Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung Archiv 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Viktor Oliva

Ihr habt dieses wunderbare Bild auf eurer Seite und dann gibt es diesen unbefriedigenden Artikel. Ich weiß leide5r nicht, wie ich an Material zu dem Künstler komme, sonst hätte ich vielleicht selbst zumindest nen brauchbaren stub fabriziert, aber so iss des nüscht. Gruß -- Achim Raschka 15:06, 11. Jan. 2008 (CET)

Der englische WP-Artikel ist recht ausführlich, aber wohl komplett aus einer Bio auf der Seite einer gleichnamigen Absinthmarke exzerpiert - [1]. --JBirken 16:16, 11. Jan. 2008 (CET)
Ich habe mir erlaubt, dann doch auf die Basisinformationen aus der englischen Wiki zurückzugreifen ohne den „absinthlastigen“ Ballast zu übernehmen und habe überdies ein paar Bilder aus den Commons als <gallery> hinzugefügt. Weitere Literatur ist, zumindest in deutscher Sprache, schwer zu bekommen oder nur in Marginalien zum tschechischen Jugendstil vorhanden, der vornehmlich mit Mucha abgehandelt wird. Eine deutsche Monografie über Oliva allein fand ich indes nicht, obwohl seine Vita wie auch seine Buchkunst interessant wären. Ich hoffe der Artikel überlebt nun als ein „gültiger Stub“. Zum Lohn hab ich mir das Bild des Künstlers in meine Benutzergalerie gehängt. Es grüßt --Die grüne Fee 06:19, 1. Feb. 2008 (CET)
Sieht jetzt doch recht akzeptabel aus. Gruß Julius1990 Disk. 07:01, 1. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die grüne Fee 06:18, 6. Feb. 2008 (CET)

Ernest Pignon-Ernest

Französischer Maler, Artikel ist nicht wikifiziert, wirkt zusammenhanglos und müsste völlig überarbeitet werden. --Entlinkt 22:47, 13. Jan. 2008 (CET)

So löschen. Extremster POV! --Thot 1 17:23, 25. Jan. 2008 (CET)
Ich würde zunächst von einer umfangreichen Bearbeitung abraten. Die Bilddateien sind in der WP:DÜP wegen fehlender Freigabe vermerkt; der Ersteller (Benutzer:Reynaud) ist per Bot informiert. Gruß --Telrúnya 18:31, 25. Jan. 2008 (CET)
Ein viel zu interessanter und bekannter Künstler, als dass man ihn mit einem derart unzusammenhängenden und schlampig übersetzten Artikel hier verharren lassen darf. In dieser Form bitte schnelllöschen. --Désirée2 10:35, 29. Jan. 2008 (CET)
Löschen - ich dachte der wäre schon gelöscht. --Thot 1 08:02, 8. Feb. 2008 (CET)
Öhm, der ist aber sowas von relevant, den, Kinder, können/müssen wir behalten und verbessern, das lohnt sich doch wenigstens mal, oder? Desirée hat ja recht, aber ich persönlich mag den nicht löschen gehen. Ich schlage vor, a) die (seit 24. Januar) unlizensierten Bilder zu löschen und b) den Artikel zusammenzustreichen zu einem guten, kurzen Ausgangstext mit den (von ihm selbst ja ohnehin knapp gehaltenen) dürren Lebensdaten und den Haupt-Werkblöcken, so wie er sie auf seiner (übrigens sehr schönen und dichten) Homepage vorstellt. Wollen wir ihn nicht hier in unserer Liste eifach aufbewahren? --Felistoria 15:05, 8. Feb. 2008 (CET)
„Wenn du einen echten Stub findest: ergänze ihn, lasse ihn wachsen und gedeihen oder mach gar nichts.“ (→Wikipedia:Stub)
Kopiervorlage: Ernest Pignon-Ernest (* 1942 in Nizza, Frankreich) ist ein französischer Künstler.
<scnr /> --Hendrike 16:07, 8. Feb. 2008 (CET)
Hi Coyote - schön gebaut! Sehe ich auch so, aber Felistoria will ihn ja behalten, da "sowas von relevant", heißt relevanter als alles andere relevante, was relevant ist. Gruß --Thot 1 19:48, 8. Feb. 2008 (CET)
So. Aber diese Müllers und Haffners und sonstgen Selbstdar- und -einsteller soll ich verbessern oder weshalb stehen die hier so lange? Der Artikel zu diesem Ernest ist grottenschlecht, aber der Mann nicht und irrelevant auch nicht. Stellt doch sämtliche Besserungs-Backsteine 'rein meinetwegen. Der hat schon einiges zu bieten. Über diesen Jordaens unten muss kein Mensch was wissen hier, wirklich kein weltbewegendes Werk des Barock (und auch nicht des Jordaens). Ich habe keine Lust, diesen Schinken schick zu machen, jedenfalls jetzt nicht, wollte euch das Dings auch hier ersparen und hab dort keinen QS-Baustein gesetzt. Ja, manchmal hab' ich auch meinen eigenen Kopf:-) --Felistoria 20:11, 8. Feb. 2008 (CET) P.S.: Ach ja: Und der ist relevanter, weil er bei dem Franzosen abgeguckt hat oder wegen dieses Sumpfhuhns? Grummli ... --Felistoria 20:29, 8. Feb. 2008 (CET)
Ist ja auch gut so. Und bitte nicht aufregen. Im Gespräch läßt sich so manches klären. :-) Gruß --Thot 1 20:34, 8. Feb. 2008 (CET) PS: Bansky hat bei Paris wegen Hilton abgeguckt? --Thot 1 20:42, 8. Feb. 2008 (CET)
Moooment! Paris Hilton ist immer noch meine Bewusstseinsebene, ja? ;-) --Hendrike 21:03, 8. Feb. 2008 (CET)

Hab diesen E. P.-E. eingedampft. Geht's so? --Felistoria 21:19, 8. Feb. 2008 (CET) Ich hätte auf Désirée2 hören sollen; hmmpf, ich mag diese schlechten Artikel nicht mehr sehen ... seufz. --Felistoria 21:31, 8. Feb. 2008 (CET)

(nach BK) Och Felistoria - ganz lieben Dank. Wäre aber nicht nötig gewesen, also ich meine, wegen mir. Gruß --Thot 1 21:34, 8. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 21:39, 8. Feb. 2008 (CET)

Valentin Kühne

diesen Artikel habe ich aus sentimentalen Gründen, weil das Tantchen im Harz wohnt, auch aus großen QS hierhergeholt. Nochmals Gruß vom Retzepetzelewski 11:03, 30. Jan. 2008 (CET)

Es soll sich um einen Beitrag zu Person und Werk der bedeutenden Barockwerkstatt Kühne in Groß Quenstedt und nicht um eine tiefsinnige Diskussion kunstgesgeschichtlicher Details der Altäre handeln, deren kunstgeschichtliche Bedeutung im Übrigen unbestritten ist. B. F. --Dr. Feicke, Bernd 13:36, 30. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel sieht jetzt eigentlich recht ordentlich aus. Imho könnte der QS-Baustein raus. --Rlbberlin 14:58, 30. Jan. 2008 (CET)
hallo allerseits, in der großen QS erledigt ich nehme den Baustein:QS-Kunst raus. Gruß Retzepetzelewski 21:12, 6. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirken 18:41, 7. Feb. 2008 (CET)

Der gefesselte Prometheus (Gemälde)

Ich habe diesen Artikel auf eine frühere Version zurückgesetzt, da die Bearbeitung ihn nicht verbessert hatte, die Hinweise auf der Disk auch offebar keine Beachtung fanden. Bitte, den Artikel in den nächsten Tagen zu beobachten, vielleicht mag ja auch jemand hier die Bearbeitung übernehmen? Den QS-Baustein habe ich nicht gesetzt; vielleicht wird er aber nötig werden. --Felistoria 02:07, 31. Jan. 2008 (CET)

Bleibt als grottenschlechter Artikel über ein nebensächliches Bild. --Felistoria 20:13, 8. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 20:13, 8. Feb. 2008 (CET)

Wachsbüste der Flora

Aus der normalen QS, viel hat sich nicht getan. QS-Grund war:

Der Spiegel zitiert diesen Wikipedia Artikel als "Der reine Irrsinn". Da hat er Recht - der Artikel war nationalistisch und anti-englisch, sowie voller Fehler und widersprach den Tatsachen: Laut Artikel, handelte es sich bei der „Wachsbüste der Flora“ um eine echte Plastik aus dem Umfeld Leonardo da Vincis - dem selbst der Wiki-Eintrag zu ihrem Entdecker Wilhelm von Bode widerspricht. Ich habe jetzt mal den nationalistischen Käse entfernt und den Artikel korrigiert, damit wir nicht als die letzten Gläubigen einer entlarvten Fälschung dastehen. Jedoch ist eine weitere Verbesserung des Artikels, insbesondere links zu Kunstsachbüchern zum Thema geboten. --Noclador 16:34, 14. Jan. 2008 (CET)

Könnt ihr nochmal drübergucken, bitte? Danke und Grüße, --Tröte Manha, manha? 12:01, 31. Jan. 2008 (CET)

Ich überlege gerade, ob es statt „General Art Collecting Point“ nicht „Central Art Collecting Point“ heißen müsste? Gruß --Telrúnya 22:14, 1. Feb. 2008 (CET)
Muss es, hab's korrigiert. Der Begriff "Fälschung" ist nicht sauber erläutert, da die Entstehung nicht näher beschrieben ist. Wenn z. B. Händler das Ding gezielt als "Leonardo" verkauften, auch wenn sie wussten, dass es keiner ist, so ist das zunächst einmal "Betrug". Eine "Fälschung" wäre es, wenn der Bildhauer das Ding gemacht und als "Leonardo" weitergegeben hat. Weder über die eine noch über die andere Möglichkeit sagt der Artikel was. Dass Bode das Stück als "Leonardo" kaufte, könnte ja auch auf einem Irrtum (z. B. in Expertisen) beruhen. Eigentlich ein schönes Thema, irgendwie aber ziemlich vergeigt. --Felistoria 20:21, 7. Feb. 2008 (CET)
Ja und Nein. Der Artikel sagt auch nichts darüber, von wem er die Büste erwarb. Richard Lucas, muß ja kein Bildhauer gewesen sein, hat das Werk geschaffen. Selbst wenn er es als Leonardo ausgegeben hat, oder als solches verkäußerte an einen Händler, der ja auch nicht erwähnt wird, wenn es ihn denn gab, ist es immer noch das Werk des Künstlers (des Fälschers), also ein Werk von Lucas und somit zwar eine Leonardo-Fälschung aber ein echter Lucas. Und als echter Lucas stehts jetzt wohl im Museum, oder warum sollten Museen Fälschungen ausstellen? Gruß --Thot 1 20:41, 7. Feb. 2008 (CET)
Ich habe den Artikel mal überarbeitet, etwas Literatur hinzugefügt und die hier nichut ausgewerteten SPIEGEL-Referenz entfernt. Den QS-Vermerk habe ich darob eigenmächtig ebenfalls entsorgt und setze hier mal auf erledigt. Vielleicht geht mal jemand ins Museum und spendiert uns ein Foto? --Felistoria 21:55, 7. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 21:55, 7. Feb. 2008 (CET)

Maximilian Schäfer

(LA) Kann einer der Mitleser zu der genannten Person was ergänzen? Lt. Artikel hat er in Berlin an der Hochschule gelehrt und auch Bücher veröffentlicht. Ist aber in der DNB nichts von zu finden, weil das vermutlich in Zeiten geschah, die die DNB (noch?) nicht erfasst hat, aber vllt. hat jemand trotzdem darüber etwas im Schrank stehen. --Ebcdic 21:38, 8. Feb. 2008 (CET)

Löschantrag nach dieser Diskussion erledigt, mit dem Ergebnis behalten. Ich denke, man kann ihn hier auch zu den Akten legen. Zwar noch nicht wer weiß wie ausführlich, jedoch ein ordentlicher Stub. Gruß Julius1990 Disk. 19:36, 11. Feb. 2008 (CET)
… falls niemand nen Thieme-Becker zur Hand hat (wo ja laut diesem antiquarischen Angebot) was stehen soll, können wir hier sowieso wohl erstmal nix weiter für den Artikel tun. --JBirken 14:04, 12. Feb. 2008 (CET)
Thieme/Becker/Vollmer liefert vier Zeilen (keine weiteren Angaben), gibt aber das Geburtsdatum mit 19. Juni 1851 an. --Felistoria 13:55, 13. Feb. 2008 (CET)

Nachtrag: Der LA wurde entfernt (siehe Version). Muss nicht weiter diskutiert werden. --Felistoria 19:25, 13. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:55, 13. Feb. 2008 (CET)

Ernst Sagewka

(allgemeine QS) Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, der zudem nicht belegt ist. Der Link ist unbaruchbar, wie die Form des Artikels. Vor allem die Familiengeschichte wird behandelt. Vielleicht kann da mal ein Fachmann/-frau eine Beurteilung abgeben. Gruß Julius1990 Disk. 18:30, 13. Feb. 2008 (CET)

belegt ist der Artikel. Wenn man auf der angegebenen Website etwas sucht, kommt man auf den Lebenslauf und weitere Informationen. --Muscari 18:40, 13. Feb. 2008 (CET)
Habeb ich auch gefunden, macht aber den Eindruck und hat den Charme einer netten Familienseite ... ich zweifel, dass das ein guter Beleg ist. Gruß Julius1990 Disk. 18:44, 13. Feb. 2008 (CET)
Felistoria, du magst in der Savhe ja recht haben. Jedoch ist bei diesem Künstler noch nichts in der allgemeinen QS gekommen und er ist hier bei weitem besser aufgehoben. Gruß Julius1990 Disk. 19:27, 13. Feb. 2008 (CET)
Kann schon sein; wenn er a) zu verbessern ist, b) in der allg. QS aber nix kommt, nützt c) der QSK-Baustein auch nix, sondern bringt uns ggf. nur unnötige Diskussionen, die hier ohne Mehrwert sind und zudem ein Gehopse zwischen zwei Seiten erfordern. Der Vermerk hier auf die anderen Stellen (QS, LD) reicht. Den Baustein nehmen wir, wenn wir ein noch "blankes" Sorgenkind finden. --Felistoria 19:34, 13. Feb. 2008 (CET)
Na, wenn du meinst ... Aber gerade bei ihm, werde ich das Gefühl des blanken Sorgenkindes mit Pfeigenblatt nicht los. Aber vielleiccht magst u ja an anderer Stelle deine Einschätzung loswerden. Gruß Julius1990 Disk. 19:36, 13. Feb. 2008 (CET)

Bitte ggf. die Diskussion in der allg. QS weiterführen. Hier erledigt. --Felistoria 19:38, 13. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel wurde inzwischen überarbeitet. --Thot 1 21:51, 13. Feb. 2008 (CET)

Gravierer - Gravur - Kupferstecher - Kupferstich

... stehen in dortiger Redundanzdiskussion. --Désirée2 18:59, 22. Dez. 2007 (CET)

…und da stehen sie gut. Aber so noch kein Fall für die QS-Kunst oder sollen alle vier Artikel bearbeitet werden? Solange die Redundanz nicht geklärt ist, imho hier erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hendrike 10:27, 14. Feb. 2008 (CET)

Nagoya City Art Museum

Ich habe mich jetzt Mal dieses Stubs angenommen. Es ist ein nach meinen Möglichkeiten akzeptabler Artikel, da nur eine schlechte Museumsseite und sonst eigentlich nichts im Internet zu finden ist. Wegen den japanischen Namen frage ich Mal bei den Experten, ob die vielen roten Links wegen Falschschreibungen existieren. Ansonsten: Kann der Artikel unten aus dem Kasten raus? Gruß Julius1990 Disk. 23:35, 10. Feb. 2008 (CET)

Die Namen wurden mittlerweile durch das Portal:Japan bestätigt. Gruß Julius1990 Disk. 21:17, 11. Feb. 2008 (CET)
Ich finde das erstmal absolut okay so … --JBirken 13:51, 14. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirken 13:51, 14. Feb. 2008 (CET)

Gertrude Helmholz

Heute neu und in der allg QS gelandet. --Felistoria 18:53, 2. Dez. 2007 (CET)

Also ich weiß nicht? Zu den Abbildungen fehlen auch die Angaben: Beschreibung, Quelle, Urheber. Mir fehlen hier auch irgendwie die Quellen (z.B. Ausstellungskataloge). Auch vielleicht eine renommierte Gallerie, ein renommiertes Museum. Google bzw. das Netz ist auch spärlich besät, soweit ich sehen kann. Schülerin von Lovis Corinth klingt gut, aber Quellen, Literatur um dies zu untermauern, wäre gut, finde ich. --Thot 1 20:08, 2. Dez. 2007 (CET)
Habe bei der allg. QS auf unsere Seite verwiesen und dort auch auf die fehlenden Bildlizenzen hingewiesen. Eventuell mal den Einsteller ansprechen? Es könnte sich um eine dieser Viten handeln, wo die Nachfahren das Erbe bewahren wollen, wobei ich den Hinweis auf die Reichskulturkammer schon interessant finde. Gleichwohl ist nicht zu übersehen, dass viele Galerien unterdessen da manch eine totgeglaubte Kunst-Leiche (pardon) gern wieder unters Volk bringen möchten, auch deshalb sollten wir schauen, was sich an dem Artikel tut. --Felistoria 20:17, 2. Dez. 2007 (CET)
Genau so ähnlich hatte auch ich gedacht. Viele Galerien machen da ja heutzutage auch mit, viele Bilder finden sich unterm Dach und wollen verkauft werden - über Galerien - wo sonst? Ist ja auch in Ordnung. Aber die Relevanz, die Relevanz? --Thot 1 20:26, 2. Dez. 2007 (CET)
Ist Dir klar, dass heutzutage (außer Ziegler oder Breker) recht wenig bekannt ist über die seinerzeit geförderte "Kunst"? Die Amerikaner horten die abtransportierten Sachen seit '45; eventuell sogar weise: denn was die Kultukammermitglieder pinselten, trifft auch heute noch glatt den "Kunstgeschmack". Um den hier habe ich mal heftig zwecks Löschung gestritten, weil's vor meinem Eingriff ein Galeristeneintrag war, der völlig unterschlug, wer das war... Unterdessen sehe ich das so: was spricht denn eigentlich dagegen, diese Masken unauffällig zu sammeln und gelegentlich für die Zukunft mal an einen Artikel über diese NS-Künstlerschaft zu denken? Nur so. --Felistoria 20:41, 2. Dez. 2007 (CET)
Hups - da bin ich wohl in's Fettnäpfchen getreten. Gruß --Thot 1 21:01, 2. Dez. 2007 (CET)
Nee, wieso? Schau, geachtete Galeristen hatten sie im Stock (Nr. 21). --Felistoria 21:05, 2. Dez. 2007 (CET)
Oh, dann muß aber bald auch ein Artikel über Otto Ackermann her. Bisher waren mir nur Max Ackermann und Peter Ackermann (im zuge der QS) bekannt. Gruß --Thot 1 21:14, 2. Dez. 2007 (CET)

Und gerade wieder aktuell bei ebay ... Was machen wir jetzt mit der Dame? --JBirken 20:51, 12. Jan. 2008 (CET)

Den inzwischen wegen nicht geklärter Bildrechte gelöschten Scan vom Ausweis der Reichskulturkammer von 1934 haben wir zwar gesehen und im Netz ist ein hübscher Text über die Anwesenheit der Dame in Ischia zu finden. Spekulationen über Dachbodenkunst finde ich sehr unfein, auch wenn sich keinerlei Quellen finden, die den Artikel untermauern könnten. Die einstellende IP scheint den Artikel beobachtet zu haben (siehe Versionsgeschichte). Wenn sie sich nicht meldet, um nachprüfbare Quellen zu liefern, die über en Reichskulturkammerausweis hinausgehen (der kein gültiges Relevanzkriterium ist, sondern dessen Besitz 1934 für jeden Künstler Voraussetzung war, um überhaupt Kunst schaffen zu dürfen), brauchen wir hier nicht zimperlicher zu sein, als mit manch anderem Künstler, über den mehr Informationen vorliegen als in diesem Fall. Sollten sich zu einem späteren Zeitpunkt mehr und belegbare Informationen finden, kann das Lemma wieder eingestellt werden. In dieser Form möglichst umgehend löschen. --Désirée2 02:37, 17. Jan. 2008 (CET)

Da Frau Helmholz nun schon seit geraumen zwei Monaten auf diesem Diskussionsdachboden vor sich hin staubt, schlage ich vor eine Expertise bei den Fachleuten der regulären LD einzuholen. Lasst mal die Kunstexperten ran, meint --Die grüne Fee 05:18, 13. Feb. 2008 (CET)
Löschen. Lange genug hier herumgeschmort. --Thot 1 12:01, 13. Feb. 2008 (CET)
Jepp, das wird nix mehr. Löschen, es sei denn jemand fragt hier nochmal beim Ebay-Händler („Einträge auch bei Google“) nach ;) --JBirken 13:38, 13. Feb. 2008 (CET)
Hallo allerseits, ich habe einen Löschantrag gestellt und vorher den Baustein QS-Kunst entfernt. Grüsse Retzepetzelewski 13:54, 13. Feb. 2008 (CET)

Bitte ggf. auf der Löschkandidaten-Seite weiterdiskutieren. Hier erledigt. --Felistoria 15:39, 13. Feb. 2008 (CET)

Ich betrachte uns angesichts des LD-Verlaufs für nicht mehr zuständig und übergebe die Dame dem gnädigen Dunkel des Archivs. --Felistoria 00:30, 20. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 00:30, 20. Feb. 2008 (CET)

Narrative Figuration

Stub zu einer Kunstrichtung. Vielleicht könnten wir wenigstens noch die Vornamen der Protagonisten rausbekommen? --JBirken 15:20, 12. Dez. 2007 (CET)

Pendant zu fr:Figuration narrative als interwiki zum frz. «ébauche» gefunden...3 Namen ergänzt + ich weiß jetzt was „Stub“ auf frz. bedeutet. --Hendrike 15:57, 12. Dez. 2007 (CET)
Den letzten Vornamenslosen (und falschgeschriebenen) hab ich auch gefunden, sogar mit Artikel. Schön dort der Satz: Gilles Aillaud galt als bedeutendster französischer Vertreter der nicht nennenswert unterschiedlichen Gattungen Nouvelle Figuration und Figuration narrative. Vielleicht sollten wir einen Artikel Nouvelle figuration narrative andenken? ;) --JBirken 16:23, 12. Dez. 2007 (CET)
Von mir nur ein winzig kleiner Link hinzugefügt. Gruß Euer --Thot 1 16:33, 12. Dez. 2007 (CET)
Guten Abend allerseits, ich eile herbei. My cup of thea. Müsst nur etwas Geduld haben. Viele Grüsse, --Désirée2 21:38, 13. Dez. 2007 (CET)
Löschen oder als echten Stub behalten – Wird seit 2 Monaten nicht besser (Redlinkliste) und kann bei Relevanz ggf. gerne neu wiederkommen. --Hendrike 10:19, 14. Feb. 2008 (CET)
Löschen. Gleichzeitig löschen und behalten geht nicht. --Thot 1 11:22, 14. Feb. 2008 (CET)
Fuzzy-Logik ;) --Hendrike 14:28, 14. Feb. 2008 (CET)
Ach verstehe - der Stub liegt gelöscht im Abfalleimer (wo er behalten wird) und der Artikel kann somit gelöscht (geschreddert) werden. Fuzzi-Taktik! :-) --Thot 1 14:45, 14. Feb. 2008 (CET)

Kleine Lektion in dialektischer „Wiki-Fuzzy“ – entscheide dich einfach zwischen:

A) Wikipedia:Löschen
B) Wikipedia:Artikel
C) Wikipedia:Redundanz
…und wenn alles nichts hilft, siehe (D) Wikipedia:Themenring

nur, dass wir drüber gesprochen haben. Irgendwas passt dann schon. --Hendrike 15:17, 14. Feb. 2008 (CET)

Theoriefindung (siehe oben). Gelöscht. --Felistoria 00:35, 20. Feb. 2008 (CET)

Désirée2 wird bei Gelegenheit schon das richtige Lemma parat haben. --Felistoria 00:46, 20. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 00:35, 20. Feb. 2008 (CET)

Farbe-Gegenstands-Beziehung

Ohne Quellen ist das etwas sehr TF, oder? Und die Liste ist redundant zu der auch streckenweise etwas willkürlich wirkenden Tabelle unter Farbe#Psychologische Wirkung. --JBirken 23:53, 17. Dez. 2007 (CET)

Sehr TF. Der Begriff an sich ist mir unbekannt. Vielleicht auch im Zusammenhang mit Farbe-an-sich-Kontrast zusammengestrickt? Der Ersteller verkündete dereinst zur Quelle:„aus Unterricht + eigenes Wissen“ Hmm... --Hendrike 08:53, 18. Dez. 2007 (CET)
PS) nochmal nachgeguckt, du hast recht, JBirken, das gehört imho auch eher zu Farbe#Psychologische Wirkung...
Löschen - Imho Theoriefindung ohne Quellenangabe. --Hendrike 10:22, 14. Feb. 2008 (CET)
Löschen. --Thot 1 11:23, 14. Feb. 2008 (CET)

Redundanz+Theoriefindung (s.0.): gelöscht. --Felistoria 00:38, 20. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 00:38, 20. Feb. 2008 (CET)

JoDD

Ich habe den Artikel nicht auf QS gesetzt, finde allerdings keinen Eintrag hier in der Disku, deswegen habe ich ihn reingesetzt. - Der ehrenwerte Künstler hat sich seinen eigenen wp-Eintrag gebastelt. Allerdings ist er nicht so relevant, dass so ein ausführlicher Artikel über ihn bestehen muss. Außerdem nicht neutral verfasst. Entweder: kurze Erwähnung (Personendaten, Beruf, Stil) oder komplette Löschung wegen fehlender Relevanz. --Der funker 14:36, 14. Jan. 2008 (CET)

Weia, der Text ist ja mal vollkommen Artikeluntauglich. Die Galerien wiederholen sich auch ziemlich, aber die paar Kunstvereine zwischendurch wären ja vielleicht genug für die RK. Allerdings ist der Herr ein derartiger Biographienspammer dass man via Google nicht wirklich irgendwas findet, was nicht duch ihn oder seine Galleristen disseminiert worden ist. Und erklärt mir mal jemand, warum das außerhalb des üblichen Interpretationskanons liegt und unbedingt nach einer neuen Genre-Namensfindung verlangt? --JBirken 15:31, 14. Jan. 2008 (CET)
Bitte mal löschen. Sowas kann ich nicht ansehen, sowas. --Thot 1 17:13, 14. Jan. 2008 (CET)
Also "Leiter" des Hamburger Kunstvereins nach 1983 war der jedenfalls nicht;-) --Felistoria 18:30, 14. Jan. 2008 (CET)
Löschen. Seit 9. Okt. 2006 Spielkind der QS (Permalink), dann ab 25. Okt. 2007 QS-Kunst (Permalink). Imho keine Aussicht auf Schadensbegrenzung. Wenn dem Autor/den Autoren der Beitrag wichtig ist, kann er/sie/es gerne ggf. wiederkommen/ JoDD neu eingestellt werden. --Hendrike 10:34, 14. Feb. 2008 (CET)

Gelöscht (s.o.); zudem Wiedergänger: gelöscht im Oktober 2006 mit der Begründung: "wirres zeug". --Felistoria 00:51, 20. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 00:51, 20. Feb. 2008 (CET)

Glasmalerei

Hallöchen allerseits, ich habe den Artikel von der großen QS nach hier geholt, als Genreartikel? scheint er mir wichtig zu sein. Gruß Retzepetzelewski 11:03, 30. Jan. 2008 (CET)

Ich schlage vor, die Listen auszulagern, zu kürzen und die Literaturliste zu kürzen. --linveggie 00:17, 31. Jan. 2008 (CET)
Liste von Glasmalern ausgelagert. Gruß Julius1990 Disk. 07:23, 14. Feb. 2008 (CET)

Erledigt nach Bearbeitung. Die Literaturliste kann jemand mal bei Gelegenheit zusammenstreichen und wikifizieren. --Felistoria 23:59, 19. Feb. 2008 (CET)

Ok, ok - hab's selber gemacht, hmmpf. --Felistoria 00:22, 20. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:59, 19. Feb. 2008 (CET)

Philipp Haffner

Artikel ist seit heute neu. Die Relevanz Haffners erschließt sich aus dem Artikel nicht, der überdies derzeit hauptsächlich nur aus einem Zitat einer Ausstellungsankündigung besteht.--Carolus Ludovicus 16:36, 7. Feb. 2008 (CET)

Würde ich löschen. Zuwenig, bzw. überhaupt keine bekannten Galerien und/oder Museen, in denen er ausgestellt hat. Literatur fehlt - aber ich wiederhole mich. --Thot 1 07:59, 8. Feb. 2008 (CET)
Vor allem ist das so auch einfach kein Artikel, ne. Wir sollten wirklich solche Sachen entweder sofort stubisieren oder sofort löschen, sonst steht das hier nur ewich rum und verdirbt die Stimmung. Es müsste so einen Bot geben, der zu lange abgestandene Artikel in der QS irgendwie grün verfärbt und stinken lässt, damit das auch eine sensorische Dringlichkeit entwickelt. --JBirken 01:47, 9. Feb. 2008 (CET)
Ohne viel Worte - löschen. Gruß --Thot 1 21:14, 13. Feb. 2008 (CET)
Mein „Alter ego“ ist auch „bildender Künstler und Zeichner und lebt und arbeitet in Berlin und Hamburg…oder sonstwo.“</scnr> + ack@Thot 1+JBirken --Hendrike 10:50, 14. Feb. 2008 (CET)

Gelöscht; Wiedergänger vom 1. 2. 08. --Felistoria 23:53, 19. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:53, 19. Feb. 2008 (CET)

Christian Stemmeler

(LA) Der Künstler scheint mir relevant, die Löschdiskussion ist leider nicht sehr niveauvoll. Die Forderung nach Quellen kann ich verstehen, habe jedoch selber keine. Kann da jemand aushelfen? Gruß Julius1990 Disk. 20:45, 11. Feb. 2008 (CET)

Hab mich ohne Votum bei der LD geäußert. O heilige Einfalt ... --Felistoria 21:15, 11. Feb. 2008 (CET)
Vielen Dank für den sachlichen Beitrag und deine fachliche Meinung, endlich ... Gruß Julius1990 Disk. 21:17, 11. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel ist von Hawebo, einem Benutzer aus Bonn. Vielleicht kennt er den Maler oder seine eigene Galerie und mag ihn? Ich kenne auch viele Leute, die einen guten Job machen. Man kann das ja meiinetwegen als Relevanzkriterium einführen und dann is gut. Mich ermüden diese Diskussionen und die Aussicht auf "behalten und ausbauen". --Felistoria 21:24, 11. Feb. 2008 (CET)

Nach meiner Meinung erfüllt der Artikel die Bedingungen der Bedeutsamkeit und soll deshalb Drin bleiben. Ich hoffe auch das noch Bilder eingestellt werden. -- Abrasax 11:17, 12. Feb. 2008 (CET)

Es stellt sich mir gerade die Frage, ob das hier ausdiskutiert wird oder in der LD? Gruß --Telrúnya 11:40, 12. Feb. 2008 (CET)
Ich denke wohl in der LD. Gruß --Thot 1 12:17, 12. Feb. 2008 (CET)
In der LD. Es war hier nur als Hinweis auf einen eher unbeachteten (von den Mitarbeitern dieses Gebiets) LA, der auch in der Form eher unsachlich diskutiert wurde. Gruß Julius1990 Disk. 14:52, 12. Feb. 2008 (CET)

Bitte ggf. die Diskussion in der allg. LD weiterführen. Hier erledigt. --Felistoria 15:38, 13. Feb. 2008 (CET)

Nach LD von He3nry gelöscht. --Felistoria 23:45, 19. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:45, 19. Feb. 2008 (CET)

Gerhard Dreher

Aufgrund der zahlreichen Kunst-am-Bau-Werke und eines Eintrages bei Genios in der kostenpflichtigen Datenbank scheint er relevant zu sein. Der Artikel ist jedoch suboptimal, die Relevanz muß herausgearbeitet werden, wikilinks und Kategorien gibt's nicht usw. Ich habe den Artikel nach einer vorzeitigen Schnelllöschung während der Löschdiskussion gerade wiederherstellen müssen... -- Tobnu 01:20, 23. Feb. 2008 (CET)

In diesem Zusammenhang ein kleiner Hinweise auf die mittlerweile im Archiv sanft entschlafene Diskussion zum Thema RK, die eben wegen solcher Fälle von Kunst-am-Bau-Bildhauern, die quasi an der „normalen“ Ausstellungsszene vorbeiarbeiten, angefangen wurde. Da ich von Kunst am Bau aber selbst null Ahnung habe, kann ich in diesem Fall bez. Relevanz auch nur passen ... --JBirken 02:26, 23. Feb. 2008 (CET)
Hinweis: Nicht, dass zweigleisig diskutiert wird – die Diskussion läuft weiterhin auch in der LD. Guten Morgen wünscht --Telrúnya 08:15, 23. Feb. 2008 (CET)
Die Löschdisk hat Triebtäter schon abgebrochen --MBq Disk Bew 10:06, 23. Feb. 2008 (CET)
Glaskünstler, Kunst am Bau. Harte Nuss – Nicht mal ein PND-Eintrag. --Telrúnya 08:39, 23. Feb. 2008 (CET)
Aber ein Eintrag im AKL, was reicht. Da der artikel überarbeitet wurde, habe ich den Baustein rausgenommen. -- Tobnu 10:13, 23. Feb. 2008 (CET)
Ich setze mal auf "erledigt", erlaube mir aber eine abschließende Bemerkung: Der Mann firmiert hier unter dem falschen Begriff: Was er machte, nennt man nicht "Kunst", sondern "Kunsthandwerk", für das die Kunstakademien, die heutztage vielerorts dem Bauhaus-Konzept entsprechend eingerichtet sind, ebenfalls ausbilden. Der Süddeutsche Raum bietet durch die vielen Kirchenaufträge durchaus die Möglichkeit, als Selbständiger davon mehr oder weniger einträglich zu leben. Stuttgart hatte seine Kunstakademie 1946 eingerichtet mit der bereits vorhandenen Kunstgewerbeschule, Kassel z. B. bietet ebenfalls diese doppelläufige Ausbildung auf Grund der eigenen Historie ihrer Gründung von 1777. Gibt es denn RKs für Kunsthandwerk oder Kunstgewerbe? --Felistoria 16:21, 23. Feb. 2008 (CET)
Vielleicht könnten wir uns ja mit dem Projekt Planen und Bauen kurzschließen, um zumindest zum Thema Kunst am Bau eine Zeile für die RK zu formulieren? Ist ja nicht das erste und sicher nicht das letzte Mal, das so ein Fall auftritt. --JBirken 16:40, 23. Feb. 2008 (CET)
Als "Kunst am Bau" wird diese Form des (alten) Kunsthandwerks nicht bezeichnet, sondern der Auftrag eines Bauträgers oder der öffentlichen Hand an einen Künstler, in der Regel ein eigenständiges Werk beizusteuern bzw. der Ankauf eines solchen zwecks baubezogenem Arrangement. Der Begriff ist relativ jung. --Felistoria 17:37, 23. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 16:21, 23. Feb. 2008 (CET)

Redirect

Schönen guten Abend allerseits, es gibt diese Weiterleitung #REDIRECT [[Künstler – Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst]]. Könnte sich ein Kundiger das mal ansehen, ich raffe es jedenfalls nicht, ob es ok ist. Gruß und schönes Wochenende Retzepetzelewski 18:09, 16. Feb. 2008 (CET)

Hallo. So ganz verstehe ich die Frage nicht. Von wo kommt die Weiterleitung? Meinst du diesen Redirect: [2] oder diesen: [3] oder diesen: [4]? --Telrúnya 18:23, 16. Feb. 2008 (CET)
PS) Grundlegende Frage: Wie soll denn das Lemma nun heißen? --Telrúnya 18:29, 16. Feb. 2008 (CET)
Hallo Telrúnya, ich meine diesen [5], den verstehe ich nicht. Es existiert ein Artikel zu Künstler – Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst , warum dann noch eine Weiterleitung. Entschuldige, daß meine Frage oben unpräzise war. Gruß und einen schönen Sonntag Retzepetzelewski 09:50, 17. Feb. 2008 (CET)
Liegt wohl am Unterschied - langer Bindestrich; kurzer Bindestrich. Nehme mal an, man sollte den kurzen nehmen, da wohl keiner einen langen auf der Tastatur auf die Schnelle mal eben so tippt. Gruß --Thot 1 10:15, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich denke Thot 1 hat recht: Einfach eine „ideologische“ Frage der Schreibweise…--Telrúnya 08:11, 26. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 08:09, 26. Feb. 2008 (CET)

Christoph Friedrich Flockemann

dieser artikel ist ein erstartikel von einem neuen wikipedianer. trotzdem ist er im prinzip quellenlos. und ich finde im netz auch keine hinweise auf diesen herrn. nicht in der adb, nicht in meyers, nicht im hbz-verbundkatalog. ein einziger hinweis ist mir begegnet, der jedoch auch nicht weiterführt: ev. heisst der bildhauer August Christoph Friedrich Flockemann? hoffentlich kann jemand von euch weiterhelfen. danke schon mal. --Jbergner 08:27, 27. Feb. 2008 (CET)

könnte es sich um August Folkmann (1849 – 1915) handeln? siehe hier? --
Eher um August Christoph Friedrich Flockemann (1849–1915). Der macht nach einer kurzen Runde Googlehupfen hinsichtlich der Geburtsdaten eher Sinn. Gruß --Hendrike 10:12, 27. Feb. 2008 (CET)
kann es sich bei dem geburtsort ev. um hiddestorf/Hemmingen bei hannover handeln, ich finde nämlich kein hiddersdorf? hat der thieme/becker noch ein paar mehr details zum leben und zum werk? danke --Jbergner 17:11, 27. Feb. 2008 (CET)
Habe den Artikel etwas gerichtet und ergänzt nach Thieme-Becker; QS hab' ich mal entfernt, geht so als Miniatur, finde ich. Thieme-Becker sagt Hiddersdorf (Hannover), vielleicht dann dieses Hiddestorf? Keine Ahnung. Ich habe den Artikel auch verschoben entsprechend der Namensangabe bei Th-B, der sagt: Flockemann, August (Christoph Friedrich A.) --Felistoria 17:17, 27. Feb. 2008 (CET)
Hallo allerseits, weitere Informationen könnte Das geistige Deutschland am Ende des XIX. Jahrhunderts : Enzyklopädie des deutschen Geisteslebens in biographischen Skizzen liefern. In Münster ist der Band leider nicht nachweisbar. Nachweis ist über den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) möglich. Wenn es denn pressiert. Gruß Retzepetzelewski 17:34, 27. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 19:02, 27. Feb. 2008 (CET)

Jim Avignon

Der Artikel ist, v.a. was den Absatz "Der Maler" betrifft, nicht mit dem WP:NPOV vereinbar. --Thomas S. 11:54, 21. Feb. 2008 (CET)

Vor allem sollten die Stellen erstmal richtig <referenziert /> werden. --Hendrike 15:37, 22. Feb. 2008 (CET)
Hab mal ein wenig gesäubert, aber ein paar mehr Quellen und noch weniger Schwurbel wären sicher gut. Vielleicht hat ja jemand eins der Bücher / Magazine herumliegen und kann da nach gescheiten Zitaten schauen. Buddy-Bären … *schauder* … --JBirken 11:26, 29. Feb. 2008 (CET)
Habe leider auch keine Bücher bzw. Magazine über diesen Künstler und kann von daher leider nichts dazu beitragen. Darf dieser Passus denn ins Archiv, weil Artikel sieht ansonsten ja schon ganz gut aus und hier wird's mal immer voller auf dieser Seite. Gruß --Thot 1 15:14, 2. Mär. 2008 (CET)
Der Artikel sieht doch schon ganz passabel aus. Grüße --Arnis 16:02, 2. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 16:48, 2. Mär. 2008 (CET)

Liste der Keramikstile

An sich ist so eine Liste sicher nicht ganz sinnlos. Aber hier geht es um ein Thema das mindestens zehntausend Jahre und die ganze Welt betrifft. Ich kann gerne für die Antike etwas beisteuern - aber sonst nicht. Und in der Liste in der aktuellen Form macht es keinen Sinn das zu behalten. Das ist gerade mal ein Mü dessen, was da stehen müßte. Entweder wir bekommen das auf die Reihe - oder wir müssen uns der Liste entledigen, denn sie hilft so nicht weiter. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:18, 22. Feb. 2008 (CET)

Löschantrag läuft. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 01:38, 3. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 01:37, 3. Mär. 2008 (CET)

Kees van Dongen

Mal etwas anderes: eine kleine "Ausschreibung" für Neugierige aus der Altlasten-Liste unten: Kees van Dongen (1877-1968), Fauvist, zu alt geworden, um WP-bebildert werden zu dürfen, mit Werken in allen wichtigen Museen der Welt und eben dem Spätwerk;-p, dem der ebenfalls (-:rein sujetmäßig:-) frauenvernarrte (und frühvollendete) Picasso durch die Gnade seines Talents entging. Jemand sportlich genug? --Felistoria 02:11, 20. Feb. 2008 (CET) P.S.: Google-Hits ca. 53 100, zum Vergleich Manet ca. 84 600) --Felistoria 02:23, 20. Feb. 2008 (CET)

Ich bedauere, aber ich habe kein Interesse mehr an unbebilderten Kunstartikeln. Ohne Bild? Ohne mich! :( Gruß --Hendrike 05:58, 20. Feb. 2008 (CET)
PS) Von der englischen Balustrade aus gesehen, schaut Kees van Dongen nämlich hübsch bunt aus (nur gucken – nicht anfassen!). Schade eigentlich… --Hendrike 06:56, 20. Feb. 2008 (CET)
Schaint auch Literaturmäßig (zumindest auf Deutsch) nicht besonders breit beackert worden zu sein, oder? Gruß Julius1990 Disk. 07:03, 20. Feb. 2008 (CET)
Die BB aus dem malenden Altersheim kannte ich bisher noch nicht. Sehr schön Felistoria. Aber Anfassen mag ich den Artikel nicht (ACK Hendrike und Julius). --Rlbberlin 07:48, 20. Feb. 2008 (CET)
(nach BK) Och nein, und schon wieder ohne Bilder. WP sollte WP sein und für alle (sprachübergreifend) gleich sein, auch was Bilder betrifft. Nunja - kann ja immer noch in die englische WP überwechseln. ;-) --Thot 1 07:50, 20. Feb. 2008 (CET)
Mit Bildern kann doch jeder...:-) --Felistoria 23:47, 21. Feb. 2008 (CET)

Guten Abend allerseits, und entschuldige, Thot, ich nehme nach Durchsicht der letzten Änderungen (-> Versionsgeschichte) den "erledigt" Baustein noch einmal raus. Eine "Gruppe Bateau Lavoir" ist auch mir nicht ganz geheuer. Ich kann nicht beurteilen, ob der who's who-Link zuverlässig ist, Es steht dort z.B. Absatz 1 Zeile 4 und 5: Gruppe Beteau Lavoir, Absatz 4 Zeile 4 und 5: Group du Bateau-Lavoir, Absatz 6 Zeile 4: Groupe du Bateau Lavoir. Einzig die letzte Schreibweise ist fehlerfrei. Das gibt mir zu denken und ebenso das angegebene Gründungsdatum 1904. Der Holzschuppen (und nicht Mietshaus) im Maquis (Slums) von Montmartre, der ab 1889 von Künstlern - vor allem Italienern, Spaniern und Basken - und ab 1904 u.a. auch von Picasso bewohnt wurde, hiess damals noch "Maison du Trappeur" und wurde erst von Picassos Freund Max Jacob "Bateau Lavoir" getauft. Weder Apollinaire, noch Getrude Stein haben jemals dort gewohnt, und wenn ich nicht irre, auch Braque nicht. Erst 1906 zogen Van Dongen (für etwa ein Jahr), Juan Gris und Pierre Mac Orlan ein. Die erste Begegnung zwischen Picasso und Braque fand erst 1907, nach der Vollendung der Demoiselles, statt, zu einem Zeitpunkt, als Van Dongen aus dem Bateau Lavoir schon wieder auszog. Die engsten Freunde, die Picasso dort in seinem Atelier empfing, nannte man die bande à Picasso. Der Begriff "Gruppe Bateau Lavoir" ist mir bisher nirgendwo begegnet; Google kennt ihn nur äusserst spärlich, und mehrmals aus dem obigen Link gespiegelt. Ich plädiere dafür, den Satz umzuformulieren, es sei denn es lässt sich ein hieb- und stichfester Beleg finden. Wenn das real life mich wieder aus seinen Krallen entlässt, was so ganz schnell nicht zu erwarten ist, denke ich mal über den Ausbau nach. Viele Grüsse, --Désirée2 03:50, 28. Feb. 2008 (CET)

Guten Abend allerseitz, so weit es auf die Schnelle ging, korrigiert und ergänzt. Ich habe den Baustein QS-Kunst gegen Lückenhaft ausgetauscht, da die Biografie noch unvollständig ist. Eine Werkauswahl folgt. Ihr dürft einen Besuch abstatten und den Fall jetzt ins Archiv schicken. Viele Grüsse, --Désirée2 21:58, 3. Mär. 2008 (CET)
Danke liebe Désirée. Sieht doch klasse aus der Artikel. Gruß --Thot 1 08:11, 4. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 08:11, 4. Mär. 2008 (CET)

Digitale Kunst

Die Diskussion wurde von mir auf die Artikeldisk geschoben. Den QSK-Hinweis entferne ich, da der Artikel "in Arbeit" ist.--Felistoria 14:54, 6. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 14:54, 6. Mär. 2008 (CET)

Karl Pümpin

Ein Sohn schreibt einen Artikel über seinen Vater – sehr lobenswert! Aber kann mal jemand schauen, ob Karl Pümpin die Relevanzkriterien erfüllt – bin mir da nicht so sicher! Danke! --Herr Meier (Disk.) 14:44, 6. Mär. 2008 (CET)

Google ist bei mir im Moment nicht aufrufbar, sonst hätte ich schon nach einer Biographie, wenn es sie denn gibt, suchen können. Gruß --Thot 1 17:48, 6. Mär. 2008 (CET)
Hallöchen allerseits der Artikel war bereits in der Großen Qualitätssicherung. Der Fall sollte damit erledigt sein. Gruß Retzepetzelewski 18:09, 6. Mär. 2008 (CET)
Danke Retzepetzelewski. Dann nehme ich den QS-Kunst-Baustein raus. Gruß
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 19:09, 6. Mär. 2008 (CET)

Werner Müller (Künstler)

Moin, aus der großen QS, vieleicht ist der Artikel besser hier aufgehoben, es geht um inhaltliche Dinge. Beste Grüße --Punktional 09:52, 21. Jan. 2008 (CET)

hallo, ich habe den Artikel in der großen QS mit dem Baustein QS-Kunst versehen und ihn dort als erledigt gekennzeichnet. War es recht so? Retzepetzelewski 10:30, 21. Jan. 2008 (CET)
Hallo Retzepetzelewski. Denke auch, daß es richtig war. Bisher sehe ich da noch nichts von Künstler. Nur eine Mitgliedschaft im Kunstverein Trier Junge Kunst e.V.. Gruß --Thot 1 11:32, 21. Jan. 2008 (CET)
naja, irgendwie künstlerisch arbeitet er schon. Ich habe mal gegooglet, greifbareres kommt da aber auch nicht raus. Und die Weblinks bringen glaube ich auch nichts, was zum aufpeppen beiträgt. Gruß Retzepetzelewski 14:46, 21. Jan. 2008 (CET)
Kann sich hier bitte mal jemand kümmern. Gammelt hier, und in der großen QS, schon ewig rum. Ich finde nichts vernünftiges und deshalb bitte löschen. --Thot 1 21:09, 13. Feb. 2008 (CET)
Sehe gerade, der steht auch unten in unserer "alten Liste", wie ist er denn da gelandet? Keine Ahnung, was es mit dem auf sich hat, jemand von euch? Ein Artikel ist das jedenfalls nicht, sondern eine Abschrift der Listen der verlinkten Website. Hier sieht man ein Werk, das er nicht alleine gemacht hat. Der Weblink mit der "Beschreibung seiner Kunst" eröffnet Galeriegeschwurbel. Offenbar keine Literatur. Relevanzhürde? --Felistoria 22:21, 13. Feb. 2008 (CET)
Relevanzhürde? Was meinst Du damit? Hängt vom Blickwinkel ab. Entweder hohe Hürde à la Mauer (Relevanz durch die hohe Hürde schwer zu erreichen), oder glatt wie eine Rutschbahn zum abschmieren (man schmiert ab, wenn man glaubt Relevanz erreicht zu haben). Für eine Trierer WP wohl relevant - für D-WP wohl eher nicht. Gruß --Thot 1 08:27, 14. Feb. 2008 (CET)
siehe #Anselm Glück auf dieser Seite. --Hendrike 10:38, 14. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 08:17, 9. Mär. 2008 (CET)

Museo d'Arte Contemporanea Donna Regina

Hier unten im Kasten noch als Museo d'Arte Donna Regina geführt. Habe ich jetzt soweit ausgebaut, dass es ein akzeptables Artikelchen ist. Vor dem Entfernen sollte es sich aber noch jemand ansehen. Gruß Julius1990 Disk. 20:54, 13. Feb. 2008 (CET)

Geguckt und für gut befunden ;) Gruß --Telrúnya 22:03, 13. Feb. 2008 (CET)
Nach Bemerkung hier wohl erledigt. Julius1990 Disk. 22:03, 13. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk.

