 19. Okt. 2007 (CEST)
Projektarbeit ist Team-Arbeit, d.h. man sollte versuchen, auch mal zurückstecken und sich nicht ständig die Köppe einzuhauen. Da das aber mittlerweile hier von vielen Mitarbeitern die Hauptbeschäftigung ist, sind solche Projekte bei dem zunehmenden Egoismus scheinbar nicht mehr zeitgemäß. Mal ein etwas pessimistischer Einwurf von mir. Gruß--Mo4jolo     19:13, 19. Okt. 2007 (CEST)
Wieso höre ich hier eigentlich so eine negative Grundstimmung heraus? Die Jungs nebenan in der Mutter aller Wikipädien haben über 2 Millionen Artikel und nahezu dreimal so viele angemeldete Nutzer (wir haben nicht einmal 10% der dortigen Nutzerzahlen erreicht). Die en.WP ist am Laufen und bringt so skurile Portale wie P:SB hervor, da muss es uns doch gelingen, hier in Ruhe gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Wahrscheinlich würde es schon reichen, POV-Krieger nicht mehr mit Samthandschuhen anzufassen. –-32X 19:49, 19. Okt. 2007 (CEST)
Kollege, du bist mein Mann. Für die letzte Ansage gibts sogar noch ein Pro von mir, bitte auch Taten folgen lassen ;-) Gruß--Mo4jolo     00:59, 20. Okt. 2007 (CEST)

Artikeleinstellung nur mit Zuordnung in Sachbereichen (auch für unangemeldete Benutzer)

Finde ich eine gute Idee. Ob das Portal die Artikel dann prüft ist hier nicht zu beurteilen, bzw. bleibt Spekulation. Was den Vorschlag angeht würde ich sogar noch weiter gehen und den Vorschlag dahingehend ausweiten, daß neue Artikel überhaupt nur mit Einordnung einen Sachbereich angelegt werden können. Der Benutzer:Victor Eremita hat das hier sehr schlüssig erläutert. Ich denke, wenn jemand soviel weiß, daß er einen Artikel (der dann auch bleibt) schreiben kann, wird ihm zuzumuten sein, daß man den Artikel auch einordnet. Wie Projekt-Till sagt, das kann man auch automatisch machen. Einfach nach "Absenden" ein paar Kategorien in Form eines Pull-down-Menüs anbieten (gibt's dafür ein deutsches Wort?) und gut ist. Müssen ja wirklich nicht alle zigtausend Kategorien sein, nur eine grobe Vorsortierung. -- Tischbeinahe φιλο 09:53, 31. Okt. 2007 (CET)

