Wikipedia:Wien/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv:  2004–2010     2011–2015     2016–2018     2019–2020

In memoriam IKAl (1967-2015)
In memoriam Brunosimonsara (1944–2011)

Archiv 2011 - 2015

Zehn Jahre Wikipedia - Großer Stammtisch in Wien - Samstag, 15. Jänner 2011 (19.)[Quelltext bearbeiten]

10yrs-contributing k.svg

Ort: Hopfenstange (Großer Saal im 1.Stock),
Datum: Samstag, den 15. Jänner 2011,
Beginn: 18 Uhr.

Hopfenstange: 1070 Wien, Ecke Kaiserstraße/Apollogasse.

Zum Anlass des 10-jährigen Bestehens der Wikipedia veranstalten die österreichischen Wikipedianer am Samstag, den 15. Jänner 2011 - parallel mit anderen Städten in Österreich - gemeinsam einen großen Stammtisch - aber an unterschiedlichen Orten. Dieses Jubiläum wird weltweit veranstaltet, in Österreich gibt es bereits vier Zusagen (Wien, St. Pölten, Linz und Graz).

Mit der Unterstützung vom Wiener Stammtisch (und wie wir hoffen, auch von Wikimedia-Österreich) wird es auch einen Stammtisch in Bratislava geben, dieses Jubiläum wird vielleicht die Initialzündung dafür sein, dass die Slowakei auch ein eigenes Chapter wird.

Geplant sind unter anderem Videokonferenzen zwischen den verschiedenen Stammtischen. Es werden von Hubertl mit der Unterstützung von Wikimedia Deutschland gratis T-Shirts, Lanyards etc. bereitgestellt.

Organisation[Quelltext bearbeiten]

Austattung bzw. Vorhaben:[Quelltext bearbeiten]

  • Skype-Videokonferenz (Organisation: Hubertl)

(Beamer, Internetverbindung über Stick, HD-fähige WebCam, Digicam, bei Bedarf Lautsprecher, Mikrofon) Wir werden uns mit einer HD-fähigen Webcam (nach Bedarf und vorheriger Koordination) weltweit mit anderen Wiki-Stammtischen zusammenschalten können. (siehe dazu auch: internationale Skype-Koordination)

  • T-Shirts, Lanyards (Organisation: Hubertl)
  • switchX (Organisation: Beppo)

Vielleicht nicht in HD, aber jedenfalls in 16:9 könnten wir zusätzlich über switchX, einem online-basierten Fernsehproduktionssystem des ORF, eine Konferenzschaltung zwischen den österreichischen Stammtischen machen. Der ORF würde auf diesem Wege auch versuchen, Online-Interviews zu machen (die sogenannte "Schalte") und für eine Sendung auf dem Satellitensender BR alpha über 10 Jahre Wikipedia verwenden.

Wer nicht gefilmt werden möchte weise bitte darauf hin, es wird Rücksicht genommen. Die Videophonie wird entsprechend aufgebaut werden, dass man sich problemlos außerhalb des Kamerabildes aufhalten kann. Eh klar.

Ich komme zum Wiener Stammtisch am 15. Jänner 2011[Quelltext bearbeiten]

  1. --Hubertl 12:00, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
  2. --Geiserich77 12:07, 18. Nov. 2010 (CET) Habs mir in der Kalender eingetragen, allerdings hab ich nicht vor 18:00 Uhr ZeitBeantworten[Beantworten]
  3. --Gugerell 14:02, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
  4. -- Freedom Wizard 14:25, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
  5. --AleXXw •שלום!•disk 15:39, 18. Nov. 2010 (CET) vorgemerkt.Beantworten[Beantworten]
  6. --My Friend FAQ 21:09, 9. Jan. 2011 (CET) sollte hinhauenBeantworten[Beantworten]
  7. -- Agruwie  Disk   17:48, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
  8. --Bernhard Wallisch (D | T) 23:40, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
  9. --Anton-kurt 09:42, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
  10. --BambooBeast 17:22, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
  11. --Plani 12:24, 26. Nov. 2010 (CET) Ich nehme es mir mal fest vor, nachdem ich jetzt ohnehin jedes Wochenende in Wien bin...Beantworten[Beantworten]
  12. --PLauppert 01:14, 2. Dez. 2010 (CET) vorgemerktBeantworten[Beantworten]
  13. --Pascal64 09:36, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
  14. -- Ailura 16:57, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
  15. -- Herzi Pinki 00:12, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
  16. -- GuentherZ 20.38, 23. Dez. 20101 (CET) Ich will!
  17. -- Otto Knell 22:43, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
  18. -- Ricbep 01:37, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  19. -- Benutzer:Wolfgang Strohmayer
  20. -- Regiomontanus (Diskussion) 13:02, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  21. --El bes 20:34, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  22. --pep. 16:02, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  23. --Österreichisches Werbemuseum sollte sich ausgehen.
  24. -- Niklas 555 22:01, 13. Jan. 2011 (CET) Nun sollte es doch endlich funktionieren....Beantworten[Beantworten]
  25. –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 22:28, 14. Jan. 2011 (CET); größtwahrscheinlichBeantworten[Beantworten]

Ich bin leider verhindert[Quelltext bearbeiten]

  1. -- Clemens 17:59, 26. Nov. 2010 (CET) Wie eh schon gesagt: da bin ich in AustralienBeantworten[Beantworten]
  2. --MrBurns 08:49, 26. Nov. 2010 (CET) vorgemerkt --20:19, 23. Dez. 2010 (CET) Ich kann da nichtBeantworten[Beantworten]
  3. außer Wikimedia Österreich fliegt mich ein … «« Man77 »» 23:34, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
  4. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:48, 18. Nov. 2010 (CET) (oder Bratislava ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:48, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
    aus privaten Termingründen leider nein.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:58, 31. Dez. 2010 (CET)
    Beantworten[Beantworten]
  5. # --Reimmichl-212 12:04, 18. Nov. 2010 (CET) na, aber sicher doch! Oh verflucht! Ein nicht zu cancelnder Termin... ;0[Beantworten[Beantworten]
  6. --Otberg 19:32, 8. Jan. 2011 (CET) an dem Tag hat nicht nur die WP Geburtstag ...Beantworten[Beantworten]
  7. Leider geht's doch nicht.--Robert Schediwy 16:58, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  8. --Niederösterreich CoA.svg Pappenheim Ars sterilis 06:43, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  9. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:43, 12. Jan. 2011 (CET) Viel Spaß, bin da leider anderweitig eingespannt...Beantworten[Beantworten]
  10. ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 11:53, 13. Jan. 2011 (CET) Wochenende ist schlecht, aber wir waren gestern dort, um die Skype-Connectivity zu testen.Beantworten[Beantworten]
  11. --WernR 09:09, 15. Jan. 2011 (CET) Sorry, family business, wäre ja mal interessant... viel Spaß miteinander!Beantworten[Beantworten]
  12. Firmian 09:35, 15. Jan. 2011 (CET) Hätte mich interessiert, hab' aber Opernkarten für heute abend. Wünsche aber viel Spaß!Beantworten[Beantworten]
  13. FranzN 10:44, 15. Jan. 2011 (CET) Bin leider heute im WUK bei der Vorpremiere von Zeitgeist Moving Forward. würde aber gerne die Wikipedians kennenlernen und vor allem über das hier reden: http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?VideoBridge/VideoInEnglish - vielleicht eine gemeinsame Perspektive?Beantworten[Beantworten]

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Es werden nun drei Stammtische synchron abgehalten, in Wien, in Linz und in Graz. Es wird eine Presseaussendung geben, die die Medien auf die Synchronstammtische aufmerksam machen soll, vielleicht kommen ja journalistische Gäste vorbei. Geburtstags-Packerl bzw. -Pickerl und T-Shirts wird es auch geben, auch wenn die Foundation selbst da nichts sponsern will. Wie weit man mit den anderen Stammtischen kommunizieren kann, wird man noch sehen. Wenn es kein Internet gibt, dann vielleicht über Handy. Auf jeden Fall soll es gemütlich werden. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 12:54, 8. Jan. 2011 (CET) http://ten.wikipedia.org/wiki/Hauptseite?uselang=de Mittlerweile ist klar, dass wir außer mit den österreichischen Stammtischen auch mit Berlin und mit Basel/Lörrach online kommunizieren können. Der ORF will auf jeden Fall etwas über die 10-Jahres-Feiern machen und im Österreichfenster von BR alpha ausführlich darüber berichten. Bisher gab es bei ORF.at (10 Jahre freie Enzyklopädie - Zwischen Qualität und Quantität) und im Standard (Zehn Jahre Wikipedia - der unerwartete Siegeszug) Berichte zum Jubiläum. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 20:20, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gut, das kannst Du dann ja organisieren, Beppo. Dann haben wir quasi eine doppelte Videokonferenz. --Hubertl 20:27, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Eine spezielle Vernetzung der österreichischen Stammtische kann nicht schaden. Es wird ja ordentlich etwas los sein in Europa (und dem Rest der Welt :) am 15. Jänner. Schließlich hat man nicht alle Tage 10jähriges Jubiläum. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 21:22, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Du solltest aber noch schauen, ob das Entenzimmer noch frei für die BR-Alpha-Aktion ist. Denn es kann ja sein, dass einzelne Teilnehmer keine Lust haben, ins Fernsehen zu kommen. Aber die Hopfenstange ist ja groß genug. Wer ins Fernsehen will, kann ja unten feiern, der Rest oben mit den Wikipedianern bei den Skype-Konferenzen. --Hubertl 00:26, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Na klar, das ist ja auch ein Zusatzangebot. D. h. es kommt kein Kameramann und filmt irgendetwas ab, sondern jeder gestaltet mit, wie er will. Es soll ja auch Spaß machen und nur das übliche Online-Equipment genutzt werden. Es kommt auch nichts direkt ins Fernsehen, sondern es ist einfach eine Vernetzung mit neuer Software, die wir vom ORF bekommen haben, als wir schon befürchtet hatten, es wird nichts mit dem internationalen Geplauder. Über die Software können auch Interviews geführt werden. Wien muss aber auch gar nicht im Fernsehen vorkommen. --Regiomontanus (Diskussion) 04:35, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Klarstellung für den Wikipedia-Stammtisch Wien[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es höchst problematisch, dass ein paar Tage vor der Veranstaltung selbst plötzlich die Spielregeln völlig verändert werden. Es ist seit mehr als einem Monat bekannt, dass es zwischen den verschiedenen Stammtischen zu Videokonferenzen kommen wird, aufgrund technischer Ungeklärtheiten konnten wir am 9. 1. festlegen, dass es in der Hopfenstange stattfindet und dass wir es technisch umsetzen können. Das hat mit dem Verein Wikimedia-Österreich nicht das Geringste zu tun. Auf dieser Grundlage sehe ich auch die Teilnehmerliste.

Dass dieser Stammtisch inkl. Skype-Konferenz stattfindet, war von Anfang an klar und war auch nie in Frage gestellt. Einzig der Ort war offen - was aber in Wien eher kein Problem sein sollte.

Es gab schon einmal die Diskussion, inwieweit bei Stammtischen Journalisten und Medien daran teilnehmen, und in welcher Form sie Daten verwenden dürfen/können, welche sie dann für eine Ausstrahlung verwenden dürfen. Das war im November 2009, als Sonja Bettel einen Beitrag für Ö1-Diagonal machen wollte. Wir kamen überein, dass der Stammtisch eine Privatveranstaltung ist, wenn jemand ein Interview geben möchte, dann kann er das selbst für sich entscheiden und macht dies dann abseits des Geschehens. Und so geschah es auch.

In diesem Fall wird die Sache plötzlich umgedreht, und das finde ich keinesfalls akzeptabel, weil darüber gar keine Diskussion stattgefunden hat und das auch nicht mit den Teilnehmern selbst abgesprochen wurde. Die Bewegungsfreiheit derer, welche nicht im Fernsehen sein möchten, wird eingeschränkt, sie sollen sich im Hintergrund halten, wenn sie nicht im Fernsehen sein wollen (es wird uns ja auch kein Einfluss auf das veröffentlichte Material eingeräumt!). Wem es egal ist, im Fernsehen zu sein (in welcher Form und Situation auch immer), der darf sich frei bewegen. Wer es nicht will, darf sich im Hintergrund aufhalten, außerhalb der für niemanden erkennbaren Reichweite der Kamera.

Wer immer bei einem Stammtisch dabei war weiß, dass aus ständig die Sitzpositionen gewechselt werden, je nachdem, mit wem man gerade plaudern möchte. Das wäre dadurch völlig eingeschränkt, denn keiner kann im Verlauf des Abends wissen, was und wer tatsächlich mitgeschnitten und gesendet wird, und was nicht. Und wie sollte man das regeln? Eine feste Sitzordnung von Anfang an festlegen, wer sie verlässt ist selbst schuld?

In dieser Form der Vorbereitung und dieser Art der Informationskultur verwehre ich mich gegen diese Vorgangsweise. Auch, weil ich es für mich in Anspruch nehme, dass ich der einladende Veranstalter bin und in diesem Sinne auch eine Verantwortung für diese Veranstaltung trage. Ich glaube, dass niemand der Teilnehmer etwas dagegen haben wird, wenn es Skype-Konferenzen zu verschiedenen anderen Stammtischen geben wird (mit denen ich es teilweise auch schon telefonisch abgeklärt habe), aber es ist etwas völlig anderes, wenn diese Bilder von Dritten gespeichert und zur Ausstrahlung im Fernsehen oder zu sonstigen Gelegenheiten archiviert und verwendet werden.

Ich nehme für mich selbst den § 78 URG in Anspruch. Allein die Tatsache dass es eine Privatveranstaltung ist und dass sich ein Großteil der Teilnehmer sich nur unter Benutzernamen kennt und dies auch als Wikipedianer nicht öffentlich macht, weist darauf hin, dass ein persönliches, höherrangiges Interesse an Privatsphäre vorhanden ist und auch erwartet wird, welches auch gewahrt und geschützt bleiben sollte.

Es ist dem Stammtisch in Graz oder wo immer auch (offenbar nur noch Lörrach) unbenommen, sich im Fernsehen zu präsentieren. Da das individuelle Persönlichkeitsrecht aber nicht durch Mehrheitsentscheidungen ausgehebelt werden kann (wenn zB mehr als die Hälfte der Teilnehmer damit einverstanden wären), sehe ich in der vorgestellten Planung eine nicht zumutbare Einschränkung für die Teilnehmer, welche damit nicht einverstanden sind. Ich werde mich aber auch dagegen verwehren, dass Videokonferenzanfragen über Skype von anderen Stammtischen, welche einen Mitschnitt durch dieses Programm erlauben (und somit auch unsere Bilder weitergeben können), beantwortet werden. --Hubertl 13:00, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich frage mich, worüber du dich hier so aufregst. Über den Wiener Stammtisch an sich will doch eh niemand berichten oder dort mitfilmen. Aber es sollte auch eine Möglichkeit geben, dass man nicht einmal in Skype gezeigt wird, wenn man das nicht will. Ganz einfach. Für die Interviews haben wir doch gestern ausgemacht, dass es dafür einen eigenen Raum geben wird. Durch die neue Software ist gewährleistet, dass es dabei gemütlicher zugehen kann als sonst und dass man damit auch mit Leuten diskutieren kann, die in anderen Ländern sitzen. Wenn das mit der Skype-Teilnahme nicht endlich geklappt hätte, hätte man über diese Software auch vernetzen können, ohne dass der ORF mitschneidet. So weit ist für mich eigentlich alles klar. Es gibt durch das Angebot des ORF halt die Möglichkeit, die Wikipedia nach 10 Jahren einfach einmal ausführlicher darzustellen als in den üblichen 30-Sekunden-Beiträgen, also mit Mentoren-Programm, QS, usw. Du musst das Angebot aber keinesfalls nützen. Der ORF ist ja auch nicht dafür bekannt, dass er gerne Leute filmt, die ihr Einverständnis nicht dazu gegeben haben. Geht gar nicht. Und keine Angst, Skype wird sowieso nicht mitgeschnitten. Geht qualitätsmäßig nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 16:18, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich finde es höchst unnötig und für (potentielle) Teilnehmer verwirrend, wenn hier immer wieder Links auf das Vorstandswiki des Vereins eingefügt werden (die obendrein mit der Organisation des Stammtisches nichts zu tun haben). ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 11:21, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Beppo: Immer wenn es einen Gegeneinwand zu manchen unausgegorenen Aktionen gibt, wird vorgeworfen, dass man sich aufregt. Fakt ist, dass du ursprünglich alles im selben Raum machen wolltest, ohne Einschränkung der Zeit und des zu übertragenden Inhalts. Ähnliches steht jetzt noch auf der WP:Lörrach-Seite. Wenn du dir das SwitchX-System anschaust, dann wird hier nicht nur von Interviews gesprochen, sondern es erlaubt über die Speicherung der Daten eine komplette Fernsehaufzeichnung - und das ist auch das vorrangige Interesse dieser Leute von BR-Alpha. Sonst wären sie ja Hörfunkjournalisten. Und von einer Minderqualität über Skype, wie du geschrieben hast, ist da gar nicht die Rede. Es ist schon so, wie ich oben geschrieben habe. [1] - und die Spezifikation legt eindeutig fest, dass man mit 384kb UP dabei ist, und dieses dann komplett auf einen Server vom ORF übertragen wird. Erst durch verschiedene Hinweise von uns kam für dich die Idee des eigenen Raumes, wo sich Leute hinverziehen können, wenn sie mit anderen Leuten plaudern wollen.
Das ist doch der Sinn des Stammtisches, mit anderen zu plaudern! Ich gehe irgendwo hin um Leute zu treffen. Nun verkompliziert sich die Sache noch einmal: ich gehe jetzt wohin um mich mit anderen Leuten zu treffen um mit ihnen zu plaudern, aber dann gehe ich noch einmal wohin um mit anderen Leuten zu plaudern. ZB über das Mentorenprogramm. Ist das nicht dreifach gemoppelt? Erinnere dich an die Sonja Bettel. Keine allgemeine Aufzeichnung, aber individuelle Interviews. Das war doch wunderbar damals. Auch das Ergebnis. Wieso so kompliziert? Damit dann eine Unmenge Material von uns irgendwo am Server herumdümpelt und keiner wirklich weiß, was damit passiert? Lb. Beppo, sei ein bisserl sensibler, gleich von Anfang an und nicht erst, wenn man Dein Vorpreschen kritisiert. Wir sind Wikipedianer und alle mit Nicks unterwegs. Das hat Gründe. Vor allem gibt es einen Vorrang vor allem:Der Wunsch und der Wille derer, die zu einem Stammtisch kommen. Als Privatpersonen! Wie du ja weißt, sind sogar unsere eigenen, privaten Fotos von den Stammtischen nur dann in WP veröffentlichbar, wenn alle ihr Einverständnis erklärt haben. --Hubertl 18:26, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auch ich bin hier nicht mit Klarnamen unterwegs. Mir ist die Problematik daher völlig klar. Andere deutsch- und anderssprachige Stammtische planen speziell das Skype-Event, aber auch journalistisches Interesse ebenfalls mit zeitlichen und räumlichen Einschränkungen, mit denen muss man sich ebenso absprechen, wenn man mit ihnen kommunizieren will. Doppelt gemoppelt sollte nichts sein, sondern koordiniert, damit es sich ergänzt. Näheres auf der Diskussionsseite. --Regiomontanus (Diskussion) 09:05, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Terminankündigung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute! Ich habe gerade ein sehr nettes Team von Servus-TV bei mir, die filmen Wikipedia-Autor bei der Arbeit. Servus Journal morgen im Servus-TV um 18 Uhr!--Pascal64 17:28, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
danke, dass du so kurzfristig zugesagt hast. ich freu mich, dass das ganze gut geklappt hat! lg, --kulacFragen? 09:50, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das rote Kapperl steht ihm gut ;-)--Pascal64 18:19, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Schade, haben viele wohl nicht mitbekommen. Vielleicht darauf achten, dass es die Seite Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Medien-Auslese gibt, wo man auch die kommenden Sendetermine anführen kann. Gruß -jkb- 18:35, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Kein Problem, man kann das in der Mediathek (allerdings erst ab morgen) abrufen. Man muss nur Servus Journal vom 14.01.2011 anklicken. --Pascal64 18:53, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde durchgeführt von: Agruwie  Disk   21:43, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das Fest: Zehn Jahre Wikipedia - Großer Stammtisch in Wien[Quelltext bearbeiten]

