Wikipedia:WikiCon 2025/Fotohinweise
Kurzlink: wikicon.org/fotohinweise
![]() |
News ![]() |
Teilnehmen ![]() |
Ort ![]() |
Programm vorschlagen ![]() |
Team & Helfen ![]() |
FAQ ![]() |
Anfragen & Diskussion ![]() |
Hinweis: Diese Hinweise wurden in einfacher Sprache gestaltet.
WikiCon 2025 – Datenschutzhinweise für die Veröffentlichung und Weitergabe von Fotos und Videos
Die Veranstaltung „WikiCon 2025“ findet vom 3. bis 5. Oktober 2025 in Potsdam statt. Der Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. wird durch die Geschäftsführung vertreten. Das ist die Vorständin Franziska Heine. Die Adresse des Vereins ist Tempelhofer Ufer 23/24, 10963 Berlin. In dem folgenden Text sind diese Informationen gemeint, wenn Wikimedia Deutschland genannt wird. Wikimedia Deutschland ist während dieser Veranstaltung für die Einhaltung der Datenschutzregeln verantwortlich. Dabei gilt vor allem auch die Datenschutz-Grundverordnung, in der die Regeln für den Datenschutz stehen. So kannst du Wikimedia Deutschland erreichen:
- E-Mail: community
wikimedia.de
- Telefon: +49 (0)30–577 11 62–0
- Fax: +49 (0)30–577 11 62–99
Der Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
- Thorsten Feldmann, LL.M.
- JBB Rechtsanwälte Jaschinski Biere Brexl Partnerschaft mbB
- Christinenstr. 18/19
- 10119 Berlin
- Telefon: +49 (0)30–443 765–0
- E‑Mail: datenschutz
wikimedia.de
Wikimedia Deutschland nimmt den Datenschutz sehr ernst. Es folgen Hinweise zum Datenschutz:
1. Foto- und Videoaufnahmen
Während der WikiCon 2025 werden Fotos und Videos aufgenommen. Diese Fotos und Videos sind personenbezogene Daten, weil auf den Fotos und Videos Teilnehmende zu sehen sind. Meistens werden diese Fotos und Videos in den Vortrags- und Aufenthaltsräumen der Veranstaltungsorte gemacht.
In den Ruheräumen und Toiletten ist es verboten, Fotos oder Videos zu machen.
Es werden auch Gruppenfotos gemacht. Auf diese Fotos wird im Programm hingewiesen (wikicon.org/programm – wird im September 2025 veröffentlicht). Je nach Wetterbedingungen wird der Ort des Gruppenfotos festgelegt.
Manche Veranstaltungen werden live im Internet übertragen und vielleicht auch aufgezeichnet. Auf diese Veranstaltungen wird im Programm (wikicon.org/programm – wird im September 2025 veröffentlicht) hingewiesen. Dort steht auch, ob bei den Aufnahmen nur die Bühne oder der Bereich der Person, die den Vortrag hält, gezeigt wird. Dort steht auch, ob die Veranstaltung nur übertragen wird oder ob sie auch aufgezeichnet wird. Für die Übertragung und eventuelle Aufzeichnung gibt es eine Online-Plattform. Diese Plattform kannst du über online.wikicon.org erreichen. Nach der Veranstaltung kannst du die Aufzeichnung über Wikimedia Commons angucken. Es ist auch möglich, dass klassische Medien wie zum Beispiel Zeitungen, Radio und Fernsehen über die Veranstaltung berichten und Wikimedia Deutschland den Medien die Fotos und Videos gibt. Die Journalist*innen werden vorher auf die Regeln zu Fotos und Videos hingewiesen.
2. Veröffentlichung
Fotos und Videos werden auf Wikimedia Commons mit einer freien Lizenz veröffentlicht. Freie Lizenz bedeutet, dass die Fotos und Videos von allen Personen benutzt, verbreitet und geändert werden dürfen. Wenn Wikimedia Deutschland die Aufnahmen veröffentlicht, werden sie unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 veröffentlicht. Das heißt, dass andere Personen die Urheber*innen angeben müssen, wenn sie die Fotos und Videos benutzen. Ehrenamtliche Teilnehmende nutzen ähnliche freie Lizenzen. Die Fotos und Videos, die unter Wikimedia Commons abgelegt sind, können auf den Projektseiten zu den Veranstaltungen in Wikipedia genutzt werden. Außerdem werden einige Fotos auf den Internetseiten des Wikimedia Deutschland e. V. (Internetseite, Blog) und in den sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram und Mastodon) veröffentlicht. So kann die Veranstaltung dokumentiert werden und durch die Fotos und Videos kann Wikimedia sich der Öffentlichkeit zeigen und die Öffentlichkeit informieren.