Es geht also darum, Autoren, die sich mit den Interna der Wikipedia nicht auskennen, auszusperren? Wir sollten lieber unsere Lücken schließen, als die Fachleute abzuschrecken. Das Problem der Trolle und des Mülls werden wir mit solchen Vorschlägen nicht los. --32X 02:38, 1. Nov. 2007 (CET)
Da hast du was falsch verstanden. Ich halte es nicht für eine Überforderung, daß wenn man einen Artikel über - sagen wir - einen Philosophen schreibt, diesen auch der Kategorie Philosophie (oder sogar, falls das keine Überforderung ist, noch der Kategorie "Philosoph") zuordnet. Das Thema seines Artikels zu kennen ist doch keine "Interna der Wikipedia". Und erst recht schreckt man damit keinen Fachmann ab – sondern eben nur Trolle. Außerdem läßt sich anschließend eine effiziente Eingangskontrolle vornehmen, da man nur noch die Artikel aus dem eigenen Interessengebiet überprüfen muß. -- Tischbeinahe φιλο 10:15, 1. Nov. 2007 (CET)
Nein. Es geht nicht darum jemanden auszusperren. Kenntnisse der Interna sind überhaupt nicht notwendig. Lies es ggf. nochmal und dann begründe ggf. weshalb es irgendjemanden, der einen verbessernden Eintrag gebracht hat oder bringen möchte, aussperrt. --Victor φ 10:10, 1. Nov. 2007 (CET) P.S. (In der Tat kann man das Problem der Trolle damit nicht lösen; aber niemand hat vomStein der Weisen gesprochen).
Kategorien per Wikisyntax einzutragen (und dann auch noch die jeweilig untersten) wird nicht gefordert. --Victor φ 10:34, 1. Nov. 2007 (CET)
Artikeleinstellung nur mit Zuordnung in Sachbereichen – Ich frage mich halt was passieren würde, wenn man als unerfahrender WP-Autor die Sachbereichszuordnung wegläßt. --32X 10:36, 1. Nov. 2007 (CET)
Ganz einfach. Der Artikel wird nicht abgespeichert (etwa mit der Fehlermeldung, dass bei der benutzerfreundlichen Auswahlbox mind. ein Sachbereich ausgewählt werden muss. Ist das zu kompliziert?) --Victor φ 10:40, 1. Nov. 2007 (CET)
Angesichts der Tatsache, dass viele gute Artikel, die neu reinkommen, kaum formatiert sind: JA. Zudem bin ich mir selbst unsicher, wo ich eine Biografie einstellen würde, die folgende Hauptmerkmale hat: Österreicher, Bodybuilder, Schauspieler (Film), Politiker (USA). --32X 19:01, 1. Nov. 2007 (CET)
Du könntest, wenn du eine Biographie über einen Schauspieler schreibst, diesen nicht in die Kategorie Schauspieler einordnen? -- Tischbeinahe φιλο 20:01, 1. Nov. 2007 (CET)
Ich schon, andere Leute sind mit dem Kategoriensystem der deutschsprachigen Wikipedia (oben angesprochene Interna) weniger vertraut. (Das Kategoriesierungssystem auf Commons hingegen stellt für mich noch immer kleine Hürden auf.) --32X 20:34, 1. Nov. 2007 (CET)
Das Wort Auswahlbox sagt ja, dass es eine vorgegebene Auswahl gibt (nix zu tun mit manuell Kategorien eintragen). Nehmen wir an die Auswahl (von bis zu 20 Knöpfen) bietet dir dort die Knöpfchen Modernes Leben oder Gesellschaft; ich würde die bei A.S. drücken, wenn ich soviel über A.S. wüsste, dass ich einen Artikel über ihn schreiben könnte. Wer keinen von beiden auswählen kann, kann auch nicht den entsprechenden Artikel schreiben, oder? --Victor φ 22:24, 1. Nov. 2007 (CET)
Hat schon mal jemand auf ebay einen Artikel verkauft? Dort findet eine ziemlich tolle Kategorienauswahl statt. Probiert es doch ein Mal, ist ziemlich komfortabel. Man könnte ja einen Bugreport verfassen, dass man eine so ähnlich Spezialseite haben will. Natürlich mit einer optionalen Auswahl von mehreren Kategorien und dem automatischen Anfügen dieser an der richtigen Stelle im Artikel. Ganz automatisch per Mausklick neue Kategorien hinzufügen oder entfernen. Wünschen kostet ja nichts ;-) --Eneas 22:44, 1. Nov. 2007 (CET)
Sinnvoller erschiene es mir, eine Wartungskategorie automatisch zu vergeben, wenn beim ersten Edit keine Kat eingetragen wurde. Damit würden wir Neulingen keine zusätzlichen Hürden schaffen und hätten zugleich einen direkten Zugriff auf alle neuen Artikel, die den formalen Anforderungen nicht genügen. --h-stt !? 11:09, 2. Nov. 2007 (CET)
Die beschriebene Hürde ist minimal (sie dürfte wesentlich leichter zu nehmen sein als bei DB online eine Fahrkarte zu erwerben, bei Ebay einen Artikel zu verkaufen, ...). Vielleicht reden wir hier ja alle über Verschiedenes, aber: Im Sinne des Vorschlages ist es zu kommunizieren, dass die WP Mindestanfordermungen an Ersteinstellungen stellt. Daneben, dass
  • der Text;
    • auf Deutsch verfasst ist;
    • zusammenhängender Fließtext ist;
    • sachlich korrekt ist;
    • Quellen aufweist;
kann man (sollte man m.E.) erwarten, dass
  • das Lemma eingeordnet wird.
Gemäß dem beschriebenen Vorschlag wird für das Einordnen keine Kenntnis der Interna verlangt: Man darf erwarten, dass ein Einsteller einen Artikel mithilfe einer Auswahlbox (nix manuell eintragen) mit - sagen wir mal 15 - Top-Level-Kategorien (wie Sebmol es nannte) in mind. eine von diesen einordnen kann. (z.B: Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Gesellschaft etc.)
Vergeben wir eine Wartungskategorie automatisch, gibt es nur eine riesige, unübersichtliche Wartungskategorie, die nicht bereichsspezifisch abgearbeitet werden kann - und kommuniziert wird nix.--Victor φ 11:32, 2. Nov. 2007 (CET)
Man muss dann ja doch wieder mühsam nacharbeiten, denn die meisten Projekte überprüfen nicht eine Top-Level-Kategorie mit bspw. Catscan. Für das ist dieses Tool auch nicht gemacht, denn es bricht in einem Baum nach einer gewissen Anzahl von Kategorien ab. Man bräuchte dann wieder eine zusätzliche Stelle, die eine Feinsortierung vornimmt. Da gefällt mir die Möglichkeit mit einer komfortablen Spezialseite zum einfachen Kategorisieren wesentlich besser. Sie könnte ja z.B. nach dem Speichern eines neuen Artikels automatisch erscheinen, wenn der neue Artikel nicht bereits einer Kategorie zugeordnet wurde. --Eneas 12:22, 2. Nov. 2007 (CET)
Beides schließt sich nicht aus: Wenn keine manuell oder per Spezialseite eingetragene Kategorien vorliegen: Top-Level-Auswahlbox. (Oder auch immer beides) Wenn Top-Level-Auswahl-Box-Eintrag für Naturwissenschaft entweder Notiz auf Redaktion:Naturwissenschaft/Neu und unsortiert oder Eintrag in Kategorie:Naturwissenschaft (neu und unsortiert). (Am sinnvollsten kombiniert man ohnehin die Idee mit einer auf ca. 15 Bereiche aufgeteilte LK; siehe Link bzw. bzw. Disk. LK).--Victor φ 13:11, 2. Nov. 2007 (CET)