Wikistammtisch Wien Wiki10.jpg

Wiki 10 Vienna.png
T-Shirtsammlung
SwitchX-Interview
Wiener Grüße nach Italien

Ort: Hopfenstange (Großer Saal im 1.Stock),
Datum: Samstag, den 15. Jänner 2011,
Beginn: 18 Uhr.

Teilnehmer[Quelltext bearbeiten]

  1. --Agruwie
  2. --Ailura (nicht auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften)
  3. --AleXXw
  4. --Anoetos (nicht auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften eingetragen)
  5. --Anton-kurt
  6. --BambooBeast
  7. --Bernhard Wallisch
  8. --Bwag (nicht auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften eingetragen)
  9. --El bes
  10. --Elisabeth
  11. --Freedom Wizard
  12. --Geiserich77
  13. --GuentherZ
  14. --Gugerell
  15. --Hubertl
  16. --Joadl (nicht nun auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften eingetragen und freut sich auf ebenfalls auf Bestätigungen)
  17. --My Friend
  18. --Niklas 555
  19. --Otto Knell (nicht mittlerweile auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften eingetragen und freut sich auf Bestätigungen ;-))
  20. --Pascal64
  21. --pep.
  22. --Plani
  23. --PLauppert (nicht auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften eingetragen)
  24. --Regiomontanus (nicht auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften eingetragen)
  25. --Österreichisches Werbemuseum (nicht auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften eingetragen)

+ weitere IPs bzw. Nicht-Wikipedianer (Interessenten, Begleitung, technische Unterstützung, Helfer ...)

Berichte[Quelltext bearbeiten]

Hi, wäre es möglich, für die verhinderten Teilnehmer einen kurzen Bericht über dieses historische Ereignis hier reinzustellen? Nur damit man nix verpasst hat ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:20, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

So ging auch dieses Treffen zu Ende. Ich möchte ich an dieser Stelle recht herzlich für die Organisatoren bedanken, die die Skype-Konferenz erst möglich gemacht haben. War genial mit anderen Stammtischen zu kommunizieren! Die Interviewrunde war ganz nett und der Stammtisch sowieso! Danke an alle Teilnehmer! Schöne Grüße -- Freedom Wizard 15:15, 17. Jan. 2011 (CET) PS:Die Sendung im Bayern Alpha ist am Dienstag um 21:00 bzw. die Wiederholung um 01:00. Sie dauert 35 Minuten.Beantworten[Beantworten]
Ich konnte nur für eine gute Stunde da sein. Fühlte mich wohl. Leider sperrt die Hopfenstange mit Monatsende zu. Vielleicht findet noch ein Benutzer etwas Zeit um ein paar Fotos der Lokalität zu machen, quasi fürs Archiv. --Anton-kurt 15:32, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das schreit ja förmlich nach einer Arbeitsgruppe, die sich nach einem neuen Stammlokal umschaut ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:37, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Einträge übernommen von: Wikipedia_Diskussion:Wien Es war ein wunderbares Fest. Nicht nur, dass fast alle Angemeldeten gekommen sind, es waren sogar einige Leute darüber hinaus da, mit denen wir eigentlich nicht gerechnet haben. Insgesamt waren es mehr als dreißig, die im Laufe des Abends gekommen sind.

Die Atmosphäre war hervorragend, die Technik hat funktioniert (auch wenn uns vorher ordentlich das Muffensausen gepackt hat, wir hatten zu guter Letzt alles doppelt, sicherheitshalber!). Ich denke, jeder kam auf seine Kosten. Die vorhandenden T-Shirts waren bis auf 2 Stück alle weg, ein Renner. Besonders hat uns gefreut, dass einige neue Leute gekommen sind (Tristan zB), die wir bisher nicht kennen gelernt haben.

Einen besonderen Dank möchte ich vor allem Agruwie und Zeitgeisterfahrer aussprechen, welche das mit enormen persönlichen und auch finanziellen Einsatz erst ermöglicht haben. Vor allem auch zeitlichen Einsatz. Danke auch an einen Wikipedianer, der nicht genannt werden möchte, der uns sein neues Notebook und einen Beamer zur Verfügung stellte. Danke auch an die gute Zusammenarbeit mit Beppo, der mit Riesenequipement und 2 uns bislang unbekannten Helfern das SwitchX aufbaute. Es hat sich gezeigt, dass Skypen wirklich einen Unterhaltungswert haben kann, es muss nur von jemanden jeweils gemacht bzw. moderiert werden. Persönliche Kontakte und Bekanntschaften sind hier von großem Vorteil. Besonders lustig war es mit dem Altherrenclubs (wie es schien) in Essen und Bremen. Es ist durchaus denkbar, dass es in Zukunft auch ohne große Ankündigung zu spontanden Videokonferenzen kommen kann, an sich würde ein Laptop ja reichen, wenn man eine WLan-Verbindung hat. Es ist nur eine Frage der Absprache, Stammtische finden ja immer wieder synchron statt, halt nur nicht alle gleichzeitig! Aber diesen Anspruch konnten wir gar nicht ausnützen, denn es waren weniger Stammtische mit Skype-Video ausgestattet, oder manche einfach mit Anfragen überfordert (Berlin, mit denen wir nicht ein einziges Mal Kontakt aufnehmen konnten).

Und genau das ergibt sich jetzt für den Stammtisch Wien, der eine neue Bleibe finden muss. Und das innerhalb von etwa drei Wochen. Die Standortsuche hat von unserer Seite schon begonnen, zumindest ein Lokal 9er-Bräu scheint alle unsere Anforderungen (inkl. WLan) zu erfüllen.

Danke an alle Wiener und sonstige Wikipedianer, die diesen Abend durch ihre Anwesenheit so positiv möglich machten! --Hubertl 20:42, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Agruwie und Hubertl hatten die Skype-Konferenz aufgebaut, aufgrund technischer Schwierigkeiten konnte erst mit ca. 1-stündiger Verspätung Kontakt zu den außer-viennisischen Lebewesen aufgenommen werden. Stammtische von Freiburg, Hamburg, Bremen, Nürnberg, Stuttgart, Linz, Graz, Bratslava, Lörrach/Basel.. traten mit uns in Kontakt (bitte ergänzen, wenn jemand ein besseres Gedächtnis hat). Bei uns waren ca. 24 Personen anwesend und das schien mir einer der stärksten Stammtische an diesem Abend. Mit Moskau wurde vergeblich versucht, eine Verbindung herzustellen. Überall herrschte extrem gute Laune. Die Lörracher sagten, sie hätten von uns kein Bild, was wir uns nur mit dem nicht vorhandenen Fernsehturm erklären konnten. Spät abends kam dann noch das Interview mit dem ORF zustande. Regiomontanus, Niclas555 und meine Wenigkeit waren an den Mikrofonen, die anderen stärkten unseren Auftritt mit zustimmender und zuprostender Geräuschkulisse. Der Zusammenschnitt aller Stammtischbesuche wird morgen auf BR alpha um 21:00 gesendet (link etwas weiter unten). Den Bericht von Servus-TV haben wir per Videowall eingespielt, ab heute ist er online zum Nachsehen, link etwas weiter unten. Dazwischen wurde Stammtisch as usual abgehalten, wo wir einige Erstlinge begrüßen konnten. Hubertl hatte noch Werbematerialien vom Verein mitgebracht, so wurde jeder mit einem Wikipedia-Leiberl, Buttons und Stickers ausgestattet. --Pascal64 19:55, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke, war wohl ein sehr unterhaltsamer Abend! ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:14, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Grüße[Quelltext bearbeiten]

Unser lieber Freund Robert Schediwy hat uns für den Abend eine Grußadresse hinterlassen! --Hubertl 14:16, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nachträgliche Grüße von mir aus Australien und Gratulation uns Allen zum 10. Geburtstag! Clemens 08:23, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Links und Medien[Quelltext bearbeiten]

Die Stammtischtester waren aktiv![Quelltext bearbeiten]

Am 11. Feber hat sich ein Teststammtisch (quasi die Hardcorestammtischler) völlig spontan und ungezwungen im 9er-Bräu am Liechtenwerderplatz getroffen. Unser Ziel war wie immer die Verbesserung von Wikipedia unter Ausschaltung der übliche Hektik. Eh klar. Da kein Admin dabei war, gab´s auch keine Sperransinnen.

Der tiefere Sinn war aber, den Verlust der Hopfenstange zu verarbeiten und einen Neuanfang mit einem neuen Lokal zu finden. Folgendes fanden wir vor:

  • ein angenehm gemütliches Lokal mit sehr guter Belüftung.
  • Die Möglichkeit auch für Raucher in unmittelbarer Nähe einen Platz zu finden, ohne dass sie sich gleich diskriminiert fühlen.
  • zwar nicht gerade ein völlig abgeschlossener Bereich, der für uns reserviert werden kann, aber ausreichend abgegrenzt. Im Falle einer größeren Veranstaltung von uns wurde uns die Möglichkeit in Aussicht gestellt, flexibel über das Lokal zu verfügen. Sogar der gesamte Nichtraucherbereich wurde versprochen, sogar mit einer eigenen Bar.
  • Happy Hour-Preise, das Krügerl um 2,20 Euro, dazu auch noch ein paar Kleinigkeiten zum Essen mit Sonderpreis, alles bis 19 Uhr.
  • gut-herbes Puntigamer gibts auch. Unter anderen Bieren. So auch das selbstgebraute 9er-Hausbier.
  • kostenlose W-Lan-Verbindung, die auch funktioniert!
  • eine ausgesprochen freundliche Bedienung, die sogar selbst Wikipedianutzerin ist (lt. eigener Aussage).
  • Gute Verbindung mit U4 und U6, ungefähr 4-5Minuten Fußweg, dazu noch die Straßenbahn oder der Bus in den 19ten um die Ecke.(35a, D, 37er, 38er (Nussdorferstraße)
  • Parkplätze gibt es auch (wenn auch mit Parkschein, wie mir gesagt wurde), wer nicht zahlen will, kann sich gleich im angrenzenden 19. Bezirk einen Parkplatz suchen. Wenn es diese gibt.

Nach einer ausgiebigen Begehung der Räumlichkeiten sind wir zur Entscheidung gekommen:Der nächste Stammtisch findet im 9er-Bräu statt. Deshalb:

Stammtisch am Freitag, dem 11. März 2011 (20.)[Quelltext bearbeiten]

Im 9er-Bräu, link nach dem Eingang, auf der Empore. Beginn 18. Uhr. Liechtenwerderplatz 2, 1090 Wien. OpenStreetmap, Stadtplan Wien mit Öffis

Ich werde kommen:

  1. --Hubertl 14:12, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  2. --Gugerell 14:23, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  3. --Reimmichl → in memoriam Geos 14:36, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  4. -- – Freedom Wizard 14:44, 14. Feb. 2011 (CET) ohne GarantieBeantworten[Beantworten]
  5. -- Agruwie  Disk   21:56, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  6. -- K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:41, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  7. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:45, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  8. --ich nehm's mir mal ganz fest vor … «« Man77 »» 04:45, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  9. --Melchior2006 10:59, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  10. --Regiomontanus (Diskussion) 19:02, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  11. --kulacFragen? 20:31, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  12. --Pascal64 22:12, 8. Mär. 2011 (CET) wahrscheinlichBeantworten[Beantworten]
  13. -- Niklas 555 22:45, 8. Mär. 2011 (CET) freu mich schon ;)Beantworten[Beantworten]
  14. --AleXXw •שלום!•disk 17:54, 9. Mär. 2011 (CET) Schaut gut aus, komm aber eher etwas später...Beantworten[Beantworten]
  15. -- GuentherZ 20:10, 10. Mär. 2011 (CET) Ja, ich will!Beantworten[Beantworten]
  16. -- ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 09:17, 11. Mär. 2011 (CET) spät, aber dochBeantworten[Beantworten]
  17. -- meine Wenigkeit 09:48, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Leider nein:

  1. --pep. 13:38, 11. Mär. 2011 (CET) Leider krank :(Beantworten[Beantworten]
Gute Besserung!--Regiomontanus (Diskussion) 14:05, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   14:51, 12. Mär. 2011 (CET) Beantworten[Beantworten]

Die Stammtischtester waren aktiv![Quelltext bearbeiten]

Am 11. Feber hat sich ein Teststammtisch (quasi die Hardcorestammtischler) völlig spontan und ungezwungen im 9er-Bräu am Liechtenwerderplatz getroffen. Unser Ziel war wie immer die Verbesserung von Wikipedia unter Ausschaltung der übliche Hektik. Eh klar. Da kein Admin dabei war, gab´s auch keine Sperransinnen.

Der tiefere Sinn war aber, den Verlust der Hopfenstange zu verarbeiten und einen Neuanfang mit einem neuen Lokal zu finden. Folgendes fanden wir vor:

  • ein angenehm gemütliches Lokal mit sehr guter Belüftung.
  • Die Möglichkeit auch für Raucher in unmittelbarer Nähe einen Platz zu finden, ohne dass sie sich gleich diskriminiert fühlen.
  • zwar nicht gerade ein völlig abgeschlossener Bereich, der für uns reserviert werden kann, aber ausreichend abgegrenzt. Im Falle einer größeren Veranstaltung von uns wurde uns die Möglichkeit in Aussicht gestellt, flexibel über das Lokal zu verfügen. Sogar der gesamte Nichtraucherbereich wurde versprochen, sogar mit einer eigenen Bar.
  • Happy Hour-Preise, das Krügerl um 2,20 Euro, dazu auch noch ein paar Kleinigkeiten zum Essen mit Sonderpreis, alles bis 19 Uhr.
  • gut-herbes Puntigamer gibts auch. Unter anderen Bieren. So auch das selbstgebraute 9er-Hausbier.
  • kostenlose W-Lan-Verbindung, die auch funktioniert!
  • eine ausgesprochen freundliche Bedienung, die sogar selbst Wikipedianutzerin ist (lt. eigener Aussage).
  • Gute Verbindung mit U4 und U6, ungefähr 4-5Minuten Fußweg, dazu noch die Straßenbahn oder der Bus in den 19ten um die Ecke.(35a, D, 37er, 38er (Nussdorferstraße)
  • Parkplätze gibt es auch (wenn auch mit Parkschein, wie mir gesagt wurde), wer nicht zahlen will, kann sich gleich im angrenzenden 19. Bezirk einen Parkplatz suchen. Wenn es diese gibt.