Erich Fraaß

Neuer Artikel ohne Quellen, Kategorien und nich wikifiziert. Gruß, Christian2003 21:41, 4. Mär. 2008 (CET)

Es gibt hier eine Website, die allerdings von einem interessierten Kunsthändler gebaut wurde, sollen wir da trotzdem drauf verlinken? Relevanz ist ja klar, mit genug Monographien über die Jahre und einer Professur … --JBirken 22:07, 4. Mär. 2008 (CET)

Formal sollte das doch mittlerweile in Ordnung sein. Einwände? --JBirken 18:56, 10. Mär. 2008 (CET)

Finde ich auch. Habe ihm noch das Kapitel "Leben" gegönnt, plus dem Biographie-Link des interessierten Kunsthändlers. ;-) Gruß, --Thot 1 19:52, 10. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 19:52, 10. Mär. 2008 (CET)

Die Kirche von Auvers

Besser kein Artikel als so einer. Was tun mit ihm, wenn keiner sich seiner annimmt? Siehe auch eine Anfrage hier. --Felistoria 20:34, 16. Mär. 2008 (CET)

Habe LA gestellt. --Felistoria 21:01, 16. Mär. 2008 (CET)
Mein LA und dieser Eintrag haben sich erledigt dank einer umgehenden Bearbeitung durch Benutzer:Xocolatl, für die ich auch hier ganz herzlichen Dank sage! --Felistoria 22:52, 16. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 22:52, 16. Mär. 2008 (CET)

Liste bekannter Bildhauer

Laut Katscan gibt es zur Zeit über 2000 Bildhauer-Artikel. In dieser Liste sind inkl. einiger roter Links aber nur knapp 800. Zudem ist die Liste durch die Vermischung von Bildhauern von der Antike bis in die Gegenwart sehr unübersichtlich und für Leser eigentlich kaum nutzbar. Gibt es eine Möglichkeit dieses zu lang geratene Brainstorming sinnvoll zu überarbeiten? --NCC1291 11:55, 17. Feb. 2008 (CET)

Hmm, es müssen ja nicht alle in die Liste, aber was ist das Auswahlkriterium? Eine Einleitung und Definition wie beispielsweise bei der Liste von Medailleuren fehlt hier. Dabei würde dann die Trennung von Antike und "Moderne" auch nicht wirklich nöztig sein, wenn eine kurze Erläuterung hinter dem blanken Namen gesetzt würde. Aber wer will das bei so einer Menge schon machen? Gruß Julius1990 Disk. 12:01, 17. Feb. 2008 (CET)
Ketzerische Frage: Würde es jemanden stören, wenn ich einen LA stelle? Eine Überarbeitung ist wohl schon angesichts der Masse kaum machbar. --NCC1291 11:01, 29. Feb. 2008 (CET)
Und was wäre die LA-Begründung? Ich sehe keinen gegeben, da Überarbeitungspotential ja keiner ist. Gruß Julius1990 Disk. 11:06, 29. Feb. 2008 (CET)
"Kein Auswahlkriterium, daher nur eine zufällige Namensauflistung" ist die häufigste für Listen. --NCC1291 11:31, 29. Feb. 2008 (CET)
Wie gesagt Überarbeitungspotential ... aber mach ruhig, was du willst. Julius1990 Disk. 11:38, 29. Feb. 2008 (CET)

Einspruch. Ja, es würde mich stören, wenn die Liste einem Löschantrag zum Opfer fiele. Sie existiert seit November 2002 und Ihr scheint keinen Schimmer davon zu haben, wie viel Zeit und Energie die Erstellung einer solchen Liste kostet. Sie frisst kein Brot, es ist nichts falsch daran und Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, und mit Verlaub, Faulheit auch nicht. Klar kann man sie mit gutem Willen und Ausdauer auch übersichtlicher gestalten, z.B. in eine Tabelle verwandeln, die nach allen Kriterien (Name, Geburts- und Sterbedatum, Nationalität, Epoche) sortierbar wäre, etwa so:

Name geb. gest. Herkunft Epoche Anmerkungen
Adam, François Gaspard 1710 1761 Frankreich Neuzeit
Rokoko
Amadeo, Giovanni Antonio 1447 1522 Italien Neuzeit
Renaissance

Ich bin sogar bereit, die ersten 200 Einträge zu übernehmen, wenn sich Helfer für die restlichen 600 finden. Also ran an die Tasten! Danach können wir uns gerne über die weiteren 1000 unterhalten. --Désirée2 11:10, 10. Mär. 2008 (CET)

OK, das Format finde ich überzeugend, v.a. mit den Sortierfunktionen - das ist ein klarer Mehrwert gegenüber einer Kategorie. Ich kann dann gerne 201-400 übernehmen. --JBirken 18:54, 10. Mär. 2008 (CET)
Dankesehr JBirken, das freut mich. Und welches tüchtige QS-Kunst-Heinzelmännchen will sich noch einen Orden verdienen? :-) --Désirée2 02:46, 11. Mär. 2008 (CET)
P.S.: Die Baustelle ist eröffnet unter Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Werkstatt/Baustelle#Liste bekannter Bildhauer. Ich "besetze" A - C. --Désirée2 03:35, 11. Mär. 2008 (CET)
Hallo! Eine Sort-List macht natürlich einen besseren Eindruck und rechtfertigt den Verbleib, auch die Auswahlkriterien sind in dieser Form angebracht und übersichtlich. Allerdings kann es bei den Epochen auch Überschneidungen geben, z. B. wann beginnt Barock, wann Rokoko? Welche Zeitkriterien sollen gelten? Da sollten wir uns einig sein! Natürlich eine Mordsarbeit. Da ich an der bisherigen Liste beteiligt bin, werde auch ich einen Part übernehmen, will mich hier aber auf die Schnelle noch nicht auf einen Abschnitt festlegen. Melde mich wieder. Gruß --Ruchhöft-Plau 15:06, 11. Mär. 2008 (CET) (oder teilt mir einfach einen angemessenen Teil zu)
Sehr schön, vielen Dank für Deine willkommene Nachricht. Die Aktion und die Diskussion gehen dort weiter. Viele Grüsse, --Désirée2 02:11, 13. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 21:06, 28. Mär. 2008 (CET)

Otto Flath

kann man aus Benutzer:Frank Bachthaler einen Artikel machen? Laut BNR, wo das nicht hingehört, und auch nicht überprüft wird, hatte er das Bundesverdienstkreuz am Bande. -- Cherubino 22:01, 24. Mär. 2008 (CET)

Hallo Cherubino, guckst Du hier Otto Flath. Gruß Retzepetzelewski 11:12, 25. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 19:27, 28. Mär. 2008 (CET)

Francesco Mancini (Kunstmaler)

Habe ich etwas wikifiziert, müsste aber noch ausgebaut und mit besseren Quellen belegt werden. --Lucarelli Katzen? 12:27, 6. Feb. 2008 (CET)

Noch junges, sehr gutes „Rumpelstilzchen“ (WP:Stub für die Großeltern) – besser als der „QS-Normalfall“. Offensichtlich Erstling (und bislang leider auch Eintagsfliege) von Benutzer:Draheim. Gibt's Bildmaterial? Weitere Quellen? Nette Bastelarbeit für Klerusmaler-Enthusiasten…--Hendrike 10:45, 14. Feb. 2008 (CET)
Ich hab mal ein Commons-Bild reingeklebt, bei dem ich mir aber nicht so sicher bin ob das überhaupt legal ist (ein „frei verfügbares“ Bild, auf dem dick ein Copyrightvermerk draufsteht macht doch etwas stutzig). Wie dem auch sei, offenbar hat Mr Mancini auch Fresken für den Wiederaufbau des Doms in Foligno beigesteuert, was weder im dortigen Artikel noch hier steht, aber beispielsweise hier in einem Nebensatz erwähnt wird und auch in it:Duomo di Foligno. Vielleicht kann jemand italienisch und noch eine bessere Quelle finden? --JBirken 02:51, 18. Mär. 2008 (CET)
Photo: PIXE!. Ja - das Werk ist gemeinfrei, der Photograph, der wohl noch lebt, besitzt die Rechte (70 Jahre über den Tod hinaus), wenn er sie nicht nach gemeinfrei unter GNU gestellt hat. Meiner Meinung nach muß das Bild weg. Gruß --Thot 1 14:19, 18. Mär. 2008 (CET)
Ok, ich nehms besser wieder aus dem Artikel bzw. setze einen Link zu der Originaldatei, die ja (Überraschung!) direkt von einer Webseite gezogen worden war. Falls jemand von Euch bei Commons aktiv ist, sollte man es da wohl den Behörden melden oder den Einsteller zumindest mal ansprechen? --JBirken 14:38, 18. Mär. 2008 (CET)
Oh! Das ist natürlich ein grober Urheberrechtsverstoß, das direkte kopieren aus einer Copyrightgeschützten Webseite. Bin leider nicht bei Commons aktiv. --Thot 1 14:46, 18. Mär. 2008 (CET)
Commons ist nicht WP; nehmt's einfach aus dem Artikel und fertig. --Felistoria 14:55, 18. Mär. 2008 (CET)
done. --JBirken 14:58, 18. Mär. 2008 (CET)
Hab' ne Versionslöschung gemacht. --Felistoria 15:05, 18. Mär. 2008 (CET)
<nach BK> (Bin bei Commons, kümmere mich gelegentlich drum) Es handelt sich doch um diesen Maler, gelle? Na da wird sich doch wohl ein GNUiges Foto auftreiben lassen…still searchin' stay tuned…--Hendrike 15:08, 18. Mär. 2008 (CET)
Die da zum Beispiel? --Felistoria 15:22, 18. Mär. 2008 (CET)
Aber doch wohl nicht für Spiegel in die Auktion gehen und für Spiegel Bilder kaufen? Spiegel spiegelt die WP. Gruß --Thot 1 15:30, 18. Mär. 2008 (CET)
@Felistoria: Fein. Danke. Wird @Commons von mir hochgeladen. Die oben genannte Fotografie wurde hingegen @Commons wg. URV (copyvio) von mir in den Schredder gegeben. --Hendrike 15:43, 18. Mär. 2008 (CET)
Habe versucht, den Artikel so weit als möglich anzureichern. --Goldi64 12:28, 30. Mär. 2008 (CEST)
Vielen Dank. Sieht doch sehr gut aus. Somit nehme ich den Baustein raus. Gruß --Thot 1 19:04, 30. Mär. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 19:04, 30. Mär. 2008 (CEST)

Petra Bammes

Es fehlen nur ein paar Ausstellungen--Martin Se !? 10:30, 22. Mär. 2008 (CET)

löschen oder verbessern? Ich bin für löschen: Der Englisch-Verlag ist ein allgemeiner Hobbykunstverlag und die Literaturangabe somit nicht wirklich als „eigenständige“ Publikation der Künstlerin zu betrachten, ansonsten fehlen Ausstellungen, Nachweise etc. Schlichtweg zu dürftig. --Telrúnya 08:50, 27. Mär. 2008 (CET)
Ja, aber das gehört (auch) in die Löschdiskussion. Es gibt da noch ein paar ähnliche Spezis aus dem Englisch Verlag (dort über links auf diese Seite zu finden). --Désirée2 19:08, 28. Mär. 2008 (CET)
Hatte ich vergessen. Jetzt in der LD nachgetragen. Gruß --Telrúnya 19:25, 28. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirken 14:49, 3. Apr. 2008 (CEST)

George Frederick Watts

Guten Abend allerseits, hier ein Meyers-Artikel, der den englischen Namen dieses britischen Künstlers: en:George Frederic Watts auf George Frederick Watts ändert. Ich habe keine Ahnung, was WP-Usus ist, und ob der Artikel besser auf den richtigen Namen verschoben werden sollte. Viele Grüsse, --Désirée2 19:02, 28. Mär. 2008 (CET)

Im Symbolismus in England-Katalog vom Haus der Kunst ist er nur mit c geschrieben, sollten wir wohl also besser verschieben. Überarbeiten kann ich den auch, sobald die Bildhauerliste und der polnische Bildhauer oben abgehakt sind :p --JBirken 20:46, 28. Mär. 2008 (CET)
Google: George Frederic Watts = 241.000 Ergebnisse > George Frederick Watts = 205.000 Ergebnisse. Verschoben nach → George Frederic Watts. --Telrúnya 08:36, 29. Mär. 2008 (CET)
PS) QSK-Baustein gesetzt. Habe Weblinks ergänzt und eine kleine gallery eingebaut. Textlich müsste der Artikel allerdings noch ergänzt werden. Gruß --Telrúnya 09:00, 29. Mär. 2008 (CET)

Zur Schreibweise kann ich auf den populären Bamber Gascoigne verweisen. Er schreibt den den zweiten Namen mit ck, also Frederick. Ansonsten habe ich versucht, anhand der angegebenen Literatur inhaltlich und strukturell etwas beizutragen. --Goldi64 12:58, 3. Apr. 2008 (CEST)

Also meinst Du wieder zurückverschieben? --Telrúnya 14:52, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ja, das dürfte wohl das beste sein. Ansonsten habe ich alles zusammengesucht, was im Rahmen eines Abrisses über Leben und Werk wesentlich erschien. Ich kann allerdings nicht verhehlen, dass ich im Nachhinein zu der Ansicht gelangt bin, dass es besser gewesen wäre einen neuen Artikel zu verfassen, als die mickrige Version aus dem alten Meyer umzumodeln. Mit der Aufzählung der Historienmalereien bin ich immer noch nicht im Reinen. --Goldi64 17:00, 3. Apr. 2008 (CEST)
Naja, aber man kann es doch auch einfach erst mal so stehen lassen – wenn ihn die Tate Collection ohne 'k' schreibt ist das sicherlich nicht die „falschere“ Schreibweise ... der Redir ist da, und man kanns wie in en:George Frederic Watts ja nochmal in Klammern anmerken. --JBirken 17:34, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ich denke, wir sollten den Prozess der Qualitätssicherung beenden. Der Artikel hat jetzt einen brauchbaren und fundierten Informationsumfang. Ich vergleiche das mit anderen Lemmata, an denen ich mitgewirkt habe. So entferne ich jetzt den Hinweis auf Meyers. --Goldi64 15:29, 4. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die bearbeitung. nehme den QS-Baustein raus. Gruß --Thot 1 19:07, 4. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 19:07, 4. Apr. 2008 (CEST)

Kitsch

Von --Désirée2 19:20, 20. Mär. 2008 (CET) aus der Portal Diskussion:Kunst und Kultur hierher ausgelagert. Bitte hier weiterdiskutieren:

Im Zusammenhang mit dem Wiedergänger Dietmar Moews (Löschdisku.) (vgl. en:Dietmar Moews) ist mir der Artikel Kitsch mit den Änderungen von Benutzer:Kiseidep (Diskussion) aufgefallen; allerdings scheint der Artikel schon vor der Bearbeitung etwas essayistisch gewesen zu sein. -- Olaf Studt 00:33, 7. Mär. 2008 (CET)

Wikipedias Grossmama (Partei der kitschophilen Omis) klagt ebenfalls. Sie bittet darum, die dreimalklugen, POV-lastigen Ausschweifungen unter Verwendung zitierwürdiger Quellen auf das Wesentliche zu kürzen und auf den Punkt zu bringen, und dankt dafür im Voraus. Auf die Bewerfung mit einem QS-Baustein hat sie vorläufig verzichtet :-) --Désirée2 19:20, 20. Mär. 2008 (CET)

Habe mich der Sache mal angenommen. Minderbinder 13:45, 29. Mär. 2008 (CET)
Zurechtgemacht von Minderbinder. --Felistoria 17:52, 11. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 17:52, 11. Apr. 2008 (CEST)

Isamu Noguchi

Bekannter Bildhauer, Garten- und Land Art-Künstler. Vita und Werk ist leider nur als Liste vorhanden. --Telrúnya 13:53, 29. Mär. 2008 (CET)

Habe die Liste in Fließtext gebracht und den QSK-Baustein darob entfernt. Der Mann könnte gern einen besseren Artikel haben, vorerst setze ich hier aber mal auf "erledigt". --Felistoria 17:41, 11. Apr. 2008 (CEST)
Danke Felistoria. Gruß --Telrúnya 08:07, 12. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 17:41, 11. Apr. 2008 (CEST)

Peter Blum

Habe den Artikel einer gründlichen Entschwurbelung unterzogen. Dabei kamen mir so leise Zweifel an der Relevanz des guten Mannes - zumal die Edithistorie doch sehr nach SD aussieht. Mit der Bitte um Meinungen, ob die Stellung eines Löschantrags gerechtfertigt ist. Gruß von Minderbinder 16:22, 11. Apr. 2008 (CEST)

Naja, bei den Gruppenausstellungen auf seiner Website ist schon ein wenig Überregionales dabei, wobei ich z.B. bei 2006 Nationalmuseum der Kunst, Krakau / Polen bei bestem Willen nicht rekonstruieren konnte, bei was für einer Ausstellung das hätte gewesen sein können. Bei artfacts gibts ihn auch nicht. Schon etwas fishy. --JBirken 16:51, 11. Apr. 2008 (CEST)
Den lassen wir nach der meisterlichen Kürzung durch Kollegen Minderbinder als Stub so stehen. --Felistoria 17:50, 11. Apr. 2008 (CEST)
Bleibt so, mehr ist zur Zeit nicht, Relevanz ist gegeben. --Felistoria 17:50, 11. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 17:50, 11. Apr. 2008 (CEST)

Christoph Rihs

Etwas sehr viel Weihrauch und TF. „Nach eigener Aussage kann er auch den Grund, warum er Kunst macht, nicht präzise definieren. Ganz allgemein gesprochen versuche er Probleme zu lösen.“ Interessant, so ähnlich gehts mir mit der WP ;) --JBirken 16:29, 11. Apr. 2008 (CEST)

Ist was für @Minderbinder, unsern Meister des Entschwurbelns! --Felistoria 17:47, 11. Apr. 2008 (CEST)
Nun gut. Entschwurbelt. Minderbinder 18:29, 11. Apr. 2008 (CEST)
Danke, Minderbinder! Jetzt gültiger Stub. --Felistoria 18:46, 11. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:46, 11. Apr. 2008 (CEST)

Anselm Glück

Hat eine unendlich lange Werkliste aber eine extrem lückenhafte Biografie. Portal:Österreich wird auch informiert. --Désirée2 16:42, 19. Dez. 2007 (CET)

Der war als Autor in den 1990ern im Gespräch; muss man im Netz aus Feuilleton-Artikeln zusammensuchen. Ich liebe diese Aufgaben ...:-p --Felistoria 22:47, 19. Dez. 2007 (CET)
Wie wäre es mit der Vorlage {{Liste}}? Behalten - relevant - echter Stub. --Hendrike 10:24, 14. Feb. 2008 (CET)
Natürlich wird der behalten; habe ihn endlich etwas aufgespeckt zu einem einigermaßen manierlichen Stub, seine Werkliste ist nunmal so eindrucksvoll lang. Hat übrigens gerade den Preis der Literaturhäuser 2008 gekriegt. --Felistoria 20:36, 12. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 20:36, 12. Apr. 2008 (CEST)

Karol Badyna

Noch ein Bildhauer mit einem dürftigen Artikel, aus dem die Relevanz - abgesehen von der Lehrtätigkeit - nicht hervorgeht. Portal:Polen ebenfalls benachrichtigt. --Désirée2 20:45, 15. Mär. 2008 (CET)

Hab grad schnell bei Google geschaut und da gibt es z.B. genug polnische und auch englische Infos, aus denen ich was bauen könnte. Aber nicht gleich ;) Scheint einer von denen zu sein, die vor allem im Denkmal- und Preisstatuetten-Business sind. --JBirken 15:40, 17. Mär. 2008 (CET)
Vielleicht reicht das fürs Erste? Sogar noch ein Bildchen gefunden. --JBirken 16:12, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ja, reicht; wenn z. Zt. nicht mehr Information zu haben ist, haben wir jetzt einen ordentlichen Stub. Danke, JBirken! --Felistoria 19:20, 12. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 19:20, 12. Apr. 2008 (CEST)

Ria Keel-Traber

Hat diese Dame wirklich einen Artikel verdient? Sehr aussagekräftig ist er übrigens nicht.--Veilchenblau 16:56, 21. Mär. 2008 (CET)

Tante Gugl gibt 123 Nennungen, darunter auch diesen Link. Bitte um Stellungenahmen, um ggf. administrativ tätig werden zu können; zu ergänzen ist der Artikel m. E. nicht, Gedrucktes nur in regionaler Presse. --Felistoria 20:01, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ergänzung und Korrektur: 99 Nennungen bei Tante Gugl, dabei durchweg Wiki-, deren Klone und Blogs, die auf Wiki- verlinken. --Felistoria 21:27, 12. Apr. 2008 (CEST)
überspringt die relevanzhürde nicht, dementsprechend auch die quellenlage. ich votiere für löschen. grüße -- Julius1990 Disk. 21:30, 12. Apr. 2008 (CEST)
Wer will die Relevanzkriterien entscheiden, festlegen will ich sie auch nicht? Somit nach meinen Relevanzkriterien L Ö S C H E N ! Gruß, --Thot 1 21:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
Pro „administratives Löschen“. Cheerio. --Hendrike 22:17, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ja, gemäß Thots RK ganz klar löschen ;) --JBirken 22:21, 12. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht. --Felistoria 22:48, 12. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 22:48, 12. Apr. 2008 (CEST)

Farbtypenlehre

Der Artikel hat zwar nur teilweise mit bildender Kunst zu tun, daher bin mir nicht sicher, ob ihr das übernehmen wollt. Wenn ihr damit nichts anfangen könnt, gebe ich den Artikel an die normale QS weiter.

Es fehlt jede Quelle; der Stellenwert von Farbtypenlehren wird nicht klar. --Eintragung ins Nichts 15:33, 28. Mär. 2008 (CET)

Ich habe keine Lust, dieses "Machen-Sie-mehr-aus-Ihrem-Typ" in den Artikel Farbenlehre einzuarbeiten. Joannes Itten hat in seiner Farbenlehre von Experimenten mit seinen Studenten berichtet, die ihre Lieblingsfarben in Kästchenraster einzutragen aufgefordert waren, und aus den Ergebnissen Bezüge zur jeweiligen Persönlichkeit und der für sie aus seiner Sicht charakteristischen Gemüts- oder Stimmungslage hergeleitet, das war auch der in den 20er Jahren modernen Seelenanalyse verpflichtet. Dass das zu "Typen" oder gar deren "Lehre" geführt hat, habe ich noch nie gehört, der Artikel gibt dazu auch keine Quelle an. Wenn das indes so ist (was ich persönlich ziemlich verwegen fände mit Bezug auf Itten), dann sollte man den Artikel nicht löschen, denn er beschriebe ein interessantes Phänomen: eine Lehre, die auf einem (historischen) Missverständnis beruht :-) --Felistoria 19:37, 12. Apr. 2008 (CEST)
Habe den Artikel mal bei den Psychologen eingetragen und mit einem entsprechenden weiteren Baustein versehen. Vielleicht bringt das ja was. --Felistoria 19:53, 12. Apr. 2008 (CEST)
Danke Felistoria. --Thot 1 21:19, 12. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 21:19, 12. Apr. 2008 (CEST)

Anna Altschuk

Ein Stub. Ungeachtet der Tatsache, dass die Putin-Kritikerin gerade tot in der Spree aufgefunden wurde, sagt der Artikel wenig über ihre Relevanz als Künstlerin (Video, Gedichte) aus. Ich hab leider keine Literatur oder weitere Infos über Altschuk gefunden. Vielleicht weiß hier jemand mehr? --Telrúnya 08:11, 12. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel wurde aus aktuellem Anlass als Stub eingestellt, die zum weiteren Ausbau nötigen Infos zur künstlerischen Einordnung von Anna Altschuk waren bereits in der ersten Artikelversion im einzigen eingebauten Weblink (culturebase) enthalten. Verstehe nicht, wie man dann behaupten kann, dass keine Infos verfügbar sind... PDD 10:55, 12. Apr. 2008 (CEST)
PS: Den QS-Baustein habe ich mal rausgenommen; das ist (glaube ich) nicht sehr vorteilhaft für die Außenwirkung, wenn zehntausende Leute (das Ding ist auf der Hauptseite verlinkt!) lesen müssen, dass einem offensichtlich völlig einwandfreien kurzen Artikel die Löschung droht (so stehts im QS-Baustein). Kann ja bei Bedarf morgen wieder eingefügt werden... PDD 11:03, 12. Apr. 2008 (CEST)
OK. Sieht ja auch schon besser aus :) Gruß Telrúnya 12:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
(Reinquetsch): Ausgehend von PDDs Anmerkung (siehe auch hier) folgender Vorschlag: bei Verlinkung eines Artikels, der bearbeitungsbedürftig erscheint, auf der Hauptseite und/oder dessen besonderer Aktualität sei er hier zu verlinken ohne den Artikelbaustein. --Felistoria 12:47, 12. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 12:35, 12. Apr. 2008 (CEST)

Adam Dario Keel

Gatte der Ria Keel-Traber (s. o.), Quellenlage besteht in Weblinks auf ganz wenige regionale (Schweizer) Presseberichte von 2006. Kann jemand die Bedeutsamkeit dieses Künstlers mit belastbaren Quellen untermauern? --Felistoria 22:58, 12. Apr. 2008 (CEST)

Sohn von Carl Eugen Keel? --Hendrike 23:02, 12. Apr. 2008 (CEST)
Carl Eugen ist unbequellt. Vielleicht kennt den jemand? --Felistoria 23:05, 12. Apr. 2008 (CEST)
Habe mal zwei Refs beigefügt, und die Sache etwas sortiert. Scherenschnitt, Art Brut und Schweizer, da fällt er hier natürlich durch alle Raster. Also ich wäre für ein vorsichtiges Behalten, die Menge der nicht nur regionalen Ausstellungen spricht doch eher für Relevanz. Ich kenne mich in der Schweizer Kunstwelt nicht aus, aber die Ausstellung im Château de Prangins wirkt schon recht amtlich. Siehe auch PDF (französisch). Das wäre dann aber eher Kunst und Gewerbe als Art Brut. Nicht dass wir hier einen neuen Darger löschen... Minderbinder 10:28, 13. Apr. 2008 (CEST)

Danke, Minderbinder! Der Vater, Carl Eugen, ist als Expressionist geführt und ordentlich im Kunsthandel vertreten, ich kann zu dem aber auch nichts finden. Die "Familie" hat hier, wie auch auf Commons, im Wesentlichen einen "Einsteller", der leider keine Quellen beigesteuert hat; bei Gugl finden sich auch zu Carl Eugen Wiki-Angaben bzw. deren Klone. Adam Dario setze ich mal auf "erledigt".--Felistoria 12:08, 13. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 12:08, 13. Apr. 2008 (CEST)

Unsere Mitarbeiterseite

(Auf die Diskussionsseite geschoben; hier erledigt. --Felistoria 12:45, 13. Apr. 2008 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 12:45, 13. Apr. 2008 (CEST)

Populärkunst

Diesen Artikel habe ich vor langer Zeit einmal als Basis zum Ausbauen angelegt. Es hat sich aber bislang keiner weiter damit beschäftigt. Es gibt aber immer wieder Kritik von IPs (ich vermute jemanden, den alle Beuys-Redakteure kennen) an fehlender Quellenlage. In der Tat müßten Quellen zur direkten Definition und Verwendung dieses Begriffes in den Text eingebaut werden. Mir fehlt dazu aber die Zeit. Deshalb möchte ich euch bitten, den Artikel doch einmal durchzusehen und nach Möglichkeit zu verbessern. Grüße --Arnis 20:15, 19. Mär. 2008 (CET)

Der/die IP schreibt auf meiner Disk, diese, meine Vermutung sei eine Unterstellung. Auf der Disk von Populärkunst schreibt der gute Mann aber in einer Quantität und Art und Weise, die in der Tat an die Beuys-Nervereien erinnern. Ich mag mich dazu nicht mehr äußern. Schaut ihr (Felistoria?) euch die Sache mal an? Grüße --Arnis 19:27, 21. Mär. 2008 (CET)
Nur zur Information: Es wurde moniert, dem Artikel mangele es an Quellenangaben (Quellenbaustein). Urquelle siehe Versionsgeschichte. --Hendrike 19:58, 21. Mär. 2008 (CET)
Hallo Arnis, ich habe den Quellenbaustein entfernt, der Artikel ist ja jetzt hier eingetragen. Das Problem kommt mir irgendwie bekannt vor ;) Erstmal würde ich der verehrten IP zuraten sich anzumelden, bevor ein umfangreicher Diskurs über ungelegte Ostereier geführt wird. Gruß --Hendrike 19:58, 21. Mär. 2008 (CET)
@Hendrike: Wieso muß ich mich anmelden, um mich an einer Diskussion zu beteiligen? Bis jetzt hat noch niemand auf meine sachlichen Argumente sachlich bezug genommen. Ich bitte jeden, sich die Diskussion aufmerksam durchzulesen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Die Unterstellungen finde ich furchtbar, zumal ich keine Chance habe, sie zu widerlegen. Falls ich mich jetzt als Benutzer anmelde, bin ich doch bei Arnis eh am unteren Ende der Hierarchie.--91.60.61.130 20:20, 21. Mär. 2008 (CET)

Guten Abend allerseits. Nur die Ruhe kann es bringen. Und bitte keine Benutzerdisks vollschreiben. Der Artikel hat ja neuerdings eine Quelle. Zur Populärkunst kann ich wenig sagen, nur fällt mir halt auf, daß das irgendwie mit der Pop-Art (letzter Satz des Artikels: Annäherung an die Populärkunst) hapert, oder? Denn Populärkunst leitet sich doch; meine bescheidene Meinung; von Popolo (ital.) - Volk ab. Pop-Art aber kommt von pop (engl.) - Stoß, Knall. Wünsche allen ein frohes Osterfest! Gruß --Thot 1 21:05, 21. Mär. 2008 (CET) PS: Ich würde sagen hier erledigt und jede weitere Diskussion auf der entsprechenden Artikeldisk. --Thot 1 21:16, 21. Mär. 2008 (CET)

Guten Abend nochmal allerseits. Ich hätte eine Bitte: wäre es möglich, das angesprochene Zitat der Ur-Quelle "Meyers Lexikon" in der entsprechenden Artikeldiskussion zu zitieren? Und noch eine Anregung: Es existiert doch der Artikel Popkultur. Dieser scheint ausgewogener und differenzierter zu sein, und der m.E. tendenziöse Artikel Populärkunst bezieht sich ja nach Arnis eigener Aussage sowieso nicht nur auf die Bildende Kunst, sondern auch auf die Literatur und den Film (siehe Artikeldisk. zur Quelle J. Pavlik). Sollte man "Populärkunst" nicht einfach als Abschnitt in Popkultur einarbeiten bzw. einen Baustein "überschneidende Lemmata" einbauen? Dann würde sich die Diskussion eigentlich auch erübrigen, denn "Popkultur" behandelt Begriffe wie die "Kulturindustrie" und E und U in einiger Ausführlichkeit und ist - wenn man es nicht auf den Bereich der Bildenden Kunst begrenzt - inhaltlich deckungsgleich. Zitat Thot 1 "Wünsche allen ein frohes Osterfest! Gruß" das ist doch nett, dem schließ ich mich an--91.60.61.130 21:22, 21. Mär. 2008 (CET)

Noch einmal zum Grundsätzlichen: Der Begriff Populärkunst wird heute im deutschsprachigen Raum selbstverständlich und weitgehend wertneutral in allen Sparten der Kunstwissenschaften gebraucht. Er taucht meist zusammen z.B. mit "Hoher Kunst" als Teil eines Gegensatzpaares auf, wobei immer darauf hingewiesen wird, daß beide Bereiche sich heute durchdringen, die Übergänge fließend sind, beide Bereiche in einem fruchtbaren Spannungsverhältnis zueinander stehen. (Dies gilt für die Literatur, für die Bildende Kunst wie für Musik - hier ein Beispiel des österreichischen MAK: [6] ) Das ist Fakt und keine "Theoriefindung" wie von Dir, werter Herr IP xy behauptet. Ebenso klar ist, daß der Begriff ursprünglich einmal eine negative Bedeutung hatte. Die heutige Verwendung des Begriffs ist eine Entwicklung in etwa der letzten 40 Jahre. Er war aber ursprünglich einmal negativ besetzt. Die Umpolung des Begriffs ging z.B. einher mit dem Siegeszug der Pop-Art. Als dies gibt der Artikel wieder. Der Artikel kann allerdings auf keine genaue Begriffsdefinition als Essay oder längere Veröffentlichung verweisen, weil ich eine solche bislang nicht gefunden habe (ich habe einfach keine Zeit, in Bibliotheken zu recherchieren). --Arnis 08:05, 22. Mär. 2008 (CET)

OK. Abgrenzung „Hohe Kunst“ / „Populärkunst“ und ggf. in oder aus „Popkultur“ zusammenfassen und besser belegen, schon klar. Von Theoriefindung gehe ich dabei auch nicht aus. Desweiteren zum modus operandi: Wenn der verehrte IP-Benutzer dies jedoch so umfangreich zur Diskussion stellt und offensichtlich, so mutmaße ich ob der Kritik, selbst bessere 'kanonische' Quellen in der Hinterhand hat (?), frage ich mich, warum editiert er dann nicht in aller Ruhe selbst als hier ausschweifende Weisungen an angemeldete Benutzer zu erteilen? Artikel bearbeiten geht mit dem Karteireiter oben: „Bearbeiten“. Angemeldet muss man dafür selbstverständlich nicht ein, nur macht es den Umgang etwas „persönlicher“. Ach, ich vergaß: Bausteine setzen funktionierte ja schon. Ist nur so ein Gedanke. Happy Eastereggs wünscht --Hendrike 08:48, 22. Mär. 2008 (CET)
Ergänzend dazu: Popkultur ist ein Begriff, der in anderen Zusammenhängen verwendet wird. Populärkunst wird heute auch zur Bezeichnung von Artefakten aus einer Zeit gebraucht, in der man noch nicht einmal von Popkultur träumte. --Arnis 09:21, 22. Mär. 2008 (CET)
Eigentlich meine Rede. Nur glaube ich, daß Pop-Art eine eigenständige Kunstrichtung ist, die wie jede andere Kunstrichtung populär werden kann. Deshalb verstehe ich den letzten Satz im Artikel eigentlich nicht, denn es ist für mich eine Frage, ob sich da überhaupt etwas annähert und wenn ja wie. Populärkunst gibt es meiner Meinung nach (heute) gar nicht (mehr); früher vielleicht mal als negative Bewertung, obwohl eigentlich nicht angebracht; Populärkunst wäre eigentlich volkstümliche Kunst (Kuckucksuhr), die wie neuerdings wieder die afrikanische Kunst in die Kunst Einzug findet, heißt auch, ich würde den Artikel dorthin verschieben/ unterbringen. --Thot 1 09:52, 22. Mär. 2008 (CET)
(nach BK) …ufff…wieder ein „typisch deutsches“ hausgemachtes Problem der Benennung… Als Populärkunst sehe ich u.a. die Volkskunst der afrikanischen und indogenen Völker, die (vor allem Anfang des vorigen Jahrhunderts) sehr beliebt war und seinerzeit von bildender + darstellender Kunst + Musik rezipiert wurde, ähnlich wie nach dem (2.) WK die Pop Art die Konsumwelt, die Comics, Werbung +Kitsch! etc. aus dem Volk weg-rezipierte…was fehlt ist nur der wissenschaftliche Aufsatz eines honorigen Kunstprofs, der den Termininus „legitimiert“ --Hendrike 10:30, 22. Mär. 2008 (CET)
Also zum Begriff. Völkische Kunst wäre ein deutscher hausgemachter Begriff. Volkskunst wäre Kunst für's Volk. Oder sehe ich das falsch? --Thot 1 10:40, 22. Mär. 2008 (CET)
Völkischer Beobachter, Volksempfänger, Volkskunst, Volkswagen…panem et circenses fürs Volx hihi<scnr/> Gebrauchskunst? --Hendrike 10:45, 22. Mär. 2008 (CET)
Nee ernsthaft: „Volkskunst“ definiert imho eigentlich eher die künstlerische Gestaltung von Alltagsgegenständen (u.a .bei Naturvölkern), Liedgut „aus dem Volk“, Pentatonik im Jazz aus der afrikanischen „Volksmusik“ übernommen…etc…--Hendrike 10:51, 22. Mär. 2008 (CET)
Ich weiß es dann auch nicht besser. Obwohl Populärkunst mit Pop-Art ... Pop; pop - Verwechselungsgefahr. --Thot 1 10:55, 22. Mär. 2008 (CET)
Hallo ihr Beiden, der Artikel soll nicht unsere Meinung wiedergeben, sondern die Realität der Begriffsverwendung, wie sie in der Wissenschaft gebräuchlich ist... Den Unterschied z.B. zu Volkskunst habe ich im Artikel ja schon klar gestellt. --Arnis 11:28, 22. Mär. 2008 (CET)

Ui ja, kompliziertes Thema, das man auch nicht auf das 20te Jh beschränken kann, weil es spätestens mit den Repro-Techniken und den ganzen Heiligenbildchen im 19ten anfängt und sich da schon die (Kultur-)Kritiker über die Vermassung usw. usf. aufregen. Allerdings sind da die Abgrenzungs-/Übernahmestrategien nicht anders als wie es Hendrike mit der Volkskunst beschrieben hatte. Ich tippe mal darauf dass es irgendeinen Text von Beat Wyss dazu gibt, aber leider hab ich nur Wille zur Kunst und Vom Bild zum Kunstsystem im Regal, in denen er eher nicht auf sowas eingeht. Was spezifisch die Verschiebungen zwischen den „Indigenen“ und zeitgenössischer Kunst angeht, gibts aktuell diesen Reader. Aber an sich liesse sich das doch alles mit der Zeit aus dem vorliegenden Artikel entwickeln, wenn es denn Not täte … dem Unverständnis von IP gegenüber dem Begriff „Unterhaltungsindustrie“ und anderen Definitionen kann ich meinerseits auch nur Unverständnis entgegenbringen. --JBirken 12:54, 22. Mär. 2008 (CET)

Auch wenn man nicht in den von Dir genannten Reader hineinblicken kann, so deutet sich nach dem Lesen des Werbetextes an, daß Pop Art und Popular Culture im Englischen eine etwas andere Bedeutung haben als im Deutschen. Populärkunst ist dagegen eine Begrifflichkeit im deutschsprachigen Raum...--Arnis 13:22, 22. Mär. 2008 (CET)
Ich meine ja immer noch, daß es Populärkunst nicht gibt - irgendwie ein Begriff, der nicht durchdacht ist. Eine Begrifflichkeit des Begriffes macht den Begriff noch nicht zur kunsthistorischen Anwendung, meine Meinung. Populäre Kunst (popular Art): Kunst, die populär ist oder geworden ist (vgl. auch Robert Indiana mit LOVE), käme dem schon näher. Ist aber nur wieder meine Meinung, die ja nichts gilt. :-( --Thot 1 14:22, 22. Mär. 2008 (CET) PS: Zudem ist nach Joseph Beuys dieser Begriff, denke ich, sowieso aufgehoben, wenn „jeder Mensch ein Künstler“ ist. --Thot 1 14:33, 22. Mär. 2008 (CET)
…wo ich schon mal hier bin: ist doch auch erledigt, oder? --Hendrike 22:18, 12. Apr. 2008 (CEST)
Meines Erachtens ja, das alles müssen künftige Generationen entscheiden. --Felistoria 01:32, 14. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 01:32, 14. Apr. 2008 (CEST)

Carla Brill

Zu diesem Artikel läuft gerade eine Löschdiskussion (LA nicht von mir gestellt), bitte dort antworten. Minderbinder 18:18, 13. Apr. 2008 (CEST)

Da ist etwas interessant: in dem Artikel wird gesagt, Carla Brill habe ein Stipendium der Villa Massimo gehabt irgendwann vor 1943; die offizielle Stipendiatenliste der Villa Massimo nennt für 1943 einen Carl Brill. Was wird denn hier gespielt? Das macht doch neugierig, oder? --Felistoria 19:03, 13. Apr. 2008 (CEST)
Cool - einem internationalen Kunstfälscherring auf der Spur. Minderbinder 19:15, 13. Apr. 2008 (CEST)
Es bleibt spannend: Im StaBi-Katalog (leider manuell eingeben) taucht dann als mit dem Karmeliterkloster-Katalog irgendwie assoziierte Person plötzlich eine Klara Brill auf … Vielleicht komme ich mal dazu das Heftchen anzuschauen, ich wollte nächste Woche sowieso in die StaBi. --JBirken 19:20, 13. Apr. 2008 (CEST)
Seltsam. Die DNB sagt für den Katalog Max Beckmanns Frankfurter Schüler wie im Lemma Carla Brill. Minderbinder 19:24, 13. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel erstmal entschwurbelt; soll man den von Minderbinder gefundenen Katalog anführen? Erstmal nö, oder hat den jemand zur Hand? --Felistoria 20:30, 13. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe die "Austellungen"-Angaben überprüft mit folgendem Ergebnis: bis auf die (von mir entfernte) von 2008 - ein Online-Auktionator - ist keine der Adressen überprüfbar: die Dresdner Bank hat in Ff/M drei Filialen, Hinweise auf eine "Galerie" waren nicht zu finden. Die "Heusenstammstiftung" heißt "Heussenstamm Stiftung" und ist alt und ehrwürdig, ältere Daten sind dort aber nicht online ermittelbar. Galerie Meyer Ellinger, 1971 gegründet, Hauptsitz Köln, Büro in Ff/M; Ausstellungen bei Artnet nur bis 1999 angegeben. Diese "Galerie am Fachfeld" wird auf der Homepage der Schule nicht erwähnt, aber im Zusammenhang mit anderen Projekten von Kunst mit Schule/Schülern etc., auch in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Sparkasse 1822 - aber natürlich nix, das 25 und mehr Jahre alt ist;-). Kurz: direkt nachprüfbar ist nichts, allein der von Minderbinder angeführte Opac-Link weist darauf hin, dass zumindest die Karmeliterkloster-Ausstellung existierte und die Arbeiten einer "Carla Brill" dabei waren. Über den Website des Karmeliterklosters stieß ich auf einen Bericht zu dieser Ausstellung 1981, die offenbar gar nicht so leicht hatte realisiert werden können. So, das ist alles. Ach so: Fehler in der Titelaufnahme kommen vor bei Bibliothekarens, das sagt nicht unbedingt etwas aus. Gruß, --Felistoria 21:37, 13. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe noch zwei Titel bei Google Books gefunden; zumindest der über die deutschen Bildhauer ist relevant. Dieser Link der Schirn Kunsthalle beschreibt auch einen Beckmannschüler; vielleicht gehört diese Brill ja auch nicht vergessen ...? Dass da so ein Online-Anbieter sich dick macht, hat ja erst einmal nichts zu sagen. Gruß, --Felistoria 22:43, 13. Apr. 2008 (CEST)
Ich möchte zur guten Nacht, weil mir das keine Ruhe lässt, hier nun doch ein Plädoyer abgeben für den Artikel (bevor ich ggf. demnächst damit zur LD gehe), in der Hoffnung, dass ihr mir folgt: 1. Wie haben zumindest zwei relevante Titel Literatur. 2. Wir haben mit der Schirn Kunsthalle einen Mitschüler, Georg Heck, und 3. hier einen Artikel dazu, wie schwierig und damit aber auch wichtig es war um 1980, diese "Schüler" aufzuspüren. Tatsächlich war diese Schülerschaft, wie auch die eines Otto Dix u. a., eine lost generation, die sich offenbar ganz unterschiedlich durchgewurschtelt hat. Die WP wäre ein Ort für die, einfach, weil man bis heute von ihr nur wenig weiß; die kuriosen Namensdrehungen bei den Römern wie bei den deutschen Bibliothekaren sind womöglich eben dafür ein Indiz. Die Tatsache, dass ein ebayartiger Online-Auktionator mit einem grauenhaften Website zufällig aus rein pekuniären Erwägungen uns mit der Nase drauf gestoßen hat, spricht nicht gegen den Artikel; eventuell bietet der von Minderbinder oben verlinkte Titel ja sogar die Möglichkeit, diese Generation am Beispiel der Beckmannschüler hier durch wenigstens einige Vertreter auffindbar zu machen, denn Google kann das offenbar nicht. Was meint ihr: könntet ihr mit mir bei der LD pro stimmen wollen? --Felistoria 00:21, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ich würde gerne noch mal in den Ausstellungskatalog schauen falls ich den kriege, aber sonst kann ich mich Deiner Argumentation anschließen :) --JBirken 00:34, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ich auch, nur die HHer SUB hat ihn nicht; womöglich aber die Kunsthalle. --Felistoria 00:37, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ich schließe mich dem vorsichtigen Pro nach Verifizierung auf Papier an. Könnte man nicht zusätzlich bei der der Villa Massimo mal per Mail nach Grundlagen dieser mageren Seite fragen? Minderbinder 07:08, 14. Apr. 2008 (CEST)
Mager, aber „behaltbar“ findet Telrúnya 08:58, 14. Apr. 2008 (CEST)

Carla Brill lebte! Hier ist der Beweis. Laut Katalog ist das Photo „vor 1933“ entstanden (ohne weitere Angabe), kann ich das einscannen und legal in den Artikel tun? Bei Bildrechten bin ich immer ganz hilflos. --JBirken 21:34, 15. Apr. 2008 (CEST)

Wenn der Fotograf 1937 gestorben ist, ja. Ist aber unwahrscheinlich, das Bild wird gelöscht werden;-( Ist das der Katalog über Beckmanns Schüler? Schau mal hinten nach, ob da irgendwelche Angaben zu den Abbildungen (Quellen etc.) gemacht werden. --Felistoria 21:48, 15. Apr. 2008 (CEST)
Da steht leider nur: „Die Fotos der Künstler stammen aus der Zeit vor 1933“. Ist auch mehr oder weniger im Selbstverlag des Kulturdezernats Frankfurt erschienen, vermutlich hatten sie dann nach dem vorangegangenen Stress mit Künstlern und Nachlassverwaltern keine Lust oder keine Ressourcen für mehr. Aber wir können den Beckmanns-Katalog jetzt auf jeden Fall als Literaturangabe in den Artikel setzen. --JBirken 22:01, 15. Apr. 2008 (CEST)
Prima. Dann kann ich anschließend bei der LD willküren gehen, mit Rompreis ist ihre "Relevanz" überhaupt keine Frage. Man sollte eventuell der Villa Massimo eine Email zukommen lassen bez. einer Überprüfung der Daten in deren Liste, mit Verweis auf den Katalog. --Felistoria 22:10, 15. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe unterdessen - siehe hier - die LD mit "wird behalten" beendet; nun müsst ihr noch sagen, ob der Artikel noch hier bei uns verbleiben soll. --Felistoria 23:00, 15. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 08:00, 16. Apr. 2008 (CEST)

Christina Allzeit

Reiki, Weltfrieden, Checkpoint Charlie,... klingt auf ersten Blick nach allem möglichen, aber nicht gerade nach der Speerspitze der zeitgenössischen Kunst. Wie man diesen Malstil als abstrakten Exprexionismus bezeichen kann, ist mir auch unklar. War vor zwei Jahren schon mal in der Löschdiskussion, die der Wattwurm salomonisch entschied. Außer grottigen Websites und lokalen Zeitungsseiten keine Rezeption im Artikel. Was tun? Gibt es eine Kategorie Kunst am Bau? Minderbinder 15:03, 16. Apr. 2008 (CEST)

Nur kurz: Ja, gibt es tatsächlich: Kategorie:Kunst am Bau. Gruß --Telrúnya 16:24, 16. Apr. 2008 (CEST)

Zugegeben, der Artikel ist grottig, aber ich würde diese (wenn auch mir völlig unbekannte Person) mal behalten wollen: Unabhängig davon, dass man mal bunte Bilder hat;-), gibt es a) diesen Artikel, b) das Phänomen der Brandwände-Großbildmalerei seit mindestens 25 Jahren in den Großstädten (HH hat sowas auch) und c) weiß man eigentlich nie, wer das produziert hat (in HH z. B. gibt's ein Riesenkatzenbild seit über einem Vierteljahrhundert, aber wer hat's gemacht?). Anders als z. B. bei den Straßenkünstlern sind die Werke auch dauerhaft. --Felistoria 10:10, 26. Apr. 2008 (CEST)

Du meinst die Hoheluftchaussee? Ich glaube die Katzen-Malerin hieß seinerihrerzeit (gefühltes Datum: 1970er Jahre) Katja Berger oder so ähnlich, ich bin mir dessen aber ganz und gar nicht sicher. Gruß von Telrúnya 10:48, 26. Apr. 2008 (CEST)

PS) Achso: Obigen Artikel würde ich auch gerne behalten, weil in der Art (Wand- und Fassadenmalerei) noch selten in der WP --T.

@Telrúnya: Ja, eben dies. Siehste, keiner weiß was Genaues. Willst Du Dich nicht beim Bezirksamt anstellen?:-) --Felistoria 10:56, 26. Apr. 2008 (CEST)
Yo. Die Freie und HH und ihre Ämter. Sicherlich… ;-) --T

Habe den Artikel mal etwas zurechtgemacht und setze hier auf "erledigt". --Felistoria 11:11, 26. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 11:11, 26. Apr. 2008 (CEST)
Äh, halt, könnten wir nicht zuerstmal zumindest klären, was das mit Abstraktem Expressionismus zu tun haben könnte? Das ist dann doch eine sehr gewagte Einordnung. Neo-Expressionismus, vielleicht, würde ja auch in die Zeit passen in der die Dame angefangen hat. --JBirken 18:11, 26. Apr. 2008 (CEST)

Bild:Baccio Bandinelli.jpg

Ist als Anfrage in Geschichtsredaktion aufgelaufen. Fällt aber mindestens wenn nicht noch mehr in diesen Bereich. Eine Expertise behauptet laut Link zur Herkunft des Bildes das Bandinelli Urheber ist, eine IP mit Nennung eines Klarnamens argumentiert, dass sie in ihrer Diss. dies widerlegt. Was tun? Machahn 22:31, 20. Apr. 2008 (CEST)

Dort steht, ein Dr. Roger Ward hat das vorliegende Gemälde als Porträt von Bandinelli identifiziert und eine versuchsweise Zuschreibung an Bandinelli vorgeschlagen. Wer immer Dr. Ward auch sein mag, dann sollte die Frau Nicole Hegener vom Kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin, also die zweifelnde IP mit Klarnamen, über den Schatten ihrer Dissertation springen und eine eindeutige Quelle (Buch? Seite? Datum?) für ihren Einwand benennen. Denn irgendwoher muss ihre Info ja wiederum stammen…ansonsten bleibt es imho bei einem schwammigen „Bandinelli zugeschrieben“ --Hendrike 08:57, 21. Apr. 2008 (CEST)

Habe einen entsprechenden Hinweis auf der Bilddisk hinterlassen und setze hier deshalb auf "erledigt". --Felistoria 09:41, 26. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 09:41, 26. Apr. 2008 (CEST)

Dietmar Moews

Hallo, ich bräuchte mal Hilfe und Kunstsachverstand. Dieser Artikel wurde schon 3 mal gelöscht, einmal nach LA und LD, danach noch zweimal per SLA. Der vormalige Einsteller war Benutzer:Kiseidep (SD), nun schreibt sein Adlatus (oder er selbst mit neuem Namen) Benutzer:Tomskiberlin ellenlange Texte in der Löschdiskussion. Meine Antwort hier. Gut festhalten, wer mitdiskutiert, wird weggeschwallt. Wenn seine Bilder wirklich durch das Sprengelmuseum angekauft wurden, dann muss man wohl auf Behalten plädieren. Das wird ein Spaß... Revertieren ohne Ende, sonst habe wir auch bald ein Monument wie in der en:WP. Minderbinder 14:53, 25. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe den Benutzer auf seiner Disk verwarnt und eine Mitteilung vom Amt bei der LD gemacht. Belege für Behauptungen hat der Artikelersteller zu erbringen, nicht die WP; wenn diese nicht erbracht werden, ist der Artikel SLA-fähig, zumal sich gegenüber den bereits gelöschten Fassungen diesbezüglich nichts geändert hat. --Felistoria 15:36, 25. Apr. 2008 (CEST)
Dietmar Moews steht zumindest im AKL-Index (auf der CD-ROM-Ausgabe) der noch nicht erfassten, aber in Vorbereitung befindlichen Texte. Es ist also davon auszugehen, dass er, wenn man irgendwann den Bustaben "M" erreicht, dort auch tatsächlich aufgenommen wird.--Barbarelli 17:50, 25. Apr. 2008 (CEST)
Das ist nichts Besonderes; da schreibst du dich selber ein, um aufgenommen zu werden: [7]; ob du hernach drinstehst, ist was anderes. --Felistoria 18:04, 25. Apr. 2008 (CEST)
Hallöchen allerseits, die Zeitschrift Neue Sachlichkeit wird durch die ZDB in vier wissenschaftlichen Bibliotheken, nachgewiesen, die Eintragung in der Deutschen Nationalbibliothek bezieht sich auf die Papierausgabe und die elektronische Ausgabe seiner Doktorarbeit, ansonsten findet sich lediglich noch ein Katalog zu einer Ausstellung im Funkhaus des NDR aus dem Jahr 1977. Diverse Künstlerdatenbanken liefern keine Nachweise. Googlen könnt ihr selbst. Bis dahin Retzepetzelewski 19:43, 25. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 07:45, 28. Apr. 2008 (CEST)

Cloisonismus / Cloisonnismus

Täusche ich mich oder sollte das eigentlich nur ein Artikel sein? - 84.58.120.252 02:17, 26. Apr. 2008 (CEST)

Klare Sache, die Artikel sind redundant. Habe mal den Redundanzbaustein gesetzt, allerdings ohne Verlinkung hier, damit die Diskussion an einem Ort bleibt. Es scheint, als ob beide Schreibweisen gebräuchlich sind. Ein Artikel sollte das Hauptlemma sein, der andere ein Redirect. Aber welcher:
  • Cloisonismus - JStor (2 Bücher, ein Fachzeitschriftenartikel, eine Magisterarbeit), Brockhaus, Duden, Meyers, Google Books (16 Fachbücher)
  • Cloisonnismus - JStor (12 Bücher, ein Artikel, eine stud. Hausarbeit), Google Books (40 Fachbücher)
Laut Google Books enthält Kindlers Malereilexikon von 1964 gar beide Schreibweisen in einem Buch. Wollen wir würfeln? Minderbinder 07:39, 26. Apr. 2008 (CEST)
Und nur Cloisonné sagt mein Onkel Fremdwörter-Duden und verschweigt indes den –Ismus ;-) deshalb erscheint mir die nn-Variante logischer. Gruß von Telrúnya 09:01, 26. Apr. 2008 (CEST)

(Nach BK) Ich habe mir die Artikel und deren Versionen mal angesehen. Demnach müsste man -n- in -nn- einbauen (-n- enthält nur die Beispielbilder und einen Satz, der verzichtbar ist) und weiterleiten. Die Version von -n- zeigt alte Einträge (vor allem IPs) und ist auch nicht besonders verlinkt. Ich würde für die -nn- Version plädieren. Zur Schreibweise des Lemmas: Die Lexika sind sich nicht einig, offenbar werden beide Schreibweisen benutzt, scheint zudem in beiden Schreibweisen ein für die Malerei vergleichsweise selten verwendeter Begriff zu sein, auch lexikalisch ist eher Cloisonné (für Email) eingetragen. Von der Wortherkunft (Cloisonné) würde ich -nn- eigentlich für logischer halten, aber das sagt nichts. Was meint ihr? --Felistoria 09:11, 26. Apr. 2008 (CEST)

P.S.: ich hab' nochmal über Google Books gesucht - beide Schreibweisen haben ganz hochkarätige Repräsentanten. Offenbar leiten die einen den Begriff von der Emaile-Technik "Cloisonné" her, die anderen von dessen Ursprungswort frz. "cloison". Das ist ja lustig - wir können uns offenbar frei entscheiden:-) --Felistoria 09:19, 26. Apr. 2008 (CEST)

…und wie entscheiden wir uns nun? Vom Wort-Ursprung her kommend; nach fraglicher „Google-Relevanz“ oder greifen wir Minderbinders aleatorischen Vorschlag auf? Also ich wäre in Bezug auf die Emaille-Technik für -nn- und dann „redirecten“. Gruß von Telrúnya 11:37, 27. Apr. 2008 (CEST)

Guten Morgen allerseits, Brockhaus, Duden und Meyers sind sich einig und liegen richtig, so wie auch Werner Hofmann (→ Zeichen und Gestalt, gerade nachgeschlagen). Cloisionnisme (frz.) hat, wie Impressionnisme (frz.) das doppelte n nur, weil auf einem einzigen n ein Nasal fällig wäre, der vor einem Vokal nicht ausgesprochen werden kann. Cloisonismus bzw. Impressionismus entsprechen der richtigen deutschen Aussprache, nicht aber Cloisonnismus bzw. Impressionnismus. Viele Grüsse, --Désirée2 06:26, 28. Apr. 2008 (CEST)
P.S.: Der Hinweis auf die Emailtechnik lässt mich perplex: cloisonné, d.h. abgegrenzt oder abgeteilt sind neben Emailarbeiten beispielsweise auch die einzelnen Scherben von Bleiglasfenstern durch die Stege des Bleinetzes, Räume durch Trennwände, Schubladen durch Fächer, usw. Oben steht es richtig: Cloison bedeutet Trennwand (nicht Zelle). Cloisonismus, eine Wortschöpfung der Kunstkritik von 1888/89, steht für eine starke Konturierung der Farbflächen aber auch die Umsetzung einiger anderer in Pont Aven wohl zuerst von Émile Bernard und Louis Anquetin entwickelter und von Gauguin aufgegriffener Ideen (Ablehnung der Perspektive, flächenhafter Auftrag von gesättigten Farben ...). Viele Grüsse, --Désirée2 07:07, 28. Apr. 2008 (CEST)
Stimmt auch wieder. Ein –Ismus der auf zwei Konsonanten folgt, sieht „gefühlt“ irgendwie seltsam aus ;-) findet Telrúnya 08:30, 28. Apr. 2008 (CEST)
Also "n"? Artikel zusammenzuführen ist nicht so mein Ding. Wenn das bitte jemand bewerkstelligen würde, kümmere ich mich gerne um den Inhalt. Viele Grüsse, --Désirée2 15:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
Da Feli gefragt hat wegen des Zusammenführens. Den Inhalt von Cloisonnismus zusammen mit den Autoren in den Artikeltext kopieren und dann speichern. Im zweiten Schritt die Autoren löschen und den Text entsprechend bereinigen. Erstes kann ich erledigen, bei zweiteren sollten ihr Hand anlegen. Liesel 17:01, 28. Apr. 2008 (CEST)
Besten Dank, Liesel! Nee, lass mich mal machen, ich muss das ja auch lernen. Wo findest Du die oben verlinkte Autorenliste? Über den Contributors-Tool (s. WP:AZ)? --Felistoria 17:15, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ja genau Autoren-Tool mit der Einstellung "Wiki Text (list)" und natürlich ordentliche Editkommentare angeben "Artikelzusammenführung ..." Liesel 17:21, 28. Apr. 2008 (CEST)

@Liesel: Schau mal, ob das so auch geht: Cloisonismus --Felistoria 17:32, 28. Apr. 2008 (CEST)