Artikeleinstellung nur mit Zuordnung in Sachbereichen (auch für unangemeldete Benutzer)

Finde ich eine gute Idee. Ob das Portal die Artikel dann prüft ist hier nicht zu beurteilen, bzw. bleibt Spekulation. Was den Vorschlag angeht würde ich sogar noch weiter gehen und den Vorschlag dahingehend ausweiten, daß neue Artikel überhaupt nur mit Einordnung einen Sachbereich angelegt werden können. Der Benutzer:Victor Eremita hat das hier sehr schlüssig erläutert. Ich denke, wenn jemand soviel weiß, daß er einen Artikel (der dann auch bleibt) schreiben kann, wird ihm zuzumuten sein, daß man den Artikel auch einordnet. Wie Projekt-Till sagt, das kann man auch automatisch machen. Einfach nach "Absenden" ein paar Kategorien in Form eines Pull-down-Menüs anbieten (gibt's dafür ein deutsches Wort?) und gut ist. Müssen ja wirklich nicht alle zigtausend Kategorien sein, nur eine grobe Vorsortierung. -- Tischbeinahe φιλο 09:53, 31. Okt. 2007 (CET)

Es geht also darum, Autoren, die sich mit den Interna der Wikipedia nicht auskennen, auszusperren? Wir sollten lieber unsere Lücken schließen, als die Fachleute abzuschrecken. Das Problem der Trolle und des Mülls werden wir mit solchen Vorschlägen nicht los. --32X 02:38, 1. Nov. 2007 (CET)
Da hast du was falsch verstanden. Ich halte es nicht für eine Überforderung, daß wenn man einen Artikel über - sagen wir - einen Philosophen schreibt, diesen auch der Kategorie Philosophie (oder sogar, falls das keine Überforderung ist, noch der Kategorie "Philosoph") zuordnet. Das Thema seines Artikels zu kennen ist doch keine "Interna der Wikipedia". Und erst recht schreckt man damit keinen Fachmann ab – sondern eben nur Trolle. Außerdem läßt sich anschließend eine effiziente Eingangskontrolle vornehmen, da man nur noch die Artikel aus dem eigenen Interessengebiet überprüfen muß. -- Tischbeinahe φιλο 10:15, 1. Nov. 2007 (CET)
Nein. Es geht nicht darum jemanden auszusperren. Kenntnisse der Interna sind überhaupt nicht notwendig. Lies es ggf. nochmal und dann begründe ggf. weshalb es irgendjemanden, der einen verbessernden Eintrag gebracht hat oder bringen möchte, aussperrt. --Victor φ 10:10, 1. Nov. 2007 (CET) P.S. (In der Tat kann man das Problem der Trolle damit nicht lösen; aber niemand hat vomStein der Weisen gesprochen).
Kategorien per Wikisyntax einzutragen (und dann auch noch die jeweilig untersten) wird nicht gefordert. --Victor φ 10:34, 1. Nov. 2007 (CET)
Artikeleinstellung nur mit Zuordnung in Sachbereichen – Ich frage mich halt was passieren würde, wenn man als unerfahrender WP-Autor die Sachbereichszuordnung wegläßt. --32X 10:36, 1. Nov. 2007 (CET)
Ganz einfach. Der Artikel wird nicht abgespeichert (etwa mit der Fehlermeldung, dass bei der benutzerfreundlichen Auswahlbox mind. ein Sachbereich ausgewählt werden muss. Ist das zu kompliziert?) --Victor φ 10:40, 1. Nov. 2007 (CET)
Angesichts der Tatsache, dass viele gute Artikel, die neu reinkommen, kaum formatiert sind: JA. Zudem bin ich mir selbst unsicher, wo ich eine Biografie einstellen würde, die folgende Hauptmerkmale hat: Österreicher, Bodybuilder, Schauspieler (Film), Politiker (USA). --32X 19:01, 1. Nov. 2007 (CET)
Du könntest, wenn du eine Biographie über einen Schauspieler schreibst, diesen nicht in die Kategorie Schauspieler einordnen? -- Tischbeinahe φιλο 20:01, 1. Nov. 2007 (CET)
Ich schon, andere Leute sind mit dem Kategoriensystem der deutschsprachigen Wikipedia (oben angesprochene Interna) weniger vertraut. (Das Kategoriesierungssystem auf Commons hingegen stellt für mich noch immer kleine Hürden auf.) --32X 20:34, 1. Nov. 2007 (CET)