Nach einer ausgiebigen Begehung der Räumlichkeiten sind wir zur Entscheidung gekommen:Der nächste Stammtisch findet im 9er-Bräu statt. Deshalb:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 15:59, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Stammtisch am Freitag, dem 11. März[Quelltext bearbeiten]

Im 9er-Bräu, link nach dem Eingang, auf der Empore. Beginn 18. Uhr. Liechtenwerderplatz 2, 1090 Wien. OpenStreetmap, Stadtplan Wien mit Öffis

Teilnehmerliste:[Quelltext bearbeiten]

  1. Agruwie
  2. AleXXw
  3. Anika
  4. Bernhard_Wallisch
  5. Braveheart
  6. Bwag
  7. El_bes
  8. Geri
  9. GuentherZ
  10. Gugerell
  11. Hedwig_Abraham
  12. Hubertl
  13. K@rl
  14. Kulac
  15. Man77
  16. Melchior2006
  17. Niklas 555
  18. eine IP
  19. Otto_Knell
  20. Pascal64
  21. Regiomontanus
  22. Reimmichl
  23. T.Boris_B.
  24. ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ

Unsere Stammtischtester haben offensichtlich einen Treffer gelandet. Zwar war der uns zugeteilte Lokalbereich wegen der enormen Teilnehmerzahl nicht ideal, das Lokal selbst überrascht aber im Keller mit einem reservierbaren Clubbing-Bereich, der neben einer eigenen Bar auch einen Raum für ca. 30 Personen samt Monitoren, Projektionswand, Beamer, Computer, Internetanschluß u.v.m. bietet. Somit könnte das Stammtischprogramm künftig deutlich erweitert werden ... -- Agruwie  Disk   03:11, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eines kann man jedenfalls sagen: es war der mit Abstand intimste Stammtisch bisher, noch nie sind wir uns so nahe gekommen :D Allerdings ist die "Empore" nicht der übliche Platz für uns, leider habe ich etwas zu spät reserviert, es war meine Schuld, warum haben wir den "Corner" diesmal nicht bekommen haben. Beim nächsten Mal werden wir einen fast doppelt so großen Raum haben, dazu noch in einem Bereich, der akustisch wesentlich besser für unsere Plauderbedürfnisse geeignet ist. Aber der Abend gestern war ein echter Erfolg wieder einmal, als ich um 2 Uhr zur U-Bahn ging, waren immer noch 5 Leute am Tresenputzen ohne den Eindruck zu vermitteln, dass sie Rücksicht auf die Sperrstunde nehmen wollen.
In einem Gespräch mit dem Wirt´n haben wir eine Vereinbarung getroffen, welche uns - unter Einbeziehung der Club-Lounge - für die Zukunft neue Möglichkeiten bietet. Niklas hat eine alte Idee von uns wieder aufgegriffen, und das Wort Themenstammtisch angesprochen. So könnten wir uns vorstellen, dass wir beim nächsten Mal einen geteilten Stammtisch haben, zB von 18-20 Uhr ein Wikipedia-Themenabend in der Lounge (max. 25 Personen auf weißem Leder, dazu sicher noch Platz für zusätzlich 10 sonstige Sitzplätze), danach ein ganz normaler Stammtisch oben im Nichtraucherbereich. Da wir nicht in der Lage sind, die üblichen Kosten für die Clubbing-Räumlichkeiten zu bezahlen (normalerweise 1.000 €), wäre es dem Betreiber recht, wenn wir den Stammtisch eventuell auf den Donnerstag abend verschieben. Es ist kein Muss, aber den Freitag-Termin gibt es erst seit September 2009, weil wir ehemals noch damit rechneten, dass Griensteidl nur am Freitag anreisen kann. Vorher war es immer am Donnerstag.
Vielleicht gibt es noch andere Ideen, was wir mit diesen Räumlichkeiten noch machen können, es wurde uns auch noch gesagt, dass in naher Zukunft im ersten Stock noch ein Seminarraum und sonstige Räumlichkeiten mit allen technischen Möglichkeiten eingerichtet wird, welche wir für uns nützen können. Ebenso können wir auch in der Lounge Pressekonferenzen (wer immer dazu Lust hat) in einem sehr speziellen Rahmen abhalten. Oder auch Skype-Konferenzen, wenn andere Stammtische hier mitmachen und Bedarf und Lust besteht. Jedenfalls hat sich eines herausgestellt, dass der Betreiber der Lokalität für alle unsere Ideen und Wünsche offen steht.
In den nächsten Tagen gibt es ein paar Fotos, damit man sich das alles vorstellen kann. --Hubertl 09:49, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   14:46, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

10 Jahre de.Wikipedia, am Samstag, 19. März[Quelltext bearbeiten]

Einige wollten ja auch zum 10. Jahrestag der Gründung der deutschsprachigen Wikipedia etwas machen. Um sich nicht mit dem 1. Stammtischtreffen im neuen Lokal zu überschneiden, können wir uns am Sa., 19. März (der originale Gründungstag ist der 15. März) zur Abwechslung einmal in einem Wiener Kaffeehaus treffen. Es soll diesmal auch kleinere Referate und Diskussionen dazu geben. Die Beginnzeit soll auch anders sein: 15:00 Uhr, mit Geburtstagstorte. Ich hoffe, es hat eine Woche nach dem Stammtisch auch noch jemand Zeit und Lust zu einem Treffen.

Beginn 15.00 Uhr. Beginn der Referate 16.00 Uhr. Beginn der Feier 19.00 Uhr. Café Landtmann (siehe Café Landtmann), 1. Bezirk, Dr. Karl Lueger Ring, neben dem Burgtheater Google maps

Fernsehen[Quelltext bearbeiten]

Diesmal hat das ORF-Wissenschaftsmagazin Newton – Neues aus der Welt der Wissenschaft Interesse bekundet. Nachdem vorher beim Donauturm gefilmt wurde, möchte das Filmteam zwischen 16 und 19 Uhr im Café Landtmann noch Interviews machen und möglicherweise auch das Anschneiden der Geburtstagstorte und einen Schwenk über die Veranstaltung aufnehmen. Wir werden dadurch möglicherweise an die Tradition der Wiener Kaffeehausliteraten anknüpfen :). --Regiomontanus (Diskussion) 20:56, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich werde kommen:

  1. --Regiomontanus (Diskussion) 19:02, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  2. --kulacFragen? 19:37, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  3. --chb 19:39, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  4. --Gugerell 20:18, 28. Feb. 2011 (CET) (Am 19. März kann ich; aber das ist nach meinem Kalender ein Samstag.) danke!, korrigiert. --kulacFragen? 20:24, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  5. --Reimmichl → in memoriam Geos 16:14, 1. Mär. 2011 (CET) ...wenns nur irgendwie geht...Beantworten[Beantworten]
  6. --Pascal64 22:13, 8. Mär. 2011 (CET) .. bei Torten kann ich nicht nein sagen....Beantworten[Beantworten]
  7. -- Clemens 16:48, 9. Mär. 2011 (CET) für ein-zwei Stunden am Nachmittag (Torte essen und wieder verschwinden)Beantworten[Beantworten]
  8. --Robert Schediwy 11:19, 11. Mär. 2011 (CET) Hoffentlich - nachdem es sich am 11.3. leider nicht ausgeht...Beantworten[Beantworten]
  9. -- Halterin von Ailura 12:42, 11. Mär. 2011 (CE

Nachlese[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein Bild der Torte, die Peter Pfläging mit dem Beamer an die Wand projizierte, um der Wikipedia alles Gute zu wünschen und den Anwesenden einen Gusto zu machen. Auf ein Bild der dann servierten echten Torte müssen wir noch warten, bis Agruwie den Film entwickelt hat :)).
Konzentration Richtung Leinwand

Ein gelungenes Geburtstagsfest, mit Kaffee, Tee und Torte - vielleicht war das der Grund, dass sich diesmal die Frauenquote auf 8 Frauen (mit ORF-Redakteurin Constanze Griessler waren es 9) erhöhte. Auf der Ringstraße nahe dem Café Landtmann fand außerdem gerade die Frauenrechts-Demo anlässlich des 100. Jahrestages der ersten Wiener Frauendemonstration für das allgemeine Wahlrecht am 19. März 1911 statt. Passend war daher, nach der Keynote von Peter Pfläging, in der die Wikipedia sehr gelobt wurde, und dem Vortrag über die "Wiki-Universität" (siehe hier), die Eröffnung des Lightning-Talk durch Pascal64. Thema ihres wichtigen und klug formulierten Statements: "Warum gibt es so wenige Wikipedia-Autorinnen?" - Thesen die anschließend in einer lebhaften Diskussion dazu formuliert wurden:

  • Frauen sind vorsichtiger im Umgang mit den Knöpfchen des Computers und wollen in erster Linie nicht experimentieren sondern das gewünschte Ergebnis erreichen. Hier könnte eine Vereinfachung der Wiki-Software Abhilfe schaffen.
  • Der Umgangston bei Diskussionen in der WP ist rau und unfreundlich, das schreckt viele (nicht nur Frauen) ab. Hier kann jeder(mann) beitragen, damit das Klima insgesamt kooperativer wird.
  • Vielleicht ist die Frauenquote insgesamt in der Wikipedia höher als angenommen (meist weiß man nicht wer sich hinter einem Benutzernamen verbirgt). Die Beteiligung bei "Stammtischen" ist möglicherweise nicht repräsentativ, der Begriff erinnert doch eher an eine Männerrunde mit viel Alkohol zu nächtlicher Stunde.

So gesehen war das Geburtstagsfest eine Neuerung und hat vielleicht eine Runde von Treffen mit Diskussionen und Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Wikipedia eingeläutet. Gespannt sind wir auch, ob es in der halbstündigen Sendung Newton – Neues aus der Welt der Wissenschaft am Sa., 2. April, Sa. 9. April, 18:25 Uhr, auf ORF eins nicht nur Scherze über den Donauturm, sondern auch Bilder vom Anschnitt der Geburtstagstorte geben wird (Wiederholungen am So., 10.4., 5:15 Uhr und Mo., 11.4., 12:30 Uhr :). --Regiomontanus (Diskussion) 11:56, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 00:11, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Freitag, der 13. Mai mit Diskussion in der Lounge! (21.)[Quelltext bearbeiten]

Für den Mai hat sich Wikipediabesuch in Wien angekündigt. -jkb-, die Unterillertalerin nebst Anhang, dem Unterillertaler. Das nehmen wir gleich zum Anlass, schon jetzt den Stammtischtermin zu fixieren.

Dieser findet am Freitag, dem 13. Mai statt. Ich habe keine Ahnung, ob das ein Fenstertag ist oder nicht, ich denke, dass wir jedoch die Möglichkeit, beide Gäste kennenzulernen (wer sie noch nicht kennt!) nützen sollen. Außerdem gibt es eine Nachbereitung für die spätestens Anfang Mai stattfindende Jahrehauptversammlung von Wikimedia-Österreich.

Ort: Im 9er-Bräu im Corner (Nichtraucherbereich), und wie immer auch mit der Beginnzeit um 18 Uhr. Nicht vergessen, bis 19 Uhr gilt die Happy Hour mit halben Preisen (auch einige wenige kleine Gerichte fallen darunter). Diesmal mit ausreichendem Platz für über 25 Personen!

Ich werde kommen:

  1. --Hubertl 14:12, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  2. --Gugerell 14:23, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  3. --Unterillertaler 14:31, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  4. --Unterillertalerin (Übersetzerin von Schwäbisch in Deutsch)
  5. -- – Freedom Wizard 14:43, 14. Feb. 2011 (CET) unsicher wegen KonkurrenzveranstaltungBeantworten[Beantworten]
  6. -jkb- 15:15, 14. Feb. 2011 (CET) aus der anderen Hauptstadt :-) -jkb- 15:15, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  7. -- Agruwie  Disk   21:56, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  8. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:41, 16. Feb. 2011 (CET) sollte sich auch ausgehenBeantworten[Beantworten]
  9. -- Niklas 555 13:32, 28. Mär. 2011 (CEST) sollte gehenBeantworten[Beantworten]
  10. -- ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 20:57, 5. Apr. 2011 (CEST) vielleichtBeantworten[Beantworten]
  11. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:30, 10. Apr. 2011 (CEST) sollte sich ausgehen, auch um endlich mal die "Elenden" vom Wiener Stammtisch" kennen zu lernen, (sofern ich nicht vorher per BSV gesperrt wurde)Beantworten[Beantworten]
    scnr: so unwahrscheinlich, wäre an sich kein Hinderungsgrund - Osika ist auch häufig gesperrt und kommt dennoch zum Stammtisch wie zuletzt am Freitag :-) -jkb- 10:30, 11. Apr. 2011 (CEST) Beantworten[Beantworten]
    auch Bwag wurde schon als Gesperrter gesehen. --Hubertl 15:25, 2. Mai 2011 (CEST) :DBeantworten[Beantworten]
  12. --kulacFragen? 20:57, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
    gut, dann könn ma gleich die aktuellen Versäumnisse (insbesondedre die überfällige GV) behandeln... --ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 20:09, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  13. --Herzi Pinki 07:37, 22. Apr. 2011 (CEST) ich merk's mir vorBeantworten[Beantworten]
  14. --AleXXw •שלום!•disk 08:20, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  15. --Inconnu 13:25, 29. Apr. 2011 (CEST) sofern es mein Beruf zulässt, bin leider noch nicht 100% sicher, aber bemühe mich, es wäre ein Erstbesuch ... :-)Beantworten[Beantworten]
  16. --Ailura 21:58, 30. Apr. 2011 (CEST) ich glaub es geht doch :))Beantworten[Beantworten]
  17. Bernhard Wallisch 17:38, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  18. -- Bwag 15:41, 6. Mai 2011 (CEST); hiermit beantrage ich hochoffiziell eine EintrittskarteBeantworten[Beantworten]
  19. --MrBurns 17:12, 6. Mai 2011 (CEST) vorgemerktBeantworten[Beantworten]
  20. --Anton-kurt 17:23, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  21. --GuentherZ 19:47, 9. Mai 2011 (CEST) Ich willBeantworten[Beantworten]
  22. --wdwd 21:31, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  23. --IKAl 21:14, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  24. --pep. 22:14, 12. Mai 2011 (CEST) Ich denk es wird sich wieder einmal ausgehen :)Beantworten[Beantworten]
  25. -- Clemens 00:27, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  26. --Regiomontanus (Diskussion) 16:13, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Leider nein

  1. --Pascal64 22:14, 8. Mär. 2011 (CET) sorry, da bin ich am AtterseeBeantworten[Beantworten]
  2. --Jonny Brazil 10:35, 11. Apr. 2011 (CEST) tut leid, geht sich nicht ausBeantworten[Beantworten]
  3. mit Betonung auf "leider" … «« Man77 »» 18:44, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  4. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:20, 5. Mai 2011 (CEST) Geht sich zeitlich leider nicht ausBeantworten[Beantworten]
  5. --Robert Schediwy 11:04, 9. Mai 2011 (CEST) Bin leider verhindert.Aber vielleicht geht sich ein Stündcen aus...Beantworten[Beantworten]
  6. --My Friend FAQ 19:59, 9. Mai 2011 (CEST) wahrscheinlich nicht - warum immer Freitag? Samstag ist besser!Beantworten[Beantworten]
  7. --Reimmichl → in memoriam Geos 21:09, 11. Mai 2011 (CEST) im letzten Moment ein unaufschiebbarer Termin - so sorry!Beantworten[Beantworten]
    schade, dann eben das nächste mal! -jkb- 21:44, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
    Ja, mich magerlt das auch mächtig... --Reimmichl → in memoriam Geos 21:50, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  8. --Allander Leider doch nicht. Alland ist hald weit vom Alsergrund. Allerbeste Grüße an Alle! --Allander 18:01, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Schön einen klitzukleinen Teil der bedächtigt ausgedehnten Wiener WP-Clique kennengelernt zu haben; die Bestätigungen gebe ich zurück - vielen dank und Gruß -jkb- 18:22, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Premiere - Wikipedia-Lounge[Quelltext bearbeiten]

Am Freitag, dem 13. Mai gibt es im Vorfeld des Stammtisches von 18-20 Uhr die erste Diskussionsrunde in der Wikipedia-Lounge im Keller des 9er-Bräu. Entsprechend der Gegebenheiten sind 12 Teilnehmer ideal, es gibt jedoch Platz für mehr. Zur gleichen Zeit gibt es oben im Corner ab 18 Uhr den ganz normalen Stammtisch. Die Diskussionsteilnehmer werden dann zum Stammtisch dazustoßen.

Thema: Wiki loves Monuments

über folgende Punkte soll gesprochen werden (unvollständig):

  • Stand der Erfassung
  • Denkmale vs. Denkmäler
  • Diskussion zum Layout, Bericht über neue Entwicklungen (Vereinheitlichung durch Vorlagen, welche Möglichkeiten gibt es, Bots einzusetzen (AleXX)
  • Verhältnis zum BDA, gibt ein solchanes, wünschen wir ein solchanes und in welcher Form? :D
  • Welche Möglichkeiten eröffnen sich durch die Aufbereitung der Daten in WP nach außen.
  • Wie schauts aus in den anderen Ländern.

Teilnehmerkreis: Wikipedianer, welche bereits an der Erstellung der Denkmallisten arbeiten, ob mit Text, Bild, Konzept und guten Ratschlägen. Interessenten, die bisher nicht daran teilgenommen haben sind als Zuhörer willkommen!

Diese Diskussion in einem völlig neuen Rahmen soll auch dafür dienen, eine gefühlsmässige Vorstellung zu bekommen, wie die Lounge in Zukunft zu benutzen sein wird. Wenn wir einen Beamer benötigen, bitte sagen, damit ich ihn dazubestellen kann (Hubertl).

Ich werde an der Diskussion in der WP-Lounge teilnehmen:

  1. --Hubertl 15:16, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  2. --Ailura 16:22, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  3. --ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 20:13, 2. Mai 2011 (CEST) sollt se ausgehnBeantworten[Beantworten]
  4. --Herzi Pinki 18:36, 6. Mai 2011 (CEST) zwecks planungBeantworten[Beantworten]
  5. --AleXXw •שלום!•disk 22:13, 7. Mai 2011 (CEST) Natürlich ;)Beantworten[Beantworten]
  6. Bitte bei der Orderung des Büffet meine Person auch miteinrechnen. -- Bwag 22:40, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  7. --Geiserich77 23:32, 7. Mai 2011 (CEST) Ich versuchs....Beantworten[Beantworten]
  8. --kulacFragen? 23:41, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  9. --GuentherZ 19:47, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  10. --Wolfgang glock --wg 22:43, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  11. --Anton-kurt 22:56, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  12. --Hjanko 14:57, 13. Mai 2011 (CEST) da ich mittlerweile doch ein paar Listen erstellt habe...Beantworten[Beantworten]
  13. --Regiomontanus (Diskussion) 16:13, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zusammenfassung und Bericht[Quelltext bearbeiten]

Das erste Zusammentreffen in "unserer" Wikimedia-Lounge war "Wiki loves Monuments", und somit auch unserer Arbeit mit den Denkmallisten gewidmet.

