Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
Alfred Tews (LA-1.4.) · Alina Lipp (LA-29.5.) · Anal Beauty (LA-13.4.) · Anal Savages (LA-13.4.) · Babewatch (LA-28.3.) · Bad Girls (Filmreihe) (LA-13.4.) · Barefoot Confidential (LA-13.4.) · Battle of the Asses (LA-28.3.) · Big Anal Asses (LA-13.4.) · Big Ass Fixation (LA-13.4.) · Big Tits at Work (LA-28.3.) · Big Wet Interracial Tits (LA-25.4.) · Blow Me Sandwich (LA-28.3.) · David Lison (LA-2.5.) · Evil Anal (LA-29.5.) · Evil Pink (LA-31.5.) · Familienfreuden (LA-1.5.) · Florian Wolske (LA-29.4.) · Gersin Livia Paya (LA-17.4.) · Hauptstadtporno (LA-31.5.) · Katrina Jade (LA-26.4.) · Kurt Uhlig (Schauspieler) (LA-24.4.) · LaRoy (Film) (LA-28.4.) · Nellie Crump (LA-3.5.) · Nicolas Dinkel (LA-22.4.) · Sara De Blue (LA-24.5.) · Selina Weseloh (LA-12.4.) · The 4 Finger Club (LA-9.5.) · The Perfect Find (LA-19.4.) · Thomas Althen (LA-25.4.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Online-Treffen zur QS-Abarbeitung[Quelltext bearbeiten]
Jetzt ist das doch mal archiviert worden. Und wir haben es für diesen Monat leider auch vergessen - ich hätte den letzten Samstag auch keine Zeit gehabt. :) Aber gern die nächsten Monate am ersten Samstag oder wenn jemand will vielleicht auch mal einen anderen Tag wieder: online treffen, um alte QS-Fälle abzuarbeiten. --Don-kun • Diskussion 09:12, 10. Mai 2022 (CEST)
- Ließe sich da nicht so ein Messenger, Kurier oder Echolot einrichten zur Erinnerung an alle die sich als RFF-Mitglieder eingetragen haben? Fänd ich gut. VG --Goldmull (Diskussion) 13:41, 10. Mai 2022 (CEST)
- Der nächste ist wieder der erste Samstag im Monat. Wollen wir uns wieder 17:00 Uhr treffen? Zu Telegram: Ich hatte den Eindruck die Gruppe ist ziemlich tot. --Don-kun • Diskussion 06:41, 30. Mai 2022 (CEST)
- Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --Don-kun • Diskussion 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Ich denke nicht, dass jemand anders was gemacht hat. Ich hatte diesmal leider auch keine Zeit, nächstes Mal sieht es besser aus!--Stegosaurus (Diskussion) 07:45, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --Don-kun • Diskussion 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Wie beim Treffen besprochen würde ich die Reihe gerne wiederbeleben. Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat. Ich hätte Zeit und wäre 17:00 Uhr wieder für mindestens 1 Stunde dabei. --Don-kun • Diskussion 09:15, 28. Nov. 2022 (CET)
- Ich würde es dann morgen erstmal wieder mit Jitsi versuchen. Wenn es dann wieder Probleme gibt, steigen wir beim nächsten Mal auf ein anderes Programm um. Ich hoffe ich verpasse das morgen nicht selbst, denn wir wollten vorher auf den Weihnachtsmarkt gehen :o --Don-kun • Diskussion 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)
- Wollen wir es nächsten Samstag wieder mal versuchen? ;) Immerhin ist das dann der erste im März. --Don-kun • Diskussion 09:10, 28. Feb. 2023 (CET)
- Habe da leider keine Zeit.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)
- Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --Don-kun • Diskussion 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)
- Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --Don-kun • Diskussion 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Klingt spannend. Wie läuft es ab? --Känguru1890 (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --Don-kun • Diskussion 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Cool, ich bin dabei! --Känguru1890 (Diskussion) 12:21, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --Don-kun • Diskussion 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Klingt spannend. Wie läuft es ab? --Känguru1890 (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --Don-kun • Diskussion 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --Don-kun • Diskussion 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)
- Habe da leider keine Zeit.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)
Ich würde hier gerne mal auf diverse (meist jüngere) Biografien hinweisen, die leider völlig frei von Belegen sind oder aber das Wichtigste wie die Lebensdaten oder Infos zur Ausbildung nicht belegt wurden (auch wenn sich manches vielleicht unter Weblinks findet, wo es aber nicht hingehört): Maruja Pacheco Huergo, Filippo Sacchi, Doris Duranti, José Held, Ed Kemmer, Renata Vanni, Peter Ender, Gaston Rey, Veronica Bitto, Lorraine Ashbourne, Robyn Malcolm, Julie Peasgood, Nadia Litz, Gualtiero Tumiati, Tanaya Beatty, Im Tal der Angst, Manuela Vellés, Simona Stašová, Nicola Correia-Damude, Danielle Nicolet, Jing Lusi, Marie McDonald, Peter Czejke, Mirrah Foulkes, Sarah Smyth und Karola Meeder. Ich wollte die QS damit nicht überfluten, aber ich frage mich schon, wie das überhaupt mal jemand sichten konnte... Ich versuche morgen auch dabei zu sein, aber dieses Belege-Nacharbeiten mache ich wirklich nur sehr ungerne; das macht man doch am besten beim Erstellen eines Artikels. Vielleicht recherchiert ja ein Kollege so etwas gerne nach.--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:35, 31. Mär. 2023 (CEST)
- @M2k~dewiki Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --Don-kun • Diskussion 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @Känguru1890 scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --Don-kun • Diskussion 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Wenn alles nicht klappt, versucht doch einfach so ohne Online-Treffen ein paar alte QS-Fälle abzuarbeiten oder das oben von Igor genannte zu prüfen. Wäre sehr toll! --Don-kun • Diskussion 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Hm, mit Chrome und mit Edge geht es nicht :( --Känguru1890 (Diskussion) 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Mit Firefox gehts bei mir immer. --Don-kun • Diskussion 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --Don-kun • Diskussion 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Meinste mich, Don-kun? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --Don-kun • Diskussion 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Firefox...das wollte ich mir nur ungerne auf den Rechner laden....--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --Don-kun • Diskussion 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Meinste mich, Don-kun? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --Don-kun • Diskussion 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Mit Firefox gehts bei mir immer. --Don-kun • Diskussion 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @Känguru1890 scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --Don-kun • Diskussion 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @M2k~dewiki Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --Don-kun • Diskussion 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)
Sag mal Don-kun: Siehst du bei Da Boom Crew die QS hinfällig? (wurde hier rausgenommen). --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Naja, ich schau mir das noch mal genauer an. Aber mit Auge zudrücken sind zumindest die Mindestanforderungen erfüllt. --Don-kun • Diskussion 18:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Wir haben das Treffen jetzt beendet. Immerhin ein bisschen was haben wir geschafft. --Don-kun • Diskussion 18:12, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Sorry, wenn ich irgendwie gar nicht in QS-Stimmung kam. Irgendwie war auch nichts dabei, wo ich das Gefühl hatte, was verbessern zu können. Das meiste habe ich nicht gesehen. Danke aber für eure Arbeit. Beim nächsten Mal versuche ich es nochmal...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:20, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Morgen ist wieder erster Samstag im Monat. Zwar nehme ich am WBW teil, aber bin dann verreist. Also kann ich bei einem online-Treffen nicht mitmachen. --Don-kun • Diskussion 07:24, 5. Mai 2023 (CEST)
Kategorie:Mars im Fernsehen[Quelltext bearbeiten]
Ich möchte auf die folgende Diskussion hinweisen: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/Januar/24 #Kategorie:Mars im Fernsehen nach Kategorie:Planet Mars in Film und Fernsehen --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:52, 26. Jan. 2023 (CET)
Kinderfilm und Familienfilm[Quelltext bearbeiten]
Ich habe uns, literaturbasiert, gerade einen Neuschrieb des Artikels Familienfilm spendiert und zweifle seitdem persönlich, ob wir wirklich eine Kategorie:Familienfilm aufrechterhalten sollten. "Familienfilm" ist, soweit ich bei meinen Recherchen gelernt habe, Werbesprech. Folglich sehe ich keine belastbaren und für uns praktikablen Kriterien, an denen hinsichtlich eines gegebenen Films die Frage "Kinder- oder Familienfilm?" entschieden werden kann. Noel Brown hat – wie ich meine zu Recht – darauf hingewiesen, dass Kinderfilme immer auch für Erwachsene produziert werden. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 23:27, 2. Feb. 2023 (CET)
- Die Kategorisierung als Familienfilm ist in der Tat schwierig. Eine Löschung dieser Kategorie wäre in Betracht zu ziehen. --Passjosi 19:11, 31. Mai 2023 (CEST)
- Sonderlich hänge ich auch nicht an dieser Für-Jedermann-Kategorie. Aber das LdiF kennt sie zum Beispiel...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:04, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Was verlieren wir, wenn wir auf die Kategorie verzichten?
- Wenn ein Autor auf die Einstufung eines Films als "Familienfilm" Wert legt und das mit dem LdiF bequellen kann, ist ihm unbenommen, das in den Artikel so reinzuschreiben.
- Weiß jemand, welche Kriterien das LdiF einer Einstufung als "Familienfilm" zugrundelegt? Falls die tatsächlich etwas Brauchbares haben und wir uns entschließen, die Kategorie zu behalten, wäre das eventuell eine Basis um zu entscheiden, ob ein Film ein "Kinderfilm" oder ein "Familienfilm" ist.
- Ich bin da aber wenig optimistisch, denn mir sieht das eher nach einem reinen Qualitätsurteil aus: ein Kinderfilm, der so anspruchsvoll ist, dass auch Erwachsene, wenn sie im Kino mitgefangen sind, den aushalten. Hand aufs Herz: welche Mutti, welcher Opi würde sich – wenn nicht um sich an den Kiddies zu freuen, während die sich an den Film freuen – freiwillig einen "Familienfilm" ansehen? --Stilfehler (Diskussion) 17:45, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Sonderlich hänge ich auch nicht an dieser Für-Jedermann-Kategorie. Aber das LdiF kennt sie zum Beispiel...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:04, 1. Jun. 2023 (CEST)
Unter Vorlage Diskussion:Zukünftiges Ereignis hat sich eine Diskussion entsponnen; die Vorlage ist in zahlreichen Artikeln zu zukünftigen Ereignissen präsent, beispielsweise auch zu bevorstehenden Filmpreisen und -festivals (vgl. Oscarverleihung 2023 oder Internationale Filmfestspiele Berlin 2023). In ihrer jetzigen Form wirkt ihr Inhalt auf mich eher unseriös. Vielleicht beschleicht andere Kolleg*innen ein ähnliches Gefühl und möchten sich an der ziemlich versteckten Diskussion beteiligen. Danke im Voraus und viele Grüße, --César (Diskussion) 08:01, 3. Feb. 2023 (CET)
Katdiskussionen[Quelltext bearbeiten]
Hallo, hiermit sei auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/März/12 verwiesen, wo es um die Verschiebung zweier Kategorien zu den Themen Filmgenres und Drehbücher geht, konkret jeweils um die Plurallemma-Vereinheitlichung dieser Themenkategorien. Der Fachbereich Literatur fühlt sich in Sachen Drehbücher nur semizuständig. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 12:06, 16. Mär. 2023 (CET)
Herzschlag – Das Ärzteteam Nord[Quelltext bearbeiten]
Ich bin über den Artikel Herzschlag – Das Ärzteteam Nord gestolpert.
Dieser enthält unter Regie und Drehbuch ziemlich viele Rotlinks und auf den ersten Blick sind die Einträge des Stammpersonals die gleichen wie im Kapitel der Hauptdarsteller und Rollen (Auswahl).
Findet sich hier vielleicht jemand, der das etwas überarbeiten möchte?
Grüße --Susanne131185 (Diskussion) 01:46, 18. Mär. 2023 (CET)
Umbenennungsantrag Kategorie:Das Gesicht nach Kategorie:Das Gesicht (Model-Wettbewerb)[Quelltext bearbeiten]
zur Info --Didionline (Diskussion) 09:11, 29. Apr. 2023 (CEST)
Irreführende Aussagen in zahlreichen Filmartikel-Einleitungen[Quelltext bearbeiten]
In der Einleitung unzähliger Artikel über Filme vorwiegend jüngeren Erscheinungsjahres findet sich die Formulierung der Film feierte im Rahmen des Festivals xyz am (Datum) seine Premiere. Ich kritisiere diese Formulierung als ungeeignet und irreführend, aus folgenden Gründen: Erstens ist das doch semantisch falsch, da sich ein Film wohl kaum selbst feiern kann, sondern vielmehr von jemandem gefeiert werden kann. Zweitens suggeriert die massenhafte Verwendung dieser Aussage, dass die Uraufführung stets feierlich gewesen sei, obwohl das so kaum belegt wird. Und drittens kann die Aussage, der Film sei gefeiert wurden, als positive Kritik verstanden werden, obwohl das damit kaum gemeint sein dürfte. Daher möchte ich hier darauf dringen, eine verständlichere und neutralere Formulierung zu wählen, z. B. der Film wurde im Rahmen des Festivals xyz am (Datum) uraufgeführt. Wäre es im übrigen möglich, so formulierte Aussagen in der Einleitung per Bot zu ändern? --Stegosaurus (Diskussion) 17:48, 3. Mai 2023 (CEST)
- Ich finde eine solche Formulierung absolut okay. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:50, 3. Mai 2023 (CEST)
- Das sagt man halt so. Übliche Formulierungen sind nicht immer semantisch nachvollziehbar, aber deswegen nicht unbedingt falsch. Ich würde das so aber nicht verwenden, weil ich das nicht für eine Enzyklopädie tauglich finde. Die Formulierung ist schon recht boulevardesk oder jedenfalls eher Presse- und PR-Sprech. Entfernen würde ich es aber auch nicht. --Don-kun • Diskussion 18:03, 3. Mai 2023 (CEST)
- +1 --SeptemberWoman 18:14, 3. Mai 2023 (CEST)
- +1 ...ich werde meine Artikel aber diesbezüglich mal durchschauen und gegebenfalls hübscher formulieren --Thomas Dresler (Diskussion) 19:40, 3. Mai 2023 (CEST)
- + 1. Mich störts nicht, aber anderen Formulierungen, wie sie auch weiter unten genannt werden, sind auch gut und vielleicht sogar noch besser. In meinen Ohren ist hier feiern nicht wertend gemeint, aber wie man sieht, ist das nicht eindeutig. Louis Wu (Diskussion) 11:04, 4. Mai 2023 (CEST)
- -1 In diesem Kontext ist "feiern" nicht werbend gemeint, sondern eher eine etablierte Formulierung (es ist ein künstlerlisches Werk vieler Beteiligter, das lange braucht, bis es fertiggestellt ist und präsentiert werden kann. Ich finde es auch im enzyklopädischen Kontext okay und finde eher dass der Titel dieses Thread irreführend ist. Ich habe da eher eine wriklich irreführende Aussage erwartet und nicht eine übliche Formulierung, die ich nicht ändern würde. --Jensbest (Diskussion) 09:06, 8. Mai 2023 (CEST)
- @Jensbest: Meinst du wirklich „werbend“ oder doch „wertend“? Als werbend hat die Formulierung zuvor keiner eingeschätzt, soweit ich das sehe. Als wertend kann sie aber durchaus verstanden werden, nicht vonseiten des Artikelautors, wohl aber als Zusammenfassung von Kritiken oder Publikumsreaktionen.--Stegosaurus (Diskussion) 17:37, 8. Mai 2023 (CEST)
- -1 In diesem Kontext ist "feiern" nicht werbend gemeint, sondern eher eine etablierte Formulierung (es ist ein künstlerlisches Werk vieler Beteiligter, das lange braucht, bis es fertiggestellt ist und präsentiert werden kann. Ich finde es auch im enzyklopädischen Kontext okay und finde eher dass der Titel dieses Thread irreführend ist. Ich habe da eher eine wriklich irreführende Aussage erwartet und nicht eine übliche Formulierung, die ich nicht ändern würde. --Jensbest (Diskussion) 09:06, 8. Mai 2023 (CEST)
- + 1. Mich störts nicht, aber anderen Formulierungen, wie sie auch weiter unten genannt werden, sind auch gut und vielleicht sogar noch besser. In meinen Ohren ist hier feiern nicht wertend gemeint, aber wie man sieht, ist das nicht eindeutig. Louis Wu (Diskussion) 11:04, 4. Mai 2023 (CEST)
- +1 ...ich werde meine Artikel aber diesbezüglich mal durchschauen und gegebenfalls hübscher formulieren --Thomas Dresler (Diskussion) 19:40, 3. Mai 2023 (CEST)
- +1 --SeptemberWoman 18:14, 3. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe gerade bei The Ordinaries gelesen "Er erlebte seine Premiere ...". Das wäre vermutlich auch eine ungünstige Fromulierung. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 16:01, 12. Mai 2023 (CEST)
Meines Erachten sollte das Wort "Premiere" nicht verbannt werden, weil das zugehörige Verb "feiern" wertend wirkt. Statt "feiern" käme neutraler auch "haben" und "stattfinden" in Frage. --Doc Schneyder Disk. 20:40, 3. Mai 2023 (CEST)
- Ja, genau. Es gibt ja noch den Begriff Uraufführung. Der Film wurde anlässlich des Festivals XY uraufgeführt. Das klingt doch ganz neutral. Oder etwa nicht? Oder eben: Die Premiere kann ja auch einfach stattfinden, also die Premiere fand anlässlich des Filmfestivals XY statt. Würde doch auch passen. --Kapuziner 2 (Diskussion) 21:33, 3. Mai 2023 (CEST)
- … da könnte man ja noch überlegen ob „im Rahmen des Fillmfestivals“ oder „anlässlich des Filmfestivals“ die bessere Formulierung darstellt. Aber das wäre dann wohl eine Geschmacksfrage … --Kapuziner 2 (Diskussion) 21:46, 3. Mai 2023 (CEST)
- Ich verstehe die Kritik und auch, warum "feiern" zu wertend ist, wenn michts genaueres bekannt ist. Ich bin trotzdem für "Premiere". Uraufführung klingt für mich nach einem Bühnenstück. --Bamsi24 (Diskussion) 22:41, 4. Mai 2023 (CEST)
- Ganz meine Rede. Und wenn du in meinen Artikel nicht mehr Filme ihre „Uraufführung“ erleben lässt (wie gerade heute hier wieder), lasse ich sie in Zukunft seltener ihre „Premiere feiern“, César. Deal? Beides wurde hier kritisiert. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:09, 24. Mai 2023 (CEST)
- Lieber Igor, bitte verdrehe nicht schon wieder die Fakten – ich habe in dem von Dir erstellten Artikel Rapito (Film) einmal im Intro das mE neutralere „Der Film wurde […] uraufgeführt“ ergänzt, statt dem hier von der Mehrheit kritisierten „Premiere feiern“ und weiter unten einen von mir neu eingefügten Kritikenabschnitt mit „Nach der Uraufführung in Cannes …“ beginnen lassen. Dazwischen findet sich einmal die Formulierung „Die Premiere erfolgte …“ – „uraufgeführt“, „Premiere erfolgte“, „nach der Uraufführung“ empfinde ich hintereinander weg als ausgewogenere Mischung, anstatt in allen drei Fällen das Wort Premiere zu benutzen. Bei einer Formulierung wie „erlebte seine Uraufführung“ gehe ich mit Thomas Dresler weiter oben d’accord. So etwas würde ich auch als ungünstige Formulierung ansehen und habe es daher NICHT verwendet. Ansonsten wurde von den 13 hier beteiligten Kolleg*innen „nur“ von zweien (Bamsi24 und Dir) die Verwendung des Begriffs Uraufführung kritisiert, ohne aber dies mit Argumenten zu begründen. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 10:47, 24. Mai 2023 (CEST)
- Ganz meine Rede. Und wenn du in meinen Artikel nicht mehr Filme ihre „Uraufführung“ erleben lässt (wie gerade heute hier wieder), lasse ich sie in Zukunft seltener ihre „Premiere feiern“, César. Deal? Beides wurde hier kritisiert. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:09, 24. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe meine Artikel jetzt mal durchgeaschaut und habe in den entsprechenden Fällen "feierte" mit "hatte" ersetzt. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 12:26, 6. Mai 2023 (CEST)
- Ich stimme der Kritik von Benutzer:Thomas Dresler voll zu. Nur weil eine Formulierung derzeit üblich ist, muss man sie nicht bei WP verwenden, wo die Artikel auch in zig Jahren noch (was ich hoffe) existieren. Und "Das sagt man halt so." finde ich nicht gerade eine einleuchtende Begründung.