Und was passiert mit dem "Cloisonnismus"? Löschen + Redirect? Oder einfach Text ersetzen durch Weiterleitung? --Felistoria 17:34, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ja das geht so, muss natürlich noch in Form gebracht werden. Aus dem anderen würde ich einfach eine Weiterleitung machen. Löschen ist nicht notwendig. So kann man immer noch die Edits nachvollziehen. Liesel 17:37, 28. Apr. 2008 (CEST)
Uff, dankschön, Liesel!:-) Und in Form bringen wollte das doch Désirée2?:-) Hallo, @Désirée2! --Felistoria 17:43, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ja, zur Stelle. --Désirée2 17:54, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe die Artikel unter Cloisonismus mit Liesels Hilfe zusammengeführt und aufgeräumt. Er darf nun gerne verbessert werden! :-) --Felistoria 17:58, 28. Apr. 2008 (CEST)

Voilà, gesagt, getan. Gehst Du bitte noch mal nachsehen? An einer vernünftigen Übersetzung des frz. Zitates knobele ich heute nicht mehr. Viele Grüsse, --Désirée2 20:21, 28. Apr. 2008 (CEST)
Grand merci, Madame!:-) --Felistoria 20:54, 28. Apr. 2008 (CEST)
Bittesehr. Und wer steckt nun hinter der gerade aufgestöberten belgischen Künstlergruppe Les XX (Les Vingt). Könnte mich da jemand aufklären bitte? --Désirée2 21:40, 28. Apr. 2008 (CEST)
Die alle? --Felistoria 21:58, 28. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 20:54, 28. Apr. 2008 (CEST)

Raffael, Die Heilige Familie mit dem Lamm

Hallo zusammen, kann man daraus noch irgendetwas machen oder ist hier Hopfen und Malz verloren? Es dankt, --Svens Welt 14:32, 8. Mai 2008 (CEST)

Nicht mal Hopfen oder Malz; dieses kann's ja nicht sein, der arme Prado:-). --Felistoria 14:57, 8. Mai 2008 (CEST)
Oh, hatte bereits 2 x den (zutreffenden!) URV-Vermerk, der vom Einsteller jeweils revertet wurde. Da wird dann wohl die Administration 'ran müssen ... --Felistoria 15:06, 8. Mai 2008 (CEST)

URV-Fall, deshalb hier erledigt. --Felistoria 15:06, 8. Mai 2008 (CEST)

Ich hatte vergessen es dazu zu schreiben. Es ist eine Freigabe vorhanden. --Svens Welt 15:10, 8. Mai 2008 (CEST)
Scheint sich um einen Beitrag zur Aufdeckung einer Missetat zu handeln, siehe diesen Edit vom Artikeleinsteller und den entsprechenden Link. SLA? --JBirken 15:14, 8. Mai 2008 (CEST)
Nix gegen. Die Welt ist voller Missetat ... --Felistoria 15:18, 8. Mai 2008 (CEST)
SLA? Jawoll ja! Gruß --Thot 1 19:57, 8. Mai 2008 (CEST)

Eine Recherche ergab: Von diesem "Lee-Raffael" ist im Internet nur in der WP und der oben verlinkten rätselhaften Web-Seite zu lesen und in einer Rezension des Meyer-Cappellen-Textes bei JSTOR (leider nicht zugänglich, so dass die Angabe nicht online überprüft werden kann). Die übrigen Quellengaben sind über die OPACS nicht ermittelbar. Raffael ist der meistkopierte Maler aller Zeiten. Das Gemälde, das hier einer Sammlung Lee of Fareham zugewiesen ist, existiert und gehört, durch das Pendant im Prado, zu der Vielzahl bis heute in der Zuschreibung umstrittenen Werken Raffaels. Allerdings ist dieser mein letzter Satz auch der einzige, der sich zu dem Lemma verbürgen ließe und für einen Artikel leider zu wenig. --Felistoria 20:51, 8. Mai 2008 (CEST)

Da mir der entsprechende Text von Jürg Meyer zur Capelle vorliegt, kann ich zumindest soviel sagen, dass er in seinen Ausführungen eine Reihe von Indizien aufführt, die es durchaus wahrscheinlich erscheinen lassen, dass die »Lee Madonna« ein eigenhändiges Werk von Raffael sein könnte. Es wird dort aber nicht mit letzter Gewissheit behauptet. Dort wird das Bild auch ausführlich mit dem Prado-Bild verglichen und auch auf einige Schwächen in dem Madrider Bild verwiesen, die einem Raffael eigentlich nicht zuzutrauen sind. Dennoch wird dort auch dieses Bild dem Künstler nicht völlig abgeschrieben. Allerdings sind dies alles nur die Thesen eines Kunsthistorikers. Der Artikel selbst wurde 1989 veröffentlicht, und da war der Stand der Dinge der, dass die Frage, welche der beiden Fassungen die Originale sein könnte, bisher noch nicht offen ausgetragen worden ist. Inwieweit andere diese These inzwischen übernommen haben, kann ich im Moment nicht sagen. Auf jeden Fall stammt die Zuschreibung des Prado-Bildes auch erst aus dem 19. Jahrhundert und die Provenienz ist alles andere als klar. Auch die Autorenschaft des Madrider Bildes war niemals unumstritten. Im Grunde genommen dürfte das Bild aber durchaus relevant für einen Artikel sein, aber nicht so, wie er noch gestern dort stand. --Barbarelli 11:03, 9. Mai 2008 (CEST)
Besten Dank, Barbarelli, ich habe mir sowas schon gedacht; seriöse Kunsthistoriker sind bei Zuordnungen (insbesondere nach wie vor bei Raffael) sehr vorsichtig, zurecht. In dem oben von mir verlinkten Artikel von Meyer zu Capelle wird das ja auch deutlich. Artikel zu einzelnen Werken Raffaels, die mehrfach existieren, sind nur sinnvoll, wenn man die jeweilige(n) ("Versions"-:-)Geschichte(n) mitliefern und die Versionen auch zeigen kann. Herzlichen Gruß von --Felistoria 21:20, 9. Mai 2008 (CEST)
Gelöscht nach zwei SLA. --Felistoria 20:51, 8. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirken 19:43, 10. Mai 2008 (CEST)

Steffi Weismann

Hallo zusammen, bin neu hier, und würde gerne den Artikel auf meiner Baustelle der QS-Kunst vorlegen, nachdem es darum schon einige Diskussionen gegeben hat. Mir ist nicht ganz klar, ob dies der Weg dafür ist. Bin über Aufklärung dankbar. --Zorka 21:21, 12. Mai 2008 (CEST)

Es geht wohl um den Artikel auf deiner Seite Benutzer:Zorka/Baustelle. Wo sind denn die bisherigen Diskussionen? So (ich hab keine Ahnung von Video- und Performancekunst) erscheint sie mir dich klar relevant. Der Artikel ist auch soweit´in Ordnung. Deshalb wüsste ich gernl wo du Probleme vermutest, um präziser antworten zu können. Gruß Julius1990 Disk. 21:28, 12. Mai 2008 (CEST)
Info: Eintrag in der LP, Benutzer_Diskussion:AHZ#L.C3.B6schung_des_Artikels_.22Steffi_Weismann.22 --° 21:42, 12. Mai 2008 (CEST)
Museum für Kommunikation, Goetheinstitut, Lehraufträge. Spricht für mich für Relevanz. Unenzyklopädischer Stil ist mir zumindest in der aktuellen Version nicht wirklich begegnet. Stattdessen ein ordentlicher kleiner Artikel, der sogar Bildmaterial enthält, zu einer Kunstrichtung, die mir böhmische Dörfer ist. Ich sehe keinen Grund, den Artikel nicht in den Artikelnamensraum zu entlassen. Gruß Julius1990 Disk. 21:53, 12. Mai 2008 (CEST)
Ich habs auch letztens in der LP gesehen und nicht verstanden was das Relevanzproblem wäre. Vielleicht könnte man noch ein wenig sauberer referenzieren (also z.B. die Artikel im Katalog samt Autoren in der Fußnote, und nicht den Autorennamen in Klammern), aber das ist ja alles Kleinkram für den es nicht mal eine QS braucht. --JBirken 23:03, 12. Mai 2008 (CEST)
In my humble opinion, der Qualitätssicherungshinweis im Artikel kann weg, oder?--fluss 03:42, 13. Mai 2008 (CEST)

Wie JBirken schon sagte, könnte man noch die Klammernachweise umwandeln, aber im Grunde ist die Qualität gesichert. Deshalb setz ich Mal den Erledigt-Baustein. Gruß Julius1990 Disk. 09:12, 13. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 09:12, 13. Mai 2008 (CEST)

Frauenmuseum (Bonn)

Ist ein bemerkenswertes Museum für zeitgenössische Kunst von Frauen. So naiv wie ich es 2006 anfing, fiel ein damaliger Artikel dazu einem SLA zum Opfer. Ich denke, diesmal ist mein Text besser am Start, aber sicher braucht es Hilfe und schöner könnte der Artikel auch werden. Die Museumsarbeit ist jedenfalls nachweislich beachtlich und nachhaltig. In einer Löschdiskussion, lässt sich der Artikel sachlich begründet verteidigen. Also bitte, falls sich hier jemand dafür interessiert, bitte verbessern, mir Tipps geben und beobachten. Ich fürchte sonst, innnerhalb von Minuten wird das von Hardcore-Emanzenhassern plattgemacht.--fluss 19:02, 13. Mai 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis! Ich habe den Artikel ein wenig bearbeitet. Das Frauenmuseum "bleibt" natürlich, es ist längst eine bekannte Institution, nicht nur in Bonn. (Bonn war übrigens m. W. auch die erste Stadt in D, die bereits in den 1980er Jahren am Bahnhof in der Tiefgarage direkt am Eingang gut beleuchtete und beaufsichtige "Frauenparkplätze" bereitstellte, damit die Damen nicht in den dunklen Ecken ein- und aussteigen mussten. Da war das "Bundesdorf" ganz fortschrittlich gewesen:-) --Felistoria 14:59, 16. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 14:59, 16. Mai 2008 (CEST)

Harald Germer

Hallo WikiProjekt. Könnt ihr mal überprüfen, ob Harald Germer als Künstler hinreichend relevant ist. Als Spieleautor ist es nach Meinung des Spieleportals eher nicht, als Künstler können wir es nicht einschätzen. Schönen Gruß --Heiko 11:19, 16. Mai 2008 (CEST)

Nein, er ist Kunstlehrer und hat offenbar selbst zwei Projekte an seinem Wirkungsort in die Öffentlichkeit gebracht. Das ist normaler Alltag in diesem Beruf. --Felistoria 19:29, 16. Mai 2008 (CEST) P.S.: Ausführlicher an der oben verlinkten Stelle geantwortet. --Felistoria 19:45, 16. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 19:45, 16. Mai 2008 (CEST)

Günter Limburg

Also hier zweifele ich schon arg an der Relevanz. Keine Hits in DNB, GBV, BAM, Google Books, Google Scholar. Wird nicht von einer Galerie vertreten (Saatchi Online, ja genau.) Der Herr Asvany war sein Kunstlehrer an der Schule, dann FH. Einzige verifizierte Ausstellung im Hürtgenwalder Kunstverein. Arg verschwurbelter Text - das könnte ich ja beheben, aber ich tippe auf Löschen. Minderbinder 16:04, 16. Apr. 2008 (CEST)

Selbst als Eifelliebhaber, B.Traven Verehrer und langjähriges Kunst-FH Ketten-Gespenst fällt mir nix ein, was Günter Limburg als Lemma retten könnte. Seufz.--fluss 22:45, 16. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht noch mal fünf Jahre warten, bis er vielleicht drei Ausstellungen in renomierten Galerien und/ oder Museen (aufgrund der Relevanzhürde) aufzuweisen hat. Solange löschen und gelöscht lassen. --Thot 1 07:41, 17. Apr. 2008 (CEST)
ebenfalls *seufz* + siehe Thot 1. --Hendrike 09:01, 21. Apr. 2008 (CEST)
Hallöchen allerseits, da muß der entsprechende Löschantrag gestellt werden. Beim letzten Fall habe ich das unter Hinweis auf die hier geführte Diskussion getan, worauf nocheinmal eine heftige Löschdiskussion entstand. Vielleicht macht es jemand anderes geschickter als ich. Gruß Retzepetzelewski 10:25, 21. Apr. 2008 (CEST)
@Retzepetzelewski: Nööö du, lass mal mit dem Löschantrag. 4 eyes only, denke ich. Wenn hier irgendwann einmal ein wohlwollender Admin Hof hält (also höchstwahrscheinlich Königin Felistoria ;-) „hoffe“ (nein, im Grunde ist es mir Wurscht) ich, dass er/sie sich der Sache annimmt und die "Löschflex" ansetzt. 3 „Amateure“ sagen „löschen“ , einer zweifelt – warum also noch Expertenrat in der LD einholen? <scnr /> Gruß --Hendrike 10:46, 21. Apr. 2008 (CEST)
Denke auch so, wußte nur nicht, daß ein Admin qua Amt löschen darf. Gruß Retzepetzelewski 11:32, 21. Apr. 2008 (CEST)
Jau - Admin darf löschen, gemeiner Benutzer nicht. Vielleicht ja auch Julius1990; irgendwann einmal? ;-) Gruß --Thot 1 11:44, 21. Apr. 2008 (CEST)
Tschuldigung, auch wenn hier Anwesende bereits Arbeit reingesteckt hatten, ich halt das Elend nicht mehr aus und hab den Artikel dem Orakel vorgelegt.--fluss 05:41, 13. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 21:51, 17. Mai 2008 (CEST)

Adolf Ziegler

Bin hier vermutlich falsch, aber zur QM-Offensive gehörts auch: Habe den Artikel über den NS-Kunstfunktionär und Maler Adolf Ziegler nachgelesen. In der Familiennamenübersicht findet sich ein gleichnamiger Künstler und Hersteller von Wachsmodellen mit anderen Lebensdaten. Die jeweiligen Artikelinhalte sind aber identisch. Hier stimmt was nicht. Grüße (nicht signierter Beitrag von IP 91.44.219.118 (Diskussion | Beiträge) )

Dieser nicht signierte Beitrag kann archiviert werden. --Felistoria 22:44, 30. Apr. 2008 (CEST)

Da es mir nicht möglich war, diese "Familienübersicht" ausfindig zu machen und deshalb auch "identische Artikelinhalte" nicht feststellen konnte (mir also der Einwand unklar geblieben ist, wie offenbar den Kollegen hier auch mangels Beteiligung), setze ich diesen Abschnitt mal auf "erledigt". --Felistoria 22:19, 17. Mai 2008 (CEST)

QUETSCH Da gings wohl um diese Liste zum Nachnamen, wo tatsächlich zwei verschiedene Zieglers auf den gleichen Artikel verlinkt waren. Ist jetzt aber in der Tat erledigt. --JBirken 09:07, 18. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 22:19, 17. Mai 2008 (CEST)

Sonambiente

Mal in Verwaiste Seiten auf Sonambiente geklickt, überarbeitet, etwas gekürzt. Jeder Löschung würde ich wegen kunsthistorischer Bedeutung widersprechen, selbst wenn ich nicht die erste Ausstellung "gehört" hätte. Außer Angst vor wilden Löschhunden seh' ich aber keinen Grund, den Artikel aufzumöbeln, denn die im Netz gehaltene Dokumentation von Sonambiente kann Wikipedia sowieso nicht toppen. Von mir aus kann das bis 2016 oder 2106 unberührt bleiben. Unter verwaist liegen lassen? Andere Meinungen ... ? --fluss 00:33, 17. Apr. 2008 (CEST)

So ist's nur Servermüll. Löschen – kann wiederkommen, wenn von nachhaltigem Interesse. Gruß --Hendrike 08:59, 21. Apr. 2008 (CEST)
Delete! --Thot 1 11:46, 21. Apr. 2008 (CEST)
Nö, behalten:. Das Festival ist nicht nur guglpräsent, sondern wurde offenbar auch umfänglich 2006 besprochen von "Tagesspiegel" bis "FAZ". Offenbar eine in längerem Turnus gedachte, nicht ganz kleine Hauptstadt-Veranstaltung, die gar nicht nur bildende Kunst beinhaltet. Ich wüsste nicht, warum das Lemma nicht bleiben sollte, auch wenn der Artikel selbst nicht viel hergibt. --Felistoria 09:56, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ack Felistoria. Zumal das auch IMHO doch eine recht eigenständige Veranstaltung & nicht nur eine Gruppenausstellung unter Hunderten war. Macht sich dann auch als blauer Link in Künstlerartikeln besser, und da sind so einige dabei die schon Artikel haben oder verdient hätten [8]. --JBirken 18:19, 26. Apr. 2008 (CEST)
Von "nachhaltigem Interesse" - ist es nicht nur in der Berliner Kulturszene, sondern auch international. Ein Bezugspunkt für die Geschichte mehrerer Kunstscenes, bei den Publikumsmassen in positiver Erinnerung und langfristig auf Wiederholung angelegt. Wenn jemand unbedingt noch zu erfüllende Anforderungen nennt, die ich mit dem Einsatz von ausreichend Goo-Goo-Gel befriedigen könnte ... (hab gerade keine Institutsbibliothek zur Hand) ... --fluss 04:06, 13. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --fluss 23:48, 18. Mai 2008 (CEST)

Guerrilla Girls

Neustes aus den Löschnachrichten: „Lustiger“ LA, noch lustigere LD, in der Tat schwacher Artikel. Material gibts ja so einiges … (erstmal ohne Bäpper, so lange der LA drinsteht) --JBirken 19:48, 10. Mai 2008 (CEST) Danke für dein "Schnellbehalten".--fluss 04:49, 13. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --fluss 23:48, 18. Mai 2008 (CEST)

Sopor Aeternus

Tut mir leid, ziemlich unverständlich. Vielleicht kann einer von euch was draus machen... Grüße, Enyalia 14:29, 20. Mai 2008 (CEST)

Ich hatte mir Mühe gegeben, in meiner Version vom 19. Januar POV und Unbelegtes zu entfernen, seitdem wurden leider absurde Theoriefindungs-Passagen eingebaut. In einem Wikipedia-Artikel diese Musikgruppe ohne Quellen philosophisch interpretieren zu wollen, ist dreist und naiv. --Phrood 17:58, 20. Mai 2008 (CEST)

Hat hier nix zu suchen, das ist Musik. Übrigens hat der Artikel eine Diskussionsseite. Code·is·poetry 19:28, 20. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Code·is·poetry 19:28, 20. Mai 2008 (CEST)

Wolfgang Willrich

Fragwürdiger, plauderig verharmlosender Artikel zu einem NS-Kunstfunktionär. Aber hey, seine Postkarten sind „heute bei Sammlern sehr gesucht“. Gut zu wissen! Siehe auch den URV-Verdacht und Edit-War in der History. --JBirken 15:08, 22. Mai 2008 (CEST)

Klar sind die bei Kunstsammlern sehr begehrt, denn leider ist es ja heute, vielleicht auch früher, so, daß sich der Kunstmarkt vielmals an der Nachfrage und den daraus resultierenden Preisen orientiert und nicht an der wahren Qualität der Werke, die ich natürlich nicht beurteilen kann und will. ;-) Ich kann dazu leider nichts beitragen. Trotzdem lieben Gruß, --Thot 1 19:23, 24. Mai 2008 (CEST) PS: Ach so - löschen; was aber nur – mal wieder – auf meinen Relevanzkriterien gewachsen ist. --Thot 1 19:28, 24. Mai 2008 (CEST)
Wohl eher Qualitätskriterien? Denn relevant ist diese "Person" (ein Wort mit A am Anfang triffts meiner Meinung nach doch eher) mit Sicherheit. Ich hab momentan nicht viel Zeit für so etwas, aber ich kann versuchen mit der Literatur zur Ausstellung "Entartete Kunst" den Artikel in Richtung Neutralität durchzugehen und zu ergänzen. Gruß Julius1990 Disk. 19:32, 24. Mai 2008 (CEST)
Anarchie? Danke Julius, ich meinte natürlich die Qualitätsrelevanzkriterien. Gruß --Thot 1 19:36, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich habe mal etwas entPOVt, aber auch so geht der Artikel nicht: Der Mann war wahrscheinlich keine großes Kunst-Licht bei den Nazis, ein Soldaten- und Bauernpostkartenmaler, von Tante Gugl auf einschlägigen Seiten (die ich nicht anklicke) geführt und wird hier als eine Art verhinderter Widerständler vorgestellt. Die angegebene Literatur ist nicht ausgewiesen, der Name des Autors ist im Zusammenhang mit Willrich auch nur auf den genannten einschlägigen Websites zugegen. Darf ich um geneigte Handlungsánweisungen seitens der Gemeinde hier bitten? --Felistoria 23:07, 26. Mai 2008 (CEST)

P.S.: Hier habe ich noch etwas gefunden: als "Maler" sicher ein ganz kleines Licht, sonst aber recht rührig ... --Felistoria 23:19, 26. Mai 2008 (CEST)

Habs erstmal auf die akzeptable Version von vor anno Durst zurückgesetzt. Wenn jemand meint die Postkarstensammlerheldenprosa hat noch infos kann das gerne noch rein, aber alles in allem denke ich die alte Version ist bei weitem weniger peinlich als die hier eingelaufene. -- Southpark 00:04, 27. Mai 2008 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 00:08, 27. Mai 2008 (CEST)

Peter Broell

Vorsicht: langer Artikel, aber auf ungewollte Art ganz komisch. Ich habe dieses SD-Monument gleich in die allgemeine Löschdiskussion gegeben, da sich die Relevanz wohl eher aus technischen Gesichtspunkten ergeben könnte. Aber wer weiß, vielleicht kenne ich mich mit Computerkunst nur zu wenig aus. Ich würde mich daher über Beteiligung an der Löschdiskussion freuen. Minderbinder 19:29, 28. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: In den BNR verschoben, siehe LD. Als Künstler wahrscheinlich nicht relevant. Minderbinder 08:42, 29. Mai 2008 (CEST)

Marilyn Diptych

Ein Stück „klassische Pop-Art“: Beim Kategorisieren darauf gestoßen. Imho etwas sehr magere Bildbeschreibung ohne jede Geschichte, Provenienz oder jeglichen Bezug zu weiteren Warhol-Siebdrucken aus der Zeit (Triple-Elvis & Co.) Gruß --Telrúnya 16:58, 16. Feb. 2008 (CET)

habe ich schon länger auf der Beobachtungsliste und ist wirklich erbarmungswürdig. Julius1990 Disk. 17:00, 16. Feb. 2008 (CET)
Soll ich da jetzt auch so ein schönes Rahmenkästchen reinbauen :-), weil so ganz ohne Bild? Nunja. Und eine Serie ist das auch nicht. War etwas mißverständlich ausgedrückt und habe das mal etwas verständlicher formuliert, hoffe ich. Gruß --Thot 1 09:35, 17. Feb. 2008 (CET)
Zumindest könnte mal ein Weblink auf das Bild rein, wie soll der arme Leser sich das vorstellen? Gruß Julius1990 Disk. 12:02, 17. Feb. 2008 (CET)
Text ergänzt. Mit Abbildung wäre es schöner…aber die deutsche Wiki ist ja bekanntlich kein Bilderbuch. --Telrúnya 15:52, 31. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 15:52, 31. Mai 2008 (CEST)

Münchner Schule (Bildende Kunst)

Der Artikel nennt keine Quellen und rührt einen Einheitsbrei aus teilweise doch sehr unterschiedlichen Künstlern. Beispielsweise ist es irreführend, Stuck und Lenbach in einem Zug zu nennen, nur weil sie die äußerliche Bezeichnung Malerfürsten tragen - beiden waren in der Auseinandersetzung um die Münchner Sezession in den 1890er Jahren Gegenpole.

Meinem Eindruck nach handelt es sich um eine willkürliche Aneinanderreihung; der einzige erkennbare Zusammenhalt ist, dass die genannten Künstler in der gleichen Epoche in München gewirkt haben.

--Mussklprozz 12:04, 30. Mai 2008 (CEST)

Stammt offensichtlich hierher (oder dort von uns). Stullkowski 12:08, 30. Mai 2008 (CEST)
Wohl wirklich eher „dort von uns“ und jetzt müssen wir „dort von uns“ leider zitieren („gib Deine Quellen an“ - sprichwörtlich „Deine Quellen“). Meine Befürchtungen werden war und werden noch wahrer werden in anderem ähnlichen und größeren Zusammenhang. Gruß --Thot 1 16:43, 30. Mai 2008 (CEST)
Ich hab dem Verfasser der Ursprungsversion mal geschrieben. Falls er nicht von Ketterer abgeschrieben hat, würden mich Quellen interessieren. --Mussklprozz 16:55, 30. Mai 2008 (CEST)
Hallo Musklprozz, unsere Quellen bei Ketterer sind ja jetzt drin im Artikel und bei so wenig Artikel, kann meiner Meinung nach auch kein (C) anfallen, zumal der Text auch hauptsächlich auf der Aufzählung der Künstlernamen beruht. Lieben Gruß --Thot 1 17:02, 30. Mai 2008 (CEST)
Okay, aber dann ist die Frage interessant, ob es eine allgemeine (durch Quellen belegte) Auffassung darüber gibt, was die Münchner Schule ist, oder ob das nur ein Bauchgefühl des Verfassers und seiner Nachfolger ist. --Mussklprozz 17:10, 30. Mai 2008 (CEST)
Der ursprüngliche Artikel ist nach einem Besuch des Lenbachhauses entstanden und gibt meine damaligen Eindrücke wieder. Lenbach und und sein Lehrer Piloty sind nach der dortigen Darstellung Hauptvertreter dieses Genres. Stuck war ein entschiedener Gegner Lenbachs und zählt zur Münchner Sezession, nicht zur Münchner Schule. Im Moment ist der Artikel meiner Meinung nach falsch und irreführend, weil er mehrere Malstile zusammenwürfelt. PS: Eine zeitgenössische Darstellung findet sich unter [[9]] Gruss -- Lou Gruber 17:01, 1. Jun. 2008 (CEST)
Danke für diesen Beitrag. Ich habe versucht, den Artikel in diesem Sinne zu überarbeiten, und bitte um Begutachtung. --Mussklprozz 18:12, 1. Jun. 2008 (CEST)
Gefällt mir jetzt recht gut. -- Lou Gruber 17:08, 2. Jun. 2008 (CEST)
Danke sehr. Dann nehm ich den QS-Baustein raus und kennzeichne dies Thema als erledigt. Wenn jemand Einwände hat, möge sie oder er dies hier kundtun. --Mussklprozz 18:20, 2. Jun. 2008 (CEST)

1979 gab es eine wohl in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus Ausstellung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, veranstaltet vom Haus der Kunst mit zugehörigem Katalog: Die Münchner Schule. 1850-1914. Stullkowski 17:55, 30. Mai 2008 (CEST)

Ich finde btw Stullkowskis und Thots Anmerkungen viel interessanter - irgendwann, und der Zeitpunkt könnte gekommen sein, zitiert also die WP sich selbst? Das heißt, das "Wissen der Welt" zirkuliert in einem großen Mustopf? Faszinierende Vorstellung ... --Felistoria 18:02, 30. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht in einem Maelstrom, zumindest in den Mustöpfen, die ich so kenne, zirkuliert nicht viel. Minderbinder 18:11, 30. Mai 2008 (CEST)
Wie heißt es so schön: „Jeder kann mit seinem Wissen beitragen“ - wohlgemerkt mit „seinem Wissen“ also und nicht mit dem „Wissen anderer“. Und all das, was in Felistorias Mustopf zirkuliert, ist lemniskatisch verwirbelt. :-) --Thot 1 19:30, 30. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:47, 2. Jun. 2008 (CEST)

Margret Hofheinz-Döring

Hier eine neue Kandidatin bei KLA, falls jemand vorbeischauen mag? --Felistoria 19:33, 28. Mai 2008 (CEST)

(Stelle das auf Wunsch von Felistoria noch mal hierhin, was bei KLA von mir steht). Tja, sehr suspekt; äh - ich meine nicht ihre Bilder, sonderen ihre Bilder, die unter Gnu im Artikel stehen. Sieht mir für eine Zeitgenössin doch sehr nach Werbung aus. Löschen! Weiteres erspare ich mir. --Thot 1 20:24, 28. Mai 2008 (CEST)
Hm. Wenn ich mir den Herrn obendrüber mit seiner LD-Disk so anschaue, frag' ich mich, ob die Dame in der richtigen Abteilung steht;-). --Felistoria 20:49, 28. Mai 2008 (CEST)
Die Dame ist nicht lesenswert, aber kein Löschkandidat. --Rlbberlin 20:56, 28. Mai 2008 (CEST)
Ist ja gut. ;-) --Felistoria 21:02, 28. Mai 2008 (CEST)
(nach BK) Aber bitte dann radikal wegkürzen, vor allem die Bilder raus. Gruß --Thot 1 21:05, 28. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel wird von der Autorin und ihren Mentoren weiter bearbeitet. --Felistoria 21:00, 3. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 21:00, 3. Jun. 2008 (CEST)

Relevanzüberprüfung

Bitte checkt mal Louis Goodman nach Relevanz. Die Seite war in den Löschkandidaten, aber ich habe noch den Weblink gefunden, sodass der Artikel nicht quellenlos ist. Die Relevanz müsste aber noch bewertet werden, bitte erneut LA stellen oder löschen, falls keine vorhanden ist. Jón + 12:46, 1. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Jón, der Weblink ist dann aber auch schon alles. Auf der Homepage der Stadt Perris fand ich wohl das Orange Empire Railway Museum (en) als Lokalkolorit, jedoch kein „Perris Museum of Modern Art“ eines Mr. Goodman. Die googlende Müllhalde mal ausgenommen fand ich sonst nur 1, 2 Ebay-Auktionen die mit Mr. Goodman zusammenhängen. Einen Thieme hab ich gerade nicht zur Hand…in diesem Fall verlässt auch mich mein ansonsten eher inklusionistisches Gemüt und so tendiere ich mal zum vorsichtigen löschen. Gruß von Telrúnya 15:24, 3. Jun. 2008 (CEST)
Da stimme ich zu – vielleicht sogar eine interessante Bio, aber so ganz ohne Quellen bringt das auch als Stub niemandem was. Auf der Website der wohl mittlerweile abhanden gekommenen Galerie ist er in durchaus illustrer Gesellschaft, nur müsste sich da mal jemand (ich nicht) die Mühe machen irgendwelche Fluxus-Sekundärliteratur zu durchforsten. --JBirken 18:36, 3. Jun. 2008 (CEST)
Dass die Suche nach einem 1973 irgendwo in Südkalifornien verstorbenen Bastlers, der kleine Assemblagen gemacht hat, nirgendwo im Netz erfolgreich, sondern nur zu der Galeriereferenz führt, verwundert nicht. Tante Gugl liefert in keiner Kombination (auch in mit englischen Begriffen) irgendeine Information, die auf einen Künstler hindeutet. Die Angaben zu den Museen/Sammlungen sind sämtlich nicht belastbar: Ein Neues Museum in Wien ist nicht eruierbar, das Gelsenkirchener Städtische Museum hat nur einen Platz auf dem Stadtwebsite und die "Sammlungen" dürften sämtlich private sein. Anders ausgedrückt: es ist unmöglich, "von hier aus" die "Relevanz" festzustellen, aus dem Artikel geht sie nicht hervor und die Quellen/Orte sind durch nichts gestützt außer 1 Galerieseite. --Felistoria 20:02, 3. Jun. 2008 (CEST)
Also das Städtische Museum könnte ich perspektivisch (vll in den Ferien) mal privat checken (oho, das wäre dann aber wohl auch OR). Den Artikel zum Museum gibts auch noch nicht, mann o mann. Gruß Julius1990 Disk. 20:09, 3. Jun. 2008 (CEST)
@Julius: Da schreibt man denen einfach ne Email und fertsch;-). Wenn Du das machst, frag zusätzlich immer an, ob das Werk ausgestellt war/ist oder im Magazin. --Felistoria 20:12, 3. Jun. 2008 (CEST)
Du bist einfach zu praktisch.  ;) Julius1990 Disk. 20:15, 3. Jun. 2008 (CEST)
Mail unterwegs, für den Museumsartikel muss ich aber eh nocjhmal hin. Julius1990 Disk. 20:25, 3. Jun. 2008 (CEST)

Julius hat dankenswerterweise die Relevanzprüfung übernommen, weshalb ich Mr. Goodman hier mal auf "vorerst erledigt" setze.

Nach Auskunft des Museums gibt es keine Arbeit vom Goodman in der Sammlung. Also das ist schon Mal eine Fehlinfo. Gruß Julius1990 Disk. 15:27, 5. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 20:58, 3. Jun. 2008 (CEST)

Louis Goodman

Unser Archivbote ist bienenfleißig, deshalb habe ich den Artikel nochmal hierhergelegt. Julius1990s Prüfung war negativ, meine hatte auch nichts erbracht. Sagt ihr was an? --Felistoria 21:25, 5. Jun. 2008 (CEST)

Löschen. Ohne befriedigende Validierung sehe ich keinen Sinn solch ein Fragment zu behalten. Der Informationswert ist so doch quasi gleich null. --Telrúnya 22:21, 5. Jun. 2008 (CEST)
Das darf doch wohl nicht wahr sein, oder? Da gibt ja schon der Weblink unten mehr her, aber da alles sehr, sehr dürftig plädiere ich für löschen, denn hier ist kein Artikel wahrlich mehr als ein Artikel mit einer Zeile Text. Unabhängig davon ist mir die im Weblink angegebene Sammlung Hahn irgendwie ein Begriff und werde mal schauen, ob ich was finde, bezweifle aber eine Bio zu finden. Außerdem hieß er wohl (nach en-WP Louis W. Goodman) - sorry, my fault - ist ein anderer. Gruß --Thot 1 09:19, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ich bewundere Eure Ausdauer für die paar nichtssagenden, nicht überprüfbaren Worte, von denen, wenn ich richtig verstehe, einige schon als falsch entlarvt worden sind. Gerne schnell löschen --Désirée2 21:45, 6. Jun. 2008 (CEST)

Und die letzte Frage: Wer hat's denn gelöscht? Julius1990? :-) --Thot 1 22:01, 6. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 22:01, 6. Jun. 2008 (CEST)

Gelöscht nach Diskussion und dortselbst dokumentierten Recherchebemühungen und aktuellen Voten hier. --Felistoria 22:03, 6. Jun. 2008 (CEST)

Und ich dacht' schon gelöscht nach Recherchebemühungen hier. :-( --Thot 1 22:05, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ne, Thot. Der Julius mach grad auf Pseudo-Wikipause ;) Julius1990 Disk. 22:48, 6. Jun. 2008 (CEST)
Und das mit den zwei Balken war einer meiner irritierenden nicht vorhandenen BK --Felistoria 22:51, 6. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 22:03, 6. Jun. 2008 (CEST)

Sailing

Einmal das Vollprogramm bitte. Grüße, Herr Meier (Disk.) 02:13, 7. Jun. 2008 (CEST)

Waschen, spülen, legen? ;-) Wie trostlos: Wieder ein Bilderartikel ohne Bild.--Telrúnya 08:20, 7. Jun. 2008 (CEST)
PS) In diesem Zusammenhang fällt mir gerade folgendes ein: Gibt es eigentlich, ähnlich der en:WP, einen Platzhalter für Infoboxen, wenn das betreffende Bild (noch) nicht exisitiert…hier die Vorlage:Infobox Gemälde zu verwenden ist nämlich ohne Bild ziemlich besch…eiden da man dann den Parameter [[Bild:|250px]] sieht, fragt sich Telrúnya 10:11, 7. Jun. 2008 (CEST)

Zu Bildern! Warum darf man eigentlich ein Bild nicht direkt per Weblink in WP anzeigen lassen, anstatt nur einen Textlink anzeigen zu lassen? Wie man das macht, wenn man es dürfte, weiß ich natürlich nicht. Oder liegt das daran, daß man es nicht darf, da ansonsten zuviele Websites gleichzeitig geladen würden, wenn z.B. 10 Bilder im Artikel so verknüpft wären? Gruß --Thot 1 13:15, 7. Jun. 2008 (CEST)

Das Vorhandene gestrafft und gegliedert und damit bis auf einen Punkt erledigt: Wenn es tatsächlich das erste von Hopper verkaufte Gemälde war, ist anzunehmen, dass der Herr Vietor es kaufte und nicht verkaufte. Vielleicht hat jemand die Möglichkeit, das noch zu prüfen, bevor wir das Schiffchen als Stub von hinnen segeln lassen? --Désirée2 20:09, 8. Jun. 2008 (CEST)
P.S.: A propos Bebilderunng, nur zur Info: der Autor, Benutzer:Ritzel stellt seit einiger Zeit massenweise Weblinks in das Werkverzeichnis von Edward Hopper. Mein POV-Statement: sieht grässlich aus. Viele Grüsse, --Désirée2 20:27, 8. Jun. 2008 (CEST)
Wieso sieht es grässlich aus ? Besonderen Sinn macht doch das Werkverzeichnis, wenn der Betrachter zur reinen Betitelung auch noch die Möglichkeit hat, das Bild zu betrachten. Oder? Die Sache mit Kaufen und Verkaufen habe ich geändert. War nur ein Tippfehler. Welche weiteren inhaltlichen Mängel soll der Artikel haben? Vorschläge? Ritzel 23:37, 8. Jun. 2008 (CEST)
Guten Morgen Ritzel, danke für die Korrektur. 'n bisschen kurz geraten, ansonsten hat das Segelboot, vorbehaltlich Deiner Verantwortung für den Inhalt und die Quellen, meinen Segen für die Jungfernfahrt. Nun entscheiden wir hier aber gemeinsam. Was Hoppers Werkliste betrifft, ist nicht zu bestreiten, dass es interessant ist, die Werke mit einem Klick zu finden. Ich habe absichtlich nicht gefragt, ob es erwünscht ist, oder nicht, so viele externe Links über eine Seite zu verteilen (→ Wikipedia:Weblinks), weil ich nicht viel von Regeln halte. Von elegantem Stil schon, und nach meinem ureigenen, aber völlig unerheblichen Empfinden sieht es so wirklich scheusslich aus. Geschmackssache. Viele Grüsse, --Désirée2 03:09, 9. Jun. 2008 (CEST)
Um kurz die Frage von Ritzel noch einmal aufzugreifen: Man könnte sich beispielsweise noch über Unterschiede in Manier und Thematik – so es sie gibt – im Vergleich zu Hoppers späteren Arbeiten auslassen und es überdies mit anderen Seglerbildern, die bei den impressionistisch angehauchten realistischen Amerikanern dieser Zeit offensichtlich sehr beliebt waren (Thomas Eakins, Helen Turner u.a.), vergleichen. Aber auch nur, wenn man mag ;-) Hier steht noch eine Marginalie zur Provenienz. Übrigens: „Regeln“ und „Richtlinien“ hinsichtlich externer Weblinks finde ich zumindest im Bereich Bildende Kunst bei Artikeln die eines Bildvergleichs bedürfen aber (zumeist) mit den deutschen Wikipedia:Bildrechten kollidieren ziemlich obsolet. Aber auch das ist ein alter Hut und nur meine Meinung. Die Verlinkung des Hopper-Werkverzeichnisses und dessen fragliche Ästhetik kann ja auf der dortigen Diskussion weiter erörtert werden. Dank Désirées profunder Bearbeitung ist der Artikel hier im Rahmen der QS doch als „erledigt“ zu betrachten, oder? Gruß zum Montag von Telrúnya 10:13, 9. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 10:15, 9. Jun. 2008 (CEST)

Arthur Vanderleigh

Derzeit beleglos und an manchen Stellen POV. Bitte mal drüber schauen und an den Standard von anderen Künstlern anpassen.--Traeumer 20:11, 9. Jun. 2008 (CEST)

Fake! Centre Pompidou, Tate, MoMA, aber keine einzige Monographie und nicht mal ein (!) Google-Hit. Und so Künstlerbios gibts auch nur in Romanen :) --JBirken 11:00, 10. Jun. 2008 (CEST)
+1. Nichts Verifizierbares gefunden. Gruß von Telrúnya 12:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
Dito, ein Fake. Und da Fakes für die Reputation der WP schädlicher sind, als "F...en, F...en, F...en"-Geschmiere, habe ich einen SLA gestellt. Minderbinder 12:22, 10. Jun. 2008 (CEST)
Uiiih. ;-) Telrúnya 12:26, 10. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 12:41, 10. Jun. 2008 (CEST)

Vp.art

Da hier so ernsthafte (teils pittoreske) Diksussionen toben, mal was zur Erheiterung. Ihr habt es Euch verdient. Gegebenenfalls dort kommentieren. Minderbinder 17:20, 12. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach LD gelöscht. Minderbinder 15:09, 19. Jun. 2008 (CEST)

Konkrete Kunst#Maler der Konkreten Kunst

... wenn diese Liste von Malern der Konkreten Kunst überhaupt sortiert ist, dann nach höchst eigenwilligen, nicht nachvollziehbaren Kriterien. Vielleicht könnte sie auch, wie die der Fotografen, in mehrere Spalten gegliedert werden? --Désirée2 17:25, 18. Jun. 2008 (CEST)

Hallöchen allerseits, hallo Désirée2, Liste alphabetisch sortiert, dreispaltig. weitere Wünsche? Gruß Retzepetzelewski 21:42, 18. Jun. 2008 (CEST)
Guten Morgen Retzepetzelewski, das ging ja fix. Vielen Dank, ich bin wunschlos glücklich. Beste Grüsse, --Désirée2 10:10, 20. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 10:10, 20. Jun. 2008 (CEST)

Pulp Painting

Neu, weiß jemand mehr? --Felistoria 15:54, 6. Jan. 2008 (CET)

Ja. Als Pulp Painting (deutsch: Zellstoffmalerei) wird ein Handschöpfverfahren der Papierherstellung bezeichnet, bei dem der in der Masse gefärbte Rohstoff (Faserstoff) in einer mehr oder weniger dicken Schicht auf das Schöpfsieb oder ein handgeschöpftes, noch darauf schwimmendes (frisches) Büttenblatt aufgetragen wird. Wie beim Fresko zieht das Pigment in die Masse und bewahrt daher seine Frische und Leuchtkraft. Das Muster bzw. Motif wird mit Hilfe von Schnüren, Bindfäden oder Stricken erzielt. Diese werden zuvor auf dem Sieb befestigt (Flächenabgrenzung) oder nach dem Auftrag der Masse aufgelegt (Linien). Während des Trocknungsprozesses können sowohl die aufgelegten Schnüre entfernt werden (Relief), als auch die Masse selbst mit den Fingern bearbeitet werden (geformt, geknetet, geknauscht, usw.).
Pulp Painting ist also eine etwas missverständliche Bezeichnung. Es handelt sich ebenso wenig um eine Malerei wie etwa die sogenannte Gobelinmalerei (Stickerei), sondern so wie diese eher um die künstlerische Variante einer Handwerkstechnik, für die sich verschiedene Künstler interessiert haben.
Leider kann ich nur aus Erfahrung sprechen und keine Quellen zitieren. Muss also geprüft und mit Quelle untermauert werden, sonst hätte ich es eingestellt. Ich bin etwas knapp in der Zeit. Für den Fall, das jemand sich die Mühe geben will gebe ich Obiges ausdrücklich zur weiteren Verwendung frei. Der Link im Artikel liefert anschauliche Fotos. Dies ist vom Verfahren her ähnlich, in einer einfacheren und ungefärbten Variante. Für die künstlerische Version hilft vielleicht dieser Link. Da steht sehr schön, dass es sich nicht um eine Arbeit auf, sondern in Papier handelt. Viele Grüsse, --Désirée2 23:38, 6. Jan. 2008 (CET)
Und wieder watt jelernt - dankschön, Désirée! Kann auch warten, bis Du wieder Zeit hast, oder? --Felistoria 23:42, 6. Jan. 2008 (CET)
Och, ich habe da oben noch die Narrative Figuration auf dem Merkzettel stehen. Vielleicht reicht uns der letztgenannte (englische) Link? Lies doch bitte mal schnell nach und streich oben durch, was nicht eindeutig belegt ist, und dann ab damit in den Artikelnamensraum, oder? --Désirée2 00:02, 7. Jan. 2008 (CET)
So, Quellen habe ich leider auch keine, aber deine Version in den Artikel gesetzt. Ist immerhin besser und so können wir nach bald einem halben Jahr diesen Fall fürs Erste schließen. Gruß Julius1990 Disk. 19:34, 24. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 19:34, 24. Jun. 2008 (CEST)

Liste bekannter Bildhauer

Dort wird großartig auf unsere Qualitätssicherung verwiesen. Ahem. Ist das erledigt oder gibts hier zur Liste was zu klären?--fluss 06:36, 13. Mai 2008 (CEST)

Hallo fluss, schau mal auf die Projekt-Baustelle … das dauert vielleicht noch ein paar Monate, aber irgendwann ist die QS dann vielleicht auch abgeschlossen ;) --JBirken 07:50, 13. Mai 2008 (CEST)
Ahso.Danke.--fluss 19:02, 13. Mai 2008 (CEST)
Es gibt was zu erklären. Denn eine Einleitung ist Pflicht. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 22:23, 8. Jun. 2008 (CEST)
Bittesehr. Steht jetzt in der Werkstattseite und wartet auf Absegnung. Wie soll mit Elfenbeinschnitzern, Porzellanmodelleuren, Medailleuren usw. umgegangen werden? Einladen oder hinauskomplimentieren? --Désirée2 13:07, 11. Jun. 2008 (CEST)
Finde ich o.k. so. Wieviele Elfenbeinschritzer, Porzellanmodelleure und Medailleure stehen denn an? --Felistoria 18:20, 11. Jun. 2008 (CEST)

Hab' da noch den Anatol reingepackt, der natürlich kein Medailleur und Schnitzer ist, obwohl er auch schnitzt. Gruß --Thot 1 19:20, 11. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 19:35, 24. Jun. 2008 (CEST)

Museum of Modern Art

Listenhaft. Es fehlen Informationen zur Geschichte des Museums (z.B. Entstehungsphase, wichtige Kuratoren usw.) Die Rubrik Ausstellungen (Auswahl) mit einem Eintrag ist lustig, da hat man die „Qual der Auswahl“. Für eines der wichtigsten Museen der Moderne sehr mager. Wem langweilig ist und zufällig gerade Literatur und Internetanschluss zur Hand hat, möge vortreten. Gruß zum Sonntag von Telrúnya 09:11, 15. Jun. 2008 (CEST)

Ok, Leutes. Das sicher ich mir. Ich werde da gleich Mal schauen, was sich schon machen lässt. Aber bis es wie das Guggenheim aussieht, wird es etwas dauern ;) Gruß Julius1990 Disk. 10:54, 15. Jun. 2008 (CEST)
Schaus dir Mal an. Geschichte und Sammlung sind noch recht knapp, Architektur fehlt noch ganz, aber es sollte erst einmal ausreichen. Gruß Julius1990 Disk. 17:40, 15. Jun. 2008 (CEST)
Oh, das ist doch schon mal ganz famos! Schöne Mixtur mit der Bildergalerie (hier passt sowas mal) und der Dorothea Lange.(Jetzt wäre nur noch was Zeitgenössisches schick, aber man will ja nicht unbescheiden sein ;-)). Eventuell ergänze ich auch noch was, wenn mir etwas ein-/auffällt. Heute morgen war's ja wirklich noch recht trostlos. Sehr schön, dank Dir --Telrúnya 18:20, 15. Jun. 2008 (CEST)
Da konnte ich ja jemanden glücklich machen ;) Ich war heut morgen auch entsetzt, vor allem diese Listen ... die helfen ja wirklich niemanden. Aber das war leider so in etwa Museumsstandard hier. Oft liegt da noch einiges im Argen. Gruß Julius1990 Disk. 18:34, 15. Jun. 2008 (CEST)
Ist das Photo von Dorothea Lange jetzt wirklich gemeinfrei. Ich meine ja nur, weil die Photographin ist 1965 gestorben und dann kämen eigentlich noch 100 Jahre dazu und erst dann, ja erst dann wäre es gemeinfrei. In Deutschland zumindest. Und Skulpturen im MoMA, die gibt's doch bestimmt auch? Die vermisse ich nämlich. Gruß --Thot 1 19:28, 15. Jun. 2008 (CEST)
Ja ist's! (Foto Lange) In der Tat von der Library of Congress gemeinfrei zur Verfügung gestellt und auch in der de:WP „abbildungserlaubt“. Gruß Telrúnya 19:33, 15. Jun. 2008 (CEST)
Oh! Grüße --Thot 1 19:35, 15. Jun. 2008 (CEST)
Kaum zu glauben, nicht wahr? --Telrúnya 19:36, 15. Jun. 2008 (CEST)
Nein! Gibt's da noch mehr Photos zum abstauben?; aber nicht für WP und Bertl könnt' auch mal Bilder stiften. --Thot 1 19:38, 15. Jun. 2008 (CEST)
Tja, musst du dort mal stöbern, wenn du magst (ist selbstredend überwiegend US-bezogen) --T
Ja, die Skulpturen fehlen noch, Filme auch und die für mich noch viel verblüffenderen 4 Millionen Standbilder aus Filmen etc. Aber woher nehmen, wenn nicht stehelen ... erst einmal gings um die Qualitätssicherung und die ist denke ich ok. Für mehr müsste ich erstmal die Literatur besorgen und so. Steht auf der Liste, aber nicht ganz oben. Leider ;-) Grüße Julius1990 Disk. 19:43, 15. Jun. 2008 (CEST) PS: Dir wäre niemand böse über zwei drei Skulpturensätze, Thot^^
Na, mal schauen mit den Skulpturen. Gruß --Thot 1 19:46, 15. Jun. 2008 (CEST) PS: Link für die Skulpturen: [[10]] --Thot 1 20:20, 15. Jun. 2008 (CEST)
PS) Mittelfristig kann ich noch was zur fotografischen Abteilung ergänzen. Aber wie gesagt mittelfristig…Grüße Telrúnya 08:57, 16. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 19:35, 24. Jun. 2008 (CEST)

Picturesque

Aus der Disk. des Artikels:

Der Artikel beschreibt die Entwicklung der/des "Picturesque" und die Wortherkunft, scheint aber das Wissen um die Bedeutung des Begriffes beim Leser vorauszusetzen. Ich konnte dem Text selbst nicht entnehmen, was überhaupt thematisiert ist. Somit läuft meiner Meinung nach auch der sonstige Informationsgehalt des Artikels für den Leser gegen null. Der kann höchstens anhand der Kategorien erahnen, worum es sich handelt. Daher schließe ich mich Elmcroft an: Bitte überarbeiten. Den Allgemeinverständlichkeitsbaustein gibt's erst mal dazu. -- Habt Dank für euer aller Mitarbeit. GoldenCinnamon 15:33, 4. Mai 2008 (CEST)

Hier nachgetragen von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:21, 5. Mai 2008 (CEST)

Englische Wortschöpfung, die in dieser Sprache auch ein Substantiv gebildet hat. Im Deutschen ist das Wort unbekannt, das Adjektiv lautet pittoresk = malerisch, gebraucht für bestimmte Anmutungen von Landschaften bzw. deren Bildern. Eine (substantivische) Pittoreske (als Form) gibt es im Deutschen nicht; man spricht gewöhnlich von einer Idylle. --Felistoria 19:40, 5. Mai 2008 (CEST)
Ich vergaß: löschen, der Artikel ist mit seinen "Picturesquen" nicht haltbar, das Adjektiv stammt im Deutschen (wie im Französischen) vom Italienischen pittoresco, die englische Variante ist etwas Spezielles und ein deutsches Lemma dafür gibt es nicht. --Felistoria 19:46, 5. Mai 2008 (CEST)
Wäre ggf. einzuarbeiten in nicht vorhandene Artikel: Gartenbaukunst oder Ideallandschaft; die arkadischen Landschaften von Claude Lorrain (ab ca. 1627) oder die "Arkadischen Hirten" von Poussin sind "Schlüsselbilder". Der ganze Bereich ist nur sehr kümmerlich vertreten in der WP, der Artikel zu Claude Lorrain sagt nix zum Werk, ihm wie auch Nicolas Poussin fehlen jede Angaben zur Rezeption. Ich sehe - nach der kurzen Prüfung des diesbezüglichen WP-Bestandes - keine Möglichkeit, den Artikel sinnvoll zu bearbeiten, zumal das Lemma nicht stimmt. Tut mir leid für die brave Übersetzung aus der en-wp. --Felistoria 20:33, 5. Mai 2008 (CEST)
Dann bleibt also nur LA stellen, oder? --Klara 11:48, 3. Jun. 2008 (CEST)
La belle jardinière

Es fragt sich, ob "Picturesque" als (englische) Ästhetiktheorie durchgeht. Der englische Artikel, der hier offensichtlich übersetzt wurde, und die Literaturangaben legen das schon nahe. Andernfalls wäre auch eine Verschiebung auf pittoresk denkbar, aber das ist mMn nicht wirklich mit soviel Kunstphilosophie konnotiert. Ich mag mich aber auch irren, 18./19. Jahrhundert ist nicht so mein Steckenpferd. Oder doch nach Pittoreske verschieben? Immerhin gibt es auch deutschsprachige Fachbücher wie Das Pittoreske. Die Theorie des englischen Landschaftsgartens als Baustein zum Verständnis von Kunst der Gegenwart von Kerstin Walter (2006). Stullkowski 12:18, 3. Jun. 2008 (CEST)