Wie immer war der Ansturm auf den Stammtisch höchst erfreulich, man hat es auch in der Lounge gemerkt. Es waren gezählte 20 Personen im Raum, mit einem eigenen Betreuer, den das Haus gestellt hat. Das Trinken war gesichert. Somit wissen wir nun, wo die absolute Grenze des Raumes ist. Aber inzwischen sind wir es ja auch schon gewöhnt, auch auf Tuchfühlung zu sitzen.

Das 9er-Bräu hat uns auch den Beamer zur Verfügung gestellt (eine Projektionsleinwand ist standardmässig im Raum vorhanden), so konnten wir einige offene Fragen direkt online klären. Das W-Lan funktionert leider nicht im Keller, mit USB-Sticks ging es aber.

Die Topics im Einzelnen:

  • Bericht über Kontakte zum Bundesdenkmalamt
  • Bericht über das bislang Erreichte: Man kann sagen, dass wir für jede österreichische Gemeinde bereits die entsprechenden Tabellen haben, sie aber noch gefüllt werden müssen.
  • eine kurze Einschätzung über den tatsächlichen Fortschritt der Denkmallisten. Hier gehen die Meinungen etwas auseinander, sie reichten von:Im Herbst sind wir fertig bis das dauert mindestens noch ein Jahr. Tatsache ist, dass wir schon viel gemacht haben, aber der Großteil der Arbeit noch vor uns liegt.
  • Es gab Diskrepanzen und eine Abstimmung darüber, inwieweit sich der Verein Wikimedia-Österreich als federführend für dieses Projekt nach außen darstellen soll. Hier reichte die Stimmenlage von: Das hat mit Wikimedia nichts zu tun bis zur Feststellung von Kurt Kulac, das ihm jedes Abstimmungsergebnis egal ist, weil er es trotzdem als Wikimedia-Projekt nach außen vertreten wird. Insgesamt eher unklar.
  • Es gab einen Bericht über eine Übertragung der Tabellendaten in ein Datenbanksystem, welches den Vorteil bietet, das zu einem späteren Zeitpunkt jegliche Darstellung der Tabellen ohne Handarbeit geändert werden kann. Rückführend wiederum können diese Daten dann auch anderwärtig verwendet werden.
  • Ein Bericht darüber, dass das Bundesdenkmalamt aufgrund einzelner persönlicher Kontakte durchblicken ließ, dass sie unsere Arbeit in höchstem Maße schätzen. In der Zwischenzeit hat sich herausgestellt, dass das Projekt "Wiki loves Monuments" im allgeminen und unsere Arbeit im speziellen jetzt in einem sehr positiven Artikel auf der BDA-Website gewürdigt wurde.

Fazit

Trotz einem kleinen technischen Problems (die Beleuchtung) war es ein großer Erfolg, es hat sich aber gezeigt, dass die geplanten Themenbezogenen Diskussionen mit externen Personen in einem kleineren Rahmen durchgeführt werden müssen. Wir kennen uns gut genug, dass wir auch eng zusammensitzen können, aber für eine offene Fachdiskussion mit geladenen Gästen müssen die Talk-Runden kleiner gehalten werden. Insgesamt aber ein Raum und eine Möglichkeit, über die bisherigen Stammtischgespräche hinaus etwas zu gestalten. Inzwischen scheint auch das Beleuchtungsproblem geklärt sein.

Um 20 Uhr haben wir dann den normalen Stammtisch ein Stockwerk höher fortgesetzt. Die nächste Veranstaltung in der Lounge ist wahrscheinlich bereits am 2. Juni mit den Kollegen vom Limes-Kongress.

Die Teilnehmer der Wikipedia-Lounge und des Stammtisches[Quelltext bearbeiten]

  1. --Agruwie
  2. --Ailura
  3. --AleXXw
  4. --Anton-kurt
  5. --Bwag
  6. --Clemens
  7. --Geiserich77
  8. --GuentherZ
  9. --Herzi Pinki
  10. --Hjanko
  11. --Hubertl
  12. --IKAl
  13. --Inconnu
  14. ---jkb-
  15. --K@rl
  16. --kulac
  17. --Niklas 555
  18. --pep.
  19. --Regiomontanus
  20. --Robert Schediwy
  21. --Prorist
  22. --Ruben Demus
  23. --Unterillertaler
  24. --Unterillertalerin
  25. --wdwd
  26. --Wolfgang Glock
  27. --ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ

+ 3 IPs (Gäste)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 14:46, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hinweis aus einem anderen Portal[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Teilnehmern vorgeschlagen, dass wir am Donnerstag dem 2. Juni in Wien im 9er-Bräu einen kleinen "Sonderstammtisch" machen. Dazu könnten wir auch die Wikipedia-Lounge für einen Vortrag verwenden, ich warte noch auf Antwort. Auch wenn das Thema für einige nicht wirklich relevant ist, so wäre es doch eine gute Gelegenheit, einerseits neue Wikipedianer kennenzulernen und darüber hinaus, unsere Wissenslücken zum Limes zumindest partiell zu schließen. Und ein neues Thema für die Wikipedia-Lounge haben wir auch. --Hubertl 20:17, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Scheint offenbar kein Interesse vorzuliegen... :-( --Hubertl 00:06, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wie ich gestern von Martin, dem Hexer hörte, sind sich die Limesleute in Vielem noch nicht einig. Aber trotzdem schade, hätte ein netter Fachvortrag gewesen sein können. --Hubertl 15:53, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich glaube, jene Disk liest schlichtweg niemand. Es wäre wahrscheinlich besser Deinen Vorschlag hier zu plazieren, lg -- Agruwie  Disk   20:54, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Inzwischen bin ich im Gespräch mit Hartmann Linge, um doch noch - es ist der Fronleichnam - an diesem Tag eine Veranstaltung für die Gäste aus Deutschland zu organisieren. Einerseits. Andererseits geht es auch um einen Fachvortrag für uns, gepaart mit einem Wienrundgang zu diesem speziellen Thema. Einige Leute haben bereits Interesse angemeldet. --Hubertl 23:31, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 14:46, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hinweis auf Bratislava[Quelltext bearbeiten]

Nur zur Info, falls wer Interesse hat, für ein Treffen bei unseren Nachbarn - wir sind eingeladen, siehe sk:Wikipédia:Stretnutia#Bratislava 20.05.2011 --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:55, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

ich bin in Kontakt mit Rudko, aber ich werde es nicht schaffen, raufzufahren. Schon allein deswegen, weil ich auf ein Auto angewiesen bin, welches ich nicht habe. --Hubertl 15:57, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
das soll nicht das Problem sein, nach Bratislava runter zu fahren ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:02, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe mich mit mir selber geeinigt: es ist rüber, alternativ aud ume. --Hubertl 17:22, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Geht a hifoan? Und haam daun heafoan? ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 17:28, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Tatate des gounze im schöne Znaim stattfinden, gäbe es Gurkerl und Einigkeit:Des is aufe! --Hubertl 18:08, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Zwischenstand: Bisher haben sich Hubertl, Alex und ich gemeldet, die unsere Nachbarn (unten, drüben, oben ;-) besuchen werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:23, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nachbereitung[Quelltext bearbeiten]

Wie schon vergangenes Jahr, auch diesmal war es wieder ein nettes Treffen, welches ich gerne wiederholen möchte. Von österreichischer Seite waren der Karl, der Alexx, Hubertl und Regiomontanus dabei. Das Thema war die grundsätzliche Frage zur Gründung eines slowakischen Chapters von Wikimedia, die Klärung einiger Mißverständnisse, die grundsätzlichen Ängste einiger Freund, diesem Thema gegenüber. Ich denke, dass wir hier aufgrund unserer schon längeren Bekanntschaft doch einiges positiv dazu beitragen konnten. Gutes Essen, gutes Bier und ein den ganzen Abend vor dem Gasthaus annähernd lautlos vorbeischleichender schwarzer Rolls Royce mit verdunkelten Scheiben ist ebenfalls erwähnenswert, zum Schluss noch - in der Parkgarage - ein weißes Rolls Royce-Cabrio mit einem Kennzeichen aus Monaco. Wir waren versucht, in der Verborgenheit der nächtlichen Parkgarage Unsinn zu machen, haben es aber dann doch gelassen. :D. Wenn das bloß nicht die ausgelassene Chance war, Emily einmal zwischen die Beine zu nehmen!! --Hubertl 14:58, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 14:58, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Limes-Treffen mit Stammtisch am 2. Juni (22.)[Quelltext bearbeiten]

Leider hat es etwas gedauert, bis die Kommunikationsprobleme ausgeräumt waren. Aber die Teilnehmer des Limes-Kongresses 2011 werden von mir am Donnerstag mit einer Stadtführung beglückt und dann treffen wir uns am Abend im 9er-Bräu. Es wäre schön, wenn auch einige KollegInninen aus Wien am Abend noch vorbeischauen können, damit nicht nur ich den Wiener Schmäh vermitteln muss. Wenn es von unserer Seite her Interesse gibt, dann ist auch für 18 Uhr ein Vortrag zum römischen Limes vorgesehen - wie üblich multimedial in unserer Wikipedia-Lounge.

Termin: Donnerstag, 2. Juni, 19 Uhr, 9er-Bräu.

Wie immer auch Liste der Anwesenden:

Nachbereitung[Quelltext bearbeiten]

Leider - zum Leidwesen der anwesenden Teilnehmer des Limes-Projekts - gab es auch einige Absagen von Freunden aus Deutschland, aber auch aus Österreich. Trotzdem gab es eine doch recht unterhaltsame, auf die Wünsche der Angereisten zugeschnittene Stadtführung. Sehr hilfreich war auch die hohe Sachkenntnis von Wolfgang Sauer, somit konnte zumindest ein Teil des Wiener Ersten Bezirks beschreibend und diskutierend durchwandert werden. Einem gemeinsamen Mittagessen in der Kuchlmasterei neben der Ruprechtskirche folgte dann am Abend ein eher intimer Stammtisch, bei dem auch Herzi Pinki unerwarteterweise auftauchte. Danke für den Besuch in Wien! --Hubertl 14:45, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 18:57, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sonderstammtisch am 18. Juni 2011 (23.)[Quelltext bearbeiten]

Ab Freitag, 17. Juni, besuchen uns wieder internationale Gäste aus den Bereichen Wikimedia und Wikipedia, da in diesem Jahr der "Fundraising Summit" in Wien stattfindet. Es haben sich Wikimedianer aus Ungarn, Großbritannien, Portugal, den Niederlanden, Schweden, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Indien, Australien und den USA (New York, San Francisco) angesagt. Hubertl hat vorgeschlagen, die Gäste zu einem Sonderstammtisch am Samstag, 18. Juni 2011, ab 19:00 Uhr, ins 9er-Bräu einzuladen. Es sollen sich interessante Gespräche (teilweise in Englisch) ergeben.

Bei den Gästen aus San Francisco handelt es sich um Mitarbeiter der Wikimedia Foundation.

Termin: Samstag, 18. Juni, 19 Uhr, 9er-Bräu.

Wer von den treuen Stammtischmitgliedern kommt zu dem Treffen?

  1. Regiomontanus (Diskussion) 10:54, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  2. --kulacFragen? 12:13, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  3. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 12:45, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  4. endlich einmal Samstag - vorgemerkt --My Friend FAQ 15:16, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  5. --Pascal64 13:45, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  6. --Hubertl 14:32, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  7. ----Niklas 555 11:43, 12. Jun. 2011 (CEST) sollte gehenBeantworten[Beantworten]
  8. Bernhard Wallisch 15:19, 13. Jun. 2011 (CEST) Vorgemerkt, aber noch nicht fix, mal sehen.Beantworten[Beantworten]
  9. falls ich als „treu“ genug gelte … «« Man77 »» 17:14, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  10. --AleXXw •שלום!•disk 17:50, 17. Jun. 2011 (CEST) Schaut gut aus, uU aber etwas späterBeantworten[Beantworten]
  11. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:05, 18. Jun. 2011 (CEST) Man muss die Prioritäten doch anders legen ;-)Beantworten[Beantworten]
  12. --El bes 00:36, 18. Jun. 2011 (CEST) Klingt interessant, hab eh die letzten Stammtische versäumt. Außerdem kann ich Englisch, Portugiesisch und Schwytzerdütsch. Nur mit meinem Ungarisch haperts noch ;-)Beantworten[Beantworten]
  13. --Ailura 11:00, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Leider nein
  • es ist zwar fast der längste Tag im Jahr, aber in dem Fall trotzdem zu kurz :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:46, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Man kann ja mal mit den Ungarn reden, ob die auch einen Stammtisch in Budapest haben :). --Regiomontanus (Diskussion) 14:52, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nachbereitung[Quelltext bearbeiten]

Ich kann nur zum Stammtisch etwas sagen und dazu, dass es höchst unterhaltsam und vergnüglich abging. Insgesamt waren 33 Personen anwesend, was auch gewissermassen die Grenze darstellt, welche der von uns mit Beschlag belegte Corner hergibt, solange sich nicht ein Teil der Anwesenden am Tresem der Nikotinsucht hingibt. Aber die Wiener sind ja inzwischen geübt darin etwas enger zu sitzen, also wirds auch mit 35 noch locker gehen. Für mich jedenfall war es interessant, ein paar Leute zu treffen, welchen ich wahrscheinlich ohne dem Fundraising Summit nie begegnet wäre. Mein Interesse wurde auch damit gestillt, dass ich etwas über die Wikimedia-Stammtische in UK und New York City erfahren konnte, und wie die dort organisiert werden. So in New York immer abwechselnd in anderen Stadtteilen, auch ca mit derselben Anzahl an Besuchern (um die dreissig), aber seltener als in Wien. Jedenfalls ein gelungener Abend, wie ich fand! --Hubertl 21:28, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Finde ich auch, war sehr nett. Leider bin ich erst später dazugekommen und hab so nur mit wenigen von den internationalen Gästen reden können. Ich würd mich deshalb freuen, wenn du noch ausführlicher von deinem Erfahrungsaustausch mit denen berichten könntest. Insgesamt finde ich solche Treffen immer super, weil man da über den de.WP-Tellerrand blicken kann, was immer sehr interessant ist. --El bes 23:04, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 09:07, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sommerstammtisch im Juli (24.)[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des mit Sicherheit zu erwartenden schönen Wetters gibt es am Freitag, dem 22. Juli um 18 Uhr den Sommerstammtisch, dieses Mal wieder im Gastgarten des Gasthaus Schosztarich in Wien Leopoldstadt. Es haben sich bereits zwei Gäste aus Deutschland angekündigt. Auch Mitarbeiter des Bundesdenkmalamtes haben ihre Teilnahme zugesagt. Falls die Wettersicherheit doch nur ein Wunschdenken war, gibt es einen ausreichend großen Saal, der uns für den Fall der Fälle zur Verfügung steht.

Adresse: Franzensbrückenstraße 11/5, 1020 Wien, Standort, U1, U2 sowie S-Bahn Praterstern, Fahrradweg!

Ich werde kommen:

  1. -- Hubertl
  2. -- Reimmichl → in memoriam Geos 11:29, 1. Jul. 2011 (CEST) ...muss doch endlich wieder klappen...Beantworten[Beantworten]
  3. -- Diesmal müsst's gehen -- Clemens 16:19, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  4. -- Herzi Pinki 07:49, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  5. -- emma7stern 08:29, 2. Jul. 2011 (CEST) ... und eine begleitungBeantworten[Beantworten]
  6. -- GuentherZ 20:43, 13.Jul. 2011 (CEST) Ja, ich will...
  7. -- ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 20:57, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  8. -- K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:17, 14. Jul. 2011 (CEST) (Es sollt sich ausgehen)Beantworten[Beantworten]
  9. -- Agruwie  Disk   16:43, 14. Jul. 2011 (CEST) Ja, sollte diesmal klappen ...Beantworten[Beantworten]
  10. -- DerHHO 18:37, 14. Jul. 2011 (CEST) Auf Einladung von K@rl erlaube ich mir, mich hier einzutragen :-)Beantworten[Beantworten]
  11. -- Machtjan X 18:35, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  12. Bernhard Wallisch 18:00, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  13. -- Niklas 14:35, 21. Jul. 2011 (CEST) mit noch einem zweiten Gast wie üblich ;)Beantworten[Beantworten]
  14. --Feldkurat Katz 13:15, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  15. --Regiomontanus (Diskussion) 16:41, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  16. ...

Kann leider nicht:


Teilnehmerliste[Quelltext bearbeiten]

Wer beim nächsten Stammtisch automatisch eingeladen werden will, trage sich bitte auf der Einladungsliste ein

  1. -- Agruwie
  2. -- Bernhard Wallisch
  3. -- DerHHO
  4. -- emma7stern
  5. -- Feldkurat Katz
  6. -- GuentherZ
  7. -- Herzi Pinki
  8. -- Hubertl
  9. -- K@rl
  10. -- Regiomontanus
  11. -- Ruben_Demus
  12. -- Reimmichl → in memoriam Geos
  13. -- Robert Schediwy
  14. -- Machtjan X
  15. -- Maclemo
  16. -- Niklas
  17. -- Niklas Vater
  18. -- ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ
  19. --Ailura
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 15:41, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

1. Herbststammtisch - 9. September (25.)[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Lounge in Wien - das war ein Probesitzen mit Vertretern der Wikimedia-Foundation aus San Francisco und New York sowie zwei ungarischen Wikipedianern im Juni 2011. Diesmal war sie gestopft voll.

Der Herbststammtisch war – diesmal besonders wegen der Veranstaltung zum Thema Denkmalschutz in Österreich - wieder einmal hochfrequentiert. T-Shirts mit dem Wiki-Loves-Monuments-Logo und die neuen rot-weiß-roten Bänder mit dem Namensschild-Anhänger kamen zur Verteilung.