VG --Goldmull (Diskussion) 13:00, 6. Mai 2023 (CEST)
- Ich stimme der Kritik von Benutzer:Thomas Dresler voll zu. Nur weil eine Formulierung derzeit üblich ist, muss man sie nicht bei WP verwenden, wo die Artikel auch in zig Jahren noch (was ich hoffe) existieren. Und "Das sagt man halt so." finde ich nicht gerade eine einleuchtende Begründung.
Ich verzichte seit geraumer Zeit auf diese Formulierung in von mir gestarteten Artikeln. Mitunter habe ich aber in Artikeln anderer Kolleg*innen stilistisch nachgebessert, sofern diese Phrase gleich zweimal im Text enthalten war. Ich begrüße aber den hier zu erkennenden Trend, in Zukunft auf das XYZ feierte seine Premiere zu verzichten. Sollte diese Formulierung in von mir gestarteten oder betreuten Artikeln ergänzt werden, werde ich diese mit Verweis auf diese Diskussion korrigieren. Bisher hatte ich das Gefühl, dass in diesem Fall WP:KORR greifen würde und ich dann „handlungsunfähig“ wäre. Viele Grüße, --César (Diskussion) 08:25, 8. Mai 2023 (CEST)
- Ich sehe das wie Don-kun. Die Formulierung ist mMn schon ziemlich PR-lastig und journalistischer Sprachstil. Deshalb verwende ich so eine Formulierung nicht. Die Formulierung „Der Film hatte seine Premiere...“ ist aus enzyklopädischer Sicht mMn vorzuziehen. Ich würde jetzt aber im Hinblick auf WP:KORR nicht unbedingt massenhaft ändern wollen. Wir wollen ja nicht einen zweiten „Patrozinium“-Krieg. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:42, 8. Mai 2023 (CEST)
Bis Jens antwortet, was an der Überschrift hier vielleicht nicht ganz gelungen ist, nutze ich mal die Zeit für zwei kurze Rückfragen zu dem vorgeschlagenen Bot, Stegosaurus:
- warum nur bei Filmen und hier nur in der Einleitung?
- warum nur in Kombination mit dem Wort Premiere, nicht aber mit dem Begriff Uraufführung?
--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:10, 24. Mai 2023 (CEST)
- 1. Stimmt, das trifft auch auf andere Sachen zu und ist nicht immer in der Einleitung.
- 2. Hier muss man mit der Kombi vorsichtig sein, denn "dessen Premiere in ... gefeiert wurde" oder "Gefeiert wurde die Premiere des Films im ... " ist unproblematisch, aber "hat seine Premiere gefeiert" problematisch. Uraufführung sollte man dazunehmen, findet sich hier in der Kombi feierte seine Uraufführung insgesamt 79 Mal. --Thomas Dresler (Diskussion) 10:25, 24. Mai 2023 (CEST)
- Wie sieht es denn aus, wenn nicht der Film seine Premiere (Uraufführung) feierte, sondern die anwesenden Filmschaffenden, Minister, Botschafter und natürlich auch Zuschauer, die sich anschließend auch noch zu einem kleinen Empfang zusammenfinden? Soll das "Feiern" dann im Zusammenhang mit der Premiere auch wegfallen?--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:01, 24. Mai 2023 (CEST)
- Das geht, problematisch sind Formulierungen, in denen der "Film" Subjekt ist und dann mit "feiern" o.ä. Verben kombiniert wird. "Die Premiere des Films wurde im Zoo-Palast bei der Berlinale gefeiert." passt, "Der Film feierte seine Premiere im Zoo-Palast bei der Berlinale." passt nicht. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 14:16, 24. Mai 2023 (CEST)
- Ob man das Wort Feiern im Zusammenhang mit einer Premierenvorstellung verwenden sollte, hängt doch primär davon ab, ob da tatsächlich gefeiert wurde, und das ergibt sich aus den (hoffentlich angegebenen) Belegen.--Stegosaurus (Diskussion) 14:30, 24. Mai 2023 (CEST)
- Ich für meinen Teil lasse Filme in der Regel nur im Rahmen von Filmfestivals ihre Premiere feiern. Bei Fernsehfilmen tue ich das für gewöhnlich auch nicht, und besonders bei Fernsehserien kann ich diese "Phrase" nicht wirklich nachvollziehen, ist aber in den Artikeln zu diesen sehr regelmäßig zu lesen. Daher meine Rückfrage oben...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:38, 24. Mai 2023 (CEST)
- So pauschal bei allen auf Festivals uraufgeführten Filmen von feierlicher Premiere zu schreiben, finde ich eben nicht angemessen. Der Hinweis darauf, dass das auch bei Fernsehserien oft so geschrieben wird, ist hingegen sehr nützlich.--Stegosaurus (Diskussion) 18:09, 24. Mai 2023 (CEST)
- Ich für meinen Teil lasse Filme in der Regel nur im Rahmen von Filmfestivals ihre Premiere feiern. Bei Fernsehfilmen tue ich das für gewöhnlich auch nicht, und besonders bei Fernsehserien kann ich diese "Phrase" nicht wirklich nachvollziehen, ist aber in den Artikeln zu diesen sehr regelmäßig zu lesen. Daher meine Rückfrage oben...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:38, 24. Mai 2023 (CEST)
- Ob man das Wort Feiern im Zusammenhang mit einer Premierenvorstellung verwenden sollte, hängt doch primär davon ab, ob da tatsächlich gefeiert wurde, und das ergibt sich aus den (hoffentlich angegebenen) Belegen.--Stegosaurus (Diskussion) 14:30, 24. Mai 2023 (CEST)
- Das geht, problematisch sind Formulierungen, in denen der "Film" Subjekt ist und dann mit "feiern" o.ä. Verben kombiniert wird. "Die Premiere des Films wurde im Zoo-Palast bei der Berlinale gefeiert." passt, "Der Film feierte seine Premiere im Zoo-Palast bei der Berlinale." passt nicht. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 14:16, 24. Mai 2023 (CEST)
- @IgorCalzone1: Ich verstehe nicht, warum du hier nur betonst. Ich habe nicht geschrieben, dass das Problem ausschließlich bei Filmen, in der Einleitung oder bestimmten Formulierungen auftritt. Mir ist es aber in den Einleitungen von Filmartikeln besonders aufgefallen. Es mag durchaus auch an anderen Stellen und Artikeln existieren.--Stegosaurus (Diskussion) 14:30, 24. Mai 2023 (CEST)
- Weil du in deinen einleitenden Worten nur explizit diese kritisierst, Stegosaurus...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:42, 24. Mai 2023 (CEST)
- Wie sieht es denn aus, wenn nicht der Film seine Premiere (Uraufführung) feierte, sondern die anwesenden Filmschaffenden, Minister, Botschafter und natürlich auch Zuschauer, die sich anschließend auch noch zu einem kleinen Empfang zusammenfinden? Soll das "Feiern" dann im Zusammenhang mit der Premiere auch wegfallen?--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:01, 24. Mai 2023 (CEST)
Infobox Jahreszahlen[Quelltext bearbeiten]
Warum sieht man bei Fawlty Towers nicht 1975, 1979 in der Box. --2001:9E8:86C6:7200:2090:B4F7:41A8:C257 18:23, 4. Mai 2023 (CEST)
- Die Anzeige wird durch die Parameter „Premiere“ und „Finale“ unterdrückt, welche die Erstausstrahlungsjahre genauer angeben. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:2F2F 19:32, 4. Mai 2023 (CEST)
- Aber dadurch wird es im konkreten Fall schlechter. Alles was nicht als ein Zeitraum von-bis hinterlegt ist, darf nicht verschwinden --2001:9E8:86C6:7200:8CCA:6D71:2B6C:ECB4 22:40, 4. Mai 2023 (CEST)
- Dadurch wird es im konkreten Fall falsch oder zumindest sehr missverständlich. Die Erstausstrahlungsjahre waren laut Artikel 1975 und 1979. 1976–1978 gab es keine Erstausstrahlungen dieser Serie. Da sollte die Infobox nachlegen, so etwas muss sie können. Zwar ist dieser Fall definitiv nicht üblich, er ist aber auch nicht so selten, dass er von der Infobox ignoriert werden sollte.--Senechthon (Diskussion) 22:59, 4. Mai 2023 (CEST)
- Der Fall ist ziemlich oft, siehe die Liste. https://persondata.toolforge.org/vorlagen/values.php?tmpl=Infobox+Fernsehsendung¶m=Erstausstrahlungsjahre&with_wl&start=700 alle mit Komma im Prinzip. --2001:9E8:86E3:7700:2090:B4F7:41A8:C257 19:38, 5. Mai 2023 (CEST)
- Warum antworten die Infobox Experten nicht? Soll es mal wieder einfach archiviert werden? --2001:9E8:86CC:9200:CD76:FCDB:731E:4E7F 10:01, 13. Mai 2023 (CEST)
- @Eiragorn: Ich denke, hier bist du gefragt! :-)--Stegosaurus (Diskussion) 10:54, 13. Mai 2023 (CEST)
- Wurde bereits letzten Herbst beim RFF-Onlinetreffen angesprochen. Für das beschriebene Verhalten gibt es vier gute Gründe:
- Datenintegrität
- Die deutschen "Erstausstrahlungsjahre" sind eigentlich aus den "Produktionsjahren" hervorgegangen. Hunderte eindeutiger Fehler konnte ich zwar letztes Jahr tilgen, trotzdem bleibt noch ein substantieller Bodensatz, bei dem die Dreharbeiten anstatt der Veröffentlichung angegeben sind. Das macht den Bestand hier nicht uneingeschränkt zuverlässig. Im Gegensatz dazu sind "Premiere" und "Finale" atomar und genau. Deshalb haben sie sich auch weltweit in den Wikis und damit auch Wikidata als Standard durchgesetzt und ermöglichen dadurch eine konsequentere Kontrolle.
- Einheitlichkeit
- Abgesehen von US-Network-TV und Soaps passiert es ganz regelmäßig, dass mal ein Jahr ohne Erstausstrahlung vergeht. Das gilt für deutsche Krimis wie z.B. Ein Fall für zwei (2014) oder Die Toten von Salzburg (Fernsehreihe) genauso wie für US-Peak-TV wie Game of Thrones oder Stranger Things und die angesprochene BBC bei Luther (Fernsehserie) oder Sherlock (Fernsehserie). Es handelt sich also nicht um einen Sonderfall, auf den man in der Infobox gesondert hinweisen müsste. Machen deshalb all diese aus der Hüfte geschossenen Beispiele auch nicht.
- Transparenz
- Ob die angesprochene Situation mal eingetreten ist, erkennt der Leser ohnehin sofort aus dem Vergleich von Ausstrahlungszeitraum und Staffelzahl in der Infobox. Wegen diesem direkten Zusammenhang plädiere ich weiterhin dafür, endlich alle VÖ-Angaben in den Medienboxen einheitlich an dieselbe Stelle zu setzen.
- Übersicht
- Gerade bei langlaufenden Serien wird es potentiell sehr umfangreich, sobald man die Ausstrahlung zu kleinlich aufschlüsselt. Ein Problemfall wäre z.B. Doctor Who. Eine detailierte Ausstrahlungschronik passt stattdessen besser in einen Abschnitt "Veröffentlichung" oder "Ausstrahlung". Längere Regisseur- oder Autorenlisten handhaben wir ja genauso.
- Übrigens: Die WP:WFF#Fehlerliste Medienbox erfasst bereits seit längerem unregelmäßige Angaben, die potentiell besser im Fließtext aufgehoben wären…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:16, 15. Mai 2023 (CEST)- Zustimmung zu alledem, dennoch erneut ein Kritikpunkt: Es ist aus Nutzersicht nicht in Ordnung, dass der Wert des Parameters Erstausstrahlungsjahre nicht mit ausgegeben, sondern automatisch unterdrückt wird, ohne dass man das in der Doku der Infobox lesen kann. Im aktuellen Zustand dürfte dieses Problem sehr wahrscheinlich weitere Kritik hier auf RFF provozieren, im übrigen widerspricht sich die Vorlage mit diesem Verhalten selbst, heißt es doch auf der Dokuseite: Eine Infobox-Zeile wird eingeblendet, sobald hinter dem entsprechenden Gleichheitszeichen eine Information eingetragen wurde.--Stegosaurus (Diskussion) 07:20, 16. Mai 2023 (CEST)
- Ja, da hast du recht. Stelle ich nachher dort klar! Bei den Dokus bin ich leider teilweise etwas nachlässig…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 14:40, 18. Mai 2023 (CEST)
- Ja, da hast du recht. Stelle ich nachher dort klar! Bei den Dokus bin ich leider teilweise etwas nachlässig…
- Zustimmung zu alledem, dennoch erneut ein Kritikpunkt: Es ist aus Nutzersicht nicht in Ordnung, dass der Wert des Parameters Erstausstrahlungsjahre nicht mit ausgegeben, sondern automatisch unterdrückt wird, ohne dass man das in der Doku der Infobox lesen kann. Im aktuellen Zustand dürfte dieses Problem sehr wahrscheinlich weitere Kritik hier auf RFF provozieren, im übrigen widerspricht sich die Vorlage mit diesem Verhalten selbst, heißt es doch auf der Dokuseite: Eine Infobox-Zeile wird eingeblendet, sobald hinter dem entsprechenden Gleichheitszeichen eine Information eingetragen wurde.--Stegosaurus (Diskussion) 07:20, 16. Mai 2023 (CEST)
- Wurde bereits letzten Herbst beim RFF-Onlinetreffen angesprochen. Für das beschriebene Verhalten gibt es vier gute Gründe:
- @Eiragorn: Ich denke, hier bist du gefragt! :-)--Stegosaurus (Diskussion) 10:54, 13. Mai 2023 (CEST)
- Warum antworten die Infobox Experten nicht? Soll es mal wieder einfach archiviert werden? --2001:9E8:86CC:9200:CD76:FCDB:731E:4E7F 10:01, 13. Mai 2023 (CEST)
- Der Fall ist ziemlich oft, siehe die Liste. https://persondata.toolforge.org/vorlagen/values.php?tmpl=Infobox+Fernsehsendung¶m=Erstausstrahlungsjahre&with_wl&start=700 alle mit Komma im Prinzip. --2001:9E8:86E3:7700:2090:B4F7:41A8:C257 19:38, 5. Mai 2023 (CEST)
- Dadurch wird es im konkreten Fall falsch oder zumindest sehr missverständlich. Die Erstausstrahlungsjahre waren laut Artikel 1975 und 1979. 1976–1978 gab es keine Erstausstrahlungen dieser Serie. Da sollte die Infobox nachlegen, so etwas muss sie können. Zwar ist dieser Fall definitiv nicht üblich, er ist aber auch nicht so selten, dass er von der Infobox ignoriert werden sollte.--Senechthon (Diskussion) 22:59, 4. Mai 2023 (CEST)
- Aber dadurch wird es im konkreten Fall schlechter. Alles was nicht als ein Zeitraum von-bis hinterlegt ist, darf nicht verschwinden --2001:9E8:86C6:7200:8CCA:6D71:2B6C:ECB4 22:40, 4. Mai 2023 (CEST)
Noch einmal Frankenstein (1931)[Quelltext bearbeiten]
Phi hat trotz eindringlicher Warnung erneut die Literaturquellen entfernt - damit sind wir doch noch bei der Wikipedia:Vandalismusmeldung gelandet. --Koyaanis (Diskussion) 12:56, 6. Mai 2023 (CEST)
- Aus meiner Sicht eine unnötige VM. Denn der Zusammenhang, den du zwischen der Disk vor zwei Wochen und heute konstruierst, ist kein VM-würdiger. Damals ging es doch um die Genres, jetzt geht es um fachfremde Literatur, diese zu entfernen scheint mir angemessen.--Stegosaurus (Diskussion) 13:08, 6. Mai 2023 (CEST)
- Kann mich Diskussion anschließen. Es geht hier um einen Film. Literatur zum betreffenden Buch ist am besten im Artikel zum Buch aufgehoben.--Gruß, Traeumer (Diskussion) 13:15, 6. Mai 2023 (CEST)
- Es geht um das Prinzip. Literaturquellen werden, wenn überhaupt, erst nach nachvollziehbarer Argumentation entfernt. Und dieses Recht hat Phi mit seinem fachlichen Unwissen in dieser Frage verspielt. --Koyaanis (Diskussion) 13:17, 6. Mai 2023 (CEST)
- Wo steht denn dieses „Prinzip“, verehrter Kollege? Und warum hast du hier nicht geantwortet? „Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte“ Dieser Pflicht bist du nicht nachgekommen. Dann ist es eben so, da nützt dann auch keine VM. Viele Grüße --Φ (Diskussion) 13:25, 6. Mai 2023 (CEST)
- Die Quellen stehen seit über zehn Jahren in Artikel, und du entfernst sie, weil du deinen Willen nicht bekommst. Das sagt mehr aus, als es eigentlich sollte. --Koyaanis (Diskussion) 13:45, 6. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe sie entfernt, weil sie WP:LIT#Auswahl nicht entsprechen und du deiner Pflicht nicht nachgekommen bist, ihre Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen. --Φ (Diskussion) 13:47, 6. Mai 2023 (CEST)
- Qualitätsmängel werden nicht dadurch legitimiert, dass sie seit x Jahren im Artikel stehen. Diese Argumentation findet sich als typisches Beispiel in Totschlagargument: „Das haben wir schon immer so gemacht.“ – in Kombination mit Argumentum ad hominem fällt das nur auf Dich zurück. Bitte zurück zur Sachdiskussion! --ɱ 14:05, 6. Mai 2023 (CEST)
- Die Quellen stehen seit über zehn Jahren in Artikel, und du entfernst sie, weil du deinen Willen nicht bekommst. Das sagt mehr aus, als es eigentlich sollte. --Koyaanis (Diskussion) 13:45, 6. Mai 2023 (CEST)
- Wo steht denn dieses „Prinzip“, verehrter Kollege? Und warum hast du hier nicht geantwortet? „Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte“ Dieser Pflicht bist du nicht nachgekommen. Dann ist es eben so, da nützt dann auch keine VM. Viele Grüße --Φ (Diskussion) 13:25, 6. Mai 2023 (CEST)
- Es geht um das Prinzip. Literaturquellen werden, wenn überhaupt, erst nach nachvollziehbarer Argumentation entfernt. Und dieses Recht hat Phi mit seinem fachlichen Unwissen in dieser Frage verspielt. --Koyaanis (Diskussion) 13:17, 6. Mai 2023 (CEST)
Na schön...
Wir reden von folgenden gelöschten Quellen:
- Norbert Borrmann: Frankenstein und die Zukunft des künstlichen Menschen. Diederichs, 2001, ISBN 3-7205-2187-7.
- Mary Wollstonecraft Shelley: Frankenstein. Lernmaterialien Easy readers (englisch). Klett, 2001, ISBN 3-12-537850-8.
- Mary Wollstonecraft Shelley: Frankenstein oder Der moderne Prometheus. Insel, Frankfurt 2004, ISBN 3-458-34801-8.
- Thomas T. Tabbert: Frankensteins Schöpfung. Künstliche Menschen im Romanwerk Mary Shelleys. Artislife Press, Hamburg 2006, ISBN 3-938378-12-3.