Das Wort Auswahlbox sagt ja, dass es eine vorgegebene Auswahl gibt (nix zu tun mit manuell Kategorien eintragen). Nehmen wir an die Auswahl (von bis zu 20 Knöpfen) bietet dir dort die Knöpfchen Modernes Leben oder Gesellschaft; ich würde die bei A.S. drücken, wenn ich soviel über A.S. wüsste, dass ich einen Artikel über ihn schreiben könnte. Wer keinen von beiden auswählen kann, kann auch nicht den entsprechenden Artikel schreiben, oder? --Victor φ 22:24, 1. Nov. 2007 (CET)
Hat schon mal jemand auf ebay einen Artikel verkauft? Dort findet eine ziemlich tolle Kategorienauswahl statt. Probiert es doch ein Mal, ist ziemlich komfortabel. Man könnte ja einen Bugreport verfassen, dass man eine so ähnlich Spezialseite haben will. Natürlich mit einer optionalen Auswahl von mehreren Kategorien und dem automatischen Anfügen dieser an der richtigen Stelle im Artikel. Ganz automatisch per Mausklick neue Kategorien hinzufügen oder entfernen. Wünschen kostet ja nichts ;-) --Eneas 22:44, 1. Nov. 2007 (CET)
Sinnvoller erschiene es mir, eine Wartungskategorie automatisch zu vergeben, wenn beim ersten Edit keine Kat eingetragen wurde. Damit würden wir Neulingen keine zusätzlichen Hürden schaffen und hätten zugleich einen direkten Zugriff auf alle neuen Artikel, die den formalen Anforderungen nicht genügen. --h-stt !? 11:09, 2. Nov. 2007 (CET)
Die beschriebene Hürde ist minimal (sie dürfte wesentlich leichter zu nehmen sein als bei DB online eine Fahrkarte zu erwerben, bei Ebay einen Artikel zu verkaufen, ...). Vielleicht reden wir hier ja alle über Verschiedenes, aber: Im Sinne des Vorschlages ist es zu kommunizieren, dass die WP Mindestanfordermungen an Ersteinstellungen stellt. Daneben, dass
  • der Text;
    • auf Deutsch verfasst ist;
    • zusammenhängender Fließtext ist;
    • sachlich korrekt ist;
    • Quellen aufweist;
kann man (sollte man m.E.) erwarten, dass
  • das Lemma eingeordnet wird.
Gemäß dem beschriebenen Vorschlag wird für das Einordnen keine Kenntnis der Interna verlangt: Man darf erwarten, dass ein Einsteller einen Artikel mithilfe einer Auswahlbox (nix manuell eintragen) mit - sagen wir mal 15 - Top-Level-Kategorien (wie Sebmol es nannte) in mind. eine von diesen einordnen kann. (z.B: Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Gesellschaft etc.)
Vergeben wir eine Wartungskategorie automatisch, gibt es nur eine riesige, unübersichtliche Wartungskategorie, die nicht bereichsspezifisch abgearbeitet werden kann - und kommuniziert wird nix.--Victor φ 11:32, 2. Nov. 2007 (CET)
Man muss dann ja doch wieder mühsam nacharbeiten, denn die meisten Projekte überprüfen nicht eine Top-Level-Kategorie mit bspw. Catscan. Für das ist dieses Tool auch nicht gemacht, denn es bricht in einem Baum nach einer gewissen Anzahl von Kategorien ab. Man bräuchte dann wieder eine zusätzliche Stelle, die eine Feinsortierung vornimmt. Da gefällt mir die Möglichkeit mit einer komfortablen Spezialseite zum einfachen Kategorisieren wesentlich besser. Sie könnte ja z.B. nach dem Speichern eines neuen Artikels automatisch erscheinen, wenn der neue Artikel nicht bereits einer Kategorie zugeordnet wurde. --Eneas 12:22, 2. Nov. 2007 (CET)
Beides schließt sich nicht aus: Wenn keine manuell oder per Spezialseite eingetragene Kategorien vorliegen: Top-Level-Auswahlbox. (Oder auch immer beides) Wenn Top-Level-Auswahl-Box-Eintrag für Naturwissenschaft entweder Notiz auf Redaktion:Naturwissenschaft/Neu und unsortiert oder Eintrag in Kategorie:Naturwissenschaft (neu und unsortiert). (Am sinnvollsten kombiniert man ohnehin die Idee mit einer auf ca. 15 Bereiche aufgeteilte LK; siehe Link bzw. bzw. Disk. LK).--Victor φ 13:11, 2. Nov. 2007 (CET)