Dr. Renate Holzschuh-Hofer und Dr. Andreas Lehne (Abteilung für Inventarisation und Denkmalforschung) hielten Vorträge in unserer Wikipedia-Lounge. Die Diskussionsrunde wurde verstärkt durch Markus Landerer und andere Vertreter der Initiative Denkmalschutz. Interessante Beiträge kamen auch von einigen (noch) nicht als Benutzer in der Wikipedia angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Einige waren nicht nur aus Niederösterreich, sondern auch aus Oberösterreich und der Steiermark angereist. Die Frauenquote war mit 20% auf konstant hohem Niveau, das ist für Wikipedia-Stammtische in anderen Städten eher die Ausnahme.

Weitere inhaltliche Berichte und Diskussionen darüber befinden sich auf der Diskussionsseite

Anwesend waren (in der Reihenfolge von der Leinwand bzw. Vorraum im Uhrzeigersinn):

  1. --meine Wenigkeit
  2. --Anton-kurt
  3. --Ruben Demus
  4. --AleXXw
  5. --Geiserich77
  6. --Regiomontanus
  7. --Clemens
  8. --Hans Koberger
  9. --Allander
  10. --PLauppert
  11. --Machtjan X
  12. --CC omninum
  13. --Epiktetos + Begleitung
  14. --GuentherZ
  15. --Dieter Zoubek
  16. --Martina (Restauratorin)
  17. --K@rl
  18. --℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \
  19. -- Dr. Renate Holzschuh-Hofer (Bundesdenkmalamt)
  20. -- Markus Landerer (Initiative Denkmalschutz)
  21. -- Claus Süss (Initiative Denkmalschutz)
  22. -- Wolfgang (Initiative Denkmalschutz)
  23. --Gugerell
  24. -- Dr. Andreas Lehne (Bundesdenkmalamt)
  25. --Ailura
  26. --Eva-Maria Peer
  27. --Otberg
  28. --manfred1
  29. --wolfhm
  30. --Hubertl

Nicht anwesend

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 12:07, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sonderstammtisch am Samstag, 15. Oktober 2011 (26.)[Quelltext bearbeiten]

Resumee: siehe weiter unten

  • Beim letzten Stammtisch war der Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments noch in vollem Gange, jetzt ist schon die Bundesländerjury am Aussuchen der besten Fotos aus fast 12.000 eingereichten Bildern (inklusive Sonderpreis zum Tag des Denkmals).
  • Am 15. Oktober 2011 um 18:30 Uhr gibt es eine Abschlussfeier der Jury als Sonderstammtisch mit einer Runde Freigetränke für alle im 9er-Bräu (Adresse siehe oben).
  • Kommen zugesagt:
  1. Regiomontanus (Diskussion) 20:32, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  2. Hubertl
  3. AleXXw
  4. Herzi Pinki
  5. Bwag 12:09, 14. Okt. 2011 (CEST); damit der Manfred mehr Gesprächspartner hat ;-)Beantworten[Beantworten]
  6. manfred1 13:35, 14. Okt. 2011 (CEST) der sich schon auf interessante Gespräche freut :-)Beantworten[Beantworten]
  7. Ailura 14:27, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  8. «« Man77 »» 15:08, 14. Okt. 2011 (CEST) wer ist Manfred? ;) Manfred ist der, welcher sich auf seiner Benutzerseite ziemlich genau outet (Scheußliches Modewort für einen, der sich dazu bekennt, unnötigen Anglizismus zu bekämpfen) :-)Beantworten[Beantworten]
  9. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:36, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  10. Niklas 17:12, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  11. Ich komme.--Robert Schediwy 17:23, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  12. Geiserich77
  13. Bernhard Wallisch
  14. Ruben
  • Kann leider nicht:
  1. Clemens 18:21, 14. Okt. 2011 (CEST) Nachmittag ja, Abend nein.Beantworten[Beantworten]

*Kommen ungewiss:

  1. manfred1 10:11, 14. Okt. 2011 (CEST) Erstens weiß ich nicht, wann (Uhrzeit) und wo (9er-Bräu ?) und zweitens, wenn ich mit Regiomontanus allein Gedankenaustausch betreiben soll, wird das wahrscheinlich nicht sehr ergiebig sein und wir sind in 10 Minuten fertig.Beantworten[Beantworten]
    Dass der Umtrunk im 9er-Bräu um 18:30 stattfindet, stand schon oben, ich habe es nochmals fett gedruckt. Davor gibt es eine Jurysitzung um 15:00 Uhr, in Wien 7., Zieglergasse 49 (Einfahrt durch den Hof). Es steht uns dort ebenfalls W-LAN und Projektor (für die Bilder) zur Verfügung. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 12:31, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
    Das mit der Zieglergasse wollte ich nur wissen und wenn ich davon ausgehen darf, daß man im Hof auch parken kann, dann bin ich sofort mit von der Partie!
    Ich habe dir meine Tel. geschickt, du solltest mich am Handy anrufen, wenn du in der Einfahrt stehst, damit ich den Schranken öffnen kann (jeder darf natürlich nicht dort parken). mfg --Regiomontanus (Diskussion) 14:14, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Resumee[Quelltext bearbeiten]

Der gestrige Nachmittag und Abend war für mich in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert:

  1. Die Dikussionsthemen der Jury am Nachmittag haben uns in unseren Bestrebungen um die Denkmalpflege ein ganz schönes Stück weitergebracht. Insbesondere das Schließen von Lücken bei der Beurteilung von Fotos einzelner Bezirke wird dafür sorgen, daß der WLM-Wettbewerb termingerecht abgeschlossen werden kann.
  2. Herzerfrischend ist für mich die Tatsache, daß hier ganz Alt (dazu muß ich mich ja als "Urgestein" wohl zählen) und Jung, egal ob Männlein oder Weiblein auf gleicher Augenhöhe an einem gemeinsamen Ziel arbeiten können, was nicht immer und überall eine Selbstverständlichkeit ist. Überheblichkeit und Animosität sind in dieser Runde Fremdwörter, was gleichfalls nicht immer und überall selbstverständlich ist.
  3. Daß hier nicht nur ernsthaft gearbeitet wird, sondern auch jede Menge Zeit für Heiterkeit bleibt, zeigt die Tatsache, daß ich mich gestern so gut unterhalten und auch gelacht habe, wie schon lange nicht.

Und dafür danke ich allen, die zu diesem 100%-ig positiv ausgefallenen Resumee ihren Beitrag geleistet haben. Einen schönen Sonntag und freundliche Grüße
Euer
manfred1 10:04, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die Sager des Abends sollten wird dem p.t. nichtanwesenden Rest nicht vorenthalten:

Es ging um die Frage, wer von WP-Seite an der Hauptjury teilnimmt: Der Andrang war eher als verhalten zu bezeichnen, wenn auch großes Interesse vorhanden war, endlich eine erhobene Hand zu erkennen, sei es auch nur der Ansatz eines Unerschrockenen, gerade in dieser Situation in der Nase bohren zu wollen. Vereinzelt war verstärktes Interesse zu erkennen, Risse in der frischgestrichen Wand zu sichten und zu begutachten, fröhlich gepfiffene Liedlein waren, deutlich wenn auch unhörbar, zu vernehmen:

H: Du, R., du kommst ja aus der Kunst, oder?
K: Kunnst net du die Jury mochn?

Die dieser Meldung folgende Antwort von R. war aus akustischen Gründen nicht vernehmbar, wurde aber als Zustimmung gewertet und per einstimmigem Gebrüll von der Versammlung angenommen.

Den zweiten Sager, später im 9er-Bräu - der zwischenzeitlich an einem ganzen Tisch das Essen kalt werden ließ - soll jemand anderer hier beschreiben. Die G´schicht´ mit der Kleiderbürste. Als ein unter Aufbietung aller Ernsthaftigkeit bemühter Betroffener, eine genaue Schilderung eines echten Problems inklusive Lösung zum Besten zu geben, hat es sich mir auch 12 Stunden später nicht erschlossen, wo genau die Pointe lag, welche, üblicherweise dem NPOV verpflichtete ältere, sich in den besten Lebensjahren befindliche Männer dazu bewog, sich zu kringeln. --Hubertl 12:30, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ja, es war ein anregender und fröhlicher Abend. Gruß und Dank an alle!--Robert Schediwy 17:45, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 18:36, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wikipedia-Schreibwerkstatt in Wien 8.11.[Quelltext bearbeiten]

Gemütliches Treffen in ruhiger Umgebung mit Kaffee und Wlan; zum Reden, Ideen spinnen, Artikel schreiben, reinschnuppern.... Für alte Hasen genauso gedacht wie für Leute, die noch nie auf Wikipedia geschrieben haben, aber vielleicht gerne mal würden. In Ergänzung zu den Stammtischen ist dies hier gedacht als ein Raum, der dazu einlädt, direkt an Artikeln zu arbeiten, und eben auch eine gute, unverbindliche persönliche Einstiegsmöglichkeit bietet. Könnte eine regelmäßige Veranstaltung werden; nächster Termin ist der Di 8.11., ab 17.30, im Metalab, Rathaustr. 6 (ja, das sieht aus wie ein Hackerlokal, aber wir sind da hinten drin) ;-) Laptop bitte mitbringen (wer hat).

  • komme gerne, sicher können auch andere Fragen angesprochen werden, auch technischer Natur. --Hubertl 18:39, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  • Finde ich eine gute Idee, aber man sollte das publik machen, damit auch wirklich Newbies und Neugierige kommen. Hier finden das nur Insider. --Pascal64 11:17, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  • Ich komme auch, wenn es sich ausgeht. Ich würde, wenn alle Fragen von Neulingen geklärt sind, gerne darüber sprechen, wo und wie wir dieses Angebot bekannt machen können. Ich bin ja schon oft nach so einem Workshop gefragt worden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:04, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  • Ist sicher eine interessante Idee, allerdings ist für mich ein Dienstag leider ein absolutes noGo. sonst kann ich meist irgend wie ausweichen, da aber nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:11, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  • Fein, freut mich! :-) Ich hab's auch anderswo angekündigt, nämlich in Gruppen und Verreilern, wo ich sonst auch bin. Es kommen auch mindestens zwei Leute aus dem Restorative-Justice Umfeld, die mit mir konkret an Artikeln dazu weiterarbeiten wollen. Der Rest ist Überraschung... Das Metalab hat auch über seine Verteiler angekündigt, und natürlich ist's schön, wenn andere die Einladung auch weiterschicken, für dieses und/oder nächstes Mal. --L Nico 09:42, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  • PS. Was ist mit der Stammtisch-Einladungsliste? Haben die Leute da drauf diese Einladung hier bekommen? --L Nico 10:44, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
    ich werde den nächsten Stammtisch heute noch ankündigen und mit der Aussendung gleichzeitig auch den Workshop. --Hubertl 13:05, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:48, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wiki Loves Monuments am 17. November 2011[Quelltext bearbeiten]

Toll![Quelltext bearbeiten]

Sue hat sich sichtlich wohlgefühlt

Es war ein toller Erfolg vor internationalem Publikum in einem der ältesten in Wien noch erhaltenen Bauwerke. Hauptdarsteller waren die Preisträger, die fast vollzählig angereist waren. Berichte und Bilder folgen.

Dieser Zusammenfassung kann ich mich nur vollinhaltlich anschließen. Nicht nur, daß hervorragende Fotografen ihr Können in eindrucksvoller Form unter Beweis stellen konnten, mich hat insbesondere auch beeindruckt, was Freiwillige auf die Beine zu stellen in der Lage sind. Es ist hoch an der Zeit, daß auch die Medien, welche in diesem Zusammenhang in erster Linie den Blaulichtorganisationen Ihre Aufmerksamkeit widmen, dieser Tatsache vermehrt Bedeutung schenken. Das jedenfalls meint M@nfred 19:01, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ein Teil der Gäste im Ahnensaal

Bilder und Videos gibts bereits hier auf Commons zum Anschauen, weitere Bilder und ein Bericht auch hier. Es war sehr eindrucksvoll, die Atmosphäre des Ahnensaals einfach perfekt, es waren geschätzt zwischen 50 und 60 Personen anwesend. Wir hatten die freundlichsten Gastgeber, die man sich nur wünschen kann. Auch der Besuch von Sue, Geoff und deren Entourage wurde hoch willkommen geheißen. Ich denke, wir Wikipedianer haben einen guten Eindruck geschaffen, nicht nur bei der WMF und dem Bundesdenkmalamt, vor allem aber auch für uns selbst. Wir haben weit über das hinaus gezeigt, was wir uns ursprünglich vorgestellt haben. Danke auch an alle Preisträger, welche teilweise von weit her angereist kamen. Zusammengefasst kann man diese Abschlussvorstellung mit einem Zitat von der Website des BDA sagen:

„Die Kooperation [von Wikipedia, Anm. vom Autor] mit dem Bundesdenkmalamt ist wegweisend für ganz Europa und nutzt Synergien zwischen Behörde und Zivilgesellschaft, um den Wert und die Bedeutung unseres kulturellen Erbes zu vermitteln.[1]

Dem kann man nichts mehr hinzufügen! --Hubertl 01:30, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

  1. Zitat auf der Website des BDA
Doch, doch, man bzw. frau kann dem doch noch was hinzufügen:
Gratuliere, habt ihr gut gemacht, Chapeau! --Elisabeth 08:38, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Preisverleihung in der Hofburg[Quelltext bearbeiten]

Unten stand es schon sehr lange als "Vorankündigung": Am 17.11.11 werden um 14 Uhr in der Wiener Hofburg die Preise an diese 50 Preisträger vergeben.

Es sind nicht nur die Preisträger eingeladen, sondern alle, die mitgeholfen haben, dass diese Fotoaktion mit 12.000 Fotos österreichischer Kulturdenkmäler ein Erfolg geworden ist. Alle Bearbeiter der Denkmallisten, die vollständig für den Wettbewerb zur Verfügung standen, die Organisatoren der Kategorien, Uploadformulare, und Einbindungen in die Listen, alle Fotografen und Autoren, die beigetragen haben, dass dieser österreichische Fotowettbewerb funktionieren konnte.

Die Preise werden von der Präsidentin des Bundesdenkmalamtes, Dr. Barbara Neubauer, und der Exekutiv-Direktorin der Wikimedia-Foundation in San Francisco, Sue Gardner, vergeben. Die Veranstaltung findet im Ahnensaal der Hofburg statt, der über den Eingang zum Bundesdenkmalamt im "Schweizerhof" (wo auch die Schatzkammer ist) erreicht werden kann. Die Preisträger sollten schon um 13 Uhr dort sein.

  • Zeit: 17.11.11, 14-16 Uhr
  • Ort: Wiener Hofburg, Ahnensaal
  • Adresse: Bundesdenkmalamt, Schweizerhof, Säulenstiege
  • Preisverleihung: Präsidentin Dr. Barbara Neubauer und Executive Director Sue Gardner
  • Bildprojektion: by WLM-Preisträger

Anmeldung:

  1. M@nfred 08:37, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  2. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:23, 13. Nov. 2011 (CET) nona ;-)Beantworten[Beantworten]
  3. --Anton-kurt 22:39, 13. Nov. 2011 (CET) Freut mich sehr!Beantworten[Beantworten]
  4. --BambooBeast 11:13, 14. Nov. 2011 (CET) hoffe ich komme von der Arbeit weg.Beantworten[Beantworten]
    der sonderpreis für den schönsten donauturm muss aber zwingend persönlich übergeben werden ;) scnr --Ailura 13:09, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  5. --Hubertl 11:23, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  6. -- Clemens 15:39, 14. Nov. 2011 (CET) war da nicht was, von wegen Einladung vorweisen und so?Beantworten[Beantworten]
    Wir stellen eine Liste von allen hier und über das Anmeldeformular Angemeldeten zusammen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:38, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  7. --GuentherZ 20:11, 14. Nov. 2011 (CET) (Wenn nix dazwischenkommt)Beantworten[Beantworten]
  8. Bernhard Wallisch 20:52, 14. Nov. 2011 (CET). Dafür nehm' ich mir gerne Zeitausgleich.Beantworten[Beantworten]

Nachfeier im Kreuzberg[Quelltext bearbeiten]

Nach der Preisverleihung gibt es ab ca. 16:30 Uhr eine Party im "Theatercafé Kreuzberg" mit UNESCO-geschützter Wiener Kaffeehauskultur, das direkt von der Hofburg aus zu erreichen ist. Man muss nur mit dem Autobus 48A von der "Bellaria" (das ist die Straßenbahnstation zwischen Naturhistorischem Museum und Parlament) ein paar Stationen bis zur Zieglergasse fahren, die Station ist vor dem Café. Es gibt Freigetränke.

  • Zeit: 17.11.11, 16:30-22 Uhr
  • Ort: Theatercafé Kreuzberg
  • Adresse: Neustiftgasse 103/Ecke Zieglergasse
  • Bildprojektion: by WLM-Preisträger

Ich melde mich an:

  1. --Regiomontanus (Diskussion) 22:27, 12. Nov. 2011 (CET) (ab 18:45 Uhr)Beantworten[Beantworten]
  2. Gratisbier und das sechs Stunden lang? Selbstverständlich kommt da meine Wenigkeit. 22:30, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  3. klar, wann der Bwag zahlt ;-) kumm i a :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:41, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  4. --Ailura 23:48, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  5. M@nfred 08:39, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  6. --BambooBeast 11:13, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  7. --Hubertl 11:21, 14. Nov. 2011 (CET) Gipsawoszumessen?Beantworten[Beantworten]
    Kaltes Buffet gibts davor in der Hofburg. Laut Homepage kann man sich ins Kreuzberg selbst was mitnehmen :). Kleine Speisen vom Bauernsalat bis zum Schnitzel gibt es auch im Kreuzberg. --Regiomontanus (Diskussion) 13:05, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
    Ist Stoppelgeld einzukalkulieren? :-) K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:40, 14. Nov. 2011 (CET) Beantworten[Beantworten]
  8. -- Clemens 15:40, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  9. --GuentherZ 20:11, 14. Nov. 2011 (CET) (Wenn nix dazwischenkommt)Beantworten[Beantworten]
  10. Bernhard Wallisch 20:52, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 15:47, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Stammtisch Wien am 25. November (27.)[Quelltext bearbeiten]

Es wird wohl der letzte Stammtisch für dieses Jahr, wenn auch nicht das letzte Treffen. Altbewährt und völlig ungezwungen wie immer im 9er-Bräu, 9. Bezirk, Liechtenwerderplatz 2, ab 18 Uhr. Dieses Mal lassen wir einfach das vergangene Jahr Revue passieren, kein Vortrag, kein Arbeitsthema. Viel wurde gemacht - erstmals auch ein großes, gemeinsames Projekt - viele neue Leute sind dieses Jahr zu uns gestoßen, welche erfahren haben, dass Wikipedia aus einem Haufen netter Leute besteht. Deshalb laden wir alle herzlich ein, das gemeinsam zu genießen.