Da würde ich mich über zum Einstieg über einige neutrale Meinungen freuen. --Koyaanis (Diskussion) 14:12, 6. Mai 2023 (CEST)
- Die Frage ist, ob die Werke sich "mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Inwiefern ist die Filmatisierung ihr Hauptthema? --RAL1028 (Diskussion) 14:18, 6. Mai 2023 (CEST)
- Ich studiere gerade eine Deutschlandfunk-Rezension zu Frankenstein und die Zukunft des künstlichen Menschen aus dem Jahr 2001 [1]. Inwieweit der Film selbst thematisiert wird, lässt sich erst feststellen, wenn das Buch zur Hand ist; aber die Aussage Die über Jahrtausende hinweg allgegenwärtige Faszination für den künstlichen Menschen wird hier in kulturgeschichtlich brillanten Exkursen an den Mythen und Schöpfungsgeschichten, den literarischen und künstlerischen Dokumenten aufgezeigt weist schon einmal darauf hin. --Koyaanis (Diskussion) 14:31, 6. Mai 2023 (CEST)
- (wegen BK und direkter Zuordnung hier eingequetscht) Wenn das eine Antwort auf meine Frage ist, so verstehe ich sie nicht. Hilf mir mal Koyaanis. --RAL1028 (Diskussion) 14:45, 6. Mai 2023 (CEST)
- Sorry. :-) Ich muss die Quellen erst einmal selbst abchecken und kann bis zur Booklooker-Lieferung nur mit Netzrezensionen arbeiten, die zumindest darauf hindeuten, dass der Film selbst thematisiert wird. Ob der Film (bzw. die Frankenstein-Verfilmungen) an sich ein Hauptthema darstellt (wovon eher nicht auszugehen ist) oder wahrscheinlich ein eigenes Kapitel besitzt, spielt allerdings mE keine Rolle. Als Lösung könnten Buchpassagen, die sich auf den Film beziehen, in den Artikel eingebaut werden, womit dann auch die Nennung als literarische Quelle gerechtfertigt wäre. --Koyaanis (Diskussion) 14:59, 6. Mai 2023 (CEST)
- (wegen BK und direkter Zuordnung hier eingequetscht) Wenn das eine Antwort auf meine Frage ist, so verstehe ich sie nicht. Hilf mir mal Koyaanis. --RAL1028 (Diskussion) 14:45, 6. Mai 2023 (CEST)
- Koyaanis, es ist mir immer noch unklar, inwiefern die von Dir gerne im Artikel zu behaltenden Werke drei hierüber von WP:LIT gerechtfertigt sind. Zu dem neu aber noch unbekanntem/nicht vorliegenden Werk sei angemerkt: a) Davon war zuvor noch nicht die Rede b) wäre es ein Einzelnachweis, keine "Literatur" im hiesigen Sinne c) es etwas befremdlich ist, dass ein Autor vom Fache, was Du für Dich - im Gegensatz zu Dritten - reklamierst, ungelesene und nicht vorliegende Texte in eine Diskussion einführt e) in der es um Literaturkritik anderer Werke geht, inklusive einer Vandalismusmeldung deinerseits und der dort deutlichen Stellungnahmen zum Inhalt durch "Unbeteiligte" f) auch ungelesen nicht ersichtlich ist, inwiefern diese neue, möglicherweise Quelle die oben genannten und umstrittenen Literaturangaben rechtfertigen können sollte. --RAL1028 (Diskussion) 15:20, 6. Mai 2023 (CEST)
- <bk>RAL1028, ich habe nicht gesagt, dass die Werke behalten werden müssen, aber das ist auch nicht der Knackpunkt. Mich ärgert einfach die Selbstverständlichkeit, mit der Phi Literaturverweise aus einem Artikel entfernt, die vor vielen Jahren von einem anderen Autor eingefügt worden sind, der sich sicherlich seinerzeit etwas dabei gedacht hat. Außerdem könnte diese Aktion durchaus als BNS-gesteuert bewertet werden, weil der ursprüngliche Ausgangspunkt der unzulässige Genre-Zugriff auf die Verfilmung war - oder anders gesagt, hätte ich Phi seine Interpretation gelassen, hätte er die Quellen wahrscheinlich nicht angefasst. Es hat ihn ja die letzten zehn Jahre scheinbar auch nicht gestört...
- Autor vom Fache habe ich nirgendwo gesagt (würde ich auch nie tun, weil ich als Bibliothekar meinen Fokus auf Statistiken und Listen lege). Allerdings ist die Filmgenre-Forschung, genauer gesagt die historische Entwicklung der Phantastik in Literatur hin zur filmischen Umsetzung, die sich ab den 1920er Jahren in die uns bekannten Hauptgenres Science-Fiction, Horror und Fantasy aufgesplittet hat, mein persönliches Steckenpferd im Filmsektor. Und ich bin es einfach leid, Diskussionen um Genre-Zuordnungen zu führen, wenn der Gegenüber augenscheinlich keine Ahnung von den inhaltlichen Definitionen hat und schlimmerdings noch die freundlich gemeinten Verweise auf Betriebsanleitungen zur Kategorisierung einer Verfilmung ignoriert. --Koyaanis (Diskussion) 16:03, 6. Mai 2023 (CEST)
- Koyaanis, es ist mir immer noch unklar, inwiefern die von Dir gerne im Artikel zu behaltenden Werke drei hierüber von WP:LIT gerechtfertigt sind. Zu dem neu aber noch unbekanntem/nicht vorliegenden Werk sei angemerkt: a) Davon war zuvor noch nicht die Rede b) wäre es ein Einzelnachweis, keine "Literatur" im hiesigen Sinne c) es etwas befremdlich ist, dass ein Autor vom Fache, was Du für Dich - im Gegensatz zu Dritten - reklamierst, ungelesene und nicht vorliegende Texte in eine Diskussion einführt e) in der es um Literaturkritik anderer Werke geht, inklusive einer Vandalismusmeldung deinerseits und der dort deutlichen Stellungnahmen zum Inhalt durch "Unbeteiligte" f) auch ungelesen nicht ersichtlich ist, inwiefern diese neue, möglicherweise Quelle die oben genannten und umstrittenen Literaturangaben rechtfertigen können sollte. --RAL1028 (Diskussion) 15:20, 6. Mai 2023 (CEST)
- Der Roman befasst sich naturgemäß null mit dem Film, denn die Autorin starb 80 Jahre vor Drehbeginn. Bei Dracula (1931) oder Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens steht Bram Stokers Romanvorlage ja auch nicht im Literaturverzeichnis. Tabberts Studie bezieht sich schon im Titel auf Shelleys Romanwerk, also nicht auf den Film. Das Thema von Borrmanns Buch ist weiter gefasst, da geht es um Golems, Zombies, Homunculi, Übermenschen, Automatenmenschen, Androiden und Frankensteins (im Plural!). Also auch nicht speziell um diesen einen Film.
- Was spricht dafür, diese Werke im Literaturverzeichnis zu dem Film von 1931 aufzuführen? --Φ (Diskussion) 14:34, 6. Mai 2023 (CEST)
- Wie gesagt, dazu muss das Buch vorliegen. Aber ich sehe bei Booklooker eine Verschlagwortung auf Boris Karloff, und der ist definitiv nicht von der Verfilmung zu trennen. --Koyaanis (Diskussion) 14:44, 6. Mai 2023 (CEST)
- Der Film kommt vor, OK. Die Werke müssen sich aber mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Laut der Rezension im Deutschlandfunk hat das Buch ein allgemeineres Thema und gehört nicht ins Literaturverzeichnis. --Φ (Diskussion) 14:49, 6. Mai 2023 (CEST)
- Das weißt du eben nicht. Falls der Film innerhalb eines Kapitels besprochen, rezensiert oder analysiert wird, ist die Belegpflicht erfüllt. --Koyaanis (Diskussion) 15:01, 6. Mai 2023 (CEST)
- Mit „Belegpflicht“ hat das nichts zu tun, die ist in WP:Q beregelt. Als Beleg könnte man das Buch anführen. Hier geht es aber ums Literaturverzeichnis, und dafür ist entscheidend, ob „das Werk“ (also das ganz Buch, nicht nur Teile daraus) „sich mit dem Thema des Lemmas selbst befasst und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen“. Es ist durch die Rezension offenkundig, dass das nicht ein Buch speziell zum Film ist, sondern zu einem allgemeineren Thema. --Φ (Diskussion) 15:18, 6. Mai 2023 (CEST)
- Das weißt du eben nicht. Falls der Film innerhalb eines Kapitels besprochen, rezensiert oder analysiert wird, ist die Belegpflicht erfüllt. --Koyaanis (Diskussion) 15:01, 6. Mai 2023 (CEST)
- Der Film kommt vor, OK. Die Werke müssen sich aber mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Laut der Rezension im Deutschlandfunk hat das Buch ein allgemeineres Thema und gehört nicht ins Literaturverzeichnis. --Φ (Diskussion) 14:49, 6. Mai 2023 (CEST)
- Wie gesagt, dazu muss das Buch vorliegen. Aber ich sehe bei Booklooker eine Verschlagwortung auf Boris Karloff, und der ist definitiv nicht von der Verfilmung zu trennen. --Koyaanis (Diskussion) 14:44, 6. Mai 2023 (CEST)
Es ist immer ebenso gefährlich wie unredlich und unzulässig, Quellen oder Literatur anzuführen, die man nicht eingesehen hat, oder solche, die nur herbeigezerrt werden um eine bereits im Artikel befindliche Passage/Aussage nachträglich zu rechtfertigen, obwohl die Aussage nicht auf dieser Quelle fusst. --RAL1028 (Diskussion) 15:30, 6. Mai 2023 (CEST)
- Und es ist nichtachtend, dem Autor, der die Quelle seinerzeit verwendet hat, unlautere Quellenarbeit vorzuhalten - denn darauf läuft es letztendlich hinaus. --Koyaanis (Diskussion) 16:05, 6. Mai 2023 (CEST)
- Quark. Der Autor der dereinst die Romanvorlage und zugehörige Werke unter Literatur einfügte, hat durchaus mit guter Absicht gehandelt und ebenso wie Du WP:LIT anders verstanden oder nicht gekannt. Zumal es nicht um Belege sondern um Literatur geht. Willst Du nicht langsam mal den Sattel loslassen? --RAL1028 (Diskussion) 16:15, 6. Mai 2023 (CEST)
- Noch nicht, da ich jetzt den Urheber lokalisiert habe. ;-) [2]. @MisterMad: Magst du dich mal bitte zurückmelden? --Koyaanis (Diskussion) 16:37, 6. Mai 2023 (CEST)
- Quark. Der Autor der dereinst die Romanvorlage und zugehörige Werke unter Literatur einfügte, hat durchaus mit guter Absicht gehandelt und ebenso wie Du WP:LIT anders verstanden oder nicht gekannt. Zumal es nicht um Belege sondern um Literatur geht. Willst Du nicht langsam mal den Sattel loslassen? --RAL1028 (Diskussion) 16:15, 6. Mai 2023 (CEST)
Es ist ein Artikel über eine Leichtathletin entstanden. Deshalb habe ich die Verlinkung in Tatort: Voll ins Herz geändert. Wie aber ist das mit der Verlinkung in Reinhard Mahlberg? Ist die dort erwähnte Hörspielregisseurin identisch mit der vorgenannten Schauspielerin oder nicht? --2003:CD:2739:2800:5604:A6FF:FE7F:F584 15:53, 7. Mai 2023 (CEST)
- Da die angebliche Hörspielregisseurin Julian Klein ist (habe ich im Artikel schon angepasst), sind sie nicht identisch. Allerdings würde ich ehrlich gesagt, die Zeile aus dem Tatortartikel ganz entfernen. Die IMDb kennt sechs Personen dieses Namens, und auf den ersten Blick sind die alle enzyklopädisch irrelevant. Außerdem glaube ich nicht ohne weiteren Beleg, dass das eine Person ist. --Senechthon (Diskussion) 17:10, 7. Mai 2023 (CEST)
- Der Tatort lief 1988. Das Jahr 1970 steht da wohl deswegen, weil die IMDb die Filmreihe verlinkt und die begann eben 1970.--2003:CD:2739:2800:5604:A6FF:FE7F:F584 17:15, 7. Mai 2023 (CEST)
3D-Filme ?![Quelltext bearbeiten]
Mir ist klar, dass das Interesse an 3D-Filmen schwindet - außer bei einer verschworene Fangemeinde, zu der ich mich auch zähle.
Ich finde es schade, dass dem Thema "3D-Film" wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Bei "Avatar: The Way of Water" ist die 3D-Verfilmung vermerkt, beispielsweise bei "DUNE" (2021) nicht. Es gibt noch etliche andere Filme, für die es Artikel gibt, bei denen nicht auf eine 3D-Version eingegangen wird.
(Baymax, Bolt - ein Hund für alle Fälle, Oben, EXODUS: Götter und Könige, etc., etc. )
Auch fände ich es gut, wenn in der "Liste von 3D-Filmen" erwähnt würde, ob der Film a) als 3D im Kino lief und/oder b) als 3D auf BD veröffentlicht wurde (z.B. durch entsprechende Kürzel am Zeilenende).
--2001:16B8:55C7:D600:DDC9:AD58:3D00:67AA 11:37, 9. Mai 2023 (CEST)
- Wenn man es entsprechend bequellen kann, kann das schon in den Artikel (3D-Auswertung) an sich. Zum Thema Blu-Ray und 3D... das gheht meiner Meinung nach dann zu sehr in die Tiefe, Thema: Spartenwissen. Dafür gibt es entsprechende Filmseiten/Datenbanken.--Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:10, 12. Mai 2023 (CEST)
Wie sollte eurer Ansicht nach das o. g. Lemma korrekt lauten? Interessant ist, dass der Artikel RTL II heißt, in der Einleitung sind die Schreibweisen RTL Zwei und RTL ZWEI (jeweils mit Leerzeichen) zu lesen. Auf der Website des Fernsehsenders ist hingegen die Schreibweise RTLZWEI (ohne Leerzeichen und mit Majuskeln) zu finden. Die letztgenannte Schreibweise wird bereits für den Artikel RTLZWEI News verwendet. Die Frage stellt sich auch hinsichtlich der Kategorie RTL II, die verschoben werden sollte. – D’Azur (Diskussion) 18:02, 9. Mai 2023 (CEST)
Anfrage zu Filmliste[Quelltext bearbeiten]
Welche Hinweise müssen eigentlich angeführt werden, um einen Film, der wohl irrtümlich in einer Filmliste auftaucht, dauerhaft herausnehmen zu können? Trotz Hinweis auf AFI, BFI, Filmdienst und IMDb wurde Prinz Eisenherz wieder in der Liste von Fantasyfilmen der 1950er Jahre aufgenommen. Reicht grundsätzlich die Bemerkung, dass der Film keine Elemente des Fantasyfilms enthält? Danke für die Hilfe. --Passjosi 19:19, 9. Mai 2023 (CEST)
- Ah...Sorry, ich hatte nur flüchtig hingeschaut und dachte, dass die Löschung sich auf Die Fahrten des Odysseus bezieht. Prinz Eisenherz...hmm, der scheint bei Durchsicht der Inhaltsangabe tatsächlich ohne Fantasy-Elemente auszukommen. --Koyaanis (Diskussion) 21:36, 9. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe die Änderung wieder hergestellt. Aber für die Zukunft: Strittige Filmtitel werden bitte hier zur Diskussion gestellt und nicht einfach aus den Listen gestrichen. --Koyaanis (Diskussion) 09:37, 10. Mai 2023 (CEST)
- Ja danke. Trotzdem wäre es hilfreich zu wissen, was man neben AFI, BFI, Filmdienst und IMDb noch angeben muss, damit unnötige Diskussionen, wie in diesem unstrittigen Fall, vermieden werden können. Ähnliches passierte übrigens auch mit Ritter Hank, der Schrecken der Tafelrunde auf der Liste der Science-Fiction-Filme der 1940er Jahre. Der Protagonist erwachte einfach im Jahr 528. Von Science Fiction spricht kein angegebener Hinweis. --Passjosi 19:32, 10. Mai 2023 (CEST)
- In dem Fall haben wir allerdings das klassische Zeitreise-Motiv.
- Grundsätzlich würde ich Diskussionen dieser Art erst einmal unabhängig jeglicher Quellen anstoßen und sehen, ob wir wie im Fall von Eisenherz auch so zu einer Einigung kommen können. Das erspart auch die nervigen Grundsatzdiskussionen über fachlich fragwürdiges Quellenmaterial. --Koyaanis (Diskussion) 21:27, 10. Mai 2023 (CEST)
- Könnte man, aber dann gäbe es grundsätzlich keinen Unterschied mehr zwischen dem Science-Fiction-Film Die Zeitmaschine von 1960 und dem angesprochenen Musicalfilm von 1949. Belässt man den Film in der Liste, so besteht die Gefahr, dass falsche Vorstellungen geweckt werden. --Passjosi 22:34, 10. Mai 2023 (CEST)
- Die Definition zu Kategorie:Zeitreisen im Film sollte Missverständnissen eigentlich vorsorgen. Es gibt einige filmgeschichtliche Beispiele, in denen sich die Zeitreise als Teil eines Traumgebildes herausstellt, aber das macht letztendlich keinen wesentlichen kategorischen Unterschied aus. --Koyaanis (Diskussion) 10:25, 11. Mai 2023 (CEST)
- Die Verbindung von Science-Fiction und Zeitreise mag für eine überwiegende Mehrheit der Filme gelten. In der italienischen Komödie O.K. Nero landen die Hauptfiguren übrigens im alten Rom. Dieser Film wird nicht als Science-Fiction rezipiert. Vielleicht liegt genau hier eine Ausnahme vor. Was für filmgeschichtliche Beispiele kannst du nennen? --Passjosi 12:53, 11. Mai 2023 (CEST)
- Schau an, den kannte ich bisher noch gar nicht. :) Aber der Fall liegt im Grunde gleich: Eine nicht erklärte Zeitreise ist aufgrund der Themenzugehörigkeit primär als Science-Fiction einzuordnen. Ob in diesen seltenen Beispielen zusätzlich Fantasy kategorisiert werden könnte, würde ich von weiteren Rückmeldungen abhängig machen.