Geht es, verschoben auf Pittoreske sicher, vorbehaltlich Überarbeitung. Gartenkunst ist vorhanden und ich denke, dass die Gärtner (leider ohne Portal) eine vernünftige Definition zustande brächten. Es geht, wenn ich es richtig verstehe (?), wohl unter anderem, aber nicht ausschliesslich, um die Abkehr vom symmetrischen barocken Repräsentationsgarten und die Hinwendung zum unregelmässigen (englischen) Landschaftspark (auch vorhanden), der seine Vorbilder in der Landschaftsmalerei fand. "Pittoresk" lese ich beispielsweise hier wird die Spätphase des englischen Gartens genannt, für den die Entwürfe von Humphrey Repton (schade, der fehlt uns) repäsentativ seien. In der bildenden Kunst gehört das wohl, wie Felistoria oben schon sagt, in die Sparte arkadische, idealisierte, heroische (fein, die gibts), pastorale, oder bukolische Landschaft, möglicherweise auch unter Romantik. In Ermangelung eines Gartenportals bemühe ich die schöne Gärtnerin Suse. --Désirée2 16:22, 8. Jun. 2008 (CEST)
Im Deutschen gibt es das Pittoreske (=Substantivierung von pittoresk), aber nicht die Pittoreske, deshalb kann man daraus kein Lemma machen; es ginge nur als Adjektiv Pittoresk (Landschaft) oder als Idylle (Kunst) oder ähnliches. Mal sehen, was Suse so sagt ... --Felistoria 16:30, 8. Jun. 2008 (CEST)
Wie oben ja schon geschrieben, gibt es ein Buch von 2006 mit dem Titel Das Pittoreske - daß es den Begriff im Deutschen nicht gibt, stimmt also so nicht. Selbst wenn er dort erstmals aufgetreten sein sollte, wäre das als Übersetzung von Picturesque das gute Recht der Autorin (ich nehme mal an Kunsthistorikerin), die über ein anscheinend sonst im deutschen Sprachraum vernachlässigtes Thema eine Monographie vorgelegt hat. Stullkowski 16:41, 8. Jun. 2008 (CEST)
Natürlich gibt es das Wort, aber es kann - grammatisch (!) - als Adjektivsubstantivierung hier kein Lemma sein...--Felistoria 16:51, 8. Jun. 2008 (CEST)
Ergänzung: die Arabeske oder die Humoreske sind Form- bzw. Gattungsbezeichnungen, als solche gibt es aber im Deutschen die Pittoreske nicht! --Felistoria 16:58, 8. Jun. 2008 (CEST)
Hm, ich weise zweimal auf ein Buch hin, das die substantivierte Form Pittoreske als Form- bzw. Gattungsbezeichnung verwendet und du sagst, das gibt es nicht? Na ja, dann halte ich es mal mit dem Tipp von Désirée2 (s.u.). Stullkowski 17:21, 8. Jun. 2008 (CEST)
(Quetsch) Das Pittoreske gibt es - aber nicht die:-); nur Pittoreske geht nicht als das im Lemma, so wie Du nicht z. B. Schöne (Kunst) als das Schöne in der Kunst zum Lemma machen kannst. Das Pittoreske oder das Schöne bezeichnen in der deutschen Sprache eine Idee und keine Gattung oder Form. --Felistoria 17:29, 8. Jun. 2008 (CEST)
OK, zugegeben, in dem Buchtitel steht das Pittoreske. Ist wohl zu heiß heute. Also mal auf Suse warten, ob sie auch die Pittoreske kennt. Stullkowski 18:04, 8. Jun. 2008 (CEST)
Abwarten und Tee trinken, Suse scheint in ihren Gärten lustzuwandeln ... Viele Grüsse, --Désirée2 16:43, 8. Jun. 2008 (CEST)

Will nicht verwirren, weil ich davon nichts verstehe, aber ich kenne das nur so: Das Bild ist pittoresque. Das Bild wird also als solches beschrieben oder wahrgenommen. Das was Stullkowski meint ist: (Beispiel) Das Pittoreske an der Kunst ist, daß sie pittoresk ist. Gruß --Thot 1 17:52, 8. Jun. 2008 (CEST)

Nein, der Satz von Thot 1: das Bild ist pittoresque ist auch falsch: das Wort pittoresque gibt's im Deutschen nicht, das heißt pittoresk, mit -k-. (Heimatland ...;-) Richtig ist aber, dass Gemälde nicht als Pittoresken bezeichnet werden, weil es die Pittoreske nicht gibt als Begriff. Lemmafähig ist deshalb nur Pittoresk (Landschaft) und nur im Zusammenhang mit der Landschaft hat's Theorie gebildet. Aber anders als bei schön --> Schönheit hat die deutsche Sprache dafür kein Substantiv gebildet, es gibt keine Pittoreskheit oder ähnliches. *Seufz* ... --Felistoria 18:05, 8. Jun. 2008 (CEST)
Oh! Dann habe ich wieder etwas dazu gelernt. Ich hatte bisher immer gadacht, daß pittoresk (hier verdeutscht) ein Fremdwort für malerisch sei, denn pittoresque (frz.): malerisch (dt.). Im Zusammenhang mit Landschaft. Also: Oh - welch eine pittoreske Landschaft. versus Oh - welch eine malerische Landschaft. So hatte ich gedacht. Also bitte Artikel somit löschen da es den Begriff nicht gibt, wie ich gelernt habe. :-) --Thot 1 18:55, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: Komisch trotzdem, daß mein Duden-Korrektor (Software) pittoresk kennt und sogar Synonyme vorschlägt. Links: [[11]]; [[12]] --Thot 1 19:15, 8. Jun. 2008 (CEST)
Seufz: aber es gibt doch "pittoresk", lieber Thot 1, aber eben als Adjektiv und dessen Substantivierung (=malerisch), und zwar in 2 Bedeutungen: 1. als eine Art "Kampfbegriff" im 18. Jh. führten ihn (in England) die Gegner des "klassizistischen" Ideals ein, das Pittoreske stand im Gegensatz zu dem Schönen der Klassizisten. Da bedeutete es z. B. das "Mannigfaltige" gegenüber der "Einfalt" 2. Vom Mannigfaltigen in der Kunst hat sich der Begriff im Alltag trivialisiert, man meint damit z. B. auch Genre- oder folkloristische Darstellungen, ebenso wie man derartiges in Wirklichkeit dann auch gern als "malerisch" oder "pittoresk" bezeichnet (z. B. in Reiseprospekten o.ä.) Alles klar? Macht dreifuffzig, die Lektion, und den Artikel könnt ihr selber verbessern, Löschen ist nicht im Preis inbegriffen:-p --Felistoria 22:12, 8. Jun. 2008 (CEST)
Ich hatte doch auch nicht gesagt, daß es pittoresk nicht gibt, oder doch? Heut' nacht noch einmal überlegt. Wenn es nach dem Buch [[13]] das Pittoreske gibt, dann gibt es auch die Pittoresken, somit auch die Pittoreske, nämlich all das was pittoresk ist. Und ich wünsche mir eine Verschiebung des Artikels auf das Lemma „Die Pittoreske“ und darin alles, was das Pittoreske behandelt, also von natur aus pittoresk ist. :-) Und ein trivialisierter Begriff des Alltags gildet nicht - für so etwas gibt's haufenweise Artikel in WP. --Thot 1 07:03, 9. Jun. 2008 (CEST)

Auf die Gefahr hin, noch mehr Verwirrung zu stiften: Meiner Meinung nach geht es in diesem Artikel um einen Aspekt der Ästhetik; in der Tat wird hier unter dem Kapitel 'Frankreich' so einiges gesagt, was auch in unserem Artikel zu finden ist, allerdings ohne Erwähnung der Vokabel Picturesque/Pittoresk. Deshalb wäre es wohl sinnvoll, das Problem an die Philosophen weiterzureichen (von deren Wissenschaft ich selbst keine Ahnung habe). Die Ästhetisierung der Landschaft durch die Maler Poussin/Lorrain sowie die Entwicklung des englischen Landschaftsgartens hängen mit der philosophischen Entwicklung sicherlich zusammen, aber das ist ein so komplexes Thema, dass es in einem Artikel von der Kürze des vorliegenden unmöglich verständlich abgehandelt werden kann.--Veilchenblau 09:30, 9. Jun. 2008 (CEST)

Veilchenblau hat recht. Die Künstler haben sich im 18. Jh. diesen Begriff geschnappt Und: nein, die Pittoreske gibt es nicht. --Felistoria 09:36, 9. Jun. 2008 (CEST)
Na gut, wenn Du d'rauf bestehst - so gibt es dies eben nur für mich alleine, nur für mich. Und was es noch nicht gibt, kann ja neu erfunden werden. Nein, die Pittoreske (die eine Pittoreske) gibt es nicht, nur das Pittoreske. Gruß --Thot 1 12:51, 9. Jun. 2008 (CEST)
Genau!:-) Und schön, dass wir darüber geredet haben... --Felistoria 15:04, 9. Jun. 2008 (CEST)

Dann archiviere ich mal den Passus. Gruß --Thot 1 15:30, 9. Jun. 2008 (CEST)

Moment, so wie ich das sehe, ist höchstens deine Sub-Diskussion abgeschlossen, das eigentliche Problem ist doch weiterhin ungelöst, nämlich was mit dem Artikel passiert. Gruß --Klara 17:57, 9. Jun. 2008 (CEST)
Oh! ;-) Lieben Gruß, --Thot 1 18:52, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin nur zum Kofferumpacken in Potsdam zwischengelandet und entsprechend in Eile. Deshalb kurz und knapp. Den Artikel finde ich in der jetzigen Ausarbeitung ziemlich wertlos, weil ein Grundwissen über die Entwicklung in der Lebensphilosophie, Ästhetik und Kunst vorausgesetzt wird. Der daraus resultierende revolutionäre Umbruch in der Garten/Landschaftsgestaltung (einschl. Gartenarchitektur) - in England beginnend in den 30er Jahren des 18. Jh. – findet überhaupt keine Erwähnung. So könnte der Text nicht einmal im Landschaftsgarten-Artikel eingearbeitet werden. Alles in allem ist das ein ziemlich komplexes Thema. Mit der Überschrift kann ich auch nix anfangen. „Picturesque“ ist m. W. kein Fachbegriff der aus dem englischen in den deutschen Sprachraum übernommen wurde, wie z.B. Pleasureground. LG --Suse 15:02, 12. Jun. 2008 (CEST)

Also dann nochmal nachgefragt. Wie soll denn dann die Überschrift lauten, wenn sie denn irgendwie lauten soll und es den hier behandelnden Begriff als Fachbegriff nicht gibt und es auch die Pittureske als Fachbegriff nicht gibt? Wie hieße denn der Fachbegriff für diese Art der Landschaftsgestaltung der 30er Jahre des 18. Jh. in England, was dann vielleicht der Titel des Artikels wäre? Unabhängig dieser Fragen schaue ich noch mal, ob ich was finden kann. Gruß --Thot 1 15:17, 12. Jun. 2008 (CEST) PS: Vielleicht sollte das Lemma unter anderem Lemma dann doch in die Kategorie:Garten eingeordnet werden, darin ein Kapitel, welches den Begiff in der Kunst verdeutlicht, und vorher ein vernünftiger Begriff (Fachbegriff) für das Lemma gefunden werden. --Thot 1 16:00, 12. Jun. 2008 (CEST)


Die Disk macht wohl langsam die Runde? ;-) Damit noch jemand was dazu sagt, was sicherlich schon gesagt wurde: Meiner ganz bescheidenen Meinung nach gibt es nur das im Fremdwörterduden stehende Adjektiv pittoresk (lat.-it.-frz.) = malerisch. Von Substantiv bzw. Substantivierung steht da nichts. Punkt. Überdies halte ich den Artikel – mit Verlaub – für nichtssagendes Geschwurbel das in die Rundablage gehört. Die Literaturangaben sind sämtlich gut abgelagert und bestenfalls im Antiquariat aufzutreiben, weshalb noch nicht einmal zu prüfen ist, ob der Terminus nicht eine veraltete Schreibweise ist (?) Was indes englische Landschaftskunst betrifft → siehe Suses pitturesken Pleasureground. Gruß von Telrúnya 17:06, 12. Jun. 2008 (CEST)

Ich verweise nochmal auf meinen Kommentar weiter oben: Der Artikel hat mit Garten und Kunst nur am Rande zu tun, behandelt in der Hauptsache jedoch einen Aspekt der Ästhetik, also der Philosopie. Vorschlag deshalb: An den Bereich Philosophie weiterreichen. Vielleicht können sie was damit anfangen.--Veilchenblau 17:18, 12. Jun. 2008 (CEST)

(nach BK) Hätte/könnte/sollte – Butter bei die Fische: Ich habe einen LA gestellt. --Telrúnya 17:17, 12. Jun. 2008 (CEST)
Danke Telrúnya, das einzig richtige. Lieben Gruß, --Thot 1 17:41, 12. Jun. 2008 (CEST)

@Veilchenblau. Der behandelte Begriff, den es ja nicht gibt, ist auch kein Begriff der Philosophie. Im Historischen Wörterbuch der Philosophie nicht verzeichnet. Gruß --Thot 1 17:48, 12. Jun. 2008 (CEST)

Der Begriff nicht, aber die Sache wird in der Ästhetik schon behandelt, siehe den entsprechenden Artikel. Ob man dort mit unserem Artikel glücklich wird, würde ich allerdings auch bezweifeln.--Veilchenblau 08:46, 13. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 13:32, 25. Jun. 2008 (CEST)

Willy Baumgart

Hier etwas gefunden, was gelöscht werden soll. Und hier in einer Wiki ist die Quelle. ;-) Gruß --Thot 1 19:36, 12. Jun. 2008 (CEST)

nö, das ist nicht die Quelle, sondern eine Urheberrechtsverletzung, copy'n paste unseres Artikels. Gruß --Rax post 01:02, 13. Jun. 2008 (CEST)
Aber eine Wiki unter GNU. Und von GNU nach GNU darf kopiert werden. Gruß --Thot 1 07:59, 13. Jun. 2008 (CEST) PS: Doch kein GNU, wie kann man rügen? --Thot 1 08:12, 13. Jun. 2008 (CEST)
URV bei GNU? ;-) Einer von vielen Wiki-Klonen. Machen Spiegel und Bertelsmann doch auch, also who cares? --Telrúnya 08:43, 13. Jun. 2008 (CEST)
Finde ich auch. Gruß --Thot 1 09:45, 13. Jun. 2008 (CEST)
…davon abgesehen ist der Artikel aufgrund fehlender Einzelnachweise nicht verifizierbar, es sei denn man kennt sich mit den historischen Persönlichkeiten von Freudenstadt aus und hat Lust aus dem Stadtarchiv Fußnoten beizusteuern. In diesem Zustand nicht haltbar, meint Telrúnya 10:12, 13. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 17:13, 25. Jun. 2008 (CEST)

Franz Liebl

Die Biografie bequellt aufarbeiten und dann sollte der Artikel fertig sein. -- mj 23:08, 13. Jun. 2008 (CEST)

Mundart-Autor. Scheint mir hier an der falschen Adresse zu sein!? --Telrúnya 13:42, 25. Jun. 2008 (CEST)
Als Irrläufer an das Portal:Literatur überwiesen und damit hier erledigt. --Désirée2 03:17, 26. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 03:17, 26. Jun. 2008 (CEST)

Angelo Jank

…und hier ist er auch schon: Kaum Infos zum Werk. Siehe auch Kritik von Désirée2 eins drüber. Gruß Telrúnya 08:11, 26. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 08:51, 26. Jun. 2008 (CEST)

Kurt Trampedach

Noch ein kurzgeratener "Neuer". Die Relevanz ist, sofern vorhanden, nicht ersichtlich. --Désirée2 04:21, 22. Jun. 2008 (CEST)

Besitzt zwar Eintrag im PND (ohne Lit), aber wer hat den nicht? Inwieweit die angegebene Webpräsenz des Künstlers (kurttrampedach.com) als Showroom mit Einkaufswagen hinsichtlich WP:WEB konform geht, entscheide bitte jemand anderes… Grüße Telrúnya 08:43, 26. Jun. 2008 (CEST)
Laut Artfacts hätte er wohl grad genug angerichtet um unsere RK zu reissen. Wie so oft schreit mich aber eine besondere Dringlichkeit aus diesem Artikel nicht an. --JBirken 21:26, 1. Jul. 2008 (CEST)
Genau und deshalb schelllöschen! Zumal auch ich nichts weltbewegendes gefunden habe und ich mich manchmal frage: Müssen wir eigentlich jeden Künstler, alle dieser Welt, in WP haben? Gruß --Thot 1 08:50, 2. Jul. 2008 (CEST)
Gegenfrage: Was spricht dagegen? Die WP hat im Gegensatz zu einer klassischen Enzyklopädie keine Platzbeschränkung. Es sollte nur annähernd deutlich werden, wie bedeutend ein Künstler im Vergleich zu anderen ist. Wenn also die Kurt Trampedachs dieser Welt ebenso breit und ausführlich gefeatured werden wie ein Max Ernst, der bis heute zahlreiche Künstler prägt und beeinflusst, dann fände ich das auch problematisch. Dasselbe gilt für die schamlose Selbstdarstellung lebender Personen. -- Furukama 09:09, 2. Jul. 2008 (CEST)
Ist mittlerweile in der „Haupt-QS“ gelandet. [14]. Hier also erledigt:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 14:38, 3. Jul. 2008 (CEST)

Frank Eugene

Fotograf. Pictorialist. New York–München. Leben? Werk? usw. Gruß --Telrúnya 10:20, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ist von mir bearbeitet worden, darf aber gerne weiter verbessert werden. Gruß --Thot 1 14:03, 4. Jul. 2008 (CEST)
Gutegüte bist du flux ;-) Mehr finde ich momentan auch nicht. Danke. --Telrúnya 14:24, 4. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 14:03, 4. Jul. 2008 (CEST)
jau echt keine Chance. Gruß Retzepetzelewski 20:53, 4. Jul. 2008 (CEST)

Adel Abdessemed

Äusserst dürftig. Die Biografie fehlt ganz, über das Werk ist nur sehr wenig zu erfahren, noch nicht einmal der Standort des Skeletts ... fr:Ael Abdessemed und der dort gesetzte Weblink enthalten einige Informationen. --Désirée2 20:26, 28. Mär. 2008 (CET) P.S.: Laut WP in Paris ansässig, laut o.g. Weblink in Berlin ... Jetzt auch im Portal:Algerien gemeldet.

Im AKL ist er ja aufgeführt. Danach lebt er seit 2002 in Berlin. Der entsprechende Band des AKL ist allerdings von 2005, sodass es natürlich durchaus sein kann, dass er mittlerweile doch nach Paris umgezogen ist. Und was das Skelett betrifft, das wird dort nicht erwähnt. Da er allerdings auch Aktionskünstler ist, war dies möglicherweise eine zeitlich beschränkte Aktion. An Werken selbst werden nur zwei Kunstbücher und eine Installation von 2003 mit dem Namen "Real Time" erwähnt. --Barbarelli 06:38, 29. Mär. 2008 (CET)
Ui, um den kümmere ich mich mal die nächsten Tage. Ist gerade aktuell mit einem kleineren Kunstskandal in den Staaten. --JBirken 23:25, 12. Apr. 2008 (CEST)
Wir sind gespannt, JBirken, Skandale bringen Speck auf die Künstlerrippen ...:-) --Felistoria 23:36, 12. Apr. 2008 (CEST)

Hab da mal einen „Entwurf“ angelegt. &§!§$%$§-gesichtete-Versionen, knurr --JBirken 18:41, 8. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 21:16, 8. Jul. 2008 (CEST)

Arshile Gorky

Sehr dünn. Wer Zeit und Lust hat…? Gruß zum Wochenstart von Telrúnya 10:38, 7. Jul. 2008 (CEST)

Immer noch mager, aber weniger mager. Gruß --Thot 1 19:50, 7. Jul. 2008 (CEST)
Guten Tag allerseits, nach einer Kur ist er nun nicht mehr magersüchtig, aber es fehlen noch weitere Angaben zum Werk, die ich aus chronischem Zeitmangel so schnell nicht zusammenbringen kann. Es sind inzwischen verschiedene (englische) Weblinks enthalten, die dafür nützlich sein könnten. Viele Grüsse, --Désirée2 15:52, 9. Jul. 2008 (CEST)
Huii! Merci. --Thot 1 19:47, 9. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 19:47, 9. Jul. 2008 (CEST)

Henri Matisse

Herrje, wer kürzt den Schmarrn über die Akademie und die Literaturliste? Was dann übrig bleibt, ist unerhört dürftig für eine Grösse wie Matisse. Harte Worte, aber ehrlich: lieber gar keinen Artikel als diesen. --Désirée2 02:55, 13. Mär. 2008 (CET)

Das Problem dieses Artikels im Sinne der Dürftigkeit ist die absolute Unausgewogenheit der Anteile, die die einzelnen Abschnitte einnehmen, da gebe ich Dir Recht, abgesehen mal von dem, was grundsätzlich fehlt. Stelle Dir mal kurz den Artikel als ausgebaut und ausgewogen vor, selbst wenn er noch nicht das Prädikat lesenswert oder sogar excellent erhalten hätte. Dann würde vermutlich immer noch der Abschnitt über die Akademie zu weit ausgewalzt sein (ließe sich sicher komprimieren), wohingegen die Literaturliste dann im Umfang angemessen wäre; es fehlen allerdings noch 2-3 Riesenwälzer. Warum sollte man diese Liste jetzt kürzen? Weil der gegenwärtige Stand sie im Moment zu groß erscheinen ließe? Sie geht auf die Aspekte ein, die eine Enzyklopädie einem Leser bei einer gewissen Differenzierung anbieten sollte. Vergleiche mal die Lit.-Liste im Brockhaus(!), 21. Auflage(!) bei Goethe: die ist auch nicht gerade klein. Matisse ist schließlich kein beliebig austauschbarer Wald- und Wiesenmaler, den man mit fünf oder 10 Lit.-Nennungen abspeisen sollte. Und wenn der Matisse-Artikel irgendwann ausgebaut ist, sollte man dann die jetzt erst zu gekürzende Lit.-Liste parallel dazu wieder auf den gegenwärtigen Stand aufbauen? Dann sollten wir sie gleich so lassen wie sie ist (und nicht erst unnötig schrumpfen und dann wieder erweitern). Ich hatte vor Monaten diese Lit.-Liste in einem reduzierten Abgleich mit dem Bestand einer großen zentralen Uni-Bibl. erstellt und damit einen Anfang zum Ausbau des Artikels gemacht.
Zugleich habe ich einen bestehenden Artikel-Textbrei mit einigen Zwischenüberschriften versehen, die erstmalig die Lücken erkennen ließen; ich habe allerdings noch nicht nachgesehen, wer den Akademie-Abschnitt eingefügt hat. Ich hoffte durch diesen Anstoß, dass andere Benutzer sich des Artikels annehmen, aber im wesentlichen dümpelt er so sich hin. Ich bin trotzdem nicht für Löschen, sondern für Ausbau. Wenn Du Dich mit Matisse auskennst, könntest Du ihn vielleicht sinnvoll ausbauen. Hättest Du nicht Lust, den frz. WP-Matisse-Artikel (oder den engl.) zu übersetzen? Ich habe im Moment einige andere Baustellen, die mir wichtiger sind, obwohl ich Deine oben geäußerte Kritik verstehen kann. -- H.Albatros 22:59, 20. Apr. 2008 (CEST)
Guten Tag H.Albatros, Danke für Deine Reaktion. Ich bin immer skeptisch, wenn Leben und Werk durcheinandergewürfelt werden. Nach meinem Verständnis gehören unter einen Absatz "Leben" die äusseren Einflüsse, das Private, die Lebensorte u.U. gewisse Beweggründe, die sich daraus ableiten lassen; unter einen weiteren Absatz "Werk" die Leistungen, die Arbeitsweise, die Einwirkungen, die Schaffensperioden, die Bedeutung ... Mit der Literaturliste (-> Wikipedia:Literatur) hast Du Dir viel Mühe gegeben, aber als Leser erwarte ich eine subtile Auswahl und eine Verlinkung auf die Bibliotheksrecherche (die ja die Brockhausliste fabelhaft ersetzt). Wenn ich mit einer zu langen Literaturliste ins Schleudern komme, setze ich den Überschuss auf die Diskussionsseite. Ganz allgemein sind mir manche WP-Artikel sowieso viel zu lang. Ich will in einer Enzyklopädie auf Anhieb, in knapper, bündiger, sythetischer (und glaubwürdiger !) Form das Wichtigste erfahren (wer, was, wann, wo, warum) und dies nicht erst mühsam aus einem ellenlangen Text rausfiltern müssen. Für eine tiefer gehende Beschäftigung mit der Materie bleiben ohnehin gut bebilderte gedruckte Werke vorzuziehen. Aber das sehen hier eben viele Autoren (und die Jury der Lesenswerten und Exzellenten) ganz anders. Jedem das Seine. Ich kann mich dem Matisse aus beruflichen Gründen jetzt nicht annehmen, ihn höchstens im Laufe der nächsten Woche straffen und auf ein einigermassen akzeptables Minimum bringen. Viele Grüsse, --Désirée2 17:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
@Désirée2:
  • Bevor Du Matisse kürzt, müsstest Du zig andere Artikel kürzen, denn bei Matisse fehlt eigentlich noch alles Mögliche und Wichtige. Ich habe zu Beginn erst einmal die Schaffensphasen vorangestellt, damit der Leser überhaupt weiß, dass es so etwas bei Matisse gab. Hinsichtlich der Matisse-Schule wäre zu überlegen, diesen Absatz sinnvoll zu kürzen, die Information aber in einen Unterartikel zu bringen und im Matisse-Artikel einen Link zu legen für Leser, die sich darin vertiefen wollen.
  • Hinsichtlich der Literatur bin ich nicht in erster Linie für ein Kürzen ohne Kommentar, sondern für ein rubriziertes Zuordnen der Literatur mit Kommentar in Kleinschrift, wie ich es für die Matisse-Kapelle gemacht habe (über die im Übrigen im Artikel bisher auch nichts Wesentliches steht). Sachlich kommentierte Literaturangaben helfen dem Leser mindestens so viel, vielleicht bei speziellen Suchwünschen sogar mehr als ein paar unkommentierte Standardwerke (der Fram fehlt übrigens noch) oder die reine Liste der Nationalbibliothek, die in ihrer thematischen Bezugslosigkeit oft auch nicht weiterhilft. Aber wie gesagt, ich habe auch noch andere Baustellen, und der Matisse ist vielleicht bei mir mal im Sommer diesen Jahres dran. Ich bin u.a. immer noch mit dem Portal Bildende Kunst zugange. Lb.Gruß, -- H.Albatros 09:50, 4. Mai 2008 (CEST)

Liebe Désirée2,

die Idee einen Abschnitt, der schon gut ausgebaut ist, nicht zu verbessern, sondern zu kürzen, halte ich generell für verfehlt und in diesem speziellen Fall erst recht. Die Akademie von Matisse war z.B. eine der ersten Lehreinrichtungen in der Künstlerinnen nicht ausgeschlossen oder diskriminiert waren und war schon von daher etwas Besonderes. Martha Vollmoeller die Schwester der dort (weiter)lernenden Malerin Mathilde Vollmoeller war (und dies charakterisiert diese Zeit ganz gut) eine der ersten weiblichen Abiturientinnen Württembergs und gehörte zu den vier ersten Studentinnen Tübingens [15].

Außerdem war diese Zusammenarbeit mit anderen Künstlern und der Wille zu Lehren für Matisse eben auch ganz chrakteristisch und unterscheidet ihn als Mensch und Künstler von bloßen "Alleinmalern". Matisse ist durch seine Werke bedeutend, aber auch durch seinen künstlerischen Einfluss auf andere.

Wenn Du ein Gleichgewicht herstellen willst, dann bitte durch Ausbau der anderen Abschnitte nicht durch Kürzungen im Abschnitt Akademie. Vielmehr ist auch dieser Abschnitt noch ausbauwürdig. Vor allen gehören dort z.B. noch wichtigen alle Schülerinnen und Schüler aufgeführt.

Sollte sich aber jemand finden, der der Darstellung der Lehre und Zusammenarbeit in der Academie Matisse noch deutlich mehr Raum verschafft, dann sollte man die Akademie als Langtext auslagern. Jedoch gehört, um Matisse wirklich gerecht zu werden, eben auch dann noch in den Matisse-Artikel ein ordentliches Stück über dessen Akademie.

Gruß Claus Ableiter 00:25, 7. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 00:50, 13. Jul. 2008 (CEST)

Bernd Fasching

Aus der Liste der bekannten Bildhauer. Etwas arg POVig und flapsig formuliert … ein paar unabhängigere Quellen wären auch nicht schlecht, die Projekte müssen ja von der Kunstpresse wahrgenommen worden sein. --JBirken 15:40, 14. Mär. 2008 (CET)

Er steht zumindest auch im AKL. --Barbarelli 06:40, 29. Mär. 2008 (CET)
QS gescheitert, nach Monaten ab ins Archiv. Julius1990 Disk. 00:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 00:52, 13. Jul. 2008 (CEST)

Arthur Garfield Dove

Stub. --Telrúnya 19:28, 16. Jul. 2008 (CEST)

War auch an der Armory Show beteiligt. --Thot 1 19:33, 16. Jul. 2008 (CEST)
Und in der 291 von Onkel Stieglitz. --Telrúnya 20:12, 16. Jul. 2008 (CEST)
Alles was Ihr braucht in en:Arthur Dove zu finden ... Viele Grüsse, --Désirée2 00:52, 17. Jul. 2008 (CEST)
Wieso wir? Ihr doch auch! ;-) Gruß --Thot 1 07:31, 17. Jul. 2008 (CEST) PS: Wird schon von Telrúnya kräftig in die Mangel genommen. :-) --Thot 1 07:53, 17. Jul. 2008 (CEST)
„Hilf dir selbst, dann hilft dir Kandinsky“ in der agnostischen Annahme das Kandinsky Gott ist. ;-) Gruß von Telrúnya 07:55, 17. Jul. 2008 (CEST)

Vielen Dank, Telrúnya! --Felistoria 12:24, 17. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 12:24, 17. Jul. 2008 (CEST)

Erwin Holzbaur

Komplettpaket --Xephƃsɯ 23:28, 17. Jul. 2008 (CEST)

Wieso? --Haggman 23:53, 17. Jul. 2008 (CEST)

Weil sowohl Quellen, als auch Informationen zur Biographie und näheres zum Werk bzw. auch erst einmal die Darstellung der enzyklopädischen Relevanz nicht vorhanden sind. Wobei ich mir da auch eine bessere Begründung wünsche. Wir sinbd keine Automaten oder Roboter und wir reagieren eigentlich auch nicht wie Hunde nach dem Motto "Sitz" oder "Komplettpaket". Wenns von einem aktiven QS-Mitarbeiter kommt ist es ja ok und hat ne gewisse Ironie, aber so ist es nur unhöflich. Julius1990 Disk. 23:55, 17. Jul. 2008 (CEST)

Find ich auch. Ich werde den Beitrag heute verbessern. --Haggman 00:20, 17. Jul. 2008 (CEST)

Wie schrieb mir kürzlich jemand? Das ist doch hier kein "Wunschkonzert";-). Hab's mal wikifiziert zum gültigen Stub. @Julius1990: ob Du so lieb bist, Benutzer Xeph mal ein wenig Kinderstube beizubringen? Dankschön:-). --Felistoria 00:27, 18. Jul. 2008 (CEST)
Hab ihm mal was dazu hinterlassen, es hat mich gestern Abend einfach gestört. Für die Bearbeitung ein Dankeschön an dich. Gruß Julius1990 Disk. 14:27, 18. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 00:27, 18. Jul. 2008 (CEST)

BestregARTs

Der Artikel ist eher uninteressant, eine kommerzielle Galerie halt, gähn. Bevor man nun Arbeit ins Wikifizieren steckt - ist diese Galerie eigentlich relevant? Haben wir (ungeschriebene) Relevanzkriterien für kommerzielle Galerien? Kategorie:Galerie ist jedenfalls nicht stark besetzt. Minderbinder 14:58, 30. Apr. 2008 (CEST)

Ich glaub nicht dass es da bislang große Anstrengung zur (oder auch Bedarf nach) Kriterienfindung gab … wie wärs mit (regelmäßiger) Teilnahme an den großen Messen (Art Forum Berlin, frieze London, Art Basel etc) als „orthodoxes“ Kriterium, und ansonsten nach jeweils besonderem Alleinstellungsmerkmal?. Ersteres kann man bei artfacts zumindest für die aktuellen Galerien schnell eruieren. --JBirken 16:41, 30. Apr. 2008 (CEST)
Oha! Seid grausam! Wenn es trendy wird, als Galerie oder Kunstraum in Wikipedia ("kostenloser e-galerie Führer") zu sein, werden sich superwichtige Eintagsfliegen scharenweise eintragen oder eintragen lassen. Nach ein paar aufgeblasenen Monaten oder (erfahrungsgemäß meist 2) Jahren gehen sie ein. Wer wird die Serverleichen dann wegputzen? Wir können nur Galerien u.ä bringen, die als kunsthistorisch bedeutend bekannt sind. Andernfalls stelle ich für alle Hobbykünstler nochmal Löschprüfanträge ;-))--fluss 04:41, 13. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 01:51, 19. Jul. 2008 (CEST)

Carl Egler

Muss textuell ein wenig aufgearbeitet werden. Derzeit fast reine Faktenauflistung. --Heimwerker 13:42, 12. Mai 2008 (CEST)

Nicht nur "textuell"! Der Mann war offenbar in Karlsruhe ganz gut tätig (man hat den Artikel auch bereits verlinkt), aber die Vita dieser Altersklasse ist ja immer ein wenig kritisch zu beäugen. Die Stichworte weisen den Mann als in den 1930er Jahren mit seinen "hochbegabten Brüdern" als recht erfolgreich aus. Sowas kann hier auf keinen Fall lediglich "textuell ein wenig aufgearbeitet" werden. Falls jemand da mal recherchieren mag ...? So ist das jedenfalls erstmal kein Artikel. --Felistoria 20:39, 28. Mai 2008 (CEST)
Hallöchen allerseits, habe folgende Maßnahmen durchgeführt: Stichworte in Fließtext, plus genaue Lebensdaten, Literaturangaben, Weblinks. Einzelnachweise muß ich noch anfügen. Gruss Retzepetzelewski 12:55, 24. Jun. 2008 (CEST)
Guten Abend Retzepetzelewski, vielen Dank, das dürfte fürs erste reichen. QS-Baustein entfernt und gesichtet. --Désirée2 02:04, 19. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 02:04, 19. Jul. 2008 (CEST)

Kunstschule 2

Guten Tag allerseits, nach reiflicher Überlegung habe ich alles etwas weiter oben gesagte verworfen und es ganz anders gehandhabt. Es gäbe noch vieles hinzuzufügen, auch sind die verlinkten Listen teilweise unvollständig und ist das Ganze vorerst noch sehr deutschlandlastig (entsprechender Baustein ist gesetzt). Mehr kann ich in der nächsten Zeit nicht tun, bin aber der Meinung, dass wir den Artikel in dem jetzigen Zustand wohl entlassen könnten. Bitte absegnen bzw. ggf. verbessern. Viele Grüsse, --Désirée2 18:12, 19. Jul. 2008 (CEST)

Sieht doch in Ordnung aus. Ist hier ja schließlich auch nur die QS, wir können nicht mehr als das nötigste leisten. Zumindest meistens. Julius1990 Disk. 21:35, 24. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 21:35, 24. Jul. 2008 (CEST)

Kunstschule

... planscht dort im Löschteich und schreit nach Rettungsschwimmern. Viele Grüsse, --Désirée2 19:05, 26. Mai 2008 (CEST)

Das Verhältnis der Artikel Kunstschule und Kunstgewerbeschule und Kunsthochschule zueinander ist mir nicht ganz geheuer. Der Artikel Kunstschule scheint in Richtung Oberbegriff oder Sammelbegriff gedacht zu sein, und offen für alles was Kunstschule genannt wird. Da könnten auch heutige private Kunstschulen Erwähnung finden, während für die direkt staatlich geregelten Hochschulen die beiden anderen Artikel zuständig sind. Die Beuroner Kunstschule gehört nicht unter Kunstschule. Es war eine Künstlergruppe. Ich könnte den Artikel die nächsten Wochen nicht machen. -- fluss 01:41, 28. Mai 2008 (CEST)
Ich kenne auch nur Kunsthochschule als Begriff. Also eine Hochschule zur Ausbildung des Künstlernachwuchses. Kunstschule kenne ich nicht. Kunstpädagogen bilden sich, meines Wissens, auch auf Kunsthochschulen, sprich Kunstakademien und nicht auf ¿Kunstschulen?, aus. --Thot 1 12:47, 28. Mai 2008 (CEST)
Guten Tag allerseits, Ich habe die Beuroner Kunstschule aus dem Artikel entfernt. Genauso wie Fluss sehe ich es auch. Kunstschule ist der Oberbegriff. Der richtige Platz auch, den geschichtlichen Hergang zu schildern. Die meisten Kunsthochschulen sind aus Kunstschulen hervorgegangen und gottlob, Thot, muss man kein "Akademiker" sein oder werden, um eine Kunstschule zu besuchen. Kunstschule steht auch für die zahlreichen von Ländern und Städten unterhaltenen Einrichtungen [16]. Selbst in jüngeren Zeiten gab es hier in Frankreich in der Provinz für angehende Künstler überhaupt keine andere Möglichkeit, als eine städtische Zeichen- oder Malschule (oder Kunst- und Gewerbeschule) zu besuchen. Ich nehme an, dass es in Deutschland ähnlich war. Und es sind eine Reihe anerkannter Künstler daraus hervorgegangen. Zum Kapitel Frankreich könnte ich einen Absatz beitragen, aber nicht in Kürze.
Der Fluss nicht geheure fliessende Übergang von Kunst -> Design -> Kunsthandwerk -> Kunstgewerbe ist eine Realität -> Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau. Kunstgewerbe und Kunsthandwerk haben schon eigene Artikel, die entsprechenden Schulen würde ich hier nicht aufnehmen wollen.
Am Rande: "Kunstakademie" ist ein höchst antiquiertes, schwammiges Wort, das ich nur noch dann für zulässig halte, wenn es effektiv in dem Namen einer Kunst-/Kunsthochschule überlebt hat, und selbst dann ist der Rang der Schule unbedingt hinzuzufügen. Siehe -> Académie Julian, Académie Suisse, Académie de la Grande Chaumière, Akademie Waldschlösschen, usw. Viele Grüsse, --Désirée2 16:34, 28. Mai 2008 (CEST)
Hi Des, ich stimme Dir zu. Und der Kunstschule Artikel braucht einen offeneren Einleitungssatz. Der bisherige ist nicht zutreffend für den Oberbegriff Kunstschule, sondern für die öffentlichen Kunst((fach)hoch)schulen. Vielleicht findet sich eine Anregung in meiner Umgestaltung mit dem Abschnitt "Schulformen". Ich fand bisher keine kurze offene Formulierung.
Ich weiß nicht, ob und wo Glasfachschulen, so wie sie heute sind, in unser Artikelfeld gehören, aber sie berühren zumindest das Thema: Beispielsweise Glasfachschule Rheinbach fungierte früher wie eine Art "Handwerks-College", von dem aus auf den Kölner Werkschulen in Richtung Kirchenkunst/Glasmalerei weiterstudiert werden konnte. Heute ist die Schule Staatliches Berufskolleg für Glas, Keramik, Grafik und Neue Medien, bildet unter anderem Mediengestalter aus. -- fluss 09:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
Vorschlag für den Einleitungsatz:
Kunstschule ist ein Sammelbegriff für unterschiedlich ausgerichtete Schultypen. Als Kunstschule bezeichnen sich sowohl Schulen, die ein kreatives Freizeitangebot vermarkten, als auch handwerksspezifische Kunstschulen, oder Hochschulen, die ein Studium für freiberufliche Künstler und Kunstpädagogen auf Universitätsniveau bieten. Traditionell werden an Kunstschulen Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Bildender Kunst vermittelt, heute auch in den Bereichen Architektur, Design, Medienkunst, visuelle Kommunikation, Kunstgeschichte, Restaurierung. Im weiteren Sinne können Schulen für Darstellende Kunst und Musik ebenso als Kunstschulen bezeichnet werden.-- fluss 01:47, 5. Jun. 2008 (CEST)
Sinngemäß übernommen und eingebaut. -- fluss 00:12, 7. Jun. 2008 (CEST)
Manches hinzugefügt, aber es gibt noch Lücken, die ich nicht schließen kann. -- fluss 01:58, 7. Jun. 2008 (CEST)
Danke Fluss, für Deine Fleissarbeit. Es stand früher mal in dem Artikel: Die Übergänge zu den Schulen für Angewandte Kunst sind fliessend., der am 3. Juni enfernt wurde. Sprich, der Begriff verstand sich im engeren Sinne (bildende Kunst) und es war ein schlichter und ergreifender "siehe auch" Hinweis auf Kunstgewerbeschule darin, einen Artikel Kunsthandwerksschule haben wir leider (noch) nicht zu bieten. Ich habe weiter oben eine Art Eigentor geschossen und bin jetzt doch etwas verunsichert, bzw. ratlos, was unter diesem Lemma überhaupt berücksichtigt werden sollte, und was nicht. Alle "Künste" inkl. Kunstgewerbe- oder Kunsthandwerksschulen wie z.B. die Glasfachschule? Dann wäre es richtig, auch Musik-, Tanz-, Schauspielschulen zu berücksichtigen und es würde ein grosser, allumfassender, schnell unübersichtlicher Bottich geschaffen, für den sich eine BKL besser eignen würde, die auch evtl. fehlende Begriffe aufzeigen könnte. Sprich, wäre es sinnvoll das Lemma auf Schule für bildende Kunst zu verschieben, und die Auswahl selektiver zu halten?
Die "Jugendkunstschulen" bzw. der Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (Bjke), werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und gehören trotz des Namens eher in die Sparte alles umfassender Kulturpädagogik und Freizeitgestaltung (Kunst, Gestaltung, Handwerk, Literatur, Theater, Basteln usw. für Kinder und Jugendliche); mag sein, dass ich mich irre, aber nach flüchtiger Durchsicht der verschiedenen Links sind diese "Jugendkunstschulen" (die teilweise gar nicht so bezeichnet werden, sondern nur dem Verband angeschlossen sind) so etwas wie künstlerisch orientierte kinder- und jugendgerechte Volkshochschule (mit dem Unterschied, das die VHS vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden). Ein Artikel zum Bjke könnte nicht schaden. --Désirée2 19:39, 8. Jun. 2008 (CEST)
Ich wäre für BKL, das Ganze ist ohnehin nur eine kommentierte BKL. Die Schultypen entwirren und aufzählen, und die Inhalte des jetzigen Artikels den entsprechenden Lemmata zukommen lassen. Der Abschnitt Geschichte lässt sich größtenteils unter dem Lemma Kunstakademie einarbeiten, der letzte Abschnitt zu Kunstgewerbeschule. --fluss 00:05, 15. Jun. 2008 (CEST)
Gibt es Einwände gegen die BKL Lösung? Wenn mir jemand diese Arbeit abnimmt, wär' ich froh. --fluss 00:43, 16. Jun. 2008 (CEST)
Nein, im Gegenteil. Das ist eine gute Idee. Nachdem Du so gute Vorarbeit geleistet hast (danke), würde ich das übernehmen, aber nicht ad hoc, sondern lieber peu à peu. Es fehlen verschiedene Lemmata, z. B. vermisse ich die Zeichenschule und die Werkkunstschule. Über die Kunstschulen der darstellenden und angewandten Kunst würde ich auch noch etwas eingehender nachdenken wollen, und auch darüber wohin der Text übernommen wird. Viele Grüsse, --Désirée2 01:28, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ich schau mal zu. Für dieses Nest von Artikeln sollten wir diesen Thread noch ein Weilchen als Anlaufstelle halten.--fluss 03:12, 22. Jun. 2008 (CEST)
Das wird noch ein Weilchen dauern. Ich baue auf meiner Festplatte und melde, wenn sich etwas tut. Bis dahin bitte hier stehenlassen. Viele Grüsse, --Désirée2 19:16, 23. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 11:29, 25. Jul. 2008 (CEST)

Paul Meissner

Die Abschnitte über das Werk sind sehr blumig und bedürfen mehr Neutralität. Grüße von Jón + 12:59, 15. Apr. 2008 (CEST)

Etwas entschwurbelt und Links spendiert, dennoch mager. Ein Zitat aus dem Text: „Der Künstler war an den Grundfragen der Malerei interessiert: An der Auseinandersetzung mit Farbe und Form, Linie und Struktur.“ Tut das nicht jeder Maler in irgendeiner Weise? Es sei denn, er ist ein konzeptioneller Künstler, der das Bild im Geiste realisiert ;). Aber wohl noch nicht im Jugendstil (?) Damit erklärt sich dann vielleicht auch die Transfiguration in der Werkbeschreibung…nun frage ich mich ob dabei die Verklärung Christi gemeint sein soll, die Geistwerdung des Malers an sich oder etwas völlig anderes…? Zu solchen klerikal-philosophischen Spekulationen fehlen mir leider die Quellen. Es grüßt Telrúnya 18:57, 15. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 18:36, 6. Aug. 2008 (CEST)

Constantin Brâncuși

Dieser Artikel benötigte auch dringenst einer Bearbeitung. Ich habe zwar einen Katalog über Brancusi, wobei sicherlich hierbei wieder als Hauptarbeit das Problem von Trennung des Lebens vom Werk auftritt. Wenn ich das jetzt alleine machte, bräuchte der Artikel mindestens 1 Jahr der Bearbeitung, wenn nicht mehr. Gruß --Thot 1 09:17, 30. Jun. 2008 (CEST)

Wie gesagt - schwere Bio. Leichte Verbesserungen am Leben getätigt. Gruß --Thot 1 13:23, 3. Jul. 2008 (CEST)
Bezüglich Brancusi muss ich leider passen, fehlende Literatur und zu wenig Ahnung vom Künstler. Grüße Telrúnya 14:34, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ich kenne mich doch auch nicht aus. Naja - so bleibt's wohl an mir hängen, was aber ein Jahr mindestens braucht - das Aushängen, wie gesagt. :-) Gruß --Thot 1 15:34, 3. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 18:33, 6. Aug. 2008 (CEST)

Emile Claus

Ziemlich sehr mager. --Thot 1 08:55, 10. Jul. 2008 (CEST)

Spezialist für Impressionismus ist Rlbberlin. Vielleicht mag er ja mal nach dem Rechten sehen? --Désirée2 06:08, 15. Jul. 2008 (CEST)
Den "Spezialist" lasse ich zwar nicht gelten ;-), aber ich schau die Tage mal, was ich machen kann. --Rlbberlin 22:02, 22. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel wurde von mir quasi neugeschrieben. Habe mal den QS-Baustein entfernt. Vielleicht nochmal drüber schaun, ansonsten hier erledigt. --Rlbberlin 00:40, 6. Aug. 2008 (CEST)
Jo, QS erfolgreich abgeschlossen. Julius1990 Disk. 07:40, 6. Aug. 2008 (CEST)
Danke Rlibberlin. :-) --Thot 1 07:43, 6. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 07:40, 6. Aug. 2008 (CEST)

Bildmotiv

Ohoh, wieder ein härterer Knochen - gut gemeint, aber der gesamte Text krankt schwer an Theoriefindung, die sich bereits auch ein wenig in der Quellenangabe unten abzeichnet. --JBirken 20:57, 31. Jul. 2008 (CEST)

Wollen wir das bei den verwendeten Quellen (unter anderem Wikipedia selbst) nicht löschen? Ich halte es so für unrettbar. Gruß Julius1990 Disk. 13:36, 1. Aug. 2008 (CEST)
+1 stimme zu. Sehr beliebig der Text und die Quellenangaben sind in der Tat drollig. --Telrúnya 13:48, 1. Aug. 2008 (CEST)
Ja, beim genaueren Lesen gibt es dann doch keinen Satz, der nicht mißverständlich oder gleich falsch wäre … wahrscheinlich lohnt sich da QS gar nicht. Frage ist nur, was wir mit den Wikilinks auf den Artikel machen - wieder auf die BKL Motiv, oder – kontextabhängig – auf Sujet? Da ich das hier angestiftet habe, werde ich die auch gerne umbasteln ;)
Und dann sehe ich gerade, dass in der BKL gleich noch zwei weitere kunstbezogene Rotlinks drin sind, vielleicht sollte man diese wie auch das Bildmotiv lieber in einen Satz fassen. „Kunstmotiv“ ist eigentlich auch so ein wenig eine Begriffsfindung, nicht wahr. Kommt mir fast kriminalistisch vor: Ein Kunstmotiv hinter dem Verbrechen wird nicht ausgeschlossen. Seufz. --JBirken 17:43, 1. Aug. 2008 (CEST)
Ja - so löschen. Das Motivthema gehört irgendwie, soweit ich das weiß, in die bildende Kunst und ist nicht nur beschränkt auf die Malerei oder Photographie. Vielleicht mal unter dem Lemma „Motiv (Kunst)“ neuschreiben und darin dann den Redlink „Motiv (Malerei)“ im BKL mitreinpacken. Das mit den Quellangaben ist ein Witz. Habe noch nie eine Publikation gesehen, die sich selbst zitiert. Gruß --Thot 1 07:40, 2. Aug. 2008 (CEST)
Also als Lemma würde ich zu "Motiv (Bildende Kunst)" tendieren, hielte aber eine Umbiegung auf die BKL erstmal für das beste. Wenn ihr euch da entschidet und JBirken die Links geändert hat, würde ich es löschen. Julius1990 Disk. 10:42, 4. Aug. 2008 (CEST)
Voll einverstanden mit "Motiv (Bildende Kunst)". --Thot 1 14:43, 4. Aug. 2008 (CEST)
Okidoki, da es wohl keine weiteren Einwände gibt biege ich das heute abend mal alles um. Grüße JBirken 16:42, 5. Aug. 2008 (CEST)
Melde dich dann, damit ich den Rest erledigen kann. Julius1990 Disk. 16:46, 5. Aug. 2008 (CEST)
Uff. Die ganzen Diskussionslinks usw können ja ruhig rot bleiben – vor allem der hier ;) . Übrigens gibt es noch zwei Weiterleitungen Kunstmotiv und Fotomotiv, die ich jetzt auch auf Motiv geschickt habe. Kunstmotiv könnte man IMHO vielleicht ganz löschen. Beim Durchgehen der Artikel ist mir allerdings in den Sinn gekommen, ob man nicht neben „Motiv (Bildende Kunst)“ nicht auch ein „Motiv (Fotografie)“ andenken sollte, da der Gebrauch zumindest in der Alltagssprache doch abweichend ist. --JBirken 23:06, 5. Aug. 2008 (CEST)
Gelöscht. was die Photographie angeht sicher überlegenswert, muss aber auch erst ordentlich geschrieben werden ;) Julius1990 Disk. 07:47, 6. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 07:47, 6. Aug. 2008 (CEST)

Prähistorische Kunst

Ich habe das Gefühl dass dieser Artikel irgendwann angefangen und dann nicht mehr weiterbearbeitet wurde. Vielleicht würde es helfen, die leeren Abschnitte rauszulöschen, oder waren die eher als Liste gemeint und nur wurden falsch formatiert? --JBirken 22:02, 5. Aug. 2008 (CEST)

Ganz ehrlich? Löschen. Erst einmal nicht eine Quellenangabe oder auch nur Literatur. Dazu teils essayistisch und mir fragwürdig erscheinend. da ist nicht einmal eine Einleitung auf die ich den Artikel eindampfen wollen würde ... Ein Totalausfall, leider. Julius1990 Disk. 22:11, 5. Aug. 2008 (CEST)
Löschen. --Thot 1 07:56, 6. Aug. 2008 (CEST)
Lasst mal, ich wars, der die Überschriften reingesetzt hatte, habe nur momentan nicht die Zeit sie auch mit Inhalt zu füllen, wird aber hoffentlich bald wieder etwas besser. Grüße --Geos 09:43, 6. Aug. 2008 (CEST)
Na denn. Ich hoffe Sätze wie "Eine Definition von „Kunst“ für den Bereich der Vorgeschichte zu definieren fällt nicht ganz leicht.", die in ein Essay zu dem Thema gehören, werden dann auch verschwinden ... Gruß Julius1990 Disk. 09:55, 6. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe die Zwischenüberschriften mal auskommentiert. Ist zumindest eines der schwierigsten Themengebiete im Kunstbereich überhaupt. Marcus Cyron 13:26, 6. Aug. 2008 (CEST)

Vielleicht doch am besten löschen, kann schlecht abschätzen, wann ich dazu komme.... --Geos 16:13, 6. Aug. 2008 (CEST)

Kannst du es denn als Ausgangspunkt brauchen, was da ist? Dann könnten wir es ja verschieben. Ich muss gestehen, dass ichs mit dieser Zeit nicht so habe, geschweige denn dein Wissen darüber, aber mir macht es schon von der Formulierung her Bauchschmerzen, dass ein Leser darüber stolpern könnte. Nuja, ich verlass mich da auf die Einschätzung von euch Experten. Dass das schreiben dieses Artikels nicht leicht ist, versteht sich von selbst. Dass ist es schon bei mir einfacher erscheinenden moderneren Kunstepochen nicht. Grüße Julius1990 Disk. 16:19, 6. Aug. 2008 (CEST)

Naja, so ein paar wenige Sachen kann man wohl weiternutzen, ich verschiebs in meinen Namensraum und lösche dann am besten --Geos 16:26, 6. Aug. 2008 (CEST)

Ok. Julius1990 Disk. 16:27, 6. Aug. 2008 (CEST)
Redirects sind gelöscht. Die Links belasse ich, weil sie richtig gesetzt wurden und der Rotlink dann ja nicht stört. Zudem wird er ja irgendwann wieder blau. Viele Grüße Julius1990 Disk. 16:31, 6. Aug. 2008 (CEST)
Gracias --Geos 16:53, 6. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 16:31, 6. Aug. 2008 (CEST)

Konkrete Fotografie

… hängt seit ein paar Tagen in der regulären QS. Hat jemand konkrete (hihi) Kenntnisse und mag mithelfen, besonders was das mögliche Redundanzproblem angeht? --JBirken 23:53, 12. Jul. 2008 (CEST)