I kum …
  1. --Hubertl 20:34, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  2. --Peter Gugerell 23:29, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  3. --Niklas 23:31, 2. Nov. 2011 (CET) sollte sich ausgehen. @DrTrumpet: Na klar sind neugierige Neulinge natürlich willkommen!Beantworten[Beantworten]
  4. --Erich Schmid 10:00, 3. Nov. 2011 (CET) Freue mich, einige von Euch kennen zu lernen.Beantworten[Beantworten]
  5. --GuentherZ 18:42, 3. Nov. 2011 soit si ausgeh ;-)
  6. --178.115.82.254 19:11, 3. Nov. 2011 (CET) Ich bin auch dabei! ;-)Beantworten[Beantworten]
  7. --VIEX - Danke für die persönliche Einladung - ich komme gerne!
  8. --Big Gay Tommy 17:28, 5. Nov. 2011 (CET) Werde sehen daß ich kommen kann.Beantworten[Beantworten]
  9. --Bernhard Wallisch 19:59, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  10. --wdwd 17:22, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  11. --Agruwie  Disk   23:13, 6. Nov. 2011 (CET) - erst ab 20hBeantworten[Beantworten]
  12. -- Clemens 14:04, 10. Nov. 2011 (CET) Bis ca. 9 müsste es sich ausgehen (dafür kann ich wahrscheinlich nicht nach Göttweig)Beantworten[Beantworten]
  13. --Hoehlen Jimdo 21:38, 10. Nov. 2011 (CET) alias Der Höhlentroll. Bin schon ganz gespannt euch mal Persönlich kennen zu lernen. 8-)Beantworten[Beantworten]
  14. --Allander 19:38, 20. Nov. 2011 (CET) Unbedingt, wurscht, was auch dazwischenkommenmag- Ja!dmmtBeantworten[Beantworten]
  15. --pep. 22:47, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  16. Hieke 14:29, 21. Nov. 2011 (CET) klar doch, dass ich komm! Habe vorher die Prüfung von der Vorlesung Kostenrechnung in Krems auf der Uni ... eventuell komme ich also zu spät!Beantworten[Beantworten]
  17. --L Nico 12:01, 24. Nov. 2011 (CET) wahrscheinlich nur kurz, aber immerhin :-)Beantworten[Beantworten]
--Reimmichl → in memoriam Geos 23:53, 2. Nov. 2011 (CET) ...muss doch wieder eimmal klappen...Beantworten[Beantworten]
--M@nfred 07:35, 3. Nov. 2011 (CET) i hab noch viele Lücken in meiner Liste persönlicher Bekanntschaften, die es zu füllen gilt :-) siehe untenBeantworten[Beantworten]
--Andreas 21:18, 23. Nov. 2011 (CET) Sollte sich ausgehen, vielleicht komme ich etwas später.Geht leider doch nicht.Beantworten[Beantworten]
  1. --Anton-kurt 22:18, 25. Nov. 2011 (CET) ging dann dochBeantworten[Beantworten]
Mist, dreckata! I kau' net …
  1. --DrTrumpet.eu 22:55, 24. Nov. 2011 (CET) I war soooo neugierig und neu, und nun wollen meine Studenten arbeiten und lassen ihren Prof. nicht los .. Also ich hoff es gibt ein nächstes mal ..Beantworten[Beantworten]
  1. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:54, 7. Nov. 2011 (CET) , leider do netBeantworten[Beantworten]
  2. --Pfeifferfranz 21:48, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  3. Plani 15:44, 14. Nov. 2011 (CET) Hab am 1. Dezember eine größere Strafrechtsklausur zu schreiben, da geht sich das wohl nicht aus. Für nächstes Jahr schaut es aber besser aus, da werde ich voraussichtlich nominell zum Wiener ;-) (falls ich ab Februar eine Wohnung finde).Beantworten[Beantworten]
  4. --Ailura 21:18, 14. Nov. 2011 (CET) leider noch eine weihnachtsfeierBeantworten[Beantworten]
  5. Eva-Maria Peer 19:41, 15. Nov. 2011 (CET) wird sich wahrscheinlich terminlich leider nicht ausgehen. Noch ist aber noch Nix fix!Beantworten[Beantworten]
  6. --Otberg 09:42, 22. Nov. 2011 (CET) familiäre VerpflichtungenBeantworten[Beantworten]
  7. wie immer, *schäm* --Niederösterreich CoA.svg Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 12:05, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
  8. --Robert Schediwy 23:18, 24. Nov. 2011 (CET)Leider geht's diesmal nicht.Beantworten[Beantworten]
  9. --AleXXw •שלום!•disk 00:52, 25. Nov. 2011 (CET) Leider...Beantworten[Beantworten]
  10. --Geiserich77 12:55, 25. Nov. 2011 (CET) leider...Beantworten[Beantworten]
  11. --M@nfred 13:51, 25. Nov. 2011 (CET) Bei mir scheint sich eine Erkältung anzubahnen und ich habe bis zuletzt gehofft, daß ich doch kommen kann. Hat sich aber nicht gebessert und ich möchte nichts riskieren. Leider ... Jedenfalls schöne Grüße an die illustre Runde!Beantworten[Beantworten]
  12. Verd***t, wackelt schon! ...und fällt! ;o[ --Reimmichl → in memoriam Geos 15:02, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 15:48, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vorankündigung[Quelltext bearbeiten]

Zu folgendem Treffen in Wien sind alle Wikipedianerinnen und Wikipedianer herzlich eingeladen:

  • Sa., 10. Dezember 2011, 17 Uhr, Mitgliederversammlung von Wikimedia Österreich im Amerlinghaus (am Weihnachtsmarkt Spittelberg). Ab 13 Uhr treffen wir uns in der Nationalbibliothek, und ab 15 Uhr gibt es einen Imbiss und einen Informationsaustausch für alle Interessierten im Amerlinghaus.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 15:49, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wikimedia bei Commons Tagung am 3.12.?[Quelltext bearbeiten]

Am Sa 3.12., 10.00-17.00 gibt es eine Tagung zu urbanen Commons in Wien bei der GBW. Wikipmedia ist herzlich eingeladen, sich auf dem Marktplatz mit Infotisch, Plakat etc. zu präsentieren; außerdem in der Arbeitsgruppe zu Wissensallmende teilzunehmen, sich dort auch kurz vorzustellen und dann halt einfach mitzudiskutieren bzw. ansprechbar zu sein (also kein Vortrag oder so). Ich fänd's schön, wenn sich Leute finden, die da hinkommen wollen. Gute Möglichkeit zur Vernetzung, Bekanntmachung, Anwerbung... Hat eigentlich jemand in Wien Materialen für Infotische und so? Bei näherem Interesse / sachdienlichen Hinweisen bitte gerne bei mir melden, ich bin auf jeden Fall dort! --L Nico 20:59, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Jetzt wird's aber schon ein bisschen parteipolitisch. Dafür ist die Wikipedia eigentlich nicht da ... --Peter Gugerell 23:32, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind ja wir eingeladen, für unsere Sache(n) dort Werbung zu machen und die WP zu präsentieren. Umgekehrt wäre es natürlich etwas Anderes. --Regiomontanus (Diskussion) 00:20, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Seite Wikipedia:Wien soll der internen Kommunikation der Wikipedianer dienen. Sie ist nicht dafür gedacht, Werbung für Veranstaltungen politischer Parteien (oder deren Vorfeldorganisationen) zu machen. --Peter Gugerell 09:28, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich hab mir das einmal durchgelesen, mich interessiert vor allem der inhaltliche Aspekt (vor allem auch um zu sehen, wie das von anderen Seiten her betrachtet und umgesetzt wird). Denn nur in ganz wenigen Fällen sehe ich den Grundgedanken der Commons auch wirklich umgesetzt, vielfach wird für ein "Commons-Projekt" zuerst um eine dicke Förderung angesucht (welche in Unkenntnis der Geber (Steuerzahler) vergeben wird) und dann wird so getan, als ob das dann jedem zur Verfügung steht. Wenn man dann genau hinschaut, dann sieht man plötzlich einen copyright-Hinweis und strafrechtliche Androhungen bei Dingen, welche unter der Prämisse der Gemeinfreiheit überhaupt erst gefördert wurden, die absolut als gemeinfrei zu betrachten sind, und wo die Charta der Gemeinfreiheit der Europeana ganz was anderes verspricht. So auch und vor allem die ÖNB (deren Geschäftsmodell unannehmbar ist!), dann monasterium.net, um nur die beiden zu nennen, die mir in letzter Zeit aufgestoßen sind. So habe ich dem Betreiber/Hoster von Monasterium vor einer Woche deswegen eine Anfrage gesendet, aber - fast wie erwartet - keine Antwort bekommen. Auch so etwas ist aus meiner Sicht ausgemachter Unsinn. Alles, was 100 Jahre alt ist, wird gemeinfrei. Punkt. Durch Digitalisierung gemeinfreier Dokumente werden keine neuen Rechte geschaffen. --Hubertl 10:33, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Stimmt, es ist eine Veranstaltung der Grünen Bildungswerkstatt, und so gesehen parteipolitisch nicht neutral. Spannende Frage, was das für Wikimedia heißt. Nie hingehen? Immer hingehen, wenn es die Möglichkeit gibt, Wikimedia Anliegen zu bewerben? Schauen, dass man gleichmäßig bei allen Parteien präsent ist oder zumindest Einladungen aller Parteiumfelder gleichmäßig annimmt? Es gibt vielleicht keine Patentlösung dafür, aber so was wie ein Stimmungsbild könnten wir schon entwicklen, vielleicht auch mal bei den persönlichen Treffen der nächsten Zeit besprechen. Wie ist das eigentlich mit Lobbykontakten in Ö, also wo WP speziell vorspricht mit Anliegen? --L_Nico 10:47, 3.Nov 2011
Wir sehn uns eh nexte Woche.. Und zum Thema Politik: ich habe sogar eine Meinung und gehe zur Wahl. Wir werden auch nicht losgelöst von gesellschaftlichen Realitäten agieren können. --Hubertl 10:59, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich seh jetzt auch nicht, wo das Problem liegt - sollen wir z.B. auch nicht zu Veranstaltungen der Stadt Wien gehen, weil diese rot-grün regiert wird? Solange wir unsere Inhalte präsentieren können, ohne parteipolitisch instrumentalisiert zu werden, halte ich das für eine gute Sache. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:45, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Commons, Bildung... das sind genau unsere Themen. Wikimedia Österreich hat Werbematerial, wir müssen nur noch schauen wer Zeit hat vor Ort zu sein. Freiwillige? --Manuel Schneider(bla) (+/-) 10:40, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Laut Einladungstext sollen wir uns bei dieser Veranstaltung "vernetzen". Vernetzen wir uns dann in Zukunft auch mit dem VSSTÖ, der Jungen ÖVP und dem Ring Freiheitlicher Studenten? --Peter Gugerell 12:12, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
I bin schon vernetzt. Ausreichend. Bin quasi Petrus. --Hubertl 15:58, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Peter: genau das wär meine Linie: Einladungen aus allen Ecken annehmen. Ich persönlich bin zwar nicht parteipolitisch neutral, WP sollte das mE aber schon sein.--L Nico 18:17, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bin zwar kein Wiener, finde es aber nicht richtig, an irgendwelchen Parteiveranstaltungen teilzunehmen - da wird man sehr schnell vereinnahmt und in irgendein Eck gedrängt, wo man gar nicht sein will, ganz egal ob Verein oder als einzelner, ich kann Peter nur beipflichten. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:35, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Volle Zustimmung zu Peter und Karl meinerseits. Bei KEINER Gruppe auftreten. WP soll keinesfalls irgendeiner Ideologie zugeordnet werden können. WP steht für sich selbst und sonst nix. Außerdem hat WP keine Anwerbungs- oder Werbungsaktionen nötig und auch keine Sprecher mit Mandat.--Allander 11:08, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Meinung von Peter, K@rl und Allander schließe ich mich vollinhaltlich an. Wir sollten zwar bestrebt sein unsere Sache einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen, jedoch nicht um jeden Preis. Ich habe in meinem Leben schon oft die Erfahrung gemacht, daß man nur allzu gerne von politischen Parteien und/oder deren Vorfeldorganisationen vereinnahmt wird, wenn man sich auch nur in deren Nähe begibt. Genau aus diesem Grunde meide ich konsequent sowohl den Pensionistenverband als auch den Seniorenbund und sonstige einschlägige Vereine, obwohl mir als kontaktfreudigem Menschen viele Programmpunkte sehr gefallen würden. M@nfred 13:38, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich bin auch der Meinung, dass sich WP nicht offiziell bei politischen Veranstaltungen präsentieren sollte. Wenn aber ein Wikipedianer bei einer politischen Organisation ist, und die Gelegenheit nutzt, um zu sagen: "Freunde schauts einmal was wir in WP da machen." oder "Wollt ihr da mal was genaueres drüber wissen?"-das fände ich ok. Grüße --Pascal64 15:00, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 15:49, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Info - Stammtisch Linz[Quelltext bearbeiten]

Nach längerer Zeit gibt es wieder einen Stammtisch in Linz, Info hier. Wer Lust hat, wir versuchen von Wien eine Fahrgemeinschaft mit dem Auto zustandezubringen! Bisherige Interessenten Hubertl, (bitte dazutragen)....

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Regiomontanus (Diskussion) 15:20, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Stammtisch Wien am 3. Feber (28.)[Quelltext bearbeiten]

Der erste Stammtisch in einem ziemlich turbulent beginnenden Jahr (siehe auch Diskussion umseitig). Altbewährt und völlig ungezwungen wie immer im 9er-Bräu, 9. Bezirk, Liechtenwerderplatz 2, ab 18 Uhr in der Wikipedia-Lounge bis ca 20 Uhr, ab 19 Uhr allgemein oben im Corner, wer zu folgenden Themen (Vorschlag) nicht mitdiskutieren will:

  • Denkmallistenprojekt Österreich - eine Zusammenfassung was passiert ist, was daraus entstanden ist etc. (Statuszusammenfassung 3. Februar 2012)
  • Betreuung neuer Mitarbeiter nach einem konsequent neuem Muster (ein Bericht von Hubertl) auch ein Bericht auf internationale Aktivitäten in diese Richtung. Was kann man noch tun, wo sind die Probleme, wo die Hindernisse, die es zu überwinden gilt.
  • Das Selbstverständnis der Wikipedianer als Projektersteller einerseits gegenüber dem Verein als Verwalter der erwirtschafteten Spenden.
  • Wie lange dauert das Einrichten von Mailadressen für Wikipedianer (1 Monat/2 Monate/3 Monate).

Das sollte reichen, vorerst.

Anwesenheitsliste[Quelltext bearbeiten]

Die Anwesenheitsliste gibt die Reihenfolge der Sitzplätze in der Lounge im Gegenuhrzeigersinn wieder. Dadurch kann man einige der Anwesenden in der Wikipedia unter ihrem Benutzernamen ansprechen oder bei „persönliche Bekanntschaften“ (siehe weiter unten) eintragen. Nach 18:45 kommende Gäste wurden am Ende der Liste aufgezählt.