- Filmbeispiel ? Das wird dir gefallen: en:A Connecticut Yankee (film). In dieser modernisierten Version wird Hank als Radiomoderator in die Artus-Zeit zurückversetzt, und am Ende stellt sich heraus, dass er lediglich während der Übertragung des historischen Hörspiels eingepennt ist. :):). Die Filme stehen aber auch sämtlich im Lexikon des Science-Fiction-Films. --Koyaanis (Diskussion) 13:12, 11. Mai 2023 (CEST)
- Die Filmbesprechungen aus dem Jahr 1931 zu A Connecticut Yankee geben keine Hinweise darauf, dass man ihn als Teil des Science-Fiction-Genres angeschaut hat. Würde die Bezeichnunge Science-Fiction-Komödie für diese Art von Filmen passen? Wohl eher nicht. Es wird etwas überbetont, was nicht nötig ist. In allen Filmbeispielen erwachen die Hauptdarsteller in einer anderen Zeitepochen, waren aber nie fort. Fantasy ist hier ausreichend. --Passjosi 16:23, 11. Mai 2023 (CEST)
- Das müsstest du schon begründen. --Koyaanis (Diskussion) 16:34, 11. Mai 2023 (CEST)
- Die damaligen Filmbesprechungen der New York Times und von Variety sind im Internet abrufbar. Folgt man den verfügbaren Information, so ist die die Auflistung in der Liste der Science-Fiction-Filme nicht zwingend notwendig, da es sich um einen Traum handelt. Wenn das Lexikon des Science-Fiction-Films etwas anderes sagt, dann nehme ich das zur Kenntnis. Diese Ansicht scheint aber auch nicht überall angekommen zu sein. --Passjosi 18:51, 11. Mai 2023 (CEST)
- Das müsstest du schon begründen. --Koyaanis (Diskussion) 16:34, 11. Mai 2023 (CEST)
- Die Filmbesprechungen aus dem Jahr 1931 zu A Connecticut Yankee geben keine Hinweise darauf, dass man ihn als Teil des Science-Fiction-Genres angeschaut hat. Würde die Bezeichnunge Science-Fiction-Komödie für diese Art von Filmen passen? Wohl eher nicht. Es wird etwas überbetont, was nicht nötig ist. In allen Filmbeispielen erwachen die Hauptdarsteller in einer anderen Zeitepochen, waren aber nie fort. Fantasy ist hier ausreichend. --Passjosi 16:23, 11. Mai 2023 (CEST)
- Die Verbindung von Science-Fiction und Zeitreise mag für eine überwiegende Mehrheit der Filme gelten. In der italienischen Komödie O.K. Nero landen die Hauptfiguren übrigens im alten Rom. Dieser Film wird nicht als Science-Fiction rezipiert. Vielleicht liegt genau hier eine Ausnahme vor. Was für filmgeschichtliche Beispiele kannst du nennen? --Passjosi 12:53, 11. Mai 2023 (CEST)
- Die Definition zu Kategorie:Zeitreisen im Film sollte Missverständnissen eigentlich vorsorgen. Es gibt einige filmgeschichtliche Beispiele, in denen sich die Zeitreise als Teil eines Traumgebildes herausstellt, aber das macht letztendlich keinen wesentlichen kategorischen Unterschied aus. --Koyaanis (Diskussion) 10:25, 11. Mai 2023 (CEST)
- Könnte man, aber dann gäbe es grundsätzlich keinen Unterschied mehr zwischen dem Science-Fiction-Film Die Zeitmaschine von 1960 und dem angesprochenen Musicalfilm von 1949. Belässt man den Film in der Liste, so besteht die Gefahr, dass falsche Vorstellungen geweckt werden. --Passjosi 22:34, 10. Mai 2023 (CEST)
- Ja danke. Trotzdem wäre es hilfreich zu wissen, was man neben AFI, BFI, Filmdienst und IMDb noch angeben muss, damit unnötige Diskussionen, wie in diesem unstrittigen Fall, vermieden werden können. Ähnliches passierte übrigens auch mit Ritter Hank, der Schrecken der Tafelrunde auf der Liste der Science-Fiction-Filme der 1940er Jahre. Der Protagonist erwachte einfach im Jahr 528. Von Science Fiction spricht kein angegebener Hinweis. --Passjosi 19:32, 10. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe die Änderung wieder hergestellt. Aber für die Zukunft: Strittige Filmtitel werden bitte hier zur Diskussion gestellt und nicht einfach aus den Listen gestrichen. --Koyaanis (Diskussion) 09:37, 10. Mai 2023 (CEST)
Prädikate von Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) in Filmartikeln[Quelltext bearbeiten]
Der offiziell verifizierte Account @FBW Filmbewertung ist seit vergangenem Jahr für die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) in wp:de tätig und trägt die Ergebnisse ihrer Arbeit regelmäßig in den entsprechenden Artikel ein.
Inhaltlich habe ich bei den Edits spontan nichts zu kritisierendes gefunden. Allerdings fiel mir auf, dass die Einfügung des Prädikats in unterschiedlicher Abschnitten erfolgt: mal unter "Rezeption", mal unter "Kritik", mal unter "Auszeichnungen". In einigen Fällen sicherlich IGF in dem Abschnitt, der vorher schon im Filmartikel vorhanden war. Im Beispiel The Ordinaries landete das Prädikat allerdings unter "Auszeichnungen" obwohl auch der Abschnitt "Kritik" vorhanden war. Daran fiel mir auf, dass die Einordnung unter "Auszeichnungen" nicht wirklich passend ist, da so ein Prädikat einer Behörde (Selbstbezeichnung) nicht auf einer Stufe mit einer Lola, einem Oscar, César oder einer Emmy steht. Es würde die Filmpreise qualitativ abwerten bzw. das Prädikat zu sehr aufwerten im Vergleich zu diesen. Am ehesten passt so ein Prädikat mit einem schon deutlich subjektivem Charakter zu "Rezeption" bzw. "Kritik" – oder liege ich hier falsch?
Sollten wir den Account bitten darauf in Zukunft Rücksicht zu nehmen und eine Einfügung unter "Rezeption" oder "Kritik" vorzunehmen und den Abschnitt "Auszeichungen" zu vermeiden? --mit gruessen von VINCENZO1492 11:21, 12. Mai 2023 (CEST)
- Sehe ich auch so. Das Prädikat wird zu inflationär vergeben, um eine Auszeichnung zu sein. Bei Rezeption kann das schon rein. Ich halte es aber generell für nicht unbedingt erwähnenswert. --Don-kun • Diskussion 13:00, 12. Mai 2023 (CEST)
Filmografien - Verleihtitel in Österreich in Klammern als Ergänzung[Quelltext bearbeiten]
Seit einiger Zeit findet sich in Filmografien zunehmend folgende Ergränzung: (in Österreich: [Titel]).
Beispielhaft:
- 1931: Private Lives (in Österreich: Intimitäten)
- 1934: The Barretts of Wimpole Street (in Österreich: Der Tyrann)
- 1934: No Greater Glory (in Österreich: Die Jungen der Paulstraße)
- 1934: Flirtation Walk (in Österreich: Liebeskadetten)
- 1935: Living on Velvet (in Österreich: Ehe um jeden Preis)
- 1935: Shipmates Forever (in Österreich: Der Jazzkadett)
Ist das so gewollt und in Einklang mit den RL? Und wenn ja, sollen dazu Quellen angegeben werden (irgendetwas außer imdb)? --Saint-Simon (Diskussion) 18:53, 13. Mai 2023 (CEST)
- In Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien ist es so nicht vorgesehen, daher steht es nicht im Einklang mit den Regeln. Wie mir aufgefallen ist, wird der österreichische Titel in den genannten Filmografien (und auch in dem Beispiel Norma Talmadge) aber nur für Filme der 1930er Jahre genannt, bei denen kein deutscher Titel angegeben ist. @Hans-Werner Asmus
- Für Filme, für die wir einen Artikel haben, sollte meiner Meinung nach auf der Diskussionsseite diskutiert werden, ob der Artikel verschoben werden sollte. Schließlich ist das hier die deutschsprachige und nicht die deutsche Wikipedia.
- Bei den anderen Filmen würde ich eher an so etwas wie *1935: Der Jazzkadett (Shipmates Forever) denken. Ich behaupte, dass die meisten Autoren (auch deutsche), die eine Filmografie in Österreich schreiben, genau das tun würden, weil der Titel dort auf der Hauptseite der IMDb für den Film so angegeben wird. Zu anderen Quellen: Im Prinzip ja, aber bei den deutschen Titeln macht das ja auch fast niemand, und es scheint unpraktisch, für jeden Film in einer Filmografie einen Beleg anzugeben. Trotzdem würde ich davon abraten, deutschsprachige Titel (egal für welches Land) ungeprüft von der IMDb zu übernehmen, vor allem wenn die Filme von vor etwa 1950 sind. Mich würde aber auch interessieren, was andere hier dazu denken. --Senechthon (Diskussion) 23:55, 13. Mai 2023 (CEST)
- Nachtrag: Die entsprechenden Filme sind jetzt von @Hans-Werner Asmus in den Filmografien mit dem deutschsprachigen Titel auf den englischprachigen Artikel in der dt. Wikipedia verlinkt. Siehe: Der Tyrann (The Barretts of Wimpole Street). Dort findet sich jetzt der Hinweis auf den Alternativtitel in Österreich findet samt Quelle. Ist das regelkonform? --Saint-Simon (Diskussion) 20:14, 14. Mai 2023 (CEST)
- Wenn der Film unter einem deutschen Titel im deutschsprachigen Raum gezeigt wurde, gehört dieser Titel in das Lemma, während der englische Titel dort verschwindet. Dafür erscheint in der Infobox der deutsche Titel, ohne die österreichische Bemerkung. Wie Senechthon schon schrieb, handelt es sich hier um eine deutschsprachige Ausgabe der Wikipedia. In den Filmografien der Künstler erscheint der Titel dann so, wie bereits von Senechthon beim Film Der Jazzkadett angezeigt. Ich denke, dass das Regelwerk keine andere Lösung anbietet. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 20:39, 14. Mai 2023 (CEST)
- Es sollte aber schon klar aus dem Artikel hervorgehen, wenn ein Film nicht in Deutschland, dafür aber in Österreich (oder der Schweiz) unter einem dort verwendeten Titel veröffentlicht wurde und dass es sich in so einem Fall eben nicht um einen in Deutschland verwendeten deutschen Titel handelt. Oder verstehe ich hier irgendwas falsch? --SeptemberWoman 00:09, 15. Mai 2023 (CEST)
- Es ist bei diesen Filmen, vor allem bei Private Lives, das deutlich vor der Machtergreifung Hitlers veröffentlicht wurde, durchaus möglich, dass sie damals auch in Deutschland unter diesem Titel gezeigt wurden. Wir wissen wir es bisher nur nicht bzw. hat noch niemand erfolgreich nach einem Beleg dafür gesucht. Daher würde ich mich da etwas zurückhaltender ausdrücken. --Senechthon (Diskussion) 02:00, 15. Mai 2023 (CEST)
- @SeptemberWoman Bevor ich noch weiter aushole, hier an Dich eine Antwort: Es wurde von bisher keinem der Diskussionsteilnehmer behauptet, dass es die Filme in Deutschland mit einem anderen Titel gab. Sollte es wirklich solche Beispiele geben, ist immer der Titel als Lemma einzusetzen, in dem der Film zuerst aufgeführt wurde (siehe DDR - Bundesrepublik). Der zweite Titel ist dann in der Abteilung Produktion und Veröffentlichung zu berücksichtigen. Natürlich sollte es aber überhaupt einen Nachweis einer Aufführung in DACH geben, was ich aber in den angegebenen Fällen vermute, denn es handelt sich hierbei nicht nur um wörtliche Übersetzungen. Hier ist zu überprüfen, ob die von @Hans-Werner Asmus angegebene Quelle etwas genaueres darüber sagt. Sollte der angegebene deutschsprachige Titel wirklich existieren, muss dieser auch lt. Regelwerk im Lemma berücksichtigt werden. Zum Rest habe ich mich bereits in einem vorhergehenden Beitrag geäußert. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:01, 15. Mai 2023 (CEST)
- Hab ich dir irgendwas getan oder warum reagierst du so pampig und missverstehst mich absichtlich? --SeptemberWoman 19:16, 15. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe nur versucht Dein Problem sachlich korrekt zu klären und sonst nichts. Pampig ist nur Deine Reaktion. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:25, 15. Mai 2023 (CEST)
- Hab ich dir irgendwas getan oder warum reagierst du so pampig und missverstehst mich absichtlich? --SeptemberWoman 19:16, 15. Mai 2023 (CEST)
- @SeptemberWoman Bevor ich noch weiter aushole, hier an Dich eine Antwort: Es wurde von bisher keinem der Diskussionsteilnehmer behauptet, dass es die Filme in Deutschland mit einem anderen Titel gab. Sollte es wirklich solche Beispiele geben, ist immer der Titel als Lemma einzusetzen, in dem der Film zuerst aufgeführt wurde (siehe DDR - Bundesrepublik). Der zweite Titel ist dann in der Abteilung Produktion und Veröffentlichung zu berücksichtigen. Natürlich sollte es aber überhaupt einen Nachweis einer Aufführung in DACH geben, was ich aber in den angegebenen Fällen vermute, denn es handelt sich hierbei nicht nur um wörtliche Übersetzungen. Hier ist zu überprüfen, ob die von @Hans-Werner Asmus angegebene Quelle etwas genaueres darüber sagt. Sollte der angegebene deutschsprachige Titel wirklich existieren, muss dieser auch lt. Regelwerk im Lemma berücksichtigt werden. Zum Rest habe ich mich bereits in einem vorhergehenden Beitrag geäußert. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:01, 15. Mai 2023 (CEST)
- Es ist bei diesen Filmen, vor allem bei Private Lives, das deutlich vor der Machtergreifung Hitlers veröffentlicht wurde, durchaus möglich, dass sie damals auch in Deutschland unter diesem Titel gezeigt wurden. Wir wissen wir es bisher nur nicht bzw. hat noch niemand erfolgreich nach einem Beleg dafür gesucht. Daher würde ich mich da etwas zurückhaltender ausdrücken. --Senechthon (Diskussion) 02:00, 15. Mai 2023 (CEST)
- Es sollte aber schon klar aus dem Artikel hervorgehen, wenn ein Film nicht in Deutschland, dafür aber in Österreich (oder der Schweiz) unter einem dort verwendeten Titel veröffentlicht wurde und dass es sich in so einem Fall eben nicht um einen in Deutschland verwendeten deutschen Titel handelt. Oder verstehe ich hier irgendwas falsch? --SeptemberWoman 00:09, 15. Mai 2023 (CEST)
- Wenn der Film unter einem deutschen Titel im deutschsprachigen Raum gezeigt wurde, gehört dieser Titel in das Lemma, während der englische Titel dort verschwindet. Dafür erscheint in der Infobox der deutsche Titel, ohne die österreichische Bemerkung. Wie Senechthon schon schrieb, handelt es sich hier um eine deutschsprachige Ausgabe der Wikipedia. In den Filmografien der Künstler erscheint der Titel dann so, wie bereits von Senechthon beim Film Der Jazzkadett angezeigt. Ich denke, dass das Regelwerk keine andere Lösung anbietet. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 20:39, 14. Mai 2023 (CEST)
- Nachtrag: Die entsprechenden Filme sind jetzt von @Hans-Werner Asmus in den Filmografien mit dem deutschsprachigen Titel auf den englischprachigen Artikel in der dt. Wikipedia verlinkt. Siehe: Der Tyrann (The Barretts of Wimpole Street). Dort findet sich jetzt der Hinweis auf den Alternativtitel in Österreich findet samt Quelle. Ist das regelkonform? --Saint-Simon (Diskussion) 20:14, 14. Mai 2023 (CEST)
Diverse Überarbeitungen/ Fragen zu Artikeln[Quelltext bearbeiten]
Hallo zusammen,
einige Anmerkungen/ Fragen meinerseits:
- Im Artikel R. I. S. – Die Sprache der Toten befindet sich der Abschnitt 'Siehe auch'. Wodurch definiert sich, was in den Absatz darf? Sind dafür nicht eigentlich die Kategorien da?
- Im Artikel Post Mortem – Beweise sind unsterblich wollte ich eben die Überschrift zu den Einzelnachweisen fixen. Allerdings schiebt sich dann ein Teil des Artikels an den rechten Seitenrand. Also hab ich noch etwas umhergefrickelt, aber so richtig sehe ich nicht, wo es hapert. Könnte sich dem bitte jemand widmen?
- Zuletzt möchte ich den Artikel Alien vs. Predator ansprechen: da hat sich wirklich jemand sehr viel Mühe gegeben, den Inhalt des Films wiederzugeben. Aber ist das nicht doch vielleicht etwas zu viel? Zu viele detaillierte Beschreibungen, zu viele Füllwörter, unpassende Wortwahl (auch in 'Hintergund': Fast acht Minuten sind der Schere zum Opfer gefallen)? Als Beispiele: "Nach einem intensiv geführten Kampf..." "kann die Königin den Predator noch mit ihrem Schwanz aufspießen..." "und nimmt die Artefakte kurzerhand mit" Wo genau ist der Unterschied in den Kapiteln 'Hintergrund' und 'Trivia'? Wäre beides nicht zusammenfügbar?
Danke euch vorab. --Susanne131185 (Diskussion) 00:43, 15. Mai 2023 (CEST)
- Zu 1) das dortige siehe auch halte ich für überflüssig, da wird einfach nur auf andere Serien mit ienem angenommenen ähnlichen Thema verwiesen. Das brauch es meines Erachtens nicht. Andere Meinungen dazu?
- zu 2) Was wilist du da ändern?
- zu 3) Die Darstellung der Handlung geht m. E. in Ordndung in der Länge. Füllwörter kannst du ja entfernen. Hinrergruend und Trivia sind hier schon andere Themen, die nicht nicht vrmischen wollen würde. Das eine betrifft Fragen der Produktionsgeschichte, das andere ehrer Ähnlichekiten und anderes mit anderen filmen. Wobei die Frage ist, inwiefern Trivia hier wirklich relevant ist. Louis Wu (Diskussion) 09:19, 15. Mai 2023 (CEST)
- Punkt 2 wurde bereits geändert. Solche Sachen lôse ich auch immer auf. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:57, 15. Mai 2023 (CEST)
- Danke für deine Meinung. --Susanne131185 (Diskussion) 23:19, 15. Mai 2023 (CEST)
- Danke für deine Meinung.
- zu 1. RIS und die unter 'Siehe auch' aufgezählten Serien (außer Crossing Jordan?!) gehören im deutschen TV zum gleichen Ausstrahlungs-Zeitfenster - Anfang/Mitte 2007 in etwa. Möglicherweise ist dies der Grund für den Abschnitt...