Sicher ist, das die Fotografie als „Mittel zum Zweck“ stets immer auch die Trends in der Malerei/Bildhauerei/Architektur rezipiert hat, das ist ja nix Neues; siehe besonders Bauhaus, Moholy-Nagy, Rodtschenko & Co. warum soll sie also nicht auch als ein Teil der „konkreten Kunst“ sein? Als eigenständige Stilrichtung der Fotografie ist mir der Begriff allerdings so noch nie untergekommen, überdies erscheint mir dieser Artikel hier aus vielen beliebigen Versatzstücken zusammengewürfelt. Dieser Mensch von mutmaßlich hohem Gestühl führt den Begriff in seinem Banner, aber sonst auch kaum keiner ;-). Ist's vielleicht sein Slogan um Fachbücher zu vertreiben? Wer weiß… --Telrúnya 08:33, 13. Jul. 2008 (CEST)
Einen schönen guten Abend den fleissigen Qualitätssicherern, da der Artikel dort in der regulären QS steht, sollte auch dort diskutiert werden, meint --Désirée2 19:07, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe mich mal betätigt, bin aber noch längst nicht zufrieden. Würde jemand so gut sein, mal in die offizielle QS und in die beiden redundanten Artikel Konkrete Fotografie : Konkrete Kunst zu gehen? Dankesehr. --Désirée2 00:48, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ich wiederhole mich auch gerne in der „zentralen QS“ dazu nochmal: Fragt doch mal den Ersteller (Benutzer:Gottfried Jäger) des Textes, vielleicht ist er ja mit diesem Herren Gottfried Jäger verwandt, bekannt oder gar identisch und war so freundlich den Artikel zu seiner eigenen fachlichen Abhandlung zu erstellen? Siehe hierzu auch diesen externen Link. Meine Frage: Ist das dann eigentlich WP:TF? Ich persönlich finde den Artikel übrigens aus ziemlich vielen beliebigen Versatzstücken der Foto(+Kunst)geschichte zusammengewürfelt und hätte darüber keine Motivation den Artikel zu „verbessern“. Aber das ist nur meine persönliche unbedeutende subjektive Meinung. Grüße --Telrúnya 15:17, 17. Jul. 2008 (CEST)
PS) Siehe nun auch dort. Da ich nicht auf mehreren „Diskussionshochzeiten“ tanzen möchte, ist – was mich betrifft – hier EOD. Grüße --Telrúnya 15:27, 17. Jul. 2008 (CEST)
Kleiner Hinweis: es gab ein ähnliches Problem früher schon einmal, als ein Fotokünstler, der sich ebenfalls als Vertreter der konkreten Fotografie begreift, den Artikel Fotogramm zu einer Plattform für seine Kunstauffassung ausgebaut hatte. Das Ganze endete dann mit Komplettlöschungen von Diskussionsseiten, Benutzeraccounts u.a.. In der derzeitigen Fassung des Artikels kommt Herr Jäger mit Zitaten aus seinem Buch schon ausgiebig vor (wobei ich nicht glaube, daß er diese Passagen selbst eingestellt hat). Ich wollte den neu ausgebauten Artikel seinerzeit eigentlich mal überarbeiten, mußte mich dann aber weitgehend aus der Wikipedia verabschieden. Grüße --Arnis 18:15, 17. Jul. 2008 (CEST)
Danke @Arnis für den Hinweis. Ich sehe den Artikel im jetzigen Zustand als unreflektierten „Etablierungsversuch“ einer fotografischen Stilrichtung, ohne die Profession oder das etwaige Mitwirken eines Fachautoren anzuzweifeln. Grüße Telrúnya 19:23, 17. Jul. 2008 (CEST)
Es kreißte der Berg und gebar eine Begriffsetablierung ohne wirklich zu erklären um was es sich handelt. Ist nun auch in der regulären QS „vom Tisch gewischt worden“ [17]. Meiner unbedeutenden Meinung nach ist das Ganze noch immer einseitig-tendenziös, weil zwar von einem renommierten Fachbuchautoren, aber dennoch ohne reflektierende Quellen Dritter eingebracht, aber was soll's. Redundant bleibt es weiterhin zu Fotogramm#Konkrete_Fotogramme, letzterer Abschnitt ist ebenfalls theoretischer POV. Möchte noch jemand was dazu sagen? --Telrúnya 04:19, 31. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 17:34, 12. Aug. 2008 (CEST)

William Degouve de Nuncques

Bin ja grad beim Überarbeiten von Emile Claus (siehe weiter oben) und dabei auf diesen Kandidaten gestoßen. Für mich ist diese Frechheit eher ein Löschkandidat. Meinungen? Jemand Lust einen Artikel zu schreiben? --Rlbberlin 18:33, 5. Aug. 2008 (CEST)

Wow, ich weiß nicht, ob ich wirklich noch lebe, weil die Informationen mich erschlagen haben. Das ist wirklich nicht ein Mal ein Stub, vollkommen aussagelos und hilft keinem Leser weiter. Für mich ein Löschkandidat. Julius1990 Disk. 18:38, 5. Aug. 2008 (CEST)
Am Tollsten ist, dass es bis zu diesem aktuellen Stadium (den QS-Bäpper nicht eingerechnet) 12 Edits und 8 Wikipedianer brauchte. Wie war das nochmal mit der Glühbirne und dem Einschrauben? --JBirken 23:09, 5. Aug. 2008 (CEST)
Bisher der informativste Artikel, der mir untergekomen ist. ;-) Bitte löschen. Gruß --Thot 1 07:52, 6. Aug. 2008 (CEST)
Hallöchen allerseits, ich habe ein bischen dran gemacht. Die englische und französische Wikipedia haben noch was im Angebot, außerdem die "Belgische Nationalbiographie" und "Lexikon der belgischen Maler vom 14. JH bis heute". Mein französisch ist nicht so gut, möchte jemand die entsprechenden Texte haben? Gruß Retzepetzelewski 10:40, 7. Aug. 2008 (CEST)
Hallöchen, könnte nochmal jemand drübergucken. Französische/belgische Quellen noch nicht eingebaut. soll da noch etwas passieren? Gruß Retzepetzelewski 11:13, 12. Aug. 2008 (CEST)
Reicht doch! Danke. Gruß --Thot 1 17:32, 12. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 17:32, 12. Aug. 2008 (CEST)

Adam Antes

Aller guten Dinge sind drei: Neuer Artikel, aus dem die Relevanz, sofern vorhanden, nicht ersichtlich ist. --Désirée2 04:38, 22. Jun. 2008 (CEST)

Horst Antes womöglich der Sohn? Ich schau mal, ob ich was im netz finden kann. Gruß --Thot 1 13:14, 22. Jun. 2008 (CEST)
Der unwesentlich bekanntere Horst hat zwar Werke mit Adam betitelt, aber ob er auch mit dem hier genannten verwandt ist, konnte ich mittels Internet nicht eruieren. Sei's drum: Die Relevanz ist wohl ob Büchner-Preis vorhanden, aber doch eher im Wormser Künstlerkreis zu suchen… Telrúnya 08:53, 26. Jun. 2008 (CEST)
Und dann womöglich noch der Sohn? [[18]]. ;-) --Thot 1 09:59, 26. Jun. 2008 (CEST)
Adam Antes werden immerhin zwei Skulpturen zugeschrieben, die die Fassade des Ratssaaltraktes am 1930 fertiggestellten Oberhausener Rathaus zieren. Ich weise hier mal auf ein Foto davon hin, das sicher künstlerischen Ansprüchen nicht genügt, aber andeutet, was gemeint ist. Eine gute Abbildung einer der beiden Figuren (Hephaistos) zeigt der Ausstellungsband Park-Stadt Oberhausen aus dem Jahr 2004 auf Seite 16. Schönen Gruß aus dem Ruhrgebiet: --bg 12:54, 26. Jul. 2008 (CEST)

MMn erledigt. Danke für die Bearbeitungen. Gruß --Thot 1 16:19, 13. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 16:19, 13. Aug. 2008 (CEST)

Fauvismus

Hier gehts mit einer falschen Aussage los: "Die Brücke" wurde am 7. Juni 1905 gegründet, vier Monate vor der Eröffnung des 3. Herbstsalons. In der "cage des fauves" stellten nicht nur die genannten Künstler aus (z.B. auch Manguin, Valtat), das künstlerische Erbe gehört nicht an den Anfang, sondern ans Ende. Im nachfolgenden bekommt der Leser unausgereifte Anspielungen auf den Einfluss von Gide, Nietzsche und Bergson, weit hergeholte künstlerische Quellen, "die mit grösster Vorsicht zu geniessen sind", eine "Historische Notiz" mit einem Potpourri zu akademischem Realismus, Neoklassizismus, Barbizon, Impressionismus und Art Nouveau geliefert. Was er nicht findet: die Antwort auf die Frage "Was ist Fauvismus?". Solange das nicht im Artikel steht, ist (fast) alles andere entbehrlich. --Désirée2 12:48, 17. Jul. 2008 (CEST)

Bei aller Liebe für zumindest die beiden erstgenannten Autoren, ich denke wenn man den Abschnitt „Philosophie und Literatur“ erstmal auf die Diskussionsseite oder in Rigo1963s BNR verschieben würde täte es dem Artikel ganz gut. Übrigens ist das gar nicht so weit unpopulär den Fauvismus via Nietzsche/Bergson erklären zu wollen, hab da zu Studienzeiten selbst mal in einem so gearteten Seminar gesessen (siehe auch diese Publikation) --JBirken 15:06, 17. Jul. 2008 (CEST)

Dann melde ich mich mal hier. Die genannten Kritiken, an Nietzsche, Bergson, und Gide sind hinfällig, sie entstammen dem Buch Marcel Giry's, Fauvismus und sind alles andere als weithergeholt. Was die Gliederung anbetrifft, die habe ich schon längst geändert. Ich wäre tatsächlich froh Désirée, du hättest mir auf meine Anfrage diesbezüglich auf deiner Diskussionsseite geantwortet, die ist mittlerweile schon 4 Tage alt, habe sie mal wieder gelöscht. Was den Ausstellungstermin anbelangt gebe ich dir recht, den Fauvismus jedoch kannst du nicht auf diesen Zeitpunkt festlegen, der lag auch nach Meinung von Marcel Giry bereits seit 1900 in der Luft. Wenn es euch an den Quellangaben mangelt, kann ich dies verstehen, werde ich hinzufügen. Und was die weiteren Anspielungen die Historie betreffend anbelangt, liefert hier Giry noch mehr, als das was ich zuerst nur einmal grob notiert hatte. Aber auch hier scheint es so, dass zuerst kritisiert wird, wenn man sich an einen Artikel macht. Schaut euch jedoch einmal den Artikel vor meiner Bearbeitung an. Grüsse --Rigo 1963 20:26, 19. Jul. 2008 (CEST)
(Nachtrag) Und was Manguin und Valtat anbelangt, werde diese bei Giry nicht zu den Fauves gezählt, was auch stichhaltige Begründung findet. --Rigo 1963 20:38, 19. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Rigo, wenn Du meinen Kommentar richtig liest stellst Du fest dass ich darin ja durchaus bejahe dass der Zusammenhang Nietzsche/Bergson/Fauves auch in der Forschung hergestellt wird. Nur ist der entsprechende Abschnitt im Artikel so geschrieben, dass es wie Theoriefindung wirkt und der Zusammenhang durch den Leser akzeptiert werden muss, ohne das er konkret darauf hingeführt wird. Das Gide Sachen geschrieben haben, die zum Fauvismus passen - mag sein, ich kenne sein Werk ein wenig und kann es auch nachvollziehen. Aber dann kommen zwei Zitate, die weder direkt etwas mit Symbolismus (auch dem literarischen) noch mit Malerei zu tun haben. Das wirkt willkürlich gewählt; vielleicht steht das ja so bei Giry, aber dann sollte das im Artikel als Absatz auftreten, darüber dass „in der Kunstgeschichte Parallelen zwischen dem Fauvismus und der avantgardistischen Literatur, beispielsweise bei André Gide, gezogen werden“, und dahinter dann eine Literaturangabe zu Giry. Ebenso ist es eine persönliche Interpretation, Gaultiers Aussage über Nietzsche als Proto-Fauvismus zu werten, der man zahlreiche andere Interpretationen entgegensetzen könnte. Daher unsere Kritik. --JBirken 21:08, 19. Jul. 2008 (CEST)

Hallo JBirken, ich komme ja damit klar, wenn man ausweist, dass die ganze Sache noch nicht eingebunden ist. Was jedoch etwas aufstösst, ist der Umstand mit der Theoriefindung, denn auch die Aussage Gaultiers in Verbindung mit dem Fauvismus findet man bei Giry. Ich wäre froh, wenn man zuerst einmal mit mir Kontakt zu knüpfen versucht und dies wäre am einfachsten auf der entsprechenden Diskussionsseite des Artikels, denn dort hatte ich schon eine Anmerkung seit Beginn des Artikels abgegeben. So wird jedoch eine Diskussion an einen Ort verlegt, auf den ich nicht zugreife, was man sich auch denken kann. Auf der Diskussionsseite des Fauvismus ist wie gesagt nichts geäußert worden. Ferner hat Désirée den QS-eintrag vorgenommen, daraufhin hatte ich mich auf ihrer Diskussionsseite gemeldet, ohne Antwort und nun sehe ich, dass hier bereits seit zwei Tagen eine Diskussion läuft, auf die ich nur zufällig gestossen bin. Wie würdest du so etwas auffassen? Dazu kommt noch, dass der Artikel zuvor wirklich schlecht war. Wenn man sich die Mühe gemacht hätte, auf die Diskussionseite zu schauen, hätte sich hier einiges erübrigt, denn dort hatte ich darum gebeten, den Artikel "in der Form" erst einmal auf der Entwurfsseite zu belassen. Da ich noch an zwei anderen Artikel arbeite, nämlich einmal Matisse und zum anderen Derain, und zu letzterem Artikel hat sich Julius1990 schon mit mir in Verbindung gesetzt, was auf der entsprechenden Diskussionseite lesbar ist. Was den Matisse-Artikel anbelangt stehe ich eigentlich auch in Verbindung mit Désirée, nur komischerweise äußert sie sich bei mir nicht deutlich zum Artikel Fauvismus. So jedenfalls bekommt die Sache einen merkwürdigen Beigeschmack. Ich jedenfalls halte es so, bevor ich an einem Artikel etwas ändere, schau ich mir zuerst die entsprechende Diskussionseite an, ist dort nichts vermerkt, kann ich mir überlegen, falls es Verbesserungen in meinen Augen geben könnte, mich an die Arbeit zu machen, tue ich dies, so vermekr ich dies auch auf der entsprechenden Diskussionsseite. Dies scheint nicht die übliche Praxis zu sein, was ein wenig traurig. So riecht's halt ein wenig faul, zumal schnell Kritik breitgetreten wird, ohne zuerst den Dialog zu suchen. Grüsse --Rigo 1963 00:08, 20. Jul. 2008 (CEST)

Guten Tag Rigo, eine Bitte, halte Dich kurz und bewappne Dich mit Geduld. Wir arbeiten alle ehrenamtlich, in unserer kostbaren Freizeit und auch in anderen "Ecken". Auch ich habe nicht gesagt, dass die Erwähnung der genannten Autoren nicht in den Artikel gehört, sondern dass die Anspielung darauf unausgereift war. Ich hätte auch sagen können: nicht omatauglich. Es stört mich, wenn aus der Einleitung eines Artikels nicht das Wichtigste herausgeht und ich mir einen ellenlangen Artikel zu Gemüt ziehen muss, sprich, die Essenz der Sache wie eine Stecknadel in einem Heuhaufen suchen muss. Es gäbe da sehr viele andere Wikipediaartikel, in denen das beanstandet werden könnte. Nimm bitte vorgebrachte Kritk nicht zu persönlich. Deine Arbeit wird durchaus anerkannt. Wir sind aber in einem Gemeinschaftsprojekt und in einem solchen hat - über die festgelegten Spielregeln hinaus - jeder seine eigene Vorstellung davon, was einen guten Artikel auszeichnet. Wenn ein Artikel in der QS steht - was keine Schande ist - wird auch dort diskutiert, nämlich weil auf diese Weise die gesamte QS-Mannschaft zu Rate gezogen wird, die nicht ständig in allen Diskussionsseiten präsent sein kann. Viele Grüsse, --Désirée2 12:30, 20. Jul. 2008 (CEST)

Guten Tag, Désirée, und wenn denn auch "Wenn ein Artikel in der QS steht - was keine Schande ist - wird auch dort diskutiert, nämlich weil auf diese Weise die gesamte QS-Mannschaft zu Rate gezogen wird, die nicht ständig in allen Diskussionsseiten präsent sein kann." als Vermerk auf der entsprechenden Diskussionsseite auftauchen würde, wüßte ich auch als Neuling der Wikipedia sofort Bescheid. Ferner fände ich es sinnvoll, wenn während der Diskussion auch ab und an einmal auf den Artikel zugegriffen würde, um zu erfahren, ob sich nicht dort auch schon Änderungen vollzogen haben. Grüsse --Rigo 1963 12:45, 20. Jul. 2008 (CEST)
(Nachtrag)Was ich denn auch noch für eine Bitte hätte, ich kann mich schon in Geduld wiegen und so wie ihr arbeite ich auch ehrenamtlich, aber dem Vorsatz omatauglich gerecht zu werden, ist zwar ein edler Vorsatz, jedoch innerhalb einer Enzyklopädie schwerlich zu verwirklichen. Hinweis auf einen "lesenswerten" Artikel der Wikipedia allerdings aus einer anderen Rubrik, hier ist er [19]. Weitere solche Artikel anzugeben, welche schwerlich omatauglich sein können, denke ich verzichten zu können.--Rigo 1963 17:22, 20. Jul. 2008 (CEST)

Habe den Fauvismus-Artikel weiter be- und überarbeitet und den QS Eintrag einmal entfernt. Er weist jedoch noch Lücken auf-- Rigo 1963 21:27, 24. Jul. 2008 (CEST)

Habe den Artikel heute ins Review gestellt und es wäre nett, kritische Anmerkungen auf der entsprechenden Diskussionsseite zu vermerken, Danke und Grüße -- Rigo 1963 15:55, 12. Aug. 2008 (CEST)

Artikel befindet sich im Review und wird dort verbessert.--Thot 1 16:24, 13. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 16:24, 13. Aug. 2008 (CEST)

Friedrich Preller der Jüngere

leider habe ich nicht mehr infos zu diesem herrn. könnt ihr mir weiterhelfen? vielen dank -- Jbergner 12:17, 19. Jul. 2008 (CEST)

Artikel hat Literatur und Weblinks und einen Passus Werk. Damit mMn erledigt. Gruß --Thot 1 16:29, 13. Aug. 2008 (CEST)
danke, -- Jbergner 08:58, 14. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 16:29, 13. Aug. 2008 (CEST)

Max Weber (Künstler)

Polnisch-amerikanischer Maler und Bildhauer der 19/20-Jahrhundertwende. Nicht zu verwechseln mit Max Weber ;-) U.a. Malerkollege von Henri Rousseau, Armory-Teilnehmer etc. Wer trotz des Sommerwetters Zeit und Lust hat, gelegentlich was zum Leben + Werk zu ergänzen…eilt ja nicht. Bin nur drüber gestolpert. Grüße --Telrúnya 12:19, 26. Jul. 2008 (CEST)

Zwar klein aber hat alles was ein Artikel braucht. Gruß --Thot 1 16:34, 13. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 16:34, 13. Aug. 2008 (CEST)

Jules Robert Auguste

Ist zwar gerade erst aus der QS entlassen; aber dass ein bereits 1850 gestorbener Künstler zum Impressionismus gezählt wird, erschreckt mich doch sehr (jedenfalls revolutioniert es jede Kunstgeschichte, oder?). Leider kenne ich die französischen Begrife nicht; Spätklassizismus, Restauration, Louis-Philippe oder doch das deutsche Biedermeier? Außerdem macht eine solche Zuschreibung auch hinsichtlich der übrigen Angaben misstrauisch: In der QS steht, dass A. 1806 seine Ausbildung an der Ecole des Beaux Arts begonnen habe. Kann jemand mit Ahnung das nach einem Künsterlexikon berichtigen und ergänzen? --Port(u*o)s 01:50, 9. Aug. 2008 (CEST)

Habe einige Infos hinzugeschrieben. Jules Robert Auguste war ein Maler und Bildhauer des romantischen Klassizismus; und gilt als Wegbereiter des Orientalismus (Kunst) und des Impressionismus. --Klaus Rethorn 11:50, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ich bedanke mich recht herzlich, von mir aus kann der Baustein raus; weitere Verbesserung natürlich nicht ausgeschlossen. --Port(u*o)s 18:16, 10. Aug. 2008 (CEST)
Danke für die Bearbeitung. Artikel, Literatur, Weblinks etc. - alles vorhanden, was ein Artikel braucht. MMn erledigt. Gruß --Thot 1 16:40, 13. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 16:40, 13. Aug. 2008 (CEST)

Fritz Maskos

Hallöchen allerseits, ich habe einen Kandidaten aus der QS. Für mich ein Löschkandidat. Ausstellungen wohl nur vor dem 2.  Weltkrieg, in diesem ausgebombt unter Verlust aller Werke, in der DDR Malverbot?, als Flüchtling in der BRD zwar tätig, aber ohne Ausstellung oder ähnliches. Zur Biografie sonst nichts vorhanden, weil weiterführendes biografisches Material vernichtet. Vielleicht hat ja ... Gruß Retzepetzelewski 21:39, 6. Aug. 2008 (CEST)

Wenns den Link nicht gäbe, hätte ichs für ein Fake gehalten ... Wenn das alles so stimmt, würde uich sagen relevant. Aber es fehlt für alles die Quelle. Und auch sonst, müsste der Artikel zu einem Lexikonartikel gemacht werden. Julius1990 Disk. 21:46, 6. Aug. 2008 (CEST)
Wo haben die Leute denn artikelschreiben gelernt? Nix im Netz gefunden. Wäre ja schön, wenn der Erstverfasser die Quellen mal angegeben hätte. Ich würde sagen - so löschen und erst wieder wenn der verschwundene Erstautor, der ja anscheinend Literatur hat (im Netz ist nix) ihn vernünftig schreibt. --Thot 1 20:26, 7. Aug. 2008 (CEST)
Hallöchen, ich noch mal. Es gibt was im Thieme-Becker bzw. Vollmer. Da komme ich aber erst morgen dran. Gruß Retzepetzelewski 20:42, 7. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Retzepetzelewki und Danke. Na - dann is jut. Solange brauchen wir dann nicht löschen tun. :-) Gruß --Thot 1 20:49, 7. Aug. 2008 (CEST)
hallöchen, da gabs dann doch nichts ergänzbares mehr. löschen??? Gruß Retzepetzelewski 11:10, 12. Aug. 2008 (CEST)
Weg damit und löschen. --Thot 1 17:29, 12. Aug. 2008 (CEST)
Wenn er im TB/V steht, dürfte er relevant sein, außerdem sind Werke von ihm in der Städtischen Kunstsammlung Freital ausgestellt, ein Teil des (schriftlichen) Nachlasses liegt im Staatsarchiv Freiburg. Das ändert aber nichts daran, dass der Artikel neu geschrieben werden muss. -- Benedikt 18:04, 12. Aug. 2008 (CEST)
Hallöchen allerseits, inzwischen hat er einen LA, basierend auf "Pfui-Nazi" überstanden und ist trotz meines Hinweises auf mangelnde Quellenlage "neukonzipiert" worden. Ich habe den Baustein "Belege fehlen" gesetzt und werde den Baustein "QS-Kunst" dort entfernen. Deshalb hier
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Retzepetzelewski 13:27, 15. Aug. 2008 (CEST)

Albert Sous

Aus den "Neuen" gefischt. Weiss jemand mehr? --Désirée2 04:21, 22. Jun. 2008 (CEST)

Nein, weiß auch nicht mehr. Habe nur die Homepage rausgeworfen und eine kleine mini-Bio reintun können. Gruß --Thot 1 15:59, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ausstellung ergänzt (+Weblink)…kenne nur den Turm in Aurich und das ist auch schon alles. --Telrúnya 16:31, 26. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 01:28, 17. Aug. 2008 (CEST)

Marcia Raquel Székely

Neuzugang: Eigenwerbung, will mir scheinen. --Felistoria 10:35, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ein paar Publikationen, zwei bis drei in zwei bis drei renommierten Galerien, respektive Museen, wären nett. Die private Homepage – die so ganz alleine und als einzigste Verlinkung innerhalb des ganzen Artikels ja so schon Werbung ist – ist somit das Einigste, was man (Ich) über diese Künstlerin im Netz finden kann. MMn so wie es jetzt ist löschen und warten, bis Publikationen über ihre Kunst erschienen sind und dann weiter sehen und gucken. Gruß --Thot 1 15:46, 18. Aug. 2008 (CEST)

Gelöscht von Benutzer Zollernalb nach SLA Lösch-Logbuch 13:28, 19. August 2008. --Felistoria 13:32, 19. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:32, 19. Aug. 2008 (CEST)

Alighiero Boetti

Dieser müßte vielleicht auch ... --Thot 1 16:49, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ach du Lieschen ...;-) --Felistoria 17:38, 21. Aug. 2008 (CEST)
Du sagst es! Lieschen Müllers Artikel ist da wohl besser. ;-) --Thot 1 17:41, 21. Aug. 2008 (CEST)
Geht aber: Sieh mal, en-WP hat ihn sogar recht ausführlich und ganz ordentlich. --Felistoria 17:48, 21. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Wir lassen ihn mal ohne Baustein, sonst kommt noch ein Löschschwengel daher ...;-)
…und dafür bedurfte es – den ehrenwerten Bot ausgeklammert – 5 (in Worten FÜNF) Benutzer? Ach du… --Telrúnya 18:17, 21. Aug. 2008 (CEST)
Ach du meine No. 5 (meinste das?). Ich seh' Du editierst. Danke, --Thot 1 19:13, 21. Aug. 2008 (CEST)

Mit bestem Dank an Telrúnya setze ich auf "erledigt". --Felistoria 19:53, 21. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 19:53, 21. Aug. 2008 (CEST)

Henri Matisse, die Zweite

Habe die bisher an dieser Stelle geführte Diskussion einmal dorthin verlegt [20]. Er ist unter <Kritikpunkte> zu finden.
Zum einen, da der QS-Eintrag durch die Sichtung auch schon aufgehoben wurde und zum anderen, weil die Diskussion in meinen Augen auch dorthin gehört.
Ich hoffe, durch diese "eigenmächtige" Handlung gegen keine grundlegende Regeln zu verstoßen. Grüsse --Rigo 1963 12:59, 14. Jul. 2008 (CEST)

Geht schon in Ordnung, war auch eher keine QS-Meldung sondern nur Hinweis. Ich markiere das ganze hier denn Mal als erledigt. Gruß Julius1990 Disk. 13:35, 14. Jul. 2008 (CEST)

Guten Morgen allerseits, Ihr seid mir, ehrlich gesagt, viel zu schnell mit dem Archivieren. Solange der Matisse-Artikel in dem jetzigen Zustand ist, sollte ein Hinweis hier stehen bleiben. Ich würde mir auch wünschen, dass die QS-Diskussionen, wenn sie über Nebensächlichkeiten hinausgehen, wie in der QS-Geschichte (siehe Absatz: Schritte zum Entfernen von Artikeln von dieser Seite) grundsätzlich auf die Artikeldiskussionsseite kopiert werden, bevor sie archiviert werden. Viele Grüsse, --Désirée2 06:03, 15. Jul. 2008 (CEST)

Naja, immerhin steht die Diskussion schon dort. Den Baustein hab ich jetzt rausgenommen. Nix für ungut. Die alte Diskussion, bei der es seit Wochen nichts Neues gab, hab ich archivieren lassen, weil die QS nur schnell bei gröberen Katastrophen Abhilfe schaffen kann und ihr nicht wirklich geholfen ist, wenn Sachen hier ewig rumgammeln. Entweder der Artikel erledigt sich relativ schnell oder die QS ist gescheitert. Naja, deshalb hab ich auch bei den Januar-Kandidaten, die noch übrig waren, die weiße Fahne geschwenkt. Gruß Julius1990 Disk. 08:36, 15. Jul. 2008 (CEST)
Guten Abend Julius, ich verstehe schon, was Du meinst, aber nööö, gescheitert gilt nicht, das heisst ja, die Flinte ins Korn werfen :-( Könnten wir, wenn es stört, dass Artikel hier so lange rumstehen, für harte Nüsse, die nicht ad hoc geknackt werden können (die Bildende Kunst bereitet mir heftige Bauchschmerzen), nicht den Kasten "weitere überarbeitunswürdige" (unten auf dieser Seite) umbenennen, oder in zwei Spalten aufteilen (gravierende Mängel/weitere überarbeitungswürdige, oder ähnlich) und sie da hinein verfrachten? Wenn wir die Kinder ungewaschen und ungekämmt ins weite Internet-All ziehen lassen, wo sie massenhaft gespiegelt werden, sieht es so aus, als hätten sie dafür unseren Segen. Versteh mich bitte nicht falsch, ich will nicht rumnörgeln, aber ich kann mit dem Tempo, in dem Artikel hier rein- und manchmal unbearbeitet (siehe Kurt Trampedach) wieder raushuschen, einfach nicht mithalten. Viele Grüsse, --Désirée2 00:29, 17. Jul. 2008 (CEST)
Naja, beim trampedach ist das noch etwas anderes von wegen Doppeldiskussion wegen der normalen QS. Insgesamt können wir so ein Abstellgleis gerne einrichten. Noch ein Kasten unten dran, wo sie dann vermerkt werden. Ich kann dich ja auch verstehen, nur ist es eben nicht hilfreich, wenn wie bei Pulp Painting, der Artikel hier sechs Monate steht und sich nichts tut und man dann hier noch 30 oder 40 andere Artikel hat. Dann lieber klein halten, um Übersichtlichkeit und Lösbarkeit zu erhöhen. Artikel wie Bildende Kunst müssten eh wie die Bildhauerlistre auf seperaten Unterseiten behandelt werden. Dieser würde Wochen, vll. Monate, und die Arbeit mehrerer Autoren aufzehren. Das liegt nicht im leistbaren Bereich der "normalen QS". Grüße Julius1990 Disk. 00:37, 17. Jul. 2008 (CEST)
@Désirée2: mit dem ersten Edit stehen die "Kinder", egal ob gekämmt oder mit ungekämmt, sowieso zur Spiegelung allenthalben bereit - dagegen können wir hier gar nichts tun. Die sog. "zentralen Artikel" sind m. E. nicht nur hier z. T. die am wenigsten überzeugenden, weil die Lemmata mit Schul- und sonstigem "Wissen" eben von vielen mit ihren gut gemeinten Edits konsultiert worden sind über Jahre; solche Artikel sind Großbaustellen, die allein anzugehen ich persönlich nicht die geringste Lust verspüre. Hier in der QSK werden eigentlich die Murkelchen und die Problematischen aus der Eingangskontrolle vorgelegt, die entweder gerichtet oder gelöscht oder mit einem Seufzer, da weder noch, nur ad acta gelegt werden können. Fabrikähnliche Verfahren zur Erzeugung qualitativ hochwertiger Produkte sind an dieser Stelle m. E. nicht möglich. --Felistoria 00:50, 17. Jul. 2008 (CEST)
Stimmt alles. Dennoch fände ich es gut, irgendwie zu signalisieren, dass wir mit diesem oder jenem hier entlassenen Sorgenkind (noch) nicht zufrieden sind. Sonst heisst es nachher womöglich: Kurt Trampedach ist erfolgreich durch die QS-Kunst gegangen. Der hat ausser dem Geburtsdatum, einem Hinweis auf die Portraitmalerei und einem Link auf eine kommerzielle Website rein gar nichts zu bieten, weder den Ausbildungsort, noch die Stilrichtung, noch Ausstellungen, keine Quellen ... Das ist so einer von diesen Artikeln, die mit der Hoffnung eingestellt werden, dass die anderen es schon richten werden. So etwas könnte dann auch mit einem Löschantrag wegen gravierender Qualitätsmängel begegnet werden, oder nicht? Er kann ja wiederkommen, wenn er sich mehr Mühe gibt oder mehr zu sagen hat. --Désirée2 14:37, 17. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 08:11, 24. Aug. 2008 (CEST)

Volker Tannert

Wichtiger Künstler doch viel POV und ziemlich ungeordnet.--Artmax 20:29, 23. Aug. 2008 (CEST)

Wikifiziert, entpovt und entsprechend eingedampft. Mehr kann ich im Augenblick nicht machen; eine Prüfung des Inhalts habe ich nicht vorgenommen. --Felistoria 20:56, 23. Aug. 2008 (CEST)
Habe noch Metazeux nachpoliert und zwei Weblinks entfernt (die eine war ohne Inhalt und die andere beglückwünschte mich mit div. Pop-Ups zur Teilnahme an der Greencard-Lotterie). Ob die unbequellten Angaben in dem Text stimmen weiß ich nicht, ich kenne den Künstler nicht. QS-Baustein hab ich dennoch entfernt, gesichtet ist der Text nicht. Grüße zum Sonntag von Telrúnya 08:57, 24. Aug. 2008 (CEST)

Telrúnyas Adlerauge sei Dank! --Felistoria 10:27, 24. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 10:27, 24. Aug. 2008 (CEST)

Hochschule für Gestaltung Ulm

(Nachtrag aus der ursprünglichen QS: --Telrúnya 19:04, 8. Aug. 2008 (CEST)) Das Lehrprogramm scheint gänzlich übernommen worden zu sein, deshalb Verdacht auf URV, außerdem stellt sich die Frage, ob es so relevant ist - obwohl es die HS nicht mehr gibt. Hubertl 08:28, 1. Aug. 2008 (CEST) Relevant wäre in jedem Fall eine Art bebilderter"Katalog" der Dinge (wie die Teekanne im Abschnitt "Geschichte"), die hier entworfen wurden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.221.234.252 18:55, 8. Aug. 2008 (CEST))


Hallöchen allerseits, ich weiß: es ist mehr der Bereich Design, ich bin aber dennoch mutig, weil ich die Hochschule wegen ihrer Gründer und ihres Vorbildcharakters für relevant halte. Gruß Retzepetzelewski 10:07, 4. Aug. 2008 (CEST)

Ohh aber hallo! Und ob die relevant ist! Allein schon von wegen Otl & Co. Nur der Text ist ein elendig bleiwüstiger Studienplan. Da kann mMn die Hälfte bis 3/4 raus. Grüße --Telrúnya 10:22, 4. Aug. 2008 (CEST)
Vorweg: bin kein Fachmann. Halte ebenfalls den Artikel für erhaltenswert und wichtig. Falls das Überarbeiten ein Arbeitsproblem sein sollte, schlage ich vor, als Schnellösung einfach den gesamten Abschnitt des Studienplans (der nicht mehr existierenden Einrichtung) zu löschen. Das wäre dann schon alleine ein entscheidender Qualitätssprung. Ein Fachmann könnte dann in Ruhe immer noch ein bis zwei vielleicht wichtige Sätze an der geeigneten Stelle unterbringen. -- Fredou 11:06, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ich hab mich mal getraut und den alten Studienplan gelöscht sowie Kleinkram erledigt. Schaut doch bitte mal rein, ob es reicht, die QS loszuwerden. -- Alinea 09:38, 27. Aug. 2008 (CEST)
Danke Alinea, find' ich gut so, wie es ist. Hab noch die Weblinks „gehübscht“. Wer Lust und Laune hat, kann das immer noch sinnvoll ergänzen, ein Fall für die QS ist es jedenfalls mMn jetzt nicht mehr. Wenigstens „darf“ man ja das lizenzgemeinfreie „Kännchen nur draußen“ abbilden. Das ist doch schon mal was… Grüße --Telrúnya 09:54, 27. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 09:54, 27. Aug. 2008 (CEST)

Groucho Marx

Ok ok: kein Baustein, nur zur gefälligen Beachtung, falls jemand Lust hat, mit wahrscheinlich vergleichsweise wenig Aufwand mal wieder einen "Lesenswerten" in seine Schublade zu zaubern ... :-) --Felistoria 12:10, 24. Aug. 2008 (CEST)

Mit Verlaub: Ist das nicht eher was für die Filmfreunde? Obwohl, eigentlich ist Groucho an sich schon ein Gesamtkunstwerk ;-) Telrúnya 13:23, 24. Aug. 2008 (CEST)
Jaja, gehört nicht hierher, nenn's Zückerchen für die Schnappis..:-); hab' ja auch keinen Baustein gesetzt. Hab den Köder bei Alinea ausgelegt:-) --Felistoria 13:27, 24. Aug. 2008 (CEST)
Die ist dem aber elegant ausgewichen. ;-) --Alinea 13:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
Aber hierher bist Du gekommen - Jungs: sofort gefesselt abführen&und auf unbestimmte Zeit hierbehalten, dieses Cézanne-Absatzzeichen...:-) --Felistoria 14:11, 24. Aug. 2008 (CEST)
Also dass die Wikipedia anarchisch ist, wusste ich ja schon, aber dass sie nun auch diktatorisch ist, nicht ... -- Absatzzeichen
Och, man passt sich den neuen Zeiten an...:-). Im Ernst: schön, dass Du gekommen bist, und schau gern wieder vorbei! Manchmal ist es auch ganz entspannend, das eine oder andere Artikel-Murkelchen ein wenig zurechtzumachen. --Felistoria 14:23, 24. Aug. 2008 (CEST)
Mokt wi ;-) -- Alinea 15:15, 24. Aug. 2008 (CEST)

Hallo, wenn Ihr Euer wertes Augenmerk auf Groucho richten könntet, ob er entlassen werden kann? Habe Bilder und einen Text ergänzt, Zitate formatiert. Aber mit lesenswert schreiben wird das nix, weil alle Texte und Zitate leider unreferenziert sind, dabei sind sie wirklich zum Teil sehr witzig, siehe das mit der Zigarre ;-0. Gruß -- Alinea 09:25, 28. Aug. 2008 (CEST)

Danke Alinea. Ich entlasse ihn mal aus der Gefangenschaft der QS. ;-) Gruß --Thot 1 12:32, 28. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 12:32, 28. Aug. 2008 (CEST)

Jörg Boström

Ich komme mit meinen Bearbeitungen beim besten Willen nicht so recht weiter. Sätze wie Er besuchte auch die Sommerakademie des bekannten expressionistischen Künstlers Oskar Kokoschka. finde ich nicht unbedingt notwendig, es sei denn, Kokoschka hätte einen Einfluß auf Boström gehabt, was ich nicht eruieren kann. Und so weiter, usw. --Thot 1 09:25, 27. Aug. 2008 (CEST)

Noch suboptimal. Habe den Text etwas vom Galeristen-Geschwurbel befreit und den unübersichtlichen Abschnitt Publikationen auf die Artikeldisk verlagert. Sollte sinnvoll gekürzt und wieder einsortiert werden. Einzelnachweise sollten nachgereicht werden, sonst raus damit. Und die Fotos würde ich eventuell in einer <gallery> zusammenfassen. Soviel für jetzt. Grüße --Telrúnya 10:46, 27. Aug. 2008 (CEST)
Sieht doch jetzt dank Galerie und Regale einräumen durch Thot 1 recht ordentlich aus. Ob man solche typografischen Spässken wie „S c h a t t e n - H o c h u n d T i e f“ belässt, sei mal dahingestellt. Im Sinne der QS eigentlich erledigt. Andere Meinungen? --Telrúnya 17:24, 28. Aug. 2008 (CEST)
Nö, ist wirklich erledigt. Danke Telrúnya, auch für Deine Bearbeitungen daran. Gruß --Thot 1 17:41, 28. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 17:41, 28. Aug. 2008 (CEST)

Wolfgang Hainke

Aus der QS vom 14. Mai: War eine POVige Textwüste mit endlosen Listen. Zwischenzeitlich wurde aufgeräumt, gut ist der Artikel allerdings bei weitem noch nicht. Die weitere inhaltliche Bearbeitung und Beurteilung, vor allem was am Werk des Herrn wichtig und erwähnenswert sein könnte (die Zitate z.B. m.E. eher nicht), welche Anglizismen unumgänglich sind, ob die getroffenen Auswahl so sinnvoll sind, ob bei den Werken alle mehr oder weniger beteiligten Künstler im Fließtext zu erwähnen sind, und welche Referenzen hier hilfreich sind, erfordert allerdings eine Außenansicht mit Sachverstand. Daher hier eingesetzt. -- Ukko 19:20, 16. Mai 2008 (CEST)

Nach so langer Zeit ohne Aktivität, archiviere ich das mal als "fehlgeschlagen". Julius1990 Disk. 07:02, 29. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 07:02, 29. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt noch einmal recherchiert und Belege ergänzt wo sie sich auffinden ließen. Den Rest habe ich großzügig aufgeräumt. Weniger ist mehr, so geht's vielleicht. -- Ukko 23:17, 29. Aug. 2008 (CEST)

Ernst Haider

Die Relevanz geht, wenn vorhanden, nicht aus dem Artikel hervor. --Désirée2 03:49, 22. Jun. 2008 (CEST)

Der Künstler erfüllt durch seinen Eintrag in Internationale Künstler Datenbank die Wikipedia-Relevanzkriterien http://www.genios.de/r_personen/webcgi?START=A20&T_FORMAT=5&DOKM=759798_IKD_0. --Metaroll 15:33, 22. Jun. 2008 (CEST)

Liebe Désirée2, ich fände es schön, wenn du, bevor du einen Artikel bemägelst, erst selbst zumindest oberflächlich recherchierst (zumal es sich ja sogar um eine im Web verfügbare Quelle handelt).--Jbenno 21:32, 22. Jun. 2008 (CEST)

Wenn Relevanz nicht im Artikel deutlich wird, ist das genau ein Mangel, der in die QS gehört. Das hat nichts mit Recherche zu tun. Julius1990 Disk. 21:39, 22. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt kommen wir natürlich ins Geschmäcklerische: die Verbindung zu Kerschensteiner, Jank und zum Münchner Kunstverein stehen ja immerhin im Artikel.--Jbenno 21:55, 22. Jun. 2008 (CEST)

Die Quellen für die Relevanz sind jetzt um der Form genüge zu tun auch in der Diskussionsseite des Künstlers aufgeführt. Damit dürfte das Banner weg, oder? --Metaroll 22:05, 22. Jun. 2008 (CEST)

Ach gehts, auf die Gefahr, dass ich jetzt mal nerve: das ist genau so einer von den dürftigen Artikeln, wo ich nach der Lektüre genau so schlau bin wie vorher und der wissensbedürftige Leser frustriert von dannen ziehen dürfte. Ob Vater Haider den nun seiner 2. oder 5. Ehefrau gezeugt hat, ob er in der Volksschule oder in der Sparkasse, in der Literarischen Gesellschaft oder der Musikschule des 10000-Seelen-Ortes Gräfelfing oder in Eppelborn individuell oder kollektiv ausgestellt hat, ist doch wurscht. Was ich gerne in wenigstens einem Satz lesen würde, ist, was er denn bei seinem Herrn Vater dem Kunstprofessor oder in der Zeichenklasse gelernt hat, und was dabei herauskam. Hat er sich eine Technik, einen Stil zugelegt? Was inspirierte ihn? Wie schlug sich das im Werk nieder, ist er in irgendeine Kunstströmung einzuordnen ... ?? Notfalls: was hat er im Kunstverein geleistet? Übrigens steht bei Angelo Jank auch nicht viel mehr. Ja, Jbenno, wer sich ein Bild machen will, geht besser gleich googlen. Das ist aber schade, und auch nicht Sinn der WP. Ich halte ja nichts von Regeln, aber für neue Autoren wie Metaroll sollten gewisse Mindestkriterien zur Erstellung von Biografien vielleicht doch irgendwo aufgestellt werden. Wenn Ihr meint, dann lasst den Haider laufen. Viele Grüsse, --Désirée2 02:56, 26. Jun. 2008 (CEST)
Noch nicht erledigt. Siehe Désirée2. Entschuldigung falls ich zu voreilig war: Ich hatte nur gesehen, dass der Baustein draussen ist und mutmaßte der Artikel sei erledigt. *duck* Ich weiß, das ist kein Argument, aber ich fand den Artikel so uninteressant, dass ich gleich weitergezogen bin … Habe die „erledigt“-Markierung wieder zurückgezogen und erwäge nach Désirées Kritik besagten Angelo Jank auch gleich mitzunehmen. Grüße --Telrúnya 08:08, 26. Jun. 2008 (CEST)
"aber für neue Autoren wie Metaroll sollten gewisse Mindestkriterien zur Erstellung von Biografien vielleicht doch irgendwo aufgestellt werden" Und für "etablierte" Autoren nicht? Was für eine seltsame Einstellung. Wobei auch noch anzumerken ist, dass ich (wenn auch mit einem anderen Account) schon seit 2005 an der Wikipedia mitarbeite. Es ging anfangs um die Relevanz, die nun nach Wikipediakriterien hinreichend nachgewiesen ist. Alles weitere ist ein Kann und kein Muss. Was jemand genau in einer Zeichenklasse gelernt hat, sagt dir auch das AKL nicht. Ich nehme einmal an, dass er das Zeichnen von Landschaften und Personen gelernt hat. Seine Bilder sehen zumindest danach aus. -- Metaroll 10:56, 26. Jun. 2008 (CEST)

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Metaroll (DiskussionBeiträge) 2:00, 26. Jun. 2008 (CEST))

…nun mal langsam: offen gesagt war der Artikel auch für einen „etablierten“ Autor nur lieblos dahin gepfuscht und noch nicht einmal die Geburtsdaten waren bis heute morgen wikifiziert…andere Leute, die dieses fadenscheinige Hemd nolens volens flicken auch noch für die Ausbesserung zu kritisieren, ist – mit Verlaub – etwas weit aus dem Fenster herausgehängt. Nichts für ungut. --Telrúnya 10:36, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe die Änderungen der anderen Leute nicht kritisiert - dafür bin ich natürlich dankbar -, nur diese merkwürdige Vorstellung eines Systems unterschiedlicher Qualitätsstandards für "etablierte" und nicht-etablierte Wikipedia-Nutzer. Klar ist der Artikel kein Kandidat für die beste Kurzbiographie des Jahres, da bin ich ganz eurer Meinung, aber es stehen drin: Personendaten, Werke, Ausbildung. Das ist meiner Ansicht nach das Minimalprogramm einer Künstlerbiographie. Im Thieme & Becker sieht das für Künstler mit nur regionaler Bedeutung nicht anders aus. -- Metaroll 10:56, 26. Jun. 2008 (CEST)
Nebenbei bemerkt: was nützt dem „normalen“ Wikipedianer dieses Relvanzkriterium, wenn der Check des Eintrags kostenpflichtig ist und nicht verifiziert werden kann? Das ist mMn Mumpitz. Grüße Telrúnya 14:42, 3. Jul. 2008 (CEST)
Der "normale" Wikipedianer könnte seine Kreativität bemühen und auf selbiger Seite in Personensuche den Namen des Künstlers eingeben und dann feststellen, dass er als "Landschaftsmaler/Porträtmaler/Graphiker/Radierer" in der Datenbank aufgeführt ist ;-) -- Furukama 18:47, 3. Jul. 2008 (CEST)

… und ich glaube ich fange an bei so Fällen gebetsmühlenartig darauf hinzuweisen, dass das AKL endlich aus den RK verschwinden sollte. Im AKL / der IKB sind laut deren Angaben 730.000 Künstler verzeichnet. Das ist okay, denn das AKL ist eine Datenbank. Wir sind hier aber eine Enzyklopädie. Vergleiche eine analoge Situation mit der IMDb in den RK für Schauspieler etc. --JBirken 15:17, 3. Jul. 2008 (CEST)

"Wir sind hier eine Enzyklopädie" ist richtig, aber nur fast. In der WP gibt es nämlich keinen Platzmangel. Das mag unwichtig erscheinene, verändert aber die Randbedingungen dessen, was als relevant gesehen werden kann und was nicht, enorm. Es dürfte doch völlig klar sein, dass niemals alle 730.000 Künstler der AKL in der WP landen werden, sondern nur diejenigen, die aus irgendwelchen Gründen von irgendwelchen WP-Autoren für wichtig gesehen werden. Und wenn einmal ein Künstler mit nur regionaler Bedeutung auftaucht - wo ist das Problem? Es ist ein Long Tail-Phänomen, aber das trifft für den größten Teil der Wikipedia zu. Wenn das zur Selfpromotion lebender Künstler genutzt wird, halte ich das zumindest moralisch für bedenklich, wenn es aber um verstorbene Künstler geht, ist das kein Problem. Im Übrigen ist das bemerkenswert, wie lange man über einen kurzen Eintrag über einen regional bedeutenden Künstler, der regelmäßig im Glaspalast ausgestellt hat, sprechen kann. Formal entspricht der Beitrag den WP-Relevanzkriterien, alles andere ist in der Tat geschmäcklerisch. -- Furukama 18:42, 3. Jul. 2008 (CEST)
… und mein Einwand war eben auch ganz konkret auf eine für mich evidente Unsinnsklausel in den RK bezogen, die hier herangezogen worden ist. Das mit den verstorbenen/lebenden Künstlern ist übrigens auch nicht so einfach, da auch verstorbene Künstler gerne mal mit einem WP-Eintrag promoted werden, um einen Nachlass etwas besser an den Mann bringen zu können (würde ich hier allerdings ausschließen). Mal eine ganz konkrete Frage: wirst Du diesen Artikel noch ausbauen, so dass er über das „Minimalprogramm“ hinausgeht, oder wird er einfach als ein „wurde geboren, machte irgendwas, starb“-Artikel hier verstauben? Platzmangel mag kein Problem sein, Entropie schon. Und, sorry, was soll das Argument „geschmäcklerisch“? Das lass ich mir hier nicht aufbinden. --JBirken 19:22, 3. Jul. 2008 (CEST)
Verstehe jetzt leider nicht, was Entropie damit zu tun hat. Ich werde bei Gelegenheit noch etwas über seine Bildsprache schreiben, okay? Das Geschmäcklerisch bezog sich auf den Anfang dieser Diskussion und nicht auf dich. -- Furukama 19:39, 3. Jul. 2008 (CEST)

Nach zwei diskussionslosen Monaten, abe ins Archiv egal ob erfolgreich oder gescheitert. Julius1990 Disk. 07:05, 29. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 07:05, 29. Aug. 2008 (CEST)

Meuser

Sorgenkind, ist gestern in der Löschhölle gelandet. Nimmt's jemand an die Hand? War vertreten auf der documenta IX 1992. --Felistoria 14:48, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe mal eine Bio per Weblink dazugepackt; mit Bülders. Gruß --Thot 1 17:37, 19. Aug. 2008 (CEST)
Besten Dank, Thot 1! Ich habe bei der LD "erledigt" gesetzt. --Felistoria 17:52, 19. Aug. 2008 (CEST)
Mehr ist im Moment, von meiner Seite, leider nicht drin. Noch nichts weiteres gefunden. --Thot 1 17:59, 19. Aug. 2008 (CEST)
Mehr als dieser hier ... Öde, was? --Felistoria 18:08, 19. Aug. 2008 (CEST)
Hab' den also mal poliert. Jenen gleichen Nachnamens finde ich eigentlich interessanter. Da steht auch nix. --Felistoria 20:41, 19. Aug. 2008 (CEST)
Komisch? Was ich nicht verstehe ist, warum der Gerhard Merz ein Künstler und der Mario Merz kein Künstler ist, obwohl er Künstler ist? Oder anders: Warum ist Mario Merz nicht ein Künstler und Gerhard Merz kein Künstler, obwohl er Künstler ist? --Thot 1 22:02, 19. Aug. 2008 (CEST)
Hä? Ach so: sieh mal hier:-)--Felistoria 22:27, 19. Aug. 2008 (CEST)
Also, den Meuser kennt man natürlich in Fachkreisen gut. Er ist ein nicht unwichtiger zeitgenössischer Künstler. Der Artikel ist zwar nicht sehr schön und hat noch manche Lücken, aber auf QS setzen würde ich ihn auch wieder nicht. (Das müßte man dann für 30% im Bereich Kunst tun.) Ich gehe gelegentlich mal drüber. Aber das QS sollte jetzt schon raus. Gibt es nicht einen anderen Baustein? Grüße aus F. --Artmax 15:00, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hm, man könnte einen "Bearbeiten"-Baustein reinsetzen, aber da müsste man leider auch die halbe Mannschaft aus der zeitgenössischen ersten WP-Künstlergarde bestücken ...;-). Der Artikel war bis gestern in der LD und hat seit 1 Tag nun den Baustein. Vielleicht lassen wir ihn deshalb in diesem Fall noch ein paar Tage drin? Wenn Du ihn "in Arbeit" nimmst, machst Du ihn ohnehin bitte raus, denn dann erübrigt er sich ja, und setzt hier auf "erledigt". D'accord? --Felistoria 15:12, 20. Aug. 2008 (CEST)

War da noch mal dran. Kann der Stein jetzt raus? Gruß --Thot 1 19:29, 30. Aug. 2008 (CEST)

Ich würd sagen ja. Wir können halt nur das nötigste tun, um grausamstes zu verbessern. Wobei wir trotzdem einen ulaitativ besseren Ausstoß vorzuweisen haben als die allgemeine QS. Julius1990 Disk. 19:34, 30. Aug. 2008 (CEST)
Ich versuche mein Bestes ;-) und nehme den Baustein mal raus. Lieben Gruß --Thot 1 19:39, 30. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 19:39, 30. Aug. 2008 (CEST)

Maurizio Nannucci

documenta-Künstler. 0% Vita, 0,5% Werk und eine Liste mit Redlinks. Bitte selbst schauen. Grüße von Telrúnya 20:29, 28. Aug. 2008 (CEST)

Die 0,5% Werk sind 0%, nämlich eine URV (von artnet). Über Nannucci ist reichlich und seriös im Internet Auskunft gegeben, als documenta- und Bundes-Künstler. Wegen "Relevanz" nicht löschbar. Frechheit, sowas! --Felistoria 20:47, 28. Aug. 2008 (CEST)
Mit der Begründung "RTelevanz" tatsächlich nicht löschbar, aber mit "Qualität" meiner Meinung nach durchaus. Das ist nicht einmal ein Stub, auch wenn diese elend lange Liste natürlich Inhalt vorgaukelt. Grüße Julius1990 Disk. 20:54, 28. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe leider, leider nur den ersten Band des documenta Kataloges von 1968 - dort nicht verzeichnet, da er Malerei, Plastik und Performance behandelt. Sorry. Würde nicht der Vorschlag von Julius möglich sein, wegen Qualität zu löschen? Ich sage sowas ja auch nicht gerne, denke aber auch, daß eine Qualität, eine Qualitätsarbeit, auch in der Sammlung von wenigstens einigermaßen guten Artikeln besteht. Bedeutet so etwas wie eine gewisse Untergrenze an Qualität müßte schon sein, ansonsten sehe ich keine Chance und es bliebe nur die Löschung, oder? Gruß --Thot 1 22:56, 28. Aug. 2008 (CEST)
1968 war die documenta IV, im Artikel steht documenta 6 (1977), wo er auch in der WP-Künstlerliste steht, da war er aber nicht (jedenfalls nicht im Katalog, was aber nix heißen will, denn in dem findet man eh nix und niemanden ...), sondern - folgt man seinen Galeristen im Web - auf der d8 (1987), in der dreibändigen Katalogtonne steht er im Register (als Mauricio Nannucci, mit Verweis zu einem Arttikel, in dem sein Name als Nanucci auftaucht), aber keine Seite über ihn im Katalog. Und zu allem Überfluss spielt die italienische Seite im Web zwar sehr hübsch seine bunten Werke, sogar das illuminierte Fridericianum in Kassel ist zu sehen, aber eine bio hat die nicht. What a wonderful art-world ...;-) Aber die Bibliothek des Bundestags - die hat amtlich einer dieses Namens illumniniert:-) --Felistoria 23:25, 28. Aug. 2008 (CEST)
Der hat doch ne Bio auf dem Site, da steht auch was von documenta (aber nicht welche), auch was von Kunst am Bau (aber in München, nicht in Berlin) und außerdem hat man nach dem Lesen Nervenflattern von dem Getöne und Geflatter dieser Seite ... --Felistoria 23:55, 28. Aug. 2008 (CEST)
Peinlich, peinlich mit d6 und 1968, naja - my fault. Aber vielleicht kann man den Bundestag fragen, ob er eine Bio hat? Müßte er doch wissen, zumal er ein Werk von ihm hat. Gruß --Thot 1 07:19, 29. Aug. 2008 (CEST)
Noch rudimentär. Habe den Text zu einem „gültigen Stub“ eingedampft und die Redlinks interim auf die Artikeldisk verbannt. Wer weitere Infos auftreibt, möge den Beitrag ergänzen. Ich hab dazu gerade keine Lust. Grüße von Telrúnya 08:08, 29. Aug. 2008 (CEST)
Danke Telrúnya. Nun denn, dann entferne ich mal den Baustein. Gruß --Thot 1 08:14, 29. Aug. 2008 (CEST)
Neee, nicht ganz so schnell. Einigen wir uns auf {{Lückenhaft}} von wg. „relevanter Unlöschbarkeit“? Bitte noch ein paar Tage für andere Mitstreiter hier stehen lassen. Wenn er Blauschimmel ansetzt, dann bitte entsorgen… Danke. --Telrúnya 08:26, 29. Aug. 2008 (CEST) {{Lückenhaft}}-Baustein gesetzt. --Telrúnya 23:38, 30. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 23:36, 30. Aug. 2008 (CEST)