  1. --Regiomontanus
  2. --Ulli Purwin
  3. --Peter Gugerell
  4. --Ailura
  5. --Skipper69
  6. --K@rl
  7. --Bwag
  8. --Marco74
  9. --Liberaler Humanist
  10. --℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ
  11. --Herzi Pinki
  12. --Hubertl
  13. --Machtjan X
  14. --Schurl50
  15. --GuentherZ
  16. --Goldsteiner
  17. --Reimmichl
  18. --ReHai
  19. --Tipheus
  20. --kulac
  21. --Niklas
  22. --Wolfhm
  23. --Haeferl
  24. --El bes
  25. --MrBurns

Angekündigt hatten sich[Quelltext bearbeiten]

i kum:

  1. --Hubertl 16:02, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
  2. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:42, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
  3. --M@nfred 07:19, 11. Jan. 2012 (CET) is eh klarBeantworten[Beantworten]
  4. --meine Wenigkeit 10:01, 11. Jan. 2012 (CET), so Gott willBeantworten[Beantworten]
  5. --Reimmichl → in memoriam Geos 12:08, 11. Jan. 2012 (CET) Punkt 2 wird interessant - Neuerfindung des Rades? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel Beantworten[Beantworten]
    hehe, wusste ich ja, wie ich dich wieder einmal zum Stammtisch bekomme! --Hubertl 15:.54, 12. Jan. 2012 (CET)
  6. --Peter Gugerell 12:24, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
  7. --93.216.48.177 14:38, 11. Jan. 2012 (CET) (lg, ulli p. - wenns auch für preussen erlaubt iss ;) ? ) Hey, super!! --Reimmichl → in memoriam Geos 14:44, 11. Jan. 2012 (CET) Preussen jeder Altersklasse, auch unserer :-) --Hubertl 21:11, 18. Jan. 2012 (CET) Beantworten[Beantworten]
  8. --Ailura 14:50, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
  9. --Herzi Pinki 21:18, 11. Jan. 2012 (CET) vermutlichBeantworten[Beantworten]
  10. --Hieke 21:24, 11. Jan. 2012 (CET) klar dochBeantworten[Beantworten]
  11. --DerHHO 23:08, 11. Jan. 2012 (CET) vermutlichBeantworten[Beantworten]
  12. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:27, 11. Jan. 2012 (CET) Na bei den Themen auf jeden Fall...Beantworten[Beantworten]
  13. --AleXXw •שלום!•disk 23:54, 11. Jan. 2012 (CET) Wahrscheinlich, nach heutiger Sicht aber wohl eher später...Beantworten[Beantworten]
  14. --Skipper69 12:10, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
  15. --Franz (Fg68at) 19:04, 13. Jan. 2012 (CET) Is jo eh glei um d' Eck'n. Frisch g'weihte Kerz'n gibt's a vom Tog davur und mi a bissl öter.Beantworten[Beantworten]
  16. --Niklas (Disk. Bewertung) 23:59, 13. Jan. 2012 (CET) sollte gehenBeantworten[Beantworten]
    Gruss an Charry, ein weiterer Tiroler hat sich angesagt! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins  --Hubertl 11:27, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
  17. --Loimo 23:50, 15. Jan. 2012 (CET) Danke für die Einladung, sollte sich ausgehenBeantworten[Beantworten]
  18. --ReHai 19:25, 18. Jan. 2012 (CET) Weil ich eingeladen wurde und vier Personen dort sind, die ich gerne in Realitas säheBeantworten[Beantworten]
  19. --GuentherZ 19:36, 18. Jan. 2012 (CET) I wüBeantworten[Beantworten]
  20. --℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 14:08, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
  21. --Schurl50 14:39, 24. Jan. 2012 (CET)erstmaligBeantworten[Beantworten]
  22. --Machtjan X (Hier bedient Dich Gerhard Oberschlick) 17:39, 29. Jan. 2012 (CET) freu mich schon.Beantworten[Beantworten]
  23. --Marco74 10:30, 30. Jan. 2012 (CET) A i tat kemmenBeantworten[Beantworten]
  24. --MrBurns 15:27, 2. Feb. 2012 (CET) ich wär auch dabei, wenns niemanden stört, dass ich in letzter Zeit nicht sehr aktiv war. PS: ich komme etwas später.Beantworten[Beantworten]
  25. -- Wolfhm
  26. --kulacFragen? 12:26, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
  27. --Liberaler Humanist 14:11, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
  28. --DrTrumpet Komme etwas später nach, Matthias 14:35, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
  29. --Regiomontanus (Diskussion) 14:57, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

i waß no ned :-/

  • --Haeferl 02:05, 18. Jan. 2012 (CET) Ich würde ja gern, aber eigentlich hätte ich vor, an dem Tag meinen Geburtstag zu feiern. Das ist mir jetzt echt ein Problem.Beantworten[Beantworten]
...bei mir isses an dem tag sogar ein runder - wir könnten das dann zusammen feiern ;) ! lg, --93.216.48.177 09:47, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wo liegt denn das Problem? Wir feiern gern mit Dir Deinen "Runden"! Wäre ja mal was anderes. M@nfred 12:02, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Prima, dann feiern wir meine 70er auch gleich mit ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 12:21, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dass du immer übertreiben musst, Michl! Aber ok, dann feiern wir auch meinen 50er nach... --Hubertl 01:14, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bei so vielen Geburtstagskindern, auf deren Wohl ich anstoßen muß, fahre ich sicherlich anschließend nicht mehr mit dem Auto. Endlich kann ich auch was anderes trinken als Obi-G'spritzt. M@nfred 11:25, 22. Jan. 2012 (CET) Beantworten[Beantworten]
Ich würde mich echt freuen, wenn die IP mit dem runden Geburtstag ihren Namen verraten würde, es ist nämlich leichter, jemandem zu gratulieren, wenn man weiß, wer er ist. ;-) Was meinen Geburtstag betrifft: Den habe ich eigentlich nur als Grund erwähnt, warum ich möglicherweise nicht komme, obwohl ich will (die Chancen liegen aber inzwischen bei 99 %), und wollte damit kein Feiern heraufbeschwören. Es gibt ja eh genug Programm, und wenn dabei konstruktive Diskussionen entstehen, bei denen nicht herumgeschrien wird, sondern einer den anderen ausreden bzw. zu Wort kommen läßt, ist mir das Feiern genug. ;-) Liebe Grüße, --Haeferl 01:51, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

i gao net :-(

Mit dabei gewesen:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Regiomontanus (Diskussion) 15:20, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wanderzirkus in Sitzendorf an der Schmida[Quelltext bearbeiten]

Der dritte NÖ-Stammtisch in St. Pölten fand am Samstag, dem 3. März 2012, statt. Im Frühling und im Sommer wird sich die niederösterreichische Stammtischrunde mit vielen interessierten Gästen von überall her an verschiedenen sehenswerten Orten im ganzen Land treffen. Im Rahmen des NÖ-Wanderzirkus findet der nächste Stammtisch am Samstag, dem 28. April ab 15:00 Uhr in Sitzendorf an der Schmida statt. Nähere Infos hier.

Näheres wird noch bekanntgegeben. M@nfred (Diskussion) 09:29, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Es soll Leute geben, welche sich ein langes Wochenende außerhalb (Trinidad, Mauritius, Jungferninseln, Tahiti) leisten können, somit wäre der 5. Mai schon fast günstiger, falls danach noch ein Ausflug nach Sitzendorf an der Schmida leistbar ist, welches als Reiseziel im Grunde noch weit exotischer ist. Zumindest, wenn man von er öffentlichen Rezeption ausgeht! Wann hat Merian schon je einen Bericht über Sitzendorf gebracht, was hat der Baedecker darüber geschrieben oder GEO? --Hubertl (Diskussion) 10:40, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Regiomontanus (Diskussion) 10:25, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

WikiWomenCamp 2012, Argentina[Quelltext bearbeiten]

Jakarta, 31 Januari 2012

Hi, I am using Google Translator. I can not speak German. I am helping to organise a conference for women involved with Wikimedia Foundation projects. (http://meta.wikimedia.org/wiki/WikiWomenCamp) If possible, would like a woman from Austria to attend. It will be an opportunity to gain leadership skills, and to interact with women from other countries who are trying to help improve Wikimedia in their own countries. In preparation for this conference, we are trying to benchmark the participation rates of women on Wikimedia projects, the places women participate and content related to women from specific countries. We have created a page about Austria at http://meta.wikimedia.org/wiki/WikiWomenCamp/FAQ/Perspectives/Austria. It would be fantastic if people from Austria could help improve this page, or create a version that is written in German. Thank you for your help and patience. --22Kartika 19:31, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Jakarta, January 31st, 2012

Hallo, ich bin mit Google Translator. Ich kann nicht Deutsch sprechen. Ich helfe, eine Konferenz für Frauen mit Wikimedia Foundation Projekte involviert zu organisieren. (http://meta.wikimedia.org/wiki/WikiWomenCamp) Wenn möglich, möchte eine Frau aus Österreich, daran teilzunehmen. Es wird Gelegenheit bieten, Führungsqualitäten zu gewinnen sein, und sich mit Frauen aus anderen Ländern, die versuchen, einen Beitrag zur Verbesserung Wikimedia in ihren eigenen Ländern werden zu interagieren. Zur Vorbereitung dieser Konferenz, wir versuchen, die Benchmark Erwerbsquoten von Frauen auf Wikimedia-Projekte, beteiligen sich die Orte, Frauen und Inhalte im Zusammenhang mit Frauen aus bestimmten Ländern. Wir haben eine Seite über Österreich bei http://meta.wikimedia.org/wiki/WikiWomenCamp/FAQ/Perspectives/Austria erstellt. Es wäre toll, wenn Menschen aus Österreich könnte dazu beitragen, diese Seite zu verbessern, oder erstellen Sie eine Version, die in deutscher Sprache verfasst ist. Vielen Dank für Ihre Hilfe und Geduld.--22Kartika 19:31, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Was für ein sexistischer Quatsch ... --Peter Gugerell 14:20, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wieso findest Du das sexistisch? Kannst Du das bitte begründen? Liebe Grüße, --Haeferl 15:03, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hier wird offensichtlich das beliebte Spiel des Geschlechterkampfs gespielt. Soll sein. Aber in der Wikipedia hat das nichts verloren. --Peter Gugerell 16:16, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Woran genau läßt sich dieses offensichtliche Spiel des Geschlechterkampfes denn hier Deiner Meinung nach erkennen? Und findest Du es berechtigt, allein aufgrund Deines subjektiven Eindrucks (oder ist es mehr eine Angst?) dem in der Wikipedia offensichtlich ziemlich unterrepräsentierten Geschlecht eine Aktion, die der gemeinsamen Stärkung dienen soll, untersagen zu wollen? --Haeferl 16:43, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich hatte bisher kein Problem mit dem geringen Frauenanteil, aber wenn ich sowas lese, muss man vielleicht tatsächlich etwas tun. --Ailura 19:06, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Naja, es geht eigentlich selten um die Frauen, die da sind, sondern um die, die nicht da sind, und um die Frage, warum sie nicht da sind. Zudem scheint es bei dem Camp aber auch darum zu gehen, bereits aktiven Frauen zu mehr Durchsetzungsvermögen bzw. Führungsqualitäten zu verhelfen.
Man muß sich das schon wirklich antun wollen, wenn man hier einsteigt, und man muß sich viel Zeit nehmen, um sich mit dem System und diversen Regeln anzufreunden. Dazu kommt, daß alles recht unpersönlich wirkt, zumindest, solange man sich nicht tiefer hineinliest. Tut man das, kommt die nächste Hürde, denn so manche Schlachten, die man da findet, sind auch nicht jedermanns und schon gar nicht jederfraus Sache, besonders, wenn frau auf Diskussionsbeiträge stößt, in denen Männer über die Frauenfrage auf Wikipedia reden und dabei längst ausgestorben geglaubte Vorurteile zum Besten geben; etwa daß es wohl mehr esoterische Themen geben würde, wenn mehr Frauen da wären. :-/ Wenn da so manche Frau auf der Stelle wieder umdreht, weil sie nicht vor hat, hier gegen mittelalterliche Steinwände zu rennen, braucht man sich nicht wundern.
Aber das Größte ist, daß sich keiner der Männer, die sonst so gegen Quoten sind, darüber aufregt, wenn in einem sogenannten Frauenprojekt eine Mindestquote für Männer von 40 Prozent beschlossen wird. Zitat: Der Frauenanteil in dieser Projektgruppe sollte zwischen mindestens 25 und maximal 60 Prozent liegen.
Ich meine, deutlicher kann man gar nicht zeigen, daß man im Grunde eigentlich gar nicht an mehr Frauen interessiert ist, sowas ist ein echter Hohn und höchst peinlich für Wikipedia, da hilft das ganze Blabla drumherum nichts. Auch wenn ich mich nicht als Emanze bezeichne, muß ich sagen, daß es selten irgendwo notwendiger ist, daß Frauen sich organisieren.
Liebe Grüße, --Haeferl 08:32, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Interessant! Da wird eine allgemeine Männerquote von mindestens 40% festgelegt, aber zur Einstimmung (beim bezahlten Urlaub in Südamerika - oh Verzeihung, ist ja so etwas wie Workshop) ist sie erst mal auf 0% gesetzt, oder habe ich da etwas missverstanden bzw. bin ich falsch informiert? – Bwag 09:35, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
<den Kommentar mal ignorierend>Haeferl, hast Du im Mai schon was vor? --Ailura 09:39, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bwag, ich habe nicht den Eindruck, daß es sich dabei um ein- und dasselbe Projekt handelt. Das eine ist von Wikimedia Argentinien, das andere ist ein deutsches. Und wieso Urlaub? Es wird doch einiges an Arbeitsprogramm angekündigt, was so eine Unterstellung nicht rechtfertigt, die nur wiederum belegt, daß Frauen hier nicht ernst genommen werden.
Ailura, nein, ich kann da nicht teilnehmen, da ich aus gesundheitlichen Gründen nicht fliegen kann nein, es ist keine Flugangst.
Liebe Grüße, --Haeferl 16:45, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Schade. --Ailura 20:02, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hast Recht, da war ich im Irrtum [2]. Habe da etwas verwechselt. War der Meinung das gehört zu dem Projekt, wo alleine für die Vorbereitung 26.000 Euro aufgewendet werden sollen/sollten (Kurier, 1. Artikel, Punkt 5). – Bwag 20:37, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Naja, Ailura, schade insofern, daß dann, wenn ich Deine Begeisterung richtig interpretiere ;-), wohl keine Österreicherin mit dabei sein wird. Aber selbst wenn es mir möglich wäre, würde ich mich auch nicht drum reißen. Weder will ich Führungsqualitäten noch will ich wissen, was die Amis von mir halten.
Ja, Bwag, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Soweit ich das verstehe, geht es bei dem deutschen Projekt hauptsächlich um das Finden der Ursachen, während das argentinische mehr dazu dient, vorhandenen Frauen mehr Durchsetzungsvermögen zu vermitteln. Bei der Kritik an den Kosten des deutschen Projekts mit der Männerquote stimme ich Dir absolut zu, zumal ich sowieso finde, daß solche Diskussionen soweit wie möglich online geführt werden sollten, da das der einzige Weg ist, wo wirklich alle Frauen teilnehmen können, die das wollen, und nicht nur ein erlauchter Kreis. Ich habe gesehen, daß es ein Jugendportal gibt, in das Erwachsene nicht hineindürfen, sowas könnte man doch sicher auch für Frauen einrichten und kostet praktisch nichts. (Das argentinische Projekt hingegen erfordert ein Treffen, da man gewisse Qualitäten eben nicht online trainieren kann.)
Ich bin mir nicht sicher, weil mir dazu noch der Überblick fehlt, aber soweit ich das verstanden hab (und ich würde mich freuen, wenn ich mich täusche), ist der Antrag von Hubertl wegen dem Scanner nicht bewilligt worden. Im Hinblick darauf finde ich die Entscheidung, dem deutschen Quotenmänner-Frauenprojekt so viel Geld zu bewilligen, auch nicht okay, was aber wurscht ist, weil meine Meinung dazu nicht zählt. Liebe Grüße und schönes Wochenende, --Haeferl 02:45, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Du sagst es: Unsere Meinung ist an sich wurscht ... – Bwag 10:41, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gibt es jetzt eigentlich schon Interessentinnen (by sex or gender) für den bezahlten Urlaub (der übrigens vom Verein unterstützt wird)? --Ailura 20:09, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
wir sind leider bislang erfolglos auf der suche. kein wunder, bei solchen diskussionen. in wp wird anscheinend ohnehin alles von irgendeiner seite zerredet...schade eigentlich. lg, --kulacFragen? 21:39, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Was haltet Ihr denn davon, wenn wir uns einmal zusammensetzen, um unsere Kritikpunkte, Wünsche, Anregungen etc. zusammenzutragen und darüber zu diskutieren, um anschließend zwei, drei der uns wichtigsten Punkte näher unter die Lupe zu nehmen und auszuformulieren. Diese könnten wir dann als unseren Beitrag zum WomanCamp in Argentinien "schicken", wenn sich wirklich keine Frau in Österreich finden sollte. Falls sich doch noch eine findet, schadet es ja auch nicht, dann hätten wir eine richtig gut vorbereitete österreichische Vertreterin. Andererseits sind wir aber vermutlich auch nicht die einzigen, die zwar gerne teilnehmen würden, aber nicht können; vielleicht wäre es ja möglich, für z.B. zwei Stunden während des Camps einen (Java-)Chat einzurichten, in dem anwesende mit nicht anwesenden Frauen über den aktuellen Diskussionsstand reden und die nicht anwesenden gegebenenfalls ihre Meinung oder Ideen auch über den Chat anbringen können?
Männer würde ich von der österreichischen Diskussion nicht ausschließen (hat eigentlich schon einmal jemand die Männer hier gezählt? :D), allerdings sollten Frauen das Recht haben, Männer auszuschließen bzw. wegzuschicken, die offensichtlich nur zum Stören kommen oder glauben, ihrer Meinung durch Lautstärke mehr Gewicht zu geben (was als Gewalt gegen Frauen verstanden wird). Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 00:42, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich fände es gut, dass eine Frau von Ö daran teilnimmt (oder auch 2), ich halte es zwar nicht bedrückend, dass es so wenige Frauen gibt, die ähnlich wie Männer sich an Wikipedia zu beteiligen, aber trotzdem sähe ich es positiv, wenn dieser Widerspruch (zu dem ich auch eine Meinung haben und glaube, die Gründe zu kennen) besprochen und mögliche Lösungsansätze erarbeitet werden. Und vor allem würde ich es begrüssen, wenn nach diesem Camp auch eine entsprechende Diskussion darüber, zB im Rahmen und Anschluss eines Berichts bei einem der Stammtischtermine, stattfindet. Dass Frauen Wikipedia ähnlich nutzen wie Männer, davon bin ich überzeugt, warum sie sich jedoch in einer derartigen Minderzahl an der Erstellung beteiligen, das ist mir noch immer nicht klar. An uns Männern kann es doch nicht liegen, oder? Vielleicht liegt es einfach am Thema selbst. Aber sicher würden wir nach so einem Bericht klüger sein. --Hubertl (Diskussion) 08:21, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 16:53, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Fotoworkshops in Wien[Quelltext bearbeiten]

Berichte[Quelltext bearbeiten]