3. Einwilligung
Alle Teilnehmenden entscheiden selbst, ob sie auf Foto- oder Videoaufnahmen drauf sein wollen oder nicht. Es ist freiwillig, zuzustimmen und man kann immer sagen, dass man es doch nicht möchte. Daraus entstehen keine Nachteile. Dafür wird vor der Veranstaltung ein orangenes Schlüsselband, ein sogenanntes Lanyard, ausgeteilt. Darauf steht „No photo, please!“. Alle, die ein orangenes Schlüsselband sichtbar tragen, dürfen nicht aufgenommen werden. Dafür muss das Schlüsselband gut zu sehen sein, ansonsten weiß Wikimedia Deutschland nicht, dass du nicht aufgenommen werden möchtest und wir können deinen Wunsch nicht umsetzen.
Der Streaming-Bereich (z. B. die Bühne / Podium oder der Bereich, wo eine Person steht, die einen Vortrag hält) wird in Echtzeit gefilmt. Wenn du ihn betrittst, wirst du immer gefilmt und öffentlich gezeigt. Das ist auch so, wenn du dich zum Gruppenbild aufstellst.
4. Rechtsgrundlage
Wir dürfen die Daten verarbeiten, weil wir die Erlaubnis der Teilnehmenden haben (im Gesetz steht dies in Art. 6 Abs. 1a DSGVO).
5. Wer die Fotos und Videos erhält
Die Fotos und Videos werden nur so veröffentlicht wie oben beschrieben. Die Fotos und Videos werden sonst nicht an andere weitergegeben.
6. Wie lange die Fotos und Videos gespeichert werden
Die Fotos und Videos werden dauerhaft gespeichert. Du kannst uns aber jederzeit sagen, wenn du nicht mehr mit den Fotos und Videos einverstanden bist.
7. Recht auf Widerruf bei Einwilligung
Du kannst uns jederzeit sagen, wenn du nicht mehr mit den Fotos und Videos einverstanden bist. Wikimedia Deutschland löscht dann Fotos und Videos von dir. Das ändert nichts daran, dass Wikimedia Deutschland die Fotos und Videos vorher benutzen durfte. Du kannst deinen Wunsch während der Veranstaltung der Person mitteilen, die die Aufnahmen macht oder du meldest dich nach der Veranstaltung bei Wikimedia Deutschland oder dem Datenschutzbeauftragten von Wikimedia Deutschland.
8. Rechte von Betroffenen
Das Gesetz gibt dir folgende Rechte:
- a) Wenn Fotos und Videos, die dich zeigen, benutzt werden, darfst du fragen, welche das sind und wie sie benutzt werden. (Das steht in Art. 15 DSGVO.)
- b) Wenn falsche Daten von dir verarbeitet werden, hast du das Recht, dass die Daten korrigiert werden. (Das steht in Art. 16 DSGVO.)
- c) Wenn es das Gesetz erlaubt, kannst du verlangen, dass Fotos und Videos von dir gelöscht oder nur eingeschränkt benutzt werden. Und du kannst sagen, dass du nicht möchtest, dass Wikimedia Deutschland deine Fotos und Videos benutzt. (Das steht in Art. 17, 18, 21 DSGVO.)
- d) Wenn du per Einwilligung oder Vertrag zugestimmt hast, dass Wikimedia Deutschland Fotos und Videos von dir benutzen darf, hast du möglicherweise ein Recht darauf, dass Wikimedia Deutschland die Fotos und Videos auf deinen Wunsch hin an jemand anderen schickt. (Das steht in Art. 20 DSGVO.)
Wenn du diese Rechte wahrnehmen möchtest, prüft Wikimedia Deutschland, ob das Recht auch tatsächlich besteht. Du hast das Recht, dich bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz beschweren, wenn du denkst, dass Wikimedia Deutschland gegen das Gesetz verstoßen hat, wenn Wikimedia Deutschland deine Daten benutzt hat. Dafür kannst du dich an die Aufsichtsbehörde wenden, die an deinem Ort zuständig ist.