- zu 2. Das wurde tatsächlich mittlerweile gefixt :)
- zu 3. Sofern ich Muße habe, nehme ich mir mögliche sprachliche Verbesserungen der Inhaltsangabe mal vor ;) --Susanne131185 (Diskussion) 23:28, 15. Mai 2023 (CEST)
- Zu 1) diese Sachen können m. E. verlustlos entfernt werden, es sei, es würde irgendwo zu belegen erwähnt werden, dass es da irgendeinen Zusammenhang gibt, so nach dem Motto, eine deutsche Serie springt auf dne Zug auf oder so. Louis Wu (Diskussion) 09:07, 16. Mai 2023 (CEST)
Mediathek[Quelltext bearbeiten]
Hi, sind solche [3] Abschnitte mit Links, die nur zwei Wochen gültig sind, wirklich Standard? Ich habe es bisher in keiner Formatvorlage gesehen. --Ailura (Diskussion) 20:07, 15. Mai 2023 (CEST)
- Definitiv nein, das kann alles wieder raus. Louis Wu (Diskussion) 08:53, 16. Mai 2023 (CEST)
- Hier dann auch gleich? Vielleicht stellt man am besten einen LA auf Vorlage:Mediathek. Wie kommen die Leute nur darauf, sowas einzusetzen ... -- MovieFex (Diskussion) 11:06, 16. Mai 2023 (CEST)
- Die reine Existenz einer Vorlage rechtfertigt aber noch nicht, sie derart exzessiv einzusetzen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 11:35, 16. Mai 2023 (CEST)
- Das stimmt allerdings. Mich hat die exzessive Nutzung der Vorlage:IMDb schon lange gestört. -- MovieFex (Diskussion) 11:43, 16. Mai 2023 (CEST)
- An dem Tag, an dem die Vorlage IMDb dann auch 10x (oder öfter) in einem Artikel eingebunden wurde, ja dann macht Dein Einwurf durchaus Sinn (eine ähnlich Diskussion hatten wir beide übrigens am RFF-Treffen in München). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 11:53, 16. Mai 2023 (CEST)
- @MovieFex: ich könnte diese Links dort noch verstehen, wenn die in den Filmartikeln drin stehen werden, aber hier, in dem Personenartikel? Wozu? Wollen wir alle möglichen Personenartikel so bearbeiten? Und ein imdb-Link ist noch etwa anderes als der Link in eine Mediathek, der dann irgendwann abläuft. Louis Wu (Diskussion) 13:29, 16. Mai 2023 (CEST)
- @Louis Wu: 8 der 12 Filme haben gar keinen Artikel. -- MovieFex (Diskussion) 11:10, 20. Mai 2023 (CEST)
- Aber das ist doch schwerlich ein Grund dafür, in ihrem Artikel einen Link zu einer Mediathek einzufügen, oder? Louis Wu (Diskussion) 11:15, 20. Mai 2023 (CEST)
- Das sollten wir als Ansporn nutzen, die entsprechenden Artikel zu erstellen und dann dort entsprechend verlinken. In Personenartikeln sind Reportagen und Dokumentationen über die jeweilige Person sinnvoll (diese beziehen sich dann explizit auf das Lemma), in den Filmartikeln der Film. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:30, 20. Mai 2023 (CEST)
- Wäre es denn so recht? -- MovieFex (Diskussion) 13:07, 21. Mai 2023 (CEST)
- Das sollten wir als Ansporn nutzen, die entsprechenden Artikel zu erstellen und dann dort entsprechend verlinken. In Personenartikeln sind Reportagen und Dokumentationen über die jeweilige Person sinnvoll (diese beziehen sich dann explizit auf das Lemma), in den Filmartikeln der Film. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:30, 20. Mai 2023 (CEST)
- Aber das ist doch schwerlich ein Grund dafür, in ihrem Artikel einen Link zu einer Mediathek einzufügen, oder? Louis Wu (Diskussion) 11:15, 20. Mai 2023 (CEST)
- @Louis Wu: 8 der 12 Filme haben gar keinen Artikel. -- MovieFex (Diskussion) 11:10, 20. Mai 2023 (CEST)
- Das stimmt allerdings. Mich hat die exzessive Nutzung der Vorlage:IMDb schon lange gestört. -- MovieFex (Diskussion) 11:43, 16. Mai 2023 (CEST)
- Die reine Existenz einer Vorlage rechtfertigt aber noch nicht, sie derart exzessiv einzusetzen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 11:35, 16. Mai 2023 (CEST)
- Hier dann auch gleich? Vielleicht stellt man am besten einen LA auf Vorlage:Mediathek. Wie kommen die Leute nur darauf, sowas einzusetzen ... -- MovieFex (Diskussion) 11:06, 16. Mai 2023 (CEST)
- Ich hatte 2021 bereits das "Vergnügen", darüber diskutieren zu dürfen. Aus meiner Sicht kann dieser Kram komplett weg, aber dafür wurde ich ja 2021 schon angemacht und musste mir diverses vorwerfen lassen ... --Riepichiep (Diskussion) 11:17, 16. Mai 2023 (CEST)
- Leider wird mittlerweile sogar auf die Einfügung von Archivlinks gepocht (spezial:diff/233820055) und deshalb das Entfernen toter Mediatheklinks revertiert (spezial:diff/233819987) --Mielas (Diskussion) 09:08, 18. Mai 2023 (CEST)
- Die Filme auf den Links können zum Beispiel von Dänemark, der Niederlande, von Belgien und von Luxemburg aus nicht gestartet werden. Machen diese Links Sinn, wenn sie außerhalb von Deutschland nicht funktionieren? Und wer löscht eigentlich die Links, wenn sie nicht mehr gültig sind? --Passjosi 19:18, 31. Mai 2023 (CEST)
- Das habe ich mich auch schon gefragt. Auf jeden Fall nicht der, der sie eingetragen hat (1)....--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:06, 1. Jun. 2023 (CEST)
Ulmen[Quelltext bearbeiten]
Hallo, mindestens auf den Einträgen Christian Ulmen + Stuckrad-Barre wird auf ulmen.tv verlinkt, welches es in der ursprünglichen Form nicht mehr gibt, Werbeseite oder schlimmeres nun. --Christian --2A02:8108:2A40:B90:15D3:8AD1:180:6432 10:19, 16. Mai 2023 (CEST)
- Bei Stuckrad-Barre hab ich den Link aus Weblinks mal entfernt, im Artikel Christian Ulmen den URL entlinkt, sodass keiner mehr die schlimme Seite öffnen kann.--Stegosaurus (Diskussion) 18:04, 16. Mai 2023 (CEST)
- Danke. Bei Stuckrad-Barre noch unter 'Einzelnachweise' der erste Punkt. ;) Zuversichtlicher wäre auch eine generelle Suche über alle Wiki-Seiten nach Verlinkung oder notfalls Textsuche.. Über google paar Seiten immerhin keine weitere Stelle gesichtet. --2A02:8108:2A40:B90:C5E5:8514:BAA3:E5C6 17:02, 23. Mai 2023 (CEST)
Infobox Fernsehsendung: Bildlegende?[Quelltext bearbeiten]
Ich hatte die Frage gerade unter Vorlage Diskussion:Medienbox gepostet, aber vielleicht ist es eher eine "inhaltliche und gestalterische Frage", die hier zu stellen wäre, also übertragen:
- Gerade ist mir aufgefallen, dass in der Vorlage:Infobox Fernsehsendung (deren Diskussionsseite hierher weiterleitet) ein Parameter für eine Bildlegende fehlt. Nicht jedes Foto ist selbsterklärend und das wäre doch sinnvoll? Konkreter Anlass ist der Artikel Tschugger, in dem in der Infobox jetzt ein Foto von David Constantin in seiner Rolle als "Bax" zu sehen ist. Das weiss man aber nur, wenn man die Serie kennt. Sonst ist das halt einfach ein Mann, der da ohne Erläuterung rumsteht. Ich bin kein Vorlagenbastler, aber falls es als sinnvoll erachtet wird, könnte vielleicht jemand einen solchen Parameter hinzufügen?
Gestumblindi 20:06, 16. Mai 2023 (CEST)
- Die Medienbox beinhaltet den Parameter Bildunterschrift, eine Ergänzung in der Vorlage:Infobox Fernsehsendung wäre also ein Leichtes. Allerdings ist zu beachten, dass auch die Vorlage:Infobox Film diesen Parameter nicht nutzt. Zudem sollte man bei der Ergänzung vielleicht von vornherein in der Dokumentation ausschließen, dass damit Logos untertitelt werden. Sonst kommt noch jemand auf die Idee die vorhandenen 1.953 Bilder in der Infobox Fernsehsendung mit "Logo von XYZ" zu beschreiben, was dann keinen Mehrwert hat und nur die Infobox länger macht.--Mielas (Diskussion) 20:21, 16. Mai 2023 (CEST)
- Seit wann sind sa Bilder erlaubt? Da durften doch immer nur Logos sein. --2001:9E8:86C4:4000:A0E2:706B:199E:6B2 16:58, 17. Mai 2023 (CEST)
- Die Dokumentation der Infobox Fernsehsendung trifft keine Aussage dazu. Bei der Vorlage:Infobox Film heißt es zum Parameter "Kann durch Filmplakat, -logo oder gegebenenfalls auch -szenenbild belegt werden." --Mielas (Diskussion) 17:12, 17. Mai 2023 (CEST)
- In den allermeisten Fällen sind natürlich keine freien Szenenbilder verfügbar. Im Falle von Tschugger sieht es danach aus, dass der Hochlader da tatsächlich mit seiner Kamera am Set zugegen war (das Foto hat vollständige Exif-Daten und wirkt vom Bildausschnitt und der Qualität her auch nicht so ganz professionell, also nehme ich ihm das "eigene Werk" ab). Sowas kommt aber wohl nur selten vor. Gestumblindi 20:18, 17. Mai 2023 (CEST)
- Die Dokumentation der Infobox Fernsehsendung trifft keine Aussage dazu. Bei der Vorlage:Infobox Film heißt es zum Parameter "Kann durch Filmplakat, -logo oder gegebenenfalls auch -szenenbild belegt werden." --Mielas (Diskussion) 17:12, 17. Mai 2023 (CEST)
- Seit wann sind sa Bilder erlaubt? Da durften doch immer nur Logos sein. --2001:9E8:86C4:4000:A0E2:706B:199E:6B2 16:58, 17. Mai 2023 (CEST)
- Es gab lange so einen Parameter, aber der ist letztes Jahr bei der Zusammenlegung mit den Animeboxen weggefallen. Denn die wenigen Verwendungen waren ausschließlich so, wie von Mielas befürchtet. Und da Szenenbilder o.Ä. schon aus rechtlicher Sicht eine absolute Randerscheinung bleiben werden, habe ich hier auch in Zukunft keine große Hoffnung auf einen ausreichenden Nutzen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 14:40, 18. Mai 2023 (CEST)- Danke für die Info; nun, wenn das so ist, dann kann wohl auf einen solchen Parameter verzichtet werden, auch wenn es halt Einzelfälle geben wird, in denen er wünschenswert wäre. Gestumblindi 22:01, 21. Mai 2023 (CEST)
- Es gab lange so einen Parameter, aber der ist letztes Jahr bei der Zusammenlegung mit den Animeboxen weggefallen. Denn die wenigen Verwendungen waren ausschließlich so, wie von Mielas befürchtet. Und da Szenenbilder o.Ä. schon aus rechtlicher Sicht eine absolute Randerscheinung bleiben werden, habe ich hier auch in Zukunft keine große Hoffnung auf einen ausreichenden Nutzen…
Infobox Fernsehsendung - Erstausstrahlung falsch[Quelltext bearbeiten]
Wenn man Premiere und Finale ausfüllt, aber nicht alle Episoden der Erstausstrahlung auf dem selben Sender stattfinden, wird das falsch dargestellt. Das Problem gibt es erst seit Finale ohne Rücksprache eingeführt wurde. --2001:9E8:86D1:AD00:E968:42FA:FB29:E498 13:38, 18. Mai 2023 (CEST)
- Zunächst: Es wurden nie irgendwelche neuen Angaben "ergänzt", "erweitert" oder "hinzugefügt". Das war eine rein technische Angelegenheit, bei der die bereits in den Infoboxen vorhandenen Daten in ein sauberes, maschinenlesbares Format überführt wurden u.A. im Hinblick auf saubere H:TemplateData. Für den Leser sah die Box genauso aus wie vorher. Anders gesagt: Potentielle Fehler standen vorher schon in den Artikeln, nur könnte man sie jetzt systematisch identifizieren.
- Das konkrete Problem – das hier bereits zum x-ten Mal von anonymer Seite (immer derselben?) angebracht wird – ist mir bislang in keinem Artikel untergekommen. Ich überwache die Befüllung der Infoboxen recht engmaschig und alle seitdem vorgenommenen Ergänzungen waren unproblematisch. Das umgekehrte Fehlerbild findet sich dagegen recht häufig: Bei Anna und die Liebe oder Blondes Gift z.B. ist nur das Premierendatum der ersten Folge angegeben aber die Premierensender aller Folgen. Ein real existierender Darstellungsfehler, der dank Angabe von
Finale
sofort behoben ist…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 14:40, 18. Mai 2023 (CEST)- Finale gab es nicht. Beispiel Ein Herz und eine Seele. Nur knapp die Hälfte lief dort --2001:9E8:86D1:AD00:E968:42FA:FB29:E498 15:13, 18. Mai 2023 (CEST)
- Da hat die IP recht. Der Sender wird für den ganzen Erstausstrahlungszeitraum ausgegeben, obwohl der doch lt. Doku nur für die Premierenepisode gilt. Das darf so nicht bleiben.--Stegosaurus (Diskussion) 16:19, 18. Mai 2023 (CEST)
- In rund 1500 Artikeln stand das Finale in der Infobox und das weißt du auch ganz genau, IP. Aber diese groteske Nichtdebatte werde ich jetzt hier nicht schon wieder aufwärmen.
- Ein Blick in die Versionsgeschichte des angeführten Beispiels offenbart: Als das
Finale
dort eingetragen wurde, wurde zeitgleich derSender
korrekt angepasst. Erst heute morgen wurde der angemahnte "Fehler" bewusst in den Artikel eingebracht vom selben anonymen Nutzer, der daraufhin diese Meldung hier erstellt hat. Das ist so derartig unehrlich, dass mir echt die Lust vergeht, hier noch weiter auf irgendwelche anonym herbeifantasierten Infobox-Probleme zu reagieren…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 21:54, 18. Mai 2023 (CEST)- Interessant daran ist auch, dass die Änderungen der IP jeweils vom gleichen Benutzer gesichtet wurden. --Heitersberg
22:07, 18. Mai 2023 (CEST)
- Dann ganz schnell alle 58.000 Sichtungen des Benutzers überprüfen... --Schraubenbürschchen (Diskussion) 22:33, 18. Mai 2023 (CEST)
- Darauf wollte ich nicht hinaus, sondern dass es mir ein wenig suspekt erscheint, wenn man solche Änderungen, die sich eigentlich widersprechen, einfach so durchwinkt. --Heitersberg
09:08, 19. Mai 2023 (CEST)
- Ich sehe nicht, dass die IP etwas Falsches eingetragen hätte. Das Feld Sender dient laut Doku dafür, den Sender der Premiere anzugeben, und mitnichten den Sender oder alle Sender der gesamten Erstveröffentlichungsdauer aller Episoden. In der jetzigen, aktuellen Version des Artikels Ein Herz und eine Seele sind aber die Sender des gesamten Erstveröffentlichungszeitraums angegeben. Falls aber nur die Doku nicht an die gewünschte Nutzung angepasst wurde: Ich glaube nicht, dass es bei allen Fernsehserien, besonders nicht bei langlaufenden mit mehreren Senderwechseln, sinnvoll und machbar wäre, alle Sender des Erstveröff.-zeitraums anzugeben.--Stegosaurus (Diskussion) 09:30, 19. Mai 2023 (CEST)
- Die IP hat erst bewusst einen Widerspruch in den Beispielartikel geschrieben und das dann hier als grundsätzliches Problem dargestellt, das von der Parameterkonstellation provoziert würde. Dabei will ich den Edit insgesamt gar nicht diskreditieren, denn die Angabe der Folgen und Staffeln vorher war wirklich unsauber. Es ist mir aber schon seit langem ein Dorn im Auge, dass in großem Stil rein technische Optimierungen ohne Benutzerkonto durchgeführt werden. So muss jeder einzelne Edit nochmal von einem angemeldeten Benutzer angefasst und gesichtet werden. Und das sorgt regelmäßig für Verwirrung, wie z.B. oben.
- Die VL-Doku differenziert an der Stelle schon:
Premiere
bezieht sich auf die "erste Folge der Originalfassung",Sender
allgemein auf die "Originalfassung" und damit implizit auf alle Folgen. Konkreter würde ich hier auch nicht werden wollen, solange wir beide Varianten tausendfach im Bestand haben. Wichtig ist ja v.A., dass die Angaben im jeweiligen Artikel zueinander passen. Und da alles zusammen im selben Infoboxfeld landet, sind Inkonsistenzen unmittelbar in der Bearbeitungsvorschau erkennbar. Der erste Edit bei Herz&Seele oben demonstriert ja, dass dieser niedrigschwellige Ansatz soweit reibungslos funktioniert. - Eurovisionssendungen wie Wetten dass laufen ab der ersten Folge auf drei Sendern gleichzeitig. Viel mehr wirds aber kaum, das fällt sicher nicht aus dem Rahmen im Vergleich mit den anderen Parametern. Sendungen werden idR von einem konkreten Sender in Auftrag gegeben, schon das macht Senderwechsel selten. Auch haben aufgrund gewerkschaftlich zugesicherter Lohnerhöhungen zumindest US-Serien selten mehr als 10 Staffeln. Bei Importen kommt es schon mal häufiger mal zu wechselnden Sendern. Aber auch hier gilt: Je häufiger ein Sender mit der Ausstrahlung scheitert, desto unwahrscheinlicher ein neuer Versuch woanders schon allein wegen der Synchrokosten. Selbst die Extremfälle Reich und Schön sowie Doctor Who kommen nach Jahrzehnten nur auf je vier deutschsprachige Sender…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 18:25, 19. Mai 2023 (CEST) - P.S.:
Premiere
undSender
wurden bereits vor Jahrzehnten zusammen ins selbe Feld gesetzt. Zuvor kam es regelmäßig zu Missverständnissen, ob sich die Angaben aufeinander beziehen oder auch allgemein Wiederholungssender mitgemeint sind. In diese Zeiten würde ich nur ungern zurückfallen. --…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 18:25, 19. Mai 2023 (CEST)- Die Harald Schmidt Show und Disney Club sind nur 2 spontan gefundene Beispiele. Einmal sogar 3 unterschiedliche Sender in 5 Nennungen notwendig --2001:9E8:86DF:8D00:849B:4519:DB6D:6F5F 19:52, 19. Mai 2023 (CEST)
- Gute Beispiele für schlechte Boxen, aber hier sitzt das Problem tiefer: Faktisch werden verschiedene Sendungen vermischt:
- Disney-Club (ARD) und Disney-Club (RTL) haben abgesehen vom Namen nichts miteinander zutun. Nach Auslaufen der Lizenz wurde die ARD-Sendung nahtlos zum Tigerenten-Club mit demselben Studio, Moderatoren und auch Format.
- Und Harald Schmidt hat eigentlich für jeden Sender eine neue Sendung gemacht: Die Sat1 "Harald Schmidt Show" bis 2003, dann für die ARD "Harald Schmidt"/"Schmidt & Pocher" – die sind weitestgehend deckungsgleich – und zuletzt die zweite Sat1&Sky "Harald Schmidt Show". Natürlich sind das direkte Fortführungen, aber trotzdem in Format und auch hinter den Kulissen klar unterscheidbar. So ähnlich wie auch bei MTV Home –> neoParadise -> Circus HalliGalli oder Late Night with David Letterman (NBC) -> Late Show with David Letterman (CBS)…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 18:49, 20. Mai 2023 (CEST)
- Die Harald Schmidt Show und Disney Club sind nur 2 spontan gefundene Beispiele. Einmal sogar 3 unterschiedliche Sender in 5 Nennungen notwendig --2001:9E8:86DF:8D00:849B:4519:DB6D:6F5F 19:52, 19. Mai 2023 (CEST)
- Ich sehe nicht, dass die IP etwas Falsches eingetragen hätte. Das Feld Sender dient laut Doku dafür, den Sender der Premiere anzugeben, und mitnichten den Sender oder alle Sender der gesamten Erstveröffentlichungsdauer aller Episoden. In der jetzigen, aktuellen Version des Artikels Ein Herz und eine Seele sind aber die Sender des gesamten Erstveröffentlichungszeitraums angegeben. Falls aber nur die Doku nicht an die gewünschte Nutzung angepasst wurde: Ich glaube nicht, dass es bei allen Fernsehserien, besonders nicht bei langlaufenden mit mehreren Senderwechseln, sinnvoll und machbar wäre, alle Sender des Erstveröff.-zeitraums anzugeben.--Stegosaurus (Diskussion) 09:30, 19. Mai 2023 (CEST)
- Darauf wollte ich nicht hinaus, sondern dass es mir ein wenig suspekt erscheint, wenn man solche Änderungen, die sich eigentlich widersprechen, einfach so durchwinkt. --Heitersberg
- Dann ganz schnell alle 58.000 Sichtungen des Benutzers überprüfen... --Schraubenbürschchen (Diskussion) 22:33, 18. Mai 2023 (CEST)
- Interessant daran ist auch, dass die Änderungen der IP jeweils vom gleichen Benutzer gesichtet wurden. --Heitersberg
- Da hat die IP recht. Der Sender wird für den ganzen Erstausstrahlungszeitraum ausgegeben, obwohl der doch lt. Doku nur für die Premierenepisode gilt. Das darf so nicht bleiben.--Stegosaurus (Diskussion) 16:19, 18. Mai 2023 (CEST)
- Finale gab es nicht. Beispiel Ein Herz und eine Seele. Nur knapp die Hälfte lief dort --2001:9E8:86D1:AD00:E968:42FA:FB29:E498 15:13, 18. Mai 2023 (CEST)
Genau wegen diesem Problem im Aufbau der de-Infobox halte ich die beiden Finale-Parameter (gerade Finale_DE) für unsinnig. Wenn man das flächendeckend einsetzen möchte, müsste man die Angaben zu Ausstrahlung und Sender wie in der en-Infobox jeweils getrennt ausgeben und nicht wie jetzt zusammenwürfeln. Die RFF sollte sich in diesem Zusammenhang mal auf eine grundlegende Darstellung einigen, den der derzeitige Mischmasch ist, wie man sieht, fehleranfällig. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:00, 19. Mai 2023 (CEST)
- Berggespräche, da hab ich gerade die Wiederholungen aus der Infobox gelöscht. Den Rest hab ich vorläufig drin gelassen.