Liste internationaler Künstlermuseen

Hallöchen allerseits, wollen wir uns dieser Liste annehmen? Sie steht am 31. August 2008 in der allgemeinen QS. Sie wäre allerdings ein Pflegefall auf Dauer. Wenn ja, wie sehen unsere Pflegemaßnahmen aus? Gruß Retzepetzelewski 11:40, 1. Sep. 2008 (CEST)

Hallöchen allerseits, nach drei Tagen ohne weitere Äußerungen, denke ich, daß dieser Punkt sich hat :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Retzepetzelewski 20:31, 4. Sep. 2008 (CEST)

Christian Friedrich Krafft

Ein Maler, der in der LD gelandet ist und für den wir nichts tun können, da sein Name nicht verifizierbar ist; ich habe ihn deshalb bei der Geschichts-QS mal angemeldet und bitte euch, gelegentlich den Vorgang zu verfolgen: ob gegen die Existenz eines längst Verblichenen nun wirklich soviel mehr spricht als gegen unsere und nur via Internet zugeposteten Gegenwarts-Bildermacher? Philosophische Frage, fürchte ich;-). --Felistoria 02:13, 31. Aug. 2008 (CEST)

Unabhängig von der Löschdiskussion könnten wir hier im Projekt ja vielleicht einen neuen Forschungsbaukasten aufmachen, in dem solche interessanten historischen Fälle landen. An den offenen Fragen in diesem Kasten kann sich dann gelegentlich versuchen, wer will. Zumindest verschwinden solche Biografien dann nicht im Nirgendwo. --Arnis 09:00, 31. Aug. 2008 (CEST)
D'accord Felistoria zur Berechtigung dieser philosophischen Frage. Bei der Anwendung der Umsatz-RK bei historischen Unternehmen ist ein Inflationsabschlag akzeptiert: Ein Unternehmen muss also in 1890 keine 100 Mio. Goldmark Umsatz nachweisen, um die Positiv-RK zu erreichen. Analog könnte man bei Künstlern aus der dritten bis vierten Reihe, die als Gegenwärtige locker per Ankauf hier und Gruppenausstellung da Relevanz im Sinne der WP erreichen, ab Anfang 19. Jahrhunderts rückwärts gewisse Abschläge akzeptieren. Ob man über einige Gegenwarts-Bildermacher, die es nicht in Monographien geschafft haben, in 200 Jahren noch ausführliche Quellen finden wird?
Zum konkreten Fall: Mir ist in letzter Zeit in der Eingangskontrolle eine gewisse Krafft-Häufung aufgefallen. Ich werde mal den Ersteller Crato ansprechen, der zur Familie Krafft eine Stammbaum-Baustelle unterhält. --Minderbinder 09:26, 31. Aug. 2008 (CEST)
Aprospos Stammbaum. Ich wurde mal hier auf einen Krafft angesprochen von Crato. Gruß --Thot 1 09:45, 31. Aug. 2008 (CEST)
Ich kenne den unter IP auftretenden Erstersteller des Artikels seit vielen Jahren und kann versichern, dass es zum einen kein Fake ist und zum anderen, dass die angesprochene Krafft-Häufung Zufall ist bzw. dieser Krafft unabhängig von einer solchen mit einem Artikel bedacht wurde. Siehe auch meine Bemerkungen in der LD. Ansonsten volle Zustimmung zur etwas freieren Anwendung der RK bei im 18. Jh. und noch früher tätigen Künstlern. Krtek76 23:47, 31. Aug. 2008 (CEST)
Danke Krtek76, dass Du Dich auch bei uns gemeldet hast. Der Artikel ist klein, aber fein, und ich sehe das so wie ein unbekannter Benutzer namens "Yves" bei der LD; ich glaube, man muss sich nach der bisherigen LD keine Sorgen machen, dass der Artikel gelöscht wird, oder? --Felistoria 00:09, 1. Sep. 2008 (CEST)
Wollen wir es hoffen, bisweilen gibt es unter den LA-abarbeitenden Admins ja noch einige ... nun ja, Damen und Herren, die die Relevanzkriterien pixelgenau anwenden. Aus der LD und Spezial:Beiträge/92.195.5.34 geht klar hervor, dass Yves Hoffmann (Dresden) mit dem Artikel über Krafft begonnen hat. Hierzu bereits an anderer Stelle der Hinweis auf http://www.freiberger-altertumsverein.de/publik-mtgl.htm . Gute Nacht --Krtek76 00:29, 1. Sep. 2008 (CEST)

Hat sich erledigt. --Felistoria 23:15, 9. Sep. 2008 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:15, 9. Sep. 2008 (CEST)

Paul-Emile Bécat

Etwas in Vergessenheit geratener frz. Maler und Illustrator erotischer Sujets. Aus der LD über die QS nun hier… --Telrúnya 13:34, 1. Aug. 2008 (CEST)

PS) Die Bilder musste ich leider wg. URV entfernen und nun bietet der Artikelschnipsel noch nicht einmal mehr „Anschauungsmaterial“…fast bin ich schon wieder für zaghaftes löschen :-( --Telrúnya 08:24, 2. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht weiß ja Désirée was? Ich finde auch nichts über ihn; auch nicht im Larousse. Gruß --Thot 1 08:46, 2. Aug. 2008 (CEST)
Also relevant ist er ja irgendwie schon, aber biografisch eben nicht online erfasst, ich hoffe auch auf Désirée…kommt Zeit kommt Rat (oder auch nicht) Grüße --Telrúnya 09:00, 2. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 06:48, 10. Sep. 2008 (CEST)

Bernd Schwering

Als Artikel getarnter POV-Essay, der nicht mal vor Ausrufezeichen halt macht: „Angesichts eines nur noch in Gigabytes zu messenden Zuwachses an Datenmaterial über die Natur droht ihre sinnliche Wahrnehmung, das, was uns auf diesem Weg an Welt- und Selbsterfahrung zuwachsen kann, peripher zu werden!“ Ich weiss gar nicht wo anfangen mit dem Kürzen. --JBirken 19:26, 22. Jul. 2008 (CEST)

Ach JBirken, was soll ich sagen? Wenn ich nur halb so viel Ahnung hätte. Ich kenn den doch garnicht und werde mir auch keine Mühe machen ihn kennenzulernen. Gruß --Thot 1 20:19, 22. Jul. 2008 (CEST)
Na, ich hatte gehofft dass Du z.B. als Beuys-Kenner evtl. bestätigen könntest, ob die Kunst in den 60ern „den Bezug zur sichtbaren Wirklichkeit weitgehend verloren“ hat, so wie es im vorliegenden Artikel angegeben wird ;) --JBirken 20:29, 22. Jul. 2008 (CEST)
Also ehrlich gesagt - das höre bzw. lese ich zum ersten mal, und wenn das irgendwo stehen solte, sollte doch dazu eine Quelle angegeben werden, meine ich, ansonsten ist das Unsinn. ;-) --Thot 1 21:19, 22. Jul. 2008 (CEST) PS: Ich behaupte mal zu sagen, daß ich z.B. kein Action-Painting-Bild malen könnte, wenn ich den Bezug zur Wirklichkeit, zur Realität verloren hätte. Auch Unsinn ist es zu behaupten, man hätte nur dann einen Bezug zur Realität wenn man z.B. Naturmalerei betriebe, meine Meinung wie gesagt. --Thot 1 21:35, 22. Jul. 2008 (CEST)
Viel Gesülze, aber ein nicht unwichtiger realistischer Maler abseits des Mainstreams. Das gleiche wie bei Meuser: Ich kenne ihn ganz gut und gehe gelegentlich mal drüber. Grüße aus F. --Artmax 15:05, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ich finde es witzig, wie schnell bei der Beurteilung von Texten zu realistischen Bildern - sofern diese Texte die Wirkung der Arbeiten einbeziehen oder davon ausgehen - der Terminus "Gesülze" (oer auch "Geschwurbel") zur Hand ist. In Ergänzung zu Artmax´ Qualifizierung der Schweringschen Arbeit ("... ein nicht unwichtiger realistischer Maler abseits des Mainstreams..." )möchte ich sagen: "Abseits des Mainstreams" heißt ja zudem, daß meist auch die Formsprache nicht "verstanden" resp. "empfunden" wird, was einen dann zu so wuchtigen Bemerkungen wie dem indirekten Zitat aus dem Werk des Philosophen Hermann Schmitz führt. Man hofft, auf diese Weise das "kulturelle Gewicht" dieser künstlerischen Arbeit zu vermitteln, gleichzeitig aber sollte der Satz des Philosophen nicht zu sehr exponiert werden usw. (Darüber könnte man stundenlang diskutieren!)Kunstschreiber 12:00, 23. Aug. 2008 (CEST)

Nachtrag - Für den Fall, daß ich mich, als Verfasser des Schwering-Artikels, hier einmischen darf, noch ein paar Anmerkungen zum Absatz „Aus kunsthistorischer Sicht": Werner Haffmanns Sentenz, die Kunst sei abstrakt geworden, entstammt dem Katalog der documenta 2; in die gleiche Richtung geht Albrecht Fabris Formulierung („Kunst und Natur ergeben einen schlechten Reim“) in „Der rote Faden“, München 1959, S. 114 und an anderer Stelle der gleiche Autor: „Wo die Kunst das Feld des Gegenständlichen tangiert, ist sie nur zu Besuch – verbotenerweise!“ Indirekt bestätigt der Maler Dieter Asmus in einem 1972 mit Wolfgang Becker (Neue Galerie der Stadt Aachen) geführten Interview über die Startphase der Gruppe Zebra die Dominanz solcher Vorstellungen. Bezogen auf die Verhältnisse an der HfBK Hamburg: „Abstrakter Expressionismus vom Keller bis zum Dach.“ Weitere „Belege“ finden sich in „art“ Nr. 4/2004 : „Beim großen Bilderstreit flogen die Fetzen.“ Ob und bis zu welchem Grad auch das Diktum der „Frankfurter Schule“, demzufolge ein Künstler nicht Realist und zugleich modern sein könne, zu dem Zeitpunkt wirksam war, darüber ist meines Wissens noch nicht „gearbeitet“ worden.Kunstschreiber 20:04, 24. Aug. 2008 (CEST)
Hallos Kunstschreiber, ich bitte um Entschuldigung für das Mißverständnis: Mit "Gesülze" meine ich nicht den (an sich hervorragenden) Inhalt des Artikels, sondern lediglich die Form, die eben in dieser Form nicht so recht in Wikipedia reinpaßt. "Mainstream" bitte ich mit "populär, in allen Galerie oder Museen vertreten" zu übersetzen. Insofern sehe ich Schwerings Position als eine notwendige, gleichwohl unpopuläre.--Artmax 17:56, 7. Sep. 2008 (CEST)

Überarbeitet und aus QS entlassen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 16:40, 12. Sep. 2008 (CEST)

Lotty Rosenfeld

Nur zur Kenntnisnahme: eine (von Benutzer Triebtäter) gestern durch LAE bendete Löschdiskussion einer auf der documenta 12 vertretenen Künstlerin. --Felistoria 00:26, 1. Sep. 2008 (CEST)

Überarbeitet und aus QS entlassen.--Artmax 19:13, 13. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 19:13, 13. Sep. 2008 (CEST)

Thitz

Thitz arbeitet seit 1985 mit Tüten. - Textspende, müsste, so Relevanz gegeben ist, in Form gebracht werden. --Complex 21:48, 6. Jul. 2008 (CEST)

Diese "Textgeschenke" törnen sowas von ab ... Bitte die Experten für Kunst in Tüten vortreten und einen Artikel draus machen, avanti! War Ironie, seufz ... --Felistoria 22:34, 6. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, ich hab's nicht eingestellt. Kann ggf. gern der Löschhölle übergeben werden. --Complex 23:31, 6. Jul. 2008 (CEST)
Nein. Den Tüten-Künstler kannst du nicht löschen. Das Problem ist, dass diese fahrlässigen C&Ps mit Ticket hier Fachleute zu wohlfeilen Putzen erklären. Das mögen sie nicht. --Felistoria 23:40, 6. Jul. 2008 (CEST)
Ich würde den mangels Ahnung nicht löschen, sofern mich keine eindeutige Löschdiskussion überzeugt, keine Sorge. Aber ich versteh die Problematik, ja. --Complex 23:42, 6. Jul. 2008 (CEST)
Der Künstler macht a) interessante Sachen und hat b) eine überprüfbare Latte von Veröffentlichungen vorzuweisen. Deshalb ist er nicht der Löschhölle zu übergeben geschweige denn SLA-fähig. Ich bin gespannt, wer diese Homepage-C&P zu einem enzyklopädischen Artikel macht. Ich nicht, denn ich schreibe hier in meiner Freizeit, d.h. nach Lust&Laune. Und ich habe dazu keine Lust. Deshalb ist diese Ticketvergabe ein nach wie vor ungelöstes Problem hier, weil wir so wenige sind in der QS und zudem noch selbst Autoren in der Regel "ausgezeichneter" Artikel, die ja auch Zeit kosten und eben mehr Freude machen, als bürokratisch als selbstverständlich angelieferten Artikelmurks zu bearbeiten. --Felistoria 23:53, 6. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz kann ich wie gesagt anhand des Artikelgegenstandes nicht einfach mal so einschätzen, ohne stundenlang zu recherchieren. Dafür gibt es ja dann auch Löschdiskussionen, die den abarbeitenden Admin halt überzeugen (ob zu behalten oder löschen) oder halt nicht (dann lässt er's liegen). SLA-fähig ist das jedenfalls klar nicht, wenn dann normale Löschhölle, wenn sich hier keiner findet, der das zu was anständigem machen will. Wenn das keiner von Euch machen will: "QS erfolglos" hilft, ihr seid nicht die Putzen für alles. --Complex 00:00, 7. Jul. 2008 (CEST)

Scheint relevant, missglückte Textspende, QS erfolglos, Baustein entfernt. Julius1990 Disk. 08:40, 14. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 08:40, 14. Sep. 2008 (CEST)

Botschaft für Bewusstsein, Scheißdreck und Kunst

Wir haben zu wenig Dada hier: kaum eingestellt, bereits mit LA versehen. --Felistoria 22:50, 9. Sep. 2008 (CEST)

Nunja, viele Leute machen ihren Privatkram, der meinetwegen auch Kunst sein kann oder werden kann. Sollen sie ja auch aber ob das relevant ist, ist ne andere Sache. Plädiere für löschen und abwarten, ob daraus vielleicht mal ein Museum, Obskurenkabinett, Zirkus wird und den Artikelteil bei Alf Poier unterbringen. Gruß --Thot 1 07:28, 10. Sep. 2008 (CEST)
Aber sowas von behalten, weil's so furchtbar lustig (und dann noch von einem Admin) ist. hA-ah…--Telrúnya 07:41, 10. Sep. 2008 (CEST)
Lustig? Unlustig? Nicht lustig? Lustig, ist das ein Relevanzkriterium? --Thot 1 07:55, 10. Sep. 2008 (CEST)
Ja. --Telrúnya 10:34, 10. Sep. 2008 (CEST)
-Telrúnya: wir sollten Dich auch unbedingt behalten weil Du so lustig bist!--Artmax 09:48, 14. Sep. 2008 (CEST)
Humor ist wenn's trotzdem weh tut. Ich fasse das dann mal als Kompliment auf… --Telrúnya 10:25, 14. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 10:25, 14. Sep. 2008 (CEST)

François Dufrêne

Mager, mager, mager. --Thot 1 13:59, 14. Sep. 2008 (CEST)

Falls mir niemand zuvorkommt könnte ich mich drum kümmern, ich mag so Spassvögel aus den 50ern. Übrigens, hat jemand von Euch Erfahrung wie das mit den PNDs funktioniert, wenn sie nicht funktionieren?
Vorlage:PND
gibt scheint mir irgendwie sehr fehlgeleitet --JBirken 15:14, 14. Sep. 2008 (CEST).
(BK) Wieso? Ist doch der vollständige OPAC-Datensatz drin, nur im „neuen“ Gewand…? --Telrúnya 15:24, 14. Sep. 2008 (CEST)
quetsch Ja, aber die Publikationen haben alle gar nix mit Dufrêne zu tun. Es sei denn der Ratgeber Windkraftbeteiligunen und der Messeführer / FONDS' 05, Die Schweizer Finanzmesse sind eigentlich lettristische Interventionen ;) --JBirken 16:23, 14. Sep. 2008 (CEST)
weiterquetsch Achso! So genau hab ich nicht hingeschaut. Na das ist natürlich Murx…und nu? --Telrúnya 16:28, 14. Sep. 2008 (CEST)
Na - vielleicht übersetzen aus dem französischen, wie Alinea unten vorschlägt. Mein Französisch ist nicht so gut und ich besitze auch nicht die französischen Quellen. --Thot 1 16:49, 14. Sep. 2008 (CEST)
Über ihn gibt es doch den französischen Wiki-Artikel: http://fr.wikipedia.org/wiki/Fran%C3%A7ois_Dufr%C3%AAne , sodass er kein Stub bleiben muss. Mir persönlich fehlen die Fachausdrücke für eine Übersetzung. -- Alinea 15:21, 14. Sep. 2008 (CEST)
Ich überlasse ihn dir gerne @JBirken. Beim kurzen Googlehupf fiel mir auf, dass die Geburtdaten variieren: 1930 oder 1935. Hier ist ein allgemeiner Text zu Lettrism/Graffiti, Hier, hier und hier noch was kurzes englisches…vielleicht nützlich (?) viel Spaß. --Telrúnya 10:33, 15. Sep. 2008 (CEST)

Obwohl für Spassvögel ja eigentlich Telrúnya (Botschaft für Bewusstsein) zuständig ist, habe ich mich mal drangemacht.--Artmax 12:58, 15. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 12:58, 15. Sep. 2008 (CEST)

Artist Pension Trust

Ich hatte von diesem Konzept schon mal gelesen, seit heute gibt es den Artikel (IP-Einstellung), und prompt hat er einen LA kassiert. Passt vielleicht auch ins Portal Wirtschaft, aber auch bei zeitgenössischer Kunst gilt ja: Faust I, Vers 2802 ff. / Margarete Wer mag, kann ja mal in der Löschdiskussion vorbeischauen. --Minderbinder 15:27, 12. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 20:39, 19. Sep. 2008 (CEST)

Johnny de Brest

Nein, Kunst ist nicht lustig, vor allem nicht, wenn die Ramones und Marilyn auf den 11. September treffen. Deshalb reiche ich einfach mal diesen Protagonisten ein. Vielleicht möchte jemand mit Kompetenz und Sachverstand etwas Ernsthaftes dazu sagen? Nur zur Info. Derzeit in der regulären QS. --Telrúnya 10:08, 15. Sep. 2008 (CEST)

Hab' mich in der QS mal geäußert. --Felistoria 21:25, 15. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 18:38, 19. Sep. 2008 (CEST)

Tomas Schmit

Textwüste! Gruß --Thot 1 09:10, 17. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe ihm mal ein QSK-Fähnlein spendiert. URV-Verdacht. Zitate : "Soeben ist sein vierter Werkkatalog (Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln) erschienen ... ", "Außerdem wird Ende 2007 eine Publikation erscheinen, die Tomas Schmit in seinem letzten Lebensjahr vorbereitet hat." Viele Grüsse, --Désirée2 00:36, 20. Sep. 2008 (CEST)
Stimmt, und zwar von hier - und der Artikel in der en:WP, der soweit eine 1:1-Übersetzung zu sein scheint, wurde passenderweise von User:Barbarawien angelegt … --JBirken 01:17, 20. Sep. 2008 (CEST)
Im Originaltext: "Sein Werk wird von (...) Barbara Wien in Berlin (...) vertreten.". Siehe auch: Dieter Roth#Gesammelte Interviews --Désirée2 01:41, 20. Sep. 2008 (CEST)
Oh, das ärgert mich aber als Dieter-Roth-Fan doch ein wenig. Habe aber auf der Website von Barbara Wien keine „Quelle“ für den Roth-Interview-Abschnitt gefunden. Was machen wir damit? Zumindest den Schmit-Artikel als URV melden? Oder mal die Galerie nett anschreiben was sie sich da gedacht haben, weil sonst sicher einfach niemand einen Artikel zu Schmit schreibt? (Ich bin wohl ein wenig kulanter weil ich deren Künstlerliste gut finde, aber eigentlich ist das ja gar nicht in Ordnung so …) --JBirken 11:10, 20. Sep. 2008 (CEST)
Nun, der Galerist hat einfach ein anderes Interesse als die WP: er will die Position bei Tante Gugl, der Artikel ist ihm dabei völlig egal. Diesen habe ich soeben radikal eingedampft (und dabei mal wieder hörbar mit den Zähnen geknirscht ...;-). --Felistoria 11:36, 20. Sep. 2008 (CEST)
Wieso Du? ;-) Gruß --Thot 1 11:50, 20. Sep. 2008 (CEST)
Weil ich diese Galeristen-Art, mich zum Müllmann von anderer Leute Ablagen zu machen, nicht ausstehen kann, deshalb am liebsten am Löschknopp drehen würde und auf mich selbst sauer bin ob meiner Contenance ... --Felistoria 11:55, 20. Sep. 2008 (CEST)
Da war dann wohl ein kleiner konflikt mit Dir. ;-) Ich habe nämlich auch eingedampft und sogar mit Literatur. Gruß --Thot 1 12:01, 20. Sep. 2008 (CEST)
Hmpf, schon zwei Müllmänner ...;-) --Felistoria 12:03, 20. Sep. 2008 (CEST) P.S.: Hab dem noch die Wimperntusche aufgetragen ...;-) --Felistoria 12:08, 20. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 17:19, 20. Sep. 2008 (CEST)

Palikadable

Gibst es das wirklich? Null Google-Treffer scheinen mir auch für einen nicht häufig bzw. gar nicht mehr benutzten Begriff recht unwahrscheinlich. Wäre schön wenn das ein fachkundiger Benutzer mit einer Quelle verifizieren könnte. Grüße --Engie 12:39, 20. Sep. 2008 (CEST)

*:-D* --Felistoria 12:46, 20. Sep. 2008 (CEST)

Done: gelöscht (Unsinn). --Felistoria 12:56, 20. Sep. 2008 (CEST)

Wie, schon weg? Und jetzt dachte ich das erklärt mir endlich mal, warum diese alten Schinken aus technischen Gründen so wertvoll und emotional aufgeladen wirken. Just What Is It That Mades Yesterday’s Paintings So Different, So Appealing? --JBirken 13:01, 20. Sep. 2008 (CEST)
"Schon"? Stand da schon 'ne halbe Nacht und 'nen halben Tag - ich seh' auch viel zu selten in die "Neuen Artikel" ...;-) :-p --Felistoria 13:11, 20. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 12:56, 20. Sep. 2008 (CEST)

Pecci-Grabplatte

Neuer Artikel, aus der normalen QS. Scheint ein Werk Donatellos zu sein, wenn ich den etwas verwirrenden Artikel richtig verstehe. Braucht auf jeden Fall einen fachmännischen Blick und die richtigen Kategorien. Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 15:03, 22. Sep. 2008 (CEST)

Es ist zumindest relevanter als Weissbier. Und der eindrucksvollen Bestätigung der Mutmassung, das das Proletariat nicht von Kunst versteht, hätte man durch zurückhaltendes Schweigen begegnen können. 84.61.238.49 15:28, 22. Sep. 2008 (CEST)

Könnte man doch direkt in den Donatello-Artikel eingliedern? -- Alinea 15:43, 22. Sep. 2008 (CEST)

Ist die Frage! Bisher ist sie nicht mal randständig enthalten. 84.61.238.49 15:56, 22. Sep. 2008 (CEST)

Das nicht, sehe aber keinen Grund, die Verbindung nicht herzustellen. -- Alinea 16:03, 22. Sep. 2008 (CEST)
Bleibt die schwierige Frage: Eingebunden oder als separater Abschnitt 84.61.238.49 16:05, 22. Sep. 2008 (CEST)
Separater Abschnitt am Schluss wäre wohl besser, um die bisherige Gliederung nicht zu zerreißen. Vielleicht mal den Donatello-Autor (so er noch aktiv ist), kontaktieren. Und abwarten, was sonst so an Meinungen kommen. Gruß -- Alinea 16:32, 22. Sep. 2008 (CEST)

Zur Zeit wird der Artikel von mehreren Leuten ausgebaut und sieht eigentlich schon recht ordentlich aus, so dass man hier Schluss machen könnte. 84.61.238.49 16:38, 22. Sep. 2008 (CEST)

Bitte als Einzelartikel lassen und mit 1 Satz je bei Donatello und Dom von Siena etc. verlinken. Begründdung: Das Werk wird mit dem Stichwort Effigie geführt, ein Lemma das fehlt zum Bereich des Totenpomps (fehlt auch) und dann mit einem Artikel wie diesem "Futter" hat. --Felistoria 18:42, 22. Sep. 2008 (CEST)
Relevant in jedem Fall. Ich habe mal den interwiki-link zu wp:en gesetzt, wo die Grabplatte im Artikel zum Dom von Siena erwähnt ist.
Zu Totenpomps (4 google-Treffer) oder Totenpomp (20 Treffer) siehe Totenkult.
Aus reiner Neugierde würde mich interessieren, wo die Pecci-Grabplatte als effigie (von lat. effigies = Bild, Bildnis, bildliche Darstellung) geführt wird. In der deutschen Sprache wird dieses Wort ausschliesslich (und eher selten) in der lateinischen Form in effigie im dort beschriebenen Sinn verwendet, google.de findet die englische Form effigy (noch seltener) für Wachspuppen, die nach lebenden Vorbildern geknetet und im Rahmen von Zauberritualen punktiert werden. Das Wort steht nicht im deutschen Duden, nicht im Brockhaus, nicht in dem deutsch-frz. Band des grossen Langenscheidt, und Leo verschlägt es (in der deutsch-frz. Richtung) auch die Sprache. Was in dem obigen Artikel beschrieben wird, ist eine in die Bodenfliesen eingelassene bronzene Grabplatte (siehe: Gramal) mit einer liegenden, als Relief gestalteten Grabfigur, die das Vollporträt eines Bischofs im Ornat zeigt. In der umgekehrten Richtung, französisch → deutsch meldet Langenscheidt ausser der vorstehenden Bedeutung: 1.) Wachsbüste, Bildnisbüste in Wachs 2.) Kopfbild(nis) auf dem Avers [Vorderseite] einer Münze oder Medaille.
zu 1.) häufig unter Zuhilfenahme der Totenmaske gestaltet, hier sind z.B. mindestens zwei solcher Wachsporträtbüsten von Henri IV. erhalten, eine im Carnavalet-Museum, die andere in Schloss Chantilly.
Google.fr liefert das Wort ausserdem für Kopfporträts auf Briefmarken.
à l'éffigie de bedeutet: "versehen mit der Nachbildung oder dem Bildnis von".
Viele Grüsse aus der Französischwerkstatt, --Désirée2 11:57, 23. Sep. 2008 (CEST)
Pompe funèbre: Stich, der ein temporäres Castrum doloris zeigt (18. Jh.)
Hallo Désirée2, also z.B. Hans Belting benutzt den Begriff (allerdings im Plural, Effigies) sehr gerne, so in Bild-Anthropologie (2000) an vielen Stellen. Er bezieht sich dabei in der Argumentation auf Kantorowicz in Die zwei Körper des Königs (das ich leider nie gelesen habe, also weiss ich nicht wie es da mit der Verwendung des Begriffes aussieht), und meint damit eine Figur, die den Körper einer (verstorbenen) Person ersetzen soll (tatsächlich geht es da um die Wachsfiguren, die Du erwähnst, aber kann auch als Kategorie von „Ersatzkörpern“ von Würdenträgern etc ausgeweitet werden). Ich kann gerne noch ein paar Zitate raussuchen, falls uns das hier weiterbringt :) --JBirken 12:15, 23. Sep. 2008 (CEST)
Grablege von Wilhelm I. (Oranien-Nassau) in der Kathedrale von Delft
Désirée hat schon recht; im Englischen ist effigy einfach ein anderes Wort für "Porträt" nach dem Leben. In effigie enthält diese Bedeutung ja auch. Von Totenpomp (Pompe funèbre) spricht man fürs Barock, als man das Castrum doloris als große Bühne (z. B. in Kirchen) mit Grabmal und allem Drum und Dran dann auch aus Marmor machte für die ganz hohen Herrschaften, die dann als Grablege ebenfalls in Stein gemeißelt wurden für alle Ewigkeit. Die Figuren waren oft nach dem Leben/dem Tode gefertigt, z. B. nach Totenmasken - insofern erfüllen diese Figuren auf den Sarkophagen eine ähnliche Funktion wie die Wachs-Effigien, Figuren, die "wie noch lebend" an ihrer eigenen Beerdigungsfeierlichkeit teilnahmen, gedacht als Effekt fürs (nicht so ganz nah heran gelassene) Publikum des Trauerzugs. Die englische Literatur spricht bei derartigen Grabskulpturen deshalb nicht von "portrait", sondern von effigies, eingebürgert hat sich das Wort auch für Münzporträts, wobei hier wohl eher die "Statthalter"-Funktion impliziert ist. Dieses Pecci-Porträt ist das ganz individuelle Bildnis eines Menschen (im Gegensatz zu idealisierenden Darstellungen im jeweiligen Zeitgeschmack, die's bei Grablegen natürlich auch gibt); in seiner Funktion gehört es indes in den Zusammenhang von Effigien. Dieses Siena-Grabmal im Sieneser Dom ist zudem bekannt genug, einen eigenen Artikel haben zu dürfen. Mein ich. --Felistoria 15:49, 23. Sep. 2008 (CEST) P.S.: Ich hatte auch schon erfolglos nach dem deutschen Wort "Effigie" gesucht, kommt es doch in der deutschsprachigen Literatur vor als Bezeichnung dieser Wachsfiguren; scheint aber nach wie vor ein ausgesprochenes Spezialgebiet zu sein. --Felistoria 16:17, 23. Sep. 2008 (CEST)
Hier gibts eine noch zu erscheinende Publikation zum Thema aus dem Belting-Umfeld. Da wird der Begriff aber wiederum als Lehnwort („Die Effigies“) benutzt … --JBirken 16:37, 23. Sep. 2008 (CEST)
Yep, das dürfte was sein![21] Bislang war nämlich der Julius von Schlosser mit seiner Geschichte der Porträtbildnerei in Wachs von 1911 (!) das einzig Grundlegende, auch für die genannten Phänomene der Toten-Inszenierungen, die ja aus unserem Bewusstsein nahezu verschwunden sind. Ich hab' noch eine Studie zur "Keroplastik" (1963) - aber egal, wie die den Plural bilden: offenbar hat Marek das Thema ja eingehend beackert. --Felistoria 17:05, 23. Sep. 2008 (CEST)


Ich habe zwar keine Ahnung, worauf die Diskussion hinauswill. Den Artikel habe ich aber angereichter, aufgehübscht und mit vielen Quellen versehen aus der QS entlassen. --Artmax 18:23, 23. Sep. 2008 (CEST)
Reinquetsch: Danke, Artmax! Wir waren durch meine Begründung oben zum "Einzelartikel" irgendwie über Wachs und Marmor in die Ewigkeiten hinausgeglitten;-) ... --Felistoria 22:00, 23. Sep. 2008 (CEST)
Danke für die tüchtige Suche und rege Beteiligung, und Danke Artmax, es ist nur eine Wortschatzpauderei bezüglich solcher Stellvertreter. Ich werde mal versuchen, in deren Gegenwart vor einem deutschen Publikum das Thema "Effigies im Funeralzeremoniell" [22] unkommentiert in den Raum zu stellen und hätte bei der Gelegenheit liebend gerne einen Fotografen dabei um die Gesichter festzuhalten ... :-) Viele Grüsse, --Désirée2 20:38, 23. Sep. 2008 (CEST)
Auch quetsch: Dass Eure Diskussion im ikonografischen Sinne eine apart erotische Konnotation bekam, war mir schon klar. Die D. wollte ich aber keineswegs unterbrechen.--Artmax 11:17, 24. Sep. 2008 (CEST)
@Désirée2: und vergiss ja nicht, denen vom chambre mortuaire von Henri IV. zu erzählen, da gibt's einen Stich von Isaac Briot von 1610: auf dem Prunkbett liegt eine effigie - wenn meine Abbildung nicht so schlecht wäre (uralte Fotokopie des von-Schlosser-Buchs), würde ich Dir das Stück ja als Scan schicken;-). Von der spanischen Isabella gibt's doch in St. Denis eine Grablege (mit Schoßhündchen zu Füßen und der nicht sehr glaubhaften Behauptung, das Bildnis sei nach einer Totenmaske gemacht, in der Gazette des Beaux Arts 1898). In Cosenza, erzählst Du denen, gibt's ein Grabmal für Isabeau, die Gattin von Philipp dem Kühnen (besides: das Entré-Bild mit dem 19.-Jh.-Sissi-Schick im WP-Artikel zu Isabeau muss auch mal wech;-): das steinerne Gesicht in Cosenza ist eindeutig nach dem Abguss einer Totenmaske gemacht - es zeigt die typischen verzogenen Züge, die nicht der Zahn der Zeit, sondern dermaleinst der schwere Gips verursacht hat, wenn's nicht richtig gemacht und nicht nachgearbeitet wurde... - ist aber ein Thema auch, meine Güte, da würde ich auch die versteckte Kamera aufs Publikum richten mögen;-). Bonne chance:-), --Felistoria 21:36, 23. Sep. 2008 (CEST)
Nachbemerkung für @Désirée: Kennst Du in Chantilly (auch so ein Schlossartikel, der's ja wohl dringend nötig hat;-) den Wachskopf von Henri IV. unterm Glassturz im Musée Condé (äh, hat gar keinen Artikel, aber den der Franzosen sollte man auch nicht nachmachen...)? Wenn Du den Kopf verdrehen kannst wie ein Rotkehlchen, dann kannst Du den spärlichen Licheinfall nutzen und erkennen, dass es sich um einen Lebendabguss handelt, wenn Du weißt, wo Du die Spuren der Nähte des mehrteiligen Gipsnegativs bei Lebendabgüssen suchen musst ... --Felistoria 22:25, 23. Sep. 2008 (CEST)
Der bon roi Henri in Chantilly steht schon ganz oben unter 1) und auch das Pendant im Musée Carnavalet. Dem Musée Condé kann ich mich in der nächsten Zeit nicht annehmen, später gerne mal.
Als etwas unglücklich empfinde ich in dem Artikel noch das "singulär im Werk des Künstlers" im ersten Satz. Wenn die Einzigartigkeit dieser Grabplatte im Werk des Künstlers gleich zu Anfang erwähnt wird, sollte dort auch stehen warum dies so ist. Ansonsten kann der Artikel wohl entlassen werden. Vielen Dank den fleissigen Qualitätssicherern und beste Grüsse, --Désirée2 21:03, 24. Sep. 2008 (CEST)

Ich denke mal, ich setze auf "erledigt"? Und danke für euer Engagé für den Artikel und das anregende Gespräch:

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:33, 24. Sep. 2008 (CEST)

Karl Aichinger

Selbstdarsteller-POV („Kultur seiner Generation maßgeblich beeinflusst […] Vorbild und Inspirationsquelle für unzählige seiner Kollegen“ usw.) eines nicht wirklich bekannten (denn „Geheimtip unter Insidern“) Künstlers. Zum Stub kürzen oder lieber gleich löschen? --JBirken 12:03, 21. Sep. 2008 (CEST)

Wäre für löschen, da Selbstdarstellung (persönliche Webseite als Werbung). Lohnt auch nicht, die Rechtschreibung zu verbessern. -- Alinea 18:37, 22. Sep. 2008 (CEST)
Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/28. April 2008#Karl Aichinger (gelöscht). --Désirée2 04:26, 23. Sep. 2008 (CEST)
Und? Bleibt der nun oder wird er gelöscht? --Désirée2 22:36, 24. Sep. 2008 (CEST)
Relevanz nach wie vor nicht erkenn- und eruierbar: gelöscht. --Felistoria 23:30, 24. Sep. 2008 (CEST)

Kommentar: Aichinger hat einige Orte vorzuweisen (in der Gruppe Goethe-Institut Helsinki u.ä.); was aber bei Tante Gugel überhaupt nicht zu finden ist, sind irgendwelche Hinweise auf Rezensionen u.ä. in gedruckter Form (Bücher, Presse) - außer auf der eigenen Homepage; die von mir nachvollzogenen Bibliotheksangaben nennen ihn nur in einer Publikation unter vielen anderen Namen, weil seiner mit "A" anfängt (Prinzip der Titelaufnahme). Statt dessen viele Links auf allerlei wenig bedeutsame Seiten im Internet. "Grenzwertig" womöglich, aber eben leider nicht überprüfbar, und zwar in keiner der beiden hier eingestellten Fassungen. --Felistoria 23:59, 24. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 12:39, 26. Sep. 2008 (CEST)

Fritz Dörge

Von den Neuen: eine völlig ungestützte Künstlerbiographie, die nach Familienmaterial aussieht. (Während dieses Edits in der LD gelandet, deshalb auf QS-Baustein verzichtet) --Felistoria 21:29, 25. Sep. 2008 (CEST)

Wurde unterdessen per SLA (siehe hier) gelöscht. --Felistoria 01:22, 26. Sep. 2008 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 01:22, 26. Sep. 2008 (CEST)

Galerie am Dom

Hier Wikipedia:Löschkandidaten/12._September_2008#Galerie_am_Dom läuft gerade eine von mir angeregte LD. Hat die werte WikiProjektgruppe etwas zu den RK bei Galerien zu sagen (die wären wohl irgendwann fällig)? Herzlichen Dank im Voraus.--Artmax 19:06, 15. Sep. 2008 (CEST)

Die werte Wikiprojektgruppe ist dankbar für jede Initiative, die ihr nicht befohlen, sondern beherzt selbst in die Hand genommen wird:-) It's a wiki ... --Felistoria 20:59, 15. Sep. 2008 (CEST)

Relevanzkriterien Galerien

Auf Felistorias Bitte zur Zusammenführung der Diskussionen beherzt verschoben nach: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst/Werkstatt/Richtlinien --Minderbinder 23:22, 26. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 00:44, 27. Sep. 2008 (CEST)

La Princesse

Hungerstub. Die anderssprachigen Artikel bieten Futter.−Sargoth¿!± 11:48, 24. Sep. 2008 (CEST)

Aaaah! Ein Beispiel, warum man manche Wikilinks mit Warnhinweisen versehen sollte. --JBirken 11:56, 24. Sep. 2008 (CEST)
Mal ein bischen angereichert und aufs richtige Gleis geschoben. Aber eigentlich ist es nur ein Absatz im Artikel Machines de l'Ile de Nantes und sollte (wenn er denn mal entsteht) dort eingebaut werden. --Artmax 13:15, 24. Sep. 2008 (CEST)
Hallo JBirken, mehr lässt sich eigentlich erst mal dazu nicht sagen. Deshalb habe ich den QS Baustein rausgenommen, ist das in Ordnung?. Wichtig bleibt vielleicht der Artikel Machines de l'Ile de Nantes (leider habe ich dazu im Moment keine Zeit.) --Artmax 09:57, 25. Sep. 2008 (CEST)
Hab noch ein paar Zahlen mit Quelle reingepackt, damit die Relevanz als Wirtschaftskatastrophe oder Kraftfahrzeugsondermodell deutlich wird, oder was da die aktuellen RK für wären ;) Bin aber auch der Meinung, das es eigentlich in einen Artikel zu Machines gehört. Wobei – wenn man sich die Pressereaktionen anschaut, scheint das lokal schon ein sehr großes Ereignis gewesen zu sein. --JBirken 22:24, 27. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Thot 1, würde es Dir was ausmachen, wenn dies hier (obwohl erledigt) noch etwas drinbleibt? Vielleicht fühlt sich dadurch jemand zu dem Atikel Machines de l'Ile animiert. --Artmax 21:14, 28. Sep. 2008 (CEST)
Hier gehts um QS, Artikelwünsche sind eigentlich woanders ... Julius1990 Disk. 22:09, 28. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Julius, ja stimmt, aber hier wird's mehr gelesen. Doch danke für den Anschub. Machines de l'Ile ist drin. --Artmax 19:08, 29. Sep. 2008 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 19:08, 29. Sep. 2008 (CEST)

Heiko Pippig

Aus der LD. Scheint relevant, Einträge z.B. in DNB [23], und BAM [24], aber dürftig. --Telrúnya 19:48, 21. Sep. 2008 (CEST)

Hab mal versucht ihn aus der QS zu befreien und gegraben und gegraben und dabei mehr und mehr gemerkt, dass er eher doch (und oso leid mir's tut) ein Löschkandidat wegen mangelnder Relevanz ist. (War wohl eher ein Privateinkauf von Opa Würth, was er auch sehr gerne gemacht hat). --Artmax 13:25, 29. Sep. 2008 (CEST)
Also zu löschen? Julius1990 Disk. 18:14, 1. Okt. 2008 (CEST)
Also ich weiß nicht. Studium bei Markus Lüpertz ist ja schon relevant und es gibt ihn ja und er hat gemalt und malt noch. Wir bräuchten so etwas wie eine Relevanz an der alleruntersten Grenze und ein Artikelbeispiel für Artikel an der alleruntersten Grenze, die noch als Artikel gerade eben so noch zu halten sind, wofür dieser doch ein gutes Beispiel ist. Mehr Informationen stehen auch in vielen enzyklopädischen Nachschlagewerken nicht drin. Tiefer oder darunter würde gelöscht werden müssen, ohne groß zu fackeln und zu diskutieren, meine ich und um die arbeit abzukürzen. --Thot 1 19:39, 3. Okt. 2008 (CEST)
Studium bei... hat überhaupt keine Relevanz. Gell Julius1990, wer alles bei Max Beckmann studiert hat: relevant ist kaum einer geworden. Auch von Gerhard Richters Studenten hört man kaum was. Da gibt es nur wenige Ausnahmen, die Bechers vielleicht. Pippig hat keine wichtigen Ausstellungen, nix in Museen, er ist im nordbadischen - ohne überregionale Resonanz - ein Lokalmatador geblieben, ein sicher liebenswert, doch nicht mehr. Ich hab alles rausgequetscht. Was meinen Felistoria, JBirken, Telrúnya und die anderen, die sich damit auch gut auskennen? --Artmax 20:02, 3. Okt. 2008 (CEST) PS Sonst kann man Juan Hernando León Perez auch gleich knicken.
Hallo Thot 1, mein Beitrag oben ist wirklich meiner WP-Unerfahrenheit zuzuschreiben. Gerade habe ich mir mal die LD vom 3. Okt. [25] angeschaut, wo die Relevanz bei Gerd Deutschmann klar gegeben ist, weil er in seinem gesamten Leben insgesamt 13 Minuten für SpVgg Erkenschwick 1975 in der 2. Bundesliga gespielt hat. Im Vergleich dazu ist natürlich Pippig schon relevanter. --Artmax 13:02, 4. Okt. 2008 (CEST)

Schluß jetzt mit meinem Selbstgehadere (siehe oben)! Angereichert und QS entfernt. So passt's jetzt? --Artmax 20:48, 5. Okt. 2008 (CEST) Felistoria, ich war so frei:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 20:48, 5. Okt. 2008 (CEST)

Juan Hernando León Perez

Grad 1 Woche alt, geschrieben offenbar im Familienkreis, Frau Pellegrin, die Gattin (56 Nennungen bei Tante Gugl), lädt seit heute hier ihre eigenen Werke bei Commons hoch, welche aber umgehend den Lizenzbaustein erhalten. Ohne QS-Baustein gelassen: bitte mal beobachten, was sich da tut an der Familienfront; die Relevanzfrage darf recherchiert werden. --Felistoria 22:00, 21. Sep. 2008 (CEST) P.S.: Ich meinte die Bedeutung der Gattin; er ist unter "Hernando Léon" im Netz ganz gut vertreten.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 00:18, 5. Okt. 2008 (CEST)

Museum Georg Schäfer

Könnt ihr bitte hierauf mal einen Blick werfen? Ich halte die überarbeitete Fassung von Benutzer:Th. Horling für nicht im enzyklopädischen Sinne sachlich darstellend. Bevor ich mich aber verrenne, frage ich lieber nach eurer Einschätzung. Gruß --lyzzy 19:40, 27. Sep. 2008 (CEST)

Was mich ein bißchen stört ist: „das größte Museum der Stadt Schweinfurt“; „die größte Spitzweg-Kollektion der Welt“. Mag stimmen, aber ist mMn unenzyklopädisch. Sollte relativiert werden. Gruß --Thot 1 20:15, 27. Sep. 2008 (CEST)
Habe ebenfalls etwas renoviert, geht gelegentlich mal schauen. --Felistoria 20:42, 27. Sep. 2008 (CEST)
Th. Horling trägt tatsächlich zu dick auf. Ansonsten schließe ich mich Thot 1 an. Die eigentliche Schwäche liegt aber bei "Sammlung" (zuwenig und zuwenig eingebaute Bilder) und "Architektur" (zuviel und zuviel wörtliche Zitate). Die Wechselausstellungen fehlen ganz, ebenso wie die umfangreiche Literatur, die die Sammlung sehr schön aufbereitet. Die Schweinfurter haben mit dem Museum Georg Schäfer wirklich eine Perle.--Artmax 20:54, 27. Sep. 2008 (CEST)
@Artmax: habe die Gliederung geändert, mir war auch aufgefallen, dass die Ankündigung in der Einleitung weiter unten nicht ausgebaut war; habe einfach die Info nach unten verfrachtet. Übrigens war mein Eindruck nach dem Besuch dieses Museums, dass das 19. Jahrhundert durch eine "Bildersucht" gekennzeichnet war - die haben wirklich alles gepinselt, was denen in den Sinn und/oder vors Auge geriet; offenbar gab's auch für all das hinreichend Publikum ...;-) Wer begreifen will, was sich da im ausgehenden 19. Jh. und noch vor dem WK I in der Kunst revolutionierte, sollte mal gelegentlich in dieses Museum gehen. --Felistoria 21:52, 27. Sep. 2008 (CEST)

Au Weia. Wat nu, auf die Version von Thot 1 zurück? --JBirken 18:30, 1. Okt. 2008 (CEST)

Hab reagiert, inklusive Beitrag auf der Disk. Nach Bearbeitung hätte ich eigentlich bald archiviert, aber nun sollte man vielelicht doch noch etwas ein Auge draufhalten. Grüße Julius1990 Disk. 18:40, 1. Okt. 2008 (CEST)
Danke. Der ist doch in der Fassung wirklich OK. Hab ihn auch mal auf meine Beobachtsungsliste gesetzt … --JBirken 19:02, 1. Okt. 2008 (CEST)
Hm, ist noch nicht so lange dabei, er hatte auch Lyzzy auf der Disk angesprochen ohne Reaktion - vielleicht nochmal freundlich ansprechen? Offenbar fühlt der Autor die Wirksamkeit des Museums in der "Versachlichung" seines Textes nicht hinreichend gewürdigt? --Felistoria 19:04, 1. Okt. 2008 (CEST)
Öhm, nö - hab' mich mal umgesehen, ist in der Tat Versachlichung dringend angesagt ... Übrigens hatte Georg S. noch einen Bruder, Otto - der hatte eine der bedeutendsten Privatbibliotheken in Europa, heute auch in eigener Stiftung+Museum in Schweinfurt; steht aber nix in der WP dazu ...;-) --Felistoria 19:33, 1. Okt. 2008 (CEST)
Tasächlich sah ich, auch in Kenntnis von [26], keine Notwenigkeit, auf die Frage zu antworten, denn ich war und bin durchaus der Meinung, dass meine Zurücksetzung den Artikel verbessert hat. Danke an alle, die jetzt daran beteiligt waren, den Text weiter zu verbessern und zu strukturieren. --lyzzy 19:43, 1. Okt. 2008 (CEST)
Nachdem lizzy sich offenbar nicht traut, in eine Diskussion einzusteigen, versuch ichs halt nochmal. Die Klassifizierung als eines der größten Museen Unterfrankens - sagt Größe (umbauter Raum) irgendetwas über Bedeutung aus??? Degegen streicht ihr "größte Spitzweg-Kollektion" , tut mir leid, aber das ist sie nun mal. Ich bin Wissenschaftler, sämtliche Aussagen meinerseits beruhen auf Veröffentlichungen von ausgewiesenen Experten zu dem Thema. Ich bin mir nicht sicher, ob alle, die in meinen Texten Änderungen vornehmen, sich auf demselben Niveau bewegen.Ich kann euch aber beruhigen. Meine Aktivitäten bei Wikipedia stelle ich hiermit ein. --23:43, 3. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, Felistoria, weißt Du noch, ob “Caspar David Friedrich, Flachlandschaft am Greifswalder Bodden, 1830-1834, 25,7 x 31,5 cm, Öl auf Leinwand“ [27] im Museum ist? Die würde den Artikel etwas auflockern... --Artmax 23:35, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ja, nicht nach Erinnerung, aber nach: Bruno Bushart, Matthias Eberle, Jens Christian Jensen: Museum Georg Schäfer Schweinfurt. Schweinfurt ²2002, S. 86; Inv. Nr. L 3958 --Felistoria 00:08, 4. Okt. 2008 (CEST)
P.S.: Der Katalog spricht zwar nicht von der "weltgrößten Spitzweg-Sammlung", das könnte aber stimmen, die ist wirklich umfangreich. Ich sah seiner zeit (2002/2003?) die Spitzweg-Ausstellung (und erinnere mich, dass ich einiges bei der Präsentation, z. B. inhaltlich bei den Informationstafeln, überhaupt nicht gut fand:-), und die war im Ausmaß schon erstaunlich. --Felistoria 00:23, 4. Okt. 2008 (CEST)
P.P.S.: Da ich den Superlativ ja verändert hatte, nochmal einen Blick in den Katalog von Charlottenburg (Berlin) geworfen. Laut Angaben da hat Spitzweg offenbar um die 400 Werke zu Lebzeiten verkauft, das ist 'ne ganz erstaunliche Menge. Leider gibt der uns hier kritisierende Autor Horling keine einzige Quelle an, verschweigt auch jede Literatur, die ggf. Klarheit verschaffen könnte. Ich würde deshalb für mein "umfangreich" plädieren und alle Superlative 'rauslassen, solange keine belastbaren Quellen genannt sind. (Der Schweinfurt-Katalog erzählt die Geschichte des Museums übrigens recht ausführlich; könnte man gelegentlich evtl. mal auswerten.) --Felistoria 01:02, 4. Okt. 2008 (CEST)

Das mit den Spitzwegs ist wirklich etwas undurchschaubar … in dieser städtischen Pressemeldung sind die Zahlen der Sammlung bestätigt (160/110), aber ob die nun alle ausgestellt sind wie es im Artikel heisst? In der aktuellen Sonderausstellung werden nur 90 Gemälde gezeigt, und darunter sicher einige von Wilhelm Busch. Ist der Rest dann in der ständigen Ausstellung, oder weggepackt? Wohnt nicht jemand in der Nähe dort und mag mal Zählen gehen? :) --JBirken 13:38, 4. Okt. 2008 (CEST)

Nein, das glaube ich nicht. Ich hatte das Museum ja seinerzeit mit der Sonderausstellung gesehen; der Museumskatalog verweist in einem Artikel "Zur Auswahl der ständigen Gemäldesammlung aus dem Besitz des Museums Georg Schäfer" (2002) darauf hin, insbesondere der Vielfalt dieses (manischen;-) Sammlers Rechnung zu tragen, bedinnend mit dem Klassizismus, endend mit dem deutschen Impressionismus. Laut Museumsplan hat Spitzweg 1 großen Raum (von insgesamt 17, dabei auch kleinere Kabinette), da passt diese Menge an Bildern natürlich nicht hinein. --Felistoria 17:09, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe da noch ein paar Bildchen hineingetan, auf Commons die Kategorie bestückt und denke, wir können hier vorerst damit Schluss machen? Ist m. E. kein Fall mehr für eine QS. Für eure Unermüdlichkeit dankt --Felistoria 00:15, 5. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 00:15, 5. Okt. 2008 (CEST)

Denkmalschmiede Höfgen

Ist auf der falschen Seite gelandet → Portal Diskussion:Bildende Kunst#Denkmalschmiede Höfgen und sollte wohl besser hier behandelt werden? Viele Grüsse, --Désirée2 01:19, 20. Sep. 2008 (CEST)

Ein weiteres Beispiel für die Auslegung/Anwendbarkeit von Relevanzkriterien. Siehe dazu auch hier --Telrúnya 05:11, 20. Sep. 2008 (CEST)
Hab' da soeben drei an sich honorige Webadressen entfernt, da ich dort nichts über diese Schmiede finden konnte; vielleicht kommt's ja noch ... Problem solcher Artikel ist womöglich gar nicht die Frage ihrer "Relevanz", sondern eine der schlechten und angeberischen Aufmachung, die dann fast mechanisch das "Misstrauen" erregt; würden die Betreiber/Einsteller/Fans das "bescheidener", d.h. auch: mit etwas mehr Mühe und redaktioneller Intelligenz angehen, krähte kein Hahn danach. --Felistoria 11:45, 20. Sep. 2008 (CEST)
Hab`einige relevante Links ergänzt.--xaxuruzi