  • Am Sonntag, 6. Mai 2012, fand der erste Fotoworkshop von Wikimedia Österreich im 7. Wiener Gemeindebezirk, statt. Workshopzeit war von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Zuerst ging es um technische Details. Verschlusszeit, Blende, ISO, wurden in Abhängigkeit von den jeweils vorhandenen und mitgebrachten Kameramodellen und Objektiven besprochen, Belichtungsmesser und Weißabgleich wurden vorgestellt. Dabei stellte sich heraus, dass auch ganz einfache Kameras eine Menge hergeben, wenn man sich ein wenig auskennt, und außerdem die meisten fotografisch interessierten Wikipedianer ohnehin spitzenmäßig ausgerüstet sind und in Zukunft das Letzte aus ihren Nikons oder Canons herausholen werden.
Nach einigen Kameraübungen und dem Essen ging es um die Bildgestaltung. Nicht übel, was man dem Betrachter zeigen kann, wenn man sich bewusst um die nötige Schärfentiefe kümmert. Jetzt werden noch mehr Qualitätsfotos aus Österreich bei den Wikimedia Commons landen. Bei dunklen Wolken und dräuendem Gewitter kümmerten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um mehr Licht. Lichtmalereien mit der Taschenlampe und Übungen mit dem Blitzlicht beim ersten und zweiten Verschlussvorhang bildeten den Abschluss des gelungenen Workshops. Dabei blitzte es in den Workshopräumen mehr als draußen, sodass sich das Unwetter bald verzog.
  • Am Samstag, 5. Mai 2012, gab es als Auftakt zum Fotoworkshop um 18:00 Uhr, ein Treffen mit Olaf Kosinsky zum Thema Landtagsprojekte. Er berichtete über die bisher in deutschen Landtagen durchgeführten Projekte, bei denen die Landtagsabgeordneten in bisher drei deutschen Bundesländern (Rheinland-Pfalz, Thüringen und Hamburg) für die Wikipedia und Wikimedia Commons unter freier Lizenz abgelichtet wurden.
Bei einem Projekt mit so vielen Politikern taucht eine Reihe von organisatorischen Fragen auf. 14 Wikipedianer wurden beispielsweise auf 88 Abgeordnete im Thüringischen Landtag in Erfurt losgelassen. Nicht alle Wikipedianer fungierten als Fotografen, eine große Anzahl sorgte auch dafür, dass Kontakte hergestellt und den Politikern Eindrücke darüber vermittelt wurden, was Wikipedia ist und wie die Wikipedianer arbeiten. Nicht allen Politikern war klar, wozu und wie ihre Fotos in der WP verwendet werden könnten. Schminkspiegel, Abtupftücher und sogar ein eigener Aufpasser für abgelegte Politiker-Handys waren bereitgestellt worden.
Die österreichischen Landtage werden in künftige gemeinsame Planungen einbezogen. Innerhalb eines eigenen Planungswikis kann man dadurch besser die Termine koordinieren (abhängig von den Sitzungen der Landtage), die technischen Ressourcen besser nutzen (z. B. gegenseitiger Verleih einer zweiten Blitzanlage) und den Austausch von erfahrenen Fotografen organisieren.
  • Beim "Vienna Calling – Libre Graphics Meeting" anlässlich der Linux-Wochen in Wien hielt Nicu Buculei ein Referat zum Thema Free Culture meets Free Software: Wiki Loves Monuments. Sein Vortrag fand am 4. Mai 2012 um 17:30 Uhr in der Fachhochschule Technikum Wien statt (siehe auch Programm des Libre Graphics Meetings )
Es ergaben sich nach dem Vortrag und bei der After-Hour in der Electric Avenue im Museumsquartier sehr viele Kontakte, angefangen von den rumänischen Wiki-Loves-Monuments-Fotografen, aus deren Mitte ja der europäische Gesamtsieger des WLM-Fotowettbewerbs 2011 kam, über die österreichischen Freiwilligen von Open Streetmap (OSM), bis zu den Veranstaltern der Linux-Wochen Wien. Diese haben WM-Österreich eingeladen, im nächsten Jahr während der Linux-Wochen in der FH Technikum Wien eine Vortragsreihe beizusteuern.

Anwesende[Quelltext bearbeiten]

Da es für alle interessant ist, wen man bei welchem Termin wieder einmal treffen könnte, bitte ich, sich nach Möglichkeit bei den einzelnen Terminen einzutragen
4. Mai 2012, 17.30, FH Technikum, "Free Culture meets Free Software - Wiki Loves Monuments"
  1. --Regiomontanus (Diskussion) 16:41, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
5. Mai 2012, 18.00, Medienzentrum, "Landtagsprojekte in Deutschland"
  1. --Regiomontanus (Diskussion) 16:41, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  2. --Ailura (Diskussion) 19:04, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  3. --AleXXw •שלום!•disk 13:43, 4. Mai 2012 (CEST) heute & So gegeht sich leider nicht aus...Beantworten[Beantworten]
  4. --Plani (Diskussion) 15:18, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  5. --Hubertl (Diskussion) 22:26, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  6. --Geiserich77 (Diskussion) 13:03, 5. Mai 2012 (CEST) Max. 1,5-2 Stunden ZeitBeantworten[Beantworten]
6. Mai 2012, 10.00-18.00, Medienzentrum, "Fotoworkshop"
  1. --Regiomontanus (Diskussion) 16:41, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  2. --Ailura (Diskussion) 19:04, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  3. --Plani (Diskussion) 15:18, 4. Mai 2012 (CEST) Mit bedingtem Vorsatz (halte es ernstlich für möglich und finde mich damit ab), dass ich eventuell beziehungstechnischerweise doch verhindert sein werde ;-)Beantworten[Beantworten]
    Bei Wikipedia sollte sich doch beides verbinden lassen :). --Regiomontanus (Diskussion) 00:28, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  4. --Geiserich77 (Diskussion) 13:03, 5. Mai 2012 (CEST) Muß aber früher gehenBeantworten[Beantworten]
  5. --Bwag

Ich würde ja gern zum Fotoworkshop kommen, aber den ganzen Tag ist mir das zuviel. Gibt es irgendwo ein genaueres Programm, was wann geplant ist? --Häferl (Diskussion) 02:48, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 07:57, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

WLM-Kick-Off und Sonderstammtisch, Sa., 23. Juni 2012 (29.)[Quelltext bearbeiten]

Wie schon beim vergangenen Stammtisch per Flyer angekündigt sollten Neuerungen und neueste Informationen zu den Denkmallisten und Wiki Loves Monuments 2012 besprochen werden. Da am 16. Juni eine ganze Reihe regelmäßiger Autoren keine Zeit haben werden, verlegen wir die Diskussion und den Stammtisch auf 23. Juni. Aber dann muss es sich ausgehen, denn am folgenden Wochenende ist die Zedler-Preis-Verleihung, an der einige Vertreter des Denkmallisten-Projekts teilnehmen werden, sowie das oberösterreichische Treffen am 30. Juni in Perg, und dann beginnt die Wikimania, am 21. Juli ist der Wanderzirkus in Stift Lilienfeld...

  • Wann: 23. Juni 2012, 15:00 bis 18:30 Uhr
  • Wo: Zieglergasse 49, 1070 Wien
  • Parkplatz: Auf Anfrage
  • Anschließend: Sonderstammtisch im „Kreuzberg“,
  • Wann: ab ca. 19 Uhr
  • Wo: Neustiftgasse 103/Ecke Zieglergasse, 1070 Wien
Tagesordnung

...

ich komme zum Workshop
  1. --Regiomontanus (Diskussion) 15:53, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  2. --AleXXw •שלום!•disk 00:30, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  3. --Robert Heilinger (Diskussion) 10:03, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  4. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:54, 18. Jun. 2012 (CEST) Der Samstag ist grad noch frei ;-)Beantworten[Beantworten]
  5. --Hubertl (Diskussion) 07:55, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  6. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:47, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  7. -- meine Wenigkeit 10:17, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
ich komme zum Sonderstammtisch
  1. --Regiomontanus (Diskussion) 15:53, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  2. --AleXXw •שלום!•disk 00:30, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  3. --Robert Heilinger (Diskussion) 10:03, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  4. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:54, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  5. --Hubertl (Diskussion) 07:55, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  6. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:47, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  7. -- meine Wenigkeit 10:17, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  8. --Häferl (Diskussion) 12:25, 23. Jun. 2012 (CEST) Stammtisch wird sich vermutlich ausgehen.Beantworten[Beantworten]
ich kann leider an diesem Tag nicht (Donauinselfest, Mittelmeerkreuzfahrt,...)
  1. --M@nfred (Diskussion) 10:12, 9. Jun. 2012 (CEST) Leider eine Terminkollision ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig Beantworten[Beantworten]
  2. --Ailura (Diskussion)
  3. --Häferl (Diskussion) 12:39, 12. Jun. 2012 (CEST) Am 16. hätte ich gekonnt, schade, daß der Termin jetzt geändert wurde.Beantworten[Beantworten]
  4. --Niederösterreich CoA.svg Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 12:41, 12. Jun. 2012 (CEST) MittelmeerkreuzfahrtBeantworten[Beantworten]
  5. --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:42, 12. Jun. 2012 (CEST) sorry, geht nicht (Todesfall!)Beantworten[Beantworten]
  6. -- Clemens 14:41, 12. Jun. 2012 (CEST) Auweh, das wird wahrscheinlich auch nix.Beantworten[Beantworten]
  7. --Fr@nz Diskussion 16:18, 15. Jun. 2012 (CEST) Leider neinBeantworten[Beantworten]
  8. --PLauppert (Diskussion) sollte man den Termin nicht verschieben?
  9. --Geiserich77 (Diskussion) 20:40, 18. Jun. 2012 (CEST) Den 16. hatte ich mir reserviert, schade, daß der Termin jetzt geändert wurde.Beantworten[Beantworten]
  10. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 07:58, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  11. -- DerHHO (Diskussion) 08:59, 21. Jun. 2012 (CEST) leider...Beantworten[Beantworten]

Gibt es eigentlich ein Protokoll unserer Sitzung? Würde dort helfen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:42, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 20:59, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Stammtisch Wien am 25. Mai 2012 (30.)[Quelltext bearbeiten]

Berichte[Quelltext bearbeiten]

Es sollte
  • ... hier zum Stammtisch am 25. Mai 2012 ein zwei drei vier persönliche Berichte geben. Sagt Anton-kurt, der nicht dabei war. Und erst nach diesen Berichten sollte dieser Punkt ins Archiv gehen.--Anton-kurt (Diskussion) 12:10, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  • Da es wegen des Pfingsturlaubs lange Zeit den Anschein hatte, als kämen nicht mehr als 10 Personen zu dem Stammtisch, hatte ich nur 20 Info-Pakete vorbereitet und hätte dadurch fast zu wenige mitgebracht. Jedenfalls wurde ich eines Besseren belehrt und alle Info-Mappen los. In dem Paket war die Zeitung "Wikimedium" aus Deutschland mit einem Bericht über den St. Pöltner Stammtisch und einen Artikel über den von Österreichern unterstützten Einsatz von Ralf Roletschek als Fotograf bei der Innsbrucker Winterolympiade der Junioren. Beigelegt waren auch die neuen Flyer zur Ortsbildmesse mit Startveranstaltung zu WLM am 26. August 2012 in Perg und zur WikiCon 2012 von 31. August bis 2. September in Dornbirn. Obwohl die "Lounge" diesmal wegen eines Wasserschadens nicht in Betrieb genommen werden konnte, gab es trotzdem viele Diskussionen, etwa darüber, wer zur Zedler-Preis-Verleihung am 1. Juli nach Berlin fahren möchte. Das österreichische Denkmallisten-Projekt ist unter den sechs Nominierten für das "Community-Projekt des Jahres". Zugehen wird es dort wohl wie bei der Oscar-Verleihung: Jeder hat eine "spontane Dankesrede" vorbereitet, halten darf sie aber nur ein Hauptpreisträger in jeder Kategorie. Trotz der vielen Informationen gab es eine Menge Gelegenheiten zum gemütlichen Plausch, zum Essen und Trinken, Fragen und Antworten. --Regiomontanus (Diskussion) 01:25, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  • Es ist durchaus verständlich, wenn auch jene, die am Stammtisch nicht teilnehmen konnten (wie etwa Anton-kurt), wissen möchten, „was los war“. Da aber der Bericht von Regiomontanus so ausführlich ist, daß dem nichts hinzuzufügen ist, melde ich mich mit dieser Feststellung zu Wort, damit es auch einen zweiten persönlichen Bericht gibt und dieser Abschnitt ins Archiv wandern kann. Schönen Sonntag und lG --M@nfred (Diskussion) 09:31, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Anwesende waren
  1. --Hubertl (Diskussion)
  2. --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) ...sollte wieder klappen...
  3. --Geiserich77 (Diskussion) nach derzeitigem Stand sollte es wieder mal klappen
  4. --M@nfred (Diskussion), wieder in Begleitung!
  5. --Peter Gugerell
  6. --wdwd (Diskussion)
  7. --GuentherZ
  8. --Erich Schmid
  9. --Regiomontanus (Diskussion)
  10. --Niklas (Disk. Bewertung) Sollte gehen...
  11. -- Franz Graf-Stuhlhofer (Diskussion) in Begleitung
  12. --Machtjan X (Hier bedient Dich Gerhard Oberschlick)
  13. --Herzi Pinki (Diskussion) (Denkmallistenstatusupdate)
  14. --AleXXw •שלום!•disk, wird wahrscheinlich a bissal später...
  15. --Häferl (Diskussion)
  16. --Bernhard Wallisch (Diskussion)
  17. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über")
  18. --Ruben
inklusive 3 Begleitungen wurden 21 Besucher am Stammtisch gesichtet, größtenteils Stammgäste, aber auch neue Gesichter und länger nicht Gesehene
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 20:59, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Einladung[Quelltext bearbeiten]

Altbewährt und völlig ungezwungen wie immer im 9er-Bräu, 9. Bezirk, Liechtenwerderplatz 2, ab 18 Uhr. Dieses Mal ohne Veranstaltung in der Lounge, dafür gibt es genug zu erzählen, denn passiert ist genug in der Zwischenzeit. Photoworkshop in Wien, Erneuerung der Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt, Vorbereitung von WikilovesMonuments in Dresden. Dazu natürlich auch die Nachbereitung des Wikipedia-Wanderzirkus-Auftritts in Sitzendorf.

Bis dahin werden auch noch andere Projekte vorbereitet, über die wir dann berichten können. Falls es der Wunsch ist, dass wir das in der Lounge machen, kann man das mir ja sagen... (hubertl)

Ich sags dir... Da es wirklich viel zu berichten gibt und die Teilnehmerliste schon jetzt sehr lang ist, wäre es gescheiter, die Informationen unten in der Lounge kollektiv und strukturiert (Fotos...) zu verbreiten als oben von Tisch zu Tisch zu pilgern, damit alle erfahren, was sie interessiert. Besonders wichtig sind dabei zukünftige Projekte, an deren Zustandekommen du ja nicht unbeteiligt bist :) z. B.
Für das Denkmallisten-Projekt/Wiki Loves Monuments sollten wir ohnehin noch ein eigenes Organisationstreffen planen, z. B. am 15. oder 16. Juni? (Regiomontanus)
i kum....
i wea schaun....
i kaou net....
i wü net...
  • ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 20:59, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  • Am Samstag, den 21. Juli findet der nächste NÖ-Stammtisch in Lilienfeld statt. Um 16:00 Uhr haben wir eine Spezialführung im Stift durch den Prior, Pater Pius, anschließend ist im nahe gelegenen Gasthof Zum Schützen das Stüberl für uns reserviert. --M@nfred (Diskussion) 15:44, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  • Vorschlag für den Termin für Schloss Hof ist Samstag, der 2. Juni.
Der Termin ist erstens schon vorbei und zweitens auf unbestimmte Zeit verschoben ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile  --M@nfred (Diskussion) 10:16, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 20:59, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

kurzfristig: Stammtisch 2. Aug. 19:00 (31.)[Quelltext bearbeiten]

Für alle die Lust haben.... Am Donnerstag treffen wir uns um den Event Wiki takes oberes Murtal zu planen. Danach ab 19:00 ungezwungenes Beisammensein im 9er-Bräu.

  1. Soll man sich dazu anmelden? Ich tue es hiermit - ich komme, um 19 Uhr (mit meiner Frau). -- Franz Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 19:14, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 20:59, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Vergangene Events[Quelltext bearbeiten]

Das war Samstag, 20. Oktober[Quelltext bearbeiten]

Ab 17 Uhr fand ein Treffen der Vorjury von Wiki Loves Monuments 2012 im Medienzentrum, Zieglergasse 49, 1070 Wien statt. WLM-Interessierte, die nicht in der Vorjury waren, waren natürlich auch herzlich willkommen. Es gab Kaffee, Tee und Kuchen, sowie Parkplätze und WLAN. Anschließend um 21 Uhr) trafen wir uns im Käuzchen, Neustiftgasse/Ecke Gardegasse gleich in der Nähe des Volkstheaters zum Essen und Trinken. Ein Protokoll gibt es demnächst auf der Diskussionsseite von WLM 2013.

Anwesend waren

Stammtisch am Freitag, dem 21. September (32.)[Quelltext bearbeiten]

Es war ein bunter Stammtisch. Sehr viele Wikipedianer haben sich als "Neuzugänge" zu diesem Herbststammtisch angemeldet, einige haben wir dann trotzdem nicht getroffen, dafür aber andere, die sich nicht oder erst in letzter Minute angemeldet hatten. Daher ist die Anwesenheitsliste nicht ganz vollständig, wer sich nicht darin findet möge sich selbst eintragen. Gäste kamen von der Initiative Denkmalschutz und von Wikimedia Slowakei, wo in diesem Jahr erstmals ebenfalls Wiki Loves Monuments gestartet wurde.

Anwesend (in zufälliger Reihenfolge):

Das war die Einladung[Quelltext bearbeiten]

Altbewährt und völlig ungezwungen wie immer - während des letzten Drittels von Wiki loves Monuments - im 9er-Bräu, 9. Bezirk, Liechtenwerderplatz 2, ab 18 Uhr. Es gibt viel zu erzählen, denn passiert ist genug seit dem letzten großen gemeinsamen Stammtisch.

Es haben sich Kollegen vom Verein Initiative Denkmalschutz angekündigt, die ersten ausführlichen Berichte vom Scanprojekt werden da sein, Wiki takes oberes Murtal ist gemacht, die WikiCon und die Ortsbildmesse erfolgreich absolviert, der Tag des Denkmals ist noch vor uns, gleichermaßen die Juryarbeit für die hoffentlich tausenden Bilder.

i kum....
i wor net aongmöld owa trotzdem dabei
  • Boshomi 22:16, 21. Sep. 2012 (CEST)