- Bei jeglichen Änderungen auf den Bestand mit 10000 Boxen zu verweisen hilft nicht weiter. --2001:9E8:86DF:8D00:B4CF:B58F:7221:2EB2 18:42, 19. Mai 2023 (CEST)
Weblink in Filmografien[Quelltext bearbeiten]
Bisher war ich immer der Meinung, dass in Filmografien nur Wikilinks eingesetzt werden sollten. Weiterführende Informationen können im Fließtext vermerkt und auch dort mit einem Weblink versehen werden. Im normalen RFF-Regelwerk ist der Einsatz von Weblinks in Filmografien nicht vorgesehen. Ich habe aber vergessen, wo meine Information nachzulesen ist. Kann mir da jemand weiterhelfen, oder sehe ich da was falsch? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:33, 19. Mai 2023 (CEST)
- Nicht speziell hier in der Redaktion, aber so etwas ist ja übergeordnet in WP:WEB geregelt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:39, 19. Mai 2023 (CEST)
- Dass wesentliche Informationen in den Artikel gehören und nicht einfach unter die Weblinks geklatscht werden, steht zum Beispiel hier.--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:41, 19. Mai 2023 (CEST)
- Im Anlassfall ([4]) geht es um einen notwendigen Einzelnachweis, dessen Digitalisat von mir verlinkt wurde. – Matthäus Edinger (Diskussion) 18:00, 19. Mai 2023 (CEST)
- und das ist korrekt. Einzelnachweise sind in Filmografien nicht verboten. --2001:9E8:86DF:8D00:B4CF:B58F:7221:2EB2 18:44, 19. Mai 2023 (CEST)
- So, nun werde ich mal sehen, wie ich aus dieser Kiste wieder raus komme. Es muss sich also in den vergangenen Jahren ein Fehler bei mir eingeschlichen haben, da ich die Regeln falsch auslegte. Diese kümmern sich intensiv um die Filmografie und schreiben jedes Komma vor, so auch die Verlinkungen, womit allerdings immer nur die Wikilinks gemeint sind. Von den WEB-Links ist keine Rede. Natürlich habe ich mit keinem Wort etwas gegen die Belegpflicht geäußert, sondern nur darauf hingewiesen, dass besondere Hinweise in den Fließtext gehören, wie es seit Jahren von fast allen Kollegen praktiziert wird. Nun, da habe ich mich wohl geirrt. Da die Meinungen von Matthäus Edinger und der IP hier unwidersprochen blieben, werden wohl über 98 % der Redaktionsmitglieder der Meinung sein, dass diese Recht haben. Ich werde also in Zukuft keine Aktivitäten mehr in dieser Richtung tätigen, da auch die empfohlenen Seiten von Schraubenbürschchen und IgorCalzone1 für diesen Fall relativ nichtsagend sind. Schade ist nur, dass sich an dieser Disk nur ein Redaktionsmitglied von insgesamt 70 geäußert hat, denn eine Klärung wäre schon interessant. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:11, 21. Mai 2023 (CEST)
- Das übliche Vorgehen bei Filmografien ist streng genommen schon etwas problematisch. Sie werden im Normalfall aus der IMDb oder einer anderen Datenbank heraus erzeugt, gegebenenfalls mit der einen oder anderen Korrektur oder Überprüfung. Ansonsten wird davon ausgegangen, dass die Aussage, x habe an Film y mitgewirkt, durch eine der verlinkten Seiten, also üblicherweise IMDb, Crew United etc., belegt ist. Wenn das für einen in der Filmografie genannten Film aber nicht so ist, wäre eigentlich tatsächlich ein Einzelnachweis notwendig, wie Matthäus Edinger bereits geschrieben hat.--Senechthon (Diskussion) 13:44, 21. Mai 2023 (CEST)
- Ich hätte es auf die Schnelle auch nicht genau beantworten können, deswegen habe ich nichts geschrieben. Manches würde ich auch vom Einzelfall abhängig machen, siehe Beispiel von Matthäus Edinger. Wenn jetzt hinter jedem Film ein Weblink zur IMDb oder Filmportal gesetzt wird, fände ich das nicht gut. Da ist der entsprechende Weblink im Abschnitt Weblinks ausreichend. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 13:45, 21. Mai 2023 (CEST)
- Vielen Dank für Eure Antworten, jedoch treffen die nicht mein Problem. Ich habe bereits mehrfach erwähnt, dass besondere Hinweise und dazugehörige WEB-Links in den Fließtext gehören, da sie selten und in den Filmografien nicht vorgesehen sind. Beim Theater ist es auch üblich, dass Hintergundinformationen üblicherweise im Fließtext und nicht in der Liste stehen. Ich will nicht auf meiner Meinung bestehen, das wollte ich noch nie, sondern einfach nur eine Diskussion und dann eine Regelung. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:11, 21. Mai 2023 (CEST)
- Hintergundinformationen sind natürlich besser im Fließtext unterzubringen. Evtl. würde ein konkretes Beispiel helfen, damit keine Missverständnisse aufkommen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 14:42, 21. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Thomas Dresler, ich schreibe hier mal ein Beispiel, welches den o.g. Artikel über Erika Unruh von Matthäus Edinger betrifft und der die Ursache des Ärgers war. Ich denke, es besser gewesen wäre, solch einen oder ähnlichen Satz, wie den kommenden, im Fließtext unterzubringen, statt ihn einfach in der Filmografie zu verlinken, da hier mehrere Zusatzinformationen erforderlich sind: "Erika Unruh war für eine Hauptrolle des Films Das lachende Grauen von Rudolf Meinert vorgesehen, dessen Vorbereitung im September 1920 abgeschlossen wurden. Link Anfang: (Aus der Praxis. In: Der Kinematograph. Nr. 714, 19. September 1920 (Textarchiv – Internet Archive).) Link Ende. Für die Realisierung dieses Projekts, sowie Termine über Aufführungen dieses Films sind keine Veröffentlichungen in der damaligen Tagespresse oder anderen Printmedien nachzuweisen." Mein Hinweis in der Versionsgeschichte: "Besondere Hinweise gehören in den Fließtext" wurden durch den Autor mit dem Hinweis auf eine Verschlimmbesserung des Artikels abgetan. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 16:43, 21. Mai 2023 (CEST) --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 16:45, 21. Mai 2023 (CEST)
- Ah, jetzt verstehe ich. Ich hätte mich vermutlich auch sehr gewundert, wenn eine erforderliche Quelle ersatzlos gestrichen worden wäre, da besagter Film nicht in den üblichen Datenbanken gelistet ist. Wenn es in den Quellen entsprechende Hintergrund/Zusatzinfo gibt, dann könnte man das im Fließtext erwähnen. Hier frage ich mich gerade, ob der Film überhaupt veröffentlicht wurde. Im Buch ‘‘Olaf Brill: Der CALIGARI-Komplex München: belleville 2012, 432 Seiten, ISBN 978-3-923646-77-7‘‘ (S. 152, Leseprobe kann man herunterladen) steht, dass der Film nicht mehr realisiert wurde. Wenn das so ist, dann wäre die Info etwas für den Fließtext. Dann würde man den Film aber wohl gar nicht in der Filmografie auflisten oder wie ist das in solchen Fällen? Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 18:45, 21. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Thomas Dresler, ich schreibe hier mal ein Beispiel, welches den o.g. Artikel über Erika Unruh von Matthäus Edinger betrifft und der die Ursache des Ärgers war. Ich denke, es besser gewesen wäre, solch einen oder ähnlichen Satz, wie den kommenden, im Fließtext unterzubringen, statt ihn einfach in der Filmografie zu verlinken, da hier mehrere Zusatzinformationen erforderlich sind: "Erika Unruh war für eine Hauptrolle des Films Das lachende Grauen von Rudolf Meinert vorgesehen, dessen Vorbereitung im September 1920 abgeschlossen wurden. Link Anfang: (Aus der Praxis. In: Der Kinematograph. Nr. 714, 19. September 1920 (Textarchiv – Internet Archive).) Link Ende. Für die Realisierung dieses Projekts, sowie Termine über Aufführungen dieses Films sind keine Veröffentlichungen in der damaligen Tagespresse oder anderen Printmedien nachzuweisen." Mein Hinweis in der Versionsgeschichte: "Besondere Hinweise gehören in den Fließtext" wurden durch den Autor mit dem Hinweis auf eine Verschlimmbesserung des Artikels abgetan. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 16:43, 21. Mai 2023 (CEST) --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 16:45, 21. Mai 2023 (CEST)
- Hintergundinformationen sind natürlich besser im Fließtext unterzubringen. Evtl. würde ein konkretes Beispiel helfen, damit keine Missverständnisse aufkommen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 14:42, 21. Mai 2023 (CEST)
- Vielen Dank für Eure Antworten, jedoch treffen die nicht mein Problem. Ich habe bereits mehrfach erwähnt, dass besondere Hinweise und dazugehörige WEB-Links in den Fließtext gehören, da sie selten und in den Filmografien nicht vorgesehen sind. Beim Theater ist es auch üblich, dass Hintergundinformationen üblicherweise im Fließtext und nicht in der Liste stehen. Ich will nicht auf meiner Meinung bestehen, das wollte ich noch nie, sondern einfach nur eine Diskussion und dann eine Regelung. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:11, 21. Mai 2023 (CEST)
- So, nun werde ich mal sehen, wie ich aus dieser Kiste wieder raus komme. Es muss sich also in den vergangenen Jahren ein Fehler bei mir eingeschlichen haben, da ich die Regeln falsch auslegte. Diese kümmern sich intensiv um die Filmografie und schreiben jedes Komma vor, so auch die Verlinkungen, womit allerdings immer nur die Wikilinks gemeint sind. Von den WEB-Links ist keine Rede. Natürlich habe ich mit keinem Wort etwas gegen die Belegpflicht geäußert, sondern nur darauf hingewiesen, dass besondere Hinweise in den Fließtext gehören, wie es seit Jahren von fast allen Kollegen praktiziert wird. Nun, da habe ich mich wohl geirrt. Da die Meinungen von Matthäus Edinger und der IP hier unwidersprochen blieben, werden wohl über 98 % der Redaktionsmitglieder der Meinung sein, dass diese Recht haben. Ich werde also in Zukuft keine Aktivitäten mehr in dieser Richtung tätigen, da auch die empfohlenen Seiten von Schraubenbürschchen und IgorCalzone1 für diesen Fall relativ nichtsagend sind. Schade ist nur, dass sich an dieser Disk nur ein Redaktionsmitglied von insgesamt 70 geäußert hat, denn eine Klärung wäre schon interessant. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:11, 21. Mai 2023 (CEST)
- und das ist korrekt. Einzelnachweise sind in Filmografien nicht verboten. --2001:9E8:86DF:8D00:B4CF:B58F:7221:2EB2 18:44, 19. Mai 2023 (CEST)
- Im Anlassfall ([4]) geht es um einen notwendigen Einzelnachweis, dessen Digitalisat von mir verlinkt wurde. – Matthäus Edinger (Diskussion) 18:00, 19. Mai 2023 (CEST)
Ich habe in den alten Zeitungen der Staatsbibliothek zwar mehrere Ankündigungen des Abschlusses der Vorbereitungen des Films gefunden, jedoch keine fortführenden Informationen. Auch unter den angegebenen Namen der vorgesehenen Mitwirkenden, des Regisseurs und des Autors sind keine Informationen über einen Beginn bzw. Abschluss der Dreharbeiten zu finden. Somit bin ich davon überzeugt, dass der Film nie entstanden ist und somit in der Filmografie nichts zu suchen hat. Wenn ich jedoch den Film daraus gestrichen hätte, wäre es mit Sicherheit zum EditWar gekommen, den ich vermeiden wollte und deshalb nur den Hinweis auf den Fließtext eingetragen habe. Gruß zurück --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 19:12, 21. Mai 2023 (CEST)
- Also aus dem verlinkten Text geht nicht hervor, dass der Film erschienen ist, womit die Verlinkung als Quelle für den Film hinfällig ist. Allenfalls wäre im Fließtext zu ergänzen, dass der Film mit ihrer Mitwirkung angedacht war. Louis Wu (Diskussion) 10:59, 22. Mai 2023 (CEST)
- +1 --Thomas Dresler (Diskussion) 11:16, 22. Mai 2023 (CEST)
Ansonstne habe ich selbst gar nichts gegen solche einzelnen Nachweise, sofern sie eben tatsächlich die Existenz eine Filmes nachweisen, der ansosnten etwa nicht in der imdb verzeichnet ist, was ja sicherlich durchaus vorkommt oder im Falle von Titeln. Louis Wu (Diskussion) 11:07, 22. Mai 2023 (CEST)
- +1 ... wenn diese nur so belegt werden können. Jeden Film verlinken wie bei Otto Stein (Kameramann) (Beispiel von Matthäus Edinger gefunden) sollten allerdings vermieden werden. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:22, 22. Mai 2023 (CEST)
- Jeden Film dort zu verlinken halte ich auch für übertrieben, zumal ja in disem Fall unter den Weblinks die Quelle für alle angegeben ist. Louis Wu (Diskussion) 13:12, 22. Mai 2023 (CEST)
- Ich versuche mich mal gleich zu Beginn des Themas Otto Stein (Kameramann) etwas klarer auszudrücken: Ist es überhaupt üblich, bei den Filmografien die Standfotografien mit einzupflegen, das wäre neu für mich und die Regeln geben es auch nicht her. Was sagt Ihr dazu? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:41, 23. Mai 2023 (CEST)
- Evtl. könnte man es extra führen wie bei Barbara Gass oder Hagen Keller (Fotograf). Wenn es die Richtlinien nicht ausschließen bzw. würde ich das so interpretieren, könnte das aber wie in dem vorleigenden Fall auch unter Filmografie eingegliedert werden: Aus der Filmografie sollte weiterhin die Tätigkeit der Person im jeweiligen Film hervorgehen ... Zum Beispiel „Filme als Regisseur“, „Filme als Drehbuchautor“ (Richtlinie). Dann könnte man es in dem Fall auch so lassen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:06, 23. Mai 2023 (CEST)
- Übrigens zeigen die beiden soeben von Thomas Dresler genannten Artikel, dass bei den Filmografien teilweise das komplette Chaos herrscht. Noch ein Grund mehr, das Regelwerk präziser zu gestalten und die Kontrolltätigkeit durch die RFF-Mitglieder zu erhöhen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 11:49, 23. Mai 2023 (CEST)
- Es fehlt mir immer noch eine Reaktion darauf, ob ein Standfotograf in der Wichtigkeit mit einem Regisseur oder Drehbuchautor gleichgesetzt und somit in der Filmografie aufgeführt werden sollte. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:37, 29. Mai 2023 (CEST)
- Ich würde dies in der Wichtigkeit nicht gleichsetzen, ich fände es aber auch nicht schlimm, wenn es bei dem besagten Artikel drinsteht. Hier ist ja auch die zeitliche Abfolge interessant, erst Kamaeramann für Stummfilme, dann Standfortograf für Tonfilme. In den Richtlininen steht etwas allgemein "Tätigkeitsfeld", das würede dazu passen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 14:04, 29. Mai 2023 (CEST)
- Das ist ja mein Problem, dass in den Richtlinien keine genauen Angaben gemacht werden. An einem Film sind mindestens 50 verschiedene Berufe beteiligt. Kann man die alle mit ihrem "Tätigkeitsfeld" in einer Filmografie berücksichtigen? Auch die Assistenten, Beleuchter, Elektriker, Tischler und das Catering usw. sind wichtig für einen Film, wo aber liegen die Grenzen für einen Eintrag in der Filmografie? Wenn es eine gewisse Ordnung in den Artikeln geben soll, müssen auch die Voraussetzungen geschaffen werden, sonst sind Editwars vorprogrammiert. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:20, 29. Mai 2023 (CEST)
- Dies wird größtenteils über die Relevanzkriterien geregelt. Ich erwarte jetzt kein Schwemme von Kabelträgern und Caterern in Filmografien ;-), die Gefahr von Editwars sehe ich nicht. --Thomas Dresler (Diskussion) 14:35, 29. Mai 2023 (CEST)
- Das ist ja mein Problem, dass in den Richtlinien keine genauen Angaben gemacht werden. An einem Film sind mindestens 50 verschiedene Berufe beteiligt. Kann man die alle mit ihrem "Tätigkeitsfeld" in einer Filmografie berücksichtigen? Auch die Assistenten, Beleuchter, Elektriker, Tischler und das Catering usw. sind wichtig für einen Film, wo aber liegen die Grenzen für einen Eintrag in der Filmografie? Wenn es eine gewisse Ordnung in den Artikeln geben soll, müssen auch die Voraussetzungen geschaffen werden, sonst sind Editwars vorprogrammiert. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:20, 29. Mai 2023 (CEST)
- Ich würde dies in der Wichtigkeit nicht gleichsetzen, ich fände es aber auch nicht schlimm, wenn es bei dem besagten Artikel drinsteht. Hier ist ja auch die zeitliche Abfolge interessant, erst Kamaeramann für Stummfilme, dann Standfortograf für Tonfilme. In den Richtlininen steht etwas allgemein "Tätigkeitsfeld", das würede dazu passen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 14:04, 29. Mai 2023 (CEST)
- Es fehlt mir immer noch eine Reaktion darauf, ob ein Standfotograf in der Wichtigkeit mit einem Regisseur oder Drehbuchautor gleichgesetzt und somit in der Filmografie aufgeführt werden sollte. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:37, 29. Mai 2023 (CEST)
- Übrigens zeigen die beiden soeben von Thomas Dresler genannten Artikel, dass bei den Filmografien teilweise das komplette Chaos herrscht. Noch ein Grund mehr, das Regelwerk präziser zu gestalten und die Kontrolltätigkeit durch die RFF-Mitglieder zu erhöhen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 11:49, 23. Mai 2023 (CEST)
- Evtl. könnte man es extra führen wie bei Barbara Gass oder Hagen Keller (Fotograf). Wenn es die Richtlinien nicht ausschließen bzw. würde ich das so interpretieren, könnte das aber wie in dem vorleigenden Fall auch unter Filmografie eingegliedert werden: Aus der Filmografie sollte weiterhin die Tätigkeit der Person im jeweiligen Film hervorgehen ... Zum Beispiel „Filme als Regisseur“, „Filme als Drehbuchautor“ (Richtlinie). Dann könnte man es in dem Fall auch so lassen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:06, 23. Mai 2023 (CEST)
- Ich versuche mich mal gleich zu Beginn des Themas Otto Stein (Kameramann) etwas klarer auszudrücken: Ist es überhaupt üblich, bei den Filmografien die Standfotografien mit einzupflegen, das wäre neu für mich und die Regeln geben es auch nicht her. Was sagt Ihr dazu? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:41, 23. Mai 2023 (CEST)
- Jeden Film dort zu verlinken halte ich auch für übertrieben, zumal ja in disem Fall unter den Weblinks die Quelle für alle angegeben ist. Louis Wu (Diskussion) 13:12, 22. Mai 2023 (CEST)
Na, nun ja, die erwarte ich übrigens auch nicht. Das war nur eine etwas überspitzte Äußerung, die aber garnicht so abwegig ist. Aber nach den genannten Kriterien wäre ein Standfotograf und seine Tätigkeit als solche, nicht relevant, denn er wird nicht mit aufgezählt. Da sind wir also beide verschiedener Meinung und andere äußerten sich bisher nicht dazu, weshalb mir der Sicherheit fehlt, hier eine Entscheidung zu treffen. Steht die RFF hinter den veröffentlichten Relevanzkriterien, oder gibt es da zusätzliche Auslegungen? Ich brauche keine langen Diskussionen, auch brauche ich keine mir genehme Entscheidung, sondern nur ein klares "Ja" oder "Nein", nach dem ich mich richten kann. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:11, 29. Mai 2023 (CEST)
- Standfotografien für Filme alleine machen bestenfalls in absoluten Ausnahmefällen relevant. Das ist aber nicht die Frage. Die ist: Ist es sinnvoll, Tätigkeiten als Standfotograf in die Filmografien von bereits anderweitig relevanten Personen einzutragen? Da würde ich sagen, dass mir das im Normalfall zu wenig wäre, vor allem, wenn es um mehrere Filme geht. Bei besonders bekannten Filmen, bei Standfotografien, die von wesentlicher Bedeutung sind, oder wenn diese Tätigkeit der Einstieg für die spätere relevanzstiftende Tätigkeit ist, würde ich durchaus darüber nachdenken. Als weniger drastisches Beispiel: Tätigkeiten als Assistenzregisseur alleine machen nicht relevant, aber in der Filmografie eines relevanten Regisseurs finde ich zumindest ein paar davon durchaus erwähnenswert. --Senechthon (Diskussion) 22:22, 29. Mai 2023 (CEST)
- Ich versuche mal noch etwas konkreter zu werden: Ich habe schon ein Problem, wenn Standfotografien als eigener Abschnitt erscheinen, wie bei Barbara Gass oder Hagen Keller (Fotograf). Ist das wirklich erforderlich? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:26, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Standfotografien für Filme alleine machen bestenfalls in absoluten Ausnahmefällen relevant. Das ist aber nicht die Frage. Die ist: Ist es sinnvoll, Tätigkeiten als Standfotograf in die Filmografien von bereits anderweitig relevanten Personen einzutragen? Da würde ich sagen, dass mir das im Normalfall zu wenig wäre, vor allem, wenn es um mehrere Filme geht. Bei besonders bekannten Filmen, bei Standfotografien, die von wesentlicher Bedeutung sind, oder wenn diese Tätigkeit der Einstieg für die spätere relevanzstiftende Tätigkeit ist, würde ich durchaus darüber nachdenken. Als weniger drastisches Beispiel: Tätigkeiten als Assistenzregisseur alleine machen nicht relevant, aber in der Filmografie eines relevanten Regisseurs finde ich zumindest ein paar davon durchaus erwähnenswert. --Senechthon (Diskussion) 22:22, 29. Mai 2023 (CEST)
In der Präambel und unter RTL Television#Chronik bis 1992 stehen unterschiedliche Daten wann der Zusatz plus aus dem Sendernamen gestrichen wurde. Beim zweiten Senderlogo wurde eine Änderung vorgenommen. --2001:9E8:476E:BA00:6112:3E5:F155:EEEE 12:45, 21. Mai 2023 (CEST)
Infobox Fernsehsendung, Turnusangabe[Quelltext bearbeiten]
In der genannten Vorlage wird beim Feld „Turnus“ nur der Wochentag genannt. Nun haben die meisten Showformate regelmäßige Sendezeiten wie etwa 20:15 Uhr, die aus meiner Sicht der Angabe zugehörig sind, also bspw. „Turnus = montags, 20:15 Uhr“. Daraus lässt sich die Bedeutung für den jeweiligen Sender und die potenzielle Reichweite auf einen Blick ablesen. Mehrere IPs (mutmaßlich ein und derselbe User) löschen nun seit einiger Zeit die entsprechende Angabe aus den Infoboxen heraus.