Die Editionsliste habe ich erweitert und wikifiziert. Da der Artikel inzwischen auch sonst wesentlich verbessert wurde, habe ich den QS-Vermerk entfernt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sverrir Mirdsson 22:43, 7. Okt. 2008 (CEST)

Pastos

Lässt sich daraus ein Artikel machen? In der Form ist das eher Wörterbuch und nicht wirklich hilfreich. Gruß Julius1990 Disk. 18:10, 7. Okt. 2008 (CEST)

Nicht wirklich, daß sich daraus ein Artikel machen ließe, aber habe es zumindest mal versucht. ;-) Gruß --Thot 1 19:45, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ist doch schon mal was. Mir ist es bei Rembrandt begegnet, deshalb bin ich drauf gestoßen. Gibt es vielleicht etwas zur Restaurierung bei pastosem Farbauftrag, oder so was? Das könnten vielleicht interessante Aspekte sein, aber obs dazu Informationen gibt bezweifel ich. Grüße Julius1990 Disk. 19:49, 7. Okt. 2008 (CEST)
Du meinst was die Restaurierung von pastosen Gemälden (im besonderen Rembrandt) betrifft, wie man sie restauriert und dergleichen mehr. Dazu fehlt mir leider die Literatur, die es aber sicherlich im Spezialfachhandel gibt. Gruß --Thot 1 19:58, 7. Okt. 2008 (CEST)
Naja, nicht "im besonderen Rembrandt" sondern ganz allgemein, aber ja. Schließlich muss der Auftrag der Farbe in dieser Weise ja spezielle Erforderungen stellen, würde ich als Laie denken. Aber das kann hier auch nicht Anforderung an den Artikel sein, da wir so etwas bisher noch in keinem Artikel dargestellt haben. Grüße Julius1990 Disk. 20:02, 7. Okt. 2008 (CEST)
M. E. sollte das keinen Artikel ergeben, sondern einen Redirect in einen Artikel Farbauftrag (Malerei), der die drei elementaren Arten - transparent, opak und pastos - abhandelt und mit aussagekräftigen Bildausschnitten veranschaulicht; "pastos" ist ein Adjektiv und gehört ins Wörterbuch; du kannst ja auch Gips "pastos" auf die Wand klatschen oder Deinen Maler (=Anstreicher) mit einem entsprechenden Anstrich deiner guten Stube beauftragen. Empfehlung: erstmal so stehen lassen, bei Gelegenheit in das o.g. Lemma verschieben un d das dann entsprechend ausbauen. --Felistoria 20:38, 7. Okt. 2008 (CEST)
Klingt nach einem vernünftigen Vorschlag. Da der 2-klitzekleine-Sätze-Substub verbessert wurde, so dass er dem Finder zumindest eine knappe Definition liefert, markiere ich das Mal als erledigt. Grüße Julius1990 Disk. 20:42, 7. Okt. 2008 (CEST)
Darf ich mich da auch noch kurz einmischen?-und Felistoria zustimmen. Denn das Thema geht natürlich über Giorgio Morandi, Klaus Fußmann und Gerhard Richter (grauen Bilder) auch in die Gegenwart. Kann man irgendwie ausdrücken, dass es mit langem O betont wird (nicht wie Pastis z.B.)? Guten Abend--Artmax 21:18, 7. Okt. 2008 (CEST)
Och, zu dem, was da bislang steht, kannst du auch "pástos" sagen, mit kurzem -o- wie ich "och"...:-). --Felistoria 21:23, 7. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 20:42, 7. Okt. 2008 (CEST)

Performance (Kunst)

Es hat sich unter "Weitere bekannte Performance-Künstler" Jürgen Fritz mit Verweis auf seine Webseite selbst eingetragen. Ich gönne dieser Scene und den dort Beteiligten aus kunsthistorisch sachlichen Gründen die Aufmerksamkeit. Da ich den Performer persönlich kenne, bin ich aber zu befangen um cool festzustellen ob er ausreichend "Bekannt" ist. Davon abgesehen, ich bezweifle, ob Selbsteintragungen an der Stelle sein sollen. Also wär' nett wenn da mal jemand nachschaut wie es sein muß.--fluss 03:42, 13. Mai 2008 (CEST)

Habs jetzt erstmal auf einer älteren Version gesichtet. Dann in der Diskussion paar Sachen erklärt. Jemand eine Idee, wie mit dem Kuddelmuddel in den darauf folgenden Versionen umzugehen ist?--fluss 01:23, 14. Mai 2008 (CEST)
hallo. also mein unvoreingenommener vorbehalt zu dem Jürgen Fritz: der kommt ja nun durch sein eigenes lemma eher als musiker/keyboarder rüber, der seinem idol Keith Emerson "mal kurz die pranke gekrault hat", denn als performancekünstler. by-the-way ist der artikel etwas "locker-fluffig" geschrieben: "neben einem Jürgen Fritz auf Ego-Trip…" naja ;-)
zur performance-kunst an sich: die siehe auch-auflistung ist natürlich suboptimal, "Performance-Künstler in Wikipedia" als kategorienlink find' ich nicht gut und begriffe wie Fluxus, Aktionskunst, Happening usw. gehören imho sämtlich in den fließtext integriert. die künstlerliste teile ich mal in spalten auf…(ist ja immer sehr subjektiv so etwas…) – wie bei Konzeptkunst Ok OK
soviel erstmal in kürze. gruß von --sister ray (formerly known as „Hendrike“) 07:53, 14. Mai 2008 (CEST)
PS) sich selbst eintragen bei vorhandener und bewiesener relevanz in dem jeweiligen segment/lemma find ich ich völlig ok. --sister ray 07:59, 14. Mai 2008 (CEST)

Dank für Hinweise und Meinungen. Auf die Idee, daß der Performer auch der Musiker sein könnte, war ich nicht gekommen. Bei Relevanz der Performer muß ich erstmal Wikipediakriterien dafür erarbeiten, die Abfrage der gängigen Künstlerarchive greift da nicht.--fluss 09:07, 14. Mai 2008 (CEST)

Bei Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Werkstatt/Richtlinien/Performer können die Relevanzkriterien für Performer besichtigt werden. Sind diese Relevanzkriterien sinnvoll, lassen sie sich kürzen, gibt es hilfreiche Ergänzungen?
Wenn das durchgearbeitet ist, läßt sich der Artikel sozusagen auf den Topf setzen, möglicherweise fliegen einige seltsame Eintragungen raus, andrerseits erschließen sich auf dieser Basis vielleicht einige Performance KünstlerInnen, die einen Artikel in Wikipedia verdient hätten. Die Guerilla Girls werd ich auch noch etwas aufmöbeln. --fluss 16:17, 19. Mai 2008 (CEST)

Gibt es Bedenken, diese Relevanzkriterien für PerformancekünstlerInnen anzuwenden? Noch Institutionen, Archive, Festivals etc., die zum Überblick beitragen und in der Liste eingetragen werden sollten? Ist da nicht zuviel eigene Forschung, und wenn ja, was bleibt dann noch (Kuddelmuddel Künstlerlisten mit Einträgen nach Lust und Laune)? Sollen die Kriterien hier "offiziell" werden oder mein Privatwerkzeug bleiben? --fluss 13:23, 21. Mai 2008 (CEST)

Hallo Fluss, würde ich alles so unterschreiben wie Du es formuliert hast. Bin zwar wirklich kein Experte was Performance angeht, ist aber auf jeden Fall ein guter Text als Leitlinie um so einige Missverständnisse zu umgehen. Interessant wäre, inwiefern sich das auch auf Grenzgattungen wie performative Ableger der Medienkunst (siehe ja auch die Sonambiente) oder auch Konzeptkunst beziehen ließe. Wahrscheinlich ganz gut. --JBirken 14:12, 22. Mai 2008 (CEST)
Noch paar Tage, dann wird es angewendet.-- fluss 00:07, 7. Jun. 2008 (CEST)
Zum Inhalt mag ich mich ad hoc nicht zu Worte melden. Your choice. Zur Vorgehensweise: in der Vergangenheit hat das Portal:Bildende Kunst so etwas vorsichtig Richtlinien genannt. Ich wäre dafür, dies alles auf der entsprechenden Portalunterseite → Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Werkstatt/Richtlinien hübsch beieinanderzuhalten, wenn erwünscht gerne auch unter anderem Seitennamen. Ich erinnere daran, dass im Archiv noch eine Diskussion zu Relevanzkriterien für Bildhauer im Sande verebbt ist, die bei dieser Gelegenheit aufgegriffen werden könnte. --Désirée2 19:13, 9. Jun. 2008 (CEST)
Ay-Ay, kommt zu Richtlinien. Bis zum Anwenden brauch ich doch noch was länger. Relevanzkriterien Bildhauer kann ich im Moment nicht machen, da müßten andere ran.-- fluss 03:39, 15. Jun. 2008 (CEST)
Ich nicht. Die damalige Diskussion ist dort zu finden. Viele Grüsse, --Désirée2 02:44, 16. Jun. 2008 (CEST)
So ich auch nicht. An den Relevanzkriterien zu Bildhauer habe ich mir an nicht mehr aufzufindender anderer Stelle in WP auch schon was abgebrochen - ist aber wieder angewachsen, nachdem ich mir meine eigenen gemacht habe. :-) --Thot 1 11:09, 16. Jun. 2008 (CEST)

Aaaaalso, was ist denn mit diesem QS-Fall, ist das ein QS-Fall oder eine eingeschlafene RK-Diskussion, die wir eigentlich irgendwo anders führen sollten? Ich bin grad aus einem anderen Zusammenhang heraus über den Artikel gestolpert und sehe dass der hier noch drinsteht. Eine halbwegs QS-passende Frage dazu aber: was haltet ihr von den Weblinks unten? Ich hab so meine Probleme mit Links bei Artikeln zu übergreifenden Begriffen aus der Kunst, da sie strenggenommen alle nicht mit WP:WEB abgedeckt sind - ein einzelner Vortrag oder ein einzelnes Festival ist ja nicht unbedingt repräsentativ für eine gesamte Kunstgattung (noch schlimmer ist es im Artikel Zeichnung (Kunst), wo alle Links auf irgendwelche Zeichenkurse für Anfänger gehen)? --JBirken 09:24, 21. Sep. 2008 (CEST)

Ich bemühe mich gerade, aus der Unterwelt zurückzukommen. Möglich, dass ich in paar Wochen den Artikel durchfiltern kann.--fluss 20:14, 29. Sep. 2008 (CEST) Bin dran, aber langsam.--fluss 17:13, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe die noch weiter verarbeitbaren Partikel obiger Diskussion unter Benutzer:Fluss/Performance in meiner Benutzerseite abgelegt und werde sie von dort aus bearbeiten. Wenn niemand widerspricht, ist damit die Diskussion hier erledigt. Weiteres zur Einarbeitung der Performerliste nach Relevanzkriterien auf der Diskseite des Artikels. Ist damit nicht aus der Qualitätssicherung entlassen, aber braucht hier auch nicht weiter soviel Platz.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer:Fluss --fluss 21:57, 8. Okt. 2008 (CEST)

Walter Feilchenfeldt

Ja, ich weiß, den Artikel über den Kunsthändler gibt es noch nicht, wollte ihn nur hier an prominenter Stelle mal vorschlagen, siehe seine Enkelin in http://www.tagesspiegel.de/kultur/;art772,2188436 und Oeuvrekatalog Cézanne. Ich kam über den Artikel seiner Frau, Marianne Breslauer, darauf, dass er noch fehlt. Sein Sohn Konrad Feilchenfeldt ist hier ebenfalls an Bord. Vielleicht hat ja jemand Material für einen Stub? Wenn es nicht konveniert, bitte diesen Beitrag wieder löschen. -- Alinea 14:16, 8. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Alinea, Danke Schön, gern geschehen: Walter Feilchenfeldt. PS Oeuvrekatalog Cézanne ist von Sohn Walter. Grüße--Artmax 17:00, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ui,ui, Wunder gibt es immer wieder ... ganz toll, danke Artmax. Und danke für die Aufklärung über den zweiten Walter, den hatte ich selber in die Breslauer eingebracht, oh Schande ... -- Alinea 17:18, 8. Okt. 2008 (CEST)
Na ja, das ist en bissl Schönsprech, aber lassen wir es so. Nicht die Oma war jüdisch, sondern er selbst war Jude. Sieht aber im deutschen Wikipedia immer noch krass aus. --Artmax 17:34, 8. Okt. 2008 (CEST) Deshalb ja. -- Alinea 18:08, 8. Okt. 2008 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 18:16, 8. Okt. 2008 (CEST)

Museum Villa Haiss

Das alte neue Lied. Gruß --Thot 1 16:06, 9. Okt. 2008 (CEST)

In der Form löschen. Relevanz würde ich ja gar nicht bestreiten, aber das ist echt kein Artikel. Und dieser Webauftritt ist auch mäßig und gibt nix her. Julius1990 Disk. 16:13, 9. Okt. 2008 (CEST)
Schließe mich mit löschen an. --Thot 1 16:18, 9. Okt. 2008 (CEST)
Na ja, war da gerade im Sommerurlaub: Ein sehr schönes, kleines Museumchen mitten in der badischen Provinz zwischen Karlsruhe und Freiburg. Sympatisch und mit interessanten Namen. Gebt mir mal 7 Tage Zeit zum Ausbauen und entscheidet dann, vielleicht krieg ich die Kurve und wenn nicht dann nicht. --Artmax 16:30, 9. Okt. 2008 (CEST)
Guckt mal ob es so akzeptabel ist...--Artmax 18:31, 9. Okt. 2008 (CEST)
Jawoll ja, klasse. Das sieht schon super aus - Danke. Nur der letzte Satz mit den Öffnungstagen würde ich entfernen, wegen der Werbung eben. Gruß --Thot 1 18:58, 9. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 21:11, 9. Okt. 2008 (CEST)

Felix Stephan Huber

Dürftig. Wer weiß mehr? Gruß --Thot 1 07:52, 29. Sep. 2008 (CEST)

Da lässt sich bestimmt was Interessantes draus machen. ( [28] [29] [30] [31]) --Artmax 13:22, 1. Okt. 2008 (CEST)
...und zu ist der Sack.--Artmax 23:26, 12. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 23:26, 12. Okt. 2008 (CEST)

Balaams Esel

Ein Löschvorschlag. Der Artikel schweigt sich zum Bild aus und gibt nur allgemein die Erzählung wieder. In der Form meiner Meinung nach auch nicht benötigt für einen Neuanfang. Grüße Julius1990 Disk. 11:17, 30. Sep. 2008 (CEST)

Huhu, liebe Leute, irgendwelche Meinungen in Sicht? ;) Grüße Julius1990 Disk. 23:08, 10. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Julius. Ich denke so hat das keinen Sinn. Wo sind die Quellen, die vielleicht helfen würden zu verbessern, die Literatur, die Bildbeschreibung? Somit erst mal löschen und ggf. später neuschreiben, wenn bequellt werden kann. Gruß --Thot 1 09:29, 12. Okt. 2008 (CEST)
Naya, das einzige, dass zu dem Bild da dteht ist die Gemäldebox + Balaams Esel (auch Bileam und die Eselin) ist ein Gemälde von Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626. Es misst 65 x 47 cm. Das Gemälde hängt im Musée des Beaux Arts de la Ville in Paris - alles andere ist die biblische Geschichte von Balaams Esel (4. Buch Mose, 22-24; seihe [[Bileam#Biblische Überlieferung); als Gemäldeartikel also imho ein Löschkandidat. -- Achim Raschka 10:42, 12. Okt. 2008 (CEST)
Da hab ich jetzt noch ein bissl "Butter an die Fisch" getan. Vielleicht wirds doch noch ein eigener, kleiner Artikel? Grüße --Artmax 22:35, 12. Okt. 2008 (CEST) Noch was: wenn ja, dann auch redirect von/auf Bileam.
Hallo Artmax. Ich staune. :-) Gruß und Danke, Dein --Thot 1 07:49, 13. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 08:49, 13. Okt. 2008 (CEST)

Hans Dammann: Sein letztes Werk ??? (erledigt)

der text im artikel zu "sein letztes werk" klingt ja gut, stimmt aber möglicherweise nicht!

nach "Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 117" schuf er zusammen mit rochlitz 1937 für den auf dem Friedhof Radebeul-Ost beerdigten Fabrikbesitzer Karl Richard Kelling ein "grabmal aus granitblock und bronzefigur einer knieenden mit lorbeerkranz".

ein friedhof ist schließlich auch öffentlicher raum, oder?? VG -- Jbergner 19:13, 5. Okt. 2008 (CEST)

habs, wie in der disku vom lemma vorgeschlagen, eingearbeitet. hebe QS auf. VG -- Jbergner 12:16, 14. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner 12:17, 14. Okt. 2008 (CEST)

John M. Armleder

...verdient mehr, das sieht mal auf den ersten Blick.--Artmax 22:15, 14. Okt. 2008 (CEST)

Ist fertig. Für gute Ratschlägen, Tipps und Verbesserungvorschläge ist der Autor dankbar. --Artmax 15:16, 15. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 15:16, 15. Okt. 2008 (CEST)

Kategorie:Performance

Nachdem ich ein paar Performer nach Kategorie:Performancekünstler geordnet habe, bleibt bei Kategorie: Performance nicht viel. Ich vermute, es würde in Kategorie: Kunstwerk (Performance) oder Kategorie:Aktionskunst passen. Dann Kategorie:Performance löschen. Jemand eine Meinung dazu, der sich mit dem Kategorienzeug auskennt?--fluss 22:29, 9. Okt. 2008 (CEST)

Hallo fluss. Zunächst einmal danke für Deine Arbeit und diese Kategorien sind eine wahre Denksportaufgabe. Ich denke mal – so wie Du – alles was in Kategorie:Performance drinsteht, würde dann in Kategorie: Kunstwerk (Performance) gehören, denn – siehe auch hier. Kategorie:Performance dann löschen. Zudem eigentlich besser fände ich Kategorie: Kunstwerk (Performance) nach Kategorie:Performance (Kunst) zu verschieben, zumal das Lemma Performance ja BKL ist, in welchem das zur Kategorie gleichlautende Lemma Performance (Kunst) drinsteht. Gruß --Thot 1 20:26, 11. Okt. 2008 (CEST)

Danke fluss fürs Aufräumen unter den Performance- und Aktionskünstlern. Zur obigen Frage ganz allgemein: Thot 1 verlinkt auf die richtige Feststellung, dass die Performance (Kunst) unter die Aktionskunst fällt. Des Weiteren: die Systematik hat einen Kategorienbaum mit folgenden drei Zweigen:

  1. Kategorie:Performance für Artikel zu Begriffen im Bereich der Performance (Kunst)
  2. Kategorie:Performancekünstler, in Oberkategorie:Person, für Artikel zu Künstlern
  3. Kategorie:Kunstwerk (Performance), in Oberkategorie:Kunstwerk, ausschliesslich für Artikel zu einzelnen "Werken" (Aktionen). @ Thot 1: Diese Kategorie sollte ihre eindeutige Benennung (analog zum Kategorienbaum:Kunstwerk) unbedingt beibehalten, eben damit nichts anderes darin auftaucht.

Nach der richtigen Zuordnung von Künstlern und "Werken" bleiben in der Kategorie:Performance

  • zwei Kategorien: a) Kategorie:Kunstwerk (Performance), steht bereits richtig unter Oberkategorie:Kunstwerk; b) Kategorie:Klangkunst, ist sogar ganz oben im Kategorienbaum unter Kategorie:Kunst vertreten. Ich überlasse Euch die Entscheidung, ob sie ggf. in Kategorie:Aktionskunst gut aufgehoben wäre.
  • vier Artikel: a) Performance (Kunst), ist bereits in der übergeordneten Kategorie:Aktionskunst eingeordnet, b) Café Lachs gehört in Kategorie:Veranstaltung, c) Neoismus "entzieht sich" lt. Artikel "jeglicher Einordnung" d) Rautavistik fällt eher in die Kategorie:Aktionskunst. Auf ausdrücklichen Wunsch, bzw. Rückmeldung an dieser Stelle, setze ich es gerne so um und schlage die Kategorie:Performance zur Löschung vor. Gruß, --Fixlink 05:21, 13. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Fixlink. Ich sage ja Denksportaufgabe und verzeih, wenn ich was übersehe. Meinst Du die Kategorie:Kunstwerk (Performance) als Unterkategorie in Kategorie:Aktionskunst einzuordnen und/oder die Kategorie:Aktionskunst als Unterkategorie in Kategorie:Kunst einzuordnen, wobei ich mit beidem einverstanden wäre, denn so stimmt der Baum und wächst von unten nach oben (Kat:Kunst ist dann oben; Kat:Kunstwerk Performance weiter unten). Gruß --Thot 1 08:41, 13. Okt. 2008 (CEST) PS: Kat:Performance somit löschen. --Thot 1 08:46, 13. Okt. 2008 (CEST)
Danke für das klare Auseinandergepussel. Falls ihr Lust habt, zu sortieren, was in welche Kategorien soll, und falls eine Kategorie entfällt, das sozusagen vollstreckt ... würde mich freun. Würde es sonst irgendwann auch gerne selbst machen, aber zur Zeit bringe ich nur das langsame Einbauen der relevanten Performer in den Artikel (siehe Diskussion dort).--fluss 01:00, 14. Okt. 2008 (CEST)
Nicht so schwierig Thot 1, wie Du denkst, wenn Du Dir jedesmal die drei möglichen Kategorienvarianten (Kunst, Kunstwerk, Künstler) vor Augen hältst, gut zwischen Kategorien und Artikeln unterscheidest und die Frage stellst: ist x Teilmenge von y? Such doch noch mal die (ähnliche) Diskussion im Archiv auf, die wir kürzlich gemeinsam à propos Kategorie:Objektkunst mit Telrunya geführt haben. Die Kategorie ist klar definiert, hat die erforderlichen Querverweise im Kategorienkopf und ist bestens geordnet. Kategorie:Aktionskunst sollte ähnlich aussehen. Kategorie:Performance hat (wenn obiges umgesetzt wird) keine Artikel zu Begriffen, entfällt also zugunsten von der unter Kategorie:Künstler stehenden Kategorie:Performancekünstler, und der unter Oberkategorie:Kunstwerk stehende Kategorie:Kunstwerk (Performance), die - genau wie in Kategorie:Objektkunst - im Kategorienkopf jeweils einen Hinweis auf den Artikel Performance (Kunst) bekommen und adrett untereinander querverlinkt werden. Eingeordnet wird der Artikel Performance (Kunst) in Kategorie:Aktionskunst (meine Präferenz) oder direkt unter Kategorie:Kunst. Ich hoffe, das war verständlich ausgedrückt. Ich warte noch 24 Stunden ab, bevor ich mich an die Arbeit mache. Gruß --Fixlink 03:48, 14. Okt. 2008 (CEST)
Danke Fixlink. War, bzw. ist, soweit verständlich ausgedrückt. Ich freue mich auf die Umsetzung. Ach so: Artikel Performance (Kunst) in Kategorie:Aktionskunst (Deine Präferenz). Lieben Gruß --Thot 1 10:14, 14. Okt. 2008 (CEST)
Klar und logisch und macht high ;-) --fluss 21:42, 17. Okt. 2008 (CEST)

Erledigt. --Fixlink 15:53, 16. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fixlink 15:53, 16. Okt. 2008 (CEST)

Volker Saul

Steht unten in unserer Liste: Kann jemand mit dem etwas anfangen? Ich kenne den nicht, Tante Gugl schmeißt (neben einigen Namensgleichheiten) nicht so viel aus. So ist das leider "kein Artikel". --Felistoria 14:36, 23. Aug. 2008 (CEST)

Volker Saul, Absolvent der FH Köln, ehemalige Kölner Werkschulen: Das sind oft sehr gute Künstler, die bis zur Beweihräucherung im Kunstmarkt weitere Wege zurücklegen müssen als "Akademie"-Absolventen. Ich kenne Volker Saul nicht, aber die Szene, die auf seiner Webseite unter Bio/Bibliografie angegebenen Schreiber, und die Ausstellungsadressen. Da Volker Saul von Jürgen Raap in Kunstforum International positiv erwähnt wird, ist er in der zeitgenössischen Szene in Deutschland angekommen und nicht mehr "nur" künstlerisch relevant, sondern auch lexikalisch. Den Starter des Artikels ansprechen, wohlwollend eine Chance geben, dass er mehr und handfestere Quellenangaben liefert. --fluss 17:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
Hab Ihn eingeladen, mal vorbeizuschauen.--fluss 20:41, 22. Okt. 2008 (CEST)
Noch nicht toll, aber keinen Fall mehr für die QS, oder? --Artmax 23:23, 22. Okt. 2008 (CEST)
Yep, nur par Rechtschrei fehler hap ich noch gedyngst ...--fluss 20:32, 23. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 23:23, 22. Okt. 2008 (CEST)

LA auf Peter Pfefferkorn

Hallo mal wieder, ich würde mich freuen, wenn der eine oder die andere mal bei Wikipedia:Löschkandidaten/10._Oktober_2008#Peter_Pfefferkorn_Nr.2 vorbeischauen könnte. Krtek76 22:01, 10. Okt. 2008 (CEST)

Hab mich mal an der LD beteiligt. Grüße --Artmax 11:35, 14. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 11:42, 23. Okt. 2008 (CEST)

Relevanzkriterien

Was haltet ihr davon, die Relevanzkriterien auf dieser Seite in der Box Qualitätssicherung, z.B. nach dem Punkt "Verwaiste Seiten", direkt zugänglich zu machen? Nach welchen Kriterien wir im Zweifelsfall entscheiden, kann direkt zugänglich sein, oder überseh ich da was?--fluss 18:47, 23. Okt. 2008 (CEST)

Ich verstehe zwar nicht so recht, von wo du die Richtlinie genau verlinken willst, aber mach mal. Bei Entscheidungen in Löschdiskussionen verlinke ich die Richtlinie auch fröhlich. --Minderbinder 19:04, 23. Okt. 2008 (CEST)
Die Box oben Portal:Bildende Kunst/QS, da steht nun Portalrichtlinien zu Relevanz.--fluss 20:52, 24. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --fluss 21:00, 24. Okt. 2008 (CEST)(CEST)

Kunstschule 3

Hab da aufgeräumt. Ich hoffe, nun ists übersichtlicher und prägnanter und fehlende Teile leichter sichtbar und ergänzbar. Mag mal jemand schaun, was dem Artikel für die Entlassung aus QS noch fehlt? Wärs mit einem Abschnitt über Kunstschulen in anderen Ländern und einem Sack voll Einzelnachweisen getan?--fluss 20:21, 29. Sep. 2008 (CEST)

Hm, so klingt also der Ruf in die Wüste ;-)) Ich werd die erwähnten Ergänzungen irgendwann versuchen, dann wird das zusammengeflickte Kind in seine entbehrungsreiche und undankbare Zukunft entlassen. Oder?--fluss 17:56, 21. Okt. 2008 (CEST)
Es müßte jemand beispielsweise Aussagen, die in en:Art school gemacht werden, überprüfen, für de:Kunstschulen übernehmen und durch Einzelnachweise belegen ... Sonst wird sich an der Deutschlandlastigkeit kaum was ändern.--fluss 21:22, 24. Okt. 2008 (CEST)
Weiter den Text gesiebt und gebürstet und verklart, Einzelnachweise, viele neue wikilinks, Deutschlandlastigkeit verringert. Schaut mal jemand, ob unbedingt noch was dran getan werden muß und ob Bausteine entfernt werden können? Und Kunstschule vielleicht erstmal entlassen (hab keine Lust mehr)? --fluss 01:48, 25. Okt. 2008 (CEST)
Danke fluss. Denke mal der Baustein kann raus und werde dies tun. Gruß --Thot 1 07:32, 25. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 07:32, 25. Okt. 2008 (CEST)

Harald Szeemann

Mit merkwürdigem Absatz Besonderheit und mit deutlichen drag and drop-Einlagen [32] --Artmax 17:59, 16. Okt. 2008 (C

Ich hab den einfach erstmal entsorgt, den Abschnitt, da der Artikel sonst ja OK scheint. Wobei die Inhalte (Monte Verita, Gesamtkunstwerk) an sich schon hineingehören … --JBirken 19:45, 17. Okt. 2008 (CEST)
Vielen Dank, ja, keine Frage, der ist Artikel - bis auf den dubiosen Absatz - ganz in Ordnung. In einem neuen Absatz soll man natürlich auch ausführlich den Monte einbauen (der leider gerade wieder in die Diskussion gerät [33]) und manches ausführlicher darstellen. Einen guten Artikel: Das sind wir unserem großen Ausstellungsguru schuldig. Grüße--Artmax 21:10, 17. Okt. 2008 (CEST)

Jede seiner großen Ausstellungen wäre mindestens einen Satz oder einen Abschnitt wert. Wobei ich irgendwann einen Absatz zur JGSM (Junggesellenmaschinen) Ausstellung bringen möchte, und vielleicht sonst noch was.--fluss 18:18, 21. Okt. 2008 (CEST)

@fluss: Gute Idee, genau so machen wir's.--Artmax 19:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
Der Werdegang ist fertig. --Artmax 18:28, 25. Okt. 2008 (CEST)
Ay ay! Cheers! Gute Klarstellung bei Heiraten! Übrigens, "Kuratorische Arbeit" und noch so Allerlei ist auch gerade "fertig" geworden; - oder noch weiter korrigier- und ausbaubar. Je nach Belieben ... --fluss 23:36, 25. Okt. 2008 (CEST)

Die inhaltlichen Mängel sind im Wesentlichen behoben, ausser ein paar Stellen, die noch über Quellenangaben gesichert werden müssen. Unser Held kann bald entlassen werden. Am kuratorischen Werk können noch Generationen basteln. Dazu ein Bild in den Artikel, wie Szeemann so wild in die Kamera guckt, das wär schön.--fluss 20:46, 26. Okt. 2008 (CET)

@fluss. Vielen Dank. Gelegentlich bau ich noch mal aus ... Grüße--Artmax 12:57, 29. Okt. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 12:57, 29. Okt. 2008 (CET)

Rudolf Schramm-Zittau

die für mich zugreifbaren infos sind alle etwas widersprüchlich. habt ihr mit dem thieme-becker oder etwas anderem als anerkannt akzeptiertem ein nachschlagewerk, mit dem das hier etwas freundlicher werden kann? vielen dank, -- Jbergner 12:50, 20. Jul. 2008 (CEST)

Im Thieme-Becker steht in Kurzfassung nur folgendes drin: Schramm-Zittau, Rudolf (Max R.), * 1.3.1874 in Zittau i. Sa. sowie (sicherlich fälschlicherweise, da es im Vollmer einen Ergänzungsartikel gibt) † Nov. 1929 in Kronstadt i. Siebenbürgen Nov. 1929. Schüler der Akademie in Dresden bei Fr. Preller d. J., weitergebildet in Dachau bei V. Weishaupt und H. Zügel. Tätig vorwiegend in München. Gemälde von ihm befinden sich in den Museen in Boston, Chemnitz, Chicago, Dresden (Mod. Gal.), Essen (Folkwang), Görlitz, Magdeburg, Mainz, München, Nürnberg, Venedig und Wuppertal.
Im Vollmer findet man die folgende Ergänzung: deutscher Landschafts- und Tiermaler (Professor), * 1. 3. 1874 Zittau , † † 4. 6. 1950 Ehrwald, Tirol. Ansonsten wird nur noch zusätzlich erwähnt, dass sich ein weiteres Bild (Englischer Garten in München) im Lindenau-Museum in Altenburg/Thüringen befindet.
Im AKL ist er noch nicht enthalten, bzw. es sind bisher nur die Basisdaten auf der CD zu finden, da das Lexikon derzeit ja noch nicht über den Buchstaben G herausgekommen ist:
Künstlername: Schramm-Zittau, Rudolf
ThB-Name: Schramm-Zittau, Rudolf
Thieme-Becker Dokument
Vollmer-Name: Schramm-Zittau, Rudolf
Vollmer Dokument
Zweitname: Schramm-Zittau, Max Rudolf
Schramm-Zittau, Rudolf [Quelle: Jansa, 1912]
Schramm-Zittau, Rudolf [Quelle: Ries, 1992]
Schramm-Zittau, Rudolf [Quelle: Münchner Maler VI, 1994]
Schramm-Zittau, ? [Quelle: Mülfarth, 1987]
Schramm-Zittau, Rudolf [Quelle: Davidson II.2, 1992]
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Figurenmaler; Maler; Tiermaler; Landschaftsmaler
GEO-Nachweis: Deutschland
Staat: Deutschland
Geburtsdatum: 1874.03.01
Geburtsort: Zittau
Todesdatum: 1950.06.04
Todesort: Ehrwald (Tirol)
Erwähnungsort: Dresden; Karlsruhe; München; Dachau
Fundstelle: AKLIndex
Ich hoffe, weitergeholfen zu haben: --Barbarelli 09:22, 2. Nov. 2008 (CET)
danke, werde es entsprechend verarbeiten und ihn dann hier herausnehmen. VG-- Jbergner 10:48, 2. Nov. 2008 (CET)
Gern geschehen. --Barbarelli 11:12, 2. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner 11:22, 2. Nov. 2008 (CET)

Stefan Maria Eller

Biografisch lückenhaft und fragliche Relevanz. --Artmax 15:13, 6. Okt. 2008 (CEST)

Jemand müßte wohlwollend suchen und diese Mittel einsetzen. Wenn es damit keinen Zuwachs des enzyklopädisches Niveaus gibt ... --fluss 14:41, 23. Okt. 2008 (CEST)
Die Recherche im Allgemeinen Künstlerlexikon müßte jemand anders machen. Im Virtuellen Katalog ist der Künstler nebenbei erwähnt, aber nicht "relevanzbildend". Die angeführte MKG-Ausstellung im Haus der Kunst ist nur eine Gruppenausstellung. Einzelausstellung in einer überregional bedeutenden Kunstinstitution liegt nicht vor. Eine Liste der Lüperzschüler wäre der richtige Ort für seine Daten. Wenn niemand noch Butter zum Fisch bringt, stell ich bald den Löschantrag. --fluss 15:22, 23. Okt. 2008 (CEST)
Zur Löschdiskussion.--fluss 21:15, 26. Okt. 2008 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --fluss 16:28, 2. Nov. 2008 (CET)

Cecile Abish

Hallo Kollegen, auf Artikelwunsch hin von mir gestubbed. Es fehlen noch essentielle Angaben zur Biographie und zur Einordnung ihrer Arbeit. Bei der feministischen Kunst war sie nur in der zweiten Reihe, bei dieser zentralen Retrospektive war sie nicht dabei. --Minderbinder 21:11, 25. Okt. 2008 (CEST)

Hab mal etwas ergänzt, glaube aber nicht nicht so recht, dass sie eine feministische Künsterin ist. Sie war nur eine Frau, die sich schon früh in männliche Domänen wie Landart oder Installation eingeschaltet hat. Ihr Mann war sicher auch kein "experimenteller" Schriftsteller. Grüße--Artmax 23:26, 25. Okt. 2008 (CEST)
Danke für die Ergänzung, Artmax. Deinem Hinweis folgend habe ich die feministische Kunst etwas gedämpft, da habe ich den Lippard-Artikel in der NYT überinterpretiert. Dass Abish bei der Whack!-Ausstelung nicht dabei war, hatte mich sowieso stutzig gemacht. --Minderbinder 23:35, 25. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Minderbinder, ich glaube, da kommt jetzt nicht mehr viel, sodass man vielleicht mit "Erledigt" markieren könnte? PS Weißt Du, wie es mit der Relevanz Galerien weitergeht? Man hört seither so wenig von der Projektgruppe zu diesem Thema. Grüße--Artmax 15:49, 29. Okt. 2008 (CET)
Dank, sehe ich auch so. AUf die Galerien muss ich mal wieder schauen. Viele Mitarbeiter der QSK waren am Schreibwettbewerb beteiligt (ich auch), incl. der Nachwehen in KLAE/KEA ist das Thema noch nicht ganz durch. Ich schau die Tage mal wieder auf die Galerien. --Minderbinder 11:30, 2. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dank des gründlichen Ausbaus durch Artmax, vielen Dank! --Minderbinder 11:30, 2. Nov. 2008 (CET)

Pablo Picasso

Mir ist beim Lesen des Artikels aufgefallen, dass hier recht wenig auf das Werk Picassos eingegangen wird, ferner, dass der Kubismus falsch eingeteilt wurde. Dieser begann nicht mit der sogenannten analytischen Phase. Ausgangspunkt war vielmehr, wie etwa Matisse berichtet, eine Arbeit Braques aus Midi, welche Picasso sah. Die analytische Form entwickelte sich erst später, was denn auch gegen Ende vermerkt wird. Dies stiftet Unklarheit. In weiteren Punkten des Artikels, um nur weniges aufzuzählen, etwa "Blaue Periode", werden Picasso Einflüsse des Expressionismus zugeschrieben, aber wie kann dies in den Jahren 1901-1905 sein?? Wenn, dann hatte Picasso überhaupt nur Kontakt zu den Vorläufern des Fauvismus und selbst der sollte mit Bildhinweisen oder Quelltexten untermauert werden. Ferner heißt der Freund Picassos aus jungen Jahren nicht Pollares sondern Manuel Pallarès. Und auf die Position des enfant terrible, wie er in vielen Kreisen angesehen wurde, wird auch nicht eingegangen. So wird auch verschwiegen, dass er in Matisse den einzigen ihm ebenbürtigen Maler der Moderne sah, und dass die beiden spätestens seit den 40er Jahren eine respektvolle Freundschaft verband. Wiederum auch wird auf die Person Cézanne nicht eingegangen. Gerade hier zeigen sich jedoch die Einflüsse auf Picasos Werk, vor allem im Kubismus. Ebenso mangelt es an Äußerungen Picassos über die Malerei und Kunst, was in diesem Zusammenhang für einen Künstler, wie in der Einleitung ausgewiesen, der stil- und schulbildende Wirkung auf die moderne Kunst ausübte, doch bedeutsam wäre.--Rigo 1963 02:36, 18. Jul. 2008 (CEST)

Hm. Inhaltlich habe ich mir den jetzt noch nicht angeschaut, aber alleine wegen des Text-Listen-Verhältnisses sollte man mal was unternehmen. --JBirken 17:53, 1. Aug. 2008 (CEST)
Stimmt alles. Warum gehst du nicht einfach hin und änderst das? --WernerPopken 20:38, 1. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht weil das harte und viel Arbeit ist, die sich nicht mal so nebenbei erledigen lässt? Aber wenn du das kannst, nur zu. Wenn nicht, dann klopp bitte nicht solche Sprüche, wo sich die QS-Mitarbeiter immer stärkstens um die Artikel bemühen. Julius1990 Disk. 20:44, 1. Aug. 2008 (CEST)
Bei solchen Sachen kann, was mich betrifft, nur ein Neuschreiben von Anfang an helfen. Hier herein zu arbeiten, wie schon mal bei einem anderen Artikel - so etwas mache ich nicht mehr. Gruß --Thot 1 07:47, 2. Aug. 2008 (CEST)
@Werner Popken, melde mich zwar ein wenig verspätet, aber ändern möchte ich es nicht nur so einfach, sondern wenn überhaupt, dann gänzlich überarbeiten und wie ich gesehen habe, plant Albatros ähnliches. Stimme Thot 1 zu, geht wohl nur so. Wird dann wohl ein Mordsaufwand werden und in diesem Falle bin ich froh, wenn ein Zweiter (hier Albatros) sich daran beteiligt. -- Rigo 11:57, 17. Aug. 2008 (CEST)

Uh, hier meldet sich mal ein Picasso-Geschädigter. Nachdem ich den Artikel alternativ bebildert, Haupttext und Werk auseinandergepfriemelt, ergänzt, korrigiert habe, mag ich den QS-Text ganz oben einfach nicht mehr sehen und bitte um Löschung desselben, weil ich das als Beteiligter nicht selbst tun mag. Zur Ergänzung sei gesagt, dass ich den Werkteil noch etwas erweitern werde, dann ist aber erstmal Schluss mit lustig. Zur Kandidatur mag ich ihn als Einzelkämpfer nicht vorbereiten, das wäre noch viel Arbeit bis dahin, also bleiben erst einmal die Zitate ungelöscht (sie sind zwar referenziert, aber nicht mit Datum versehen), die zu lange Literaturliste etc., etc. Gruß von -- Alinea 14:56, 8. Nov. 2008 (CET)

Hallo Alinea. Ich mache das mal für Dich und verzeih' - denn allzuviel kann und konnte ich ja nun doch nicht dazu beitragen. Danke für Deine Arbeit. Gruß --Thot 1 15:28, 8. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 15:28, 8. Nov. 2008 (CET)

Arthur Bär

die für mich zugreifbaren infos sind leider sehr dürftig. habt ihr mit dem thieme-becker oder etwas anderem ein nachschlagewerk, mit dem etwas mehr futter an diesen artikel gegeben werden kann? vielen dank, --Jbergner 11:15, 1. Okt. 2008 (CEST)

Mir völlig unbekannt (was nicht unbedingt was heißt). Ein Zeichner, Radierer, Exlibriskünstler [34] [35] [36] Wenn nicht ein Wunder geschieht, reichts nicht. --Artmax 11:37, 1. Okt. 2008 (CEST)
(von oben die (1)) könnte zwar eventuell der richtige deutsche bär sein, die geburtsdaten sind aber möglicherweise mit en:Arthur "Bugs" Baer (1886-1969) verwechselt. in leipzig bei Dr. Michael Scholz-Hänsel gab es anscheinend "Eine Studie zu den Mappenwerken von Artur Bär, Otto Lange, Georg Schrimpf Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Thema "Van Zantens glückliche Zeit" nach einem Roman von Laurids Bruun". könnte ev. der hier aufgeführte artur bär (ohne H) der gleiche sein? VG-- Jbergner 13:58, 1. Okt. 2008 (CEST)
Artur Bär 1884 Crimmitschau – ? Holzbildhauerlehre, Besuch der Fachschule für Bildschnitzerei Leipzig, später die dortige Kunstgewerbeschule. Studium an den Kunstakademien Weimar u. Dresden, Meiserschüler von Gotthardt Kuehl. [37] Grosse Dresdner Kunstausstellung 1943 Oh Gott, wieder ein NS-affiner Künstler aus Dresden (siehe die Qual mit Maskos)--Artmax 16:55, 1. Okt. 2008 (CEST)
neben ev. NS-affin? (oder auch nur angepasst wie gustav gründgens?) anscheinend auch noch ein homoerotisches vorbild (siehe Von der himmlischen Rechtfertigung der Knabenliebe), vorher sogar schüler von karl mays Sascha Schneider. das gibt zu denken, ist aber unbelegt. operativ viel wichtiger: legen die jetzigen infos nahe, das lemma nach Artur Bär zu verschieben oder ein redirect anzulegen? danke schon mal. -- Jbergner 18:00, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ne, laß mal bei Arthur Bär, so wichtig ist er nicht. Paul Höcker und Sascha Schneider sind hier die Relevanten. Wäre er bekennend homoerotisch gewesen, hätte er dann (so makaber die Frage ist) 1943 in Dresden ausgestellt? Mein bescheidener Vorschlag. Warten wird noch einen Monat, ob noch was nachkommt... --Artmax 18:17, 1. Okt. 2008 (CEST)
ich habe das jetzt mal auf die BKL umgebaut, damit man die beiden in zukunft nicht mehr verwechselt. einverstanden? -- Jbergner 10:10, 1. Nov. 2008 (CET)
Wieso ist denn Arthur eine Falschschreibung? Die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden sieht es nicht so.[38] [39]? Was steht denn im AKL? Die Frau Friedel aus Markkleeberg müßte es doch wissen. --Artmax 14:52, 1. Nov. 2008 (CET)
sie hat geschrieben: "Roswitha Friedel: Bär, Artur, In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. VI, S. 241". und die slub hat es mit BAER geschrieben, ein grund mehr, die beiden bären auseinanderzuhalten. -- Jbergner 15:08, 1. Nov. 2008 (CET)
Das seh ich nicht so. Die Slub [40] hat Arthur Bär geschrieben und er selbst hat auch mit Arthur Bär signiert [41]. Das ist für mich erst mal verbindlich. Oder gibt es etwa noch einen drittenBären? Hast Du den Eintrag im AKL mit eigenen Augen gesehen und von wem ist diese Angabe im Artikel? Ich trau dem nämlich nicht ganz. Grüße--Artmax 20:53, 1. Nov. 2008 (CET)
Da ich den Verweis auf das AKL hingeschrieben habe, bin ich mal so frei und setzte hier die künstlerspezifischen Eckdaten rein, wie sie auf der CD-Rom des AKL über dem Originalartikel zu finden sind. Dort steht auch der Hinweis, das im Vollmer die gleiche Schreibweise gewählt wurde und die Schreibweise mit "h", in Verbindung mit dem Namen Bruno (Bruno Arthur Bär) ein Zweitname ist. Vermutlich ist beides richtig:
Künstlername: Bär, Artur
Vollmer-Name: Bär, Artur
Zweitname: Bär, Bruno Arthur
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Gebrauchsgraphiker; Radierer; Maler; Illustrator
GEO-Nachweis: Deutschland
Staat: Deutschland
Geburtsdatum: 1884.12.18
Geburtsort: Crimmitschau
Todesdatum: 1972.01.13
Todesort: Radebeul
Erwähnungsort: Dresden
Fundstelle: AKL VI, 1992, 241
--Barbarelli 06:51, 2. Nov. 2008 (CET)

was, meint ihr, bedeutet das im realen leben? war jetzt "bruno arthur" der geburtsname und "artur" sein künstlername? oder wie muss ich das mit dem zweitnamen verstehen?

@barbarelli, darf ich dich bitten, mal nach dem weiter oben aufgeführten "Rudolf Schramm-Zittau" zu kucken, was für den als eintragungen im lexikon stehen, falls überhaupt? danke -- Jbergner 07:32, 2. Nov. 2008 (CET)

Gerne, trage ich oben ein. --Barbarelli 09:18, 2. Nov. 2008 (CET)
Hallo Barbarelli, über Deine präzisen Angaben aus dem AKL bin ich doch sehr erleichtert. Vielen Dank. Ich bleibe übrigens bei Arthur und denke, daß sich das AKL mal wieder gerirrt hat (siehe Schramm-Zittau). Alle "offiziellen" Quellen sprechen dafür, lieber Jbergner. Grüße --Artmax 23:58, 2. Nov. 2008 (CET)
laut dieser quelle hat das Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig folgende abgeschlossene Magisterarbeiten vorgelegt: (Bei PD Dr. Scholz-Hänsel) Adina Fahr: Eine Studie zu den Mappenwerken von Artur Bär, Otto Lange, Georg Schrimpf Anfang des 20. Jh.s mit dem Thema »Van Zantens glückliche Zeit« nach einem Roman von Laurids Bruun. u.a. es gibt also schon auch einen anhalt, dass artur ohne H als künstlername richtig ist.-- Jbergner 22:03, 7. Nov. 2008 (CET)

von meiner seite aus mit den letzten edits, dank hilfen von Artmax und Barbarelli,

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner 08:58, 8. Nov. 2008 (CET)

Hanne Darboven

Artmax hatte mich freundlicherweise auf meiner Benutzerseite angesprochen, wegen Ungereimtheiten von Einleitung und Artikeltext, was stimmte und die auch auf mich zurückzuführen waren (da ich es jetzt änderte), da ich es einfach übersehen hatte. Wäre schön, wenn weiteres Wissen beigetragen werden könnte, zumal leider die Quellenlage sehr dünn gesät ist. Gruß --Thot 1 21:53, 11. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 19:52, 15. Nov. 2008 (CET)

Performance (Kunst)

Der Artikel hat den Baustein QS-Kunst, sollte also hier erwähnt sein, aber eben nicht wie vorher, als platz-greifende Bandwurm-Diskussion. Die Liste der Performer ist nun auf der Diskussionsseite. Siehe dort wie die Liste bearbeitet werden könnte. Das textliche Einarbeiten der Performer geht wegen komplizierter Quellenlage nur langsam. Hilfe willkommen. Meine Lieblingsartikel sehen wegen vieler mini-Edits (meinen Handicaps geschuldet) und dem oft umgewühlten Text vielleicht aus, als hätte ich irgendwelche Besitzerallüren, und mein Programm, die Liste abzuarbeiten, ist auch nicht jedermanns Sache. Aber im Gegenteil, es freut mich, wenn gleichzeitig Andere sinnverbessernd und verhandlungsbereit am Artikel basteln. Ich werde erst nach Abarbeiten der Liste den kunsthistorischen Überblick anschalten und sehen ob sonst noch was fehlt.--fluss 21:53, 7. Nov. 2008 (CET)

Hallo Fluss, da Du insgesamt mehr Ahnung von dem Themenbereich hast als ich – wie verhält es sich eigentlich mit dem Begriff des Happenings zu demjeningen der Performance? Ich habe gerade einen netten „Zeitzeugenbericht“ zu ersterem von Susan Sontag gelesen und könnte da gerne irgendwo irgendwas einbauen (also wenn ich wie versprochen endlich den Peter Land saniert habe). Grüße, JBirken 16:14, 8. Nov. 2008 (CET)
Deine Beiträge bringen immer was, und dieser würde einen wesentlichen Mangel zumindest angehen. Erwähnung von Chris Burden im Artikel wäre auch zu überlegen. kölnberlinkrakow :-)) !--fluss 17:41, 9. Nov. 2008 (CET)
Es darf aber mal gefragt werden, was denn nun an dem Artikel so falsch oder unzureichend ist, dass da der QS-Baustein fett drüber stehen muss. Verbesserungen sind ja ohnehin immer möglich und immer willkommen. Also, was erzwingt diesen Baustein? --Bernd vdB 18:10, 14. Nov. 2008 (CET)
Offenbar erzwingt ihn nichts, als erst einmal raus. --Bernd vdB 21:44, 15. Nov. 2008 (CET)
OK, wenns Konsens ist, dass der Artikel schon ausreichende Qualität hat, kann von mir aus die Diskussion geschlossen werden. Ich werde ohnehin weiter am Artikel arbeiten.--fluss 22:01, 15. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --fluss 00:05, 17. Nov. 2008 (CET)

Benutzer:Fluss/Import_Carolee_Schneemann

Unter dieser vorläufigen Adresse können auf der Disk-Seite Material, Beiträge und Hinweise zum hier auf der Wunschliste stehenden Artikel eingetragen werden.--fluss 09:52, 3. Okt. 2008 (CEST)

Nicht uninteressant, wenn's einer mag. Aber solange Tony Oursler noch nicht drin ist...--Artmax 14:26, 3. Okt. 2008 (CEST)
Schreib' einen Artikel zu Tony Oursler und Deine Welt kommt wieder in Ordnung ;-)) --fluss 17:45, 7. Okt. 2008 (CEST)
@fluss, danke für den Kick: Tony Oursler steht (in Grundzügen). --Artmax 21:26, 7. Okt. 2008 (CEST)
Tony: Oberflächlich fehlerlos. Carolee: Artikel wird meinerseits mindestens bis Wochende schlummern. --fluss 01:46, 8. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --fluss 01:53, 24. Nov. 2008 (CET)

David Michael Clarke, Diego Castro, Peter Land, Jonathan Monk

Sind die Artikel dieser Herren enzyklopädisch auf der sicheren Seite oder darf gezweifelt werden? Fällt jemand was dazu ein? Alle von der gleichen IP gestartet und waren im Artikel Performance sehr kühn als Repräsentanten der Performance (Kunst) der 1990er Jahre aufgeführt. Den betreffenden Abschnitt hab ich erstmal in die dortige Diskussion verschoben. Hat jemand zu irgendeinem der Künstler was Überzeugendes? Sonst mach ich die Relevanzprüfung nach Richtlinie, und wenn nötig, den Löschantrag.--fluss 11:08, 23. Okt. 2008 (CEST)

David Michael Clarke im Virtuellen Katalog bringt Kleinkram, auch mit Performance, aber nichts relevantes. Das Zwischennetz Suchzeug auch nichts. Warte noch ein Weilchen, dann Löschantrag.
Bei Diego Castro könnte noch was draus werden. Solange niemand sonst Löschargumente auftut, werde ich nicht danach suchen, aber als Performer noch nicht für den Performance Artikel relevant.
Peter Land erfüllt die Kriterien für relevante Künstler, Jonathan Monk ebenso. Aber ob das mal die ihre Zeit prägenden Performances sein werden, wage ich nicht abzusehen.--fluss 19:50, 23. Okt. 2008 (CEST)
Clarke ist grenzwertig (siehe Artfacts-Eintrag, nun im Artikel), die anderen drei schaffen die RK recht locker. Zur Bedeutung in der Performance kann ich nichts sagen. --Minderbinder 20:14, 23. Okt. 2008 (CEST)
Fleißig und künstlerisch interessant, wie über die Links zu sehen. Aber die Enzyklo-Relevanz ... Vielleicht kann jemand die noch deutlicher rauskitzeln ... ? --fluss 21:00, 23. Okt. 2008 (CEST)

Um Peter Land würde ich mich gerne kümmern – den fand ich schon immer ganz gut. Lasst mir aber ein paar Tage Zeit, bin gerade allgemein etwas aus dem Rhythmus … Grüße, JBirken 18:44, 24. Okt. 2008 (CEST)

Wenn niemand David Michael Clarke löschen will oder verbessern kann, bleibt er eben vorläufig, die anderen sowieso. Von mir aus kann das Thema abgeschlossen werden. (nicht signierter Beitrag von fluss (Diskussion | Beiträge) 18:30, 26. Okt. 2008)
Hallo, fluss, nicht so eilig: David Michael Clarke hab ich etwas aufgehübscht. Jetzt sieht er ganz manierlich aus. Lass das doch noch mal zur Animatation (siehe JBirken) stehen. Besonders für Jonathan Monk sollte vielleicht noch was getan werden (ichnich). Grüße --Artmax 15:45, 30. Okt. 2008 (CET)

Mehr geht erstmal nich. Peter Land macht JBirken vielleicht mal später.--fluss 00:54, 24. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --fluss 00:54, 24. Nov. 2008 (CET)

Kubismus

Ich habe nun nicht das große QSK-Banner über den Artikel gehisst, dennoch wäre es schön, wenn mal jemand über den Text geht und vielleicht den Unterschied zwischen analytischem und synthetischem Kubismus besser herausstellt…? Auch wären ein, zwei, drei Quellen dem Leser zweckdienlich bei solch wichtiger Kunstrichtung. Danke und Grüße --Telrúnya 10:04, 21. Nov. 2008 (CET)