mehrfach sortierbare Tabellen

"Prettytable sortable" ist ein kleiner Quantensprung im Vergleich zur "Liste"! - Ein nächster Schritt wäre die mehrfach sortierbare Tabelle: sie würde a) dem Leser einen noch effizienteren und direkteren Zugriff auf Wissen ermöglichen (Name aus Land nach Geburtsdatum), und b) noch mehr Redundanz einsparen (Tabelle nach Land A, Tabelle nach Land B). Gruss, --Markus 16:05, 24. Okt. 2007 (CEST)

Das sortable an sich empfinde ich schon als unnötige Spielerei. 'schuldigung, aber ich bin eindeutig gegen weitere Javascript-Gerüste, die den zu ladenden Quelltext noch weiter aufbauschen. Gruß, --Revolus Echo der Stille 16:07, 24. Okt. 2007 (CEST)
Der zu ladende Teil wird natürlich größer, aber die sortierbaren Tabellen sind auch deutliche Verbesserungen und machen manche Tabellen überhaupt erst brauchbar. -- Carl 16:46, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin auch klar für mehrfach sortierbare Tabellen, da das Wissen besser erschlossen werden kann und Redundanz von Tabellen eingespart wird, die ähnliche Daten enthalten und in ihrer Menge schwer zu pflegen sind. Wer sich an dem wenigen zusätzlichen Javascript-Code stört, kann Javascript auch im Browser abschalten. Grüße, --Bartian 17:13, 21. Nov. 2007 (CET)

Parameter in Bild: für einen internen Link

Hilfreich fände ich einen zusätzlichen Parameter in [[Bild:Dateiname|...]]: Auf unserer WP-Hauptseite sind die Portale mit Icons beschrieben. Ein Klick führt aber nicht wie erwartet zum Portal, sondern zur Bildbeschreibung. Das ist unsinnig und für den Leser ärgerlich. Deshalb schlage ich einen zusätzlichen Parameter vor, mit dem ein interner Link über das gesamte Bild gelegt werden kann.

neu: [[Bild:Dateiname|LINK]]

Es gäbe zwar einen Workaround, aber das erscheint mir "mit Kanonen auf Spatzen geschossen" (s. Hilfe:Bilder#Imagemaps. Ein anderer Workaround ist mir nicht bekannt.

Gruss, --Markus 13:28, 23. Okt. 2007 (CEST)

Dem kann ich nur voll und ganz beipflichten. Ich schätze mal, es wäre nur eine kleine Änderung am Quelltext vonnöten, um Angaben à la [[Bild:Tulpen.jpg|thumb|link=Tulpen|Bunte Tulpen]] zu ermöglichen. --Revolus Echo der Stille 02:30, 26. Nov. 2007 (CET)
So etwas wird es nicht geben, da bei CC- und GFDL-Bildern die Informationen über die Autoren weiterhin leicht zugänglich sein sollen. --32X 15:55, 26. Nov. 2007 (CET)
Das kann man bereits mit Imagemaps bewerkstelligen, also wofür die Beschneidung? Auch jetzt darf man das desc-Icon bei PD-Bildern weglassen. Ich habe einen Verbesserungvorschlag eingereicht, hoffentlich unterstützt mich der ein oder andere mit einem Kommentar oder seinem Votum für die Erweiterung: phab:T14114 (Bugzilla:12114) (s.a. Hilfe:MediaZilla). --Revolus Echo der Stille 22:12, 26. Nov. 2007 (CET)
Danke fürs Weiterleiten! --Markus 23:43, 26. Nov. 2007 (CET)