Ich habe zu dem Thema keine Diskussion finden können, daher die grundsätzliche Frage: Sollte ein regelmäßiger Ausstrahlungszeitpunkt bzw. eine gleichbleibende Uhrzeit in der Infobox stehen oder ist davon abzusehen? -- Timmy333 (Diskussion) 03:03, 22. Mai 2023 (CEST)
Verwendung Originaltitel[Quelltext bearbeiten]
Im Artikel Gefragt – Gejagt wurde heute in der Infobox ein Originaltitel „The Chase“ eingefügt. Dies habe ich revertiert und auf der Disk begründet: Meines Erachtens ist dies die falsche Verwendung des Parameters "Originaltitel".
Der Parameter sollte bei ausländischen Produktionen verwendet werden, nicht bei deutschen Produktionen, die auf einer ausländischen Produktion beruhen. Auf der Disk hat Stargamer darauf aufmerksam gemacht, dass dies auch kein Einzelfall ist (z.B. Glücksrad, Familien-Duell). Dass ich die Einleitung bei Gefragt – Gejagt auch in Bezug auf „deutsche Sendung, die auf einem britischen Format beruht“ unglücklich formuliert finde, ist nur Randnotiz. Wie sollen wir mit dem Originaltitel in solchen Fällen umgehen? Die Vorlage definiert es zumindest nicht eindeutig. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 14:31, 24. Mai 2023 (CEST)
- Dein Revert war sicher richtig. Wenn es keine ausländische Sendung ist, darf auch kein ausländischer Originaltitel angegeben werden. Die Einleitung finde ich auch irreführend formuliert, denn sie legt nahe, dass es doch eine ausländische Sendung sei.--Stegosaurus (Diskussion) 14:34, 24. Mai 2023 (CEST)
- +1. Zudem definiert die Vorlage mMn das bereits ausreichend. Dort steht „Titel der Originalfassung“. Da es eine deutsche Sendung ist, ist der entsprechende Titel auch der deutsche. Die Titelangabe findet sich im falschen Parameter, ebenso wie bei den beiden anderen Beispielen oben. Sie sollte in solchen Fällen immer unter Originaltitel stehen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:42, 24. Mai 2023 (CEST)
- Zum größten Teil sind wir da bisher einer Meinung, jedoch finde ich, dass man doch in der Einführung erwähnen sollte, dass es der "Abklatsch" einer ausländischen Erfindung ist. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:48, 24. Mai 2023 (CEST)
- Dass erwähnt wird, dass das Konzept kopiert wurde und es ein "Original" gibt, finde ich ja in Ordnung. Die Formulierung bei Gefragt - Gejagt liest sich aber, als wenn die Sendung das britische Original The Chase sei, nur auf Deutsch (zumal wir für The Chase ja auch einen eigenen Artikel haben). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:10, 24. Mai 2023 (CEST)
- Die Artikel beziehen sich ja alle grundsätzlich auf die deutschen Adaptionen, also raus mit den Originaltiteln in der Infobox, die bezieht sich ja sonst auch nur auf die deutsche Adaption und die haben ja keinen anderen Originaltitel - außer die Show hatte mal zu Beginn einen anderen deutschen Namen, da fällt mir aber keine ein. Dafür rein in die Einleitung das es sich und die deutsche Adaption/Version von Show XYZ handelt. Ich hab mir aber gerade mal den Artikel zu Jeopardy! angesehen in dem Zusammenhang. Da müsste wohl mal ein bisschen aufgeräumt werden, da werden ja US-Version, deutsche Version und deutsche Adaptionen teilweise in einen Artikel gequetscht und auch die Infobox mischt das schön durch. Auch nicht ideal aus meiner Sicht. --Stargamer (Diskussion) 18:47, 24. Mai 2023 (CEST)
- Da sollten mehrere Infoboxen wie bei Dalli Dalli rein.Bei gefragt gejagt ist es ein kompletter Mischmasch von Original und Deutsch, das gehört komplett überarbeitet und getrennt. --2001:9E8:86E5:1800:849B:4519:DB6D:6F5F 19:41, 24. Mai 2023 (CEST)
- Die Artikel beziehen sich ja alle grundsätzlich auf die deutschen Adaptionen, also raus mit den Originaltiteln in der Infobox, die bezieht sich ja sonst auch nur auf die deutsche Adaption und die haben ja keinen anderen Originaltitel - außer die Show hatte mal zu Beginn einen anderen deutschen Namen, da fällt mir aber keine ein. Dafür rein in die Einleitung das es sich und die deutsche Adaption/Version von Show XYZ handelt. Ich hab mir aber gerade mal den Artikel zu Jeopardy! angesehen in dem Zusammenhang. Da müsste wohl mal ein bisschen aufgeräumt werden, da werden ja US-Version, deutsche Version und deutsche Adaptionen teilweise in einen Artikel gequetscht und auch die Infobox mischt das schön durch. Auch nicht ideal aus meiner Sicht. --Stargamer (Diskussion) 18:47, 24. Mai 2023 (CEST)
- Dass erwähnt wird, dass das Konzept kopiert wurde und es ein "Original" gibt, finde ich ja in Ordnung. Die Formulierung bei Gefragt - Gejagt liest sich aber, als wenn die Sendung das britische Original The Chase sei, nur auf Deutsch (zumal wir für The Chase ja auch einen eigenen Artikel haben). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:10, 24. Mai 2023 (CEST)
- Zum größten Teil sind wir da bisher einer Meinung, jedoch finde ich, dass man doch in der Einführung erwähnen sollte, dass es der "Abklatsch" einer ausländischen Erfindung ist. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:48, 24. Mai 2023 (CEST)
- +1. Zudem definiert die Vorlage mMn das bereits ausreichend. Dort steht „Titel der Originalfassung“. Da es eine deutsche Sendung ist, ist der entsprechende Titel auch der deutsche. Die Titelangabe findet sich im falschen Parameter, ebenso wie bei den beiden anderen Beispielen oben. Sie sollte in solchen Fällen immer unter Originaltitel stehen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:42, 24. Mai 2023 (CEST)
Nacharbeiten nach Verschiebungen?[Quelltext bearbeiten]
Mal ne Frage in die Runde: Hat Benutzer:Moviefex hier in der Diskussion:Márta sucht János mit den drei Unterpunkten recht? Wird hier nach Artikelverschiebungen nicht mehr gelinkfixt? Ich erlebe das bei den anderen Kollegen nicht so. Und was sagt ihr zu dem ursprünglichen DT, also Vorbereitungen um für unbestimmte Zeit zusammen zu sein, der bei der Aktion völlig verloren ging? Sollte der nicht irgendwo im Artikel auftauchen oder gilt hier "Deadnaming"? Umgekehrt taucht im gesamten Artikel der Regisseurin Lili Horvát der Filmtitel Márta sucht János auf den verschoben wurde auch nicht auf. Das kann nicht korrekt sein. Ist das echt im "Einklang mit allen Bordregeln"? Ich hatte schonmal eine Admin-Anfrage zu dem Thema gestellt. Dabei kam raus, dass Linkfixen durchaus zu den notwendigen Nacharbeiten gehört und keineswegs - wie behauptet - untersagt ist. --IgorCalzone1 (Diskussion) 00:51, 27. Mai 2023 (CEST)
- Du weißt doch, es zählt der Team-Gedanke (Toll, ein anderer machts). Es wird ja seit längerem drüber diskutiert, ob man es nun machen soll, oder nicht. Ich persönlich: Wenn ich verschiebe, passe ich die Links an. Ich finde Weiterleitungen, ich passe sie an. Ich persönlich bevorzuge einfach saubere Verlinkungen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 01:13, 27. Mai 2023 (CEST)
- @IgorCalzone1: Ist dir nicht aufgefallen, dass die Links zu den Regelseiten gleichzeitig wörtliche Zitate sind? Genau so steht's. Und wenn du mich anpingen willst, solltest du meinen Namen richtig schreiben. Und Info an SB: vor nicht allzulanger Zeit hat sich ein Benutzer eine Sperre eingefangen, weil er gemeint hat, ausschließlich Weiterleitungen zu fixen. -- MovieFex (Diskussion) 01:23, 27. Mai 2023 (CEST)
- Nachfrage an MF: bin ich mit SB gemeint? Und nebenbei: dann bin ich ja froh, dass ich bislang unterm Radar der Inquisition geflogen bin und mich auch mit anderen Dingen beschäftige. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 01:29, 27. Mai 2023 (CEST)
- Mit diesem Hinweis auf die Sperre nach VM tust du notwendiges Linkfixen als Vandalismus ab, MovieFex. Bei den Klammerlemmata-WLs hast du das auch schon getan. Schon in der Admin-Anfrage erklärte dir Admin Regio: „Wer immer wieder Artikel verschiebt, ohne an die flankierenden Maßnahmen zu denken, kann leicht auf der Vandalismusmeldung landen. Denn ohne richtig nachgezogene Wikilinks ist diese Enzyklopädie für die Leser nur die Hälfte wert, dementsprechend könnte das als empfindliche Störung gewertet werden. Falls du einen Artikel unbedingt verschieben "musst" und keine Zeit für das Umbiegen der Links hast, dann wende dich vertrauensvoll an die Redaktion Film und Fernsehen oder an mich, damit eine Lösung gefunden wird.“ (das kann man kaum besser ausdrücken) Wir sollten hier wirklich mal klären, ob dem so ist mit dem Linkfix-Verbot, denn das machen eigentlich alle Kollegen hier so wie ich. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:54, 27. Mai 2023 (CEST)
- @IgorCalzone1: Ist dir nicht aufgefallen, dass die Links zu den Regelseiten gleichzeitig wörtliche Zitate sind? Genau so steht's. Und wenn du mich anpingen willst, solltest du meinen Namen richtig schreiben. Und Info an SB: vor nicht allzulanger Zeit hat sich ein Benutzer eine Sperre eingefangen, weil er gemeint hat, ausschließlich Weiterleitungen zu fixen. -- MovieFex (Diskussion) 01:23, 27. Mai 2023 (CEST)
- Es gibt da mehrere Möglichkeiten:
- Die WL vom falschen Lemma soll gelöscht werden, weil sie schlicht falsch ist, dann sollte tatsächlich möglichst alles gefixt werden im ANR. Das ist z.B. bei Klammerweiterleitungen der Fall.
- Die WL soll bleiben und ist als eine korrekte Schreibweise oder -variante des Lemmas, dann muss i.d.R. nichts gefixt werden, genau dafür gibt es ja u.a. WL.
- Es wird eine Ketten-WL erzeugt, dann sollte auch gefixt werden, denn die sind auch unerwünscht.
- Also generell alles fixen ist nicht immer sinnvoll oder auch nur erwünscht, oft allerdings schon. Und dann wäre es die Aufgabe derjenigen, die es zu verantworten haben, also entweder derjenigen, die eine neue Verschiebung gewünscht haben, oder derjenigen, deren unerwünschte Verschiebung revertiert werden musste. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:37, 29. Mai 2023 (CEST)
- Gibt es denn im Regelwerk auch nur einen einzigen Satz, der diese These stützt? -- MovieFex (Diskussion) 19:37, 29. Mai 2023 (CEST)
- Gibt es denn im Regelwerk einen Satz, der es anders erzwingen möchte? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:44, 29. Mai 2023 (CEST) PS: Wie geschrieben: Zwang, alternativlos, kein Nachdenken erlaubt, "weil das Gesetz es befahl", Hirn ausschalten etc.
- Nachdem du heute ja nochmal kundgetan hast, dass nach Verschiebungen "Linkfixen den Bordregeln entgegenläuft" und nun gar "eine Auflage" hergehört, ich solle mich an diese Bordregeln halten, muss ich da nochmal was erklären: Es geht mir nicht nur um "meine Artikel", aber bei diesen werde ich dann aktiv, wie du vielleicht verstehst. Ungünstig waren auch die Verschiebungen von Schwarzer Freitag (Film) auf Schwarzer Freitag (1940) ohne flankierende Maßnahmen (siehe die oben erwähnte Admin-Anfrage), genauso Napoleon (1954) nach Napoleon (1955) oder Flatland (Film) nach Flatland (2007), eigentlich aber jede zweite Verschiebung von dir. Wenn ich mir z.B. das so anschaue, weißt du doch genau, was notwendige flankierende Maßnahmen sind und welche Probleme so ein (falsches) Klammerlemma bereitet, MovieFex. Bei klammerlosen Lemmata ist das nicht viel anders...--IgorCalzone1 (Diskussion) 20:52, 29. Mai 2023 (CEST)
- Gibt es denn im Regelwerk auch nur einen einzigen Satz, der diese These stützt? -- MovieFex (Diskussion) 19:37, 29. Mai 2023 (CEST)
Nochmal die Bitte an Kollegen, die öfter mal einen Filmartikel verschieben, kurz hier zu schreiben, wie sie das mit den flankierenden Maßnahmen halten. Danke schonmal.--IgorCalzone1 (Diskussion) 20:52, 29. Mai 2023 (CEST)
- Also meine Antworten waren eher generell, bei jeglicher Verschiebung, im Filmbereich habe ich eher weniger zu tun, das ist aber auch nebensächlich bei den hier angeführten Verschiebungen.
- Wenn ein Artikel korrekterweise von Name (1954) nach Name (1955) verschoben wurde, dann sollte die WL mit der objektiv falschen Klammer natürlich gelöscht werden, und somit alle bisherigen Verlinkungen auf die falsche Klammer im ANR gefixt werden.
- Wenn eine WL nach der Verschiebung sinnvollerweise auf eine BKS verweist, wie das wohl bei Name (Film) nach Name (Jahr) der Fall sein muss (was anderes ergäbe keinen Sinn), dann muss natürlich die BKS in den Artikeln aufgelöst werden.
- Wenn ein Artikel von Englisch Name Without Brackets nach Deutscher Name ohne Klammern verschoben wurde, dann muss da nicht unbedingt was gefixt werden, es ist beides richtig und eindeutig.
- Ist das so verständlich? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:14, 29. Mai 2023 (CEST)
- Wenn von einem nicht-deutschsprachigen Originaltitel auf den deutschen Titel eines Films verschoben wird, würde ich mich für das Fixen aussprechen. Ansonsten würde ich der Aufstellung zustimmen. --Senechthon (Diskussion) 22:03, 29. Mai 2023 (CEST)
Ich verschiebe jetzt nicht so häufig, will jetzt aber mal trotzdem noch ein paar Gedanken dazu aufgreifen. @MovieFex: wenn ich mal so Dein Verschiebelogbuch anschaue, dann sehe ich hier schon arges Verbesserungspotential:
- Beispiel: Artikel Napoleon (1954) wurde am 5. April 2023 nach Napoleon (1955) verschoben. Das alte Lemma ist noch 27 mal im ANR verlinkt, darunter auch in Filmografien, z.B. in den Artikeln Roger Pigaut, Jean Debucourt oder Howard Vernon. In diesen Filmografien steht der Film noch im Jahr 1954 drin, transportiert im Moment also noch eine falsche Information und müsste so oder so korrigiert werden. Bei Pierre Montazel steht es in der Filmografie bereits unter 1955 drin (aber „Lemma 1954“), weitere der 27 Verlinkungen habe ich nicht geprüft. Wäre es nicht sinnvoll, die Falschinformation entsprechend aufzulösen? Genauso, wenn ein Film dann auf einen deutschen Titel verschoben wird und z.B. unter dem Originaltitel bei uns gar nicht geläufig ist? (Mein Lieblingslemma zum Thema „geniale“ deutsche Verleihtitel)
- Weitere Beispiele: Fears (Film) wurde im Juli 2022 auf Wszystkie nasze strachy verschoben, noch 4 mal im ANR, darunter auch in der BKL Fears (gerade in BKLs ist es imho wichtig sauber zu verlinken). Dazu haben wir hier jetzt auch noch eine Klammerweiterleitung haben. Noch ein Beispiel: Saint-Jacques… La Mecque im Mai 2022 auf Saint Jacques… Pilgern auf Französisch verschoben (15x ANR mit 1x BKL).
- Weiterer Aspekt: Du verschiebst am 1. Februar 2023 den Artikel Flatland (Film) auf Flatland (2007) mit dem Hinweis, dass hier eine Mehrdeutigkeit vorliegt. Das alte Lemma ist noch 4x im ANR verlinkt (okay, das ist jetzt nicht viel), das alte Lemma ist aber eine Weiterleitung auf das neue Lemma. Wenn hier unter dem Zusatz „Film“ eine Mehrdeutigkeit vorliegt, sollte das dann nicht auch gleich sauber aufgedröselt werden? In der BKL Flatland (Begriffsklärung) sind dann ja auch zwei Filme von Dir aufgeführt worden. Dazu kommt, dass wir die Weiterleitung mit „Film“ ja auch nicht mehr brauchen.