Habe mal einen Anfang gemacht. Vielleicht weiß ja jemand mehr. Gruß --Thot 1 12:44, 21. Nov. 2008 (CET)
Hmja, schon gesehen. Die Frage ist, welchen Wert hat die chronolog. Liste der Künstler. Sind das dahinter alles Schlüsselwerke des Kubismus (bei einigen Künstlern fehlt die Angabe)…? Und ob Diego Rivera da so passt…? Ach ich weiß auch nicht. --Telrúnya 14:19, 21. Nov. 2008 (CET)
Habe Rivera mal gestrichen. Ich würde die Liste noch lassen, bis der Artikel eventuell generell runder wird. -- Alinea 15:25, 21. Nov. 2008 (CET)
Ich lese gerade, daß es noch den cézanneschen Kubismus (1907–1909) gibt. Habe aber bisher noch nicht's weiter dazu. Gruß --Thot 1 15:33, 21. Nov. 2008 (CET)
Cézanne ist 1906 gestorben, Aber Du weißt ja, er "war ihrer aller Vater" lt. Picasso. Vielleicht ist das gemeint. :-) -- Alinea 15:49, 21. Nov. 2008 (CET)
Was vielleicht noch fehlt, wäre ein sinnvoller Verlink auf den orphischen Kubismus (ab 1913) --Telrúnya 19:24, 21. Nov. 2008 (CET)
Ich habe mal Robert Delaunay dazugetan, der das mir dem Orphismus erfunden hat. Gruß --Thot 1 20:02, 21. Nov. 2008 (CET)
Oh wunderbar. Jetzt brauchen wir quasi chronologisch nur noch „nach der Armory“ weitermachen, als die US-Künstler ihre Liebe zum Kubofuturismus und Kuborealismus entdeckten und die Europäer lieber Dada gemacht haben ;-) Nice evening from Telrúnya 20:53, 21. Nov. 2008 (CET)
Schaut schon besser aus und wird mittelfristig immer mal wieder ergänzt. Danke@Alinea und Thot 1 – ihr habt das Lemma sicher auch auf der BL, deshalb hier erstmal erledigt, denke ich. --Telrúnya 22:15, 24. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 22:16, 24. Nov. 2008 (CET)

Kurt Trampedach

QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:40, 26. Nov. 2008 (CET)

Wurde hier für erledigt erklärt und archiviert. --Telrúnya 21:43, 26. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 21:44, 26. Nov. 2008 (CET)

Artur Bär

QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:40, 26. Nov. 2008 (CET)

Ist hier bereits sehr ausführlich diskutiert worden (jetzt im Archiv). Der QSK-Baustein war nur noch versehentlich drin.
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 21:09, 26. Nov. 2008 (CET)

Prozesskunst

QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:40, 26. Nov. 2008 (CET)

War wohl „liegengeblieben“. Bin da früher schon mal dran gewesen, habe nun noch Einzelnachweise ergänzt und mir erlaubt den QS-Baustein zu entfernen. Falls jemanden noch was stört, der möge es bitte ändern resp. ergänzen. --Telrúnya 11:47, 2. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 17:36, 3. Dez. 2008 (CET)

Carolyn Christov-Bakargiev

Gutgemeinte Hüftschüsse aufgrund aktueller Berichterstattung über die kommende documenta-Chefin. Mag da mal jemand vom Fach ein Auge drauf werfen? Allein die Geburtsdaten sind unbelegt und können schon mal nicht stimmen. Grüße --Telrúnya 16:30, 3. Dez. 2008 (CET)

Geburtsdaten scheinen zu stimmen, denn hier nach ist sie am 2.12.2008 51 Jahre alt geworden. Gruß --Thot 1 17:00, 3. Dez. 2008 (CET)
Tatsächlich? Kleines Geburtstagsgeschenk für Frau Christov-Bakargiev? Ich hielt das erst für 'nen Witz in der Entwurfsansicht, in der gesichteten Version stand „um 1950“…--Telrúnya 17:35, 3. Dez. 2008 (CET)

Hallo, ich schreibe zum ersten Mal in diesem Forum und bitte um Nachsicht, wenn ich die Form verletzten sollte. Nur kurz zum Geburtstag. Ich gehe davon aus, dass es stimmt, denn sie hat mir das Datum gestern selbst genannt. Auch der hr hat die Angaben von mir. Beste Grüße: Chris Melzer (dpa) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 193.102.128.136 (DiskussionBeiträge) 17:27, 4. Dez. 2008 (CET))

Nee ist doch wunderbar. War am Anfang doch etwas chaotisch, deshalb ist es ja gut wenn jemand „ein Auge drauf“ hat um die Form zu wahren und das tut der Text ja nun langsam ;-) Danke für die Info. Grüße --Telrúnya 17:33, 4. Dez. 2008 (CET) PS) Übrigens: Bei Lust und Laune anmelden macht die Sache noch einfacher und Wikipedia mehr Spaß ;-) Telrúnya 17:38, 4. Dez. 2008 (CET)
Habe den Text anhand Quellen noch ein wenig ergänzt (+OPAC) und den QS-Baustein wieder entfernt. --Telrúnya 19:16, 4. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 19:22, 4. Dez. 2008 (CET)

Rembrandt Research Project und Benutzer:Julius1990/Rembrandt Research Project

Ich habe auf meiner Unterseite eine neue Version auf Basis des Abschnitts im Rembrandtartikel erstellt. Er ist noch nicht voll ausgereift und bildet den Ausgangspunkt für weitere Ergänzungen (zur Arbeit, Kritik, Struktur etc.). Ich halte ihn momentan jedoch für deulich besser für den Leser im Vergleich zu dem, was im Artikeklnamensraum existiert. Daher die Frage: wie weiter? Im ANR für Verschiebung Platz machen? Oder eine Versionszusammenführung? Habt ihr da irgendwelche Ideen? Julius1990 Disk. 00:05, 4. Dez. 2008 (CET)

Als erstes, lieber Julius, die Idee, dass das so nicht geht. Ein Gemälde, zig Jahre auf dem Plakat, war in der 1980er Jahren auf einmal kein gutes mehr, weil's "nicht von Rembrandt" war. Und sämtliche Kunsthistoriker, die schonmal irgendwann das Wort "Werkstatt" buchstabiert hatten, fanden auf einmal, das hätten sie schon immer gewusst. Lass' die Finger von dem Thema, Julius, das ist von vornherein Theoriefindung. --Felistoria 00:29, 4. Dez. 2008 (CET)
So sehr ich dich schätze, Felistoria, da muss ich dir widersprechen. Das RRP existiert nun mal inklusive wie auch immer umstrittener Veröffentlichungen. Das ist eine Tatsache, ebenso wie dessen Arbeit mit Abschreibungen, Zuschreibungen etc. Keine TF meinerseits, alles mit Quellen belegt. Inwieweit Wetering und andere da Theorien erfinden ist für die Darstellung dieser, die regelkonform isrt, meiner Meinung nach vernachlässigbar. Es stellt sich allein die Frage: Möchte man, dass 200 Leute pro Monat den aktuellen grottigen Artikel sehen, oder einen, der schon etwas mehr Gehalt hat und nicht am Thema vorbeiredet. Julius1990 Disk. 00:34, 4. Dez. 2008 (CET)
So sehr ich Dich schätze, Julius, aber ich fürchte, Du schreibst, ohne die Hintergründe von 150 Jahren sog. "Kunstgeschichte" und ihrer Reflexion zu kennen. Sorry, aber so liest sich das leider. Lass' es einfach liegen, es stört keinen. Man bekommt hier einen Haufen Zeux im ANR leider nicht gelöscht, das ist so. --Felistoria 00:49, 4. Dez. 2008 (CET)
Auch wenn ich nicht deine Erfahrung habe und so viel gelesen habe und kenne wie du, stellt sich die Frage, was genau denn jetzt an dem Artikel stört bzw. falsch ist und korrigiert werden müsste. Das betrifft dann auch den Hauptartikel. Ich sperre mich ja nie Hinweisen, die zu Verbesserungen führen. Ich gebe nur zu gern zu, dass du da weit informierter bist und vielleicht auch Zusammenhänge kennst, die mir unbekannt sind, aber ich habe in letzter Zeit einiges zu Rembrandt gelesen und sowohl seinen wie auch den Artikel auf Basis von Literatur ausgebaut, verbessert und so weiter. Da müsstest du mir auch mal erklären, in wie weit ich in dem Artikel eine Theorie erfinde, denn zwischen TF und aus deiner Sicht falscher Drastellung der Lage liegt doch ein Unterschied (zumindest habe ich WP:TF immer verstanden). In diesem Zusammenhang ist auch ganz lustig, dass von der Jury des Zedler-Wettbewerbs am Rembrandt - ich wollte mal testen wie das Procedere läuft, über existente Mängel bin ich mir bewusst - gerade die geringe Einbeziehung des RRP bemängelt wurde. ;) Julius1990 Disk. 07:17, 4. Dez. 2008 (CET)
Ich glaube mal, verzeih Julius, daß es nicht darauf ankommt, ob hier etwas falsch oder richtig dargestellt wird oder was der Sinn und Zweck mit den dazugehörenden Gründen für die Existenz des Forschungszentrums ist. Letztendlich wäre für mich nur das relevant, was in 50 Jahren - heißt auch was für WP in 50 Jahren relevant ist - die Kunstgeschichte daraus macht und was von Rembrandt dann noch übrigbeibt. --Thot 1 08:14, 4. Dez. 2008 (CET)
Verzeih Thot 1, aber möchtest Du uns verraten, wie diese Glaskugelei praktisch umzusetzen ist? Mir steht Literatur aus dem Jahr 2058 leider nicht zur Verfügung. Ich bin aber offen für jede technische Neuerung, die dieses Problem lösen kann. --Rlbberlin 10:57, 4. Dez. 2008 (CET)
Hallo Rlibberlin. Was ich meinte war, daß man vielleicht erstmal z.B. 50 Jahre, oder weniger, warten sollte und dann sehen sollte was die Kunstgeschichte aus den dann abgeschlossenen Forschungsergebnissen gemacht hat und was an eigenständigen Werken Rembrandts dann noch übrig geblieben ist. Rembrandt war und ist für mich, ich mag mich irren, immer jemand gewesen, der in seiner "Werkstatt" malte und malen ließ und für mich sind selbst solche Bilder die er malen ließ, Bilder von Rembrandt, egal was Forschungsergebnisse bringen. Immendorff ließ gegen Ende seines Lebens auch malen und trotzdem sind es Bilder von Immendorff. --Thot 1 11:44, 4. Dez. 2008 (CET) PS: Was ich wohl eigentlich sagen will ist: Forschungen, und vielleicht gerade dieses hier besonders, sind langwierige Prozesse, die sich quasi alle 5 Minuten ändern können und ich wollte Julius nur davor bewahren alle 5 Minuten den Artikel aktualisieren zu müssen (etwas überspitzt ausgedrückt). Thot 1 12:02, 4. Dez. 2008 (CET)
Hallo Thot, die Gefahr sehe ich eigentlich nicht. Es ist wirklich nicht so, dass da ständig etwas aktualisiert werden muss. Auf solche Aussagen verzichte ich in dem Entwurf auch. Und wenn die was besonders wichtiges liefern, dann muss ich das sowieso im Hauptartikel einpflegen, also kommt das so oder so. Und zur Aktualität sagt doch der jetztige Artikel mit "2007 wird erscheinen ..." eigentlich alles. Da Amazon den neuen Band mit 2010 ausgibt, verzichte ich komplett auf solche Glaskugelei. Zur Relevanz in 50 Jahren: Also da sie nicht vergeht, ist diese Fragestellung aus WP-Sicht nicht sonderlich relevant. Aber selbst wenn, dann wäre es immer noch das Projekt, dass mit seinen Abschreibungen wohl immer noch das bedeutendste Rembrandtprojekt sein wird. Egal wie man zum RRP steht und dessen Methode und Praxis beurteilt, kann man nicht von der Hand weisen, dass es enormen Einfluss in der Rembrandtforschung hat. Grüße Julius1990 Disk. 15:04, 4. Dez. 2008 (CET)
Die technische Frage der Übertragung in den ANR hat sich erledigt, sollten Probleme inhaltlicher Art etc. herrschen, die eine QS nötig machen, kann das gerne weiter diskutiert werden. Julius1990 Disk. 15:24, 4. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 15:03, 5. Dez. 2008 (CET)

Marinemalerei

Eine IP hat heute sehr viel Text ohne Quelle eingestellt. Ich bin mir nicht sicher, ob er gleich gelöscht werden muss. Eine Aufforderung auf der Diskussionsseite, die Quelle nachzureichen, blieb ohne Erfolg. -- Alinea 17:24, 4. Dez. 2008 (CET) Gelöscht mit Aufforderung, inklusive Quelle neu einzustellen. -- Alinea 09:11, 5. Dez. 2008 (CET)

War korrekt. Die Nachricht auf ihrer Disk wird die IP von gestern womöglich nicht wiedergefunden haben, aber der Editkommentar ist klar und unmissverständlich. --Felistoria 14:47, 5. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 14:47, 5. Dez. 2008 (CET)

Gala Éluard Dalí

Gala ist zwar keine Künstlerin, aber immerhin die Frau Dalís. Heute hat jemand eine selbsterstellte Büste eingestellt, das ist imho nicht zulässig. Sehe ich das richtig? -- Alinea 18:16, 4. Dez. 2008 (CET)

Ja. Egal, wer das hochgeladen hat als "own work" - ohne Freigabe eine URV: die Büste als "own work" hat keine ("papairgendwas" kann sonstwer sein) ebensowenig wie ein Foto-"own work", was bei einem nicht lizenzfreien Werk ohnehin gegen das UrHRG verstieße. Bilder sind z. B. auch hier eingebaut. M. E. SLA-fähig bei Commons. Oder hast Du irgendwo eine korrekte Freigabe gefunden? --Felistoria 14:55, 5. Dez. 2008 (CET)
Habe die Bilder aus beiden Artikeln entfernt. --Felistoria 15:02, 5. Dez. 2008 (CET)
Habe unterdessen auch bei Commons für beide Bilder Schnellöschanträge gestellt, die Künstlerin heißt Karolin Donst siehe hier, die Fotos stellten also "klassische" Urheberrechtsverletzungen dar und sind m. E. sogar (einfach nur bearbeitete) Kopien von dem Website. Danke, Alinea, für Deine Aufmerksamkeit! --Felistoria 16:29, 5. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 16:29, 5. Dez. 2008 (CET)

Anke Merzbach

Neuer Artikel, wenig Information, so haltbar? --Port(u*o)s 03:38, 29. Aug. 2008 (CEST)

Ich muss gestehen: Bei "Bildermacherin" bin ich überfragt. Julius1990 Disk. 06:43, 29. Aug. 2008 (CEST)
Heißt das, die QS an dieser Stelle ist gescheitert? Und was folgt daraus, soll ich weiter aktiv werden, oder kümmert ihr Euch drum? (Oder seht ihr den Artikel gar nicht als problematisch an?) --Port(u*o)s 13:13, 29. Aug. 2008 (CEST)
(nach BK) Ihre Arbeiten sind durchaus originell, allerdings findet sich Ähnliches leider auch bei 1099 anderen versierten Fotokünstlern – meinetwegen auch als „Bildermacher“ tituliert – wieder. Dazu bedarf es nur eines Blicks quer durch die Fachpublikationen. Ob das für die Relevanzkriterien ausreichend ist…? Mich persönlich nerven solche Fragmente ohne jedwede biografische Angabe gewaltig. „Salzgitter“ ist ein weites Feld…--Telrúnya 13:27, 29. Aug. 2008 (CEST)
Habe den Artikel geschrieben und dazu auch - so gründlich es ging - recherchiert. Allerdings ist die Künstlerin sehr öffentlichkeitsscheu, so dass ich nur die angeführten Fakten rausgefunden habe. Ich hoffe aber, dass andere Autoren den Artikel noch inhaltlich auffüllen können.
Ihr Schaffen finde ich jedoch im Gegensatz zu Telrúnya nicht so "mainstreamig". Zwar arbeiten viele Fotokünstler mit ähnlichen EBV-Techniken, jedoch beschränkt sich bei denen die künstlerische Aussage oftmals auf diese "Effekte". Bei Anke Merzbach kommt die bühnenartige Inszenierung der Porträtierten dazu, die dann durch die EBV erweitert wird, diese allerdings im Dienste der Kernaussage des jeweiligen Bildes. Und auf diesem Gebiet ist sie in Deutschland daher einer der wichtigsten Fotokünstler.
Als Geburtsangabe nur "Salzgitter" ist natürlich unbefriedigend, jedoch verschweigen gerade weibliche Personen häufig die genaueren Angaben. Auch hier wird hoffentlich noch jemand ergänzen können. Lookahead4
Vielen Dank, Lookahead4. Der QS-Baustein sollte noch einige Tage bleiben. Ich habe eine Wertung entfernt. Eine Frage: Was unterscheidet einen Bildermacher von einem Maler oder Fotografen? --Felistoria 22:37, 29. Aug. 2008 (CEST)
Die Frage hab ich mir schon heute morgen gestellt. Klingt für mich sehr nach an den Liedermacher angelehnte Begriffsbildung, aber ist rein gefühlsmäßig. Wenns da eine Definition gäbe, würde es mich interessieren. Julius1990 Disk. 22:43, 29. Aug. 2008 (CEST)
Mir scheint dieser Begriff eine Eigenmarke zu sein. Ebenso ergibt die Aussage, "Im Unterschied zur lediglich inszenierend-abbildenden Tätigkeit einer Fotografin versteht sie sich als Bildermacherin, für die das Gestalten von Bildern erst durch die Möglichkeiten der elektronischen Bildverarbeitung, z.B. mittels Photoshop, vollendet wird..." weniger einen Sinn als Betrachtung über verschiedene Wege in der Verwendung von Fotografien als künstlerisches Mittel denn als Eigenwerbung. Unter den wichtigen deutschen Fotografen arbeiten heute die meisten mit Photoshop - anders geht es heute kaum noch (auch bei analogem Ausgangsmaterial). Das "Foto" Bahrain I [42] von Andreas Gursky macht nichts anderes, als fotografierte Wirklichkeit mit Hilfe der digitalen Bearbeitung zu einer neuen, wenn man so will, surrealen Bildwelt zu verdichten. Ich kenne die Fotos der Dame nicht. Vom Text her würde ich auf nicht relevant plädieren. --Arnis 22:56, 29. Aug. 2008 (CEST)
(nach BK) ::::Also ein paar reputable Quellen (Ausstellungen, Preise, Literatur, Verzeichnis in einschlägigen Datenbanken etc.) sollten schon noch hinzukommen. Der Fotoband ist leider auch nicht verifizierbar und deutet auf Eigenverlag hin…sorry, aber so ist das für mich nicht haltbar. --Telrúnya 23:02, 29. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe keine Ausstellungsvita gefunden, die den WP-Kriterien genügt. Vielleicht hat jemand anderes mehr Glück --Arnis 23:04, 29. Aug. 2008 (CEST)

Zur Relevanz schließe ich mich Arnis und Telrúnya an. Wenn da noch Belege kommen, gerne, aber so … was den Begriff der „Bildermacherin“ angeht: Wenn der denn für ihr Wirken so wichtig ist, könnte er mitsamt ihrer eigenen Definition in einen Satz gepackt werden, aber sicher nicht in die Lemmadefinition. Das ist halt inszenierte Fotografie wie bei Gregory Crewdson oder David LaChapelle, nur mit mehr Effektfiltern. --JBirken 12:02, 1. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Julius1990, Felistoria, Telrúnya, JBirken und die anderen: Kommt jetzt - nach einem Monat - die reguläre LD, oder wie geht das weiter? Grüße--Artmax 17:47, 1. Okt. 2008 (CEST) PS Mit Heiko Pippig das gleiche?
QS-Baustein entfernen, Archiv-Baustein hier setzten, Artikel unter erfolgreich oder erfolglos (noch zu schaffen) hier einordnen. Und es läuft. Sollte sich eine Mehrheit hier auf der Seite für Löschen ausgsprochen haben, würde ich löschen. Der Umweg über die reguläre LD müsste nicht mehr genommen werden. Grüße Julius1990 Disk. 18:12, 1. Okt. 2008 (CEST)

Dann sag ich doch einfach mal löschen - der Artikeltext ist so einfach nicht enzyklopädisch, keiner will ihn ernsthaft umarbeiten, und für einen Stub ist die Dame IMHO nicht bekannt genug – das wäre dann nur ein Branchenbucheintrag. --JBirken 18:25, 1. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe immerhin ihr Geburtsjahr 1959 gefunden: http://www.ipb-halle.de/?id=640. Und das hat sie lt. ihrer Webseite an Ausstellungen vor: Leibniz Institut in Halle ab 6. November 2008; Im März 2009 eine große Ausstellung in der Toskana. Sollte man ihr nicht noch eine Chance geben? -- Alinea 18:44, 1. Okt. 2008 (CEST) Zwei Ausstellungslinks habe ich zum Geburtsjahr noch hinzugefügt, habe heute meinen sozialen Tag :-) -- Alinea 19:04, 1. Okt. 2008 (CEST)

Super. Danke Alinea! Vielleicht kommen ja noch ein paar Sachen dazu. Weißt Du was über die Toskana-Ausstellung? Also löschen würde ich sie auf gar keinen Fall! Lookahead4 23:51, 2. Okt. 2008 (CEST)
Leider nicht möglich, sie ist ja erst 2009 geplant. Aber die Ausstellung in Halle ist ja nicht mehr lange hin, dann gibt es sicher Presseberichte und kann diese auswerten. -- Alinea 18:56, 5. Okt. 2008 (CEST)
Heute habe ich mal gegoogelt, um nach Presseberichten über die Ausstellung in Halle zu forschen, habe aber leider nichts gefunden, was eher gegen Relevanz spricht. Sorry -- Alinea 14:27, 24. Nov. 2008 (CET)
Tja, besser wird's wohl nicht. Seit Ende August keine Ergänzung, die eine besondere WP -Relevanz gegenüber zahlreichen anderen (Berufs-& Kunst-)Fotografen ähnlicher Profession klarstellt. Es wurden keine eindeutigen Quellen und/oder anderen Nachweise aus Galerien bzw. Museen und/oder eindeutigen Kunst-Datenbanken erbracht. Mit Respekt zum Werk rechtfertigt das mMn noch kein behalten, weshalb ich auf löschen plädiere. Der Beitrag wäre derzeit in einer Fotocommunity u.ä. fachspezifischen Foren besser gepostet. Sorry --Telrúnya 22:25, 24. Nov. 2008 (CET)
Promotet ihr Buch, keine Ausstellung von überregionalem Interesse zu sehen. Wie hauseigenes Löschen mit dem Archivbaustein geht versteh ich noch nicht. Hier kommt aber doch nur noch löschen in Frage.-- fluss 20:30, 6. Dez. 2008 (CET)
Gelöscht Julius1990 Disk. 20:32, 6. Dez. 2008 (CET)

Eindeutiges Votum in der Diskussion, weshalb ich die Löschentscheidung umgesetzt habe. Julius1990 Disk. 20:32, 6. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 20:32, 6. Dez. 2008 (CET)

Ben d’Armagnac

Nur Liste. Keine Quellen. Gruß --Thot 1 17:02, 29. Nov. 2008 (CET)

Eine erste Bearbeitung. (War er nicht mit Dekker 1969 in der Wide White?} --Artmax 20:02, 1. Dez. 2008 (CET)
Uiii - sogar mit Literatur. Gruß --Thot 1 10:12, 2. Dez. 2008 (CET)
Auf Deine Frage Artmax: D'Armagnac am Satzanfang, d'Armagnac im Text. Viele Grüsse, --Désirée2 14:20, 4. Dez. 2008 (CET)
Den Artikel finde ich nun aber - mit Verlaub - ausreichend qualitätvoll. Gruß aus Kiel. --Delorian 16:33, 6. Dez. 2008 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 18:21, 6. Dez. 2008 (CET)

Benutzer:Lindali/Herbert_Rösler_(Künstler)

Ich möchte euch auf diesen Artikel aufmerksam machen, der in der "normalen" QS gelistet ist. Er wurde von Benutzer:Lindali erstellt, die eine enge Beziehung zum Künstler hatte, was an dem Artikel auch nicht spurlos vorbeigeht. Was kann man machen, um daraus einen Wikipedia-Artikel zu schaffen? Gibt es Quellenmaterial, mit dem man den Text unterfüttern kann? --lyzzy 11:12, 27. Okt. 2008 (CET)

Ich habe erst eimal die Bilder verkleinert, zweifle aber stark an der Relevanz des Artikels. Hier ist der Link der Tüpedia, deren Aussage http://www.tuepedia.de/index.php/Biographie_Herbert_R%C3%B6sler für sich spricht. -- Alinea 13:31, 27. Okt. 2008 (CET)
Hallo, ich betreue Lindali auf ihren Wunsch hin als Mentor. Ich sehe für Rösler als Künstler bisher (und nach Nachfrage) keine Relevanz per unserer Portalsrichtlinien. Ich könnte mir aber eine Relevanz der religiösen Gruppe im Kontext der 68er vorstellen, siehe dort und folgende Abschnitte. Also aus meiner Sicht eher kein QSK-Thema, aber für gute Ratschläge und Hilfe wäre ich sehr dankbar. --Minderbinder 13:43, 27. Okt. 2008 (CET)
Hallo Minderbinder, hier ist ein Link, der vielleicht weiter hilft: http://www.tagblatt.de/2067937 Kennst Du denn einen Benutzer, der die Relevanz in dem von Dir beschriebenen Kontext einschätzen kann? Gruß von -- Alinea 14:03, 27. Okt. 2008 (CET)
Am Abend wurde der Artikel in den Benutzernamensraum verschoben. Minderbinders Ansatz könnte eine Möglichkit sein, etwas daraus zu machen. Dazu braucht die Autorin aber bestimmt aktive geduldige Hilfe. --lyzzy 21:53, 28. Okt. 2008 (CET)

Wichtig scheint mir in diesem Fall (insbesondere für Minderbinder als Mentor) auf die URV der Bilder hinzuweisen, die keine linzenzgerechte Freigabe haben. So dürften sie m. E. nicht mal im BNR erscheinen; sie sind ggf. wegen der fehlenden Freigabe SLA-fähig. --Felistoria 21:29, 29. Okt. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis, ich schau da mal drauf, wobei Bildrechte nicht meine Stärke sind. --Minderbinder 20:06, 2. Nov. 2008 (CET)

Hm. Auch sonst keine leichte Aufgabe für den Mentor. Der Artikel (von der Erbin des Künstlers verfasst offenbar) ist voller persönlicher Sichtweisen und sprachlich über weite Strecken nicht haltbar, er müsste auch radikal gekürzt werden. Kann man ihr eventuell den Artikel nochmal in den BNR zurückverschieben? Die Rechtelage der Bilder wäre doch vielleicht ein nachvollziehbarer Grund dafür? --Felistoria 20:53, 2. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel ist noh im BNR, und da bleibt er auch, bis diese Probleme behoben sind, so sie denn behebbar sind. --Minderbinder 21:52, 2. Nov. 2008 (CET)
Sorry, hatte ich (trotz Brille, steht ja oben ganz fett:-) übersehen, irgendwie hatte ich den im ANR im Kopf. Da sollte sich via Disk doch etwas machen lassen, oder? Wir behalten, denke ich, den Fall hier, und wenn Du, @Minderbinder, Hilfe brauchst, setzt Du einfach hier eine Meldung. Oder ist die Sache irgendwie akut? --Felistoria 22:02, 2. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach grundlegender Überarbeitung mit Focus auf den Lebenskünstler / Gründer eine Religionsgemeinschaft und Löschprüfung wieder hergestellt. Minderbinder 15:01, 8. Dez. 2008 (CET)

Bjørn Nørgaard

Hier geht's nicht weiter. Unten ein toter Weblink (den ich mal dringelassen habe) und nichts im Netz gefunden. Bisher auch nicht bei mir in meinen Büchern. --Thot 1 16:15, 8. Dez. 2008 (CET)

Hier ist ein neuer Weblink mit Bio [43]. Ich tausche ihn schon mal gegen den fehlerhaften aus. Es müsste sich wirklich mal jemand des Artikels annehmen. -- Alinea 16:24, 8. Dez. 2008 (CET)
Na, erst mal Danke. Diesen Weblink hatte ich nicht gefunden. Gruß --Thot 1 16:35, 8. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 17:55, 8. Dez. 2008 (CET)

Eva Moll

Hallo Lieber Jón,

Der Text ist wirklich nicht neutral, ich dacht als Zitat mit Angabe des Authors geht das, da ersichtlich wird wer ihn geschrieben hat. Ich habe ihn gelöscht. Ich werde den Artikel weiter ausbauen, er war ja für 2 Wochen gesperrt und da konnte ich leider nicht weiter machen. Zum Aufbau habe ich noch folgende Fragen: zu Quellenlinks und Weblinks: Presselinks, Interviews, Ausstellungsliste. Wann und wie darf man sie anführen? Muss ich eine Genehmigung des Journalisten oder Zeitung einholen, oder ist das rechtlich nach der Publikation Allgemeingut? Vielen Dank nochmals für Dein Interesse und Deine Tipps weiterhin. Darf man einzelne Projekte und Kontexte, die der Künstler realisiert hat beschreiben? Vielen Dank für Deine Rat und Deine Bemühungen.

mit den besten Grüßen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artblogger 19:58, 9. Dez. 2008 (CET)

Aus der normalen QS. Besonders der mit dem Neutralitätsbaustein markierte Teil benötigt eine völlige Neubearbeitung, um WP:NPOV zu genügen. Grüße von Jón + 09:15, 9. Dez. 2008 (CET)

Susanne Kutter

Habe ich gerade in der allgemeinen LD auf Bleiben entschieden. Aber noch zu viel Liste, zu viele Galerieausstellungen, zu wenig Fließtext zum Inhalt ihrer Arbeit. Wer mag helfen? --Minderbinder 00:40, 27. Okt. 2008 (CET)

Hallo Minderbinder, gute Entscheidung, denn sie ist eine interessante Künstlerin. --Artmax 18:10, 12. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 18:10, 12. Dez. 2008 (CET)

Neoklassizismus (Kunst)

Wir verlinken mangels spezifischen Architekturartikel diesen Artikel, wenn es um neoklassizistischen Bauwerke geht. Die erste Hälfte ist eine Textwüste, die Liste nach der Inhaltsbox kann ggf. ersatzlos weg, dafür gibt es Kategorie:Neoklassizistisches Bauwerk. Hat hier jemand Lust, das zu richten? Vom Architekturstandpunkt läuft es wohl auch eher auf Neuschreiben raus. Je nachdem wie die Neubearbeitung aussieht, müßten eine Menge Verlinkungen korrigiert werden. --Matthiasb 19:13, 5. Dez. 2008 (CET)

Mal im Groben den Text umgepflügt, Links kontrolliert und QS-Kunst Baustein rausgenomen. Etwas Feinarbeit mit Einzelnachweisen folgt in paar Tagen.-- fluss 03:29, 7. Dez. 2008 (CET)
Text verbessert, strukturiert und erweitert, viele Wikilinks, Einzelnachweise eingerichtet. Nun müßte jemand für den Inhalt für wichtige Stellen noch Einzelnachweise aus kunsthistorischen Quellen ausbuddeln. Die Liste der Bauten einen Schritt näher zum Fließtext gebracht. In Verbindung mit den in der Kunstgeschichte immer wieder genannten Architektennamen des Neoklassizismus könnte jemand daraus was basteln. Die Einflüsse in der Kunst angerissen, es könnte ein eigener Abschnitt zu Neoklassizismus in der Kunst eingerichtet werden. Hm, vielleicht war es falsch den QS-Baustein rauszunehmen. -- fluss 12:27, 7. Dez. 2008 (CET)

QS kann nach fluss' Bearbeitungen raus. -- Kugelsicherer Jugendlicher 12:34, 13. Dez. 2008 (CET)

Hab den Baustein entfernt. -- Kugelsicherer Jugendlicher 13:58, 13. Dez. 2008 (CET)
Bitte folgenden "Erledigt"-Baustein benutzen, da die automatische Archivierung mit dem "erl."-Vermerk im Titel oben diesen Abschnitt nicht mehr wiederfinden lässt. --Felistoria 14:03, 13. Dez. 2008 (CET)

isch nixx wußte... ;-) -- Kugelsicherer Jugendlicher 14:07, 13. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 14:03, 13. Dez. 2008 (CET)

Neuen Benutzer für uns gewinnen

Hallo Kollegen, ich brauche Unterstützung bei der Gewinnung eines neuen Autors für unseren Bereich. Es handelt sich um Benutzer:Dr. Bernd Fäthke. Dieser ist mir zuerst in der Löschprüfung aufgefallen, siehe hier und Versuch der Lösung da. Leider scheint er seine Diskussionsseite nicht wahrzunehmen, oder weiß nicht, wie er dort antworten soll. Seine Beiträge bei Alo Altripp und Max Pechstein sowie sein neuer Artikel Fondazione Marianne Werefkin sind jedenfalls substantiell. Ob dieser Edit berechtigt ist, kann ich nicht einschätzen. Siehe DNB. Es wäre schade, wenn durch technische Probleme oder Rüpeligkeiten in LD etc. dieser neue Beutzer vergrault würde. Fühlt sich jemand berufen, den Benutzer noch einmal anzusprechen? Gut wäre ein Begleiter mit Kenntnis des Forschungsgebietes von Fäthge. --Minderbinder 13:09, 13. Dez. 2008 (CET)

Danke für Deine Aufmerksamkeit, Minderbinder! Und für Deinen Hinweis hier, denn mir z. B. war der Fall völlig entgangen. Diese Misslichkeiten passieren leider immer wieder, aber durch Deine sehr nette Ansprache besteht ja Hoffnung, dass der Autor der WP nicht umgehend den Rücken kehrt. --Felistoria 13:56, 13. Dez. 2008 (CET)
Pah - mich habt ihr nie lieb an den Kamin gebeten, dabei bin ich doch auch voll Experte mit Kunst ;O( -- Achim Raschka 14:45, 13. Dez. 2008 (CET)
Du bist ja auch noch nicht in Pension, nich?:-p Und Deine Artikel löscht ja bekanntlich auch keiner, wenn Du mal den Rücken drehst ... --Felistoria 14:54, 13. Dez. 2008 (CET)
Achim Du bist sowas von Expörte, nur einen Kamin hab ich leider nicht. Kannst aber trotzdem jederzeit vorbeikommen. --Rlbberlin 15:06, 13. Dez. 2008 (CET)
Nu, gleich zwei Expörten, die man hier selten sieht, wohl weil sie lieber am Kamin sitzen und dort darüber in Melancholie verfallen, wieviele low-end-Murkelchen doch die "Kunst" in der WP versauen, und wie gut es doch ist, dass man selbst wenigstens ganz oben ... äh, ja: Fröhliche Weihnachten!:-) --Felistoria 15:13, 13. Dez. 2008 (CET)
Nö, Felistörchen, um low-end kümmert sich ja die begnadete Löschhölle. Mir fallen hier in letzter Zeit eher sehr angenehm viele gute Artikelüberabeitungen auf, die von mir bei den KLA und KEA auch entsprechend gewürdigt werden. Also nix von oben ... und nix für ungut. Advent, Advent. --Rlbberlin 15:30, 13. Dez. 2008 (CET)
Wie "begnadet" diese Löschhölle ist, sieht man ja oben in Minderbinders Eintrag;-). Und die Liste unten hat nicht nur die wirklich begnadeten Künstler-Bios z. B. aus der Tatstatur von Benutzer:Alinea, sondern eben auch die vielen, meist nur mühselig zu ondulierenden Artikelstümpfe, die einfach hier reingeschmissen wurden. Macht hoch die Tür ... --Felistoria 15:42, 13. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 14:46, 14. Dez. 2008 (CET)

Kunstmeile

Wikipedia:Löschkandidaten/10. Dezember 2008#Kategorie:Kunstmeile - fällt jemanden von Euch was dazu ein? gebräuchlicher begriff, aber ich finde keine arbeit, die sich mit dem phänomen an sich soweit auseinandersetzt, dass man einen sinnvollen artikel schreiben könnte (Konzepte, Geschichte, ..) --W!B: 04:30, 17. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Retzepetzelewski 09:11, 17. Dez. 2008 (CET)

Eva Moll

QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:22, 13. Dez. 2008 (CET)

Hab mal zu Polieren versucht, aber schnell gemerkt, dass bereits die Relevanz fraglich ist (PR Artikel). --Artmax 11:55, 18. Dez. 2008 (CET)
Dann mach ich doch mal dies und entlasse sie in das Haifischbecken. Gruß Retzepetzelewski 12:50, 18. Dez. 2008 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Retzepetzelewski 12:50, 18. Dez. 2008 (CET)

Das sehe ich so nicht. Ein (noch) völlig quellenloser Artikel mit fehlerhafter documenta 12 -Teilnahme. Da lassen wir den QS-Baustein doch lieber mal drin. Vielleicht tut sich ja noch was. --Artmax 15:40, 18. Dez. 2008 (CET)

John French Sloan

Stub. Infos gibt es in der en:WP. Wer Zeit und Lust hat…--Telrúnya 06:56, 19. Dez. 2008 (CET)

Der englische Artikel war mir zu lang, habe den kurzen französischen Artikel benutzt, um ein paar Zeilen und eine Abbildung zu gewinnen. -- Alinea 10:12, 19. Dez. 2008 (CET)
Oh toll, so schnell hab ich damit gar nicht gerechnet. Mea culpa: ich hatte wegen mangelndem Bildmaterial (Sloan †1951) plötzlich keine Lust mehr…so ist's wenigstens ein guter Stub und fast schon wieder erledigt. (Lass' aber mal noch fünf Sekunden hier stehen) Danke Alinea. --Telrúnya 10:28, 19. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die fünf Sekunden sind vorbei. ;-) Thot 1 11:13, 20. Dez. 2008 (CET)

Clara Westhoff

Eine IP hat das Geburtsdatum vom 21. September 1878 auf den 21. November 1878 geändert. Ich wollte es nicht revertieren, da Google beide Daten bringt. Ich habe eine Quelle, die September aussagt. Wer hat eine ganz sichere Quelle? -- Alinea 14:35, 20. Dez. 2008 (CET)

Hallo Alinea, alle über Google-books erreichbaren Quellen sind für den 21. November 1878: Deutsche biographische Enzyklopädie(dbe)‎ - Seite 421 von Rudolf Vierhaus; Rainer Maria Rilke, Lou Andreas-salomé: Briefwechsel‎ - Seite 523; Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden: n F.A. Brockhaus Wiesbaden (Firm), F. A. Brockhaus (Wiesbaden) - 1972 Seite 814; Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart ...‎ - Seite 357 von Ulrich Thieme, Hans Vollmer; Briefe‎ - Seite 555 von Rainer Maria Rilke - 1950; Grüße --Artmax 15:32, 20. Dez. 2008 (CET)
Na, dann war das ja eine gute Korrektur der IP :-) Schlimm nur, dass es seit dem März 2004, seit der Anlegung des Lemmas, keiner gemerkt hat. Vielleicht hat meine Quelle ja auch aus der Wikipedia abgeschrieben :-( -- Alinea 15:40, 20. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Alinea 15:45, 20. Dez. 2008 (CET)

Charles Christian Nahl

Von mir so gut wie möglich überarbeitet bräuchte er wohl noch etwas fachkundige Hilfe--Cartinal 22:42, 22. Nov. 2008 (CET)

Da haben sich zwischenzeitlich noch zwei anderen Benutzer nützlich gemacht und dies in Diskussion:Charles Christian Nahl kommentiert. -- Fredou 10:28, 24. Nov. 2008 (CET)

Guckst Du

  • Thieme/Becker (oder hast Du schon) oder
  • Nagler, Georg Kaspar: Neues allgemeines Künstler-Lexikon oder
  • Hoffmeister, Jacob: Jacob Hoffmeister's gesammelte Nachrichten über Künstler und Kunsthandwerker in Hessen.

leider beide in Münster nicht einsehbar. Alle Angaben aus World Biographical Information System Online (WBIS Online) mit den Suchworten Karl Nahl. Vielleicht hilfts ja. Gruß Retzepetzelewski 11:38, 24. Nov. 2008 (CET) Korrektur: den Nagler kann ich einsehen, dort auch Angaben zu Wenderoth. Retzepetzelewski 11:58, 24. Nov. 2008 (CET)

Also viel vorrecherchiert, muss nun nur noch ein Autor einen hübschen Artikel draus machen wollen. --fluss 13:30, 24. Nov. 2008 (CET)
Dank an Retze und Fluss. Habe mich beim Schlaumachen dazu verleiten lassen, erst mal einen Artikel Nahl (Künstlerfamilie) zu verfassen und in Commons einige Bilder einzustellen und jetzt ist überraschenderweise schon Weihnachten. -- Fredou 12:05, 21. Dez. 2008 (CET)

Vielen Dank für die tolle Überarbeitung, ich werd noch den BKL auf Nahl beseitigen--Cartinal 22:30, 21. Dez. 2008 (CET)

Weiter ausgebaut und QSK gelöscht. Deshalb:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 22:48, 21. Dez. 2008 (CET)

Gagosian Gallery

Ein Galerie-Artikel, wie er nicht sein sollte. Überbordende Künstlerliste (Max Beckmann?), Adressen, wahllos herausgegriffene Events, dafür fehlt z.B. das Gründungsdatum. Eine gute Gelegenheit, eine Standardgliederung für Galerien zu erarbeiten. Relevant ist sie natürlich siebzehnfach, aber das wisst Ihr ja. --Minderbinder 14:18, 17. Nov. 2008 (CET)

SLA, neuer Artikel auf Larry Gagosian. --Artmax 17:46, 23. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 17:46, 23. Dez. 2008 (CET)

Gotische Plastik

Aus der normalen QS, Antragsbegründung ist: Ich halte den Artikel nach wie vor für mangelhaft:

  • Abteilung Italienische Plastik ist indiskutabel: Byzantinische Kunst ist eine der mächtigen Ströme, die Kenntnisse und Vorstellungen antiker Kunst nicht nur in der Buchmalerei in die mittelalterliche Gegenwart getragen haben. Vorbild Byzantinische Platik?? Hatten die nicht ein entsprechendes Bilderverbot? Französische Plastik, da fehlt Fundamentales, Reims wird nicht einmal erwähnt.
  • Plastik in Deutschland: Naumburger Meister? Die reiche Produktion von Schmerzensmann/Pieta, Johannesminne? Ostmitteleuropa: Peter Parler Fehlanzeige.
  • Burgund, Niederlande: Klaus Sluter, André Beauneveu?

Hoffentlich nimmt sich jemand den Artikel von Grund auf vor und ergänzt ihn um aussagekräftige Bilder. Sonst wärs kein Schaden, wenn man dieses Lemma löschen würde. Benutzer:Gregor Bert

Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 16:54, 15. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe eben eine Nachricht bei Benutzer:Roll-Stone hinterlassen, der aber noch bis zum 1. August Wikipause einlegt. Auserdem setze ich einen Hinweis in die Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen. Vielleicht hilft es. --Désirée2 02:57, 19. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 20:32, 29. Dez. 2008 (CET)

Anfrage zur Mitarbeit

Hallo, das ist wahrscheinlich der falsche Ort, ich weis aber nicht so genau wo ich Euch eine Nachricht hinterlassen kann. Ich interessiere mich für die Mitarbeit im Portal Bildende Kunst /Qualitätssicherung. Ich denke , nun ist ja wahrscheinlich auch bei Euch allen erst mal Weihnachten, aber vielleicht kann man ja danach mal kommunizieren und ihr lasst mich wissen, wie ich mich erst mal nützlich machen kann ? Mit freundlichen Grüßen --G.Struck 18:14, 18. Dez. 2008 (CET)

Bitte setz Deinen Beitrag mit meiner Anmerkung unten an die Diskussion. Wenn Du es nicht kannst, lass es einfach. Genug Erfahrung mit Wikipedia, um hier sofort mitarbeiten zu können, hast Du nicht. Hast Du verläßliche Kenntnisse im Bereich Kunstgeschichte oder vergleichbare, auf Kunstartikel bezogene Urteilsfähigkeit? Weißt Du wie in der Wissenschaft mit Quellen belegt wird? Ohne solche Kenntnisse bist Du hier nicht richtig. Dann wäre eher das Wikipedia:Mentorenprogramm was für Dich, und von dort aus die vorsichtige Beschäftigung mit Kunstartikeln. Hast Du aber solche Kenntnisse, dann hinterlaß eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite und ich helfe Dir im Januar weiter.-- fluss 11:19, 22. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 20:32, 29. Dez. 2008 (CET)

Bugwelle von Bremerhaven

Kats und bessere Beschreibung, Bild--Martin Se !? 10:54, 2. Aug. 2008 (CEST)

Bild gibts im Artikel zum Künstler [44], aber so allgemein, brauchen wir wirklich einen Artikel zu einer einzelnen Brunnenskulptur, deren Alleinstellungsmerkmale sich zumindest mir nicht aufdrängen? Könnte man doch gut in den Künstlerartikel einbauen. Und dann auch noch die anderen Werbeartikel durchsehen, die die Galeristen vom Herrn Marten hier so hinterlassen haben: Wittenheimer Burgplatz mit „Herrensitz“ (wahrscheinlich Lemma schon falsch), hier gleich nochmal nur das Kunstwerk als Herrensitz_(Kunstwerk), und König-Albert-Brunnen. Ist alles aber nicht ganz so schlimm wie wir es hier schon erlebt haben … --JBirken 11:58, 2. Aug. 2008 (CEST)

Die Bugwelle hat zwar lokal und für Interessengruppen eine als besonders empfundene Bedeutung, aber enzyklopädisch gesehen gehört das Geschwurbel raus, und der Rest auf gute Qualität eingedampft in den Künstlerartikel montiert.--fluss 16:56, 21. Okt. 2008 (CEST)
Hab jetzt erstmal den Künstler verschlankt.--fluss 02:42, 4. Dez. 2008 (CET)
Nun die Bugwelle vernünftig gekürzt und zusammengefaßt. Radikalere Rückschnitte fallen mir zur Zeit schwer. Wer mehr Grausamkeit aufbringt, möge es dort beweisen. -- fluss 20:37, 17. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 20:32, 29. Dez. 2008 (CET)

Kunstsammlung

ist derzeit (vollkommen unzulängliche) BKL - tatsächlich steht noch mehr in Sammlung (vergl. WP:BKF#Sammlung) - aber auch das ist nur ein scherben einer (imho ebenso nutzlosen) Liste der Kunstsammlungen

  • ich denke, unter dem lemma sollte ein artikel stehen, zuallererst sollten natürlich auch auf staatliche und andere sammlungen des öff. Rechts (insb. auch in bezug auf Kunstförderung: Ankaufssammlungen) bezug genommen werden
  • ausserdem ist natürlich Privatsammlung dringends zu überarbeiten, auch hier ein de-lastiger listenschnippsel - ausserdem wäre zu klären (was imho der fall ist) ob Sammlungen in Firmenbesitz unter diesen Begriff fallen: wenn ja, ist die definition natürlich unzulänglich

und sodann wäre, in bezug auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/August/30#Kategorie:Kunstmuseum (Moderne) vs Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössisch) (das durch meinen fehler offensichtlich der aufmerksamkeit des proj. entkommen ist) zu überlegen, wie man mit den listen und den kategorien umgeht

als exzerpt der diskussion ist festzuhalten:
  1. erscheint eine katalogosierung nach museum nicht sinnvoll: ein museum ist eine (oder mehrere) sammlungen, eine sammlung aber nur in ausnahmefällen ein museum → daher ist es wohl sinnig, museen nach standort, aber nicht nach „inhalt“ zu sortieren - sondern fokus auf sammlung zu legen und wohl aber, die sammlungen bei den museen einzutragen, wenn sie dort ihr stammhaus haben (vergl. Kunst nach Museum in Bezug zu Archäologische Sammlung; Kategorie:Pergamonmuseum mit den dort heimischen sammlungen..)
  2. erscheint eine trennung von museen/sammlungen nach modern und zeitgenössisch wenig zielführend

nun gibt es bezügl. der Künste zwei grundlegende sortierschemata:

  1. das, das die einbindung in die geschichtsssystematik ermöglicht, also Antike - Mittelalter - Neuzeit
  2. das, das für die Künste nativ ist, also etwa Antike - Alte Meister - grob 18./19. Jh (haben wir da einen brauchbaren fachausdruck) - Moderne und Gegenwart

wobei zu beachten ist, dass

  • bei einem grundlegenden schema natürlich beide nur auf die europäische kunst anwendbar sind: daher scheint es sinnig, Moderne und Gegenwart zusammenzufassen, denn diese klassifizierung kann schon weltweit angewandt werden: auch hier gibt es in den allermeisten fällen eine scharfe zäsur zwischen "traditionell" und "modern = globalisiert"
  • dass eine trennung in bildende Kunst und anderes nicht sinnig erscheint, sie ist ja nur in dem relativ kleinen sektor europäisch (beeinflusst) - Renaissance–19. Jh. anwendbar

möglich wäre imho, die museen nach dem historischen schema, die sammlungen nach dem nativen schema zu klassifizieren

ich habe hierzu begonnen, die diversen, in BKLs und Artikel vorhandenen schnippsel in einer Liste der Sammlungen moderner oder zeitgenössischer Kunst zu sammeln - um kritik, ob das eine sinnvoller aufbau ist (bis jetzt nur #Deutschland) wird gebeten - spätere trennung in länderlisten scheint teilweise möglich..

neben dem eigentlichen artikel Kunstsammlung wäre also gleich ein schema für die einzelnen sammlungen durchaus anzustreben, um die nutzlosen Listenanfänge loszuwerden.. --W!B: 18:26, 15. Sep. 2008 (CEST)

  1. Zur Kunstsammlung: Da gibt es viel zu Schreiben über Geschichte (Sammlung in der Antike inklusive Beschaffungskrominaluität, fürstliche bürgerliche Sammlungen, dann natürlich rechtliche Dinge oder auch aktuielle Entwicklungen, zudem auch Sammlungsschutz usw.). Ähnlich wie bvei Kunstmuseum, wo ich vor kurzem zumindest schon mal Literatur zum Ausbau angegeben habe und so versuche eine Verlistung zu verhindern.
  2. Die Kats: Man kann natürlich die Museen nach Sammlungsschwerpunkten einordnen. Kunstmusem (Moderne) ließe sich dann an einem eigenständigen Kurator der Abteilung festmachen oder ähnliche Kriterien anbringen. Man muss da nur wollen. Und da wir die Sammlungen in der Regel im Museumsartikel zusammengefasst abhanden (und das ist auch gut so) sollte meiner Meinung nach nicht noch mir Sammlungskats Verwirrung gestiftet werden.
  3. Wie vele Listen soll es denn geben? Nach Land, nach Stadt, nach Sammlung, nach was weiß ich? Ich halte mehr als Liste von Kunstmuseen in den Vereinigten Staaten ehrlich gesagt nicht für zielführend. Das ist am Ende auch nicht wartbar. Dann vielleicht noch Einzellisten zu STädten mit besonderes Museumsdichte wie Berlin, die dann aber auch über Kunst hinausgehen. Auf keinen Fall sollten unkontrolliert Sammlungs- und Museumslisten entstehen, zumal bisher keine qualitativ ordentliche besteht und dort auch noch nie systematisch vorgegangen wurde. Die "LIste internationaler Kunstmuseen" wurde zum Glück schon gelöscht, die alte "Liste der bekanntenm Kunstmuseen" muss verschoben mit Kriterium belegt und dann komplett angegangen werden. Die "Liste von Künstlermuseen", "Liste der Sammlungen moderner oder zeitgenössischer Kunst" machen meiner Meinung zumindest in jetziger Gestaltung und Herangehensweise wenig Sinn bzw. die erste halte ich für unhaltbar.
  4. Da Kunstsammlung ein Artikel werden muss und nichts mit Kats zu tun hat, sollte es eher getrennt behandelt werden. Gruß Julius1990 Disk. 19:12, 15. Sep. 2008 (CEST)
Du meinst, wir sollten vorerst mal alle ansätze von listen zu museen und sammlungen ersatzlos entsorgen, wo sie stören? --W!B: 00:55, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ich meine, wir sollten uns ersteinmal Gedanken zur Struktur machen bevor wie wild weitere Listen angelegt werden, zumal dies nie systematisch erfolgt. Bei der Amerikaliste habe ich auf die Listen der Amerikanischen Museumsgesellschaft zurüchgegriffen (deshalb auch der überwiegende Rotanteil). Die Listen hier sind entweder aus Kategorien zusammengestoppelt oder mit dem was dem Autoren so einfiel gefüllt. Das kann es nicht sein. Deshalb ist aich das Lemma "Liste der bekannten Kuznstmuseen" sehr ehrlich, weil es echt nur das enthält, was dem eintragenden bekannt war. Julius1990 Disk. 06:51, 16. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 20:32, 29. Dez. 2008 (CET)

Brücke von Langlois

Unterdessen nicht unerheblich veränderter Artikel (aus einem Gemälde-Artikel wurde einer über eine Brücke); bitte dazu auch in die Diskussion schauen. --Felistoria 00:14, 18. Nov. 2008 (CET)

Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass die Diskussion - wikipediatypisch - inzwischen länger ist als der Artkel. Auch könnte die Übersetzung österreichischer Begrifflichkeiten hilfreich sein. --Rlbberlin 09:47, 18. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 20:32, 29. Dez. 2008 (CET)

Heiliges Grab (Nachbildung)

Ich bin gerade auf den Artikel gestossen. Der ist wahrlich kein Aushängeschild für die Wikipedia. Wer hilft mit, den Artikel zu verbessern? Zunächst sollte mal der Vorschlag von Dunnhaupt auf der Diskussionsseite umgesetzt und die Gräber chronologisch bzw. nach Typen geordnet werden. Krtek76 01:58, 19. Okt. 2008 (CEST)

Jahresendputz: Das sieht doch jetzt ganz ordentlich aus. Wo ist der Fachmann der QSK rausnimmt? --Artmax 23:14, 21. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 09:51, 30. Dez. 2008 (CET)

Nick Waplington

Relevanz klar, aber was macht er? Wie stehts mit der Bio? etc. Leider ein Totalausfall. In der Hoffnunung, dass sich jemand findet Julius1990 Disk. 20:32, 29. Dez. 2008 (CET)

...schon mal ein bischen angefangen, darf aber gerne noch erweitert werden...--Artmax 15:15, 31. Dez. 2008 (CET)
Das ist ja immer so. So ist der Artikel aber ganz ordentlich und nicht mehr akut, deshalb setz ich mal auf erledigt. Vielen Dank für deine Arbeit und einen guten Rutsch. Julius1990 Disk. 15:23, 31. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 15:23, 31. Dez. 2008 (CET)