Deine pauschale Aussage, dass „nicht angepasst werden soll“ kann ich alleine schon deshalb so nicht stehen lassen, weil durch Verschiebungen ja (auch) falsche Informationen behoben werden, die dann ja noch falsch in diversen Artikeln bestehen bleiben. Und dabei geht es ja nicht mal unbedingt um den falschen Link bzw. Weiterleitungslink. Dass das alte Lemma z.T. danach einfach gar nicht mehrt benötigt wird, da eh Grottenfalsch (siehe oben das Beispiel Napoleon) kommt ja noch oben drauf.--Schraubenbürschchen (Diskussion) 20:54, 30. Mai 2023 (CEST)
- Über eine Verschiebung von MovieFex habe ich mich dieses Jahr auch schon sehr ärgern müssen: Spiel mit dem Feuer (1957) auf „Das Spiel mit dem Feuer (1957)“, was ich weiterhin für einen Fehler halte. Wie ich auf der dortigen Diskussionsseite bereits dargelegt habe, ist der Film als Spiel mit dem Feuer in Deutschland in die Kinos gekommen etc. Es wäre schön, wenn sich dazu noch jemand äußern könnte. --SeptemberWoman 20:54, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Eigentlich wollte ich mich zu dem Thema nicht mehr äußern, doch muss ich auf diese Verschiebung von Fallacies4 hinweisen, die nicht nur alle hier kritisierten Probleme aufweist, sondern auch noch einige mehr, wie zum Beispiel eine unbelegte und inhaltlich durchaus fragwürdige Begründung für die Verschiebung oder der Verzicht, das Ergebnis in die zugehörige BKS einzufügen, die auch einen Artikel Die Rebellin (Film) aufweist. Ich wollte da erst mal nichts unternehmen, da ich denke, dass zurück verschoben werden sollte. --Senechthon (Diskussion) 03:09, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Wikipedia:Namenskonventionen#Filme: „Der Name des Artikels sollte grundsätzlich der deutsche Filmtitel sein.“ Und so ist er im LdiF angegeben. Verschiebung war korrekt. -- MovieFex (Diskussion) 07:53, 3. Jun. 2023 (CEST)
- In meinen Augen überwiegt in den Ursprüngen der Veröffentlichungen der deutsche Filmtitel Spiel mit dem Feuer (1957). Auch das LdiF ist in vielen Fällen fehlerhaft, wie alle anderen auch, und sollte deshalb nicht krampfhaft zu Rate gezogen werden. Nach dem Regelwerk ist der Name der ersten deutschsprachigen Veröffentlichung verbindlich. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:15, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Auf welches Regelwerk beziehst du dich? Auch bei der Gestaltung von Filmpostern gibt es künstlerische Freiheiten, aber das ist egal. Der Titel wird nicht nur im LdiF so angegeben, sondern auch in der Synchrondatenbank und in der Deutschen Synchronkartei. Es gibt sicher Fälle, bei denen der vom LdiF gewählte Titel nicht optimal ist, wie in diesem Beispiel der Hellraiser-Filmreihe. Einer fällt aus der Reihe, doch es muss unbedingt nach den Regeln der de-Wiki zurückverschoben werden. Und wenn das ein Admin meint, ist es richtig, weil ein Admin immer Recht hat. -- MovieFex (Diskussion) 10:35, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Ich beziehe mich auf die RFF-Regel Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Lemma in der es im ersten Satz heißt: Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden und auf die dazugehörigen RFF-Diskussionen der letzten Jahre. Der dritte Satz in diesem Abschnitt ist in der Reihenfolge dem ersten also untergeordent. Solltest Du mit der klaren Ansage der Regel nicht einverstanden sein, steht es Dir sicherlich frei, eine Änderung der Regel zu beantragen. Des Weiteren sind die RFF-Regeln, da es sich hier um einen Film handelt, höher einzuschätzen als die allgemein gültigen Wikipedia:Namenskonventionen. Außerdem bleibe ich dabei, dass nur der Titel der ersten Aufführung im deutschsprachigen Raum verbindich ist, denn alle anderen Informationen müssen dadurch falsch irgendwo abgeschrieben worden sein. Selbst wenn es eine DVD mit einem geänderten Namen gibt, hat der nichts als Lemma zu suchen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:23, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Nochmal: „Außerdem bleibe ich dabei, dass nur der Titel der ersten Aufführung im deutschsprachigen Raum verbindich ist“ Wo steht das?
- „Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden“ Da kann ich helfen: DER SPIEGEL 1982 , DER SPIEGEL 1995 , Deutsches Filminsitut 2012 (PDF, Seite 25) , ARTE 2023 . Nicht dass noch irgend jemand meint, dass sich hieraus eine Tendenz ableiten ließe. Doch es scheint geringe Anzeichen darauf zu geben, dass der Filmtitel unter diese Rubrik fallen könnte. Aber nur ganz geringe. -- MovieFex (Diskussion) 13:45, 3. Jun. 2023 (CEST) Ich liebe Regeln, aber nur meine eigenen.
- Tch dachte, ich hätte mich klar ausgedrückt, denn der vin Dir zitierte Satz lässt keine Zweifel übrig, ich habe ihn auch nicht als Zitat gekennzeichnet, es geht um die Aussage. Deine Beispiele sind informationslos, da die Erstaufführung im Jahr 1957 stattfand und die Veröffentlichengen erst viel später stattfanden. Da können viele Faktoren hineingespielt haben, wie falsche Titel irgenwo abschreiben oder das Gefühl zu haben, ein besseres Deutsch zu benutzen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:11, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Du beschuldigst also die Synchronstudios, dass sie sich abgesprochen und unabhängig vom Auftraggeber den Titel verfälscht haben? -- MovieFex (Diskussion) 14:26, 3. Jun. 2023 (CEST) Regeln darf nur einer brechen, und das bin ich.
- Das Internet hat es 1957 noch nicht gegeben. Wer weiß wie sich der geänderte Titel bei den Synchronstudios während der Einrichtung der Karteien eingeschlichen hat. Ich kann es jedenfalls nicht nachvollziehen. Eventuell war es nur ein Bearbeiter, der den Auftrag hatte , solch eine Kartei zu erstellen und den richtigen Filmtitel garnicht kannte. Ist doch möglich, oder? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:57, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Dieses Argument ist nicht von der Hand zu weisen. Mir scheint, du bist da einer Verschwörung auf der Spur, und der Mitarbeiter, der die digitalisierte Ausgabe des Spiegels von 1982 zu verantworten hat ist Teil davon. Der hat wohl extra nachträglich den Titel verfälscht. Dank investigativer Meinungsäußerung wurde von den sach- und fachkundigen Mitarbeitern der RFF endlich ein von langer Hand geplantes Komplott aufgedeckt. Alles unbelegt und ganz ohne Theoriefindung. Eine enzyklopädische Meisterleistung. -- MovieFex (Diskussion) 15:42, 3. Jun. 2023 (CEST) Ich brauche keine Belege. Meine Meinung gilt.
- Das Internet hat es 1957 noch nicht gegeben. Wer weiß wie sich der geänderte Titel bei den Synchronstudios während der Einrichtung der Karteien eingeschlichen hat. Ich kann es jedenfalls nicht nachvollziehen. Eventuell war es nur ein Bearbeiter, der den Auftrag hatte , solch eine Kartei zu erstellen und den richtigen Filmtitel garnicht kannte. Ist doch möglich, oder? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:57, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Du beschuldigst also die Synchronstudios, dass sie sich abgesprochen und unabhängig vom Auftraggeber den Titel verfälscht haben? -- MovieFex (Diskussion) 14:26, 3. Jun. 2023 (CEST) Regeln darf nur einer brechen, und das bin ich.
- Tch dachte, ich hätte mich klar ausgedrückt, denn der vin Dir zitierte Satz lässt keine Zweifel übrig, ich habe ihn auch nicht als Zitat gekennzeichnet, es geht um die Aussage. Deine Beispiele sind informationslos, da die Erstaufführung im Jahr 1957 stattfand und die Veröffentlichengen erst viel später stattfanden. Da können viele Faktoren hineingespielt haben, wie falsche Titel irgenwo abschreiben oder das Gefühl zu haben, ein besseres Deutsch zu benutzen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:11, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Ich beziehe mich auf die RFF-Regel Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Lemma in der es im ersten Satz heißt: Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden und auf die dazugehörigen RFF-Diskussionen der letzten Jahre. Der dritte Satz in diesem Abschnitt ist in der Reihenfolge dem ersten also untergeordent. Solltest Du mit der klaren Ansage der Regel nicht einverstanden sein, steht es Dir sicherlich frei, eine Änderung der Regel zu beantragen. Des Weiteren sind die RFF-Regeln, da es sich hier um einen Film handelt, höher einzuschätzen als die allgemein gültigen Wikipedia:Namenskonventionen. Außerdem bleibe ich dabei, dass nur der Titel der ersten Aufführung im deutschsprachigen Raum verbindich ist, denn alle anderen Informationen müssen dadurch falsch irgendwo abgeschrieben worden sein. Selbst wenn es eine DVD mit einem geänderten Namen gibt, hat der nichts als Lemma zu suchen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:23, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Auf welches Regelwerk beziehst du dich? Auch bei der Gestaltung von Filmpostern gibt es künstlerische Freiheiten, aber das ist egal. Der Titel wird nicht nur im LdiF so angegeben, sondern auch in der Synchrondatenbank und in der Deutschen Synchronkartei. Es gibt sicher Fälle, bei denen der vom LdiF gewählte Titel nicht optimal ist, wie in diesem Beispiel der Hellraiser-Filmreihe. Einer fällt aus der Reihe, doch es muss unbedingt nach den Regeln der de-Wiki zurückverschoben werden. Und wenn das ein Admin meint, ist es richtig, weil ein Admin immer Recht hat. -- MovieFex (Diskussion) 10:35, 3. Jun. 2023 (CEST)
- In meinen Augen überwiegt in den Ursprüngen der Veröffentlichungen der deutsche Filmtitel Spiel mit dem Feuer (1957). Auch das LdiF ist in vielen Fällen fehlerhaft, wie alle anderen auch, und sollte deshalb nicht krampfhaft zu Rate gezogen werden. Nach dem Regelwerk ist der Name der ersten deutschsprachigen Veröffentlichung verbindlich. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:15, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Wikipedia:Namenskonventionen#Filme: „Der Name des Artikels sollte grundsätzlich der deutsche Filmtitel sein.“ Und so ist er im LdiF angegeben. Verschiebung war korrekt. -- MovieFex (Diskussion) 07:53, 3. Jun. 2023 (CEST)
An Deinen Recherchen kann man erkennen, dass sie nichts taugen, da Du mich als Mitarbeiter der RFF bezeichnest, was ich ja nun wirklich nicht bin. Ich versuche nur logisch zu denken und gebe deshalb hin und wieder meine Meinung kund, um unsicheren Kandidaten etwas weiterzuhelfen. Noch ein schönes Wochenende --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:28, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Aber du interessierst mich doch gar nicht. -- MovieFex (Diskussion) 17:44, 3. Jun. 2023 (CEST) Ich bin wichtig. Und meine Meinung ebenso.
- Sag mal, was ist eigentlich los mit dir? In letzter Zeit bist du dermaßen aggressiv und auf Krawall gebürstet. Du willst wohl nicht nur bei Wikidata (siehe hier), sondern auch in der deWP dauerhaft gesperrt werden? Hier versuchst du mich offenbar in einen Editwar reinzuziehen, wo für? Um mich mit einer anschließenden VM einzuschüchtern? Um partout das letzte Wort zu haben? Um so vielen Leuten wie möglich den digitalen Stinkefinger zu zeigen? Der ARD-Weblink bietet so oder so keine zusätzlichen Informationen. Warum fügst du sowas überhaupt ein? Und genau so einen Mist machst du jetzt ständig mit diversen Autoren. Willst du alle anderen wegekeln, damit du hier allein walten und schalten kannst, wie du willst, oder was?
- Zu Spiel mit dem Feuer: Du redest hier von Synchronstudios. Die Websites synchrondatenbank.de und synchronkartei.de sind nicht die Website des Synchronstudios, das den Film synchronisiert hat. Selbstverständlich passiert es, dass die Filmtitel im Internet falsch abgeschrieben werden, auch bei den genannten Synchronwebsites. Cinema.de hat wiederum den Titel von „Das Spiel mit dem Feuer“ (wie der dortige Eintrag mal hieß) inzwischen zu Spiel mit dem Feuer korrigiert. Stupid aus einer Datenbank abzuschreiben (wie es Arte auch offenbar tut) und die Realität abseits des Internets zu ignorieren, kann doch nicht das hiesige Ziel bzw. der hiesige Anspruch sein. (Auch die deutschen und österreichischen Filmprogramme von damals bezeichnen den Film als Spiel mit dem Feuer, genau wie die deutschen Bücher über RH.) --SeptemberWoman 21:14, 3. Jun. 2023 (CEST)
Bitte hier mal mit drüberschaun. Hier versuchen doch tatsächlich einige User, einen unbelegten, und nach Artikelinhalt definitiv nicht zutreffenden Filmfehler in einem nicht Themenbezogenen Artikel zu verteidigen. Es gibt also mindestens drei gute Gründe, das aus dem Artikel zu werfen: 1. falsch, 2. Trivia, 3. Filmfehler. Sachen gibt's, die glaubt man gar nicht. --109.42.113.129 05:42, 30. Mai 2023 (CEST)
- Statt einen Edit-War anzuzetteln und danach eine fachfremde Redaktion abzuschreiben, solltest du das Thema auf der Diskussionsseite des Artikels klären. -- Discostu (Disk) 06:15, 30. Mai 2023 (CEST)
- Die richtige Redaktion für Film und Fernsehen ist die RFF. Die hat das Fachwissen zu dem Themenbereich, auch wenn es sich in Fachfremden Artikeln befindet--2A01:598:A0FB:23B4:1:2:CF1B:8703 06:47, 30. Mai 2023 (CEST)
- @109.42.113.129: Aus meiner Sicht war deine Löschung im Artikel gerechtfertigt, ich habe deren Revert daher rückgängig gemacht. Über die Frage, ob hier der richtige Ort für die Diskussion ist, kann man sicher streiten, aber lohnt sich kaum.--Stegosaurus (Diskussion) 08:55, 30. Mai 2023 (CEST)
Nachfrage: Komisches Format bei mehrspaltigen Filmografielisten[Quelltext bearbeiten]
Da ich es gerade bei Peter Simonischek gesehen haben. Hier ist in der Theaterliste wieder das Format unglücklich gewählt. Bei den Filmografien konnten wir das ja über die mehrspaltige Liste innerhalb der Abschnitte "Schauspieler", "Regisseur" etc. lösen. Sollte hier jetzt für jedes Theater ein eigener Abschnitt erstellt werden oder was ist am besten? Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 19:43, 30. Mai 2023 (CEST)
- Eigentlich keine Frage für diese Redaktion, aber wenn du schonmal hier bist: Mir ist gar nicht klar, warum man das überhaupt nach Theater gruppieren sollte, machen wir ja bei Film (Studios) oder Musik (Label) normalerweise auch nicht. Siehe Evy Gotthardt für ein Beispiel, wie man es auch machen kann. Einen Konsens gibt es meines Wissens nicht. --Discostu (Disk) 20:06, 30. Mai 2023 (CEST)
- Weiß nicht, ob man das allgemein regeln muss. Es gibt Schauspieler, die über viele Jahre an einem Theater sind und dann am nächsten. Da kann das schon eine sinnvolle Gliederungsform sein. Die Alternative wäre, zigmal die gleichen Theaternamen in der Liste zu wiederholen, was ich nicht besser finde. --Sitacuisses (Diskussion) 20:22, 30. Mai 2023 (CEST)
- Die Anordnung nach Theater ist in Ordnung. Mir ging es nur um das Format der Darstellung, was bei der Vorlage Mehrspaltige Liste unschön aussehen kann, wenn innerhalb einer mehrspaltigen Liste mehrere Abschnitte enhalten sind. Das hatte wir letztens hier bzgl. Funktion (Regie, Drehbuch, Schauspieler) klären können. Danke und Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 22:03, 30. Mai 2023 (CEST)
- Mittlerweile hat es auch schon jemand angepasst. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 22:05, 30. Mai 2023 (CEST)
- Bitte nicht so schnell mit dem archivieren, leider fehlen hier beim Theater die, von vielen geforderten, Autoren, Rollen und Regisseure, weshalb die Auflistung unvollständig und somit fast ohne Wert ist. Doch dann wäre auch eine mehrspaltige Ausführung nicht sinnvoll. Wenn es auch nicht hierher gehört, kann man doch mal darüber sprechen, denn eine Theaterradaktion gibt es, glaube ich, nicht mehr. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 00:49, 31. Mai 2023 (CEST)
- Leider keine Ahnung von Theater, aber es gibt zumindest Portal:Theater. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 01:02, 31. Mai 2023 (CEST)
- Vielen Dank für den Tipp, ich habe das Thema erst einmal dort angesprochen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:59, 31. Mai 2023 (CEST)
- Leider keine Ahnung von Theater, aber es gibt zumindest Portal:Theater. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 01:02, 31. Mai 2023 (CEST)
- Bitte nicht so schnell mit dem archivieren, leider fehlen hier beim Theater die, von vielen geforderten, Autoren, Rollen und Regisseure, weshalb die Auflistung unvollständig und somit fast ohne Wert ist. Doch dann wäre auch eine mehrspaltige Ausführung nicht sinnvoll. Wenn es auch nicht hierher gehört, kann man doch mal darüber sprechen, denn eine Theaterradaktion gibt es, glaube ich, nicht mehr. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 00:49, 31. Mai 2023 (CEST)
- Weiß nicht, ob man das allgemein regeln muss. Es gibt Schauspieler, die über viele Jahre an einem Theater sind und dann am nächsten. Da kann das schon eine sinnvolle Gliederungsform sein. Die Alternative wäre, zigmal die gleichen Theaternamen in der Liste zu wiederholen, was ich nicht besser finde. --Sitacuisses (Diskussion) 20:22, 30. Mai 2023 (CEST)
Perlego neu im Angebot von The Wikipedia Library[Quelltext bearbeiten]
Liebe Redaktion Film und Fernsehen,
wir freuen uns, euch darüber informieren zu können, dass mit Perlego ein neuer Anbieter das Portfolio von The Wikipedia Library erweitert. Die digitale Online-Bibliothek hat in ihrem Bestand über 1 Millionen Titel in englischer, italienischer, spanischer, französischer und deutscher Sprache aus über 900 Fachgebieten. Hauptfokus sind Sachbücher und akademische Werke. Auch für euren Fachbereich gibt es hier ein paar interessante Ressourcen. Ein Blick in das Angebot lohnt sich daher auf jeden Fall.
Bei Fragen stehen Martin und ich gern auf The Wikipedia Library zur Verfügung. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:56, 31. Mai 2023 (CEST)
130 Bücher über Filme[Quelltext bearbeiten]
Hallo alle, ich löse eine private Bibliothek auf. Darin befindet sich eine Sektion zum Thema Film: 130 deutschsprachige Titel über Filmgeschichte und -theorie, Biografien und Nachschlagewerke, vor allem über deutschen, europäischen und US-Film. Insgesamt etwa dreieinhalb Regalmeter, keine Preziosen, sondern etwas, mit dem man arbeiten kann. Hat hier jemand Interesse an einer kompletten Übernahme? Bitte nur bei Selbstinteresse melden, auch via Wikimail, Bibliotheken und Antiquariate nehmen so etwas nicht mehr. Gruß, --Aalfons (Diskussion) 21:36, 31. Mai 2023 (CEST)
Buchrücken: https://ibb.co/znwwSBr https://ibb.co/d7Tk9LF https://ibb.co/C7SrtSR https://ibb.co/KK7L64d https://ibb.co/F7BskhH https://ibb.co/027vVht
Einzelnachweis bei Altersempfehlung[Quelltext bearbeiten]
Wie war das nochmal? Ich habe bei The Man from Toronto gerade FSK 16 eingetragen, der Einzelnachweis Nr. 2 für die Altersempfehlung von Netflix erscheint aber weiterhin, obwohl diese - wie gewollt - nicht mehr in der Infobox auftaucht. Ist das so gewollt? Oder hatten wir das Thema schonmal? --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:22, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Das sieht nach einem Fehler in der Vorlage aus. @Queryzo, Eiragorn: Kennt ihr euch damit aus?--Stegosaurus (Diskussion) 17:18, 3. Jun. 2023 (CEST)
Werte Mitarbeiter der RFF,
der Abschnitt zu den Kritiken von Citizen Kane bedarf einer dringenden Überarbeitung. Die Kritik des LdiF stinkt gar nach einer URV. --158.181.70.26 17:01, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, das stimmt. Ich habe das LdIF-Zitat mal aufs Nötigste gekürzt und den Baustein Vorlage:Nur Zitate eingefügt, um auf den Überarbeitungsbedarf hinzuweisen.--Stegosaurus (Diskussion) 17:14, 3. Jun. 2023 (CEST)